Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??
Gockie2012
08.11.2016, 12:31
Habe in den Nachrichten was von " an Vogelgrippe verendeten Vögeln am Plauer See" gehört. Leider habe ich nicht den ganzen Bericht mitbekommen:(. Weiß einer von euch mehr?
Penelope58
08.11.2016, 12:37
Auf NDR : http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Vogelgrippe-in-Schleswig-Holstein-ausgebrochen,enten218.html
Gockie2012
08.11.2016, 12:39
Aaah danke..also PLÖNER SEE...siehst du, hab nicht alles gehört.
So ein Scheiss auch...
Moritz83
08.11.2016, 12:47
Ach Kerstin... du warst schneller, wollte es auch schon einstellen. Die Beiträge sagen inhaltlich alle dasselbe, heute Nachmittag auf einer Pressekonferenz soll bekannt gegeben werden, ob es der hoch- oder niedriginfektiöse Typ ist. Und ich zittere wirklich, weil das nicht allzu weit von uns entfernt ist... :-X
Bitte nicht schon wieder :angry :neenee:
Orpington/Maran
08.11.2016, 13:40
Ich glaube, wir alle zittern!! Ist es erstmal da, verbreitet es sich auch überall :unsicher
bommi1966
08.11.2016, 13:43
Sagen muss da wohl nicht mehr viel, oder? http://www.animal-health-online.de/gross/2016/11/08/h5n8-vogelsterben-an-den-gewaessern-in-und-um-ploen/31456/
Drückt mal alle Daumen und Zehen und was Ihr sonst noch so habt!! Traurige Grüsse von bommi1966
Und jährlich grüßt die Vogelgrippe...:angry
Gockie2012
08.11.2016, 13:58
Ja,leider. Wollen wir mal hoffen das es nicht der hochinfektiöse Typ ist. Obwohl???kann mir nicht vorstellen, das bei niedrig infektiösem Typ im schlimmstem Fall nicht Aufgestallt werden muss. Letztes Jahr verschont und nun? naja, die Hoffnung stirbt zuletzt..
@ Moritz...wir hoffen mal das Beste, ok?
Hab schon drauf gewartet.
Es geht wieder auf Weihnachten zu.
Jedes Jahr das gleiche.
Crazynaddl
08.11.2016, 16:33
OHje, in Polen wohl auch. Da wird bestimmt ganz schnell wieder Stallpflicht kommen.
Wie macht ihr das? Ich habe keine Voliere, nur einen 20qm Zwinger, umgebaut zum sitzen, für Tomatenpflanzen etc. Der steht an der Hauswand zum Stall.
Also Wildvögel können dort jederzeit rein.
https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=349&cHash=88bc9b44bdb8dfc7ee0ab456cf9a85de
Moritz83
08.11.2016, 16:40
http://t.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Ploen/Vogelsterben-am-Ploener-See-Erkenntnisse-zur-Todesursache-erwartet
2. Absatz: Stallpflicht für S-H!! Ich dreh' ab... :boese
Crazynaddl
08.11.2016, 16:42
Habs auch gerade gelesen. Wir müssen bestimmt auch, da es in Polen ja aufgetreten ist. Die Vögel ziehen dann doch sicher über Meck-Pomm. :(
Blindenhuhn
08.11.2016, 16:45
Ach Mensch, ihr Armen! Ich drücke ganz feste die Daumen, dass es nicht so schlimm wird!
wattwuermchen
08.11.2016, 17:17
Also ist es jetzt amtlich???
Penelope58
08.11.2016, 17:31
Auch am Bodensee : http://www.bo.de/nachrichten/nachrichten-regional/verdacht-auf-vogelgrippe-am-bodensee
Auffallend ist es, dass besonders Reiherenten betroffen sind
Gockie2012
08.11.2016, 18:10
Ach du scheisse...christian! Das darf doch nicht wahr sein! Jetzt muss ich aber vorarbeiten..alle gehege vogelsicher machen...die stallpflicht wird hier auch ankommen.warte mal, wenn cloppenburg die ersten kranken hühner meldet-dann bin ich mit drin..liege schön zw s-h und clo.so ein dreck aber auch
Ach du....
Wie tun da die NUR Schlafstallbesitzer eigentlich - doch nicht den Bestand schlachten oder drin einsperren?
Wie lange dauert so ne Stallpflicht?
Was für eine Sch.... !!
Bedeutet "Stallpflicht" definitiv nur indoor oder auch in überdachter Terasse?
Beim 2. kämen potentiell infizierte Kleinvögel ja möglicherweise in Kontakt mit den Hühnern?!
Bin jetzt ein wenig ratlos.
Werde gleich mal damit beginnen den Kükenstall auszuräumen und die Huhnies morgen denn dort einquartieren; ist deutlich größer als die beiden Schlafställe.
Traurige Grüße aus S-H :(
Hobbyhuhn2013
08.11.2016, 18:37
Oh Mann, dass das aber jetzt auch wieder sein muss...
Wie ist denn das eigentlich: wir sind hier ja in Ba-Wü, sollte die Stallpflicht kommen, gilt dann eine überdachte Voliere auch als "Stall"? (Allerdings kommen hinten stallseits an einer 1,5cm "großen" Lücke auch Spatzen rein, das habe ich schon live beobachtet - den Schlitz müsste ich also schließen...)
Allen schon jetzt Betroffenen mal ein herzliches "Kopf hoch!"...
Hallo Hobbyhuhn,
wir haben im Moment in B-W einigermaßen Glück, hier scheint man aktuell besonnen zu sein.
Aber auch hier gab es ja schon Stallpflicht, teilweise ewig lang (ich glaube von Ende September bis fast März). Da war es so geregelt, dass eine überachte Voliere, die so mit einem Zaun umgeben ist, dass kein Wildvogel rein kommt, als Stall gezählt hat (wobei das nicht ganz wahr ist: Das war kein Stall, aber so durfte man die Tiere halten). Bei mir gab es auch Kontrollen (bis ich den Freilauf erwirkt hatte). Meine Voliere steht zum Glück noch und könnte relativ schnell wieder dicht gemacht werden. Aber ich denke wirklich, dass uns nichts passieren wird, sollten wir nicht in einen Sperr- oder Beobachtungsbezirk fallen.
Und jährlich grüßt die Vogelgrippe...:angry
Heute Nachmittag beim aufbau zur Husummer Geflügelmesse kam der Amtstierarzt und untersagte uns die Ausstellung ! Es ist Heute Im Veterinärmt bestätigt worden das ein großteil der gefundennen Tiere mit dem H5N8 Virus infiziert sind.
Also bisher war es so, dass man die Tiere auch in überdachten Bereichen halten durfte, solange diese einen Dachüberstand (ich glaub 20 cm waren es bei uns) und eine Umzäunung drum herum hatten, welche das Eindringen von Wildvögeln verhindert.
Dach von oben gegen Wildvogelschiss, Dachüberstand gegen Wildvogel-Quer-Schiss, Zaun gegen Eindringen von Wildvögeln.
Keine Ahnung, ob sie sich diesmal wieder was Neues ausdenken. Kein Mensch weiß im Voraus, wie lange es diesmal andauert. Erst wenn eine bestimmte Zeit rum ist, kann (kann; nicht muss!) das Land die Stallpflicht wieder lockern, bzw. aufheben. Dies lag bisher im Ermessen des Bundeslandes.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/vogelgrippe-h5n8-in-ploen-schleswig-holstein-nachgewiesen-a-1120368.html
Hobbyhuhn2013
08.11.2016, 19:05
Dank Euch schon mal! Ich hoffe das Beste...
Moritz83
08.11.2016, 19:08
Du sagst es, Kerstin... riesengroße S*****e ist das... Wird vermutlich wirklich bis zu dir durchdringen, soweit ist es ja nicht und dicht an der Küstenseid ihr auch noch :-X
Ich denke, es ist amtlich. Schau mal hier, Susi: http://t.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Ploen/Vogelsterben-am-Ploener-See-Erkenntnisse-zur-Todesursache-erwartet "im ganzen Bundesland eine Stallpflicht für sämtliches Geflügel" Ich vermute, die einzelnen Veterinärämter konnten heute Nachmittag noch nicht reagieren, aber ich würde dort morgen dringend mal auf die Homepage schauen.
Ja Jorg, so wie Susanne und mm66 kenne ich es auch vom letzten Mal. Würde mir aber in den nächsten Tagen die spezifischen Angaben auf der Homepage deines zuständigen Veterinäramtes zu Gemüte führen...
Ebenfalls traurige Grüße an alle Betroffenen :-/
Danke Euch für die Infos.
Werde dann mal gleich in den Kükenstall - ausräumen; und dann mal intensiv grübeln, wie ich von da aus was überdachtes basteln kann.
Aktuell haben wir 18 Hühner, mit denen sollte es im Kükenstall (6x4m, sehr hell) erst mal gehen.
Trotsdem saublöd.
Die sind sonst den ganzen Tag draußen, egal ob es gießt oder stürmt ...
:-X
ist das nicht derselbe grüne Volldepp, der beim letzten Mal auch exzessive Stallpflicht angeordnet hat? Der Schützer der Industrie?
hobgoblin
08.11.2016, 19:26
Oh man...
Meine letzte Geflügelseuche ist schon einige Zeit her. Damals war es erlaubt Volieren und Gehege mit engmaschigen Netzen zu "umwickeln". Ist das heute noch so oder muss zwangsläufig Aufgestallt werden?
Für eine kurze Zeit ist das ok, aber über eventuell Monate... wäre nicht schön.
Weiß jemand da bescheid? Habe schon google ausgequetscht... da steht aber nicht wirklich was drin.
Hehnabua
08.11.2016, 19:32
Ich hoffe das die vogelgrippe nicht nach Bayern kommt :-X :(
ist das nicht derselbe grüne Volldepp, der beim letzten Mal auch exzessive Stallpflicht angeordnet hat? Der Schützer der Industrie?
Nein, eher das Gegenteil.
Habeck hat letztes Jahr dafür gesorgt, dass nur die Gewässerstreifen betroffen waren und eben nicht das ganze Land betroffen ist.
Ich mache mich da auch noch nicht verrückt.
Nach den gigantischen Funden denke ich, musste er erstmal so reagieren, bis die Sachlage klar ist.
Ich könnte mir aber gerade bei Habeck vorstellen, dass er relativ schnell und wenn die Fakten klar sind, alles so weit wie irgend vertretbar wieder runter fahren wird. Zumindest ist er hier in SH bisher mit all diesen Paniken sehr bedacht umgegangen.
LG
Kirstin
flugfisch
08.11.2016, 19:59
Shit, das ist ja saublöd. Ihr Armen in SH.
Wenn es nach nrw kommt, muss ich meine Voliere abdichten.
Die Wildvögel feiern bei mir Party.
Wie merkt man, ob eines der Hühner die Pest hat?
Heute Nachmittag beim aufbau zur Husummer Geflügelmesse kam der Amtstierarzt und untersagte uns die Ausstellung ! Es ist Heute Im Veterinärmt bestätigt worden das ein großteil der gefundennen Tiere mit dem H5N8 Virus infiziert sind.
Sch...Das ist so ärgerlich...
Crazynaddl
08.11.2016, 20:14
Oh man ihr tut mir leid.
Bin aber fast sicher das es hier auch kommen wird und grüble schon wie ich den Zwinger umzäunt bekomme. :(
Ich hoffe das die vogelgrippe nicht nach Bayern kommt :-X :(
Letztes Mal hatte die Aufstallpflicht uns nur um 3 km verfehlt
Meine Huhns sind bei knapp 10cm Schnee heute freiwillig im Stall geblieben. Sie haben aber auch zu viert über 11qm - meint ihr das diese Größe für einige Zeit reicht?
Leider hat der Stall nur ein Fenster, so dass ich mir am meisten Sorgen über die Lichtverhältnisse mache (Strom liegt da aktuell leider noch nicht).
Da wir ja erst seit einigen Monaten zu den Hühnerhaltern zählen, haben wir noch überhaupt keine Erfahrung mit diesem blöden Virus.
Pro Federvieh
08.11.2016, 20:44
Hallo Ihr lieben,
ich war 2006 an der Klage des BDRG gegen die Aufstellung beteiligt, lebe in S.H. und muss jetzt wohl wieder aktiv werden.
Wer kann mir die Kontaktdaten von Clemens Steiof, Michael von Lötwitz, Verena ?, Werner H. und anderen aus der damaligen Zeit wieder besorgen?
Damals hatten wir eine Anhörung im Landtag bei einem Abgeordneten Matthisen o.ä von den Grünen, wir waren bei Frau Höhn im Bundestag und hatten ein Symposium in Bremen. Wer mich noch kennt und Kontakte hat möge Sie mir bitte schreiben.
Ach und Redcap falls es dich noch gibt, lass bitte das battle.
Ziel ist ein Termin mit Provieh bei Herrn Habeck. Politiker brauchen jemanden, der die Aussagen des FLI relativiert.
LG Mathias Güthe
Pro Federvieh
08.11.2016, 20:49
Das Ergebnis liegt übrigens vor, es ist der hochpathogene Typ
ChickNorris
08.11.2016, 21:38
Bin mit den Gedanken bei euch in S-H :( bin zwar ganz auf der anderen Seite, aber hoffe es schwappt nix rüber und alles ist schnell vorbei.
Ich hab eine Voliere samt Dach und Draht, durch den noch kein Wurm passt, aber meine Damen würden auf Dauer durchdrehen ohne Gartenauslauf...wo genau erfährt man, falls das eigene Bundesland betroffen ist (ok, vermutlich ist es dann eh Nachricht Nr 1 auf Facebook und hier aber so offiziell...?) und was als "Stall" zählt?
Hallo Mathias,
........
Ziel ist ein Termin mit Provieh bei Herrn Habeck. Politiker brauchen jemanden, der die Aussagen des FLI relativiert.
LG Mathias Güthe
ich kann DIr zwar mit den nachgefragten Personen nicht dienen - zu der Zeit war ich noch nicht im Forum - aber ich stimme Dir mit dem oben zitierten voll zu. Und ich denke, im Ministerium stösst man auf offene Ohren für gute Argumente/Gegenargumente. Zumindest habe ich die Erfahrung bei der Grippe letztes Jahr gemacht.
LG
Kirstin
Feuerstein
08.11.2016, 21:57
Grad habens in den SWR-Nachrichten gesagt, dass am Bodensee auch welche gefunden haben.
Hier ist übrigens der Parallelthread: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95057-Es-geht-wieder-los!
Nicolina
08.11.2016, 22:01
Ich mache mich da auch noch nicht verrückt.
So geht es mir auch. Steht auf der Kreisseite schon was?
Denn nur nach einer Zeitungsnachricht werde ich noch nichts ändern.
Und eigentlich bekommen die Betriebe auch Post vom Vet-Amt.
Pro Federvieh
08.11.2016, 22:04
Hallo nochmal,
ich habe alle gefunden, die meisten sind im Netzwerk wai, morgen versuche ich den Termin beim Ministerium zu bekommen. Ich bin aber nicht mehr im Vorstand von Provieh und muss erst um Erlaubnis fragen - das sollte aber das geringste Problem sein.
Drückt mir die Daumen
p.s. die Publikationen des WAI sind lesenswert
Keine Ahnung, ob was auf der Kreisseite steht - meine I-Net Verbindung ist heute wieder mal unter aller Kanone - krieg die Seite nicht aufgebaut :)
Ich denke, es wird Post kommen - das warte ich mal ganz gelassen ab - war letztes Jahr auch so mit der Nachricht, dass ich nicht betroffen bin.
Ich schätze aber Habeck so ein, dass er, sowie er vertretbare Fakten hat, die eine ähnliche Regelung wie letztes Jahr rechtfertigt, die totale Aufstallpflicht runter fährt auf die Regelung vom letzten Jahr.
Ich habe ihn diesbezüglich bisher nur als sehr umsichtig handelnden Minister kennengelernt.
LG
Kirstin
So, ich hab jetzt beide Themen mal zusammengeführt.
Da es wieder ein hochaktuelles Thema bezüglich der Vogelgrippe ist passender Weise hier.
Ich hoffe, es kommt von Seiten der Behörden in dieser Saison nicht wieder zu masslosen Überrektionen.
Liebe Grüße
Frank
Nicolina
08.11.2016, 22:09
@Tanny
Grad geguckt, auf der Kreisseite steht (noch) nichts dazu.
auf Kreis Pinneberg steht noch nichts, sonst muss ich noch mehr schlachten...
Blindenhuhn
09.11.2016, 07:25
http://www.vol.at/vogelgrippe-faelle-am-bodensee-in-vorarlberg-nachgewiesen/5003176
:(
Guidoline
09.11.2016, 10:00
Auf RSH wurde grad gesagt, dass für ganz S-H Aufstallungspflicht herrscht....
http://www.agrarheute.com/news/vogelgrippe-h5n8-nachgewiesen-aufstallungsgebot-schleswig-holstein
NordseeFeder
09.11.2016, 10:23
Hat jemand eine aktuelle Information, ob die Hühner nun in einer Voliere gehalten werden dürfen?
Theoretisch könnte man doch selber mit WildVogelkot am Schuh den Erreger in den Hühnerstall tragen, oder? Müsste man nicht Schuhe vor dem Betreten desinfizieren?
:please
Guidoline, bitte auf keine Medien Nachrichten reagieren. Ich habe eben mit Vet.-Amt Kreis Pinneberg Herr Müller gesprochen: Stallpflicht wird kommen, offiziell ist noch keine Benachrichtigung von Ministerium da, daher noch kein Stallpflicht. So bald irgendwas kommt, dann wird ein Status ausgesprochen, ob es per Post oder Internet auch noch unklar.
fhuchler
09.11.2016, 10:41
Hat jemand eine aktuelle Information, ob die Hühner nun in einer Voliere gehalten werden dürfen?
Theoretisch könnte man doch selber mit WildVogelkot am Schuh den Erreger in den Hühnerstall tragen, oder? Müsste man nicht Schuhe vor dem Betreten desinfizieren?
:please
Ich kann dir nur schreiben was bei uns im Vorarlberg (Bodensee) da für Vorgaben von der Behörde gemacht werden:
http://vorarlberg.at/vorarlberg/veterinaer_tierschutz/veterinaer/tiergesundheit/weitereinformationen/vogelgrippe/massnahmeninderschutzzone.htm
Ich hoffe nur dass ich meine Huhnis nicht im Stall einsperren muss - der ist nur als Schlafstall gedacht, die sind sonst immer draussen. Voliere habe ich (noch) keine...:o
fhuchler
09.11.2016, 10:43
sorry -falscher post
Guidoline
09.11.2016, 10:46
Hallo Tavuk40....es gab auf RSH ein Interview mit jemandem....ich meine, auch von einem Vet-Amt...bei den nächsten Nachrichten hör ich mal genau hin, wenn der Beitrag nochmal kommt :)
Edit: Lt. NDR wurde die Stallpflicht gestern Abend vom Umweltminister verhängt....
wattwuermchen
09.11.2016, 11:43
Hat jemand eine aktuelle Information, ob die Hühner nun in einer Voliere gehalten werden dürfen?
Theoretisch könnte man doch selber mit WildVogelkot am Schuh den Erreger in den Hühnerstall tragen, oder? Müsste man nicht Schuhe vor dem Betreten desinfizieren?
:please
Es gibt diese "Überzieher" für Schuhe, ich hab mir vor zwei Jahren einen Pack davon gekauft, an jeder Voliere habe ein Paar davon hängen, bevor ich rein gehe stülpe ich diese über meine Schuhe so trage ich nichts rein.
Wenn man nur eine Voliere hat kann man auch extra Schuhe benutzen
wattwuermchen
09.11.2016, 11:47
Bei unserem Veterinäramt steht auch noch nix, ich hab trotzdem schon aufgestallt. Ob es jetzt heute oder morgen erst amtlich ist spielt auch keine Rolle, es wird wohl so oder so kommen...
Hobbyhuhn2013
09.11.2016, 11:57
Also bei uns (BA-WÜ außer Bodensee-Kreis) ist noch nix, habe gerade mit dem Vet.-Amt telefoniert. Habe dabei auch erfahren, dass ich doch meine Tiere anmelden muss - für alle in Ba-Wü, die's (wie ich :rotwerd) noch nicht wussten:
Anmeldung bei der Tierseuchenkasse erst ab 50 Hühnern, beim Veterinäramt aber schon "ab dem ersten Huhn"!! :jaaaa:
Damit sie dann bescheid wissen wo sie überall Hühner abmurksen können....
Hehnabua
09.11.2016, 12:04
Letztes Mal hatte die Aufstallpflicht uns nur um 3 km verfehlt
Da hattet ihr ja Glück
Hobbyhuhn2013
09.11.2016, 12:04
Die können, falls hier Vogelgrippe wäre, und meine Hühner "ordnungsgemäß" untergebracht und gesund sind, doch keine abmurksen - oder? :unsicher
Die werden ordnungsgemäß abgemurkst !
eierdieb65
09.11.2016, 12:12
Allerdings nur, wenn allgemeine Keulung ausgerufen wird.
Und das kommt nur im räumlich sehr begrenzten Bereich vor.
Normal gibt es vorher Tests.
lg
Willi
Hobbyhuhn2013
09.11.2016, 12:19
... ok...
...dann hoffen wir mal verstärkt weiter....
....daß die Obrichkeit nicht ruft, weil das mit der Vogelgrippe ist wieder ne andere Sache....
Ich hab zum Glück meine Blechdach- und Sechseckgeflechtkäufe abgeschlossen und werde jetzt die Volieren dicht machen.Wer jetzt auch noch für wenig Geld Volieren bauen/dicht machen möchte sollte mal hier schauen:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2047675.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.TRS0&_nkw=B-Ware+Sechseckgeflecht+&_sacat=0
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2047675.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.XStahlblec h+Trapezblech+m%C2%B2+Blech+Metallblech+Dachblech+ Profilblech.TRS0&_nkw=Stahlblech+Trapezblech+m%C2%B2+Blech+Metallbl ech+Dachblech+Profilblech&_sacat=0
Pro Federvieh
09.11.2016, 13:09
Es dürfen die Tiere in überdachten Volieren gehalten werden, die über ausreichend Dachüberstand verfügen und seitlich vor dem eindringen von Wildvögeln geschützt sind.
Eine gute Lösung aus 2006 waren Gewächshaustunnel.
Die Tiere werden nicht getötet weil sie nicht aufgestallt sind, das ist eine mit Geldstrafe belegte Ordnungswidrigkeit.
Die Tiere würden getötet, wenn in Ihrem Körper Antikörper gegen h5N8 nachgewiesen würden (auch dann wenn sie klinisch gar nicht erkrankt sind, die Grippe beispielsweise überstanden haben)
Dann wurden in der Vergangenheit auch immer Tiere im Umkreis getötet.
Ihr könnt das alles nachlesen in den alten Nachrichten zu h5n1.
p.s. PROVIEH wird dem Ministerium eine Gesprächsrunde anbieten.
Pro Federvieh
09.11.2016, 13:14
Das das aufstallen ohne weitere Hygienemaßnahmen Blödsinn ist, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Die Empfehlungen zu den Verordnungen stammen aber nun mal vom FLI einem Institut das mit Geldern aus der Massentierhaltung gefördert wird. Die Tiere in den Massentierhaltungen kommen ja ohnehin nicht mit Rassegeflügel oder wildvögeln in Berührung. Es ist eher so, das die Haltungsbedingungen dort immer neue Grippeformen hervorbringen, mit dortigen Handelswegen verbreitet werden und dann ab und zu ausbrechen und in die Wildvögelbestände gelangen.
Wenn jemand aufstallen will um seine Tiere zu schützen, dann braucht er einen Hygieneraum mit Wechselklamotten, eine Luftfilteranlage und Desinfektionsbäder.
Pro Federvieh
09.11.2016, 13:18
Alleine der Sperrbezirk um tote wildvögel ist Schwachsinn pur, die waren doch vorher woanders, die wohnen dort nicht fest. Sperrbezirke um betroffene Geflügelhaltungen machen vielleicht eher Sinn, wenn man es hinbekäme das kein Handel von Futter, Einstreu, Schlachttieren, Nerubesatz usw. von und zu diesen Haltungen stattfindet und zwar vor Ausbruch der klinischen Symptome, nach eindringen der ersten Keime. Klingt utopisch und ist es auch.
fhuchler
09.11.2016, 13:45
ALso bei uns (Vorarlberg/Bodensee) gilt ab morgen dann die Stallpflicht.
http://www.bmgf.gv.at/home/Startseite/aktuelle_Meldungen/Vogelgrippe_Faelle_am_Bodensee_in_Vorarlberg_nachg ewiesen
Ich hoffe ich bin außerhalb der Zone :(
Auch für gesamt Schleswig Holstein gilt Stallpllicht für Geflügel jedweder Art.
LG Conny
schön, das ihr noch alle dabei seid ....traurig..,
Crazynaddl
09.11.2016, 14:44
Das ist die Risikoeinschätzung des FLI von heute. https://openagrar.bmel-forschung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00000617/FLI-Risikoeinsch%C3%A4tzung_HPAIV-H5N8_20161109.pdf
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:00
Sehr geehrter Herr Minister Habeck, sehr geehrter Herr Börner,
der Ausbruch der Vogelgrippe H5N8 am Plöner See fordert uns zum schnellen Handeln auf. Wir alle wissen mittlerweile, dass die Vogelgrippe in Wildtieren kein Reservoir findet. Bei hoher Tierdichte führt sie zum schnellen Tod, im Freiland verliert sie sich wegen fehlender Tierdichte wieder. Daher sind ausnahmslos alle vergangenen Ausbrüche auf andere Ursachen zurückzuführen.
Hielte sich der Virus im Wildvogelbestand, hätte die Grippe auch in den Herkunftsländern der Wildtiere ausbrechen müssen (nicht der Fall) und die Tiere wären gar nicht erst hier angekommen. Seit Wochen haben wir aber stabile Winterbestände am großen Plöner See. Treten nun aber plötzlich inselhaft Vogelgrippefälle in hohem Ausmaß auf, müssen sich die Tiere vor Ort angesteckt haben. Dies gilt umso mehr, als sich Reiher- und Tafelente fast ausschließlich aus dem Wasser ernähren.
Mögliche Ursachen sind, Fischfutter aus Geflügelkot, Düngung der umliegenden Felder mit selbigem oder das illegale Ausbringen von verendeten Tieren aus Intensivtierhaltungen im Umland. Dies sollte umgehend, bevor die Spuren sich verlieren, nachgeforscht werden.
Über Mittel und Wege dazu biete ich Ihnen einen Informationsaustausch an, ebenso über das besprechen wirklich sinnvoller Schutzmaßnahmen die nicht der Üblichkeit der bisherigen Maßnahmen entsprechen. Das angefügte Dokument gäbe einen Einblick, kurze Erläuterungen vor Ort dürften aber hilfreich sein.
Der Unterzeichner war Gast in der Diskussionsrunde von Herrn Matthiesen (Grüne) im Landtag S.H. zum H5n1 Ausbruch 2006, sowie einer Diskussionsrunde im Bundestag 2007 von Frau Höhn. Ich bin ehemaliger Vorstand des Nutztierschutzverbandes Provieh, und der Vorsitzende des Rassegeflügelzuchtvereines Flensburg. Ich bin sicher, zu der Expertenrunde auf das Potenzial des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer Rassegeflügelzüchter, von Provieh, dem VHGW und von den Autoren des anhängenden Artikels zurückgreifen zu können.
Eine Kopie dieser email werde ich publizieren. Ich hoffe in einem Bundesland, welches nicht von der Wirtschaftsgeflügellobby beeinflusst wird, auf eine ergebnisoffene Diskussion.
Mit freundlichem Gruß
..........
Die Tiere würden getötet, wenn in Ihrem Körper Antikörper gegen h5N8 nachgewiesen würden (auch dann wenn sie klinisch gar nicht erkrankt sind, die Grippe beispielsweise überstanden haben)
Dann wurden in der Vergangenheit auch immer Tiere im Umkreis getötet.
.......
Was ziemlich dämlich ist, denn damit unterbindet man den natürlichen Vorgang, dass Lebewesen auf neue "Feinde" eine erfolgreiche Abwehrstategie entwickeln können, so dass irgendwann nur noch besonders geschwächte Tiere an dem Virus sterben und alle anderen es durchmachen wie einen Schnupfen.
....also mit anderen Worten:, die ohne intaktes Immunsystem (wo man die wohl gehäuft findet?) werden vermutlich alle angreifbar bleiben, die anderen würden über kurz oder lang mit der Vogelgrippe klar kommen....
LG
Kirstin
Hallo Provieh,
das Schreiben finde ich super - vor allem sehr sachlich und ohne Provokationen :)
LG
Kirstin
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:09
Danke Tanny und eben dieser Menschenverstand ist in der derzeitigen Politik eben nicht erkennbar.
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:10
bezog sich auf dein voriges Posting
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:12
der anhängende Artikel war dieser: teiof, K., J. Mooij & P. Petermann 2015: Die „Wildvogelthese“ zum Aufreten hoch pathogener Vogelgrippeviren –
aktueller Stand und kritische Prüfung der Position des Friedrich-Loeffer-Instituts (Stand: Juni 2015). Vogelwelt 135:
131–145.
Steiof, K., J. Mooij & P. Petermann 2015: The “wild bird hypothesis” in the epidemiology of
highly pathogenic avian infuenza – recent situation and critical assessment of the position
of the German Federal Research Institute for Animal Health (FLI) (state of June 2015).
Vogelwelt 135: 131–145.
Darf ich rechtschreibmäßig was anmerken?
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:19
Danke Nadja,
nun muss man mir nur noch erklären, wie die Wildvögel es schaffen, ohne dazwischen liegende Totfunde an derart enfernt voneinander liegende Orte zu gelangen! Die Handelswege von Geflügel, Geflügelkot und Geflügelfleisch spielen ja immer noch keine Rolle beim FLI. Es ist traurig, dass an einer wissenschaftlich wiederlegten These auch nach 10 Jahren noch festgehalten wird.
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:19
na klar!
Sehr geehrter Herr Minister Habeck, sehr geehrter Herr Börner,
der Ausbruch der Vogelgrippe H5N8 am Plöner See fordert uns zum schnellen Handeln auf. Wir alle wissen mittlerweile, dass die Vogelgrippe in Wildtieren kein Reservoir findet. Bei hoher Tierdichte führt sie zum schnellen Tod, im Freiland verliert sie sich wegen fehlender Tierdichte wieder. Daher sind ausnahmslos alle vergangenen Ausbrüche auf andere Ursachen zurückzuführen.
Hielte sich der Virus im Wildvogelbestand, hätte die Grippe auch in den Herkunftsländern der Wildtiere ausbrechen müssen (nicht der Fall) und die Tiere wären gar nicht erst hier angekommen. Seit Wochen haben wir aber stabile Winterbestände am großen Plöner See. Treten nun jedochplötzlich inselhaft Vogelgrippefälle in hohem Ausmaß auf, müssen sich die Tiere vor Ort angesteckt haben. Dies gilt umso mehr kein Satz - kein Kommaals sich Reiher- und Tafelente fast ausschließlich aus dem Wasser ernähren.
Mögliche Ursachen sind: Fischfutter aus Geflügelkot, Düngung der umliegenden Felder mit selbigem oder das illegale Ausbringen von verendeten Tieren aus Intensivtierhaltungen im Umland. Dies sollte umgehend, bevor die Spuren sich verlieren, nachgeforscht werden.
Über Mittel und Wege dazu biete ich Ihnen einen Informationsaustausch an, ebenso über das Besprechen wirklich sinnvoller Schutzmaßnahmen, die nicht der Üblichkeit der bisherigen Maßnahmen entsprechen. Das angefügte Dokument gibt einen Einblick, kurze Erläuterungen vor Ort dürften aber hilfreich sein.
Der Unterzeichner war Gast in der Diskussionsrunde von Herrn Matthiesen (Grüne) im Landtag S.H. zum H5n1 Ausbruch 2006, sowie einer Diskussionsrunde im Bundestag 2007 von Frau Höhn. Ich bin ehemaliger Vorstand des Nutztierschutzverbandes Provieh kein Komma und der Vorsitzende des Rassegeflügelzuchtvereines Flensburg. Ich bin sicher, auf dieExpertenrunde auf das Potenzial des Landesverbandes Schleswig-Holsteinischer Rassegeflügelzüchter, von Provieh, dem VHGW und der Autoren des anhängenden Artikels zurückgreifen zu können.
Eine Kopie dieser Email werde ich publizieren. Ich hoffe in einem Bundesland, welches nicht von der Wirtschaftsgeflügellobby beeinflusst wird, auf eine ergebnisoffene Diskussion.
Mit freundlichem Gruß
Ich finde den Einsatz super - danke... aus Baden-Württemberg :-)
Pro Federvieh
09.11.2016, 15:31
Danke Vamperl, ich sollte beim Schreiben meinen Blutdruck kontrollieren! Daran wird es hoffentlich nicht scheitern. :)
Danke Tanny und eben dieser Menschenverstand ist in der derzeitigen Politik eben nicht erkennbar.
...oder doch......
Also ich wage mal eine These zum Nutzen der derzeitigen Politik:
Wenn man dem Immunsystem freien Lauf lässt und es Gelegenheit bekommt, sich auf den neuen Feind einzustellen, wird es zwei, drei vier Hühnergenerationen weiter ggf. / vermutlich/wahrscheinlich sich so angepasst haben, dass es mit dem Virus ebenso klar kommt, wie mit einer Erkältung bzw. einem grippalen Infekt.
(dass dieser Prozess bereits in Wildvogelbeständen abläuft, beweist das Monitoring, was immer wieder an gesunden Vögeln Antikörper nachweist)
dH. es wird zunehmend über die Generationen in einem normalen Bestand keine fast 100% tige Mortalität mehr geben, sondern eher tote Einzelfälle, die wegen eines geschwächten Immunsystems drauf gehen.
Wenn das eintritt, gibt es keinen Grund mehr, diese Krankheit als Seuche einzustufen
Wenn sie nicht mehr als Seuche eingestuft ist, gibt es seitens der Seuchenkasse auch keinen Verlustausgleich mehr.
Wenn gleichzeitig keine Impfstoffe oder sonstigen Therapien verfügbar sind, bedeutet das, dass immunschwache Bestände komplett drauf gehen, diese aber plötzlich nicht mehr seitens des Staates ersetzt würden.
Nun frage ich mich natürlich, wer wohl ein Interesse daran hat, dass die Infektion weiterhin als Seuche eingestuft bleibt.
Also meines Erachtens steckt da ganz viel Menschenverstand hinter - die Frage ist nur wessen.....
LG
Kirstin
Ich kenn das - ist doch gut, dass wir uns hier untereinander haben, so kann jeder ein bißchen was tun, um anderen zu helfen. Du bringst Deine Expertise ein, das ist das Wesentliche. UNd was dan Blutdruck angeht: wäre bei mir genau das gleiche, die Fehlerquote steigt mit dem Herzschlag!
Tanny, ist doch gar nicht gewünscht, sowas... Wo bliebe da die Industrie?
Und wer Interesse daran hätte, dass die Infektion weiter eine Seuche bliebe? Hm, drei mal darf geraten werden...
100.000de Stück Geflügel zu keulen, nur weil sie überproduziert wurden bzw. keinen Abnehmer finden und obwohl etwa 95 % gesund gewesen sein mögen, würde gegen das Tierschutzgesetz verstoßen. Keulung wegen einer Seuche hingegen nicht...
Als ich die Meldung gestern auf Facebook gelesen hatte, entschlüpfte mir doch glatt der spontane Satz, wo sie, Weihnachten so knapp vor der Tür, diesmal wieder zuviel Überschuss produziert haben bzw. nicht loswerden... 2014 hatte man ja kurz vor dem Ausbruch zufällig Russland sanktioniert, das dann somit als einer der Hauptabnehmer für Putenfleisch wegfiel...
Welches Land ist es diesmal?
Wenn ich daran denke, hier aufstellen zu müssen wird mir schlecht.
Die Hühner werden es überstehen, die Enten mit viel Gemecker ebenfalls, aber meine Gänse?
Klar kann ich die mit zu den Hühner sperren, aber auf 25 m2 werden die beiden seelisch einfach zu Grunde gehen.
Selbst wenn ich da noch ne Voliere dran baue, so groß kann ich gar nicht bauen und ne Genehmigung wird mir die "nette" Dame vom Amt auch nicht geben. Selbst die Bäuerin ums Eck musste ordentlich Strafe zahlen für zwei Hütten, die gemeinhin als Spielhäuschen für Kinder durchgehen würden.
An die, die in NRW Erfahrung mit der Stallpflicht haben:
Wie lange ziehen die Behörden so etwas durch? Und wie schätzt Ihr die Lage für NRW ein?
Crazynaddl
09.11.2016, 16:55
Gerade habe ich gelesen das sie in Bawü echt entspannt sind.
,, Nutz-Geflügel im Umfeld von einem Kilometer zum baden-württembergischen Bodenseeufer muss daher ab sofort im Stall gehalten werden,,
Nur gut, das die nordischen Wasservögel, diesmal den Weg von Polen über die freie Ostsee zum Plöner See wählen und nicht ,den kürzeren Weg, über Mecklenburg !
Oder ist unser Landwirtschaftsminister wieder mit den jungen Schäferinen des Landes beschäftigt und hat noch keinen Entenschiß auf die Frontscheibe seines Audis bekommen ??
Na, noch trügerische Stille hier, aber ich werde schon mal Akkuschrauber aufladen ! Trauig grüßt Mantes
Crazynaddl
09.11.2016, 18:07
Mantes, es wurde ja schon angekündigt, das sie einen Beschluß entwerfen. Ich bin auch am grübeln wie ich die Tiere vernünftig unter bekomme.
Morgen gehts bei uns bestimmt auch los.
Hatte gerade einen Bekannten von der Feuerwehr da. Die haben auch schon die Info das in der Ückermark und am Haff Tiere gefunden wurden.
Keine Pressemiteilung sondern offizielle Stellungnahme des Landkreises Nordfriesland mit weiterführenden Links: Link (https://www.nordfriesland.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles/Schutz-vor-Vogelgrippe-Kreis-Nordfriesland-ordnet-Stallpflicht-an.php?object=tx%7c2271.1.1&ModID=7&FID=2271.8085.1&NavID=2271.37&La=1)
Hühnerhase
09.11.2016, 18:25
So ein Mist, ich habe es heute Abend mitbekommen, meine Damen haben es heute noch draußen genossen.
Mal sehen was sie morgen früh sagen wenn die Klappe zu bleibt.
Habe sowas ja noch nie mitbekommen.
Okina,
da haben wir vermutlich die gleichen Gedanken im Kopf ........
LG
Kirstin
Kamillentee
09.11.2016, 18:42
@provieh
Habe ich das richtig verstanden, du vermutest eventuell als Ursache die Massentierhaltung (Fischfutter, Geflügelkot)?
Also, ich bin wirklich kein Freund der Massentierhaltung, aber ist das nicht ein bisschen weit hergeholt???
Bei euren Gedanken ist mir auch nicht ganz wohl, daß der VIrus nicht mehr als Seuche eingestuft werden sollte. Selbstregelung, ich glaub nicht daran. Und wer möchte denn aus einem solchen befallenen Bestand was essen, also ich nicht. :-[
Ich hoffe jedenfalls, daß es bei euch nicht so schlimm wird und es bald Entwarnung gibt!
Gleichzeitig hoffe ich, daß der ganze Mist an Sachsen vorübergeht. Denn ich hab zur Zeit zu viele Hühner, die bring ich nicht unter, sondern müsste schlachten. Außer ein paar in Keller, Garage oder Gewächshaus....:(
Man muß den Vorteil sehen- die Habichte und vor allem Bussarde fressen uns denn nicht mehr die Süßen wech ! Können wir denn an Netzen sparen sogar ! Mit der Vogelgrippe sparen wir und reich quasi, oder so ähnlich :pfeif
nüscht werden wir, wir sind einfach in diesem kreislauf die angeschissenen...sorry...aber nach dem ich bei der letzen aufstallung fast meinen brahmabestand verloren haben...ok..meine schuld...ich hatte einfach nicht so viel platz für diese großen füße..............seitdem bin ich ....entschuldigt ....abgeklärt, traurig, nicht mehr so bei der sache...ok ich habe noch tiere und denen geht es noch gut........, seitdem bin ich aber auch in dieser seuchekasse, ....und warte still auf die männer in den weißen anzügen... ich will es nicht so dramatisch machen....aber ehrlich, was bleibt uns über, ...
Hallo Kamillentee,
.......
Bei euren Gedanken ist mir auch nicht ganz wohl, daß der VIrus nicht mehr als Seuche eingestuft werden sollte.
..........:(
ich glaube, da hast Du mich missverstanden :)
Ich plädiere nicht dafür, die Seuche ab sofort nicht mehr als Seuche einzustufen.
Solange sich das Virus seuchenartig verhält, muss es m.E. auch als solche eingestuft bleiben.
Ich bin lediglich der Auffassung, dass die Maßnahmen, die im Seuchenfall ergriffen werden nicht dazu geeignet sind, dass sich daran irgendetwas zum Positiven ändert.
Der Organismus muss Zeit bekommen, sich anzupassen an neue Herausforderungen. Nur dann kann er diese Herausforderung irgendwann selbst bewältigen.
Unsere "vorbeugenden" Keulaktionen bewirken genau das Gegenteil: sie nehmen dem Organismus jede Chance, sich überhaupt mit der Herausforderung auseinanderzusetzen.
Ich halte es für falsch, gesunde Tiere auf Verdacht zu keulen genau so, wie ich es für falsch halte, Tiere zu keulen, die gesund sind aber wo man Antikörper nachweisen kann - die also die Infektion erfolgreich hinter sich gebracht haben.
Nimm als Beispiel indigene Völker. Wenn sie mit unseren Entdeckern erstmals in Kontakt kamen, sind viele Völker fast vollständig durch eine ganz schlichte Erkältung ausgerottet worden - weil ihre Körper diese Viren nicht kannten. Die Nachfahren der wenigen, die überlebt haben, die machen heute eine Erkältung genau so durch wie jeder von uns. Ihre Immunsysteme haben "gelernt".
Ich denke einfach, diese Chance dürfen wir nicht durch blindwütiges Totschlagen verbauen.
Man kann genau so gut, wenn irgendwo ein Seuchenfall eintritt, alle in einem bestimmten Einzugsbereich befindlichen, symptomlosen Tiere unter Quarantäne stellen und beobachten und nur individuell die raustöten, die sich infizieren und wo die Krankheit ausbricht.
Erst, wenn irgendwann xy Hühnergenerationen später keine besondere Sterblichkeit mehr beobachtet werden kann (in normaler, artgerechter Haltung), sondern der Verlauf wie bei jeder Erkältung ist, wäre es m.E: überflüssig, das noch als Seuche zu behandeln.
....Selbstregelung, ich glaub nicht daran. Und wer möchte denn aus einem solchen befallenen Bestand was essen, also ich nicht. :-[.....:(
An Selbstregelung glaube ich auch nicht - aber wie wirkungsvoll unsere "Kontrollen" sind, sieht man ja auch immer wieder: da gehen tagtäglich Schweine mit riesigen Abszessen und Rinder mit gewaltigen Infektionen in offenen Wunden in die Schlachtung und alles landet inklusive Abszess auf unserem Teller....und das, trotz Fleischbeschau durch Veterinäre......
LG
Kirstin
Pro Federvieh
09.11.2016, 22:16
Ich möchte mal was positives loswerden. Alle alten Weggefährten stehen bereit. Professor Sievert Lorenzen vom Zoologischen Institut Kiel wird helfen siehe http://www.kritischer-agrarbericht.de/fileadmin/Daten-KAB/KAB-2016/KAB2016_Kap8_256_260_Lorenzen.pdf, Klemens Steiof siehe Wai-Netzwert-phönix hat mich angerufen und upgedatet, Michael von Lüttwitz vom VHGW ist auch bereit zu unterstützen, darüber freue ich mich riesig. Alle haben viel zu tun, stehen aber sofort für unsere Sache ein. Jetzt muss das Ministerium unsere Unterstützung nur auch annehmen wollen - eine Anhörung würde mir schon reichen. Drückt einfach alle die Daumen
:) gedrückt :)
LG
Kirstin
Pro Federvieh
09.11.2016, 22:26
Noch was als Praxistipp für diejenigen, die aufstallen möchten, aber nur Schlafplatzkapazität haben:
Gegen die Feuchtigkeit im Stall hilft eine Super Pelleteinstreu aus gepressten Rapsstroh (Rapsstrohpellets), die nimmt etwa 5 mal so viel Feuchtigkeit auf wie die Spanballen. Ihr werdet es brauchen. Eine Bezugsquelle für Folientunnel als Freilaufersatz 18m2 groß mit 8 Fliegengitterfenstern habe ich auch. Kosten 149 EUR das Stück. Schreibt mir dafür eine pm (wegen Schleichwerbung bin nicht sicher ob das hier erwünscht ist). Ich habe jetzt 4 von diesen Zelten gekauft, die werden morgen oder übermorgen hier sein. Wenn sie aufgebaut sind schicke ich ein Foto.
SetsukoAi
09.11.2016, 22:29
Ich muss mal so in der Raum werfen, auf der HP unseres Landesverbands der Rassegeflügelzüchter steht, das 2017 für ALLE Geflügel Halter (egal ob Hobby, Mast oder Zucht) eine Meldepflicht für die Seuchenkasse kommt, mit Jährlichen Beiträgen.
Vielleicht hats auch damit was zu tun? Ok etwas Utopisch ich weiß, wollte ich aber mal erwähnen :).
Crazynaddl
09.11.2016, 22:29
Ich drücke dir auch feste die Daumen!
Pro Federvieh
09.11.2016, 22:32
@provieh
Habe ich das richtig verstanden, du vermutest eventuell als Ursache die Massentierhaltung (Fischfutter, Geflügelkot)?
Also, ich bin wirklich kein Freund der Massentierhaltung, aber ist das nicht ein bisschen weit hergeholt???
Bei euren Gedanken ist mir auch nicht ganz wohl, daß der VIrus nicht mehr als Seuche eingestuft werden sollte. Selbstregelung, ich glaub nicht daran. Und wer möchte denn aus einem solchen befallenen Bestand was essen, also ich nicht. :-[
Ich hoffe jedenfalls, daß es bei euch nicht so schlimm wird und es bald Entwarnung gibt!
Gleichzeitig hoffe ich, daß der ganze Mist an Sachsen vorübergeht. Denn ich hab zur Zeit zu viele Hühner, die bring ich nicht unter, sondern müsste schlachten. Außer ein paar in Keller, Garage oder Gewächshaus....:(
darf ich dir das empfehlen: http://www.wai.netzwerk-phoenix.net spart mir etwas Zeit der Erläuterungen
Eine Bezugsquelle für Folientunnel als Freilaufersatz 18m2 groß mit 8 Fliegengitterfenstern habe ich auch. Kosten 149 EUR das Stück.
Verlink doch bitte,das dürfte doch für einige interessant sein.
FoghornLeghorn
09.11.2016, 22:47
Also auch ohne den Link von Provieh jetzt gelesen zu haben, kommt mir der Gedanke so gar nicht abwegig vor, dass der Erreger der Vogelgrippe aus Mastställen kommt. Wo brechen denn gern mal Seuchen aus ? Dort wo immens große Tierbestände dicht gedrängt unter widrigen Bedingungen gehalten werden...
Sabine
Ich muss mal so in der Raum werfen, auf der HP unseres Landesverbands der Rassegeflügelzüchter steht, das 2017 für ALLE Geflügel Halter (egal ob Hobby, Mast oder Zucht) eine Meldepflicht für die Seuchenkasse kommt, mit Jährlichen Beiträgen.
....
Gibts die Meldepflicht nicht schon längst?
m.W: ist schon seit Jahren jeder verpflichtet sein Geflügel - selbst wenn es nur ein einziges Huhn im Wohnzimmer ist - beim Tierseuchenfond zu melden. Allerdings sind Hühnerbestände von bis zu 25 Tieren in Schleswig Holstein zwar meldepflichtig, aber beitragsfrei.
LG
Kirstin
Provieh, das Folientunnel wurde mich auch interessieren, ich habe für 189 gefunden, aber der fliegt mir weg...
FoghornLeghorn
09.11.2016, 23:16
Für kleine Hühnerbestände wäre auch dies kurzfristig als Voliere möglich:
http://www.ebay.de/itm/Rahmen-mit-Tur-ideal-fur-die-Erstellung-einer-Voliere-frieilauf-4-x3-5x2-m/291919052803?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D38052%26meid%3Dbbb30a99890444dd871c9b24e95b 4177%26pid%3D100011%26rk%3D2%26rkt%3D2%26sd%3D2917 56519020
Oben Folie drauf und rundum engmaschigen Draht und fertig ist die Voliere.
zum Thema Folientunnel hab ich das hier gefunden:
https://www.kauf-unique.de/p/foliengewaechshaus-folientunnel-stahl-pomea-18-m?ectrans=1&gclid=CJWpkbzanNACFW0A0wodXzwKsA
kostet 18qm 160 euro
Allerdings bin ich nicht sicher, ob diese Dinger wirklich sturmfest sind..
LG
Oben Folie drauf und rundum engmaschigen Draht und fertig ist die Voliere.
Seitlich Draht wird von den Behörden nicht anerkannt. Es könnte immer noch ein Wildvogel von der Seite reinschittern...
FoghornLeghorn
09.11.2016, 23:28
Zitat zfranky
Es könnte immer noch ein Wildvogel von der Seite reinschittern...
Soon Schiet ! ;D
Also Draht und Folie drüber rundrum ....
Zfranky, die habe ich auch gefunden. Ich brauche keine Voliere, die habe ich schon mit Netz oben, aber nicht mit Folie und ohne Dach. Die Folie, gute Folie, wird evtl. auch bei 200 € kosten, daher evtl. komplett Folientunnel kaufen und im Sommer Gurken und Tomaten drin wachsen lassen und jetzt Hühner...
Nicolina
09.11.2016, 23:29
@Tanny
Zwar noch keine Post bekommen- aber hier stehts jetzt auch: http://www.steinburg.de/kreisverwaltung/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen.html
FoghornLeghorn
09.11.2016, 23:36
Wie viele Federtiere hast du "aufzustallen", Nicolina ?
Nicolina
09.11.2016, 23:38
25 Hühner @fL
ich bestelle jetzt die https://www.kauf-unique.de/p/foliengewaechshaus-folientunnel-stahl-pomea-18-m?ectrans=1 und oben drauf kommt ein Netz mit 25 mm Maschen, dann sollten die nicht in Garage umziehen, nur Gänse gehen ins Schuppen...
Saatkrähe
10.11.2016, 00:45
Soweit kommts noch... daß ich für den ganzen Schwachsinn auch noch extra Geld ausgebe. Hab ich noch nie getan und werde ich auch zukünftig nicht machen. Wozu ? Nur weil irgendwelche Irregeleiteten das Recht haben, es mir aufzuerlegen ? Nö.
Es werden bei Verstoss unter Umständen sehr hohe Bussgelder verhängt.
Ansonsten bitte ich hier in Zukunft von Aufforderungen/Berichten zu illegalem Verhalten gemäß den Forenregeln abzusehen.
LG
Saatkrähe
10.11.2016, 01:04
Es werden bei Verstoss unter Umständen sehr hohe Bussgelder verhängt.
Ja, wer sich diesen Umständen ausgesetzt sieht, muß natürlich etwas unternehmen um seine Tiere 'ordnungsgemäß'
zu halten. Kommt u.U. preislich günstiger.
J
Kommt u.U. preislich günstiger.
Das glaub ich auch... ;)
Über die Sinnhaftigkeit de behördlichen Massnahmen kann man ja sehr wohl zweifeln...
LG
catrinbiastoch
10.11.2016, 07:58
Ich hatte so ein Folienhaus mal einen Sommer . Nie wieder !!! Trotz bester Verankerung , bei Windböhen gleich am wegsegeln . Das Gestänge krumm und schief . Dieses Teil braucht tägliche " Betreuung " , Reparatur und Nachbesserung . Die Folie reisst schon im Sommer . Bei Frost nicht einsetzbar . Steht schon in der Beschreibung . L.G. Catrin
Pro Federvieh
10.11.2016, 08:12
ich bestelle jetzt die https://www.kauf-unique.de/p/foliengewaechshaus-folientunnel-stahl-pomea-18-m?ectrans=1 und oben drauf kommt ein Netz mit 25 mm Maschen, dann sollten die nicht in Garage umziehen, nur Gänse gehen ins Schuppen...
ich bestelle jetzt die https://www.kauf-unique.de/p/foliengewaechshaus-folientunnel-stahl-pomea-18-m?ectrans=1 und oben drauf kommt ein Netz mit 25 mm Maschen, dann sollten die nicht in Garage umziehen, nur Gänse gehen ins Schuppen...
Die Idee mit dem Netz als Sturmschutz finde ich gut! Das Zelt, welches ich meine, ist so ähnlich nur oben läuft es spitz zu. Es ist aus dem Laden hier bei uns zu Hause genau wie die Rapsstrohpellets. Verlinken geht deshalb nicht. Ich denke das Zelt ist stabiler gebaut, zumindest sieht es auf den ersten Blick so aus. Überstürzen müssen wir ja nichts, ich habe Freilandgänse und keinen stall und der Veterinär wird auch nicht gleich morgen hier vor der Tür stehen.
Ich mach Fotos wenn es steht und dann poste ich das. Ich frage dann auch gleich, was der Versand kostet.
Die Rapsstrohpellets wiegen auch pro Sack 20 kg, da ist Versand wohl auch nur möglich, wenn ihr eine Palette nehmt. Fragt am besten bei Euch in der Nähe. Ansonsten kostet ein Sack der für 3m2 reicht etwa 9 Euro und 6,90 für das Paket, das macht wohl wenig Sinn.
Auf der HP www.futterkorn.de findet ihr die Adresse aber beide Artikel sind dort nicht eingestellt. Es gibt einen Lieferservice 20 km für 3,50 und danach 0,10Cent pro km. Also für Schleswig Holstein im bezahlbaren Rahmen.
Pro Federvieh
10.11.2016, 08:14
Ich hatte so ein Folienhaus mal einen Sommer . Nie wieder !!! Trotz bester Verankerung , bei Windböhen gleich am wegsegeln . Das Gestänge krumm und schief . Dieses Teil braucht tägliche " Betreuung " , Reparatur und Nachbesserung . Die Folie reisst schon im Sommer . Bei Frost nicht einsetzbar . Steht schon in der Beschreibung . L.G. Catrin
Deswegen wartet mal bis meins steht, angeblich soll die Folie frostsicher sein
Pro Federvieh
10.11.2016, 08:28
Soweit kommts noch... daß ich für den ganzen Schwachsinn auch noch extra Geld ausgebe. Hab ich noch nie getan und werde ich auch zukünftig nicht machen. Wozu ? Nur weil irgendwelche Irregeleiteten das Recht haben, es mir aufzuerlegen ? Nö.
Saatkrähe da gibt es wie 2006 schon drei Meinungen, die in meiner Familie alle vertreten sind:
1) die Revoluzer: Man wehrt sich aktiv gegen den Schwachsinn und verweigert behördliche Anweisungen. Man handelt also logisch und nicht nach Behördenermessen. So als wäre man ein freier und mündiger Bürger. Dann muss man aber auch damit leben, dass die staatliche Maschinerie gegen einen läuft. Kontrollen sind möglich, Bußgelder auch. Das sind die die auch keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Wer durchzieht hat meine Sympathie!
2) die Aufgeber: Das ist die Zielgruppe des FLI und der Wirtschaftsgeflügelzüchter. Jeder der aufgibt fördert damit die Massentierhaltung. Er verkauft seinen Freunden und Bekannten oder auch Kunden ja keine Freilandprodukte mehr. Tut mir leid, wer sich dazu zählt möge bitte so lange es geht mit sich kämpfen, Das darf einfach nicht das Ergebnis sein. Mit den Freilandschweinen ist das vor langer Zeit passiert (Maul. und Klauenseuche führte damals zum Verbot der freilandhaltung)
3) die Kompromissler: Finden das nicht unbedingt gut, lösen es aber pragmatisch und kämpfen trotzdem für die Freilandhaltung.
4) die hab ich vergessen: Es gibt auch welche, die glauben dem FLI und dem Staat und denken Sie schützen ihre Hühner wirklich. Die haben während der Schweinegrippe dann auch Tamiflu gekauft.
Pro Federvieh
10.11.2016, 08:32
Steiof:
..... Tatsächlich hatte Bernd Koop von den Schleswig-Holsteiner Ornithologen gestern mitgeteilt:
"Die Reiherenten sind in dieser Zahl (Raum Plön gut 20.000 Enten) schon seit ca. 4-5 Wochen anwesend, nennenswerter Zuzug hat seitdem auch kaum noch stattgefunden."
Das deutet massiv auf eine Infektion vor Ort hin. Übrigen ernähren sich Reiher- und Tafelenten ausschließlich im Wasser...
bommi1966
10.11.2016, 09:23
Grad auf FB gelesen, die Schau in Neumünster ist abgesagt. Tiere aus Schleswig-Holstein dürfen nicht mehr transportiert werden und sind daher BUNDESWEIT für alle Schauen gesperrt. Zudem haben die Niederlande gerade eine Stallpflicht für sämtliches Geflügel verhängt. http://www.animal-health-online.de/gross/2016/11/08/h5n8-vogelsterben-an-den-gewaessern-in-und-um-ploen/31456/ Gruß von bommi 1966
Für Österreich: https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/vogelgrippe/#services
Hoffe mal der Spuk ist bald vorbei ;)
Penelope58
10.11.2016, 09:43
Manche übertreiben es aber schon :
https://el-news.de/2016/11/vogelgrippe-im-emsland-ab-sofort-stallpflicht/
ich könnte nicht warten und ich habe die http://www.ebay.de/itm/162211441218 bestellt. Erst werde ich die alle in die Garage einsperren und dann ihre Auslauf fertig machen. Ich habe noch ein Strohball vom letzten Jahr, das wird noch bis nächste Ernte reichen. Die Gänse gehen ins Schuppen und ab Dezember teilweise nach Sibirien.
Das Folie für GWH kann man immer nachkaufen, Hauptsache das Gerüst ist stabil genug. Mein Glas GWH ist vor 2 Jahren durch Urkan komplett zerstört worden, weil er aus Aluminium war und ich dürfte es ein km weiter absammeln...
fhuchler
10.11.2016, 09:54
Hallo Provieh,
danke für den Link.
darf ich dir das empfehlen: http://www.wai.netzwerk-phoenix.net spart mir etwas Zeit der Erläuterungen
Das ist sehr mutig - auf Basis einer Vermutung die nicht bewiesen ist lassen die Behörden das Geflügel mal lieber im Stall...:neee:
wattwuermchen
10.11.2016, 10:11
Also ich verstehe jetzt gar nix mehr, gerade lief im Radio ein Bericht dass nur ein Sperrbezirk um den Plöner See mit Aufstallpflicht eingerichtet wurde??? Sämtliche Hühner, Enten und Gänse bei uns im Dorf laufen draußen rum nur meine sind brav eingesperrt. Sobald ich gleich zuhause bin ruf ich beim Veterinäramt an und frag was denn jetzt Sache ist
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Araucana92
10.11.2016, 10:32
Also ich verstehe jetzt gar nix mehr, gerade lief im Radio ein Bericht dass nur ein Sperrbezirk um den Plöner See mit Aufstallpflicht eingerichtet wurde??? Sämtliche Hühner, Enten und Gänse bei uns im Dorf laufen draußen rum nur meine sind brav eingesperrt. Sobald ich gleich zuhause bin ruf ich beim Veterinäramt an und frag was denn jetzt Sache ist
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Presse/PI/2016/1116/MELUR_161108_Gefluegelpest.html
Pro Federvieh
10.11.2016, 10:36
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/_startseite/Artikel/161109_gefluegelpest_hotline.html
Pro Federvieh
10.11.2016, 10:38
Da steht, das sich die Landesregierung mit Vertretern der Geflügelwirtschaft treffen möchte. Provieh und ich haben dagegen keine Antwort
Pro Federvieh
10.11.2016, 10:41
ich habe nichts dergleichen, könnt ihr meine Nachricht dem Minister twittern oder Facebooken und fragen warum er nicht antwortet?
...was sollen wir denn da fragen?
Warum sprechen Sie nicht mit provieh?
....sorry, aber da wäre es glaube ich sinnvoll, mit realen Namen aufzuteten, wenn die Anfrage seriös sein soll.
Weil du die Kohle vergessen hast ?
Pro Federvieh
10.11.2016, 10:46
das ist auch lesenswert
Pro Federvieh
10.11.2016, 10:46
http://www.vhgw.de/vogelgrippe/20150725_Erhaltungszuechter_als_Opfer.pdf
Schnickchen
10.11.2016, 11:06
Was ich nicht begreife:
Wenn das Virus nicht auf den Menschen übertragbar ist, also "nur" die Geflügelbestände in Gefahr sind, warum geht man denn nicht das Risiko ein, dass Vögel erkranken und sterben??? Erstattet der Seuchenfond nicht die Verluste? Überlebende Vögel dürften dann doch gefeit sein gegen das Virus... aber das wurde ja auch schon gesagt. kopfschüttel.
Hallo Schnickchen,
ein Wirtschaftsgeflügelbestand ist durch Infektion in hohem Maße gefährdet und die Mortalität wird sicher gen 100% sein. Dies liegt unter anderem auch an der Haltungsdichte - immerhin sind es meist einige tausend Tiere, die in solchen Beständen zusammen stehen. Bei diesen Beständen ist m.E: ein Aufstallen sicher sinnvoll - dafür bedarf es aber keiner Pflicht, denn ein Unternehmer wird auch freiwillig sein Kapital schützen - vorausgesetzt, der Tierseuchenfond wird so geregelt, dass ein Ersatz nur erfolgt, wenn im ausgerufenen Seuchenfall die Betreiber ihre Bestände entsprechend der Vorgaben aufstallen.
Oder andersherum: wer nicht aufstallt, tut dies auf eigenes Risiko und hat keine Ersatzleistungen vom Fond zu erwarten.
Wer sein Geflügel in den Handel bringt, darf auch ohne Seuche per Gesetz nur Ware in den Handel bringen, die aus gesunden Beständen kommt.
Dem privaten Hühnerhalter eine Pflicht aufzuerlegen, halte ich für total sinnlos.
Dieses Geflügel lebt lokal als geschlossene Gruppe, kommt nicht in den Handel, und ist an seine Umgebung gut angepasst. Kein privater Hühnerhalter kann auch nur annähernd die Maßnahmen ergreifen, die nötig wären, um wirklich einen Eintrag aus der Luft und vom Boden in den Stallbereich aus der Natur zu gewährleisten. Gleichzeitig bedeutet die Aufstallpflicht aber, dass die Hühner durch den Stress der ungewohnten, unartgerechten Haltung imungeschwächt werden, was sie wiederum anfälliger für alles mögliche macht.
Ich hielte es für sinnvoller, hier den Seuchenfall auszurufen und deutlich darauf hinzuweisen, dass man auch bei privaten Hühnerhaltern eine Aufstallung empfiehlt, dass es aber letztendlich jedem Halter selbst überlassen bleibt, ob er das mit seinem Geflügel macht oder nicht.
Wenn die Geschichte einher geht mit einem totalen Verbringungsverbot, AUsstellungsverbot etc. für die Dauer der Seuche, sollte das Risiko nicht höher sein, als jetzt mit dem allg. Aufstallgebot, dass aus privaten Beständen Wirtschaftsbestände gefährdet werden - zumal die Wirtschaftsbestände eigentlich angesichts der gigantischen Abschottungs- und Hygienemaßnahmen in geschlossenen Hühnerbetrieben gar keinen Außenkontakt mit WIld- und/oder privatem Hausgeflügel bekommen dürften.
LG
Kirstin
Pro Federvieh
10.11.2016, 11:32
...was sollen wir denn da fragen?
Warum sprechen Sie nicht mit provieh?
....sorry, aber da wäre es glaube ich sinnvoll, mit realen Namen aufzuteten, wenn die Anfrage seriös sein soll.
Ja das stimmt. das stand in posting 36. Mathias Güthe, 1 Vorsitzender Rassegeflügelzuchtverein Cimbria Flensburg
ehemals Vorstandsmitglied von PROVIEH. 2006 befasst mit der Klage des BDRG gegen die allgemeine Aufstallpflicht.
oder alternativ: Professor Sievert Lorenzen, erster Vorsitzender von PROVIEH
oder alternativ: Michael von Lüttwitz, Ehrenvorsitzender des VHGW
oder alternativ: Klemens Steiof, Ornithologe Mitarbeiter im Ministerium Berlin alle Telefonnummern im internet öffentlich.
ich wurde an eine Referatsleiterin Dr. Wallna verwiesen. Die Durchwahl ist allerdings überlastet.
Danke!
Crazynaddl
10.11.2016, 11:43
http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Wirtschaft/Vogelgrippe-Backhaus-verhaengt-Stallpflicht-in-MV
das verstehe ich nun aber nicht, wenn es doch so gefährlich ist, das die Stallpflicht ab Montag eintritt.
vor allem, warum wissen die genau seit heute, das an verschiedenen Stellen, hier bei uns, tote Vögel gefunden wurden??????
hühnerling
10.11.2016, 12:00
Wenn die Geschichte einher geht mit einem totalen Verbringungsverbot, AUsstellungsverbot etc. für die Dauer der Seuche, sollte das Risiko nicht höher sein, als jetzt mit dem allg. Aufstallgebot, dass aus privaten Beständen Wirtschaftsbestände gefährdet werden - zumal die Wirtschaftsbestände eigentlich angesichts der gigantischen Abschottungs- und Hygienemaßnahmen in geschlossenen Hühnerbetrieben gar keinen Außenkontakt mit WIld- und/oder privatem Hausgeflügel bekommen dürften.
Der Gefährdungsweg ist genau umgekehrt, die Tiere in Privathaltung werden durch eben diese mit schönster Regelmäßigkeit wiederkehrenden Infektionsausbrüche in den Anlagen der Massenhaltungen gefährdet. Das ist auch den zuständigen Behörden seit Jahren bekannt, jedoch geht man dort den Weg des geringsten Widerstandes, denn - wie mir damals seitens des Vetamtes mitgeteilt wurde - habe man schlicht nicht die finanziellen Mittel, um sich mit den tatsächlichen Verursachern, nämlich der Geflügelindustrie - gerichtlich über Jahre hinaus auseinander zu setzen.
Diese Absurdität wird gekrönt von der Tatsache, daß auch weiterhin enorme Mengen Geflügelkot (incl. Kadaver) aus Massenhaltungen per schlichter Deklaration zu Dünger umetikettiert und trotz Aufstallungspflicht etc. weiterhin munter selbst aus der ganzen EU herangekarrt und uns vor die Haustüren gekippt wird.
Die Lobbyisten der Geflügelindustrie sind hier sehr erfolgreich tätig, obwohl inzwischen die Erkenntnisse über die angeblichen Übertragungswege korrigiert werden mußten:
http://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Vogelgrippe-wird-nicht-durch-Zugvoegel-uebertragen-Forscher-widersprechen-Friedrich-Loeffler-Institut,pressemeldungndr15060.html
http://www.ml.niedersachsen.de/zablage_alte_knotenpunkte/4323.html
ARD Bericht "Das System Wiesenhof" vom 31.08.2011 über die "Verdienste" dieses "honorigen" Herrn:
https://www.youtube.com/watch?v=GWDD5VAQVvY
(https://www.youtube.com/watch?v=GWDD5VAQVvY)http://www.paktev.de/mediapool/107/1071834/data/PDF_S/Die_Vernetzung_der_Agrarindustrie_und_Agrarpolitik _in_Deutschland.pdf
http://konsumpf.de/?p=13006
wattwuermchen
10.11.2016, 12:02
Ich bin gerade etwas aufgebracht weil ich in unserem Dorf wohl ein "Exot" bin, ich habe meine Hühner aufgestallt...
Jeder lässt sein Federvieh draussen rummarschieren???
Nachdem ich eine Stunde (!!!) erfolglos versucht habe beim für uns zuständigen Veterinäramt Rendsburg Informationen zu bekommen habe ich aufgegeben (es ging einfach keiner ans Telefon, ist ja wohl auch ein Witz) und beim Amt Heide angerufen, dort wurde mir bestätigt dass für gesamt Schleswig-Holstein Aufstallpflicht angeordnet wurde, die Presse würde jetzt auch ausführlich landesweit informieren.
eierdieb65
10.11.2016, 12:06
H5N8 ist offensichtlich nicht für Menschen gefährlich.
Daher bleibt nur der Schluss, dass es sich um eine Aktion der Großindustrie handelt.
Es sollen Geflügelfarmen geschützt, oder gekeult und bezahlt werden.
An NICHTS davon haben wir Hühnerhalter Interesse.
Selbstverständlich werde ich mich an alle gesetzlichen Vorgaben halten, um keinen MENSCHEN zu gefährden.
lg
Willi
Ich habe immer noch nichts auf offizielle Seite gesehen, obwohl da soll es als erstes erscheinen. Und ich habe mein Nachbarn angerufen, er hat eine Transportfirma, vlt. hat er ein alte Plane vom LKW für mich bis Folientunnel kommt.
Penelope58
10.11.2016, 12:18
Hmm, ich hab ein altes Wohnwagenvorzelt, daraus könnte ich auch etwas basteln
Ich hab das eine mal, als wir hier Aufstallen mussten, fürs erste 2 dieser billigen Pavillons (3x3m) genommen. Die haben gehalten, bis ich was vernünftiges gebaut hatte und die Hühner mussten nicht tagelang nur im Stall hocken.
http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Aktuell/?id=121362&processor=processor.sa.pressemitteilung
eierdieb65
10.11.2016, 12:58
Herrlich!
Weil Wildvögel durch meine 20 Hühner mit Geflügelpest infiziert werden?
Oder gar umgekehrt?
Ich habe den Minister gelesen. Keinerlei Begründung ist ja auch eine Begründung.
Unlängst wurde eine tote Wildsau gefunden, die Tumore aufwies. Deshalb werden alle Schweine getötet, oder in Ställe verfrachtet.??? :stupid
Nein eben nicht.
Bei Geflügel schon?
lg
Willi
naja über den sinn...denk ich nicht nach....ab samstag geht bei mir das beil in arbeit
ihr wißt doch ....jedesmal die selbe scheiße........helfen wird uns keiner
Ich bin gerade etwas aufgebracht weil ich in unserem Dorf wohl ein "Exot" bin, ich habe meine Hühner aufgestallt...
Jeder lässt sein Federvieh draussen rummarschieren???
Nachdem ich eine Stunde (!!!) erfolglos versucht habe beim für uns zuständigen Veterinäramt Rendsburg Informationen zu bekommen habe ich aufgegeben (es ging einfach keiner ans Telefon, ist ja wohl auch ein Witz) und beim Amt Heide angerufen, dort wurde mir bestätigt dass für gesamt Schleswig-Holstein Aufstallpflicht angeordnet wurde, die Presse würde jetzt auch ausführlich landesweit informieren.
Hallo Wattwuermchen,
auch ich komme aus dem Kreis Rendsburg und habe gestern mit dem Veterinäramt gesprochen, wir haben Aufstallpflicht im Kreisgebiet, ist auch gestern eine Öffentliche Bekanntmachung im Kreisblatt erschienen: http://www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/fileadmin/download_internet/Kreisblatt/2016/Kreisblatt_30-16.pdf
Dort steht auch wie Aufgestallt werden kann, also was zu beachten ist.
Hoffe dir geholfen zu haben :)
mit freundlichen Grüßen
Timo
ausserdem in Holland
http://afludiary.blogspot.de/2016/11/netherlands-investigating-suspected.html
--> wir werden vermutlich die Sequenzen bekommen
Kroatien,Ungarn,Polen, evtl. Daenemark
erste Anzeichen gab es ja im Sept. aus Sibirien
FoghornLeghorn
10.11.2016, 14:28
Zitat hühnerling
Diese Absurdität wird gekrönt von der Tatsache, daß auch weiterhin enorme Mengen Geflügelkot (incl. Kadaver) aus Massenhaltungen per schlichter Deklaration zu Dünger umetikettiert und trotz Aufstallungspflicht etc. weiterhin munter selbst aus der ganzen EU herangekarrt und uns vor die Haustüren gekippt wird.
Die Behördenwillkür ist schier unermeßlich und gleichzeitig pervers. Allein deswegen ist Widerstand unerlässlich. Und wenn es nur von uns kleinen Hühnerhaltern ist.
Sabine
"Wir sehen eine Epidemie in der Wildvogelpopulation", sagte (FLI) Instituts-Präsident Thomas C. Mettenleiter
FoghornLeghorn
10.11.2016, 14:36
Klar, es auf die Wildvögel zu schieben ist immer einfach, billig und den meisten Menschen recht plausibel zu verkaufen, so dass sie es glauben.
Ich könnte ..... :spei
eierdieb65
10.11.2016, 14:37
Ja und?
Mir doch egal, was ihr an Wildvögeln seht.
Ich habe neulich Räude an einem Fuchs festgestellt.
Dürfen deswegen keine hundeartigen das Haus verlassen?
lg
Willi
FoghornLeghorn
10.11.2016, 14:40
Willi, es geht doch gar nicht darum was wir an Wildvögeln sehen, sondern dass Menschen von behördlicher Seite mal ganz drastisch gesagt "verarscht" werden, belogen und betrogen werden, um die Mißstände in der Massentierhaltung zu vertuschen...
Das ist das Problem.
LG
Sabine
Saatkrähe
10.11.2016, 14:50
Saatkrähe da gibt es wie 2006 schon drei Meinungen, die in meiner Familie alle vertreten sind:
1) die Revoluzer: Man wehrt sich aktiv gegen den Schwachsinn und verweigert behördliche Anweisungen. Man handelt also logisch und nicht nach Behördenermessen. So als wäre man ein freier und mündiger Bürger. Ein "mündiger Bürger" BIN ich - "die Freiheit" allerdings, nehme ich mir. Sie mag mir von amtswegen plötzlich entzogen werden... das Risiko muß ich eingehen. Schließlich habe ICH die Verantwortung für meine Hühner, der und denen ich verpflichtet bin.
Man weiß längst, oder könnte, wenn man denn wollte, genauestens wissen, wie die Seuche immer wieder zustande kommt. Tumpe Blödheit und/oder Bequemlichkeit verhindert offensichtlich vernünftige und dringend nötige Maßnahmen.
Dann muss man aber auch damit leben, dass die staatliche Maschinerie gegen einen läuft. Kontrollen sind möglich, Bußgelder auch. Das sind die die auch keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Wer durchzieht hat meine Sympathie!
Meinen Rundfunkbeitrag leiste ich schon. Aus dem eigentlichen Revoluzzeralter bin ich seit Jahrzehnten raus :) Und auch sonst schätze ich überwiegend die deutsche Ordnung, Gründlichkeit, so wie angemessene Sauberkeit - kurz, auch alle sinnvollen Auflagen/Bestimmungen.
Da Massentierhaltung ein Verbrechen gegen das Leben ist, sehe ich im Weiteren nicht ein, daß ich deren Folgen in Fällen wie diesen mittragen soll. Schon gar nicht meine Tiere. Sollten meine Tiere erkranken, werde ich sie eigenhändig erlösen. Mit allen vernünftigen Maßnahmen, die damit einhergehen müssen.
Bei dieser Gelegenheit... herzlichen Dank für Deine Beiträge und Deinen anhaltend nachdrücklichen Einsatz über all die Jahre !!
Hallo Schnickchen,
ein Wirtschaftsgeflügelbestand ist durch Infektion in hohem Maße gefährdet und die Mortalität wird sicher gen 100% sein. Dies liegt unter anderem auch an der Haltungsdichte - immerhin sind es meist einige tausend Tiere, die in solchen Beständen zusammen stehen. Bei diesen Beständen ist m.E: ein Aufstallen sicher sinnvoll - dafür bedarf es aber keiner Pflicht, denn ein Unternehmer wird auch freiwillig sein Kapital schützen - vorausgesetzt, der Tierseuchenfond wird so geregelt, dass ein Ersatz nur erfolgt, wenn im ausgerufenen Seuchenfall die Betreiber ihre Bestände entsprechend der Vorgaben aufstallen.
Oder andersherum: wer nicht aufstallt, tut dies auf eigenes Risiko und hat keine Ersatzleistungen vom Fond zu erwarten.
Wer sein Geflügel in den Handel bringt, darf auch ohne Seuche per Gesetz nur Ware in den Handel bringen, die aus gesunden Beständen kommt.
Dem privaten Hühnerhalter eine Pflicht aufzuerlegen, halte ich für total sinnlos.
Dieses Geflügel lebt lokal als geschlossene Gruppe, kommt nicht in den Handel, und ist an seine Umgebung gut angepasst. Kein privater Hühnerhalter kann auch nur annähernd die Maßnahmen ergreifen, die nötig wären, um wirklich einen Eintrag aus der Luft und vom Boden in den Stallbereich aus der Natur zu gewährleisten. Gleichzeitig bedeutet die Aufstallpflicht aber, dass die Hühner durch den Stress der ungewohnten, unartgerechten Haltung imungeschwächt werden, was sie wiederum anfälliger für alles mögliche macht.
Ich hielte es für sinnvoller, hier den Seuchenfall auszurufen und deutlich darauf hinzuweisen, dass man auch bei privaten Hühnerhaltern eine Aufstallung empfiehlt, dass es aber letztendlich jedem Halter selbst überlassen bleibt, ob er das mit seinem Geflügel macht oder nicht.
Wenn die Geschichte einher geht mit einem totalen Verbringungsverbot, AUsstellungsverbot etc. für die Dauer der Seuche, sollte das Risiko nicht höher sein, als jetzt mit dem allg. Aufstallgebot, dass aus privaten Beständen Wirtschaftsbestände gefährdet werden - zumal die Wirtschaftsbestände eigentlich angesichts der gigantischen Abschottungs- und Hygienemaßnahmen in geschlossenen Hühnerbetrieben gar keinen Außenkontakt mit WIld- und/oder privatem Hausgeflügel bekommen dürften.
LG
Kirstin
Dem kann ich nur zustimmen - richtig guter Artikel ! Danke ! :)
Ich hab das eine mal, als wir hier Aufstallen mussten, fürs erste 2 dieser billigen Pavillons (3x3m) genommen. Die haben gehalten, bis ich was vernünftiges gebaut hatte und die Hühner mussten nicht tagelang nur im Stall hocken.
Liebe LIsa, wie hast Du das gemacht? Nur für den Notfall und für Leute, die evtl. nix Festes bauen dürften....
Ich stell mir das so vor, dass man die Pavillons zusammenstellt, verankert und mit Vogelnetz umwickelt?!
Magst erzählen?
Ich habe zum Glück für den Großteil der Herde ein überdachtes Sandbad von etwa zehn Quadratmetern und noch sonstige Möglichkeiten, nur für die drei Brakel würde es unangenehm, aber da baue ich dann im Zweifelsfall noch eine Mikrovoliere von vier qm, die ich mit Folie abhänge. Zum Glück habe ich so viele Möglichkeiten, ich glaub, wenn wir verpflichtet würden, wäre es gar nicht SO schlimm für die Huhnens....
Saatkrähe
10.11.2016, 15:01
Die Pavillions werden, meine ich, mit einsetzbaren Wänden verkauft.
Ich bin ja eigentlich erst seit kurz über einem Jahr Hühnerhalter. Aber passiert das eigentlich öfter dass plötzlich wieder Meldungen über Vogelgrippe eingehen und Stallpflicht folgt? Ich kann mich nur an 2006 erinnern, hab es aber nie so mitverfolgt
.....Die Behördenwillkür ist schier unermeßlich und gleichzeitig pervers. Allein deswegen ist Widerstand unerlässlich. Und wenn es nur von uns kleinen Hühnerhaltern ist.....
Sabine
Na, so "klein" sind wir gerad zur Zeit nicht.
Wir mögen nicht das Kapital und die Lobbys aufbringen können, die die Geflügelindustrie in der Hinterhand hat.
Aber wir haben eines mehr als die Industrie: Wählerstimmen! ....und 2017 IST Wahl.
Wieviele zig Tausend private Geflügelhalter mag es wohl in De. geben, die mit Sicherheit zum allergrößten Teil mit demselben Unverständnis reagieren, wie wir? Hinzu kommen all jene, die zwar selbst kein Geflügel halten, die aber generell etwas gegen Massentierhaltung und industrielle Tierquälerei haben.
Und eines eint uns fast alle: wir haben den Glauben daran, dass die Politik in erster Linie im Interesse der einzelnen Bürger handelt längst verloren. Alle Jahre wieder, wenn irgendsolche Bauernhofseuchen auftreten, wird man den Eindruck nicht los, als würden sämtliche Untersuchungsergebnisse und sämtliche folgenden Maßnahmen ausschließlich für die Massentierhaltungsindustrie entschieden, als würde sich niemand ernstlich um die Wahrheit jenseits des Geldes und um die "kleinen Leute mit ihrem Huhn oder ihrer Kuh hinter dem Haus" scheren - und das Wohl der Tiere (Tierschutzgesetz) spielt sowieso nur so lange und dort eine Rolle, solange/wo es nicht ums große Geld geht.
Lauter desillusionierte, gefrustete Wähler - und an fast jeder privaten Hühnerhaltung hängen ganze Familien dran - also mehr, als eine Stimme.
Käme in so einer Situation ein Politiker in irgendeinem Bundesland und würde die Sache anders angehen - würde sich stark machen - und wo er kann auch durchsetzen - dass wirklich vernünftige Massnahmen ergriffen werden - der diese Krise anders handhabt, wirklich im Interesse der Tiere und des Tierschutzes und nicht im Interesse irgendwelcher Konzerne handelt - der sich positiv abhebt von all denen in anderen Bundesländer mit ihrem vorauseilenden Gehorsam der Industrie gegenüber. Hätte so ein Politiker darüber hinaus dann noch Ambitionen für die Bundestagswahl 2017 .... ihm persönlich wären vermutlich nach so einer Geschichte egal, welcher Partei er angehört, all die Wählerstimmen sicher, die nicht mehr daran glauben, dass das Landwirtschaftsministerium ein Verbraucherschutzministerium ist, dass Gesetze im Tierhaltungsbereich für alle Tiere gleichermaßen gelten, dass die bäuerlichen Betriebe seitens des Ministeriums mindestens denselben Stellenwert haben, wie die Agrarkonzerne etc.pp.
...ja, ich denke, gerade jetzt haben wir durchaus der Industrie etwas entgegen zu setzen was sie nicht hat: die Stimmenmehrheit :)
LG
Kirstin
Nur für den Notfall und für Leute, die evtl. nix Festes bauen dürften....
Ich hab das auch gemacht letztes Jahr, wegen einer vorhergesehen Habichtattacke.
Hat sich nicht bewährt. Heizt sich schnell auf bei Sonne, lässt sich schlecht lüften und ist extrem windanfällig..
Ich war froh, als Anfang Dezember der neue Stall fertig war, einen Sturm hätte das Teil nie überstanden.
LG
Statt dem Plastik so Windfangnetze oder Bambussichtschutzmatten?
Jetzt ist es amtlich: https://www.kreis-pinneberg.de/Ver%C3%B6ffentlichungen/Bekanntmachungen/Bekanntmachung+20161110/_/20161110%20Allgemeinverfügung%20Aufstallung.pdf
Na gut, Samstag wird angepackt...
Schnickchen
10.11.2016, 15:54
Ich habe gerade mal ein Bürgertelefon angerufen, das Auskunft über die Vogelgrippe geben soll. Wollte von denen mal die Begründung erklärt bekommen, warum denn Hobby-Hühnerhalter ihre Tiere einsperren müssen.
Die Antwort war: Weil Wildvögel ihren Kot im Auslauf hinterlassen und die Hühner sich anstecken können. Diese Hühner wiederum würden weitere Wildvögel anstecken, die das Virus dann verbreiten. Um die Verbreitung einzudämmen müsste also alles Geflügel eingestallt werden. Aha!
Vielleicht kommt ja auch noch einer der schlauen Leute auf die Idee alle Wildvögel einzustallen, oder zu töten, um die "Seuche" einzudämmen...
so leute...mal an die alten hasen hier.., klar für uns ist das nicht die 1. aufstallung, geheult und gebaut haben wir reichlich....aber bedenkt doch auch mal ...es gibt viele "neulinge"hier...lassen wir sie nicht im regen stehen...lg marina
.......
Die Antwort war: Weil Wildvögel ihren Kot im Auslauf hinterlassen und die Hühner sich anstecken können. Diese Hühner wiederum würden weitere Wildvögel anstecken, die das Virus dann verbreiten. Um die Verbreitung einzudämmen müsste also alles Geflügel eingestallt werden. Aha!
.
....wo hinterlassen denn die Wildvögel ihren Kot ansteckungssicher für andere Wildvögel, wenn die Hühner nicht da sind?
Oh man, hast DU die mal gefragt, ob sie selber glauben, was sie da erzählen?
LG
Kirstin
so leute...mal an die alten hasen hier.., klar für uns ist das nicht die 1. aufstallung, geheult und gebaut haben wir reichlich....aber bedenkt doch auch mal ...es gibt viele "neulinge"hier...lassen wir sie nicht im regen stehen...lg marina
Sehr richtig!
LG
wurfi..du mußt also nach dem gesetz... egal was du baust , es soo absichern das kein spatz reinkommt....jaaa iss blöd....bei ebay gibts "bauschutznetze" irgendwie so.?..die sind für die seiten gut...da kommt nichts durch...oben..ehrlich...diese planen, wackeln, schnee kommt rauf...fällt runter.....wenn ihr nicht so viele tiere habt..4 bodenhülsen..., pfeiler bei obi...glaube ich 7x7 einer 6 euro...??? , da gibts auch pakete mit hölzern 2m.lang müßt ihr mal schauen...bitumplatten die schwarzen.sind nicht teuer..., 2mal....akuschrauber, schrauben /scheiben.....soooo und wenn denn jemand kommt der eine baugenehmigung will...dem würd ich ein totes tier um die ohren hauen
Wahrscheinlich müssen wir uns auch einsperren, da viele Menschen ein Antikörper in sich tragen, z.B. Windpocken, Hepatit B, Scharlach usw.
Penelope58
10.11.2016, 16:24
Recht einfach zu bauen und ziemlich stabil sollte es auch mit Bauzäunen gehen. Mit billigem Vogelschutznetz bespannen und eine Plane drüber. Die Elemente sind 3,60 m.
Wir haben vor 2 Jahren einen Teil der Hühner ins Gewächshaus umziehen lassen. Solange die Sonne nicht knallt geht das ganz gut.
Vorm eigentlichen Hühnerstall haben wir aus Bodenhülsen, 4 Pfosten, Maschendraht, Obstnetzen und einer Plane oben drüber eine Voliere improvisiert.
Dummerweise hatten wir länger Stallpflicht als die anderen wegen Küstenregion. Sehr dummerweise ist hier deswegen auch immer Wind und Sturm......das macht die provisorische Bauerei nicht einfacher.....
muss die Plane fürs Dach überlappen oder geht es auch wenns bündig abschliesst?
Meine Volieren sind mit Volierendraht gebaut und haben eine grüne Plane als Dach die bündig abschliesst!
Meine Laufenten sowie Gänse haben je vor ihrem Ställchen einen Gartenpavillion 3x4m den ich rundherum mit den migelieferten Seitenteilen (haben Fenster) verschliessen kann das wäre doch auch OK?
Schlachten möchte ich nicht auch wenn sie eine Zeitlang nur einen begrentzen Auslauf haben sollten durch die Aufstallung!
Dachüberstand müssen wohl 20 cm sein damit kein seitlicher Flugschiss in die Voliere kommen kann.Also seitlich ein Brett/Blech befestigen,oder die Voliere innen mit Netz o.ä. verkleinern.
Seitenteile am Pavillon sollten ok sein,so lange nicht durch Öffnungen Kot eingetragen werden kann.
dann schauts gut aus ein bisschen die Planen verschieben und es passt!
Wie siehts aus gibt es eine Mindestplatzangabe für die "Notfreiläufe" je Tier?
Da mein Geflügel ja sonst frei läuft und nun in der gesicherten Voliere bleiben muss ist der Platz dementsprechend stark eingeschränkt!
Ihr habt die ganzen Links von provieh nicht wirklich gelesen, oder?
Grade im Fernsehen gekommen,es wird von Seiten der Politik über eine bundesweite Stallpflicht nachgedacht. :(
Crazynaddl
10.11.2016, 17:30
Andreas, gelesen schon, aber wir haben hier komische Nachbarn, die seit Jahren versuchen uns was anzuhängen. Da werde ich bei einer solchen Sache nicht das Gegenteilige tun. Was ich normalerweise machen würde, nämlich nix.
Den letzten Besuch den sie uns auf den Hals gehetzt haben war das Umweltamt. Der meinte dann glücklicherweise das er ein für alle Mal klärt, das wir in Ruhe gelassen werden.
Pro Federvieh
10.11.2016, 18:14
Guten Tag Herr Güthe,
gern bestätige ich Ihnen den Eingang des anliegenden Dokumentes hier im Hause. Wir werden diesen Beitrag sehr gern prüfen. Ich bitte jedoch um Verständnis, dass wir in der aktuellen Krise zunächst den Schwerpunkt auf die erforderlichen Tierseuchenhygienischen Maßnahmen legen und die Prüfung daher zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen wird.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Babette Sönnichsen
Nee, ja ist klar, Provieh. Gern kann man reden, wenn gekeult wurde ...:spei
Den nachstehenden Kommentar hatte ich parallel geschrieben ...
Also, ich bin eine der Neulingerinnen, die erst seit April dieses Jahres Huhns im Garten hat.
Wir haben insg. 11qm Stall für 4 Huhns. Platzmäßig mache ich mir wenig Sorgen. Allerdings bin ich mir sicher, dass es beim Freilauf ja gerade um Tageslicht, Scharren und Sandbaden geht. Und damit wäre unser Stall an seinen Grenzen.
Das eine Fenster bietet m.E. zu wenig Licht. Auf Holzboden Scharren und Sandbaden ist auch keine Option.
Nun haben wir als "Vorbau" eine gut 2qm große Voliere (natürlich großräumig überdacht) angeschafft - hier kommt kein Spatz rein. Aber so können die Huhns raus und rein - wenn auch "raus" nur begrenzt".
Meint ihr, dass das als zumindest vorübergehend "artgerecht" bezeichnet werden darf?
Ich lese mich ja gerade erst in diese ganze Materie ein, aber sie bestärkt mich in meinem Denken, dass "Nutztiere" schon per se eine Unmöglichkeit sind. Ich "nutze" ein Tier und dann hat sein Leben weniger Wert, als ein Tier, dass ich "nicht nutze"? Wir krank müssen Hirne sein, die "Leben nach Nutzen" (wobei Nutzen ja generell finanziell betrachtet wird) einteilen?
Meine Huhns haben wirtschaftlich genauso viel Nutzen, wie meine Hunde. Und über deren nichtwirtschaftlichen Nutzen lasse ich mich hier nicht aus.
Eine Freundin formulierte die Tatsache, dass meine Huhns mauserbedingt nicht legen, wie folgt: "Also liegen sie dir auf der Tasche." Jupp, ebenso wie Hahn, Hunde und meine "Fast-Erwachsenen".
Aber irgendso ein Wesen hat beschlossen, dass Hühner "Nutztiere" sind und über eben diese Leben darf man im Fall der Fälle verfügen, wie es beliebt.
Sorry, aber ich könnte mich formvollendet übergeben ...
So, genug gemeckert. Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps, so dass wir aktuell zumindest einen wunderbar trockenen Stall haben und die Tageslichtzufuhr ebenfalls aufgebessert wurde. Zumindest heute machten meine Huhns im Stall einen aktiven und fröhlichen Eindruck.
Pro Federvieh
10.11.2016, 18:19
soweit eine Mitarbeiterin im Ministerium, gut das sie sich wenigstens mit Vertretern der Geflügelwirtschaft getroffen haben. Wen soll ich den wählen,wenn selbst ein grünes Ministerium so reagiert wie eine Vertretung der Geflügelindustrie?
Wir haben eigentlich keine Zeit zu verlieren, es müsste dringend festgestellt werden, welche Betriebe im Plöner Umland das Virus in die Wildvogelpopulation verschleppt hat. Wen man jetzt auf Zeit spielt, dann ist Ursache und Wirkung nicht mehr voneinander zu trennen
Pro Federvieh
10.11.2016, 18:23
2006 2016 alles das gleiche. 10 Jahre und es kommt mir vor wie nur ein einziger Tag
Pro Federvieh
10.11.2016, 18:28
Christian von Bötticher war von der CDU, aber der hat uns damals wenigstens angehört - genutzt hat es damals nichts.
Recht einfach zu bauen und ziemlich stabil sollte es auch mit Bauzäunen gehen. Mit billigem Vogelschutznetz bespannen und eine Plane drüber. Die Elemente sind 3,60 m.
Habe hier nur schnell quergelesen und s'ist ins Auge gestochen "Plane drüber".
Heisser Tipp, die "Plane drüber" geht zwar bei Regen aber nicht bei Schnee.
Uns hat's bei der letzten Stallpflicht vor ca. 10 Jahren das ganze Konstrukt zusammengelegt.
2006 2016 alles das gleiche. 10 Jahre und es kommt mir vor wie nur ein einziger Tag
Trotzdem: Vielen Dank für Deinen Einsatz und Deine wertvollen Tips.
Auch wenn wir hier in NRW noch nicht betroffen sind und ich echt die Buxe voll hab, Du gibst mir Mut, dass wir die Sache irgendwie überstehen.
Zur Politik in dieser Sache mag ich nicht wirklich was schreiben, mir fällt einfach nichts halbwegs höfliches ein.
Nur soviel: Dass unsere Tiere unter den Verfehlungen der Großindustrie, der Unfähigekeit einiger Behörden und den Lobbyhörigen leiden müssen ist unerträglich.
An die bisher Betroffenen: ich fühle mit Euch. Das ist mein erstes Seuchenjahr, aber jetzt schon der reine Horror, auch wenn es hier noch nicht soweit ist.
Vielleicht bin ich ein Weichei, aber eventuell langfristig meine Tiere einsperren zu müssen, ist nicht nur für die eine Qual.
Ich kann es ihnen ja nicht mal erklären.
LG,
Von der Nöle,
die sich nicht nur hilflos, sondern auch (von unseren gewählten Vertretern) verarscht fühlt.
Saatkrähe
10.11.2016, 18:51
Für den Winter bin ich seit kurzer Zeit am überlegen, zwei oder vier Stahldrahtmatten wie ein Dach ins Gelände zu setzen, stabile Gewächshausfolie drüber - so kann Schnee abrutschen. Würde doch auch für die Aufstall-Kandidaten sinnvoll sein.
Penelope58
10.11.2016, 18:58
Habe hier nur schnell quergelesen und s'ist ins Auge gestochen "Plane drüber".
Heisser Tipp, die "Plane drüber" geht zwar bei Regen aber nicht bei Schnee.
Uns hat's bei der letzten Stallpflicht vor ca. 10 Jahren das ganze Konstrukt zusammengelegt.
Mit Schnee haben wir es im Emsland nicht so. ;) Mit ein paar Dachlatten läßt sich so was schon stabilisieren. Hab schon einen Plan. Ich muss den Auslauf sowieso umbauen, bietet sich jetzt an. Bauzäune hab ich, Plane auch, sogar
Platten zur Not, fehlen noch Dachlatten, Netze und ein Handlanger. Im Stall geht es aber auch, zur Not hab ich 300 m2 Deele für die Hühnerbande zum Unfug treiben
und jetzt mal für die neuen hasen...es gab hier schon aufstand, peditionen....und geholfen hat einfach nur mal das gegenseitige trösten-------------hart aber so iss es einfach mal
colourfuls
10.11.2016, 19:05
Die Politik droht mit einer Deutschland weiten Stallpflicht! Dann dürfen wir alle uns was nettes für unsere Hühner ausdenken.
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/seidl-hass-wieder-vogelgrippe-104.html
ich bin mal die mit der kugel...also die weissagerin...nächstes jahr...wenn die industrie ihre neuen küken , enten und alles andere loswerden will................oh wunder dann wird die stallpflicht wieder aufgehoben
Die Politik droht mit einer Deutschland weiten Stallpflicht! Dann dürfen wir alle uns was nettes für unsere Hühner ausdenken.
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/seidl-hass-wieder-vogelgrippe-104.html
Es wird ja immer besser...:boese
oh jaaa http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2808030/
Erster H5N8-Verdachtsfall bei Hausgeflügel
In Vorarlberg ist ein erster Verdachtsfall auf Vogelgrippe bei Hausgeflügel aufgetreten. Bisher waren nur Wildvögel betroffen. Am Bodensee gelten ab Freitag, 0.00 Uhr, eine Schutzzone und eine Stallpflicht.
birgit23
10.11.2016, 19:36
Ja ganz toll. Der LK CLP in Niedersachsen will auch aufstallen. Dann sind wir in VEC auch bald mit dabein. Schöne Sche...e, wie vor zwei Jahren. Da vergeht einem der Spaß an der Hühnerhaltung :-((
Warnehof
10.11.2016, 19:44
Moin,
wollte mich nur kurz schlau machen, hätte ich es mal gelassen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-Voegel-muessen-drinnen-bleiben,gefluegelpest210.html
Ich dachte eigentlich mit dieser Geflügelindustrie gesteuerten Politikerhysterie wären wir durch.
Ich hoffe der LK Wolfenbüttel bleibt so besonnen wie letztes Jahr.
Damit gibt es in Niedersachsen bereits 5 Landkreise mit Aufstallpflicht. Es war klar, daß in diesen Landkreisen zuerst die Aufstallpflicht kommt.
Viele Grüße von Mathias
birgit23
10.11.2016, 19:59
Ja prima, dann sind wir ja wieder mit dabei. Ich könnt losheulen.
Vom Platz her geht es so einigermaßen für unsere Huhns,, aber das ist wieder alles andere als schön.
Kann mir bitte jemand kurz Auskunft geben:
stimmt es, dass OBEN dicht sein muss (damit kein Vogelkot durch aufsitzende Wildvögel im Schutzbereich landet),seitlich aber lediglich so abgesichert, dass keine Spatzen eindringen können? Ich organisiere lieber präventiv, ehe es hier zur Sache geht und ich bin nicht da...Weihnachten zum Beispiel....
Moin,
wollte mich nur kurz schlau machen, hätte ich es mal gelassen:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-Voegel-muessen-drinnen-bleiben,gefluegelpest210.html
Besonders erschreckend finde ich diese absurden KOmmentare drunter, die von keinerlei Kenntnis dessen, was die Verbraucher so essen, zeugt.... gruselig, der MAinstream-Mensch....
Alle die betroffenen haben mein Mitgefühl und ich drücke die Daumen, dass die sinnlose Aufstallpflicht nicht noch mehr verhängt wird.
Ein Video von einem Youtuber passt da ganz gut rein:
https://www.youtube.com/watch?v=1d8XwoRy0R8&feature=iv&src_vid=TrRVupyB1uo&annotation_id=video%3Ade28520e-b230-437c-82cd-2e188da70c55
Heute in unserer Lokalzeitung:
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/stallpflicht-bringt-gefluegelzuechter-in-not-virus-jetzt-auch-in-mv-id15304601.html
12000 Gänse stehen unter freiem Himmel, weil es nun mal keine Stallfläche gibt.......
....ob ich für meine 10 Hühner auch eine Ausnahmegenehmigung kriege, weil ich keinen Stall habe?
12000 Gänse stehen unter freiem Himmel, weil es nun mal keine Stallfläche gibt.......
....ob ich für meine 10 Hühner auch eine Ausnahmegenehmigung kriege, weil ich keinen Stall habe?
garantiert nicht...:angry
Wir Privathalter stören nur
Ein interessanter Bericht des NABU zur aktuellen Vogelgrippe:
https://www.nabu.de/news/2016/11/21484.html
Pro Federvieh
10.11.2016, 20:51
Hi Vamperl,
oben dicht mit etwas Überstand (las mal was von 20cm), seitlich so das Wildvögel nicht eindringen können - passt. Aber pass auf dass die Tiere nicht krank durchs aufstellen werden. Sie brauchen einerseits Frischluft mit guter Abfuhr der Feuchtigkeit, andererseits auch windschatten. Versuch mal Nord und West winddicht zu machen und Süd und Ost offen zu lassen
ein sehr guter Artikel von Nabu. Klar und deutlich formuliert, ohne Polemik. Hätte ich denen gar nicht zugetraut.
Pro Federvieh
10.11.2016, 21:01
gleicher Tenor den aber leiderkeiner wahrhaben möchte. Kann das bitte auch jemand ins Ministerium mailen. Für meinen Absender haben die bestimmt schon einen Spamfilter eingebaut.
Pavlovskaya
10.11.2016, 21:05
Wie kommen denn Reiherenten mit der Massengeflügelhaltung in Kontakt und das zeitgleich am Bodensee und dem Plöner See? Irgendwie unlogisch.
Bei uns hat das mit den Pavillions so lange gehalten, bis wir einen größeren Auslauf überdacht hatten. Das waren knapp 14 Tage. Starken Wind und Schnee halten die Dinger nicht aus.
Was funktionieren könnte wären die transportablen Unterstände, die wir immer für unsere Schafe gebaut haben. Aus normalen Baustahlmatten und Planen. Baustahlmatte 2x5 m. Auf den schmalen Seiten am Rand die Kante abflexen, dann bleiben 10 cm lange Spitzen stehen. Diese Spitzen werden auf einer Seite in den Boden getreten, dann wird die Matte als Tunnel gebogen und auf der anderen Seite werden die Spitzen ebenfalls eingetreten. Das ganze ist beliebig zu verlängern, je nach dem wieviele Matten man nimmt.
Die einzelnen Matten mit Draht zusammenbinden und Planen drüberziehen. Bei Schnee in der Mitte Stützen aufstellen, sonst drückt es das ganze zusammen. Dafür reichen Holzpfosten. Damit haben wir diese Dinger auch in schneereichen Wintern ohne Probleme draußen gehabt.
http://up.picr.de/27399731jh.jpg
An den unteren Rändern noch ein paar kurze Pfosten einschlagen und Matten daran befestigen, damit nix wegrutscht. Plane gut festbinden, das hält dann auch starken Wind aus.
Das ist kostengünstig (Matte ca. 30 €, Planen gibt es günstig überall, die müssen ja nicht ewig halten), mobil und schnell auf- und wieder abgebaut. Je nach dem, in welchem Bogen man die Matten aufstellt, kann man darunter auch noch halbwegs vernünftig was tun.
birgit23
10.11.2016, 21:15
Diesmal geht es extrem schnell. Kaum hat man etwas in den Medien gehört, ziehen gleich alle mit. Ein Witz. In unseren vier Durchgangsställen, die wir für den Notfall bereit stellen, könnten wir lt. Gesetz 160 Huhns halten....für 40 Hühner meiner Meinung nach eine Zumutung.
Danke für die Tipps :-) Keine Sorge, provieh, das ist bi uns ganz gut geregelt. Wie gesagt, für die Hauptherde habe ich sogar ein komplett eingefasstes Sandbad, der Bereich, um den es hier geht, ist der "reguläre" Auslauf, den der Vorbesitzer für seine HÜhner hatte, nur... ich fand den zu klein, deswegen laufen meine eben auf dem ganzen Grundstück rum.... da gibt es recht viele Schutzmöglichkeiten.
Aber wichtig der HInweis für alle, die nicht so einen Luxus haben wie meine HÜhner im Aufstallungsfall und ich!
Pro Federvieh
10.11.2016, 21:22
Wie kommen denn Reiherenten mit der Massengeflügelhaltung in Kontakt und das zeitgleich am Bodensee und dem Plöner See? Irgendwie unlogisch.
Das hat damit zu tun, dass Reiherenten sich aus dem Wasser ernähren. h5n8 wurde aus Südkorea importiert über die Handelswege der Geflügelindustrie. Die Handelswege führen zeitgleich nach Plön und an den Bodensee. Die Reinrennten selbst würden das nicht schaffen, erst recht nicht wenn sie h5n8 infiziert wären. Das mit dem Geflügelkot im Fischfutter ist übrigens auch kein Märchen. Wo wird die jauche aus der Geflügelindustrie hingebracht? Fragen über Fragen.
Ich erinnere mich, dass genau diese Thesen, dass Austräge aus der Massentierhaltung ursächlich sind für die AUsbrüche (was ich auch glaube, da es die m.E. schlüssigste Erklärung ist).
Und selbst, wenn dies seitens der Politik nur für wenig wahrscheinlich gehalten wird, muss doch angesichts des alle Jahre wieder auftretenden gigantischen Ausmaßes dieser Geschichte auch bei einer nur wahrscheinlichen Ursache zunächst einmal konsequent und sofort gehandelt werden - und sei es nur, bis 100% sicher eine solche Ursache ausgeschlossen wurde.
Nun frage ich mich, warum nicht längst seitens des Bundes konsequent und ausnahmslos sämtliche Austräge aus Massentierhaltungen zu Sondermüll erklärt wurden, die weder ins Freiland verbracht, noch sonstwie vermarktet werden dürfen - außer vielleicht für die Verbrennung in Biogasanlagen falls das ungefährlich möglich ist.
Stattdessen kann ich ssogar in nahezu jedem Baumarkt oder Gartencenter Dünger aus Geflügelmist kaufen und in meinen Garten kippen - der wird ja nicht vom kleinen Bauern nebenan stammen......
Für mich häufen sich hier wieder mal Ungereimtheiten ohne Ende..... und die Leidtragenden sind wieder mal Millionen von Wild- und Haustieren.....
LG
Kirstin
in Asien ist es sehr häufig, dass unter der Entenfarm die Tilapias usw. schwimmen.
Pro Federvieh
10.11.2016, 21:27
Schlachtabfälle übrigens sinnigerweise auch, der Mensch hat von BSE nichts gelernt (Schafkadaver im Rinderfutter, man erinnert sich), ich verlinke mal nicht, google reicht da aus.
fhuchler
10.11.2016, 21:35
Ich verstehs schön langsam auch nicht mehr - bei der Menge an erkrankten Wildvögeln müssten die, die infiziert sind, ja (sorry für den Ausdruck) am "Dauerscheißen" sein, damit die einigermaßen eine Fläche kontaminieren.
Das müssen dann aber Flächen sein wo der Kot wirklich am Boden landet und wo auch Geflügel herumspringt, dass den Virus aufnimmt.
Und dann denke ich mir, wie groß die Wahscheinlichkeit ist, dass genau über meinem Grundstück ein Vogel sein Geschäft macht und es sich dabei auch noch um einen infizierten Vogel handelt? Ich glaube eher verwechselt ein Flugzeug meine Teichbeleuchtung mit einem Landefeuer....
Ich muss (bis jetzt) meine Hühner noch nicht einstallen - aber es tut mir leid für alle Forumsteilnehmer denen der Sinn nach artgerechter Haltung steht und nun ihre Huhnis drinnen lassen müssen. Ich drücke allen die Daumen dass es bald vorbei ist.
wurfi..du mußt also nach dem gesetz... egal was du baust , es soo absichern das kein spatz reinkommt....
Spatzen dürfen rein! Auch Meisen und andere kleine Wildvögel!!! Das muss also nicht so dicht sein. Wenn ein Amts-Vet was anderes behauptet, soll der die Geflügelpestverordnung lesen!
http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/__1.html
Dort unter Absatz (2) Nummer 7. steht, was mit Wildvögeln gemeint ist:
"Wildvogel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;"
Wenn nicht gerade der Habicht kommt, der bis jetzt genau einmal in meinem Garten war, gibts im meinem Garten nach der Definition der Geflügelpestverordnung keine Wildvögel.
WOW; danke - grandioser Hinweis, denn dann... bin ich schon fertig :-)
Naja, ich muss es noch überdachen, fällt mir auf, aber nicht mehr umkleiden - SUPER, vielen Dank!
gibt es Tipps zu brauchbaren, nicht allzu teuren, großflächigen Folien?
Spatzen dürfen rein! Auch Meisen und andere kleine Wildvögel!!! Das muss also nicht so dicht sein. Wenn ein Amts-Vet was anderes behauptet, soll der die Geflügelpestverordnung lesen!
http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/__1.html
Gockie2012
10.11.2016, 21:50
DANKE Susanne
Silofolie, bekommst Du im Landhandel. Ist stabil, grooooooß und nicht so teuer.
Silofolie, bekommst Du im Landhandel. Ist stabil, grooooooß und nicht so teuer.
Danke!!! Ein Teufelszeug...ich hab mal Silofolie in der BIldsuche gegoogelt.... das wird mein Baustofff für den ersehnten POOOOOOHOOOOOOL!
Pro Federvieh
10.11.2016, 22:00
Spatzen dürfen rein! Auch Meisen und andere kleine Wildvögel!!! Das muss also nicht so dicht sein. Wenn ein Amts-Vet was anderes behauptet, soll der die Geflügelpestverordnung lesen!
http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/__1.html
Dort unter Absatz (2) Nummer 7. steht, was mit Wildvögeln gemeint ist:
"Wildvogel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;"
Wenn nicht gerade der Habicht kommt, der bis jetzt genau einmal in meinem Garten war, gibts im meinem Garten nach der Definition der Geflügelpestverordnung keine Wildvögel.
Es tut mir leid dir wiedersprechen zu müssen. In diesem Paragraphen geht es nur darum wann der Begriff "Geflügelpest" im Sinne der Verordnung gegeben ist. Das hat mit dem Wildvogel in den Bestimmungen zur Aufstallung nichts zu tun
DANKE Susanne
Dem DANKE schliess ich mich an.
Nicolina
10.11.2016, 22:05
....ob ich für meine 10 Hühner auch eine Ausnahmegenehmigung kriege, weil ich keinen Stall habe?
Hast du heute auch Post bekommen?
Pro Federvieh
10.11.2016, 22:07
Obwohl ich zugeben muss, dass im Gesetz tatsächlich nur dieser Begriff steht. Dort auch die Aufstellung beschrieben ist. Nun hat damals 2006 der Veterinär anderes behauptet und ich muss Quellenforschung betreiben. Vielleicht wurde seit 2006 auch die Definition verändert. Ich werde nachlesen, möglicherweise hast Du doch Recht.
Hast du heute auch Post bekommen?
Nö :)
Aber Dein Landkreis ist da sowieso immer schneller bei der Sache - bei Euch scheinen die Behörden den vorauseilenden Gehorsam zu pflegen - war schon letztes Mal so.
Bei uns ist gerade mal heute Nachmittag die Bekanntmachung auf der Kreisseite veröffentlicht worden - und sehr knapp und unengagiert nur das, was sie reinsetzen mussten als pdf. - den vorgefertigten Text vom Land.
Ich schätze, die Post kommt morgen oder übermorgen. Ich vermute, unser Veterinäramt ist genau so wenig begeistert von dieser "Scheiße", wie wir.
LG
Kirstin
Hast du heute auch Post bekommen?
Wurden da Vorgaben für die Aufstellung genannt?
ich meine gelesen zu haben, dass es 2014 eine Änderung gab.
Amtsveterinäre behaupten viel wenn der Tag lang ist.
Es ist aber immer noch ein Unterschied zwischen dem, was im Gesetz steht und den dazu gehörenden Ausführungsbestimmungen. Ich sage nur Weideschuss bei Rindern.
Nicolina
10.11.2016, 22:15
Wurden da Vorgaben für die Aufstellung genannt?
Ich habe das nur überflogen..weils mich grad sehr nervt.
Spatzen dürfen rein! Auch Meisen und andere kleine Wildvögel!!! ...
http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/__1.html
Dort unter Absatz (2) Nummer 7. steht, was mit Wildvögeln gemeint ist:
"Wildvogel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;"
Tut mir leid, Susel, da hast du etwas falsch verstanden. Das ist nur die Aufzählung der Tiere bei deren Untersuchung und Feststellung des Virus die Maßnahmen von den Landkreisen ergriffen werden können/müssen.
Sprich; findet sich in einer dieser Arten nachweislich der Virus, so kommt das ganze Prozedere der Aufstallung.
Deine Voliere musst du trotzdem gegen Spatzen, Meisen, etc. absichern. Die dürfen nicht in deine Voliere rein, ansonsten dürfen die Hühner nicht rein.
Ich habe gerade nochmal in der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest nachgelesen.
Da steht in der Tat:
"(1) Die zuständige Behörde ordnet eine Aufstallung des Geflügels
1.
in geschlossenen Ställen oder
2.
unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung),
an, soweit dies auf der Grundlage einer Risikobewertung nach Maßgabe des Absatzes 2 zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel erforderlich ist."
und
"§1 (2)Im Sinne dieser Verordnung sind:
7. Wildvogel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;"
Ich lese daraus auch, dass die Aufstallung nicht Spatzen-dicht sein muss...
Wurden da Vorgaben für die Aufstellung genannt?
Da (https://www.kreis-pinneberg.de/Ver%C3%B6ffentlichungen.html) kannst Du unter Datum 11/2016 eingeben und unter Katgorie "Bekanntmachung" dann bekommst Du die Mitteilung und wenn Du die anklickst, hast Du die pdf auf dem Rechner.
Das ist exakt das, was ich auch morgen oder übermorgen in der Post haben werde.
Da steht alles drin.
LG
Kirstin
Pro Federvieh
10.11.2016, 22:19
Es tut mir leid dir wiedersprechen zu müssen. In diesem Paragraphen geht es nur darum wann der Begriff "Geflügelpest" im Sinne der Verordnung gegeben ist. Das hat mit dem Wildvogel in den Bestimmungen zur Aufstallung nichts zu tun
Susi ich würde sagen, wir hinterfragen dass nicht weiter und gehen davon aus, dass immer die definition per Gesetz gilt! Ich habe nachgelesen.In sämtlichen Aufstallungsgeboten die ich gespeichert habe ist stets nur die Rede von Wildvögeln. Nie werden sie genau definiert. Dann gilt im Zweifel die Definition aus dem Gesetz da wird man beim Rechtsstreit gut aussehen, denke ich. Ichnahme meinen Widerspruch zurück und schließe mich dem "Danke Susi" an
Mein Vet. Amt war heute schon bei mir auf dem Hof und den Brief mit Visitenkarte in Briefkasten gelassen... Sehr vorsorglich. Ich glaube die haben sich auf Hund gefreut und daher die Karte. Ich kann trotzdem bis Sa. nichts ändern. Ich bekomme morgen eine Plane von Nachbarn und Sa. wird dicht gemacht. Ich muss noch meine CL von Birke holen, da komme ich ohne Gerüst nicht ran...
Pro Federvieh
10.11.2016, 22:23
und da § 13 obigen Gesetzes die Aufstellung vordefiniert müsste ein Landkreis in seinem Aufstellungsgebot schon eine andere Definition vorgeben, wenn es abweichen soll.
Ich habe gerade nochmal in der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest nachgelesen.
Da steht in der Tat:
"(1) Die zuständige Behörde ordnet eine Aufstallung des Geflügels
1.
in geschlossenen Ställen oder
2.
unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung),
an, soweit dies auf der Grundlage einer Risikobewertung nach Maßgabe des Absatzes 2 zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch Wildvögel erforderlich ist."
und
"§1 (2) 7. Wildvogel: ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen;"
Ja, aber §1 (2) 7. bezieht sich ja auf: §1 2.b)
Also in einen Satz gebracht:
"Verdacht auf Geflügelpest, wenn
b)aviäres Influenza-A-Virus der Subtypen H5 oder H7 durch virologische Untersuchung bei einem Wildvogel nachgewiesen worden ist;"
Und deshalb gilt diese Definition nur für die Feststellung Vogelgrippe, nicht für den Begriff Wildvogel im Bereich Schutzmaßnahmen.
Das ist exakt das, was ich auch morgen oder übermorgen in der Post haben werde.
Da steht alles drin.
LG
Kirstin
Danke Kirsten..
Da steht Wildvogel
Wildvogel im Sinne der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest ist einzig:
ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen
Pro Federvieh
10.11.2016, 22:25
ich hab da noch was altes ausgegraben eben beim nachlesen. Für diejenigen dessen erste Aufstellung das ist
http://www.provieh.de/s2970.html
Und deshalb gilt diese Definition nur für die Feststellung Vogelgrippe, nicht für den Begriff Wildvogel im Bereich Schutzmaßnahmen.
Nein, in § 1 (2) werden die Begrifflichkeiten für die gesamte VO definiert.
Nicolina
10.11.2016, 22:28
@franky
Ja Vorgaben stehen drin:
geschlossener Stall
oder unter einer Vorrichtung die nach oben gegen Einträge gesichert ist und seitlich gegen das Eindringen von Wildvögeln.
Hallo Mathias,
ein super Beitrag!
LG
Kirstin
Danke Kirsten..
Da steht Wildvogel
Wildvogel im Sinne der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest ist einzig:
ein freilebender Vogel der Ordnungen Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel sowie ein zu wissenschaftlichen Zwecken gehaltener Vogel dieser Ordnungen
Die Behörden haben den Gesetzestext bisher nicht so ausgelegt. Mir wurde ganz klar (in den vergangenen Jahren) vom Amt erklärt, das das nur die Definition von Wildvogel für die Feststellung der Vogelgrippe ist.
Für die Schutzmaßnahmen bei Aufstallung ist die Definition Wildvogel: JEDER frei lebende Vogel ist aus dem Stall und der Voliere fern zu halten.
Wurde mir so von lokalen Behörden und indirekt (über M. v. Lüttwitz) vom FLI mitgeteilt.
(Anders wäre es mir bedeutend lieber, das kannst du mir glauben!)
Für die Schutzmaßnahmen bei Aufstallung ist die Definition Wildvogel: JEDER frei lebende Vogel ist aus dem Stall und der Voliere fern zu halten..
So hatte ich das auch in Erinnerung...
Die Frage ist nur, haben die dafür überhaupt eine Rechtsgrundlage?
mm66, zwischen dem, was im Gesetz steht und vom normal denkenden Bürger gelesen wird und dem wie die Behörden damit umgehen liegen in D oft Welten. Von den regelmäßig vorkommenden Fällen wo Behörden geltendes Recht brechen mal ganz abgesehen.
So hatte ich das auch in Erinnerung...
Die Frage ist nur, haben die dafür überhaupt eine Rechtsgrundlage?
Na, dann ist die Frage auch: Interessiert die die Rechtsgrundlage überhaupt?
Schließlich kann jeder Landkreis seine eigenen Zusatzverschärfungen zur Regelung zum Gesetzestext hinzufügen und so seine eigenen Regelungen erlassen. Und zwar ganz rechtens und legal.
Nicolina
10.11.2016, 22:42
Ich verstehe das auch so, dass damit jeder Wildvogel gemeint ist..und ist ja im Prinzip auch egal- denn wenn seitlich geschlossen, dann eben so, dass auch kein Spatz mehr reinkommt.
mm66, zwischen dem, was im Gesetz steht und vom normal denkenden Bürger gelesen wird und dem wie die Behörden damit umgehen liegen in D oft Welten. Von den regelmäßig vorkommenden Fällen wo Behörden geltendes Recht brechen mal ganz abgesehen.
Da hast du wahr, elja.
Nur wenn meine Tiere dann schon gekeult wären, hilft es mir auch nicht, wenn die lokalen Behörden sich nicht ans Gesetz gehalten haben. Ein Verklagen der Behörden bringt mir meine Tiere nicht zurück.
Schließlich kann jeder Landkreis seine eigenen Zusatzverschärfungen zur Regelung zum Gesetzestext hinzufügen und so seine eigenen Regelungen erlassen. Und zwar ganz rechtens und legal.
Moment, Verordnungen und die darin enthaltenen Defintionen sind bindend..
Da kann doch nicht jeder Landkreis seine eigenen Bestimmungen erlassen.. dann wäre es ja vorbei mit Rechtssicherheit..
Moment, Verordnungen und die darin enthaltenen Defintionen sind bindend..
Da kann doch nicht jeder Landkreis seine eigenen Bestimmungen erlassen.. dann wäre es ja vorbei mit Rechtssicherheit..
Sie müssen die Gesetzesgrundlage auf jeden Fall einhalten, dürfen aber diese durchaus noch verschärfen. Ist legal.
Das bedeutet, dass sie durchaus bestimmen dürfen, dass (jetzt mal was ganz Unsinniges) du deinen Stall grün anzustreichen hast. Mit der Begründung "Gefahr in Verzug" hast du dich erst mal daran zu halten.
Danach, im Nachhinein, darfst du dann gegen diese Regelungen klagen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.