PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 [50] 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

b5irin
30.01.2017, 14:54
natürlich hat die Erkrankung der WV mit dem Mist zu tun. Seit 15. Januar darf der wieder ausgebracht werden. Tanny, Du bist doch die Herrscherin über die Zahlen, sind seit dem die WV-Fälle hoch gegangen?

Kann sein, muss aber nicht. Die Schwäne, die man jetzt öfters im TSIS findet, haben vielleicht auch einfach nur eine deutlich längere Inkubationszeit. Wenn es so wäre, können sie sich schon vor Wochen angesteckt haben.

metasequoia55
30.01.2017, 14:56
die zweifel habe ich schon von anfang an. früher gab´s die vogelgrippe auch und unsre alten züchter erzählen, dass die tiere dann höchstens mal den schnupfen gehabt haben und dann und wann auch mal eintier umgefallen ist. aber NIE sind ganze (freiland)bestände zusammengebrochen!

Gwendolina
30.01.2017, 14:57
das verstehe ich nicht, jedes Virus hat seine Inkubationszeit, da gibt es keine verlängerte Zeit...

Tanny
30.01.2017, 14:59
natürlich hat die Erkrankung der WV mit dem Mist zu tun. Seit 15. Januar darf der wieder ausgebracht werden. Tanny, Du bist doch die Herrscherin über die Zahlen, sind seit dem die WV-Fälle hoch gegangen?

Das lässt sich eigentlich erst ca einen Monat später im Rückblick sagen.
Erst dann ist klar, wieviele von den jetzt in massen gemeldeten Vögeln tatsächlich auch bestätigt und nachhaltig in den Listen bei OIE und/oder TSIS bleiben.
Sieht man gut an der letzten Auswertung. Da sind einige "erloschen", die noch keine 3 Wochen her sind - also haben sie sich als "unbegründet" herausgestellt.
Außerdem sieht man auch so manchen Wildvogel bei TSIS, der bei OIE nicht aauftaucht, was für ein nicht meldepflichtiges LPAI spricht.

Tanny
30.01.2017, 15:01
AHA, die Professoren haben erkannt wie das Virus in den Stall kommt!
Durch die Einstreu zu der Wildvögel Kontakt haben = Wildvogelthese
Wie es dann wieder hinaus kommt und den Wildvögel infiziert, habe ich oben hoffentlich den Beteiligten klargemacht.
Stroh hat eine glatte, wie mit einer Wachsschicht überzogenen Oberfläche. Die Adhäsion von Kot oder Gülle wird durch diese Oberfläche gemindert. Stroh bleibt innen immer noch eine Röhre, ist also hohl. Die Innenoberfläche ist rauer als die Aussenoberfläche. Adhäsion durch Oberflächenstruktur und Hohlraum deutlich erleichtert. Besonders das auf den Fotos der Putenbetriebe sichtbare Weizenstroh, hat eine schöne glatte Oberfläche und eine ausgeprägte Röhrenform.

Ergo: Adhäsion von Stoffen an der Aussenfläche schwer, im Hohlraum leicht.
Mit Desinfektionsmittel besprühen erreicht die Oberfläche des Strohalmes. Nicht den Hohlraum und schon gar nicht Oberflächen und Hohlräume des zur Miete gestapelten Mists.

Der Amtsveterinär in Möser/ Sachsen-Anhalt hat im Fach Mikrobiologie und Hygiene aufgepasst: hier wurde der Mist verbrannt.

Zumal auch die reichlich im Mist vorhandenen Federkiele und Röhrenknochen von kadavern hohl sind......

Tanny
30.01.2017, 15:03
aber das müsste sich ja irgendwie überprüfen lassen ... ansonsten ist es doch auch nur Spekulation.

Wobei der Schwan doch aber eigentlich nicht an den Mist geht. Wenn ich es richtig mitgeschnitten habe, sucht der Schwan - wenn er im offenen Gewässer keine Nahrung mehr findet - vorzugsweise Rapsfelder zum Weiden auf. Der Raps wird aktuell nicht gedüngt. Es wird sowieso im Moment nix unter die Erde gebracht, es war viel zu kalt. Mist wird in der Regel auch erst gelagert, bevor er untergebracht wird. Vielleicht ist das bei Geflügelmist anders, da lass ich mich gern belehren. Hat denn niemand da sicheres (aktuelles) Wissen aus seinem Umfeld?

Bein uns wird im Moment Mist gefahren - wir hatten gestern tagsüber 5-6 Grad plus, nachts leichten Frost, jetzt schneit es (eigentlich zum ersten Mal in diesem Winter) Schneeregen.
Gewässer alle offen.

b5irin
30.01.2017, 15:04
das verstehe ich nicht, jedes Virus hat seine Inkubationszeit, da gibt es keine verlängerte Zeit...

Die können sich (für den gleichen Erreger) von Art zu Art deutlich unterscheiden und damit unterschiedliche Längen haben

Huhnihunde
30.01.2017, 15:13
Zumal auch die reichlich im Mist vorhandenen Federkiele und Röhrenknochen von kadavern hohl sind......

So ist es.
Nun weiter zu den FOLIEN auf denen der MIST gelagert und abgedeckt, die KADAVER eingeschlagen werden:

Werden die Stoßkanten auslaufsicher verschweisst?
Wer überprüft die Schweißnaht?
Wer stellt die Folien her?
Gibt es Dichtigkeitsprüfungen für die Folien? Ist eine bestimmte perforationssichere Mindestschichtdicke vorgeschrieben?
Wer überprüft das?
Wie wird vorgegangen, wenn eine Folie beim Transport oder bei der Verwendung reißt?
Wie werden die Folien nach Gebrauch transportiert und entsorgt?

LittleSwan
30.01.2017, 15:15
Bein uns wird im Moment Mist gefahren - wir hatten gestern tagsüber 5-6 Grad plus, nachts leichten Frost, jetzt schneit es (eigentlich zum ersten Mal in diesem Winter) Schneeregen.
Gewässer alle offen.

weißt du, welcher Mist?

Tanny
30.01.2017, 15:19
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/verzweiflung-bei-haltern-von-freilandhennen-waechst_a_31,2,1226248413.html

Hab mal kommentiert


Es ist schon beeindruckend, wie Herr Ripke, der Präsident des Zentralverbandes der deutschen Geflügelwirtschaft mit absoluter Selbstverständlichkeit ganz öffentlich darüber nachdenkt, wie man mit juristischen Winkelzügen am Besten den Verbaucherbetrug fortsetzen kann.
Sie, Herr Ripke sollten sich was schämen! Und Ihr Verband sollte sich schämen, so jemanden zum Präsidenten zu machen.
Ich ärgere mich als Verbraucher bereits seit Beginn der Aufstallpflicht, dass ich legal getäuscht werde.
Wenn Sie dieses Ding wirklich durchziehen, dürfen SIe sicher sein, dass ich zusammen mit Gleichgesinnten alles daran setzen werde, hier wegen Verbraucherbetrugs eine Klage ins Leben zu rufen!
....Aber vielleicht kann man ja auch eine ANzeige erstatten wegen Rechtsbeugung oder so - das müsste dann mal ein Jurist für EU Recht näher unter die Lupe nehmen, was da geht.....

Tanny
30.01.2017, 15:20
weißt du, welcher Mist?

Das ist bei uns überwiegend Rindermist - Schweine, Schafe..... Geflügel - auf meiner Seite der Stadt eher weniger - auf der anderen Seite von Elmshorn liegt Geflügelhof Neumann - da wird schätze ich mal Geflügelmist raus gehen, wenn die ausstallen.

Tanny
30.01.2017, 15:22
So ist es.
Nun weiter zu den FOLIEN auf denen der MIST gelagert und abgedeckt, die KADAVER eingeschlagen werden:

Werden die Stoßkanten auslaufsicher verschweisst?
Wer überprüft die Schweißnaht?
Wer stellt die Folien her?
Gibt es Dichtigkeitsprüfungen für die Folien? Ist eine bestimmte perforationssichere Mindestschichtdicke vorgeschrieben?
Wer überprüft das?
Wie wird vorgegangen, wenn eine Folie beim Transport oder bei der Verwendung reißt?
Wie werden die Folien nach Gebrauch transportiert und entsorgt?

Das brauchst DU gar nicht erst zu überprüfen - als erstes muss es heissen: sind die Folien Stahlgitterverstärkt, so dass sie gegen rattenfrass sicher sind?
ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen. es dauert keine 2 Nächte, dann haben sich die ersten nager von unten in die Miete gefressen - gerade im Winter - schön warm und Futter - was will man mehr.....

melachi
30.01.2017, 15:25
Außerhalb Deutschlands wird es sein wie in Deutschland, das Regenwasser läuft direkt in die Bäche…..ist ja nicht fäkalienbelastet.
Mußte mich erst mal über Schwäne kundig machen: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6ckerschwan
Zu einer Bestandsregulierung kommt es durch die stark ausgeprägte Territorialität der Schwäne während der Brutzeit sowie durch Verluste in strengen Winterhalbjahren.
Der Höckerschwan lebt von Wasserpflanzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserpflanze) und den darin befindlichen Kleintieren (Muscheln (https://de.wikipedia.org/wiki/Muscheln), Schnecken (https://de.wikipedia.org/wiki/Schnecken), Wasserasseln (https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserassel)), die er mit seinem langen Hals unter Wasser durch Gründeln erreicht. Hierbei erreicht er Tiefen von 70 bis 90 Zentimetern. An Land frisst er auch Gras (https://de.wikipedia.org/wiki/Gras) und Getreidepflanzen. Dies kommt vor allem im Spätwinter vor, wenn die Unterwasservegetation nicht mehr ausreichend Nahrung bietet. Sie bevorzugen dabei vor allem Rapsflächen. Grünland wird dagegen von Schwänen nur selten als Nahrungsfläche genutzt.
Dazu:
http://www.llg.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LLFG/Dokumente/praxisinfo1_02.pdf
Seite 5 unter 4.1 Raps
Raps hat schon im Herbst einen hohen Nährstoffbedarf und entzieht dem Boden erhebliche Mengen an N, P und K. Für eine Rapsdüngung im Herbst sind daher Geflügeltrockenkot oder -mist gut geeignet.

Nein absolut kein Zusammenhang mit Geflügelkot!
WAS NUN Herr Prof. Dr.Dr. hc ?

in Deutschland gibts vielfach Regenrückhaltebecken an Autobahnen und großen Straßen, die das ablaufende Fahrbahnwasser samt Gummiabrieb und Schadstoffen zwischenspeichern. Diese Rückhaltebecken und -teiche werden gerne von allerhand Tieren genutzt.

Zur Erinnerung nochmal die schon weit vorne in diesem Thread verlinkte Dissertation, die die Filterung und Anreicherung von Vogelgrippe-Viren in Süßwassermuscheln belegt:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7804/pdf/StumpfPetra_2010_09_16.pdf

Warnehof
30.01.2017, 15:26
unbefriedigend ist milde ausgedrückt!
regt die aktuelle Situation nicht zumindest an, dass die Übertragungswege doch irgendwie besser "untersucht" werden?

Warum? Wenn man doch mit juristischen Spitzfindigkeiten, das gleiche für die Wirtschaft erreicht? :kein
Ja, gerade diese nicht statttfindenen Untersuchungen regen ja jeden hier so auf. Ich habe auch immer noch nichts davon gehört, das im Rahmen des Monitorings and den Rast und Futterplätzen Kotproben im größeren Umfang genommen werden. Entweder eine Kommunikationspanne oder es passiert schlicht nicht. Aber gerade das wäre jetzt natürlich die Chance für die Wildvogelthese Punkte zu machen (oder zu verlieren, wer weiß).

Warnehof
30.01.2017, 15:30
Nö - das ist es ja gerade. Wenn du den link runter scrollst, kommst du auf die Liste des LGL vom heutigen 30.1.
Und wenn du da die roten Flächen anklickst, ist ganz deutlich die Rede von H5N8!
Laut aktuellster Pressemeldung: (Re: die Funde in Pettendorf und Pentling: "Von den bereits bestehenden Restriktionszonen ist auch die Stadt Regensburg betroffen. So liegen die Ortsteile Niederwinzer, Oberwinzer und Kager im Sperrbezirk. Nahezu das gesamte Stadtgebiet wurde zum Beobachtungsgebiet erklärt. Lediglich der Ortsteil Harting und die Bereiche südlich der A 3 und östlich der B 15 unterliegen keine Beschränkungen."

Nach den Funden in Pettendorf und Pentling werden nun ebenfalls Sperr- und Beobachtungsbezirke eingerichtet.
In den nächsten Stunden sind wir schlauer. Diesmal könnten die Restriktionszonen sogar in den Nachbarlandkreis
Kelheim reichen, wenn mich meine geografischen Kenntnisse nicht trügen. Der war bis dato fundfrei, könnte aber,
wenn meine Annahme stimmt, dann auch rot in der LGL-Karte aufleuchten (?)....

Grüsse,
Petra Maria

Danke Petra Maria, ich hatte nicht auf die Karte geklickt, sondern nur geblickt (Bah). Jetzt verstehe ich was Du meinst. Also eine alles oder nichts Karte. Zumal, da ja auch die Wildvogelfunde und der jetzige Bestandbefund auch nicht farblich unterschieden werden. Dann wäre das vielleicht auch klarer gewesen.

Warnehof
30.01.2017, 15:39
Der Amtsveterinär in Möser/ Sachsen-Anhalt hat im Fach Mikrobiologie und Hygiene aufgepasst: hier wurde der Mist verbrannt.

Dafür aber nicht im Fach Öffentlichkeitsarbeit:


Am Donnerstagabend gingen 25 Kubikmeter Einstreu in Flammen auf. Es bildete sich eine dicke, schwarze Rauchwolke, die vom Wind getrieben in Richtung Möser und Lostau zog. Während der vierstündigen Aktion roch es in beiden Orten stark nach Hühnermist. „Das Öffnen von Fenstern war bei dem Gestank unmöglich“, erklärten mehrere Anwohner.

Ich vermute mal, neben Umweltgesichtspunkten (klingt komisch, ist aber so) spricht natürlich die Öffentlichkeitswirkung gegen Rauchfahnen am Putenstall.

Petra Maria
30.01.2017, 15:42
Danke Petra Maria, ich hatte nicht auf die Karte geklickt, sondern nur geblickt (Bah). Jetzt verstehe ich was Du meinst. Also eine alles oder nichts Karte. Zumal, da ja auch die Wildvogelfunde und der jetzige Bestandbefund auch nicht farblich unterschieden werden. Dann wäre das vielleicht auch klarer gewesen.

aber ich gebe zu: so sieht das ganze schon spektakulärer aus.
Irgendwie mehr nach...Pandemie...Zootie...Idiotie...oder wie das Dingens
nochmal hiess.... :(


VG
Petra Maria

Floyd
30.01.2017, 15:43
Kieler Nachrichten vom 30.Jan.17

Aktionsbündnis will gegen Aufstallung klagen.. Ein paar Infos vom Symposium wurden auch aufgeführt.

http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Vogelgrippe-Aktionsbuendnis-will-gegen-Aufstallung-klagen

Huhnihunde
30.01.2017, 15:46
Das brauchst DU gar nicht erst zu überprüfen - als erstes muss es heissen: sind die Folien Stahlgitterverstärkt, so dass sie gegen rattenfrass sicher sind?
ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen. es dauert keine 2 Nächte, dann haben sich die ersten nager von unten in die Miete gefressen - gerade im Winter - schön warm und Futter - was will man mehr.....

ICH überprüfe gar nichts. Ich weiß aber wie schnell Silagefolien reißen... Die wird man doch wohl dafür nicht verwenden?!

Ist schon erstaunlich, dass die Herren des FLI nun auch auf den Mist gekommen sind. Noch mit der Wildvogeltheorie verbuddelt, aber jeder Weg beginnt mit einem kleinen Schritt!

By the way: Was macht eigentlich der NABU?

Möttchen
30.01.2017, 16:13
Als Laie hab ich mal Wikipedia gefragt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Orthomyxoviridae
Grippeviren können symptomlose Infektionen oder schwere Erkrankungen hervorrufen.
Einige im Wasser lebende Wirte Bartenwale und Lachse werden durch kontaminiertes Wasser oder direkten Kontakt übertragen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Influenzavirus
Influenzavirus A zeichnet sich durch hohe Mutationsmöglichkeiten und Neugruppierung aus.
Sie befallen nur bestimmte Wirte und dazu zählen Mensc, Schwein, Pferd, Nerz, Seehund, Wal, Haushunde, einige Katzenarten und zahlreich Vogelarten.. Das primäre Reservoir aller Influenza-A-Viren liegt im Wassergeflügel.
Umweltstabilität
Je nach Temperatur ist die Umweltstabilität der Influenzaviren sehr unterschiedlich. Bei einer normalen sommerlichen Tagestemperatur von etwa 20 °C können an Oberflächen angetrocknete Viren in der Regel zwei bis acht Stunden überdauern. Bei 22 °C überstehen sie sowohl in Exkrementen wie auch in Geweben verstorbener Tiere und in Wasser mindestens vier Tage, bei einer Temperatur von 0 °C mehr als 30 Tage und im Eis sind sie nahezu unbegrenzt überdauerungsfähig.
Oberhalb von 22 °C verringert sich allerdings die Umweltstabilität der Influenzaviren sehr deutlich. Bei 56 °C werden sie innerhalb von 3 Stunden und bei 60 °C innerhalb von 30 Minuten inaktiviert. Ab 70 °C verliert das Virus endgültig seine Infektiosität
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefl%C3%BCgelpest
Der Subtyp A/H5N1 gilt als besonders aggressiv Ein verändertes Gen führt bei ihm dazu, dass bestimmte Botenstoffe des Immunsystems (https://de.wikipedia.org/wiki/Immunsystem), welche normalerweise Viren abwehren, keine Wirkung mehr gegenüber dem A/H5N1-Subtyp erzielen. Deshalb tötet er befallene Vögel, die nicht zu seinem Virusreservoir gehören, sehr schnell.
Die Viren verbreiten sich durch Tröpfcheninfektion über die eingeatmete Luft oder über Kotpartikel an der Kleidung und Geräten. Außerhalb ihrer Wirte sind die Erreger der Vogelgrippe meistens nur wenige Tage, unter günstigsten Bedingungen viele Monate lang funktionsfähig. Aviäre Influenzaviren bleiben im Allgemeinen 105 Tage in Flüssigmist, 30 bis 35 Tage in Kot und Geflügelfleisch oder Eiern bei 4 °C und sieben Tage lang bei 20 °C intakt. Nach bisherigen Erkenntnissen ist eine Übertragung über durchgegarte Geflügel- und andere Fleischprodukte ausgeschlossen.

Mit folgendem Ergebnis:
Das würde bedeuten, Eier (Auch Bruteier) können neben Geflügelfleisch auch Überträger sein. Kotpartikel an Kleidung oder Geräten – oder gar an den Feldfrüchten, die nicht erhitzt werden, wie Salat……
Dazu die Frage mit dem Kot: Ausgebrachter Kot auf den Feldern mit Viren, werden die von den Pflanzen im Wasser gar mit aufgenommen und können dann in der Pflanze bei kaltem Wetter eine zeitlang überleben?
In letzter Zeit werden bei Wildfunden Gänse und Schwäne (auch in Bayern und Osteuropa) verstärkt gefunden, diese ernähren sich von Grünzeug zur Zeit viel Raps und dieser wird im Herbst gerne mit Geflügelmist gedüngt, gibt es da über die Pflanze bzw. den Boden eine Übertragung, da ja bei kühlen Temperaturen sich der Virus sehr lange hält?
Warum wird nicht die Todesursache untersucht und nur nach dem Virus geschaut, ist das Absicht?

Wissen gar die Verantwortlichen mehr als wir und die Aufstallung ist sinnlos, soll aber nicht raus kommen?
Bei mir stellen sich immer mehr Zweifel an diesem Aufstallungssystem ein.

Danke für die Recherche!
Damit ist auch die Übertragbarkeit auf und über die Bodenseefische in den Fischzuchtanlagen rund um den See, und die im See, geklärt: die Bodenseefelchen gehören zu den Lachsfischen, siehe "Systematik" :https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenseefelchen
Ob nun die Futtermittel für die Setzlinge noch verseucht sein können (unzureichend erhitzte Geflügelblutmehlbestandteile - das würde im südlichen Bodenseeraum die Funde stets in Nähe der Zuchtanlagen erklären) oder durch Einträge von verseuchtem Wasser , das Mistäcker passiert hat, sie würden selber zu Ausscheidern, sodass sich das Virus länger halten kann.
Könnten das Virus also direkt an fischfressende Wildvögel weitergeben, indirekt durch ihre Ausscheidungen aber auch an herbivore Wasservögel.
Nicht verwertbare Fischteile, (bei: erinnern wir uns : niedrigen Temperaturen) zu Fischmehl verarbeitet, können ihren Weg zurück in die Geflügelindustrie finden.

Dass eine Übertragung aufs Ei möglich ist, war glaube ich, sowieso schon einmal festgestellt worden.

Ein Aufnehmen der Viren über die Pflanzenwurzeln in die Pflanze halte ich für unwahrscheinlich, wohl aber ein Anhaften an der Pflanze, besonders natürlich den Wurzeln.(Möhren rote Beete, Rüben, Zuckerrüben..........)
Und bei der Ernte wird die Erde ja auch "in Unordnung gebracht" , ob nun Wildvögel ernten oder der Mensch/die Maschine. Das hat mir bei Salaten schon als Halterin stets aufgestallter ("Zier"-)Vögel Kopfzerbrechen bereitet.
Auch in abgespültem Salat knirschts gern nochmal................

Und was hier nicht erwähnt wird (ceterem censeo, auch wenn ich mich wiederhole), ist die Haltbarkeit von in den Boden eingebrachten Kadaverteilen von bis zu 2 Jahren

Ich glaube, dass das Thema Kot/Mist als (Haupt-)Übertragungsweg so wenig (und wenn , dann nur bei den Käckelchen der Wildvögel) erwähnt wird, liegt daran, dass nicht sein kann, was nicht sein darf.

Vor einigen Seiten wurde darüber debattiert, ob es Vorschriften für den Mist aus Kleinhaltungen gäbe und befürchtet, daraus könnten zusätzliche Gängelungen entstehen.

Wenn man den Mist als Übertragungsweg aber anerkennt , und bis aufs Verbrennen alle Maßnahmen nicht ausreichend wirksam wären (und noch betreffen die ja nur den Mist von anerkannt positiven Tieren),.....
.......wenn man also diesen Übertragungweg stilllegen wollte, würde das derartige Umwälzungen gerade für die Großen bedeuten, dass man an diesem Thema eben nicht rührt, solange, bis es so unvermeidlich wird wie das Verfütterungverbot von Tiermehl an Wiederkäuer bei BSE.

Erinnern wir uns doch noch an die Minister, die damals markig in "absolut unbedenkliche " Hamburger gebissen haben.............

Petra Maria
30.01.2017, 16:16
Bei aller Plausibilität in Sachen Mist - ich würde parallel das andere Ende der Produktionskette
im Blick behalten:

Zitat: "Goodpasture war sofort klar: Eier sind geradezu ideal für die Vermehrung von Grippeviren"

https://www.mpg.de/grippeimpfung

Die Dänen jedenfalls, haben Ende 2016 nach dem Vorfall in Grumby, als erste Maßnahme rund
300 000 von dem betroffenen Betrieb gelieferte Eier vorsorglich vernichtet. Warum denn bloß ?!?!?

Und bei uns überlegt man, wie man mit halbseidenen Tricksereien, um es harmlos zu formulieren,
finanzielle Einbussen bei nicht mehr lieferbaren Freilandeiern durchdrücken kann, inkubiert in den
Brütereien munter weiter und schreddert Küken gleich ab Schlupf, weil sie keine Abnehmer finden.
Zum Kotzen. Im Hinblick auf Verbreitungswege des Virus hält man Eier für unwahrscheinlich. Ich halte
das für unwahrscheinlich leichtfertig.

VG
Petra Maria

Tanny
30.01.2017, 16:24
https://www.welt.de/regionales/berlin/article161646177/27-000-Enten-getoetet.html

sind das die, die wir schon hatten oder schon wieder neue?

Tanny
30.01.2017, 16:26
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/gastbeitrag-aus-steinburg-gefluegelpest-toetung-gesunder-puten-ist-unethisch_id_6564193.html

vier pfoten hat sich geäussert

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Im-Dresdner-Zoo-waechst-die-Sorge-um-die-Voegel
im Zoo schwächt die lange Aufstallpflicht die Tiere

ae500fr
30.01.2017, 16:26
@ petra maria
der ripke macht das weil die freilandhalter ??? am tag ca 1,5-2 milionen euro verlieren
wenn die differenz nur 3-5 cent pro ei ist
wenn die aufstallung läger dauer kostet jeder monat zwischen 45-60 millionen
nun kannst du dir vorstellen in welcher zwickmühle der ripke ist

sie suchen nach jedem strohhalm und es ist natürlich reiner vorsatz wenn nur über nacht die aufstallung
aufgehoben wird und früh gilt sie wieder
aber die geflügelwirtschaft hat am lautesten gerufen nach stallpflicht
jetzt schauen sie blöd unterstützung von den politikern können sie kaum erhoffen
denn diese haben sich zu weit aus dem fenster gelehnt mit der fast kompletten aufstallpflicht in deutschland
fehler machen politiiker keine und andere meihnungen akzeptieren sie nur durch wahldruck
ihr habt es also alle selbst inderhand euren abgeordneten das aufzuzeigen
für diese ist es das schlimmste von der macht zu lassen

Tanny
30.01.2017, 16:32
http://www.noz.de/lokales-dk/ganderkesee/artikel/842486/neue-virusvariante-alarmiert-veterinaere-im-landkreis-oldenburg?piano_t=1

http://www.zak.de/artikel/details/345972/Sigmaringen-Neue-Faelle-von-Vogelgrippe



Hier sollten wir mal kommentieren - und zwar, dass vielleicht mal angefangen wird, den Mist zu untersuchen - und die Punkte wie das ausgebracht werden darf, wie wenig desinfektion , Abdeckung etc funktionieren kann, dass die Wildvögel sich da infizieren, Inkubationszeiten etcpp und es absolut unmöglich ist, dass Mist bei den FLI Untersuchungen laut Fragebogen keine Rolle spielt.

yrwelcome
30.01.2017, 16:36
test
weil euer security-token mich dauern rausschmeisst

was ist das,
den text den ich schreiben wollte habe ich 2 ma eingegeben

und wurde 2 mal erausgeschmissen

Möttchen
30.01.2017, 16:41
Bei aller Plausibilität in Sachen Mist - ich würde parallel das andere Ende der Produktionskette
im Blick behalten:

Zitat: "Goodpasture war sofort klar: Eier sind geradezu ideal für die Vermehrung von Grippeviren"

https://www.mpg.de/grippeimpfung

Die Dänen jedenfalls, haben Ende 2016 nach dem Vorfall in Grumby, als erste Maßnahme rund
300 000 von dem betroffenen Betrieb gelieferte Eier vorsorglich vernichtet. Warum denn bloß ?!?!?

Und bei uns überlegt man, wie man mit halbseidenen Tricksereien, um es harmlos zu formulieren,
finanzielle Einbussen bei nicht mehr lieferbaren Freilandeiern durchdrücken kann, inkubiert in den
Brütereien munter weiter und schreddert Küken gleich ab Schlupf, weil sie keine Abnehmer finden.
Zum Kotzen. Im Hinblick auf Verbreitungswege des Virus hält man Eier für unwahrscheinlich. Ich halte
das für unwahrscheinlich leichtfertig.

VG
Petra Maria
Da gebe ich Dir vollkommen recht, musste ich auch, als es um die Grippeimpfung ging, gleich daran denken.

Ich denke auch, es wird nicht nur einen Übertagungsweg geben: wo das Virus hinkommt, ist es auch übertragbar.
In Einzelfällen vielleicht sogar einmal durch einen Wildvogel.
Ich denke, das Thema Mist ist das, was am offenkundigsten zum Himmel stinkt und thematisiert werden muss, alle andren möglichen Wege aber auch: Eier, Reste der Geflügelverarbeitung,(z.B. Blutmehl), Fischmehl, damit der ganze Futtermittelbereich: o.k. die Pellets werden erhitzt (wenn es so ist), aber ist sichergestellt, dass vom Beginn der Produktionskette nicht doch etwas auf andrem Wege an das Ende gelangt? - und als Konsequenz aus dem Mistthema auch das Wasser.

Tanny
30.01.2017, 16:50
http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Im-Dresdner-Zoo-waechst-die-Sorge-um-die-Voegel

Kommentar

Nicht nur die Zoos leiden unter dieser Aufstallpflicht, deren Sinnhaftigkeit in vielerlei Hinsicht stark zu bezweifeln ist.
Millionen von privaten Hobbygeflügeln und Freilandgeflügeln leiden ebenfalls darunter.

Die Aufstallpflicht ist geeignet, genau das Gegenteil dessen zu erreichen, was sie bezwecken soll.
Da müssen wir die Tiere aufstallen, um sie vor einer (vielerorts nicht vorhanden) Infektion zu schützen, von der niemand überhaupt zuverlässig sagen kann, wie sie denn eingeschleppt wird.

Würden die Tiere weiter draußen frei leben dürfen, wäre es fraglich, ob sie sich überhaupt infizieren - und wenn ein Tier sich infiziert ist anzuzweifeln, dass das auch gleich auf alle anderen übergreift (denn es gab genug Beispiel, wo in grossen Beständen nur einzelne Tiere infiziert waren).

Dafür ist aber eines sicher:
die Aufstallpflicht schwächt die Tiere durch Lichtmangel, Bewegungsmangel, Luftmangel, Mangel an abwechselungsreicher, natürlicher Nahrung. Zusätzlich erhöht die besatzdichte, die Enge auf der die Tiere ausharren müssen ein Übertragungsrisiko für alle möglichen Keime.

Die Folge ist, dass die Gesundheit der Tiere durch die AUfstallpflicht erheblich mehr gefährdet ist, als ohne Aufstallpflicht.

Wann wird diesem Wahnsinn endlich ein Ende gesetzt und unseren Tieren wieder ein tierschutzgerechtes Leben ermöglicht?

Petra Maria
30.01.2017, 17:01
Neues zu Regensburg:

http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land/gemeinden/gefluegelpest-sperrbezirke-ausgeweitet-21373-art1479947.html

(...)"Fünf Untersuchungsteams seit Montag unterwegs..."

VG
Petra Maria

Nemissimo
30.01.2017, 17:25
ja die zeigen uns alle taschenspieler tricks die es gibt
da hat der ripke mal zu gegeben das es mehr masttiere als legehennen gibt
wenn die mit der unterbrechung durchkommen sehn wir alt aus

Wenn die Unterbrechung kommt, wäre das willkürlich: Entweder der Anlaß für die Aufstallungspflicht besteht weiterhin oder er besteht nicht mehr. Eine solche Willkürhandlung nur mit dem Zweck, die Frist neu beginnen zu lassen (die man, wenn man wollte, auch ohne Unterbrechung der Stallpflicht verlängern könnte), würde zugleich die Willkür der Maßnahme Aufstallungspflicht entlarven. Insofern vielleicht nicht nur schlecht, sondern auch ein sekundierendes Argument für die Klage gegen die Stallpflicht.

Petra Maria
30.01.2017, 17:26
News aus Regensburg:

Den betroffenen Tierhalter hat's ordentlich erwischt:

(...)Bußgeldverfahren gegen betroffenen Geflügelhalter aus Lappersdorf eingeleitet
Der Hobbyzüchter, in dessen Bestand der erste Fall von Geflügelpest im Landkreis Regensburg aufgetreten ist, hatte sein Wassergeflügel (Enten, Gänse und Schwäne) entgegen der Aufstallpflicht nicht im Stall gehalten. Dadurch kam es mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Kontakt mit Wildvögeln zu einem Viruseintrag in den Bestand des Züchters. Das Landratsamt hat daher ein Bußgelderfahren gegen den betroffenen Geflügelhalter eingeleitet. Jedoch erst, wenn festgestellt werden kann, welches Ausmaß die Verbreitung des Virus genommen haben wird, kann die Ordnungswidrigkeit verbeschieden werden. Ein vorsätzlicher oder fahrlässiger Verstoß gegen die Aufstallungsanordnung kann mit einer Geldbuße bis zu dreißigtausend Euro geahndet werden. Der Bestand des Geflügelhalters wurde bereits nach Bekanntwerden des Verdachts gesperrt. Bereits am Freitagabend wurden die 34 Hühner, Enten, Gänse und Schwäne gemäß Geflügelpestverordnung gekeult.

(...)

Das kann ganz anders zu einer Beprobung gekommen sein, als durch die Anzeige eines verendeten Tieres durch den Halter....

https://www.landkreis-regensburg.de/UnserLandkreis/Aktuelles.aspx?rssid=18607079-6d21-44c0-aa6e-4a95a6fbb049

runter scrollen! Da findet ihr die Restriktionszonen und die Allgemeinverfügungen für Pentling und Pettendorf.

VG
Petra Maria

Poldi
30.01.2017, 17:30
So, jetzt haben wir den Salat, Beobachtungsgebiet. Knapp vorbei am Sperrgebiet.
Die Allgemeinverfügung incl. Artikel stehen auf der Website des LK.
Anscheinend waren die Tiere nicht eingesperrt.
Könnte Bitte mal jemand den lieben Amtsveterinär auf die Ausnahmeregelung hinweisen, der schreibt, alle Tiere müssen sofort gekeult werden. Habe ihn eigentlich als vernünftigen Menschen auf dem Radar gehabt.
www.landkreis-regensburg.de

LG Sabine

PetraMarie War schneller

Susanne
30.01.2017, 17:32
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/gastbeitrag-aus-steinburg-gefluegelpest-toetung-gesunder-puten-ist-unethisch_id_6564193.html

vier pfoten hat sich geäussert

http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Im-Dresdner-Zoo-waechst-die-Sorge-um-die-Voegel
im Zoo schwächt die lange Aufstallpflicht die Tiere

Vier Pfoten fordert eine Impfmöglichkeit. Dies wäre für mich eine super Lösung (sicherlich nicht für alle)- als reine Halterin ohne Verkauf von Hühnern hätte ich die Möglichkeit, meine Tiere zu schützen und sie dann auch immer draußen zu lassen. Ich hatte leider schon 2006 versucht, diese Möglichkeit zu nutzen, wollte dazu die Umwidmung meiner Tiere in Zootiere (bei denen ist es nämlich erlaubt), aber dies blieb mir verwehrt. Natürlich sind so Halter wie ich (ohne Verkauf bzw. Abgabe von Tieren) nicht so häufig, aber ich verstehe noch immer nicht, warum man für diese diese Möglichkeit nicht öffnet. Wenn da jemand irgend eine Chance sehen würde, so was mal einzuklagen- da wäre ich sofort mit finanzieller Unterstützung dabei und ich bin sicher, es würden sich auch noch andere finden.

Barnis
30.01.2017, 17:34
Landesweite Stallpflicht in Thüringen. Da in Zeulenroda in einen privaten Bestand alle Tiere wegen Vogelgrippe gestorben sind.

yrwelcome
30.01.2017, 17:35
Telefonatmit dem Landrat von Miesbach heute

Die Stallpflicht, generell in Bayern, gilt mal erst bis Mitte Mai.

herzlichen Glückwunsch

besonders vor der Aussage

Auf eines wies Herr Lachmann (NABU) noch besonders hin.
diejenigen, die sich mit der neuen Risikobewertung auseinandergesetzt haben, wissen das natürlich längst:
eine generelle Stallpflicht auch ausserhalb von Risikogebieten hält das FLI für unnötig.
Die zuständigen Minister schössen da "ein wenig" über das Ziel hinaus.

wolff56
30.01.2017, 17:40
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/gastbeitrag-aus-steinburg-gefluegelpest-toetung-gesunder-puten-ist-unethisch_id_6564193.html

vier pfoten hat sich geäussert

Interessant und sinnvoll.

Ich habe den Artikel wie folgt kommentiert(mal sehen ob focus den Kommentar freischaltet):

Real betrachtet gibt es keine unüberwindbaren Gründe mit der Geflügelpest nicht genau so zu verfahren wie mit der mindestens ebenso ansteckenden Newcastle-Krankheit.

Die Übertragungswege, die möglichen Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung sind bei der Newcastle-Krankheit fast Deckungsgleich mit den real notwendigen Erfordernissen zur Geflügelpest.

Vor Jahrzehnten waren Deutschlands Geflügelbestände weitgehend durchseucht mit der Newcastle-Krankheit.

In Deutschland schreibt die Geflügelpest-Verordnung aus diesen Erfahrungen eine regelmäßige Impfung gegen die Newcastle-Krankheit für jeden Hühner- und Truthühnerbestand vor.

Dies gilt auch für Privatleute, die nur wenige Hühner halten. Die Impfung erfolgt in der Regel über das Trinkwasser.

Obwohl die Newcastle-Krankheit nicht weniger gefährlich ist wie die Geflügelpest haben wir Newcastle aus Seuchenschutzsicht heute im Griff.

Es ist an der Zeit den Impferfolg bei Newcastle endlich auf die Geflügelpest auszudehnen!

Bernd Wolff

Zusatzkommentar:

183462

Nemissimo
30.01.2017, 17:45
Offiziel heißt es, ohne Aufstallung wäre es viel schlimmer gekommen. Das Gegenteil können wir nur vermuten, aber nicht beweisen. Da keiner die wirtklichen Wege der Viren kennt, bleibt es da bei Vermutungen, was ich für sehr unbefriedigend halte.

Man könnte ja mal experimentieren (Wissenschaft sollte immer auch empirische Anteile haben): Stallpflicht nur für Bestände mit mehr als z.B. 10, 20 oder 30 Tieren. Von mir aus auch wirklich klein anfangen. Dann sehen, wie es sich entwickelt und evtl. Jahr für die Grenze für Ausnahmen von der Stallpflicht anheben und vergleichen. Vorfälle sorgfältig kartieren und weitere Kriterien (Transporte, klimatische Verhältnisses des Jahres etc.) in Korrelation setzen. Nicht nur auf Antikörper testen, sondern genauer hinsehen. - Wann hätte man bessere Chancen zu experimentieren, als wenn ein Virus mal nicht für den Menschen gefährlich ist wie in dieser Saison?

nero2010
30.01.2017, 17:46
OTE=yrwelcome;1503944]Telefonatmit dem Landrat von Miesbach heute

Die Stallpflicht, generell in Bayern, gilt mal erst bis Mitte Mai.

herzlichen Glückwunsch

besonders vor der Aussage

Auf eines wies Herr Lachmann (NABU) noch besonders hin.
diejenigen, die sich mit der neuen Risikobewertung auseinandergesetzt haben, wissen das natürlich längst:
eine generelle Stallpflicht auch ausserhalb von Risikogebieten hält das FLI für unnötig.
Die zuständigen Minister schössen da "ein wenig" über das Ziel hinaus.
[/QUOTE]
Bis 17. 5. in Bayern hieß es von Anfang an !

ae500fr
30.01.2017, 17:49
Landesweite Stallpflicht in Thüringen. Da in Zeulenroda in einen privaten Bestand alle Tiere wegen Vogelgrippe gestorben sind.

hallo römhild ist in der nähe von haina
hast du auch einen link zu zeulenroda oder wenigstens die zeitung wo das drinnen steht
vielen dank im voraus

Petra Maria
30.01.2017, 17:50
[QUOTE=Poldi;1503941]So, jetzt haben wir den Salat, Beobachtungsgebiet. Knapp vorbei am Sperrgebiet.
Die Allgemeinverfügung incl. Artikel stehen auf der Website des LK.
Anscheinend waren die Tiere nicht eingesperrt.

Hallo Sabine,

ich fasse die Formulierung ganz klar als Warnung an alle Tierhalter auf, nur ja nicht gegen
die Stallpflicht zu verstoßen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der das Vet.-Amt selber auf
einen Todesfall unter seinen Tieren aufmerksam gemacht hat, nachdem er sich zuvor der
Aufstallpflicht widersetzt hatte. Jetzt hat er einen Haufen getöteter Tiere und eine Anzeige
am Hals, die - je nach weiterem Verlauf in der Restriktionszone - extrem üble Auswirkungen
haben kann. Wenn das nicht abschreckt....Freunde macht man sich mit sowas auch keine.
Nicht in der Sperrzone....

Eine glasklare Warnung an alle, würde ich sagen.
Wer da neulich fragte, welche Konsequenzen es haben würde, die Tiere trotz Stallpflicht ins
Freie zu lassen: hier könnt ihr es nachlesen.

Fazit: Man kann gegen Gesetze und Verordnungen kämpfen, wenn man sie für falsch hält.
Sie zu ignorieren, hat Konsequenzen. Die Zeche zahlen zu allererst die Tiere....

Ganz ehrlich: ich bin stinksauer auf solche Leute - selbst wenn ich sie hundertmal verstehen
kann. Die Chance, dass im Sperrgebiet einer beprobt wird, dessen Bestand klinisch völlig unauffällig,
aber H5-Träger ist (was laut Metti bei Wassergeflügel eher die Regel als die Ausnahme ist), ist hoch. Es werden
Tiere "vorsorglich" getötet, die ansonsten nie aufgefallen wären. Die Halter werden sich bedanken.

VG
Petra Maria

ae500fr
30.01.2017, 17:57
http://greiz.otz.de/web/greiz/startseite/detail/-/specific/Vogelgrippe-erstmals-bei-Huhn-im-Kreis-Greiz-nachgewiesen-Land-erlaesst-landesw-1825680821

hier kleinsthalter in thüringen - jetzt auch in thüringen komplett aufstallung

Tanny
30.01.2017, 18:02
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gefluegelpest-Steinburg-hebt-Katastrophenalarm-auf,gefluegelpest592.html

Katastrophenalarm in Steinburg aufgehoben und in ein paar Wochen dürfen sie wieder einstallen....

Tanny
30.01.2017, 18:11
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/kreis-pinneberg-dritter-beobachtungsbezirk-im-kreis-pinneberg-eingerichtet-anleinpflicht-jetzt-auch-im-noerdlichen-kreisgebiet_id_6566682.html

so, DAS müssen wir ganz genau im Auge behalten.
Wenn der H5N5 hatte - dnn sollten wir den AUfstand mit dem Mist proben!
Das ist ja quasi um die Ecke von dem gekeulten Putenbestand.

ae500fr
30.01.2017, 18:11
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gefluegelpest-Steinburg-hebt-Katastrophenalarm-auf,gefluegelpest592.html

Katastrophenalarm in Steinburg aufgehoben und in ein paar Wochen dürfen sie wieder einstallen....

in 21 tagen genau es ist nur die lesart wichtig ab abschluss der keulung oder mit beginn des sperrbezirks gerechnet

Petra Maria
30.01.2017, 18:15
zu Regensburg:

http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt/vogelgrippe-tiere-liefen-frei-herum-21178-art1479947.html

hekareitsals
30.01.2017, 18:17
Können wir vielleicht mal alle zusammen Fragen sammeln die sich uns auftun und in einer Art Fragenkatalog auflisten?

Aber nicht mit viel Text oder Kommentaren, sondern kurz und bündig sowie sachlich nur die Fragen.

z.B. zum Thema

- Mist
- Einstreu
- Fütterung
- Lieferanten
- Fuhrunternehmen
- Wartung der Anlage
- Wartung der Geräte/Maschienen
- Reinigung nach Ausstallung
- ...
- und was euch sonst noch einfällt ....

Als Beispiel:

Thema Einstreu
- was für Einstreu benutzen sie?
- woher beziehen sie ihre Einstreu?
- wo und wie lagern sie ihre Einstreu?
- wie oft streuen sie ein?
- ...

Thema Reinigung nach der Ausstallung
- was wird nach der Ausstallung gereinigt (Tränken?, Tröge?...)
- wie wird das gereinigt
- wer reinigt
- womit wird gereinigt
- was passiert mit den Flüssigkeiten die beim reinigen entstehen
- ...

Thema Wartung der Anlage
- wird die Lüftung gewarte
- wie wird die Lüftung gewartet?
- wer wartet die Lüftung?
- wie oft wird die Lüftung gewartet?
- werden elektrische Türen/Tore gewartet?
- werden Fenster gewartet?
- ...

versteht ihr wie ich meine?

Für manche Fragen haben wir vielleicht schon antworten, aber für die meisten noch nicht. Vielleicht finden wir ja jemanden der uns diese Fragen beantwortet. Vielleicht mit Hilfe der Presse.
Ob uns das viel weiter bringen würde weiß ich nicht, aber vielleicht finden wir ja hinweise die uns eine Richtung weisen könnten.

Petra Maria
30.01.2017, 18:25
wie ich schon sagte: da braut sich was zusammen

http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/gefluegelpest-raum-regensburg-100.html

In der Haut des Lappersdorfers möchte ich nicht stecken...

VG
Petra Maria

ae500fr
30.01.2017, 18:25
@ hekareitsals
sehr schöne aufstellung füg mal beim obersten absatz veterinär oder tierarzt hinzu

Tanny
30.01.2017, 18:27
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Gefluegelpest-Verdachtsfall-in-Schwanheide,vogelgrippe478.html

:( was geht denn jetzt ab!!! 106.000 Legehennen Boizenburg :(

Kommentiert:
Sehr bitter - die armen Tiere!!!

So langsam müsste doch auch dem allerletzten Verfechter der Stallpflicht die Frage durch den Kopf gehen, warum und wieso immer wieder neue Ausbrüche in riesigen Beständen stattinden, obwohl wir bereits seit November Stallpflicht haben.
Gerade in Mecklenburg Vorpommern, wo Till Backhaus mit eiserner Hand und ohne Ausnahme nicht nur die Stallpflicht durchsetzt, sondern auch gnadenlos für die Komplettkeulung eintritt, selbst wenn ohne jedes klinische Symptom auch nur ein niedrigpathogenes Virus gefunden wird, wird dort alles niedergemetzelt.
Angesichts des Geschehens in der Vergangenheit kann man wohl davon ausgehen, dass die Erzeuger übervorsichtig sind und ihre Biosicherheitsmassnahmen sehr ernst nehmen.
Trotzdem wieder ein Massenbestand infiziert?
Wenn die allg. Stallpflicht so wirkungslos ist, dann sollte man sie, da sie ein hohes Mass an Tierquälerei mit sich bringt diese als unverhältnismäßig endlich aufheben.
Manchmal stände es auch einem Minister gut zu Gesicht, wenn er einfach zugibt, sich geirrt zu haben.....

hekareitsals
30.01.2017, 18:29
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/kreis-pinneberg-dritter-beobachtungsbezirk-im-kreis-pinneberg-eingerichtet-anleinpflicht-jetzt-auch-im-noerdlichen-kreisgebiet_id_6566682.html

so, DAS müssen wir ganz genau im Auge behalten.
Wenn der H5N5 hatte - dnn sollten wir den AUfstand mit dem Mist proben!
Das ist ja quasi um die Ecke von dem gekeulten Putenbestand.

Leider habe ich noch keine Rückmeldung auf meinen Offenen Brief an Hr. Habeck bekommen. Weder von der Presse, noch von ihm.

Penelope58
30.01.2017, 18:31
wie ich schon sagte: da braut sich was zusammen

http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/gefluegelpest-raum-regensburg-100.html

In der Haut des Lappersdorfers möchte ich nicht stecken...

VG
Petra Maria

Bisschen seltsam, der Fall. Eine GANS verendet und kein Huhn? Sollen Hühner nicht weitaus empfindlicher auf das Virus reagieren? Und wenn der Halter die Stallpflicht bewusst ignoriert hat, weshalb meldet er dann die verendete Gans und lässt sie nicht verschwinden?
Passt irgendwie nicht, so dusslig kann er doch nicht sein.

hekareitsals
30.01.2017, 18:31
@ hekareitsals
sehr schöne aufstellung füg mal beim obersten absatz veterinär oder tierarzt hinzu

Ihr dürft das gerne kopieren und dann das ergänzen was euch fehlt und dann einstellen, damit der nächste wieder ergänzen kann. wenn so weit fertig mach ich einen Katalog daraus.

Quaki
30.01.2017, 18:37
Können wir vielleicht mal alle zusammen Fragen sammeln die sich uns auftun und in einer Art Fragenkatalog auflisten?

Aber nicht mit viel Text oder Kommentaren, sondern kurz und bündig sowie sachlich nur die Fragen.
.

Personal, Hilfskräfte, Leiharbeiter ect.
Schutzkleidung der Aushilfskräfte, Arbeiter.....

Petra Maria
30.01.2017, 18:40
Bisschen seltsam, der Fall. Eine GANS verendet und kein Huhn? Sollen Hühner nicht weitaus empfindlicher auf das Virus reagieren? Und wenn der Halter die Stallpflicht bewusst ignoriert hat, weshalb meldet er dann die verendete Gans und lässt sie nicht verschwinden?
Passt irgendwie nicht, so dusslig kann er doch nicht sein.

Vielleicht hat ein Dritter die verendete Gans auf dem Gelände liegen gesehen und das Amt informiert?
Rein "wissenschaftlich" hätte es zu allererst ein Huhn erwischen müssen - da hast du Recht.

Mich stört auch, dass das Vet.-Amt bei den Beprobungen angeblich Unterstützung aus den Nachbar-
Landkreisen bekommt. Prima. Und hinterher gehen die alle mit 'ner ordentlichen Virenladung nach
Hause und klopfen bei den Geflügelhaltern ihrer Heimatlandkreise an. "Zugvögel" der ganz anderen
Art.....

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Untersuchungen-der-Gefluegelhaltungen-laufen-Sperrbezirke-wurden-eingerichtet;art1172,419974

Im Moment nimmt das Drama anscheinend überall mächtig Fahrt auf. Gegenwind für die Kritiker von FLI, flächendeckender Aufstallpflicht und Co. ?

VG
Petra Maria

Barnis
30.01.2017, 18:42
Landesweite Stallpflicht steht im Videotext auf mdr. Kommt aber auch 19 Uhr in den Nachrichten auf mdr.

Tanny
30.01.2017, 18:46
Können wir vielleicht mal alle zusammen Fragen sammeln die sich uns auftun und in einer Art Fragenkatalog auflisten?

Aber nicht mit viel Text oder Kommentaren, sondern kurz und bündig sowie sachlich nur die Fragen.

z.B. zum Thema

- Mist
- Einstreu
- Fütterung
- Lieferanten
- Fuhrunternehmen
- Wartung der Anlage
- Wartung der Geräte/Maschienen
- Reinigung nach Ausstallung
- ...
- und was euch sonst noch einfällt ....

Als Beispiel:

Thema Einstreu
- was für Einstreu benutzen sie?
- woher beziehen sie ihre Einstreu?
- wo und wie lagern sie ihre Einstreu?
- wie oft streuen sie ein?
- ...

Thema Reinigung nach der Ausstallung
- was wird nach der Ausstallung gereinigt (Tränken?, Tröge?...)
- wie wird das gereinigt
- wer reinigt
- womit wird gereinigt
- was passiert mit den Flüssigkeiten die beim reinigen entstehen
- ...

Thema Wartung der Anlage
- wird die Lüftung gewarte
- wie wird die Lüftung gewartet?
- wer wartet die Lüftung?
- wie oft wird die Lüftung gewartet?
- werden elektrische Türen/Tore gewartet?
- werden Fenster gewartet?
- ...

versteht ihr wie ich meine?

Für manche Fragen haben wir vielleicht schon antworten, aber für die meisten noch nicht. Vielleicht finden wir ja jemanden der uns diese Fragen beantwortet. Vielleicht mit Hilfe der Presse.
Ob uns das viel weiter bringen würde weiß ich nicht, aber vielleicht finden wir ja hinweise die uns eine Richtung weisen könnten.

Den Fragenkatalog finde ich super und würde ihn, wenn er fertig ist gerne auf die Infoseiten stellen.
Gleich füge ich aber erstmal die pdfs ein, die Ihr gestern erarbeitet habt und die Du noch heute Nacht in Mitternachtsarbeit fertig gestellt hast - die sind absolut spitze geworden! - Insofern wird die Notfallseite heute fertig.

Ich möchte außerdem gerne eine separate Seite
So ein "Mist mit dem Mist" anlegen.
Hier schwebt mir vor, dass wir Texte einstellen die durch verlinkte Quellen hinterlegt sind, wo wir all das
was Ihr die letzten Tage so rund um Mist ausgegraben habt, transparent und griffig zusammenstellen
(so, dass es für recherchierende Journalisten gut geeignet ist, die Infos zu verarbeiten). Da würde so ein Fragebogen gut mit rein passen.

ae500fr
30.01.2017, 18:49
Landesweite Stallpflicht steht im Videotext auf mdr. Kommt aber auch 19 Uhr in den Nachrichten auf mdr.

hab den link schon gefunden werde dann bei mdr mal schauen

Tanny
30.01.2017, 18:51
@ hekareitsals
sehr schöne aufstellung füg mal beim obersten absatz veterinär oder tierarzt hinzu

und woher kommen die aufgestallten Tiere und wo gehen sie hin - wann war letzte Einstallung, wwann war letzte Ausstallung, wie alt waren die betroffenen Tiere wieviele positiv beprobt, welcher Erreger, wieviele klinisch auffällig, wieviele verendet, wieviele klinisch unauffällig.
Wieviele Tiere sind wärend der letzten 4 Aufstallungen normal im Verlauf der Aufstallung verendet?

hekareitsals
30.01.2017, 18:52
Ok, ich glaub ich mach für den Fragen katalog einen eigenen Thread auf ... das geht hier sonst unter.

Poldi
30.01.2017, 18:57
Das mit der Gans ist schon komisch, aber auf TSIS steht, wenn ich richtig geschaut habe Huhn, langsam Blick ich es nicht mehr.

ae500fr
30.01.2017, 19:05
und woher kommen die aufgestallten Tiere und wo gehen sie hin - wann war letzte Einstallung, wwann war letzte Ausstallung, wie alt waren die betroffenen Tiere wieviele positiv beprobt, welcher Erreger, wieviele klinisch auffällig, wieviele verendet, wieviele klinisch unauffällig.
Wieviele Tiere sind wärend der letzten 4 Aufstallungen normal im Verlauf der Aufstallung verendet?

was du alles wissen willst ob das die grossgeflügelhalter offenlegen wollen???

hekareitsals
30.01.2017, 19:05
und woher kommen die aufgestallten Tiere und wo gehen sie hin - wann war letzte Einstallung, wwann war letzte Ausstallung, wie alt waren die betroffenen Tiere wieviele positiv beprobt, welcher Erreger, wieviele klinisch auffällig, wieviele verendet, wieviele klinisch unauffällig.
Wieviele Tiere sind wärend der letzten 4 Aufstallungen normal im Verlauf der Aufstallung verendet?

Oh mein Gott :blink ich glaube der Katalog wird 100 Seiten haben ...

Habe jetzt einen eigenen Thread dafür aufgemacht.

nero2010
30.01.2017, 19:06
Vielleicht hat ein Dritter die verendete Gans auf dem Gelände liegen gesehen und das Amt informiert?
Rein "wissenschaftlich" hätte es zu allererst ein Huhn erwischen müssen - da hast du Recht.

Mich stört auch, dass das Vet.-Amt bei den Beprobungen angeblich Unterstützung aus den Nachbar-
Landkreisen bekommt. Prima. Und hinterher gehen die alle mit 'ner ordentlichen Virenladung nach
Hause und klopfen bei den Geflügelhaltern ihrer Heimatlandkreise an. "Zugvögel" der ganz anderen
Art.....

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Untersuchungen-der-Gefluegelhaltungen-laufen-Sperrbezirke-wurden-eingerichtet;art1172,419974

Im Moment nimmt das Drama anscheinend überall mächtig Fahrt auf. Gegenwind für die Kritiker von FLI, flächendeckender Aufstallpflicht und Co. ?

VG
Petra Maria

Hallo,
mich wundert es nicht, das es jetzt Bayern erwischt ! War viel zu lange zu ruhig.
Nicht dass noch jemand auf die Idee gekommen wäre... Stallpflicht aufheben...
Mich würde interessieren, von wem Meldung ans Vet-Amt gegangen ist. Der Halter wird's wohl kaum gewesen sein, wenn er schon gegen die Stallpflicht verstößt.
Da ist das Wochenblatt auch da, kritische Beiträge will es nicht !!!

Tanny
30.01.2017, 19:24
was du alles wissen willst ob das die grossgeflügelhalter offenlegen wollen???

Ich gehe doch mal davon aus, dass das von allgemeinem Interesse sein darf und muss, wenn diese Unsummen an Steuergeldern für eine offensichtlich "nicht beherrschbare Seuche" ausgegeben werden, weil die Ursachen der immer wiederkehrenden Ausbrüche in geschlossenen massenanlagen nicht festzustellen sind.

Wir haben ja auch kein recht mehr auf "Eigentum und Privatspähre" - wir sind ja im Seuchenfall auch komplett entrechtet - im übrigen müssen wir ja auch alles Mögliche angeben, nachweisen etc.

ich bin als Geflügelhalter durch diesen mist massiv geschädigt und beeinträchtigt - da darf ich wohl verlangen, dass man mal endlich die Karten auf den Tisch legt, damit die Ursachen vernünftig erforscht werden.

Wie war das? das allgemeine Interesse steht vor den Rechten des Einzelnen oder so ähnlich?

Crazynaddl
30.01.2017, 19:25
Danke Tanny, für Deine Antwort. Damit kann ich etwas anfangen.

Dann hoffe ich hier demnächst noch einen Bericht über das Symposium lesen zu können.

Tanny
30.01.2017, 19:32
Hallo,
mich wundert es nicht, das es jetzt Bayern erwischt ! War viel zu lange zu ruhig.
Nicht dass noch jemand auf die Idee gekommen wäre... Stallpflicht aufheben...
Mich würde interessieren, von wem Meldung ans Vet-Amt gegangen ist. Der Halter wird's wohl kaum gewesen sein, wenn er schon gegen die Stallpflicht verstößt.
Da ist das Wochenblatt auch da, kritische Beiträge will es nicht !!!

Aber diese indirekte Drohung, dass er den Schaden zu zahlen hat ist ein "Witz".

Zumindest, wenn das Bussgeld und seine Höhe mit dem entstandenen Schaden begründet war, halte ich das für rechtlich anfechtbar.
Mit "vermutlich" hat er zur Ausbreitung durch sein Fehlverhalten beigetragen wird man vor Gericht kaum Recht bekommen. Im Zweifel für den Angeklagten - und wenn sie ihn zur Rechenschaft ziehen wollen, müssen sie erstmal BEWEISEN und zwar zweifelsfrei, dass seine Tiere für die Ausbreitung verantwortlich waren.

Sonst könnte ja jeder Kleingeflügelhalter den Massenbetrieb mit dem Ausbruch in der Nachbarschaft auch verklagen mit "vermutlich" haben sie die Biosicherheitsmaßnahmen nicht korrekt eingehalten....

nero2010
30.01.2017, 19:37
Diese Beweisführung möchte ich auch sehen.
Wenn sich tausende in Gefangenschaft gehaltene Tiere anstecken , wer wird da zur Rechenschaft gezogen-die Wildvögel ???

Konich
30.01.2017, 19:42
Aber diese indirekte Drohung, dass er den Schaden zu zahlen hat ist ein "Witz".

Zumindest, wenn das Bussgeld und seine Höhe mit dem entstandenen Schaden begründet war, halte ich das für rechtlich anfechtbar.
Mit "vermutlich" hat er zur Ausbreitung durch sein Fehlverhalten beigetragen wird man vor Gericht kaum Recht bekommen. Im Zweifel für den Angeklagten - und wenn sie ihn zur Rechenschaft ziehen wollen, müssen sie erstmal BEWEISEN und zwar zweifelsfrei, dass seine Tiere für die Ausbreitung verantwortlich waren.

Sonst könnte ja jeder Kleingeflügelhalter den Massenbetrieb mit dem Ausbruch in der Nachbarschaft auch verklagen mit "vermutlich" haben sie die Biosicherheitsmaßnahmen nicht korrekt eingehalten....


DAS wäre einmal interessant zu verfolgen, z.B Name des Halters rausfinden, begleiten, beraten zur Not auch bis vor Gericht!
Ich denke auch, dass es keine Strafe ausser dem Bussgeld wegen des Verstosses gegen eine Verordnung geben kann/wird.
Erstens hätte ich das gerne einmal schwarz auf weis und zweitens wäre es ein Musterprozess falls jemand den Halter belangen wollte..........

Hanne
30.01.2017, 19:43
Derzeit werde ich immer trauriger. Immer mehr Elend. Immer mehr Hass (Anzeige an den armen Halter...). Immer mehr Tote. Und wisst Ihr was? Wir hatten ja festgestellt, dass die Grünen 2009 dieselben Fragen gestellt haben wie wir. Wisst Ihr, welches engagierte, erfahrene Institut unsere Fragen 2005 gestellt hat?

http://www.dvg.net/avid/2.%20Riemser%20Dia-tage/Globig.pdf


Trotz intensivierter Überwachungsuntersuchungen bei
Wildvögeln konnte bisher kein HPAI H5N1 aus einem klinisch
gesunden (mobilen) Zugvogel isoliert werden.



Zusammenfassung II und Folgerungen:



Obwohl alle Untersuchungen auf HPAI H5N1 bei Zugvögeln negativ

verliefen, kann eine unbekannte Anzahl von infizierten Tieren nicht

ausgeschlossen werden.



HPAI H5N1 scheint bei Landvögeln (Finken, Spatzen) in den

Seuchengebieten verbreitet zu. Sie gelten als Standvögel und haben

kein wasserassoziertes Habitat, jedoch Zugang zu Geflügelhaltungen.



Die Epidemiologie von H5N1 bei Wildvögeln ist (noch) ein Rätsel.



Ein Eintrag von H5N1 in geografisch weit entfernte Gebiete durch

Zugvögel kann nur während der Inkubationszeit oder durch klinisch

gesunde Tiere erfolgen.



Daher sollte das Spektrum an den zu untersuchenden Vogelarten

breit und nicht auf Wasservögel beschränkt sein.



Eine kontinuierliche Fortführung der Untersuchungen bei

Wasservögel an Rastplätzen ist empfehlenswert, um

Veränderungen im genetischen Reservoir frühzeitig aufzudecken.

Tanny
30.01.2017, 19:45
https://www.soester-anzeiger.de/lokales/bad-sassendorf/sperrbezirk-kurpark-sassendorf-wegen-gefluegelpest-7340118.html

Ein spannender Fall - zwei Schwäne tot - einer H5N8 bestätigt - alle anderen - auch Enten und Gänse bisher klinisch unauffällig.

Wenn die überleben, dann würde ich sagen, gibts wieder mal ein Argument mehr für die Aufhebung der Stallpflicht

Tanny
30.01.2017, 19:46
DAS wäre einmal interessant zu verfolgen, z.B Name des Halters rausfinden, begleiten, beraten zur Not auch bis vor Gericht!
Ich denke auch, dass es keine Strafe ausser dem Bussgeld wegen des Verstosses gegen eine Verordnung geben kann/wird.
Erstens hätte ich das gerne einmal schwarz auf weis und zweitens wäre es ein Musterprozess falls jemand den Halter belangen wollte..........


Wer kommt denn aus der gegend und kann mal Kontakt aufnehmen?

nero2010
30.01.2017, 19:48
Kann mir wer genaueres sagen : wann und welche Tierart wurde im Ldkr. Rottal-Inn (Niederbayern) seit Beginn der Seuche gefunden. Ldkr. wird zwar im Zusammenhang Fund aufgeführt aber nichts genaueres.
Vielen Dank

Tanny
30.01.2017, 19:48
http://www.moz.de/landkreise/ostprignitz-ruppin/neuruppin/neuruppin-artikel/dg/0/1/1548470/

...und wieder ein Zoo und wieder lauter vorbeugende Keulungen - es nimmt kein Ende!!!!

Hanne
30.01.2017, 19:51
Greifvögel (Federwild)
Bayern
Rottal-Inn
18.11.2016
https://tsis.fli.bund.de/Images/Confirmed.gif



Hallo nero,
mehr findet sich nicht beim FLI. Der Fall ist aufgehoben.

Jorg
30.01.2017, 19:55
...http://www.dvg.net/avid/2.%20Riemser%20Dia-tage/Globig.pdf...

Japp, Seite 5: Verbreitungswege via Geflügeltransport :verweis

Aubrey
30.01.2017, 19:55
Jetzt haben wir auch komplette Stallpflicht in Thüringen. Ein Fall bei einem Hobbyhalter in meiner Nähe.

Erstmals wurde in einem Thüringer Geflügelbestand am Montag die Vogelgrippe nachgewiesen. Zuvor waren in Zeulenroda-Triebes in einem Bestand Hühner verendet. Nach diesem Fall und den kürzlich aufgetretenen Vogelgrippe-Fällen bei Wildvögeln hat das Land die thüringenweite Stallpflicht für Geflügel angeordnet.

Erstmals wurde bei einem Huhn in einem Geflügelbestand die Vogelgrippe nachgewiesen. Bisher gab es in Thüringen nur Nachweise bei Wildvögeln. Zeulenroda / Erfurt. Der Hobby-Geflügelbestand in Zeulenroda-Triebes im Kreis Greiz aus Wachteln, einem Fasan, Tauben, Enten, Gänsen und Hühnern wurde vorsorglich getötet, erklärte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums auf Nachfrage. Am Wochenende sei das Landesamt für Verbraucherschutz vor Ort gewesen. Das nationale Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), bestätigt nun, dass es sich um den hochansteckenden Vogelgrippe-Typ H5N8 handelt.

http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Vogelgrippe-erstmals-bei-Huhn-im-Kreis-Greiz-nachgewiesen-Land-erlaesst-landesw-1825680821

nero2010
30.01.2017, 19:56
Danke Hanne, wäre nicht sooo weit weg gewesen.
War mir aber klar, dass es schön länger her ist.
LG

nero2010
30.01.2017, 20:00
Was mir auffällt, beproben, keulen dann erst Info an die Öffentlichkeit.
Ich glaube die wollen ein zweites Wörth unbedingt vermeiden !

hühnerling
30.01.2017, 20:03
Schreiben an Verbraucherzentrale Brandenburg ist raus. Mit dem Hinweis für die Packungen:
Freilandeier aus behördlich angeordneter Stallpflicht

Mal sehen, ob da geantwortet wird.
Gruß Petra

Prima - hoffentlich machen hier alle mit. :)

Das Thema Verbraucherschutz/Beschwerde/Falschdeklaration Freilandeier mit Musterbriefen ist wegen besserer Übersichtlichkeit jetzt hier ausgelagert: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96043-Alle-Leser

hekareitsals
30.01.2017, 20:04
Wer kommt denn aus der gegend und kann mal Kontakt aufnehmen?

Es geht um Regensburg, oder?
@kattl73 kommt von da.

ae500fr
30.01.2017, 20:08
Jetzt haben wir auch komplette Stallpflicht in Thüringen. Ein Fall bei einem Hobbyhalter in meiner Nähe.

Erstmals wurde in einem Thüringer Geflügelbestand am Montag die Vogelgrippe nachgewiesen. Zuvor waren in Zeulenroda-Triebes in einem Bestand Hühner verendet. Nach diesem Fall und den kürzlich aufgetretenen Vogelgrippe-Fällen bei Wildvögeln hat das Land die thüringenweite Stallpflicht für Geflügel angeordnet.

Erstmals wurde bei einem Huhn in einem Geflügelbestand die Vogelgrippe nachgewiesen. Bisher gab es in Thüringen nur Nachweise bei Wildvögeln. Zeulenroda / Erfurt. Der Hobby-Geflügelbestand in Zeulenroda-Triebes im Kreis Greiz aus Wachteln, einem Fasan, Tauben, Enten, Gänsen und Hühnern wurde vorsorglich getötet, erklärte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums auf Nachfrage. Am Wochenende sei das Landesamt für Verbraucherschutz vor Ort gewesen. Das nationale Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), bestätigt nun, dass es sich um den hochansteckenden Vogelgrippe-Typ H5N8 handelt.

http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Vogelgrippe-erstmals-bei-Huhn-im-Kreis-Greiz-nachgewiesen-Land-erlaesst-landesw-1825680821

hallo aubrey -- kannst du rausfinden wieviele tiere betroffen sind und ob die tauben mitgekeult wurden
die anzahl der einzelnen tiere wie enten oder hühner wäre auch interressant

Tanny
30.01.2017, 20:38
jetzt sind Eure pdf s auf der Notfallseite hinterlegt:

https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/vorbereitet-sein-wenn-das-vet-amt-kommt/

kattl73
30.01.2017, 20:40
Es geht um Regensburg, oder?
@kattl73 kommt von da.

Ich werde mich bemühen! Im Moment kann ich die Infos nur aus der Presse entnehmen. Werde morgen mal versuchen zu telefonieren.
Der Oberpfälzer an sich ist aber eher verschlossen...
Liebe Grüße
Katrin

Miss Boogle
30.01.2017, 21:04
warum jetzt so viel in Bayern und MV los ist?
Weil es in Niedersachsen nix mehr zum keulen gibt
...Ironie aus. Sorry :(

hekareitsals
30.01.2017, 21:10
Ich werde mich bemühen! Im Moment kann ich die Infos nur aus der Presse entnehmen. Werde morgen mal versuchen zu telefonieren.
Der Oberpfälzer an sich ist aber eher verschlossen...
Liebe Grüße
Katrin

Ich wünsche dir viel Erfolg :)

nero2010
30.01.2017, 21:15
warum jetzt so viel in Bayern und MV los ist?
Weil es in Niedersachsen nix mehr zum keulen gibt
...Ironie aus. Sorry :(

Das könnte schon annähernd stimmen

Quaki
30.01.2017, 21:20
Japp, Seite 5: Verbreitungswege via Geflügeltransport :verweis

:verweisSeite 5 DAS WASSER!
"Aus den Brutgewässern wurden selbst dann noch AIV isoliert, wenn die Enten diese im Herbst verlassen hatten"!!!

Erkenntnisse von FLI 2005, wir werden doch nur noch vera..... und betrogen von FLI, die wissen doch genau was los ist, das ist alles mit der Geflügelwirtschaft abgesprochen, Pech dass das mit den Freilandeiern ist! Meine persönliche Meinung! Deshalb bekam ich auch diese "genervten" Antworten auf Wasser vom Bodensee von Fli, das sollte wohl nicht raus kommen!

myrmex
30.01.2017, 21:26
hab den link schon gefunden werde dann bei mdr mal schauen

Habt ihr einen Link zu Sendung bzw. Artikel? Habe auf MDR online leider nichts gefunden.

hekareitsals
30.01.2017, 21:28
:verweisSeite 5 DAS WASSER!
"Aus den Brutgewässern wurden selbst dann noch AIV isoliert, wenn die Enten diese im Herbst verlassen hatten"!!!

Erkenntnisse von FLI 2005, wir werden doch nur noch vera..... und betrogen von FLI, die wissen doch genau was los ist, das ist alles mit der Geflügelwirtschaft abgesprochen, Pech dass das mit den Freilandeiern ist! Meine persönliche Meinung! Deshalb bekam ich auch diese "genervten" Antworten auf Wasser vom Bodensee von Fli, das sollte wohl nicht raus kommen!


Hm, aber das was da steht bestätigt dann ja eigentlich in gewisser Weise deren Wildvogelthese. Die Zugvögel bringen die AIV mit hierher ... oder???

Vermutlich sind dass die ganz normalen in der Natur vorkommenden Viren ... die nur den geschwächten Tieren gefährlich werden. Natürliche Auslese.
Hier in den Massenställen und durch die Handelswege wird das ganze viiiiiieeeeeel größer und gefährlicher als es die Natur sich eigentlich ausgedacht hat.

Hanne
30.01.2017, 21:31
Ja. Natürlich haben die Zugvögel AI-Viren. Sie sind das Reservoir für niedrig pathogene Viren. Das ist schon lange klar. Geflügelpest sind aber hochpathogene Viren.

Lina
30.01.2017, 21:42
Guten Abend,

In den letzten Tagen habe ich hier mitgelesen und finde es schön, dass so viele Menschen sich Gedanken machen und auch aktiv etwas zu verändern versuchen.

Immer noch aktuell ist das Kapitel 7 aus dem Buch "Virus-Wahn" von Torsten Engelbrecht und Claus Köhnlein - "H5N1: Vogelgrippe und kein Pieps an Beweisen". Ob N1, N8 oder N5, es ist wieder im Prinzip dasselbe grausame Spiel.
http://www.torstenengelbrecht.com/de/buch_viruswahn.html
Die einzelnen Themen dieses Kapitels sind im Inhaltsverzeichnis nachzulesen.

Besorgniserregend finde ich den Wunsch nach einer Impfung. Solange diese jedem freisteht, kein Problem. Aber ich fürchte, dass - sollte die Entwicklung eines Tages doch in diese Richtung gehen (wäre ja ein gutes Geschäft)- der Schritt zur Impfpflicht nicht weit wäre. Und statt für einen mehr als zweifelhaften Nutzen einen massiven Eingriff ins Immunsystem gesunder Tiere mit nicht absehbaren Folgen zu riskieren, ist sinnloses Einsperren nach meiner Überzeugung das kleinere Übel. Dann eben jedes Mal den überdachten Auslauf vergrößern.
http://www.torstenengelbrecht.com/Impfen_Kritik_Zsf.pdf

Nicolina
30.01.2017, 21:49
PS: wenn Ihr Texte an irgendwen verfassen wollt, MÜSST Ihr das hier nicht in aller Öffentlichkeit tun.
Hanne, Vamperl, Tanny und andere wissen, wie man ein Arbeitspad anlegt, Ihr könnt jeden dazuholen, den Ihr wollt und dann - wenn es unbedingt sein muss, das Ergebnis hier reinstellen. Vielleicht ist es aber auch woanders (Webseite AVF?) besser aufgehoben.

.
Gib mir zu dem Arbeitspad bitte nochmal eine Anleitung- und ja offene Briefe gerne an Afra/ Vamperl oder mich weiterleiten, weil ich/ wir hier sicher auch einiges überlesen, um das dann auf die HP zu stellen- Danke :)
( ...die selber den Faden als Arbeitspad missbraucht hat- bei dem Brief an Habeck- sorry )

FraKo
30.01.2017, 22:01
Bisschen seltsam, der Fall. Eine GANS verendet und kein Huhn? Sollen Hühner nicht weitaus empfindlicher auf das Virus reagieren? Und wenn der Halter die Stallpflicht bewusst ignoriert hat, weshalb meldet er dann die verendete Gans und lässt sie nicht verschwinden?
Passt irgendwie nicht, so dusslig kann er doch nicht sein.

Sehe ich auch so..................sehr komisch!

Nicolina
30.01.2017, 22:02
Link zu dem Fragenkatalog:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96046-Fragenkatalog-Gefl%C3%BCgelindustrie

Susanne
30.01.2017, 22:08
Bitte nicht neidisch werden, aber hurra, hurra, hurra, hurra, hurra, hurra- meine sind ab übermorgen wieder frei! Was freue ich mich! Da hats es mich doch gerade aus dem Chat gehauen, als ich das gelesen habe. Endlich.

Tanny
30.01.2017, 22:09
Hallo Lina,
:) willkommen :)

Deine skeptische haltung zur Impfung teile ich voll und ganz.
Zumal ich die Impfung für so überflüssig halte wie nur irgendetwas.
Wie bei der menschlichen grippeimpfung im übrigen auch.

Allerdings gehe ich nicht konform mit Deiner Aussage: da ist die Aufstallung das geringere Übel.

Beides sind inakzeptable Übel und beides sollte nicht verpflichtend werden - darf nicht verpflichtend werden.
Denn das eine ist so unsinnig und schädlich wie das andere.

ae500fr
30.01.2017, 22:11
Habt ihr einen Link zu Sendung bzw. Artikel? Habe auf MDR online leider nichts gefunden.

http://greiz.otz.de/web/greiz/startseite/detail/-/specific/Vogelgrippe-erstmals-bei-Huhn-im-Kreis-Greiz-nachgewiesen-Land-erlaesst-landesw-1825680821
hier noch mal der link zu thüringen

zfranky
30.01.2017, 22:11
Bitte nicht neidisch werden, aber hurra, hurra, hurra, hurra, hurra, hurra- meine sind ab übermorgen wieder frei! Was freue ich mich! Da hats es mich doch gerade aus dem Chat gehauen, als ich das gelesen habe. Endlich.

:D Quatsch, wir sind nicht neidisch! Glückwunsch!!! Ich freue mich mit dir!!

LG

ae500fr
30.01.2017, 22:14
Bitte nicht neidisch werden, aber hurra, hurra, hurra, hurra, hurra, hurra- meine sind ab übermorgen wieder frei! Was freue ich mich! Da hats es mich doch gerade aus dem Chat gehauen, als ich das gelesen habe. Endlich.

ja super für dich und die anderen in baden württemberg neidisch dürfen wir schon sein

Tanny
30.01.2017, 22:15
Bitte nicht neidisch werden, aber hurra, hurra, hurra, hurra, hurra, hurra- meine sind ab übermorgen wieder frei! Was freue ich mich! Da hats es mich doch gerade aus dem Chat gehauen, als ich das gelesen habe. Endlich.

:) glückwunsch!!! -.... kannst Du Dich wohl bei den Freilandhaltern bedanken.......
...es sei denn, es ist ein Trick: das jetzt so ausrufen, dann nach zwei tagen wieder tote Vögel finden, neue landesweite Aufstallpflicht 12 Wochen - Eier dürfen weiter Freiland heissen.....

ich wünsche es Euch nicht - wundern würde es mich auch nicht....

Tanny
30.01.2017, 22:16
ja super für dich und die anderen in baden württemberg neidisch dürfen wir schon sein

damit ist die Musterklage ja jetzt hinfällig, oder?

FraKo
30.01.2017, 22:16
Es geht um Regensburg, oder?
@kattl73 kommt von da.

Richtig!

lt. ihrer Aussage ist sie sogar im Sperrbezirk.

Die müsste doch rauskriegen, was da genau passiert ist!!

Warnehof
30.01.2017, 22:17
https://www.welt.de/regionales/berlin/article161646177/27-000-Enten-getoetet.html

sind das die, die wir schon hatten oder schon wieder neue?

Die haben wir schon gehabt.

Hühnernanny
30.01.2017, 22:20
Sagt bloß, in ganz Baden Württemberg ist die Stallpflicht aufgehoben?

Warnehof
30.01.2017, 22:21
Zum Kotzen. Im Hinblick auf Verbreitungswege des Virus hält man Eier für unwahrscheinlich. Ich halte
das für unwahrscheinlich leichtfertig.

VG
Petra Maria

Vielleicht gibt es dazu schon Studien, die wir noch nicht gefunden haben. Sollte eigentlich so sein. Aber andere Sachen sollten ja eigentlich auch schon untersucht sein.

Hühnerhuhn
30.01.2017, 22:27
Bitte nicht neidisch werden, aber hurra, hurra, hurra, hurra, hurra, hurra- meine sind ab übermorgen wieder frei! Was freue ich mich! Da hats es mich doch gerade aus dem Chat gehauen, als ich das gelesen habe. Endlich.

SUPER und ich freu mich für Euch mit!!!!

LG Hühnerhuhn

Möttchen
30.01.2017, 22:27
:verweisSeite 5 DAS WASSER!
"Aus den Brutgewässern wurden selbst dann noch AIV isoliert, wenn die Enten diese im Herbst verlassen hatten"!!!

Erkenntnisse von FLI 2005, wir werden doch nur noch vera..... und betrogen von FLI, die wissen doch genau was los ist, das ist alles mit der Geflügelwirtschaft abgesprochen, Pech dass das mit den Freilandeiern ist! Meine persönliche Meinung! Deshalb bekam ich auch diese "genervten" Antworten auf Wasser vom Bodensee von Fli, das sollte wohl nicht raus kommen!


Und nein, es ist in der Form schonmal kein Beweis für die Zugvogeltheorie, weil es um Brutgewässer geht..
Dann müsste es ganzjährig Vogelgrippe geben. Bei 17 Grad hält das Virus in Oberflächenwasser 100 Tage, bei 4 Grad (da allerdings in destilliertem Wasser) 1000 Tage, gefroren unbegrenzt.

Warum also gibt es die Vogelgrippe immer im Winter?

1.: das Virus hält sich länger im Wasser , plus :

a) Zugvogeltheorie......hakt, findet jetzt noch irgendwo Vogelzug statt?
b) Mist/Kadaver auf den Äckern, wird sicher vorwiegend im Winterhalbjahr ausgebracht. Selbst dann, wenn nicht, errreicht er im Sommer bessere Rottethemperaturen. Bei einer Ausspülung halten sich die Viren länger in abfließendem oder auch Grundwasser. Regional können Grundwasserspiegel sehr dicht unter der Erdoberfläche liegen.
c)Futtermittel, die in Aussensilos gelagert werden, können bei einer Belastung des Futters das Virus besser halten, weil die Lagerung extrem kühler ist, evt noch Kondenswasserbildung =Feuchte hinzukommt.
d) Mastzyklen und entsprechender Transport: Die Ausbrüche in Ungarn/ Frankreich in Zusammenhang mit Beginn der Stpfsaison. Dann Martinstag/weihnachten, traditionell auf diesen Zeitraum hin gemästete Gänse betroffen..........
(e) regionale Besonderheiten? Wie sieht der Zuchtzyklus der Bodenseefelchen aus. wann werden die Setzlinge angesetzt, wann werden sie freigelassen. Konnt ich bislang noch nicht finden)

2. Wird im Sommer überhaupt was beprobt, wenn davon ausgegangen wird, es sind die bösen Zugvögel?

Quaki
30.01.2017, 22:32
Hallo zusammen,

erster Post nach Wiederanmeldung und gleich eine gute Nachricht.

Hier die offizielle Pressemitteilung der Teil-Entwarnung für Baden-Württemberg:

PRESSEMITTEILUNG 31. Januar 2017
Nr. /2017

Hintergrund:
Die aktuelle Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts, die Karten mit den neu-en Aufstallungsgebieten sowie wichtige Fragen und Antworten zum Thema Vogel-grippe finden Sie unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/vogelgrippe (http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/vogelgrippe).

Kann leider auf der angegebenen Seite die Pressemitteilung für morgen 31. Januar 1017 nirgends finden :heul

Lina
30.01.2017, 22:35
Hallo Tanny,

Klar ist beides inakzeptabel. Der Unterschied ist für mich, dass Stallpflicht ein Ende hat und danach gibt's wieder gesunde Hühner in Freiheit. Der Eingriff ins Immunsystem mit Substanzen, deren Wirkung nicht einmal die Hersteller genau kennen, bleibt hingegen - Folgen unbekannt. Deshalb fürchte ich eine Impfpflicht, die sehr schnell kommen könnte, noch mehr. Viren erschrecken mich wesentlich weniger, als Behördenwillkür. Das ist der Grund, warum ich leider nicht testen kann, was freilaufenden Hühnern passiert oder nicht passiert.

Quaki
30.01.2017, 22:52
@Möttchen
Ich gehe da vom Bodenseewasser aus, in dem die vielen Enten mit Virus gefunden wurden und dieses Wasser in einem großen Teil des Landes in der Wasserleitung ist.
Aber deine Überlegung mit den Futtersilos ist Spitze, auch dein Hinweis, dass ja die Ställe im Herbst für Weihnachten extrem gefüllt sind.
Normalerweise werden sie im Frühjahr März/April eingesetzt/freigelassen, sagte mir der Vorstand von unserem Angelverein.

ae500fr
30.01.2017, 23:00
damit ist die Musterklage ja jetzt hinfällig, oder?

sieht so aus denn wenn der anlass nicht gegeben ist - gegen was willst du klagen

Rosie
30.01.2017, 23:03
sieht so aus denn wenn der anlass nicht gegeben ist - gegen was willst du klagen

Manfred hat sich dazu im Fakebook geäußert. Die Klage ist nicht hinfällig. Noch nicht. Mehr weiss ich nicht.

Warnehof
30.01.2017, 23:03
Im Moment nimmt das Drama anscheinend überall mächtig Fahrt auf. Gegenwind für die Kritiker von FLI, flächendeckender Aufstallpflicht und Co. ?

VG
Petra Maria

Jaein,
nur wenn die Gans pathologisch untersucht wird, was sehr zu hoffen ist, und dabei eindeutig AI als Todesursache festgestellt wird. Das doofe ist, das werden wir wahrscheinlich nicht erfahren.

ae500fr
30.01.2017, 23:05
Sagt bloß, in ganz Baden Württemberg ist die Stallpflicht aufgehoben?

wenn ichs richtig gelesen hab überall wo noch nichts war also kein wildvogelfund natürlich nur in BW
RESTRIKTIONSGEBIETE ENTLANG DES RHEINS UND AM BODENSEE 500 M BREIT
aber nachlesen musst du das selber
sollte morgen auf der kreisseite stehen

ae500fr
30.01.2017, 23:07
Manfred hat sich dazu im Fakebook geäußert. Die Klage ist nicht hinfällig. Noch nicht. Mehr weiss ich nicht.

heike bei face book bin ich nicht also weiss ich da auch nichts war nur meine antwort auf tanny zitat - wenn natürlich die klage ein restriktionsgebiet betrifft ist sie natürlich nicht hinfällig

Warnehof
30.01.2017, 23:10
http://www.moz.de/landkreise/ostprignitz-ruppin/neuruppin/neuruppin-artikel/dg/0/1/1548470/

...und wieder ein Zoo und wieder lauter vorbeugende Keulungen - es nimmt kein Ende!!!!

Neurupin, da liegen doch Putenställe von Kartzfehn... Zufälle gibts

Nicolina
30.01.2017, 23:17
Kann leider auf der angegebenen Seite die Pressemitteilung für morgen 31. Januar 1017 nirgends finden :heul

file:///C:/Users/Laptop/Downloads/PM%20MLR%20Neue%20Regelungen%20zur%20Aufstallung%2 0in%20BW%20Vogelgrippe.pdf

ae500fr
30.01.2017, 23:18
http://www.focus.de/fotos/mitte-juni-2007-macht-die-vogelgrippe-auch-in-deutschland_mid_224181.html

@ möttchen
hier mal was zum sommer 2007 weil du geschrieben hast ob es da eine beprobung auch im sommer gibt

myrmex
30.01.2017, 23:19
http://greiz.otz.de/web/greiz/startseite/detail/-/specific/Vogelgrippe-erstmals-bei-Huhn-im-Kreis-Greiz-nachgewiesen-Land-erlaesst-landesw-1825680821
hier noch mal der link zu thüringen

Danke für den Link

@ Susanne
Herzlichen Glückwunsch. Mach am besten ein Video, wie deine Tiere wieder in die Freiheit können :).

ae500fr
30.01.2017, 23:20
Neurupin, da liegen doch Putenställe von Kartzfehn... Zufälle gibts

interressant ist das sie nur die hühner und enten gekeult haben
aber scheinbar nur weil ein zoomitarbeiter aus dem nähkästchen geplaudert hat
was mir den anderen vögeln des zoos wird da steht nichts von drin
neben dem zoo gibts ne forellen und saiblingszucht

Warnehof
30.01.2017, 23:22
2. Wird im Sommer überhaupt was beprobt, wenn davon ausgegangen wird, es sind die bösen Zugvögel?
Es gibt für das Wildvogelmonitoring vorgegebene Quoten an toten Wildvögeln, die jedes Bundesland zu untersuchen hat. Es gab auch schon, ich meine 2013, Ausbrüche im Sommer in Niedersachsen. War damals H5N1 und H7N7.

Warnehof
30.01.2017, 23:23
Kann leider auf der angegebenen Seite die Pressemitteilung für morgen 31. Januar 1017 nirgends finden :heul

Stimmt man landet immer auf der Startseite, da wird im Hintergrund wohl gewerkelt.

Okina75
30.01.2017, 23:34
http://www.moz.de/landkreise/ostprig...g/0/1/1548470/ (http://www.moz.de/landkreise/ostprignitz-ruppin/neuruppin/neuruppin-artikel/dg/0/1/1548470/)

...und wieder ein Zoo und wieder lauter vorbeugende Keulungen - es nimmt kein Ende!!!!

Au Scheiiiiiße! Nicht in Kunsterspring!!! Aaaaah!!!
Den Tierpark kenne ich seit 1992 gut, waren da immer wieder, wenn wir auf dem Weg zu unserem Wohnwagen aufm Campingplatz bei Rheinsberg waren. Aaaaah!!! Die haben da Albino- Waldkäuze und echte Wildputen, tolle Greife und Kraniche (Heimattierpark war es seinerzeit, ob heute noch, weiß ich gar nicht), vor allem auch Birk- und Auerwild... Ooooh Bullshiiiit!

Vor allem liegt der Park mitten im Nirgendwo, nebendran ist eine Forstschule, eine Forellenteichanlage und ansonsten erstmal nix, zumindest zu meiner Zeit (bis 2002) auch keine Massengeflügelhaltungen ringsum. Und die haben da zwar eine Teichanlage, aber soooo riesig ist die nun auch nicht, dass sich da soviele Wildenten bemüßigt sähen, zuzufliegen. Zumal nebendran gleich das Tal der Kunster ist (lokales Flüsschen, welches da entspringt), die Enten also genug Natur hätten...

Ooooh Mann hey, das ist hart jetzt :(!!!

Rosie
30.01.2017, 23:39
heike bei face book bin ich nicht also weiss ich da auch nichts war nur meine antwort auf tanny zitat - wenn natürlich die klage ein restriktionsgebiet betrifft ist sie natürlich nicht hinfällig
Ich wollte nur informieren.

elja
30.01.2017, 23:41
okina, und was ist mit der Forellenanlage? Ib Forellenfutter ist Geflügelblut. Da schließt sich der Kreis wieder.

ae500fr
30.01.2017, 23:41
Ich wollte nur informieren.

das ist schön von dir - danke

ae500fr
30.01.2017, 23:49
http://www.frankenpost.de/region/naila/naila/Die-Vogelgrippe-ist-zurueck;art2443,5343260

hier noch mal bobengrün bei bad steben lks hof verdacht ausführlich

Okina75
30.01.2017, 23:50
Ja, leider, elja- und Otter haben sie auch, die Weißfische aus der Forellenanlage zu futtern kriegen (zumindest damals) :(!
Oh nein, dieses mein wertvolles Kleinod *heul*! Umso bedeutender, als dass ich die Entwicklung von der provisorisch zusammengeschusterten Ost- Klitsche (nicht mal negativ gemeint) zu einem modernen kleinen Heimattier- Zoo live mitverfolgen konnte.
Und nun selbst DA Vogelgrippe...

hühnerling
30.01.2017, 23:50
Hier mal ein interessanter Beitrag aus 2006:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/4980-Die-zentrale-Rolle-der-Gefl%C3%BCgelindustrie

hekareitsals
30.01.2017, 23:57
Ja, leider, elja :(!
Oh nein, dieses mein wertvolles Kleinod *heul*! Umso bedeutender, als dass ich die Entwicklung von der provisorisch zusammengeschusterten Ost- Klitsche (nicht mal negativ gemeint) zu einem modernen kleinen Heimattier- Zoo live mitverfolgen konnte.

@Okina das ist schrecklich!

Kennst du da jemanden persönlich? Wäre es möglich dass derjenige dort Wasserproben nimmt? Wir könnten die untersuchen lassen. Vielleicht kann auch in Erfahrung gebracht werden womit die Fische gefüttert werden. Vielleicht auch von dem Futter Proben?

ae500fr
31.01.2017, 00:03
Hier mal ein interessanter Beitrag aus 2006:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/4980-Die-zentrale-Rolle-der-Gefl%C3%BCgelindustrie

sehr informativer beitrag und schon so alt
wenns nur mal entscheidungsträger lesen würden

Möttchen
31.01.2017, 00:24
http://www.focus.de/fotos/mitte-juni-2007-macht-die-vogelgrippe-auch-in-deutschland_mid_224181.html

@ möttchen
hier mal was zum sommer 2007 weil du geschrieben hast ob es da eine beprobung auch im sommer gibt
Ah ja, , also nicht Zugvogelsaison,....................
Fragt sich, ob jetzt immer noch im Sommer beprobt wird, wenn man sich so auf die Zugvögel eingeschossen hat.

Möttchen
31.01.2017, 00:26
Es gibt für das Wildvogelmonitoring vorgegebene Quoten an toten Wildvögeln, die jedes Bundesland zu untersuchen hat. Es gab auch schon, ich meine 2013, Ausbrüche im Sommer in Niedersachsen. War damals H5N1 und H7N7.
Ah, ok, danke. Hatte das davor schon gepostet, ehe ich das gelesen habe.

Okina75
31.01.2017, 00:30
heka: Ich kenne keinen persönlich- höchstens dem Chef könnte/ werde ich mal eine Mail schreiben, eventuell kann er ja eine Wasserprobe veranlassen und mal fragen, was in der Forellenzucht verfüttert wird.

Hmpf, und dabei ist gerade dieser kleine Regionaltierpark ein solch leuchtendes Beispiel für Zähigkeit und stete Entwicklung in die richtige Richtung, wenn alles Hand in Hand arbeitet...

Möttchen
31.01.2017, 00:30
Ja, leider, elja- und Otter haben sie auch, die Weißfische aus der Forellenanlage zu futtern kriegen (zumindest damals) :(!
Oh nein, dieses mein wertvolles Kleinod *heul*! Umso bedeutender, als dass ich die Entwicklung von der provisorisch zusammengeschusterten Ost- Klitsche (nicht mal negativ gemeint) zu einem modernen kleinen Heimattier- Zoo live mitverfolgen konnte.
Und nun selbst DA Vogelgrippe...
Sollten die nicht vielleicht mal diese Fische untersuchen............?
Und das Fischfutter?
oh, sorry, schon wieder zu früh geantwortet.
Einerseits sind Fische ja wechselwarm und werden deshalb nicht ganz arg viel Futter brauchen,(auch wenn Forellen Kaltwasserfische sin) andrerseits würden sich Virenreste im Wasser bei Kälte länger halten.
Dann muss nur eine Ente erst in dem Teich gründeln und dann in den Zooteich hüpfen - und dann haben wir den Salat.

Das mit dem Futter ist ja bislang nur Theorie, die voraussetzt, dass sich das Virus in Blutmehl und daraus hergestelltem Futter halten könnte............
Wenn Warnehof (?) schreibt, da sind Putenmastbetriebe in der Nähe, könnte das Virus natürlich auch anders ins Wasser gelangt sein.
Sind da Äcker im Umfeld oder Natur?

Okina75
31.01.2017, 00:31
Kann ich in die Mail mit einfliessen lassen, danke!

Warnehof
31.01.2017, 00:40
Ooooh Mann hey, das ist hart jetzt :(!!!
Mein Beileid. Hoffe das Auerwild, fiel nicht unter die Hühner.
Sage mal Du kennst Dich in der Gegend doch etwas aus, was sind das für "Stallanlagen?" rund um Temnitzquell? sind das Schweine?
-edit
Und jetzt der Tusch
Kartzfehn Putenstall vermutlich etwa 5 km nördlich entfernt in Gühlen-Glienicke.
Nördlich davon weitere "Schweineställe" mitten im Wald.

MGrie
31.01.2017, 00:49
Vielleicht gibt es dazu schon Studien, die wir noch nicht gefunden haben. Sollte eigentlich so sein. Aber andere Sachen sollten ja eigentlich auch schon untersucht sein.

Wenn Hennen eine erworbene Immunität über das Ei an die Küken weitergeben können......?
So glaube ich das in Kiel verstanden zu haben.


Was nicht entdeckt werden soll, wird (einfach) nicht untersucht.

hekareitsals
31.01.2017, 01:10
Kartzfehn Standorte

http://www.kartzfehn.de/wir-ueber-uns/standorte.html

hekareitsals
31.01.2017, 01:19
Kartzfehn Putenstall vermutlich etwa 5 km nördlich entfernt in Gühlen-Glienicke.
Nördlich davon weitere "Schweineställe" mitten im Wald.

Kartzfehn ist ziemlich genau 19 km entfernt

Adresse: Dorfstraße 33, 16818 Neuruppin

Bioferkel Uthe KG ca. 10 km Luftlinie (scheint aber ein Insolvenzverfahren vorzuliegen)
Straße nach Walsleben 88
16818 Katerbow

hekareitsals
31.01.2017, 01:37
Schweinezucht Nietwerder GmbH ca 14 km Luftlinie
Dorfstr. 31 g, 16816 Nietwerder

Ich kann absolut nicht raus finden was in diesen langen Gebäuden mitten im Wald ist.

Unnamed ... was ist das, finde dazu nix vernünftiges. Was mit Pharma?

hekareitsals
31.01.2017, 01:54
Ok, die Straße heißt Unnamed Road. Und diese ganzen Gebäude könnten zu Kartzfehn gehören. Aber ich weiß es natürlich nicht. Jemand der dort wohnt wird es wohl sagen können, bestimmt doch der Tierparkbetreiber?

hekareitsals
31.01.2017, 02:14
Sowas, manchmal hat man aber auch ein Brett vorm Kopf ... Unnamed Road heißt: unbenannte Straße

ich geh jetzt schlafen. Kann gar nicht mehr richtig denken. Da muß jemand vor Ort gucken was das für Gebäude sind. Oder ihr habt Ideen wie man das heraus finden kann.
Oder vielleicht auch gar nicht wichtig für uns. Keine Ahnung.

MGrie
31.01.2017, 09:30
sehr informativer beitrag und schon so alt
wenns nur mal entscheidungsträger lesen würden

Bittere Erkenntnis aus anderen Bereichen:

Wer die MACHT hat, braucht nicht zuzuhören.


Immer stärker drängt sich mir der Verdacht auf, wir haben uns auf eine falsche Fährte locken und unsere Energien im Bewegen von Hamsterrädern binden lassen.

Wir hoffen inständig, irgendwo Gehör zu finden. Einen Deubel werden die tun.

Die Lobby derer, die uns da.... an der Nase herumführen, ist sehr viel mächtiger als wir.

Gegen DEREN Möglichkeiten können wir nichts ausrichten, nur mit Guerilla-Taktik.

Eher wie eine Mücke:
"Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist." (dem Dalai Lama zugeschrieben)

Die Strategien dürfen aber nicht in der Öffentlichkeit beraten werden.... Ist Euch doch klar, dass hier mitgelesen wird. Die wappnen sich mit "neuen" Erklärungen und Begründungen, bevor wir überhaupt losgefahren sind, um (z.B) einen Misthaufen zu beproben.

Ausserdem können wir doch gar nicht wirklich auschließen, dass wir hier nicht auf immer neue (schlechte) Fährten gesetzt werden.
Und die Sau rennt ganz woanders durchs Ziel....

Warnehof
31.01.2017, 09:45
Kartzfehn ist ziemlich genau 19 km entfernt

Adresse: Dorfstraße 33, 16818 Neuruppin

Bioferkel Uthe KG ca. 10 km Luftlinie (scheint aber ein Insolvenzverfahren vorzuliegen)
Straße nach Walsleben 88
16818 Katerbow

Kartzfehn Gühlen-Glienicke gehört zu Neuruppin, das ist soweit richtig. Lauf offizieller Adressliste und der Optik liegen die Stallungen wirklich nur 5 km entfernt. Da dort alles in Wald ist, dürfte im unmittelberen Bereich um den Zoo kein MIst ausgebracht wurden sein, aber irgendwo muß er ja hingekommen sein.
Der Sitz der Kartzfehn Märkische Puten GmbH ist übrigens nur 2,6 km von dem Zoo entfernt. Dort gibt es ein Areal das nach einem Betriebshof aussieht (eventuell alte VEB Zentrale?), ob das zu Kartzfehn gehört?
Wo es gerade aktuell ist hier noch mal die anderen Standorte:
Zuchtfarmen in Rossow, Dossow, Stolpe, (Ganz schon betroffen), Neuglienicke, Rägelin, Stöffin, Frankendorf, Charlottenau, Rheinshagen, Christdorf, Alt-Zauche

Die Ställe im Wald sind von der Gesamtanlage her analog mit denen um Temnitzquelle (Katebow), also sehr wahrscheinlich ebenfalls Schweineställe, wenn Okina das bestätigt. Sieht irgendwie nach ehemaligem VEB aus. Ob alle belegt sind, ist natürlich eine andere Frage.

yrwelcome
31.01.2017, 09:45
Die Äusserung von FLI bezüglich der Durchseuchung der Enten
hat das jemand als linkirgendwo?
ich bräuchte das dringendst

Warnehof
31.01.2017, 10:00
Die Strategien dürfen aber nicht in der Öffentlichkeit beraten werden.... Ist Euch doch klar, dass hier mitgelesen wird. Die wappnen sich mit "neuen" Erklärungen und Begründungen, bevor wir überhaupt losgefahren sind, um (z.B) einen Misthaufen zu beproben.

Ausserdem können wir doch gar nicht wirklich auschließen, dass wir hier nicht auf immer neue (schlechte) Fährten gesetzt werden.
Und die Sau rennt ganz woanders durchs Ziel....
Du hast völlig recht, wenn es etwas konkretes gibt, sollte das nicht öffentlich vorbereitet werden. Ich gehe ohnehin davon aus, das sich Arbeitsgruppen per Mail und telefonisch austauschen werden. Es gibt jetzt viele aktive und passive AVF´ler, die sich in den letzten Wochen eine Menge Wissen angelesen haben und selbstständig weiter ermitteln können (wollen). Also schaut wer ähnliche Ideen entwickelt oder wie ihr Euch regional vernetzen könnt und nehmt Kontakt miteinander auf. Wenn es Erkenntnisse gibt, die nicht öffentlich werden sollten, dann wendet Euch an den oder die Aktiven Eures Vertrauens. Denkt daran, wir sind als Schwarm stark.

Ich kann jetzt konkret nicht erkennen, das wir auf neue Fährten gehetzt wurden sind. Ich halte in meinen Überlegungen immer noch an Indizien fest, welche wir Anfang Dezember stehen hatten. Aus den Posts hier, kann ich, abgesehen von den INet typischen Kurzhypes zu einem bestimmten Thema, auch keine wilden Jagden kreuz und quer durchs Dorf erkennen.

Warnehof
31.01.2017, 10:01
Die Äusserung von FLI bezüglich der Durchseuchung der Enten
hat das jemand als linkirgendwo?
ich bräuchte das dringendst

Du meinst das Zitat von Mettenleiter?

Pro Federvieh
31.01.2017, 10:12
OT zur Info an alle die darauf warten und langsam unruhig werden. Es wurden insgesamt 200 Broschüren von Reiß/Bhakdi abgefordert 130 davon direkt auf dem Symposium. Wir drucken jetzt (am heimischen PC) nach und denken im Laufe der Woche alle verschickt zu haben. Abweichend wollten die Prof dafür nicht direkt einen Preis sondern folgendes:

Liebe Freunde,

Prof. Bhakdi und Reiß möchten mit uns gemeinsam den Schatz vom Plöner See heben. Daher verzichten Sie auf einen Preis für die Broschüren und bitten um eine PIIIIEEEEPP auf das folgende PIIIIEEEEEPPP

Wir bitten darum, die Broschüre nicht zu digitalisieren und online zu stellen oder zu verbreiten. Die Prof. bekommen sonst Probleme mit dem Verlag. Wir bitten das Urheberrecht zu respektieren. Ein Versand daher bitte ausschließlich in Papierform.

Pfandfrei
31.01.2017, 10:33
Sowas, manchmal hat man aber auch ein Brett vorm Kopf ... Unnamed Road heißt: unbenannte Straße

ich geh jetzt schlafen. Kann gar nicht mehr richtig denken. Da muß jemand vor Ort gucken was das für Gebäude sind. Oder ihr habt Ideen wie man das heraus finden kann.
Oder vielleicht auch gar nicht wichtig für uns. Keine Ahnung.

Habe ein bisschen Detektivarbeit geleistet und rausgefunden, das es Schweineställe sind und diese auch belegt sind. Hoffe ich konnte ein bisschen helfen :)

sternenstaub
31.01.2017, 10:37
Hallo Zusammen,

toll was ihr hier zusammentragt und leistet.:bravo:bravo:bravo

In dem Zusammenhang mal eine blöde Frage:
Gab es eigentlich auch Ausbrüche in Hähnchenmastbetrieben? Ich finde nirgends was dazu. Nur Puten, zur Abwechslung Puten und Puten, Hühner-Elterntiere, Enten und ein paar Kleinstbestände. Wo sind Ausbrüche in Hähnchenmästereien? Die sind doch zum Teil in den gleichen Regionen wie die Putenmäster.
Hab ich da was übersehen, oder gab es da tatsächlich keine Ausbrüche? Und wenn es keine gab, was könnte uns das sagen?

Quaki
31.01.2017, 10:41
Bittere Erkenntnis aus anderen Bereichen:

Wer die MACHT hat, braucht nicht zuzuhören.


Immer stärker drängt sich mir der Verdacht auf, wir haben uns auf eine falsche Fährte locken und unsere Energien im Bewegen von Hamsterrädern binden lassen.

Wir hoffen inständig, irgendwo Gehör zu finden. Einen Deubel werden die tun.

Die Lobby derer, die uns da.... an der Nase herumführen, ist sehr viel mächtiger als wir.

Gegen DEREN Möglichkeiten können wir nichts ausrichten, nur mit Guerilla-Taktik.

Eher wie eine Mücke:
"Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist." (dem Dalai Lama zugeschrieben)

Die Strategien dürfen aber nicht in der Öffentlichkeit beraten werden.... Ist Euch doch klar, dass hier mitgelesen wird. Die wappnen sich mit "neuen" Erklärungen und Begründungen, bevor wir überhaupt losgefahren sind, um (z.B) einen Misthaufen zu beproben.

Ausserdem können wir doch gar nicht wirklich auschließen, dass wir hier nicht auf immer neue (schlechte) Fährten gesetzt werden.
Und die Sau rennt ganz woanders durchs Ziel....

Hallo MGrie
Da hast du recht, aber wir machen weiter, lassen uns nicht bremsen.
Bin der Ansicht, wir haben EINEN wichtigen Grund gefunden, bin nur am rätseln, welcher von denen der Richtige ist.
Die Lobby ist viel mächtiger - aber auch Mächtige kann man besiegen! Deren Möglichkeiten könnten gar ausgebremst werden, wenn die "politischen Anhänger" fehlen, bzw. diese sich lossagen und mal selber nachdenken, was sogar ich für möglich halte!

Pfandfrei
31.01.2017, 10:46
Ich habe grade mal beim Vet Amt in Hannover angerufen und gefragt ob wir in Kürze damit rechnen können, das die Stallpflicht aufgehoben wird.

Die gute Dame sagte mir, das sie weiterhin bestehen bleibt weil ja noch Vogelzug ist :laugh und weil grad vor kurzem eine tote Ente in der Region gefunden wurde. Auf meinen Hinweis, das diese aber nicht beim TSIS eingetragen ist, sagte sie nur, das ist aber so und deswegen bleibt die Stallpflicht bestehen.

Na toll..hatte ja gehofft, das wir bald ein Ende haben. Trotzdem komisch das ich die angebliche tote Ente nirgends entdecken kann.

Gallinchen
31.01.2017, 10:51
Hallo zusammen,

erster Post nach Wiederanmeldung und gleich eine gute Nachricht.

Hier die offizielle Pressemitteilung der Teil-Entwarnung für Baden-Württemberg:

PRESSEMITTEILUNG 31. Januar 2017
Nr. /2017
Neue Risikobewertung bei Vogelgrippe / Minister veranlasst Ände-rungen bei Aufstallungspflicht in Baden-Württemberg / Biosicher-heitsmaßnahmen gelten unverändert landesweit / Aktuell 304 bestä-tigte Fälle von H5 im Land
Minister Peter Hauk MdL: „Der Schutz des Nutzgeflügels hat oberste Priorität. Wir passen die neuen Maßnahmen der aktuellen Geflügel-pestsituation an“
Wegen der Vogelgrippe wurde von 17. November 2016 bis 31. Januar 2017 die lan-desweite Pflicht zur Aufstallung von Geflügel in Baden-Württemberg angeordnet.
Auf der Grundlage einer neuen Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Vogelwarte Radolfzell wird durch Allgemeinverfügungen ab 2. Februar 2017 in einzelnen Gebieten mit erhöhtem Vogelgripperisiko für zunächst sechs Wochen, und somit bis zum 15. März 2017, die Stallpflicht risikoorientiert regional angeordnet.
„Die neue Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts vom 24. Januar 2017, die Situationseinschätzung der Experten der Vogelwarte Radolfzell und Gespräche mit Verbänden sowie die von anderen Bodenseeanrainerstaaten ergriffenen Maßnahmen haben uns zu der Entscheidung geführt, eine risikoorientierte regionale Stallpflicht in Baden-Württemberg zu verfügen. Im Mittelpunkt steht dabei auch weiterhin der größtmögliche Schutz für unser Haus- und Nutzgeflügel“, sagte der Minister für Länd-lichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (31. Januar) in Stuttgart.
- 2 -
„Auf Grund des nach wie vor massiven Seuchengeschehens in unseren Nachbarlän-dern, in Europa und aktuellen Fällen von Vogelgrippe bei Wildvögeln in Baden-Württemberg, können wir keine Entwarnung geben. Deshalb müssen Tierhalter auch weiterhin landesweit die Biosicherheitsmaßnahmen streng einhalten", forderte der Minister. Bis heute wurden in Baden-Württemberg 304 Fälle des hochansteckenden Vogelgrippevirus bei Wildvögeln bestätigt. Untersucht wurden bislang 1.123 Proben.
Minister veranlasst risikoorientierte regionale Aufstallung
Die risikoorientierte regionale Aufstallung gilt in den kommenden sechs Wochen bis zum 15. März 2017 zum einen für Gebiete in unmittelbarer Nähe zu großen Gewäs-sern und Seen und somit in den Kreisen: Konstanz, Bodenseekreis, Ravensburg,
Biberach, Sigmaringen sowie in einem 500 Meter Streifen entlang der Donau, des Rheins und des Neckars.
Die Anordnung erfolgt zudem auf Grund einer hohen Geflügeldichte in folgenden Kreisen: Alb-Donau-Kreis, Hohenlohe, Heilbronn, Schwäbisch Hall und Ostalbkreis. Darüber hinaus gilt die Aufstallung in den Regionen, in denen es bisher positive Fun-de bei Wildgeflügel gab und somit von einem Vogelgrippeausbruch in den Kreisen Emmendingen und Rastatt betroffene Gemeinden und deren Nachbargemeinden.
Neben der risikoorientierten regionalen Aufstallungspflicht gilt weiterhin landesweit die konsequente Einhaltung strenger Biosicherheitsmaßnahmen in allen Vogel- und Ge-flügelhaltungen.
Ausnahmen für Rassegeflügel und Kleinsthaltungen möglich


[......]





Hintergrund:
Die aktuelle Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts, die Karten mit den neu-en Aufstallungsgebieten sowie wichtige Fragen und Antworten zum Thema Vogel-grippe finden Sie unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/vogelgrippe.

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/in-gebieten-mit-erhoehtem-vogelgripperisiko-stallpflicht-besteht-teils-weiter/-/id=1622/did=18924206/nid=1622/1bsm3vw/index.html

Also wie es aussieht wird es so gemacht, dass die Stallpflicht wegen den Freiland Erzeugern einen Tag ausgesetzt wird... Beginn ist der 2. Februar.

Also Leute, morgen ist in ganz Ba-Wü keine Stallpflicht. Wenn ihr in einem der Risikogebiete seid, könnt ihr eure Tiere mal wieder etwas Frischluft gönnen.

Warnehof
31.01.2017, 11:10
Hallo Zusammen,

toll was ihr hier zusammentragt und leistet.:bravo:bravo:bravo

In dem Zusammenhang mal eine blöde Frage:
Gab es eigentlich auch Ausbrüche in Hähnchenmastbetrieben? Ich finde nirgends was dazu. Nur Puten, zur Abwechslung Puten und Puten, Hühner-Elterntiere, Enten und ein paar Kleinstbestände. Wo sind Ausbrüche in Hähnchenmästereien? Die sind doch zum Teil in den gleichen Regionen wie die Putenmäster.
Hab ich da was übersehen, oder gab es da tatsächlich keine Ausbrüche? Und wenn es keine gab, was könnte uns das sagen?

Hatten wir bisher noch nicht, bisher hatten wir an Großbeständen neben Puten nur dreimal Enten, einmal Huhnelterntiere, einmal Gänse, einmal Mix (Zucht) und einmal Legehennen, aktuell steht gerade der zweite Legehennenbestand im Fokus. Aber Masthähnchen war bisher nichts.

sternenstaub
31.01.2017, 11:56
Hatten wir bisher noch nicht, bisher hatten wir an Großbeständen neben Puten nur dreimal Enten, einmal Huhnelterntiere, einmal Gänse, einmal Mix (Zucht) und einmal Legehennen, aktuell steht gerade der zweite Legehennenbestand im Fokus. Aber Masthähnchen war bisher nichts.

Eines verstehe ich nicht: Wieso trifft es fast nur die Putenmastbetriebe und deren Elterntierbetriebe und nicht die Hähnchenmäster. Werden Puten weniger hermetisch abgeriegelt gemästet? Oder steckt da was ganz anderes dahinter?
Enten und Gänse ist klar, dass da wenig auftritt. Bei denen merkt man häufig keine Symptome. Aber Hühner sind genauso anfällig wie Puten. Warum schlägt das Virus bisher so extrem häufig bei Puten zu?

piep600
31.01.2017, 11:59
http://www.zeit.de/news/2017-01/31/deutschland-vogelgrippe-in-mecklenburg-vorpommern---mehr-als-100000-tiere-werden-getoetet-31111607

ae500fr
31.01.2017, 12:01
http://www.zeit.de/news/2017-01/31/deutschland-vogelgrippe-in-mecklenburg-vorpommern---mehr-als-100000-tiere-werden-getoetet-31111607

jetzt ist es amtlich die 106000 legehennen in schwanheide werden gekeult
was für eine sauerei

Penelope58
31.01.2017, 12:07
Eines verstehe ich nicht: Wieso trifft es fast nur die Putenmastbetriebe und deren Elterntierbetriebe und nicht die Hähnchenmäster. Werden Puten weniger hermetisch abgeriegelt gemästet? Oder steckt da was ganz anderes dahinter?
Enten und Gänse ist klar, dass da wenig auftritt. Bei denen merkt man häufig keine Symptome. Aber Hühner sind genauso anfällig wie Puten. Warum schlägt das Virus bisher so extrem häufig bei Puten zu?

Bei der Hähnchenmast werden die Küken in desinfizierte Ställe gesetzt und die Einstreu wird währende der kurzen Mastzeit nicht erneuert oder ergänzt. Dadurch entfällt schon mal ein großes Risiko, irgendwas einzuschleppen. Da brauchen keine Maschinen rein. Die Lüftung geht auch durch Filter. Die Ställe sind dicht und die "Durchlaufzeit" auch kurz

Petra Maria
31.01.2017, 12:10
Au Scheiiiiiße! Nicht in Kunsterspring!!! Aaaaah!!!
Den Tierpark kenne ich seit 1992 gut, waren da immer wieder, wenn wir auf dem Weg zu unserem Wohnwagen aufm Campingplatz bei Rheinsberg waren. Aaaaah!!! Die haben da Albino- Waldkäuze und echte Wildputen, tolle Greife und Kraniche (Heimattierpark war es seinerzeit, ob heute noch, weiß ich gar nicht), vor allem auch Birk- und Auerwild... Ooooh Bullshiiiit!

Vor allem liegt der Park mitten im Nirgendwo, nebendran ist eine Forstschule, eine Forellenteichanlage und ansonsten erstmal nix, zumindest zu meiner Zeit (bis 2002) auch keine Massengeflügelhaltungen ringsum. Und die haben da zwar eine Teichanlage, aber soooo riesig ist die nun auch nicht, dass sich da soviele Wildenten bemüßigt sähen, zuzufliegen. Zumal nebendran gleich das Tal der Kunster ist (lokales Flüsschen, welches da entspringt), die Enten also genug Natur hätten...

Ooooh Mann hey, das ist hart jetzt :(!!!


Forellenteichanlage.....?!?
Interessant....

VG
Petra Maria

hekareitsals
31.01.2017, 12:12
Wäre es wohl möglich heraus zu bekommen wie teuer diese "Pandemie" für den Steuerzahler bis dato ist?

Ich meine keine Schätzungen, sondern zuverlässige Zahlen. Vielleicht rüttelt dass Ergebnis ja den ein oder anderen Desinteressierten Verbraucher auf. Zumindest wäre diese Rechnung für unser Bündnis und unsere Argumentation eine Hilfe. Und die Medien würden sich vielleicht auch dafür interessieren.

Wer würde sich an diese Aufgabe heran wagen?
Ich habe ja noch den Fragenkatalog in Arbeit ....

MonaLisa
31.01.2017, 12:18
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/in-gebieten-mit-erhoehtem-vogelgripperisiko-stallpflicht-besteht-teils-weiter/-/id=1622/did=18924206/nid=1622/1bsm3vw/index.html

Also wie es aussieht wird es so gemacht, dass die Stallpflicht wegen den Freiland Erzeugern einen Tag ausgesetzt wird... Beginn ist der 2. Februar.

Also Leute, morgen ist in ganz Ba-Wü keine Stallpflicht. Wenn ihr in einem der Risikogebiete seid, könnt ihr eure Tiere mal wieder etwas Frischluft gönnen.

Hier mein Kommentar:
Ich verstehe, dass es den Freilandbetrieben an den geldlichen Kragen geht, aber deshalb ist so eine offensichtliche Verbrauchertäuschung trotzdem Betrug und das ist strafbar. Warum gibt es nicht wenigstens einen Aufkleber auf der Eierpackung:
Freilandeier aus behördlich angeordneter Stallhaltung
Dann könnte der Verbraucher wählen, ob er dafür den Mehrpreis zahlt. So jedoch stimmt die Deklaration nicht (und das mit ministerieller Genehmigung...) und der nicht so in der Vogelgrippethematik behaftet Verbraucher wird gnadenlos getäuscht. Oder ist das sogar politisch so gewollt? Dann werde ich diesmal mit anderen Auswahlkriterien zur nächsten Wahl gehen...

Tanny
31.01.2017, 12:21
An alle: sucht Euch was aus und kommentiert, was das zeug hält bitte!
Und Kommentare MIT Zeitungslink bitte hier einstellen, damit ich einige auf die Infoseite übernehmen kann

Geflügelzüchter kritisieren landkreis Osnabrück
http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/843342/gefluegelzuechter-kritisieren-landkreis-osnabrueck-wegen-stallpflicht


Seuchenexperten: schlimmste Vogelgrippeepedemie aller Zeiten - mit Grossporträr von Metti.....
http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/843411/seuchenexperte-schlimmste-vogelgrippe-epidemie-aller-zeiten


106000 Legehennen werden in Schwanheide gekeult
http://www.ln-online.de/Lokales/Nordwestmecklenburg/Vogelgrippe-106-000-Hennen-werden-in-Mecklenburg-Vorpommern-getoetet

http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Wirtschaft/Gefluegelpestverdacht-bei-106-000-Legehennen


Geflügelpest im landkreis regensburg
https://www.regensburger-nachrichten.de/news/82777-gefluegelpest-im-landkreis-regensburg

Neue Risikobewertung - Risikobasierte regionale Aufstallungspflicht
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Neue-Risikobewertung-bei-Vogelgrippe_article1485852983.html

http://www.swp.de/geislingen/nachrichten/suedwestumschau/nur-noch-regionale-gefluegel-stallpflicht-wegen-vogelgrippe-14375762.html

Zweifel an Stallpflicht Halter und Grüne drängen auf Aufhebung
https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/zweifel-stallpflicht-gefluegel-landkreis-verden-halter-gruene-draengen-aufhebung-7342411.html

und nochmal Ripkens Supervorschlag mit über Nacht kurz Stallpflicht aufheben
https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/zweifel-stallpflicht-gefluegel-landkreis-verden-halter-gruene-draengen-aufhebung-7342411.html

Und noch wieder mal eine riesen Schweinerei, die so richtig schön aufzeigt, wo die prioritäten liegen und wie sehr es die Entscheider einen Dreck ums Tierwohl geht:
Cottbusser Zoo sorgt sich um seine Tiere, aber weitaus wichtiger ist die Sorge um Ehlego, wo Millionen Hühner in Gefahr sind:
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Banges-Hoffen-im-Cottbuser-Tierpark;art1049,5816098

Miss Boogle
31.01.2017, 12:24
Zumal Freilandhaltung bedeutet, dass die Tiere nur max. 12 Wochen im Jahr im Stall bleiben dürfen.
Das wären dann für dieses Jahr schon mal 4 Wochen, wenn verlängert wird, sind die 12 Wochen bald erreicht. Und was passiert dann im nächsten Herbst wenn das FLI wieder die Zugvögel ins Spiel bringt???
...oder, es wird wieder ein Jahr lang ganz ruhig - um dann im Jahr darauf wieder doppelt und dreifach zuzuschlagen. so wie jetzt...
:wall

Warnehof
31.01.2017, 12:28
Eines verstehe ich nicht: Wieso trifft es fast nur die Putenmastbetriebe und deren Elterntierbetriebe und nicht die Hähnchenmäster. Werden Puten weniger hermetisch abgeriegelt gemästet? Oder steckt da was ganz anderes dahinter?
Enten und Gänse ist klar, dass da wenig auftritt. Bei denen merkt man häufig keine Symptome. Aber Hühner sind genauso anfällig wie Puten. Warum schlägt das Virus bisher so extrem häufig bei Puten zu?

Hühnermast 4 Wochen , hermetisch abgeriegelte Ställe, Einstreuwechsel nach dem Ausstallen. Putenmast 20 - 24 Wochen, Seiten und Schwerkraftlüftung, min. zweimal die Woche machineller Einstreueintrag. Entsprechend große Einstreumengen gelagert.

Tanny
31.01.2017, 12:34
Vechta Aufstallpflicht verlängert, denn wahrscheinlich verbreiten Wildvögel das Virus - ach so
@Warnehof - besonders für Dich: es liegt an der Vogelzugrichtung von OST nach WEST!!!!!

http://www.nwzonline.de/vechta/gefluegel-muss-weiterhin-im-stall-bleiben_a_31,2,1255430144.html

Angespannte Situation in brandenburg - der zweite Tierpark nochmal:
http://www.moz.de/wirtschaft/wirtschaft/artikel-ansicht/dg/0/1/1548640/

metasequoia55
31.01.2017, 12:44
Hier mein Kommentar:
Ich verstehe, dass es den Freilandbetrieben an den geldlichen Kragen geht, aber deshalb ist so eine offensichtliche Verbrauchertäuschung trotzdem Betrug und das ist strafbar. Warum gibt es nicht wenigstens einen Aufkleber auf der Eierpackung:
Freilandeier aus behördlich angeordneter Stallhaltung
Dann könnte der Verbraucher wählen, ob er dafür den Mehrpreis zahlt. So jedoch stimmt die Deklaration nicht (und das mit ministerieller Genehmigung...) und der nicht so in der Vogelgrippethematik behaftet Verbraucher wird gnadenlos getäuscht. Oder ist das sogar politisch so gewollt? Dann werde ich diesmal mit anderen Auswahlkriterien zur nächsten Wahl gehen...

das dumme ist, dass mit diesem aufkleber wieder die betriebe gear..cht sind, die ihre tiere zumindest ein wenig besser halten (im freien), als die bodenhaltungsbetriebe. wenn der verbraucher auch noch deren eier boykotiert, dann haben die "tierquälhalter" doch erreicht was sie offenbar bezwecken, nämlich die ökölogisch denkende konkurrenz vom markt gefegt.

Tanny
31.01.2017, 12:46
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Banges-Hoffen-im-Cottbuser-Tierpark;art1049,5816098


Also bei der Lausitzer Rundschau muss man tatsächlich erst beantragen!!!! mit Begründung, dass bei einem Artikel die Kommentarfunktion freigeschaltet wird! habe ich so auch noch nicht gehabt.

habe es jetzt "beantragt" mit folgender Begründung:

Weil es Not tut, mal darauf aufmerksam zu machen, wie der behördliche Fokus bei diesem Thema ist: Wirtschaft! Es geht weder um das Tierwohl, noch um Menschen - es geht ausschließlich um wirtschaftliche Verluste!

Tanny
31.01.2017, 12:48
bitte stellt immer den link zu der Zeitung mit ein, wenn Ihr Kommentare einstellt - ich kann nur auf die Infoseiten stellen, wo ich den Artikel mit verlinken kann - und bei der menge an zeitungen habe ich keinen Überblick wo der Kommentar steht

Huhnihunde
31.01.2017, 13:04
Habt ihr den schon:

24.01.2017 SCHWAN, Fundort Schleuse Spandau (Möllerntordamm/Kolk) Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt (Erreger etc. wird nicht mitgeteilt)
Schaut mal unter: Bezirksamt Spandau von Berlin - Schutz vor Geflügelpest- Allgemeinverfügung (25.01.2017)

Veterinäramt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf:
Allgemeinverfügung , Aufhebung Sperrbezirk und Änderung Beobachtungsgebiet vom 27.01.2017

Beide Bezirke trennt die Havel, dass wissen die wilden Vögel eventuell nicht.

Möttchen
31.01.2017, 13:28
Die Äusserung von FLI bezüglich der Durchseuchung der Enten
hat das jemand als linkirgendwo?
ich bräuchte das dringendst
Hier auf der Vogelfrei-Seite mit Datum und Veranstaltung, auf der er das Gesagt hat:
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/petition-gegen-die-gefl%C3%BCgelpestvo-06/unsere-unterst%C3%BCtzer-wen-wir-unterst%C3%BCtzen/hier-waren-wir-aktiv/

Er hat am1.12.2016
in Kiel bei der Veranstaltung des Dr Habeck, Landwirtschaftsminister Schleswig Holstein ,
persönlich gesagt:
"das Vorkommen von LPAI in Wassergeflügelbeständen normal" sei.
"Sie würden praktisch in jedem Wassergeflügelbestand, den sie beproben, immer LPAI nachweisen können. "

(Ob es noch irgendeinen Zeitungs- oder Videolink dazu gibt, weiß ich jetzt auch nicht, aberOrt und Datum der Aussage dürften ja schonmal von Bedautung sein, -oder lassen den Link leichter finden)

metasequoia55
31.01.2017, 13:28
@tanny:
einmal kommentar erledigt:

MK Kreiszeitung
„Wachsende Zweifel an Stallpflicht für Geflügel
https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/zweifel-stallpflicht-gefluegel-landkreis-verden-halter-gruene-draengen-aufhebung-7342411.html

."..dass die Stallpflicht eine besondere Härte für kleinere Geflügelhaltungsbetriebe bedeute....Bei einer länger als drei Monate dauernden Stallpflicht bedeutet dies für Freilandhühnerhalter zudem eine wirtschaftliche Einbuße"
Und genau das ist wohl so gewollt. Und zwar von den vier "Weisen der Geflügelbranche" und deren Erfülungsgehilfen in der Politik. Was bis vor ein paar Jahren nur eine Marktniesche war, nämlich die Erzeugung von echten! Bioprodukten, wird nun mit steigendem Verbraucherbewusstsein allmählich gefährlich für die konventionellen Erzeuger. Mit jedem verlorenen Marktanteil an die Bioerzeuger schrumpfen die Gewinne, schwindet der Einfluss.
Auch die zunehmende Rückbesinnung auf die Natur ist wohl für einige wenige einflussreiche Wirtschaftsmagnaten alles andere als akzeptabel.
Dagegen werden alle Register gezogen.
Ich glaube, dass sich die konventionelle Geflügelindustrie sehr wohl darüber im Klaren ist, dass die aggressiven Formen der Geflügelpest in den großen Mast- und Erzeugeranlagen hausgemacht sind. Um das zu vertuschen, müssen Schuldige gefunden und der breiten Bevölkerung Erklärungen geliefert werden. Und was liegt da näher, als den schwarzen Peter denen zu zuschieben, die weder eine Lobby haben, noch sich dagegen wehren können? Ich rede hier nicht nur von den Wildvögeln, sondern auch von den Klein- und Kleinsthaltern.
Dass die Stallpflicht die Rassegeflügelzüchter so schwer getroffen hat, war wahrscheinlich nicht mal primär beabsichtigt, ist aber ein recht angenehmer Nebeneffekt. Schließlich lässt es sich kaum miteinander vereinbaren, dass der Bevölkerung auf der einen Seite billigste Eier, Hähnchen- und Putenteile als das erstebenswerteste Lebensmittel angepriesen werden und auf der anderen Seite die "dummen Verbraucher" irgendwann merken, dass mit natürlichen Haltungsformen erzeugte Geflügelprodukte nicht nur wesentlich besser schmecken, sondern auch noch einen ganz anderen Nähr- und Gesundheitswert besitzen.
Liebe Großproduzenten von Geflügel, was ihr hier betreibt ist der Versuch sich in den eigenen Hintern zu treten, denn wenn ihr es schaffen solltet, die Kleinhalter und Bioerzeuger vom Markt zu fegen, werdet ihr euch eines Tages vor dem Problem sehen, erklären zu müssen, warum es die Geflügelpest immer noch gibt, obwohl es keine Kleinhalter und Bioerzeuger mehr gibt, die ihr als Überträger und Verbreiter des Virus diffamieren könnt. Von den Zugvögeln mal ganz zu schweigen!

Tanny
31.01.2017, 13:54
http://www.focus.de/regional/pforzheim/enzkreis-stubenarrest-fuer-gefluegel-wird-aufgehoben_id_6571154.html
Stallpflicht Enzkreis aufgehoben

@all wer möchte denn mal eine Liste erstellen und Pflegen,
wo die Aufhebungen der Stallpflichten mit Datum
die Verhängungsdaten der Stallpflicht in dem Bereich
und recherche, ob und welche Feilandbetriebe in welcher Größe in den bezirken sitzen

aufgeführt sind?

Warnehof
31.01.2017, 13:58
Und noch wieder mal eine riesen Schweinerei, die so richtig schön aufzeigt, wo die prioritäten liegen und wie sehr es die Entscheider einen Dreck ums Tierwohl geht:
Cottbusser Zoo sorgt sich um seine Tiere, aber weitaus wichtiger ist die Sorge um Ehlego, wo Millionen Hühner in Gefahr sind:
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Banges-Hoffen-im-Cottbuser-Tierpark;art1049,5816098

Ja würde ich auch sagen, das Ehlego gefährdet ist. Das liegt ja links und rechts von der A15 die über Breslau nach Südpolen führt, wenn da keine Geflügeltransporte aus Ostpolen und Ungarn unterwegs sind, wo dann?

metasequoia55
31.01.2017, 14:29
nächster kommentar:

http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/843342/gefluegelzuechter-kritisieren-landkreis-osnabrueck-wegen-stallpflicht
Osnabrücker Zeitung
Geflügelzüchter kritisieren Landkreis Osnabrück wegen Stallpflicht

"aber sie (die Aufstallungspflicht) ist eine sehr wichtige Maßnahme, um die Wahrscheinlichkeit des Kontakts des Geflügels mit dem Virus entscheidend zu minimieren"
Wenn das wirklich so ist, dann fragt man sich doch, wieso so viele Großproduzenten von Geflügel Ausbruchsfälle zu verzeichnen haben, obwohl das Geflügel aufgestallt ist. Bei den Biosicherheitsmaßnahmen die dort gefahren werden, dürft doch kaum ein Fall von Geflügelpest dort vorkommen. Bisher sind es doch gefühlt 90% der Ausbruchsfälle, die aus Großhaltungen gemeldet werden, und nicht von Kleinhaltern.
Was würde denn passieren, wenn man das Geflügel von bisherigen Freilandhaltern weiterhin frei laufen lassen würde? Wenn diese dann bevorzugt von H5N8 befallen werden würden, dann hätte man doch gesicherte Beweise für diese ganzen Theorien.
Aber es ist wohl eher zu befürchten, dass dann augenfällig würde, woher die aggressiven Formen des Grippevirus tatsächlich kommen, nämlich aus genau den Stallungen, die so vehement fordern, dass die Stallpflicht konsequent eingehalten und möglichst weit ins Frühjahr hinaus verlängert wird.
Oder mussten die Überbestände, deren Abnahme von ausländischen Partnern auf Grund der Vogelgrippe verweigert wurden, möglichst verlustarm abgebaut werden. Und da bieten sich doch solche Ausbrüche geradezu an. Schließlich zahlt in so einem Fall die Tierseuchenkasse, wo man sonst auch noch für die Tötung und Entsorgung selbst aufkommen müsste.
In was für einer perversen Welt leben wir nur!

ae500fr
31.01.2017, 14:35
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelzuechter-in-sh-wollen-gegen-stallpflicht-klagen-id15983861.html

@ tanny hier bist du erwähnt

birgit23
31.01.2017, 14:35
Zu früh gefreut :-(
Der LK VEC hat tatsächlich schon heute..."auf denn letzten drücker" auf seiner hompage die Info herausgegeben, das sie auch bis zum 28.02. verlängern. Bisher kein Info in den Medien...nichts. Was soll sowas ? Männe wollte gerade das Zelt abbauen und wurde gerade noch rechtzeitig zurückgepfiffen.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

ae500fr
31.01.2017, 14:35
http://www.frankenpost.de/region/hof/Hof-Toter-Schwan-hatte-Vogelgrippe;art83415,5344903

schon wieder hof toter schwan

Tanny
31.01.2017, 14:44
so, Eure Kommentare sind drin :)

metasequoia55
31.01.2017, 14:47
und der nächste bitte:

http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/843411/seuchenexperte-schlimmste-vogelgrippe-epidemie-aller-zeiten

Sehr geehrter Herr Dr. Mettenleiter,

merken Sie eigentlich noch, was Sie hier von sich geben?
Ich zitiere Sie:
„Die Geflügelpest ist seit 1878 in Europa bekannt. Eine Epidemie mit diesem jetzigen Umfang hat es seitdem in Deutschland nicht gegeben.“
wenige Zeilen später:
„Das Paket von Aufstallpflicht und Biosicherheitsmaßnahmen hat sich bewährt.“
wieder wenige Zeilen später:
Letztlich ließe sich aber kein Stall hermetisch abriegeln. Mettenleiter: „Das Virus findet seinen Weg.“

Und warum nun dieser ganze, aus Ihren eigenen Aussagen zu schließende, völlig unnütze Aufwand???
Und haben Sie eigentlich selbst das Gefühl, wirklich alles getan zu haben, um die Verbreitungswege abzuklären? Klingt jedenfalls nicht so.

Hunnenvolk
31.01.2017, 14:47
http://www.frankenpost.de/region/hof/Hof-Toter-Schwan-hatte-Vogelgrippe;art83415,5344903

schon wieder hof toter schwan

Wundert mich nicht, dass in Hof ein toter Schwan gefunden wurde. Dort müsste auch seit Wochen geschlossene Schneedecke sein und wenn wir bis vorgestern Nachttemperaturen von -15C hatten, dann möcht ich gar nicht wissen, wie kalt es in Hof war.
Da kann so ein (vielleicht) alter Schwan schon mal sterben.

Warnehof
31.01.2017, 14:48
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/agrar_news_themen.php?SITEID=1140008702&Fu1=1485852983#aDivS_komm

Mein Kommentar

Wenn man nur glauben könnte, dass diese begrüßenswerte Entscheidung, aus eigener Einsicht entstanden ist. Aber leider liegt wohl wieder nur erfolgreiche Arbeit der Agrarlobby vor. Die Freilandhalter kommen nun nach 12 Wochen Aufstallung in Not, weil die aufgestallten Hennen laut Gesetz nun keine Freilandeier mehr legen und machen Druck. Wenn ich gewerblicher Freilandhalter wäre, würde ich meinen Lobbyverband auch unter Druck setzen, soweit alles völlig menschlich. Ich befürchte allerdings, dass das ganze Prozedere ein Täuschungsmanöver ala Ripke werden soll. Man hebt mal kurz die Stallpflicht auf "eine Nacht würde da ja reichen" und schon kann man Gesetzeskonform die Eier noch 8 Wochen als Freilandeier verkaufen. Schöner Trick und was machen die Freilandhalter im kommenden Herbst wenn H5N6 vor der Tür steht? Da wird sich dann bestimmt ein neues Hintertuerchen finden.

Hoffe ich habe mich nicht zu weit aus den Fenster gelehnt, wo steht das mit max. 12 Wochen Aufstallung pro Jahr?

Tanny
31.01.2017, 14:49
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelzuechter-in-sh-wollen-gegen-stallpflicht-klagen-id15983861.html

@ tanny hier bist du erwähnt

:) das ist ja Oberklasse :)
Und das spricht dafür,d ass unsere Leserkommentare sehr wohl gelesen werden! Denn das habe ich ausschließlich in einem Kommentar gebracht!!!

Also - weiter so!

...und den beitrag sollten viele kommentieren und den Journalisten loben :)
ich kann das ja schlecht - sieht sonst so nach "Selbstbeweihräucherung" aus ;)

Zwergorpington
31.01.2017, 14:51
Für Baden-Württemberg gilt (laut Radio): Aufhebung der Generalstallpflicht; Ausnahmen sind Betriebe in der Nähe Vogelgrippe-Funden.

Ich hatte mich schon so gefreut, jetzt endlich meine Hühner wieder rauslassen zu dürfen, aber jetzt läuft seit Tagen immer einm Fuchs vorbei :cluebat
In einem anderen Forum gibt es Schädel-Spalt-Emojis und Kalaschnikow-Emojis -> hier bitte dazudenken. Manchmal wünscht man sich schon ein Gewehr :rotwerd

ae500fr
31.01.2017, 14:54
Wundert mich nicht, dass in Hof ein toter Schwan gefunden wurde. Dort müsste auch seit Wochen geschlossene Schneedecke sein und wenn wir bis vorgestern Nachttemperaturen von -15C hatten, dann möcht ich gar nicht wissen, wie kalt es in Hof war.
Da kann so ein (vielleicht) alter Schwan schon mal sterben.

ja bis gestern wars sehr kalt heut nur noch 6 miese dafür 10 cm neuschnee wir haben ja nicht genug
ich hab aber wieder hof geschrieben weil gestern die kleinhaltung bei bad steben war jetzt haben sie im lks hof 2 aktuelle fälle

Konich
31.01.2017, 15:06
https://www.hameln-pyrmont.de/index.php?object=tx|2561.5&ModID=255&FID=2749.213.1

Stallpflicht im kreis hameln-Pyrmont endet...........juhuuuu^^

Die für den Landkreis Hameln-Pyrmont bis zum 31.01.2017 befristete Allgemeinverfügung zur Anordnung der Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die sog. Vogel-Grippe (Aviäre Influenza, kurz AI) vom 28.11.2016 wird aufgrund der aktuellen Risikobewertung unter Beachtung der Geflügelpest-Verordnung nicht verlängert....................

Die aktuelle Risikobewertung für das Kreisgebiet hat ergeben, dass die Stallpflicht für Geflügel unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, des Tierwohls und der wirtschaftlichen Folgeschäden aktuell aus nachfolgenden Gründen nicht aufrechterhalten werden kann:

Im Landkreis wurden keine Fälle von AI festgestellt
In den benachbarten Landkreisen wurden seit mehr als 4 Wochen keine Infektionen von AI beim Nutzgeflügel nachgewiesen
Der Landkreis Hameln-Pyrmont hat keine große Nutzgeflügeldichte
Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es keine avifaunistisch, also für Brut- und Gastvögel, wertvolle Gebiete.........

Da die Gefahr niedersachsenweit noch nicht gebannt ist und der Landkreis Hameln-Pyrmont aufgrund der v. g. Risikobewertung zu einem der wenigen Landkreise in Niedersachsen gehört, der die Stallpflicht aufhebt, behält die Verordnung vom 18.11. 2016 über besondere Schutzmaßregeln in kleinen Geflügelhaltungen bis zum 20.05.2017 weiterhin Gültigkeit................


Den Geflügelhaltern wird unter Berücksichtigung der Risikobewertung des FLI empfohlen, das Hausgeflügel weiterhin im Stall zu halten. Diese Maßnahme ist vom einzelnen Halter aber vor dem Hintergrund des Tierschutzgedankens selbst zu bewerten und zu entscheiden....................................... ...

Tanny
31.01.2017, 15:09
:) ich freue mich für Euch!!!! .....
:( und wir sind BEOBACHTUNGSGEBIET....also nichts mit hoffen auf die nächsten tage..... :(

metasequoia55
31.01.2017, 15:10
dann sollten wir mal schön aufpassen, dass nicht im oktober/november in den medien zu lesen ist:
die maßnahme, die stallpflicht ende januar 2017 aufzuheben hat sich als großer reinfall erwiesen. nachdem nun verstärkt fälle von H5N8 (oder andere) in Geflügelgroßbetrieben ausgebrochen sind, müssen wir davon ausgehen, dass es sich doch bewahrheitet hat, dass die kleinhalter und wildvögel....bla, bla, bla

Tanny
31.01.2017, 15:13
Nordsachsen 6500 Puten
http://www.mdr.de/sachsen/leipzig/gefluegelpest-in-rackwitz-100.html

Joyce66
31.01.2017, 15:16
Jaja, der Tierpark in Kunsterpring.... Entfernung zu Kartzfehn 2.6 km....

Wo entsorgen/haben die eigentlich die Unmengen von Putensch...Mist entsorgt und wie?

http://www.moz.de/landkreise/ostprignitz-ruppin/neuruppin/neuruppin-artikel/dg/0/1/1548470/

Warnehof
31.01.2017, 15:19
https://www.hameln-pyrmont.de/index.php?object=tx|2561.5&ModID=255&FID=2749.213.1

Stallpflicht im kreis hameln-Pyrmont endet...........juhuuuu^^

Dir erstmal herzlichen Glückwunsch. Wenn die jetzt wieder aufstallen lassen, wegen irgendetwas, mußt Du dann Deine Ausnahmegenehmigung neu beantragen?
Dein Post kam jetzt etwas zu spät, das hätte ich gerne noch in meine Mail an meinen Amtsvet reingesetzt. So habe ich dann wenigstens noch was nachzusetzen auf die Antwort. :cool:

Warnehof
31.01.2017, 15:20
Jaja, der Tierpark in Kunsterpring.... Entfernung zu Kartzfehn 2.6 km....

Wo entsorgen/haben die eigentlich die Unmengen von Putensch...Mist entsorgt und wie?

http://www.moz.de/landkreise/ostprignitz-ruppin/neuruppin/neuruppin-artikel/dg/0/1/1548470/

Die haben da auch nur 4 Ställe also vielleicht 20.000 Tiere. Ist halt viel Wald drumherum, da müssen sie schon etwas fahren um den "wertvollen Dünger" loszuwerden.

Huhnihunde
31.01.2017, 15:20
www.berlin.de/ba-spandau/aktuelles/hinweise/allgv250117.pdf

Hoffe der Link funktioniert so.

Edin09
31.01.2017, 15:23
Grad mit unserem Veterinär gesprochen, bei uns bleibt die Stallpflicht bestehen >:(
Grund dafür ist, dass in Wolfsburg und den benachbarten Kreisen Braunschweig und Peine, tote Tiere mit dem Virus gefunden wurden. Sollte nichts weiter passieren wird eventuell Ende Februar die Stallpflicht aufgehoben.

Konich
31.01.2017, 15:23
Dir erstmal herzlichen Glückwunsch. Wenn die jetzt wieder aufstallen lassen, wegen irgendetwas, mußt Du dann Deine Ausnahmegenehmigung neu beantragen?
Dein Post kam jetzt etwas zu spät, das hätte ich gerne noch in meine Mail an meinen Amtsvet reingesetzt. So habe ich dann wenigstens noch was nachzusetzen auf die Antwort. :cool:

Wie das offiziell wäre weis ich nicht, auf der Ausnahmegenehmigung steht tatsächlich keine Befristung .........die gilt für mich dann erstmal FÜR IMMER :laugh

metasequoia55
31.01.2017, 15:27
Lobacher Hof GmbH
Kreumaer Dorfstr. 29
04519 Rackwitz, OT Kreuma

Tel.: 03 42 94 / 84 38 15
http://www.oekokiste-leipzig.de/
Fax: 03 42 94 / 84 38 19

und wen hat es wieder getroffen? so wie es aussieht einen bioerzeuger.
www.oekokiste-leipzig.de

ach nein, das sind ja keine puten. aber der hof wird wohl trotzdem in die röhre gucken...die armen hühner!
ach menno...

Warnehof
31.01.2017, 15:55
Lobacher Hof GmbH
Kreumaer Dorfstr. 29
04519 Rackwitz, OT Kreuma

Tel.: 03 42 94 / 84 38 15
http://www.oekokiste-leipzig.de/
Fax: 03 42 94 / 84 38 19

und wen hat es wieder getroffen? so wie es aussieht einen bioerzeuger.
www.oekokiste-leipzig.de

ach nein, das sind ja keine puten. aber der hof wird wohl trotzdem in die röhre gucken...die armen hühner!
ach menno...

Der Hof liegt möglicherweise nur einmal quer über die Straße von dem Putenstall. Das wäre richtig fatal. Jedenfalls ist in Kreuma bisher das einzige Gebäude das wie Putenstall aussieht, den ich in Rackwitz gefunden habe. Dorfstraße 8 ist ein passend aussehender Bau.

Tanny
31.01.2017, 16:04
http://www.rotenburger-rundschau.de/lokales/sittensen/versammlung-der-gefluegelzuechter-mit-wahlen-und-ehrungen-118312.html

ich zitiere mal aus dem Artikel:

...Bei uns in Sittensen wurde am Mühlenteich eine tote Wildgans mit Verdacht auf Geflügelgrippe gefunden. Der Bezirk wurde durch rote Hinweisschilder abgesperrt. Laut Friedrich-Löffler-Institut ist das Virus H5N8 dieser Gans so gefährlich, dass zumindest die rund 40 Enten auf dem Mühlenteich hätten tot umfallen müssen. Ich habe sie beobachtet, alle sind wohlauf. Es darf in Zeiten der Geflügelgrippe kein Tier an Altersschwäche sterben, es wird auch gar nicht untersucht, woran das Tier gestorben ist. Wenn es stimmen sollte, dass die Wildvögel den Virus verbreiten, wie kann es dann sein, dass die Kraniche zu Tausenden auf den umliegenden Feldern auch im Speerbezirk mit Wildvögeln in Berührung kommen, aber nicht sterben? ....

ae500fr
31.01.2017, 16:15
http://www.rotenburger-rundschau.de/lokales/sittensen/versammlung-der-gefluegelzuechter-mit-wahlen-und-ehrungen-118312.html

ich zitiere mal aus dem Artikel:

...Bei uns in Sittensen wurde am Mühlenteich eine tote Wildgans mit Verdacht auf Geflügelgrippe gefunden. Der Bezirk wurde durch rote Hinweisschilder abgesperrt. Laut Friedrich-Löffler-Institut ist das Virus H5N8 dieser Gans so gefährlich, dass zumindest die rund 40 Enten auf dem Mühlenteich hätten tot umfallen müssen. Ich habe sie beobachtet, alle sind wohlauf. Es darf in Zeiten der Geflügelgrippe kein Tier an Altersschwäche sterben, es wird auch gar nicht untersucht, woran das Tier gestorben ist. Wenn es stimmen sollte, dass die Wildvögel den Virus verbreiten, wie kann es dann sein, dass die Kraniche zu Tausenden auf den umliegenden Feldern auch im Speerbezirk mit Wildvögeln in Berührung kommen, aber nicht sterben? ....

guter beitrag der geflügelzüchter aber auch die zeitung hat nichts weggelassen oder selber was dazu geschrieben

Tanny
31.01.2017, 16:22
eine Übersicht über die Brandenburger Entwicklung
http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/01/karte-vogelgrippe-berlin-brandenburg.html

gismo22100
31.01.2017, 16:33
Sorry irgendwie hat es net richtig geklappt mit dem eintragen .

Baden-WürttembergNur noch regionale Geflügel-Stallpflicht wegen Vogelgrippedpa, 31.01.2017 06:29 Uhr
http://www.zvw.de/media.media.06122206-a477-4eb8-86aa-66a6822cd4c9.normalized.jpeg
Die Stallpflicht soll gelockert werden. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/ArchivFoto: dpa



Stuttgart.
Die wegen der Vogelgrippe für Geflügel verhängte Stallpflicht im Südwesten soll künftig nur noch in bestimmten Gebieten gelten. Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag mitteilte, wird ab dem 2. Februar in einzelnen Gebieten mit erhöhtem Vogelgripperisiko die Stallpflicht bis zum 15. März regional angeordnet. Wegen der Vogelgrippe war vom 17. November 2016 bis Ende Januar eine landesweite Stallpflicht für Geflügel verhängt worden. Bei rund 300 Tieren wurde der Virustyp H5N8 bisher nachgewiesen.



Weiter drinnen bleiben müssen Vögel der Behörde zufolge in Gebieten in unmittelbarer Nähe zu großen Gewässern und Seen, in Kreisen mit hoher Geflügeldichte und in anderen Regionen, in denen es bereits Fälle der Vogelgrippe gab.
Durch die neue Regelung können Eier von Hühnern, bei denen Stallhaltung angeordnet wurde, dem Ministerium zufolge weiter als Freilandeier vermarktet werden. Auch Geflügel darf noch als Freilandgeflügel verkauft werden - trotz Stallpflicht in den jeweiligen Regionen.

Tanny
31.01.2017, 16:39
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelzuechter-in-sh-wollen-gegen-stallpflicht-klagen-id15983861.html

Habe doch kommentiert:

Danke Frau Kiosz für diesen sachlichen Beitrag, der die Standpunkte aller Seiten gleichermaßen verdeutlicht.

Angesichts der jüngsten,wieder aufflammenden Ausbrüche sowohl bei Wildvögeln als auch in geschlossenen Haltungen, wird das Thema Mist für mich immer "interessanter". Wie ich erfuhr, wird bei den Untersuchungen des FLI nach möglichen Eintragswegen "Mist" nicht einmal mit abgefragt.
Nimmt man jetzt folgende Fakten zusammen:
1. zur Zeit wird Mist wieder auf die Felder ausgebracht
2. der Geflügelmist aus Massenställen landet häufig auf Feldern im größeren Umkreis um die Höfe und wird oft zuvor noch auf dem betreffenden Hof zwischengelagert (s.z.B. den NDR Beitrag von Steinburg, wo man den Mist sehen konnte).
3. Im Mist aus den Massenställen befinden sich neben Kot des Geflügels auch Kadaver.
4. Eine Desinfektion des Mistes ist aufgrund der Hohlräume bei Stroh, Federkielen und Röhrenknochen nicht möglich.
5. Das Virus überlebt in feuchtem Mist und bei kühlen Temperaturen und ohne UV mindestens 120 Tage - bei Frost sogar unbegrenzt.
6. Der Mist wird entweder in Mieten auf dem Feld gelagert oder sofort eingearbeitet
7. Die Inkubationszeit für das Geflügel liegt je nach Geflügelart zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen - es ist also mehr als wahrscheinlich, dass Mist, der bereits verseucht war, aus Ställen, in denen es Ausbrüche gab, zuvor noch auf Felder kam, wo besonders Aasfresser sich über die darin befindlichen Kadaver hergemacht und sich so infiziert haben.
Zudem können bei der derzeitigen Witterung Ausspülungen der Viren in die Gewässer erfolgen, was widerrum die ständige Neuinfektion von Wassergeflügel erklären würde.
Wir sollten UMGEHEND bei Ausbrüchen jedweder Art genau überprüfen, wo der Mist der letzten 6 Monate ausgebracht wurde und auf den Äckern Proben nehmen. Zudem sollten aus umliegenden Gewässern Proben entnommen und auf das Virus untersucht werden.
Solange nicht zweifelsfrei BEWIESEN ist, dass der Mist in keinem Zusammenhang damit steht, sollte Mist aus Massengeflügelhaltungen ausnahmslos als Sondermüll zu behandeln sein und über entsprechende Verbrennung sicher unschädlich gemacht werden. Ein Austrag ins Freiland sollte m.E: zumindest bis zur eindeutigen Klärung der Übertragungswege (und mir reicht da kein "mit hoher Wahrscheinlichkeit") untersagt werden - ebnso, wie der schwunghafte Import von Geflügelmist aus unseren Nachbarländern wie Niederlande oder Schweiz.

Hanne
31.01.2017, 17:15
Geflügeltransport per Flugzeug ;)
https://pbs.twimg.com/media/C3cNujAWAAAo2TL.jpg

Huhnihunde
31.01.2017, 17:18
Die Falken werden am liebsten von deutschen Züchtern gekauft, habe letztens einen Bericht darüber gesehen.

elja
31.01.2017, 17:21
ich glaube, wenn ein deutscher AmtsVet versuchen wollte den Greifvogel eines Arabers zu keulen, wäre er tot, bevor ausgesprochen hat.

Tanny
31.01.2017, 17:38
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelzuechter-in-sh-wollen-gegen-stallpflicht-klagen-id15983861.html

und da habe ich noch einen Kommentar nachgeschoben.
Aber mein Kommentar enthält "auffällige Wörter" (ich schätze mal vergasen und soetwas) und wird darum zuvor durch einen Moderator geprüft ;)


Was ist das denn für eine Aussage?

Zitat:
"... erklärte Sprecherin Nicola Kabel. Eine Untersuchung darauf, ob Antikörper vorliegen, sei in der Geflügelpestverordnung weder gefordert noch bei verendet aufgefundenen Vögeln sinnvoll. Zitat Ende

1. Eine Untersuchung auf Antikörper mag überflüssig sein, wenn die Todesursache des verendeten Vogels tatsächlich nachgewiesenermaßen das Virus war.
Dem ist aber nicht so. Nach Aussagen von FLI Chef Mettenleiter am 1.12.2016 in Kiel wird keines der beprobten Tiere weiter auf Primärerkrankungen oder Todesursachen untersucht. Die positive Beprobung ist das einzige, was stattfindet und das Tier damit automatisch zum Virusopfer macht.
Das ist vergleichbar damit, dass man eine menschliche Leiche positiv auf Grippe beprobt und damit die Grippe als Todesursache festlegt ungeachtet dessen, dass das Opfer auch eine Kugel im Rücken hat.
Ein Beispiel dafür war der Dithmarscher Greifvogel, der alle Symptome einer Bleivergiftung aufwies, aber trotz entsprechender Forderung der Wildtierärztin nicht auf diese untersucht wurde.
Wenn nämlich so ein Vogel eigentlich an etwas anderem, als dem Virus verendet ist und die Probe lediglich aufgrund eines Viruskontaktes (z.B. im Mist etc.) positiv ausfiel, das Virus aber den Vogel gar nicht getötet hat, weil er längst Antikörper gegen das Virus aufgebaut hat, dann würde das zum einen beweisen, dass das Virus nicht so tödlich ist, wie es gerne beschrieben wird und zum anderen, dass die Fallzahlen deutlich niedriger sind, als sie aufgeführt werden.

2. Die Aussage, dass dies in der Tierseuchenschutzverordnung ja auch nicht gefordert sei ist ja wohl ein Witz.
Wollen Sie die Seuche in den Griff bekommen, oder nur möglichst lange möglichst viel Steuergeld mit seit 10 Jahren immer gleichen, im Endeffekt für die Erforschung des Geschehens völlig ergebnislosen Proben für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verschwenden?
Seit Anfang November hören wir uns landauf landab von jedem Politiker und jeder Behörde dasselbe an: Das FLI sagt.....
Sie glauben doch nicht im Ernst, dass irgendein Politiker sich dem verweigert, wenn Sie als FLI sagen: wir müssen die Todesursachen untersuchen, wir müssen Antititertests machen, wir müssen Mist und dessen Wege untersuchen.
Die Ausrede mit der Tierseuchenschutzverordnung halte ich für einen ganz schlechten Scherz.
Angesichts der Tatsache, dass seit 10 Jahren Millionen von Tieren sinnlos vorbeugend unter Qualen gekeult und weggeworfen wurden und werden (denn es ist bei weitem nicht so, wie man uns gerne weis macht, dass die Vergasung oder die Tötung im Strombad schnell und schmerzlos vonstatten geht - die Tiere quälen sich langsam, teilweise über lange Zeiträume und unter entsetzlichem Leid zu Tode), hunderte Millionen an Steuergeldern rund um die Vogelgrippe für ergebnislose Forschung und für Entschädigungszahlungen an die Massentierhalter ausgegeben wurden und werden, zig-Tausende private Hobbygeflügelhalter ihre Tiere unter tierquälerischen Bedingungen staatlich verordnet halten müssen und der Verbraucher immer wieder legal massiv getäuscht wird, was die Produkte anbelangt, die er kauft - angesichts all dieser Tatsachen sollte endlich angefangen werden, umfassend und mit kriminalistischem Sachverstand den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Vielleicht ist es auch so, dass hierfür ein wissenschaftliches Institut wie das FLI einfach die falsche Adresse ist. Vielleicht sollte man mal eine Mordkomission auf diesen Fall ansetzen - die werden vermutlich mit einem ganz anderen ANsatz da ran gehen und unter Umständen dadurch den viel klareren Blick auf die Sache haben.

wolff56
31.01.2017, 17:44
Der Hof liegt möglicherweise nur einmal quer über die Straße von dem Putenstall. Das wäre richtig fatal. Jedenfalls ist in Kreuma bisher das einzige Gebäude das wie Putenstall aussieht, den ich in Rackwitz gefunden habe. Dorfstraße 8 ist ein passend aussehender Bau.

So ist es leider...

Meldung im MDR:http://www.mdr.de/sachsen/leipzig/gefluegelpest-in-rackwitz-100.html

Der Mist ist noch ausführlich zu kommentieren.

Tatsache ist, dass das Veterinärmat in der letzten Zeit mehrfach zur Beprobung in dem Betrieb war. Immer negativ ... und plötzlich fallen 250 Puten auf einmal um.

Ich tippe mal auf Verbreitung durch nicht ausreichend desinfizierte Kleidung!

Aber natürlich reden sich alle wieder auf Wildvögel raus.

ein Sch..ß auch
Bernd

Zusatzkommentar:

183493
183495
183506

zw.lachs
31.01.2017, 17:54
Haben wir Irgendwo schon mal infizierte Krähen oder Rabenvögel gehabt ? Weiss das jemand von euch oder sind die Immun.
Die sind doch die ersten auf den Misthaufen und zerhacken auch Abdeckplanen .

Okina75
31.01.2017, 17:55
1. Eine Untersuchung auf Antikörper mag überflüssig sein, wenn die Todesursache des verendeten Vogels tatsächlich nachgewiesenermaßen das Virus war.
Dem ist aber nicht so. Nach Aussagen von FLI Chef Mettenleiter am 1.12.2016 in Kiel wird keines der beprobten Tiere weiter auf Primärerkrankungen oder Todesursachen untersucht. Die positive Beprobung ist das einzige, was stattfindet und das Tier damit automatisch zum Virusopfer macht.
Das ist vergleichbar damit, dass man eine menschliche Leiche positiv auf Grippe beprobt und damit die Grippe als Todesursache festlegt ungeachtet dessen, dass das Opfer auch eine Kugel im Rücken hat.
Ein Beispiel dafür war der Dithmarscher Greifvogel, der alle Symptome einer Bleivergiftung aufwies, aber trotz entsprechender Forderung der Wildtierärztin nicht auf diese untersucht wurde.
Wenn nämlich so ein Vogel eigentlich an etwas anderem, als dem Virus verendet ist und die Probe lediglich aufgrund eines Viruskontaktes (z.B. im Mist etc.) positiv ausfiel, das Virus aber den Vogel gar nicht getötet hat, weil er längst Antikörper gegen das Virus aufgebaut hat, dann würde das zum einen beweisen, dass das Virus nicht so tödlich ist, wie es gerne beschrieben wird und zum anderen, dass die Fallzahlen deutlich niedriger sind, als sie aufgeführt werden.

2. Die Aussage, dass dies in der Tierseuchenschutzverordnung ja auch nicht gefordert sei ist ja wohl ein Witz.
Wollen Sie die Seuche in den Griff bekommen, oder nur möglichst lange möglichst viel Steuergeld mit seit 10 Jahren immer gleichen, im Endeffekt für die Erforschung des Geschehens völlig ergebnislosen Proben für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verschwenden?
Seit Anfang November hören wir uns landauf landab von jedem Politiker und jeder Behörde dasselbe an: Das FLI sagt.....
Sie glauben doch nicht im Ernst, dass irgendein Politiker sich dem verweigert, wenn Sie als FLI sagen: wir müssen die Todesursachen untersuchen, wir müssen Antititertests machen, wir müssen Mist und dessen Wege untersuchen.
Die Ausrede mit der Tierseuchenschutzverordnung halte ich für einen ganz schlechten Scherz.
Angesichts der Tatsache, dass seit 10 Jahren Millionen von Tieren sinnlos vorbeugend unter Qualen gekeult und weggeworfen wurden und werden (denn es ist bei weitem nicht so, wie man uns gerne weis macht, dass die Vergasung oder die Tötung im Strombad schnell und schmerzlos vonstatten geht - die Tiere quälen sich langsam, teilweise über lange Zeiträume und unter entsetzlichem Leid zu Tode), hunderte Millionen an Steuergeldern rund um die Vogelgrippe für ergebnislose Forschung und für Entschädigungszahlungen an die Massentierhalter ausgegeben wurden und werden, zig-Tausende private Hobbygeflügelhalter ihre Tiere unter tierquälerischen Bedingungen staatlich verordnet halten müssen und der Verbraucher immer wieder legal massiv getäuscht wird, was die Produkte anbelangt, die er kauft - angesichts all dieser Tatsachen sollte endlich angefangen werden, umfassend und mit kriminalistischem Sachverstand den Ursachen auf den Grund zu gehen.
Vielleicht ist es auch so, dass hierfür ein wissenschaftliches Institut wie das FLI einfach die falsche Adresse ist. Vielleicht sollte man mal eine Mordkomission auf diesen Fall ansetzen - die werden vermutlich mit einem ganz anderen ANsatz da ran gehen und unter Umständen dadurch den viel klareren Blick auf die Sache haben.

Es ist zum Mäusemelken, dass wir aus diesen vollkommen einleuchtenden, logischen und schlüssigen Erkenntnissen nichts machen können, außer es immer und immer wieder wiederzukäuen. Wir müssten diese unsere und offensichtlichen Tatsachen mal so richtig hieb- und stichfest machen können.
Will einer von Euch Kanzler werden? Dann kriegen wir wohl, was wir wollen...

Elja: Auja, hahaha- wird der Vet gleich mal ein bisschen ins Löwengatter gesperrt, zum Spielen, und weil Spielen ja hungrig macht, kann er dann auch gleich drin bleiben :laugh...

Zw.lachs: Ja, es hat schon mehr als die halbe Palette heimischer Rabenvögel erwischt!
Und zwar Kolkraben, Elstern, Nebel- und Rabenkrähen. Von Saatkrähe, Dohle oder Hähern habe ich noch nichts gelesen, wobei gerade Dohlen ja hofnahe Mistpicker erster Klasse sind und in Norddeutschland auch noch recht häufig vorkommen...

Hanne
31.01.2017, 17:55
@zwlachs
Ja, leider schon öfter.
Rabenvögel:
Hessen, Wetteraukreis, 3.1.2017
Ba-Wü, Bodenseekreis, 22.11.2016, 15.11.2016
Ba-Wü, Konstanz, 21.11.2016

zw.lachs
31.01.2017, 18:02
Danke Euch . Dann bin ich ja beruhigt nicht das wenn es keine gegeben hätte die Mistsache ins wackeln gekommen wäre.

Tanny
31.01.2017, 18:10
https://www.travel4news.at/93985/china-auswaertiges-amt-warnt-vor-der-vogelgrippe/

auswärtiges Amt gibt Reisewarnung wegen Vogelgrippe nach China raus

http://www.nordkurier.de/prenzlau/tote-tauben-werden-untersucht-3126950401.html
jetzt werden auch noch tote tauben untersucht...
...und die Leute gehen sehr sensibel mit dem Thema um und melden ALLES! ....sollte man vielleciht endlich mal aufklären und keine Panik mehr verbreiten.

Quaki
31.01.2017, 18:14
"Freilandeier" und Verbraucherschutz!
Pressemitteilung vom 31.01.2017http://www.verbraucherzentrale-bawue.de/eier-kennzeichnung-und-stallpflicht

Miss Boogle
31.01.2017, 18:19
Was bitte ist das auf der Karte von heute 11:30 vom FLI in Niedersachsen bei Hannover ???

Bekomm den Link nicht mit dem Telefon kopiert :(

...klar, Verfügungen der Landkreise bis 31.1. - und nun schaut mal... Aber nix in den Medien? Auffälliger geht es ja wohl nicht. Bin ich sauer!!!

ae500fr
31.01.2017, 18:20
"Freilandeier" und Verbraucherschutz!
Pressemitteilung vom 31.01.2017http://www.verbraucherzentrale-bawue.de/eier-kennzeichnung-und-stallpflicht

@ quaki
der link geht nicht

Blindenhuhn
31.01.2017, 18:21
"Freilandeier" und Verbraucherschutz!
Pressemitteilung vom 31.01.2017http://www.verbraucherzentrale-bawue.de/eier-kennzeichnung-und-stallpflicht

:daumenhoch Danke, Quaki!

Tanny
31.01.2017, 18:23
Quaki, das ist absolut super!!!! Da müsst Ihr weiter dran bleiben!
ich werde das gleich mit auf die Infoseiten nehmen!

Nemissimo
31.01.2017, 18:44
Was bitte ist das auf der Karte von heute 11:30 vom FLI in Niedersachsen bei Hannover ???

Bekomm den Link nicht mit dem Telefon kopiert :(

...klar, Verfügungen der Landkreise bis 31.1. - und nun schaut mal... Aber nix in den Medien? Auffälliger geht es ja wohl nicht. Bin ich sauer!!!

Diese Karten? https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/klassische-gefluegelpest/karten-zur-klassischen-gefluegelpest/
Da würde ich bei Hannover für bis 27.1. zwei Wildvogelfunde herauslesen, das müssten laut TSIS die Wildenten vom 26.11.2016 und die Möwenvögel vom 23.12.2016 sein - beide aufgehoben.

Edit: Abfragelink auf TSIS gelöscht; funktioniert nicht.

Miss Boogle
31.01.2017, 18:56
Ich war eben auf der FLI Seite - da ist für Heute ein neuer Fall ...
...das verstehe ich nicht: die Karte ist von gestern, ohne Fall.
Auf FB ist eine Karte von heute mit Fall von heute ???

Nemissimo
31.01.2017, 19:02
Ich war eben auf der FLI Seite - da ist für Heute ein neuer Fall ...
...das verstehe ich nicht: die Karte ist von gestern, ohne Fall.
Auf FB ist eine Karte von heute mit Fall von heute ???

Ach ja, das ist unappetitlich: Die Karte für heute ist noch nicht verlinkt, aber es gibt eine Datei unter https://www.fli.de/fileadmin/FLI/Images/Tierseuchengeschehen/H5N8/2017/Map_D_AI_HPAI_2017-01-31_11-30.jpg, in der wirklich ein neuer Fall eingetragen ist (den das TSIS aber noch nicht aufführt). Dubios.

Edit: Die aktuelle Karte ist nicht in Liste aufgeführt, sondern wird als einzige direkt angezeigt - das ist die oben verlinkte (den Link hatte ich aber durch Abwandlung des Links vom 30.1., 11.30 Uhr erzeugt).

Miss Boogle
31.01.2017, 19:11
...mehr als dubios. ;(
Nirgendwo sonst zu finden.
Sollte das eine Überraschung werden - von wegen "haha" jetzt muss doch alles wieder in den Stall?

ae500fr
31.01.2017, 19:13
@ quaki
danke für den link sehr interressant ich hoffe sie kommen mit der verbrauchertäuschung nicht durch

Tanny
31.01.2017, 19:19
...mehr als dubios. ;(
Nirgendwo sonst zu finden.
Sollte das eine Überraschung werden - von wegen "haha" jetzt muss doch alles wieder in den Stall?

Ihr solltet unbedingt von allem da Screenshots machen - wegen der Beweise

Nemissimo
31.01.2017, 19:28
Ihr solltet unbedingt von allem da Screenshots machen - wegen der Beweise

Habe einen Screenshot der TSIS-Abfrage für aktuelle Fälle in Niedersachsen (neuester Fall 26.1.) und einen von der Karte (neuester Fall 31.1.) gemacht.

ae500fr
31.01.2017, 19:33
http://www.verbraucherzentrale-bawue.de/eier-kennzeichnung-und-stallpflicht

quaki hier ist der link von der verbraucherzentrale BW

Tanny
31.01.2017, 19:34
Rheinland Pfalz
der Artikel klingt wie von vor 2 Monaten! Als hätten die von all den vielen Fragen, die selbst ihre journalistischen Kollegen aufwerfen noch nie was gehört!
Wer hat noch Lust zu kommentieren?

http://www.focus.de/regional/rheinland-pfalz/landkreis-bernkastel-wittlich-gefluegelpest-kein-ende-absehbar_id_6573195.html

Miss Boogle
31.01.2017, 19:35
@nemissimo: Danke :)
Hab zwar Bildschirmfotos - aber nicht so hochauflösend

Tanny
31.01.2017, 19:39
Mäusebussard unter der Autobahnbrücke bei kassel positiv
http://lokalo24.de/news/zehnter-vogelgrippefall-maeusebussard-ist-am-h5n8-virus-gestorben/739721/


weiter Stallpflicht - Horror für Eierproduzenten - nur nicht für uns?
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Weiter-Stallpflicht-Horror-fuer-Eierproduzenten,stallpflicht112.html


"Zudem wurde neben dem Erreger H5N8 die neue Mischform H5N5 nachgewiesen, so Heising. 44 Prozent der Ausbrüche von Vogelgrippe in Niedersachsen beim Hausgeflügel fanden erst im Januar statt – „für eine Entwarnung ist es deshalb noch zu früh“."
http://www.nwzonline.de/friesland/wirtschaft/gefluegel-aufstallung_a_31,2,1279272862.html

Der tickt doch nicht rund! der sollte sich mal fragen, waru jetzt langsam immer mehr kleine Bestände auch betroffen sind?
Könnte ja vielleicht an der langen Stallpflicht liegen?
Das Immunsystem kollabiert so langsam?

Tanny
31.01.2017, 19:40
http://www.tv-zwickau.de/2017/01/31/vogelgrippe-im-landkreis-greiz/

schon wieder neu? ..langsam verliere ich den Überblick....

FraKo
31.01.2017, 19:41
http://www.frankenpost.de/region/hof/Hof-Toter-Schwan-hatte-Vogelgrippe;art83415,5344903

schon wieder hof toter schwan

Bei einem toten Schwan, der am 30.01. (also GESTERN) gefunden wurde, kann doch HEUTE noch nicht H5N8 festgestellt worden sein - oder?
H5 - ja aber Nxy kann man doch nur in Erlangen oder bei den Löfflers feststellen - und das geht sicher nicht auf einen Tag.
Hat man hier schon wieder in Gedanken weiter gesponnen?

Tanny
31.01.2017, 19:41
Jetzt ist es soweit - jetzt werden auch kanarien und Finkenvögel vorbeugend gekeult - die sind IRRE!!!!

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/schwandorf/regionales/Verdacht-auf-Vogelgrippe-in-der-Hoellohe-13-Tiere-verendet;art1170,420369


Zitat:
.....Das Landratsamt, dem hier kein Ermessen zusteht, bereitet das weitere Vorgehen vor, das sich bereit aufgrund eines konkreten Verdachtsfalls zwingend aus der Geflügelpestverordnung ergibt. Demnach ist der übrige Geflügelbestand in der Höllohe, der rund 210 Tiere umfasst, zu keulen. Neben 45 Kanarienvögeln sind 39 Enten, 28 Hühner, 21 Tauben, 20 Wachteln sowie Fasane, Gänse, Pfauen, Störche und verschiedene Finkenarten von dieser gesetzlich notwendigen Vorsorgemaßnahme betroffen. .......

Das ist glatt GELOGEN! Er hat Ermessensspielraum!
Kennt den park jemand? Kann da jemand Kontakt aufnehmen, die aufklären?
Bei dem Flamingo im Opelzoo ging es auch

Hunnenvolk
31.01.2017, 19:49
Bei einem toten Schwan, der am 30.01. (also GESTERN) gefunden wurde, kann doch HEUTE noch nicht H5N8 festgestellt worden sein - oder?
H5 - ja aber Nxy kann man doch nur in Erlangen oder bei den Löfflers feststellen - und das geht sicher nicht auf einen Tag.
Hat man hier schon wieder in Gedanken weiter gesponnen?

In TSIS taucht er noch nicht auf, auch nicht die Legehennen aus Bobengrün.
Mal auf Mitternacht warten ...

Miss Boogle
31.01.2017, 19:57
Was bitte läuft hier in Deutschland?
Wovon werden wir abgelenkt?
Gibt es gerade irgendwo (in der Ecke von Riems vielleicht) was ganz großes was noch geheim bleiben muss?
...Ebola etwa raus aus dem Hochsicherheitslanor?
Es kann doch nicht mehr nur um Geld für Puten & Co gehen
Gefühlt wird alles getötet - warum? damit es nur noch 1 Rasse der jeweiligen Art von einem "Anbieter" gibt?
Es ist unfassbar ;(

Rorindel
31.01.2017, 19:58
:eek:
Gestern wartete auf dem Hof der Amtsveterinär, als ich vom einkaufen wieder kam.
Da wir im Beobachtungsgebiet liegen war es eine routinemäßige Kontrolle, da sackt einem das Herz direkt nach unten. >:(
Man ist in der Situation direkt schon aufgebracht, sie wollten erst mal gerne die Tiere sehen ...
Ich habe dann natürlich gefragt ob sie Einmalkleidung dabei haben und das ich mich auch erst umziehen müsse...

Da wollten sie dann erst mal den Fragenkatalog durchgehen, Tieranzahl, welche Rassen usw , ob und wann Zukäufe und Abgänge von Tieren. Todesfälle. Da wir noch auf dem Hof standen hatten die Gänse meine Stimme gehört und fingen an in der Voliere zu randalieren (die warteten auf ihr Gemüse vom Einkauf) Die ist aber zum Hof hin mit Spanplatten zugemacht, man kann sie nur hören nicht sehen.
Darauf frage der Arzt ob man die Tiere nicht vom Hof aus sehen könnte, das ging dann durch die Stallfenster und da Enten, Gänse und Hühner gemeinsam in den Ställen untergebracht sind musste auch nicht beprobt werden. Ö_ö
Warens zufrieden und fuhren von dannen, den nächsten Geflügelhalter besuchen. Ich hatte mich noch beschwert das bei der TSIS der Reiter in der Spalte "Aufgehoben" nicht erkennen lässt ob die Seuche gar nicht positiv war oder erloschen ist, obs hilft weiss ich nicht.

Danach brauchte ich erst mal nen Kaffee....

Tanny
31.01.2017, 20:03
http://www.wochenblatt.de/nachrichte...art1170,420369

Könnt Ihr bitte auch da schreiben - können wir die zuständigen Behörden ausfindig machen, das gehege selbst und mit dieser mail bombadieren?

Kommentar geht da nicht - ich habe denen eine Mail geschickt:

Betrifft: Verdacht auf Vogelgrippe in der Höllohe – 13 Tiere verendet

Zitat:
Das Landratsamt, dem hier kein Ermessen zusteht, bereitet das weitere Vorgehen vor, das sich bereit aufgrund eines konkreten Verdachtsfalls zwingend aus der Geflügelpestverordnung ergibt. Demnach ist der übrige Geflügelbestand in der Höllohe, der rund 210 Tiere umfasst, zu keulen. Zitat Ende

Das ist gelogen! Es gibt Ermessensspielraum - es können ALLE nicht betroffenen Tiere gerettet werden - das ist behördliche und politische Wilkür, was hier abläuft.

Siehe den Fall des Flamingo im Opelzoo - auch H5N8 - kein anderer musste sterben

siehe Beispiel Wörth!

Sowohl der Anhang IV der zugrundeliegenden
RICHTLINIE 2005/94/EG DES RATES vom 20.12. 2005 als
auch die Tierseuchenschutzverordnung
erlauben bei HPAI ab § 20 und bei LPAI ab § 47
für gehaltene Vögel unter Voraussetzungen,
wie sie hier gegeben sind, Ausnahmeregelungen.

Zudem ist zu prüfen, welche Tiere dort unter unter Anlage I der Geflügelpestverordnung fallen!

BITTE - Als Presse vor Ort - unternehmen Sie etwas - schaffen Sie öffentlichen Protest! bevor es zu spät ist!

ae500fr
31.01.2017, 20:09
http://www.tv-zwickau.de/2017/01/31/vogelgrippe-im-landkreis-greiz/

schon wieder neu? ..langsam verliere ich den Überblick....

tanny hatten wir schon keine hektik ist der mischbestand wo im sperrbezirk nichts ist

ae500fr
31.01.2017, 20:11
Jetzt ist es soweit - jetzt werden auch kanarien und Finkenvögel vorbeugend gekeult - die sind IRRE!!!!

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/schwandorf/regionales/Verdacht-auf-Vogelgrippe-in-der-Hoellohe-13-Tiere-verendet;art1170,420369


Zitat:
.....Das Landratsamt, dem hier kein Ermessen zusteht, bereitet das weitere Vorgehen vor, das sich bereit aufgrund eines konkreten Verdachtsfalls zwingend aus der Geflügelpestverordnung ergibt. Demnach ist der übrige Geflügelbestand in der Höllohe, der rund 210 Tiere umfasst, zu keulen. Neben 45 Kanarienvögeln sind 39 Enten, 28 Hühner, 21 Tauben, 20 Wachteln sowie Fasane, Gänse, Pfauen, Störche und verschiedene Finkenarten von dieser gesetzlich notwendigen Vorsorgemaßnahme betroffen. .......

Das ist glatt GELOGEN! Er hat Ermessensspielraum!
Kennt den park jemand? Kann da jemand Kontakt aufnehmen, die aufklären?
Bei dem Flamingo im Opelzoo ging es auch

ist 100 km von mir kenn den park nicht
aber ich denk die ticken voll aus
da sind störche dabei und normale wildvögel sowie tauben

cooni
31.01.2017, 20:13
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Weiter-Stallpflicht-Horror-fuer-Eierproduzenten,stallpflicht112.html

So ich habe dann dort mal kommentiert. Kann das jetzt leider mit dem Tablet hier nicht einstellen. Muss erst freigeschaltet werden.
Da erzählt Herr Backhaus jetzt schon zum 2. Mal in dieser Woche, dass das Virus keine UV Strahlung verträgt. Ja meine Güte,warum dürfen dann unsere Tiere nicht raus? UV Licht gibt es doch auch im Winter.:-/

Kunibert
31.01.2017, 20:14
http://www.wochenblatt.de/nachrichte...art1170,420369 (http://www.wochenblatt.de/nachrichten/schwandorf/regionales/Verdacht-auf-Vogelgrippe-in-der-Hoellohe-13-Tiere-verendet;art1170,420369)

Ich habe dem Park grad eine E-Mail über die Kontakt-Funktion geschrieben mit den Links zur AVF und der Notfallnummer

Tanny
31.01.2017, 20:16
http://www.wildpark-hoellohe.de/

das ist der Park

Huhnihunde
31.01.2017, 20:23
So ist es leider...

Meldung im MDR:http://www.mdr.de/sachsen/leipzig/gefluegelpest-in-rackwitz-100.html

Der Mist ist noch ausführlich zu kommentieren.

Tatsache ist, dass das Veterinärmat in der letzten Zeit mehrfach zur Beprobung in dem Betrieb war. Immer negativ ... und plötzlich fallen 250 Puten auf einmal um.

Ich tippe mal auf Verbreitung durch nicht ausreichend desinfizierte Kleidung!

Aber natürlich reden sich alle wieder auf Wildvögel raus.

ein Sch..ß auch
Bernd

Zusatzkommentar:

183493
183495
183506

Schon interessant: KEULUNG UND ENTSORGUNG DURCH SPEZIALBETRIEB.
Soviele " Spezielle Firmen / Betriebe" für Keulung, die derzeit Bundesweit benötigt werden....
Die müssen ja wie Pilze aus dem Boden schießen...nun ja, auch das gibt Arbeitsplätze und Gewinne...

Es ist kalt, die Keulertruppen tragen unter den "Einmalanzügen" Ihre Privatkleidung...streifen auch mal die Kapuze vom Anzug runter, darunter Wollmütze...
Schaut euch die Filme an...
"Mist" und "Zugvögel" auf allen Ebenen

ae500fr
31.01.2017, 20:24
http://www.wildpark-hoellohe.de/

das ist der Park

tanny schreib vamperl sie soll es auf facebook setzen wenns geht da gibt es mehr puplikum

Tanny
31.01.2017, 20:24
habe denen auch gerade nochmal die gesetzestexte geschickt

elja
31.01.2017, 20:33
der zuständige für den Tierpark ist nicht zu erreichen. Mit dem vom Förderverein habe ich gesprochen. Er hst keinerlei Entscheidungsbefugnis. Ab morgen soll gekeult werden. Ergebnisse vom FLI noch gar nicht da.
Problem ist, dass der Tierpark vom Landkreis betrieben wird

franggenhuhn
31.01.2017, 20:39
Also ist der Landrat unser Ansprechpartner...wie in Wörth...los gehts...

Vamperl
31.01.2017, 20:42
tanny schreib vamperl sie soll es auf facebook setzen wenns geht da gibt es mehr puplikum

Hab ich schon.
Geteilt auf der Petitionssseit, Pro-Freilandhaltung, Aktionsbündnis Vogelfrei (Cimbria), Widerstand Hobbygeflügelhalter, Widerstnd Geflügelhalter und ARGE-Tierschutz Geflügel.

butterhexe
31.01.2017, 20:45
Epidemiological and Molecular Analysis of an Outbreak of Highly Pathogenic Avian Influenza H5N8 clade 2.3.4.4 in a German Zoo: Effective Disease Control with Minimal culling
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/tbed.12570/full

Google ubersetzt
First published: 15 November 2016

Zusammenfassung

Die Ausbrüche des hochpathogenen Aviären Influenza A-Virus (HPAIV) Subtyp H5N8, Clade 2.3.4.4 wurden erstmals im Januar 2014 aus Südkorea gemeldet. Diese Viren verbreiteten sich im Herbst 2014 rasch nach Europa und dem nordamerikanischen Kontinent und verursachten in Deutschland bis Februar 2015 fünf Ausbrüche in Geflügelbeständen. Zudem waren Vögel in einem Zoo im Nordosten Deutschlands betroffen. Nur wenige einzelne Weißstörche (Ciconia ciconia) zeigten klinische Symptome und verendeten schließlich im Verlauf der Infektion, obschon nachfolgende eingehende diagnostische Untersuchungen zeigten, dass andere Vögel, die in der gleichen Verbindung der Weißstörche gehalten wurden, akut positiv waren oder unterzogen wurden Asymptomatische Infektion mit HPAIV H5N8. Eine Ausnahme von der Keulung aller der 500 verbleibenden Zootiere wurde von der zuständigen Behörde gewährt. Restriktionsmaßnahmen umfassten die Gruppierung der Zootiere in acht epidemiologische Einheiten, in denen 60 Vögel jeder Einheit wiederholt negativ auf H5N8 getestet wurden. Epidemiologische und phylogenetische Untersuchungen zeigten, dass die wahrscheinlichste Einführungsquelle der direkte oder indirekte Kontakt mit infizierten Wildvögeln war, da die Weißstörche im Dezember 2014 während eines Zeitraums von 10 Tagen Zugang zu einem kleinen Teich hatten, der von wilden Stockenten und anderen wilden Wildvögeln besucht wurde. Die mediane Netzwerkanalyse zeigte, dass die Zoo-Vogelviren in einem bestimmten Cluster von Clade 2.3.4.4 mit den engsten Bindungen zu H5N8-Isolaten aus Schwanzschwaden (Cygnus olor) in Schweden im April 2015 getrennt wurden. Dieser Fall zeigt, dass Alternativen zur Keulung existieren, um wertvoll zu retten Avifaunistischen Sammlungen nach Einfällen von HPAIV.

elja
31.01.2017, 20:45
micha schreibt den landrat an

franggenhuhn
31.01.2017, 20:49
Presse versuch ich auch!!

Floyd
31.01.2017, 20:53
Was bitte läuft hier in Deutschland?
Wovon werden wir abgelenkt?
Gibt es gerade irgendwo (in der Ecke von Riems vielleicht) was ganz großes was noch geheim bleiben muss?
...Ebola etwa raus aus dem Hochsicherheitslanor?
Es kann doch nicht mehr nur um Geld für Puten & Co gehen
Gefühlt wird alles getötet - warum? damit es nur noch 1 Rasse der jeweiligen Art von einem "Anbieter" gibt?
Es ist unfassbar ;(

Ich verstehe das alles auch nicht mehr, die sind total verrückt geworden.