PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 [56] 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

Tanny
10.02.2017, 00:12
Du hast es ja wenigstens mal bis zur Ablehnung geschafft
bei mir ist bisher noch jede Anmeldung gescheitert
vielleich müssen wir Herrn Markwort mal fragen, Warum

Ich habe focus heute schon angeschrieben und um eine spezifizierte Begründung gebeten, da ich immer mehrere begründungen zur Auswahl bekam, von denen irgendwie keine passte.

Tanny
10.02.2017, 00:14
wie hast du da kommentiert, bist du abonent geworden?

Nein, den konnte ich nicht kommentieren, weil ich eben kein Abonnent bin. hatte gehofft, hier ist jemand, der Abonnent ist.

Hanne
10.02.2017, 00:51
Könnten bitte mal alle in Ihren Bundesländern nachfragen, wie das mit der Vermarktung von Eiern aus dem Sperr-und Beobachtungsgebiet aussieht?

Bayern: Wissen wir ja nun. http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Bauernverband-informiert-ueber-Folgen-Ausgleich-fuer-Einbussen-durch-Vogelgrippe-gefordert;art1172,422041

http://www.radiocharivari.de/service/themen/detail/kleine-gefluegelzuechter-durch-sperrbezirke-in-ihrer-existenz-bedroht.html
Niedersachsen (?): Z.B. Peine: http://www.landkreis-peine.de/media/custom/2555_2314_1.PDF?1479462554
12. Darf ich meine im Sperr- und Beobachtungsgebiet gewonnenen Eier verzehren bzw.

vermarkten?

Ja, Eier dürfen weiterhin verzehrt und für den Verzehr vermarktet werden.

S-H: http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/besuch-im-sperrbezirk-wohin-mit-den-ganzen-eiern-id15339562.html

Danke für die Mühe!

yrwelcome
10.02.2017, 01:55
so,
hab mich angemeldet bei der mittelbayerischen
kann aber immer noch nicht kommentieren
werde dort morgen anrufen
das ist noch schlimmer als der Focus

grüss Euch
gut Nacht

Drakulinchen
10.02.2017, 02:06
Ist irgendwas offiz. bekannt, wann die Stallpflicht in Bayern mal endet ?

Hunnenvolk
10.02.2017, 02:13
Jo, 20.Mai! :-X

Wurli
10.02.2017, 08:38
Hat zwar nicht direkt was mit der Grippe zu tun... https://www.youtube.com/watch?v=2S6vPaGzSr8

Fritzi
10.02.2017, 08:56
ein absolut treffendes Resümee über die ganzen Machenschaften: "H5N8 antwortet nicht" https://www.youtube.com/watch?v=Q9-ha2timl4&feature=youtu.be

Sibille1967
10.02.2017, 09:09
bei uns in der Deggendorfer Zeitung steht heut ein großer Artikel drin.
http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_deggendorf/deggendorf/2395762_Wegen-der-Vogelgrippe-herrscht-Stallpflicht-Das-ist-Huehner-Knast.html

Hanne
10.02.2017, 09:13
Aus Asien:

Wer mal sehen möchte, wie Vogelgrippesymptome im Feld aussehen:
https://www.youtube.com/watch?v=2CI42eyF3yU

Symptome unterschiedlicher Spezies (Hühner, Enten, Wachteln etc.)
http://fieldcasestudy.com/birds-easily-killed-avian-influenza-viruses/

Am schlimmsten haben es-die Wachtelchen:
"Compared to the chicken houses owned by small farmers, quail houses are not designed properly. Poor ventilation and high density. Because many farmers thought to maintain quail only for a side business. There is no good production management. The disease is a major problem. One of them is avian influenza that caused mortality by up 100%."
http://i0.wp.com/fieldcasestudy.com/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif
http://i0.wp.com/fieldcasestudy.com/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif

KaosEnte
10.02.2017, 09:31
Unser Ort ragt wie ne Blase in den Landkreis SR und nun ist passiert, woran ich nie gedacht hätt: ich bin eingekesselt vom Beobachtungsbezirk von Straubing-Bogen.
Sonderbarerweise hat heute schon ne Hühnerhalterin ausm Diorf bei mir angerufen. Hattest du da nicht mal was an Unterlagen? Hattest doch irgend so ein besonderes Blatt? (Das Notfallblatt hab ich stets dortgelassen. Wo wird das wohl gelandet sein?) Hattest-Hattest-
Werd mich also nach der Arbeit mit meinem (oder richtiger dem vom AVF) Material auf nen großen Spaziergang durchs Dorf machen. Abschließend werd ich - wieder mal - versuchen bei der Mittelbayrischen zu kommentieren.
Und gleich mal an ddie Landshuter schreiben. Darf doch bei eueren Kommentaren/Leserbriefen ein bisserl "klaun"?

Tanny
10.02.2017, 11:15
https://owc.de/2017/02/10/import-von-gefluegel-aus-der-eu-kann-verboten-werden/

da macht Russland Druck - ...und ....politik zu Lasten des Lebens der Tiere:

Zitat:
......sollte ein Land den Auflagen zur Prävention der aviären Influenza nicht genügend nachkommen, behalte sich die Behörde vor, die Einfuhr von Geflügel zu verbieten. ......Zitat

heisst wohl übersetzt: sollte die pauschale Massenkeulung irgendwo eingestellt werden, wars das mit dem Handel.....

Von mir aus können wir wirklich sämtlichen Export - egal wohin von lebenden Nutztieren und von Eiern komplett verbieten.
Und Import ebenfalls.

Tanny
10.02.2017, 11:20
http://www.wochenblatt.de/nachrichten/regensburg/regionales/Veterinaeramtsdirektor-erklaert-Der-Vogelgrippe-Virus-ist-hochansteckend-;art1172,421918

letzter Absatz zur Frage, was der Veterinäramtsdirektor von der Keulaktion in Höllohe hält.
Ich finde, die Antwort hat er sehr elegant umschifft.
Klingt für mich nicht so, als würde er die Einschätzungen der Behörden in Schwandorf teilen......

Tanny
10.02.2017, 11:24
http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_deggendorf/deggendorf/2395762_Wegen-der-Vogelgrippe-herrscht-Stallpflicht-Das-ist-Huehner-Knast.html

fer Hühnerknast in Deggendorf

Tanny
10.02.2017, 11:44
http://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/65435/vogelgrippe-bei-schwan-in-bernsdorf-festgestellt-beobachtungsgebiet-eingerichtet.html

In einem Tiergehege? Wieder ein Zoo oder Wildpark???

Floyd
10.02.2017, 11:46
Danke Fritzi, den Link habe ich ins Medienhuhn eingestellt.
Ein sehr interessanter Beitrag

Huhnihunde
10.02.2017, 11:59
http://www.morgenpost.de/web-wissen/article209525011/Fast-71-000-Huehner-wegen-Gefluegelpest-getoetet.html

Warnehof
10.02.2017, 12:26
http://www.niederlausitz-aktuell.de/oberspreewald-lausitz/65435/vogelgrippe-bei-schwan-in-bernsdorf-festgestellt-beobachtungsgebiet-eingerichtet.html

In einem Tiergehege? Wieder ein Zoo oder Wildpark???

es handelt sich um ein städtisches Tiergehege mit Fjällrindern, Pferden, Dammhirschen etc., scheinbar keine Vögel. 5 ha Parkgelände in Ortsmitte, daneben aber sehr großer Teich. Totes Tier Trauerschwan. Kein Hinweis soweit, auf Keulungen, lediglich Sperr- und Beobachtungsgebiete.

Huhnihunde
10.02.2017, 12:35
http://www.pnn.de/potsdam/1156127/

MGrie
10.02.2017, 12:40
Von mir aus können wir wirklich sämtlichen Export - egal wohin von lebenden Nutztieren und von Eiern komplett verbieten.
Und Import ebenfalls.

Das ist ja nicht das ERSTE Mal, dass irgendwo in der Welt über Importverbote verlautbart wurde.
Damals war mein erster Gedanke:

HA! DAS habense jetzt davon. Brüsten sich mit dem FLI, das sicher auch von der EU Fördermittel bekommt und dieses ganze Theater inszeniert hat.
In anderen Ländern sind sie ja auch nicht doof und manchmal schlauer als wir.

Da schlagen sie uns mit unseren eigenen Eitelkeiten.....
Wer Wind sät, wird Sturm ernten.

Huhnihunde
10.02.2017, 12:41
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/laenderuebergreifende-beobachtung-nach-gefluegelpest-fall-25709930

Hatten wir den schon?

MGrie
10.02.2017, 12:46
http://www.pnn.de/potsdam/1156127/

Brief an Chefredakteur:
Guten Tag,

für Hund und Katze sollte dann aber draussen das Tragen von Schuhen befohlen werden. Beides sind Tiere, sich sich ohne Probleme auch die Füße mit der Zunge säubern.
OHNE diese Auflage ist die Leinenpflicht sinnlos - wie das ganze Theater sowieso.

Mit freundlichen Grüßen

Huhnihunde
10.02.2017, 13:02
Den Singschwänen ist es im Nationalpark zu kaltDie seit Wochen anhaltende Kälte macht den Singschwänen im Nationalpark Unteres Odertal zu schaffen. Die Schlafplätze der Tiere in der Auenlandschaft seien zugefroren, heißt es aus der Nationalpark-Verwaltung. Deshalb seien Hunderte Singschwäne in Richtung Elbe weitergezogen. Die Singschwantage am Wochenende sind aber nicht in Gefahr. Aktuell seien noch rund 200 Tiere im Nationalpark, hieß es.

Meldung von rbb 24, 10.02.2017
Diese bösen Schwäne bringen jetzt bestimmt Vogelgrippe Richtung Elbe! Gut, dass noch soviele potentielle Gefährder für die Singschwantage da geblieben sind!

Warnehof
10.02.2017, 13:08
Und auch in Hamburg geht es weiter

http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zwei-neue-Faelle-von-Gefluegelpest-in-Hamburg,gefluegelpest598.html

Bk66
10.02.2017, 13:11
https://www.onetz.de/schwandorf/politik/gefluegelpest-in-der-oberpfalz-auf-dem-vormarsch-die-angst-geht-um-d1729507.html

Höllohe - der Landrat behauptet immer noch, dass er keine Wahl hatte!!!
Das schreit ja nach Kommentaren!

Hab ich da richtig gelesen? Heute Freitag Infoabend der Geflügelzüchter, und anschließend Demo?
Aber wo genau stand da nicht:neee:

Huhnihunde
10.02.2017, 13:15
http://t.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Uetze/Nachrichten/Amtstierarzt-erklaert-die-Auflagen-fuer-Hunde-und-Katze-wegen-Vogelgrippe

Warnehof
10.02.2017, 13:18
Den Singschwänen ist es im Nationalpark zu kaltDie seit Wochen anhaltende Kälte macht den Singschwänen im Nationalpark Unteres Odertal zu schaffen. Die Schlafplätze der Tiere in der Auenlandschaft seien zugefroren, heißt es aus der Nationalpark-Verwaltung. Deshalb seien Hunderte Singschwäne in Richtung Elbe weitergezogen. Die Singschwantage am Wochenende sind aber nicht in Gefahr. Aktuell seien noch rund 200 Tiere im Nationalpark, hieß es.

Meldung von rbb 24, 10.02.2017
Diese bösen Schwäne bringen jetzt bestimmt Vogelgrippe Richtung Elbe! Gut, dass noch soviele potentielle Gefährder für die Singschwantage da geblieben sind!


Dann kriegen wir endlich mal ein paar mehr Meldungen an der Elbe. Nördlich von Magdeburg war ja auch viel zu wenig los. :(

Warnehof
10.02.2017, 13:20
http://t.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Uetze/Nachrichten/Amtstierarzt-erklaert-die-Auflagen-fuer-Hunde-und-Katze-wegen-Vogelgrippe

Erschreck mich nicht so. Der Beitrag ist von November. Puuh.

Warnehof
10.02.2017, 13:20
Hab ich da richtig gelesen? Heute Freitag Infoabend der Geflügelzüchter, und anschließend Demo?
Aber wo genau stand da nicht:neee:

Schützenheim

ae500fr
10.02.2017, 13:22
Hab ich da richtig gelesen? Heute Freitag Infoabend der Geflügelzüchter, und anschließend Demo?
Aber wo genau stand da nicht:neee:

hallo in teublitz schützenheim angerstrasse 60 ab 19 uhr
ich hoffe das reicht dir

Bk66
10.02.2017, 13:24
Super,Danke. Find ich:laugh

Petra Maria
10.02.2017, 13:29
Brief an Chefredakteur:
Guten Tag,

für Hund und Katze sollte dann aber draussen das Tragen von Schuhen befohlen werden. Beides sind Tiere, sich sich ohne Probleme auch die Füße mit der Zunge säubern.
OHNE diese Auflage ist die Leinenpflicht sinnlos - wie das ganze Theater sowieso.

Mit freundlichen Grüßen

Bloss nicht! Hunde haben nicht am ganzen Körper Schweissdrüsen; die Thermoregulation funktioniert praktisch nur über das Hecheln (Zunge) und die Pfoten!

LG
Petra Maria

Okina75
10.02.2017, 13:33
Ich glaub' langsam, dem FLI ist da ein besonders gut geglücktes Experiment entwischt- der Mist reißt und reißt einfach nicht ab. Und die Rückzugsaison steht allmählich unmittelbar bevor- sowie es demnächst (hoff.) wärmer, bzw. sonniger und milder wird, werden die nordischen Wildgänse abziehen und weiter südlich geflogenes deren Lücken wieder auffüllen, die ganzen Wildenten etc., die jetzt erstmal durchseucht in den Winterquartieren rumschnabbeln...

ODER, Variante 2, die Virenbelastung der Gewässer und Gewässerböden hat nun nach Jahren der fröhlichen Misswirtschaft und Kumulierung doch mal den gewissen Schwellenwert überschritten, und nun geht sie ab, die Luzi... Frei nach dem berühmten Schneeballeffekt, falls der einem was sagt...

Kleines Schneebällchen auf den Berghang geschmissen- anfangs rollt das Kerlchen da noch etwas tapsig- unbeholfen in Schlingerlinien runter und braucht hier und da nochmal 'nen ermunterndes Anschüpschen, aber sowie er genug Masse hat und die Neigung stimmt... Yuhuhui, da geht sie ab, die wilde Fahrt, immer größer und größer wird das anfangs kleine Bällchen, und aufhalten kann das dann nur noch ein Haus oder die nächste Bergflanke...
Ebenso wie ein harmloses kleines Teelicht- Flämmchen, so zart und verletzlich, unter den richtigen Umständen ein komplettes Haus (oder zwei, oder drei) in Schutt und Asche legen kann...

So kommt mir der diesjährige Seuchenzug zunehmend vor!

Vamperl
10.02.2017, 13:41
Ich glaub' langsam, dem FLI ist da ein besonders gut geglücktes Experiment entwischt- der Mist reißt und reißt einfach nicht ab.

Ganz ehrlich... der Gedanke liegt angesichts der Transportwegeverteilung doch echt nah. Meine waghalsige, verschwörungstheoretische These: Ungarn fing an, das FLI sollte nachtesten (wegen irgendeines EU-Kooperationsvertrages) und schwupp, war es an der Küste vor Riems...

Bk66
10.02.2017, 13:48
Ganz ehrlich... der Gedanke liegt angesichts der Transportwegeverteilung doch echt nah. Meine waghalsige, verschwörungstheoretische These: Ungarn fing an, das FLI sollte nachtesten (wegen irgendeines EU-Kooperationsvertrages) und schwupp, war es an der Küste vor Riems...

Interessant wär auch WER dort die Erste Ente gefunden hat:neee:

Vamperl
10.02.2017, 14:07
http://www.lokalkompass.de/rees/politik/ex-max-planck-forscher-redet-tacheles-ueber-gefluegelpest-zugvogelthese-etwas-das-uns-vorgegaukelt-wird-d733676.html
Ich mag den Herr Prof. Dr. Berthold gern :-)

yrwelcome
10.02.2017, 14:12
Unser Ort ragt wie ne Blase in den Landkreis SR und nun ist passiert, woran ich nie gedacht hätt: ich bin eingekes..................
Werd mich also nach der Arbeit mit meinem (oder richtiger dem vom AVF) Material auf nen großen Spaziergang durchs Dorf machen. Abschließend werd ich - wieder mal - versuchen bei der Mittelbayrischen zu kommentieren.
Und gleich mal an ddie Landshuter schreiben. Darf doch bei eueren Kommentaren/Leserbriefen ein bisserl "klaun"?

ich bitte förmlich darum!

yrwelcome
10.02.2017, 14:33
Das ist ja nicht das ERSTE Mal, dass irgendwo in der Welt über Importverbote verlautbart wurde.
Damals war mein erster Gedanke:

HA! DAS habense jetzt davon. Brüsten sich mit dem FLI, das sicher auch von der EU Fördermittel bekommt und dieses ganze Theater inszeniert hat.
In anderen Ländern sind sie ja auch nicht doof und manchmal schlauer als wir.

Da schlagen sie uns mit unseren eigenen Eitelkeiten.....
Wer Wind sät, wird Sturm ernten.

Mgrie,
brüsten kann man sich doch nur mit was, was was taugt.

Daher versteh ich den Satz nicht!

Ausserdem kriegen die mal erst von uns Geld
Seehofer lässt grüssen, als damaliger Umweltminister hat er das etabliert
und auch für einen schönen Forschungsauftrag, 60 Millionen, gesorgt.
Dazu kommt das .............Geld von der Geflügelindustrie

und heute erfuhr ich, dass die sich auch "Bundesamt für Tiergesundheit" nennen.
unglaublich, wie sie uns hinters Licht führen, ohne dabei rot zu werden

eierdieb65
10.02.2017, 14:42
https://www.onetz.de/schwandorf/politik/gefluegelpest-in-der-oberpfalz-auf-dem-vormarsch-die-angst-geht-um-d1729507.html

Höllohe - der Landrat behauptet immer noch, dass er keine Wahl hatte!!!
Das schreit ja nach Kommentaren!

Tja man hätte den guten Mann ausreden lassen sollen.
"Man hat mich gezwungen. Mit Geld" , ist nur ein Filmzitat! und nicht auf reale Personen anwendbar.

lg
Willi

Huhnihunde
10.02.2017, 14:58
https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Bund-der-Steuerzahler-prangert-Geldverschwendung-im-Agrarsektor-an-1375173.html

Ich nehme an, ihr wisst das schon. FLI und BDRGZ profitieren gemeinsam bis 2017 von den Fördermitteln des Bundes.
Noch Fragen, warum der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter so bescheiden auf Kritik am FLI reagiert?!

yrwelcome
10.02.2017, 15:10
Bloss nicht! Hunde haben nicht am ganzen Körper Schweissdrüsen; die Thermoregulation funktioniert praktisch nur über das Hecheln (Zunge) und die Pfoten!

LG
Petra Maria

wir reden hier nicht über das Wohlergehen des Hundes, sondern über die Vermeidung der Geflügelpest.
Wenn das FLI, als Bundesamt für Tiergesundheit die Aufstallung von sonst freilenendem Geflügel anordnen kann, so ist der Tip mit dem Luftdichten Sack zur Beförderung von Hund und Katze doch bestimmt umzusetzen.

yrwelcome
10.02.2017, 15:12
Ganz ehrlich... der Gedanke liegt angesichts der Transportwegeverteilung doch echt nah. Meine waghalsige, verschwörungstheoretische These: Ungarn fing an, das FLI sollte nachtesten (wegen irgendeines EU-Kooperationsvertrages) und schwupp, war es an der Küste vor Riems...

wäre ja nicht das erste Virus was diesen Pfröpflern von der Schippe springt.

Huhnihunde
10.02.2017, 15:27
wäre ja nicht das erste Virus was diesen Pfröpflern von der Schippe springt.

https://www.fli.de/fileadmin/FLI/Stellenausschreibungen/100-15.pdf

Wie das wohl gemeint ist: "Für einen guten Ausbildungsabschluss, wird verlangt sich ÜBERPROPORTIONAL zu engagieren"?

Lisa R.
10.02.2017, 15:41
https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Bund-der-Steuerzahler-prangert-Geldverschwendung-im-Agrarsektor-an-1375173.html

Ich nehme an, ihr wisst das schon. FLI und BDRGZ profitieren gemeinsam bis 2017 von den Fördermitteln des Bundes.
Noch Fragen, warum der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter so bescheiden auf Kritik am FLI reagiert?!

Tja dann ..... Wer mit dem Hunden schläft, steht mit Flöhen auf ....

Susanne
10.02.2017, 15:42
Mist, Mist, Mist, Mist: KA Stadt Schwan 09.02. Jetzt ist die kurze Freiheit sicher wieder vorbei. Ich könnte kotzen!

http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Vogelgrippe-in-Karlsruhe-Tote-Tiere-im-Neureuter-Vogelpark-entdeckt;art6066,2018464

Tanny
10.02.2017, 16:38
http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Vogelgrippe-in-Karlsruhe-Tote-Tiere-im-Neureuter-Vogelpark-entdeckt;art6066,2018464

in einem Zoo pder Wildpark wieder?

"Die strengen maßnahmen sind bereits veranlasst worden" ? Was bedeutet das?
Tiere bereits gekeult? Wenn ja alle????

Penelope58
10.02.2017, 16:53
http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Vogelgrippe-in-Karlsruhe-Tote-Tiere-im-Neureuter-Vogelpark-entdeckt;art6066,2018464

in einem Zoo pder Wildpark wieder?

"Die strengen maßnahmen sind bereits veranlasst worden" ? Was bedeutet das?
Tiere bereits gekeult? Wenn ja alle????

Steht weiter unten : "Da es sich um gehaltene Vögel in einem Vogelpark handelt, unternimmt die Veterinärverwaltung alle Anstrengungen, um einen Großteil der Tiere nicht töten zu müssen. Insbesondere für Tauben gibt es bisher keine Hinweise, dass sie sich mit dem Virus anstecken können oder bei der Seuchenverbreitung eine entscheidende Rolle spielen.

Diese derzeitige Ausnahme von der Tötung wird jedoch ganz entscheidend von den weiteren Untersuchungsbefunden abhängen. Die betroffene Vogelpark wurde gesperrt und kann von Besuchern bis zur Aufhebung der seuchenhygienischen Maßnahmen nicht mehr betretenen werden."

So sieht es da aus : https://ka.stadtwiki.net/Vogelpark_Neureut

Hanne
10.02.2017, 17:05
Also wäre sinnvoll: Keulung der Kontakttiere (Teich), Rest abwarten.
Wellensittiche, Kanarien etc. stecken sich ja eh nicht an.

Ein forschungsorientierter Veterinär würde sogar bei den Teichtieren erstmal abwarten. Aber wenn Tiere erkranken, scheinen sie fürchterlich zu leiden, dass sollte man ihnen schon ersparen.
https://www.youtube.com/watch?v=QvNZQ6GgbRA

Susanne
10.02.2017, 17:45
Hallo,

habe vorhin mit dem Veterinäramt telefoniert- da wurde noch nichts gekeult und bislang war man auch noch einigermaßen vernünftig mit dem Sperr- und Beobachtungsbezirk. (ich bin nicht drin und darf weiterhin laufen lassen- es trennen mich 500 m). Das ist in sofern gut, denn eigentlich hatte ich befürchtet, dass man den ganzen Stadtkreis aufstallt (wozu ich gehöre würde). Allerdings ist es wohl auch so, dass nun noch weitere tote Vögel aufgesammelt wurden und sich die Situation ganz schnell ändern kann. Die Frau vom Veterinäramt hat mir noch geschildert, dass sie gerade dabei ist, so viele wie möglich Halter im Sperrbezirk telefonisch zu erreichen, sie würde neben der Aufstallung auch ankündigen, dass ab jetzt beprobt wird- da erschrecken sich die Leute sonst so, wenn sie einfach vorbei kommen. Interessant war die Aussage, warum man den Beobachtungsbezirk an der Autobahn hatte enden lassen: Da würde dann gleich jemand kommen, der sicherlich sofort wieder Ausnahmegenehmigung beantragen würde... (wer da wohl gemeint ist?)

elja
10.02.2017, 17:48
die meinten doch nicht etwa dich?

Tanny
10.02.2017, 17:49
Hab ich da richtig gelesen? Heute Freitag Infoabend der Geflügelzüchter, und anschließend Demo?
Aber wo genau stand da nicht:neee:

Direkt an der Höllohe
18.30 Uhr Schützenheim Angerstraße

Dotti-Hühnchen
10.02.2017, 18:03
ja wahrscheinlich hast du recht wenn allein in hessen über 1500 tiere eingesammelt worden sind und dann hatten sie nur 8 fälle wird das sicher auswirkungen auf raubvögel und andere fleischfresser haben
das müssten aber die jäger wie altsteirer besser wissen

Über 2500 Fälle sind es inzwischen, und 12 positiv beprobte Tiere...

https://umweltministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/zwoelfter-vogelgrippefall-hessen

Sehr geil finde ich, dass "...trotz des Fundes keine Restriktionszonen eingerichtet wurden, im Umkreis von einem und drei Kilometern nur private Haltungen betroffen..." häh??? Wir sperren weiter ein, weil am 3.1. ne Elster... aber in Mainz-Kostheim is das schon ok, lass ma.

Tanny
10.02.2017, 18:11
http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Gefluegelpest-grassiert-in-Brandenburg;art310462,5835506
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1551265/


hatten wir den schon oder ist der auch neu?

Tanny
10.02.2017, 18:14
http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Vogelgrippe-erreicht-Bernsdorf;art1060,5833956

Das gibt es nicht!!! Und schon wieder waren die Tötungsmaßnahmen "zwingend notwendig" in einem Gehege - inkl Täubchen - das schreit nach Kommentaren!

MGrie
10.02.2017, 18:20
Direkt an der Höllohe
18.30 Uhr Schützenheim Angerstraße

Schickt gute Gedanken dort hin!

Rosie
10.02.2017, 18:23
http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Vogelgrippe-erreicht-Bernsdorf;art1060,5833956

Das gibt es nicht!!! Und schon wieder waren die Tötungsmaßnahmen "zwingend notwendig" in einem Gehege - inkl Täubchen - das schreit nach Kommentaren!
Hat der Name Eskildsen etwas mit der damaligen entsetzlichen Keulungsaktion zu tun?

Tanny
10.02.2017, 18:37
Hat der Name Eskildsen etwas mit der damaligen entsetzlichen Keulungsaktion zu tun?

Ja, er war schon einmal 2006 der leidtragende und dieses jahr war er einer der Ersten mit den Gänsen in Dithmarschen - alle gesund! Nur H5N2 wegen einer Zufallsbeprobung wegen AUsnahmegenehmigung - alle Gänse aus 2 Beständen vorbeugend gekeult. Ich glaube, Eskildsen ist noch einer von den Erzeugern, die wir uns wünschen - aufgrund dessen, was ich bisher über ihn und seine Tierhaltung gehört habe, dass er noch mit Respekt vor dem Tier arbeitet - ist aber nur eine vermutung - ich kenne weder ihn noch seine betriebe persönlich - und diese Betriebe werden systhematisch zerstört mit diesem Irrsinn.

Rosie
10.02.2017, 18:48
Ja, er war schon einmal 2006 der leidtragende und dieses jahr war er einer der Ersten mit den Gänsen in Dithmarschen - alle gesund! Nur H5N2 wegen einer Zufallsbeprobung wegen AUsnahmegenehmigung - alle Gänse aus 2 Beständen vorbeugend gekeult. Ich glaube, Eskildsen ist noch einer von den Erzeugern, die wir uns wünschen - aufgrund dessen, was ich bisher über ihn und seine Tierhaltung gehört habe, dass er noch mit Respekt vor dem Tier arbeitet - ist aber nur eine vermutung - ich kenne weder ihn noch seine betriebe persönlich - und diese Betriebe werden systhematisch zerstört mit diesem Irrsinn.
Danke für die Aufklärung.

Vielleicht reagieren die wegen dieser Nähe zum Wirtschaftsgeflügel in Hoyerswerda so scharf?

yrwelcome
10.02.2017, 18:55
Mist, Mist, Mist, Mist: KA Stadt Schwan 09.02. Jetzt ist die kurze Freiheit sicher wieder vorbei. Ich könnte kotzen!

http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Vogelgrippe-in-Karlsruhe-Tote-Tiere-im-Neureuter-Vogelpark-entdeckt;art6066,2018464

dafür kannse Deine Eier wieder 12 Wochen freiländisch verkaufen

Tanny
10.02.2017, 18:58
Danke für die Aufklärung.

Vielleicht reagieren die wegen dieser Nähe zum Wirtschaftsgeflügel in Hoyerswerda so scharf?

Für mich ist das absolut kein Grund und Argument, absolut gesunde Tiere, die zum großen teil nicht einmal Kontaktbestand waren und zudem teilweise gar nicht empfindlich für das Virus sind (Täubchen) wegzukeulen.
Das ist mal wieder - wie in Höllohe auch - blinder, sehr makaberer Aktionismus ohne jede Rücksicht daraufg, dass das Gesetz hier ganz andere Handlungsweisen zulässt.
Für mich grenzt das an Willkür

elja
10.02.2017, 19:03
Tanny, für mich ist das Willkür.

Hanne
10.02.2017, 19:07
Nein. Man kann(!) Ausnahmen machen, man muss aber nicht. Darum müssen die Gesetze geändert werden.

Nur, weil man Gnade vor Recht ergehen lassen darf, wenn man will, bedeutet das ja nicht, dass man das tun muss.

Das sagen uns nur unabhängige Untersuchungen, auch des FLI und der gesunde Menschenverstand. Beides, ersteres zu kennen und letzteres zu besitzen, ist nicht jedem Entscheidungsträger gegeben.

yrwelcome
10.02.2017, 19:17
http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Vogelgrippe-erreicht-Bernsdorf;art1060,5833956

Das gibt es nicht!!! Und schon wieder waren die Tötungsmaßnahmen "zwingend notwendig" in einem Gehege - inkl Täubchen - das schreit nach Kommentaren!

gern, nur gehts nicht
kann aber sein dass ich schlicht zu blöd dazu bin

yrwelcome
10.02.2017, 19:21
Ja, er war schon einmal 2006 der leidtragende und dieses jahr war er einer der Ersten mit den Gänsen in Dithmarschen - alle gesund! Nur H5N2 wegen einer Zufallsbeprobung wegen AUsnahmegenehmigung - alle Gänse aus 2 Beständen vorbeugend gekeult. Ich glaube, Eskildsen ist noch einer von den Erzeugern, die wir uns wünschen - aufgrund dessen, was ich bisher über ihn und seine Tierhaltung gehört habe, dass er noch mit Respekt vor dem Tier arbeitet - ist aber nur eine vermutung - ich kenne weder ihn noch seine betriebe persönlich - und diese Betriebe werden systhematisch zerstört mit diesem Irrsinn.

Stellt euch vor, er würde den Wesjohanns und Kotzbeere oder wie sie alle heissen, vormachen, dass es auch ohne brutale Tierquälerei gehen würde.
Und dann würde man auch noch die Gesetze änderm, sodass die Bestände pro Stall halbiert werden müssten -- oooooh Gott

Der Untergang der traditionellen Tierquälerei, ich meine Tierzucht

yrwelcome
10.02.2017, 19:28
Für mich ist das absolut kein Grund und Argument, absolut gesunde Tiere, die zum großen teil nicht einmal Kontaktbestand waren und zudem teilweise gar nicht empfindlich für das Virus sind (Täubchen) wegzukeulen.
Das ist mal wieder - wie in Höllohe auch - blinder, sehr makaberer Aktionismus ohne jede Rücksicht daraufg, dass das Gesetz hier ganz andere Handlungsweisen zulässt.
Für mich grenzt das an Willkür

Nein, das ist Willkür!

Das hat nix mit Gesetz zu tun.

Langsam frage ich mich, wann wir den ersten Amtsvet zu beklagen haben werden,

diese armen Menschen, das können die doch gar nicht auf Dauer durchhalten, irgendwann können die doch nicht mehr schlafen, vor lauter Toten um sie herum
Arme Menschen

Man sollte sie erlösen!


durch Änderung der Gesetze oder durch Schulung, wäre wahrscheinlich billiger.

Wir sollten sammeln, für Fortbildungskurse von Amtsvets, in Bezug auf die Anwendung der ihrem Beruf zu Grunde liegenden Gesetze und Vorschriften.

Rosie
10.02.2017, 19:37
Für mich ist das absolut kein Grund und Argument, absolut gesunde Tiere, die zum großen teil nicht einmal Kontaktbestand waren und zudem teilweise gar nicht empfindlich für das Virus sind (Täubchen) wegzukeulen.
Das ist mal wieder - wie in Höllohe auch - blinder, sehr makaberer Aktionismus ohne jede Rücksicht daraufg, dass das Gesetz hier ganz andere Handlungsweisen zulässt.
Für mich grenzt das an Willkür
Ich habe nicht gemeint, dass ich die Nähe des Wirtschaftsgeflügels als Grund gelten lasse. Sondern lediglich vermutet, dass die Verantwortlichen dort dies als Grund sehen.

Floyd
10.02.2017, 19:59
http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zwei-neue-Faelle-von-Gefluegelpest-in-Hamburg,gefluegelpest598.html

Da ging es wieder um das leidige Hunde-und Katzenfreilaufverbot, um somit die Virusverbreitung zu unterbinden.

Ich werd verrückt, da wurde tatsächlich mein Kommentar veröffentlicht.

Sollte man dann nicht konsequenterweise den Kindern das Spielen in den Sandkästen verbieten? Da könnte doch auch so ein infizierter Piepmatz reingekackt haben. Man stelle sich vor, die Kinder nehmen dann mal ihr Sandschäufelchen in den Mund, gar nicht auszudenken.
Wenn schon Hunde und Katzen nicht mehr frei rumlaufen dürfen, weil sie mit den bösen Viren in Kontakt geraten könnten, dann sind die im Freien spielende Kinder auch gefährdet. Satire aus.

Huhnihunde
10.02.2017, 20:19
gern, nur gehts nicht
kann aber sein dass ich schlicht zu blöd dazu bin

Auch ich zu blond! Registrieren kein Ding, Kommentar?? Komm ich nicht rein! Scheiß Käseblatt...

Huhnihunde
10.02.2017, 20:31
http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zwei-neue-Faelle-von-Gefluegelpest-in-Hamburg,gefluegelpest598.html

Da ging es wieder um das leidige Hunde-und Katzenfreilaufverbot, um somit die Virusverbreitung zu unterbinden.

Ich werd verrückt, da wurde tatsächlich mein Kommentar veröffentlicht.

Sollte man dann nicht konsequenterweise den Kindern das Spielen in den Sandkästen verbieten? Da könnte doch auch so ein infizierter Piepmatz reingekackt haben. Man stelle sich vor, die Kinder nehmen dann mal ihr Sandschäufelchen in den Mund, gar nicht auszudenken.
Wenn schon Hunde und Katzen nicht mehr frei rumlaufen dürfen, weil sie mit den bösen Viren in Kontakt geraten könnten, dann sind die im Freien spielende Kinder auch gefährdet. Satire aus.

Auch kommentiert, mal sehen ob's veröffentlicht wird...:jaaaa:Zusammen sind wir stark!

Tanny
10.02.2017, 20:48
Ich habe gerad mal ein wenig formuliert für die Infoseiten.

Wer möchte kann diese Inhalte gerne verwenden und mal diese Fragen und Gedanken und Forderungen an seine Kreis- und Landesbehörden - Politiker, Vetämter, FLI, Medien versenden.


9.2.2017
zur Zeit liest man fast täglich von unzähligen toten Wildvögeln, die eingesammelt und beprobt werden.
Nur an verhältnismäßig wenigen kann dann tatsächlich der Erreger nachgewiesen werden.

Auffallend ist, dass bei diesem 2. Grippegeschehen sehr viele Schwäne und Greifvögel unter den Totofunden sind.

Schwäne:
Fakt ist, insbesondere in den Gegenden, wo die meisten Funde von Schwänen zu verzeichnen sind, haben wir seit Wochen anhaltend tiefsten Winter.
Zugefrorene Gewässer und schneebedeckte Ländereien.
Schwäne benötigen vergleichsweise viel Nahrung, die sie bei zugefrorenen Gewässern nicht finden.

Zusätzliche Fütterungsverbote verschärfen das Problem für diese Tiere.

Hungertod dieser Tiere dürfte vorprogrammiert sein.

Greifvögel:
die meisten Greifvögel ernähren sich von Mäusen und anderen Kleinsäugern sowie geschwächten Wildvögeln.
In kargen Zeiten (besonders im Winter) greifen sie aber auch auf Kadaver zurück.
Geschlossene Schneedecken machen die Jagd auf Kleinnager praktisch unmöglich.
Jetzt sammeln wir auch noch sämtliche Kadaver aus der freien Landschaft ein.
Damit nehmen wir Greifvögeln und Aasfressern eine weitere wichtige Nahrungsquelle.
Zumal die allermeisten der Totofunde auch noch AI negativ sind.
Ich könnte mir also gut vorstellen, dass auch hier viele verhungern.

Dann lese ich gestern in der Taunus Zeitung 9.2.2017 Opel Zoo:
"Neues Projekt..." , dass der dort der mit H5N8 positiv beprobte Pelikan nicht an dem Virus verstarb,
sondern als Folge der Aufstallpflicht.
Hier ist also offenbar endlich einmal auch die Todesursache untersucht worden.
Weitere Pelikane aus derselben Gruppe waren, wie wir alle wissen, nicht infiziert und mussten
auch nicht getötet werden.

Es wird m.E. allerhöchste Zeit, hier tiefgreifende Ursachenforschung zu betreiben.
Dazu gehört:
1. bei JEDEM Todfund, bei dem ein positiver H5N8 Nachweis erbracht wird, die Untersuchung der Todesursache.
2. die Feststellung, ob das Vorhandensein des Virus lediglich nachgewiesen wird oder ob auch eine Infektion vorliegt.

Des Weiteren muss m.E. das Prozedere der Einsammlung und Beprobung der Todfunde dringend überarbeitet werden!
Der Presse kann man täglich entnehmen, wie dies zurzeit abläuft:
da laufen Mitarbeiter der Stadt oder der Feuerwehr oder des Veterinäramtes durch die Landschaft – nicht selten mit Müllsäcken (sicher unsteril) ausgestattet, in die die verendeten Tiere gesammelt werden.
Es wirkt auch keineswegs so, als würden nach der Berührung eines Todfundes sofort die Handschuhe gewechselt, eine
Desinfektion der Hände und Kleidung vorgenommen und eine neue, sterile Tüte genommen, bevor man den nächsten Todfund einsammelt.
Auf den vielen Bildern von Beprobungen im Labor sieht man immer wieder, wie die Tiere aufgereiht auf ein und demselben Tisch liegen.
In so manchem Pressebericht liest man, dass die Jägerschaft für die Beprobung von Federwild mit herangezogen wird.

Andererseits lesen wir nahezu täglich, dass selbst bei akribisch eingehaltenen Biosicherheitsmaßnahmen das
Virus immer wieder seinen Weg in hermetisch abgeschlossene Riesenstallungen findet.

Nun muss sich doch jeder einigermaßen logisch denkender Mensch als allererstes fragen:
Wie viele der Todfunde, an denen das Virus H5N8 nachgewiesen wurde, sind lediglich ein Ergebnis von Verunreinigungen aufgrund dieser alles anderen, als professionellen Einsammlung und Beprobung der verendeten Tiere?

Dieselbe Frage stelle ich mir übrigens auch bei den Beprobungen in Hausgeflügelbeständen:
1. Wird da bei jedem einzelnen Tier, bevor es von dem Beprober berührt wird, dieser einer Volldesinfektion und einem Handschuhwechsel unterzogen?
2. ist sein Equipment steril und sichergestellt, dass es keinerlei indirekte Übertragungen von dem zuvor beprobten Tier aus demselben Bestand gibt?
3. wie sicher ist es, dass der Beprober keinerlei Keime aus Beständen, die er zuvor beprobt hat, direkt oder indirekt z.B. über sein Equipment mit einschleppt?

Diese Frage stellte sich mir besonders, als ich von zwei Fällen las, wo Massentierbestände negativ beprobt worden waren und einige Tage später (genau passend zur Inkubationszeit) plötzlich zahlreiche Tiere tot umfielen.

Last not least sollte man vielleicht überlegen, negativ beprobte Wildvogel-Todfunde wieder in die freie Landschaft zu verbringen, damit die Aasfresser und Greifvögel nicht ihrer Nahrung beraubt werden.

Auch eine Zufütterung der Schwäne mit regionalen, natürlichen (nicht importierten oder mit irgendwelchen Tiermehlen versetzten) Futtermitteln wäre m.E. zu überlegen, solange die Gewässer zugefroren sind.
Vermutlich kann man damit die Zahl der Todfunde deutlich reduzieren, weil zumindest jene Tiere rausfallen, die sonst einfach verhungern.

MGrie
10.02.2017, 21:33
Danke für die Aufklärung.

Vielleicht reagieren die wegen dieser Nähe zum Wirtschaftsgeflügel in Hoyerswerda so scharf?


Das war in Höllohe nicht anders.

Wenn es stimmt, dass "Gesetze für ALLE gelten", warum werden dann in Privathaltungen sämtliche Tiere beprobt und bei den Intensivhaltungen schaut man eben durchs Fenster, ob alle gesund aussehen (DAS bedeutet: "klinische Untersuchung").

Besonders dort, wo auch heute wieder Enten gehalten werden, halte ich es für strafverdächtig, wenn diese Enten NICHT getestet werden.

rainika
10.02.2017, 21:37
Ich brauche jetzt mal Eure Hilfe. Bei einem Zuchtfreund von mir soll am Dienstag beprobt werden.
Er hatte eine Ausnahmegenehmigung beantragt, die er in den letzten Jahren immer bekommen hatte. Diesesmal wurde sie abgelehnt, ebenso bei einem weiteren Züchterkollegen, der nicht weit entfernt wohnt. Beide haben Wasserziergeflügel. Bei dem zweitgenannten hat man sich noch nicht zur Probennahme angemeldet.

Die beiden liegen im Beobachtungsgebiet, das am 11.01. aufgrund der Vorfälle in Rees eingerichtet wurde. Seitdem keine Funde von toten Wildvögeln, weder im Kreis Wesel, noch in den angrenzenden Kreisen Kleve und Borken.

Wie lange kann/darf so ein Beobachtungsgbiet aufrecht erhalten werden?

Wie genau wird geprobt? Er meinte, evtl. nur Kotproben, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann, da der ja dann von einem über das Gelände geflogenen Vogel stammen könnte.

Darf der Amtsvet das Gehege betreten? Wenn, dann doch nur in komplett frischer Schutzkleidung, oder?

Wenn Abstriche genommen werden, kann er dann verlangen, dass vor jeder neuen Probennahme die Handschuhe gewechselt werden?

Und falls ich eine Frage vergessen habe und noch jemand Tipps hat, bitte gerne!

Möttchen
10.02.2017, 22:04
Also wäre sinnvoll: Keulung der Kontakttiere (Teich), Rest abwarten.
Wellensittiche, Kanarien etc. stecken sich ja eh nicht an.

Ein forschungsorientierter Veterinär würde sogar bei den Teichtieren erstmal abwarten. Aber wenn Tiere erkranken, scheinen sie fürchterlich zu leiden, dass sollte man ihnen schon ersparen.
https://www.youtube.com/watch?v=QvNZQ6GgbRA

Es kommt immer auf den aktuellen Kenntnisstand des Vets zu den aktuellen Viren an.
Bei Sittichen hat es bisher wohl nur im Tierversuch Infektionen gegeben.
Und FLI sagt (Aussage von November), Erkrankungen von Ziervögeln sind nicht bekannt.

Aber vielleicht haben manche Amts-Vets das gleiche, 10 Jahre alte "Kompendium der Ziervogelkrankheiten"wie ich (Schlütersche, 3.Auflage 2007)
(Da ich grad ohne eignen Comp bin, bekomm ich mal wieder ein Buch in die Hand).
Darin gibts ein eignes Unterkapitel Influenza -A-Virus-Infektionen der Finkenvögel.
"Meist akut verlaufende, hoch kontagiöse Krankheit der Kanarien und anderer Vögel der Ordnung Passeriformes".

Bestätigte Infektionen bei Passeriformes (Sperlingsvögel) seien in den letzten Jahrzehnten (!) selten geworden.
Tauben werden da noch als Ausscheider bezeichnet, bei Kanarien und anderen Passeriformes betrage die Inkubationszeit etwa einen Tag, bereits wenige Stunden nach Ausbruch der Krankheit sei mit ersten Todesfällen zu rechenen.

Also , bis auf einen Punkt, genau das was die Vets in Sachen Höllohe gesagt haben. Der eine Punkt ist, dass, wären die Kanaris infiziert gewesen, sie nach diesem Buch dann schon längst hätten tot sein müssen, Was dann auch ein Beweis für ihre Nichtinfektion war.

Ich weiß von andren Ziervogelkrankheiten (z.B. Drüsenmagenerkrankungen,z.B. Einsatz von Hormonen), dass einiges in diesem Buch veraltet ist.

Aber wie ist das mit den Amtsvets: haben die die Pflicht zur Fortbildung?

Und wenn das FLI Forschungsergebnisse hat, die sowas widerlegen (wie zum Beispiel der Tauben-Tierversuch), haben sie dann nicht wiederum die Pflicht, gerade die Amtstierärzte darüber zu informieren?

MGrie
10.02.2017, 22:06
Und falls ich eine Frage vergessen habe und noch jemand Tipps hat, bitte gerne!

Die Frage, wo er/sie denn vorher schon überall war, könnte gestellt werden. Und natürlich "Betreten des Grundstückes durch betriebsfremde Personen nur in (vollständiger) Schutzkleidung".

Auch die Forderung nach einer Rückstellprobe, also einer jeweils 2. Probe vom selben Material, die versiegelt wird und beim Halter verbleibt (Kühlschrank) - hat schon zu besonderen Reaktionen geführt.

Nicolina
10.02.2017, 22:08
Ich glaub' langsam, dem FLI ist da ein besonders gut geglücktes Experiment entwischt- der Mist reißt und reißt einfach nicht ab. Und die Rückzugsaison steht allmählich unmittelbar bevor- sowie es demnächst (hoff.) wärmer, bzw. sonniger und milder wird,(..)
Hier hat die Rückzugzeit bereits begonnen. Ich beobachte täglich Gänseschwärme gen Norden fliegen..und die Winterraststätten leeren sich.

Möttchen
10.02.2017, 22:10
http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Vogelgrippe-erreicht-Bernsdorf;art1060,5833956

Das gibt es nicht!!! Und schon wieder waren die Tötungsmaßnahmen "zwingend notwendig" in einem Gehege - inkl Täubchen - das schreit nach Kommentaren!

Oh Mist.
Das scheint meine eben aufgestellte These, dass sich die Amtsvets aus veralteter Literatur bedienen, zu bestätigen.

Tanny
10.02.2017, 22:19
Oh Mist.
Das scheint meine eben aufgestellte These, dass sich die Amtsvets aus veralteter Literatur bedienen, zu bestätigen.

Kannst Du ja gleich mal schnippisch kommentieren ala
da hat wohl ein Amtsvet noch ein xy Jahre veraltetes Kompendium der Veterinärmedizin zu Rate gezogen?
Eigentlich sollten sich Entscheidungen doch eigentlich basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen stützen, oder?

Dann würde man nämlich wissen,d ass Kanarien, Sperlingsvögel und Tauben nicht mehr wie noch vor xy Jahren als betroffen/infizierbar gelten...

oder so ähnlich...

Möttchen
10.02.2017, 22:20
Wir sollten sammeln, für Fortbildungskurse von Amtsvets, in Bezug auf die Anwendung der ihrem Beruf zu Grunde liegenden Gesetze und Vorschriften.
Wahrscheinlich täte das wirklich not...................

Nicolina
10.02.2017, 22:22
"Nebenfolgen"..
"Aufnahmestopp in der Vogelstation
Regenstauf. (jrh) Christoph Bauer, Leiter der Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz des Landesbundes für Vogelschutz und der Vogel- und Umweltstation Regenstauf, musste für seine Dauer- und Langzeitpatienten, Greifvögel und Eulen, eine Kontaktsperre verhängen. "Wir haben einen Annahmestopp", bedauert der Diplom-Forstingenieur. "Man kann keine verletzten Vögel mehr abgegeben und wir lassen keine raus." Auch Besuchern müsse er absagen. Pfleger verwenden Fußmatten und Schutzkleidung zur Seuchenprävention. "Wir tun, was möglich ist, um das Risiko zu minimieren."
aus https://www.onetz.de/schwandorf/politik/gefluegelpest-in-der-oberpfalz-auf-dem-vormarsch-die-angst-geht-um-d1729507.html

Tanny
10.02.2017, 22:29
.....

als allererstes holst Du ihn rein und notierst Dir in Ruhe seinen namen, telefon etc. (Kontaktdaten)
und fragst ihn, was er genau plant, wie alles ablaufen soll, wieso, weshalb warum etc. - alles notieren.

Dann fragst Du, in welchen Ställen/Betrieben er diesen Tag schon überall war - alles aufschreiben.

Dann fragst Du, wann Du die Ergebnisse bekommst und was im Falle einer positiven Beprobung geschehen würde und wann Du über das Ergebnis in kenntnis gesetzt wirst.

Dann klärst Du das mit den Rückstellproben.

Ihr solltet Euch bereits vorher sämtliche Gesetzestexte ausdrucken UND auch gelesen haben, damit Ihr Euch darauf im Gespräch ggf. beziehen könnt.
Außerdem den Stallaushang ausdrucken und an die Stalltür anbringen.

(ach ja, anwesender zeuge wäre nicht schlecht!!!)

Dann verlangst Du, dass er sich von Kopf bis Fuss mit einem Einweganzug einkleidet und Handschuhen etc, die zuvor steril verpackt sein mussten.
Vorher natürlich Hände und Schuhe desinfizieren - Desinfektionseinwirkzeit einhalten lassen!!!

Dann musst Du Dich natürlich entsprechend umkleiden und desinfizieren - erst dann geht es in den Stall.

Blutprobenentnahme kannst (und solltest Du) verweigern. Tupferproben gelten als ausreichend.
(Gesetzestext auch auf den Notfallseiten als Download).

Absolut nichts unterschreiben!

Wenn der Amtsvet irgendetwas verweigert, beziehe Dich auf das gesetz und sage, dass Du lt TSSchVO drauf bestehen musst (gerade die Biosicherheitsmaßnahmen und alle Auskünfte, die hierfür relevant sind).

https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/vorbereitet-sein-wenn-das-vet-amt-kommt/

Warnehof
10.02.2017, 22:51
http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Gefluegelpest-grassiert-in-Brandenburg;art310462,5835506
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1551265/


hatten wir den schon oder ist der auch neu?

Leider neu. :(

rainika
10.02.2017, 23:26
Blutprobenentnahme kannst (und solltest Du) verweigern. Tupferproben gelten als ausreichend.
(Gesetzestext auch auf den Notfallseiten als Download).


Vielen Dank Tanny. Die Grundlage für die Verweigerung der Blutprobe kann ich nicht finden.
Kannst Du mir weiter helfen? In der Geflügelpest-Verordnung steht, dass sie serologische Untersuchungen anordnen können.

Tanny
10.02.2017, 23:35
Vielen Dank Tanny. Die Grundlage für die Verweigerung der Blutprobe kann ich nicht finden.
Kannst Du mir weiter helfen? In der Geflügelpest-Verordnung steht, dass sie serologische Untersuchungen anordnen können.

Sch....habe gerade festgestellt - steht gar nicht auf der Seite :(

Ich muss da mal auf die Suche gehen - ich weiss, irgendwer von uns hatte den entsprechenden Gesetzestext ausgegraben. Es war auch in diesem Thread irgendwann Thema - aber ich habe keine AHnung mehr, wann.
ich begebe mich mal auf die Suche - kann aber dauern....

Hanne
10.02.2017, 23:40
Die könnten auch einfach beim FLI anrufen. Da sagen die das dann auch ;)
Hier mal eine korrekte Probennahme:
https://www.youtube.com/watch?v=Jy0Dxiq2BnQ
Korrekte Blutproben sind viel zu aufwendig.

Nicolina
10.02.2017, 23:48
In der Geflügelpest-Verordnung steht, dass sie serologische Untersuchungen anordnen können.
Gib mir dazu bitte kurz den §- finde das grad nicht.

Warnehof
10.02.2017, 23:51
Hier hat die Rückzugzeit bereits begonnen. Ich beobachte täglich Gänseschwärme gen Norden fliegen..und die Winterraststätten leeren sich.

Die spüren wohl auch, dass es nächste Woche wieder wärmer wird.

Warnehof
10.02.2017, 23:55
http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Gefluegelpest-grassiert-in-Brandenburg;art310462,5835506
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1551265/


hatten wir den schon oder ist der auch neu?

Habe mir das mal angesehen. Wenn ich einigermaßen richtig liege, sind die nächsten Kartzfehn Anlagen etwas entfernt. Aber östlich und südlich von Wittstock/Dosse ist alles voll mit Puten (Elterntiere und Mast).
In der Nähe der vermutlich betroffenen Anlage befindet sich eine größere Anlage aus 11 Stallgebäuden, vermutlich Hähnchenmast. Das könnte also noch spannend werden.

rainika
11.02.2017, 00:02
Gib mir dazu bitte kurz den §- finde das grad nicht.

§ 14 Weitere Untersuchungen

Nicolina
11.02.2017, 00:08
Die spüren wohl auch, dass es nächste Woche wieder wärmer wird.

Ich denke, das ist über die längere Taghelligkeit gesteuert.
(Hier schmeißen die Pferde auch schon ihr Winterfell ab- vor dem letzten Kälteeinbruch.)

Nicolina
11.02.2017, 00:13
§ 14 Weitere Untersuchungen

http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/__14.html

Dem kann- demzufolge - nicht widersprochen werden.

rainika
11.02.2017, 00:24
... es sei denn, man beruft sich darauf, dass

...dies zur Erkennung der Einschleppung oder Verschleppung des hochpathogenen oder niedrigpathogenen aviären Influenzavirus NICHT erforderlich ist.

(?)

Warnehof
11.02.2017, 00:25
Internationales

Nigeria: 4 Enten auf Geflügelmarkt positiv auf H5N8 getestet
https://flutrackers.com/forum/forum/africa/h5n1-tracking-aa/nigeria/765789-nigeria-kano-govt-announces-resurfacing-of-bird-flu-in-the-state-december-15-2016-oie-confirmation-of-h5n8-strain

Korea: Die Ruhe ist vorbei. Legehennen von H5N8!!! betroffen. H5N8 wurde im Winter bisher nur bei Wildvögeln nachgewiesen.
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/korea/south-korea-tracking/770202-south-korea-chickens-at-an-egg-farm-in-gimje-north-jeolla-province-infected-with-h5n8-avian-influenza-virus

Kroatien: OIE Report vom 02.02. Schwan.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-croatia/763501-croatia-confirms-avian-flu-hp-h5n8-in-dead-wild-swans/page2

Tschechien: OIE Report 31.01. - 08.02. Schwäne, Stockenten, Graureiher
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-croatia/763501-croatia-confirms-avian-flu-hp-h5n8-in-dead-wild-swans/page2

Dänemark: OIE Report 1 Bussard und 1 Kleinbestand Gänse und Hühner. Die Erläuterungen dazu sind interessant.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-denmark/770284-denmark-2-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-birds-forest-open-air-museum-oie-february-10-2017

Frankreich: OIE Report 22.01. - 06.02. 32 Ausbrüche
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-denmark/770284-denmark-2-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-birds-forest-open-air-museum-oie-february-10-2017

Polen: OIE Report. Ausbruch vom 06.02.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-poland/770185-poland-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-birds-on-a-farm-dolnoslaskie-oie-february-9-2017

Tanny
11.02.2017, 00:35
http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/__14.html

Dem kann- demzufolge - nicht widersprochen werden.

Eine Tupferprobe ist ebenfalls Probe für eine serologische Untersuchung.
Wir hatten seinerzeit diese Disskussion hier, wann Tupfer und wann Blut gemacht wird - dabei hat jemand ein Gestz oder eine VO odr so vorgezaubert, wo sinngemäss die Tupferprobe gleichwertig mit einer Blutprobe bei AI zu sehen ist und somit eine Blutprobe nicht erforderlich ist.

Nicolina
11.02.2017, 00:36
@ rainika..
das ? passt!
Es ist einfach vieles der jetzigen VO nicht schlüssig..
Daher entstand ja auch ( meine) Petittion- (im Sinne des AFV´s ) diese VO grundlegend zu hinterfragen..

Nicolina
11.02.2017, 00:44
Anfrage des örtl. TSV´s zu einem Bericht zum Thema "Vogelgrippe"
Wird dort dann auch auch dem Tierschutzbund zur Veröffentlichung angeboten--
habe max 700 Wörter.
Bin unentschlossen ob "allgemein" oder aus der Sicht der privaten Halter zu schreiben.

Nicolina
11.02.2017, 00:51
Eine Tupferprobe ist ebenfalls Probe für eine serologische Untersuchung.
Wir hatten seinerzeit diese Disskussion hier, wann Tupfer und wann Blut gemacht wird - dabei hat jemand ein Gestz oder eine VO odr so vorgezaubert, wo sinngemäss die Tupferprobe gleichwertig mit einer Blutprobe bei AI zu sehen ist und somit eine Blutprobe nicht erforderlich ist.

OK..so wie ich serologisch erg*** habe, ging das immer via Blut.
Andere Ergebnisse wären natürlich besser.

Miss Boogle
11.02.2017, 05:27
Guten Morgen, und denkt bitte dran: Wassergeflügel hat laut Mettenleiter fast immer ein LPAI H5 was normal ist!
...Nicht das die Vets wieder anhand des Schnelltest durchdrehen.

Joyce66
11.02.2017, 08:21
Habe mir das mal angesehen. Wenn ich einigermaßen richtig liege, sind die nächsten Kartzfehn Anlagen etwas entfernt. Aber östlich und südlich von Wittstock/Dosse ist alles voll mit Puten (Elterntiere und Mast).
In der Nähe der vermutlich betroffenen Anlage befindet sich eine größere Anlage aus 11 Stallgebäuden, vermutlich Hähnchenmast. Das könnte also noch spannend werden.

Puhhh, mach mir keine Angst- ich krieg die Viecher sonst nie aus dem Stall....
Unser sonst so besonnen gewesener Amtstierarzt dreht jetzt auch am Sender. Alle naselang Allgemeinverfügungen und Sperrgebiete wegen toter Wildvögel.....

WER zum Geier schleppt das tote Viehzeug denn immer an?

Wir haben hier grosse Fischteiche, und natürlich auch die entsprechenden Vögel dazu. Wenn die sich an irgendeinem Gross-Stall anstecken, dann weiss ich, was abgeht...

Huhnihunde
11.02.2017, 08:46
https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/02/brandenburg-gefluegel-pest-ostprignitz-ruppin-wieder-4200-puten-gekeult.html

Rosie
11.02.2017, 09:06
https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/02/brandenburg-gefluegel-pest-ostprignitz-ruppin-wieder-4200-puten-gekeult.html
Bin ich froh, dass ich dort nicht mehr wohne. In diesem Irrsinn!

Huhnihunde
11.02.2017, 09:18
Bin ich froh, dass ich dort nicht mehr wohne. In diesem Irrsinn!

http://t.maz-online.de/Lokales/Prignitz/Gefluegelpest-4200-Mastputen-werden-getoetet

Ich glaube es ist mittlerweile egal so man wohnt.
Bei uns hätte das Beobachtungsgebiet Anfang Februar aufgehoben werden können- schwups Schwanenfund in der anderen Himmelsrichtung und schon wieder drin im neuen Beobachtungsgebiet...
:-X

elja
11.02.2017, 09:20
hier war der einzige Fall am 10.01. Weder Sperr- noch Beobachtungsgebiet aufgehoben.

Huhnihunde
11.02.2017, 09:24
hier war der einzige Fall am 10.01. Weder Sperr- noch Beobachtungsgebiet aufgehoben.

Da wohne ich nicht!:neee:

https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article161982251/Vogelgrippe-bei-toten-Trauerschwaenen-festgestellt.html

Weiss nicht ob wir den schon hatten?

wattwuermchen
11.02.2017, 09:33
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/_startseite/Artikel/170210_gefluegelpest.html

Die beiden Schwäne und die Möwe aus dem hier beschriebenen Herzogtum Lauenburg, wo kommen die denn jetzt so plötzlich her? Die letzten Fälle hier bei uns in Schleswig-Holstein waren in Rendsburg Warder und Neumünster, und irgendwo bei Kellinghusen, von neuen Funden habe ich nichts mitbekommen???

rainika
11.02.2017, 10:07
OK..so wie ich serologisch erg*** habe, ging das immer via Blut.
Andere Ergebnisse wären natürlich besser.

Ich hatte das auch so verstanden: virologisch = Tupfer, serologisch = Blutprobe

Da wir hier den letzten Fall am 11.01. in der Putenmastanlage in Rees hatten und danach keine Funde mehr gelistet sind, frage ich mich sowieso was die jetzt mit den Proben noch wollen. Das Beobachtungsgebiet könnte ja schon aufgehoben werden, wenn seit den , Desinfektionsmaßnahmen 30 Tage verstrichen sind.
Man könnte mutmaßen, die wollen jetzt unbedingt noch etwas finden ...
In dem Bestand sind auch in den letzten Geflügelpest-Jahren und auch außerhalb davon bereits Proben genommen worden und es wurde nie etwas gefunden.

rainika
11.02.2017, 10:13
Noch ne Frage: Den letzten Follow-up-Report beim OIE finde ich vom 30.12.16.

Bin ich zu dusselig oder wurde tatsächlich seitdem kein neuer Report veröffentlicht? Mich würde brennend interessieren, ob die beiden Greifvögel vom 05.12.16 tatsächlich H5N8 hatten. Die stehen immer noch im TSIS, jedoch zum 30.12.16 nicht im OIE. Da sich das wegen der Feiertage verzögert haben könnte, warte ich gespannt auf die nächste Aktualisierung.

metasequoia55
11.02.2017, 10:16
hab mich die letzten 2 tage in vorbereitung unserer vereinsvollversammlung mal intensiv mit der impfproblematik im internet befasst und bin dabei auf folgenden artikel gestoßen.
nun grüble ich, ob das ein neuer ansatz in der vogelgrippeproblematik (natürlich NUR bezüglich wirtschaftsgeflügel) sein könnte, oder ob das eher nach hinten los gehen könnte.
welches problem, diese möglichkeit trotzdem nicht lösen würde ist der überbesatz in den geflügelanlagen ???

http://www.snip-magazin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=197:transgene-huehner-eine-antwort-auf-die-vogelgrippe&catid=5:biologie&Itemid=14

Penelope58
11.02.2017, 10:19
Noch ne Frage: Den letzten Follow-up-Report beim OIE finde ich vom 30.12.16.

Bin ich zu dusselig oder wurde tatsächlich seitdem kein neuer Report veröffentlicht? Mich würde brennend interessieren, ob die beiden Greifvögel vom 05.12.16 tatsächlich H5N8 hatten. Die stehen immer noch im TSIS, jedoch zum 30.12.16 nicht im OIE. Da sich das wegen der Feiertage verzögert haben könnte, warte ich gespannt auf die nächste Aktualisierung.

Die neueren stehen unter 2017 ;-)

Pudding
11.02.2017, 10:32
Im Vogelpark in Neureut wurden fünf tote Trauerschwäne gefunden. Bei zwei von ihnen konnte das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N8 nachgewiesen werden.
http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Vogelgrippe-in-Karlsruhe-Tote-Tiere-im-Neureuter-Vogelpark-entdeckt;art6066,2018464

rainika
11.02.2017, 10:41
Die neueren stehen unter 2017 ;-)

Oh Mann, Danke! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...

Also definitiv kein H5N8 bei den beiden Greifvögeln vom 05.12.16 :-)

cliffififfi
11.02.2017, 10:42
http://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Vogelgrippe-in-Karlsruhe-Tote-Tiere-im-Neureuter-Vogelpark-entdeckt;art6066,2018464

Mal zu meinem Verständnis....
Wenn bei 2 der toten Schwäne H5N8 nachgewiesen wurde, dann sind die anderen drei Schwäne an etwas anderem gestorben. Dementsprechend ist es doch möglich dass die beiden positiven Schwäne auch an etwas anderem gestorben sind, oder?

Felicity
11.02.2017, 10:56
http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/gefluegel-in-sicherungsverwahrung-21179-art1486263.html

"Auch die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger sieht die Maßnahmen, die ihre Behörde ergreifen muss, mit gemischten Gefühlen. „Als Behörde können wir uns nicht über geltendes Recht hinwegsetzen, aber als Verbraucher stelle ich mir schon die Frage, ob das, was angeordnet ist, auch alles sinnvoll ist.“"

b5irin
11.02.2017, 11:01
hab mich die letzten 2 tage in vorbereitung unserer vereinsvollversammlung mal intensiv mit der impfproblematik im internet befasst und bin dabei auf folgenden artikel gestoßen.
nun grüble ich, ob das ein neuer ansatz in der vogelgrippeproblematik (natürlich NUR bezüglich wirtschaftsgeflügel) sein könnte, oder ob das eher nach hinten los gehen könnte.
welches problem, diese möglichkeit trotzdem nicht lösen würde ist der überbesatz in den geflügelanlagen ???

http://www.snip-magazin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=197:transgene-huehner-eine-antwort-auf-die-vogelgrippe&catid=5:biologie&Itemid=14

Ich finde nicht, dass Gentechnik anstatt struktureller Ansätze zur Lösung des Problems herangezogen werden sollte.

Außerdem ist der Artikel schon einige Jahre alt: viele Laborfunde sind nicht unbedingt praxistauglich.
Leider ist die Wissenschaft mittlerweile so gestrickt, dass sich nur Erfolge veröffentlichen lassen und nur mit Veröffentlichungen bekommt man Fördergelder, deswegen ist alles mit etwas Vorsicht zu genießen.

Grüße
b5irin

Warnehof
11.02.2017, 11:26
Anfrage des örtl. TSV´s zu einem Bericht zum Thema "Vogelgrippe"
Wird dort dann auch auch dem Tierschutzbund zur Veröffentlichung angeboten--
habe max 700 Wörter.
Bin unentschlossen ob "allgemein" oder aus der Sicht der privaten Halter zu schreiben.

Ich würde für allgemein plädieren.

Warnehof
11.02.2017, 11:29
Puhhh, mach mir keine Angst- ich krieg die Viecher sonst nie aus dem Stall....
Unser sonst so besonnen gewesener Amtstierarzt dreht jetzt auch am Sender. Alle naselang Allgemeinverfügungen und Sperrgebiete wegen toter Wildvögel.....

WER zum Geier schleppt das tote Viehzeug denn immer an?

Wir haben hier grosse Fischteiche, und natürlich auch die entsprechenden Vögel dazu. Wenn die sich an irgendeinem Gross-Stall anstecken, dann weiss ich, was abgeht...

War nicht meine Absicht Dir Angst zu machen. Als ich mir das gestern angesehen habe, hatte ich auch ein Deja Vu. Das da Elterntierbestände um Wittstock stehen, war mir schon klar. Aber dazu noch Puten und Hähnchenmast in großer Zahl, das war überraschend. Und im Telefonbuch stehen lange nicht alle Mäster drin. Das hat fast Cloppenburgische Ausmaße.

wolff56
11.02.2017, 11:42
Mal zu meinem Verständnis....
Wenn bei 2 der toten Schwäne H5N8 nachgewiesen wurde, dann sind die anderen drei Schwäne an etwas anderem gestorben. Dementsprechend ist es doch möglich dass die beiden positiven Schwäne auch an etwas anderem gestorben sind, oder?

Antwort als Kurzfassung (Klarfassung):

Du triffst des "Pudels Kern". Es wird keine Obduktion im Sinne einer zweifelsfreien Ermittlung der tatsächlichen Todesursache durchgeführt.

Es wird nur geprüft ob Antikörper oder Antigene der Vogelgrippe zu finden sind.

Wird etwas in der Richtung gefunden wird quasi "von Amts wegen“ festgelegt die Todesursache ist Vogelgrippe.

Also nochmal ganz klar, es wird nicht wirklich festgestellt woran das Tier gestorben ist. Dazu müsste man ja gründlich untersuchen.

Es wird festgelegt, weil weitergehende Untersuchungen nicht stattfinden.

Insofern sind alle jährlich von FLI herausgebrachten Statistiken zur Anzahl der Todesfälle durch Vogelgrippe Schall und Rauch, oder das Papier nicht wert auf dem sie stehen.

Gruß
Bernd

183982

PS.:
Als Folge dieser Praxis wird es durchaus im Moment auch sinnlose Festlegungen von Sperr- und Beobachtungsbezirken wegen vermeintlich an Vogelgrippe gestorbener Wildvögel geben. ... jetzt am baldigen Ende der kalten Jahreszeit, wo die Tiere aus tausend anderen Gründen geschwächt sind.

Warnehof
11.02.2017, 11:52
Noch ne Frage: Den letzten Follow-up-Report beim OIE finde ich vom 30.12.16.

Bin ich zu dusselig oder wurde tatsächlich seitdem kein neuer Report veröffentlicht? Mich würde brennend interessieren, ob die beiden Greifvögel vom 05.12.16 tatsächlich H5N8 hatten. Die stehen immer noch im TSIS, jedoch zum 30.12.16 nicht im OIE. Da sich das wegen der Feiertage verzögert haben könnte, warte ich gespannt auf die nächste Aktualisierung.

In der Suchmaske von 2016 auf 2017 umstellen.

ae500fr
11.02.2017, 11:56
http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/gefluegel-in-sicherungsverwahrung-21179-art1486263.html

"Auch die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger sieht die Maßnahmen, die ihre Behörde ergreifen muss, mit gemischten Gefühlen. „Als Behörde können wir uns nicht über geltendes Recht hinwegsetzen, aber als Verbraucher stelle ich mir schon die Frage, ob das, was angeordnet ist, auch alles sinnvoll ist.“"

guter beitrag unaufgeregt und informativ
da habt ihr in der regensburger landrätin vielleicht eine gute ansprechpartnerin

Warnehof
11.02.2017, 11:56
Mal zu meinem Verständnis....
Wenn bei 2 der toten Schwäne H5N8 nachgewiesen wurde, dann sind die anderen drei Schwäne an etwas anderem gestorben. Dementsprechend ist es doch möglich dass die beiden positiven Schwäne auch an etwas anderem gestorben sind, oder?

Es stand irgendwo, das die Untersuchungen bei den 3 Anderen noch nicht abgeschlossen ist. Der Pelikan in Kronberg, ist ja auch nicht an H5N8 gestorben, sondern an der Folgen der Aufstallung, also könnte das auch hier so sein. Aber der Tatbestand Virenträger reicht ja im Augenblick schon aus, um Veterinäre zu überzogenen Maßnahmen zu veranlassen.

sandyvast
11.02.2017, 12:02
Mal zu meinem Verständnis....
Wenn bei 2 der toten Schwäne H5N8 nachgewiesen wurde, dann sind die anderen drei Schwäne an etwas anderem gestorben. Dementsprechend ist es doch möglich dass die beiden positiven Schwäne auch an etwas anderem gestorben sind, oder?

Oh nee, das habe ich grad erst gelesen.... Wir sind knapp 20 km davon entfernt und jetzt wurde die Stallpflicht doch gerade erst aufgehoben bei uns....... Oh ne, oh ne... Ich will net mehr...

Warnehof
11.02.2017, 12:04
Ich finde nicht, dass Gentechnik anstatt struktureller Ansätze zur Lösung des Problems herangezogen werden sollte.

Außerdem ist der Artikel schon einige Jahre alt: viele Laborfunde sind nicht unbedingt praxistauglich.
Leider ist die Wissenschaft mittlerweile so gestrickt, dass sich nur Erfolge veröffentlichen lassen und nur mit Veröffentlichungen bekommt man Fördergelder, deswegen ist alles mit etwas Vorsicht zu genießen.

Grüße
b5irin

Das ist ja auch aktuell noch ein Thema, auch bei Schweinen zum Beispiel. Abgesehen davon, dass das ethisch problematisch sein dürfte, bleibt da das Problem der hohen Mutationsrate beim Virus. Ist ja beim Gensoja das gleiche, resistent gegen Glyphosat, nur die mittlerweille haben sich die Beikräuter auch angepasst und Glyphosat hat nur noch eine verminderte Wirkung. Sobald sich ein Virenstamm entwickelt hat, gegen die die Wirtschaftgeflügel nicht gen-imunisiert sind, geht der ganze Tanz von vorne los.

metasequoia55
11.02.2017, 12:08
darüber hatten wir im verein gestern abend eben diskutiert. gut, so ist das nachvollziehbar, dann macht es natürlich keinen sinn. ich hatte rausgelesen, dass das "fängergen" priniziell grippeviren fängt. auch ich halte nichts von gentechnik, hatte aber ein bischen die hoffnung, das transgenetik bei hühnern vielleicht doch ein lösungsansatz sein könnte.
und in dem sinne lehne ich eigentlich auch das programm des WGH, hahnensperma einzufrieren ab, denn ich halte es für viel zielführender, die lebendige rassenvielfalt zu erhalten!

ae500fr
11.02.2017, 12:09
183983

hiermal ein bild von der versammlung in teublitz gestern abend
der den zettel hochhält ist der franz nuber vom bdrg

metasequoia55
11.02.2017, 12:12
hab sein foto kürzlich auch ergooglet. und ich hatte nach seinem vornamen einen alten herren erwartet.:kicher:

Huhnihunde
11.02.2017, 12:25
Antwort als Kurzfassung (Klarfassung):

Du triffst des "Pudels Kern". Es wird keine Obduktion im Sinne einer zweifelsfreien Ermittlung der tatsächlichen Todesursache durchgeführt.

Es wird nur geprüft ob Antikörper oder Antigene der Vogelgrippe zu finden sind.

Wird etwas in der Richtung gefunden wird quasi "von Amts wegen“ festgelegt die Todesursache ist Vogelgrippe.

Also nochmal ganz klar, es wird nicht wirklich festgestellt woran das Tier gestorben ist. Dazu müsste man ja gründlich untersuchen.

Es wird festgelegt, weil weitergehende Untersuchungen nicht stattfinden.

Insofern sind alle jährlich von FLI herausgebrachten Statistiken zur Anzahl der Todesfälle durch Vogelgrippe Schall und Rauch, oder das Papier nicht wert auf dem sie stehen.

Gruß
Bernd

183982

PS.:
Als Folge dieser Praxis wird es durchaus im Moment auch sinnlose Festlegungen von Sperr- und Beobachtungsbezirken wegen vermeintlich an Vogelgrippe gestorbener Wildvögel geben. ... jetzt am baldigen Ende der kalten Jahreszeit, wo die Tiere aus tausend anderen Gründen geschwächt sind.

So ist es!:jaaaa:https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/ordnungsamt/veterinaer-und-lebensmittelaufsicht/sperrbezirk-2017-02-08-original.pdf

Zum Beispiel Berlin:
Von Anfang November 2016 bis zum 07.02.17 wurden 359 tote Wildvögel gefunden, davon wurde bei 28 Tieren (das sind nicht mal 8% !) H5N8 festgestellt.
Die Todesursache wurde weder bei den infizierten 28 Vögeln angegeben, noch bei den restlichen 331 Vögeln.
Interessant ist aber, dass DURCH das Sperrgebiet weiterhin Geflügeltransporte gestattet sind. Wäre wohl zu viel Aufriss, wenn man die durch das Sperrgebiet führende B5, A100 sperren, bzw. dort Kontrollpunkte einrichten würde...

Susanne
11.02.2017, 12:42
Hallo sandyvast,

habe schon gestern mit dem Veterinäramt telefoniert (die kennen mich ja schon ganz gut) und dort ist bislang noch keine Panik. Die haben ja sogar mich noch außen vor gelassen (der Beobachtungsbezirk endet an der Autobahn), allerdings sagte mir die Frau vom Amt, dass es noch weitere Funde gegeben hätte (an der Alb zum Beispiel) und diese wären dann näher. Da gibt es aber noch keine Ergebnisse, man könnte sich aber auch gut vorstellen, dass die Tiere dort einfach an Schwäche verstorben seien. Also aktuell noch kein Grund zur Panik.

Tanny
11.02.2017, 12:47
[QUOTE=Putin15;1511062]
Antwort als Kurzfassung (Klarfassung):

Du triffst des "Pudels Kern". Es wird keine Obduktion im Sinne einer zweifelsfreien Ermittlung der tatsächlichen Todesursache durchgeführt.

Es wird nur geprüft ob Antikörper oder Antigene der Vogelgrippe zu finden sind.

Wird etwas in der Richtung gefunden wird quasi "von Amts wegen“ festgelegt die Todesursache ist Vogelgrippe. [QUOTE]



Hallo bernd,

hier vielleicht noch mal mein Hinweis auf Beitrag Nr. #13228 - damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Es wird nicht auf Antikörper beprobt, sondern auf das Vorhandensein von Viren (was nicht gleichzusetzen ist mit einer Infektion).

Tanny
11.02.2017, 12:53
http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209570337/Zuechter-wollen-das-Seuchengesetz-kippen.html

ich würde sagen, unser Kreisvet würde sich freuen, wenn sich die Gesetzgebung ändert ;)

Huhnihunde
11.02.2017, 13:16
http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209570337/Zuechter-wollen-das-Seuchengesetz-kippen.html

ich würde sagen, unser Kreisvet würde sich freuen, wenn sich die Gesetzgebung ändert ;)

Kann den Artikel leider nicht öffnen. Will kein Abo.:-[

Hier noch ein Artikel von einem Veterinär der ganz viel weiß!>:(http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

Warnehof
11.02.2017, 13:33
Kann den Artikel leider nicht öffnen. Will kein Abo.:-[

Hier noch ein Artikel von einem Veterinär der ganz viel weiß!>:(http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

Da ist einer der Beweise für die Zugvögeltheorie hat.:cool:
Ich bin beeindruckt, dann mal her mit den Beweisen.

Tanny
11.02.2017, 13:38
mal nicht Vogelgrippe - aber ich bin beeindruckt:
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/dackel-krank-peter-harry-carstensen-sagt-bundesversammlung-ab-id16069916.html

Tanny
11.02.2017, 13:39
Da ist einer der Beweise für die Zugvögeltheorie hat.:cool:
Ich bin beeindruckt, dann mal her mit den Beweisen.

schreibst Du den Kommentar mit Deiner Frage nach den beweisen selbst? :)

ae500fr
11.02.2017, 14:12
hab sein foto kürzlich auch ergooglet. und ich hatte nach seinem vornamen einen alten herren erwartet.:kicher:

er ist auf jeden fall viel jünger als ich

Vamperl
11.02.2017, 14:28
http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf/gemeinden/schwandorf/vogelgrippe-wuehlt-die-gemueter-auf-22800-art1484158.html

Zur Veranstaltung am gestrigen Abend - bzw. zum nicht-veranstalteten Teil, aber super, dass sie eben den INhalt brachten (finde ich echt gut!)

Warnehof
11.02.2017, 14:29
schreibst Du den Kommentar mit Deiner Frage nach den beweisen selbst? :)

Oh, menno...
Ist ja gut, ich melde mich ja schon an zum kommentieren.:pfeif

b5irin
11.02.2017, 14:31
Hier noch ein Artikel von einem Veterinär der ganz viel weiß!>:(http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

Wenn der Herr Veterinär Montag seine mails liest, wird er kochen. Ich habe ihm ein paar Artikel von FLI und FAO empfohlen und ihn gebeten, sich mit seinen Äußerungen zukünftig am aktuellen Stand der Wissenschaft zu orientieren.

Solche Leute bringen die ganze Zunft in Verruf - das kann nicht sein.

wolff56
11.02.2017, 14:43
Hallo bernd,

hier vielleicht noch mal mein Hinweis auf Beitrag Nr. #13228 - damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Es wird nicht auf Antikörper beprobt, sondern auf das Vorhandensein von Viren (was nicht gleichzusetzen ist mit einer Infektion).

Gut, dass Du mich auf die Unklarheit hingewiesen hast.
Konkret:
Also konkret erfolgt im Regelfall die Untersuchung auf Antigene. Wenn der Test positiv ausgeht, dann geht man vom Vorhandensein von Viren aus.

Wenn man dann konsequent auf Antikörper weiter testen würde, könnte man z.B. feststellen, ob das Tier bereits eine Immunreaktion zeigt und das Tier ggf. nicht mehr ernsthaft erkrankt oder auch warum es z.B. bisher keine Symptome zeigt….

Mit einem erweiterten Antigentest bestünde dann sogar die Möglichkeit zu selektieren welche lebenden Tiere die Antikörper tragen noch andere Tiere anstecken würden und welche nicht. Spätestens bei dieser letzten Variante geht es allerdings richtig um Geld….

An der nachfolgenden Aussage ändert vorstehendes aber absolut nichts:

Als Folge der derzeitigen Praxis, nicht gründlich zu untersuchen woran das Tier wirklich gestorben ist, wird es durchaus im Moment auch sinnlose Festlegungen von Sperr- und Beobachtungsbezirken wegen vermeintlich an Vogelgrippe gestorbener Wildvögel geben. ... jetzt am baldigen Ende der kalten Jahreszeit, wo die Tiere aus tausend anderen Gründen geschwächt sind.

lG
Bernd

183994

Tanny
11.02.2017, 14:43
oh, menno...
Ist ja gut, ich melde mich ja schon an zum kommentieren.:pfeif

;) braaaaav!!!! ;)

Warnehof
11.02.2017, 14:50
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

So, jetzt angemeldet und kommentiert:


Sehr geehrtes Redaktionsteam,

ihr Bericht über den Vortrag des Herrn Dr. Wolf Vogelreuter , hat mich zunächst sprachlos gemacht.

Im Zusammenhang mit den Vorgängen bei dem diesjährigen Geflügelpestdurchgang, hat dieser Kreisveterinär also Beweise für die Zugvogeltheorie. Ihnen ist offensichtlich nicht bewusst, welche Brisanz solche Beweise in der gegenwärtigen Diskussion hätten. Daher würde ich Sie bitten dem Herrn Vogelreuther nahezulegen, diese Beweise öffentlich zu machen. Damit könnten eine Menge Epidemiologen, Virologen, Ornithologen und nicht zuletzt die so hart bedrängten Rassegeflügezüchter, sich weitere Diskussionen ersparen.

Ich bin tief beeindruckt, davon dass einem einfachen Kreisveterinär gelungen ist, was weltweit vielen hochrangigen Wissenschaftlern nicht gelingen mag. Nur darf er diese welterschütternden Neuigkeiten nicht auf seine Amtsstube beschränken. Daher mein Aufruf an Sie und Herrn Dr. Vogelreuther, geben Sie die Beweise in die Öffentlichkeit.

Susanne
11.02.2017, 14:50
Hallo,

ich war vorhin noch mal bei meinem TA, weil ich schon eine Weile überlegt hatte, einer Henne einen Hormonchip verpassen zu lassen und wollte aktiv werden, bevor ich womöglich ins Beobachtungsgebiet rutsche (bin 300 m entfernt). Mein TA ist ja Dr. Götz, der ja allerlei für uns alle tut. Ich hatte hier sicher schon erwähnt, dass er sowohl bei Wörth, als auch bei den Gesprächen im Ministerium in B-W als auch im Ministerium von NRW beteiligt war, heute habe ich erfahren, dass er auch im Ministerium in Hessen war. Also er setzt sich wirklich sehr ein. Ich habe ihm eine kleine Anerkennung zukommen lassen, die er zwar als völlig unnötig betitelt hat, aber er hat sich gefreut, das habe ich gesehen. Ich würde es schön finden, wenn sich einfach ein paar Leute mal bei ihm bedanken würden, vor allem die Mitglieder vom BDGR, die er ja vertritt (wobei er auch immer an die Halter denkt, wofür ich ihm sehr dankbar bin). Er zeigt wirklich einen riesigen Einsatz. Wahrscheinlich läuft da auch schon was, seitens des BDGR, aber falls nicht, soll das hier eine Anregung sein.

wolff56
11.02.2017, 15:02
Da ist einer der Beweise für die Zugvögeltheorie hat.:cool:
Ich bin beeindruckt, dann mal her mit den Beweisen.

oooch... man muss doch nur gaaanz fest daran glauben, dann sind die Zugvögel auch Schuld wenn der BUS zu spät kommt. ... oder hast Du schon mal gehört, das ein Zugvogel dem widersprochen hätte.

Ernst wird es doch erst wenn die Vogelgrippe den ersten Spassvogel erwischt.

lG
Bernd

183996

Susanne
11.02.2017, 15:09
Hier mal eine kleine Info für Züchter: Die Marek Impfung, die ja sonst immer im Tiergesundheitsdienst in KA stattfinden kann, wird jetzt erst mal nicht stattfinden können, das liegt nämlich im Sperrbezirk.

wolff56
11.02.2017, 15:09
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

So, jetzt angemeldet und kommentiert:
Sehr geehrtes Redaktionsteam, Daher mein Aufruf an Sie und Herrn Dr. Vogelreuther, geben Sie die Beweise in die Öffentlichkeit.

Sehr, sehr gut .... :weglach

lG
Bernd

183998

Warnehof
11.02.2017, 15:10
Neues aus Brandenburg
http://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Gefluegelpest-erreicht-Rathenow

Tanny
11.02.2017, 15:10
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

So, jetzt angemeldet und kommentiert:


Sehr geehrtes Redaktionsteam,

ihr Bericht über den Vortrag des Herrn Dr. Wolf Vogelreuter , hat mich zunächst sprachlos gemacht.

Im Zusammenhang mit den Vorgängen bei dem diesjährigen Geflügelpestdurchgang, .........

Das ist absolut spitzenmäßig - werde ich mal gleich FETT auf die Infoseiten stellen!

Tanny
11.02.2017, 15:12
Hallo,

ich war vorhin noch mal bei meinem TA, weil ich schon eine Weile überlegt hatte, einer Henne einen Hormonchip verpassen zu lassen und wollte aktiv werden, bevor ich womöglich ins Beobachtungsgebiet rutsche (bin 300 m entfernt). Mein TA ist ja Dr. Götz, der ja allerlei für uns alle tut. .....

Susanne, wenn es Dir recht ist, setze ich das auch auf die Infoseiten

Susanne
11.02.2017, 15:13
Ja, kannst Du gerne machen!

Tanny
11.02.2017, 15:28
jetzt kümmert sich mal ein Politiker um ein tierisches Leben und kassiert dafür einen Shitstorm - wundert mich nicht, dass Hühner dann erst recht nichts sind, wofür man sich als Politiker in die nesseln setzt.

http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/dackel-krank-peter-harry-carstensen-sagt-bundesversammlung-ab-id16069916.html

Kommentiert

Sehr sympathisch!

Schade, dass sofort irgendwelche "fake-news" unterstellt werden, wenn mal ein Politiker Empathie zeigt und ein Tier als fühlendes Lebewesen betrachtet, dem er in der Not Priorität einräumt.
Ich würde mir wünschen, wir hätten mehr Politiker, die so denken und handeln würden - dann hätten wir zur Zeit nicht Millionen gesunder, sinnlos totgeschlagener Geflügel zu beklagen.
Und Ihrem Dackel, Herr Carstensen wünsche ich von Herzen, dass er die Dackellähme übersteht!

2Rosen
11.02.2017, 15:31
In unserer Deister und Weserzeitung hat sich heute das "Tagesthema" mit der SEUCHE befasst.>:(
Besser gesagt ein Artikel eines Interviews von einem Herrn Fuchs mit dem ollen fürchterlichen, offensichtlich immer stärker senilen, Holländer Prof. Dr. Osterhaus.
Wie viel Schwachsinn ein Artikel zum Thema "Siegeszug der Seuche" nur absondern kann ist echt übel.
Ich stell das mal hier rein, hoffe man kann was lesen.
Online hab ich es noch nicht gefunden.
Kommentiert als Leserbrief und an die Redaktion hab ich es ziemlich deutlich.
Wer mag, bitte Leserbrief an leserbrief@dewezet.de dazu schreiben. (Nicht zu zaghaft;))

Hier noch was (etwas älter) über den Holländer.

http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/blitzmeldung-schwerer-interessenkonflikt-untersu.html

Joyce66
11.02.2017, 16:18
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

"Die Ausbreitung der ursprünglich von Warzenschweinen stammenden ASP sei allein durch Menschen begünstigt worden: Ins Baltikum seien die Erreger durch Armeetransporte gekommen, und Fernfahrer oder Touristen – auch Jagdtouristen "

Wasn Trottel.... Der bestätigt indirekt die Annahme, dass der Mensch Tierseuchen verbreitet...
Aber heult einen Satz vorher über bööööse, böse Vögel rum...

Vamperl
11.02.2017, 16:38
Hier mal eine kleine Info für Züchter: Die Marek Impfung, die ja sonst immer im Tiergesundheitsdienst in KA stattfinden kann, wird jetzt erst mal nicht stattfinden können, das liegt nämlich im Sperrbezirk.

Womit es sich also auch in diesem Jahr für mcih erledigt hat - ich muss gerade heulen, echt

Huhnihunde
11.02.2017, 17:14
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

"Die Ausbreitung der ursprünglich von Warzenschweinen stammenden ASP sei allein durch Menschen begünstigt worden: Ins Baltikum seien die Erreger durch Armeetransporte gekommen, und Fernfahrer oder Touristen – auch Jagdtouristen "

Wasn Trottel.... Der bestätigt indirekt die Annahme, dass der Mensch Tierseuchen verbreitet...
Aber heult einen Satz vorher über bööööse, böse Vögel rum...

Das FLI arbeitet bzgl. der Schweinepest intensiv mit Russland zusammen. Und vertritt selbst die These, dass das Virus durch Transporte und u.a. auch durch Wildschweine verbreitet wird.
Schweine mit Flügeln gibt's ja noch nicht...https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/

Tanny
11.02.2017, 17:36
http://regio-aktuell24.de/aiwanger-stallpflicht-bei-vogelgrippe-nur-regional-verhaengen/14469

WOW!!!!!

elja
11.02.2017, 17:45
schade, da kann man nicht kommentieren.

Tanny
11.02.2017, 17:50
schade, da kann man nicht kommentieren.

schreib einen Leserbrief hin - Redaktionsadresse ganz unten

elja
11.02.2017, 17:57
mach ich, und ich schreibe ihn auf Fratzenbuch an.

ae500fr
11.02.2017, 18:35
In unserer Deister und Weserzeitung hat sich heute das "Tagesthema" mit der SEUCHE befasst.>:(
Besser gesagt ein Artikel eines Interviews von einem Herrn Fuchs mit dem ollen fürchterlichen, offensichtlich immer stärker senilen, Holländer Prof. Dr. Osterhaus.
Wie viel Schwachsinn ein Artikel zum Thema "Siegeszug der Seuche" nur absondern kann ist echt übel.
Ich stell das mal hier rein, hoffe man kann was lesen.
Online hab ich es noch nicht gefunden.
Kommentiert als Leserbrief und an die Redaktion hab ich es ziemlich deutlich.
Wer mag, bitte Leserbrief an leserbrief@dewezet.de dazu schreiben. (Nicht zu zaghaft;))

Hier noch was (etwas älter) über den Holländer.

http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/blitzmeldung-schwerer-interessenkonflikt-untersu.html

toller bericht informativ man muss sich wundern das die regierungen solchen leuten aufsitzen
scheinbar sind deren berater noch dümmer als die politiker

ae500fr
11.02.2017, 18:39
http://www.wiesentbote.de/2017/02/10/landratsamt-bayreuth-gefluegelpest-vogelgrippe-landesweite-stallpflicht-bleibt-bestehen/

da bayern flächendeckend durchseucht ist bleibt alles wie es ist

elja
11.02.2017, 18:49
laut unserem Bezirksvorsitzenden BDRG ist die Stallpflicht in BY jetzt nicht mehr bis zum 20.05. sondern auf unbestimmte Zeit. Das wird 10 oder mehr meiner Hühner das Leben kosten. Nachdem ich jetzt noch 5 Wochen einen Arm in Gips habe, werde ich einen aus dem Verein bitten zu schlachten und fertig zu machen.

FraKo
11.02.2017, 18:51
Habe heute beim Spaziergang am Waldrand einen toten Habicht gefunden. Ich bin dann heimgefahren und habe mich mit Latexhandschuhen und 2 Plastiktüten bewaffnet und bin dann wieder zurück an die Stelle.
Hab dem armen Kerl die letzte Ehre erwiesen und standesgemäß beerdigt, bevor noch irgend jemand vom Typ "Herr Lehrer, ich weiß was" kommt und das arme Vögelchen nach Norddeutschland schickt. Es reicht ja, dass er den strengen Winter nicht überlebt hat und verhungert ist - und er kann ja auch nur bayrisch - was soll er da in Norddeutschland.
Ich bin halt Tierfreund - auch über den Tod hinaus!!:jaaaa:

Huhnihunde
11.02.2017, 18:52
habe heute beim spaziergang am waldrand einen toten habicht gefunden. Ich bin dann heimgefahren und habe mich mit latexhandschuhen und 2 plastiktüten bewaffnet und bin dann wieder zurück an die stelle.
Hab dem armen kerl die letzte ehre erwiesen und standesgemäß beerdigt, bevor noch irgend jemand vom typ "herr lehrer, ich weiß was" kommt und das arme vögelchen nach norddeutschland schickt. Es reicht ja, dass er den strengen winter nicht überlebt hat und verhungert ist - und er kann ja auch nur bayrisch - was soll er da in norddeutschland.
Ich bin halt tierfreund - auch über den tod hinaus!!:jaaaa:

danke!

legaspi96
11.02.2017, 18:56
von mir auch Danke!
Grüße
Monika

Bk66
11.02.2017, 19:00
Ich musste heute 3 Warzis uns einen Hahn nach Sibirien schicken ;(;(

FraKo
11.02.2017, 19:13
http://regio-aktuell24.de/aiwanger-stallpflicht-bei-vogelgrippe-nur-regional-verhaengen/14469

WOW!!!!!

Hab der Redaktion einen Leserbrief geschrieben! - Ich mag den Aiwanger eigentlich nicht - ab er wenner das gesagt hat - und sich vielleicht auch noch dafür einsetzt - dann ist er ab sofort mein Freund!:bussi

ae500fr
11.02.2017, 19:14
Habe heute beim Spaziergang am Waldrand einen toten Habicht gefunden. Ich bin dann heimgefahren und habe mich mit Latexhandschuhen und 2 Plastiktüten bewaffnet und bin dann wieder zurück an die Stelle.
Hab dem armen Kerl die letzte Ehre erwiesen und standesgemäß beerdigt, bevor noch irgend jemand vom Typ "Herr Lehrer, ich weiß was" kommt und das arme Vögelchen nach Norddeutschland schickt. Es reicht ja, dass er den strengen Winter nicht überlebt hat und verhungert ist - und er kann ja auch nur bayrisch - was soll er da in Norddeutschland.
Ich bin halt Tierfreund - auch über den Tod hinaus!!:jaaaa:

das hast du gut gemacht

ae500fr
11.02.2017, 19:19
laut unserem Bezirksvorsitzenden BDRG ist die Stallpflicht in BY jetzt nicht mehr bis zum 20.05. sondern auf unbestimmte Zeit. Das wird 10 oder mehr meiner Hühner das Leben kosten. Nachdem ich jetzt noch 5 Wochen einen Arm in Gips habe, werde ich einen aus dem Verein bitten zu schlachten und fertig zu machen.

hallo elja
das stimmt so nicht die stallpflicht ist in bayern ohne datum unbegrenzt kann aber jederzeit aufgehoben werden
nur die biodingsbums sind bis zum 20.5.17 begrenzt
warte halt mal mit dem schlachten wie sich jetzt eventuell die die industrieeierproduzenten formieren um die staatsregierung in die knie zu zwingen die 2 wochen haste sicher noch dann wissen wir mehr

elja
11.02.2017, 19:24
zu Aiwanger: der ist laut Wkipedia mit der Landrätin von LK Regensburg verheiratet. Wie war das in Regensburg mit den Sperr- und Beobachtungsgebieten, mit den 1,3 -1,5 Mios Nutzgeflügel im LK und dem Interview mit dem Amtsveterinär?
Hat der Wahlkampf nicht begonnen? Der nächste lügende Politiker oder einer mit ner Ehekrise?

Vamperl
11.02.2017, 19:25
Hat jemand von Euch mitbekommen, ob im Bundestag die ANfrage der Grünen beantwortet wurde? Gestern wäre das Datum gewesen, ich habe nun auf der Seite des Bundestags nichts gefunden.... (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/109/1810917.pdf)

FraKo
11.02.2017, 19:27
Hat jemand von Euch ne Postanschrift oder eine email von dem Aiwanger. Den muss man mit positiver Reaktion überhäufen.

Huhnihunde
11.02.2017, 19:28
Hat jemand von Euch mitbekommen, ob im Bundestag die ANfrage der Grünen beantwortet wurde? Gestern wäre das Datum gewesen, ich habe nun auf der Seite des Bundestags nichts gefunden.... (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/109/1810917.pdf)

Habe auch schon gesucht und nichts gefunden. Aber Freitags müssen die wohl alle früher Feierabend machen...

elja
11.02.2017, 19:28
ae500fr, die Scharf hat das Ende der Stallpflicht auf den 20.05. gelegt analog den Biosicherheitsmaßnahmen. Nachzulesen in ihrem Pamphlet vom 18.11.2016

FraKo
11.02.2017, 19:29
zu Aiwanger: der ist laut Wkipedia mit der Landrätin von LK Regensburg verheiratet. Wie war das in Regensburg mit den Sperr- und Beobachtungsgebieten, mit den 1,3 -1,5 Mios Nutzgeflügel im LK und dem Interview mit dem Amtsveterinär?
Hat der Wahlkampf nicht begonnen? Der nächste lügende Politiker oder einer mit ner Ehekrise?

RICHTIG! Das wurde in irgend einem Artikel erwähnt. Aber die Landrätin von Regensburg hat sich doch eigentlich auch ganz vernünftig angehört.

elja
11.02.2017, 19:30
frako, lies mal meinen Beitrag weiter oben über den Airwanger

elja
11.02.2017, 19:32
hast du einen Link auf ein Interview mit der?
Ich glaube keinem Politiker mehr irgendwas

wolff56
11.02.2017, 19:34
toller bericht informativ man muss sich wundern das die regierungen solchen leuten aufsitzen scheinbar sind deren berater noch dümmer als die politiker

Der Artikel hat es in sich!!!

Frage: „Was haben Politiker mit den heiligen drei Königen gemeinsam?“

Antwort: „Sie haben ihren Stern aufgehen sehen, haben die Lasten den Eseln aufgebürdet und sind an die Krippe geeilt.“

… und ehrlich? Wer will denn wirklich ausschließen dass ähnliches nicht irgendwann auch hier, im Zusammenhang mit der Vogelgrippe, zur Diskussion steht.

Der Typ dort bei den Holländern hat sich ja auch am Thema versucht.

…. und die bei der WHO kritisierten Strukturen haben große Ähnlichkeit …. mit ?:daumenrunter:

Vertrauensbildend ist das Alles nicht! :neenee:
lG
Bernd

Das lesen lohnt: http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/blitzmeldung-schwerer-interessenkonflikt-untersu.html

Warnehof
11.02.2017, 19:42
Das lesen lohnt: http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/blitzmeldung-schwerer-interessenkonflikt-untersu.html
Aber dabei im Hinterkopf halten, das es vom Kopp Verlag kommt.

Alternativ gibet es ja auch noch Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Osterhaus

Interessant, das er ausgerechnet an der tierärztlichen Hochschule Hannover forscht. Da hatten wir doch auch gewisse Querverbindungen.

Tanny
11.02.2017, 19:50
@all
Ich habe auf den Infoseiten eine neue Seite angelegt: Wann hat die Quälerei ein Ende?
https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/wann-hat-diese-quaelerei-ein-ende/

Dafür hätte ich gerne weitere Fotos von Euch.
jeweils ein Foto aus "glücklichen" Hühnerzeiten (möglichst ebenfalls ein Foto aus dieser Jahreszeit ohne Aufstallpflicht)
und ein "Jetztfoto mit Aufstallung.

Wenn Ihr welche habt, die ich dort einstellen darf, schickt sie mir bitte an meine e-mail (siehe Impressum Infoseiten) und mit Angabe von Aufnahmedatum und unter welchem Namen ich die Bilder einstellen soll

yrwelcome
11.02.2017, 19:51
Auch ich zu blond! Registrieren kein Ding, Kommentar?? Komm ich nicht rein! Scheiß Käseblatt...

nee, dämlich programmiert und bescheiden aufbereitet, zur Benutzung nicht empfohlen

-- auch so lässt sich die Gegenmeinung verhindern --- und es fällt nicht mal direkt auf!

Quaki
11.02.2017, 19:55
Hallo an alle Bayern
Könnt ihr mir mal bitte helfen?

Haben die Orte der Vogelgrippefälle einen Bach- oder Fluß der irgendwann zur Donau führt?
Main-Donau-Kanal, Donau, Inn, Regen, Isar, ......bzw. deren Nebenbäche,
Antwort gerne auch per PN

FraKo
11.02.2017, 20:03
Hallo an alle Bayern
Könnt ihr mir mal bitte helfen?

Haben die Orte der Vogelgrippefälle einen Bach- oder Fluß der irgendwann zur Donau führt?
Main-Donau-Kanal, Donau, Inn, Regen, Isar, ......bzw. deren Nebenbäche,
Antwort gerne auch per PN
Um Regensburg führt jeder Bach irgendwann zur Donau. Regensburg liegt direkt an der Donau und die Donau ist der größte Fluß weit und breit!

Poldi
11.02.2017, 20:09
Teublitz Naab
Geiselhöring kleine Laaber

ae500fr
11.02.2017, 20:12
ae500fr, die Scharf hat das Ende der Stallpflicht auf den 20.05. gelegt analog den Biosicherheitsmaßnahmen. Nachzulesen in ihrem Pamphlet vom 18.11.2016

ja das stimmt aber es gibt schon wieder ein neues pamphlet von dr rehm
da steht was von komplett durchseuchung in bayern und keine lockerung der stallpflicht
aber der ist eingeladen am 5.3.17 nach triesdorf geflügelhof
ich komme da auch hin vielleicht könnten wir ihn zu zweit beehren- das wäre schon mal was

rainika
11.02.2017, 20:14
Letzte Woche habe ich am Sonntag Abend meinen Landtagsabgeordneten bezüglich des Vogelgrippe-Hypes und der Stallpflicht angemailt. Er hat mir innerhalb von 20 Minuten geantwortet, dass er schon viele solcher Nachrichten von den Geflügelhaltern bekommen hätte und das LANUV bereits angeschrieben hätte. Er will mir dann Bescheid geben, wenn er eine Antwort hat.

Heute habe ich das LANUV wegen der vermutlich falschen Information im aktuellen Lagebericht und der partiellen Aufhebung der Stallpflicht angeschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

sowohl im TSIS als auch in der von Ihnen veröffentlichten aktuellen Lage zur Vogelgrippe vom 09.02.2017 stehen zwei Greifvögel im Kreis Wesel mit H5N8-Befund. Im aktuellen Follow-up-Report der World Organisation of Animal Health sind diese Fälle nicht gelistet. Ich persönlich gehe davon aus, dass sich bei diesen Vögeln H5N8 nicht bestätigt hat.
Ich bitte Sie um Klärung dieses Sachverhalts und ggfs. Medienwirksame Veröffentlichung, zumindest aber Information an mich, ob ich das richtig einschätze.

Des Weiteren bin ich persönlich sehr enttäuscht darüber, dass nur die Veterinärbehörden in den Städten und Gemeinden unter 300 Tiere pro qkm über die Aufhebung der Stallpflicht entscheiden dürfen. In meiner Stadt dürften demnach 49.200 Geflügelte leben.
Da aber nun ein einziger Betrieb bereits 80.000 Broiler in zwei Hallen a 20 x 60m hält, also auf 2400 qm (brutto) oder 0,015% der Gesamtfläche der Stadt schon fast doppelt so viele, wie in der ganzen Stadt leben dürften, um eine Befreiung von der Stallpflicht zu ermöglichen, halte ich diese Regelung für eine unverhältnismäßige Benachteiligung der Klein- und Hobbyhalter zugunsten der Agrarindustrie.

Meiner Meinung nach müssten diese Betriebe bei der Ermittlung der Geflügeldichte heraus gerechnet werden, da diese armen Tiere sowieso in hermetisch abgeriegelten Ställen mit strengen Biosicherheitsmaßnahmen und dazu konzentriert auf einer sehr kleinen Fläche leben. Ein erhöhtes Risiko besteht somit höchstens punktuell.

Hier sollte also eher über das Baurecht und die Genehmigungsfähigkeit solcher Anlagen nachgedacht werden, deren Abstand untereinander, deren Größe, deren zulässige Besatzdichte, das Fehlen von Krankenstationen, um Tiere unter Quarantäne stellen zu können usw. - und bitte denken Sie daran, dass bei der Genehmigung die Gesamtzahl der Geflügelten nicht größer werden darf, als 300 pro qkm.

Wenn diese Regelung, unter der jetzt die von der Stallpflicht betroffenen weiter leiden müssen, Eins zu Eins in die Genehmigungspraxis übernommen würde, so würde ich das sehr begrüßen. Un damit würden sich Horrormeldungen über Tausende vorsorglich gekeulter Puten, Hühner, Enten und Gänse aller Wahrscheinlichkeit nach erledigen.

Warum sind Sie nicht schon eher drauf gekommen und haben das ins Baugesetz übernommen.

Vieles wäre uns erspart geblieben.

Mit freundlichen Grüßen

Vamperl
11.02.2017, 20:14
Habe auch schon gesucht und nichts gefunden. Aber Freitags müssen die wohl alle früher Feierabend machen...

Ich ahbe gleich mal wieder an Herrn Ostendorff geschrieben und drum gebten, auf dem Laufenden gehalten zu werden :-)

ae500fr
11.02.2017, 20:15
Teublitz Naab
Geiselhöring kleine Laaber

hallo poldi gehts dir wieder besser hab deinen artikel gelesen saugut

ae500fr
11.02.2017, 20:37
http://www.rassegefluegel-bayern.de/app/download/26695434/Sachstand+Gefl%C3%BCgelpest.pdf

ersuchen des beirats des bdrg an die EU

MGrie
11.02.2017, 20:42
Haben die Orte der Vogelgrippefälle einen Bach- oder Fluß der irgendwann zur Donau führt?
Main-Donau-Kanal, Donau, Inn, Regen, Isar, ......bzw. deren Nebenbäche............

Und WO geht sie dann hin, die Donau? War da auch schon mal was?

warzitante
11.02.2017, 21:09
@ BK66: Warzis... nach Sibirien? Anspielung worauf? Oder in echt? Oder...:heul

kattl73
11.02.2017, 21:09
Teublitz: Naab
Schwandorf: kein Fluss nur viele Karpfenweiher
Pettendorf: Naab mündet kurz vor Regensburg in die Donau
Regensburg: Donau, die fließt Richtung Straubing, Passau, Wien...
Zeitlarn:Regen
Lappersdorf liegt am Regen, der in Regensburg in die Donau mündet.
LG Katrin

wolff56
11.02.2017, 21:10
Aber dabei im Hinterkopf halten, das es vom Kopp Verlag kommt.

Alternativ gibet es ja auch noch Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Osterhaus

Interessant, das er ausgerechnet an der tierärztlichen Hochschule Hannover forscht. Da hatten wir doch auch gewisse Querverbindungen.

Die Welternährung ist in der Zukunft einer der wenigen sicheren Wachstumsmärkte. Die Verteilungskämpfe sind längst im Gange.

Das hat schon jetzt Dimensionen, die wir kaum überblicken. Wir können eigentlich nur zusehen nicht unter die Räder zu kommen. ….

lG Gruß
Bernd

Ist 60 Jahre alt die Werbung:

184023

Heute nennt sich ein Nachfolger der Dessauer Firma FLI! .... jaaa genau "unser" FLI

Warnehof
11.02.2017, 21:32
Internationales

China: Auch 2016 vermehrtes Vogelsterben am Quinghai See durch H5N8
http://afludiary.blogspot.de/2017/02/eid-journal-hpai-h5n8-in-migratory.html

Taiwan: H5N6 /H5N2 HPAi in Schlachthof entdeckt
http://afludiary.blogspot.de/2017/02/taiwan-h5n6h5n2-confirmed-at-local-duck.html

Vereinigtes Königreich: DEFRA warnt Schweinemäster vor Infektion mit H5N8
http://afludiary.blogspot.de/2017/02/uk-defra-cautions-pig-famers-over-avian.html

Korea: Bis Februar 33 Millionen Tiere getötet.
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/korea/south-korea-tracking/770393-south-korea-has-culled-more-than-33-million-poultry-amid-worst-bird-flu-outbreak

Vamperl
11.02.2017, 21:37
Zur gestrigen Veranstaltung in Teublitz: https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/latest-news-und-archiv/vergangenes-archiv/h%C3%B6llohe/

Bk66
11.02.2017, 21:43
@ BK66: Warzis... nach Sibirien? Anspielung worauf? Oder in echt? Oder...:heul

Leider in Echt:( zuviele Jungs für einen Stall. Und es ist ja kein Ende in Sicht::(

ae500fr
11.02.2017, 21:54
Zur gestrigen Veranstaltung in Teublitz: https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/latest-news-und-archiv/vergangenes-archiv/h%C3%B6llohe/

hallo vamperl die klarstellung der ereignisse in der höllohe die von altsteirer und den anderen überarbeitet
wurde habe ich dem kreisvorsitzenden übergeben

warzitante
11.02.2017, 21:56
Mit-Heul. Aber, wie kannst Du Warzis im Stall halten? Meine würden einander umbringen. Anfangs war das Wetter so biestig, dass sie freiwillig nur ein paar Schritte in den Hof rausgegangen sind, baden, und dann in Stall und Schuppen geblieben sind. Das hat mir Zeit verschafft, einen halbwegs artgerechten, fast ganz geschützten Auslauf zu schaffen.
(Ich hab auch 2 Erpel. die muss ich derzeit nur in der Nacht trennen: Koje im Schuppen, schon seit dem Vorjahr. Eine von den Schwestern vom alten Erpel ist immer in seiner Nähe. Auch in der Nacht.)
Ich wünsch Dir, dass die ganze .... bald vorbei ist!

yrwelcome
11.02.2017, 22:02
Die spüren wohl auch, dass es nächste Woche wieder wärmer wird.

nöö, die haben Angst sich bei Wiesenhof kratzbürste und sonstigen Konsorten anzustecken,
dann noch lieber im Norden erfrieren

yrwelcome
11.02.2017, 22:14
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/_startseite/Artikel/170210_gefluegelpest.html

Die beiden Schwäne und die Möwe aus dem hier beschriebenen Herzogtum Lauenburg, wo kommen die denn jetzt so plötzlich her? Die letzten Fälle hier bei uns in Schleswig-Holstein waren in Rendsburg Warder und Neumünster, und irgendwo bei Kellinghusen, von neuen Funden habe ich nichts mitbekommen???

hatte Meti in der Truuuuhe!

Vamperl
11.02.2017, 22:22
Vereinigtes Königreich: DEFRA warnt Schweinemäster vor Infektion mit H5N8
http://afludiary.blogspot.de/2017/02/uk-defra-cautions-pig-famers-over-avian.html


Gibt es dazu noch mehr Hinweise? Gab es schonmal Vorkommnisse mit mixing vessels bei H5N8? ich frage, weil ich das jetzt hier so zum ersten Mal lese. Ich dachte, gerade H5N8 wäre nicht derartig prädestiniert dafür.

yrwelcome
11.02.2017, 22:27
Mal zu meinem Verständnis....
Wenn bei 2 der toten Schwäne H5N8 nachgewiesen wurde, dann sind die anderen drei Schwäne an etwas anderem gestorben. Dementsprechend ist es doch möglich dass die beiden positiven Schwäne auch an etwas anderem gestorben sind, oder?

lt. Radio Eriwan (ich hoffe das richtig übersetzt zu haben)
Theoretisch ja, (Principalnaja)
Praktisch nein. (Pratisheski)
Dem FLI ist es einerseits zu aufwendig, andrerseits zu lästig, besondere Untersuchungen anzustellen, zur Todesursache.

Und auf Konsistenz in den Aussagen ist man wohl nicht angewiesen, der Auftrag ist jetzt 10 Jahre alt, und ändern wird den wohl keiner, und wenn, dann kann man immer noch.... was auch immer.

warzitante
11.02.2017, 22:29
Ich hab eine Weile vor allem mitgelesen, mit-gedacht, so gut es ging, denn aus der Entfernung alles zu beurteilen, geht ja gar nicht.

Mein Posting konzentriert sich auf 2 Pläne?/Anstöße? :

o) Ursachen der Vogelgrippe. Mist als Ansteckungsgefahr, Abwasser, Futter- und Küken-Transportwege - ihr habt eich so viel Arbeit damit gemacht, aber wer agiert damit weiter?
Ist es möglich, dass ein paar Leute zum FLI und oder zu (über-) regionalen Politikern gehen und um ein Gespräch ansuchen? Genaue Vorbereitung und Diplomatie natürlich Voraussetzung.
Ich hab den Eindruck, wir dümpeln immer im selben trüben Teich herum.
Selbst wenn - Gespärchstermine vorausgesetzt - es zu keinem AHA des Gegenübers kommt, lässt sich aus Wortwahl und Habitus darauf schließen, wie Argumente und Vorschläge aufgenommen wurden.

o) Massentierhaltung, in diesem Fall f. Geflügel:
Ich denke, jeder Betreiber dieser Gefängnisse war mal Kind und hat gerne Katze, Hund gestreichelt und ist beim Anblick von Osterküken (lebendigen) butterweich geworden. - Was ist danach geschehen? Hat es nur mit Geld zu tun, oder mit einer massiven Gemütsverrohung? - Kann man einfach hingehen und diesen Leuten sagen, wo sie ihr Mitgefühl begraben haben?
Den Film (paar Seiten zurück) über die Geflügelzucht- und Verarbeitung habe ich mir natürlich nicht angesehen. Aber im Kopf Pläne gezeichnet und herumgerechnet: Wenn man, anstatt Hallen mit Tieren zu füllen, Abteile-quer einbaut, mit je 1 Ausgang ins Grüne, leben die Tiere artgerechter, es gibt weniger Mist wegzukarren, weniger Meds zu verabreichen, und weil weniger Tiere auch weniger Maschineneinsatz, dafür höhere Preise.
Klar, jeder, der in bisherigen Dimensionen rechnet, wird abwinken. Trotzdem halte ich ein Weniger für möglich.

Vamperl
11.02.2017, 22:34
@warzitante: ich denk schon, dass wir was erreichen - es wird geteilt, informiert, wir klären die breite Masse langsam, von unten her, auf. Dadurch wird es immer schwerer, so zu tun als wäre alles in Ordnung, als wäre die Geflügelpestverordnung das einzige Allheilmittel.
Das wird für die Medien, die ja selbst wiederkäuende Mitmacher sind, schwer, für die Politiker, für die Geflügelindustrie. DASS es was bringt, zeigen Wörth, zeigt, wenn BaWü nciht mehr flächendeckend aufstallt und Hessen sich anschließt. Und auch, wenn in KA, wo natürlich durchaus auch Dr. Götz ist ;-), nciht sofort die blinde Panik ausbricht.

Doch, ich glaub schon, dass es was bringt!
Deswegen müssen wir weitermachen - auf allen Ebenen!

yrwelcome
11.02.2017, 22:37
Antwort als Kurzfassung (Klarfassung):

Du triffst des "Pudels Kern". Es wird keine Obduktion im Sinne einer zweifelsfreien Ermittlung der tatsächlichen Todesursache durchgeführt.

Es wird nur geprüft ob Antikörper oder Antigene der Vogelgrippe zu finden sind.

Wird etwas in der Richtung gefunden wird quasi "von Amts wegen“ festgelegt die Todesursache ist Vogelgrippe.

Also nochmal ganz klar, es wird nicht wirklich festgestellt woran das Tier gestorben ist. Dazu müsste man ja gründlich untersuchen.

Es wird festgelegt, weil weitergehende Untersuchungen nicht stattfinden.

Insofern sind alle jährlich von FLI herausgebrachten Statistiken zur Anzahl der Todesfälle durch Vogelgrippe Schall und Rauch, oder das Papier nicht wert auf dem sie stehen.

Gruß
Bernd

183982

PS.:
Als Folge dieser Praxis wird es durchaus im Moment auch sinnlose Festlegungen von Sperr- und Beobachtungsbezirken wegen vermeintlich an Vogelgrippe gestorbener Wildvögel geben. ... jetzt am baldigen Ende der kalten Jahreszeit, wo die Tiere aus tausend anderen Gründen geschwächt sind.


Putin, bitte,mässige Dich ein wenig.

Du berichtest hier in entrüstetem Ton davon,dass das was das FLI so gemeinhin von sich gibt, von allgemeinem Schlatterjustengewäsch nicht zu unterscheiden ist.

Bitte, erkläre mir, warum Du so entrüstet klingst, wenn Du eine allgemeine Wahrheit , die jeder eigentlich erwartet hat, aussprichst?

Vamperl
11.02.2017, 22:38
Mal zu meinem Verständnis....
Wenn bei 2 der toten Schwäne H5N8 nachgewiesen wurde, dann sind die anderen drei Schwäne an etwas anderem gestorben. Dementsprechend ist es doch möglich dass die beiden positiven Schwäne auch an etwas anderem gestorben sind, oder?


Ja, und vor allem: dass es absolut drin ist, geschwächt zu sein, sogar todkrank oder verhungert! und TROTZDEM nciht am H5N8-Virus des NACHBARN zu versterben. Das wäre natürlich beängstigend, wenn das so wäre. Denn dann müsste man ja in Zukunft gar nicht mehr, wie in Höllohe, gedanken- und bedenkenlos alles, was fliegen kann, keulen....

yrwelcome
11.02.2017, 22:44
So ist es!:jaaaa:https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/ordnungsamt/veterinaer-und-lebensmittelaufsicht/sperrbezirk-2017-02-08-original.pdf

Zum Beispiel Berlin:
Von Anfang November 2016 bis zum 07.02.17 wurden 359 tote Wildvögel gefunden, davon wurde bei 28 Tieren (das sind nicht mal 8% !) H5N8 festgestellt.
Die Todesursache wurde weder bei den infizierten 28 Vögeln angegeben, noch bei den restlichen 331 Vögeln.
Interessant ist aber, dass DURCH das Sperrgebiet weiterhin Geflügeltransporte gestattet sind. Wäre wohl zu viel Aufriss, wenn man die durch das Sperrgebiet führende B5, A100 sperren, bzw. dort Kontrollpunkte einrichten würde...

Witzbold, und woher kriegt Mette dann Nachschub?

H5N8.... muss nochn bischen halten meine Froind
H5N5 entwickelt sich gerade, -- also bitte nicht so voreilig

wattwuermchen
11.02.2017, 22:56
hatte Meti in der Truuuuhe!

Genau das habe ich auch schon gedacht :cool:

yrwelcome
11.02.2017, 22:57
Da ist einer der Beweise für die Zugvögeltheorie hat.:cool:
Ich bin beeindruckt, dann mal her mit den Beweisen.

Mei, endlich maln Expedde

un iehr schimmpt scho widde

MGrie
11.02.2017, 23:14
Wenn man so leichte Tätigkeiten hat, wie z.B. Tapete abreissen, kann man sooo herrlich die Gedanken schweifen lassen :)

Die liebe Hanne hat ja offenbar ein Lieblingswort, das ist "Sentinel-Haltung".
Da ging mir durch den Kopf, dass ich das schon mal irgendwo gelesen habe. Nein, NICHT dieses Wort dafür aber sinngemäß:
Wer Enten hält, hat je (Anzahl)x Enten im selben Stall (Anzahl)y Hühner zu halten. Und zwar vor dem Hintergrund, dass Enten bei Befall keine Krankheitszeichen zeigen, Hühner jedoch sehr schnell.

Das kann schon Jaaahre her sein. Erinnert sich NOCH jemand daran oder gibt es das sogar JETZT noch?

edit: besonders für Intensivhaltungen von Enten (wie Wichmann) wäre das doch sinnvoll.

yrwelcome
12.02.2017, 00:49
http://www.shz.de/lokales/ostholsteiner-anzeiger/afrikanische-schweinepest-auf-vormarsch-id16050396.html

So, jetzt angemeldet und kommentiert:


Sehr geehrtes Redaktionsteam,

ihr Bericht über den Vortrag des Herrn Dr. Wolf Vogelreuter , hat mich zunächst sprachlos gemacht.
.....................

Daher mein Aufruf an Sie und Herrn Dr. Vogelreuther, geben Sie die Beweise in die Öffentlichkeit.

Danke mein Lieber,
Du hast mich gerade zu einem Brief an den Herrn Dr. persönlich inspiriert.

Die SHZ hat gerade keine Sprechzeit!

yrwelcome
12.02.2017, 00:54
Hallo,

ich war vorhin noch mal bei meinem TA, weil ich schon eine Weile überlegt hatte, einer Henne einen Hormonchip verpassen zu lassen und wollte aktiv werden, bevor ich womöglich ins Beobachtungsgebiet rutsche (bin 300 m entfernt). Mein TA ist ja Dr. Götz, der ja allerlei für uns alle tut. .....

Susanne, wenn es Dir recht ist, setze ich das auch auf die Infoseiten

könn-wer das was gemeinsam machen?

yrwelcome
12.02.2017, 01:26
Der Artikel hat es in sich!!!

Frage: „Was haben Politiker mit den heiligen drei Königen gemeinsam?“

Antwort: „Sie haben ihren Stern aufgehen sehen, haben die Lasten den Eseln aufgebürdet und sind an die Krippe geeilt.“

… und ehrlich? Wer will denn wirklich ausschließen dass ähnliches nicht irgendwann auch hier, im Zusammenhang mit der Vogelgrippe, zur Diskussion steht.

Der Typ dort bei den Holländern hat sich ja auch am Thema versucht.

…. und die bei der WHO kritisierten Strukturen haben große Ähnlichkeit …. mit ?:daumenrunter:

Vertrauensbildend ist das Alles nicht! :neenee:
lG
Bernd

Das lesen lohnt: http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/blitzmeldung-schwerer-interessenkonflikt-untersu.html

Und dann wundern die sich uch noch darüber, dass keiner mehr zur Wahl geht, sondern auf die Strasse?

wobei unsere Strassen noch viel zu leer sind!

rainika
12.02.2017, 10:24
Wenn man so leichte Tätigkeiten hat, wie z.B. Tapete abreissen, kann man sooo herrlich die Gedanken schweifen lassen :)

Die liebe Hanne hat ja offenbar ein Lieblingswort, das ist "Sentinel-Haltung".
Da ging mir durch den Kopf, dass ich das schon mal irgendwo gelesen habe. Nein, NICHT dieses Wort dafür aber sinngemäß:
Wer Enten hält, hat je (Anzahl)x Enten im selben Stall (Anzahl)y Hühner zu halten. Und zwar vor dem Hintergrund, dass Enten bei Befall keine Krankheitszeichen zeigen, Hühner jedoch sehr schnell.

Das kann schon Jaaahre her sein. Erinnert sich NOCH jemand daran oder gibt es das sogar JETZT noch?

edit: besonders für Intensivhaltungen von Enten (wie Wichmann) wäre das doch sinnvoll.

Die Sentinel-Haltung ist nach der Geflügelpest-Verordnung §7 eine Alternative zur virologischen Untersuchung und bezieht sich auf Geflügelausstellungen- und Märkte sowie auf §13, da geht es um die Möglichkeit der Ausnahmegenehmigungen zur Stallpflicht.
Die nach Anlage 2 festgelegte Anzahl Hühner oder Puten dienen dann sozusagen als "Indikator", da sie für die Infektion empfänglicher sind.

rainika
12.02.2017, 10:37
Und dann wundern die sich uch noch darüber, dass keiner mehr zur Wahl geht, sondern auf die Strasse?

wobei unsere Strassen noch viel zu leer sind!

Da bin ich absolut Deiner Meinung. Sogar in meinem RGZV kommt auch von den Jüngern oft nur Schulterzucken und die Meinung:"Man kann ja nichts machen. Bringt doch nichts".
Wenn man sieht, dass seit Mitte Dezember erst gut 8.000 die Petition unterschrieben haben, ist das beschämend.
Nicht für uns und unser Engagement, sondern für all Diejenigen, die ihren A*** aus welchen Gründen auch immer nicht hochkriegen für ihre eigene Sache.
Verdammt noch mal, was sind 110.000 Unterschriften, wenn dafür noch nicht einmal die Mitglieder im BDRG erforderlich sind, die ja auch alle noch Familie und Freunde haben .... Sorry, dafür habe ich absolut kein Verständnis, wenn man sich für einen neuen Aldi-Prospekt in Bewegung setzt, aber nicht für seine eigene Interessen.

cliffififfi
12.02.2017, 10:42
Da bin ich absolut Deiner Meinung. Sogar in meinem RGZV kommt auch von den Jüngern oft nur Schulterzucken und die Meinung:"Man kann ja nichts machen. Bringt doch nichts".
Wenn man sieht, dass seit Mitte Dezember erst gut 8.000 die Petition unterschrieben haben, ist das beschämend.
Nicht für uns und unser Engagement, sondern für all Diejenigen, die ihren A*** aus welchen Gründen auch immer nicht hochkriegen für ihre eigene Sache.
Verdammt noch mal, was sind 110.000 Unterschriften, wenn dafür noch nicht einmal die Mitglieder im BDRG erforderlich sind, die ja auch alle noch Familie und Freunde haben .... Sorry, dafür habe ich absolut kein Verständnis, wenn man sich für einen neuen Aldi-Prospekt in Bewegung setzt, aber nicht für seine eigene Interessen.

Leider ist es genau so und selbst Familienmitglieder haben mich da schwer enttäuscht....

zw.lachs
12.02.2017, 10:50
Da bin ich absolut Deiner Meinung. Sogar in meinem RGZV kommt auch von den Jüngern oft nur Schulterzucken und die Meinung:"Man kann ja nichts machen. Bringt doch nichts".
Wenn man sieht, dass seit Mitte Dezember erst gut 8.000 die Petition unterschrieben haben, ist das beschämend.
Nicht für uns und unser Engagement, sondern für all Diejenigen, die ihren A*** aus welchen Gründen auch immer nicht hochkriegen für ihre eigene Sache.
Verdammt noch mal, was sind 110.000 Unterschriften, wenn dafür noch nicht einmal die Mitglieder im BDRG erforderlich sind, die ja auch alle noch Familie und Freunde haben .... Sorry, dafür habe ich absolut kein Verständnis, wenn man sich für einen neuen Aldi-Prospekt in Bewegung setzt, aber nicht für seine eigene Interessen.

hallo .
ich muss euch da etwas wiedersprechen. das problem liegt daran das die große masse der züchter und halter nichts von uns wissen , nicht informiert sind und werden und meistens auch kein internet haben. ich tingle woche für woche von einer versammlung zur nächsten oder informiere vereine per telefon etc. ich erlebe fast immer positive resonanzen und alle sind froh endlich informiert zu werden und unterschreiben ohne zu murren die listen . das weiterdenken also an freunde familie oder selbst aktiv werden ist allerdings in den meisten fällen nicht gegeben. es ist nun mal so das die breite masse einer herde schafe gleicht und geführt werden muss.

Quaki
12.02.2017, 11:07
Wenn man so leichte Tätigkeiten hat, wie z.B. Tapete abreissen, kann man sooo herrlich die Gedanken schweifen lassen :)

Die liebe Hanne hat ja offenbar ein Lieblingswort, das ist "Sentinel-Haltung".
Da ging mir durch den Kopf, dass ich das schon mal irgendwo gelesen habe. Nein, NICHT dieses Wort dafür aber sinngemäß:
Wer Enten hält, hat je (Anzahl)x Enten im selben Stall (Anzahl)y Hühner zu halten. Und zwar vor dem Hintergrund, dass Enten bei Befall keine Krankheitszeichen zeigen, Hühner jedoch sehr schnell.

Das kann schon Jaaahre her sein. Erinnert sich NOCH jemand daran oder gibt es das sogar JETZT noch?

edit: besonders für Intensivhaltungen von Enten (wie Wichmann) wäre das doch sinnvoll.
Aber klar, war bei der letzten Vogelgrippe 2006
Als Halter von Laufenten die ins Freie wollten, mußte ich entweder diese laufend untersuchen lassen (Kosten damals ca 100 Euro pro Untersuchung war sogar Sonderrabatt) oder Hühner mitlaufen lassen.
Somit habe ich damals versucht, Hühner zu kaufen. So 50 km weiter fand sich ein Züchter der mir 5 Hühner verkaufte.
Aber: 5 Hühner in verschiedenen Rassen!!! Seither habe ich den bunten Hühnerhof - wie ihr euch denken könnt, wurden es immer mehr :p

Warnehof
12.02.2017, 11:08
Wenn man so leichte Tätigkeiten hat, wie z.B. Tapete abreissen, kann man sooo herrlich die Gedanken schweifen lassen :)

Die liebe Hanne hat ja offenbar ein Lieblingswort, das ist "Sentinel-Haltung".

......

edit: besonders für Intensivhaltungen von Enten (wie Wichmann) wäre das doch sinnvoll.

Es geht also voran im Hause MGrie. So leichte monotone Arbeiten, können wirklich erstaunlich Erkenntnisse zu Tage fördern, gerade, wo wir im Augenblick von Input ja ziemlich erschlagen werden.
Je mehr ich mich damit beschäftige, umso mehr tendiere ich dazu das bei Gänse und Entenhaltung Sentinelhaltung mehr als nur sinnvoll ist. Die süßen Paddelchen sind einfach zu robust. Wenn ich mir vorstelle meine Nachbarn (hier hat fast jeder irgendwie Hühner), wären die Ersten die merken, dass bei meinen Enten was drinsteckt, wäre für mich wenig erbaulich.
Was die Maststallhaltungen angeht, fürchte ich aber, dass die Sentineltiere eher an den Co-Infektionen umkippen würden, als an AI. Enten produzieren einfach mehr und feuchteren Mist als Hühner, da entwickelt sich einfach zu viel Leben drin.

rainika
12.02.2017, 11:08
hallo .
ich muss euch da etwas wiedersprechen. das problem liegt daran das die große masse der züchter und halter nichts von uns wissen , nicht informiert sind und werden und meistens auch kein internet haben. ich tingle woche für woche von einer versammlung zur nächsten oder informiere vereine per telefon etc. ich erlebe fast immer positive resonanzen und alle sind froh endlich informiert zu werden und unterschreiben ohne zu murren die listen . das weiterdenken also an freunde familie oder selbst aktiv werden ist allerdings in den meisten fällen nicht gegeben. es ist nun mal so das die breite masse einer herde schafe gleicht und geführt werden muss.

Hallo zw.lachs,
es freut mich, wenn es bei Euch in Sachsen anders ist. Ich kann ja auch nur für meine Wahrnehmung und meine Region sprechen. Und auch da möchte ich nicht alle über einen Kamm scheren.
Glaub mir, ich habe schon meterlange Fusseln vom vielen reden. Aber es sind echt wenige, die zumindest die Petition unterschreiben. Ich habe einige RGZVs in der Umgebung angeschrieben, Links auf die Petition und die Unterschriftslisten geschickt und mich für die Erfassung der Bögen angeboten. Bisherige Reaktion: ich habe eine Liste mit zwei Unterschriften bisher zurück erhaten. Und das ist das Ergebnis von vier Wochen Fusseln am Mund .... So sieht es nun mal aus.

nero2010
12.02.2017, 11:13
Hallo zw.lachs,
es freut mich, wenn es bei Euch in Sachsen anders ist. Ich kann ja auch nur für meine Wahrnehmung und meine Region sprechen. Und auch da möchte ich nicht alle über einen Kamm scheren.
Glaub mir, ich habe schon meterlange Fusseln vom vielen reden. Aber es sind echt wenige, die zumindest die Petition unterschreiben. Ich habe einige RGZVs in der Umgebung angeschrieben, Links auf die Petition und die Unterschriftslisten geschickt und mich für die Erfassung der Bögen angeboten. Bisherige Reaktion: ich habe eine Liste mit zwei Unterschriften bisher zurück erhaten. Und das ist das Ergebnis von vier Wochen Fusseln am Mund .... So sieht es nun mal aus.

Hallo,
genauso ist es bei mir. Alle schimpfen aber keiner will was unternehmen.

kobelchen
12.02.2017, 11:16
Da bin ich absolut Deiner Meinung. Sogar in meinem RGZV kommt auch von den Jüngern oft nur Schulterzucken und die Meinung:"Man kann ja nichts machen. Bringt doch nichts".
Wenn man sieht, dass seit Mitte Dezember erst gut 8.000 die Petition unterschrieben haben, ist das beschämend.
Nicht für uns und unser Engagement, sondern für all Diejenigen, die ihren A*** aus welchen Gründen auch immer nicht hochkriegen für ihre eigene Sache.
Verdammt noch mal, was sind 110.000 Unterschriften, wenn dafür noch nicht einmal die Mitglieder im BDRG erforderlich sind, die ja auch alle noch Familie und Freunde haben .... Sorry, dafür habe ich absolut kein Verständnis, wenn man sich für einen neuen Aldi-Prospekt in Bewegung setzt, aber nicht für seine eigene Interessen.

Erstmal Danke an alle, die sich hier so engagieren! Ich schaffe meist kaum, alles zu lesen, was an Infos zusammengetragen wird :)
Die Petition habe ich mehrfach bei FB geteilt, ohne größere Reaktionen.
In einer großen HÜhner-Gruppe dort habe ich gefragt, woran es liegt, dass kaum einer unterschreibt... :-X

http://ce77dd.synology.me/wordpress/wp-content/uploads/2017/02/Unbenannt-1.jpg

http://ce77dd.synology.me/wordpress/wp-content/uploads/2017/02/Unbenannt-2.jpg

Tulip
12.02.2017, 11:36
Ich weiß nicht, ob der Artikel hier schon verlinkt ist?

http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209570337/Zuechter-wollen-das-Seuchengesetz-kippen.html

MGrie
12.02.2017, 12:01
Ich weiß nicht, ob der Artikel hier schon verlinkt ist?

http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209570337/Zuechter-wollen-das-Seuchengesetz-kippen.html

Den Artikel kann ich nicht lesen, aber DIE Dame war auch in Kiel vor der Kamera. Scheint wohl recht aktiv zu sein.

rainika
12.02.2017, 13:00
Erstmal Danke an alle, die sich hier so engagieren! Ich schaffe meist kaum, alles zu lesen, was an Infos zusammengetragen wird :)
Die Petition habe ich mehrfach bei FB geteilt, ohne größere Reaktionen.
In einer großen HÜhner-Gruppe dort habe ich gefragt, woran es liegt, dass kaum einer unterschreibt... :-X


In Bezug auf die FB-Kommentare:
Genau die Haltung meine ich. Eben keine zu haben. Man müsste sich mit einem Problem auseinander setzen, zumindest versuchen, es zu verstehen und dann auch noch vernetzt denken.
Wenn ich das dann nicht kann und/oder will, dann sag ich doch einfach: "Bringt eh nichts."

Ich kann mich an zumindest eine erfolgreiche Petition erinnern, da ging es um Stalking.

Was aber absolut sicher ist: Wenn zu wenige unterschreiben, wird sie auch nicht ernst genommen.

Da ist dann das ganze Austauschen in den sozialen Medien sowas von überflüssig.

Warnehof
12.02.2017, 13:29
In Bezug auf die FB-Kommentare:
Genau die Haltung meine ich. Eben keine zu haben. Man müsste sich mit einem Problem auseinander setzen, zumindest versuchen, es zu verstehen und dann auch noch vernetzt denken.
Wenn ich das dann nicht kann und/oder will, dann sag ich doch einfach: "Bringt eh nichts."

Ich kann mich an zumindest eine erfolgreiche Petition erinnern, da ging es um Stalking.

Was aber absolut sicher ist: Wenn zu wenige unterschreiben, wird sie auch nicht ernst genommen.

Da ist dann das ganze Austauschen in den sozialen Medien sowas von überflüssig.

Auch wenn viele Dinge hier den Eindruck vermitteln, sie würden nichts bringen, wären gar erfolglos, bin ich da anderer Meinung, sie bringen durchaus was, vieles was vielleicht für uns noch im Verborgenen liegt. Aber eines geschieht doch bei uns allen Aktiven, Gelegenheitsschreibern und Beobachtern, wir lernen. Wir lernen, was geht, was nicht geht, wir lernen unsere Kräfte zu bündeln und wieder loszulassen, wir lernen mit unserer speziellen Konstellation des freien Aktionsbündises umzugehen, wir lernen mit Rückschlägen umzugehen. Wir müssen nur darauf achten, dass was wir gelernt haben, über den Sommer wieder zu vergessen und (über?)nächsten Herbst wieder von Vorne anzufangen.

zw.lachs
12.02.2017, 13:34
In Bezug auf die FB-Kommentare:
Genau die Haltung meine ich. Eben keine zu haben. Man müsste sich mit einem Problem auseinander setzen, zumindest versuchen, es zu verstehen und dann auch noch vernetzt denken.
Wenn ich das dann nicht kann und/oder will, dann sag ich doch einfach: "Bringt eh nichts."

Ich kann mich an zumindest eine erfolgreiche Petition erinnern, da ging es um Stalking.

Was aber absolut sicher ist: Wenn zu wenige unterschreiben, wird sie auch nicht ernst genommen.

Da ist dann das ganze Austauschen in den sozialen Medien sowas von überflüssig.

das sehe ich genau so wie du , als untermauerung egal welchen punktes was die stallpflicht etc. angeht muss die petition gesehen werden da es stimmen aus dem volk sind.
selbst wenn es nicht gleich erfolg verspricht so tun wir aber etwas dagegen und warten nicht ab. meckern kann jeder ist ja auch einfach handeln ist schon schwerer .

Tanny
12.02.2017, 13:47
http://www.fleischwirtschaft.de/wirtschaft/nachrichten/Vogelgrippe-Gefluegelpest-bereitet-weiter-Probleme-34224?crefresh=1

Die Geflügelindustrie hat "Schmerzen"..... aber nicht, weil sie so viele gesunde Tiere sinnlos killen.....

rainika
12.02.2017, 14:09
Umfrage der EU zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) - Jeder kann mitmachen!

hier: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/FutureCAP?surveylanguage=DE

kann sich jeder zur Agrarpolitik der EU äußern. Weitere Informationen auf der NABU - Homepage

Crazynaddl
12.02.2017, 14:45
Auch wenn viele Dinge hier den Eindruck vermitteln, sie würden nichts bringen, wären gar erfolglos, bin ich da anderer Meinung, sie bringen durchaus was, vieles was vielleicht für uns noch im Verborgenen liegt. Aber eines geschieht doch bei uns allen Aktiven, Gelegenheitsschreibern und Beobachtern, wir lernen. Wir lernen, was geht, was nicht geht, wir lernen unsere Kräfte zu bündeln und wieder loszulassen, wir lernen mit unserer speziellen Konstellation des freien Aktionsbündises umzugehen, wir lernen mit Rückschlägen umzugehen. Wir müssen nur darauf achten, dass was wir gelernt haben, über den Sommer wieder zu vergessen und (über?)nächsten Herbst wieder von Vorne anzufangen.

Ja danke, Warnehof. Das sehe ich genauso.

Allerdings kann ich mir vorstellen, so wie zwlachs Erfolg hat, das es auch am Osten der Bundesrepublik liegen könnte, das die Menschen doch noch eher unterschreiben/ reagieren.
Schließlich hat es damals auch was gebracht auf die Straße zu gehen, auch wenn der Erfolg, der sich einstellte, für viele negative Folgen hatte und hat.

kobelchen
12.02.2017, 15:21
kleine Fortsetzung von meinem Beitrag vorhinzur Petition
http://ce77dd.synology.me/wordpress/wp-content/uploads/2017/02/Unbenannt-3-1.jpg

rainika
12.02.2017, 15:46
Ach, Sandy, ist es nicht schlimm? Die sind tatsächlich so dumm, die tun nicht nur so.
Das bestätigt mich in meiner Entscheidung, mich bei diesem Unsinn nicht anzumelden.
Das nennt sich dann "Schwarmintelligenz". Zu dumm, um selbst zu lesen und dann andere dafür verantwortlich machen.

Armes, armes Deutschland. PISA hatte doch wohl recht.

kobelchen
12.02.2017, 15:58
Ach, Sandy, ist es nicht schlimm? Die sind tatsächlich so dumm, die tun nicht nur so.
Das bestätigt mich in meiner Entscheidung, mich bei diesem Unsinn nicht anzumelden.
Das nennt sich dann "Schwarmintelligenz". Zu dumm, um selbst zu lesen und dann andere dafür verantwortlich machen.

Armes, armes Deutschland. PISA hatte doch wohl recht.

Es ist ja zum Glück nicht immer so traurig. Aber das sowas in einer Gruppe kommt, in der es nur um Hühner geht, ist in meinen Augen eine Katastrophe. Und ich hab keine Ahnung, was ich dazu sagen soll :(

warzitante
12.02.2017, 16:04
Kann nicht zitieren, aber die Aussage, dass www-Aktivitäten wie die im hü-fo doch was bringen (...bis nächstes Jahr - lach), ändert nichts an den Haltungesbedingungen in den Massen-Ställen, den Brutsätten /Verteilern von Viren.

rainika
12.02.2017, 16:22
Ist schon klar, wir arbeiten an vielen Fronten.

Ich finde es nur wichtig, unser Tun zu reflektieren. Und anscheinend erreichen wir in Masse nicht die, die es betrifft und die bereit sind, zu unterschreiben.

Wieder einmal eigene Erfahrung: Unterschriftenliste in der Hand und Auge in Auge angesprochen erhalte ich eher eine Unterschrift, weil ich dazu etwas sagen kann. Teilweise sage ich dazu:"Bitte tu's für mich und meine Hühner."

Klar ist auch, das ich es weiter versuche. Habe heute noch das Bundesumwelministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium angeschrieben (zum Thema Kampagne und Rückzieher auf Druck der Agrarlobby).

Kommt jemand aktuell auf die TSIS? Ich bekomme einen Seiten-Ladefehler.

Vamperl
12.02.2017, 16:32
Aber: 5 Hühner in verschiedenen Rassen!!! Seither habe ich den bunten Hühnerhof - wie ihr euch denken könnt, wurden es immer mehr :p

Ich schließe: Sentinelhaltung ist der Versuch, Wassergeflügelabhängige zur Hühnersucht zu treiben...

Vamperl
12.02.2017, 16:38
,qkobelchen: der Christian joks tritt überall auf, wo es drum geht, das AVF niederzureden. Braucht man nciht ernst nehmen, den Tyoen - denn einer offenen Konfrontation mit mir (ich hatte ihm angeboten sich in seiner Stadt an einem Ort seiner Wahl mit mir zu treffen), ist er aus dem weg gegangen, das Gespräch fortgeführt hat er auch cniht - er hatte auch keine Argumente mehr ;-) :-p

An einem Punkt gebe ich ihm recht - die Petition entstammt unseren Anfangstagen und wir könnten sie überarbeiten, wenn wir wollen. Dass die INhalte allerdings unverständlich seien, MUSS nciht unbedingt an UNS liegen - sondern KANN auch was mit seinem Horizont zu tun haben (falls Du ihm nochmal antworten magst ;-) )

Vamperl
12.02.2017, 16:41
Kann nicht zitieren, aber die Aussage, dass www-Aktivitäten wie die im hü-fo doch was bringen (...bis nächstes Jahr - lach), ändert nichts an den Haltungesbedingungen in den Massen-Ställen, den Brutsätten /Verteilern von Viren.

Das war wohl ich - und ich sage: NOCH nicht. Aber was erwartest du? Zu glauben, wir könnten das in drei MOnaten schaffen, ist utopisch.

Huhnihunde
12.02.2017, 16:48
Falls jemand am 12.02. Zeit und Lust hat mit zu diskutieren, bitte anmelden:
http://www.ndr.de/wellenord/sendungen/zur_sache/70-Jahre-Bauernverband-Kein-Grund-zum-Feiern,zursache1312.html

warzitante
12.02.2017, 16:54
@Vamperl: ja, glaub, das warst du.
Meine AW ist vor allem Frust, weil bis "dort oben" hin so gut wie nichts durchdringt, bzw. man nichts davon wissel will. Und weil ich auf der Suche nach Gruppen, die sich n u r dem Verhindern, Verbessern von Massentierhaltung verschrieben haben, fast nichts gefunden hab. Da und dort eine Absichtserklärung auf der Homepage.
Ö: Verein gegen Tierfabriken, da muss ich noch genauer hinsehen.
Im "Vogelgrippe in Ö" -thread hab ich angekündigt, eine Person der AGES (sowas wie FLI bei euch, nur angeblich von der Regierung finanziert) anzurufen, weil ich ihr schon voriges Jahr aus einem anderen Grund begegnez bin. Anrufen tu ich doch nicht. Wg. Möglichkeit, dass einfach aufgelegt wird, und weil der Mensch im besten Fall sagt: Ja, ich verstehe Sie sehr gut. Nur leider, mir sind die Hände gebunden.
Also, ein Brief mit der Essenz vom geballten Wissen, hier.

Was ich nicht verstehe: Dass angeblich die Vielfalt im Genpool ausgelöscht werden soll. Man kann doch nicht Tausende Geflügelhalter kontrollieren und auf deren Rsignation setzen.

Zitieren geht schon, aber immer nur für eine AW gleich darunter.

Huhnihunde
12.02.2017, 16:57
Das wird dem FLI Aufwind geben. Ist zwar eine andere Virus-Variante, aber das interessiert in der allgemeinen Hysterie eh keinen...
https://deutsch.rt.com/newsticker/46416-peking-vermeldet-ersten-ansteckungsfall-mit-vogelgrippe-seit-jahreswechsel/

Quaki
12.02.2017, 17:01
Bin bei dem Gedanken angelangt, es gibt ZWEI Vogelgrippen

1. die der Wildtiere, wo einzelne an dem Virus sterben können, bzw. als Virusträger normal sterben, verunglücken oder abgeschossen werden und nur den Virus irgendwann mal aufgenommen haben und noch Träger sind.
Denn die Aufstallung hat gezeigt, auch aufgestallte Tiere hatten den Erreger, selbst aufgestallte Zootiere, somit ist die Aufstallung keine Verhütung und nutzlos!
Es ist schon immer vorgekommen, in jedem Stall, Auslauf, Freilauf dass mal ein Tier gestorben ist, oft auch plötzlich einfach umgefallen, na und, wurde es halt entsorgt. Wenn mehrere Tiere eine Krankheit hatten, wurde doch schon immer der Geflügelgesundheitsdienst eingeschaltet, bzw. das Tier zur Untersuchung gebracht um weitere Todesfälle zu vermeiden. Hier wird dann die TODESURSACHE gesucht und nicht nur "hatte das Tier einen besonderen Virus".
Beim Kleinhalter wird selbst viel genauer geschaut ob die Tiere gesund sind oder ein Tier rumhängt.

2. das Geflügel in den großen Ställen, das über die Betriebe -Futter, weltweiter Handel, infizierte Elterntiere, Eier, vernachlässigte Desinfektion usw. angesteckt wird. Wobei hier der Virus in die Umgebung abgegeben wird durch Mist, Abwasser, oder gar über Ratten und Mäuse.
In den Agrarfabriken ist ein Schwund normal, wird vielleicht auch nicht entdeckt, wenn nicht gerade Vogelgrippe ist und man Geld bekommen kann, da wird dann schon genauer geschaut und vielleicht auch schneller gekeult - auch gesunde Tiere. Vermarktet werden die ja sowieso und ein gekeultes Tier bringt vielleicht auch mehr Geld - wenn man es schwer vermarkten kann bzw. dann weiterfüttern muß?

Huhnihunde
12.02.2017, 17:19
Statistik 2017 Bayern
https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/anzeige_jahr.php

cooni
12.02.2017, 18:05
In unserer Deister und Weserzeitung hat sich heute das "Tagesthema" mit der SEUCHE befasst.>:(
Besser gesagt ein Artikel eines Interviews von einem Herrn Fuchs mit dem ollen fürchterlichen, offensichtlich immer stärker senilen, Holländer Prof. Dr. Osterhaus.
Wie viel Schwachsinn ein Artikel zum Thema "Siegeszug der Seuche" nur absondern kann ist echt übel.
Ich stell das mal hier rein, hoffe man kann was lesen.
Online hab ich es noch nicht gefunden.
Kommentiert als Leserbrief und an die Redaktion hab ich es ziemlich deutlich.
Wer mag, bitte Leserbrief an leserbrief@dewezet.de dazu schreiben. (Nicht zu zaghaft;))

Hier noch was (etwas älter) über den Holländer.

http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/geostrategie/blitzmeldung-schwerer-interessenkonflikt-untersu.html

In unserer OZ von gestern war exakt der gleiche Artikel. Ist das nicht sehr, sehr seltsam? Die letzten Berichterstattung hatten mich so hoffen lassen. Aber das ? Hat den Artikel irgend jemand angeordnet? Ich bin sehr verwirrt und frustriert.

elja
12.02.2017, 18:18
wenn zuviel gegen den Willen von PHW und Co. geschrieben wird, dann gibt es Order von oben wieder einen stromlinienförmigen Artikel zu schreiben. Ist bei allen Themen so. Rs ist ein riesiger Erfolg für uns, dass überhaupt regelmäßig kritische Artikel kommen. Wir sind noch am lernen, das wird mehr und besser. Und der Unmut an der Basis wächst, irgendwann wird auch ein Teil der Trantüten wach.

Lina
12.02.2017, 18:21
An der Massentierhaltung lässt sich nur über das Einkaufsverhalten etwas ändern. Alles andere halte ich für Illusion, weil diesen Unternehmern die Tierliebe nur über das Bankkonto einschießen wird. Erst wenn's da nicht mehr stimmt, weil die "Benutztiere" keiner mehr haben will, wird sich etwas tun.

Alle hier haben sich mit dem Thema Stallpflicht und deren Sinnhaftigkeit eingehend beschäftigt. Dabei wird schnell klar, wo es bei den offiziellen Darstellungen nicht zusammenpasst. Aber warum sollten andere das einfach glauben, wenn sie nicht gewillt sind, sich selbst ein Bild zu machen? Den Menschen wurde inzwischen jahrzehntelang eingeimpft, dass alle Krankheitserreger böse sind und vernichtet werden müssen. Und die Institutionen, wo angeblich die Spezialisten sitzen, scheinen vielen Menschen wohl glaubwürdiger. Warum Konsequenzen ziehen (z.B. Petition unterschreiben), wenn man gar keine eigene Meinung hat?

Nehmen wir als Beispiel Atomkraft. Da ist die öffentliche Meinung sogar schon überwiegend dagegen. Aber wieviele von den Gegnern kaufen Ökostrom? Von der Meinung zum Tun ist es noch einmal ein großer Schritt. Aber genau das Beispiel zeigt auch, wie lange ein Weg sein kann. Anfangs waren die Gegner eine Minderheit und jetzt redet man zumindest schon vom Ausstieg. Dazwischen liegen einige Jährchen. Gut, dass die Gegenwind in all der Zeit nicht aufgehört hat. Und so sollte es auch bei den Tieren sein.

warzitante
12.02.2017, 18:44
@elja: was bedeutet PHW?

@Lina: sicher, Einkaufsverhalten wirkt. Die Fleischhauer/Metzger jammern eh schon über die Vegetarier und Veganer.
Tierschutzgesetz sollte auch das Schlimmste verhindern können. Dazu braucht es nur die Überzeugung einiger weniger, dass man eingreifen soll.
Mir geht das viel zu langsam. Immer, wenn ich die Lebensfreude von Küken beobachte, die gerade in dem Alter tauchen, Grundstückgrenzen ignorieren (...) lernen, wenn Millionen andere umgebracht werden, geht mirs G'Impfte auf.

rainika
12.02.2017, 18:47
Na, an mir verdienen die sowieso nichts, bin schon seit über 30 Jahren Vegetarier, weil es mir nicht schmeckt.

Der Verbraucher kann aber auch nur entscheiden, wenn es eine eindeutige Kennzeichnung gibt. Und die gibt es bis heute nicht. Was unser Agrarminister als aktuelle Premiumstufe beim Tierwohl-Label präentiert ist doch nicht mehr als ein Schritt in die richtige Richtung - und das wohl auch nur aufgrund von Änderungen in der Verbrauchernachfrage.

Aber das mit der Atomkraft lasse ich nicht gelten. Wären nicht Wahlen gewesen und den Asiaten Fukushima um die Ohren geflogen, wäre das mit dem Ausstieg immer noch nichts geworden. Zur Erinnerung, die Verträge wurden kurz vorher noch verlängert und die Energiekonzerne klagen jetzt ... das wird wieder immense Steuergelder kosten.
Und diese, ja, populistische Entscheidung laste ich Frau Merkel persönlich an, da sie als Physikerin schon viel früher die Risiken kannte (mein Bruder ist auch Physiker, der wusste das). Spätestens 1986 hätte es klar sein müssen - zur Erinnerung, das war Tschernobyl.
Verzeiht mir, ich gehörte schon in den 70ern zu den Spinnern - und heute schon wieder. Und ich vermisse sie bei den Grünen oder wem auch immer, der politischen Einfluss hat.

Lina
12.02.2017, 18:53
Da stimme ich völlig zu, dass die Katastrophen bei der Atomkraft wesentlich beigetragen haben, dass es so "schnell" gegangen ist. Ich wollte es nur nicht zu ausführlich schreiben. Jedenalls kann's auch bei den Tieren etwas dauern und jede Verbesserung - und sei's nur in der Meinungsbildung bei einzelnen Menschen - zählt! Darum die kleinen Schritte und Erfolge sehen und nicht aufgeben.

warzitante
12.02.2017, 18:53
OT: die Grünen sind eh nur für den gesellschaftlichen Umbau gegründet worden. Ab und zu ein bisschen Verständnis für Umweltfragen. Womit ich nicht unbedingt die "unterste" Ebene der Grünen meine, sowohl hier als auch in D.

Hab PHW gegoogelt, bei Wiki überflogen und bin ernüchtert: Diese Verflechtungen. Was bei einem tierfreundlichen Gesinnungswandel in andere, verflochtene Bereiche hineinspielen würde.
Aber, es ist ja immer so, dass vieles bis zu einer gewissen Größe (nutzbringend) wachsen kann, und sich danach nur noch katastrophal auswirkt: Firmen, Städte, Staatenbünde,...

Warnehof
12.02.2017, 18:59
Das wird dem FLI Aufwind geben. Ist zwar eine andere Virus-Variante, aber das interessiert in der allgemeinen Hysterie eh keinen...
https://deutsch.rt.com/newsticker/46416-peking-vermeldet-ersten-ansteckungsfall-mit-vogelgrippe-seit-jahreswechsel/

H7N9 ist ein alter Hut in China. Als nächstes tippe ich eher auf H5N6, auch wenn es sich jetzt wohl in Korea totgelaufen hat und nun auch dort H5N8 wieder in den Ställen auftaucht.

Warnehof
12.02.2017, 19:04
In unserer OZ von gestern war exakt der gleiche Artikel. Ist das nicht sehr, sehr seltsam? Die letzten Berichterstattung hatten mich so hoffen lassen. Aber das ? Hat den Artikel irgend jemand angeordnet? Ich bin sehr verwirrt und frustriert.

Gleiches Verlagshaus? Einmal geschrieben und wieder eine halbe Seite mehr gefüllt? Außer Kostenerparnis in der Zeitungserstellung würde ich da nicht viel reindeuten. Denk an all die dpa Meldungen, die unreflektiert in den Zeitungen erscheinen, ärgerlich aber in der real existierenden Medienwelt nicht zu verhindern.

ae500fr
12.02.2017, 19:06
H7N9 ist ein alter Hut in China. Als nächstes tippe ich eher auf H5N6, auch wenn es sich jetzt wohl in Korea totgelaufen hat und nun auch dort H5N8 wieder in den Ställen auftaucht.

die sagen aber immer das das H5N8 in koreo viel heftiger wirkt als in deutschland