Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??
metasequoia55
29.03.2017, 15:51
nein, nicht phantastisch, das ist WAHR! ;)
im übrigen wie immer bei bedarf zu deiner verfügung.
Warnehof
29.03.2017, 16:55
sorry Warnehof,
ich habe einen alten Brunnen vom Vorgänger (Bauer) auf dem Hof übernommen, der ist nur schlapprige 10 m tief, den benutze ich heute nur zur Reinigung, nicht für Trink oder Tränkwasser!
Bauern grangen so tief, bis sie Wasser finden! glaub ich so!
Ja, weiß ich, mein Brunnen ist auch nur 5 m tief. Aber das ist kein Grund- sondern Oberflächenwasser. Und ich hoffe doch, das zumindest diese Hygienemaßnahme standartmäßig bei den Mästern eingehalten wird.
@ Warnehof
...die Hoffnung stirbt zuletzt.....
Glaubst Du doch selbst nicht, wenn Du HEUTE in der Zeitung liest "neuer Ausbruch - Keulung in Kontaktbetrieb nötig, weil dieselben Geräte benutzt wurden" ....
...ist vermutlich deutlich teurer, Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, als keulen zu lassen....
nein, nicht phantastisch, das ist WAHR! ;)
im übrigen wie immer bei bedarf zu deiner verfügung.
:) steht auf den Wildvogelseiten :)
Übrigens, Dein Kommentar hat wohl so eingeschlagen, dass die gleich den Server geschreddert haben :)
Wenn ich den link eingebe, ist der Server nicht mehr zu finden......
Da alles andere geht, liegt es diesmal nicht an meinem Empfang...
Warnehof
29.03.2017, 17:32
@ Warnehof
...die Hoffnung stirbt zuletzt.....
Glaubst Du doch selbst nicht, wenn Du HEUTE in der Zeitung liest "neuer Ausbruch - Keulung in Kontaktbetrieb nötig, weil dieselben Geräte benutzt wurden" ....
...ist vermutlich deutlich teurer, Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, als keulen zu lassen....
Das hat mal nichts mit Biosicherheit zu tun. Ich würde mal vermuten das es bei Neubauten da durchaus einen Standard gibt und Oberflächenwasser ist da als Tränkwasser eher nicht das Mittel der Wahl. Und wenn die Ställe am Hof stehen, wird da ohnehin ein Tiefbrunnen sein. Ich glaubve nicht das Bauers interesse an Koliformen im eigenen Ttinkwasser haben.
Warnehof
29.03.2017, 17:33
:) steht auf den Wildvogelseiten :)
Übrigens, Dein Kommentar hat wohl so eingeschlagen, dass die gleich den Server geschreddert haben :)
Wenn ich den link eingebe, ist der Server nicht mehr zu finden......
Da alles andere geht, liegt es diesmal nicht an meinem Empfang...
Server geht wieder, gibt sogar eine Antwort auf den Kommentar.
ich habe mich bei agrar heute dann mal mit Kommentar rangehängt :)
Warum ich da als "Sowi" auftauche erschliess sich mir nicht - da muss ich mich vor ewigen Zeiten dann schon mal eingeloggt haben - igentlich ist das mein username aus den Vogelforen....:
Kommentar:
Akon und Yrwelcome - grossartige Beiträge, die die Finger in eine klaffende Wunde legen!
Mett schrieb:
Zitat:
akon schrieb:
Alle die Landwirte/Geflügelhalter, die auf PHW und Co. setzen (müssen), haben keine Wahl bezüglich der Rassen die sie einstallen, der Art des Futters das sie füttern, der Wahl des Schlachthofes an den sie liefern.
Das haben die Anderen auch nicht.
Denn bei den Preisen die für Geflügel gezahlt werden, bleibt dem Tierhalter gar keine andere Wahl.
Zitat Ende
Ich habe keine Ahnung, Mett, was für Landwirte Sie kennen und was Sie meinen mit "welche Preise gezahlt werden".
Ich kenne Landwirte, die verkaufen ein Ei für 80 cent und abends sind immer sämtliche Eier verkauft und die letzten Kunden gehen leer aus. Also Ihre pauschale Aussage "die Anderen" haut da nicht hin. Wird wohl so sein, dass einige irgendetwas anders/besser machen, wenn Verbraucher da extra hinfahren, wo sie diese Eier kriegen und tatsächlich das Geld dafür ausgeben. Bei Fleisch von Rind, Schwein und Huhn kenne ich übrigens vergleichbare Fälle.
Zitat Mett" :
Wesjohann macht nur das was JEDER Unternehmer machen muss!
Nämlich dem Kunden das liefern, was er haben und bezahlen will.
Zitat Ende
Täten sie es nur, dass sie liefern würden, was ich haben will - tun sie aber nicht.
Sie erfinden nur ständig neue Werbestrategien und Siegel, die mir als Verbraucher vormachen sollen, sie würden liefern, was ich haben will.
Würde der Verbraucher wirklich haben wollen, was Wesjohann produziert, könnte er doch auch eines dieser "wunderschönen" Massenhaltungsfotos von direkt vor der Ausstallung mit kaum noch bewegungsfähigen, verletzten und gequälten Kreaturen auf den bunten Bildern der Verpackung prangen lassen.
Dann müssten auf Freilandeiern in der Aufstallpflicht auch keine 12 Wochenfristen herhalten, wo Bodeneier noch als Freiland verkauft werden dürfen.
Wollte der Verbraucher alles so, wie die Massentierhaltung es macht, dann tut es doch gar nicht Not, sich ständig mit Federn in der Werbung zu schmücken, die nichts mit der Realität zu tun haben und die ganze Geheimniskrämerei wäre auch völlig überflüssig.
Zitat Mett:
Von daher packt euch erstmal an die eigene Nase, bevor ihr hier gegen PHW ins Feld zieht.
Zitat Ende
Also ich bezeichne mich auch als "Kunde", wenn ich Fleisch und Eier kaufe.
An meiner Nase packe ich mich gerne, denn mein Kaufverhalten entspricht genau dem, was ich an Ansicht vertrete.
Eher verzichte ich auf den Verzehr eines tierischen Produkts, als dass ich auch nur einen einzigen Cent für Tierquälerei ausgebe - mag es auch noch so billig sein (wäre mir zudem zu eklig, soetwas zu essen).
Nun bin ich kein Veganer, sondern leidenschaftlicher "Gemischtesser".
Darum mache ich mir die Mühe und fahre dort hin, wo die Kuh oder das Schwein (im Sommer auf der Wiese, im Winter auf frischem Stroh) leben, vergewissere mich (öfter und ohne Voranmeldung), dass die Tiere ein Leben haben, von dem ich der Ansicht bin, dass es tiergerecht ist, und kaufe dann die Produkte von genau jenem Landwirt - meist auf Vorbestellung, denn er schlachtet nur, wenn auch Bedarf da ist und soviel Bedarf ist und nicht auf Verdacht.
Und so ein Stück Fleisch kostet, je nachdem, was man nimmt, unter Umständen auch deutlich mehr als das Doppelte von dem, was es bei Aldi kosten würde.
Die Konsequenz?
ich esse einfach nicht täglich Fleisch (ist auch gesünder), aber wenn ich dann Fleisch esse, dann mit Hochgenuss :)
...und Milch? nun, ich zahle zur Zeit um die 1,99 pro Liter - ich habe gerade das Produkt gewechselt:
von einem lokalen Demeter-Vorzugsmilchanbieter für 1,69 € auf einen lokalen Bioland Anbieterverbund von 3 Landwirten für 1,99 € pro Liter.
Denn diese Landwirte haben sich nach einer Versuchsphase entschieden, ab sofort die Kälber bei den Milchkühen bei Fuss zu lassen - auch wenn dies in der Zeit weniger Milchertrag und ein wenig mehr Arbeitsaufwand bedeutet.
Ich finde es gut, wenn man den Elterntieren ihre Nachkommen zur AUfzucht lässt und wenn die Jungtiere bei ihren Eltern aufwachsen dürfen.
Und so etwas, wenn es denn tatsächlich stattfindet - und hier kann ich es jederzeit überprüfen, da diese Landwirte mit Transparenz keine Probleme haben - bezahle ich gerne mit.
Dafür brauche ich nicht einmal spezielle Siegel - lediglich Vertrauen - und DAS hat die industrielle Tierhaltung gründlich verspielt!
....ach ja, und das alles kann ich mir nicht leisten, weil ich wohlhabender bin, als andere, sondern weil ich einfach weniger und dafür besser einkaufe, meine Einkäufe vernünftig plane und darum praktisch nichts wegwerfe und zudem lieber auf die Kugel gefrorenes Wasser mit künstlichen Farb- und Aromastoffen für mindestens 1,20€ pro Stück im Sommer verzichte.
....und ich weiss, dass ich keine Ausnahmeerscheinung mit diesem Verhalten bin - andernfalls würden diese lokalen Landwirte wohl auch kaum überleben können, hätten sie nur mich als Kunden.
uuups, jetzt unterstellt uns da bei top agrar jemand, dass wir in einem 4 fach account schreiben!
Das hatte ich auch noch nicht - sieht aus, als ob wir uns zu einig sind....
Huhnihunde
29.03.2017, 19:26
@ Warnehof
...die Hoffnung stirbt zuletzt.....
Glaubst Du doch selbst nicht, wenn Du HEUTE in der Zeitung liest "neuer Ausbruch - Keulung in Kontaktbetrieb nötig, weil dieselben Geräte benutzt wurden" ....
...ist vermutlich deutlich teurer, Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, als keulen zu lassen....
Hmm, Hmm...weil dieselben Geräte benutzt wurden..>:(
Hat man ja schon öfter gehört. Was meint: dieselben Geräte?! Sehr schwammig.
Mal Butter bei die Fische!
- dieselben Astscheren, um die 10% Ausschuss-Puten zu töten.....,
- dieselben Bulgarischen, Rumänischen Mindestlohnempfänger, zum Ausstallen und Misten...,
- dieselben Amtsveterinäre, die ihre "Einmalkleidung" mitbringen...,
- dieselben Frontlader und Trecker/Hänger zur Mistabholung ...,
- dieselben LKW's zum Tiertransport zzgl. Mitarbeiter ohne Sachkundenachweis (bis >als50km<69km Fahrtweg)
- dieselben Desinfektionsgeräte
- derselben "Hygienebeauftragten", Franchise-Geber, Lieferanten, ...
dazu zu fallen mir noch 'zig "dieselben Geräte" ein die benutzt wurden!
Los mitlesende Presse: fühlt dem FLI auf den Zahn! Raus mit den Untersuchungsergebnissen. Das bezahlen wir mit unseren Steuern!
Es geht um unsere Gesundheit und um unsere Tiere! :jaaaa:
Penelope58
29.03.2017, 19:26
uuups, jetzt unterstellt uns da bei top agrar jemand, dass wir in einem 4 fach account schreiben!
Das hatte ich auch noch nicht - sieht aus, als ob wir uns zu einig sind....
Da schließt bestimmt einer von sich auf andere ;) vielleicht KurtM von den Kommentaren beim NDR?
https://www.agrarheute.com/analysen-kommentare/kommentar-vogelgrippe-sack-draufhauen-loesung
habe ich dann auch gleich mal kommentiert :)
@StefanS
zur beantwortung Ihrer frage empfehle ich einen Blick in Wikipedia:
[de.wikipedia.org]
da ist es ganz treffend erklärt.
Was die Mehrfachaccounts anbelangt: ich weiss nicht, ob Sie und Mett dieselbe Person sind - bei Yrwelcome und Akon und mir weiss ich ziemlich genau, dass wir nicht dieselben personen sind.
Wir kommen nicht einmal aus demselben Bundesland - aber uns eint der Kampf gegen Bundesverordnungen, die die vorbeugende, massenweise Tötung und Vermüllung von gesunden Tieren legitimiert und gleichzeitig zu massenweiser Tierquälerei im privaten, Zoo- Wildtier - und Freilanderzeugerbereich durch unsinnige Aufstallpflichten zwingt, ausschließlich, um eine Wirtschaft zu schützen, die schon aufgrund einer Haltung, die nicht unserem Tierschutzgesetz entspricht, die derzeitige Problematik überhaupt erst zu einer macht.
...und nein, wir sind kein Verein und auch keine Tierschutzorganisation - wir sind nur Menschen, die die gleichen Ziele verfolgen und darum im Aktionsbündnis VogelFrei gemeinsam aber jeder nur für sich selbst verantwortlich agieren :)
Mienchen
29.03.2017, 19:43
Tany, mir scheint da hast Du wieder den Server plattgemacht!!:laugh
Aber toll kommentiert, wie halt immer :bravo
LG von Mienchen
Ach nein, entschuldige, das war ja Warnehof (der Serverschredderer)
Mienchen
29.03.2017, 19:56
Liege ich doch wieder falsch, es war Metasequoia55 die den
Server plattgemacht hat!
Entschuldigt, das passiert wenn man ein paar Seiten mit dem
Lesen nachhängt!
:sorry
Ich finde das grad nicht wieder - irgendwer hatte eben nach der Doktorarbeit gefragt?
http://www.tfvl.de/doktorarbeit-ueber-die-leistungsabhaengigen-gesundheitsstoerungen-bei-nutztieren/
Schnickchen
29.03.2017, 20:27
ich war das. Dann hatte ich das aber gefunden und den Beitrag wieder gelöscht. Aber danke Tanny.
Warnehof
29.03.2017, 20:47
Internationales
Nature: Kolumne H7N9 durch 1 Veränderung seit 2000 humanpathogen. Veränderung stammt von H9N2.
http://www.nature.com/nature/journal/v543/n7647/full/543593e.html
Taiwan: OIE Reports. Hühner mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/taiwan/773670-taiwan-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-birds-in-farm-tainan-city-oie-march-27-2017
Ägypten: Weiterhin H5N1 und H5N8 in Beständen
https://flutrackers.com/forum/forum/egypt/h5n1-tracking-egypt/773544-egypt-moa-61-hotbeds-of-h5n1-avian-flu-and-13-hotbeds-of-h5n8-for-the-period-january-1-march-20-2017
Belgien: OIE Reports. 1 Stockente und 1 Bussard mit H5N8 in Brabant. Gestorben in Tierpflegestelle.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-belgium/773671-belgium-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-wild-birds-ottignies-brabant-wallon-oie-march-28-2017
Bosnien: 1 Schwan mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-bosnia-and-herzegovina/773598-bosnia-and-herzegovina-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-a-swan-ilidza-oie-march-28-2017
Tschechien: OIE Report. 21.03. 1 Kleinbestand 30 Hühner, 4 Enten mit H5N8.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-czech-republic/773549-czech-republic-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-karlovarsky-oie-march-24-2017
Frankreich: 25.01. - 21.03.17- 23 Ausbrüche
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-france/773672-france-23-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-backyard-birds-and-farms-gers-landes-pyr%C3%A9n%C3%A9es-atlantiques-oie-march-28-2017
Griechenland: 15.03. 1 Haltung mit 140 Tieren, alle tod.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-greece/773548-greece-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-dytiki-makedonia-oie-march-24-2017
Polen: OIE Report. 15.03. Kleinhaltung mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-poland/773550-poland-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-ma%C5%82opolskie-oie-march-24-2017
Slowakei: OIE Report. 11.03. 1 Graureiher
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-slovak-republic/766847-slovakia-reports-outbreak-of-severe-bird-flu-oie-backyard-poultry-wild-birds
USA: Georgia bestätigt H7 LPAI in kommerzieller Haltung.
https://flutrackers.com/forum/forum/united-states/h5n1-tracking-af/georgia/773496-georgia-department-of-agriculture-officials-investigate-possible-bird-flu-in-menlo-media-confirmed-h7-presumptive-low-pathogenic-avian-influenza
USA: Erster Fall in Georgia. Trump plant Kürzung der Forschungsmittel.
http://www.motherjones.com/environment/2017/03/avian-flu-spreading-dont-tell-donald-trump
Neuseeland: Gewinner und Verlierer durch die Vogelgrippe.
http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/land-of-the-short-white-feather-new-zealand-s-unlikely-bird-flu/3630374.html
Letzte Meldungen bei Flutrackers für einige Rückreiseländer:
Dänemark 23.02.
Finnland 10.02.
Island: Bisher nur Vorwarnungen vor rückkehrenden Tieren
Norwegen: Noch nie eine Meldung, die sind wohl nicht von dieser Welt.
Schweden 14.03.
Ukraine: 20.02.
Internationales
.......
Norwegen: Noch nie eine Meldung, die sind wohl nicht von dieser Welt.
......
ne, die sind verwandt mit den Ostholsteinern ....warte mal ab, bis Habeck seine Keule schwingt ....dann melden die ganz schnell ganz viel......
Schon wieder Garrel - schon wieder H5N8 (28.03.2017)
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Schon-wieder-Garrel-schon-wieder-H5N8,gefluegelpest664.html
"Erneut sind ... zwei Putenbetriebe in der Gemeinde Garrel von dem hochansteckenden H5N8-Virus betroffen. Nach Angaben der Kreisverwaltung wurden insgesamt etwa 35.000 Puten bereits getötet."
"Hans-Wilhelm Windhorst von der Universität Vechta sieht Parallelen zum Ausbruch der Vogelgrippe in den USA 2015. Damals waren nur zehn Prozent der Fälle durch Wildvögel ausgelöst worden. Als größte Übertragungsgefahr habe sich der Mensch erwiesen ... "
Als größte Übertragungsgefahr habe sich der Mensch erwiesen ... "
Ach nee auch schon drauf gekommen. Manchmal fragt man sich, wozu die ihre Zeit mit dem erringen von Doktortiteln und ähnlichem vergeuden, wenn Otto Normal Verbraucher das auch so durchschaut.
http://www.tageblatt.de/lokales/aktuelle-meldungen_artikel,-Vogelgrippe-Stallpflicht-fuer-Gefluegel-aufgehoben-_arid,1286217.html
landkreis stade hebt zum freitag den31.3.17 die stallpflicht auf wieder ein paar frei :laugh
http://www.abendblatt.de/hamburg/article210089791/Alsterschwaene-muessen-weiter-im-Winterquartier-bleiben.html
hamburger alsterschwäne dürfen noch nicht raus
wer mir langsam richtig Leid tut sind die Privathalter in der Gegend von Garrel. Ob deren Hühner/Enten/... jemals wieder frei laufen können? Mit dem neuen Eu-Erbrochenem wahrscheinlich nie wieder.
Internationales
Nature: Kolumne H7N9 durch 1 Veränderung seit 2000 humanpathogen. Veränderung stammt von H9N2.
http://www.nature.com/nature/journal/v543/n7647/full/543593e.html
Taiwan: OIE Reports. Hühner mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/taiwan/773670-taiwan-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-birds-in-farm-tainan-city-oie-march-27-2017
Ägypten: Weiterhin H5N1 und H5N8 in Beständen
https://flutrackers.com/forum/forum/egypt/h5n1-tracking-egypt/773544-egypt-moa-61-hotbeds-of-h5n1-avian-flu-and-13-hotbeds-of-h5n8-for-the-period-january-1-march-20-2017
Belgien: OIE Reports. 1 Stockente und 1 Bussard mit H5N8 in Brabant. Gestorben in Tierpflegestelle.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-belgium/773671-belgium-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-wild-birds-ottignies-brabant-wallon-oie-march-28-2017
Bosnien: 1 Schwan mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-bosnia-and-herzegovina/773598-bosnia-and-herzegovina-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-a-swan-ilidza-oie-march-28-2017
Tschechien: OIE Report. 21.03. 1 Kleinbestand 30 Hühner, 4 Enten mit H5N8.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-czech-republic/773549-czech-republic-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-karlovarsky-oie-march-24-2017
Frankreich: 25.01. - 21.03.17- 23 Ausbrüche
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-france/773672-france-23-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-backyard-birds-and-farms-gers-landes-pyr%C3%A9n%C3%A9es-atlantiques-oie-march-28-2017
Griechenland: 15.03. 1 Haltung mit 140 Tieren, alle tod.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-greece/773548-greece-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-dytiki-makedonia-oie-march-24-2017
Polen: OIE Report. 15.03. Kleinhaltung mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-poland/773550-poland-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-ma%C5%82opolskie-oie-march-24-2017
Slowakei: OIE Report. 11.03. 1 Graureiher
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-slovak-republic/766847-slovakia-reports-outbreak-of-severe-bird-flu-oie-backyard-poultry-wild-birds
USA: Georgia bestätigt H7 LPAI in kommerzieller Haltung.
https://flutrackers.com/forum/forum/united-states/h5n1-tracking-af/georgia/773496-georgia-department-of-agriculture-officials-investigate-possible-bird-flu-in-menlo-media-confirmed-h7-presumptive-low-pathogenic-avian-influenza
USA: Erster Fall in Georgia. Trump plant Kürzung der Forschungsmittel.
http://www.motherjones.com/environment/2017/03/avian-flu-spreading-dont-tell-donald-trump
Neuseeland: Gewinner und Verlierer durch die Vogelgrippe.
http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/land-of-the-short-white-feather-new-zealand-s-unlikely-bird-flu/3630374.html
Letzte Meldungen bei Flutrackers für einige Rückreiseländer:
Dänemark 23.02.
Finnland 10.02.
Island: Bisher nur Vorwarnungen vor rückkehrenden Tieren
Norwegen: Noch nie eine Meldung, die sind wohl nicht von dieser Welt.
Schweden 14.03.
Ukraine: 20.02.
hallo warnehof bei dem cz ausbruch ist nur ca 30 km weg von mir
hab ich noch mal glück gehabt sonst endet das beobachtungsgebiet nie
Möttchen
29.03.2017, 21:49
Eure Kommentare heute sind einfach nur phantastisch.
Das muss mal gesagt werden.
Sorry, dass ichs im Moment nur mit Ach und Krach schaffe, mitzulesen - ich hoffe, es wird auch wieder anders.
wer mir langsam richtig Leid tut sind die Privathalter in der Gegend von Garrel. Ob deren Hühner/Enten/... jemals wieder frei laufen können? Mit dem neuen Eu-Erbrochenem wahrscheinlich nie wieder.
hallo elja 2008-2009 war in garrel bösel so ähnlich da haben sie 30 tage nach dem letzten ausbruch die aufstallung aufgehoben damals war der letzte auusbruch am 15.1.2009 am 15.2.2009 war ende der stallpflicht
aber stimmt schon dort ist kein ende abzusehen
metasequoia55
29.03.2017, 21:53
Ich finde das grad nicht wieder - irgendwer hatte eben nach der Doktorarbeit gefragt?
http://www.tfvl.de/doktorarbeit-ueber-die-leistungsabhaengigen-gesundheitsstoerungen-bei-nutztieren/
toll...und wieder ein gesetz gebrochen:
... Diese negativen Begleiterscheinungen der Leistungszucht werden als „leistungsabhängige Gesundheitsstörungen“ bezeichnet. Sie werden oft bewusst in Kauf genommen, obwohl im deutschen Tierschutzgesetz bereits seit 1986 ein Verbot von sogenannten Qualzüchtungen existiert. Ein Vollzug des betreffenden Paragraphen (§ 11b TierSchG) ist jedoch bislang auf dem Gebiet der Nutztierzucht nicht erfolgt...
Warum halten wir uns eigentlich an gesetze, wenn bestehende doch ständig gebrochen werden und das ganz offensichtlich ohne folgen für die gesetzesbrecher???
ach so, ja, wir sind dafür viel zu kleine lichter!
Eure Kommentare heute sind einfach nur phantastisch.
Das muss mal gesagt werden.
Sorry, dass ichs im Moment nur mit Ach und Krach schaffe, mitzulesen - ich hoffe, es wird auch wieder anders.
Dem kann ich mich nur anschliessen - klasse, was ihr da leistet - :resp
...und weiter gehts mit der Diskussion mit Mett:
@Mett
ich denke, es geht nicht primär darum, ob ein tierisches Produkt ein Biosiegel hat.
Zumindest ich lege auf das Biosiegel schon lange keinen Wert mehr - genau so lange, wie es Bio als Massenware gibt - irgendwelche Geschäftemacher haben diese Siegel für sich entdeckt, weil offensichtlich genügend Kunden bereit waren, für "Bio" mehr zu bezahlen - schon sind die Geier am Napf. Und jetzt sind Biosiegel nur noch teuer und nicht minder unglaubwürdig, als die Tierwohlsiegel der konventionellen Landwirtschaft.
Schlimmer noch - der kleinere Landwirt, der mit respekt und Achtung mit seinem Vieh und seinem land umgeht und es pflegt und hegt, kann sich die Siegel heutzutage gar nicht mehr leisten, weil sie so teuer geworden sind. Also genau die, die ich als Kunde unterstützen will, die erreiche ich über Biosiegel immer weniger.
Dafür haben wir jetzt Bioeier von Massenerzeugern, die mal eben einige zig tausend Hennen in einem Stall halten - die sehen manchmal noch schlimmer aus, als die im Massenstall ohne Siegel - und das ist schon fast eine Kunst das hinzubekommen.
Ich bin überzeugt, dass man heute nur noch versuchen kann, den ganzen Werbe-, Lable- und Erzeugermärchen aus dem Weg zu gehen und relativ sicher zu wissen, was man auf dem teller hat, wenn man lokal (also echt regional, nicht "regional irgendwo aus Deutschland") einkauft UND sich einmal ein paar Stunden Zeit nimmt, um die auserkorenen Betriebe abzufahren und sich anzuschauen.
Wenn ein Landwirt, dem ich mein Vertrauen schenke ein Siegel hat - gut - wenn nicht auch gut. Meinetwegen muss er das nicht haben. Ich zahle ihm für seine Produkte genau so viel ohne Siegel, wenn ich sicher sein kann, dass das, was er sagt auch dem entspricht, was er tut und produziert.
Und da ich da im Laufe der Jahre gelernt habe, keinem mehr "blind" zu vertrauen, schaue ich es mir halt persönlich an und verschaffe mir meinen eigenen Eindruck davon, ob ich es mit "gut gehaltenen Tieren" zu tun habe und wie mit ihnen umgegangen wird.
Und wer mir diesen Einblick verwehrt, landet nicht auf meiner Einkaufsliste - so einfach ist das.
und dann:
Zitat Mett:
Und PHW wäre Bio-Betrieb.
Denn der ist Geschäftsmann genug um genau das zu liefern, was die Kunden bereit sind zu bezahlen.
Zitat ENde
Falsch - er ist geschäftsmann genug, um genau die Werbung (sehr teuer) zu machen, die dem Kunden suggeriert, dass er ihnen verkauft, was sie haben wollen.
Im übrigen beliefert PHW auch Betriebe sämtlicher Biosiegel mit seinen Eintagsküken - und wie die Eltern und Großeltern dieser Küken ihr Leben fristen - das hat absolut nichts mit dem zu tun, was der Verbraucher glaubt auf dem Biohof zu kaufen und zu unterstützen.
Würde man ein Video der Elterntierhaltung neben den "Biohühner" laufen lassen und drüber steht: "so leben meine Eltern" würde so mancher überzeugte Biofleischkäufer am selben Tag Veganer.
Abgesehen davon gibt es genügend Auftragsmäster, die für PHW Ableger Bio erzeugen....zumindest vom Siegel her
Nicolina
29.03.2017, 23:49
@Tanny :resp
Du hast eine grandiose Ausdauer!
Ich kann doch Herrn Krogmann nicht ohne Kommentar lassen :)
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/gefluegelpest_a_31,2,3024712544.html
Ich gehe mit meiner Aussage noch viel weiter, als Provieh:
Bei den Theorien des FLI/BMEL müssten die 96 % Hobbyhalter noch viel mehr betroffen sein, als die geschlossenen Massenhaltungen.
Man bedenke, dass die wenigsten Hobbyhalter aufgrund der örtlichen Gegebenheiten auch nur annähernd so umfangreich die Biosicherheitsmaßnahmen umsetzen können, wie es die komemrziellen Massenbetriebe können sollten.
Es fängt schon damit an, schaut man sich Luftbilder an, dass die "Produktionsgebäude" auf einer kahlen Fläche stehen - rundum Betonplatte, dann kommt lange Zeit kurzes Gras oder kahler Boden und erst dann sieht man Bewuchs. Da man davon ausgehen sollte, dass die Betriebe ein Interesse daran haben, eben keine Keime einzuschleppen, dürfte es gerade in solchen Zeiten wie jetzt sicher selbstverständlich sein, dass man beispielsweise die Betonplatten um das Gebäude peinlichst sauber, frei von Vogelkot und desinfiziert hält.
Dann kommt man in separate Bioschleusen, wo ein vollständiger Kleiderwechsel vorgenommen wird, es gibt Handwaschbecken - alles, was das FLI so als Biosicherheitsmaßnahmen empfiehlt.
Der gemeine Hobbyhühnerhalter, der seine 5 oder 10 Hühner im Garten hinter dem Haus hält, der hat oft gerade mal ein kleines Hühnerschlafhaus, welches für den Menschen nicht einmal begehbar ist.
Dieses steht meist auf offenem Boden oder auf dem Rasen, umgeben von viel Natur, Büschen und Bäumen, wo sich die Wildvögel tummeln.
Desinfektionsschleusen, Handwaschbecken und abfegbare Böden wird man rund um diese Hühnerhaltungen meist vergeblich suchen - die wenigsten würden für so etwas - selbst, wenn sie willens wären, so etwas anzuschaffen, überhaupt eine Baugenehmigung in ihrem Garten bekommen.
Allein das Umziehen auf dem Rasen vor dem Hühnerhaus - raus aus den Klamotten, rein in das Ganzkörperkondom dürfte sich schon äußerst schierig gestalten, ohne, dass es dabei zu Bodenkontakt kommt.
Aber was alle brav machen und sicher perfekt funktioniert:
Die Desinfektionswanne und der Schuhwechsel vor dem Hühnerhaus, was man gar nicht begehen kann. Bestimmt äußerst wirkungsvoll.
Insofern: im privaten Bereich müsste es viel mehr Einträge geben, als im kommerziellen Bereich.
Hinzu kommt dann noch, dass hier mit Mindestzahlen gearbeitet wird.
Zu Grunde gelegt bei den Privaten sind die 180000 Mitglieder des BDRG - des Rassegeflügelzuchtverbandes. Ich würde mal vermuten, es gibt mindestens nochmal so viele Hühnerhalter, wenn nicht sogar mehr, die weder Rassegeflügel züchten, noch einem Verein angehören - Menschen, die einfach ihre paar Wald- und Wiesenmixhühner aus Freude am Tier und am selbst erzeugten, "glücklichen" Frühstücksei halten. Würde man diese Zahlen ermitteln und mit berücksichtigen, dürften die Prozente noch viel dramatischer, als sie es ohnehin schon tun, auseinanderklaffen.
Seid Ihr so naiv?
BDRG-Zusammenarbeit:
"Ziel ist es, "wieder zusammenzubringen, was beim Wirtschaftsgeflügel seit Jahrzehnten auseinandergelaufen ist", sagt Inga Tiemann, die Leiterin des Experten auch als Bruno-Dürigen-Institut geläufigen Geflügelhofs. Der arbeitet deshalb mit "Lohmann Tierzucht", dem größten Legehennen-Züchter der Welt zusammen."
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rommerskirchen/der-gefluegelhof-wird-zur-uni-filiale-aid-1.3539935
Und Qualzuchten? Kükentötungen, weil Geschlecht oder Farbe etc. nicht stimmen? Findet sich alles im BDRG.
Zusammenarbeit mit dem FLI? BDRG.
Zum Thema:
http://plateforme-esa.fr/article/epidemiological-situation-hpai-europe-october-2016-situation-13th-march-2017
Seid Ihr so naiv?
BDRG-Zusammenarbeit:
"Ziel ist es, "wieder zusammenzubringen, was beim Wirtschaftsgeflügel seit Jahrzehnten auseinandergelaufen ist", sagt Inga Tiemann, die Leiterin des Experten auch als Bruno-Dürigen-Institut geläufigen Geflügelhofs. Der arbeitet deshalb mit "Lohmann Tierzucht", dem größten Legehennen-Züchter der Welt zusammen."
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rommerskirchen/der-gefluegelhof-wird-zur-uni-filiale-aid-1.3539935
Und Qualzuchten? Kükentötungen, weil Geschlecht oder Farbe etc. nicht stimmen? Findet sich alles im BDRG.
Zusammenarbeit mit dem FLI? BDRG.
Zum Thema:
http://plateforme-esa.fr/article/epidemiological-situation-hpai-europe-october-2016-situation-13th-march-2017
der zweite link war sehr informativ ist endlich mal der fall in griechenland erfasst als h5n6 bei hobbyhalter
Warnehof
30.03.2017, 09:07
Seid Ihr so naiv?
....
Und Qualzuchten? Kükentötungen, weil Geschlecht oder Farbe etc. nicht stimmen? Findet sich alles im BDRG.
Zusammenarbeit mit dem FLI? BDRG.
Was möchte uns der Schreiber dieser Zeilen und hiermit mitteilen? Was wir noch nicht wüßten.
Nur noch mal zur Klärung, hier schreiben Aktive des AVF. Wenn diese auch Mitglieder in einem RZGV und damit dem BDRG sind, ändert das wohl kaum irgendetwas an ihrer Meinung und ihrer hervorragenden Arbeit.
https://www.sat1regional.de/videos/article/neustart-nach-vogelgrippe-betrieb-in-grevenkop-freut-sich-ueber-neue-puten-230077.html
schleswig hohlstein der grevenkoper betrieb erhält 4000 neue puten
Huhnihunde
30.03.2017, 11:40
Neu:
Neues Sperrgebiet Guttau/ Toter Schwan
http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Neues-Sperrgebiet-wegen-Gefluegelpest;art1060,5915311
zw.lachs
30.03.2017, 12:00
http://www.vdt-online.de/durchbruch-in-der-causa-vogelgrippe/ neuestes vom BDRG und dem VDT in Richtung Tauben und Ausstellungen und einiges andere Erkenntnisse zum Thema Stallpflicht.
Warnehof
30.03.2017, 12:06
Niedersachsen
Meyer läßt jetzt die Staatsanwaltschaft an die 500.000 Küken ran
https://www.nwzonline.de/kultur/halbe-million-gesunde-kueken-sollen-getoetet-worden-sein_a_31,2,3060843739.html
Großenkneten
Der aktuelle Ausbruch mit 15.000 Putenhähnen in 2 Betrieben ist in der Bauernschaft Sannum, Gemeinde Wardenburg. Der letzte Ausbruch in unmittelberer Nähe war dort am 31.12.
https://www.nwzonline.de/grossenkneten/gefluegelpest-in-sannum_a_31,2,3057363847.html
Das TSIS zeigt für den 29.03.17 einen neuen Ausbruch in Cloppenburg.
Warnehof
30.03.2017, 12:16
http://www.vdt-online.de/durchbruch-in-der-causa-vogelgrippe/ neuestes vom BDRG und dem VDT in Richtung Tauben und Ausstellungen und einiges andere Erkenntnisse zum Thema Stallpflicht.
Danke. Sehr lesenswert. Nur Durchbruch ist eine sehr mutige Überschrift. Noch hat die Agrarlobby ihr Gewicht nicht in die Wagschaale geworfen, ob den Herren vom BDRG das auch bewußt ist?
Christian Meyer... er gibt nicht auf.
Und das ist GUT so!
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/H5N8-Ermittlungen-wegen-getoeteter-Kueken,kueken298.html
Schnickchen
30.03.2017, 12:25
https://www.ulmer.de/artikel.dll/flyer-gdfuf-tagung-2017_NTM4ODI5OA.PDF?UID=701914D9506F2A58EA2AD9764C 4640AF9ABF989E1F06B0&MID=3210
Die Gesellschaft der Förderer und Freunde für Geflügel-und Kleintierforschung e.V. eng verbunden mit dem wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG und der deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V., veranstaltet am 03. Mai in Celle eine Vortragsveranstaltung.
Wer es schafft, sollte dort hingehen.
Wer es schafft, sollte dort hingehen.
Und dann aber ggf. die Herz-Pillen nicht vergessen....
Ich lese da überall... FLI
Warnehof
30.03.2017, 13:30
Und dann aber ggf. die Herz-Pillen nicht vergessen....
Ich lese da überall... FLI
Ist eine alte Fördergruppe der FAL, welche ja in FLI und Thünen Institut aufgespalten wurde. Also Agrarforschung. Toll, das man so gar nichts über diesen e.V. findet. die Vorstandsliste würde mich da doch mal interessieren.
Huhnihunde
30.03.2017, 13:33
Und dann aber ggf. die Herz-Pillen nicht vergessen....
Ich lese da überall... FLI
Ja die Herzpillen müssen mit!
Hinter Ulmer.de verbirgt sich der Eugen Ulmer Verlag und da schauen wir mal wo der Mitglied ist:
http://www.zdg-online.de/verband/mitglieder/sonstige-mitglieder/
Kein Wunder also, dass nicht nur überall FLI draufsteht, da ist sogar ZDG + FLI drin!:roll
Ist eine alte Fördergruppe der FAL, welche ja in FLI und Thünen Institut aufgespalten wurde. Also Agrarforschung. Toll, das man so gar nichts über diesen e.V. findet. die Vorstandsliste würde mich da doch mal interessieren.
GdFuF (Gesellschaft der Förderer und Freunde) scheint ein reiner Lobby-Verein zu sein. Das sind Freunde, mal für Geflügel, mal für Veterinärmedizin, mal für Hochschulen/Universitäten usw. Namen lassen sich keine finden, die Gelder (der Förderer und Freunde) finden auch so ihren Weg ...
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/H5N8-Ermittlungen-wegen-getoeteter-Kueken,kueken298.html
http://www.presseportal.de/pm/58964/3599325
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/872445/gesunde-putenkueken-getoetet-staatsanwaltschaft-soll-pruefen
https://www.nwzonline.de/kultur/halbe-million-gesunde-kueken-sollen-getoetet-worden-sein_a_31,2,3060843739.html
Also dass Minister Meyer das "alles ist in Ordnung" als Abschluss der Untersuchung durch die Kreisbehörden nicht akzeptiert hat und jetzt die Staatsanwaltschaft einschaltet, also den Kreisbehörden das Zepter aus der Hand nimmt - indirekt deutet er da ja auch an, dass er dran zweifelt, dass da alles mit rechten Dingen zugegangen ist bei den Untersuchungen der behörden - das finde ich unglaublich mutig - und extrem gut!!!
Dieser Mann sollte wirklich Bundeslandwirtschaftsminister werden!!!!
metasequoia55
30.03.2017, 15:55
ich fasse es nicht, habe ich hier irgend etwas verpasst??? hää? brauche ich vielleicht ´ne neue brille?
Allgemeinverfügung zum Schutz vor Geflügelpest: Stallpflicht wird in Teilen des Saalekreises aufgehoben
Der Landkreis Saalekreis erlässt auf der Grundlage des § 13 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (GeflPestSchV) am 22.03.2017 eine Allgemeinverfügung, nach der in Bereichen des Saalekreises gehaltenes Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ab sofort bis auf weiteres ausschließlich
a) in geschlossenen Ställen oder
b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung),
zu halten ist.
Die vollständige Allgemeinverfügung finden Sie hier:
birgit23
30.03.2017, 16:33
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-vechta-stallpflicht-fuer-gefluegel-wird-bis-ende-april-verlaengert_id_6858365.html
VEC verlängert :-((
War ja klar. Und dann diese tolle Begründung, unglaublich.
Penelope58
30.03.2017, 17:06
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-vechta-stallpflicht-fuer-gefluegel-wird-bis-ende-april-verlaengert_id_6858365.html
VEC verlängert :-((
War ja klar. Und dann diese tolle Begründung, unglaublich.
Na, das war ja zu erwarten. Der LK Emsland hat sofort Ende Januar auf den 30.04. verlängert.
Wer weiss, was dann wieder an Katastrophen zu erwarten ist.
Huhnihunde
30.03.2017, 18:08
GdFuF (Gesellschaft der Förderer und Freunde) scheint ein reiner Lobby-Verein zu sein. Das sind Freunde, mal für Geflügel, mal für Veterinärmedizin, mal für Hochschulen/Universitäten usw. Namen lassen sich keine finden, die Gelder (der Förderer und Freunde) finden auch so ihren Weg ...
Reiner Lobby-Verein.:jaaaa:
Als Vostand des GdFuF firmiert 2014 hier Michael Südbeck. Herr Südbeck bewirbt sich aktuell mit mehreren Betrieben @wiesenhof.de
um die Tierwohl-Label Genehmigung ...:laugh
https://www.topagrar.com/termine/Vortragstagung-der-GdFuF-1346904.html
http://initiative-tierwohl.de/wp-content/uploads/2015/06/20150610_Anmeldungen-Schlachtung-Initiative-Tierwohl.pdf
Ohje!!!!
Morgen sind bei uns nachmittags bis 21 grad angesagt - und in SH südlich des Kanals gilt immerhin noch landesweite Aufstallpflicht!
Bei denen, die nicht gegen Hitze isolierte Schlafställe haben oder ihr Geflügel in Zelten u.ä. untergebracht haben, wird das zu Überhitzung führen.
Ob es Habecks Absicht ist, den privaten lauter Brathähnchen zu bescheren?
Das ist eine Steigerung der Superlative der Tierquälerei!!!!
Huhnihunde
30.03.2017, 18:35
Reiner Lobby-Verein.:jaaaa:
Als Vostand des GdFuF firmiert 2014 hier Michael Südbeck. Herr Südbeck bewirbt sich aktuell mit mehreren Betrieben @wiesenhof.de
um die Tierwohl-Label Genehmigung ...:laugh
https://www.topagrar.com/termine/Vortragstagung-der-GdFuF-1346904.html
http://initiative-tierwohl.de/wp-content/uploads/2015/06/20150610_Anmeldungen-Schlachtung-Initiative-Tierwohl.pdf
Muß mich kurz selbst zitieren, sorry, Zeit war schon um.
Der o.g. Herr ist immer noch Vorsitzender des Vereins. Falls das nicht das gleiche wie Vorstand ist, gehört er als Vorsitzender zumindest in die Vorstandsriege.
@Tanny: bei uns wirds morgen auch ca. 25Grad, haben immer noch Stallpflicht.:-X
Reiner Lobby-Verein.:jaaaa:
Als Vostand des GdFuF firmiert 2014 hier Michael Südbeck. Herr Südbeck bewirbt sich aktuell mit mehreren Betrieben @wiesenhof.de
um die Tierwohl-Label Genehmigung ...:laugh
https://www.topagrar.com/termine/Vortragstagung-der-GdFuF-1346904.html
http://initiative-tierwohl.de/wp-content/uploads/2015/06/20150610_Anmeldungen-Schlachtung-Initiative-Tierwohl.pdf
Spannend ist ja auch wo der Lobby-Verein getagt hat:
Friedrich-Loeffler-Institut, 29223 Celle
Spannand ist auch wer zur Vorstandssitzung referiert hat:
11:30 h Gewichtsentwicklung und Leistung von Legelinien unterschiedlichen Leistungsniveaus Marc-Alexander Lieboldt (FLI-Braunschweig)
12:00 h Verhaltenscharakteristika von Legelinien mit unterschiedlicher Leistung Anja Höhne (FLI Celle)
14:00 h Wärmestimulierung während der Endphase der Brut von Stubenküken Ingrid Halle (FLI Braunschweig)
14:30 h Fortschritte in der Tiefgefrierkonservierung von Hahnensperma - Aufbau einer deutschen Genbank für Hühnerrassen Christine Ehling (FLI Mariensee)
Man gut dass Metti als Leiter des FLI, einer vermeintlich unanhängig agierenden Bundesbehörde, auch immer völlig unvoreingenommen und neutral agiert....:spei
lG
Bernd
186505:skywalker
Schnickchen
30.03.2017, 18:51
Oooh, ich habe eine Mail bekommen, von der Nordwestzeitung:
Sehr geehrte Frau Stade,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung auf unsere kritische Berichterstattung zum Thema Geflügelpest. Wir haben uns sehr darüber gefreut.
In den vergangenen Wochen hat uns eine Vielzahl von positiven Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet erreicht. Um die Bedeutung des Themas zu unterstreichen, würden wir gern eine Auswahl der Zuschriften auf einer gesonderten Leserbriefseite veröffentlichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dafür auch auf Ihre E-Mail zurückgreifen dürften.
Sollte das der Fall sein, ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen notwendig, dass Sie uns kurz telefonisch bestätigen, dass Sie die Verfasserin des Leserbriefes. Weiterhin benötigen wir Ihre vollständige Anschrift (aber nur der Ortsname wird abgedruckt). Bitte melden Sie sich in der Zeit von Montag bis Freitag von 10 bis 17.30 Uhr unter der Tel.-Nr. 0441/99 88 2018.
Schreiben Sie uns auch künftig Ihre Meinung. Grundsätzlich bevorzugen wir zum Abdruck Briefe, die sich möglichst knapp mit Artikeln und Kommentaren in der NWZ befassen.
Mit freundlichen Grüßen
freu, freu! Das musste ich mal hier reinstellen, auch auf die Gefahr hin, dass es einen Rüffel gibt. :wfahne
Warnehof
30.03.2017, 19:01
Oooh, ich habe eine Mail bekommen, von der Nordwestzeitung:
Sehr geehrte Frau Stade,
....
Schreiben Sie uns auch künftig Ihre Meinung. Grundsätzlich bevorzugen wir zum Abdruck Briefe, die sich möglichst knapp mit Artikeln und Kommentaren in der NWZ befassen.
Mit freundlichen Grüßen
freu, freu! Das musste ich mal hier reinstellen, auch auf die Gefahr hin, dass es einen Rüffel gibt. :wfahne
Da schreibt man sich bei dieser Zeitung die Fingers wund und andere kommen in die Medien. Pah. :laugh
Glückwunsch! :flowers :prost
Jedenfalls wissen wir jetzt ganz bestimmt, dass unser aller Geschreibsel bei der NWZ gelesen wird.
@Schnickchen :) das ist ja super - Gratulation!!!
Muß mich kurz selbst zitieren, sorry, Zeit war schon um.
Der o.g. Herr ist immer noch Vorsitzender des Vereins. Falls das nicht das gleiche wie Vorstand ist, gehört er als Vorsitzender zumindest in die Vorstandsriege.
@Tanny: bei uns wirds morgen auch ca. 25Grad, haben immer noch Stallpflicht.:-X
Habe gerade einen kurzen Text an Habeck verfasst und brauche nur noch jemanden, der den bei FB auf seine Seite stellt - als e-mail erreicht ihn das ja nicht, da er wie alle anderen auf dieser landwirtschaftsministerkonferenz ist.
Vielleicht sollten hier mal ein paar Facebooker den text nehmen, auf die jeweiligen Landkreise und dazugehörigen Minister anpassen und dann alle betreffenden Minister auf der Konferenz mit einem EIntrag auf ihrer FB Seite beglücken?
Hier der Text:
Sehr geehrter Herr Dr Habeck,
Auf Ihrem Landesportal schreiben Sie unter dem Thema Vogelgrippe:
Zitat:
Es ist ohne Frage eine Belastung, aber nach wie vor gilt es, die Tiere vor einer Infektion mit der Seuche zu schützen.
Zitat Ende
Wenn Sie nicht umgehend die Stallpflicht aufheben, dann brauchen Sie wohl keine Tiere mehr vor der Seuche zu schützen, denn sie werden vermutlich an
Hitzschlag eingehen.
Aufgrund der Aufstallverordnung mit Biosicherheitsmaßnahmen vegetieren seit November unzählige kleine, private Hausgeflügelbestände
in kleinen, gegen Hitze nicht ausreichend isolierten Schlafställen, unter Plastikplanen und in Behelfszelten dahin.
Wenn wir morgen in Schleswig Holstein wie angekündigt stellenweise bis zu 21 Grad bekommen (und die Wahrscheinlichkeit ist bei Südwind mehr als hoch),
dann wird es in vielen dieser Geflügelbehausungen zu Überhitzung kommen und das würde die derzeit ohnehin schon unverhältnismäßige Tierquälerei aufs äußerste steigern.
Sie können doch nicht wirklich wollen oder in Kauf nehmen, dass unzählige Tiere dieser Hitze ausgesetzt werden und unter Umständen sogar an Hitzschlag sterben.
Bitte verhindern Sie das! Und wenn Sie wenigstens eine Eilverordnung raus geben, die an Tagen mit über 15 Grad und Sonnenschein die
Stallpflicht von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang aussetzt.
AN Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen dürfte die Gefahr, dass irgendein freilaufendes Huhn noch auf genügend aktive Viren stösst, um sich
zu infizieren, ohnehin noch geringer sein, als sonst.
also bei Habeck ist es drin :) danke Affi K Mann
Wer FB hat, bitte Affi s Besucherpost da liken!
https://www.facebook.com/habeckrobert/?fref=ts
Huhnihunde
30.03.2017, 19:23
Da schreibt man sich bei dieser Zeitung die Fingers wund und andere kommen in die Medien. Pah. :laugh
Glückwunsch! :flowers :prost
Jedenfalls wissen wir jetzt ganz bestimmt, dass unser aller Geschreibsel bei der NWZ gelesen wird.
Cool, Schnickchen! Ick freu mir!:dance:dance:dance
@ Tanny bin nicht bei FB, aber ich sehe grad da läuft schon was.
Warnehof
30.03.2017, 19:37
Ich muß noch mal garreln.
Der Landkreis hat mittlerweile die Allgemeinverfügung für den neuen Fall draußen.
Scheint sich um einen Stall westlich von Nikolausdorf zu handeln. Genaue Putenzahl noch unbekannt.
Huhnihunde
30.03.2017, 19:49
Ich muß noch mal garreln.
Der Landkreis hat mittlerweile die Allgemeinverfügung für den neuen Fall draußen.
Scheint sich um einen Stall westlich von Nikolausdorf zu handeln. Genaue Putenzahl noch unbekannt.
Mal ganz ehrlich. Ich finde das für die Normalo-Geflügelhaltern in der Garrel-Gegend voll Scheiße.
ABER ich bin froh um jeden Massenbestand den es in der Gegend jetzt grad trifft: sehr gut! Weil Wildvogelthese lässt sich damit jedesmal weniger aufrechterhalten und der blöd-Politik verkaufen! Jetzt muß endlich richtig geforscht und nicht nur gefördert werden!
Cool, Schnickchen! Ick freu mir!:dance:dance:dance
@ Tanny bin nicht bei FB, aber ich sehe grad da läuft schon was.
:) ja - wir sollten alle Minister über FB anschreiben, in dessen Ländern noch Aufstallpflicht ist und wo morgen hohe Temperaturen angesagt sind. Im Moment sitzen die alle zusammen bei dieser Agrarkonferenz - vielleicht wird das Thema beim Bierchen oder so....
birgit23
30.03.2017, 20:42
@Huhnihunde, ich kann dir nur zustimmen. Wir sind ja relativ nahe an Garrel dran und somit mit betroffen. Aber ich freue mich für jeden Stall, der gemeldet wird. Es muss wahrsch. wirklich erst die letzte Pute umgekippt sein, damit die Veranwortlichen mal aufwachen.
Mit den Huhns weiter durchhalten und nicht das Feld räumen...inzwischen mein Motto.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Ja die Herzpillen müssen mit!
Hinter Ulmer.de verbirgt sich der Eugen Ulmer Verlag und da schauen wir mal wo der Mitglied ist:
http://www.zdg-online.de/verband/mitglieder/sonstige-mitglieder/
Kein Wunder also, dass nicht nur überall FLI draufsteht, da ist sogar ZDG + FLI drin!:roll
Danke für die Auskunft, nun weiß ich,welche Zeitungen ich kündigen werde.
http://www.wimex-online.de/
metasequoia55
30.03.2017, 22:23
und gleiche mail bekommen:
Sehr geehrte Frau Konegen,
herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung auf unsere kritische Berichterstattung zum Thema Geflügelpest. Wir haben uns sehr darüber gefreut.
In den vergangenen Wochen hat uns eine Vielzahl von positiven Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet erreicht. Um die Bedeutung des Themas zu unterstreichen, würden wir gern eine Auswahl der Zuschriften auf einer gesonderten Leserbriefseite veröffentlichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dafür auch auf Ihre E-Mail zurückgreifen dürften.
Sollte das der Fall sein, ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen notwendig, dass Sie uns kurz telefonisch bestätigen, dass Sie der Verfasser des Leserbriefes. Weiterhin benötigen wir Ihre vollständige Anschrift (aber nur der Ortsname wird abgedruckt). Bitte melden Sie sich in der Zeit von Montag bis Freitag von 10 bis 17.30 Uhr unter der Tel.-Nr. 0441/99 88 2018.
Schreiben Sie uns auch künftig Ihre Meinung. Grundsätzlich bevorzugen wir zum Abdruck Briefe, die sich möglichst knapp mit Artikeln und Kommentaren in der NWZ befassen.
Mit freundlichen Grüßen
Patrizia Plateo
Sekretariat Politik/Wirtschaft/Kultur/Regionales
NORDWEST-ZEITUNG
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Peterstraße 28 – 34 ™ 26121 Oldenburg
Telefon: (0441) 9988-2018
Telefax: (0441) 9988-2029
@Huhnihunde, ich kann dir nur zustimmen. Wir sind ja relativ nahe an Garrel dran und somit mit betroffen. Aber ich freue mich für jeden Stall, der gemeldet wird. Es muss wahrsch. wirklich erst die letzte Pute umgekippt sein, damit die Veranwortlichen mal aufwachen.
Mit den Huhns weiter durchhalten und nicht das Feld räumen...inzwischen mein Motto.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Das würdest du nicht sagen, Birgit, wenn du so nah dran wärst wie ich. Die ganze Sch... ist mit jedem neuen Fall (und immer mit dem Wind) ein Stückchen näher gekommen, bis sie dann meinen LK (Oldenburg) erreicht hat. Beim ersten Fall in meinem Kreis wurde ich Beobachtungsgebiet, und jetzt Sperrbezirk >:(
Also ganz ehrlich, ich hab die Schnauze sowas von voll davon, von der Stallpflicht, aber noch viel mehr von der Angst vor den Behörden, dass es mir so ergehen könnte wie Charly oder seinem Nachbarn....ich will das alles nicht mehr!!! :heul
Ich will, dass das endlich aufhört, dass die Stallpflicht dann vielleicht in einem Monat oder so beendet wird, wenn keine neuen Fälle mehr dazu kommen würden, denn schließlich sind dann 6 Monate Stallpflicht doch wirklich mehr als genug!!! Und dann soll es morgen auch noch bis zu 24 C warm werden, und ich hab nur einen kleinen Holzstall und eine Plane...
Geflügelpest in Garrel: Bisher 29 Bestände betroffen (29.03.2017)
http://www.animal-health-online.de/gross/2017/03/29/geflugelpest-in-garrel-bisher-29-bestande-betroffen/32084/
Nicolina
30.03.2017, 22:50
"Antwort" des CDU Landtags ( S-H)- nur leider nicht auf meine ganz konkreten Fragen.
Und so eine schöne Formantwort scheint dort schon ausgedruckt zu liegen, so dass nur noch mein Name handschriftlich hinzugefügt wurde ;)
http://up.picr.de/28756781rh.jpg
und als ob es von "meiner Geduld" abhinge, dass die Stallpflicht gelockert werden kann....
Herzlichen Glückwunsch metasequoia und Schnickchen!!! :bravo
Welche von den vielen Kommentaren waren denn das, die der NWZ so gut gefallen haben, dass sie sie auf der Leserbriefseite abdrucken wollen? Etwa die, wo ihr die NWZ (eigentlich ja Krogmann) so über den Klee gelobt habt für ihre kritische Berichterstattung ;)
Ich hab das schon gefühte 1000 mal versucht, bei der NWZ zu kommentieren, aber ich kann mich da einfach nicht einloggen. Geht vielleicht nicht mit nem ipad.
Nicolina
30.03.2017, 22:56
@Schnickchen :) das ist ja super - Gratulation!!!
Super :)
@Metasequoia :) auch super - Gratulation
;) tja Warnehof......da machen wir mit unseren Kommentaren wohl was verkehrt ;)
Nicolina
30.03.2017, 23:00
http://www.wimex-online.de/
Zumindest wurde dort Land und Wirtschaft getrennt geschrieben..:(
"Neben dem Landkreis Vechta wollen auch die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim, Cloppenburg und Oldenburg die Stallpflicht bis Ende April verlängern."
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-vechta-stallpflicht-fuer-gefluegel-wird-bis-ende-april-verlaengert_id_6858365.html
...und WAS soll das bringen, außer kranke und tote Hobbyhühner und weitere infizierte Massenbestände durch die Stallpflicht?
Warnehof
30.03.2017, 23:06
@Metasequoia :) auch super - Gratulation
;) tja Warnehof......da machen wir mit unseren Kommentaren wohl was verkehrt ;)
Zu lang.
"Antwort" des CDU Landtags ( S-H)- nur leider nicht auf meine ganz konkreten Fragen.
Und so eine schöne Formantwort scheint dort schon ausgedruckt zu liegen, so dass nur noch mein Name handschriftlich hinzugefügt wurde ;)
http://up.picr.de/28756781rh.jpg
und als ob es von "meiner Geduld" abhinge, dass die Stallpflicht gelockert werden kann....
So ein blödsinniges Antwortschreiben, das hätten sie sich auch schenken können. >:(
"...eine an streng wissenschaftlichen Kriterien orientierte Vorgehensweise", um "...eine weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern...", das ich nicht lache!
Man sieht ja an Garrel, wie gut die Stallpflicht funktioniert, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Das es nicht funktioniert, liegt eben daran, dass die Stallpflicht auf der Wildvogelthese basiert, welche sich eben nicht an streng wissenschaftlichen Kriterien orientiert!
metasequoia55
30.03.2017, 23:19
@Metasequoia :) auch super - Gratulation
;) tja Warnehof......da machen wir mit unseren Kommentaren wohl was verkehrt ;)
nix macht ihr verkehrt. ist doch wohl egal, wer von uns gelegenheit bekommt nochmal fakten nachzu liefern! die hauptsache, wir kommen zu wort. habe eben geantwortet und für herrn krogman das skript reiß/bhakdi angehängt, auf dass herrn krogmanns kommentare noch besser werden.
nix macht ihr verkehrt. ist doch wohl egal, wer von uns gelegenheit bekommt nochmal fakten nachzu liefern! die hauptsache, wir kommen zu wort. habe eben geantwortet und für herrn krogman das skript reiß/bhakdi angehängt, auf dass herrn krogmanns kommentare noch besser werden.
Kann man diese Skript irgendwo einsehen oder bekommen?
Ich würde das auch gerne haben ;)
#17569 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95054-Wieder-Vogelgrippe?p=1534474&viewfull=1#post1534474) Gar nicht schlau! :neee:
Soll ich Dir ein Paket Stallmist schicken? :p
Zumindest wurde dort Land und Wirtschaft getrennt geschrieben..:(
Die schreiben auf ihrer Seite ehrlicherweise auch von Geflügelfleischproduktion,
Wiesenh*f hält seine Hähnchen ja nur dem Tierwohl wegen.
Nicolina
30.03.2017, 23:38
Wiesenh*f hält seine Hähnchen ja nur dem Tierwohl wegen.
Ach so ;) na dann ;)
Nicolina
30.03.2017, 23:39
#17569 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95054-Wieder-Vogelgrippe?p=1534474&viewfull=1#post1534474) Gar nicht schlau! :neee:
Warum?
Soll ich Dir ein Paket Stallmist schicken? :p
..ich hätte hier Tonnen davon ;)
"Neben dem Landkreis Vechta wollen auch die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim, Cloppenburg und Oldenburg die Stallpflicht bis Ende April verlängern."
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-vechta-stallpflicht-fuer-gefluegel-wird-bis-ende-april-verlaengert_id_6858365.html
...und WAS soll das bringen, außer kranke und tote Hobbyhühner und weitere infizierte Massenbestände durch die Stallpflicht?
In dem Link steht, der LK Vechta habe die höchste Geflügeldichte in ganz Deutschland. Warum, frage ich mich, ist der dann nicht so betroffen wie z.B. CLP und OL?
Wird dort anderes Geflügel gehalten (z.B. Hühner statt Puten, oder andere, robustere Rassen), oder werden dort die Biosicherheitsmaßnahmen besser eingehalten, oder haben die vielen Ausbrüche bei Garrel ihren Grund doch nicht in der Massentierhaltung? ???
Zu Garell:
Experten des FLI beklagen derweil teilweise gravierende Verstöße gegen die Biosicherheitsmaßnahmen, etwa beim Transport und der Lagerung von Kadavern, dem Austausch von Geräten zwischen Tierhaltungen. Auch sollen Hygieneschleusen nicht konsequent genutzt worden sein.
http://www.animal-health-online.de/gross/2017/03/23/hygienemangel-erneut-geflugelpestverdacht-in-garrel/32048/
Noch einige Artikel zur Pest, mit und ohne Garell:
http://www.animal-health-online.de/gross/?s=Gefl%FCgelpest&x=12&y=11
birgit23
31.03.2017, 00:17
@ Sprotte, im LK VEC gibt es scheinbar wirklich mehr Masthähne. Ich schreib dir morgen ne PM
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
warzitante
31.03.2017, 00:30
Mitlesen: spannend. Gerechtigkeitsempfinden schreit auf. Der Wahnsinn tobt offenbar weiter, mit kleinen Variationen.
Vieles ist mit ö.-Verhältnissen nicht zu vergleichen, trotzdem bitte auch ich um die schriftl. Version vom Vortrag v. Dr. Bahkti oder um den Link.
Danke!
Ö: m.E. d a s Argument gegen die Stallpflicht sind Krankeit und Tod der Pelikane in Schönbrunn. Nicht trotz Stallpflicht, sondern genau deswegen.
Die Pelikane und Flamingos im Salzburger Zoo, für die es keine "geschützte" Unterbringung gab, haben überlebt.
A. I. in Massentierhaltung gab es hier so gut wie gar nicht. Was nicht unbedingt beweist, dass es diesen Tieren besser geht. Vielleicht sind Bruteier, Küken und Futter nicht so globalisiert unterwegs.
Die Gegenargumentation wegen der Pelikane wäre, dass es in Wien mehr Fälle als in Salzburg gegeben hat - also mehr Viren unterwegs waren - und alle Pelikane sehr viele Viren ausgeschieden haben. Nur wenn der Hausverstand sagt, dass gesunde und nicht gestresste Tiere weniger gefährdet sind, ist das ein gutes Argument. Aber Hausverstand ist unwissenschaftlich.
Etwas besser geht es den Tieren in unseren Massentierhaltungen - etwas weniger dicht besetzt und Futter gentechnikfrei (genverändertes Futter führt bei allen Tierarten zu Krankheiten - http://www.codeofsurvival.de/ - ab Mai im Kino). Grauenvoll trotzdem. Vielleicht liegt's aber auch daran, dass hier nicht wild herumgetestet wurde. Stallpflicht schützt, da muss man nichts testen. Und wenn im halben Land die Hühner trotzdem frei herumlaufen - offiziell sind sie drinnen und können keine Viren haben. Also keine positiven Testergebnisse bei Tieren ohne Symptome.
Hätte Habeck sich doch einfach nur an das gehalten, was er vor der Urwahl so laut verkündete:
"Landespolitik sei spannend, aber ich stoße an die Grenzen bei den großen Zielen." und weiter: "Wird er nicht Spitzenkandidat, kandidiert er nicht für den Bundestag und ohnehin nicht mehr für den schleswig-holsteinischen Landtag. Ein Leben ohne Politik sei vorstellbar, meint der 46-Jährige,"
....aber er ist eben der typische Politiker: heute hü und morgen hott - das Fähnchen wird nach dem Wind gedreht .....und einige der Kommentare unter dem Artikel sind wirklich lesenswert! ..
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Habeck-Ich-stosse-hier-an-Grenzen,habeck348.html
...er hat ja schon vor der Vogelgrippe gesagt, dass er an seinen Grenzen ist - muss er uns das jetzt noch extra beweisen? Ich glaube es ihm auch ohne Aufstallpflicht!
yrwelcome
31.03.2017, 03:49
Die lohnt den Atem nicht. Ausserdem ist das Klientel der Seite wahrscheinlich sowieso beratungsresistent von unserer Sicht aus.
ich habs mal versucht
Zu
https://www.agrarheute.com/analysen-...fhauen-loesung
Ja, Frau Diekmann-Lenartz, schön auf den Punkt gebracht,
„Die Vogelgrippe hat immense Schäden verursacht“,
mit dem Allgemeinplatz, der ja grundsätzlich richtig ist
„Pauschale Schuldzuweisung sind fehl am Platz“
kommen wir nur dann weiter, wenn diesmal, im Gegensatz zu den Ausbrüchen in den vergangenen 10/11 Jahren, diesmal intensive, vor Allem ergebnisoffene Manöverkritik geübt und die intensive Untersuchung der Fakten betrieben wird.
Der Hinweis auf den Frühling ist so richtig, wie er die Lösung des eigentlichen Problems nicht wirklich beinhaltet: Richtig, das Grippevirus mag kein UV-Licht, wenn dem so ist, ist die Aufstallpflicht wohl eher krankmachend, verstärkt durch die derzeit von höheren Temperaturen geförderte Ausbreitung der Milben!
Also insofern sollte die Aufstallpflicht, speziell für Kleinsthalter, die sehr Ortsfest leben, intensiv überdacht werden. Für Ausstellungen mag etwas Anderes gelten, wegen der Ansteckungsgefahr.
Ja, wo Viele sind, können Viele krank werden.
Ein weiterer Allgemeinplatz!
Betrachtet man das intensiv und nachhaltig, stellen wir fest, dass Geflügel krank wird, dass aufgestallt ist, und das hermetischer von der Aussenwelt abgeschottet ist, als es der private Kleinstzüchter überhaupt leisten kann.
Auch hier drang das Virus ein.
Wie weiss keiner? Noch nicht! Weil bisher nicht gesucht wurde.
Das FLI, eine Gruppe von Virologen hat zwar wahrscheinlich (aus kriminologischer Sicht) alle Spuren nachhaltigst zertrampelt, aber ist von Ausbildung und Aufgabenstellung auch sicher nicht die Erste Wahl, solche Vorgänge, die mit Viren nur sekundär zu tun haben, zu untersuchen.
Nehmen Sie die Möglichkeiten, dass nämlich dem Kontrolleur des FLI genau die Papiere vorenthalten werden, die evtl einen Eintragsweg beschreiben, Frachtpapiere, Lieferanten-Rechnungen (so es solche gibt), Exportpapiere…. Der ganze Rattenschwanz von Unterlagen, den diese Branche wahrscheinlich, so ist zu vermuten, genauso geheim hält, wie die Einblicke in Ihr tägliches Tun.
Es findet sich in wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich nicht nur mit Huehnern befassen, Sätze, die darauf schliessen lassen, dass die Geflügel-Industrie den Blich in Ihre Ställe nicht mal den Wissenschaftlern freigibt.
Derartiges Versteckspiel führte schon immer zu einerseits wilden Spekulationen, andrerseits zu „Munkeln im Dunkeln“
Ein Beispiel: wenn eine Kamera die Arbeit im Schweinestall gelegentlich aufzeichnen würde, würde sicherlich kein Tier so einfach totgeschlagen.
Was glauben Sie, was der Hintergrund für „die gläserne Küche“ im Restaurant ist?, der Grund für die Einrichtung der einsehbaren Metzgerei?
Wenn wir jetzt wieder die lauen Lüfte des Frühlings das Geschehen des noch nicht überstandenen Winters einlullen lassen und weiter die Chance intensiver Untersuchungen von beleidigten Leberwürsten (Geflügelleberwürsten) unterdrücken lassen, haben wir im Herbst mindestens die gleiche Sauerei im Land, womöglich schlimmer.
Die Aktion von Minister Meyer hat es erst möglich gemacht, klar zu sehen, dass die Viren von Stall zu Stall geschleppt wurden.
Hätte man direkt alles gekeult, wäre der zeitliche Zusammenhang erneut verdeckt worden, was natürlich, angesichts der mangelhaften Dokumentation des FLI bezüglich des Todeszeitpunktes der gefundenen Wildvögel und der Todesursache, vielleicht kein Zufall ist.
Es ist nicht gerade mal so, dass die Tierdichte pro qkm der ursächlichste Grund für die Ausbreitung der Grippe ist, da schon mehr die Besatzdichte in den Ställen, und die in den Bereich der Qualzucht reichenden genetischen und resistenz relevanten Dispositionen der gehaltenen Spezies.
Ihr Absatz zur „Binsenwahrheit ist da zu dünn!
Jetzt Bilanz zur Vogelgrippe ziehen?
Wie kommen Sie darauf, jetzt Bilanz zu ziehen?
Wir haben in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle noch heute nicht den Eintragsweg geklärt (weil nicht danach gesucht werden sollte??) wir haben die Ausbreitungsansätze nicht im Entferntesten geklärt, die Turboparameter, die aus einem Virus, das so das FLI, per fliegendem Vogel über 10.000ende km ins Land geschlepopt, sich plötzlich so verändert, dass es „binnen 24 Std alle inneren Organe befällt“? Und zum direkten Tod binnen 24 Stunden führt?
Schon aus diesem Grunde sind die Aufstallpflichten für am Ort lebende Huehner kleinster Aufstallungen völlig absurd.
Da werden Fälle gefunden, und 5 Tage später ein Sperrbezirk eingerichtet---- Was soll dieser Blödsinn, in den fünf Tagen ist das Thema längst rum ums Eck.
„Meyers Aussage,ist also ein Schlag ins Gesicht?
Wessen?
Derer, die sich brüsten, alle Sicherheitsmassnahmen eingehalten zu haben und bei denen der Virus dann doch ausgebrochen ist?
Die kommen mir so vor, wie Autofahrer, die meinen, dass die am Strassenrand auf dern rot-umrandeten Schildern gezeigte Zahl die Mindestgeschwindigkeit, zu jeder Zeit und bei jedem Wetter einzuhalten, anzeigt, und die sich im Falle eines Unfalls dann an die Strassenmeisterei wenden mit Schadenersatzforderungen.
Sie sagen, „es gibt kein hundert Prozent sichers System.
Aber das ist doch das, was uns diese modernen Frankensteins weismachen wollen, dass sie Huehner, die in Freiheit nicht überleben würden, angefangen von der Grosselterntieren, in völlig UN-Art-gerechter Haltung halten, um ein Maximun an Ertrag herauszupressen. Und das das geht und funktioniert!
Wenn die „Aufleger“ dieser Kreaturen (mit Geflügel haben die nur noch entfernt Ähnlichkeit) endlich einsehen, dass man dem Leben nur bedingt ins Handwerk pfuschen kann, würde uns dieses alljährliche Massaker erspart bleiben!
Die Geflügelhalter sind dafür verantwortlich zu machen!
Sie kommen mir so vor, als wollten Sie bereits im Vorfeld die Mitläufer verschonen.
Gross-Industrielle, wie PHW und Co, der dies ja eindrucksvoll im Interview bestätigte, halten sich durch explixite Verträge den Rücken frei, auf Kosten derer, die sie nötigen, die Huehner die sie (die PHWs) aussuchen, in den Haltungsformnen die sie (die PHWs) letztlich vorschreiben, mit dem Futter, das sie, die Phws vorschreiben, wenn nicht liefern, in einem Zeitraum, der auch durch‘s Preisdiktat vorgegeben ist, grosszuziehen und auf Gewicht zu bringen!
Dass hier PHW, der beispielhaft genannt ist, den Löwenteil der Schuld trägt, wenn wir von den erpresserischen Vorgaben des Handels absehen, ist klar, aber die, die „mitmachen“ haben auch ihren Anteil.
Und, zu Guter Letzt: Das Virus bleibt nartürlich nicht draussen,
Aber, resistente Rassen, gesunde Tiere können das besser ab, als solche, die bereits Tonnen von Medikamenten bekommen haben, oder können das die Züchter auch garantieren, das die Tiere das vertragen?
Wie ist es bei Ihnen, wenn Sie persönlich von irgendeiner ernsten Krankheit gezeichnet sind? Stecken Sie dann auch eine zusätzliche Erkältung gerade mal so weg? Oder ist da Alarm auf ROT?
Ich fand, dass der Artikel zwar sehr gefällig zu lesen, aber inhaltlich an den Fakten komplett vorbei.
Huhnihunde
31.03.2017, 03:49
Hätte Habeck sich doch einfach nur an das gehalten, was er vor der Urwahl so laut verkündete:
"Landespolitik sei spannend, aber ich stoße an die Grenzen bei den großen Zielen." und weiter: "Wird er nicht Spitzenkandidat, kandidiert er nicht für den Bundestag und ohnehin nicht mehr für den schleswig-holsteinischen Landtag. Ein Leben ohne Politik sei vorstellbar, meint der 46-Jährige,"
....aber er ist eben der typische Politiker: heute hü und morgen hott - das Fähnchen wird nach dem Wind gedreht .....und einige der Kommentare unter dem Artikel sind wirklich lesenswert! ..
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Habeck-Ich-stosse-hier-an-Grenzen,habeck348.html
...er hat ja schon vor der Vogelgrippe gesagt, dass er an seinen Grenzen ist - muss er uns das jetzt noch extra beweisen? Ich glaube es ihm auch ohne Aufstallpflicht!
Zitat: "ein Leben ohne Politik ist vorstellbar, meint der 46-Jährige"
Logo, bei der Besoldungsstufe B 11 (plus Zulagen) und den erworbenen Pensionsansprüchen..., würde ich mich auch mal zurücklehnen...
http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/beamte/sh?id=beamte-sh-2016&matrix=1
...aber kein Neid auf Politiker-Gehälter.
So eine Karriere steht ja jedem offen, der rechtzeitig ein Parteibüchlein sein eigen nennt, unbelastet von Fachwissen mit genug Machtgelüsten und Skrupelosigkeit ausgestattet ist. Gelegenheit macht Diebe.
Aber hier soll es um die Vogelgrippe und alles was damit zusammenhängt gehen.
ich habs mal versucht
https://www.agrarheute.com/analysen-...fhauen-loesung
"Leider konnte der von Ihnen angeforderte Inhalt nicht auf agrarheute gefunden werden."
Gekürzten Link kopiert, guten Morgen ;)
yrwelcome
31.03.2017, 03:55
Hab mal kommentiert - bin aber nicht so gut wie Wolfgang:
" Wichtig ist vielleicht hier auch noch zu erwähnen, dass mit den von Meyer erwähnten Geflügelhalter die MAssentierhaltung gemeint ist, nicht der nette Opa Schmidt von nebenan, der drei glückliche Hühner im Garten hält. Meyer ist unser aller Held - wäre er mit seinem Mut zur Wahrheit nicht gewesen, hätte der Klüngel um die Gefügelmäster und der Politik/FLI wohl fröhlich munter weiter gemacht. Die privaten Geflügelhalter, die mit allen Mitteln ihre Tiere artgerecht halten, die müßen bluten und die Wildvögel müßen ihren Kopf hinhalten für die Misswirtschaft, die in der Industrie betrieben wird. Klar ist es günstiger den Geflügelkot mit darin befindlichen Kadavern auf Wald und Flur zu entsorgen (mit Fotos und Zeugen belegt). Aber auch wenn die Biosicherheitsmaßnahmen noch so lückenlos sind, Wildvögel verstehen nicht, warum sie nicht in den Exkrementen von hochverseuchten Designergeflügel herumwühlen dürfen.
Fragen sie doch bei ihrer nächsten Recherche mal die richtigen Leute, wo es kränkelt. "
Du irrst Fritzi,
Du hast nur eine andere Art, aber das hätte ich so gut nicht schreiben können.
und es ist verdammt wichtig, dass ALLE schreiben und kommentieren oder mindestens "liken", denn nur dann wissen die Radakteure, dass eine kritische Leserschaft durch ganz Deutschland sich gegenseitig auf die verschiedenen "geistigen Ergüsse" aufmerksam macht.
Huhnihunde
31.03.2017, 04:08
"Leider konnte der von Ihnen angeforderte Inhalt nicht auf agrarheute gefunden werden."
Gekürzten Link kopiert, guten Morgen ;)
404 Inhalt nicht verfügbar.
:jaaaa:Aber ohne zu wissen was in dem Artikel steht, gefällt mir dein Kommentar schon mal gut @yrwelcome
Guten Morgen zusammen!
yrwelcome
31.03.2017, 04:11
Ja, weiß ich, mein Brunnen ist auch nur 5 m tief. Aber das ist kein Grund- sondern Oberflächenwasser. Und ich hoffe doch, das zumindest diese Hygienemaßnahme standartmäßig bei den Mästern eingehalten wird.
Vorschriften werden bei uns kontrolliert
wenn du gross genug bist und z.B. 3 oder 4 minijobber beschäftig bist du schon
TOO BIG TO FAIL
yrwelcome
31.03.2017, 04:15
uuups, jetzt unterstellt uns da bei top agrar jemand, dass wir in einem 4 fach account schreiben!
Das hatte ich auch noch nicht - sieht aus, als ob wir uns zu einig sind....
hmm
hgeil
derzeit ist nicht ein kommentar mehr zu lesen
habe die soviel Angst vor uns -- oder vor unserer Meinung?
yrwelcome
31.03.2017, 04:17
uuups, jetzt unterstellt uns da bei top agrar jemand, dass wir in einem 4 fach account schreiben!
Das hatte ich auch noch nicht - sieht aus, als ob wir uns zu einig sind....
Weisst Du Tanny,
unsere Diktion ist so einheitlich
Häääää?
yrwelcome
31.03.2017, 04:20
https://www.agrarheute.com/analysen-kommentare/kommentar-vogelgrippe-sack-draufhauen-loesung
habe ich dann auch gleich mal kommentiert :)
@StefanS
zur beantwortung Ihrer frage empfehle ich einen Blick in Wikipedia:
[de.wikipedia.org]
da ist es ganz treffend erklärt.
Was die Mehrfachaccounts anbelangt: ich weiss nicht, ob Sie und Mett dieselbe Person sind - bei Yrwelcome und Akon und mir weiss ich ziemlich genau, dass wir nicht dieselben personen sind.
Wir kommen nicht einmal aus demselben Bundesland - aber uns eint der Kampf gegen Bundesverordnungen, die die vorbeugende, massenweise Tötung und Vermüllung von gesunden Tieren legitimiert und gleichzeitig zu massenweiser Tierquälerei im privaten, Zoo- Wildtier - und Freilanderzeugerbereich durch unsinnige Aufstallpflichten zwingt, ausschließlich, um eine Wirtschaft zu schützen, die schon aufgrund einer Haltung, die nicht unserem Tierschutzgesetz entspricht, die derzeitige Problematik überhaupt erst zu einer macht.
...und nein, wir sind kein Verein und auch keine Tierschutzorganisation - wir sind nur Menschen, die die gleichen Ziele verfolgen und darum im Aktionsbündnis VogelFrei gemeinsam aber jeder nur für sich selbst verantwortlich agieren :)
Danke, dass du das mal klargestellt hast.
Huhnihunde
31.03.2017, 04:52
hmm
hgeil
derzeit ist nicht ein kommentar mehr zu lesen
habe die soviel Angst vor uns -- oder vor unserer Meinung?
Deine Kommentare sind da. Kann nur daran liegen, dass die Redakteure noch schlafen. :cool:
Penelope58
31.03.2017, 08:16
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/fleischmehlfabrik-stoesst_a_31,2,3089554193.html
Frechheit so eine Aussage.
Jetzt sind die paar Legehennen schuld an den Einschränkungen durch den Sperrbezirk?
Veranlasser sind die Enten von Wichmann in Westerscheps, aber das wird mal kurz vergessen
stadtgartenhuhn
31.03.2017, 08:23
"Antwort" des CDU Landtags ( S-H)- nur leider nicht auf meine ganz konkreten Fragen.
Und so eine schöne Formantwort scheint dort schon ausgedruckt zu liegen, so dass nur noch mein Name handschriftlich hinzugefügt wurde ;)
Die vorgefertigten Standardantworten der bayerischen Ministerien kann man hier anschauen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96611-Mails-an-Verantwortliche-und-Behörden/page2 (#16, #18, #20)
Huhnihunde
31.03.2017, 08:51
Von 2000 beprobten Wildvögeln wurden 27(!) positiv auf Vogelgrippe-Virus getestet.
1,35% positiv = hochpathogen? :unsicher
https://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article163294038/In-vielen-Kreisen-bald-keine-Stallpflicht-mehr.html
Warnehof
31.03.2017, 09:11
Vorschriften werden bei uns kontrolliert
wenn du gross genug bist und z.B. 3 oder 4 minijobber beschäftig bist du schon
TOO BIG TO FAIL
Die gravierende Auswirkungen auf Gewerbe- und Einkommensteueraufkommen habe ich natürlich verdränkt. Danke für Deinen Hinweis.
Warnehof
31.03.2017, 09:47
In dem Link steht, der LK Vechta habe die höchste Geflügeldichte in ganz Deutschland. Warum, frage ich mich, ist der dann nicht so betroffen wie z.B. CLP und OL?
Wird dort anderes Geflügel gehalten (z.B. Hühner statt Puten, oder andere, robustere Rassen), oder werden dort die Biosicherheitsmaßnahmen besser eingehalten, oder haben die vielen Ausbrüche bei Garrel ihren Grund doch nicht in der Massentierhaltung? ???
Eine Frage die ich von einem (nicht) sehr geschätzten Diskussionpartner aus dem Emsland auch ständig bekomme. Warum dort, warum nicht bei uns? Cloppenburg ist ein Hort der Putenmast und vielleicht hat sich dort im Zusammenspiel aller Kräfte ein System der Gewohnheit gebildet. Nach 2008 ist das ja jetzt schon das zweite Mal, das man dort seine Probleme nicht in den Griff bekommt.
Warnehof
31.03.2017, 09:51
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/fleischmehlfabrik-stoesst_a_31,2,3089554193.html
Frechheit so eine Aussage.
Jetzt sind die paar Legehennen schuld an den Einschränkungen durch den Sperrbezirk?
Veranlasser sind die Enten von Wichmann in Westerscheps, aber das wird mal kurz vergessen
Mal sehen, ob die Redaktion, das noch korrigiert:
Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Gerdes,
dieser Bericht überrascht auch mich ein wenig. Der Hobbyhalter ist Schuld?
Aber vielleicht können Sie die Verwirrung ja etwas mildern. Wenn Sie sich die Mühe machen und sich die Karten zu den Allgemeinverfügungen des Landkreises Ammerland ansehen, werden sie dort die Karten 7/2017 (Wichmann Elterntierhaltung Westerscheps) und 9/2017 (Hobbyhaltung in unmittelbarer Nähe zu 7/2017) finden. Die dort verzeichneten Bereiche sind praktisch deckungsgleich. Entweder irrt hier also der Kreis oder Sie. Oder gibt es einen weiteren Ausbruch der noch nicht dokumentiert wurde?
In dem Bericht ist aber auch spannend, dass man schon wieder 700.000 Küken hat, die man nicht los wird.
Penelope58
31.03.2017, 09:57
Mal sehen, ob die Redaktion, das noch korrigiert:
Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Gerdes,
dieser Bericht überrascht auch mich ein wenig. Der Hobbyhalter ist Schuld?
Aber vielleicht können Sie die Verwirrung ja etwas mildern. Wenn Sie sich die Mühe machen und sich die Karten zu den Allgemeinverfügungen des Landkreises Ammerland ansehen, werden sie dort die Karten 7/2017 (Wichmann Elterntierhaltung Westerscheps) und 9/2017 (Hobbyhaltung in unmittelbarer Nähe zu 7/2017) finden. Die dort verzeichneten Bereiche sind praktisch deckungsgleich. Entweder irrt hier also der Kreis oder Sie. Oder gibt es einen weiteren Ausbruch der noch nicht dokumentiert wurde?
In dem Bericht ist aber auch spannend, dass man schon wieder 700.000 Küken hat, die man nicht los wird.
Hab dann noch die Pressemitteilung vom Landkreis hinterhergeschoben.
Tja, so wird Meinung gemacht.
Warnehof
31.03.2017, 10:09
Der Landkreis Ammerland bestätigt jetzt den gestern schon bekanntgewordenen Ausbruch in Garrel (Nikolausdorf). Es sind 14.600 Puten.
https://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/erneuter-fall_a_31,2,3089699653.html
Der Minister geht in die nächste Runde mit der Geflügelwirtschaft. Großkontrolle im Landkreis Cloppenburg bei Putenmästers.
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/grosskontrolle-im-putenstall_a_31,2,3088868379.html
Züchterversammlung
https://www.nwzonline.de/essen/stallpflicht-erschwert-auch-die-neue-zucht_a_31,2,3089480770.html
Danke, dass du das mal klargestellt hast.
:) immer wieder gerne :)
Wobei, jetzt hat Mett mich am Haken mit seiner Frage nach den Kosten für Biosiegel.
Hat da jemand von Euch einigermassen aktuelle Zahlen aus der Erzeugung?
EU Siegel ist gebührenfrei - das kann quasi jeder beantragen, eine automatisierte e-mail mit Fragebogen beantworten und fertig ist.
DIe Anbauverbände (Demeter, Bioland etc.) da zahlt man unterschiedlich viel regelmässig plus Zertifizierung und teilweise müssen Händler, die die Produkte vermarkten ebenfalls zertifiziert sein.
Ich habe dummerweise absolut keine aktuellen Zahlen. Ist auch von der Betriebsgrösse abhängig.
Ich kenne 3 Beispiel, die aber allesamt über 5 Jahre her sind.
Ein Imker mit 10 Völkern - hat nach der Bewerbung ums Demetersiegel zurück gezogen, weil die Kosten für das Siegel durch den Ertrag der 10 Völker in keinster Weise zu decken gewesen wären.
Ein Kleinerzeuger von Küchenkräutern mit Vermarktung im eigenen Kräuterladen - wollte Demetersiegel, hat sich dann aus Kostengründen für Bioland entschieden (war etwas billiger, aber immer noch sehr teuer) - hat vor 2 Jahren aufgegeben, weil es nicht bezahlbar war mit Biolandsiegel und nicht für die Preise, die diese Erzeugung in der Grösse notwendig machte, ohne Ökoverbandssiegel.
Und einen relativ grossen, Hersteller von Kräutermischungen und Co für Pferde der die Einzelkomponenten in Bioqualität einkauft, selbst biozertifiziert war, alles also auch als Bio verkaufte und dann seine EInzelhändler informierte, dass er das Biosiegel zurück gegeben habe, da er seine Produkte ausschließlich als Bio über Einzelhändler vermarkten dürfe, die ebenfalls zertifiziert sind. Geldschneiderei! - Denn das hätte bedeutet, dass jeder kleine Reitsporthändler, der diese Produkte mit verkaufen will, nur dafür hätte biozertifizieren müssen. Jetzt verkaufen sie dieselbe Qualität genau so erfolgreich ohne Bio.
Nur diese Erklärungen werdne kaum reichen, um Mett zu beantworten.
Ich habe jetzt schon mal bei diversen Betrieben verschiedener Anbauverbände nachgefragt nach den aktuellen Kosten.
Aber vielleicht kann ja auch jemand von EUch das schon schneller beantworten?
ich bin fassungslos, wieder 700.000 Küken, jetzt müsste der Meyer richtig zu hochform auflaufen...
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/fleischmehlfabrik-stoesst_a_31,2,3089554193.html
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/grosskontrolle-im-putenstall_a_31,2,3088868379.html
Kommentar:
Zitat:
"Ripke hält es für wahrscheinlich, dass der Wind als Überträger der Viren eine wichtige Rolle spielen könnte."
Zitat Ende
Herr Ripke, meinen SIe diese Äußerung, die Sie da ständig wiederholen eigentlich wirklich ernst?
Vielleicht habe ich ja einfach einen viel zu schlichten Verstand, um die Gesamtzusammenhänge zu erfassen - dann erklären Sie mir doch bitte mal für ganz schlichte Gemüter verständlich und nachvollziehbar, wo mein Irrtum liegt:
Schaue ich in die Allgemeinverfügungen der Kreise, so heisst es überall unter anderem:
....
Im gesamten Kreisgebiet dürfen Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten, oder Gänse (Geflügel) ausschließlich
1. in geschlossenen Ställen oder
2.unter einer Vorrichtung, die aus einenr überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung) halten werden.....
Sehr, sehr viele Hobbygeflügelhalter haben, weil sie ihre Tiere mit einer reinen Aufstallung nicht quälen wollen, unter sehr großem finanziellen und personellen AUfwand den Vorgaben entsprechende Außengehege erstellt - und das schon im November.
ALl diese Hobbygeflügel leben unter diesen Dächern mit rundum nur durch einen Maschendraht vom Rest der Außenwelt abgetrennten Volieren.........und sie leben immer noch .....selbst jene, die im Umfeld von H5N8 betroffenen Betrieben leben.
Wäre es der Wind, müssten nicht diese Tiere dann viel schneller infiziert gewesen sein? Private Hobbyhaltungen rund um betroffene Gebiete müssten ausgestorben sein - sie müssten die Statistiken bei FLI und OIE überfüllen (tun aber nur die daueraufgestallten Massenbetriebe)....
...oder ist der Wind so intelligent, dass er um jede Außenvoliere einen Bogen macht und ganz gezielt nur die offenen Belüftungsseiten der Putenställe anweht?
Müssten zudem nicht gerade in den betroffenen Gebieten zumindest gelegentlich auch mal virustragende Wildvögel gefunden werden?
Schauen Sie doch mal beim FLI ins Seucheninformationssystem - gerade in den am schwersten betroffenen Landkreisen gibt es absolut keine positiven Wildvogelfunde - wie passt das mit der WIldvogeltheorie zusammen?
yrwelcome
31.03.2017, 11:58
Internationales
Nature: Kolumne H7N9 durch 1 Veränderung seit 2000 humanpathogen. Veränderung stammt von H9N2.
http://www.nature.com/nature/journal/v543/n7647/full/543593e.html
Taiwan: OIE Reports. Hühner mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/taiwan/773670-taiwan-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-birds-in-farm-tainan-city-oie-march-27-2017
Ägypten: Weiterhin H5N1 und H5N8 in Beständen
https://flutrackers.com/forum/forum/egypt/h5n1-tracking-egypt/773544-egypt-moa-61-hotbeds-of-h5n1-avian-flu-and-13-hotbeds-of-h5n8-for-the-period-january-1-march-20-2017
Belgien: OIE Reports. 1 Stockente und 1 Bussard mit H5N8 in Brabant. Gestorben in Tierpflegestelle.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-belgium/773671-belgium-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-wild-birds-ottignies-brabant-wallon-oie-march-28-2017
Bosnien: 1 Schwan mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-bosnia-and-herzegovina/773598-bosnia-and-herzegovina-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-a-swan-ilidza-oie-march-28-2017
Tschechien: OIE Report. 21.03. 1 Kleinbestand 30 Hühner, 4 Enten mit H5N8.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-czech-republic/773549-czech-republic-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-karlovarsky-oie-march-24-2017
Frankreich: 25.01. - 21.03.17- 23 Ausbrüche
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-france/773672-france-23-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-backyard-birds-and-farms-gers-landes-pyr%C3%A9n%C3%A9es-atlantiques-oie-march-28-2017
Griechenland: 15.03. 1 Haltung mit 140 Tieren, alle tod.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-greece/773548-greece-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-dytiki-makedonia-oie-march-24-2017
Polen: OIE Report. 15.03. Kleinhaltung mit H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-poland/773550-poland-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-backyard-birds-ma%C5%82opolskie-oie-march-24-2017
Slowakei: OIE Report. 11.03. 1 Graureiher
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-slovak-republic/766847-slovakia-reports-outbreak-of-severe-bird-flu-oie-backyard-poultry-wild-birds
USA: Georgia bestätigt H7 LPAI in kommerzieller Haltung.
https://flutrackers.com/forum/forum/united-states/h5n1-tracking-af/georgia/773496-georgia-department-of-agriculture-officials-investigate-possible-bird-flu-in-menlo-media-confirmed-h7-presumptive-low-pathogenic-avian-influenza
USA: Erster Fall in Georgia. Trump plant Kürzung der Forschungsmittel.
http://www.motherjones.com/environment/2017/03/avian-flu-spreading-dont-tell-donald-trump
Neuseeland: Gewinner und Verlierer durch die Vogelgrippe.
http://www.channelnewsasia.com/news/asiapacific/land-of-the-short-white-feather-new-zealand-s-unlikely-bird-flu/3630374.html
Letzte Meldungen bei Flutrackers für einige Rückreiseländer:
Dänemark 23.02.
Finnland 10.02.
Island: Bisher nur Vorwarnungen vor rückkehrenden Tieren
Norwegen: Noch nie eine Meldung, die sind wohl nicht von dieser Welt.
Schweden 14.03.
Ukraine: 20.02.
USA: Erster Fall in Georgia. Trump plant Kürzung der Forschungsmittel.
http://www.motherjones.com/environment/2017/03/avian-flu-spreading-dont-tell-donald-trump
derletzte absatz ist hoch interessant und sollte virlleich auch von unseren Leuten angeschat werden, um dem FLI mal Beine zu machen, wie lange wollen die eigentlich noch zusehen
While the CDC insists that the risk that people will come down with the current avian flu strain is "low," it does work with the Department of Agriculture and state authorities on tracking outbreaks. That's because health officials have been warning for decades that massive livestock confinements make an ideal breeding ground for new virus strains, including potentially ones that can jump from bird to human, and then spread among humans. Meanwhile, a different strain of avian flu has swept across Japan, South Korea, and China. It has killed 140 people but has not proved capable of spreading from human to human.
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/fleischmehlfabrik-stoesst_a_31,2,3089554193.html
Kommentar:
Und? Was ist mit den 700.000 Küken geschehen? Hat man sie auch vergast oder geschreddert?
Man sollte wirklich mit Beginn eines Seuchenzuges als allererstes den Brütereien untersagen, für die Dauer des Seuchenzuges neue Tiere zu produzieren.
Immerhin sollten die Erzeuger mittlerweile wissen - Erfahrung mit dem Verlauf derartiger Geschehen haben sie immerhin seit 10 Jahren zur Genüge sammeln können - dass Exportmärkte im Falle eines Seuchenzuges wegbrechen, dass es Sperr- und Beobachtungsgebiete nach Ausbrüchen gibt, wo Abnehmer wegfallen und was das bedeutet und dass das Risiko eines "Flächenbrandes" zwischen den Betrieben gross ist.
Wir privaten Hühnerhalter bekommen als Antwort auf die Frage, wie wir mit unseren "Schlafställen" diese wahnwitzige Verordnung tierschutzkonform umsetzen sollen zur Antwort: "Das hätten Sie sich überlegen müssen, als Sie sich die Tiere anschafften. Sie sind verpflichtet, für den Seuchenfall gerüstet zu sein, so dass es durch die Aufstallpflicht nicht zu Tierschutzverstössen kommt"
Und? Wie ist es bei den Erzeugern? Sind sie nicht verpflichtet, vorausschauend zu denken und zu handeln? Sind sie nicht verpflichtet, WENN sie weiter brüten, für den Seuchenfall so vorgesorgt zu haben, dass sie nicht absetzbare Tiere unterbringen können?
ich bin fassungslos, wieder 700.000 Küken, jetzt müsste der Meyer richtig zu hochform auflaufen...
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/fleischmehlfabrik-stoesst_a_31,2,3089554193.html
>>>Wegen des Pestgeschehens in der Hobbyhaltung........<<<
Wie bittteeeee???
Eskildsen fprdert Sonderregelung für Gänsehaltung
http://www.presseportal.de/pm/32363/3600968
noch so ein schlauer Amtsvet - man weiss bald nicht mehr, wo man zuerst antworten soll
http://www.gn-online.de/nachrichten/gefluegelgrippe-die-gefahr-ist-noch-nicht-gebannt-188166.html
In dem Bericht ist aber auch spannend, dass man schon wieder 700.000 Küken hat, die man nicht los wird.
Die wurde man doch schon los, was ging, in die Oldenburger Fleischmehlfabrik Kampe und den Rest in die riesige Tierkörperbeseitigungsanlage in Kampe. Vielleicht auch ein Ausbruchsherd in dieser Gegend, Zitat: "Sie ist zuständig von Holland bis zur Wesermarsch und von Vechta bis zur Küste. Träger sind zwölf Landkreise und kreisfreie Städte des Oldenburger Landes und aus Ostfriesland."
http://www.badische-zeitung.de/schwoerstadt/wegen-vogelgrippe-mann-toetet-17-huehner--135136876.html
das mit dem Luftgewehr war vermutlich nicht erlaubt.
Aber der Artikel klingt, als wäre jeder, der sien Huhn erlöst oder schlachtet kriminell???
Erneute Stallpflicht im LK Dillingen
http://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Vogelgrippe-in-Hoechstaedt-Federvieh-muss-in-den-Stall-id41054691.html
und hier wird Meyer gleich von 2 Seiten angegangen - Ripke ist ja nichts Neues
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/873483/vogelgrippe-und-tote-kueken-kritik-an-agrarminister-meyer
und hier wird Meyer gleich von 2 Seiten angegangen - Ripke ist ja nichts Neues
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/873483/vogelgrippe-und-tote-kueken-kritik-an-agrarminister-meyer
Schauen wir mal, wie stark die Geflügellobby wirklich ist
und wie lange "Nestbeschmutzer Meyer" seinen Posten noch behalten darf.
http://www.badische-zeitung.de/schwoerstadt/wegen-vogelgrippe-mann-toetet-17-huehner--135136876.html
das mit dem Luftgewehr war vermutlich nicht erlaubt.
Aber der Artikel klingt, als wäre jeder, der sien Huhn erlöst oder schlachtet kriminell???
Da war wohl ein billig(st)es Mietmaul am Werke. Die toten Viecher in den Wald zu schleppen war wohl nicht Opas beste Idee, der ganze Rest ist doch wohl aber nicht strafbar. Und wer weiß schon, wie (un)gründlich hier mal wieder recherchiert wurde ...
Warnehof
31.03.2017, 15:30
Schauen wir mal, wie stark die Geflügellobby wirklich ist
und wie lange "Nestbeschmutzer Meyer" seinen Posten noch behalten darf.
Da hast Du was falsch verstanden, er ist ja nur ein wankelmütiger Ideologe. Zum Nestbeschmutzer wirst Du befördert, wenn Du in der Schmuddelbranche gearbeitet hast und die Frechheit besitzt darüber öffentlich zu fabulieren.
Penelope58
31.03.2017, 15:44
So lange die Ripkes und Co motzen ist Alles im grünen ;) Bereich. Verdächtig wird es, wenn diese Leute voll des Lobes auf den Herrn Meyer sind
Da hast Du was falsch verstanden, er ist ja nur ein wankelmütiger Ideologe. Zum Nestbeschmutzer wirst Du befördert, wenn Du in der Schmuddelbranche gearbeitet hast und die Frechheit besitzt darüber öffentlich zu fabulieren.
Schauen wir mal, wäre nicht die erste Vorahnung ...
Warnehof
31.03.2017, 15:56
Schauen wir mal, wäre nicht die erste Vorahnung ...
Oh, das sie an seinem Stuhl sägen hört man bis in den Harz. Nach der Bundestagswahl werden die Herren nochmal etwas anziehen, Januar 2018 ist Wahl. Das wird ein spannender Winter in allen Belangen.
https://www.agrarheute.com/news/agrarministerkonferenz-hannover-ergebnisse
die Konferenz hätten sie sich auch sparen können - wenn es danach geht, ändert sich absolut NICHTS.
LK Cloppenburg: https://www.lkclp.de/tierhaltung-ernaehrung/aktuelle-veterinaerangelegenheiten/aktuelles-zur-gefluegelpest-h5n8.php#anchor_1
Unser38 fällt wieder positiv auf: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:779_O5vDAmsJ:www.unser38.de/braunschweig-innenstadt/politisches/wer-ist-schuld-an-der-gefluegelpest-die-vegetarier-und-veganer-d19880.html+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de
Hoffe der Link funkt, Webcache ...
(http://www.unser38.de/braunschweig-innenstadt/politisches/wer-ist-schuld-an-der-gefluegelpest-die-vegetarier-und-veganer-d19880.html Error 404)
Niederlande: Vogelgrippe in zwei Hobby-Beständen
http://www.animal-health-online.de/gross/2017/03/31/niederlande-vogelgrippe-in-hobby-bestanden/32106/
BVL: Antibiotikareduktion stagniert
Während die Antibiotika-Therapiehäufigkeit für Mastrinder, Kälber und Schweine im Vergleich zur letzten Erfassungsperiode annähernd gleich geblieben und bei Mastputen weiter abgesunken sind, ist im Bereich der Masthühner ein Anstieg zu verzeichnen.
http://www.animal-health-online.de/gross/2017/03/31/bvl-antibiotikareduktion-stagniert/32104/
weniger Puten = weniger Antibiotika in Puten :kein
Antibiotikaüberschuß durch weniger Puten = mehr Antibiotika in Hähnchen :kein
30.03.2017
560.000 gesunde Küken in Niedersachsen getötet: Minister schaltet Staatsanwaltschaft ein
http://www.animal-health-online.de/gross/2017/03/30/560-000-gesunde-kuken-in-niedersachsen-getotet-minister-schaltet-staatsanwaltschaft-ein/32088/
Eigentlich müsste man mind. auf´s gleiche Ergebnis kommen, wie bei dem Opa #17616 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95054-Wieder-Vogelgrippe?p=1534732&viewfull=1#post1534732) !
Wobei der Opa hier wohl kaum vorsätzlich handelte, als er seine überzähligen Huhns notschlachtete. Die Brüter aber sollten wohl um die spätere Absatzsschwierigkeit gewusst haben.
Schnickchen
31.03.2017, 18:16
Weiß jemand, wie lange es gedauert hat, dass nach dem einen Ausbruch in Garrel zwei weitere Kontaktbetriebe infiziert wurden? Dem Meyer wird ja vorgeworfen, er habe nicht vorsorglich getötet und ich wüsste gerne, wieviele Tage da zwischen den Ausbrüchen vergangen sind. Ich steige da in Garrel gerade nicht mehr durch.
Miss Boogle
31.03.2017, 18:30
Da lag fast eine Woche dazwischen.
Und die Proben waren alle negativ...
Und plötzlich: tataaaa, fällt eine um und H5N8 hat zugeschlagen.
....ein Schelm der böses dabei denkt ;)
das ist zwar schon von 2009 und betrifft Schweine und nicht Hühner -
aber hier liest man exakt genau dieselbe Problematik, die wir privaten Hühnerhalter gerade
haben
http://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Freiland-Schweine-nur-hinter-doppeltem-Zaun-id6709771.html
das ist zwar schon von 2009 und betrifft Schweine und nicht Hühner -
aber hier liest man exakt genau dieselbe Problematik, die wir privaten Hühnerhalter gerade
haben
http://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Freiland-Schweine-nur-hinter-doppeltem-Zaun-id6709771.html
Oh je das wird ja lustig. Wenn man Hühner durch Schweine ersetzt, würde das glatt in die jetzige Situation passen. Na da haben wir ja schon einen Ausblick in die Zukunft. Ach je ist das alles traurig - wo sind wir bloß hingekommen.
Wenn die Menschheit Glück hat implodiert irgentwann die ganze Massentierhaltung, so dass sie aufgegeben werden muß. Im Idealfall sind dann noch einige wenige robuste Landhühner übrig, mit denen man dann wieder eine gesunde Basis aufbauen kann - vorrausgesetzt man lernt aus seinen Fehlern - und da sehe ich das Problem.
https://www.tierschutzpartei.de/2016-neuseeland-schafft-grundrechte-fuer-tiere/
Eine Aktion, die ich voll unterstütze!
Es würde mich nicht wundern, wenn Habeck im Laufe der nächsten Woche für Süd SH dieselbe Lockerung verfügt, wie sie für Nord SH schon da ist:
https://drive.google.com/file/d/0B3yN0ZTsVMtYUE1oNWRmY0hLNmM/view
ich habe heute die ersten Schmeißfliegen gesehen...
Aktionsradius: ca. 2 km in 24h, übertragen die Vogelgrippe...
http://www.ajtmh.org/content/journals/10.4269/ajtmh.2006.75.327#html_fulltext
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19645288
weiß jemand, wie hoch die Fliegendichte in Putenställen normalerweise ist?
ich habe heute die ersten Schmeißfliegen gesehen...
Aktionsradius: ca. 2 km in 24h, übertragen die Vogelgrippe...
http://www.ajtmh.org/content/journals/10.4269/ajtmh.2006.75.327#html_fulltext
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19645288
weiß jemand, wie hoch die Fliegendichte in Putenställen normalerweise ist?
Ja an die Fliegen hab ich auch schon gedacht. Und Hühnerställe kann man nicht Fliegendicht machen. Ein gutes Argument um die Sinnlosigkeit der Stallpflicht zu unterstreichen.
Mienchen
31.03.2017, 21:07
Eine Aktion, die ich voll unterstütze!
Es würde mich nicht wundern, wenn Habeck im Laufe der nächsten Woche für Süd SH dieselbe Lockerung verfügt, wie sie für Nord SH schon da ist:
https://drive.google.com/file/d/0B3yN0ZTsVMtYUE1oNWRmY0hLNmM/view
JA!!!!! :yau
:jump :jump
metasequoia55
31.03.2017, 21:15
jawohl, unterschreibe ich so ebenfalls!!!
metasequoia55
31.03.2017, 21:36
das haut doch dem fass den boden aus!
http://www.badische-zeitung.de/schwoerstadt/wegen-vogelgrippe-mann-toetet-17-huehner
und die trauen sich tatsächlich das zu kommentieren???:hheiss
Im Wald zwischen Schwörstadt beobachtete ein Spaziergänger den 66-Jährigen. Diesem kam die Sache seltsam vor, weshalb er sie bei der Polizei anzeigte. Tatsächlich ist es verboten, Wirbeltiere zu töten: "Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder einem Wirbeltier aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden oder länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt", heißt es in Paragraph 17 des Tierschutzgesetzes.
Soweit ich das hier überblicke, gab der Herr an, die getöteten Hühner als Wildtierfutter angeboten zu haben. Somit sollte ein vernünftiger Tötungsgrund gegeben sein, zumal diesen Winter jeder tote Wildvogel aufgesammelt und nach Riems geschickt wurde. Zusätzliches Aas war demzufolge sogar notwendig, um die Bestände der nun unnötig hungernden Wildtiere nicht zu gefährden.
http://www.badische-zeitung.de/schwoerstadt/wegen-vogelgrippe-mann-toetet-17-huehner/?r=291#last-comment
metasequoia55
31.03.2017, 22:01
und der arme mann hat auch noch eingesehen, dass er das nicht hätte tun dürfen und hat die strafe des gerichtes auch noch angenommen.
ich bin grad kurz vorm platzen. wo leben wir denn eigentlich hier?
Was hatte der nur für ´nen Anwalt? :-X
metasequoia55
31.03.2017, 22:10
vermutlich gar keinen. ich kann mir kaum vorstellen, dass auch der blödeste oder gewissenloseste oder sonstwas für ein anwalt das so über seinen mandanten hätte ergehen lassen.
Nachdem Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts darauf hindeuten, dass das Geflügelpest-Virus H5N8 im Landkreis Cloppenburg von Menschen, Fahrzeugen und Geräten von Stall zu Stall übertragen wird, geraten Putenhalter in der Region weiter unter Druck. Sie sollen möglicherweise gegen Sicherheitsauflagen verstoßen haben. Nach Informationen von NDR 1 Niedersachsen geht es um drei Betriebe in Garrel. In den Ställen soll dieselbe Einstreumaschine benutzt worden sein. Sie war offenbar nicht ausreichend desinfiziert. Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) hat nun in einem Erlass den Landkreis Cloppenburg aufgefordert, mehr als 100 Geflügelbetriebe zu kontrollieren, ob sie die Vorschriften zur Biosicherheit einhalten.
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gefluegelpest-Sicherheitsauflagen-missachtet,gefluegelpest668.html
Keine Stallpflicht mehr ab Samstag in den Kreisen Rhein-Lahn, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell sowie in der Stadt Koblenz und Bad Ems
http://www.swr.de/swraktuell/rp/koblenz/bad-ems-keine-stallpflicht-mehr-ab-samstag/-/id=1642/did=19294672/nid=1642/nyb37i/
Landkreis Nienburg/Weser Aufstallpflicht für Geflügel ab 1. April landkreisweit aufgehoben
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-nienburg-weser-aufstallpflicht-fuer-gefluegel-ab-1-april-landkreisweit-aufgehoben_id_6864750.html
Landkreis Groß-Gerau · Bei totem Wanderfalken wird H5N8 nachgewiesen
https://brachinaimagepress.wordpress.com/2017/03/31/weiterer-vogelgrippefall-im-landkreis-gross-gerau-%C2%B7-bei-totem-wanderfalken-wird-h5n8-nachgewiesen/
und der arme mann hat auch noch eingesehen, dass er das nicht hätte tun dürfen und hat die strafe des gerichtes auch noch angenommen.
ich bin grad kurz vorm platzen. wo leben wir denn eigentlich hier?
Also hätte er die Tiere geschlachtet und eingefroren würde ich Euch ja zustimmen, dass er und sein Anwalt da hätten gegenan gehen müssen.
Aber er hat nun mal zwei Rechtsverstösse begangen, die unabhängig von der Tötung des Geflügels schon verfolgbar sind: das Rumballern mit einem Luftgewehr auf Lebewesen (ich nehme nicht an, dass er einen Jagdschein hatte, sonst wäre das erwähnt worden) und das Ausbringen von Kadavern in die freie Landschaft - man darf theoretisch nicht mal beim Schlachter einkaufen und das für die Tiere in die Natur packen - ich könnte mir vorstellen, dass allein diese 2 Verstösse bei entsprechend gepolten Richtern auch zu einer härteren Strafe hätten führen können.
Natürlich halte ich es gefühlt auch nicht für gerecht, wenn ich auf der anderen Seite sehe, wofür Menschen so freigesprochen werden, weil sie keine schöne Kindheit hatten - aber meine Meinung steht in keinem Gesetzbuch...
Mit 400€ ist er ja noch gut weg gekommen, ein Anwalt hätte mehr genommen.
(kleiner Reimer)
metasequoia55
31.03.2017, 22:27
aber die rechtsbrüche, die unsere regierung und deren entscheidungsträger seit monaten haargenau bezüglich des tierschutzgesetzes, des verbotes der erzeugung von qualzuchten, des grundgesetzes....und und... und begehen, die sind natürlich rechtens, weil ein großer stolpert nicht, der wird aufgefangen. aber so ein kleiner alter mann der, so ist das sogar aus dem beitrag heraus zu lesen, wohl einfach zu ungebildet war um hier alle juristischen fallstricke bezüglich seines handelns auch nur erkennen zu können, an dem wird ein exempel statuiert. mahlzeit :spei
aber die rechtsbrüche, die unsere regierung und deren entscheidungsträger seit monaten haargenau bezüglich des tierschutzgesetzes, des verbotes der erzeugung von qualzuchten, des grundgesetzes....und und... und begehen, die sind natürlich rechtens, weil ein großer stolpert nicht, der wird aufgefangen. aber so ein kleiner alter mann der, so ist das sogar aus dem beitrag heraus zu lesen, wohl einfach zu ungebildet war um hier alle juristischen fallstricke bezüglich seines handelns auch nur erkennen zu können, an dem wird ein exempel statuiert. mahlzeit :spei
Im Prinzip bin ich ja VÖLLIG Deiner Ansicht.....
Stallpflicht Karte für Salzlandkreis
http://www.mz-web.de/salzlandkreis/vogelgrippe-im-salzlandkreis-sperrguertel-im-osten-gilt-weiter-26288000
DAS ist ja mal das, was ich als individuelle Antwort bezeichnen würde
und inhaltlich zumindest vermuten lässt, dass sie sich weiter, als bis zum FLI mit dem Thema
beschäftigt haben
neu bei AVF Wahl die DM Partei
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/wahl-17/
metasequoia55
31.03.2017, 22:54
das wäre ja mal ein kleiner silberstreif am horizont.
Gibt´s eine Partei, die ein generelles Stallverbot anstrebt?
Stall nur zum Schlafen und Schlechtwetter.
Ich glaub, diese Partei würden Hühner wählen. :jaaaa:
Gibt´s eine Partei, die ein generelles Stallverbot anstrebt?
Stall nur zum Schlafen und Schlechtwetter.
Ich glaub, diese Partei würden Hühner wählen. :jaaaa:
oh, oh BITTE auch zum Eier legen - sonst wirds anstrengend ;)
Nicolina
31.03.2017, 23:19
@Tanny--ich mag "Ostern" ;) und suche daher gerne auch mal.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern fordern eine Weiterentwicklung der Strategien im Umgang mit der Vogelgrippe. Hunderttausende Not-Keulungen und monatelange Stallpflicht verdeutlichen die so noch nie dagewesene Dimension der Vogelgrippe-Problematik. Nicht nur die Tiere leiden, sondern auch die heimischen Bauern geraten unter großen ökonomischen Druck.
Die gegen den Tierschutz verstoßende generelle Stallpflicht kann nicht die Ultima-Ratio sein. Die Restriktionen bedeuten besonders für viele kleine Geflügelhaltungen, insbesondere auch für die Haltung seltener Geflügelrassen eine sehr große Härte.
https://www.landespressedienst.de/gruene-fordern-weiter-entwicklung-von-strategien-im-umgang-mit-der-vogelgrippe/
„Wenn wir die Gans in Deutschland nicht verlieren wollen,
brauchen wir eine differenzierte, risikoorientierte Bewertung der Stallpflicht“
http://www.zdg-online.de/presse/detailansicht/?user_zdgdocs_pi2[entry]=927
Traut man dem ZDG erstmal gar nicht zu.
Nun ja, Gänse haben schließlich auch wirtschaftliches Gewicht ...
ZDG mahnt zu Realismus beim Ausstieg aus dem Kükentöten:
„Niemand kann den Zeitpunkt heute seriös vorhersagen“
http://www.zdg-online.de/presse/detailansicht/?user_zdgdocs_pi2[entry]=926
Ganz seriös morgen ein entsprechendes Gesetz verabschieden und gut ist!
Nicolina
31.03.2017, 23:31
@fradyc Danke für den link zu den Grünen.
Zum ZDG
- "Risikobasisiert"- das ist mir viel zu schwammig!
Zum einen müsse die Ursachenforschung zu den Übertragungswegen des Virus weiter intensiviert werden. „Wir müssen die Eintragswege klären und dabei alle Eventualitäten bedenken, auch eine Übertragung durch den Wind“, sagt ZDG-Präsident Ripke ...
http://www.zdg-online.de/presse/detailansicht/?user_zdgdocs_pi2[entry]=925
Wie war das mit Zugvogelthese wird out werden?
Der Wind, der Wind ist nun des Virus Kind ...
http://www.zdg-online.de/presse/detailansicht/?user_zdgdocs_pi2[entry]=925
Wie war das mit Zugvogelthese wird out werden?
Der Wind, der Wind ist nun des Virus Kind ...
Irgendetwas muss sich schliesslich finden lassen, was nicht auf Schlamperei zurückzuführen ist - egal was - und wenn es E.T. war - Hauptsache keine Schlamperei - das ist fast das Einzige, wo es dann ggf. Streichung der Zahlungen gibt.....
ALTENKUNSTADT Riesiges Interesse am Vogelgrippe-Symposium
Oberster deutscher Rassegeflügelzüchter vor Ort
http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,526059
Oberpfalz Landratsämter heben die letzten Vogelgrippe-Schutzzonen auf –
Stallpflicht: Vogelfrei nach fast 120 Tagen
http://www.onetz.de/pleystein/vermischtes/landratsaemter-heben-die-letzten-vogelgrippe-schutzzonen-auf-wie-geht-es-tieren-und-besitzern-stallpflicht-vogelfrei-nach-fast-120-tagen-d1741882.html
https://www.landespressedienst.de/gruene-fordern-weiter-entwicklung-von-strategien-im-umgang-mit-der-vogelgrippe/
Das klingt ja schon mal sehr positiv. Nur wäre es schön, wenn die Stallpflicht tatsächlich "nur" ein Drittel des Jahres gedauert hätte. Bei uns sind es jetzt fast 5 Monate, und es wurde gerade wieder um einen Monat verlängert :(
In dem Kommentar traut sich mal jemand öffentlich zu schreiben, dass er weder die Stallpflicht noch die Biosicherheitsmaßnahmen eingehalten hat...;)
Rosselkhoznadzor warnte vor der Bedrohung durch die Vogelgrippe im Fernen Osten:grueb
https://latestnewsresource.com/de/news/breaking-news-rosselhoznadzor-predupredil-ob-ugroze-ptichego-grippa-na-dalnem-vostoke
EU-Agrarkommissar Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken
http://www.cdu-segeberg.de/blog/20170331/reimer-boege-eu-agrarkommissar-hogan-will-vermarktungsnormen-fuer-freilandeier-ueberdenken/
Da kann man nur gespannt sein, den Kopf dürfen wir sicher jetzt schon schütteln ...
„Bayerische Meister“ von der Stallpflicht „sauber erwischt“
Wer lacht, kriegt gescheuert! ;)
http://www.mittelbayerische.de/region/cham/gemeinden/neukirchen/von-der-stallpflicht-sauber-erwischt-21006-art1503728.html
EU-Agrarkommissar Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken
http://www.cdu-segeberg.de/blog/20170331/reimer-boege-eu-agrarkommissar-hogan-will-vermarktungsnormen-fuer-freilandeier-ueberdenken/
Da kann man nur gespannt sein, den Kopf dürfen wir sicher jetzt schon schütteln ...
vermutlich wird es am Ende reichen, wenn im Massenstall ein Poster mit grüner Wiese an der Wand hängt - dann ist es Freiland.
noch so ein schlauer Amtsvet - man weiss bald nicht mehr, wo man zuerst antworten soll
http://www.gn-online.de/nachrichten/gefluegelgrippe-die-gefahr-ist-noch-nicht-gebannt-188166.html
Das ist ja wohl mehr als heftig!
Die Grafschaft Bentheim ist von der Vogelgrippe verschont geblieben, und trotzdem 6 Monate Stallpflicht (rein "vorbeugend")? Das die Leute dagegen nicht Sturm laufen...>:(
vermutlich wird es am Ende reichen, wenn im Massenstall ein Poster mit grüner Wiese an der Wand hängt - dann ist es Freiland.
Und das Dachfenster muss mind. 1 x wöchentlich für mind. 1h geöffnet sein ...
Und das Dachfenster muss mind. 1 x wöchentlich für mind. 1h geöffnet sein ...
aber nur, wenn keine Vogelgrippe ist....
China: "Wiege der Influenza "
Geburtsort von H5N1 in der Mitte der 1990er Jahre, SARS (ein Doveed ein Coronavirus, nicht Influenza ) in den frühen 2000er Jahren und der starke Verdacht, dass 2 der 3 großen Influenza-Pandemien des letzten Jahrhunderts ( 1957's Asiatische Grippe, 1968 Hong Kong Grippe ) aus dieser Region stammten.
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der neuartigen Grippeviren aus China nur beschleunigt, wobei H7N9 im Jahr 2013 auftaucht - gefolgt von H10N8 (beide haben Menschen infiziert und getötet). Im Jahr 2014 entstanden zwei weitere Vogelgrippeviren - H5N6 und H5N8 - und beide können nach China zurückverfolgt werden.
https://flutrackers.com/forum/forum/internet-communication/avian-flu-diary/773792-china-s-nervous-neighbors-h5n6-h7n9
aber nur, wenn keine Vogelgrippe ist....
Das wird dann später nachgebessert ...
... wir wissen doch wie´s läuft!
Nicolina
01.04.2017, 00:09
ALTENKUNSTADT Riesiges Interesse am Vogelgrippe-Symposium
Oberster deutscher Rassegeflügelzüchter vor Ort
http://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/art2415,526059
"Oberster deutscher Rassegeflügelzüchter vor Ort"- klingt schon etwas etwas lustig, oder?
Hunnenvolk
01.04.2017, 00:10
vermutlich wird es am Ende reichen, wenn im Massenstall ein Poster mit grüner Wiese an der Wand hängt - dann ist es Freiland.
So ne Schande! Was will man sich denn noch alles einfallen lassen um den Verbraucher zu verarschen? Und wielange will sich dieser denn noch verarschen lassen?
EU-Agrarkommissar Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken
http://www.cdu-segeberg.de/blog/20170331/reimer-boege-eu-agrarkommissar-hogan-will-vermarktungsnormen-fuer-freilandeier-ueberdenken/
Da kann man nur gespannt sein, den Kopf dürfen wir sicher jetzt schon schütteln ...
Zitat:
"Und dies ist besonders wichtig, im Hinblick auf zukünftige und langandauernde Ausbrüche der Vogelgrippe..."
Soll heißen: Sobald sie die lästige 12-Wochen-Regelung los sind, geht es erst richtig los mit der Aufstallung (dann dürfen wir uns wahrscheinlich auf Dauer-Aufstallung gefasst machen, sofern man nicht jetzt auch schon von Dauer-Aufstallung sprechen kann) :wall
Nicolina
01.04.2017, 00:13
„Bayerische Meister“ von der Stallpflicht „sauber erwischt“
Wer lacht, kriegt gescheuert! ;)
http://www.mittelbayerische.de/region/cham/gemeinden/neukirchen/von-der-stallpflicht-sauber-erwischt-21006-art1503728.html
Ja- "Begeisterung" sieht anders aus ;) ;)
Nicolina
01.04.2017, 00:15
vermutlich wird es am Ende reichen, wenn im Massenstall ein Poster mit grüner Wiese an der Wand hängt - dann ist es Freiland.
nix Poster- grüne Farbe an den Wänden muss reichen...
Ich merke grad, dass ich wieder richtig sauer werde :(
China: "Wiege der Influenza "
https://flutrackers.com/forum/forum/internet-communication/avian-flu-diary/773792-china-s-nervous-neighbors-h5n6-h7n9
In China und umzu haste nicht nur Massentierhaltung, sondern auch "Massenmenschenhaltung" (Massen von Menschen auf engstem Raum). Das soll wohl als schneller Brüter für Viren aller Art funktionieren...
und hier wird Meyer gleich von 2 Seiten angegangen - Ripke ist ja nichts Neues
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/873483/vogelgrippe-und-tote-kueken-kritik-an-agrarminister-meyer
Hab da mal kommentiert
Das klingt ja schon mal sehr positiv. Nur wäre es schön, wenn die Stallpflicht tatsächlich "nur" ein Drittel des Jahres gedauert hätte. Bei uns sind es jetzt fast 5 Monate, und es wurde gerade wieder um einen Monat verlängert :(
In dem Kommentar traut sich mal jemand öffentlich zu schreiben, dass er weder die Stallpflicht noch die Biosicherheitsmaßnahmen eingehalten hat...;)
ist erledigt:
"Das die Stallpflicht ja sogar eine recht sinnlose Maßnahme war, zeigt auch der Fakt, dass landauf und landab die Hühnerhalter (ich zähle mich mit Stolz dazu) ihre Hühner trotzdem frei laufen ließen. Viele haben überhaupt nicht die Möglichkeit ihre Tiere einzusperren, da nur Ställe zum übernachten und eventuell zur Fütterung vorhanden sind. Der Bau von Volieren überfordert dabei jeden Kleinhalter, denn diese Kosten bekommen wir im Gegensatz zur Großindustrie nicht ersetzt. Eine solche Epidemie sollte dem Menschen genau aufzeigen, wo es kränkelt, nämlich in der nicht artgerechten Haltun der Massentierhaltung. Wenn der Mensch zurück zur natürlichen Freilandhaltung in kleineren Gruppen aus Robustrassen (keine im Labor erzüchteten Legemaschinen) zurückkehren würde, würde es solche Seuchenzüge nicht mehr geben. Ja das gibt Einschnitte in der Jahresbilanz der großen Tierquäler. "
DAS ist ja mal das, was ich als individuelle Antwort bezeichnen würde
und inhaltlich zumindest vermuten lässt, dass sie sich weiter, als bis zum FLI mit dem Thema
beschäftigt haben
neu bei AVF Wahl die DM Partei
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/wahl-17/
Ja die Deutsche Mitte hat einige interessante Programmpunkte aber wegen der Stärkung der Selbstversorgung und dem Abkehr von der Massentierhaltung bin ich dort inzwischen Mitglied geworden!
Es sind sehr hochgesteckte ( fast utopische) Programmziele aber das liegt natürlich daran, dass sie wirklich konträr zur derzeitigen Politik gehen, OHNE dabei nur eine Seite im Sytem ( links oder rechts) extrem zu präferieren!
Und dass sie wahrscheinlich die einzigen sein würden, die wirklich die Stallpflicht abschaffen würden, lässt sich schon aus dem Programm erahnen.
https://www.landespressedienst.de/gruene-fordern-weiter-entwicklung-von-strategien-im-umgang-mit-der-vogelgrippe/
Mein Kommentar dort:
Wie kann es sein, dass die GRÜNEN so etwas grundsätzlich als positiv zu bewertendes fordern, gleichzeitig aber ihr Herr Habeck in SWH der schlimmste Albtraum der Hobbyhuhnhalter ist und vehement an der Stallpflicht festhält, sämtlichen Einladungen zu Diskussionen ausweicht und Agrarlobbypolitik betreibt?
Liebe GRÜNE - pfeifft als erstes euren Minister dort im Norden zur Raison! Besser noch wäre absetzen und austauschen!
Eine Aktion, die ich voll unterstütze!
Es würde mich nicht wundern, wenn Habeck im Laufe der nächsten Woche für Süd SH dieselbe Lockerung verfügt, wie sie für Nord SH schon da ist:
https://drive.google.com/file/d/0B3yN0ZTsVMtYUE1oNWRmY0hLNmM/view
Ja super, das ist ja nun mal meine Idee für uns alle gewesen und wenn die Stallpflicht nach all unseren Recherchen wiederkommen sollte, dann sollten wir eine solche Aktion frühzeitig bundesweit organisieren!
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/873483/vogelgrippe-und-tote-kueken-kritik-an-agrarminister-meyer
Hab da auch mal kommentiert:
Es ist unglaublich wie die Geflügelgroßindustrie sich immer wieder raus windet und ihre MAchenschaften in einem guten Licht dastehen läßt. Meyer legt die Fakten klar auf den Tisch und dafür hat er (nicht nur meine) höchste Anerkennung. Ich hoffe inständig, dass er bei seiner Linie bleibt und nicht einknickt. Der Druck auf ihn als unangenhmer Stachel im Hintern der Tierquäler ist so enorm groß, dass er unser aller Hochachtung vor so viel Mut und Gradlinigkeit verdient. Die Ohrfeige der Natur an die Massentierhaltung sollte uns doch allen zeigen, dass es so nicht geht. Man kann mit Tieren (ja sie haben eine Seele und sind empfindungsfähige Wesen und keine Sache) nun mal keine Millionen auf Dauer verdienen. Traurige Zeiten sind das - ich hoffe wir überwinden sie.
metasequoia55
01.04.2017, 09:53
prima geschrieben, fritzi. besonders die ohrfeige der natur hallt so richtig schön in meinen ohren nach.;D
***altsteirer***
01.04.2017, 09:55
Ja super, das ist ja nun mal meine Idee für uns alle gewesen und wenn die Stallpflicht nach all unseren Recherchen wiederkommen sollte, dann sollten wir eine solche Aktion frühzeitig bundesweit organisieren!
Zumal ja nun scheinbar die Risikobewertung vorliegt, um die wir (also die Anwesenden, jetzt mal unabhängig von irgendeiner Funktion oder Zugehörigkeit) Reiss/Bhakdi in Templin gebeten hatten. Wenn deren Thesen so einfach vom Tisch zu wischen wären, dann müsste doch das FLI mal wenigstens den Stellvertreter des Stellvertreters vom Stellvertreter zu einer der Veranstaltungen schicken und sie genüsslich in der Luft zerreißen.
Wäre doch die Gelegenheit ihre Glaubwürdigkeit zu demontieren und sie öffentlich bloß zu stellen. Natürlich unter dem Vorbehalt das FLI sieht sich der fachlichen Auseinandersetzung mit den beiden auf einer Podiumsdiskussion gewachsen...
Wissenschaftliche Tatsachen müssen das Fundament unserer Aktionen sein. Alles andere ist nur das Betteln um Zugeständnisse.
Liebe Grüße, Markus
metasequoia55
01.04.2017, 10:08
„Bayerische Meister“ von der Stallpflicht „sauber erwischt“
Wer lacht, kriegt gescheuert! ;)
http://www.mittelbayerische.de/region/cham/gemeinden/neukirchen/von-der-stallpflicht-sauber-erwischt-21006-art1503728.html
jammerschade, dass man das nur kommentieren kann, wenn man abonnent ist. ich hätte den züchterkollegen liebend gern mal ein paar takte zu ihrer "genugtuung" gesagt!
Dorintia
01.04.2017, 11:24
Bei uns stand ja die Woche in der Zeitung das die Stallpflicht nicht über den 31.03. verlängert wird (ach wie schön, war ja eh nur präventiv).
Und zwei Hühnerhalter wurden als "Interview" Beispiel herangezogen das die Stallpflicht aber sowieso kein Problem war, weder für Halter noch für die Tiere. Bei dem einen mit seinen 10000 Tieren, ich glaub bei uns der Größte im LK mit Restaurant und Hofladen, sind sowieso die meisten Tiere übers Jahr aufgestallt.
Bei dem anderen, einem Biohof mit rund 350 Tieren (braune Legehennen auf dem Bild), wurde ein Folientunnel für die Tiere aufgebaut. Aus der Position des Fotografen nah am Boden in die Höhe fotografiert sah der natürlich riesig aus, keine Ahnung ob da in echt überhaupt nen Mensch drin hätte stehen können.
Das interviewte "ältere" Päärchen sagte doch tatsächlich das die Stallpflicht für die Tiere gar kein Problem wäre, das super Wohlbefinden würde sich ja in der super Legeleistung zeigen.:daumenrunter:
Die Kinder und ich haben heut früh bei unseren Hühner ganz theatralisch die Stalltür ganz weit aufgemacht... die Hühner kamen erstmal zögerlich raus und pickten direkt das erste kleine grüne Pflänzchen direkt neben der Tür in einer Steinritze weg. Hat natürlich nicht lange gedauert das sie den schmalen Weg überquert haben, über die Randbegrenzung gehüpft sind und sich über das sprießende Unkraut im Rest des Gartens hergemacht haben. Wir wurden dann nicht weiter beachtet...
yrwelcome
01.04.2017, 11:27
Zumal ja nun scheinbar die Risikobewertung vorliegt, um die wir (also die Anwesenden, jetzt mal unabhängig von irgendeiner Funktion oder Zugehörigkeit) Reiss/Bhakdi in Templin gebeten hatten. Wenn deren Thesen so einfach vom Tisch zu wischen wären, dann müsste doch das FLI mal wenigstens den Stellvertreter des Stellvertreters vom Stellvertreter zu einer der Veranstaltungen schicken und sie genüsslich in der Luft zerreißen.
Wäre doch die Gelegenheit ihre Glaubwürdigkeit zu demontieren und sie öffentlich bloß zu stellen. Natürlich unter dem Vorbehalt das FLI sieht sich der fachlichen Auseinandersetzung mit den beiden auf einer Podiumsdiskussion gewachsen...
Wissenschaftliche Tatsachen müssen das Fundament unserer Aktionen sein. Alles andere ist nur das Betteln um Zugeständnisse.
Liebe Grüße, Markus
Lieber Markus
glaubst Du, dass das FLI sich anschicken wird, uns, dem Plebs, der nur dazu da ist die Asche zu bringen, die dort verpulvert wird, eine irgendwie geartete Erklärung zu geben?
Das finden die wahrscheinlich unter ihrem Niveau
***altsteirer***
01.04.2017, 11:30
Das interviewte "ältere" Päärchen sagte doch tatsächlich das die Stallpflicht für die Tiere gar kein Problem wäre, das super Wohlbefinden würde sich ja in der super Legeleistung zeigen. ��
Es gibt aber auch Halter die Gegenteiliges berichten. Auch mit braunen Legehennen. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Lohmann braun sowohl von der Legeleistung, als auch von der charakterlichen Eignung auf industrielle Haltungsbedingungen optimiert wurden. Das heißt nicht, dass die nicht leiden. Aber alte Landhuhnrassen, deren größte Tugend es ist sich weitflächig zu verteilen und den ganzen Tag nach Futter zu suchen, die gehen bei der Stallpflicht vor die Hunde. Charakter und Temperament eignen sich in keinster Weise für die Stallhaltung!
Dorintia
01.04.2017, 11:33
Ja, mir brauchst du das nicht erzählen, ich fand die Meinung völlig daneben. Die Hühner können ja nicht anders als den ganzen Tag zu fressen und Eier zu legen. Ich seh das ja an meinen, ist aber noch lange kein Grund die Stallpflicht als völlig problemlos abzutun.
Wissenschaftliche Tatsachen müssen das Fundament unserer Aktionen sein. Alles andere ist nur das Betteln um Zugeständnisse.
Liebe Grüße, Markus
Gebettelt haben einige schon vor Jahren, mit wissenschaftlicher Diskussiong wurde dieses jahr versucht zu überzeugen. Wenn das alles nichts nutzt bleibt uns noch sie zu ZWINGEN. Doch dazu muss Einigkeit bestehen und eine große Masse muss dahinter stehen und letzten Endes auch eine Verteidigung des handlens via Rechtsweg nicht scheuen!
Ja super, das ist ja nun mal meine Idee für uns alle gewesen und wenn die Stallpflicht nach all unseren Recherchen wiederkommen sollte, dann sollten wir eine solche Aktion frühzeitig bundesweit organisieren!
Da bin ich Deiner Meinung. Jeder, der über die Rechtsschutzversicherung abgesichert ist, beantragt eine Ausnahmegenehmigung und klagt dann gegen die Ablehnung des Widerspruchs.
Parallel gemeinsame Aktion nach Ablauf von maximal vier Wochen Stallpflicht um ein Zeichen zu setzen "Wir lassen uns das nicht mehr gefallen!"
***altsteirer***
01.04.2017, 11:49
Lieber Markus
glaubst Du, dass das FLI sich anschicken wird, uns, dem Plebs, der nur dazu da ist die Asche zu bringen, die dort verpulvert wird, eine irgendwie geartete Erklärung zu geben?
Das finden die wahrscheinlich unter ihrem Niveau
Ich muss dem FLI zugute halten, dass sie meine, als Privatmann ohne irgendeine wichtige Funktion, gestellten Fragen sehr ausführlich und detailiert beantwortet haben. Auch die Kommunikation mit Prof. Dr. Conraths scheint, was ich so gehört habe, konstruktiv zu laufen.
Bemängeln würde ich die einseitigen Untersuchungen bzgl. der Eintragswege. Aber sobald einer was anderes anordnet (siehe Meyer in NDS) kommt das FLI auch zu entsprechenden Ergebnissen. Ist nur die Frage welchen Forschungsauftrag also das BMEL unter Christian Schmidt an das Bundesinstitut weiterreicht. Schmidt ist ja nun wirklich der Vorzeigebüttel der Agrarindustrie.
Und das völlig intransparente TSIS gehört umgekrempelt. Außerdem warte ich gespannt auf die Veröffentlichung der 7000 Gensequenzen, die die Verbreitung über die Wildvögel "belegen" sollen...
Liebe Grüße, Markus
***altsteirer***
01.04.2017, 11:50
Ja, mir brauchst du das nicht erzählen...
Vielleicht liest ja wer mit, dem die Erklärung doch weiterhilft ;)
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gefluegelpest-Sicherheitsauflagen-missachtet,gefluegelpest668.html
auch kommentiert:
@Tierwohl Münchhausens ...noch besser wäre, keine überschüssigen Tiere zu produzieren....
@Bauer 49 ...was mich wirklich fasziniert ist, dass jetzt plötzlich seitens der industriellen Tierhalter nach Beweisen gerufen wird und "hohe Wahrscheinlichkeiten", wie das FLI es formuliert, verurteilt werden.
Wenn das FLI seit 10 Jahren die Wildvögel "mit hoher Wahrscheinlichkeit" für das Geschehen verantwortlich macht und als Lösung die Stallpflicht immerhin risikobasiert empfiehlt, dann reicht es der Geflügelindustrie nicht nur, den Empfehlungen des FLI zu folgen, nein sie steigern das und rufen nach "landesweiter Stallpflicht" und stellen die Vermutung des FLI mal eben als Fakt in den Raum - dabei begrüssen sie sogar ausdrücklich, dass mehrere hunderttausend private Federtierhalter (auch Zoos und Co) monatelang massive Tierquälerei seitens des Staates verordnet bekommen.
Da wundert es sie wirklich, dass jene, die seit Monaten mit ihren Tieren dieser Willkür ausgesetzt sind, jetzt applaudieren, weil ENDLICH auch mal in unserem Land die sogar von der UN Task Force angenommenen menschlichen Versagen untersucht werden?
Dorintia
01.04.2017, 12:04
Vielleicht liest ja wer mit, dem die Erklärung doch weiterhilft ;)
:bravo:
https://www.onetz.de/pleystein/vermischtes/landratsaemter-heben-die-letzten-vogelgrippe-schutzzonen-auf-wie-geht-es-tieren-und-besitzern-stallpflicht-vogelfrei-nach-fast-120-tagen-d1741882.html
yrwelcome
01.04.2017, 12:18
Hab da mal kommentiert
jo, schau mal rein, derzeit 9 kommentare wenn sie gelöscht werden, sag mir Bescheid
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gefluegelpest-Sicherheitsauflagen-missachtet,gefluegelpest668.html
auch kommentiert:
@Tierwohl Münchhausens ...noch besser wäre, keine überschüssigen Tiere zu produzieren....
@Bauer 49 ...was mich wirklich fasziniert ist, dass jetzt plötzlich seitens der industriellen Tierhalter nach Beweisen ...
ebnfalls:
"Es ist doch herrlich wie die quiekenden Geflügelbarone jetzt rumjaulen, wo sie als Hauptbetroffene nun auch als Mitverantwortliche ins Spiel gebracht werden! Vorher war alles gut, das FLI postulierte seine falsche Wildvogelthese, Auflagen über die üblichen Hinaus gab es nur für die kleinen Halter und wenn man selber Mist baute wurde man großzügig entschädigt ohne dass nachgeforscht wurde. Nun wo eventuell in die richtige Richtung geforscht wird, gehts an den eigenen geldbeutel der legaliesierten Tierquälerbarone und da wird sofort auf den vermeintlich Verantwortlichen geschossen - NIEMALS sucht man den fehler in den eigenen Reihen obwohl er einem fünfjährigen offensichtlich ist! Die ganze Branche gehört in der derzeitigen Form abgeschafft und verboten!"
yrwelcome
01.04.2017, 12:37
Mein Kommentar dort:
Wie kann es sein, dass die GRÜNEN so etwas grundsätzlich als positiv zu bewertendes fordern, gleichzeitig aber ihr Herr Habeck in SWH der schlimmste Albtraum der Hobbyhuhnhalter ist und vehement an der Stallpflicht festhält, sämtlichen Einladungen zu Diskussionen ausweicht und Agrarlobbypolitik betreibt?
Liebe GRÜNE - pfeifft als erstes euren Minister dort im Norden zur Raison! Besser noch wäre absetzen und austauschen!
Meiner:
Den Vogel hier hat mal wieder Bayern abgeschossen:
Nach dem Fund eines wohl infizierten Vogels wurde 15 Tage später in diesem Bereich (Erding) reagiert.
Welchen Beweis braucht es noch, dass eine Schwalbe keinen Frühling macht — Ääh für etwaig mitlesende Amtspersonen hier die Übersetzung der Metapher: Dass ein gefundener Wildvoogel kein Ausbruch der Geflügelpest darstellt, auch wenn das FLI es als solches bezeichnet.
Hätte man stattdessen den ein oder anderen Geflügeltransport untersucht oder mal die Wege verfolgt, wäre man möglicherweise fündig geworden, oder wollte man gerade das verhindern?
Ach ja, Habeck,
der kommt mir so vor, wie ein trotziges Kind, das, nachdem es nicht Häuptling beim Wildwestspiel geworden ist, das Spiel sabotiert.
Vielleicht müssten die Grünen vorangehen, und die Verlierer von Abstimmungen für 14 Tage in Urlaub schicken, damit die nicht derzeit dann Mist verbreiten.
Wobei auch hier Habeck eine Ausnahme darstellt, er brauchte vielleicht 14 Monate, Einzelhaft, um das Leid, dass er täglich anordnet, mal zu erfahren.
yrwelcome
01.04.2017, 12:43
Tanny Beitrag anzeigen
Eine Aktion, die ich voll unterstütze!
Es würde mich nicht wundern, wenn Habeck im Laufe der nächsten Woche für Süd SH dieselbe Lockerung verfügt, wie sie für Nord SH schon da ist:
https://drive.google.com/file/d/0B3y...RmY0hLNmM/view
Ja super, das ist ja nun mal meine Idee für uns alle gewesen und wenn die Stallpflicht nach all unseren Recherchen wiederkommen sollte, dann sollten wir eine solche Aktion frühzeitig bundesweit organisieren!
ich möchte mich dem anschliessen, weit über mein persönliches Empfinden für bestimmte Leute hinaus, und würde das vollumfänglich unterstützen.
Die Idee sollte über den sie betreibenden Personen stehen.
yrwelcome
01.04.2017, 13:00
http://www.zdg-online.de/presse/detailansicht/?user_zdgdocs_pi2[entry]=925
Wie war das mit Zugvogelthese wird out werden?
Der Wind, der Wind ist nun des Virus Kind ...
Na ja, den Wind wird wohl keiner so mögen, dass er gleich ein Forum gründet zur Verteidigung des Windes! und als Grund für die Entschädigung aus der Tierseuchenkasse wird er allemal reichen
Das Einzige, was mich gespannt halten wir, ist , wie das FLI den Übertragungsweg aus Südostasien dann beschreiben wird
Dreht man zügig die Hauptwindrichtung um, oder lässt man die Viren in grosser Höhe über Amiland hinweg, erst bei uns wieder Bodenhaftung nehmen?
Protokolle vom Symposium in Herne / Dr. Petermann (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96956-Protokolle-vom-Symposium-in-Herne-Dr-Petermann)
Protokolle vom Symposium in Herne / Prof. Dr. med. Bhakdi / Prof. rer. nat. Reiss (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96957-Protokolle-vom-Symposium-in-Herne-Prof-Dr-med-Bhakdi-Prof-rer-nat-Reiss)
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gefluegelpest-Sicherheitsauflagen-missachtet,gefluegelpest668.html
auch kommentiert:
@Tierwohl Münchhausens ...noch besser wäre, keine überschüssigen Tiere zu produzieren....
@Bauer 49 ...was mich wirklich fasziniert ist, dass jetzt plötzlich seitens der industriellen Tierhalter nach Beweisen gerufen wird und "hohe Wahrscheinlichkeiten", wie das FLI es formuliert, verurteilt werden.
auch erledigt:
Merkwürdig, wo waren denn all die empörten Stimmen, als man ausschließlich die Wildvögel verantwortlich gemacht hat? - so, und jetzt soll es der Wind sein? Klar, muss das untersucht werden, aber eben alles andere auch.
Hier geht es jetzt mal nicht um Ideologie, sondern um ergebnisoffene Ursachenforschung. Wie will man denn sonst die tatsächlichen Übertragungswege finden.
Ich bin schon lange dafür, sämtliche Stoffströme der Geflügelindustrie zu untersuchen. Wenn das aber von Seiten der industriellen Geflügelproduzenten von vornherein abgelehnt wird, dann gibt mir das zu denken - und das hat nichts mit Vorverurteilung zu tun. Es kann sich ja durchaus auch bestätigen, was Herr Ripke da von sich gibt (-allein, mir fehlt der Glaube).
Meines Erachtens ist auch der ZDG in der Pflicht, bei der Erforschung der Übertragungswege zu kooperieren, anstatt immer nur zu kritisieren und mit dem Finger auf Andere zu zeigen.
Auf den Wildvogelseiten gibt es jetzt eine neue Seite:
Termine - Aktionen - Veranstaltungen
die wir im Web gefunden haben
oder die von Kooperationspartnern des AVF veranstaltet werden.
https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/termine-aktionen-veranstaltungen/
Mienchen
01.04.2017, 17:24
FLI hat eine neue Risikoeinschätzung (31.03.17) veröffentlicht!
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/
LG von Mienchen
Warnehof
01.04.2017, 17:54
FLI hat eine neue Risikoeinschätzung (31.03.17) veröffentlicht!
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/
LG von Mienchen
Danke Mienchen.
So viel Fehler war ja noch nie. Ansonsten die üblichen rhetorischen Mittelchen, um Meinung zu transportieren. Eine objektive Risikoanalyse ist das jedenfalls mal wieder nicht.
FLI hat eine neue Risikoeinschätzung (31.03.17) veröffentlicht!
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/
LG von Mienchen
na wie üblich nix genaues weiss man nicht aber grosse reden schwingen
die risiko analyse wird immer länger und immer verwirrender wenn man das alles macht kriegen die federtiere kein futter mehr-besser sie hätten gleich gesagt vermeidet das die vögel gras fressen und wasser saufen:neee:
Penelope58
01.04.2017, 18:52
Nach den Emfehlungen kommen in unserem LK die Tiere nie mehr raus :help
"Risikobasierte Einschränkung der Freilandhaltung (Aufstallung) von Geflügel (mindestens in Regionen mit hoher Wasservogeldichte, hoher Geflügeldichte, in der Nähe von Wildvogelrast- und Wildvogelsammelplätzen oder an bestehenden HPAIV H5-Fundorten)"
Alternativ zu eindeutigen Anweisungen unseres Ministers bezüglich einer Trennung von privater und gewerblicher Haltung gibt es noch die Axt, Sprengung der Mastställe oder die Mistgabel für den Fall eines Besuchs vom Veterinäramt
Nach den Emfehlungen kommen in unserem LK die Tiere nie mehr raus :help
"Risikobasierte Einschränkung der Freilandhaltung (Aufstallung) von Geflügel (mindestens in Regionen mit hoher Wasservogeldichte, hoher Geflügeldichte, in der Nähe von Wildvogelrast- und Wildvogelsammelplätzen oder an bestehenden HPAIV H5-Fundorten)"
Alternativ zu eindeutigen Anweisungen unseres Ministers bezüglich einer Trennung von privater und gewerblicher Haltung gibt es noch die Axt, Sprengung der Mastställe oder die Mistgabel für den Fall eines Besuchs vom Veterinäramt
das hast du gut zusammengefasst ich bin wirklich gespannt obs jetzt endlich vorbei ist in cloppenburg und umgebung
Nach den Emfehlungen kommen in unserem LK die Tiere nie mehr raus :help
"Risikobasierte Einschränkung der Freilandhaltung (Aufstallung) von Geflügel (mindestens in Regionen mit hoher Wasservogeldichte, hoher Geflügeldichte, in der Nähe von Wildvogelrast- und Wildvogelsammelplätzen oder an bestehenden HPAIV H5-Fundorten)"
Alternativ zu eindeutigen Anweisungen unseres Ministers bezüglich einer Trennung von privater und gewerblicher Haltung gibt es noch die Axt, Sprengung der Mastställe oder die Mistgabel für den Fall eines Besuchs vom Veterinäramt
Genau das habe ich auch gedacht, Penelope.
Diese vielen Ausbrüche in Garrel und Umzu mögen vielleicht dazu geeignet sein, die Wildvogelthese irgendwann mal zu sprengen, dafür bestätigen sie die Risikoeinschätzung für Gebiete mit hoher Geflügeldichte.
Und während bei der Wildvogelthese zumindest im Sommer mit einer Entspannung gerechnet werden darf, da das Virus nunmal Wärme und UV-Licht nicht mag, bleibt das Risiko bei hoher Geflügeldichte das ganze Jahr gleich hoch, weil sich in den klimatisierten Mastställen ohne UV-Licht vermutlich am Geschehen nicht viel ändern wird.
Und seien wir doch mal ehrlich, trotz dieser vielen Ausbrüche wird sich an der Massentierhaltung in Deutschland leider wohl nichts Grundsätzliches ändern...
Penelope58
01.04.2017, 20:15
Ich hatte so was befürchtet. Egal ob Virus oder nicht, die Geflügeldichte bleibt immer der Risikofaktor, bei entspechend blöden Kreisveterinären bleibt auch die Stallpflicht.
Deshalb hatte ich dem Minister ja die Geschichte mit den 65014 Geflügeleinheiten in unserer Strasse erzählt. Ich denke, er hat das verstanden. Hoffentlich fällt ihm was ein ...
Im Moment kontrolliert hier garantiert keiner, die sind bestimmt in Garrel unterwegs :-P
yrwelcome
01.04.2017, 21:19
Danke Mienchen.
So viel Fehler war ja noch nie. Ansonsten die üblichen rhetorischen Mittelchen, um Meinung zu transportieren. Eine objektive Risikoanalyse ist das jedenfalls mal wieder nicht.
Vor Allem fehlt mal wieder die wichtigste Biosicherheitsmassnahme
Dekontaninieren ALLER Austräge, speziell Mist, aus den Industriellen Anlagen Z.B. Entsorgung als Sondermüll und in geschlossenen, Virendichten Behältnissen zu befördern!
yrwelcome
01.04.2017, 21:24
das hast du gut zusammengefasst ich bin wirklich gespannt obs jetzt endlich vorbei ist in cloppenburg und umgebung
wenn die weiter ihren Mist ausbringen dürfen nimmt das nie ein Ende, spätestens im Herbst, wenn der Mist keine Sonne mehr kriegt und es kalt genug ist, feiern die Viren fröhliche Urständ, das FLI wird wieder von Hohem Risiko fürs Nutzgeflügel schwafeln und Ripke die Keulung allen Freilandgeflügels fordern.
Das scheint so ein Kreislauf zu werden wie Sommer, Herbst, Frühling, Winter usf.
Vielleicht ist der Herr uns gnädig, und beruft den Einen oder Anderen bereits vorzeitig ab.
yrwelcome
01.04.2017, 21:27
Ich hatte so was befürchtet. Egal ob Virus oder nicht, die Geflügeldichte bleibt immer der Risikofaktor, bei entspechend blöden Kreisveterinären bleibt auch die Stallpflicht.
Deshalb hatte ich dem Minister ja die Geschichte mit den 65014 Geflügeleinheiten in unserer Strasse erzählt. Ich denke, er hat das verstanden. Hoffentlich fällt ihm was ein ...
Im Moment kontrolliert hier garantiert keiner, die sind bestimmt in Garrel unterwegs :-P
ersetzte doch bestimmt durch hoffentlich, dann wird ein Schuh daraus!
metasequoia55
01.04.2017, 21:34
in fb wurde ein protokoll von franz nuber von den EPI-DAYS 2017 FRIEDRICH-LÖFFLER-INSTITUT 23. bis 24.03.2017 eingestellt. darf ich das hier einstellen?
Ich weiss nicht, ob das hier schon mal bekannt gegeben wurde!?
Im LK Nienburg und im LK Diepholz ist die Stallpflicht ab sofort (ab 01.04.2017) aufgehoben
in fb wurde ein protokoll von franz nuber von den EPI-DAYS 2017 FRIEDRICH-LÖFFLER-INSTITUT 23. bis 24.03.2017 eingestellt. darf ich das hier einstellen?
Natürlich :) Warum nicht?
Die Zusammenfassung ist super finde ich.
Auf den Wildvogelseiten habe ich sie auch verlinkt.
in fb wurde ein protokoll von franz nuber von den EPI-DAYS 2017 FRIEDRICH-LÖFFLER-INSTITUT 23. bis 24.03.2017 eingestellt. darf ich das hier einstellen?
bestimmt will markus und zfranky das auch lesen
und sil und lisa
metasequoia55
01.04.2017, 21:50
EPI-DAYS 2017 FRIEDRICH-LÖFFLER-INSTITUT 23. bis 24.03.2017
Ich habe in den letzten Monaten soviel Aprilscherze gehört, daher zum 1. April etwas Wahres!
Da die letzten Monate sehr stressig waren werde ich künftig meine ganzen Aktivitäten auf das Wichtigste herunter fahren. Ich werde mich mit mehr Zeit bei Familie und Freunden einbringen, mich mehr um Job und Gesundheit kümmern. Ich werde nach wie vor den Tierschutz im BDRG machen und die Modifizierung der Geflügelpestverordnung vorantreiben. Unnötige Diskussionen oder alles was unwichtig ist fällt ab sofort weg. Es wird häufiger ein "Nein" aus meinem Mund kommen! Für alle die meinen, dass der Verband nichts tut ist mein Bericht von den EPI-DAYS des FLI angehängt.
Den Hobbystress musste überwiegend meine Familie ausbaden. Danke an Ina Ess, die selber genug Stress hat , meinen Stress auch noch erträgt, mir oft die Laune aufpoliert und meine IT-Fachfrau ist. Das Christoph Günzel als Präsident mir im Bereich Tierschutz so gut wie völlig freie Hand lässt und Vertrauen schenkt. Julia Buschmeyer und Thomas Rautmann für die produktive Zusammenarbeit und dass ich per Telefon oder Mail im Handumdrehn für wichtige Gespräche -wie z.B. FLI- Daten und Zahlen erhalte.
Ich bin leid, dass einige Leute meinen meine Gutmütigkeit und meine Rheinische Frohnatur missdeuten. Künftig wird es für einige deutlichen Gegenwind geben.
Epi Days 2017
23. -24.03.2017 in Greifswald
Ausrichter: Friedrich-Löffler-Institut
Vom 23. bis 24.03.2017 begrüßte das Friedrich-Löffler-Institut über 100 Amtstierärzte und Wissenschaftler zu den EPI Days 2017 ( „Epidemiologie in der praktischen Anwendung“) in Greifswald. Am Donnerstag, den 23.03. wurden Themen wie „Afrikanische Schweinepest; Neue Methoden in der epidemiologischen Analyse; Zunahme von Campylobacteriose-Ausbrüche durch Rohmilchverzehr; Lumpy Skin Disease und Aufklärung von Krankheitsausbrüchen mittels investigativer Warenstromanalyse“, behandelt. Am Freitag, den 24.04. ausschließlich der Themenblock: Aviäre Influenza ( HPAI ) behandelt, was aufgrund des derzeitigen „Seuchengeschehens“ nicht weiter verwunderlich sein sollte.
Für den BDRG nahm Franz Nuber Mitglied des Tier- und Artenschutzbeirates, an der Podiumsdiskussion teil.
Folgend Themen wurden von den Referenten in einem umfangreich der Themenblock vorgestellt.
-Ablauf einer epidemiologischen Ausbruchsuntersuchung (Prof. F.J. Conraths, FLI)
-HPAI H5N8 in Kleinstbeständen im Landkreis Vorpommern-Greifswald 2016/2017 (Dr. G. Pannwitz, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Standort Greifswald)
-HPAI H5N8 in Großhaltungen 2016/2017 – Biosicherheit (Dr. T. Homeier, FLI)
-HPAI Bekämpfung in Zoos und Tierparks unter Erhaltung exotischer Vogelarten: Möglichkeiten im Rahmen der Geflügelpestverordnung (Dr. A. Globig, FLI)
-Sequenzbasierte Analyse von Herkunft und Verbreitung neuer hochpathogener aviärer H5N8 Influenzaviren aus den aktuellen Ausbrüchen in Europa 2016/2017 (Dr. A. Pohlmann, FLI)
-Epidemiologische Erkenntnisse zu Pathogenitäts-Shifts von AI-Viren in Deutschland (Dr. K. Dietze, FLI)
-Zusammenfassung des aktuellen Standes: Ausbruchgeschehen 2016/2017 (Dr. C. Sauter-Louis,FLI)
Da eine Wiedergabe der gesamten Vorträge zu umfangreich wäre, können sich die Tierschutzbeauftragten der Länder und Fachverbände bei der Arbeitstagung des Tier- und Artenschutzbeirates auf Haus Düsse bitte direkt an Franz Nuber wenden.
Die Thematik „HPAI Bekämpfung in Zoos und Tierparks…“ wird ausführlich in einem Vortrag auf der VZI-Tagung am 20.05.2017 dargestellt werden.
Zum Abschluss des Themenblocks gab es eine gut einstündige Podiumsdiskussion mit dem Titel:
„ Aviäre Influenza: Lücken und Handlungsspielräume in der Tierseuchenbekämpfung“
Die Podiumsgäste waren:
Dr. Karin Schwabenbauer, Leiterin der Unterabteilung Tiergesundheit, Tierschutz im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Vorsitzende des OIE
Dr. Dirk Freitag, Leiter der Abteilung Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Fischerei im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Gunter Pannwitz, Amtstierarzt im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Vorpommern-Greifswald
Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Dr. Timm Harder, FLI/Institut für Virusdiagnostik, Leiter NLR für Aviäre Influenza
Franz Nuber, Mitglied des Tier- und Artenschutzbeirates des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
Moderator: Prof. Dr. Franz Josef Conraths, FLI/ Institut für Epidemiologie
Der Moderator, Prof. Dr. Conraths stellte die Eingangsfragen. Später waren auch Fragen aus dem Auditorium zugelassen.
Franz Nuber äußerte sich für den BDRG zu der Frage: „Wie beurteilen Sie das laufende Geflügelpestgeschehen aus Sicht Ihres Verbandes?“ wie folgt:
„ Der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter sieht sich zum einen natürlich in der Pflicht für die Verbandsmitglieder, zum anderen jedoch darüber hinaus auch in einer gewissen Verantwortung gegenüber einzelnen Hobbyzüchtern und Hobbyhaltern, da deren Tiere in gleicher Art und Weise unter den Folgen einer landesweiten Aufstallung zu leiden haben. Die Geflügelhaltung ist hier nicht von wirtschaftlichen Faktoren geprägt, sondern hat einen hohen gesellschaftlichen Wert. Die Tiere werden mit Fürsorge betreut und sind nicht selten fester Bestandteil der Familie. Speziell in Hobbyhaltungen kommt es oft zu einer ganz besonderen Verbindung zu den einzelnen Tieren. Sowohl in der Rassegeflügelzucht als auch in der Hobbyhaltung resultiert aus den Aufstallungsbedingungen enormer Stress. Hierdurch initiiert treten dann recht häufig Aggressionen, Federpicken und im schlimmsten Fall sogar Kannibalismus auf. Bei Groß- und Wassergeflügel stellt sich die Problematik noch viel gravierender dar. In der Wirtschaftsgeflügelzucht sind die Linien so selektiert, dass sie ein relativ geringes Aktivitätspotential an den Tag legen und eher „lethargisch“ ihr Dasein fristen. Anders würde man schwerlich den Platzbedarf eines Masthähnchens oder einer Legehenne in Intensivhaltung mit der Größe eines DIN A4- Blattes umschreiben können und das lebenslänglich. Für ein Masthähnchen beläuft sich das in der Regel auf 8 Wochen. Aufstallungsbedingten Todesfälle und Zuchtaufgaben durch Aussichtslosigkeit in Bezug aufgrund der Haltungsform kann es bei organisierten Züchtern zu großen, unwiederbringlichen Verlusten seltener oder gar bedrohter Rassen kommen. Dies würde dann zwangsläufig die Biodiversität herab setzt. Unter Aufstallungsbedingungen ist eine Reproduktion äußerst schwierig und beim Wassergeflügel quasi nahezu unmöglich. Organisierte Züchter und Hobbyhalter züchten im „Aufstallungsmodus“ nur so viele Tiere nach, wie sie unterbringen können, häufig wird dann allerdings gar nicht reproduziert. In der Wirtschaftsgeflügelzucht sieht dies in Bezug auf den Tierschutz (§1 des Tierschutzgesetzes) allerdings derzeit völlig anders aus. Hier verwies Franz Nuber auf die Tötung von hunderttausenden Eintagsküken, was ethisch und moralisch in keiner Weise haltbar ist. Bezüglich der Biosicherheitsmaßnahmen ändert sich für die Wirtschaftsgeflügelzucht nichts, hier ist die Aufstallung eigentlich Standard. Für die Züchter und Halter ändert sich jedoch alles bezüglich der artgerechter Haltung und des Managements. Da das AI-Virus ein dunkles, kaltes und feuchtes Milieu bevorzugt, ist die Aufstallung eher kontraproduktiv. Durch die Aufstallung gibt man den Viren optimale Lebensbedingungen. In der Infektions- und Seuchenlehre gilt: „Je höher die Besatzdichte, desto höher der Infektions- und Seuchendruck und umso höher die Mutationsrate der Viren“. Wissenschaftliche Studien belegen, dass unter hohem Infektions- und Seuchendruck schneller ein Virus von LPAI zu HPAI mutieren kann als in artgerechter Freilandhaltung. Hier wurde der Vergleich mit einer Grippewelle in einem Kindergarten zu einem Grippeausbruch bei in kleinen Gruppen spielenden Kindern in verschiedenen Gärten zur Veranschaulichung herangezogen. Durch das Ministerium von Niedersachsen genehmigte Impfprogramm gegen H9N2 seit 2013 sowie die in der vietnamesischen Wirtschaftsgeflügelzucht durchgeführten Impfungen gegen H5N1 mit fraglicher Effektivität und unkalkulierbaren Risiken zeigt sich, dass Impfungen für die Rassegeflügelzucht und die Hobbyhaltungen nicht sinnvoll sind.
,„Wo sehen Sie Lücken und Handlungsspielräume der Bekämpfung der Geflügelpest in Deutschland?“, war die zweite an den BDRG gerichtete Frage.
Der BDRG sieht Bedarf für Schutzmaßnahmen im Bereich der Wirtschaftsgeflügelzucht, da diese einen hohen Wirtschaftsfaktor darstellt. Aber auch der Verbraucherschutz sollte effektiver gestaltet werden. Eine Verbrauchertäuschung wie in Baden-Württemberg bezüglich des Verkaufes von „Freilandeiern“ ist nicht tragbar. Zur Wahrung einer sinnvollen Relation zwischen Wirtschaftsgeflügelzüchtern zu Rassegeflügelzüchtern und Hobbyhaltern sollte hier Risiko und Nutzen (schon aufgrund der „Betriebsgrößen“) sinnvoll abgewogen werden. Betrachtet man die HPAI-Ausbrüche von November 2016 bis zum 16.03.2017, so waren 16 Zoos und Tiergärten sowie 21 Klein- und Gemischthaltungen betroffen. Dem gegenüber stehen im Bereich Wirtschaftsgeflügel 39 Putenmastbestände, acht Enten-, vier Hühner- und zwei Gänsehaltungen (Daten siehe Dr. Carola Sauter-Louis/ FLI). Die Gesamtzahl der in der Wirtschaftsgeflügelzucht gekeulten Tiere im Vergleich zu den bei Rassegeflügel- und Hobbyhaltern gekeulten Tieren steht in einer exorbitanten Diskrepanz.
Im Hinblick auf sinnvolle Schutzmaßnahmen sollte wie folgt gehandelt werden: Große Bestände, großes Risiko, hohe Auflagen. Kleine Bestände, kleines Risiko, niedrige und angemessene Auflagen.
Verwunderlich ist die Tatsache, dass in Dänemark, Schweden und Norwegen keine Vogelgrippefälle gemeldet wurden und die Niederlande, Belgien und Luxemburg ohne Aufstallung das Seuchengeschehen gut im Griff hafen. Mit etwas Sarkasmus schob Franz Nuber in einem Nachsatz ein, dass die Wild- und Zugvögel doch recht gesetzestreu zu sein scheinen, lassen sie doch die hochpathogenen AI-Viren an der Grenze zurück, da hierauf wohl der deutsche Staat oder sogar das FLI Lizenzrechte zu haben scheinen. Die Äußerung hatte zwar keine wissenschaftliche Basis, ließ aber allen Anwesenden incl. Prof. Dr. Conraths ein Lachen entlocken.
Auf die Frage nach Ideen und Anregungen des BDRG für die Zukunft antwortete Franz Nuber wie folgt:
Der BDRG distanziert sich von landesweiter Aufstallpflicht. Er fordert fest deklarierte Restriktionsgebiete um ein Ausbruchsgeschehen sowie Beobachtung und Beprobung in dem Restriktionsgebiet für 21 Tage. Dann sollte eine Neubewertung und ohne weitere Ausbrüche die Aufhebung der Stallpflicht für das entsprechende Restriktionsgebiet verpflichtend sein. Unnötige und tierschutzrelevant fragliche landesweite Aufstallungen sollte es nicht mehr geben.
Eine deutliche Trennung zwischen HPAI und LPAI, mit dementsprechende Änderungen in der Geflügelpestverordnung bezüglich der Vorgaben zur Keulung ist schnellst möglich erforderlich, denn Ausbruch ist nicht gleich Ausbruch.
Zudem sollte unabhängige Ursachenforschung vor purer Symptombekämfung und eine sinnvolle Klinik vor Keulung stehen.
Der BDRG sieht es als unabdingbar die derzeit bestehende Geflügelpestverordnung zu Modifizieren, um klare Richtlinien für Behörden und besonders die Amtstierärzte zu schaffen. Sinnvollerweise sollten Verbände wie z.B. BDRG und Zooverbände mit einbezogen werden.
In der anschließenden offenen Diskussion wurde die schon in der Vortragsreihe ( sogar in bebilderten Präsentationen seitens des FLI ) oft angesprochene nicht vollständige oder gar nachlässige Umsetzung der Biosicherheitsmaßnahmen - insbesondere bei Putenmastbetrieben -thematisiert. Laut FLI wird hierauf künftig ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Bei erheblichen Verstößen gegen Grundregeln der Biosicherheit im AI-Ausbruchsbetrieb sollte eine Minderung der Entschädigungsleistungen durch die Tierseuchenkasse in Erwägung gezogen werden, so Dr. Timo Homeier vom Friedrich-Löffler-Institut. Die ganze Thematik reicht selbst in die Familien der Mitarbeitern des FLI was Dr. Timm Harder sehr deutlich anhand eines Telefonates mit seiner Tochter dokumentiere, welche bemängelte:“ Du Papa, in ganz Schleswig-Holstein gibt es keine Freilandeier mehr zu kaufen, und du bist Schuld!“ Dies habe ihn schon nachdenklich werden lassen, warf Dr. Harder ein.
In der Abschlussrunde bemerkte Frau Dr. Karin Schwabenbauer , dass man seitens des Ministeriums sicherlich versäumt habe den kleinen Züchtern und Haltern das nötige Augenmerk zu widmen. Frau Dr. Schwabenbauer sieht Handlungsbedarf in der Modifizierung der Geflügelpestverordnung und wird ein Rundentischgespräch im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit einigen Verbänden im Juni dieses Jahres planen. Da Frau Dr. Schwabenbauer i Vorsitzende des OIE ist, hat sie stets die aktuellsten Zahlen aus erster Hand. Ihr ist das Missverhältnis der Ausbrüche zwischen Kleinbetrieben und Wirtschaftsgeflügelzucht bekannt sowie alle damit verbundenen Tierzahlen. In einer Zusammenfassung der Podiumsdiskussion hieß Prof. Dr. Conraths u.a. die Modifizierung der Geflügelpestverordnug als sinnvollen Schritt, um hier auch Behörden klarere Vorgaben, Sicherheit und einige Handlungsspielräume an die Hand zu geben. Die Anregung seitens Herrn Riepke vom Zentralverband der Deutschen Wirtschaftsgeflügelzucht an den BDRG, dass man versuchen sollte eine Versicherung für alle Geflügelhalter zu finden, die im Falle einer vom eigenen Betriebes verursachte Keulung eines anderen Betriebes anfallenden Schadensersatzzahlungen übernimmt wurde von Franz Nuber abgelehnt. Es sei viel dringlicher zu klären, von welcher Haltungsform das größere Risiko ausgeht.
Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung führte Franz Nuber noch ein längeres und intensives Gespräch mit Frau Dr. Schwabenbauer und Prof. Dr. Conraths führen, bei dem einige sinnvolle Möglichkeiten und Punkte bezüglich einer Modifikation der Geflügelpestverordnung angesprochen wurden.
In der Summe war es eine sehr informative Veranstaltung, die - wie zu erwarten- nicht immer ganz ohne Reibungspunkte ablief und in der auch heftig diskutiert wurde. Es gibt für kleine Züchter und Hobbyhalter begründeten Anlass zur Hoffnung keinen Winter mehr zu erleben wie 2016/2017!
Franz Nuber
Mitglied des Tier- und Artenschutzbeirates des
Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter
Dr.Schwabenbauer, Dr. Freitag (verdeckt), Herr Ripke, Dr. Pannwitz, Dr. Harder und Herr Nuber (von links nach rechts)
Ein ganz riesengroßes Dankeschön an alle, die sich die Arbeit gemacht haben diese und andere Veranstaltung zu protokollieren und natürlich auch danke an alle, die diese Protokolle dann uns, die wir nicht dabei waren, zur Verfügung stellen.
Na klingt ja erstmal nivht schlecht......wir werden sehen.
Nicolina
01.04.2017, 22:52
Na klingt ja erstmal nivht schlecht......wir werden sehen.
Das finde ich auch :)
Und wegen eventuell nicht korrekter Zitierfunktionen-
dort auch zu lesen:
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/veranstaltungen/
Na klingt ja erstmal nivht schlecht......wir werden sehen.
Stimmt!
Allerdings ist ein Termin im JUNI für das Rundetischgespräche zur Geflügelpestverordnung noch furchtbar lange hin....bis dahin werden noch viele Tiere an der Stallpflicht verendet sein. Wir bräuchten JETZT so ein Gespräch, um die Stallpflicht so schnell es geht zu beenden!
eine für mich wichtige Änderungen an der Denke des BDRG ist, dass sie jetzt auch ein bisschen an die Hobbyhalter denken. War übrigens auch in Altenkunstadt so.
Warnehof
02.04.2017, 09:37
Stimmt!
Allerdings ist ein Termin im JUNI für das Rundetischgespräche zur Geflügelpestverordnung noch furchtbar lange hin....bis dahin werden noch viele Tiere an der Stallpflicht verendet sein. Wir bräuchten JETZT so ein Gespräch, um die Stallpflicht so schnell es geht zu beenden!
Ich weiß, der Druck ist extrem hoch bei Euch. Aber Du musst den Teilnehmern an einem solchen runden Tisch auch die Möglichkeit einräumen, erstmal die Fakten zu sichten. Die liegen ja noch lange nicht auf dem Tisch. Ohne was handfestes nützen solche Gespräche nichts. Das Briefing für Greifswald haben wir innerhalb von 2 Tagen vorbereiten müssen, ich hätte nichts gegen etwas mehr Zeit bei der Vorbereitung.
Ich weiß, der Druck ist extrem hoch bei Euch. Aber Du musst den Teilnehmern an einem solchen runden Tisch auch die Möglichkeit einräumen, erstmal die Fakten zu sichten. Die liegen ja noch lange nicht auf dem Tisch. Ohne was handfestes nützen solche Gespräche nichts. Das Briefing für Greifswald haben wir innerhalb von 2 Tagen vorbereiten müssen, ich hätte nichts gegen etwas mehr Zeit bei der Vorbereitung.
Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen.
Es gibt noch weitere Baustellen, die auch die Geflügelpestverordnung tangieren.
Hier bei uns ist noch immer Stallpflicht angesagt:
186660
trotzdem landet Ausstallungsmist noch immer unbehandelt auf dem Acker als sogenanntes "wertvolles Wirtschaftsgut".
massiv von Kadavern durchsetzt:
186661
186662
186663
186664
Zersetzung pur:
186665
die perfeckte Grundlage zur Verteilung der Geflügelpest in die freie Natur:
186666
Leider kein Aprilscherz. Alle Bilder gestern am 01.04.2017 aufgenommen.
So etwas muss ein Ende finden, sonst brauchen wir uns auf Dauer weder über eine Geflügelpestverordnung noch überhaupt ein Gesetz unterhalten. Der Raubbau auf kosten der Natur darf so nicht weitergehen.
Auf dem mit diesem Zeug gedüngten Acker wächst außerdem das Brotgetreide was dann ausgebacken beim Bäcker oder in der Kaufhalle zu finden ist: Ein Appetitanreger schlechthin!
Zur Erinnerung: Aviäre Influenzaviren bleiben in fechtem Kot über 120 Tage und in trockenem Kot ca. 44 Tage intakt, in Einstreu mehr als 105Tage.
Einer der Wege der Geflügelpest aus den Ställen der Massentierhaltung ist hier klar und eindeutig dokumentiert.
186668
Vorschlag: So etwas in Folie einschweißen, und in der Kaufhalle anbieten (lecker Hühnchenschenkel)
lG
Bernd
186667:skywalker
http://www.zwerg-huehner.de
@Putin,
hast du schon versucht Anzeige zu erstatten?
Vielleicht beim Vetamt und wenn das nicht hilft, denen drohen dass du die mit anzeigst! Es gibt Gesetze dagegen, da kann sich niemand rauswinden......
dulde das nicht länger!
Penelope58
02.04.2017, 11:28
@Putin,
hast du schon versucht Anzeige zu erstatten?
Vielleicht beim Vetamt und wenn das nicht hilft, denen drohen dass du die mit anzeigst! Es gibt Gesetze dagegen, da kann sich niemand rauswinden......
dulde das nicht länger!
Das wird nicht viel Sinn machen. Ausserhalb von Restriktionsgebieten ist die vorübergehende Lagerung von Mist nicht verboten.
Das wird nicht viel Sinn machen. Ausserhalb von Restriktionsgebieten ist die vorübergehende Lagerung von Mist nicht verboten.
Darin sind LEICHENTEILE klar erkennbar und das ist doch sicher verboten auszubringen............und die haben Stallpflicht......du willst mir jetzt erzählen man darf Mist unabgedeckt lagern und mit Leichenteilen auf die Felder bringen in Gebieten mit hohem Vogelgripperisiko ( sonst gäb es ja keine Stallpflicht mehr) ? und gleichzeitig soll der Hühnerhalter neben dem feld seine Tiere einsperren? Dein Ernst?
Warum nicht einfach bei der Behörde melden, dass dort tote Vögel liegen. Dann müssen sie zumindest an die Stelle. Und ob sie dann sagen können "sind keine Wildvögel und Hühner im Mist interessieren uns nicht"? Das wäre dann mehr als fahrlässig.
Warnehof
02.04.2017, 11:46
Darin sind LEICHENTEILE klar erkennbar und das ist doch sicher verboten auszubringen............und die haben Stallpflicht......du willst mir jetzt erzählen man darf Mist unabgedeckt lagern und mit Leichenteilen auf die Felder bringen in Gebieten mit hohem Vogelgripperisiko ( sonst gäb es ja keine Stallpflicht mehr) ? und gleichzeitig soll der Hühnerhalter neben dem feld seine Tiere einsperren? Dein Ernst?
Konich tut mir leid Dich da enttäuschen zu müssen, aber ein "geringer" Anteil von Kadavern in Hühnertrockenkot ist erlaubt. Nur das "gering" ist halt sehr dehnbar.
metasequoia55
02.04.2017, 12:40
trotzdem: putin, sollten wir das vielleicht nochmal an den landesverband rassegeflügelzüchter sachsen-anhalt schicken. die hatten sich doch schon beim ersten mal mit den behörden angelegt. vielleicht interessiert es sie ja, dass das nun mindestens das dritte mal ist. was ich bedenklich finde, dass diese mistverkippungen so nahe am vogelschutzgebiet liegen. vielleicht kriegt man ja darüber den aufhänger?
Warnehof
02.04.2017, 12:44
trotzdem: putin, sollten wir das vielleicht nochmal an den landesverband rassegeflügelzüchter sachsen-anhalt schicken. die hatten sich doch schon beim ersten mal mit den behörden angelegt. vielleicht interessiert es sie ja, dass das nun mindestens das dritte mal ist. was ich bedenklich finde, dass diese mistverkippungen so nahe am vogelschutzgebiet liegen. vielleicht kriegt man ja darüber den aufhänger?
Das Thema ansprechen, wenn sich die Gelegenheit bietet, auf jedem Fall. Nachfragen beim Veterinäramt vielleicht auch. Nur Anzeige dürfte bei bestehenfder Rechtslage / bzw. Rechtspraxis nichts bringen.
metasequoia55
02.04.2017, 12:45
ok, dann leite ich das mal wenigstens informationshalber weiter.
vogelschutzgbiet:
das könnte den NABU, dann den Deutschen Vogelschutzbund, die untere Landschaftsbehörde (so heißt sie BY) interessieren. Außerdem ans FLI und den Landwirtschaftsminister und den, der bei Euch für die Stallpflicht zuständig ist. Und natürlich Euren Ministerpräsidenten.
Je öfter das an den unterschiedlichsten Stellen angeprangert wird, umso besser.
In der Veranstaltung in Georgensgemünd (BY) wurde der Rehm (vom zuständigen Ministerium) ganz still, als er die ersten Bilder von Putin sah. Der war froh, dass die Bilder nicht aus BY waren.
vogelschutzgbiet:
das könnte den NABU, dann den Deutschen Vogelschutzbund, die untere Landschaftsbehörde (so heißt sie BY) interessieren. Außerdem ans FLI und den Landwirtschaftsminister und den, der bei Euch für die Stallpflicht zuständig ist. Und natürlich Euren Ministerpräsidenten.
Je öfter das an den unterschiedlichsten Stellen angeprangert wird, umso besser.
In der Veranstaltung in Georgensgemünd (BY) wurde der Rehm (vom zuständigen Ministerium) ganz still, als er die ersten Bilder von Putin sah. Der war froh, dass die Bilder nicht aus BY waren.
Ja genau so in etwa, WENN man das nicht anzeigen kann ( ich bin noch nicht überzeugt) dann Info Kopien, meinetwegen Proben an alle, Vet amt, FLI, Ministerium, PRESSE!!!, alle Naturschutzverbände die uns einfallen........aber umgehend! Das kann man doch nicht so geschehen lassen?
@ Putin, nimm Proben, werd aktiv - wenn du tatsächlich noch Stallpflicht hast - man die verarschen dich!!! Sorry mwehr fällt mir dazu nicht ein! Es reicht nicht das HIER zu posten.........
Putin15 kannst Du mir bitte die FOtos mailen?
Ich würde sie gerne auf die Wildvogelseiten nehmen
Warnehof
02.04.2017, 13:13
Thema Kadaver im Geflügelmist:
Ein NDR Bericht
http://www.botulismus.org/index_htm_files/huehnerkot.pdf
@Warnehof
falls Du es noch nicht weisst: der letzte Betrieb in Großenkneten war in Sannum
http://gratis-mmorpg.com/2017/04/02/gesundheit-geflugel-muss-weiterhin-im-stall-bleiben/
Was für ein Mist!
jetzt haben sie in Wörth wieder eine positive Probe - vermutlich niedrigpathogen :(
http://www.rheinpfalz.de/lokal/landau/artikel/rassegefluegel-muss-in-woerth-weiter-im-stall-bleiben/
So, wie das hin und her geht, beweist es eigentlich nur, dass es ganz normal ist, dass LPAI kommt und geht - da kann man gar nicht gegenan keulen!
Warnehof
02.04.2017, 13:42
Hatten wir den schon. Landesverbandstag Sachsen-Ahalt am 19.03.17
http://www.rassegefluegel-sachsen-anhalt.de/xxvii-lv-tag-19-03-2017/
Interessant die Liste der anwesenden Politiker 3 Mann hoch von der AfD. CDU da. Und SPD und Grüne glänzen mit Abwesenheit, wenn man von Stellvertreter der Agrarministerin absieht.
Warnehof
02.04.2017, 13:45
@Warnehof
falls Du es noch nicht weisst: der letzte Betrieb in Großenkneten war in Sannum
http://gratis-mmorpg.com/2017/04/02/gesundheit-geflugel-muss-weiterhin-im-stall-bleiben/
Haben Sprotte und ich schon ganz genau ausgeknobelt. Neue Karte gibt es nächste Woche, will erst sehen, ob das WE über noch was passiert.
Warnehof
02.04.2017, 14:33
Nochmal Betulismus. Ist hier auch schon eingestellt gewesen.
SWR Report von 2010 Abschrift
http://www.swr.de/report/botulismus-die-verharmloste-krankheit/-/id=233454/did=6852548/nid=233454/163tdrh/index.html
(quote)
Doch schon seit rund 15 Jahren wird geforscht, ohne greifbares Ergebnis. In den Ohren der betroffenen Bauern klingen die Beschwichtigungen der Politiker wie Hohn.
(/quote)
Kommt das irgendwie bekannt vor?
vogelschutzgbiet:
das könnte den NABU........
Lars Lachmann vom NABU interessiert das GANZ sicher.
zw.lachs
02.04.2017, 17:43
Leute wir sind hier endlich frei. Sperrbezirk ab heute aufgehoben und nicht mal die 10 Tage Frist abgewartet . Freue mich und an alle anderen die noch nicht raus dürfen Kopf hoch und die Ställe immer gut lüften beim ganztägigen Misten ;)
Grüße aus dem Landkreis Görlitz der erstmal befreit ist
Marko
Leute wir sind hier endlich frei. Sperrbezirk ab heute aufgehoben und nicht mal die 10 Tage Frist abgewartet . Freue mich und an alle anderen die noch nicht raus dürfen Kopf hoch und die Ställe immer gut lüften beim ganztägigen Misten ;)
Grüße aus dem Landkreis Görlitz der erstmal befreit ist
Marko
alles gute zur freiheit der hühner bei uns immer noch beobachtungsgebiet
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.