Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??
Und die ist im TSIS mittlerweile auch "aufgehoben". Genauer gesagt alle Wildvogelfunde außer einer Wildgans im Lankreis Frießland vom 5.12.16.
Insofern erklärt sich auch folgende Passage aus der Kreiszeitung:
"Meyer sprach von fundierten Zweifeln an der Zugvögel-Theorie. So sei nicht ein einziges totes und mit dem Virus infiziertes Tier in Niedersachsen gefunden worden. Auch deswegen stellte der Minister die Verhältnismäßigkeit der Stallpflicht in Frage."
Ich hatte Minister Meyer bei der Veranstaltung in Wardenburg so verstanden, dass sich diese Aussage nicht auf ganz Nds, sondern auf die Gegend um Garrel bezog.
Ansonsten hatte ich nach Wardenburg fast wieder ein kleines bißchen Hoffnung, dass die Stallpflicht doch noch bald enden könnte.
Penelope hat ja schon von Wardenburg berichtet. Alle Stimmen aus dem Publikum waren kritisch gegenüber der Wildvogelthese und der Stallpflicht, 2 Rassegeflügelzüchter und einer vom AVF (ich weiß aber nicht, wer...;)) kamen auch zu Wort. Minister Meyer klang von seinen Argumenten so, als ob er voll und ganz unserer Meinung sei. Er sagte, er wolle die Stallpflicht nicht mehr länger mitmachen. Im persönlichen Gespräch hinterher wirkte er fast ein bißchen ärgerlich, dass die Kreise die Ausnahmegenehmigungen nicht umsetzen, und er wollte sehen, was er tun kann. Er sagte aber auch, für die Region Garrel könne er im Moment nichts tun.......
.....und jetzt ist Garrel bei uns :heul:heul:heul
Jetzt haben wir einen Fall in meiner Gemeinde, nur 10 km von mir entfernt! Am Ende liege ich sogar noch im Beobachtungsgebiet?
Scheiß Vogelgrippe, scheiß Stallpflicht, das ist alles sooooo zum Kotzen!
So macht Geflügelhaltung echt keinen Spaß mehr. Seit 4 1/2 Monaten Stallpflicht und kein Ende in Sicht, und für Herbst ist schon wieder Vogelgrippe angekündigt :boese
Wie soll das bloß weitergehen?
LieberDraussen
21.03.2017, 22:26
Als Bundestagsfraktion können wir die Stallpflicht leider nicht abschaffen, aber wir setzen uns weiterhin sehr stark beim Bund und bei den Bundesländern – die hier einen Ermessensspielraum haben – für eine weitere Erforschung der Eintragungswege und eine Beendigung der generellen Aufstallungspflicht ein.
Für Brandenburg haben sie das auf jeden Fall gemacht, als einzige der Parteien.
Gesendet von meinem Archos 50c Platinum mit Tapatalk
***altsteirer***
21.03.2017, 22:31
@sprotte: Ich weiß, dass das für Dich ein schwacher Trost ist, aber was ich hier in Bayern so von Meyer mitbekomme ist, besonders für ein Land mit so hoher Geflügel(und Lobby)dichte wie Niedersachsen, sehr charakterstark und aufrecht.
Das hilft zwar Deinen Hühnern erstmal auch nicht weiter, aber solche Politiker machen wenigstens etwas Hoffnung für die Zukunft.
@sprotte: Ich weiß, dass das für Dich ein schwacher Trost ist, aber was ich hier in Bayern so von Meyer mitbekomme ist, besonders für ein Land mit so hoher Geflügel(und Lobby)dichte wie Niedersachsen, sehr charakterstark und aufrecht.
Das hilft zwar Deinen Hühnern erstmal auch nicht weiter, aber solche Politiker machen wenigstens etwas Hoffnung für die Zukunft.
Danke, altsteirer!
Ja, du hast wohl recht mit deiner Einschätzung von Meyer, ich war heute ja auch ganz angetan von ihm. Ich denke auch, dass in Nds alles noch viel viel schlimmer wäre, wenn wir Meyer nicht hätten.
Tut mir leid wegen meinem Ausbruch eben, aber das mit Halenhorst zieht mich einfach so sehr runter. Hoffentlich bestätigt sich das nicht (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt...)
birgit23
21.03.2017, 22:56
Ach menno Sprotte, das tut mir ganz doll leid und ich wünsche dir gute Nerven.....viel Kraft
Wir sind ja auch mehr oder weniger dicht bei oder mitten drin. Manchmal hat man keine Lust mehr und möchte alles hinschmeißen, aber für die das Feld räumen? Nie!!!!!!
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Danke birgit!
Ja, im Moment kämpfe ich nur noch gegen die Tränen an und weiß einfach nicht mehr weiter.
Morgen werde ich mich dann mal mit dem Thema Volierenbau beschäftigen müssen...:-X
Danke birgit!
Ja, im Moment kämpfe ich nur noch gegen die Tränen an und weiß einfach nicht mehr weiter.
Morgen werde ich mich dann mal mit dem Thema Volierenbau beschäftigen müssen...:-X
ich bin auch mit meine tiere im beobachtungsgebiet seit 6.3.17
wir hatten hier 4 monate nichts und dann bricht in der tschechei bei gleich 2 betrieben h5n8 aus
36000 tiere gekeult ist ca 8 km von mir weg
bei den tschechen ist seit 8.3.17 wieder alles frei also keine aufstallung
bei mir beobachtungsgebiet bis 4.4.17 mit aufstallung also allein biste nicht anderen geht es auch so
gruss frank
Nicolina
21.03.2017, 23:16
@Sprotte- auch wenn nur ein schwacher Trost..aber ich bin hier quasi abwechselnd im Sperr- oder Beobachtungsgebiet gewesen. Da aber generelle Stallpflicht herrscht, hat das wenig Auswirkungen gehabt.
Euch auch mein Beileid, ae500fr und Nicolina. Es ist echt furchtbar, wenn man am Anfang der schönen Jahreszeit noch soooo weit vom Ende der Stallpflicht entfernt ist.
Aber schon mal gut zu wissen, dass sich zunächst mal nichts ändert, falls ich denn im Beobachtungsgebiet liegen sollte. Ich möchte nämlich nicht, dass da jemand mein Grundstück betritt und zu den Hühnern geht, der vorher in unserem durchseuchten Gebiet schon ganz viele andere Höfe betreten hat :o
Nicolina
21.03.2017, 23:50
@ Claudia,
dazu viele Hinweise auf der HP https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/der-notfall/
ich bin auch mit meine tiere im beobachtungsgebiet seit 6.3.17
wir hatten hier 4 monate nichts und dann bricht in der tschechei bei gleich 2 betrieben h5n8 aus
36000 tiere gekeult ist ca 8 km von mir weg
bei den tschechen ist seit 8.3.17 wieder alles frei also keine aufstallung
bei mir beobachtungsgebiet bis 4.4.17 mit aufstallung also allein biste nicht anderen geht es auch so
gruss frank
Hallo Frank, hast du noch Pressemitteilungen dazu gefunden?
Danke, altsteirer!
Ja, du hast wohl recht mit deiner Einschätzung von Meyer, ich war heute ja auch ganz angetan von ihm. Ich denke auch, dass in Nds alles noch viel viel schlimmer wäre, wenn wir Meyer nicht hätten.
Tut mir leid wegen meinem Ausbruch eben, aber das mit Halenhorst zieht mich einfach so sehr runter. Hoffentlich bestätigt sich das nicht (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt...)
Sprotte, deinen Ausbruch kann ich sehr gut verstehen, ich wäre auch so sauer und enttäuscht.
Das bin ich sogar schon alleine vom mitlesen hier im Vogelgrippe-Faden, und in den Pressemitteilungen.
Ich drücke euch allen, und euren Geflügeltieren die Daumen für ein Ende der Aufstallung.
@ Claudia,
dazu viele Hinweise auf der HP https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/der-notfall/
Danke Nicolina, ja, das hatte ich mir vor ein paar Wochen schon mal alles durchgelesen.
Damals hatte ich Albträume davon bekommen und bin ein paarmal nachts schreiend durchs Haus gelaufen, weil ich geträumt hatte, man wolle meine Tiere keulen (dabei wurde ich dann wach und meine ganze Familie ebenfalls)...:versteck
Aber jetzt werde ich mir das sicherheitshalber alles nochmal anschauen ;)
Sprotte, deinen Ausbruch kann ich sehr gut verstehen, ich wäre auch so sauer und enttäuscht.
Das bin ich sogar schon alleine vom mitlesen hier im Vogelgrippe-Faden, und in den Pressemitteilungen.
Ich drücke euch allen, und euren Geflügeltieren die Daumen für ein Ende der Aufstallung.
Danke, Floyd!
Es tut wirklich gut, hier Gleichgesinnte zu treffen, die nachvollziehen können, wie man sich gerade fühlt. So viele andere zucken einfach nur verständnislos mit den Schultern nach dem Motto " sind doch bloß Hühner" :-[
Nicolina
22.03.2017, 00:13
und ich bin davon überzeugt, dass du in Niedersachsen wenig zu befürchten hast..
Danke, Floyd!
Es tut wirklich gut, hier Gleichgesinnte zu treffen, die nachvollziehen können, wie man sich gerade fühlt. So viele andere zucken einfach nur verständnislos mit den Schultern nach dem Motto " sind doch bloß Hühner" :-[
Genau, sind ja bloss Hühner! Aber wenn es bei den anderen um ihre felligen Freunde ginge, wäre der Aufschrei gross. Federtiere haben leider eine sehr kleine Lobby, ich glaube Schweine auch.
Nicolina
22.03.2017, 01:21
Sehr geehrter Herr Habeck,
mit der Bitte um Kenntnisnahme dieser Stellungnahme:
DIE BUNDES-GRÜNEN
Sehr geehrter Herr Y. OLO,
danke für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an unserer Politik. Als grüne Bundestagsfraktion sind wir uns bewusst, welch große Einschränkungen durch die Stallpflicht für Ihre Tiere und für Sie als Züchter entstehen.
Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist Aufstallung eine Maßnahme, die am Ende der Kette und nur in wohlbegründeten Fällen erfolgen sollte, da sie eine große Belastung für die Tiere darstellt.
Um diese einschneidende Maßnahme weiterhin zu rechtfertigen, sind mehr Fakten notwendig. Die Bundesregierung gibt an, dass die Übertragungsereignisse nach wie vor unklar seien. Auch der Nachweis des Eintragsweges über Zugvögel konnte bisher nicht zweifelsfrei erbracht werden. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie ihre Anstrengungen zur Aufklärung deutlich intensiviert und nicht länger alleinig an der umstrittenen Zugvogeltheorie festhält.
Seit 2006 wurden EU-weit 538 Ausbrüche des Vogelgrippevirus untersucht. In nur 49 Fällen konnte der direkte oder indirekte Kontakt zu Wildtieren als Ursache festgestellt werden. Häufiger war der Kontakt zu Nachbarbetrieben, der Zukauf von Tieren oder das Verbringen kontaminierter Gerätschaften die Infektionsursache. Laut Bundesregierung konnten in nur vier Fällen Eintragswege als „wahrscheinlich oder gesichert“ ermittelt werden. Dabei handelt es sich um die Verfütterung von tiefgefrorenen Enten an Hühner und das Verbringen von Tieren aus einem betroffenen Betrieb. In diesen Fällen hätte die Stallpflicht die Infektion auch nicht verhindert.
Wir fordern daher, dass in alle Richtungen geforscht werden muss.
Als Bundestagsfraktion können wir die Stallpflicht leider nicht abschaffen, aber wir setzen uns weiterhin sehr stark beim Bund und bei den Bundesländern – die hier einen Ermessensspielraum haben – für eine weitere Erforschung der Eintragungswege und eine Beendigung der generellen Aufstallungspflicht ein.
Das Tierleid durch die Stallpflicht und die existenzbedrohende Situation für die Bäuerinnen und Bauern sowie für Züchter ist ein drängendes Problem, dem mehr Gewicht gegeben werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Info-Service der Bundestagsfraktion
__________________________________
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
11011 Berlin
Quelle :
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/wahl-17/
Ihren Ermessungsspielraum haben Sie nie genutzt- im Gegenteil haben Sie noch Druck auf den Landkreis ausgeübt, der Ihnen keine toten Vögel "finden" wollte.
Wann reagieren Sie auf die zahlreichen Zuschriften?
Wann stehen Sie zu der Verantwortung, dass durch Ihre vorschnelle landesweite Verordnung- Tiere nicht geschützt, sondern der nicht artgerechten Haltung zur Folge, gestorben oder vorsorglich getötet wurden?
Wann erkennen Sie, dass Züchter sowie jene kleinbäuerlichen Betriebe, die von der artgerechten Haltung abhängig sind, auf Unterstützung, nicht auf "Verbote" angewiesen sind?
Wann verstehen Sie, dass (private) Hühnerhalter selbstbestimmt über den Schutz ihrer Tiere verfügen wollen?
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Zimmer
Auf dem Weg nach Wardenburg
Böse Wildvögel
185915
Böses Wort
185916
Schicker Misthaufen ...
185917
War eine interessante Diskussion, mit sehr kritischen Tönen gegenüber den "Forschungen" des FLI.
Fast nur kleine Geflügelzüchter dabei, dementsprechend hatten es der Vertreter des LAVES uns der Geflügelwirtschaft (nicht Ripke, ein Verteter war da) nicht leicht, die Wildvogeltheorie zu vertreten.
Minister Meyer wirkte recht zufrieden und erleichtert, dass nach seinem Umgang mit der Stallpflicht nichts weiter in den freigestellten Gebieten passiert ist. Er hat mit seiner Ansicht einen recht schweren Stand bei den Kollegen und beim Bund, aber ich glaube, er hat auch ein dickes Fell. Allerdings kommt er gegen Bundes- und EU- Recht nicht an.
Die Diskussion wird dann Morgen um 18.05 im Nordwestradio gesendet, auch im Internet. Ich denke es lohnt sich...
Wir sind hier in Sachsen-Anhalt eigentlich nicht mehr, genauer im Landkreis Jerichower Land allerdings doch noch, von der Stallpflicht betroffen.
Während die noch gesunden Tiere in Stall und Voliere ihr Dasein fristen, läuft in der Praxis beim Umgang mit dem Hühnerkot folgendes:
185971
Völlig offene Verladung des Hühnerkots mit Staubentwicklung vom Feinsten.
185972
Völlig offener Transport mit Staubverteilung über rund 30km Transportstrecke , besser geht es kaum.
185973
Völlig ungeschützte Lagerung des unbehandelten „wertvollen Wirtschaftsgutes“ Hühnerkot am Randes eines Vogelschutzgebietes.
185974
Flächige, offene Verteilung über große Flächen ohne Einarbeitung in den Boden.
185975
Die Struktur des Zeugs ist klar ersichtlich.
Alle Bilder sind vom 15.03.2017 (Ausstallung u. Transport) und 16.03.2017 (Lagerung u. Verteilung), also aktuell.
Einen Tag nach der Ausbringung hat es über die Flächen ausgiebig geregnet. Es kann also als gesichert angesehen werden, dass genügend von dem Zeug in den umliegenden Gräben gelandet ist. Alle Gräben dort entwässern in das „Fiener Bruch“.
Das Fiener Bruch ist eine ausgedehnte, flache Niederungslandschaft, die sich vom Jerichower Land im Nordosten Sachsen-Anhalts bis in den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel im Westen Brandenburgs erstreckt. Es liegt vollständig innerhalb des Baruther Urstromtales zwischen dem Hohen Fläming im Süden und der Karower Platte im Norden.
Das Bruchtal ist über weite Flächen als Vogelschutzgebiet Fiener Bruch (SPA-Gebiet) ausgewiesen. Es ist ein international bedeutsamer Brutplatz vom Aussterben bedrohter Arten und Rastplatz für Zugvögel. Das Fiener Bruch ist eines der nur noch drei Brutgebiete der äußerst seltenen und vom Aussterben bedrohten Großtrappen.
Wer bedroht denn hier nun wen? Die Zugvögel kann man ja wohl kaum verantwortlich machen.
lG
Bernd
http://www.zwerg-huehner.de
185976:skywalker
Warnehof
22.03.2017, 09:22
Und - Filteranlagen sind nicht aktueller Stand der Technik.
Bei Neugenehmigungen wird es heute vielleicht so sein, ich glaube aber nicht, dass die älteren Anlagen nachgerüstet werden müssen.
Solche Gutachten entstehen auf Basis von Computersimulationen. In dem Fall dürfte vergessen wurden sein, dass es auch einen Winter gibt. Der Trick besteht darin, das sich der Bauherr darauf verlässt, dass die BI nicht genug Geld für ein Gegengutachten zusammenbekommt. Auch 2011 waren Filteranlagen Stand der Technik, nur nicht allgemein üblich, da zu wenig Protest und dadurch zu teuer.
Im letzten Absatz hast Du natürlich vollkommen recht. Wenn Bestand nachgerüstet werden müsste, würde es sehr lange Übergangsfristen geben, aber selbst dass wird wahrscheinlich im Gesetzgebungsverfahren noch im Sinne der Industrie "korrigiert".
Schnickchen
22.03.2017, 10:24
Dafür brauche ich Eure Hilfe:
Wieviele
Massentierhaltungen
Freiland- und kleine gewerbliche Haltungen
private Geflügelhaltungen
Zoos und Wildparks
Wildvögel
gibt es deutschlandweit?
Wieviele waren jeweils davon mit H5N8 (nicht LPAI Fälle!!!) betroffen?
Wer kann dazu bei den verschiedenen Bereichen etwas sagen oder auftreiben?
Im Internet bin ich nicht fündig geworden, wieviele Halter es in D gibt. Für S.-H hatte ich nur eine Gesamtzahl gefunden: 2. Absatz.
Ob die Vet.-Ämter da offizielle Statistiken haben, die man anfordern kann?? Oder das Ministerium? Hat da schon jemand gefragt?
http://t.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Ploen/Vogelsterben-am-Ploener-See-Erkenntnisse-zur-Todesursache-erwartet
Warnehof
22.03.2017, 11:23
Schlechte Nachrichten aus Halenhorst. LAVES hat bestätigt.
https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/neuer-ausbruch-im-kreis_a_31,2,2814685436.html
Warnehof
22.03.2017, 11:25
Standard Beruhigungspillen für das Ammerland:
https://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/experten-sehen-keine-gefahr-fuer-menschen_a_31,2,2815046897.html
Es wird ja neuerdings von den offiziellen Stellen gerne mit Zahlen um sich geworfen:
1000 betroffenen WV gegen 80 HG inkl Zoos, Wildparks etc.
Ich würde jetzt auch gerne mal mit Zahlen um mich werfen :)
Dafür brauche ich Eure Hilfe:
Wieviele
Massentierhaltungen
Freiland- und kleine gewerbliche Haltungen
private Geflügelhaltungen
Zoos und Wildparks
Wildvögel
gibt es deutschlandweit?
Wieviele waren jeweils davon mit H5N8 (nicht LPAI Fälle!!!) betroffen?
Ich habe im Netz folgende statistische Aufstellung gefunden:
https://docs.google.com/viewerng/viewer?url=https://powr.s3.amazonaws.com/app_images/resizable/8f8a32e5-664f-4c34-bdd7-82a31fb58afa/Statistikkritik.pdf
Da geht es ja im Grunde um dieselbe Fragestellung, nur etwas vereinfacht. Überprüft habe ich die Aussagen/Zahlen allerdings in keiner Weise. Hilft das etwas?
Und Zahlen, wieviele Wildvögel es in Deutschland gibt, hatte, glaube ich, Okina mal genannt. Es waren viele und derAnteil der positiv beprobten winzig.
metasequoia55
22.03.2017, 11:26
Wir sind hier in Sachsen-Anhalt eigentlich nicht mehr, genauer im Landkreis Jerichower Land allerdings doch noch, von der Stallpflicht betroffen.
Während die noch gesunden Tiere in Stall und Voliere ihr Dasein fristen, läuft in der Praxis beim Umgang mit dem Hühnerkot folgendes:
185971
Völlig offene Verladung des Hühnerkots mit Staubentwicklung vom Feinsten.
185972
Völlig offener Transport mit Staubverteilung über rund 30km Transportstrecke , besser geht es kaum.
185973
Völlig ungeschützte Lagerung des unbehandelten „wertvollen Wirtschaftsgutes“ Hühnerkot am Randes eines Vogelschutzgebietes.
185974
Flächige, offene Verteilung über große Flächen ohne Einarbeitung in den Boden.
185975
Die Struktur des Zeugs ist klar ersichtlich.
Alle Bilder sind vom 15.03.2017 (Ausstallung u. Transport) und 16.03.2017 (Lagerung u. Verteilung), also aktuell.
Einen Tag nach der Ausbringung hat es über die Flächen ausgiebig geregnet. Es kann also als gesichert angesehen werden, dass genügend von dem Zeug in den umliegenden Gräben gelandet ist. Alle Gräben dort entwässern in das „Fiener Bruch“.
Das Fiener Bruch ist eine ausgedehnte, flache Niederungslandschaft, die sich vom Jerichower Land im Nordosten Sachsen-Anhalts bis in den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel im Westen Brandenburgs erstreckt. Es liegt vollständig innerhalb des Baruther Urstromtales zwischen dem Hohen Fläming im Süden und der Karower Platte im Norden.
Das Bruchtal ist über weite Flächen als Vogelschutzgebiet Fiener Bruch (SPA-Gebiet) ausgewiesen. Es ist ein international bedeutsamer Brutplatz vom Aussterben bedrohter Arten und Rastplatz für Zugvögel. Das Fiener Bruch ist eines der nur noch drei Brutgebiete der äußerst seltenen und vom Aussterben bedrohten Großtrappen.
Wer bedroht denn hier nun wen? Die Zugvögel kann man ja wohl kaum verantwortlich machen.
lG
Bernd
http://www.zwerg-huehner.de
185976:skywalker
wir sollten dringendst putins fotos incl. erklärendem text an alle landwirtschaftsministerien UND an das FLI schicken!!!
Im Internet bin ich nicht fündig geworden, wieviele Halter es in D gibt. Für S.-H hatte ich nur eine Gesamtzahl gefunden: 2. Absatz.
Ob die Vet.-Ämter da offizielle Statistiken haben, die man anfordern kann?? Oder das Ministerium? Hat da schon jemand gefragt?
http://t.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Ploen/Vogelsterben-am-Ploener-See-Erkenntnisse-zur-Todesursache-erwartet
Hallo Schnickchen,
danke für die Bemühungen.
Leider hilft die Zahl in dem Artikel nicht weiter, denn sie beinhaltet vermutlich ALLE Geflügelhalter, auch die privaten.
Ich schätze, das ist die Zahl der beim Seuchenfond gemeldeten Geflügelhaltungen.
wir sollten dringendst putins fotos incl. erklärendem text an alle landwirtschaftsministerien UND an das FLI schicken!!!
Ich habe das auch schon auf die Infoseite gestellt (unter einiges zu Geflügelmist bei Zahlen Daten Fakten)
Ich habe im Netz folgende statistische Aufstellung gefunden:
https://docs.google.com/viewerng/viewer?url=https://powr.s3.amazonaws.com/app_images/resizable/8f8a32e5-664f-4c34-bdd7-82a31fb58afa/Statistikkritik.pdf
Da geht es ja im Grunde um dieselbe Fragestellung, nur etwas vereinfacht. Überprüft habe ich die Aussagen/Zahlen allerdings in keiner Weise. Hilft das etwas?
Und Zahlen, wieviele Wildvögel es in Deutschland gibt, hatte, glaube ich, Okina mal genannt. Es waren viele und derAnteil der positiv beprobten winzig.
Ronja, das ist perfekt :) danke
Die Statistik hatte ich völlig vergessen - ich glaube, die steht sogar auf den AVF Seiten.
Was die Wildvögel anbelangt: ja, Okina hatte seinerzeit überschlagen und kam auf ca 500 Mio Zug und Überwinterungsvögel. Da aber mittlerweile auch Standvögel regelmäßig betroffen sind, müssten wir eigentlich mehr Vögel zu Grunde legen?
metasequoia55
22.03.2017, 11:35
dass schlägt dem fass einfach nur noch den boden aus! und ich muss mir gestern von meinem tierarzt die lapidare bemerkung anhören, er sähe keinen grund, die informationen des FLI anzuzweifeln.:wall
LittleSwan
22.03.2017, 11:45
das spart das eigene Denken, für manchen ist das Grund genug ...
Was mir jetzt noch fehlt ist die ANzahl von Zoos und Wildparks in Deutschland.
Weiss da jemand was?
Die Statistik hatte ich völlig vergessen - ich glaube, die steht sogar auf den AVF Seiten.
Was die Wildvögel anbelangt: ja, Okina hatte seinerzeit überschlagen und kam auf ca 500 Mio Zug und Überwinterungsvögel. Da aber mittlerweile auch Standvögel regelmäßig betroffen sind, müssten wir eigentlich mehr Vögel zu Grunde legen?
Möglicherweise habe ich die Seite auch von den AVF Seiten (ich habe sie mir vor einiger Zeit in meinem Archiv abgespeichert). Ich habe da jedenfalls öfter mal rumgestöbert. :laugh
Und zu den Wildvögeln: es ist vermutlich schon sehr beeindruckend, wenn man es nur mit den Zugvögeln vergleicht! Und dazu schreibt, daß es ja viel mehr Vögel in D gibt.
Warnehof
22.03.2017, 12:41
Bericht über die Keulung in Westerscheps
https://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/experten-sehen-keine-gefahr-fuer-menschen_a_31,2,2815046897.html
Auch das Futtermittelwerk wird zunächst geschlossen.
http://http://www.noz.de/lokales-dk/ganderkesee/artikel/868244/gefluegelpest-bricht-erneut-in-grossenkneten-aus (http://www.noz.de/lokales-dk/ganderkesee/artikel/868244/gefluegelpest-bricht-erneut-in-grossenkneten-aus)
Jetzt hat auch das FLI Halenhorst bestätigt.:angry
Wir liegen im Beobachtungsgebiet, ich hoffe jedoch, nicht der ganze Ort (vielleicht habe ich ja noch mal Glück gehabt?)
Penelope58
22.03.2017, 12:50
http://http://www.noz.de/lokales-dk/ganderkesee/artikel/868244/gefluegelpest-bricht-erneut-in-grossenkneten-aus (http://www.noz.de/lokales-dk/ganderkesee/artikel/868244/gefluegelpest-bricht-erneut-in-grossenkneten-aus)
Jetzt hat auch das FLI Halenhorst bestätigt.:angry
Wir liegen im Beobachtungsgebiet, ich hoffe jedoch, nicht der ganze Ort (vielleicht habe ich ja noch mal Glück gehabt?)
Was für ein Mist ... tut mir echt leid :troest
metasequoia55
22.03.2017, 12:59
was gilt eigentlich übergeordnet, der erlass zur aufhebung der allgemeinen stallpflicht (außer in sperr- und beobachtungsgebieten) seitens des umweltministeriums (claudia dalbert), oder die verfügung des landkreises?
der landkreis saalekreis hat heute zwar alle umliegenden sperr-und beobachtungsgebiete aufgehoben, hält aber weiter an der allgemeinen aufstallungspflicht fest.
das hängt sicher auch von der Formulierung vom Erlass ab. Bei einer Anweisung sticht Ober den Unter. Bei einer Empfehlung kann der Kreis machen was er will. Aber er muss es schlüssig begründen können.
Am Besten schriftlich Antrag auf Ausnehmegenehmigung stellen, gar nicht anrufen, nur schreiben.
Hier ist eine Aussage zu der Anzahl der Vogelpaare, die in Deutschland brüten: 70-100 Millionen.
http://vogel-beobachtung.de/der-vogelbestand-in-deutschland/
Folgende Antwort habe ich auf mein Dankeschreiben an die sächsische Linke erhalten:
Sehr geehrte Frau K...,
Danke für Ihre Rückmeldung. Wir machen weiter - auch wenn die landesweite Stallpflicht inzwischen aufgehoben wurde. Wir wollen eine Sachverständigenanhörung im Landtag, damit insbesondere die hinter der Anordnung liegenden Beweggründe des SMS und Fragestellungen zum Tierschutz und der Risikobewertung durch das FLI stärker beleuchtet werden. Sonst ist nach der Stallpflicht nur mehr vor der Stallpflicht.
Mit freundlichem Gruß
Kathrin Kagelmann
MdL
Ich finde das gibt irgentwie Mut.:)
was gilt eigentlich übergeordnet, der erlass zur aufhebung der allgemeinen stallpflicht (außer in sperr- und beobachtungsgebieten) seitens des umweltministeriums (claudia dalbert), oder die verfügung des landkreises?
der landkreis saalekreis hat heute zwar alle umliegenden sperr-und beobachtungsgebiete aufgehoben, hält aber weiter an der allgemeinen aufstallungspflicht fest.
Da hast Du Pech, genau wie wir im Landkreis Jerichower Land. In diesem Fall ist der Landkreis derjenige, der "das Sagen" hat.
lG
Bernd
185980:skywalker
185981
Was mir jetzt noch fehlt ist die ANzahl von Zoos und Wildparks in Deutschland.
Weiss da jemand was?
Ich hab einfach mal google gefragt, da kam u.a. das raus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Zoo_in_Deutschland
und auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_zoologischer_G%C3%A4rten_in_Deutschland
Hilft dir das weiter?
Was für ein Mist ... tut mir echt leid :troest
Danke, Penelope! :)
Vielleicht wird ja wenigstens bei euch bald die Stallpflicht aufgehoben. Ich finde, das Gespräch mit Meyer gestern hat einem fast ein bißchen Hoffnung gemacht, was das betrifft. Ich drück dir jedenfalls die Daumen!
Folgende Antwort habe ich auf mein Dankeschreiben an die sächsische Linke erhalten:
Ich finde das gibt irgentwie Mut.:)
Super! :bravo
Diese Frau Kagelmann scheint ja echt gut zu sein!
Ja der Herr Meyer und sie gäben ein tolles Paar ab. Die beiden an der Spitze und wir hätten unbestechtliche Politik.
Ich hab einfach mal google gefragt, da kam u.a. das raus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Zoo_in_Deutschland
und auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_zoologischer_G%C3%A4rten_in_Deutschland
Hilft dir das weiter?
:) danke vielmals -ich schreib dann mal im nächsten Beitrag die Zahlen - spannend
Heute Abend im Nordwestradio:
Nordwestradio unterwegs - Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/diskussion-um-vogelgrippe100.html
Aktenzeichen H5N8 ungelöst - Woher kommt der Geflügelpestvirus wirklich?
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_unterwegs/vogelgrippe-wardenburg100.html
Also ich bin ausgegangen von:
ca 500 Millionen Zug und Überwinterungsvögeln in De. (wobei angesichts der mittlerweile auch betroffenen Standvögel diese Zahl deutlich höher angesetzt werden müsste)
8000 gewerblichen Geflügelhaltungen (lt. ZDG)
180000 Rassegeflügelzüchtern lt BDRG (wobei die zahllosen, sicher mehrere Tausend betragenden Geflügelhalter, die nicht Rasse züchten und/oder in keinem Verein sind, hier nicht berücksichtigt sind - also auch diese Zahl müsste deutlich höher ausfallen)
ca 1000 Zoos, Wildgehege und andere öffentlich zugängliche Tierparks lt. Wikipedia - hier ist zu berücksichtigen, dass in vielen Fällen einzelne Tiere in bereits lange aufgestallten Gruppen verendeten und die Todesursache in mindestens einem Fall (Opelzoo) trotz positiven H5 Befundes definitiv auf die Haltungsbedingungen zurück geführt werden konnte.
Darüber hinaus betraf in nahezu allen Zoos der jeweilige "Ausbruch" lediglich einzelne, verendete Tiere, während alle anderen nicht einmal symptomatisch waren. Zudem handelte es sich in fast allen Fällen um Vogelarten, die auch mit Eintagsküken und/oder Fisch ernährt werden. Es bliebe hier also zu untersuchen, inwieweit bei den Zoos der Tod über das Futter (welches direkt oder indirekt (Fischfutter) aus der Massentierhaltung stammt) eingeschleppt wurde, sofern die Tiere nicht an den Haltungsbedingungen verendeten.
Demgegenüber stehen die Fallzahlen vom Stand 12.3.2017
https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/zahlen-daten-fakten-fallzahlen-im-einzelnen/
die sich auf den Angaben des OIE und der TSIS vom FLI stützen. Hierbei habe ich lediglich die berücksichtigt, die tatsächlich HPAI H5N8 oder H5N5 nachgewiesen hatten - also KEINE LPAI Befunde
Wildvögel
500 Mio lt OIE knapp 700 H5N8 = 0,14 %
priv und kleine (unter 1000 Tiere) Hausgeflügelbestände
180.000 Rassegeflügelzuchten 19 H5N8 Fälle =0,004 %
große (über 1000 Tiere) gewerbliche Geflügelhaltungen
8000 Massentierhaltungen 50 H5N8 Bestandsnachweise =0,625%
Zoos und Wildgehege
1000 Haltungen 12 H5N8 =1,2 %
http://www.nordkurier.de/templin/initiative-kritisiert-stallpflicht-2227387003.html
für die die nach templin fahren wollen -- mit anfahrplan
http://www.wetter.de/cms/ministerium-menschen-uebertragen-vogelgrippe-in-cloppenburg-4105852.html
meyer NDS SAGT WAS ZU übertragungswegen
yrwelcome
22.03.2017, 17:10
Wildvögel
500 Mio lt OIE knapp 700 H5N8 = 0,14 % das muss doch heissen 0,00014%
priv und kleine (unter 1000 Tiere) Hausgeflügelbestände
180.000 Rassegeflügelzuchten 19 H5N8 Fälle =0,004 % hier 0,01056%
große (über 1000 Tiere) gewerbliche Geflügelhaltungen
8000 Massentierhaltungen 50 H5N8 Bestandsnachweise =0,625%
Zoos und Wildgehege
1000 Haltungen 12 H5N8 =1,2 % in der Wiki liste sind nur 338 die definitiv vögel nicht ausschliessen wiemuseen und Aquarien, dann wären es 3,55%
Mit den von Tanny angegebenen Zahlen für Tiere/Bestände und Fälle von HPAI komme ich auf:
Wildvögel: 0,00014%
kleine Bestände: 0,01056%
Bestände über 1000 Tiere: 0,62500%
Wildgehege und Zoo: 1,2%
Bei großen Beständen wird also um den Faktor Tausend (!) häufiger HPAI nachgewiesen als bei Wildvögeln...
yrwelcome
22.03.2017, 17:15
Bei großen Beständen wird also um den Faktor Tausend (!) häufiger HPAI nachgewiesen als bei Wildvögeln...
Satire an
Die ham ja auch mehr Vögel
Satire aus
Warnehof
22.03.2017, 17:17
Heute Abend im Nordwestradio:
Nordwestradio unterwegs - Wie verbreitet sich die Vogelgrippe?
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/diskussion-um-vogelgrippe100.html
Aktenzeichen H5N8 ungelöst - Woher kommt der Geflügelpestvirus wirklich?
http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/nordwestradio_unterwegs/vogelgrippe-wardenburg100.html
Der zweite Link enthält schöne 40 Min Zusammenfassung (Werbung, Nachrichten rausgeschnitten)
Sehr hörenswert, das war kein leichter Auftritt für die Herren der Industrie. Auch der Mäster hat mir sehr gut gefallen.
yrwelcome
22.03.2017, 17:17
http://www.wetter.de/cms/ministerium-menschen-uebertragen-vogelgrippe-in-cloppenburg-4105852.html
meyer NDS SAGT WAS ZU übertragungswegen
"Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiesen darauf hin, dass der Virus nicht von Wildvögeln oder dem Wind verbreitet, "
ÄÄh hab ich da immer was überlesen???
Klär mich auf, dann müsste ich mich bei metti entschuldigen!!!!
und das wär mir peinlich!
Also, wenn das immer wieder von Menschen von Stall zu Stall getragen wurde, man also nicht in der Lage war, sich die Schuhe abzuwischen oder zu desinfizieren, oder zu wechseln, finde ich, dass nicht die Seuchekasse zahlen sollte!
metasequoia55
22.03.2017, 17:21
http://www.nordkurier.de/templin/initiative-kritisiert-stallpflicht-2227387003.html
für die die nach templin fahren wollen -- mit anfahrplan
ich werde mit männe nach templin fahren. wen kann ich dort persönlich kennenlernen?
Miss Boogle
22.03.2017, 17:39
Keine Sorge Yrwelcome :)
Das haben die das erste mal von sich gegeben. Vor 2 Tagen waren es noch die bösen Wildvögel ...
Eine Entschuldigung ist definitiv nicht nötig!!
Mit den von Tanny angegebenen Zahlen für Tiere/Bestände und Fälle von HPAI komme ich auf:
Wildvögel: 0,00014%
kleine Bestände: 0,01056%
Bestände über 1000 Tiere: 0,62500%
Wildgehege und Zoo: 1,2%
Bei großen Beständen wird also um den Faktor Tausend (!) häufiger HPAI nachgewiesen als bei Wildvögeln...
Du hast Recht...ich habe eine Reihe Nullen auf dem Rechner vergessen -sorry!
Penelope58
22.03.2017, 18:06
Dunnerlittchen, da wird Herr Meyer aber deutlich:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Meyer-Menschen-tragen-die-Gefluegelpest-weiter,gefluegelpest660.html
Huhnihunde
22.03.2017, 18:12
Metti wacht auf:
Überträger unzureichende Hygiene... ACH WAS.
Diese Erkenntnisse dürfen wir wahrscheinlich dem Pestgeschehen in Garrel zuschreiben. Sonst wär es wieder der blöde wilde Vogel gewesen!
YIHAH ES GEHT VORAN:
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Meyer-Menschen-tragen-die-Gefluegelpest-weiter,gefluegelpest660.html
Uups da war jemand schneller! Macht nix, Hauptsache Metti kriegt jetzt mal den Kopf gewaschen!
HALLO BUNDESRECHNUNGSHOF: Bitte mal die Steuergeldschenkungen/Verschwendungen am FLI-RIEMS prüfen!
http://www.radiobremen.de/nachrichten/land_und_leute/stallpflicht-aufgehoben102.html
stallpflicht auch in bremen aufgehoben
"Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiesen darauf hin, dass der Virus nicht von Wildvögeln oder dem Wind verbreitet, "
ÄÄh hab ich da immer was überlesen???
Klär mich auf, dann müsste ich mich bei metti entschuldigen!!!!
und das wär mir peinlich!
Also, wenn das immer wieder von Menschen von Stall zu Stall getragen wurde, man also nicht in der Lage war, sich die Schuhe abzuwischen oder zu desinfizieren, oder zu wechseln, finde ich, dass nicht die Seuchekasse zahlen sollte!
nein yrwelcome der mette hat erst vor 2 tagen gesagt der übertragungsweg ist der zugvogel -- ganz sicher
ALSO KEINE ENTSCHULDIGUNG
Leute, was könnten wir dem Meyer denn Gutes tun? Wenn ihm jeder eine Mail schickt, machen wir sein Postfach zu, das ist sehr unschön. Eine nette Dankeskarte per Post vom AVF?
Vielleicht könnte mm66 was zeichnen?
Er konnte zwar uns Bayern nicht helfen, aber er war der einzige Politiker mit Rückgrat, der sich trotz immensen Drucks der Lobbyisten und anderer von den Lobbyisten gekauften Politikern, nicht gebeugt hat. Der einzige aktuelle Grüne, der das, wofür diese Farbe früher mal stand, lebt.
Penelope58
22.03.2017, 18:22
Als ich gestern nach Wardenburg gefahren bin, bin ich von Bösel aus über eine Nebenstrecke, Putenställe auf beiden Seiten, meist ohne Wohnhaus in der Nähe. Vor mir ein Traktorgespann mit Strohrundballen. Der bog dann irgedwann ab auf einen Maststallhof. Den Misthaufen, zum Teil abgedeckt, hab ich ja fotografiert. Da war nix mit Desinfektionsschleuse. In der Diskussion gestern kam ja auch zur Sprache, dass solche Fahrzeuge kaum zu desinfizieren sind. Das war in der Nähe der Brüterei von Kartzfehn, ich denke noch im Beobachtungsgebiet. Die brauchen nur mit dem Gespann mehrer Ställe anfahren, einer ist kontaminiert und schon wird das Virus bequem durch die Gegend chauffiert
Huhnihunde
22.03.2017, 18:27
"Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiesen darauf hin, dass der Virus nicht von Wildvögeln oder dem Wind verbreitet, "
ÄÄh hab ich da immer was überlesen???
Klär mich auf, dann müsste ich mich bei metti entschuldigen!!!!
und das wär mir peinlich!
Also, wenn das immer wieder von Menschen von Stall zu Stall getragen wurde, man also nicht in der Lage war, sich die Schuhe abzuwischen oder zu desinfizieren, oder zu wechseln, finde ich, dass nicht die Seuchekasse zahlen sollte!
Nein, Nein kein MEA CULPA, MEA MAXIMA CULPA!
Schätzelein Metti hält wegen des anhaltenden Wildvogelzuges die Gefahr für noch nicht gebannt!
Sagt er hier, schaust du
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Die-staerkste-Gefluegelpest-aller-Zeiten,gefluegelpest656.html
Huhnihunde
22.03.2017, 18:31
Als ich gestern nach Wardenburg gefahren bin, bin ich von Bösel aus über eine Nebenstrecke, Putenställe auf beiden Seiten, meist ohne Wohnhaus in der Nähe. Vor mir ein Traktorgespann mit Strohrundballen. Der bog dann irgedwann ab auf einen Maststallhof. Den Misthaufen, zum Teil abgedeckt, hab ich ja fotografiert. Da war nix mit Desinfektionsschleuse. In der Diskussion gestern kam ja auch zur Sprache, dass solche Fahrzeuge kaum zu desinfizieren sind. Das war in der Nähe der Brüterei von Kartzfehn, ich denke noch im Beobachtungsgebiet. Die brauchen nur mit dem Gespann mehrer Ställe anfahren, einer ist kontaminiert und schon wird das Virus bequem durch die Gegend chauffiert
Fahrzeuge sind kaum zu Desinfizieren....
Das weiß eigentlich jeder Hirsel der mit seinem Auto am Wochenende durch die Waschstraße fährt. Selbst wenn ein vorgeschalteter Mindestlohner die Felgen vorher mit dem Kärcher bedüst.
Miss Boogle
22.03.2017, 19:01
@elja
Das wäre eine sehr schöne Idee :)
Er steht zu dem was er sagt - und ja, sehr viel Rückgrat! Was haben Habeck, Ripke und Co schon im November/Dezember gegen ihn gewettert - und trotzdem blieb er auf seiner Linie.
Das verdient ein großes DANKESCHÖN :)
Leute, was könnten wir dem Meyer denn Gutes tun? Wenn ihm jeder eine Mail schickt, machen wir sein Postfach zu, das ist sehr unschön. Eine nette Dankeskarte per Post vom AVF?
Vielleicht könnte mm66 was zeichnen?
Er konnte zwar uns Bayern nicht helfen, aber er war der einzige Politiker mit Rückgrat, der sich trotz immensen Drucks der Lobbyisten und anderer von den Lobbyisten gekauften Politikern, nicht gebeugt hat. Der einzige aktuelle Grüne, der das, wofür diese Farbe früher mal stand, lebt.
Genau das solltest du in einem Kommentar zu dem Artikel schreiben! Wenn wir alle einen Kommentar schreiben und Meyer darin loben, bringt das vielleicht auch schon was!
Ich habe bereits kommentiert...;)
ae500fr, yrwelcome, wie war das mit der Aussage in Georgensgemünd, dass sich das FLI im April von der Wildvogelthese verabschiedet?
Leider wurde nun mit dem EU-Papier, das sich ausschließlich auf die Wildvogelthese stützt, immenser Schaden angerichtet.
Der Maßnahmenkatalog des FLI hat die auch immer noch im Visier, hat aber bezüglich Biosicherheitsmaßnahmen ein paar Klopper drin, für den Kleinhalter gar nicht machbar, für die Industrie meiner Meinung nach sinnvoll.
ae500fr, yrwelcome, wie war das mit der Aussage in Georgensgemünd, dass sich das FLI im April von der Wildvogelthese verabschiedet?
Leider wurde nun mit dem EU-Papier, das sich ausschließlich auf die Wildvogelthese stützt, immenser Schaden angerichtet.
Der Maßnahmenkatalog des FLI hat die auch immer noch im Visier, hat aber bezüglich Biosicherheitsmaßnahmen ein paar Klopper drin, für den Kleinhalter gar nicht machbar, für die Industrie meiner Meinung nach sinnvoll.
ja so isses wie man sich irren kann das mit dem eu papier da muss man erst mal abwarten was da überhaupt umgesetzt wird wenns 1 zu 1 dann ist es der supergau für die kleinhaltungen
kommst du am nächsten donnerstag nach altenkunstadt ???
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Meyer-Menschen-tragen-die-Gefluegelpest-weiter,gefluegelpest660.html
auch kommentiert
@Roberto
einen Massentierhalter/industriellen Tierhalter mit dem Titel "Landwirt" zu belegen ist eine Beleidigung eines jeden echten "Landwirts".
Herr Meyer, ich danke Ihnen einmal mehr dafür, dass Sie sich nicht klein kriegen lassen und unbeirrt hinterfragen, was andere nur stereotyp nachplappern, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Bitte machen Sie weiter so! Viele unserer Politiker täten gut daran, sich das zum Vorbild zu nehmen.
Hessen lockert weiter.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/vogelgrippe-auf-dem-rueckzug-keine-landesweite-stallpflicht-mehr-14937272.html
Die Stallpflicht gilt nach Angaben der Ministerin nur noch in den definierten Risikogebieten in der Nähe von Wasservogelrast- und Wildvogelsammelplätzen sowie in den extra eingerichteten Restriktionszonen. Lokale Geflügelausstellungen seien damit bis auf weiteres auch wieder möglich.
Mienchen
22.03.2017, 19:54
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Meyer-Menschen-tragen-die-Gefluegelpest-weiter,gefluegelpest660.html
auch kommentiert
@Roberto
einen Massentierhalter/industriellen Tierhalter mit dem Titel "Landwirt" zu belegen ist eine Beleidigung eines jeden echten "Landwirts".
Herr Meyer, ich danke Ihnen einmal mehr dafür, dass Sie sich nicht klein kriegen lassen und unbeirrt hinterfragen, was andere nur stereotyp nachplappern, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Bitte machen Sie weiter so! Viele unserer Politiker täten gut daran, sich das zum Vorbild zu nehmen.
Roberto = Julius
er schreibt sein "wou" (wow) genauso
Dorintia
22.03.2017, 19:59
Das Schlimme ist doch, das Deutschland auf so EU-Verordnungen ganz oft noch einen drauf setzt und es übertreibt.
Mienchen
22.03.2017, 20:02
http://www.nordkurier.de/templin/initiative-kritisiert-stallpflicht-2227387003.html
für die die nach templin fahren wollen -- mit anfahrplan
Sorry, sind über 700 km von mir, mit dem Zug kostet es einfach EUR 199,00
will ja nicht jammern, aber bitte wieder ausführlich darüber berichten!
LG von Mienchen
Mienchen
22.03.2017, 20:12
Danke, Floyd!
Es tut wirklich gut, hier Gleichgesinnte zu treffen, die nachvollziehen können, wie man sich gerade fühlt. So viele andere zucken einfach nur verständnislos mit den Schultern nach dem Motto " sind doch bloß Hühner" :-[
Ja Sprotte, das kenn ich auch, man wird eher belächelt wenn man sich wegen der Hühner Sorgen macht.
Und Angst wegen einer Keulung hatte ich auch, aber das half mir nicht weiter und ich dachte im Notfall
wenn eine Keulung angedroht wäre würde ich mich mit Notfall-Rufnummer, Notfallflyer, Telefon und meinen Hühnern
im Wintergarten verschanzen! Das hat mir etwas Sicherheit gegeben. Wie schnell es wieder soweit kommen kann
sieht man in Deiner Situation. Ich drück Dir beide Daumen!:troest
LG von Mienchen
yrwelcome
22.03.2017, 20:41
nein yrwelcome der mette hat erst vor 2 tagen gesagt der übertragungsweg ist der zugvogel -- ganz sicher
ALSO KEINE ENTSCHULDIGUNG
Ich habs gerade nachgelesen:
FLI-Chef Thomas Mettenleiter warnt vor Entspannung: Die Geflügelpest grassiert weiter - auch in MV.
am
Stand: 20.03.2017 18:14 Uhr - Lesezeit: ca.2 Min.
"Die stärkste Geflügelpest aller Zeiten"
Mit mehr als 1.000 Fällen bei Wildvögeln und über 80 Ausbrüchen in Geflügelbetrieben, privaten Haltungen und Tierparks sei es die bisher stärkste Geflügelpest, die in Deutschland je erfasst wurde, so der Präsident des Forschungsinstituts, Thomas Mettenleiter. Trotz der Lockerung der Stallpflicht riet er zu einer weiterhin erhöhten Sicherung der Bestände.
um 3 Tage später, ohne jede Entschuldigung einfach zurückzurudern
Am 23.3.2017 wirder bereits zitiert mit:
Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiesen darauf hin, dass der Virus nicht von Wildvögeln oder dem Wind verbreitet, sondern durch Menschen, Fahrzeuge und Geräte von Stall zu Stall getragen wurde,
(mehr dazu bei wetter.de)
Mein Gott was für ein Feigling!
Man könnte ausspeien vor soviel Selbstgefälligkeit.
Warnehof
22.03.2017, 21:01
Was im NDR schon umfassend kommentiert wurde (schöne Kommentare) hat jetzt auch Herr Krogmann von der NWZ aufgegriffen:
https://www.nwzonline.de/region/schlamperei-im-putenstall_a_31,2,2820840078.html
Der Landkreis Cloppenburg wies die aktuelle FLI-Kritik an den Tierhaltern am Mittwoch zurück. „Das FLI stochert im Nebel“, hieß es in einer Pressemitteilung. Es sei „einseitig, nicht abschließend und zu kurz gegriffen“, die Übertragung auf lückenhafte Biosicherheitsmaßnahmen zurückzuführen.
Und mein Kommentar
Na super endlich... könnte man sagen aber....
da verteidigt ein Bundesinstitut über Jahre vehement seine Zugvogel/Wildvogel These, wohl weil das politisch so gewollt ist. Nicht vergessen, das FLI ist dem BMEL untergeordnet, dieses hat Weisungsrecht und das hat es wohl auch ausgeübt.
Nun weißt ein grüner Landwirtschaftsminister, dessen Stand in Sachen AI und Massentierhaltung im Land wohl bekannt ist, dieses Bundesinstitut an, in eine andere Richtung zu ermitteln und siehe da, man kommt zum "erhofften" Ergebnis.
Geht das nur mir so? Oder ist das mehr als nur ein Zufall. Kann dieses Bundesinstitut auch ohne "politische Vorgaben" zu Ergebnissen kommen?
Um mich nicht misszuverstehen, ich schätze die Position von Herrn Meyer in Sachen Vogelgrippe sehr und sein bisheriges Handeln, lässt für mich wenig Platz für Kritik. Und seine Anweisung diese Vorgänge um Garrel genau zu untersuchen, war richtig. Zumal es ja nicht das erste Mal ist, dass es solche Vorgänge im Landkreis Cloppenburg gibt. Erinnert sich noch jemand an 2008?
Jetzt sollten nur die Landkreise reagieren und endlich diese unsägliche Stallpflicht für Kleinhalter aufheben die so völlig sinn- und wirkungslos ist.
Und dann geht es auch gleich weiter mit der wilden Jagd:
Neuer Ausbruch im lkr. Cloppenburg 14.600 Puten und Wiedereinstallverbot auf Legehennen und Masthähnchen ausgedehnt.
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/wiedereinstall-verbot-auch-fuer-legehennen-und-masthaehnchen_a_31,2,2827204286.html
Dazu die Meldung des Landkreises
https://www.lkclp.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen.php?aid=2101
Warnehof
22.03.2017, 21:03
um 3 Tage später, ohne jede Entschuldigung einfach zurückzurudern
Am 23.3.2017 wirder bereits zitiert mit:
Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiesen darauf hin, dass der Virus nicht von Wildvögeln oder dem Wind verbreitet, sondern durch Menschen, Fahrzeuge und Geräte von Stall zu Stall getragen wurde,
@yrwelcome bevor Du uns jetzt hier überhitzt. Das mit den Menschen, Geräten, Fahrzeugen gildet nur in Garrel. Außerhalb der Unwirklichkeitsblase gildet natürlich weiterhin der Vogelschiß als Maß aller Dinge.
yrwelcome
22.03.2017, 21:13
@yrwelcome bevor Du uns jetzt hier überhitzt. Das mit den Menschen, Geräten, Fahrzeugen gildet nur in Garrel. Außerhalb der Unwirklichkeitsblase gildet natürlich weiterhin der Vogelschiß als Maß aller Dinge.
keine Sorge Jungs,
ich meld mich gleich wieder ab
tjüs
Aber jetzt haben wir. Garrel als Beweis, dass es da eben menschliches Versagen, oder soll ich lieber sagen, Profitgier ist. Damit wird das Argument Wildvogel noch schwieriger zu halten sein.
Und die Behörden werden vernünftig. Einstallungsverbot, das sich mit jedem neuen Fall um 4 Wochen verlängert. Mal schauen, wann die Geflügeldichte da so runter ist, dass das Virus keine Opfer mehr findet. Das hätten die spätestens nach dem dritten Fall in dem LK aussprechen müssen.
Am 23.3.2017 wirder bereits zitiert mit:
Erkenntnisse des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiesen darauf hin, dass der Virus nicht von Wildvögeln oder dem Wind verbreitet, sondern durch Menschen, Fahrzeuge und Geräte von Stall zu Stall getragen wurde,
(mehr dazu bei wetter.de)
Die können da nicht nur Wetter vorhersagen sondern auch Aussagen.... :versteck
Möttchen
22.03.2017, 21:46
Einen Tag nach der Ausbringung hat es über die Flächen ausgiebig geregnet. Es kann also als gesichert angesehen werden, dass genügend von dem Zeug in den umliegenden Gräben gelandet ist. Alle Gräben dort entwässern in das „Fiener Bruch“...
....
Es liegt vollständig innerhalb des Baruther Ursprungsthals.
.....
Ach du Scheiße! (im Wortsinn.)
Weil ich hier so rottige Wasserleitungen habe (Grünspan, Schimmel), kommt das Wasser für meine Vögel und mich aus dem Supermarkt.
Vitalisbrunnen, Quellort: Baruth/Mark.
Wegen der schön niedrigen Natriumwerte dachte ich, es käme aus einer "sauberen " Ecke.
Ob ichs jetzt abkochen darf?
Möttchen
22.03.2017, 21:50
wir sollten dringendst putins fotos incl. erklärendem text an alle landwirtschaftsministerien UND an das FLI schicken!!!
.........und an Netto, die das dort gewonnene Wasser als Hausmarke vertreiben, DLG-prämiert.
Möttchen
22.03.2017, 21:56
Was mir jetzt noch fehlt ist die ANzahl von Zoos und Wildparks in Deutschland.
Weiss da jemand was?
Leider nein. Es gibt zwar die deutsche Tierparkgesellschaft
http://www.deutsche-tierparkgesellschaft.de/ueber-uns
aber da sind nur einige wenige Mitglied. Vielleicht ließe sich über die ja aber was Genaueres erfahren.
Edit: Da war Sil schneller - und gründlicher : Klasse
butterhexe
22.03.2017, 22:12
http://www.zoo-infos.de
865 Zoos in Deutschland mit allen Informationen - Tierparks, Vogelparks, Wildparks, Aquarien
Hilft die Seite weiter?
Hessen lockert weiter.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/vogelgrippe-auf-dem-rueckzug-keine-landesweite-stallpflicht-mehr-14937272.html
Uiiii,da bin ich jetzt aber echt mal gespannt wie ein Flitzebogen,........
da in meinem Landkreis (Limburg Weilburg),in welchem absolut nichts gefunden wurde und wirklich gar nichts aufgetreten ist IMMER NOCH STALLPFLICHT HERRSCHT. :o
LG
Susanne
http://www.volksstimme.de/lokal/burg/vogelgrippe-weiter-stallpflicht-im-jerichower-land
Jerichower Land weiter Stallpflicht, weil vor 19 tagen der letzte Wildvogel gefunden wurde....
Garrel heute 14500 Puten
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-ammerland-vogelgrippe-greift-weiter-um-sich-erneut-putenmastbetrieb-in-garrel-betroffen_id_6821401.html
Schlamperei im Putenstall - die Geflügelwirtschaft wehrt sich - soetwas wollen sie nicht hören....
https://www.nwzonline.de/region/schlamperei-im-putenstall_a_31,2,2820840078.html
Ja Sprotte, das kenn ich auch, man wird eher belächelt wenn man sich wegen der Hühner Sorgen macht.
Und Angst wegen einer Keulung hatte ich auch, aber das half mir nicht weiter und ich dachte im Notfall
wenn eine Keulung angedroht wäre würde ich mich mit Notfall-Rufnummer, Notfallflyer, Telefon und meinen Hühnern
im Wintergarten verschanzen! Das hat mir etwas Sicherheit gegeben. Wie schnell es wieder soweit kommen kann
sieht man in Deiner Situation. Ich drück Dir beide Daumen!:troest
LG von Mienchen
Danke Mienchen!
Ja, so ähnliche Notfallpläne habe ich auch (ich dachte da an den Dachboden...) ;)
Ich hätte die Hühner in den Keller geschafft.:) Wir haben das auch schon in der Familie besprochen und einen Plan für den Fall der Fälle gemacht.
Naja, ;) dann könnt Ihr Eure Pläne aber jetzt gewaltig ändern - jetzt weiss es auf jeden Fall jeder (Mitleser) ;)
Als ob sich da irgentwer Notizen macht. Die lachen sich höchstens über uns schlapp - wie war das so schön "sind doch nur Hühner"
Ich hätte die Hühner in den Keller geschafft.:) Wir haben das auch schon in der Familie besprochen und einen Plan für den Fall der Fälle gemacht.
Genau Fritzi, der Familienrat hat bei uns auch schon vor Wochen getagt und Pläne für den Fall der Fälle (der hoffentlich NIE eintritt) gemacht. Der Kinder haben eifrig mit Pläne geschmiedet ;)
Aber ist es nicht traurig, dass so etwas in einem demokratischen Land überhaupt nötig ist? Warum kann man nicht einfach betroffene Betriebe unter Quarantäne stellen und nur erkrankte Tiere erlösen? Es ist doch schlimm, dass man vor dem Vetamt mehr Angst haben muss als vor der Seuche selber!:-[
birgit23
22.03.2017, 23:12
Mh, Fritzi und Spotte ich glaube so einfach ist das nicht mal eben n paar Hühner zu verstecken. Ich muß da Tanny Recht geben... als erstes verplappern sich die Kinder ( wenn sie noch klein sind) und die v Keulungskomendo sind ja auch nicht blöd.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
birgit23
22.03.2017, 23:16
Allein die Online Jahresmeldung bei der Seuchenkasse. Zwei Hähne weniger, als im letzten Jahr? Ob es sich um ein Versehen handeln würde. Die drei Schafe weniger interessierten nicht...keine Rückfrage
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Ja sicher - wenn der Fall eintreten sollte, dann ist es wahrscheinlich anders als man es sich zurecht gelegt hat. Trotzdem hatte es was beruhigendes zu wissen, das man zumindest den größten Teil der Truppe retten kann. Ich hab ja nicht verraten in welchem Keller. Aber traurig ist es schon - erinnert mich an längst vergangene Zeiten.
Allein die Online Jahresmeldung bei der Seuchenkasse. Zwei Hähne weniger, als im letzten Jahr? Ob es sich um ein Versehen handeln würde. Die drei Schafe weniger interessierten nicht...keine Rückfrage
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Meldest du das wirklich jedesmal online, wenn mal ein Huhn mehr oder weniger ist, oder nur 1 x im Jahr?
birgit23
22.03.2017, 23:24
Ja klar, das ist alles mehr als traurig. Ich würde bei einer anstehenden Keulung wahnsinnig werden. Stark sein, durchhalten und hoffen, das der Wahnsinn bald ein Ende hat.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
birgit23
22.03.2017, 23:26
Einmal im Jahr und weil die Anzahl im Vergleich zur letzten Meldung abwich, kam gleich der Hinweis...ob man sich versehen hätte.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Nicolina
22.03.2017, 23:50
@elja
Das wäre eine sehr schöne Idee :)
Er steht zu dem was er sagt - und ja, sehr viel Rückgrat! Was haben Habeck, Ripke und Co schon im November/Dezember gegen ihn gewettert - und trotzdem blieb er auf seiner Linie.
Das verdient ein großes DANKESCHÖN :)
Ich würde ihm in Namen aller ein kleines Dankeschönpäckchen schicken und mich dazu mit Delia wegen einer Zeichnung kurzschließen- OK?
Ja sicher - wenn der Fall eintreten sollte, dann ist es wahrscheinlich anders als man es sich zurecht gelegt hat. Trotzdem hatte es was beruhigendes zu wissen, das man zumindest den größten Teil der Truppe retten kann. Ich hab ja nicht verraten in welchem Keller. Aber traurig ist es schon - erinnert mich an längst vergangene Zeiten.
Ina erzählte zu Beginn der Vogelgrippe mal, bei ihren Grosseltern auf dem land hatte früher ja jeder Hühner. Und irgendwie musste man damals in Naturalien in Form von Eiern Abgaben zahlen: pro Huhn soundsoviel Eier und für den hahn auch.
Da sind dann so Einsammler durchs Dorf gezogen. Das sprach sich in Windeseile rum und dann wurden regelmäßig der hahn und ein paar Hennen in einen Koffer gesteckt (damit sie keinen Krach machen) und auf dem Heuboden versteckt um die Abgabemenge der Eier zu senken.....
....also nicht einfach in den keller, sondern vorher in nen Koffer.
Wäre schon blöd, wenn der Amtsvet fragt: haben Sie keinen Hahn
Du: nö..... und in dem Moment kräht es aus dem keller lautstark.......
birgit23
23.03.2017, 00:14
Die guten Hartschalenkoffer, für jeden Zweck. Davon kann man nie genug auf dem Dachboden stehen haben.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Ich würde ihm in Namen aller ein kleines Dankeschönpäckchen schicken und mich dazu mit Delia wegen einer Zeichnung kurzschließen- OK?
Ich finde die Idee super! :bravo
Nicolina
23.03.2017, 01:52
Ich finde die Idee super! :bravo
Dann schubst das im Laufe des Tages nochmal hoch- und wenn soweit Ok ( auch per PN) würde ich das gerne übernehmen.
O.k. Koffer steht bereit und die Hühner werden jetzt zu Übungszwecken immer mal da rein gelotst. Ich mach auch Fotos versprochen.
Das mit dem Paket - Vorsicht - es gab ja in letzter Zeit mehrere Paketanschläge auf Ministerien. Dann vorher vielleicht mit Ankündigung oder so etwas. Nicht das es entsorgt wird wegen Gefahrenstufe oder so.
Penelope58
23.03.2017, 07:24
Das isser ja schon, der Gegenwind für unseren Minister Meyer:
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten#
Ach Mensch das ist echt traurig. Fragt sich ob die Geflügelindustrie so günstig wegkommt, bei der Höhe an Schmiergeldern für Zeitungen und FLI und Minister ..., die sie löhnen mußten dieses Jahr.
Penelope58
23.03.2017, 08:05
Naja, für ein solches Vorgehen gibt es ja auch aus Erforschunggründen einen Anlass.
Es ist doch zwingend notwendig, die Wege der Übertragung zu finden. Durch sofortiges Keulen der Kontaktbestände kommt man auch nicht weiter. Eigentlich ist es, so traurig wie es ist, ganz gut, dass das Virus in die Bestände gekommen ist. So kann man die Gemeinsamkeiten, Personal, Fahrzeuge, Bezugsquellen, feststellen und untersuchen.
Das isser ja schon, der Gegenwind für unseren Minister Meyer:
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten#
WOW! Dieser Artikel hat wirklich meine allerletzten Zweifel an Minister Meyer beseitigt!
Sich durchzusetzen und einen Kontaktbetrieb, der immerhin negativ beprobt wurde, nicht keulen zu lassen, verdient allergrößten Respekt!!! :bravo Diesem Politiker scheint wirklich noch klar zu sein, dass es sich um Lebewesen handelt und nicht bloß um Produktionseinheiten!
pippilangstrumpf
23.03.2017, 09:11
Lest das mal!
Es tut sich was!!!
https://www.nwzonline.de/politik/schlechte-quote-fuer-die-ermittler_a_31,2,2844296365.html
Lest das mal!
Es tut sich was!!!
https://www.nwzonline.de/politik/schlechte-quote-fuer-die-ermittler_a_31,2,2844296365.html
Wow - das ist ja echt klasse - KOMMENTARE das braucht Kommentare.
Jetzt wissen wir auch, warum die in der Region die tote Pute von Bestand zu Bestand schleppen, warum bei den meisten neueren Fällen immer nur 1 kranker Vogel gemeldet war.
Die wollen es im schwarzen LK Cloppenburg diesem grünen Minister heimzahlen, der nicht bereit war, die Gelder der Seuchenkasse und des Steuerzahlers auch schon vorsorglich sprudeln zu lassen...
Lest das mal!
Es tut sich was!!!
https://www.nwzonline.de/politik/schlechte-quote-fuer-die-ermittler_a_31,2,2844296365.html
Kann ich leider nicht lesen, habe die mögliche Anzahl Artikel schon überschritten...
https://www.nwzonline.de/politik/schlechte-quote-fuer-die-ermittler_a_31,2,2844296365.html
Wow - das ist ja echt klasse - KOMMENTARE das braucht Kommentare.
Super, endlich wird ausgesprochen was zuvor schon alle anderen ausser dem FLI und der Geflügelindustrie und einige offensichtlich befangene Politiker gesagt haben. ...................
getan
wattwuermchen
23.03.2017, 10:52
Ds würde ich auch gerne lesen, geht aber leider nicht :o
Huhnihunde
23.03.2017, 10:53
Kann ich leider nicht lesen, habe die mögliche Anzahl Artikel schon überschritten...
Geht mir genauso:-X
Schade.
Dafür hier mal ein wenig Lesestoff aus dem Niedersächsischen Landtag aus 2009. Damals hatte der Abgeordnete Meyer eine kleine Anfrage bzgl. Geflügelpest gestellt.
http://www.landtag-niedersachsen.de/ps/tools/download.php?file=/ltnds/live/cms/dms/psfile/docfile/3/16_10994b31fa3102843.pdf&name=16-1099.pdf&disposition=attachment
Super, endlich wird ausgesprochen was zuvor schon alle anderen ausser dem FLI und der Geflügelindustrie und einige offensichtlich befangene Politiker gesagt haben. ...................
getan
Danke für den guten Kommentar. Da war vorher noch ein Kommentar, der ist aber nun irgentwie weg.
Huhnihunde
23.03.2017, 10:59
Der Landkreis glaubt Meyer nicht
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Uebertraegt-der-Mensch-H5N8-Landkreis-skeptisch,gefluegelpest660.html
Warnehof
23.03.2017, 11:04
Einmal im Jahr und weil die Anzahl im Vergleich zur letzten Meldung abwich, kam gleich der Hinweis...ob man sich versehen hätte.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Beim Meldungsabgeben passiert das schon mal, ich hatte letztes Jahr zwei Gänse als Sommergäste und die auch im Januar schon mitgemeldet. Dieses Jahr habe ich die bei der Eingabe vergessen und prompt ploppte da die Nachfrage auf. Normalerweise meldet man in NDS unter dem Jahr Veränderungen nur im 1.000er Pack. Aber Hähne darf man bekanntlich für den Eigenbedarf schlachten (vernünftiger Grund), da irritiert mich eine solche Nachfrage schon ein wenig.
https://www.nwzonline.de/politik/schlechte-quote-fuer-die-ermittler_a_31,2,2844296365.html
Ist das genial! Hier wird endlich, endlich aufgegriffen, was ich gerade vor einigen tagen kommentierte: Wissenschaft funktioniert anders :)
Das ist der allererste, wirklich glasklare, kritische beitrag, den ich lese!!!
Einach super.
habe ich kommentiert:
Phantastisch!
Leider kann ich der Analyse nicht entnehmen, wer der grossartige Journalist war, der hier recherchiert und sich eigene Gedanken gemacht hat!
Dies ist seit Beginn der Vogelgrippe im November der bundesweit allererste Beitrag in einer Zeitung, den ich lesen durfte, der die gesamte Thematik sachlich und kritisch hinterfragt und sich auch nicht scheut, den Finger in klaffende Wunden zu legen.
Genau so stelle ich mir freien, unabhängigen und kritischen Journalismus vor.
Hiermit haben SIe mir ein wenig den Glauben an die freie Presse wieder gegeben!
metasequoia55
23.03.2017, 11:25
Danke für den guten Kommentar. Da war vorher noch ein Kommentar, der ist aber nun irgentwie weg.
dafür ist jetzt wieder einer dazu.;D
Huhnihunde
23.03.2017, 11:28
So, jetzt will Metti den Tüttelkram nicht mehr hören. Wer belastbare Hinweise hat soll sich an die Behörden wenden...
Größte dokumentierte Serie. Keine Entwarnung in Sachen Vogelgrippe
http://n-tv.de/wissen/Keine-Entwarnung-in-Sachen-Vogelgrippe-article19756101.html
Danke für den guten Kommentar. Da war vorher noch ein Kommentar, der ist aber nun irgentwie weg.
Ach ne das war bei dem anderen Artikel - Gegenwind für Meyer - dort sollte auch noch fleißig kommentiert werden, so kann man auch dem Herrn Meyer seinen Dank ausdrücken. Möchte mir nicht vorstellen, was er jetzt aushalten muß für einen Druck. Ich hoffe er bricht nicht zusammen.
Hier noch mal der Link zum schnellen kommentieren: http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten#
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Wer-ist-Schuld-an-der-Gefluegelpest-Ausbreitung,gefluegelpest660.html
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten
Zitat:
"Der Minister habe damals entschieden, dass zwar die Tiere im betroffenen Betrieb getötet werden sollen. Allerdings nicht die in zwei Kontaktbetrieben, mit denen reger Verkehr von Mensch und Maschinen herrsche. Das hätten die Experten aus dem Landkreis aber empfohlen." Zitat Ende
Vielleicht lese ich da ja falsch - aber mit dieser Aussage bestätigen die Experten selbst doch eigentlich genau, was Minister Meyer sagt und das FLI offensichtlich festgestellt hat:
"Die Menschen und ihre Geräte (nicht die Wildvögel, nicht der Wind) übertragen das Virus" oder andersherum "es werden die Biosicherheitsmaßnahmen nicht akkurat genug umgesetzt"
Würde man nicht davon ausgehen, dass menschliches Versagen die Ursache ist, wäre es völlig überflüssig, negativ beprobte, gesunde Kontaktbestände in geschlossenen Ställen vorbeugend zu keulen.
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Wer-ist-Schuld-an-der-Gefluegelpest-Ausbreitung,gefluegelpest660.html
Zitat:
"Die Annahme, dass der Mensch die Geflügelpest übertrage, widerspreche seinen Erfahrungen, sagte Kreisrat Neidhard Varnhorn".Zitat Ende
und dann einige Zeilen später (ebenfalls "so Varnhorn")
Zitat "Der Minister habe damals entschieden, dass zwar die Tiere im betroffenen Betrieb getötet werden sollen. Allerdings nicht die in zwei Kontaktbetrieben, mit denen reger Verkehr von Mensch und Maschinen herrsche. Das hätten die Experten aus dem Landkreis aber empfohlen".Zitat Ende
Widerspricht Herr Varnhorn sich da nicht ganz klar selbst? Was denn nun: Mensch überträgt nicht oder Mensch überträgt ...oder überträgt er immer nur dann, wenn es als Begründung für eine vorbeugende Keulung gerade passt????
Huhnihunde
23.03.2017, 12:34
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Wer-ist-Schuld-an-der-Gefluegelpest-Ausbreitung,gefluegelpest660.html
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten
Zitat:
"Der Minister habe damals entschieden, dass zwar die Tiere im betroffenen Betrieb getötet werden sollen. Allerdings nicht die in zwei Kontaktbetrieben, mit denen reger Verkehr von Mensch und Maschinen herrsche. Das hätten die Experten aus dem Landkreis aber empfohlen." Zitat Ende
Vielleicht lese ich da ja falsch - aber mit dieser Aussage bestätigen die Experten selbst doch eigentlich genau, was Minister Meyer sagt und das FLI offensichtlich festgestellt hat:
"Die Menschen und ihre Geräte (nicht die Wildvögel, nicht der Wind) übertragen das Virus" oder andersherum "es werden die Biosicherheitsmaßnahmen nicht akkurat genug umgesetzt"
Würde man nicht davon ausgehen, dass menschliches Versagen die Ursache ist, wäre es völlig überflüssig, negativ beprobte, gesunde Kontaktbestände in geschlossenen Ställen vorbeugend zu keulen.
So ist es!
Dazu kommt, dass es EU-weit wohl keine Regelung gibt, welchen Abstand Stallungen/Bestände voneinander haben sollen. Lediglich zu Wohngebäuden soll ein Abstand von 500 m zur Mastanlage sein.
Hier reiht sich eine Stallanlage an die Nächste. Interessanterweise immer mit einer Bestandsgröße unter 40.000 Mastplätzen. Ab 40.000 Geflügelmastplätze müßte nämlich mit Bürgerbeteiligung über die Genehmigung der Anlage entschieden werden....
Hier noch eine Untersuchung zum Austrag von Bioaerosolen aus Schweinemast- und Geflügelmastbetrieben
https://www.publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13955/documents/38720
Noch ein sehr interessantes Zitat aus diesem
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten#
Artikel:
"Die Seuchenexperten vom Friedrich-Loeffler-Institut hätten indes „auf Mängel in der Biosicherheit in einzelnen Betrieben“ hingewiesen. Das erhöhe die Gefahr, dass ein Virus in Regionen mit hoher Geflügeldichte wie etwa Cloppenburg verschleppt werde. „Vorsorgliche Tötungen gesunder Tiere sind [...] nicht geeignet, derartige Mängel auszugleichen“, so das Ministerium."
Wobei die vorsorgliche Tötung gesunder Tiere in gewisser Weise natürlich schon "geeignet" (Achtung, Sarkasmus...) ist, eine Ausbreitung zu verhindern. Schließlich können tote Tiere nicht mehr erkranken...
Penelope58
23.03.2017, 13:13
Noch ein sehr interessantes Zitat aus diesem
http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/868988/vogelgrippe-minister-verhinderte-toetung-tausender-puten#
Artikel:
"Die Seuchenexperten vom Friedrich-Loeffler-Institut hätten indes „auf Mängel in der Biosicherheit in einzelnen Betrieben“ hingewiesen. Das erhöhe die Gefahr, dass ein Virus in Regionen mit hoher Geflügeldichte wie etwa Cloppenburg verschleppt werde. „Vorsorgliche Tötungen gesunder Tiere sind [...] nicht geeignet, derartige Mängel auszugleichen“, so das Ministerium."
Wobei die vorsorgliche Tötung gesunder Tiere in gewisser Weise natürlich schon "geeignet" (Achtung, Sarkasmus...) ist, eine Ausbreitung zu verhindern. Schließlich können tote Tiere nicht mehr erkranken...
Klar ... schneller keulen als der Trecker mit dem Virus fahren kann
Würde man nicht davon ausgehen, dass menschliches Versagen die Ursache ist, wäre es völlig überflüssig, negativ beprobte, gesunde Kontaktbestände in geschlossenen Ställen vorbeugend zu keulen.
Und ebensowenig angebracht, die Betriebe für Schlampereien auch noch zu entschädigen.
Ds würde ich auch gerne lesen, geht aber leider nicht :o
Überschrift markieren, Rechtsklick, wähle Google-Suche nach "Schlechte Quote....,
bei der 1. Fundadresse (grün geschriebene Adresszeile) kleines grünes Dreieck anklicken, Kästchen "Im Cache" erscheint, anklicken und Artikel ist da.
Warnehof
23.03.2017, 15:09
Mal was neues aus Garrel...
Blutdruck wieder senken... einen neuen Ausbruch habe ich gerade nicht zu vermelden
Der Legehennenbetrieb vom 19.03. liegt wahrscheinlich direkt neben dem Putenstall, der am 16.03. gemeldet wurde. Die Abfuhr der Kadaver könnte direkt am Hof vorbeigegangen sein. Matsche runter, reingepatscht, Pech gehabt. Wäre eine Möglichkeit, wie es da rein gekommen ist.
Der Putenstall mit 14.600 Puten der zuletzt am 21.03. gemeldet wurde, ist eventuell bereits am 27.12. (damals 14.000) Puten betroffen gewesen. Mit Einstallung und allem, kann wohl ein Desinfektionsfehler ausgeschlossen werden, das bedeutet hoffentlich, das man sich diesen Betrieb einmal ganz ganz genau anschaut.
Diese beiden Infos mit aller Zurückhaltung und ohne Gewähr von mir.
Nun aber noch ein kleines Schmankerl aus der NWZ:
https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/mehr-engagement-der-jungen-mitglieder-erwuenscht_a_31,2,2844611121.html
Schwieriger sei die Situation bei Geflügel-Bauern. Vor allem die Putenhalter hätten ihre Probleme. Dafür machte Oltmann auch die Auswirkungen der Vogelgrippe verantwortlich.
Außerdem bemängelte der Vorsitzende die öffentliche Diskussion. Es müsse mehr „für den guten Ruf der Landwirtschaft“ getan werden, forderte er.
Also die Vogelgrippe ist auch verantwortlich für Schwierigkeiten der Putenmäster, was denn noch?
Wie sich der Vorsitzende mit der Arbeit für den guten Ruf der LW sicher nicht vorstellte kann man gerade beim NDR in den Kommentaren beobachten.
Blindenhuhn
23.03.2017, 15:30
Österreich hebt die Stallpflicht ab 25.03. auf!:laola
Wir freuen uns riiiiiiiesig, aber nach einer kurzen Freude-Verschnauf-Pause geht es in unserem Bestreben trotzdem weiter!
yau :) es tut sich was - die Töne ändern sich!
http://www.morgenpost.de/berlin/article210028063/Gruene-Seuchenpolitik-des-Landes-teilweise-ungeeignet.html
Warnehof
23.03.2017, 16:03
Die Stadt Wildeshausen möchte keine Entenschlachterei
https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/stadt-will-keinen-weiteren-schlachthof_a_31,2,2844759397.html
http://www.wetter.de/cms/28-anzeigen-wegen-verstoessen-gegen-auflagen-zur-vogelgrippe-4106600.html
landkreis mainz strafen für böhse tierhalter die sich nicht an die super anordnungen gehalten haben
letztendlich gabs in diesem kreis keinen fall
Huhnihunde
23.03.2017, 17:25
http://www.wetter.de/cms/28-anzeigen-wegen-verstoessen-gegen-auflagen-zur-vogelgrippe-4106600.html
landkreis mainz strafen für böhse tierhalter die sich nicht an die super anordnungen gehalten haben
letztendlich gabs in diesem kreis keinen fall
Es lebe der Denunziant:cyclop
https://albert-schweitzer-stiftung.de/helfen/petitionen/tierschutz-verbandsklage-f#utm_source=verbandsklage&utm_medium=email&utm_campaign=pet-nl
solltet Ihr alle zeichnen :)
http://verbaende.com/news.php/Vogelgrippe-Praevention-hat-oberste-Prioritaet--ZDG-und-FLI-stellen-gemeinsame-Biosicherheits-Checkliste-vor?m=114908
ZDG - RIPKE und FLI Mette stellen gemeinsame biosicherheits -checkliste vor NUN WIRD ALLES GUT ???
Überschrift markieren, Rechtsklick, wähle Google-Suche nach "Schlechte Quote....,
bei der 1. Fundadresse (grün geschriebene Adresszeile) kleines grünes Dreieck anklicken, Kästchen "Im Cache" erscheint, anklicken und Artikel ist da.
Geht noch einfacher: Einfach die Cookies im Cache löschen und schon weiß die Seite nicht mehr, dass schon Artikel gelesen wurden.
Huhnihunde
23.03.2017, 18:07
Der Wildvogel ist schuldig, BASTA!
https://openagrar.bmel-forschung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00002143/FLI-Presseinformation2017-06.pdf
http://verbaende.com/news.php/Vogelgrippe-Praevention-hat-oberste-Prioritaet--ZDG-und-FLI-stellen-gemeinsame-Biosicherheits-Checkliste-vor?m=114908
ZDG - RIPKE und FLI Mette stellen gemeinsame biosicherheits -checkliste vor NUN WIRD ALLES GUT ???
So etwas nennt man „Flucht nach Vorn“. Anders ausgedrückt: Immer schön ablenken von den eigentlichen Problemen.
Eine der wichtigsten Baustellen ist die Geflügelpestverordnung!!! Dieses derzeit in ganzen Passagen sinnlose Teil bildet die Grundlage dafür, dass sich das FLI nicht mit den kompletten Fakten auseinandersetzen muss.
Tanny hat das Dilemma gut zusammengefasst:
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Vogelgrippe-Ausbruchserie-bisher-groesste-in-Deutschland_article1490051290.html
……….
Ich weiss nicht, wie oft wir darum gebeten haben, dass
- grenzübergreifend GPS Daten der Geflügeltransporte zur Verfügung gestellt werden, damit man die Wildvogeltodfunde mit den Transportstrecken der Geflügeltransporte (Verdacht auf Infektion durch Staubaustrag) abgleichen kann
- dass Geflügelmist engmaschig und immer beprobt wird, bevor er auf die Felder verbracht wird (um festzustellen, ob die Wildvögel sich ggf. an dem Mist, in dem durchaus und nachweislich regelmäßig auch Kadaver verendeter Masttiere sind, infizieren)
- bei Todfunden von Wildvögeln die Todesursache weiter untersucht wird, um festzustellen, ob die Tiere wirklich am Virus verstarben oder ob eine Primärerkrankung zu Grunde lag, die eigentlich ursächlich für den Tod war.
- bei Todfunden von Wildvögeln - insbesondere, wenn gleich viele an einem Ort zu einer Zeit gefunden werden - vor allem der Mageninhalt analysiert wird (so liesse sich z.B. feststellen, ob die Vögel alle dasselbe ggf. kontaminierte Futter aufgenommen haben)
- untersucht wird, inwieweit es zu den "Veränderungen des Virus" auch in Haltungen gekommen sein kann. Man denke an die unzähligen z.B. Stockentenhaltungen in unseren Nachbarländern, die unter Massenhaltungsbedingungen aufgezogen werden, um sie dann für die Jagd in die freie Natur zu entlassen
- Wasserproben gezogen und untersucht werden, wenn Wildvogelfunde in Gewässernähe gemacht wurden (weil das Virus unter Umständen durch Auswaschungen mit Geflügelmist bestückter Felder oder aus Fischfutter, welches mit Geflügelblutmehl hergestellt wird) verunreinigt sein könnten
- Bestände, in denen es einzelne serologische Virusnachweise ohne oder nur mit prozentual wenigen klinischen Befunde gibt, nicht vorbeugend weggekeult, sondern unter Quarantäne beobachtet werden, um festzustellen, ob wirklich Tiere erkranken/versterben oder ob das Virus per se gar nicht so tödlich ist, wie gerne erzählt wird. Die diesbezügliche Studie aus Polen im Zusammenhang mit H9N2 jedenfalls lässt da auch andere Vermutungen zu: https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/aufgedeckt-und-unlogisch/ (ganz unten auf der Seite "wirklich AI?")
diese und zahlreiche andere Anfragen und Bitten stellen wir vom AVF seit Beginn des Ausbruches ständig an das FLI und alle möglichen Politiker um endlich bessere Erkenntnisse über die tatsächlichen Abläufe zu erhalten.
Die einzige, stereotype Antwort, die wir darauf erhalten lautet:
"das halten wir nicht für notwendig".
Dafür werden in allen offiziellen Datenbanken die Fallzahlen dermassen verschleiert, ungenau, unvollständig und bei TSIS ohne Spezifikation der Befunde (HPAI, LPAIetc) veröffentlicht, dass sie absolut keine Aussagekraft haben, aber immer dazu geeignet sind, Panik zu schüren.
Sorry, aber m.E: funktioniert Wissenschaft nicht, indem man sämtliche Thesen, die einem nicht ins Konzept passen sofort als "nicht weiter verfolgenswert" vom Tisch wischt.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass jede These solange als "Möglichkeit" im Raum steht, bis sie einwandfrei wiederlegt wurde.
Und dass jede "wahrscheinliche Ursache" so lange als "These" und somit nicht als Tatsache zu behandeln ist, solange sie nicht zweifelsfrei belegt wurde.
Und ich bin immer davon ausgegangen, dass Dokumentationen in Datenbanken sowohl was die Anzahl, als auch was die Methodik und den Befund als auch was die Datierung anbelangt eindeutig, klar und wahr und vor allem auch vergleichbar sein müssen. …..
Egal mit wem man spricht, ausnahmslos ALLE, insbesondere Tierärzte, verweisen darauf, dass die bestehenden Defizite im Umgang mit der Geflügelpest schon deshalb so offensichtlich sinnlos zur Anwendung kommen, weil die Geflügelpestverordnung das zulässt.
Wer die aktuelle Geflügelpestverordnung auch immer verfasst hat, wusste entweder nicht was er da tut, … man kann ja noch nicht einmal ausschließen, dass da genau diktiert wurde was drin zu stehen hat. … weil man genau wusste was man da tut.
Mit dem jetzigen Wissen, braucht man einige Teile der aktuellen Geflügelpestverordnung nur mit wachen Augen zu lesen, um das „dreckige Spiel“ zu bereifen.
Das Ding (Geflügelpestverordnung) muss ganz, ganz dringend geändert werden, damit endlich wissenschaftlich verwertbare Daten zur Verfügung stehen und ein sachgerechter Umgang mit dem Thema gesichert wird.
Was wir ganz, ganz sicher NICHT brauchen, ist ein Pamphlet in dem sich die Massengeflügelhaltungslobby gemeinsam mit dem FLI die nächsten 10 Jahre Ablenkung, Ruhe und sinnlos vergeudete Fördermittel sichern.
Wer nicht begreift, warum die (Massengeflügelhaltungslobby / FLI) es schon wieder derart eilig haben dem ist nicht zu helfen !!!
Wir MÜSSEN diesen Quatsch verhindern!!!
sehr, sehr nachdenklichen Gruß
Bernd
186065:skywalker
wattwuermchen
23.03.2017, 19:34
Alle Schleswig-Holsteiner nördlich vom Kanal dürfen sich freuen
http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Gefluegelpest-Stallpflicht-wird-teilweise-aufgehoben
Die südlich vom Kanal wohnen dürfen dann noch warten :(was ist das für ein Stuss den Kanal als Grenze zu nehmen???
Österreichische Stallpflicht wird aufgehoben
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5188741/Vogelgrippe_Oesterreichweite-Stallpflicht-wird-aufgehoben
Uiiii,da bin ich jetzt aber echt mal gespannt wie ein Flitzebogen,........
da in meinem Landkreis (Limburg Weilburg),in welchem absolut nichts gefunden wurde und wirklich gar nichts aufgetreten ist IMMER NOCH STALLPFLICHT HERRSCHT. :o
LG
Susanne
Habe heute in unserem Nachbarlandkreis (Darmstadt-Dieburg) wieder Hühner draußen gesehen, die seit Monaten nicht da waren. Wir dürfen ja schon seit Mitte Februar (Odenwaldkreis).
thusnelda1
23.03.2017, 20:21
http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/elsterwerda/Kaninchenseuche-grassiert-im-Landkreis-Elbe-Elster;art1059,5902364
Wenn ich den Artikel so lese und besonders den letzten Satz, komme ich doch so ziemlich ins Grübeln.
Warum konnte man diese Gelassenheit nicht bei der Vogelgrippe an den Tag legen?
Zumal die betroffenen Hühner ja symptomatisch werden, bevor sie sterben.
Ich denke: Gäbe es eine industrielle Kaninchenproduktion, würden nun schon seit Tagen sämtliche Kaninchen gekeult.
legaspi96
23.03.2017, 20:33
http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/elsterwerda/Kaninchenseuche-grassiert-im-Landkreis-Elbe-Elster;art1059,5902364
Wenn ich den Artikel so lese und besonders den letzten Satz, komme ich doch so ziemlich ins Grübeln.
Warum konnte man diese Gelassenheit nicht bei der Vogelgrippe an den Tag legen?
Zumal die betroffenen Hühner ja symptomatisch werden, bevor sie sterben.
Ich denke: Gäbe es eine industrielle Kaninchenproduktion, würden nun schon seit Tagen sämtliche Kaninchen gekeult.
Da kann man sich doch nur an den Kopf greifen :boeseEs gibt natürlich industrielle Kaninchenproduktion! Warum gelten bei Kaninchen andere Richtlinien?
Nein, ich möchte nicht das die Kaninchen auch gekeult werden aber man sollte sich doch mal einig werden das nicht alles sofort gekeult wird.
Grüße
Monika
http://www.ardmediathek.de/tv/hessenschau/hessenschau-ganze-Sendung/hr-fernsehen/Video?bcastId=3301950&documentId=41715840
Minute 9:20
So, jetzt will Metti den Tüttelkram nicht mehr hören. Wer belastbare Hinweise hat soll sich an die Behörden wenden...
Größte dokumentierte Serie. Keine Entwarnung in Sachen Vogelgrippe
http://n-tv.de/wissen/Keine-Entwarnung-in-Sachen-Vogelgrippe-article19756101.html
Ja, da ist zu lesen: "Wenn jemand sachdienliche Hinweise zu anderen Ansteckungswegen habe, solle er die Behörden informieren."
Merkwürdig, diese Antwort bekam ich schon vor einiger Zeit von dort, als ich Links über Viren in der Wasserleitung geschickt hatte. :p Anscheinend wird nur bei FLI dem nachgegangen, was SIE selbst wollen und nicht wirkliche Eintragungswege - schade ich dachte bei der FLI wären die Experten und nicht bei den Behörden.
Aber wenn mein Veterinäramt da besser sein soll.......anfragen kann ich ja mal
https://www.nwzonline.de/region/schlamperei-im-putenstall_a_31,2,2820840078.html
Sehr geehrter Jens Petzold,
eigentlich teile ich Ihre Ansichten vollständig :)
Aber ich denke, Sie greifen die Falschen an, wenn Sie auf den "Bauern" rumprügeln. Diejenigen, die Sie meinen sind keine Bauern - das sind industrielle Fleischproduzenten, die den echten Bauern genau so schaden und ihnen das Leben zur Hölle machen, wie uns privaten Hühnerhaltern.
Ich kenne zahlreiche Bauern - sie haben es nicht verdient, mit diesen Massentierhaltern über einen Kamm geschoren zu werden.
Die Bauern, die ich kenne, achten das Land, bewahren und pflegen die Natur und respektieren ihre Tiere, die wir hier alle noch selbstverständlich regelmäßig im Freiland sehen dürfen. Die Bauern, die ich kenne, wer da fragt, ob man mal schauen darf - da wird man mit Stolz durch den Stall geführt, denn sie haben nichts zu verbergen und die Tiere machen einen gepflegten und zufriedenen Eindruck - und sie sind offensichtlich so gesund, dass sie nicht gleich tot umfallen, wenn ein Mensch ohne Mondanzug durch den Stall geht. ....ach ja ...und das sind ganz normale Bauern - ganz ohne Bio und Co.... auch da gibt es Menschen, die ihren Beruf noch mit Respekt vor dem Leben ausüben.
http://www.abendblatt.de/hamburg/article210029055/Alsterschwaene-laenger-im-Winterquartier-Nachwuchs-bedroht.html
alsterschwäne immer noch eingebuchtet sorge um nachwuchs
Alle Schleswig-Holsteiner nördlich vom Kanal dürfen sich freuen
http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Gefluegelpest-Stallpflicht-wird-teilweise-aufgehoben
Die südlich vom Kanal wohnen dürfen dann noch warten :(was ist das für ein Stuss den Kanal als Grenze zu nehmen???
Ist schon merkwürdig!
Nördlich vom NO Kanal gibt es genau 2 landkreise, die keinen VG Fall im März hatten.
Südlich vom NO Kanal gibts 4 Landkreise.
Was ist das bloss wieder für eine selbstherrliche Willkür unseres Ministers.
Zu so viel Ignoranz fällt mir bald nichts mehr ein.
yrwelcome
23.03.2017, 21:16
So ist es!
Dazu kommt, dass es EU-weit wohl keine Regelung gibt, welchen Abstand Stallungen/Bestände voneinander haben sollen. Lediglich zu Wohngebäuden soll ein Abstand von 500 m zur Mastanlage sein.
Hier reiht sich eine Stallanlage an die Nächste. Interessanterweise immer mit einer Bestandsgröße unter 40.000 Mastplätzen. Ab 40.000 Geflügelmastplätze müßte nämlich mit Bürgerbeteiligung über die Genehmigung der Anlage entschieden werden....
Hier noch eine Untersuchung zum Austrag von Bioaerosolen aus Schweinemast- und Geflügelmastbetrieben
https://www.publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13955/documents/38720
ok, wenn du das gelesen hast, bleiben eigentlich keine Fragen mehr offen
- ausser vielleicht für das FLI und den präsidierenden Prof.Dr.Dr.hc
wobei, keiner hat gesagt, dass der nen Dr. im Lesen hat!
[/B]
ok, wenn du das gelesen hast, bleiben eigentlich keine Fragen mehr offen
- ausser vielleicht für das FLI und den präsidierenden Prof.Dr.Dr.hc
wobei, keiner hat gesagt, dass der nen Dr. im Lesen hat!
ich habs auch gelesen nach den grenzwerten dürften keine geflügelställe näher als 2200-4500 meter an wohngebäude
stehen toll :neee:
thusnelda1
23.03.2017, 21:28
Da kann man sich doch nur an den Kopf greifen :boeseEs gibt natürlich industrielle Kaninchenproduktion! Warum gelten bei Kaninchen andere Richtlinien?
Nein, ich möchte nicht das die Kaninchen auch gekeult werden aber man sollte sich doch mal einig werden das nicht alles sofort gekeult wird.
Grüße
Monika
Monika, fürs Rund-um-Keulen bin ich doch auch nicht.
Ich glaube, die anderen Richtlinien kommen daher, dass die Kaninchen"Produktion" ein paar Nummern kleiner ist als die industrielle Hühner- und Eierproduktion.
Und es dauert auch sehr viel länger, gekeulte Kaninchen zu ersetzen als gekeultes Geflügel. Da sind schnell neue Eier ausgebrütet und in ein paar Tagen sind die Tiere schon wieder schlacht"reif".
Ich hoffe doch, dass es bei den Kaninchen nicht solche Turbotiererzeugung gibt wie bei Geflügel ???
Aber das ist ja hier nicht das Thema :rotwerd
http://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/unveraendertes-risiko-stubenarrest-fuer-federvieh-in-magdeburg
in magdeburg muss das geflügel weiter eingebuchtet bleiben - die armen jetzt wo das wetter besser wird
ich glaub der amtsvet hat nen guten draht zum FLI
yrwelcome
23.03.2017, 21:33
http://www.wetter.de/cms/28-anzeigen...e-4106600.html
Es lebe der Denunziant:cyclop
Weder im Landkreis Mainz-Bingen noch in der Stadt Mainz sei die Vogelgrippe letztlich ausgebrochen.
(mehr dazu bei wetter.de)
Nicht nur kein Ausbruch,
KEIN Ausbruch, obwohl eine Menge Tiere gar nicht aufgestallt waren
Also derselbe Zustand wie in einer Menge anderer Landkreise, Regierungsbezirke und Länder, wo sich eine Mennge Leute einen sch.. feuchten Kehricht um die Stallpflicht geschert haben.
Nachdem wir nun auch von oberster Stelle gehört haben, dass die Sallpflicht ausschliesslich dafür sort, dass die durch die Stallpflicht vermehrte Versorgung der Tiere im Stall wiederum dafür sorgt, dass der Virus, woher auch immer, eingetragen werden kann, sollten wir überlegen, diese bedauernswerten Mainzer Kollegen doch zur Klage gegen die Aufstallungspflicht zu ermuntern und zu unterstützen und unter Anderem mit dem Mauerschützen-Grund argumentieren.
wer macht mit?
Es wäre vielleicht ein Hebel gegen die Stallpflicht!
Bin Dabei yrwelcome. Würde zu gerne denen ins Gesicht schauen und lachen können.
Ich bin froh, dass ich so nette Nachbarn hab.
Nicolina
23.03.2017, 21:58
Ist schon merkwürdig!
Nördlich vom NO Kanal gibt es genau 2 landkreise, die keinen VG Fall im März hatten.
Südlich vom NO Kanal gibts 4 Landkreise.
Was ist das bloss wieder für eine selbstherrliche Willkür unseres Ministers.
Zu so viel Ignoranz fällt mir bald nichts mehr ein.
..du vergisst die 17! Wildvögel ;)
..du vergisst die 17! Wildvögel ;)
...ja, und zählen kann er auch nicht - waren im März bisher 20 - oder FLI hat mal wieder falsch dokumentiert - kann natürlich auch sein......
birgit23
23.03.2017, 22:29
Nur mal nebenbei zum Thema Geld...
Schwieva um die 80 aus der kleinen Landwirtschaft kommend sagt immer:
" Früher dreimal ne ordentliche Pest, (da waren es die Schweine) machte den Bauern zum Millionär. Alles klar!!!!!
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
yrwelcome
23.03.2017, 22:45
http://verbaende.com/news.php/Vogelgrippe-Praevention-hat-oberste-Prioritaet--ZDG-und-FLI-stellen-gemeinsame-Biosicherheits-Checkliste-vor?m=114908
ZDG - RIPKE und FLI Mette stellen gemeinsame biosicherheits -checkliste vor NUN WIRD ALLES GUT ???
Jo, ich hab mal reingelesen:
Als kleines Beispiel die Punkte 1.11 - 1.13
1.11
Hygieneschleuse zum Anlegen von betriebsspezifischer
Schutzkleidung, einschl. Kopfbedeckung, oder Einmal-
Overalls und leicht zu reinigendem und zu
desinfizierendem betriebsspezifischem Schuhwerk, das
nur in der jeweiligen Einheit in der Produktionszone
getragen wird.
1.12
Klar markierte Trennlinie (Bank, Schwelle, niedrige Mauer) in
der Schleuse am Eingang zum Stall. Schuhwerk und Kleidung
verbleiben stets auf der dafür vorgesehenen Seite der
Schleuse.
1.13
Bereitstellung von regelmäßig zu erneuernden
Desinfektionsmitteln in Wannen zur Desinfektion des
Schuhwerks
Dazu fiel mir dann der ehrwürdige Professor Sauerbruch ein, der, nachdem ihm die Sterblichkeitsrate auf der Wöchnerinnen-Station langsam unerklärlich wurde, die Hand-Desinfektion für untersuchende Ärzte eingeführt hat. (Man sagt, dass verschiedene Ärzte damals nach dem Untersuchen von Leichen, vor dem Berühren der Wöchnerinnen kein Händewaschen für nötig hielten.
Inzwischen gibt es wohl in Krankenhäusern "Beauftragte für Hygiene", da wohl seit Sauerbruchs Zeiten das mit der Hygiene nicht einmal den allesamt studierten ärztlichen Personal beigebracht werden konnte.
Der durchschnittliche Beschäftigte in der Huehner-Industrie ist m.E. eher aus un-studierten Kreisen des unteren Bildungsniveaus aus i.d.R. östlichen Ländern und mit erheblichen Lohndefiziten beschäftigt, vom Verständnis der hiesigen Amtssprache, die uns selbst mitunter schwerfällt, gar nicht zu reden.
Ich möchte betonen, dass ich niemanden wegen seiner Herkunft oder Bildung verurteile, habe aber besonders mit Leuten aus den genannten Bereichen besonders schlechte Erfahrung gemacht, speziell mit der Einhaltung "besonders-spezifischer" Anordnungen, deren Nutzen sich nicht direkt und unmittelbar erschliesst.
ich wage zu bezweifeln, dass diese Vorschriften durch die unmittelbar Beteiligten einzuhalten sind und werden.
Punkt 1.11 halte ich schon wegen der damit verbundenen Kosten, Einmaloverall etc für in der Hühnerindustrie per se für geächtet!
Punkt 1.12 wie erkläre ich das in der jeweiligen Landessprache? (speziell, dass die Schleuse nur barfüssig übertreten werden darf, ohne den nackten Fuss zwischendurch abzusetzen)
Punkt 1.13 sowohl aus Kostengründen (ein Halber Liter Desinfektionslösung, geteilt durch 40.000 Hühner, mal 35 Tage, verteuert jedes Huhn um wenigstens 0,000001 Euro), als auch Gründen der Maintenance (das Wechseln? - da is doch noch feucht) wohl nicht anwendbar!
Aber, du hast recht, nachdem die Oberböcke die neue Fressordnung für den Gemüsegarten erstellt haben, --- wird allles gut!
nochn paar Higlights?
1.30 Entfernen von Brucheiern und Kadavern mindestens 1 mal am Tag (also täglich mindestens 1 Ganzkörper-Condom) --unbezahlbar für die Geflügelindustrie
1.31 Fahrzeuge desinfizieren
Man denke hier an die Bremstrommeln!!!
sehr bemerkenswert:
1.48 Reinigung und Desinfektion aller beweglichen Gerätschaften beim Ein- und Herausbringen in bzw. aus der Stalleinheit
- Auch hier wieder kein Wort über den Mist
Dann aber:
1.5.7
Sichere Lagerung von Mist und gebrauchter Einstreu, nach
unverzüglicher Entfernung aus dem Stall nach Ende eines
Produktionszyklus, vorzugsweise außerhalb des
Betriebsgeländes
-- Heiliger St.Florian, verschon mein Haus, Zünd's Nächste an
Ich stell mir gerade Garrel vor, wie die Mist-Ladungen unzählige Km-weit gefahren werden, auf der Suche nach einem Platz ausserhalb einer Geflügel-zuch,mast- oder was weiss ich was Anlage
Früher sollen ja ganze Dung-Karawanen durch die Wüste gezogen sein.... vielleicht hat man sich auf diese alten Systeme erinnert?
1.60
Lagerung von Kadavern in gegen den Zugang von
Ungeziefer in
geschützten Behältnissen, weit entfernt von
den Stalleinheiten und nahe an einer öffentlichen Straße
auf befestigtem Grund, der leicht zu reinigen und zu
desinfizieren ist.
--- Die neuen Luder-Plätze
--- Man erinnere sich an den Umgang mit den Kadavern in den Schweinemastställen (vgl Peta-Filmmaterial)
2.30
Reinigung und Desinfektion von Geflügel-, Eier- und Geflügeldungtransportern)
---- das musste ja mal dringend geregelt werden, ich stelle mir den Arbeiter mit der Hochdruck-reiniger vor, wie er den Miststreuer abwäscht, die Ladefläche, zwischen den Transportketten!
3.00
Allgemeines
Betriebsgelände:
inkl. Büros, Wohnhaus,
Außenbereich und folgende
Wartet nur, bis diese Checkliste verbindlich für ALLE Geflügelhaltungen wird!
https://openagrar.bmel-forschung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00002067/Checkliste-Gefluegelpest-2017-03-17.pdf
yrwelcome
23.03.2017, 22:53
Geht noch einfacher: Einfach die Cookies im Cache löschen und schon weiß die Seite nicht mehr, dass schon Artikel gelesen wurden.
oder neuen Computer nehmen, hab ich heute probiert, funktioniert einwandfrei :)) :))
yrwelcome
23.03.2017, 22:56
Der Wildvogel ist schuldig, BASTA!
https://openagrar.bmel-forschung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00002143/FLI-Presseinformation2017-06.pdf
Ja,
Jeder wie er kann.
https://albert-schweitzer-stiftung.de/helfen/petitionen/tierschutz-verbandsklage-f#utm_source=verbandsklage&utm_medium=email&utm_campaign=pet-nl
solltet Ihr alle zeichnen :)
Hab ich erledigt
yrwelcome
23.03.2017, 23:00
So etwas nennt man „Flucht nach Vorn“. Anders ausgedrückt: Immer schön ablenken von den eigentlichen Problemen.
Eine der wichtigsten Baustellen ist die Geflügelpestverordnung!!! Dieses derzeit in ganzen Passagen sinnlose Teil bildet die Grundlage dafür, dass sich das FLI nicht mit den kompletten Fakten auseinandersetzen muss.
Tanny hat das Dilemma gut zusammengefasst:
Egal mit wem man spricht, ausnahmslos ALLE, insbesondere Tierärzte, verweisen darauf, dass die bestehenden Defizite im Umgang mit der Geflügelpest schon deshalb so offensichtlich sinnlos zur Anwendung kommen, weil die Geflügelpestverordnung das zulässt.
Wer die aktuelle Geflügelpestverordnung auch immer verfasst hat, wusste entweder nicht was er da tut, … man kann ja noch nicht einmal ausschließen, dass da genau diktiert wurde was drin zu stehen hat. … weil man genau wusste was man da tut.
Mit dem jetzigen Wissen, braucht man einige Teile der aktuellen Geflügelpestverordnung nur mit wachen Augen zu lesen, um das „dreckige Spiel“ zu bereifen.
Das Ding (Geflügelpestverordnung) muss ganz, ganz dringend geändert werden, damit endlich wissenschaftlich verwertbare Daten zur Verfügung stehen und ein sachgerechter Umgang mit dem Thema gesichert wird.
Was wir ganz, ganz sicher NICHT brauchen, ist ein Pamphlet in dem sich die Massengeflügelhaltungslobby gemeinsam mit dem FLI die nächsten 10 Jahre Ablenkung, Ruhe und sinnlos vergeudete Fördermittel sichern.
Wer nicht begreift, warum die (Massengeflügelhaltungslobby / FLI) es schon wieder derart eilig haben dem ist nicht zu helfen !!!
Wir MÜSSEN diesen Quatsch verhindern!!!
sehr, sehr nachdenklichen Gruß
Bernd
186065:skywalker
Dank Dir Putin und Tanny, für diese klaren Worte.
Aber wahrscheinlich geht es denen vor dem Verfassungsgericht so wie der NPD:
Keine Verurteilung, sie sind zu wenige (noch)
yrwelcome
23.03.2017, 23:04
Alle Schleswig-Holsteiner nördlich vom Kanal dürfen sich freuen
http://t.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Gefluegelpest-Stallpflicht-wird-teilweise-aufgehoben
Die südlich vom Kanal wohnen dürfen dann noch warten :(was ist das für ein Stuss den Kanal als Grenze zu nehmen???
Äh, ja, ist doch klar, die Zugvögel kommen jetzt von Süd
und drehen vor Hamburg gleich rechts ab Richtung Lübeck
Schon mal was von Vogelflug-Linie gehört?
Äh, Äh , Moment sagtest Du südlich?
Leute, ich kriege echt ne Krise!
Heute bei der Arbeit sagt mein Kollege (mit dem ich mein winziges Büro teilen muss), dass der betroffene Betrieb in Halenhorst sein NACHBAR ist :o
Mein Kollege ist am Dienstag kaum nach Hause gekommen, musste seinen Ausweis vorzeigen, um durchgelassen zu werden. Und bei der Räumung des Betriebes haben sie ihm eine Ecke seines Grundstücks kaputtgefahren, weil sie da immer drüber gefahren sind! Und dieser Kollege fährt jeden Tag mit seinem Auto in meinen Ort, läuft mit seine Schuhen durch die ganze Firma, fasst alles an...HILFE!
Außerdem sind im 1 km Radius von dem betroffenen Betrieb noch weitere Ställe, ein Großstall und ein Biobetrieb, der einer unserer Eierlieferanten war (ich arbeite im Biogroßhandel). Bis letzte Woche sind unsere LKWs da regelmäßig hingefahren...
Ganz ehrlich, dies Virus ist mir jetzt entschieden zu nah! Jetzt muss man nicht nur vor den Behörden Angst haben, sondern auch noch vor der Seuche selber!
yrwelcome
23.03.2017, 23:15
ich habs auch gelesen nach den grenzwerten dürften keine geflügelställe näher als 2200-4500 meter an wohngebäude
stehen toll :neee:
Genau das wollte ich sagen,
und mindestens 2,5 km zwischen den Betrieben und zwischen den Stallungen
schau mal in den neuen "KATALOG" beim FLI, da steht davon nix drin
-- hm --
yrwelcome
23.03.2017, 23:21
Hab ich erledigt
dto, gleich 2 mal! oder hat nicht jeder eine eigene adresse?
Ach und noch was, der betroffene Betrieb in Halenhorst hat wohl nicht die tote Pute in seinen Stall geschleppt, um an die Gelder zu kommen. Mein Kollege sagte, sein Nachbar und dessen Familie seien total fertig, weil sie die Vogelgrippe erwischt hat.
yrwelcome
23.03.2017, 23:24
Leute, ich kriege echt ne Krise!
Heute bei der Arbeit sagt mein Kollege (mit dem ich mein winziges Büro teilen muss), dass der betroffene Betrieb in Halenhorst sein NACHBAR ist :o
Mein Kollege ist am Dienstag kaum nach Hause gekommen, musste seinen Ausweis vorzeigen, um durchgelassen zu werden. Und bei der Räumung des Betriebes haben sie ihm eine Ecke seines Grundstücks kaputtgefahren, weil sie da immer drüber gefahren sind! Und dieser Kollege fährt jeden Tag mit seinem Auto in meinen Ort, läuft mit seine Schuhen durch die ganze Firma, fasst alles an...HILFE!
Außerdem sind im 1 km Radius von dem betroffenen Betrieb noch weitere Ställe, ein Großstall und ein Biobetrieb, der einer unserer Eierlieferanten war (ich arbeite im Biogroßhandel). Bis letzte Woche sind unsere LKWs da regelmäßig hingefahren...
Ganz ehrlich, dies Virus ist mir jetzt entschieden zu nah! Jetzt muss man nicht nur vor den Behörden Angst haben, sondern auch noch vor der Seuche selber!
Vielleich kann Dir helfen, den "Katalog" auszudrucken und festzustellen, welche Punkte definitiv nicht eingehalten werden bei diesem "Nachbarn"
birgit23
23.03.2017, 23:29
@Sprotte, ja Angst vor der Seuche selber, weshalb wir z.Zt. Einladungen von Freunden zu Käffchen in Garrel dankend absagen. Wahrsch. macht es Sinn, oder ist es Hysterie???? grübel
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Vielleich kann Dir helfen, den "Katalog" auszudrucken und festzustellen, welche Punkte definitiv nicht eingehalten werden bei diesem "Nachbarn"
Da wurde sicherlich vieles nicht eingehalten (schon gar nicht das mit "barfuß und ohne den Boden zu berühren...";)).
Ich bat meinen Kollegen, mal nachzufragen, wie das mit der Entsorgung des Mistes abläuft. Mal sehen...
@Sprotte, ja Angst vor der Seuche selber, weshalb wir z.Zt. Einladungen von Freunden zu Käffchen in Garrel dankend absagen. Wahrsch. macht es Sinn, oder ist es Hysterie???? grübel
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Ich glaube nicht, dass das Hysterie ist, birgit! Ich würd's genauso machen.
Schließlich fangen die jetzt, nach über 10 Jahren, erst an, mal nach den tatsächlichen Eintragswegen zu forschen, soll heißen, man weiß noch gar nichts! Da ist Vorsicht in jedem Fall besser als Nachsicht!
birgit23
23.03.2017, 23:49
Sprotte, ohne den Kollegen zu kennen und nichts gegen ihn, aber in dem Fall würd ich zH meine Schuhe desinfizieren und mein Outfit umgehend in die Maschine schmeißen. Hört sich blöd an, aber ist so. Da machen für mich die Biosicherheitsm. Sinn.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Warnehof
23.03.2017, 23:50
@Sprotte, ja Angst vor der Seuche selber, weshalb wir z.Zt. Einladungen von Freunden zu Käffchen in Garrel dankend absagen. Wahrsch. macht es Sinn, oder ist es Hysterie???? grübel
Rein gefühlsmässig würde ich persönlich Garrel im Augenblick auch meiden. Wie gesagt nur ein Gefühl.
Bei Windverfrachtung, ist der kontaminierte Staub theoretisch einmal ganz durch Garrel durch und dort könnte immer noch aktiver Virus drohen. Bei Kontaktübertragung durch Personen, Geräte, Fahrzeuge, sind diese da hoch und runter gedüst, also könnten zumindest die Straßen das ein oder andere aufweisen. Anders als bei Radioaktivität gibt es nicht einmsal Detektorem um eine Kontamination festzustellen. Die Kadaver und vielleicht auch kontaminierter Mist sind dort bewegt wurden. Soviel zum Gruselfaktor.
Dagegen steht. Nicht ein Kleinbestand in der Region ist bisher betroffen oder als Kontaktbestand gekeult wurden und die Halter leben dort und bewegen sich dort und nichts passiert bei denen. Entweder sind die Biosicherheitsmaßnahmen bombensicher oder die Übertragung funzt so einfach nicht.
dto, gleich 2 mal! oder hat nicht jeder eine eigene adresse?
Ohhh, da muss mir ein Fehler unterlaufen sein, habe wahrscheinlich 2 mal angeklickt.
Ich schau da mal nach.
Habe gerade nachgeschaut, kann da keine Liste mit den Unterschriebenen finden.
Hatten wir den schon:
Ja, Wattwürmchen war schneller.
Die Stallpflicht für Geflügel wird in Schleswig-Holstein teils aufgehoben. „Das Land erlaubt allen Kreisen nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, ab Sonnabend Federvieh wieder ins Freie zu lassen“, sagte Umweltminister Robert Habeck (Grüne) den Kieler Nachrichten.
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Gefluegelpest-Stallpflicht-wird-teilweise-aufgehoben
Warnehof
23.03.2017, 23:54
Ich glaube nicht, dass das Hysterie ist, birgit! Ich würd's genauso machen.
Schließlich fangen die jetzt, nach über 10 Jahren, erst an, mal nach den tatsächlichen Eintragswegen zu forschen, soll heißen, man weiß noch gar nichts! Da ist Vorsicht in jedem Fall besser als Nachsicht!
Über 2008 gibt es auch eine Untersuchung und einen epidemiologischen Vortrag. Dort kam man zu recht ähnlichen Schlußfolgerungen:
https://openagrar.bmel-forschung.de/receive/openagrar_mods_00004876
birgit23
23.03.2017, 23:57
Mag sein @Warnehof, aber manchmal muss/sollte man dem Bauchgefühl nachgeben.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
@ Warnehof
Ja, dass man nichts von Kleinbetrieben hört, gibt mir auch ein bißchen Hoffnung. Aber woran liegt das? Liegt's am besseren Immunsystem von Tieren in Kleinbetrieben? Wenn ja, wie sieht das Immunsystem meiner Tiere nach mittlerweile 4 1/2 Monaten Stallpflicht aus?
Wenn's nicht das Immunsystem ist, was ist es dann? Wieso macht das Virus plötzlich einen Sprung von ca 10 km, um einen Großstall in Halenhorst zu infizieren? Und alles immer schön in Windrichtung?
Fragen über Fragen, die ich aber gerne so schnell wie möglich beantwortet haben möchte!
Warnehof
24.03.2017, 00:25
@ Warnehof
Ja, dass man nichts von Kleinbetrieben hört, gibt mir auch ein bißchen Hoffnung. Aber woran liegt das? Liegt's am besseren Immunsystem von Tieren in Kleinbetrieben? Wenn ja, wie sieht das Immunsystem meiner Tiere nach mittlerweile 4 1/2 Monaten Stallpflicht aus?
Wenn's nicht das Immunsystem ist, was ist es dann? Wieso macht das Virus plötzlich einen Sprung von ca 10 km, um einen Großstall in Halenhorst zu infizieren? Und alles immer schön in Windrichtung?
Fragen über Fragen, die ich aber gerne so schnell wie möglich beantwortet haben möchte!
Halenhorst war wieder mal nach einer Starkwindepisode und wer weiß was wann wo abgelagert wurde. Oder der Mäster hat sich das falsche Gerät aus dem falschen Stall ausgeliehen.
Ich frage mich, wieviele Hühnerhalter im Lkr. Volieren gebaut haben. Ich vermute, die meisten haben ihre Tiere einfach im Stall und da kommt einfach weniger Staub rein. Wenn wir von der Kontakttheorie ausgehen, erübrigt sich weitere Überlegung. Mitarbeiter in Ställen (Besitzer auch?) dürfen kein Geflügel halten, will sagen private Geflügelhalter haben wohl kaum Kontakt mir Putenstallungen.
Wenn die Tiere genug Virus aufnehmen, erkranken Sie, egal ob Masse oder Kleinhaltung. Da macht das Immunsystem wenig Unterschied. Der Unterschied könnte bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit innerhalb der Herde liegen. Es sind nun genug Kleinhaltungen im In- und Ausland getroffen wurden, teilweise mit Totalverlust, noch vor einer möglichen Keulung. Nur in Garrel nicht.
Über 2008 gibt es auch eine Untersuchung und einen epidemiologischen Vortrag. Dort kam man zu recht ähnlichen Schlußfolgerungen:
https://openagrar.bmel-forschung.de/receive/openagrar_mods_00004876
Na toll! Vor fast 10 Jahren schon das gleiche Problem in der Region (nur mit H5N3), 33 Betriebe in Bösel/Garrel innerhalb von 2 Monaten betroffen, keine infizierten Wildvögel, damals schon die gleichen Übertragungswege vermutet wie heute (Fahrzeuge, Personen etc.), aber draus gelernt hat man nicht! Ich wünschte, man könnte für diese Schlamperei irgendwen haftbar machen...:angry
Nicolina
24.03.2017, 00:31
Halenhorst war wieder mal nach einer Starkwindepisode und wer weiß was wann wo abgelagert wurde. Oder der Mäster hat sich das falsche Gerät aus dem falschen Stall ausgeliehen.
Ich frage mich, wieviele Hühnerhalter im Lkr. Volieren gebaut haben. Ich vermute, die meisten haben ihre Tiere einfach im Stall und da kommt einfach weniger Staub rein. Wenn wir von der Kontakttheorie ausgehen, erübrigt sich weitere Überlegung. Mitarbeiter in Ställen (Besitzer auch?) dürfen kein Geflügel halten, will sagen private Geflügelhalter haben wohl kaum Kontakt mir Putenstallungen.
Wenn die Tiere genug Virus aufnehmen, erkranken Sie, egal ob Masse oder Kleinhaltung. Da macht das Immunsystem wenig Unterschied.
Kannst du das erklären?
Meinst du den Druck, der nach und nach kommt? Den ich kann kann mich doch nur einmal infizieren, oder verstehe ich das falsch?
Halenhorst war wieder mal nach einer Starkwindepisode und wer weiß was wann wo abgelagert wurde. Oder der Mäster hat sich das falsche Gerät aus dem falschen Stall ausgeliehen.
Ich frage mich, wieviele Hühnerhalter im Lkr. Volieren gebaut haben. Ich vermute, die meisten haben ihre Tiere einfach im Stall und da kommt einfach weniger Staub rein. Wenn wir von der Kontakttheorie ausgehen, erübrigt sich weitere Überlegung. Mitarbeiter in Ställen (Besitzer auch?) dürfen kein Geflügel halten, will sagen private Geflügelhalter haben wohl kaum Kontakt mir Putenstallungen.
Wenn die Tiere genug Virus aufnehmen, erkranken Sie, egal ob Masse oder Kleinhaltung. Da macht das Immunsystem wenig Unterschied. Der Unterschied könnte bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit innerhalb der Herde liegen. Es sind nun genug Kleinhaltungen im In- und Ausland getroffen wurden, teilweise mit Totalverlust, noch vor einer möglichen Keulung. Nur in Garrel nicht.
Das mit dem Staub alleine kann's aber auch nicht sein, sonst müßte man doch tote, infizierte Wildvögel finden (die sind schließlich nicht in Ställen eingesperrt), denn man sucht ja verzweifelt danach!
Und was die Kleinhaltungen anbetrifft: Ich weiß ja nicht, wie es in Garrel ist, aber bei uns haben viele ihre Hühner gar nicht eingesperrt (so ziemlich alle, deren Grundstück nicht einsehbar ist). Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass sich in Garrel alle so penibel an die Vorschriften halten.
yrwelcome
24.03.2017, 01:14
@ Warnehof
Ja, dass man nichts von Kleinbetrieben hört, gibt mir auch ein bißchen Hoffnung. Aber woran liegt das? Liegt's am besseren Immunsystem von Tieren in Kleinbetrieben? Wenn ja, wie sieht das Immunsystem meiner Tiere nach mittlerweile 4 1/2 Monaten Stallpflicht aus?
Wenn's nicht das Immunsystem ist, was ist es dann? Wieso macht das Virus plötzlich einen Sprung von ca 10 km, um einen Großstall in Halenhorst zu infizieren? Und alles immer schön in Windrichtung?
Fragen über Fragen, die ich aber gerne so schnell wie möglich beantwortet haben möchte!
ich bin weder Arzt noch virologe.
Aber lass mich mal probieren mit einer Antwort:
Der Wind bringt wenn überhaupt, nur wenige Viren mit sich. in die grossen Ställe wird viel Luft eingesogen, vergiss die Fliter.
Ich hab mal gehört, dass man , um Wasser als Virenfrei deklarieren zu können, 2000 Liter untersuchen müsste. Lasst mich wissen, wenn mich meine Erinnerung täuscht.
Deine Huehner sind, im Gegensatz zu dem was da so gemeinhin aufgestallt wird, lebensfähig.
Hast Du mal eine dicke Erkältung gehabt, war dein Immunsystem mal so richtig am unteren Level? dann warst Du da, wo du eh schon richtig krank warst, besonders anfällig gegen jedwede Art von Keimen Viren und so weiter.
Wenn du Antibiotika nimmst, sind nicht nur die schlechten Bakterien platt, sondern die guten gleich mit.
Die Guten helfen uns aber Nahrung aufzuschlüsseln. helfen uns Vitamine, die Lebenselixiere, aufzuschliessen.
Das heisst, dass die Huehner, zusammengezüchtet zu Brut oder Fleischmaschinen,genetisch fast Zwillige, durch unendliche Antibiotika-Gaben überhaupt am Leben erhalten, bereits vorgeschädigte Kreaturen, die permanent am Rande der physischenExistenz herum... nun, laufen kann man das nicht nennen, -- dann noch einem einzelnen Virus ausgesetzt werden.
Der erste Virus kommt allein, das Huhn frisst ihn und scheidet kurz danach Viren aus, die dann von anderen Huehner, im gleichenStall, dicht gedrängt, von Langeweile gezeichnet im Kot nach Beschäftigung- oder Abwechslung suchend, gefressen, passiert und ausgeschieden werden; und jedes mal hat das Virus die Möglichkeit ein bischen gefährlicher zu werden, auf dem langen Weg der Virus-Mutation das angestrebte Stadium zu erreichen, so lethal wie möglich, aber so lebenserhaltend, dass der Wirt erst stirbt, wenn das Virus prozessiert ist.
Nur dann, wenn das Virus sich verändert, den Wirt optimal schädigt, ist sein Lebensziel erreicht. Optimal, nicht super tödlich!
Deine Hühner eignen sich nicht wirklich dazu.
Vielleicht wird eines oder zwei befallen, aber sie leben nicht dicht genug aufeinander um dem Virus die Chance zu geben, binnen der relativ kurzen Zeit, die es unter normalen Umständen ausserhalb des "guten" Wirtes überleben kann, einen neuen Wirt zu finden.
sofern deine Hueher frei herumlaufen!
Keine Angst,
das was die Schnellen Brüter Burgen, die Kartzfehns und pwhs und die Abhängigen Über-Beleger ihrer Ställe an Vieh pro qm einpferchen, könntest due keine 1/4 Stunde aushalten.
Ich denke, dass du recht sicher bist.
Grüss Dich
und schlaf ruhig.
yrwelcome
24.03.2017, 01:23
Na toll! Vor fast 10 Jahren schon das gleiche Problem in der Region (nur mit H5N3), 33 Betriebe in Bösel/Garrel innerhalb von 2 Monaten betroffen, keine infizierten Wildvögel, damals schon die gleichen Übertragungswege vermutet wie heute (Fahrzeuge, Personen etc.), aber draus gelernt hat man nicht! Ich wünschte, man könnte für diese Schlamperei irgendwen haftbar machen...:angry
Sorry, ich muss mal eben ausfallend werden:
Schlamperei damals, die betroffenen Betriebe nicht geschlossen zu haben, bis das Thema geklärt ist.
ich habs schon mal geschrieben, die Boeings der gleichen Bauart bleiben solange gegroundet, bis klar ist, dass es KEIN technisches Versagen der Maschinen war.
Ein Gatronom, dem die Schuld am Salmonellen-Ausbruch nachgewiesen wird, hat seinen Laden zu!
Nur unsere Schnellen-Brüter werden nicht geschlossen?????????????
Und das Wort Schnelle-Brüter ist mit Bedacht gewählt, die Anderen die die Umwelt vesauen können ganz nach Belieben, kommen aus der Atom-Branche
Ähnliches Geld im Überfluss, gekaufte.... gekaufte ..... und gekaufte Expertisen.
Das Unerträgliche an der Geflügelgrippe sind nicht die toten Huehner, die sinnfreien Keulungsaktionen, sondern das hämische Grinsen der Gross....
musste mal raus!
Stallknecht
24.03.2017, 01:42
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1045836.gruene-fordern-aenderung-der-seuchenpolitik.html
Es scheint so langsam ja doch richtig echte Bewegung rein zu kommen ! Ich habe leider so viel Arbeit, dass ich nicht mehr weiss wo mir der Kopf steht. :( Daher konnte ich heute nur mal wieder etwas quer lesen. Ich finde es aber sehr interessant, dass das FLI nun neue Regeln für Einstreu, die Stalldichte usw. auferlegt hat. So langsam scheint das Denken doch zumindest im Ansatz in die richtige Richtung zu gehen. :jaaaa:
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Wer-ist-Schuld-an-der-Gefluegelpest-Ausbreitung,gefluegelpest660.html
franggenhuhn
24.03.2017, 05:46
Unterm Lesen ist mir was aufgefallen. Das mit der Abstandsregelung. Wenn die bei Windkraftwerken so hoch angesetzt wird, wieso ist die dann bei den Ställen so kurz? Wäre das noch eine Möglichkeit, langfristig, gegen diese Virenburgen vorzugehen?
Liebe Grüße
Micha
Vielleicht tut sich ja so langsam etwas!?
186087
Wie laut der Ripke und diese Geflügelmafia Bosse plötzlich schreien können........vorher wo es "nur" Stallpflicht gab und ein wenig Biozid, Dinge, die die ohnehin machen, da wurde fett grinsend zurückgelehnt und über uns dumme Kleinhalter gelacht von den geldgierigen Sch******.
Man geht mir der auf den Sack!
Penelope58
24.03.2017, 09:11
Wichtig ist, dass Meyer nicht einknickt und bei seinem Weg bleibt, was ich ihm durchaus zutraue.
Der Wind? Da war doch die Aussage von Reiss und Bhakdi vom Symposium in Kiel, dass Vögel sich nicht über den Vireneintrag aus der Luft über die Lunge infizieren wie wir Menschen, sondern über den Verdauungstrakt, über die Aufnahme von infiziertem Kot oder fressbaren Teilen.
Vielleicht tut sich ja so langsam etwas!?
186087
schöner beitrag nun wird das zerwürfnis zwischen politik und geflügelwirtschaft sichtbar
da ich bisher von einen geschätzten schaden von 40 millionen euro ausgehe wird es scheinbar auch für die politik
immer schwieriger die 50 prozent finanziereung der TSK durchzubringen sonst gäbe es nicht solche aussagen wie man könnte auch zahlungen verweigern wenn schlamperei vorliege
Aus der Bildunterschrift:
"Das Dach über dem Schnabel haben sie schnell akzeptiert...."
Was für ein Schwachsinn. SONNE und frische Luft brauchen sie, so wie wir, um sich wirklich wohl zu fühlen.
metasequoia55
24.03.2017, 09:20
Das mit dem Staub alleine kann's aber auch nicht sein, sonst müßte man doch tote, infizierte Wildvögel finden (die sind schließlich nicht in Ställen eingesperrt), denn man sucht ja verzweifelt danach!
Und was die Kleinhaltungen anbetrifft: Ich weiß ja nicht, wie es in Garrel ist, aber bei uns haben viele ihre Hühner gar nicht eingesperrt (so ziemlich alle, deren Grundstück nicht einsehbar ist). Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass sich in Garrel alle so penibel an die Vorschriften halten.
aber genau das spricht doch dafür, dass das tiere mit einem vernünftigen genom (keine inzucht) viel weniger tangiert, als die "massentiere". ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass selbst wenn sich ein privat gehaltenes rassehuhn, oder ein mix (die sind wahrscheinlich noch immunstabiler) ansteckt, es wahrscheinlich nur die krankheit durchmachen und eine immunantwort ausbilden würde. sollte es hier zu todesfällen kommen, würde ich mir sogar trauen darauf zu wetten, dass diese zahlenmäßig um längen geringer ausfallen würden.
...... von einen geschätzten schaden von 40 millionen euro ausgehe wird es scheinbar auch für die politik immer schwieriger die 50 prozent finanziereung der TSK durchzubringen sonst gäbe es nicht solche aussagen wie man könnte auch zahlungen verweigern wenn schlamperei vorliege
Ist ja schon ungeheuerlich, dass die Betriebe bisher davon ausgehen durften, dass da schon nicht weiter nachgeforscht werden würde.
Schön, dass sich bewahrheitet - bzw. noch immer gilt: Bei Geld hört die "Freundschaft" auf. Man könnte auch sagen:
Erst DA beweist sich wirkliche Freundschaft. Gekaufte "Freundschaft" übersteht solche Herausforderungen nicht.
Und das ist gut so.
Wenn die Tiere genug Virus aufnehmen, erkranken Sie, egal ob Masse oder Kleinhaltung. Da macht das Immunsystem wenig Unterschied.
Da gehe ich noch nicht so richtig mit. Der Unterschied wird schon sein, dass "genug" in Massenhaltungen sehr viel weniger sein wird, als im Kleinbestand.
Der Unterschied könnte bei der Ausbreitungsgeschwindigkeit innerhalb der Herde liegen. Es sind nun genug Kleinhaltungen im In- und Ausland getroffen wurden, teilweise mit Totalverlust, noch vor einer möglichen Keulung.
Und solange nicht auch HIER wirklich die Ursache dafür bekannt ist, möchte ich mich nicht an Schlussfolgerungen beteiligen.
fhuchler
24.03.2017, 09:36
Bei uns in Österreich ist es ab morgen vorbei mit der Stallpflicht ;D
Warnehof
24.03.2017, 09:48
Das mit dem Staub alleine kann's aber auch nicht sein, sonst müßte man doch tote, infizierte Wildvögel finden (die sind schließlich nicht in Ställen eingesperrt), denn man sucht ja verzweifelt danach!
Und was die Kleinhaltungen anbetrifft: Ich weiß ja nicht, wie es in Garrel ist, aber bei uns haben viele ihre Hühner gar nicht eingesperrt (so ziemlich alle, deren Grundstück nicht einsehbar ist). Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass sich in Garrel alle so penibel an die Vorschriften halten.
Mit den Wildvögeln kannst Du da natürlich recht haben. Würden jetzt die Befürworter sagen, die Füchse sind halt schneller, weil Frühling und so.
Das mit den Kleinhaltern ist sehr doppelschneidig, denn wenn man das erwähnt bestätigt man damit eine Ordnungswidrigkeit, ebenso wie bei Nichteinhaltung der Biosicherheit, dementsprechend ist das schwer in einer Diskussion mit Behördenvertretern einsetzbar. Der Idealzustand wäre natürlich, das bei einer öffentlichen Diskussionsrunde die Frage des Moderators ans Publikum kommt und 80% die Hände recken, wäre bestimmt eine schwierige Situation für die Experten auf der Bühne, aber das dürfte ein frommer Traum bleiben.
Warnehof
24.03.2017, 09:58
Kannst du das erklären?
Meinst du den Druck, der nach und nach kommt? Den ich kann kann mich doch nur einmal infizieren, oder verstehe ich das falsch?
Viren können sich nicht wie Bakterien, aktiv bewegen. Das heißt, sie müssen passiv an die richtigen Stellen der Epitelzellen gelangen (durch Luft oder Flüssigkeitstransport). Dann wird die RNA in die Zelle eingeschleust. Hieraus werden dann die 10 Bausteine des Virus repliziert und auch die RNA wird für die Tochterviren repliziert. Hierbei kann aber auch einiges schiefgehen, sodas keine funktionfähigen Viren entstehen. Gleichzeitig entdeckt das Imunsystem des Tieres die treibenden Viren und beginnt mit der Produktion von Antikörpern, das braucht natürlich etwas. Wenn jetzt wenig Viren eingedrungen sind, kann der Körper diese noch inaktivieren. Wenn die Menge der Viren eine Schwelle überschreitet, reicht die erste Imunantwort des Körpers aber nicht mehr und die Infektion wird klinisch.
Warnehof
24.03.2017, 10:02
Das Unerträgliche an der Geflügelgrippe sind nicht die toten Huehner, die sinnfreien Keulungsaktionen, sondern das hämische Grinsen der Gross....
musste mal raus!
Der Vergleich zur Atomindustrie ist was die Auswirkungen angeht schon treffend, habe ich auch schon in Kommentaren verwandt. Nur ist das jetzt Three-mile-island oder Tschernobyl, was wir zur Zeit erleben?
Warnehof
24.03.2017, 10:06
Wichtig ist, dass Meyer nicht einknickt und bei seinem Weg bleibt, was ich ihm durchaus zutraue.
Der Wind? Da war doch die Aussage von Reiss und Bhakdi vom Symposium in Kiel, dass Vögel sich nicht über den Vireneintrag aus der Luft über die Lunge infizieren wie wir Menschen, sondern über den Verdauungstrakt, über die Aufnahme von infiziertem Kot oder fressbaren Teilen.
Ist schon richtig, Säugetiere werden über Luft und Geflügel über Tröpfchen infiziert, so die Lehrmeinung. Und da ist es wieder mein ABER...
Puten werden, anders als andere Geflügelarten, nicht über Nippeltränken, sondern über offene Rinnen getränkt. Staub in Stall, Staub auf Wasseroberfläche, Staub in Pute. Zweifeln darf man allerdings über die Konzentration an Viren, die so in den Putenkörper gelangt.
Warnehof
24.03.2017, 10:18
aber genau das spricht doch dafür, dass das tiere mit einem vernünftigen genom (keine inzucht) viel weniger tangiert, als die "massentiere". ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass selbst wenn sich ein privat gehaltenes rassehuhn, oder ein mix (die sind wahrscheinlich noch immunstabiler) ansteckt, es wahrscheinlich nur die krankheit durchmachen und eine immunantwort ausbilden würde. sollte es hier zu todesfällen kommen, würde ich mir sogar trauen darauf zu wetten, dass diese zahlenmäßig um längen geringer ausfallen würden.
Das ist wieder das Problem der fehlenden Zahlen. Es gibt aus europäischen Ländern reichlich Meldungen über betroffene Kleinhaltungen bei denen es zu schweren bzw. Totalverlusten kam (laut OIE). Das könnte natürlich auf eine Unwilligkeit des Meldens bei KLeinhaltern hinweisem, die erst als es nicht mehr zu verschweigen war die Behörden informiert haben. Und wieviele haben jetzt nur leichte Verluste gehabt oder sogar Totalverluste. Das ist halt das große Dilemma der Epidemiologen. Übrigens auch in Deutschland gab es in M-V teils größere Verluste vor der Keulung.
Huhnihunde
24.03.2017, 10:24
Ist schon richtig, Säugetiere werden über Luft und Geflügel über Tröpfchen infiziert, so die Lehrmeinung. Und da ist es wieder mein ABER...
Puten werden, anders als andere Geflügelarten, nicht über Nippeltränken, sondern über offene Rinnen getränkt. Staub in Stall, Staub auf Wasseroberfläche, Staub in Pute. Zweifeln darf man allerdings über die Konzentration an Viren, die so in den Putenkörper gelangt.
Dazu diese Untersuchung
http://www.bfr.bund.de/cm/343/geht_von_muscheln_und_fischen_ein_infektionsrisiko _bezueglich_aviaerer_influenza_a_viren_fuer_den_me nschen_aus.pdf
Huhnihunde
24.03.2017, 10:50
Hatte man bei Absage der Veranstaltung Angst, dass die Teilnehmer Wildvogelschiß im Gepäck haben?
Oder lagen schon Erkenntnisse vor, die der Öffentlichkeit erst jetzt in homöopathischen Dosen verabreicht werden?
Mal wieder Fragen über Fragen...>:(
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Gefluegel-Fachtagung-wegen-Vogelgrippe-abgesagt_article1487157383.html
Warnehof
24.03.2017, 10:57
Dazu diese Untersuchung
http://www.bfr.bund.de/cm/343/geht_von_muscheln_und_fischen_ein_infektionsrisiko _bezueglich_aviaerer_influenza_a_viren_fuer_den_me nschen_aus.pdf
Dazu gibt es auch eine Dissertation vom Bodensee. Keine eindeutige Klärung, hatte Okina im November aufgebracht.
Hatte man bei Absage der Veranstaltung Angst, dass die Teilnehmer Wildvogelschiß im Gepäck haben?
Oder lagen schon Erkenntnisse vor, die der Öffentlichkeit erst jetzt in homöopathischen Dosen verabreicht werden?
Mal wieder Fragen über Fragen...>:(
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Gefluegel-Fachtagung-wegen-Vogelgrippe-abgesagt_article1487157383.html
Na da haben wir ihn ja wieder den Teigling (äh ich meine Backhaus). Da haben sie ihm bestimmt noch mal ein paar Scheinchen rüber gereicht, damit er seine nicht gefragte MEinung kund tut. Und wer sind die Bösen Niedersachsen und Hessen. Ach man armer Meyer. Ich hab ihm gestern ne Dankeschön Mail geschrieben. Wenn jeder von uns jeden Tag eine nette Mail schreibt, dann gibt ihm das bestimmt Kraft und Durchhaltevermögen.
LittleSwan
24.03.2017, 11:05
Er verwies auf einen Fall in einer Putenmast in Alt-Zauche, als das H5N8-Virus aus einem Kyritzer Betrieb in die Spreewälder Zucht eingeschleppt wurde und Tausende Tiere getötet werden mussten. Die Seuchenpolitik müsse dringend überarbeitet werden, forderte auch der Fraktionsvorsitzende Axel Vogel.
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Agrarpolitik/Gruene-kritisieren-Seuchenpolitik-in-Brandenburg_article1490317351.html
Das ist doch nicht zu glauben oder? Jetzt kommen die damit raus, jetzt NACH der Aufhebung der allgemeinen Stallpflicht? Das war doch aber schon lange vorher klar ...
Erkenntnisse über Eintragsquellen für Geflügelpest
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Erkenntnisse-ueber-Eintragsquellen-fuer-Gefluegelpest_article1490347120.html
Warum dürfen die sich immer wieder rausreden?
Warnehof
24.03.2017, 11:08
Neues aus Garrel:
Der Meyer ist schuld, wir machen alles super klasse richtig.
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/vorsorgliche-toetung-wichtige-waffe-gegen-pest_a_31,2,2875178795.html
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/keine-schlamperei_a_31,2,2874488570.html
Warnehof
24.03.2017, 11:25
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/vorsorgliche-toetung-wichtige-waffe-gegen-pest_a_31,2,2875178795.html
Kommentar:
Na, das muß ich ja mal wieder.
Man diskutiert also JETZT darüber einen solchen Seuchenzug zu verhindern. Erinnert sich noch irgendwer an 2008? 33 Ausbrüche 11 Kontaktbetriebe.
Die epidemiologischen Untersuchungen sind zu den gleichen Ergebnissen gekommen, wie es nun das FLI die Dreistigkeit besitzt erneut zu verkünden.
Und JETZT macht man sich also mal Gedanken. Was sind schon neun Jahre unter Freunden?
Da wird von Seiten des Landkreises und des Verbandes nun gegen den Minister geschossen, wegen der Verweigerung Kontaktbetriebe vorauseilend zu keulen. Und gleichzeitig schießen die gleichen interessierten Kreise gegen das FLI, weil dieses verkündet, der Mäster schlampe bei seiner Biosicherheit. Vielleicht überlegen sich die Herren ersteinmal, was sie nun eigentlich kritisieren wollen.
Als alles nach ihrem Gusto lief, war das FLI Maß aller Dinge und wir Rassengeflügelhalter waren die Gefahr mit unseren artgerecht gehaltenen Geflügel und nun weiß das FLI auf einmal nicht mehr was es tut. Heh, das ist unser Spruch, lasst Euch gefälligt selber was einfallen.
Warnehof
24.03.2017, 11:47
Beim NDR werden heute auch die Schleswig Holsteiner bedacht:
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Stallpflicht-fuer-Gefluegel-wird-gelockert,gefluegelpest662.html
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/vorsorgliche-toetung-wichtige-waffe-gegen-pest_a_31,2,2875178795.html
"Die Reduzierung der Population müsse bei künftigen Seuchenzügen möglicherweise schon früher gestartet werden."
genau - Reduzierung der Population - und das am Besten nicht erst, wenn ein Virus im Anmarsch ist
(ich weigere mich nach wie vor, etwas als Seuche zu betiteln, was an 0,00014 Prozent der Gesamtzahl an Zug- und Überwinterungsvögeln bei uns in De. als vorhanden nachgewiesen wurde (nicht jedoch als Todesursache! - Auch die Vögel mit der Schrotladung bevölkern diese Statistik)
sondern schon gleich von Anfang an. Mit anderen Worten: halbieren Sie die Besatzdichten generell dann muss man nicht in blinder Panik gesunde Tiere weghauen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, um der engen belegungen Herr zu werden.
"Die Reduzierung der Bestände sei ein wirksames Mittel der Seuchenbekämpfung, sagte Dr. Paschertz."
Das Virus haben wir ja nun nicht erst seit gestern - Anfang November ist knapp 5 Monate her. Es wäre also ein Leichtes gewesen - zumal seit 2008 spätestens die Problematik bekannt ist - die Bestände längst zu reduzieren - z.B. auch durch vorgezogene Schlachtung. Warum wurden die negativ beprobten Bestände der Kontaktbetriebe nicht vorsorglich der Schlachtung zugeführt, bevor sie sich doch noch infizieren konnten?
Könnte es sein, weil es für Fleisch aus Sperr- und Beobachtungsgebieten, welches dann ja nur noch durchgegart weiter verwendung finden kann, nicht annähernd so viel Geld gibt, wie wenn wegen der Seuche vorbeugend gekeult wird und der Steuerzahler für die Entschädigung aufkommt?
und
"Vorbeugende Keulung wichtige Waffe gegen Pest"
Ihnen ist aber schon bewusst, dass die durch das Bakterium "yersinia pestis" ausgelöste Seuche "Pest" in Deutschland m.W. letztmalig als Epedimie Anfang des 20 Jahrhunderts ausbrach?
Klingt natürlich richtig schön so eine Überschrift - das ist ein echter Eyecatcher und steigert die Dramatik!
...und dass der Mensch, der sich rühmt so schlau und fortschrittlich zu sein auch heute noch keine andere Antwort kennt als: "tothauen und vernichten, was uns wirtschaftlich nicht in den Kram passt" lässt schon tief blicken. Wir scheinen wirklich in den letzten Jahrhunderten keinen Deut dazu gelernt zu haben - wie armselig....
...und den ersten Kommentar haben sie gleich wieder gelöscht..........mal wieder.....
Habe das jetzt nochmal eingesetzt und den letzten Absatz weg gelassen.
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-cloppenburg-weitere-putenbestaende-in-garrel-von-der-gefluegelpest-betroffen_id_6827863.html
:( und wieder Garrel! Da werden jetzt alle ihre Ställe auf Stuerzahlerkosten sauber machen - vermarkten lässt sich das sowieso nicht mehr und durchfüttern kostet nur Geld - Schadensminimierung nennt sich das...
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-cloppenburg-weitere-putenbestaende-in-garrel-von-der-gefluegelpest-betroffen_id_6827863.html
und vermutlich auch dieser Ausbruch im Sperrgebiet?
...und vermutlich sind auch diese Ausbrüche in Betrieben, wo bereits seit Wochen Sperr- und Beobachtungsgebiet ist, also die allerhöchsten Sicherheitsmaßnahmen bereits lange greifen, die die Verordnung vorsieht?
Das Schicksal bewahre uns davor, dass jemals in De. eine echte Seuche ausbricht, solange wir schon offensichtlich unfähig sind, it einem Grippevirus klar zu kommen....
Bei uns in Österreich ist es ab morgen vorbei mit der Stallpflicht ;D
wunderbar das auch die österreicher wieder ihre tiere rauslassen können
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-cloppenburg-weitere-putenbestaende-in-garrel-von-der-gefluegelpest-betroffen_id_6827863.html
:( und wieder Garrel! Da werden jetzt alle ihre Ställe auf Stuerzahlerkosten sauber machen - vermarkten lässt sich das sowieso nicht mehr und durchfüttern kostet nur Geld - Schadensminimierung nennt sich das...
das sind komplett 86500 puten in 2 beständen ich glaub die kriegen das nicht mehr in den griff
von wegen keine nachlässigkeiten bestimmt liegen die 2 im sperrgebiet
Stallknecht
24.03.2017, 14:03
Es scheint fast so, als ob die gesamte Puten Industrie gerade zumindest in der Gegend dauerhaft kollabiert, da alles durch und durch verseucht ist. Ob es dann wohl auch, so wie bei einigen Kleinzüchtern, zur Aufgabe kommen wird ?
Hier ein weiterer Link dazu :
http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Niedersachsen/Uebersicht/Gefluegelpest-kostet-weitere-100-000-Puten-das-Leben
LieberDraussen
24.03.2017, 14:14
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Agrarpolitik/Gruene-kritisieren-Seuchenpolitik-in-Brandenburg_article1490317351.html
Das ist doch nicht zu glauben oder? Jetzt kommen die damit raus, jetzt NACH der Aufhebung der allgemeinen Stallpflicht? Das war doch aber schon lange vorher klar ...
Warum dürfen die sich immer wieder rausreden?
Ja - das haben die Grünen schon zur Tagung im Februar gesagt: http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/veranstaltungen/vogelgrippe-in-deutschland/
LieberDraussen
24.03.2017, 14:21
Dieser Antrag hier (http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/fileadmin/ltf_brandenburg/Dokumente/Antraege/6_Wahlperiode/6_6260_Nach_der_Vogelgrippe_ist_vor_der_Vogelgripp e_-_jetzt_die_richtigen_Schluesse_fuer_den_naechsten_ Seuchenfall_ziehen.pdf) lässt übrigens auch hoffen:
Der Landtag fordert die Landesregierung daher auf,
1.die Prävention zu verstärken, um den nächsten Ausbruch der Vogelgrippe frühzeitig einzudämmen. Hierzu soll sie insbesondere
artgerechte Haltungsformen und widerstandsfähigere Geflügelrassen stärker fördern,
das Monitoring der Wildvögel ausweiten,
die Hygienebestimmungen für gewerbliche Stallanlagen sowie für den Transport von Tieren, Futtermitteln und Exkrementen in und aus industriell geführten Großbetrieben verschärfen,
bei der Genehmigung gewerblicher Anlagen das Seuchenrisiko durch angrenzende Gewässer sowie Vogelzug- und -Rastplätze berücksichtigen,
die bisher aufgetretenen Ausbrüche in Anlagen der industriellen Geflügelhaltung rasch und umfassend zu ntersuchen und die Ergebnisse über die Verbreitungswege des Virus den Ausschuss für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft sowie dem Ausschuss für Europa und Verbraucherschutz umgehend mitzuteilen,
bis zur Klärung der Übertragungswege der Vogelgrippe in Brandenburg ein Genehmigungsmoratorium für den Bau und die Erweiterung gewerblicher Geflügelanlagen verhängen. ...
Die Landesregierung ist allerdings rot/rot...
Warum läßt man denn nicht endlich mal die Wildvögel außen vor?>:(
LieberDraussen
24.03.2017, 14:40
Wenn das hier erreicht wird:
die grundsätzliche Befreiung von Stallpflichten für die Hobby-und Rassegeflügelhaltung bis zu 100 Tieren entsprechend der Handhabung im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Dies dient zum Erhalt der ländlichen Kultur und Lebensqualität, aber auch wegen der Bedeutung dieser Tierhaltung für den Erhalt robuster Arten im Genpool.
Dann können die weiter untersuchen wen und was sie wollen!
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/landwirte-deutlich-hoeher-belastet_a_31,2,2875205378.html
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/keine-schlamperei_a_31,2,2874488570.html
Heute schon wieder 100.000 Puten in Garrel - bis auf weiteres Neuaufstallverbot im Landkreis - wenn es nach dem Amtsvet geht, haufenweise vorbeugende Keulung aller Kontaktbetriebe, auch wenn diese noch gar nicht infiziert sind - es wird alles versucht, um die Infektionskette zu unterbrechen, indem die Bestandsdichten eliminiert werden.
Was ich mich frage: Das Risiko ist im Moment so immens - wieso schicken die Betriebe aus den Sperrgebieten ihre Tiere nicht solange sie noch nicht betroffen sind, vorzeitig in die Schlachtung?
das hätte nur Vorteile:
1. würden die Tiere dann nicht mehr infiziert werden
2. wäre die Besatzdichte sofort reduziert.
3. kommt die Infektion und ihre ständige Weitertragung im LK Cloppenburg viel schneller zum Erliegen, wenn alle Ställe zügig geräumt werden - denn dann findet das Virus keine "Nahrung " mehr
4. bekämen die Betriebe noch den reduzierten Schlachtpreis und würden nicht das Risiko eingehen, durch eine Infektion wie sie gerne behaupten "alles zu verlieren"
5. sparen die Betriebe die immensen Futterkosten für Tiere, die im Sperrgebiet ohnehin nicht vernünftig handelbar sind
6. spart man Tierseuchenkasse, Land und damit Steuerzahler weitere Entschädigungszahlungen wegen Keulungen aus dem Steuersäckel
Bitte liebe industriellen Erzeuger in den Sperrgebieten:
beantragen Sie so schnell wie möglich für Ihre noch gesunden Bestände die Ausnahmegenehmigung zum direkten Transport in die Schlachtung!
Wie ich der Presse in der Vergangehiet entnehmen durfte, sind diese Genehmigungen möglich und Gang und Gäbe in Sperrgebieten.
***altsteirer***
24.03.2017, 15:33
Zweifeln darf man allerdings über die Konzentration an Viren, die so in den Putenkörper gelangt.
Die Frage ist aber auch welche Konzentration ein solcher Putenkörper für einen klinischen Verlauf benötigt. Wenn ich mir vorstelle, dass 30 % Sterblichkeit pro Mastzyklus als Indikator für eine gute Haltung gesehen werden, dann wird man eine solche Pute vermutlich nur mal anhusten müssen, damit sie umfällt.
Das mit dem Schwellenwert und der Immunantwort hattest Du sehr anschaulich erläutert. Ich denke einfach bei diesen kaum lebensfähigen, geschundenen Kreaturen ist kaum mit einer nennenswerten Immunantwort zu rechnen.
Und auch wenn wir alle, die wir hier im Fokus stehen, uns vorbildlich an BSM's und Stallpflicht gehalten haben: Es ist auch bei den Behörden ein offenes Geheimnis dass viele Stalltüren offen waren wie das berühmte Scheunentor. Und dass fast jeder Geflügelhalter, gerade der älteren Generation, garantiert nicht 5 Minuten in einer Desiwanne steht bevor er die Eier abnimmt. Selbst Fernsehbilder fallen mir einige ein, wo KEINE der geforderten Biosicherheitsmaßnahmen umgesetzt wurde.
Es gab die Fälle bei Kleinsthaltern, das ist richtig. Meiner Meinung nach aber "viel zu wenige". Wenn ich mir anschaue, wie sich selbst substanzloseste Gerüchte im Netz verbreiten, dann hätte man bei Facebook oder hier im Forum mitbekommen, wenn nennenswert was los gewesen wäre.
Eine Stimmung der allgemeinen Unsicherheit wäre zu fassen gewesen. Irgendjemand hätte wen gekannt, der jemanden kennt usw.usf.
Für mich bleiben nur 2 Möglichkeiten:
1.) Die "absolute" Virulenz ist nicht pauschal auf eine Spezies runter zu brechen, der Schwellenwert abhängig vom Immunsystem. Soll heißen: Es gibt Hühner, die auch mit der aktuell grassierenden HP Form der Vogelgrippe zurecht kommen, bzw. einen deutlich höheren Schwellenwert haben, als ihre industriellen Artgenossen. Bei den betroffenen Kleinsthaltungen wurde ja auch nicht auf Sekundärerkrankungen/Mischinfektionen o.Ä untersucht, oder?
2.) Unter den artgerechten Haltungsbedingungen der meisten Kleinhalter ist der "Verdünnungsfaktor" zu hoch, um einen Viruseintrag über dem genannten Schwellenwert in's ansonsten gesunde Huhn zu bringen. Zumindest sofern sie die Stallpflicht ignorieren. :p
Punkt eins und zwei ergänzen sich aber vermutlich auch ganz gut.
Das sind zumindest mal meine laienhaften Überlegungen zu dem Phänomen, bin aber offen für Denkanstöße in alle Richtungen!
Liebe Grüße, Markus
Warum läßt man denn nicht endlich mal die Wildvögel außen vor?>:(
Weil man das von ZWEI Seiten sehen kann:
Keine Massentierhaltungen in der Nähe von Vogelzuggebieten, damit die Zugvögel sich nicht infizieren!
Ich finde, das ist eine seeehr vernünftige Forderung!
Penelope58
24.03.2017, 17:42
Aus https://www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/artikel/Tierhaltung/Andere_Tiere/Mastputen_Management/Mastputenhaltung_Management.pdf
Einstreu
Die Qualität der Einstreu beeinflusst entscheidend den Gesundheitsstatus der Herde und damit das Mas-
tergebnis. Relevante Faktoren sind Erntezeitpunkt, klimatische Verhältnisse, Fütterung, Besatzdichte,
Alter und Gewicht der Puten, Kotzusammensetzung sowie Einstreuart und -pflege Eine schlechte Strohqualität, verursacht durch ungünstige Wit
terungsbedingungen zum Erntezeitpunkt, kann zu einem Befall mit Pilzen führen. Wird das Stroh im
Betrieb dann noch ungünstig gelagert, finden die Pilze ideale Bedingungen vor, sodass hohe Tierverluste
entstehen können. In diesem Zusammenhang sind besonders die Aspergillen zu erwähnen, die bei jün-
geren Tieren eine Mortalität bis zu 80 % verursachen können.
Verpilztes Stroh sorgt auf jeden Fall für eine hohe Empfindlichkeit. So toll war das Wetter zur Ernte letztes Jahr nicht und bei Rundballen ist Pilzbefall schnell ein Problem.
Warnehof
24.03.2017, 17:43
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/keine-schlamperei_a_31,2,2874488570.html
Heute schon wieder 100.000 Puten in Garrel - bis auf weiteres Neuaufstallverbot im Landkreis - wenn es nach dem
.....
Wie ich der Presse in der Vergangehiet entnehmen durfte, sind diese Genehmigungen möglich und Gang und Gäbe in Sperrgebieten.
Ich fürchte die haben Dich nicht mehr lieb. Der Kommentar ist nicht da.
yrwelcome
24.03.2017, 17:59
Der Vergleich zur Atomindustrie ist was die Auswirkungen angeht schon treffend, habe ich auch schon in Kommentaren verwandt. Nur ist das jetzt Three-mile-island oder Tschernobyl, was wir zur Zeit erleben?
es reicht Hamburg Fuhlsbüttel wenn man die Spätfolgen sieht, vor denen die Atomuíndustrie aber gern die Augen schliesst und diese so vehement bekämpft wie die Tabakindustrie das angebliche Märchen von der Gefährlichkeit des Rauchens.
Huhnihunde
24.03.2017, 18:14
Uups, da war doch was... illegale Kadaverentsorgung ( Puten)... nicht in die TSK eingezahlt oder wie?
https://www.schiebener.net/wordpress/tag/putenmast-anlage/
http://sbl-fraktion.de/?p=7195
Huhnihunde
24.03.2017, 18:30
Beim NDR werden heute auch die Schleswig Holsteiner bedacht:
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Stallpflicht-fuer-Gefluegel-wird-gelockert,gefluegelpest662.html
Kurz kommentiert.
Mienchen
24.03.2017, 18:41
Habt ihr schon gelesen?
Auch den Artikel darunter: keine Entwarnung bei Vogelgrippe - FLI hält an Zugvogelthese fest...
https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Gefluegelwirtschaft-ruft-zur-Ueberpruefung-der-Vogelgrippe-Praevention-auf-8052822.html
LG von Mienchen
Mienchen
24.03.2017, 18:45
Der arme Meyer
https://www.agrarheute.com/news/vogelgrippe-gefluegelwirtschaft-weist-vorwuerfe-minister-meyer-zurueck
Ich finde den Ripke und den Ausdruck "Landwirte" total pervers.
Das sind MÄSTER, HERSTELLER, QUäLER :skywalker
yrwelcome
24.03.2017, 19:00
Hatte man bei Absage der Veranstaltung Angst, dass die Teilnehmer Wildvogelschiß im Gepäck haben?
Oder lagen schon Erkenntnisse vor, die der Öffentlichkeit erst jetzt in homöopathischen Dosen verabreicht werden?
Mal wieder Fragen über Fragen...>:(
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Gefluegel-Fachtagung-wegen-Vogelgrippe-abgesagt_article1487157383.html
aus dem gleichen Blatt:
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/agrar_news_themen.php?SITEID=1140008702&Fu1=1490347120#aDivS_komm
und wieder ist es im Ende, zumindest am Anfang unter punkt 1. Die Zugvogelthese
yrwelcome
24.03.2017, 19:09
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Agrarpolitik/Gruene-kritisieren-Seuchenpolitik-in-Brandenburg_article1490317351.html
Das ist doch nicht zu glauben oder? Jetzt kommen die damit raus, jetzt NACH der Aufhebung der allgemeinen Stallpflicht? Das war doch aber schon lange vorher klar ...
Warum dürfen die sich immer wieder rausreden?
ich war so frei das zu kommentieren
Zitat: Insgesamt wurden von Oktober 2016 bis März 2017 in Brandenburg 27 Geflügelpest-Ausbrüche bei Wildvögeln mit insgesamt 36 infizierten Tieren festgestellt. Das Virus wurde zudem in neun Geflügelzuchtbetrieben entdeckt. Daraufhin mussten 155.000 Tiere getötet wurden.
Zitatende
ich verstehe mit Verlaub nicht, wie Sie bei den 36 gefundenen Wildvögeln, die Antikörper des Virus im Blut hatten, von 27 Ausbrüchen reden können; wollen Sie mit Gewalt eine Seuche an die Wand malen oder die Leute aufwiegelln?
Besonders ergreifend, wie Sie dann bei den 9 Geflügelzuchtbetrieben von Entdeckung des Virus schreiben, obwohl man bei durchschnittlich ca 18000 befallenen Tieren durchaus von einem Seuchenausbruch schreiben könnte.
Ich halte Ihnen zugute, dass diese Formulierungen weitestgehend vom FLI so gefördert werden, sonst müsste ich Ihnen bösen Willen unterstellen.
Penelope58
24.03.2017, 19:12
Der arme Meyer
https://www.agrarheute.com/news/vogelgrippe-gefluegelwirtschaft-weist-vorwuerfe-minister-meyer-zurueck
Ich finde den Ripke und den Ausdruck "Landwirte" total pervers.
Das sind MÄSTER, HERSTELLER, QUäLER :skywalker
Ich denke, es wäre schlimmer, wenn Herr Meyer auf einmal Ripkes "best Buddy" wäre :p
butterhexe
24.03.2017, 19:14
https://www.nordfriesland.de/loadDocument.phtml?ObjSvrID=2271&ObjID=2483&ObjLa=1&Ext=PDF
Da haben die ja ein sehr grosses Gebiet aufgehobenen , Sarkasmus aus.
Glück gehabt grade noch im grünen Bereich. Das wird morgen ein Fest.
Warnehof
24.03.2017, 19:25
Der arme Meyer
https://www.agrarheute.com/news/vogelgrippe-gefluegelwirtschaft-weist-vorwuerfe-minister-meyer-zurueck
Ich finde den Ripke und den Ausdruck "Landwirte" total pervers.
Das sind MÄSTER, HERSTELLER, QUäLER :skywalker
So arm ist der garnicht. Ihm war schon klar was es auslöst, wenn er droht die Entschädigungszahlungen anzugehen. Nicht umsonst haben die interessierten Kreise, es nicht gleich öffentlich gemacht, dass der Minister die Keulung zweier Kontaktbetriebe verhindert hat. Ich vermute mal Meyer sieht die Geflügelwirtschaft angeschlagen, die beste Chance Veränderungen durchzudrücken. Dazu etwas Theatergeschrei für die jeweilige Klientel.
Warnehof
24.03.2017, 19:27
https://www.nordfriesland.de/loadDocument.phtml?ObjSvrID=2271&ObjID=2483&ObjLa=1&Ext=PDF
Da haben die ja ein sehr grosses Gebiet aufgehobenen , Sarkasmus aus.
Glück gehabt grade noch im grünen Bereich. Das wird morgen ein Fest.
Gratuliere. Morgen viel Spass mit befreiten Tieren.
Warnehof
24.03.2017, 20:00
Internationales
Mal ein wenig Ablenkung von den traurigen Vorgängen in Cloppenburg
Japan: 65.000 Hühner in Myagi und Chiba
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/japan/773326-japan-chicken-cull-under-way-in-miyagi-and-chiba
Ägypten: 50.000 Hühner betroffen. Unklar ob N1 oder N8
https://flutrackers.com/forum/forum/egypt/h5n1-tracking-egypt/773315-egypt-50-000-chickens-infected-with-bird-flu-in-beni-suef-march-23-2017-h5n1-h5n8
Belgien: OIR Regport 17.03. 1 Stockente und 1 Trauerschwan
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-belgium/773337-belgium-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-wild-birds-elen-limburg-oie-march-24-2017
Rumänien: OIE Reports vor allem Kleinhaltungen
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-romania/773230-romania-19-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-wild-birds-and-backyards-oie-march-21-2017
Slowenien: OIE Reports. 26.01. - 17.02. Unmengen an Schwänen H5N8. War es da nicht knackig kalt?
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-slovenia/773282-slovenia-10-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-influenza-h5n8-in-wild-birds-oie-march-22-2017
USA: Alabama. Ich versuche da gar nicht mehr den Überblick zu behalten. Jetzt sind es 5 Fälle.
https://flutrackers.com/forum/forum/united-states/h5n1-tracking-af/alabama/772711-us-alabama-media-conference-today-regarding-three-findings-of-avian-influenza-in-poultry-in-north-alabama-march-14-2017/page2
USA: Kentucky Ich weiß gerade nicht ob ich den schon hatte. H7N9
https://flutrackers.com/forum/forum/united-states/h5n1-tracking-af/kentucky/773132-kentucky-low-pathogenic-avian-influenza-h7n9-detected-in-a-commercial-poultry-flock-in-christian-county
wattwuermchen
24.03.2017, 20:07
Schleswig-Holsteiner aus dem Kreis Heide (frisch befreit aus der Aufstallpflicht) müssen gleich wieder bangen...
http://www.boyens-medien.de/artikel/dithmarschen/gefluegelpest-stallpflicht-bleibt.html
Aufmerksame Bürger haben wieder was gefunden
Na toll! Vor fast 10 Jahren schon das gleiche Problem in der Region (nur mit H5N3), 33 y
Wobei bei H5N3 ja lachhaft ist, dass überhaupt gekeult wird
Warnehof
24.03.2017, 20:17
Wobei bei H5N3 ja lachhaft ist, dass überhaupt gekeult wird
Gab auch eine entsprechende Diskussion im Nachhinein.
Huhnihunde
24.03.2017, 20:19
Präsident mit Herz und Wirtschaft,
Schnabelkürzen muß entsprechend honoriert werden..., GERNE keine Maschinen dafür kaufen. Spart viel Kohle!
http://www.blogspan.net/presse/wechsel-an-der-spitze-der-deutschen-gefluegelwirtschaft-friedrich-otto-ripke-ist-neuer-zdg-praesident/mitteilung/1306443/
Sorry, geht kurz am Thema vorbei..aber die Wandlung von Ripke ist schon erstaunlich..kam vom Staatssekretär nicht weiter nach oben...Austieg in die freie Wirtschaft, schon wieder sorry: In die "freie" Geflügelwirtschaft..
Warnehof
24.03.2017, 20:20
Der aktuelle OIE report für Deutschlan ist mal wieder etwas verwirend, dafür aber brandaktuell.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-germany/773353-germany-13-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-wild-birds-and-farms-oie-march-23-2017
Ein gekeulter Bestand mit 2.500 Tieren vom 17.03. fehlt. Dafür bestätigt sich ein weiterer Bestand mit 15.000 Tieren vom 22.03. Der letztere wurde nur im Nebensatz erwähnt und ich hatte ihn schon mit dem Fall vom 21.03 (14.600) gleichgesetzt.
Dazu diese Untersuchung
http://www.bfr.bund.de/cm/343/geht_von_muscheln_und_fischen_ein_infektionsrisiko _bezueglich_aviaerer_influenza_a_viren_fuer_den_me nschen_aus.pdf
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7804/pdf/StumpfPetra_2010_09_16.pdf
yrwelcome
24.03.2017, 21:30
Neues aus Garrel:
Der Meyer ist schuld, wir machen alles super klasse richtig.
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/vorsorgliche-toetung-wichtige-waffe-gegen-pest_a_31,2,2875178795.html
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/keine-schlamperei_a_31,2,2874488570.html
ich war so frei:
zu Schlamperei
Herr Ripke,
das hätte ich nun nicht erwartet, dass sich der eigene Minister gegen Sie wendet, das Lamm auf dem Altar wird geopfert, oder opfert sich selbst, da er seinerzeit nichts, aber auch gar nichts für die Ihm anvertraute Kreatur übrig hatte, nicht mal Platz
Möge sich die Kreatur gegen Sie auflehnen Sie, und alle die um Sie sind!
Lernt Hochachtung vor dem Leben und nutzt es, aber nutzt es nicht aus.
Merkt Euch:
Die Erde gehört Euch nicht, Ihr habt sie nur von Euern Kindern geborgt, geht pfleglich damit um
und:
zu vorsorgliche Tötung
Na Jungs, bekommt Ihr jetzt langsam kalte Füsse?
Habt Ihr das Gefühl, dass diese Seuche gar keine ist, dass Ihr die Entschädigungen zurückzahlen müsst?
Dass Euch als nächstes Eure Ausfallversicherungen an den Kragen gehn?
Ihr seid zu bedauern!
Da hat das Jahrelang so gut funktioniert, Ihr habt die Vorgaben bezüglich der Bestandsdichte bis zum Erbrechen (Eurer Vögel) ausgereizt, da waren zu keiner Zeit weniger als 10% Überbesatz in den Ställen, und nun fliegt Euch der ganze Dreck um die Ohren!
Ihr seid wirklich zu bedauern.
Wie hat doch dieser alte Indianer gesagt?
Erst wenn der letzte Baum gefällt und der letzte Büffel geschossen ist und der letzte Brunnen vergiftet, dann werdet auch Ihr erkennen, dass man Geld vielleicht scheissen kann, aber nicht fressen.
Hat die Natur Euch im Griff? Zeigt sie Euch die Harke?
Denkt mal nach, geht in Euch und fragt Euch ob es so weiter gehn kann.
Das haste schön geschrieben - nur der alte Indianer - hat der das wortwörtlich so gesagt oder ist es frei nach yrwelcome.
yrwelcome
24.03.2017, 22:02
Beim NDR werden heute auch die Schleswig Holsteiner bedacht:
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Stallpflicht-fuer-Gefluegel-wird-gelockert,gefluegelpest662.html
Herr habeck... Wissen Sie, es betrübt mich, Ihnen mitteilen zu müssen, das das mit dem Warten auf eine andere Jahreszeit nicht so unbedingt die Lösung ist:
Die Ägypter, seinerzeit von Russland beraten hatten im Krieg mit Israel eine alte russische Taktik angewandt, Angriff kurz parieren, Rückzug, und Warten auf den Winter!
Da ja bereits an anderem Orte Ihre profunde Geographische Kenntnis gerühmt wurde, brauche ich hierzu nichts hinzuzufügen.
Warten Sie auf den Frühling, Herr Habeck, kommt Wahl, kommt Zeit,,
-----
für Manche kommt dann viel viel Zeit.
Dann können auch Sie endlich alle Artikel zur Vogelgrippe seit 2006 mal lesen, und feststellen, dass sich in den letzten 10 Jahren nichts getan hat, ausser dass alle immer irgendwie und irgendwann auf den Frühling gewartet haben und die nächste Wahl.
und
Herr Habeck, zu Ihrem Vorwurf in Richtung Berlin:
ich denke, dass der Minister in Berlin denkt, dass Sie selber auch denken sollten.
Na ja, dann könnten wir ja gleich Sie zurückstufen auf "Sekretär" oder so, Amtsgehilfe vielleicht, wär das was? würde zumindest Steuern sparn.
yrwelcome
24.03.2017, 22:06
...und den ersten Kommentar haben sie gleich wieder gelöscht..........mal wieder.....
Habe das jetzt nochmal eingesetzt und den letzten Absatz weg gelassen.
schade, klang gut
nur, ich hab mich bei dpa über die Verwendung des Terminus "Geflügelpest" beschwert, um dann nachzulesen, dass es so im Gesetzestext steht, das ist das eigentlich unglaubliche, die Hysterie-Schürerei ist sogar dort schon angekommen
Anyway, wieder einmal ein gelungener Komentar
yrwelcome
24.03.2017, 22:11
http://www.focus.de/regional/niedersachsen/landkreis-cloppenburg-weitere-putenbestaende-in-garrel-von-der-gefluegelpest-betroffen_id_6827863.html
und vermutlich auch dieser Ausbruch im Sperrgebiet?
...und vermutlich sind auch diese Ausbrüche in Betrieben, wo bereits seit Wochen Sperr- und Beobachtungsgebiet ist, also die allerhöchsten Sicherheitsmaßnahmen bereits lange greifen, die die Verordnung vorsieht?
Das Schicksal bewahre uns davor, dass jemals in De. eine echte Seuche ausbricht, solange wir schon offensichtlich unfähig sind, it einem Grippevirus klar zu kommen....
Danke für den Kommentar, ich kann mich bei focus leider nicht anmelden, wochenlanges hin und her mit email wegen des Anmeldefehlers, aber nichts passiert
yrwelcome
24.03.2017, 22:14
Es scheint fast so, als ob die gesamte Puten Industrie gerade zumindest in der Gegend dauerhaft kollabiert, da alles durch und durch verseucht ist. Ob es dann wohl auch, so wie bei einigen Kleinzüchtern, zur Aufgabe kommen wird ?
Hier ein weiterer Link dazu :
http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Niedersachsen/Uebersicht/Gefluegelpest-kostet-weitere-100-000-Puten-das-Leben
Und siehe das Bild, da kann kein virus entweichen, da kommt nicht einer durch, alles hermetisch abgesichert, hermetisch!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.