PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 [76] 77 78 79 80

yrwelcome
21.04.2017, 21:56
Wir bleiben trotzdem thematisch bei der aviären Influenza... ;)

Ja, gern, ich dachte, dass die oben angesprochene Parallele soo ot nicht sei.

zfranky
21.04.2017, 22:00
:laugh du wirst es kaum glauben, ich meinte dich gar nicht!

fradyc
21.04.2017, 22:14
Könnt ihr das nicht via PN machen!?:peace

Floda
21.04.2017, 22:19
Heute kam es im Radio, Fernsehn und bestimmt auch in der Zeitung, wenn die schon gedruckt ist

"Der Täter von Dortmund war ein mieser Spekulant, der durch den Anschlag die Börsenkurse des BVB manipulieren wollte und daran unheimlich verdient hätte"

Ja, welch verwerfliches TUN, wie sich auch gleich der Terrorismus-Experte des Fragmichwovon entrüstete (zu Recht, es ist eine Schweinerei)

Nur

soooo einzigartig ist es nicht!

Wenn PHW und seine Pendants in der Schweinebranche und der Rinderbranche zum eigenen Nutz und Frommen und zum Füllen ihrer Taschen den Tod von vielen MR-Keim-Toten billigend in Kauf nehmen, verhalten diese sich nicht anders als dieses dumme Menschenkind, das da beim BVB den Hals nicht voll kriegen konnte, ausser, dass jenen die Unzahl Opfer nicht so leicht nachzuweisen ist - vielleicht - !

-- oder sehe ich das so gaaaanz falsch? ----
Nein das siehst Du nicht falsch! Das ist die volle Wahrheit und reale Wirklichkeit! Leider.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Sprotte
21.04.2017, 23:55
http://https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/sperrbezirke-in-der-gemeinde-aufgehoben_a_31,2,3681162515.html (http://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/sperrbezirke-in-der-gemeinde-aufgehoben_a_31,2,3681162515.html)

So, jetzt bin ich endlich nicht mehr im Sperrbezirk :)
Allerdings immer noch Beobachtungsgebiet - weiß jemand, warum das so viel länger bestehen bleibt?

yrwelcome
22.04.2017, 00:00
sorry, vielleicht wieder OT --

Vielen herzlichen Dank für all Eure Geburtstagsgrüsse an mich, ich wurde soeben 65

i did it!

birgit23
22.04.2017, 00:14
Sorry OT
Jo denn Alles Gute und feier schön[emoji256] [emoji200] [emoji482] [emoji255]

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

zfranky
22.04.2017, 00:16
guckst du hier Wolfgang:

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/97281-yrwelcome-hat-Geburtstag!

rainika
22.04.2017, 10:53
Wieso hat Focus den ersten Kommentar abgelehnt?
Den 3. haben sie angenommen - zum 2. habe ich noch keine Info.

Von mir wurden zuletzt auch Kommentare abgelehnt ... war für mich auch nicht nachvollziehbar.

Da werden mMn unterschiedliche Maßstäbe angelegt. So war z.B. ein Kommentar zur Tötung männlicher Küken o.k., der alle Gegner dahingehend verurteilte, Abtreibungen beim Menschen nicht zu thematisieren. Mein Kommentar, dass es darum gerade nicht geht und man beim Thema bleiben soll, wurde abgelehnt.

Ich mag das Blatt sowieso nicht: wirtschaftsnah, reißerisch, oberflächlich ....

ae500fr
22.04.2017, 11:00
http://https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/sperrbezirke-in-der-gemeinde-aufgehoben_a_31,2,3681162515.html (http://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/wirtschaft/sperrbezirke-in-der-gemeinde-aufgehoben_a_31,2,3681162515.html)

So, jetzt bin ich endlich nicht mehr im Sperrbezirk :)
Allerdings immer noch Beobachtungsgebiet - weiß jemand, warum das so viel länger bestehen bleibt?

halo sprotte
das sperrgebiet und das beobachtungsgebiet werden zur gleichen zeit errichtet wenn im normalfall nach 21 tagen nichts ist geht das sperrgebiet in das beobachtungsgebiet über dan läuft das ganze noch mal ca 10 tage als beobachtungsgebiet weiter wenn dann nichts ist wird es aufgehoben
ob aber dann die stallpflicht bei dir aufgehoben wird - ist eine entscheidung des amtsveterinärs
je nach einschätzung

wattwuermchen
22.04.2017, 11:01
Wo ist eigentlich jetzt noch Stallpflicht? Rund um Cloppenburg wahrscheinlich und in Schleswig-Holstein gibt es auch noch etliche Kreise u.a. unser Kreis Rendsburg-Eckernförde der mittlerweile meiner Meinung nach nicht mehr alle Latten am Zaun hat was die eiserne Aufstallung betrifft??? Die entscheiden fern jeder Empfehlungen...
Unsere Nachbarländer dürften mittlerweile auch alle aufgehoben haben?

birgit23
22.04.2017, 11:11
Stallpflicht ist noch...in unserer Ecke... in den LK VEC, CLP und im Emsland. Im LK OL glaube ich auch noch.
Hoffentlich nur noch bis Ende April...nerv

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

wattwuermchen
22.04.2017, 11:21
Bei uns heisst es "mindestens bis Ende April", das heisst: Es kann sogar noch länger dauern :o Genaues bekommt man nicht mitgeteilt, habe schon keine Lust mehr dort anzurufen...

Tanny
22.04.2017, 11:31
Von mir wurden zuletzt auch Kommentare abgelehnt ... war für mich auch nicht nachvollziehbar.

Da werden mMn unterschiedliche Maßstäbe angelegt. So war z.B. ein Kommentar zur Tötung männlicher Küken o.k., der alle Gegner dahingehend verurteilte, Abtreibungen beim Menschen nicht zu thematisieren. Mein Kommentar, dass es darum gerade nicht geht und man beim Thema bleiben soll, wurde abgelehnt.

Ich mag das Blatt sowieso nicht: wirtschaftsnah, reißerisch, oberflächlich ....

Vielleicht hängt es auch immer von dem jeweiligen Mitarbeiter ab, der gerade dran ist und entscheidet.
Ich werde es einfach nochmal schicken :)

rainika
22.04.2017, 11:32
Ich weiß nicht, ob wir den schon hatten. Ein Beitrag zum Tierwohl-Label. Es geht hier zwar um Schweine, ich denke aber, dass es beim Geflügel nicht besser aussieht.

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/kontrovers/tierwohl-label-tierschutz-108.html

birgit23
22.04.2017, 11:52
https://www.google.de/amp/www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/883272/gruene-setzen-im-wahlkampf-auf-tierschutz%3famp

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

rainika
22.04.2017, 12:15
Hört sich ja erst einmal gut an.

Vor zwei Wochen habe ich die Bundesgrünen angemailt und eine konkrete Frage gestellt. Die Ziele Co2-Reduzierung (On-Shore-Windkraft ausbauen) und Biodiversität fördern können ja schon einmal kollidieren. Ich fragte, welches Ziel Priorität hätte, wenn eine Winkonzentrationszone in unmittelbarer Nähe zu einem Schutzgebiet für windkraft-sensible und vom Aussterben bedrohte Wiesenlimikolen (z.B. Großer Brachvogel, Kiebitz) entstehen soll.
Bis jetzt habe ich keine Antwort erhalten. Worauf das wohl schließen lässt?

fradyc
22.04.2017, 12:27
Böse Fangfrage ...

Tanny
22.04.2017, 12:42
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/vogelgrippe_-hauk-fordert-neue-regeln-fuer-_freiland-eier_-14839796.html?action=comment_send_ok#kommentare
Kommentar:
Ich finde es beschämend, dass ein gewählter Volksvertreter überhaupt darüber nachdenkt, Verbrauchertäuschung zu unterstützen - ja, deren Legitimierung sogar auszuweiten.
Und wenn dann die Ganzjahres-Daueraufstallpflicht kommt, haben wir dauerhaft Freilandeier aus Bodenhaltung.
Hier geht es offensichtlich absolut keinem der Herrschaften um das Tierwohl sondern einzig und allein darum, dass das Ei weiterhin für ein paar cent mehr an den Mann zu bringen ist.
Sie, Herr Hauk, wollen nachbessern? Leitlinien für den Hobbyhalter für die nächste Aufstallpflicht? Damit die Tiere auch dann tierfreundliche Lebensbedingungen haben? Vielleicht wären diese Leitlinien erstmal für die Massentiere angebracht, damit sie endlich tierfreundliche Lebensbedingungen haben.
Angesichts der Tatsache, dass im Verlauf dieser Grippewelle die Wildvogelthese immer mehr in Frage gestellt werden musste und sie ohnehin nie belegt war, sondern lediglich als These im Raum stand, sollte die Aufstallpflicht für Hobbytiere künftig gar kein Thema mehr sein.
Sinnvoll wäre es, endlich die wahren Ursachen der Verbreitung zu erforschen und auf Basis belastbarer Erkenntnisse sinnvolle Maßnahmen am rechten Ort zu ergreifen statt in blinden Pauschalaktionismus zu verfallen und alles vorbeugend zu quälen und zu erschlagen, was eigentlich gar nicht krank ist.
Die Forderungen des AVF ( www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/%C3%BCber-das-avf/unsere-ziele-das-fordern-wir/) erscheinen mir da deutlich zieführender und durchdachter, als das, was in dem 5 Punkte Plan des Ministers zu lesen ist.

rainika
22.04.2017, 13:20
Böse Fangfrage ...

Findest Du? Man kann ja viel in ein Wahlprogramm schreiben ... da kann man sich dann immer auf das Passende herausreden.
Für mich ist gerade die Antwort auf diese Frage entscheidend, ob eine Partei für mich wählbar ist.
Wie sagte der Klimaschutzbeauftragte meiner Stadt bei einem Erörterungstermin (sinngemäß): "Ist doch egal! Wenn wir keine Windräder bauen, stirbt der Vogel eben ein paar Jahre später an den Folgen des Klimawandels aus ..."

ae500fr
22.04.2017, 13:27
http://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/884113/von-amts-wegen-laufverbot-fuer-laufenten-in-lingen#gallery&0&0&884113

schöner bericht mit video Laufenten eingesperrt seit 10.11.16

yrwelcome
22.04.2017, 14:01
Ich weiß nicht, ob wir den schon hatten. Ein Beitrag zum Tierwohl-Label. Es geht hier zwar um Schweine, ich denke aber, dass es beim Geflügel nicht besser aussieht.

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/kontrovers/tierwohl-label-tierschutz-108.html

Dazu ein Zitat von Ripkes Antrittsrede als chef der obersten geflügel.......

"Tierwohl ohne Geflügelwirtschaft, - das geht ja gar nicht!"
verbrieftes Zitat, vielleicht nicht absolut wörtlich.

birgit23
22.04.2017, 14:14
Ja komisch...Wenn es die Möglichkeit gibt, den Mist im geschlossenen Container abzutransportieren, sollte man ihn doch auch in Garrel darin lagern können????????

yrwelcome
22.04.2017, 14:45
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/vogelgrippe_-hauk-fordert-neue-regeln-fuer-_freiland-eier_-14839796.html?action=comment_send_ok#kommentare
Kommentar:
Ich finde es beschämend, dass ein gewählter Volksvertreter überhaupt darüber nachdenkt, Verbrauchertäuschung zu unterstützen - ja, ----------------------------------------------
Die Forderungen des AVF ( www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com/%C3%BCber-das-avf/unsere-ziele-das-fordern-wir/) erscheinen mir da deutlich zieführender und durchdachter, als das, was in dem 5 Punkte Plan des Ministers zu lesen ist.

Falschetikettierung der Freilandeier- aus Bodenhaltung

Herr Minister, sie haben doch mit dem heissen Trick der kurzzeitigen Aufhebung der Stallpflicht und dann Wiedereinführung schon alle hinters Licht geführt.

Haben Sie dabei auch bemerkt, dass hernach von den freigelassenen Huehnern kaum eines von der "ACH-SO-gefährlichen Seuche" angesteckt wurde?

Habe Sie das untersucht? oder haben Sie das gelassen, weil es in ?? Ihrer ?? Theorie, oder ist es mehr die Theorie der Geflügelindustrie ?? nicht hineinpasst?

Wenn Sie ehrlich wären, zu sich selbst, wüssten Sie, dass die Stallpflicht und die Ausbreitung der Geflügelgrippe nur wenig bis nichts miteinander zu tun haben. Das was draussen rumläuft, kann den Erreger ab. und die paar, die daran verenden, wenn sie denn daran verenden, machen keine Grippewelle, geschweige denn eine Geflügelpest.

Die Einzigen, die so richtig Probleme mit diesen Erregern haben, sind diese Virenbrüter, diese Anlagen mit einer Unzahl von halbtoten Individuen, die so ähnlich aussehen wie Huehner oder Puten, mit diesen aber nur noch wenig verwandt. Gen-reduzierte Spezies, die unter Bedingungen gehalten werden, die in unserer Geschichte schon mal zu erheblichen Veurteilungen geführt haben, als man versuchte, Menschen, Arbeitskräfte unter diesen Bedingungen zu halten.

Herr Minister, verschwenden Sie doch Ihre Zeit mal auf was Sinnvollem, lesen Sie, was diejenigen, die das FLI kritisieren, dazu sagen.
Die Ornithologen ihres Landes haben doch einen guten Ruf.
Die Geflügelbarone haben keinen Ruf mehr zu verlieren!

Machen's doch abwechslungsweise mal ein Gesetz FÜR TIERE.



Etikettenschwindel per Ministererlass

Herr Hauck, ist es nicht unter der Würde eines Ministers, dem ausufernden Etikettenschwindel auch noch das staatliche Plazet zu verleihen?
Wenn Sie in "Normalzeiten" also ohne Aufstallpflicht , dafür sorgen würden, dass auf Bodenhaltungseiern keine grünen Wiesen als Label gedruckt sein dürften und dass die "Gefängnis"-Huehner von Wiesenhof um ein besonders perfides Beispiel zu nennen, keine irreführenden Bilder als Auszeichnung tragen dürften, sondern ein aktuelles Bild der Zuchstätte (von innen, ungeschönt) aufgeklebt werden müsste, würden Sie der Republik einen Gefallen erweisen.

Bei den Rauchern ging es doch auch.

Vielleicht würden dann manchem Verbraucher die Augen geöffnet, was er sich da in den Einkaufswagen legt.

Nehmen Sie eine Webcam, oder besser 10 Stück pro Stall, und lassen sie die Bilder random (zufällig) über den Fleischtheken ausstrahlen, -- oder haben Sie Angst vor den Protesten --- oder meinen Sie, dass dies dann das ""Tierwohl"" - Label des hochverehrten Herrn Bundesministers ad absurdum führen würde?

Kommt zurück zur Ehrlichkeit - verarschen können wir uns allein!

yrwelcome
22.04.2017, 14:58
Ja komisch...Wenn es die Möglichkeit gibt, den Mist im geschlossenen Container abzutransportieren, sollte man ihn doch auch in Garrel darin lagern können????????

Ja bist Du des Wahnsinns fette Beute?

Stell Dir die Kosten vor, da kämen ja wömöglich ganze Eurocent Mehrbelastung auf unsere Industriebroiler zu. Das ist bei der knappen Kalkulation nicht drin. Wie sagte doch schon der EU-Landwirtschafts-Fuzzi:

Der Makt verlangt billiges Fleisch

und da kommst Du mit Sonderkosten daher

halte Dich bitte etwas zurück! - Ansichten habe hier manche Leute - Da rackert man sich ab, für ein paar Millionen Euro den Markt mit dem billigsten zu beliefern was es gibt und diese Fuzzis reden noch immer von mehr Auflagen - jetzt auch noch den Mist in Container. Den ham wir immer schon draussen gelagert und gestreut und da ist jahrzehntelang nichts aber auch gar nichts passiert! un jetzt kommt Ihr daher, - mit Euern auslaufhuehner, die die ganze Republik verkoten

Ach geht mir doch!


irgendwo hab ich gelesen, dass Satire nicht selbstentlarvend sei! Also: "End Satire"

Tanny
22.04.2017, 15:17
http://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-Suedwest-Noch-keine-Entwarnung-Nach-der-Vogelgrippe-ist-vor-der-Vogelgrippe-_arid,270202.html

Kommentar

Herr Minister Hauk: ein wirklich toller Spruch "lieber eine eingesperrte Ente, als eine tote Ente".
Klingt zumindest griffig - zeigt aber auch, dass Sie absolut keine Ahnung von der Realität jenseits des Big Business mit den degenerierten, durch Medikamente, spezielle Futtermittel und hermetische Abschottung irgendwie bis zum Mastende unter Schmerzen am Leben gehaltenen Massentieren haben.
Sonst wüssten Sie, dass gerade diese Grippe zeigte, dass a) Enten häufig gar nicht an dem Virus erkranken, b) um ein Vielfaches mehr Tiere an den Folgen der Stallpflicht schwer erkrankten und/oder verstarben, als Tiere, die H5N8 hatten und c) dass für rund 11.000 verendete Hausgeflügel, die pos. H5N8 beprobt wurden (aber nicht zwangsläufig daran verstorben sind) über 2 Mio. gesunder Tiere vorbeugend vernichtet wurden.
Ihnen wäre bekannt, dass die heftigsten Ausbrüche immer nur in hermetisch abgeschotteten Haltungen mit Daueraufstallung stattfanden und dass bei Freilandtieren nur in absoluten AUsnahmefällen - meist als Zufallsbefund ohne klinische Symptome - häufig sogar nur LPAI, also KEIN H5N8 - wenn, dann in der Regel vereinzelt Tiere betroffen waren, während andere aus derselben Gruppe nichts hatten (Beispiel osgar bei H5N8 der Pelikan im Opel Zoo).
Soviel zu dem "hochansteckend" - könnte ja doch was dran sein, dass es nur da hochansteckend ist, wo die Tiere zu dicht aufeinandergepfercht und ohne Licht, Luft und Bewegung dahin vegetieren.
Eigentlich spricht absolut alles, was bei diesem Grippegeschehen geschah absolut GEGEN eine Aufstallpflicht, sondern für eine Freilandpflicht.

birgit23
22.04.2017, 15:18
Wolfgang, ich schmeiß mich weg...gröhl:-)

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

sil
22.04.2017, 15:31
Hab auch mal einen Kommentar geschrieben, falls die Anmeldung nicht geklappt hat, kann man ihn ja hier lesen...

"So kann man sich und andere auch in die Tasche lügen.
Diese sogenannten Biosicherheitsmaßnahmen, allen voran die flächendeckende Stallpflicht, war nichts als völlig überzogener Aktionismus auf Basis einer mehr als zweifelhaften und wissenschaftlich nicht nur nicht belegten, sondern auch höchst umstrittenen These, die aufgrund eines Übersetzungsfehlers auch noch undifferenziert alle wilden Zugvögel als hocheffiziente Virenschleudern und gefährliche Vogelpestüberträger brandmarkt.
Und anstatt sich weiterzubilden, sich aus mehr als einer Quelle zu zu informieren und sich einmal zu fragen,, ob es wirklich sein muß mit allen zur Verfügung stehenden politischen Mitteln einen offensichtlich falschen Weg weiter vorzupreschen, wird nur überlegt, wie man sich aus einer verfahrenen Situation rauswindet, ohne eigene Fehler zugeben zu müssen.Private Hobbyhalter und Züchter brauchen ganz bestimmt keine „Empfehlungen und Leitlinien“ für Halter kleiner Geflügelbestände", die sind nämlich sowieso in aller Regel bemüht, dass es ihren Tieren gut geht. Die übersetzen "Tierschutz" nicht mit "Gewinneinbußen", und "artgerechte Haltung" nicht mit "Mehrkosten". Die selben Amtveterinäre, die beim Kleinhalter dann nachmessen dürfen, ob das Wasser im Entenbad ja auch die vorgeschriebene Tiefe hat, akzeptieren, dass Enten in gewerblichen Mast- und Elterntieranlagen keine Bademöglichkeit brauchen, auf Gitterboden leben und niemals die Sonne sehen. Und wie "tierfreundlich" ist eine Putenhaltung, bei der von vornherein mit 30 % an während der Mast verendenden Tieren kalkuliert wird, mit zigtausenden auf maximale Gewichtszunahme geputschten Puten auf knappst bemessenem Hallenraum, ohne Auslauf unter freiem Himmel. Lebewesen, die ohne vorbeugende Impfungen und Medikamentengaben die Mastdauer von wenigen Wochen gar nicht erst überleben würden und alles, was sich nicht mehr auf den Beinen halten kann, in die über Wochen anwachsende Schicht Mist unter ihren Füßen treten? Soll das die Maßgabe werden, nachdem unser Geflügel sich künftig wohlzufühlen hat?
Die Behörden haben die Klein und Hobbyhalter ebenso wie die bäuerlichen Geflügelhalter zur Solidarität mit einer Tier- und lebensverachtenden Industrie und zum Schutz deren wirtschaftlicher Interessen gezwungen,trotzdem kam es immer wieder zu Ausbrüchen in geschlossenen, nach außen hin abgeschotteten Industriehaltungen. So etwas dem unbedarften Zeitungsleser als "Erfolg" zu verkaufen, ist schon armselig.
Jedem selbständig denkenden Menschen drängt sich die Erkenntnis auf, dass die von der Politik getroffenen Maßnahmen versagt haben und dringend andere Lösungen gefunden werden müssen. Und zwar solche, die nicht darauf abzielen, geltende Gesetze zu untergraben.
Ach übrigens: Der in Ulm gefundene Schwan, ist der wirklich an der Vogelgrippe auch gestorben? Bisher hat die tatsächliche Todesursache von gefundenen Wildvögeln nämlich niemanden interessiert. Es reicht ein Nachweis auf vorhandene Viren, um den Hype zu putschen."

ae500fr
22.04.2017, 15:35
@ sil
ausgezeichneter beitrag oder kommentar

FraKo
22.04.2017, 17:07
@ sil
ausgezeichneter beitrag oder kommentar

dem kann ich mich nur anschliessen - mit diesem Kommentar hast Du bei mir 100 Punkte!:bravo

fradyc
22.04.2017, 17:32
Es reicht ein Nachweis auf vorhandene Viren, um den Hype zu putschen."

Um auch dem letzten Schlaumeier *hüstel* den Wind aus dem Segel zu nehmen:

Es reicht der Nachweis auf vorhandene Antikörper, um den Hype zu putschen.
(Ein H5N8 positiv beprobter Vogel könnte die Infektion schadlos überstanden haben und wäre auf natürlichem Wege dauerhaft geschützt. Offiziell wird er zum Opfer der Vogelgrippe erklärt, selbst wenn er mit Genickbruch unter einem Windrad lag.)

n´juten sonntach euch und dem alten mann n´juten jeburtstach

fradyc
22.04.2017, 19:05
Die EU sollte nach Ansicht von Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) ihre Regeln für den Verkauf von Hühnereiern ändern. Das sagte Hauk am Freitag bei der Vorstellung von Reaktionen auf die vorerst überwundene Vogelgrippewelle. "Wenn eine Vogelgrippe-Periode 14 oder 16 Wochen dauert, sollten Eier auch 14 oder 16 Wochen lang ohne Umetikettierung verkauft werden dürfen", sagte Hauk. Er werde sich "in Berlin und Brüssel dafür starkmachen, die geltenden Vorschriften weiterzuentwickeln und anzupassen".

Wegen der Ansteckungsgefahr wurden in den vergangenen Monaten bundesweit viele "Freiland-Hühner" auf behördliche Anordnung in Ställe gesperrt. Die Eier solcher Tiere dürfen laut geltender Regelung nur noch zwölf Wochen lang als "Freiland"-Eier verkauft werden. Danach gelegte Eier werden mit "Bodenhaltung" markiert.

Anders ist die Lage bei Bio-Eiern. Diese dürfen auch dann unter der Auszeichnung "bio" verkauft werden, wenn die Hühner längere Zeit im Stall leben. Entscheidend sind hier vor allem das Futter und die Medikation. Nach Hauks Ansicht benötigen aber auch Hühnerhalter, die "Freiland"-Eier produzieren, im Fall von Vogelgrippe-Ausbrüchen "ausreichende Planungs- und Vermarktungssicherheit".

Sollte Brüssel nicht reagieren, hofft Hauk auf den Handel, um Kunden mit Zusatzetiketten oder Sonderregalen die temporäre Stallpflicht zu erläutern.http://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-Suedwest-Noch-keine-Entwarnung-Nach-der-Vogelgrippe-ist-vor-der-Vogelgrippe-_arid,270202.html

So so, sollte die EU nicht mitspielen, soll´s der Handel richten. Zwar keine schlecht Idee
mit den Zusatzetiketten statt Märchenfreilauf, wieso aber keine eigene Gesetze?
Die sind wohl nicht mehr drin ...


Merkel bei der Konferenz "Falling Walls" am 9. November 2009

"Das heißt, eine der spannendsten Fragen, Mauern zu überwinden, wird sein:
Sind Nationalstaaten bereit und fähig dazu, Kompetenzen an multilaterale Organisationen abzugeben, koste es, was es wolle;"
https://sezession.de/25217

Floyd
22.04.2017, 20:01
Ihr Lieben, eure Kommentare sind echt klasse, ihr habt meinen grössten:resp

Tanny
22.04.2017, 20:03
@Sil kannst DU da Deinen absolut hervorragenden Kommentar bitte auch noch mal einstellen?
Habe extra etwas anderes kommentiert, damit wir uns nicht wiederholen :)

http://www.esslinger-zeitung.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-stallpflicht-fuer-gefluegel-aufgehoben-_arid,2119204.html

Kommentar:
Sehr geehrte Damen und Herren von der Redaktion,
es wäre wirklich nett, wenn Sie in Ihren Beiträgen nicht immer nur pauschal von "Geflügelzüchtern" und "Geflügelhaltern" sprechen, wenn sie eigentlich ausschließlich industrielle Massengeflügelhersteller zitieren. Das Gro derer, die sie zitieren, vertreten durch den Geflügelwirtschaftsverband sind Mäster oder Eierproduzenten oder aber Kükenproduzenten - Designer und Vermehrer von "tierischen Produkten". Die Begriffe Geflügelhalter und Geflügelzüchter suggerieren dem unbedarften Leser das Bild vom glücklichen Rasse- oder Mixhuhn auf dem Hof - genau diese hunderttausende Halter aber zitieren und erwähnen Sie mit keinem Wort - da würden Sie nämlich völlig andere Aussagen erhalten.

Tanny
22.04.2017, 21:12
Von mir wurden zuletzt auch Kommentare abgelehnt ... war für mich auch nicht nachvollziehbar.

Da werden mMn unterschiedliche Maßstäbe angelegt. So war z.B. ein Kommentar zur Tötung männlicher Küken o.k., der alle Gegner dahingehend verurteilte, Abtreibungen beim Menschen nicht zu thematisieren. Mein Kommentar, dass es darum gerade nicht geht und man beim Thema bleiben soll, wurde abgelehnt.

Ich mag das Blatt sowieso nicht: wirtschaftsnah, reißerisch, oberflächlich ....

Ich glaube ich hatte Recht :)
es ist wohl abhängig davon, wer da gerade die Kommentare überprüft.
jetzt ist er online - hatte ihn heute noch mal geschickt
http://www.focus.de/regional/baden-wuerttemberg/angewandter-tierschutz-vogelgrippe-in-baden-wuerttemberg-kommentar_id_10039717.html

rainika
22.04.2017, 21:53
@Tanny
Das freut mich, Du machst Dir soooo viiiiiiel Arbeit, Deine Beiträge sind fachlich super und immer auf den Punkt.

@Fradyc
... oooooh ... nicht mehr Einhörnchen ;-)

Nicolina
22.04.2017, 22:01
Bei uns heisst es "mindestens bis Ende April", das heisst: Es kann sogar noch länger dauern :o Genaues bekommt man nicht mitgeteilt, habe schon keine Lust mehr dort anzurufen...
Bei uns auf "unbestimmte" Zeit... Zitat aus der Begründung: Auf dieser Grundlage ist an dem Gebot zur Aufstallung von Hausgeflügel
festzuhalten
- in Gebieten mit hoher Hausgeflügeldichte,
- in Regionen mit hoher Wasservogeldichte,
- in der Nähe von Wildvogelrast- und Wildvogelsammelplätzen.
Ich werde morgen ein längeres Anschreiben an unseren Landrat verfassen...

wattwuermchen
22.04.2017, 22:19
Auf unbestimmte Zeit? :o

Nicolina
22.04.2017, 22:23
Auf unbestimmte Zeit? :o

bis auf Weiteres..
"In den Gemeinden laut Nr. II. und der Anlage zu dieser Verfügung muss Geflügel in Haltungsbeständen
bis auf Weiteres aufgestallt bleiben, weil insoweit noch immer ein überdurchschnittliches
Risiko für Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus zu konstatieren
ist. Die Einschränkungen für Tierhalter, die sich an das Aufstallungsgebot knüpfen, sind angesichts
der konkreten erhöhten Gefährdungslage hinzunehmen und ebenfalls zumutbar" Quelle http://www.steinburg.de/fileadmin/download/buerger-service/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen/45-2017.pdf

fradyc
22.04.2017, 22:25
Haltungsbestände? Hast Du denn sowas?

wattwuermchen
22.04.2017, 22:38
bis auf Weiteres..
"In den Gemeinden laut Nr. II. und der Anlage zu dieser Verfügung muss Geflügel in Haltungsbeständen
bis auf Weiteres aufgestallt bleiben, weil insoweit noch immer ein überdurchschnittliches
Risiko für Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus zu konstatieren
ist. Die Einschränkungen für Tierhalter, die sich an das Aufstallungsgebot knüpfen, sind angesichts
der konkreten erhöhten Gefährdungslage hinzunehmen und ebenfalls zumutbar" Quelle http://www.steinburg.de/fileadmin/download/buerger-service/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen/45-2017.pdf

Dort sind auch Orte genannt mit Aufstallung wo ich es einfach nicht begreife??? Genau so wirr und irre wie bei uns...

Nicolina
22.04.2017, 22:39
Haltungsbestände? Hast Du denn sowas?
gute Frage ;)

Nicolina
22.04.2017, 22:41
@Susi..eben.
Das sind teils über 3 km bis zum nächsten Gewässer..

Tanny
22.04.2017, 22:42
Nächstes Wochenende ist in SH Landtagswahl :(

Im Prinzip kann man wirklich nichts wählen - wenn SPD oder SPD und Grüne/SSW wieder an die Regierung kommen, wird Habeck seinen Posten behalten und alles geht weiter wie bisher :( ...die anderen Alternativen sehe ich nicht weniger skeptisch......

ich weiss echt nicht, was man wählen soll!!!!

Jertzt zaubert Günther seinen Agrarprofessor aus dem Hut.
Klingt ja interessant - aber wir wissen ja: was sie reden und was sie machen - das sind meistens zwei verschiedene Universen.....

Hat irgendwer von dem schon mehr gehört und weiss wie er tickt jenseits offizieller Pressedarstellungen?

http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/nord-cdu-will-mit-experten-schattenminister-gruenere-agrarpolitik-id16638091.html

fradyc
22.04.2017, 22:46
http://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/de/mitarbeiter/friedhelm-taube


Positionen und Funktionen
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wiss. Fehlverhaltens

Nicolina
22.04.2017, 22:46
Von dem habe ich noch nichts weiter gehört..aber die CDU hatte sich auf meine konkreten Fragen ja nicht geäußert..( Das war der getippte Brief)

Tanny
22.04.2017, 22:54
http://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/de/mitarbeiter/friedhelm-taube


Positionen und Funktionen
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wiss. Fehlverhaltens

Also wäre er DER mann, um das FLI zu hinterfragen?

Tanny
22.04.2017, 22:55
Von dem habe ich noch nichts weiter gehört..aber die CDU hatte sich auf meine konkreten Fragen ja nicht geäußert..( Das war der getippte Brief)

Als Du geschrieben hast, "gab" es den ja noch nicht - stand heute erst in den EN als "Neuer" bei Günther...

Nicolina
22.04.2017, 22:59
Als Du geschrieben hast, "gab" es den ja noch nicht - stand heute erst in den EN als "Neuer" bei Günther...

Dann sollte der sich mal fix äußern- die mailaddy stand ja im link von fradyc

Tanny
22.04.2017, 23:00
Also wäre er DER mann, um das FLI zu hinterfragen?

andererseits ist er seit 2012 im BMELV im Wissenschaftsbeirat - hätte man ja mal was hören müssen, wenn er da irgendwas in frage gestellt hätte ?

sil
22.04.2017, 23:00
@Sil kannst DU da Deinen absolut hervorragenden Kommentar bitte auch noch mal einstellen?


Ein bißchen umformuliert: Was treibt Herrn Hauk nur dazu, sich offensichtlichen Wahrheiten zu verschließen und offensichtlichen Verbraucherbetrug voranzutreiben?
Diese sogenannten Biosicherheitsmaßnahmen, allen voran die flächendeckende Stallpflicht über Monate, war nichts als völlig überzogener Aktionismus auf Basis einer mehr als zweifelhaften und wissenschaftlich nicht nur nicht belegten, sondern auch höchst umstrittenen These, die aufgrund eines Übersetzungsfehlers auch noch undifferenziert alle wilden Zugvögel als hocheffiziente Virenschleudern und gefährliche Vogelpestüberträger brandmarkt.
Und anstatt sich weiterzubilden, sich aus mehr als einer Quelle zu zu informieren und sich einmal zu fragen,, ob es wirklich sein muß mit allen zur Verfügung stehenden politischen Mitteln einen offensichtlich falschen Weg weiter vorzupreschen, wird nur überlegt, wie man sich aus einer verfahrenen Situation rauswindet, ohne eigene Fehler zugeben zu müssen. Private Hobbyhalter und Züchter sind ebenso wie viele bäuerliche Geflügelhalter in aller Regel bemüht, dass es ihren Tieren gut geht, sie legen Wert auf ein gesundes Immunsystem und eine robuste Konstitution. Die übersetzen "Tierschutz" nicht mit "Gewinneinbußen", und "artgerechte Haltung" nicht mit "Mehrkosten". Ihre Tiere waren weit mehr von den Folgen einer überschnappenden "Seuchenbekämpfungspolitik" gefährdet als von der Seuche selber. Die Angst, dass unverhofft ein Rollkommando des Veterinamtes den ganzen Bestand tötet, rein auf einen bloßen Verdacht, war durchaus berechtigt. Es sind dies die selben Amtveterinäre, die beim Kleinhalter sonst regelmäßig artgerechte Haltung mit genügend Auslauffläche und der Erfüllung artspezifischer Bedürfnisse einfordern. Die selben auch, die akzeptieren, dass Enten in gewerblichen Mast- und Elterntieranlagen keine Bademöglichkeit brauchen, auf Gitterboden leben und niemals die Sonne sehen. Und wie "tierfreundlich" ist eine Putenhaltung, bei der von vornherein mit 30 % an während der Mast verendenden Tieren kalkuliert wird, mit zigtausenden auf maximale Gewichtszunahme geputschten Puten auf knappst bemessenem Hallenraum, ohne Auslauf unter freiem Himmel. Lebewesen, die ohne vorbeugende Impfungen und Medikamentengaben die Mastdauer von wenigen Wochen gar nicht erst überleben würden und alles, was sich nicht mehr auf den Beinen halten kann, in die über Wochen anwachsende Schicht Mist unter ihren Füßen treten? Bei der Absegnung solcher Haltungsbedingungen durch das geltende Tierschutzgesetz hat die industreill geprägte Geflügelwirtschaft massiv mitgewirkt. Solenl das auch die Maßgabe werden, nachdem unser Geflügel sich künftig wohlzufühlen hat?
Die Behörden haben die Klein und Hobbyhalter ebenso wie die bäuerlichen Geflügelhalter zur Solidarität mit einer Tier- und lebensverachtenden Industrie und zum Schutz deren wirtschaftlicher Interessen gezwungen,trotzdem kam es immer wieder zu Ausbrüchen in geschlossenen, nach außen hin permanent abgeschotteten Industriehaltungen. So etwas dem unbedarften Zeitungsleser als "Erfolg" zu verkaufen, ist schon armselig.
Jedem selbständig denkenden Menschen drängt sich die Erkenntnis auf, dass die von der Politik getroffenen Maßnahmen versagt haben und dringend andere Lösungen gefunden werden müssen. Und zwar solche, die nicht darauf abzielen, geltende Gesetze zu untergraben.
Ach übrigens: Die positiv getesteten Wildvögel, sind die wirklich an der Vogelgrippe auch gestorben? Bisher hat die tatsächliche Todesursache von gefundenen Wildvögeln nämlich niemanden interessiert. Es reicht ein Nachweis auf vorhandene Viren,bzw sogar nur der auf vorhandene Antikörper um den Hype zu putschen. Reelle wissenschaftliche Datenerhebung und Auswertung ist das nicht.

Tanny
22.04.2017, 23:02
@sil super, danke :)

wattwuermchen
22.04.2017, 23:08
@Susi..eben.
Das sind teils über 3 km bis zum nächsten Gewässer..

Und teils mit Nachbarorten die schon lange nicht mehr aufstallen müssen, genau wie bei uns :( ein Dorf Luftlinie 1km westlich von uns ist "frei" und ein östliches mit ca. 4 km Entfernung auch??? Und wir genau dazwischen dürfen nicht, was für ein Schwachsinn!!!

fradyc
22.04.2017, 23:11
Also wäre er DER mann, um das FLI zu hinterfragen?

Könnte man denken ...

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen (, nicht des) wiss. Fehlverhaltens

Klickerts? ;)

Tanny
22.04.2017, 23:13
@fradyc ....ich habe es geahnt - wäre ja auch zu schön gewesen, um wahr zu sein.....

fradyc
22.04.2017, 23:16
Nächstes Wochenende ist in SH Landtagswahl :(


Jetzt zaubert Günther seinen Agrarprofessor aus dem Hut.

http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/nord-cdu-will-mit-experten-schattenminister-gruenere-agrarpolitik-id16638091.html


Warum so kurz vor nackig? ???

Tanny
22.04.2017, 23:20
Warum so kurz vor nackig? ???

vielleicht hat Schmidt ihn in den Norden beordert, um Günther ein Argument an die Hand zu geben, in der Hoffnung, dass die ganzen Habeck-Enttäuschten dann direkt zu Günther wechseln.....steht ja drin in der PM: "jetzt gibt es keinen Grund mehr Grün zu wählen" - den hatte ich vorher auch schon nicht mehr - aber auch keinen Grund, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.....

fradyc
22.04.2017, 23:34
Hahnensaft gesammelt und nun ... ?
https://www.bundesprogramm.de/aktuelles/detailansicht/news/das-oekologische-zweinutzungshuhn-kommt/

Wirksames Antibiotikum gegen MRSA entdeckt
http://www.dgfz-bonn.de/presse/forschung-wirksames-antibiotikum-gegen-mrsa-entdec.html

Betriebliche Eigenkontrollen soll Tierwohl verbessern (Bock und Garten?)
http://www.dgfz-bonn.de/presse/forschung-betriebliche-eigenkontrollen-soll-tierwo.html

thusnelda1
22.04.2017, 23:59
Aus dem letzten Link von fradycs:

"...Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat zusammen mit Partnern das Projekt EiKoTiGer gestartet. Hinter diesem Kürzel verbirgt sich das Thema Eigenkontrolle Tiergerechtheit – Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Bewertungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen...."

Ja, das kann ja nur der Bock und ein Garten sein.
Wer es nötig hat, sich so einen Namen zu geben, der muss schon sehre wichtig sein (wie wir Brandenburger hier sagen).

Und zum ZweiNutzungsHuhn:

"....Ideen für den Einsatz von Zweinutzungshühnern, die sowohl als Legehennen und auch als Masthähnchen genutzt werden können gibt es schon seit einiger Zeit. Allerdings fehlen bislang Rassen bzw. genetische Herkünfte, die in ihrem Leistungsvermögen den Haltungssystemen des Ökologischen Landbaus entsprechend angepasst sind....."

Bei dieser Aussage dreht sich mir der Magen auf links :spei

"....den Haltungssystemen des Ökologischen Landbaus entsprechend ......"

Wie bitte soll ökologisch hier denn definiert werden???
Ist es ökologisch, wenn Tiere innerhalb ein paar Tage schlachtreif zu sein haben???
Das ist nicht ökologisch, das ist höchstenfalls ökonomisch. Und so richtig zum kotz....


Und zu dem neuen Antibiotikum: Das wird wohl nicht so lange wirksam sein, wenn es in richtig großem Stil ("ökologische" Massentierhaltung) Anwendung findet.

fradyc
23.04.2017, 00:41
Frankreich: Fast 600 Demonstranten vereiteln Keulung (wenn richtig übersetzt ...)
http://www.sudouest.fr/2017/04/22/ils-ont-empeche-l-abattage-3387576-4010.php

Nicolina
23.04.2017, 01:15
Brief an das Amt wurde "kurz":
. http://www.steinburg.de/fileadmin/download/buerger-service/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen/45-2017.pdf
Sehr geehrter Herr Dr. Wendt, Herr Dr. Seppmann,
ich fordere Sie hiermit auf, das Gebot der Aufstallung unter Tierschutz relevanten Gesichtspunkten als auch wissenschaftlichen Aspekten zeitnah aufzuheben.
Anbei die Risikobewertung namhafter unabhängiger Wissenschaftler: https://drive.google.com/file/d/0B3yN0ZTsVMtYcFpzUmMwREc4Qmc/view
Es ist weder hinzunehmen noch zumutbar, dass Bestände privater Halter für mögliche wirtschaftliche Schäden von gewerblichen Nutztierhaltern "haftbar" gemacht werden.

metasequoia55
23.04.2017, 09:25
zitat Tanny: andererseits ist er seit 2012 im BMELV im Wissenschaftsbeirat - hätte man ja mal was hören müssen, wenn er da irgendwas in frage gestellt hätte ?

wenn er im wissenschaftsbeirat ist, dann hat sich da glaube schon ein wenig getan. ich weiß nicht ob es alle LV´s erreicht hat (bin da auch noch zu neu und kenne mich in den verteilerstrukturen noch nicht so gut aus), aber ich habe da ein gutachten des wissenschaftsbeirates des BMEL zur nutztierhaltung in deutschland im netz ausgegraben, dass sich schon recht interessant liest. leider sehr umfangreich, über 400 seiten, ich bin auch noch beim lesen. bin gerade dabei die absätze farbig zu unterlegen, die in unserem sinne von bedeutung sein könnten, damit man nicht das ganze gutachten lesen MUSS. wenn ich fertig bin kann ich dir ja mal schicken, falls gewünscht, oder in den verteiler geben.

Warnehof
23.04.2017, 09:34
http://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/de/mitarbeiter/friedhelm-taube



Ein Ackerbauer also. Von Tierhaltung steht da nichts. Aber interessant ist das der Landrat von Ostholstein im Schattenkabinett ist. War da nicht was?

hekareitsals
23.04.2017, 09:53
Hab mal eine Frage an euch....

Wenn es einen Bescheid oder eine Anordnung vom Amt gibt (in unserem Falle die Aufstallungspflicht betreffend), dann können wir doch innerhalb einer bestimmten Frist (drei Wochen?) Einspruch/Widerschruch einlegen, richtig?

Wenn man das macht, kann man sein Geflügel dann draußen lassen bis das mit dem Einspruch geklärt ist?

Und wenn man es, aus welchen Gründen auch immer, versäumt hat Einspruch einzulegen und die Frist verstrichen ist, muß man sich an die Anordnung halten. So weit so gut.
Wenn nun aber die ursprünglich angesetzte Dauer der Aufstallungspflicht ausläuft, und dann vom Amt verlängert wird - ist das dann eine erneute Anordnung vom Amt gegen die wir Einspruch erheben können??

rainika
23.04.2017, 10:57
Das müsstest Du in der Bekanntmachung finden. Wenn ein Widerspruch möglich ist, wird darauf in der Verfügung hingewiesen, war jedenfalls bei uns im Rheinland so.

rainika
23.04.2017, 11:07
Betriebliche Eigenkontrollen soll Tierwohl verbessern (Bock und Garten?)
http://www.dgfz-bonn.de/presse/forschung-betriebliche-eigenkontrollen-soll-tierwo.html

Bock zum Gärtner unterstütze ich.

Zitat aus der PM:
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hatte Tierwohlindikatoren für Schweine, Rinder und Geflügel ausgewählt und veröffentlicht. Zitat Ende.

Zum KTBL findet man bei Wiki:

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) ist ein eingetragener Verein, dem rund 400 Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, gewerblicher Wirtschaft, Verwaltung und Beratung angehören. (...)
Das KTBL wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft institutionell gefördert.

Konich
23.04.2017, 11:50
Also man hat das Recht auf Wiederspruch, wegen der Gefahrenlage hat man aber kein recht auf aussetzung der Verordnung bis zum Entscheid. Der Wiederspruch hat keine Aufschiebende Wirkuung auf die sofortige Umsetzung, do stehts in der Verordnung. (bei uns jedenfalls damals)

Tanny
23.04.2017, 12:01
http://hallespektrum.de/thema/gnade-fuer-zoo-vize-timm-spretke/page/2/

Kommentar

fractus schrieb:
Zitat:
Wenn der Herr wirklich so fachkompetent ist, wie einige hier herausstellen, dann hätte er auch offen Gründe für eine Nicht-Vogelgrippen-Todesursache benennen und vertreten können,
Zitat Ende

Ja, sollte man meinen - wenn man es mit Menschen zu tun hat, denen es wirklich um die Sache geht, die prüfen und denken, bevor sie handeln und die bereit und willens sind, die (Ausnahme)Möglichkeiten der Verordnung im Sinne der Tiere auszuschöpfen.
Leider haben wir aber diesen Winter bundesweit das genaue Gegenteil beobachten müssen: nicht vereinzelt, sondern bundesweit!
Und dass man in Sachsen Anhalt alles andere als mit Bedacht handelte, zeigen die Fälle - und besonders der Zoo Köthen dürfte zeigen, wie weit man mit sachlicher Argumentation kommt. Die 133 vorbeugend gekeulten, kerngesunden Zootiere wird der Zoo kaum aus lauter Freude gekeult haben.
Man hätte die Tiere genau so gut beproben können und nur die keulen, die wirklich krank waren. Der Opelzoo in Hessen hats vorgemacht - in Hessen gab es trotz H5N8 positiv nicht eine einzige vorbeugende Keulung eines Vogels - nichtmal aus dem betroffenen Kontaktbestand. In Bayern dagegen, hat man wegen einer handvoll toter Wassergeflügel in vorauseilendem Gehorsam auch gleich sämtliche Kanarienvögel und Finkenvolieren mit gekeult - alles Vogelarten, die gar nicht unter die Verordnung fallen. Da wurde der komplette Wildpark niedergemetzelt.
Und Sachsen Anhalt gehört nun mal zu den zahlreichen Bundesländern, die auch lieber vorbeugend Keulung anordnen, statt erst zu beproben und sich auf Quarantäne einzulassen - und wenn die Behörde das im Seuchenfall anordnen, dann lässt sich das ausschließlich durch eine einstweilige Verfügung verhindern - die widerum nicht der Zoodirektor, sondern die Stadt Halle als Eigentümer hätte veranlassen müssen. Es ist kaum vorstellbar, dass in so einem Fall, wo der Entscheider für die Durchsetzung der Maßnahme auch der Eigentümer ist, dieser gegen sich selbst eine einstweilige Verfügung erwirkt. Das ist exakt dieselbe Situation, wie in Höllohe in Bayern mit den Singvögeln.

So hat Sachsen Anhalt gehandelt:

23.11. Quedlingburg : 38 Verdacht, 1 H5N8 pos. beprobt offensichtlich keine verendet/klinisch? 37 vorbeugend gekeult
private Hühnerhaltung, Zufallsbeprobung wegen Ausnahmegenehmigung?

Jerichower Land
Möser 15.12. :Enten, 400 verendet, 9600 vorbeugend vernichtet

Burgenlandkreis :
28.12. 81 Enten und Gänse, 14 H5N3 (LPAI!!!), 0 verendet !!!, 14 vorbeugend gekeult (Zufallsbeprobung wegen Ausnahmegenehmigung?)
Laut Presse sind alle Tiere (67) gekeult worden wegen H5N8 – aber der Befund scheint sich nicht bestätigt zu haben, da bei OIE nur 14 H5N3 Tiere gemeldet und gekeult wurden. Also vermtlich mal wieder ein falsch positives Erstergebnis?

Salzlandkreis 5.1.2017 Legehennen, 70 verendet, 33260 vorbeugend gekeult

Anhalt Bitterfeld 2.1.2017 Köthen Zoo 453 Wassergeflügel, 2 verendet (1 Schwan und ein Emu) , 133 vorbeugend gekeult Taucht bei TSIS nicht bzw als WV-Fund auf!!!

Zu den Massentierbeständen muss man dazu erwähnen, daß es außerhalb von Seuchenzeiten als absolut normal gilt, dass 10% des Gesamtbestandes bereits während der Mast verendet (bei Puten bis zu 30 %) und diese toten Tiere einfach in den Mist getreten und später mit dem Mist aufs Feld gefahren werden. Diese Tiere werden normalerweise nirgends gemeldet oder untersucht. Also die 400 toten Enten in Möser oder die 70 toten Legehennen im Salzlandkreis waren nichts Besonderes - diese Todesraten gelten als völlig normal und kein Mensch untersucht, woran die Tiere verendet sind, bevor sie aufs Land gekippt werden (und dort mit was immer sie umgebracht hat unter Umständen die Aasfresser und unser Trinkwasser verseuchen).

Und gerade in Sachsen Anhalt haben wir zahlreiche Fotobelege von ausgebrachtem, kadaververseuchtem Mist sogar aus Sperr- und Beobachtungsgebieten.

z.B. 9.1.2017 Jerichower Land
https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/uebertragungswege-interessante-ueberlegungen/
bis zum 5. Beitrag durchscrollen
oder:
22.3.2017 Jerichower Land
https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/vogelgrippe-zahlen-daten-fakten/
durchscrollen bis zum Abschnitt "eine kleine Sammlung rund um Geflügelmist"

Es scheint absolut niemanden in Sachsen Anhalt ernstlich zu interessieren, dass aus Sperrgebieten unbeprobte Kadaver eventuell verseuchter Tiere frei auf den Acker gekippt werden, wo sie in der Tat eine Gefahr für die WIldtiere bedeuten - und vielleicht sogar für die menschen, denn Todesursache könnten auch andere, auf den Menschen übegehende Keime gewesen sein - aber einen Mann, der die toten Tiere einfriert, also nicht in die Natur verbringt und da irgendwo z.B. durch einbuddeln verschwinden lässt, den will man hinhängen?

Hier wird mal wieder mit zweierlei Maß gemessen - die Kleinen hängt man hin, die Großen lässt man laufen.....
...soetwas nennt sich Rechtsstaatlichkeit.....

Tanny
23.04.2017, 12:09
zitat Tanny: andererseits ist er seit 2012 im BMELV im Wissenschaftsbeirat - hätte man ja mal was hören müssen, wenn er da irgendwas in frage gestellt hätte ?

wenn er im wissenschaftsbeirat ist, dann hat sich da glaube schon ein wenig getan. ich weiß nicht ob es alle LV´s erreicht hat (bin da auch noch zu neu und kenne mich in den verteilerstrukturen noch nicht so gut aus), aber ich habe da ein gutachten des wissenschaftsbeirates des BMEL zur nutztierhaltung in deutschland im netz ausgegraben, dass sich schon recht interessant liest. leider sehr umfangreich, über 400 seiten, ich bin auch noch beim lesen. bin gerade dabei die absätze farbig zu unterlegen, die in unserem sinne von bedeutung sein könnten, damit man nicht das ganze gutachten lesen MUSS. wenn ich fertig bin kann ich dir ja mal schicken, falls gewünscht, oder in den verteiler geben.

oh bitte gerne :)

Tanny
23.04.2017, 12:43
Sag mal, alsich gerade im Hallespektrum meinen Kommentar schrieb und den Vergleich zu Höllohe zog (Eigentümer auch gleich Entscheider wegen Keulung - deswegen keine einstweilige Verfügung) - da schoss mir so durch den Kopf:
dürfen die entsprechenden Gemeinden und ihre untergeordneten Behörden als Eigentümer des Parks überhaut die Keulungsentscheidung mit treffen/beeinflussen?
Müssten sie nicht eigentlich wegen Befangenheit/Interessenskonflikt ähnlich wie bei Abstimmungen von sich aus an einen völlig unabhängigen Entscheider (also wohl mindestens anderen Landkreis) abgeben?

rainika
23.04.2017, 13:12
Guter Ansatz Tanny!

yrwelcome
23.04.2017, 15:16
http://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-Suedwest-Noch-keine-Entwarnung-Nach-der-Vogelgrippe-ist-vor-der-Vogelgrippe-_arid,270202.html

Kommentar

Herr Minister Hauk: ein wirklich toller Spruch "lieber eine eingesperrte Ente, als eine tote Ente".
Klingt zumindest griffig - zeigt aber auch, dass Sie absolut keine Ahnung von der Realität jenseits des Big Business mit den ----------------------------------------------------
Eigentlich spricht absolut alles, was bei diesem Grippegeschehen geschah absolut GEGEN eine Aufstallpflicht, sondern für eine Freilandpflicht.

Ich musste es ihm mal sagen;
Verehrter Herr Hauck,
lesen Sie auch schon mal kritisch, was Sie da so von sich geben?
"Änderung der Vorschriften zum Verkauf von Freilandeiern" Wie lange wollen Sie sich noch begnügen damit, an den Symptomen herumzuschrauben? Sie selbst konzidieren kurze Zeit später, dass neben den betroffenen Wildvögeln (hauptsächlich am Bodensee, einem Umstand dem bis dato wohl noch niemand genauer untersucht hat) Hausgeflügelbestände im Wesentlichen nicht betroffen waren. Das liegt aber weniger an Ihren völlig unzureichenden Biosicherheitsmassnahmen (erkläre ich später) als an der Tatsache, dass freilaufende Huehner einfach um Klassen besser mit einem Schnupfen fertig werden, als die zu Tausenden in zu engen dunklen Ställen zusammen gepferchten, immunologisch betrachtet - Halbleichen -, die bereits alle mit Medikamenten so voll gestopft sind, dass deren Körper mit schierem Überleben kaum fertig werden. Die drangvolle Enge bietet zudem dem Virus jede Gelegenheit zu Turbo-Entwicklung.
Führen Sie sich die einschlägigen Untersuchungen über Imunität zu Gemüte, Imunität, die davon abhängig ist, dass Organismen mit DRECK in Berührung kommen. Landstriche, die von den "Sagrotan"-süchtigen nicht erfasst sind, sind imunitätsmässig den anderen weit voraus.
Sie könnten die Industrie vielleicht dazu bringen, Küken profylaktisch in Plastik einzuschweissen, damit sie den Anfeindungen des Lebens gar nicht erst begegnen. Die Fütterung würde vielleicht schwieriger dadurch.
Überdenken Sie das Einsperren der Tiere, nicht die Frist, in denen Eier falsch etikettiert werden sollen.
"Zusatzetiketten" ist noch der brauchbarste Ansatz Ihrer ganzen Rede.
....... "Unsere Biosicherheitsmassnahmen haben gegriffen!!"
dass ich nicht lache. Nicht die Biosicherheitsmassnahmen, sondern die erheblich geringere Geflügeldichte des Landes dürfte der Hauptpunkt sein. In BW gibt es einfach nicht soviele Geflügelhalter (ich meine im grossen industriellen Stil) als dass das Virus so mir nichts dir nichts von einem Bestand in den Anderen wechselt.
"Für mehr Schutz..." hier überschlagen Sie sich aber vollkommen.
Bitte erklären Sie mir, wie man einen einfachen Hänger, ohne Brensen, desinfiziert, ohne ihn hochzubocken und von unten mit einem Dampfstrahler so etwa 20 Minuten, sehr heiss, zu behandeln. Und auch dann werden Sie bei genauem Hinsehen noch genügend Dreck finden, in dem sich die possierlichen Viren verstecken können.
Jetzt dann das gleiche Procedere bei einem Motorfahrzeug, welches mit Bremstrommeln und Kabeln und Streben und Winkeln und Ritzen am Unterboden übersät ist.
Entweden treiben Sie den Teufel mit dem Belzebub aus, indem sie das Fahrzeug mit sagen wir Chlorbleiche oder etwas ähnlich giftigem so behandeln, dass am Ende mehr Gift in der Umwelt ist als Ihnen lieb sein kann, oder Sie werden ihr Ziel, die effektive Desinfektion nicht erreichen.
Von der Schädlichkeit der Desinfektionsmittel für die umliegende Flora und Fauna ganz zu schweigen.
Und das soll nach jedem Besuch eines Stalles stattfinden? Welche Umwelt soll dieses Procedere bitte ertragen?
Aber Sie befinden sich ja in bester Gesellschaft, Der Herr Weiß, vom Geflügelwirtschaftsverband, pflichtet Ihnen ja bei, auch absolut ahnungslos, woher diese Viren kommen könnten, die Ursache überall suchend, nur nicht bei eben jener Geflügelwirtschaft, seiner eigenen Klientel, die ihre Tiere per massloser Übermedikamentierung derart schwächt, dass sie zu imunologischen Krüppeln verkommen.
Komisch irgendwie, die, die mit Tieren zu tun haben, sehen das wohl ganz anders als die, die regelmässig vom Grünen Tisch im klimatisierten Büro über weitere Zwangsmassnahmen .... ("schwadronieren" wollte ich nicht sagen, aber eine andere Bezeichnung fiel mir nicht ein).
Herr Gronmaier vom Riesenhof hat doch da eine vernünftige Meinung.
Wenn man diese dann noch ergänzt um intensive Untersuchung des Geschehens am Bodensee statt das Personal der Veterinärämter mit Überprüfung und Ahndung völlig überzogener und wirkungsloser sogenannter "Biosicherheitsmassnahmen" zu beschäftigen, bzw sie zwingt, aunzählige Tiere noch vor der Beprobung zu Keulen, könnte ein Schuh draus werden.
Sollten Sie aber das nächste Mal wieder versuchen, die Lagedurch Überinterpretation der von Unsicherheiten und schwammig formulierten Phantasiethesen nur so strotzenden Ergüsse eines gewissen Prof.Dr.Dr.hc aus Riems, zu meistern, geschieht Ihnen dasselbe wie ihm, seit 10 Jahren horrende Gelder verpulvert, aber nichts, aber auch gar nichts zu Aufklärung des Infektionsgeschehens beigetragen.
Nur dass Sie dann noch für die Flächendeckende Chlirierung Ihres Landes schuldig sind - ach, verzeihung, aber Amtsträger sind ja nie "schuldig".

Schade Herr Hauck, Sie hätten die Chance gehabt, - zeitweise, nach Aufhebung der Stallpflich, habe ich gedach, siehe an, dieses BW, machen es jetzt mal ganz - , leider eine getrogene Hoffnung

Wie sagten Sie:
"Ich habe lieber eine eingesperrte Ente als eine tote Ente."
Die Welt hat sich in der steten Auseinandersetzung der Schädlinge mit den Nützlingen entwickelt.
Meinen Sie wirklich, ein einzelner Minister, und sei er auch von der CDU, könnte der Natur ins Handwerk pfuschen?
Meinen Ihre "Freunde" aus der industriellen Geflügelwirtschaft wirklich, sie könnten es besser, als der Schöpfer, den Sie im erste Buchstaben ihrer Parteibezeichnung anrufen?

Schönen Sonntag noch!

yrwelcome
23.04.2017, 15:41
Um auch dem letzten Schlaumeier *hüstel* den Wind aus dem Segel zu nehmen:

Es reicht der Nachweis auf vorhandene Antikörper, um den Hype zu putschen.
(Ein H5N8 positiv beprobter Vogel könnte die Infektion schadlos überstanden haben und wäre auf natürlichem Wege dauerhaft geschützt. Offiziell wird er zum Opfer der Vogelgrippe erklärt, selbst wenn er mit Genickbruch unter einem Windrad lag.)

n´juten sonntach euch und dem alten mann n´juten jeburtstach

Ich waR SO FREI, DASS NOCH DEM hAUCK nachzureichen

und Dank vom "alten Mann"

Tanny
23.04.2017, 16:01
:) Wolfgang der Kommentar ist DER Hit! .... ;) alter Mann läuft zu Hochformen auf ;)
....äh übrigens Herzlichen Glückwunsch noch nachträglich :)

yrwelcome
23.04.2017, 16:02
Hahnensaft gesammelt und nun ... ?
https://www.bundesprogramm.de/aktuelles/detailansicht/news/das-oekologische-zweinutzungshuhn-kommt/

Wirksames Antibiotikum gegen MRSA entdeckt
http://www.dgfz-bonn.de/presse/forschung-wirksames-antibiotikum-gegen-mrsa-entdec.html

Betriebliche Eigenkontrollen soll Tierwohl verbessern (Bock und Garten?)
http://www.dgfz-bonn.de/presse/forschung-betriebliche-eigenkontrollen-soll-tierwo.html

zum 2.Link
was gut, da können sich aber unsere Tier-industriellen freuen

- ............................................ -
Satz weggelassen aus Angst vor Sperre im Netz

Tanny
23.04.2017, 16:13
Ich musste es ihm mal sagen;
Verehrter Herr Hauck,
lesen Sie auch schon mal kritisch, was Sie da so von sich geben?
"Änderung der Vorschriften zum Verkauf von Freilandeiern" Wie lange wollen Sie sich noch begnügen damit, an den Symptomen herumzuschrauben? Sie selbst konzidieren kurze Zeit später, dass neben den betroffenen Wildvögeln (hauptsächlich am Bodensee, einem Umstand dem bis dato wohl noch niemand genauer untersucht hat) .....

Schönen Sonntag noch!

Wolfgang, ich glaube, DU musst Dich doch bei FB anmelden - und sei es nur, damit Du Deine wunderbaren texte den betreffenen Ministern direkt auf die Seite setzen kannst :)

yrwelcome
23.04.2017, 16:19
:) Wolfgang der Kommentar ist DER Hit! .... ;) alter Mann läuft zu Hochformen auf ;)
....äh übrigens Herzlichen Glückwunsch noch nachträglich :)

bedankt, bedankt,
aber ich hatte den Eindruck, dass Ihr hier allein auf weiter Flur,- und euch dann langweilig wird, - und überhasupt brauchte ich mal wieder a weng a Adrenalin
jetzt gehts mir deutlich besser.

Schade dass man nicht ausfallend werden darf, mir lag noch soviel auf der Seele
grüsse Euch alle und dank für die Glückwünsche

metasequoia55
23.04.2017, 17:01
klasse kommentar wolfgang! ich habe mir gestattet, den zu speichern für eventuelle zitate unserer grünen ministerin gegenüber (falls in einem antwortschreiben nötig).

tiga70
23.04.2017, 17:36
Boahhh, ich bin hier bislang nur stille Mitleserin. Aber ich muss sagen, jetzt bin ich hin und weg....Yrwelcome, ich möchte Dich um Erlaubnis bitten Deinen Text auf meiner FB-Seite zu posten. Dein Text ist so gigantisch gut. Darf ich?

Sprotte
23.04.2017, 18:33
Genialer Kommentar, yrwelcome! :bravo

Leider haben sie den Kommentar nicht gebracht (nur den kurzen Nachsatz).
Kannst du den nochmal einstellen?

FraKo
23.04.2017, 18:33
Wolfgang, ich glaube, DU musst Dich doch bei FB anmelden - und sei es nur, damit Du Deine wunderbaren texte den betreffenen Ministern direkt auf die Seite setzen kannst :)

Hallo Tanny,

ich kann den Wolfgang verstehen, dass er sich FB, Twitter und son Kram nicht mehr antut. Ich habe auch eine 6 vorne stehen - in dem Alter ist man in der Regel froh, wenn man hier noch mit allem klar kommt.

Aber wir haben hier ja extrem fleißige "Bienen" - der Wolfgang hat sicher nix dagegen, wenn die solche Hammertexte auf FB verbreiten.


Gruß Franz

yrwelcome
23.04.2017, 18:44
klasse kommentar wolfgang! ich habe mir gestattet, den zu speichern für eventuelle zitate unserer grünen ministerin gegenüber (falls in einem antwortschreiben nötig).

Nitte um Verbreitung
ihr dürft auch meinen Namen darunter setzen wenn ihr wollt.

wenn diese Kappesköppe das nur lesen würden.

yrwelcome
23.04.2017, 18:45
Boahhh, ich bin hier bislang nur stille Mitleserin. Aber ich muss sagen, jetzt bin ich hin und weg....Yrwelcome, ich möchte Dich um Erlaubnis bitten Deinen Text auf meiner FB-Seite zu posten. Dein Text ist so gigantisch gut. Darf ich?

Go for it
mit Namen, ohne Namen, wie du willst!
vielöleicht erreichts ja irgendwie den Adrtessaten!

dank für Dein Lob und Dein Bemühen

fradyc
23.04.2017, 18:54
Hauck hat sein "c" an "DU" abgetreten, nu heißt Hauck Hauk und DU heißt nu CDU :jaaaa:

Huhnihunde
23.04.2017, 19:14
Endlich frei! Dann geht man mal auf Trebe...:)
https://de.nachrichten.yahoo.com/f%C3%BCnf-pfauen-duisburger-zoo-ausgeb%C3%BCxt-090811443.html

tiga70
23.04.2017, 19:35
Danke Yrwelcome, habe Deinen Text auf meiner FB-Seite eingestellt und hoffe dass ihn so viele Leute wie möglich lesen.

fradyc
23.04.2017, 20:53
Der deutschen Geflügelwirtschaft sind mit der Vogelgrippe nach Einschätzung ihres Verbands bislang 40 Millionen Euro Schaden entstanden.
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Vogelgrippe-verursachte-bereits-Schaeden-von-40-Millionen-Euro_article1489740856.html

Mit den vielen Neukunden aus den vielen aufgegebenen Privathaltungen dürfte sich das rechnen, zumal der Hauptschaden eh vom Steuerzahler, TSK und der armen R+V-Versicherung getragen wird.

Schnickchen
23.04.2017, 20:58
Frankreich: Fast 600 Demonstranten vereiteln Keulung (wenn richtig übersetzt ...)
http://www.sudouest.fr/2017/04/22/ils-ont-empeche-l-abattage-3387576-4010.php

Na, das nenne ich mal Einsatz!

fradyc
23.04.2017, 21:00
Schweinegrippe - News-Überblick - Bild.de (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=66&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjqmIa8obvTAhWHhywKHTu4Ark4PBAWCEEwBQ&url=http%3A%2F%2Fwww.bild.de%2Fthemen%2Fspecials%2 Fschweinegrippe%2Fnachrichten-news-fotos-videos-16925922.bild.html&usg=AFQjCNGfhnUtHsE5mdHM_7ebDbLWxM3Ldw&sig2=WMB689hOKfdUJfmwDu8bzg)

Forscher haben eine Studie zur Vogelgrippe vorgestellt. Eine gezüchtete Mutation ist bei Menschen ansteckend. Aber sie ist für Terroristen unbrauchbar.

(Kann leider nicht mehr lesen, ich verhandle nicht mit Te...risten)

Quaki
23.04.2017, 22:05
Hab mir überlegt bei den noch Aufgestallten:
Die Verordnung ist vom Landrat (Landratsamt/Veterinäramt) - da müßte man wohl die Kreisräte "bearbeiten", dass die Tiere frei kommen, oder?

fradyc
23.04.2017, 22:11
Nein ,man muss nur die Stalltür aufmachen! Wer nicht Sperr- oder Beobachtungsgebiet ist, sollte dies tun. Eine echte Gefahrenlage kann wohl kein Amt mehr vor Gericht glaubhaft darlegen.

Tanny
23.04.2017, 22:55
Genialer Kommentar, yrwelcome! :bravo

Leider haben sie den Kommentar nicht gebracht (nur den kurzen Nachsatz).
Kannst du den nochmal einstellen?

:) für alle, die ihn verlinken wollen - er steht jetzt auch auf den Wildvogelseiten:

https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/weitere-leserfragen/

Nicolina
23.04.2017, 23:01
Nein ,man muss nur die Stalltür aufmachen! Wer nicht Sperr- oder Beobachtungsgebiet ist, sollte dies tun. Eine echte Gefahrenlage kann wohl kein Amt mehr vor Gericht glaubhaft darlegen.
..davon gehe ich fest aus..

birgit23
23.04.2017, 23:16
Man kann sie nicht mehr halten. Sie büxen ständig aus...ich glaube inzwischen kräht kein Hahn mehr danach.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Nicolina
23.04.2017, 23:18
Man kann sie nicht mehr halten. Sie büxen ständig aus...ich glaube inzwischen kräht kein Hahn mehr danach.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Darum geht es bloß leider nicht (nur) ..."So" ist das dann immer noch offiziell "nicht erlaubt"- und das akzeptiere ich nicht.

Sprotte
23.04.2017, 23:30
Darum geht es bloß leider nicht (nur) ..."So" ist das dann immer noch offiziell "nicht erlaubt"- und das akzeptiere ich nicht.

Sehe ich genauso! Ich will die sinnlose, wirkungslose und gesetzeswidrige Stallpflicht los sein, ein für alle mal - unabhängig davon, ob ich mich die ganze Zeit daran gehalten habe oder ob meine Hühner "ausgebüxt" sind...;)

Nicolina
23.04.2017, 23:33
@ Sprotte
eben..und wenn ich mir dann diese widersinnige Begründung für "unsere" Stallpflicht ansehe...
weil "wirtschaftlicher Schaden" an Nutzgeflügel verhindert werden soll :(

yrwelcome
23.04.2017, 23:54
Der deutschen Geflügelwirtschaft sind mit der Vogelgrippe nach Einschätzung ihres Verbands bislang 40 Millionen Euro Schaden entstanden.
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Vogelgrippe-verursachte-bereits-Schaeden-von-40-Millionen-Euro_article1489740856.html

Mit den vielen Neukunden aus den vielen aufgegebenen Privathaltungen dürfte sich das rechnen, zumal der Hauptschaden eh vom Steuerzahler, TSK und der armen R+V-Versicherung getragen wird.

R+V, da fällt mir ein, dass ich einen Hagelschaden hatte, soll ja vorkommen
Die jungs haben mir vorgerechnet, dass sie meinen Beitrag erhöhen, weil sie schon zuviel an mich bezahlt haben
bin gespannt ob das für die Putenfuzzis auch so wird

Sprotte
23.04.2017, 23:56
@ Sprotte
eben..und wenn ich mir dann diese widersinnige Begründung für "unsere" Stallpflicht ansehe...
weil "wirtschaftlicher Schaden" an Nutzgeflügel verhindert werden soll :(

Wie gut die Stallpflicht wirtschaftlichen Schaden an Nutzgeflügel verhindert, sieht man ja an der Region Garrel...:-X

Vermutlich meinen sie in Wahrheit, dass sie damit wirtschaftlichen Schaden an der Geflügelindustrie verhindern wollen, indem sie Freilandhaltung unmöglich machen und alle Hobbyhalter, die wegen der Stallpflicht aufgegeben haben, zwingen, jetzt wieder Industrieeier zu kaufen.

Nicolina
23.04.2017, 23:59
@Sprotte...
man weiß es nicht... Aber "so" darf es keinesfalls enden! Ich bin gespannt, ob ich auf meine "Forderung" an den Landrat eine Antwort erhalte..

yrwelcome
24.04.2017, 00:00
Wie gut die Stallpflicht wirtschaftlichen Schaden an Nutzgeflügel verhindert, sieht man ja an der Region Garrel...:-X

Vermutlich meinen sie in Wahrheit, dass sie damit wirtschaftlichen Schaden an der Geflügelindustrie verhindern wollen, indem sie Freilandhaltung unmöglich machen und alle Hobbyhalter, die wegen der Stallpflicht aufgegeben haben, zwingen, jetzt wieder Industrieeier zu kaufen.

Wenn man nachweisen könnte, dass diese verquere Denke der Indusi-flügel-halt eine Folge ders intensiven Kontaktes mit H5N8 wäre, (wundern würd's mich nicht)
- könnte man Keulen
Also Jungs und Mädels, schmeisst die Labore an (und vergesst die Biosicherheitsmassnahmen nicht)
wer weiss!

Tanny
24.04.2017, 19:55
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/diskussion-um-stallpflicht-100.html
kommentiert:

Sehr geehrte Damen und Herren von der Redaktion, es wäre wirklich nett, wenn Sie in Ihren Beiträgen nicht immer nur pauschal von "Geflügelzüchtern" und "Geflügelhaltern" sprechen, wenn sie eigentlich ausschließlich industrielle Massengeflügelhersteller zitieren. Das Gros derer, die sie zitieren, vertreten durch den Geflügelwirtschaftsverband sind Mäster oder Eierproduzenten oder aber Kükenproduzenten - Designer und Vermehrer von "tierischen Produkten". Die Begriffe Geflügelhalter und Geflügelzüchter suggerieren dem unbedarften Leser das Bild vom glücklichen Rasse- oder Mixhuhn auf dem Hof - genau diese hunderttausende Halter aber zitieren und erwähnen Sie mit keinem Wort - da würden Sie nämlich völlig andere Aussagen erhalten.

2. Kommentar:
Die "Geflügelhalter sehen Verbesserungsbedarf und wollen auf eigene Initative u.a. Futter nicht mehr unter freiem Himmel lagern". Allein der BDRG (Rassegeflügelzuchtverband) hat 180000 Mitglieder und mindestens nochmal so viele, vermutlich sogar deutlich mehr halten ihre Hühner privat ohne Vereinszugehörigkeit. Ich glaube kaum, dass diese Geflügelhalter ihr Futter je unter freiem Himmel lagerten, Kadaver im Stall in den Mist eintreten lassen oder auch nur nicht regelmäßig ausmisten. Das finden Sie nur im grossen Stil bei den Massentierhaltern - wieviele gibt es davon? 8000? 10000? Was hier als DIE Verbesserung bei Geflügelhaltern angepriesen wird ist einfach nur eine in der Massentierhaltung - für die allermeisten Geflügelhalter sind das, was hier als ach so tolle Biosicherheitsmaßnahmen angepriesen wird schon immer Selbstverständlichkeiten im Interesse der Tiere gewesen.

fradyc
24.04.2017, 20:45
Pauschale Stallpflicht: Sinnvoll oder übertrieben?
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/diskussion-um-stallpflicht-100.html

Gnade für Zoo-Vize Timm Spretke (neue Kommentare)
http://hallespektrum.de/thema/gnade-fuer-zoo-vize-timm-spretke/page/2/

Schritt in die Artenarmut
http://www.mt.de/lokales/leserbriefe/21759911_Schritt-in-die-Artenarmut.html

Tanny
24.04.2017, 21:02
Bitte zahlreich unterschreiben und verteilen - dieses Recht ist auch für unsere Sache wichtig!
https://www.change.org/p/nrw-verbandsklagerecht-f%C3%BCr-tierschutz-muss-erhalten-bleiben?utm_source=action_alert_sign&utm_medium=email&utm_campaign=739946&alert_id=zDYMPtHAnN_ng8hOcTwO5z%2BBylgM0N4mB2Dinn6 8fLFa7W1YffNW8MgV69Sej0KYgiq7E3a8dCp

Tanny
24.04.2017, 21:26
..und da dürfen jetzt wieder 100000 neue Hennen gequält werden:
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schwanheide-100000-neue-Hennen-nach-Gefluegelpest,nordost115.html

Nicolina
24.04.2017, 21:57
Kommt jemand aus dem Kreis Steinburg und ist noch von der Stallpflicht betroffen? Ich möchte Widerspruch einlegen und suche weitere Betroffene.

Nicolina
24.04.2017, 22:12
Die Umfrage ist fertig: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/97338-Wichtig-die-Umfrage-zur-Stallpflicht-Biosicherheitsmassnahmen-ist-fertig

wattwuermchen
24.04.2017, 22:17
Kommt jemand aus dem Kreis Steinburg und ist noch von der Stallpflicht betroffen? Ich möchte Widerspruch einlegen und suche weitere Betroffene.

Haarscharf daneben... leider :(

Nicolina
24.04.2017, 22:22
Haarscharf daneben... leider :(
Du kannst ja auch..

wattwuermchen
24.04.2017, 22:25
Du kannst ja auch..
Alleine will ich das nicht, und ich finde keinen der mitmacht den anderen ist das schon alles egal

Nicolina
24.04.2017, 22:27
Hast du denn schon gesucht? Nuna ist doch auch noch betroffen, oder?

yrwelcome
24.04.2017, 22:28
Gnade für Zoo-Vize Timm Spretke (neue Kommentare)
http://hallespektrum.de/thema/gnade-fuer-zoo-vize-timm-spretke/page/2/



Antwort auf "Gnade für Timm Spretke
http://hallespektrum.de/thema/gnade-fuer-zoo-vize-timm-spretke/page/2/

ich wäre eher für Bundesverdienstkreuz, das ist schon aus nichtigeren Gründen verliehen worden
zunächst die bezogen Kommentare:

hei-wu:

Der Rechtsweg stand offen, und wurde nicht beschritten. Stattdessen Vermutungen, Behauptungen, und dann werden Kadaver ohne Untersuchung im Kühlhaus versteckt.
Fractus:

Nach dem vorangegangenen Beitrag bleibt mir nur festzustellen:

Tierschützer sind eine seltsame Spezies Mensch.

und:

Langsam wird die Argumentation albern. Aus einem bewussten, individuellem Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben in einem Zoo (der ebenso eine ethisch nicht unumstrittene Tierhaltung zu verantworten hat) einen Kampf gegen die industrielle Massentierhaltung konstruieren zu wollen, spricht nicht gerade für eine seriöse Argumentation.

Wenn der Herr wirklich so fachkompetent ist, wie einige hier herausstellen, dann hätte er auch offen Gründe für eine Nicht-Vogelgrippen-Todesursache benennen und vertreten können, in Absprache mit seinem Chef. Andernfalls war es allenfalls ein Vabanque-Spiel, welche zufällig mal gut ausgegangen ist.



Hei-Wu, Sie haben mich dazu bewegt, mich hier anzumelden und auch meinen Senf dazuzzugeben.
Zitat:"Der Rechtsweg stand offen, und wurde nicht beschritten. Stattdessen Vermutungen, Behauptungen, und dann werden Kadaver ohne Untersuchung im Kühlhaus versteckt."
Fakt ist zunächst einmal: Der Rechtsweg im Zuge der Vogelgrippen-Verordnung hat keine aufschiebende Wirkung.
Aber sehen wir uns die handelnden Personen an:
Ich erlaube mir, etwas auszuholen:
Es ist wohl als Tatsache anzusehen, dass Menschen bestimmte Berufe aus Neigung ergreifen, Veterinär ist so ein Beruf. Da muss man eine gehörige Portion Liebe zum Job mitbringen, Beamter auf Lebenszeit ist ein anderer Beruf, und es gibt auch Veterinäre, die eher Beamte sind, und mit der Tiermedizin und dem Heilen weniger am Hut haben, als mit dem Berufsbeamtentum (nicht grundsätzlich diskriminierend gemeint)
Wer in einem Zoo arbeitet und das seit Jahren, wie Herr Spretke, und nach Aussage einer guten Freundin ein fachkompetenter Herr, so hat er in seinem Leben wohl schon einige Erfahrung mit den Ämtern hinter sich.
Wenn wir dazu die Vorkommnisse aus diesen Ämtern in Bezug auf das Vorgehen einzelner der Amtsveterinäre im Bereich Vogelgrippe, Beprobung, Vorsorgliche Keulung, Vernichtung wertvoller Zuchtbestände ausdrücklich geschützter Rassen, etc. vergegenwärtigen, kann man schon verstehen, dass ein engagierter Zoo-Fachmann so seine Probleme hat, jeden toten Vogel zunächst dem Amtsveterinär in die Hände zu geben, der dann vielleicht zur Beprobung und das durch Verseuchung des Restbestandes kommt. Das ist keine Mär, sondern ja wohl passiert, anlässlich der Beantragung einer Ausnahmegenehmigung.
Hier ist ein Fachmann, der, anders als die Erfinder der Vogelgrippe/Geflügelpest-Verordnung wohl eher täglich mit Tieren zu tun hat und dessen Beobachtung eben keinen Hinweis auf Vogelgrippe ergeben hat. Herren fractus und hei-wu, es gibt sehr wohl Anzeichen für Influenza-Befall, weit vor der Analyse des FLI, und die Vor-Beprobung der Amtsvets ist, so ich weiss, um 50 bis 60 % falsch positiv.
Der Herr Spretke arbeitet seit Jahren mit diesen Tieren, gehen wir davon aus, dass er sehr wohl die Anzeichen lesen kann, und dass, anders als die landläufige Meinung, auch in Zeiten der Vogelgrippe der Tod als normaler Sensenmann daher kommt und aus anderen Gründen seine Ernte einfährt.
Die Meldung der toten Vögel hätte zu einer Beprobung geführt, vor Allem weil der Amtsvet, aus m.E. falscher Voreiligkeit und Voreingenommenheit, in diesen Zeiten sogar plattgebügelte Tauben als an der Vogelgrippe verendet, verdächtigt.
Diese Beprobung würde auf meinem Hof nicht stattfinden.
Die Herren Amtsvets müssten mir erst nachweisen, in den letzten 72 Stunden keinen Kontakt zu irgenwdwelchen Geflügeln gehabt zu haben und dürften sich dann, nach Komplett-Dusche, Säurebad und Vollkondomierung meinen Hühnern auf Sichtweite nähern, aus lauter, berechtigter Angst, eben diese Veterinäre könnten mir das Virus einschleppen.
Das Vertrauen in unsere Amtspersonen nimmt quadratisch in dem Masse ab. wie die Überreaktionen dieser Leute zunehmen.
Z.B. Schwante, die Veterinäre beproben und Keulen wegen Nachweis von Antikörpern einer dem Schnupfen vergleichbaren Infektion, der gesamte Bestand wird erschlagen, nicht gekeult, Keulen ist ordentliches Umbringen, einschläfern, betäuben und töten, Keulen bedeutet nicht das Zerquetschen eines Schwanenhalses mit einer Zange, die dafür noch nicht eimal geeignet ist.
oder nehmen wir Wörth, hier ist erst die durch unmittelbare Anrufung eines Gerichtes zwechs Einstweiliger Verfügung, entstandene Zeitverzögerung dazu genutzt worden, doch nochmal nachzudenken und eine ordentliche Lösung für die verschiedenen Zuchtgeflügel (Qarantäne) zu finden.
Auch hier hätte der Amtsschimmel fröhlich drauflos gekeult.
Wie meinten Sie, fractus, "Tierschützer sind eine seltsame Spezies Mensch. -- goldrichtig beobachtet.
Tiere und wir teilen uns diesen Globus. Uns sind lt. Bibel die Tiere anvertraut, nicht zum totschlagen!
Es gibt so ein paar Sprüche, die Sie vielleicht vergegenwärtigen sollten:
Wenn die letzte Biene tot ist bleiben dem Menschen noch 3 Jahre (Einstein?)
Ihr habt diese Welt nicht von Euern Vätern geerbt, sondern von Euern Kindern geliehen, als geht pfleglich damit um!

yrwelcome
24.04.2017, 22:37
Schritt in die Artenarmut
http://www.mt.de/lokales/leserbriefe/21759911_Schritt-in-die-Artenarmut.html

ein phantastischer Kommentar sehr lesenswert
leider copyright, sonst hätte ich ihn gleich gepostet

yrwelcome
24.04.2017, 22:48
Schritt in die Artenarmut
http://www.mt.de/lokales/leserbriefe/21759911_Schritt-in-die-Artenarmut.html

Zitat:
Werner Gutzmer vom Wirtschaftsverband Eier und Geflügel sagte MDR SACHSEN-ANHALT, es gehe darum, die Verbreitung von Tierseuchen aufzuhalten.

Toll, Herr Gutzmer, bin ich auch dafür.

Aber was hat das mit allgemeiner Stallpflicht zu tun?
Die meisten "Toten" haben die produziert, die immer schon aufgestallt haben.
Also kann das nicht so der Renner sein.
Was halten Sie von ARTGERTECHTER Haltung?
nicht 50 KG pro qm, sondern Freilauf?
Dann können Sie nicht mehr soviel unnützes Fleisch produzieren? Genau!
Allerdings müssten Sie dann auch auf die ganze Tierquälerei verzichten, - ob Sie das ihren Verbandskollegen schmackhaft machen können?
Wird schwierig!

Also weiter so???

Nach dem Sterben der Arten sind wir dran!

Denken's doch mal darüber nach!

FraKo
24.04.2017, 22:48
Wolfgang -> deine Kommentare sind grandios!

Ein Hei-Wu und fractus - und wie die Typen sich sonst noch nennen müssen sich nach deinem Beitrag in Grund und Boden schämen.
:bravo:bravo:bravo

LG Franz

wattwuermchen
24.04.2017, 23:26
Hast du denn schon gesucht? Nuna ist doch auch noch betroffen, oder?
Na klar habe ich das, hier gibt es ja genug Halter...

Nicolina
24.04.2017, 23:31
Na klar habe ich das, hier gibt es ja genug Halter...

Ich machs zur Not auch alleine- es muss sich ja mal etwas bewegen hier..

Sprotte
25.04.2017, 00:26
http://http://www.stern.de/politik/deutschland/wahl-in-schleswig-holstein-wahlbenachrichtigung-sorgt-fuer-kritik-und-spott-7423966.html (http://www.stern.de/politik/deutschland/wahl-in-schleswig-holstein-wahlbenachrichtigung-sorgt-fuer-kritik-und-spott-7423966.html)

Herrscht in SH vielleicht auch nur Stall-Pflicht (ich denke, einen Stall nennt wohl jeder Geflügelhalter sein eigen)?

Oder vielleicht verstehen es in diesem Deutsch ja auch unsere Politiker:
Herr Habeck, die Geflügel-Pest wird nicht durch Wild-Vögel verursacht, sondern durch Massen-Tier-Haltung! Beenden Sie die Stall-Pflicht, es lebe die Frei-Land-Haltung von Geflügel!

Nicolina
25.04.2017, 00:33
Unsere Wahl-Benachrichtigungen hängen noch ungeöffnet an der Pin- Wand ;)
Wie macht man Kreuze mit Binde-Strich?^^

fradyc
25.04.2017, 00:45
Wie macht man Kreuze mit Binde-Strich? /

Stallknecht
25.04.2017, 01:14
Hört sich ja erst einmal gut an.

Vor zwei Wochen habe ich die Bundesgrünen angemailt und eine konkrete Frage gestellt. Die Ziele Co2-Reduzierung (On-Shore-Windkraft ausbauen) und Biodiversität fördern können ja schon einmal kollidieren. Ich fragte, welches Ziel Priorität hätte, wenn eine Winkonzentrationszone in unmittelbarer Nähe zu einem Schutzgebiet für windkraft-sensible und vom Aussterben bedrohte Wiesenlimikolen (z.B. Großer Brachvogel, Kiebitz) entstehen soll.
Bis jetzt habe ich keine Antwort erhalten. Worauf das wohl schließen lässt?

rainika, schau mal, Bilder sagen mehr als 1000 Worte ! ;)

http://ais.wetter.de/galerie/2011107/wetterbilder-des-tages.jpg

So sieht es aus, wenn Windräder Wolkenformationen in den Himmel malen.

Den Originaltext dazu findet man hier unter Bild Nummer 3

http://www.wetter.de/cms/die-wetter-impressionen-der-woche-bilder-die-bewegen-2105714.html

Durch solche Staubsauger könnten in meinen Augen sogar Viren durchaus von Stall zu Stall verbreitet werden. :o

Tanny
25.04.2017, 11:48
http://http://www.stern.de/politik/deutschland/wahl-in-schleswig-holstein-wahlbenachrichtigung-sorgt-fuer-kritik-und-spott-7423966.html (http://www.stern.de/politik/deutschland/wahl-in-schleswig-holstein-wahlbenachrichtigung-sorgt-fuer-kritik-und-spott-7423966.html)

Herrscht in SH vielleicht auch nur Stall-Pflicht (ich denke, einen Stall nennt wohl jeder Geflügelhalter sein eigen)?

Oder vielleicht verstehen es in diesem Deutsch ja auch unsere Politiker:
Herr Habeck, die Geflügel-Pest wird nicht durch Wild-Vögel verursacht, sondern durch Massen-Tier-Haltung! Beenden Sie die Stall-Pflicht, es lebe die Frei-Land-Haltung von Geflügel!

:) gute Idee - aber eindeutig noch zu kompliziert. Du darfst, um sicher zu gehen, dass es verstanden wird, ausschließlich einfache Hauptsätze verwenden. Haupt und Nebensatz ist einfach bereits zu anspruchsvoll!
Füllwörter gehen auch gar nicht.
Vielleicht so:

Herr Dr. Habeck

Die Geflügel-Pest kommt nicht durch Wild-Vögel.
Die Geflügel-Pest kommt durch Massen-Tier-Haltung.
Beenden Sie die Stall-Pflicht.
Frei-Land-Haltung für Geflügel.

...und vielleicht kann Delia noch für den totalen Analphabethen unter den Politikern diese Bildchen machen, die Mac D. in USA auch auf den Kaffebechern hat oder auf den Microwellenherden die durchkreuzte Katze oder so...

sil
25.04.2017, 12:19
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/diskussion-um-stallpflicht-100.html

Ich hab da auch kommentiert (2 Kommentare):

Welche Geflügelzüchter und Halter da wohl gefragt wurden? Die, denen das Wohl ihrer Tiere wichtig ist, sicher nicht. Pragmatisch sieht das ganze nämlich lediglich die Geflügelindustrie. Für die macht es tatsächlich keinen Unterschied, ob Stallpflicht herrscht oder nicht, deren Tiere sehen das Tageslicht ja sowieso nie. Die haben auch kein Problem damit, wenn zigtausende Tiere rein auf Verdacht getötet werden, Hauptsache, es wird entschädigt. Der Verdacht, dass der Vogelgrippevirus in ihren Produktionsanlagen und Handelswegen ideale Bedingungen für Mutationen und globusumpannende Verbreitung findet, ist nicht abwegig. Warum also fragt man die?
Fragen Sie die, die in ihrem Geflügel fühlende Lebewesen sehen, die ihrer Art gerecht und damit dem Tierschutzgesetz entsprechend gehalten werden sollen. Sie würden ganz andere Antworten bekommen. Vielleicht unbequemere, aber dafür ehrliche.




Ich wünsche mir von den Medien bei Berichten zu diesem Thema grundsätzlich eine eindeutige Differenzierung zwischen der Geflügelindustrie und den privaten und bäuerlichen Haltern- und Züchtern, da hier völlig andere Schwerpunkte maßgebend für die Haltung sind.
Bei den genannten Fallzahlen wären mehr Fakten wünschenswert. 40 tote und positiv gestestete Wildvögel von wievielen, die im Land überwintern? Bei wievielen von den 40 wurde auf die tatsächliche Todesursache untersucht?
4 Haltungen mit insgesamt wievielen Tieren? Wieviele davon zeigten Krankheitsanzeichen ? Wieviele nachgewiesenermaßen am Virus gestorbene im Verhältnis zur üblichen Ausfallrate? Wieviele insgesamt also wurden tatsächlich Opfer des H5N8 Erregers, und wieviele waren lediglich der Kollateralschaden von Ämterhysterie und Angst vor finanziellem Verlust?
Tierpark Köthen: Ein Armutszeugnis für die Verantwortlichen.

yrwelcome
25.04.2017, 17:36
Unsere Wahl-Benachrichtigungen hängen noch ungeöffnet an der Pin- Wand ;)
Wie macht man Kreuze mit Binde-Strich?^^

>-<

ist doch ganz einfach

yrwelcome
25.04.2017, 18:18
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/diskussion-um-stallpflicht-100.html
kommentiert:
------------------------
.

dto



Zunächst finde ich toll, dass Sie unsere Kommentare beantworten. (ohne satirischen Unterton!) vielen Dank dafür.
Dennoch, erlauben Sie mir, einen Ihrer Beiträge zu zitieren:
"""
ANMERKUNG MDR SACHSEN-ANHALT:
Sie
haben Recht, der Beitrag lässt mit dem Wirtschaftsverband Eier und
Geflügel in der Tat nur die Industrievertreter zu Wort kommen.
Allerdings war es auch unser Ziel, die Auswirkungen der Stallpflicht auf
den Großhandel mit Geflügel zu erfahren.
In unserer bisherigen
Berichterstattung zum Thema haben wir übrigens auch mit Kleinhaltern und
Rasse-Geflügelzüchtern gesprochen.
""""
ok, Sie haben mit
Kleinhaltern gesprochen. Das sind die, die von der Stallpflicht am
schlimmsten betroffen sind. Schaugn Sie, ein Huhn (Hahn), dass sein
Lebtag kein Tageskicht oder grüne Wiese gesehen hat, vermisst dies wohl
weniger, als ein Geflügel, dass bereits im Kükenalter draussen unterwegs
war. (Bevor ich jetzt von den Tierschützern gekeult werde: ich rede der
Dunkelhaft nicht das Wort,
-2-


-2-

aber bereits im Gesetz steht etwas von Gewöhnung).
Wenn
Sie, verehrte MDR's also mit den Industriellen Geflügelhaltern reden,
dann reden diese Leute über ganz andere Tiere, als die, die unter der
monatelangen unnötigen Stallpflicht leiden müssen. Hier wird mit Kanonen
auf Spatzen geschossen, diese Stallpflicht, von Unmengen von
Kleinsthaltern mehr oder weniger gewollt häufig unterlaufen, hat genau
gar nichts gebracht. Es gibt so gut wie keine Ansteckung und Todesfälle
in Kleinsthaltungen, sehen wir von denen ab. die unsere übereifrigen
Veterinäre hineingetragen haben.
Darüber hinaus ist die Dokumentation
der Geschehnisse derart lückenhaft, wenn man sie nicht stümperhaft
nennen will, dass daraus kein vernünftige Nachuntersuchung mit
Manöverkritik möglich ist -- war das der Grund dafür?
Bevor Sie mich steinigen, recherchieren Sie doch mal entlang dieser Gedanken.
Wenn Sie das Gegenteil feststellen, leiste ich auch öffentlich Abbitte!
Danke für Ihr Interesse

Vamperl
25.04.2017, 19:25
Hat jemand Lust, noch einen kurzen, knackigen (!) Fragebrief an alle Bundestagsparteien zu schreiben und sie dadurch zu einer öffentlichen Aussage zum künftigen Umgang mit der Geflügelpestverordnung zu nötigen (die wir dann auch auf unsere HP setzen dürften....) ;-) ?

fradyc
25.04.2017, 19:30
Die beraten doch gerade darüber ...

wattwuermchen
25.04.2017, 19:44
Ich kann es gerade gar nicht glauben aber ich habe tatsächlich mal eine Antwort vom Veterinäramt auf meine vielen Mails bekommen, hier ein Teil des Schriebs:


"Die umliegenden, auf Ihrer Karte nicht gestrichenen Gemeinden unterliegen als Risikogebiete weiterhin der Aufstallungspflicht.

Eine Aufhebung der dortigen Stallpflicht kann erst nach Weisung durch das Landwirtschaftsministerium erfolgen.


Nach heutigem Stand ist zumindest für diese Woche jedoch noch nicht mit einer entsprechenden Weisung zu rechnen"

Das wirft natürlich wieder Fragen auf??? Warum zum Teufel sind wir Risikogebiet? Ich hatte es ja schon mehrmals aufgezählt:
-das nächste Gewässer ist über 2km entfernt
-wir sind kein Naturschutzgebiet, hier sind keine bedeutenden Vogelbrutplätze
-und hier gibt es keinen grossen Geflügelbetrieb bzw. keine hohe Geflügeldichte

Und warum müssen die jetzt auf eine Weisung vom Umweltministerium warten?

fradyc
25.04.2017, 19:56
In China erreichen Fallzahlen von aviärer Influenza A (H7N9) einen Höchststand.

Bei Vögeln führt der Erreger zu keinen nennenswerten
oder auch gar keinen Erkrankungserscheinungen.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/vogelgrippe/article/934358/centrum-reisemedizin-vogelgrippe-china-hoechststand.html

Tanny
25.04.2017, 19:56
http://hallespektrum.de/thema/gnade-fuer-zoo-vize-timm-spretke/page/2/

@Farbspektrum - sicher nicht - eine Massentierhaltungsseuche gabs zu dem Zeitpunkt, als die Bibel geschrieben wurde glaube ich noch nicht.

Ist zwar etwas OT - aber villeicht eine Überlegung wert:

Nur dort, in der Massentierhaltung gab es einige wenige Fälle, wo man vielleicht mit viel goodwill von seuchenartigem Auftreten sprechen konnte.

Wobei auch da, selbst unter diesen widrigsten Umständen in der Regel nur an vergleichsweise wenigen Tieren das H5N8 (allerdings nicht als todesursächlich) nachgewiesen wurde - der Rest wurde vorbeugend vernichtet.

Bei den Wildvögel konnte man bei weniger als 0,0002% das H5 Virus nachweisen - als Todesursache wurde es in keinem einzigen Fall nachgewiesen.

Selbiges gilt für die in diesem Winter gekeulten privaten Hobbybestände und die gekeulten Tiere aus Zoos und Wildparks.

Ich stelle mir da zunehmend die Fragen:
Wer hat ein Interesse daran, eine ganz normale, bei Vögeln schon immer dagewesene Grippeerkrankung, die prozentual nicht annähernd so viele Opfer fordert, wie die Menschengrippe alljährlich(die trotzdem nicht als Seuche ausgerufen wird), zur Seuche hochzustilisieren?

Wer hat so ein Interesse daran, mit reißerischen Überschriften und Verwendung von falschen Begriffen wie Pandemie und Co in der Öffentlichkeit Panik zu schüren?

Wer hat davon den größten Nutzen?

http://www.mt.de/lokales/leserbriefe/21759911_Schritt-in-die-Artenarmut.html

...ach ja, und nur zur Information noch zwei Fakten :
1. der Erzeuger, der seine Tiere aus welchen Gründen auch immer nicht vermarkten kann (weil Markt zu voll, weil er im Beobachtungs- oder Sperrgebiet liegt etc.) bleibt auf horrenden Kosten sitzen: Futter, Entsorgung, entgangene Einnahmen durch die nicht stattgefundene Schlachtung etc.

2. Wird im Rahmen eines festgestellten Seuchenausbruchs vom Staat die Keulung angeordnet, erhält der betroffene Erzeuger für jedes gekeulte Huhn rund 5-6 Euro und für jede gekeulte Pute rund 25,- Euro Entschädigung - zur Hälfte aus der Tierseuchenkasse, zur Hälfte aus unseren Steuergeldern, die Entsorgung der Kadaver wird bezahlt und manche Bundesländer tragen die Kosten für Stallreinigung und Desinfektion auch noch mit.

Im Moment ist es so, dass, wenn in einem Betrieb ein "Ausbruch" ist, 3 km um diesen betrieb Sperrgebiet ist und 10 km um den Betrieb Beobachtungsgebiet. Sämtliche Betriebe, die in dieser Zone liegen können und / oder dürfen von dem Tag an ihre Tiere praktisch nicht mehr vermarkten. Sie sitzen auf dem kompletten Schaden und niemand ersetzt ihnen den, es sei denn, sie haben eine entsprechende Versicherung, was sich sicherlich nicht jeder Betrieb leisten kann.

Diese Betriebe also, die offensichtlich ALLE Biosicherheitsmaßnahmen akriebisch eingehalten haben und darum nicht betroffen sind, haben den Millionenschaden.

Der Betrieb, wo das Virus trotz der Maßnahmen eingedrungen ist (also wohl vermutlich bei den Maßnahmen nachlässig gehandelt wurde?), wird per Verordnung gekeult und erhält Entschädigung.

Für mich klingt das wie:
die, die alles richtig machen, werden bestraft - die, die schlampen werden belohnt.....

wattwuermchen
25.04.2017, 19:59
Zitat Habeck am 5. April:

Außerdem müssen etwa ein Viertel aller Halter in bestimmten Risikozonen weiter aufstallen. "Das sind einmal die Gewässer - binnenlands um die großen Seen mit 500 Metern bis zu einem Kilometer und die Küstenlinien mit einem drei Kilometer breiten Streifen", erklärte Habeck diese Ausnahmen. Hier müssten die Tiere weiterhin im Stall bleiben, weil Wildvögel aktuell brüten und sich dann in der Nähe von Gewässern aufhalten.

Kann mir da mal einer helfen? Ich verstehe langsam gar nix mehr???

Warnehof
25.04.2017, 20:04
Internationales

Es wird auch weltweit ruhiger. Aktuell ein Ausbruch in Schweden und einer in Russland, dazu einmal H5N1 im Iran. Sind das die erfolgreich infizierten Rückkehrer aus West-Europa und Afrika oder gibt es andere Eintragsquellen?
Einige Berichte über China zur Lage der H7N9 Infektionen. Ich werde mein Augenmerk jetzt mehr auf China und die weiteren Entwicklungen dort richten, denn auf welchem Weg auch immer, von dort wird die nächste Generation Viren kommen.

China: 49 Tote durch H7N9 im März. Insgesamt 208 Tote bei 562 Fällen
http://afludiary.blogspot.de/2017/04/nhfpc-announces-96-h7n9-cases-47-deaths.html

China: Gefahr der Ausbreitung von H7N9 in andere Länder gegeben.
http://www.scidev.net/global/disease/news/virulent-bird-flu-strain-china.html
"There is, however, no indication that the news strain has spread to wild birds."

Zweiter Artikel zum gleichen Thema
http://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2017/04/11/523271148/why-chinese-scientists-are-more-worried-than-ever-about-bird-flu
"Ten years ago, H7N9 was less lethal," says Guan. "Now it's become deadlier in chickens. Before it barely affected chickens. Now many are dying. Our research shows it can kill all the chickens in our lab within 24 hours. If this latest mutation isn't stopped, more will die."

Ungarn: OIE Reports 05.04 + 08.04. Gössel und Enten H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-hungary/774516-hungary-2-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-birds-in-farms-bacs-kiskun-oie-april-12-2017

Iran: H5N1 Ausbruch in Entenhaltung. (Rückflieger aus Afrika??)
http://english.astroawani.com/world-news/iran-reports-h5n1-bird-flu-outbreak-northern-part-country-oie-140516

Frankreich/Welt: Überblick über die aktuellen Entwicklungen
http://www.thepoultrysite.com/poultrynews/38480/nations-pare-back-avian-flu-efforts-tough-new-steps-in-france/

Japan: OIE Report. Liste der gefundenen Wildvögel. 168 Funde.
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/japan/774905-japan-168-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n6-in-wild-birds-oie-april-18-2017

Russland: Ausbruch in Großfarm mit 281.000 Tieren bei Rostov
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-russia/774972-russia-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-birds-on-farm-rostovskaya-oblast-oie-april-20-2017

Slowakei: Kleinhaltung mit 15 Hennen, alle gestorben
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-slovak-republic/766847-slovakia-reports-outbreak-of-severe-bird-flu-oie-backyard-poultry-wild-birds

Schweden: Bei Nyköping H5N8 Ausbruch in einem Legenhennenbetrieb
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-sweden/775233-sweden-national-veterinary-institute-announces-another-h5n8-outbreak-in-poultry-nykoping-april-25-2017

Vamperl
25.04.2017, 20:39
Die beraten doch gerade darüber ...

Eben drum. Und: Huch, Du redest wieder mit mir? ;-)

Vamperl
25.04.2017, 20:40
Zitat Habeck am 5. April:

Außerdem müssen etwa ein Viertel aller Halter in bestimmten Risikozonen weiter aufstallen. "Das sind einmal die Gewässer - binnenlands um die großen Seen mit 500 Metern bis zu einem Kilometer und die Küstenlinien mit einem drei Kilometer breiten Streifen", erklärte Habeck diese Ausnahmen. Hier müssten die Tiere weiterhin im Stall bleiben, weil Wildvögel aktuell brüten und sich dann in der Nähe von Gewässern aufhalten.

Kann mir da mal einer helfen? Ich verstehe langsam gar nix mehr???

Wattwürmchen - hast Du Bilder der Tiere?
Die Begründung ist ja hanebüchen - im grunde müssten wir genau an DER Stelle jetzt versuchen, was zu erreichen.

wattwuermchen
25.04.2017, 20:44
Wattwürmchen - hast Du Bilder der Tiere?
Die Begründung ist ja hanebüchen - im grunde müssten wir genau an DER Stelle jetzt versuchen, was zu erreichen.

Wer entscheidet denn jetzt was? Veterinäramt sagt das Umweltministerium, Habeck sagt die Kreise entscheiden???
Ich begreife jetzt gar nix mehr...

Vamperl was möchtest du? Bilder von meinen Hühnern?

***altsteirer***
25.04.2017, 20:48
Wer entscheidet denn jetzt was? Veterinäramt sagt das Umweltministerium, Habeck sagt die Kreise entscheiden???
Ich begreife jetzt gar nix mehr...


Entweder das übliche hin und her des schwarzen Peters, oder ein eventueller "Versprecher" Deines Vetamts.

wattwuermchen
25.04.2017, 20:56
Entweder das übliche hin und her des schwarzen Peters, oder ein eventueller "Versprecher" Deines Vetamts.

Den "Versprecher" habe ich diesmal sogar schriftlich...
Auf der Seite des Umweltministeriums gibt es keine Aktualisierung mehr zum Thema Vogelgrippe, der letzte Eintrag war vom 24.03.!!!
Da kamen die ersten Lockerungen in SH, vom Habeck-Erlass am 5.04. kann ich nichts finden, das ist doch alles erbärmlich langsam

elja
25.04.2017, 20:58
wahrscheinlich hat der Habeck den Vetämtern gesagt, ihr entscheidet, aber Gnade euch Gott, wenn ihr anders entscheidet als ich es will.

***altsteirer***
25.04.2017, 20:59
Mittlerweile dürften sie draufgekommen sein, dass das Ministerium nicht die zuständige Behörde laut GeflPestSchv ist. Und vom Ministerium vordefinierte Bereiche sind keine Risikobewertung der zuständigen Behörde.

Wenn Ihr die Verordnung angreifen wollt, dann schickt Euch. Nach Fristablauf gilt der Mist. Egal, wie sinnlos der Inhalt.

wattwuermchen
25.04.2017, 21:05
Mittlerweile dürften sie draufgekommen sein, dass das Ministerium nicht die zuständige Behörde laut GeflPestSchv ist. Und vom Ministerium vordefinierte Bereiche sind keine Risikobewertung der zuständigen Behörde.

Wenn Ihr die Verordnung angreifen wollt, dann schickt Euch. Nach Fristablauf gilt der Mist. Egal, wie sinnlos der Inhalt.

Sorry aber jetzt verstehe ich gar nix mehr, das wächst mir langsam alles über den Kopf:o

***altsteirer***
25.04.2017, 21:14
@wattwürmchen:Anordung, ich meinte Anordnung. (Verordung wird dauern ;))

Eine Möglichkeit wäre ja der Anordnung zu widersprechen. Keine Ahung, ob Du und andere Betroffene das wollen, aber wenn, dann solltet Ihr Euch beeilen. Bekanntmachung war ja scheinbar schon am 5.4.

Möttchen
25.04.2017, 21:33
Mittlerweile dürften sie draufgekommen sein, dass das Ministerium nicht die zuständige Behörde laut GeflPestSchv ist. Und vom Ministerium vordefinierte Bereiche sind keine Risikobewertung der zuständigen Behörde.

Wenn Ihr die Verordnung angreifen wollt, dann schickt Euch. Nach Fristablauf gilt der Mist. Egal, wie sinnlos der Inhalt.
Und dann ( ausser er wird mal aufgehoben) für immer und ewig............................ :o

***altsteirer***
25.04.2017, 21:38
Und dann ( ausser er wird mal aufgehoben) für immer und ewig............................ :o

Nicht ganz. Meine mich an eine Maximalgültigkeit solcher Anordnungen von 6 Monaten zu erinnern. Aber dann ist Oktober und die Argumente der dunklen Jahreszeit kommen wieder auf den Tisch. Die sind zwar auch schlecht, aber nicht ganz so abenteuerlich wie gesunde brütende Wildvögel...

Nicolina
25.04.2017, 21:51
Hat jemand Lust, noch einen kurzen, knackigen (!) Fragebrief an alle Bundestagsparteien zu schreiben und sie dadurch zu einer öffentlichen Aussage zum künftigen Umgang mit der Geflügelpestverordnung zu nötigen (die wir dann auch auf unsere HP setzen dürften....) ;-) ?
Antwort der Grünen S-H:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SH · Alter Markt 9 · 24103 Kiel

Bankverbindung: GLS Gemeinschaftsbank eG - DE85 4306 0967 2032 4205 00 (GENODEM1GLS) www.sh-gruene.de
06.April 2017
Sehr geehrte Frau Zimmer,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 16. März. Sie weisen darin auf die besonderen Schwierigkeiten hin,
die den Hobbygeflügelhalter*innen und Rassegeflügelzüchter*innen durch die infolge des
Auftretens der Geflügelpest verhängte Pflicht zur Stallhaltung oder Haltung in geschlossenen
Ausläufen entstanden ist.
Uns ist bewusst, dass die Situation eine starke Belastung für viele Geflügelhalter darstellt. Für uns
ist das auch besonders schmerzlich, weil Freilandhaltung für uns die vorrangig artgerechte Haltung
ist. Uns ist weiterhin bewusst, dass die Arbeit und das Engagement der vielen kleinen
Geflügelhaltungen und –Züchter sehr wichtig für den Erhalt einer genetischen Vielfalt beim
Haustiergeflügel ist. Durch industrielle Haltung und Zucht, Hybridzucht, einseitige Zuchtziele sowie
monopolistische Strukturen in der Zucht ist diese Vielfalt seit Jahrzehnten stark bedroht. Wir
brauchen daher noch viel mehr Menschen die, wie Sie, diese Aufgaben übernehmen.
Sie machen nicht nur sich selbst Freude damit und generieren je nach Größe der Haltung
Einkommen damit. Sie stellen auch sicher, dass außerhalb von Zoos und in der Natur, Menschen
noch Geflügel sehen können. Das ist uns alles bewusst. Aber wir haben auch eine Verordnung zur
Seuchenbekämpfung, die umgesetzt werden muss.
Dennoch halten wir die von der Landesregierung getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des
Seuchengeschehens unter den gegebenen Umständen für erforderlich. Schleswig-Holstein ist von
diesem aktuellen Seuchenzug in besonderer Weise betroffen, u.a. wegen der Nähe weiter Teile des
Landes zu Küsten und Gewässern.
Das zuständige Ministerium hat heute in einem weiteren Schritt die getroffenen Maßnahmen in
weiten Teilen des Landes aufgehoben. Aber immer noch bleiben in bestimmten Risikogebieten (u.a.
entlang von Gewässern und bei größerer Geflügeldichte n der Gemeinde) Geflügelhalter von der
Regelung zur Aufstallung betroffen. Wir hoffen, dass eine andere Risikobewertung auch diesen
Geflügelhaltern bald wieder den freien Auslauf ihres Geflügels ermöglicht.
Für die Zukunft muss ein anderer Umgang mit dieser Seuche gefunden werden. Dazu sind die
rechtlichen Grundlagen auf Bundesebene, insbesondere die Geflügelpestverordnung, und falls
erforderlich auch die rechtlichen Grundlagen auf EU Ebene, zu überarbeiten.
Die einseitige Fokussierung auf Wildvögel als Virenüberträger muss beendet werden und andere
Übertragungswege, insbesondere mit Blick auf Handelsströme, das heißt den internationalen
Austausch von lebenden Tieren, Eiern, Fleisch und anderen Produkten, Kot, Einstreu etc. müssen
verstärkt in die Ursachenanalyse einbezogen werden. Daraus müssten Konsequenzen für die
Verordnung und deren Ausgestaltung gezogen werden.
Das haben wir bereits im November beim Bericht im Landtag zu diesem Thema deutlich gemacht
Es ist eine Strategie zu erarbeiten, die den Schutz der menschlichen Gesundheit und die
Ermöglichung sowie Stärkung einer artgerechten Geflügelhaltung bei den Konzepten der
Seuchenbekämpfung in den Vordergrund stellt.
Wir haben bereits jetzt damit begonnen in diesen Fragen über die Möglichkeiten eines
Bundeslandes, das sind u.a. Agrarministerkonferenzen und Bundesrat die erforderlichen
Entscheidungen zu bewegen.
Dabei wird nach unserer Bewertung auch die Konzentration und Größe der Anlagen der
Geflügelindustrie und ihre diversifizierten, teils internationalen Lieferströme sowie die Genetik und
Haltungsbedingungen der Tiere eine erhebliche Rolle spielen. Hinzu sollten Fragen des Umbaus der
Geflügelhaltung kommen. Auch die Regelungen der Keulung gehören intensiv auf den Prüfstand. In
Schleswig-Holstein ist es nach meinem Kenntnisstand nicht zu einer Keulung auf Verdacht, also
ohne positiven Befund, gekommen.
Wir erwarten, dass die Bundesregierung das FLI als mit öffentlichen Geldern finanziertes, dem
Bundeslandwirtschaftsministerium unterstelltes Forschungsinstitut des Bundes diese öffentlichen
Interessen zur Maxime seiner Forschung und seiner Expertisen macht.
Wir nehmen die Expertisen und Hinweise der Vielen, die privat, in Verbänden und auch in der
Wissenschaft an Antworten und Lösungen bei der Seuchenbekämpfung arbeiten gerne an und sind
dankbar dafür. Für uns ist es aber auch bei weitreichenden Fragen zu Seuchen und
Seuchenbekämpfung wichtig, öffentlich finanzierte Forschung und öffentliches Wissen für die
Bewertung und politische Entscheidungen sicher zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Voß, MdL

Möttchen
25.04.2017, 21:51
Nicht ganz. Meine mich an eine Maximalgültigkeit solcher Anordnungen von 6 Monaten zu erinnern. Aber dann ist Oktober und die Argumente der dunklen Jahreszeit kommen wieder auf den Tisch. Die sind zwar auch schlecht, aber nicht ganz so abenteuerlich wie gesunde brütende Wildvögel...
Gut zu wissen. Dann hat man zumindest irgendwann nochmal ein Widerspruchsrecht.
Aber eigentlich wärs schöner, dieses jetzt noch zu nutzen.
Wie könnten wir alle hier Euch da helfen?

Vamperl
25.04.2017, 22:12
Ja, sechs Monate

metasequoia55
25.04.2017, 22:40
Wolfgang -> deine Kommentare sind grandios!

Ein Hei-Wu und fractus - und wie die Typen sich sonst noch nennen müssen sich nach deinem Beitrag in Grund und Boden schämen.
:bravo:bravo:bravo

LG Franz

tun die herren aber nicht. ich glaube die sind eher anhänger der fraktion "nichtwissen macht nichts";)

fradyc
25.04.2017, 22:52
Eher die Fraktion "Alles ist alles, was ich weiß" und checken dabei nicht,
dass sie maximal unterster Durchschnitt sind ...

metasequoia55
25.04.2017, 22:52
[QUOTE=Nicolina;1546572]Antwort der Grünen S-H:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SH · Alter Markt 9 · 24103 Kiel

......

das klingt ja zumindest erst mal so, als würden die uns ernst nehmen und zumindest den groben problemenrahmen erfassen.
hoffentlich ist der hier ausgesprochene änderungswille auch über die wahlen hinaus von dauer!

metasequoia55
25.04.2017, 22:54
Eher die Fraktion "Alles ist alles, was ich weiß" und checken dabei nicht,
dass sie maximal unterster Durchschnitt sind ...


na zumindest haben die anderen leser dieser seiten jetzt mal was zu lesen und können was für ihre bildung in sachen AI tun.:laugh

Nicolina
25.04.2017, 23:11
@ Meta..
ich finde das liest sich recht zweischneidig..aber eve bin ich auch inzwischen zu kritisch.

metasequoia55
25.04.2017, 23:46
du meinst die antwort der grünen?
möglich, vielleicht interpretiere ich ja auch nur meine erwartungshaltung hinein.
das ist ja das perverse an der politik. ein guter politiker ist in der lage seine aussagen so zu formulieren, dass für jeden was dabei ist (um jetzt mal mit der haribo-werbung zu sprechen)

Möttchen
25.04.2017, 23:51
Naja, mit dieser Aussage sind sie wohl nicht Vorreiter des Wohles der kleinen Halter:

Dennoch halten wir die von der Landesregierung getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des
Seuchengeschehens unter den gegebenen Umständen für erforderlich. Schleswig-Holstein ist von
diesem aktuellen Seuchenzug in besonderer Weise betroffen, u.a. wegen der Nähe weiter Teile des
Landes zu Küsten und Gewässern

Wie sieht das in Niedersachsen und Meck-Pomm aus? Sind da die Küsten-und Seengebiete auch noch aufstallpflichtig?

Nicolina
25.04.2017, 23:53
Ich werde die Antwort noch hinterfragen- bin gespannt, ob dann noch was kommt...vor dem 7.Mai ( dem Wahltag hier in S.H)

metasequoia55
25.04.2017, 23:55
halle-forum, gnade für zoo-vize timm spretke:

dieser herr fractus ist doch wohl :kein. will der nicht verstehen, oder kann der nicht???

mein post:
sehr geehrter Herr? fractus,
mal ganz abgesehen davon, dass ich es sehr „mutig“ von Ihnen finde, einen Menschen den Sie nicht kennen und von dem Sie nichts wissen auf einer öffentlichen Seite verbal in die Schublade alberne Argumentation und irrational argumentierende Impfgegener zu stecken, muss ich Sie fragen, ob Sie sich die Posts überhaupt richtig durchgelesen haben.
Ich enthebe Sie der Mühe, dieses nochmal tun zu müssen und fasse (zum letzten mal) zusammen:
1. Es ging hier NICHT darum, die gesetzliche Rechtmäßigkeit des Handelns von Herrn Spretke zu untermauern. Wie sie auch gern nochmal nachlesen können, sprach ich lediglich davon, dass sein Handeln meiner Meinung nach „einen guten Grund“ gehabt haben muss.

2. NIEMAND hat zur Wiederholung des Tuns von Herrn Spretke aufgerufen! Es wurden lediglich mögliche Erklärungen dazu geliefert.

3. Wenn man einen Menschen in seinem Handeln verstehen will, dann sollte man sich tunlichst befleißigen, sich mit den Hintergründen dazu zu befassen. Wer einen erklärenden Exkurs in die „Produktionsmethoden“ der industriellen Geflügelwirtschaft per se ablehnt und sich damit der Aufklärung über die möglichen Hintergründe eines „bewussten, individuellem Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben in einem Zoo“ verweigert, gibt vielleicht? nur zu, dass er darüber gar nichts wissen WILL?

4. NIEMAND bestreitet, dass eine Seuche, so sie denn existent ist, bekämpft werden muss. Bei der Geflügelgrippe 2016/2017 handelt es sich um keine Seuche, sondern um Panikmache seitens der Geflügelindustrie.
Ich zitiere aus der Risikoeinschätzung Kommission unabhängiger Wissenschaftler
Prof. Dr. S. Bhakdi (Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie), Prof. Dr. K. Reiss (Biochemie und Zellbiologie), Dr. J. Mooij (Ornithologie), Prof. Dr. S. Lorenzen
(Zoologie): „Nach internationaler Definition ist ein Ausbruch auf einem Geflügelbetrieb gekennzeichnet durch das Auftreten einer deutlich über der statistischen Wahrscheinlichkeit liegenden Anzahl an klinisch
schweren Infektionen.“ Diese waren und sind in keinem der Fälle gegeben, oder wurden nicht abgewartet, da sofort gekeult wurde, nachdem oft nur wenige Tiere auffällig waren.

5. Es geht hier auch nicht um pro oder kontra industrielle Geflügelproduktion, sondern darum Ursachen aufzuzeigen, für Gründe, die einen reputierten Vizedirektor zu seinem Handeln bewegt haben könnten.

6. Und last not least geht es darum, dass es nicht sein kann, dass in einem demokratischen Rechtsstaat unter Beugung (wenn nicht schlimmer) übergeordneten Rechts private und Rassegeflügelhalter, sowie Zoos und Tierparks per Verordnung zu einer Sippenhaft mit der Geflügelindustrie gezwungen werden, obwohl diese weder an der Entstehung, noch an der Verbreitung des aktuellen H5N8-Virus beteiligt sind.

Zum Schluss sei noch gesagt, das JEDE dieser hier geäußerten Fakten beweisbar sind, nicht zuletzt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) selbst, welches 2015 ein Gutachten seines Wissenschaftlichen Beirates vorgelegt bekam, in welchem die Schieflage der gegenwärtigen Produktionsmethoden der industriellen Geflügelhaltung, nicht zuletzt unter dem Aspekt der Gefährdung der Gesundheit der Bevölkerung bei einem Weiterbestand selbiger Produktionsmethoden, bestätigte(nachzulesen auf der offiziellen HP des BMEL).

Was ist hier nun richtig: „Wissen ist Macht“, oder eher „Nichtwissen macht nichts“?

seine antwort:
Was soll das bitte? Alle meine von dir zitierten Aussagen bezogen sich auf die Argumente der sogenannten Tierschützer hier im Forum (zum Teil neu Angemeldet). Und da habe ich kein Wort zurückzunehmen.

insofern wäre es für die Diskussion hier im Forum hilfreich, auf die vorgebrachten Argumente der anderen Diskutanten einzugehen auch wenn du nicht mit ihnen übereinstimmst. Das ledigliche Wiederholen immer wieder der gleichen eigenen Argumente, wenn auch in neuer Form, trägt wenig zu einem konstruktiven Miteinander und zu einer Fortentwicklung in einer Diskussion bei, ebensownig wie Deine Distinktionsversuche a la „sehr geehrte Herr…. „. Wenn du mir einen Brief schreiben willst oder mir eine Mitteilung
zukommen lassen willst, so nutze bitte die Möglichkeit des Versendens von Privatnachrichten.

der hat ja noch nicht mal verstanden, dass ich genau dieselben argumente vorgebracht haben wie die "sogenannten tierschützer" :-X
was macht man nur mit so einem menschen?

Sprotte
26.04.2017, 00:00
Naja, mit dieser Aussage sind sie wohl nicht Vorreiter des Wohles der kleinen Halter:

Dennoch halten wir die von der Landesregierung getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des
Seuchengeschehens unter den gegebenen Umständen für erforderlich. Schleswig-Holstein ist von
diesem aktuellen Seuchenzug in besonderer Weise betroffen, u.a. wegen der Nähe weiter Teile des
Landes zu Küsten und Gewässern

Wie sieht das in Niedersachsen und Meck-Pomm aus? Sind da die Küsten-und Seengebiete auch noch aufstallpflichtig?

In Niedersachsen laut Erlass aus Hannover vom 4. April gilt die Stallpflicht nur noch in Kreisen mit mehr als 1000 Stück Geflügel pro qkm und Ausbrüchen in Nutzgeflügelbeständen, überall sonst nur noch in Restriktionsgebieten.
Allerdings halten sich wohl nicht alle Kreise daran und lassen trotzdem noch aufstallen.

Nicolina
26.04.2017, 00:00
Wie sieht das in Niedersachsen und Meck-Pomm aus? Sind da die Küsten-und Seengebiete auch noch aufstallpflichtig?
Finde nichts aktuelles: https://www.agrarheute.com/news/vogelgrippe-h5n8-gilt-noch-stallpflicht

Tanny
26.04.2017, 00:05
tun die herren aber nicht. ich glaube die sind eher anhänger der fraktion "nichtwissen macht nichts";)

Mich würde nicht wundern, wenn sie selbst Erzeuger sind - und zwar in Massen und Dauerstallhaltung - oder sie sind Pressesprecher derselben.
Den Ton mit diesem pauschalen "die Tierschützer" habe ich schon öfter erlebt.
Der hat ja nicht mal begriffen, dass es in diesem Thread nicht um Tierschutz geht, sondern um den Schutz eines Menschen vor staatlicher Willkür, der seine Tiere genau davor geschützt hat.
Außerdem: dass er den "Rechtsbruch" des Herrn Spetke immer wieder so anprangert, aber nicht mit einem Wort auf den rechsbruch der Mist- und Kadaverausbringer im Jerichower Land eingeht, lässt tief blicken.
Es gibt kein einziges gesetz, dass schriftlich und eindeutig das Ausbringen von kadavern erlaubt - es gibt aber ein gesetz, was es ausdrücklich verbietet.

Tanny
26.04.2017, 00:07
Antwort der Grünen S-H:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SH · Alter Markt 9 · 24103 Kiel

Bankverbindung: GLS Gemeinschaftsbank eG - DE85 4306 0967 2032 4205 00 (GENODEM1GLS) www.sh-gruene.de
06.April 2017
Sehr geehrte Frau Zimmer,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 16. März. Sie weisen darin auf die besonderen Schwierigkeiten hin,
die den Hobbygeflügelhalter*innen und Rassegeflügelzüchter*innen durch die infolge des
.....L

Hier auch nochmal meine ganz spontane Reaktion bei FB als ich Nicolina s Post da las:

..ich bin etwas - geplättet! Was ist das denn? Das sind ja völlig andere Töne und Verhaltensweisen, als was wir von Habeck kennen. Wer ist Voss? Was würde er uns nach der Wahl nützen, wenn Habeck dann weiter LWS Minister bleibt? Ich meine, Habeck hat vor der Wahl immer anders geredet, als er nach der Wahl gehandelt hat. Wie also soll man dieses Schreiben jetzt einordnen?

Nicolina
26.04.2017, 00:11
@ Möttchen-
ich leite die Antwort auch an dich weiter- Kirstin hat sie schon- dann können wir gemeinsam eine Antwort/ Nachfrage verfassen.

Tanny
26.04.2017, 00:29
halle-forum, gnade für zoo-vize timm spretke:

dieser herr fractus ist doch wohl :kein. will der nicht verstehen, oder kann der nicht???
?


ich konnte es mir nicht verkneifen:
Hei-Wu:

Herdenhaltung war die Wirtschaftsgrundlage der „biblischen Völker“.

Ich sprach auch nicht von Herdenhaltung, sondern von Massentierhaltung.
Es wäre mir neu, wenn man in der Steinzeit bereits bis zu 100.000 Hühner auf bis zu 5000 qm geschlossener Halle gehalten hätte, lasse mich aber gerne korrigieren.

Floyd
26.04.2017, 11:10
Metasequoia und Tanny, ich glaube auch, dass dieser fractus von der anderen Interessensgemeinschaft ist, der "muss" doch dagegenhalten. Aufklärung bringt bei dem nicht viel, der weiss Bescheid.
Aber die Aufklärung ist wichtig, damit unwissende, und verunsicherte Leser sich eine andere Meinung machen können.

Floyd
26.04.2017, 11:29
Ich will euch ja nicht den schönen Tag verderben, das ist bei FB unterwegs:

Monika Heinold und Habeck machen zusammen Wahlkampf,

Habeck und ich wollen weiter kämpfen. Robert für Umweltschutz, Tierwohl und eine Vorreiterrolle bei der Energiewende – ich als GRÜNE Spitzenkandidatin für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik...........

Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen.

https://www.facebook.com/Heinold.Monika/videos/307908366294660/

metasequoia55
26.04.2017, 11:33
Metasequoia und Tanny, ich glaube auch, dass dieser fractus von der anderen Interessensgemeinschaft ist, der "muss" doch dagegenhalten. Aufklärung bringt bei dem nicht viel, der weiss Bescheid.
Aber die Aufklärung ist wichtig, damit unwissende, und verunsicherte Leser sich eine andere Meinung machen können.

da kannst du recht haben. aber genau deshalb die ausführlichen kommentare. jeder der da sonst noch mitliest gewinnt so wenigstens einen überblick über die sachlage.

wattwuermchen
26.04.2017, 11:51
Also langsam komme ich mir, was unsere Situation betrifft mehr als veräppelt vor... Heute morgen habe ich eine Mail bekommen vom Veterinäramt :

"die vom Umweltministerium ausgewiesenen Risikogebiete sind lediglich als Mindestanforderungen für die Risikoanalyse zu betrachten.

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat alle von diesen Gebieten betroffenen Gemeinden sicherheitshalber komplett unter Aufstallungspflicht belassen und dabei insbesondere Regionen um größere Geflügelhaltungen sowie das Vogelschutzgebiet Haaler-Au-Niederung berücksichtigt


Falls Sie weitere Fragen haben sollten, melden Sie sich bitte telefonisch"

Um es nochmal gebetsmühlenartig runterzubeten: der nächste Geflügelbetrieb ist über zehn km entfernt, die Haaler Au sogar über 20km...
Da ich natürlich nichts weiteres über den Tag zu tun habe #Ironie aus# habe ich versucht dort anzurufen und bin nach gefühlten 30 Versuchen sogar durchgekommen: Nun ist der Nord-Ostsee-Kanal schuld, der eigentlich auch weit genug weg ist :p wenn es alles nicht so traurig wäre könnte ich fast lachen, zudem der Herr auch etwas genervt schien was mich wütend gemacht hat.
Also das Veterinäramt wartet auf weitere Erlasse vom Ministerium, rufe ich beim Ministerium an (was ich auch schon gemacht habe) versucht man mir dort zu erklären dass die Kreise entscheiden.
Ich habe jetzt nochmal direkt Herrn Habeck angeschrieben, ansonsten geht mir langsam die Puste aus, weil ich tatsächlich auch noch ein anderes Leben habe und nicht den ganzen Tag damit verbringen kann mit Telefonieren.

Als Kind fand ich Kasperletheater relativ witzig... aber aus dem Alter bin ich mittlerweile raus!

Floyd
26.04.2017, 11:52
@Metasequoia
Ja, so meine ich das auch, habe bei: Aber die Aufklärung ist wichtig......."unsere" vergessen.

Sprotte
26.04.2017, 11:56
Ich will euch ja nicht den schönen Tag verderben, das ist bei FB unterwegs:

Monika Heinold und Habeck machen zusammen Wahlkampf,

Habeck und ich wollen weiter kämpfen. Robert für Umweltschutz, Tierwohl und eine Vorreiterrolle bei der Energiewende – ich als GRÜNE Spitzenkandidatin für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik...........

Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen.

https://www.facebook.com/Heinold.Monika/videos/307908366294660/

Den Habeck, diesen Unterstützer der Geflügelindustrie, als einen Kämpfer für "Tierwohl" zu bezeichnen, grenzt ja schon an Unverschämtheit! >:(
Das ist doch eine glatte Lüge!

Schade, dass ich da nicht kommentieren kann (da nicht bei Facebook) ;)

Floyd
26.04.2017, 11:57
Liebe Susi-Wattwürmchen,
der Zustand bei euch ist echt füchterlich, und entmutigend, da kann ich dich total verstenen.
Ich denke täglich an eure sinnlos aufgestallten Geflügeltiere.

***altsteirer***
26.04.2017, 12:03
@wattwürmchen:

Dass Eure Briefe, egal ob an Habeck oder Vetamt, nichts bringen, ist doch mittlerweile mehr als offenkundig. Wehrt Euch, oder versucht unter'm Radar zu fliegen.
Alles andere ist doch vergebene Liebesmüh...

yrwelcome
26.04.2017, 12:05
Naja, mit dieser Aussage sind sie wohl nicht Vorreiter des Wohles der kleinen Halter:

Dennoch halten wir die von der Landesregierung getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des
Seuchengeschehens unter den gegebenen Umständen für erforderlich. Schleswig-Holstein ist von
diesem aktuellen Seuchenzug in besonderer Weise betroffen, u.a. wegen der Nähe weiter Teile des
Landes zu Küsten und Gewässern

Wie sieht das in Niedersachsen und Meck-Pomm aus? Sind da die Küsten-und Seengebiete auch noch aufstallpflichtig?

Um Gottes Willen nein, oder haben die grüne LaMis

Tanny
26.04.2017, 12:05
@Wattwürmchen ich habe bei dem Hickhack bei Dir den Eindruck, dass die versuchen, Dich bis nach der Wahl und bis zum ABlauf Deiner Einspruchsfrist hinzuhalten, damit Du ruhig bleibst und direkt vor der Wahl nicht irgendwelche Sachen in den Zeitungen stehen. Ich würde fast schwören, dass nach der Wahl keine einzige Antwort mehr kommt.
Ich denke, Ihr Betroffenen solltet sofort eine Pressemitteilung machen, die die Zustände und Widersprüche lautstark anprangert und öffentlich fragt, ob das Hinhaltetaktik für die Wahl am Wochenende ist - von wegen Tierwohl etc." und die Dir vorliegenden schriftlichen Antworten mit dem Hin- und Hergeschiebe zitieren - dann das ganze möglichst heute noch an alle Medien in SH raus.

Sprotte
26.04.2017, 12:10
Also langsam komme ich mir, was unsere Situation betrifft mehr als veräppelt vor... Heute morgen habe ich eine Mail bekommen vom Veterinäramt :

"die vom Umweltministerium ausgewiesenen Risikogebiete sind lediglich als Mindestanforderungen für die Risikoanalyse zu betrachten.

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hat alle von diesen Gebieten betroffenen Gemeinden sicherheitshalber komplett unter Aufstallungspflicht belassen und dabei insbesondere Regionen um größere Geflügelhaltungen sowie das Vogelschutzgebiet Haaler-Au-Niederung berücksichtigt


Falls Sie weitere Fragen haben sollten, melden Sie sich bitte telefonisch"

Um es nochmal gebetsmühlenartig runterzubeten: der nächste Geflügelbetrieb ist über zehn km entfernt, die Haaler Au sogar über 20km...
Da ich natürlich nichts weiteres über den Tag zu tun habe #Ironie aus# habe ich versucht dort anzurufen und bin nach gefühlten 30 Versuchen sogar durchgekommen: Nun ist der Nord-Ostsee-Kanal schuld, der eigentlich auch weit genug weg ist :p wenn es alles nicht so traurig wäre könnte ich fast lachen, zudem der Herr auch etwas genervt schien was mich wütend gemacht hat.
Also das Veterinäramt wartet auf weitere Erlasse vom Ministerium, rufe ich beim Ministerium an (was ich auch schon gemacht habe) versucht man mir dort zu erklären dass die Kreise entscheiden.
Ich habe jetzt nochmal direkt Herrn Habeck angeschrieben, ansonsten geht mir langsam die Puste aus, weil ich tatsächlich auch noch ein anderes Leben habe und nicht den ganzen Tag damit verbringen kann mit Telefonieren.

Als Kind fand ich Kasperletheater relativ witzig... aber aus dem Alter bin ich mittlerweile raus!

Was für eine besch...... Situation, du hast mein ganzes Mitgefühl! :troest

So furchtbar ich die endlose Stallpflicht auch finde, so kann ich dennoch halbwegs verstehen, wieso Meyer sich nicht traut, die Stallpflicht bei uns aufzuheben, nachdem er schon so viel Kritik einstecken musste.

Aber bei dir gibt es nun wirklich überhaupt keinen Grund mehr für die Aufstallung!
Es ist schon schlimm, dass sich unsere Verantwortlichen in der Politik wie kleine Könige aufführen und den Bürger, der ja immerhin ihr Wähler ist, nach Strich und Faden verarsc...! Und das alles auch noch so kurz vor der Wahl.

Das wäre doch eigentlich ein Grund für eine Klage und würde die ganze Absurdität und Inkonsequenz dieser Stallpflicht deutlich machen!

yrwelcome
26.04.2017, 12:19
halle-forum, gnade für zoo-vize timm spretke:

dieser herr fractus ist doch wohl :kein. will der nicht verstehen, oder kann der nicht???

mein post:
sehr geehrter Herr? fractus,
mal ganz abgesehen davon, dass ich es sehr „mutig“ von Ihnen finde, eine-------------------------------------------------

der hat ja noch nicht mal verstanden, dass ich genau dieselben argumente vorgebracht haben wie die "sogenannten tierschützer" :-X
was macht man nur mit so einem menschen?

Nicht einmal ignorieren.

Die blosse Erwähnung seines Namens macht mir ein Gefühl im Bauch, dass ich in einer 6 Seitigen Hassschrift ausgebrochen habe (keine Sorge, die Schrift wurde gerade eingeheizt!) sie würde eh zur Komplettsperrung meiner Accounts führen.

Dieser "Mensch" ist wie Gauland Erdogan und Consorten, sie Alle bekommen zuviel Aufmerksamkeit

Gruss
yrwelcome

Tanny
26.04.2017, 12:35
Den Habeck, diesen Unterstützer der Geflügelindustrie, als einen Kämpfer für "Tierwohl" zu bezeichnen, grenzt ja schon an Unverschämtheit! >:(
Das ist doch eine glatte Lüge!

Schade, dass ich da nicht kommentieren kann (da nicht bei Facebook) ;)

Na, dann wiederholt Euch mal gleich hier:
https://www.facebook.com/habeckrobert/

meine Kommentare hatte ich da ja schon mal

ae500fr
26.04.2017, 12:43
https://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/stallpflicht_a_31,2,3770493803.html

landkreis ammerland stallpflicht bald zu ende ???

Tanny
26.04.2017, 12:50
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/darum-sind-weibliche-putenkueken-kaum-gefragt_a_31,2,3785516825.html

Das ist ja jetzt mal wieder eine Argumentation für grössere Mastanlagen , die einem die Tränen in die Augen treibt!!!!

Zitat:
Eine Lösung bietet Agrar-Ingenieur Dieter Oltmann, Geschäftsführer des Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes. Baugenehmigungen müssten großzügiger interpretiert werden. Die Platzzahl dürfe nicht entscheidend sein, sondern das Endgewicht der Mast. Dann könnten Putenmäster auch die doppelte Anzahl von Hennen mästen.
Zitat Ende

Tanny
26.04.2017, 12:54
hei-wu schrieb:

@K.Zoller: in der Steinzeit gab es keine Hühner 🙂
Zitat Ende

🙂 sehen sie? Sag ich doch – nichts mit Massentierhaltung…..
Wäre in den Mengen und Besatzdichten auch nicht realisierbar gewesen – gab ja noch keine Antibiotika……

yrwelcome
26.04.2017, 12:59
Den Habeck, diesen Unterstützer der Geflügelindustrie, als einen Kämpfer für "Tierwohl" zu bezeichnen, grenzt ja schon an Unverschämtheit! >:(
Das ist doch eine glatte Lüge!

Schade, dass ich da nicht kommentieren kann (da nicht bei Facebook) ;)

Ich war so frei das dort einzustellen, gerade eben

Konich
26.04.2017, 13:39
https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/darum-sind-weibliche-putenkueken-kaum-gefragt_a_31,2,3785516825.html

Das ist ja jetzt mal wieder eine Argumentation für grössere Mastanlagen , die einem die Tränen in die Augen treibt!!!!

Zitat:
Eine Lösung bietet Agrar-Ingenieur Dieter Oltmann, Geschäftsführer des Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes. Baugenehmigungen müssten großzügiger interpretiert werden. Die Platzzahl dürfe nicht entscheidend sein, sondern das Endgewicht der Mast. Dann könnten Putenmäster auch die doppelte Anzahl von Hennen mästen.
Zitat Ende

Kommentiert:
Ich hoffe der Verbraucher rafft bald noch mehr, wie krank das System und diese Geflügelindustrie und ihre "Produkte" sind und wie krank sie den Verbraucher machen! Wer einen Blick in solch eine Mästerei werfen könnte würde den Mist nicht mehr Kaufen und essen! Tierhölle hoch 10! Und ein gieriger Verbandschef hat aus vergangenen "Seuchen" nichts gelernt und möchte noch mehr ( weibliche) Puten auf den Quadratmeter stopfen dürfen! Was für ein tierquälerischer abscheulicher Vorschlag!

Kunibert
26.04.2017, 14:03
Wattwürmchen:

Lasst doch Eure Tiere raus und schert Euch nich um dieses korrupte Dreckspack.

fradyc
26.04.2017, 14:13
Ich will euch ja nicht den schönen Tag verderben, das ist bei FB unterwegs:

Monika Heinold und Habeck machen zusammen Wahlkampf,

Habeck und ich wollen weiter kämpfen. Robert für Umweltschutz, Tierwohl und eine Vorreiterrolle bei der Energiewende – ich als GRÜNE Spitzenkandidatin für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik...........

Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen.

https://www.facebook.com/Heinold.Monika/videos/307908366294660/


– ich als NATO-GRÜNE Spitzenkandidatin für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik...........

fradyc
26.04.2017, 14:18
Den Habeck, diesen Unterstützer der Geflügelindustrie, als einen Kämpfer für "Tierwohl" zu bezeichnen, grenzt ja schon an Unverschämtheit! >:(
Das ist doch eine glatte Lüge!

Schade, dass ich da nicht kommentieren kann (da nicht bei Facebook) ;)

Die meinen das irreführende Label "Tierwohl" und dafür kämpft der, keine Frage...

fradyc
26.04.2017, 14:21
@Wattwürmchen ich habe bei dem Hickhack bei Dir den Eindruck, dass die versuchen, Dich bis nach der Wahl und bis zum ABlauf Deiner Einspruchsfrist hinzuhalten, damit Du ruhig bleibst und direkt vor der Wahl nicht irgendwelche Sachen in den Zeitungen stehen. Ich würde fast schwören, dass nach der Wahl keine einzige Antwort mehr kommt.
Ich denke, Ihr Betroffenen solltet sofort eine Pressemitteilung machen, die die Zustände und Widersprüche lautstark anprangert und öffentlich fragt, ob das Hinhaltetaktik für die Wahl am Wochenende ist - von wegen Tierwohl etc." und die Dir vorliegenden schriftlichen Antworten mit dem Hin- und Hergeschiebe zitieren - dann das ganze möglichst heute noch an alle Medien in SH raus.

Mal beim AVF nach Hilfe fragen ... ;)

charly
26.04.2017, 16:51
https://www.nwzonline.de/ammerland/wirtschaft/stallpflicht_a_31,2,3770493803.html

landkreis ammerland stallpflicht bald zu ende ???

Ja, nach der heutigen Pressemitteilung in der 18. KW (oder 08.05.2017) ich weiß aber noch nicht- ob Vor-oder Nachmittags :laugh !Ich habe meinen Hühnern gesagt, dass sie sich dann nicht mehr verstecken brauchen.

Penelope58
26.04.2017, 17:11
Emsland verlängert die Stalpflicht nicht, also Ende am 30.04. Oh Wunder ...
Vechta und die Grafschaft Bentheim fehlen noch von den LK ohne aktuelle Restriktionszonen, wobei in der Grafschaft nichts gewesen ist in dem halben Jahr

Tanny
26.04.2017, 18:01
jetzt wird mich jeder Erzeuger für irre halten ;)


https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/darum-sind-weibliche-putenkueken-kaum-gefragt_a_31,2,3785516825.html

Kommentar:

Vielleicht müsste man nur davon Abstand nehmen, überhaupt Fläche und Gewicht oder Kopfzahl allein zu Grunde zu legen.
Vielleicht bräuchten wir eine Vorgabe (die dann auch kontrolliert und bei Verstoss schmerzlich teuer geahndet wird), die besagt: pro qm darf nur eine Pute und maximal 6 kg stehen - dann erübrirgt sich auch die QUalzucht und man kann auf ganz normale, körperlich gesunde Puten zurück greifen und das Geschlecht ist auch egal.....

ae500fr
26.04.2017, 18:20
jetzt wird mich jeder Erzeuger für irre halten ;)


https://www.nwzonline.de/cloppenburg/wirtschaft/darum-sind-weibliche-putenkueken-kaum-gefragt_a_31,2,3785516825.html

Kommentar:

Vielleicht müsste man nur davon Abstand nehmen, überhaupt Fläche und Gewicht oder Kopfzahl allein zu Grunde zu legen.
Vielleicht bräuchten wir eine Vorgabe (die dann auch kontrolliert und bei Verstoss schmerzlich teuer geahndet wird), die besagt: pro qm darf nur eine Pute und maximal 6 kg stehen - dann erübrirgt sich auch die QUalzucht und man kann auf ganz normale, körperlich gesunde Puten zurück greifen und das Geschlecht ist auch egal.....

TANNY da siehst dann schlecht aus für die mäster ein putenhahn bringt gute 20 kg auf die waage das würde heissen über 3 quadratmeter pro tier dann hat eine 10000 er anlage stolze 3 hektar :roll

fradyc
26.04.2017, 18:26
Da hält keine Plane ... :laugh

Möttchen
26.04.2017, 18:28
Zitat von Möttchen:

Wie sieht das in Niedersachsen und Meck-Pomm aus? Sind da die Küsten-und Seengebiete auch noch aufstallpflichtig?


Um Gottes Willen nein, oder haben die grüne LaMis

Meckpomm nicht. Die ham Backhaus.
Aber der Meyer hier in Niedersachsen , der ist tatsächlich grün.

Möttchen
26.04.2017, 18:48
Ich will euch ja nicht den schönen Tag verderben, das ist bei FB unterwegs:

Monika Heinold und Habeck machen zusammen Wahlkampf,

Habeck und ich wollen weiter kämpfen. Robert für Umweltschutz, Tierwohl und eine Vorreiterrolle bei der Energiewende – ich als GRÜNE Spitzenkandidatin für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik...........

Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen.

https://www.facebook.com/Heinold.Monika/videos/307908366294660/

Gruselgraus. Eine bessere Antiwerbung kann man ja kaum machen. Auch kommentiert.

Vamperl
26.04.2017, 19:05
Ich denke, Ihr Betroffenen solltet sofort eine Pressemitteilung machen, die die Zustände und Widersprüche lautstark anprangert und öffentlich fragt, ob das Hinhaltetaktik für die Wahl am Wochenende ist - von wegen Tierwohl etc." und die Dir vorliegenden schriftlichen Antworten mit dem Hin- und Hergeschiebe zitieren - dann das ganze möglichst heute noch an alle Medien in SH raus.

Da würde ich durchaus gerne behilflich sein - wenn sich die Betroffenen fokussieren. Das Ganze kann man wunderbar in alle Medien bringen. Aber von mir aus allein werde ich da nix machen. Außerdem besteht ja durchaus die Möglichkeit, sich an die Kanzlei Schneider zu wenden - wenn genug Leute zusammen kommen. Nur: die müsstet Ihr Nordlichter bündeln...

***altsteirer***
26.04.2017, 19:12
Nur: die müsstet Ihr Nordlichter bündeln...

Und zwar schleunigst! In einer Woche ist die Frist um. Aber ohne Entschlossenheit und eine Portion Mut wird das nichts. Nehmt nur einen Kampf auf, den Ihr auch ausfechten möchtet!

Tanny
26.04.2017, 20:54
TANNY da siehst dann schlecht aus für die mäster ein putenhahn bringt gute 20 kg auf die waage das würde heissen über 3 quadratmeter pro tier dann hat eine 10000 er anlage stolze 3 hektar :roll

Das war ABsicht - die Tiere sollen sich doch wohlfühlen, oder?
Außerdem: ich rede nicht von irgendwelchen designten Hähnen - habe mir die Gewichte gerade mal rausgesucht für Rasseputen. Da lagen bei Junghähnen die Gewichte etwa bei 10 kg - und älter als ein Junghahn werden die Tiere da ja nicht. Ergo - kein Gewicht eines Althahns.....

fradyc
26.04.2017, 21:02
Nachbarschaftshilfe spendet 100 Euro für Wiederaufbau in der Höllohe
http://www.wochenblatt.de/nachrichten/schwandorf/regionales/Nachbarschaftshilfe-spendet-100-Euro-fuer-Wiederaufbau-nach-der-Vogelgripp-in-der-Hoellohe;art1170,439768

Hamburg: Informationen zur Geflügelpest
http://www.hamburg.de/tierschutz-tiergesundheit/4405926/gefluegelpest/

yrwelcome
26.04.2017, 21:34
hei-wu schrieb:

@K.Zoller: in der Steinzeit gab es keine Hühner 🙂
Zitat Ende

🙂 sehen sie? Sag ich doch – nichts mit Massentierhaltung…..
Wäre in den Mengen und Besatzdichten auch nicht realisierbar gewesen – gab ja noch keine Antibiotika……

Ich empfehle hei-wu als Beleuchter für das Cabaret des Prof.Dr.Dr.hc mit Habeck und Ripke. dann zeigt er vielleicht mal Licht, wenn auch nur neben der Birne, aber wenn er sich geschickt hinstellt bringt das auch für ihn Erleuchtung.

Tanny
26.04.2017, 21:39
Ich empfehle hei-wu als Beleuchter für das Cabaret des Prof.Dr.Dr.hc mit Habeck und Ripke. dann zeigt er vielleicht mal Licht, wenn auch nur neben der Birne, aber wenn er sich geschickt hinstellt bringt das auch für ihn Erleuchtung.

:) Deine Sprüche sollte man in einem Buch verlegen - immer wenn man gefrustet ist, kann man sich dann die Stimmung aufhellen :)

Nicolina
26.04.2017, 21:43
Und zwar schleunigst! In einer Woche ist die Frist um. Aber ohne Entschlossenheit und eine Portion Mut wird das nichts. Nehmt nur einen Kampf auf, den Ihr auch ausfechten möchtet!

Ich nehme morgen Kontakt zur Kanzlei auf und vereinbare, wenn möglich einen Telefontermin, für Freitag.
Dann weiß ich sicher mehr.

yrwelcome
26.04.2017, 22:08
:) Deine Sprüche sollte man in einem Buch verlegen - immer wenn man gefrustet ist, kann man sich dann die Stimmung aufhellen :)

Gott ja, zu irgendwas muss man ja taugen

Vamperl
26.04.2017, 22:12
Gott ja, zu irgendwas muss man ja taugen

Super auch als Reiseberater! ;-)

Tanny
26.04.2017, 23:18
http://www.hamburg.de/tierschutz-tiergesundheit/4405926/gefluegelpest/


Das klingt für mich ganz danach, als solle sich das als Dauervorgabe etablieren......
...so ist es bei der Schweinehaltung auch losgegangen....

Zitat:
Weitere vorbeugende Schutzmassnahmen für Geflügelhalter

Von Geflügelhaltern sind weiterhin – egal ob privat oder gewerblich – unabhängig von der Aufstallungspflicht unbedingt die geltenden Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Zum vorbeugenden Schutz der Hausgeflügelbestände vor der Geflügelpest ist eine bundesweit geltende Eilverordnung mit Wirkung zum 21. November 2016 erlassen worden. Erweiterte, vorbeugende Biosicherheitsmaßnahmen, die bislang nur für Halter von mehr als 1000 Tieren galten, werden nun für jeden Geflügelhalter bundesweit zur Pflicht – auch wenn er nur einzelne Tiere besitzt. Ausnahmen für Privat- oder Hobbyhalter gibt es nicht.

Ein umfassendes Merkblatt mit diesen erweiterten Verhaltensregeln für Kleinbetriebe beziehungsweise Geflügelhobbyhaltungen und die entsprechende Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finden stehen unten zum Download bereit.

Alle Geflügelhalter sind aufgerufen, die vorbeugenden Schutzmaßnahmen umzusetzen – auch wenn diese im Einzelfall eine Umstellung bedeuten. Sie dienen dem Schutz der eigenen Tierbestände – und dem Schutz vor einer Ausbreitung der Geflügelpest. Nur bei strikter Beachtung der eingeleiteten Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko eines großflächigen Seuchenausbruches beim Nutzgeflügel in Deutschland begrenzen.
Zitat Ende

fradyc
27.04.2017, 00:16
Verschwörungstheoretikerin ...

Schweine haben schon immer zu mind. 8000 in geschlossenen Ställen ohne alles gelebt!

elja
27.04.2017, 06:22
@tanny, sehr interessant. Die Biodingsbums laufen am 20.05. aus oder habe ich da was verpasst?

***altsteirer***
27.04.2017, 07:17
Ich nehme morgen Kontakt zur Kanzlei auf und vereinbare, wenn möglich einen Telefontermin, für Freitag.
Dann weiß ich sicher mehr.

Na wenigstens eine(r) traut sich :bravo

***altsteirer***
27.04.2017, 07:23
@tanny, sehr interessant. Die Biodingsbums laufen am 20.05. aus oder habe ich da was verpasst?

Genau. Am 21.11. erlassen, 6 Monate Maximalgültigkeit von solchen Verordnungen.
Das sind die verwaltungsrechtlichen Möglichkeiten die Bürger und ihre Tiere zu gängeln, ohne sich mit Gesetzgebungsverfahren und dem Parlament rumschlagen zu müssen.

***altsteirer***
27.04.2017, 07:24
Schweine haben schon immer zu mind. 8000 in geschlossenen Ställen ohne alles gelebt!

Die Wutzen mögen's halt gesellig...

yrwelcome
27.04.2017, 14:08
http://www.hamburg.de/tierschutz-tiergesundheit/4405926/gefluegelpest/


Das klingt für mich ganz danach, als solle sich das als Dauervorgabe etablieren......
...so ist es bei der Schweinehaltung auch losgegangen....

Zitat:
Weitere vorbeugende Schutzmassnahmen für Geflügelhalter

Von Geflügelhaltern sind weiterhin – egal ob privat oder gewerblich – unabhängig von der Aufstallungspflicht unbedingt die geltenden Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Zum vorbeugenden Schutz der Hausgeflügelbestände vor der Geflügelpest ist eine bundesweit geltende Eilverordnung mit Wirkung zum 21. November 2016 erlassen worden. Erweiterte, vorbeugende Biosicherheitsmaßnahmen, die bislang nur für Halter von mehr als 1000 Tieren galten, werden nun für jeden Geflügelhalter bundesweit zur Pflicht – auch wenn er nur einzelne Tiere besitzt. Ausnahmen für Privat- oder Hobbyhalter gibt es nicht.

Ein umfassendes Merkblatt mit diesen erweiterten Verhaltensregeln für Kleinbetriebe beziehungsweise Geflügelhobbyhaltungen und die entsprechende Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finden stehen unten zum Download bereit.

Alle Geflügelhalter sind aufgerufen, die vorbeugenden Schutzmaßnahmen umzusetzen – auch wenn diese im Einzelfall eine Umstellung bedeuten. Sie dienen dem Schutz der eigenen Tierbestände – und dem Schutz vor einer Ausbreitung der Geflügelpest. Nur bei strikter Beachtung der eingeleiteten Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko eines großflächigen Seuchenausbruches beim Nutzgeflügel in Deutschland begrenzen.
Zitat Ende

Immmer wenn ich das sehe muss ich an eine Episode aus meiner Schulzeit denken.

Wir wollten einen Flieger bauen mit dem man eine Märklinlok transportieren wollte. der Bauplan, den wir hatten erwies sich als zu klein für die Lok, daraufhin haben wir den Masstab geändert, das Ding ist auch nie geflogen.

Die Schutzverordnung, Schutzmassregeln für kleine Geflügelhaltungen (unter 1000 Tiere) kommen mir vor, als hätte jemand die Verordnung für Grossbetriebe genommen und einfach eine andere Überschrift einkopiert.

Für den Fall, dass ich sagen wir 2*25 Huehner habe, die bei mir sinnigerweise über den Hinterhof und die angrenzenden Wiesen herumlaufen, sind folgende Katalogmassnahmen reiner Humbug:
1. Desindektionsmatten oder .-Wannen sind vor dem Stalleingang... zur Desinfekt. der Schuhe, die ausserhalb des Stalles getragen werden
vollkommener Humbug, die Tiere scheissen nun mal im Gehen, somit komme ich auf dem gesamten Hinterhof, -wenns gut geht - mit dem Kot in Berührung. Also eine Verordnung, die nur während der Stallpflicht oder bei sowieso aufgestallten Huehnern irgend einen Sinn macht.
2. Beim Betreten eines Stalles ist bestandseigene Schutzkleidung (incl Schuhwerk) zu tragen.....Verbleib im Stall und regelm Waschung und Entsorgung von Einmalkleidung
um dem Rechnung zu tragen, müsste ich mich mindestens 2mal pro Tag in Schutzkleidung werfen und würde dabei vor dem Stall eine Umkleide brauchen, die mindestens 2,25 qm hat, 1,50*1,50, um sich überhaupt darin zu bewegen, wahrscheinlich Heizung, Licht, Warmwasser und evtl Dusche-- oder was
Meine beiden Ställe sind nur gerade je 9qm gross, was soll das , wo soll ich den Platz hernehmen?
3. Handwaschung unmittelbar vor Betreten des Stalles mit Desinfektion
Ich wasche meine Hände etwas 10 bis 20 mal am Tag, immer auf der Hof-Aussentoilette, entweder das reicht, oder halt nicht!
Soll ich mir noch eine Wasserleitung zu meinem Stall bauen, Frostsicher verlegt und mit beheiztem Umkleide am Stall? (siehe auch pkt 2)
4. Nach jeder Ein/ und Ausstallung desinfizieren,
Klar wie Klosbrühe, das müsst ihr nicht uns Kleinen sagen, wir wissen das, nur für die Industriellen scheint es da einer Verordnung zu bedürfen!
5. Transportfahrzeuge und Behälter
siehe punkt 4 gilt analog!
6. Hunde und Katzen sind fernzuhalten
Möge mir mal jemand auf dem Hof vormachen!
7. Kein Zukauf von öffentlichen Händlern
wohl logisch, oder?
Aber was ist mit der Verbringung von Vögeln des Nachbarn, die könnten infiziert sein, siehe Garrel!
Grundsätzliche Vorschriften aus der Geflügelpestverordnung:
8. Bestandsregister mit Transporteur-angaben,
sehr witzig unter 50 oder 100 Tieren, Bestandsregister haben wir eh.
9. Futter Einstreu etc ausserhalb des Wildvogelbereichs
logisch, sollen mir die Wildvögel das Futter wegfressen?
10. Krankheitszeichen
Wenn es zu häufigen Todesfällen kommt, dürfte dass das sein, was man tut, nämlich den Tierarzt rufen.
Wenn die Legeleistung um 2 Eier von vieren zurückgeht, liegt das wohl eher an der Stallpflicht, als am Grippevirus.
Die Beprobung durch Personal, dass überhaupt in Kontakt mit industrieller Haltung kommt ist unbedingt zu vermeiden.
Deren Desinfektionsgehabe ist besonders scharf zu kontrollieren. Das dürften die Haupt-Überträger der Krankheit sein.
11. Restriktionsgebiet und Verbraucherschutzanordnungen
Wenn Restriktionsgebiete auf Grund des Fundes eines einzigen Vogels dann erst mit Wochen-Verstpätung angeordnet werden, kann man sich die Anordnung auch sparen!
12. Die Meldepflicht ist einzuhalten
Im Zeitalter der Datenverarbeitung sollte die Meldung an 1 (in Worten : EINE) Stelle reichen. was soll die Zwangsmeldung bei der Tierseuchenkasse, wenn dann noch und noch gemeldet werden muss? Wir haben besseres zu tun, als die Unfähigkeit der Behörden, zusammenzuarbeiten, noch zu unterstzützen!

--
Vogelgrippe:
Stallpflicht und Massenkeulungen - der Wahnsinn muss ein Ende haben!

http:// www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com
http:// www.wildvogel-rettung.de

yrwelcome
27.04.2017, 14:18
Genau. Am 21.11. erlassen, 6 Monate Maximalgültigkeit von solchen Verordnungen.
Das sind die verwaltungsrechtlichen Möglichkeiten die Bürger und ihre Tiere zu gängeln, ohne sich mit Gesetzgebungsverfahren und dem Parlament rumschlagen zu müssen.

Und DIE EIGENE MACHTVOLLKOMMENHEIT mal so richtig auszunutzen, zu leben, zu geniessen, sich daran aufzugeilen

Dies ist keine Hetze!

Wir hatten das in anderem Rahmen von vielen Jahren auch schon mal, gesetzlose, parlamentfreie Verordnungen!

Ob sich diese "Ausübenden" eigentlich Gedanken darüber machen, dass jedes ZUVIEL einen fast nicht wiedergutzumachenden Schanden am Ansehen der "herrschenden Beamten" hinterlässt?
Das ist genauso wie ein Polizist, der mal überreagiert, das bring Schelte für die ganze Polizei. Daher sollte man mit der Ausübung der anvertrauten Macht mehr als vorsichtig sein.
-- wobei mir gerade dazu einfällt, --- Bei der Polizei gibt es, nach zweifelhaften Aktionen, jeweils interne Untersuchungen, eine Einrichtung die in unseren Amtsstuben schmerzlich vermisst wird, seitens derer, die da drangsaliert werden.

Hoffen wir, das das nicht irgendwann zu etwas aufkocht, was den Deckel sehr laut zum Abheben bringt, auch das hatten wir schon, vor etwa 40 Jahren

fradyc
27.04.2017, 14:27
Wenn man keine Angst haben muss, für verzapften Mist belangt zu werden, kann man walten und schalten wie man möchte. Und der dumm geimpfte Otto begräbt alle 4 Jahre seine Hoffnungen via Wahlzettel in der WahlUrne - wieder 4 Jahre gewonnen -

Konich
27.04.2017, 14:32
Wenn man keine Angst haben muss, für verzapften Mist belangt zu werden, kann man walten und schalten wie man möchte. Und der dumm geimpfte Otto begräbt alle 4 Jahre seine Hoffnungen via Wahlzettel in der WahlUrne - wieder 4 Jahre gewonnen -

OT aber ja.....DANKE jetzt weis ich woher der Begriff Wahl- URNE kommt, geil! :laugh :laugh :laugh

yrwelcome
27.04.2017, 14:35
In diesem Zusammenhang möchte ich noch eines gern loswerden.

Wir sollten versuchen, die Dokumentationsrichtlinbien der Untersuchenden Stellen zu überarbeiten.

Ich denke da an Punkte wie:
Geo-position des Auffindens des Vogels
Pathologische Beschau durch wen
Feststellen des wahrscheinlichen Todeszeitpunktes
Feststellen der wahrscheinlichen Todesursache (Untersuchung derselben!)
Zeitstempel ähnlich dem Paketversabd um die Stationen und Fuhrunternehmen im Blick zu behalten
Keinerlei "Vorratskeulung" bevor nicht das amtliche Ergebnis einer unabhängigen Stelle vorliegt

Ich kann mir hier das FLI nicht vorstellen, deren Verflechtung mit dem Hauptverursacher der Vogelgrippe weltweit, der industriellen Geflügelhaltung, isowie der Internationalen Impfstoffhersteller und Pharmakonzerne, st zu eng, als das dieses Institut neutrale Ergebnisse liefern könnte.

Auch lässt die derzeit betriebene Dokumentation der Geschehnisse alles zu, ausser eine nachträgliche, unaufgeregte Untersuchung zwecks Manöver-Kritik und Verbesserung der Abläufe und Rückschlüsse daraus, ein Umstand der auch nicht zur Empfehlung des FLI beiträgt.

Das FLI ist auch als untersuchende Stelle in Bezug auf alternative (nicht biologische) Eintragsformen durchaus ungeeignet, derartige Untersuchungen bedürfen kriminalistischen Untersuchungsgeschicks. ich denke, dass jede Polizeidienststelle da besser geeignet wäre. Warum wird hier nicht eine TASK-Force Vogelgrippe gebildet, die zum Beispiel den Warenverkehr innert der Geflügelindustrie auf den Kopf stellt?

Führt man sich von Augen, was im Falle eines toten Kindes für ein Aufwand getrieben wird, um auch den hintersten Winkel der Republik zu durchforsten, im Vergleich zum NICHT-AUFWAND in Bezug auf ein Geschehen, dass l.t FLI, mit mutierenden Viren und reassortirenden Viren jederzeit eine echet PANDEMIE verurschen könnte........

wattwuermchen
27.04.2017, 14:58
Eine Bekanntmachung die Rätsel aufgibt... ???

188266

elja
27.04.2017, 15:05
da steht drin, dass die Restriktionsgebiete aufgehoeben werden. Was verstehen die unter Restriktionsgebieten? Sind dass Sperr- und Beobachtungsgebiete?
Da steht nicht drin, dass die Stallpflicht aufgehoben wurde. Oder doch?

fradyc
27.04.2017, 15:09
Es wird widerrufen, die Tierseuchenbehördliche Anordnung blabla vom 7.3. & 7.4.,
wirksam ab morgen 28.4.

wattwuermchen
27.04.2017, 15:41
Blöder geht's nimmer


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Möttchen
27.04.2017, 16:28
Eine Bekanntmachung die Rätsel aufgibt... ???

188266
Sperr- und Beobachtungsgebiete.

Letzter Absatz: "Somit können die Restriktionsgebiete (Sperr-und Beobachtungsgebiete) aufgehoben werden"

(warum schreiben sie "können" - sind sie damit auch aufgehoben? Aber ich denke, das sollte damit gemeint sein? Oder entscheidet das jedes Fitzelgemeindchen nochmal selber? Dürfen, aber müssen nicht?)

Wenn das jetzt eine Aufhebung ist, dann müsste/könnte doch nach einer gewissen Frist (die ich grad nicht im Kopf habe) dann auch die Stallpflicht aufgehoben werden.........

fradyc
27.04.2017, 16:55
Was sagen denn die Tierseuchenbehördlichen Anordnungen blabla vom 7.3. & 7.4. ?

Denn die werden ja aufgehoben!

birgit23
27.04.2017, 17:05
Lk VEC verlängert nicht. Ne Bekannte hat beim Vet amt angerufen. Dann sind wir den Schei.. endlich los.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

yrwelcome
27.04.2017, 17:37
da steht drin, dass die Restriktionsgebiete aufgehoeben werden. Was verstehen die unter Restriktionsgebieten? Sind dass Sperr- und Beobachtungsgebiete?
Da steht nicht drin, dass die Stallpflicht aufgehoben wurde. Oder doch?

Ich würde das so interpretieren. (Punkt)

fradyc
27.04.2017, 17:42
Noch Fragen!

Wenn etwas unklar ist, dann so zurechtlegen wie man´s braucht.
Die Oberhirsche machen es uns doch so vor.

ae500fr
27.04.2017, 18:05
Eine Bekanntmachung die Rätsel aufgibt... ???

188266

hallo wattwuermchen also da steht das die restriktionsanordnungen aufgehoben werden ab morgen
warum ihr so lange beobachtungsgebiet ward erschliesst sich mir nicht
im normalfall ist am 7.3. das spergebiet ausgerufen worden was nach 21 tagen ins beobachtungsgebiet übergeht
und dann nach nochmal 10 tagen komplett erlischt denn da steht ja das seit 3.3.17 kein fall war
aber die stallpflicht ist nicht aufgehoben sonst müsste eine allgemeinverfügung vom 9.11.16 aufgehoben werden
aber besser anrufen und fragen was das soll alles zusammen hätte laut gesetz am 8.4.17 weg sein müssen

Warnehof
27.04.2017, 19:41
Moin,

ich hab da mal eine Frage!!!

Wir hatten vor einigen Tagen eine Meldung, dass Veterinärämter gewerblichen Gänsehaltern geraten haben, sich Hallen zuzulegen, wenn diese Interesse haben, ihre Gänse als Martinsgänse vermarkten zu können. War das eine Kloparole oder gibt es dafür Belege? Wo war das, war das ein oder mehre Ämter/Halter?
Bitte per PN.

fradyc
27.04.2017, 21:35
Gänsezüchter wollen Ausnahme bei Stallpflicht
http://www.ln-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Wirtschaft-im-Norden/Gaensezuechter-wollen-Ausnahme-bei-Stallpflicht
http://www.boyens-medien.de/artikel/dithmarschen/gudendorf-gaensezucht-wieder-frei-von-einschraenkungen.html

Nicolina
27.04.2017, 22:05
Neue Antwort der CDU( S-H):
Sehr geehrte Frau Zimmer,

für Ihre Mail vom 01.04. danke ich Ihnen. Die angefügten Bilder sind bestürzend und stellen bedauerlicherweise keinen Einzelfall dar.

Mit Datum vom 05.04 wurde die landesweite Stallpflicht für Federvieh aufgehoben. Dies begrüße ich sehr.

Zum Hintergrund lassen Sie mich Ihnen Folgendes erläutern. Am 23.11.16 berichtete der schleswig-holsteinische Agrar- und Umweltminister erstmalig ausführlich über die Vogelgrippe im Agrar- und Umweltausschuss des Landtages. Zu der Diskussion, die über die Presseberichterstattung angestoßen wurde, ob die Maßnahmen unverhältnismäßig oder unethisch seien, bot der Minister an, ein Gespräch mit dem Leiter des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI) zu vermitteln. Dieses Gespräch fand am 01.12.16 statt.

In dem Gespräch wurde den anwesenden Abgeordneten das abgestimmte Vorgehen zwischen FLI und dem Agrar- und Umweltministerium erläutert. Diese abgestimmten Maßnahmen klangen plausibel und nachvollziehbar.

Angesichts der diesjährigen Stallpflicht von fünf Monaten und deren gravierenden Auswirkungen auf die Geflügeltierhalter gilt es kritisch nachzufragen. Meine Fraktion wird daher, nach Aufhebung aller getroffenen Maßnahmen, nach überstandener Grippewelle und nach Vorlage des Monitoringberichts die aufgetretenen Fragen noch einmal thematisieren. In diesem Zusammenhang werden die von ihnen aufgeworfenen Fragen aufgearbeitet werden müssen. Dies werden wir veranlassen.

Entscheidend ist für mich, dass eine neue Grippewelle im kommenden Winter nicht ausgeschlossen werden kann. Daher gehören das diesjährige Verfahren und die getroffenen Maßnahmen auf den Prüfstand.



Mit freundlichen Grüßen

Daniel Günther

Nicolina
27.04.2017, 22:09
@Warnehof
Dazu kann eve Rosie ( Heike Grimm) etwas sagen- von ihr hatte ich die Info via Fb,
dass ein Geflügelerzeuger aus der Nähe von Paderborn aktuell einen großen Stall für seine diesjährigen Weihnachtsgänse baut , da ihm bereits jetzt von den Behörden mitgeteilt wurde, dass ab 15.Oktober 2017 seine Tiere nicht mehr im Freiland gehalten werden dürfen. War aber nur Hörensagen.

Nicolina
27.04.2017, 22:18
Na wenigstens eine(r) traut sich :bravo

Heute leider nichts erreicht- der Tag war etwas "turbulent"- aber morgen rufe ich an und hoffe, dass es zeitlich nicht zu knapp wird. Montag ist ja auch noch so ein blöder Feiertag.

fradyc
27.04.2017, 22:24
#18973 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95054-Wieder-Vogelgrippe?p=1547505&viewfull=1#post1547505)

Entscheidend für mich ist, egal ob die erwartete Grippe kommt oder nicht, die Maßnahmen gegen selbige stehen doch schon fest. Ein ausgemachter Freund und Geschäftspartner der Geflügelindustrie, wie es ein aktueller Leiter des FLI nun mal zu sein scheint, kann kein geeigneter Gesprächspartner sein, um das Vorgehen gegen private Geflügelhaltungen abzustimmen. Da können wir auch die PETA fragen, ob wir Katzen braten dürfen oder nicht. Es braucht dort auch keiner angeordneten Abgeordneten Abnickveranstaltung ...

Huhnihunde
28.04.2017, 09:07
Befruchtungsrate katastrophal....Den kleinen Züchtern mehr Freiraum bieten....
http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/elsterwerda/Federvieh-atmet-ungesiebte-Luft;art1059,5957451

Und hier kann auch kommentiert werden:
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article164079674/Gaensezuechter-wollen-Ausnahme-bei-Stallpflicht.html

Penelope58
28.04.2017, 10:22
Herr Ripke wieder ...

https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/ist-die-vogelgrippe-im-nordwesten-endlich-ueberstanden_a_31,2,3836761103.html


„Die Geflügelhalter haben sich vorbildlich verhalten“, nahm Ripke seine Verbandsmitglieder gegen Vorwürfe in Schutz, dass bei der Biosicherheit geschlampt worden sei. Dieser pauschale Vorwurf sei nicht richtig. Jeder Verdachtsfall sei sofort gemeldet worden.

Ab und zu wurden die Verdachtsfälle auch schon vor dem Verdacht gemeldet :roll

yrwelcome
28.04.2017, 10:28
Neue Antwort der CDU( S-H):
Sehr geehrte Frau Zimmer,

für Ihre Mail vom 01.04. danke ich Ihnen. Die angefügten Bilder sind bestürzend und stellen bedauerlicherweise keinen Einzelfall dar.

Mit Datum vom 05.04 wurde die landesweite Stallpflicht für Federvieh aufgehoben. Dies begrüße ich sehr.

Zum Hintergrund lassen Sie mich Ihnen Folgendes erläutern. Am 23.11.16 berichtete der schleswig-holsteinische Agrar- und Umweltminister erstmalig ausführlich über die Vogelgrippe im Agrar- und Umweltausschuss des Landtages. Zu der Diskussion, die über die Presseberichterstattung angestoßen wurde, ob die Maßnahmen unverhältnismäßig oder unethisch seien, bot der Minister an, ein Gespräch mit dem Leiter des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI) zu vermitteln. Dieses Gespräch fand am 01.12.16 statt.

In dem Gespräch wurde den anwesenden Abgeordneten das abgestimmte Vorgehen zwischen FLI und dem Agrar- und Umweltministerium erläutert. Diese abgestimmten Maßnahmen klangen plausibel und nachvollziehbar.

Angesichts der diesjährigen Stallpflicht von fünf Monaten und deren gravierenden Auswirkungen auf die Geflügeltierhalter gilt es kritisch nachzufragen. Meine Fraktion wird daher, nach Aufhebung aller getroffenen Maßnahmen, nach überstandener Grippewelle und nach Vorlage des Monitoringberichts die aufgetretenen Fragen noch einmal thematisieren. In diesem Zusammenhang werden die von ihnen aufgeworfenen Fragen aufgearbeitet werden müssen. Dies werden wir veranlassen.

Entscheidend ist für mich, dass eine neue Grippewelle im kommenden Winter nicht ausgeschlossen werden kann. Daher gehören das diesjährige Verfahren und die getroffenen Maßnahmen auf den Prüfstand.



Mit freundlichen Grüßen

Daniel Günther

Schade das die Dokumentation der Fälle so lückenhaft ist, dass man daraus nichts aber auch gar nichts argumentieren kann.

fradyc
28.04.2017, 11:14
Befruchtungsrate katastrophal....Den kleinen Züchtern mehr Freiraum bieten....
http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/elsterwerda/Federvieh-atmet-ungesiebte-Luft;art1059,5957451


Komisch! Wildvögel hatten die wie schnell untersucht und reißerisch veröffentlicht? Da, wo es wirklich wichtig wäre und Ergebnisse uns weiter bringen würden, wird gebummelt. Methode? Warum?

Von 30 Ställen seien bislang nur 10 ausgewertet.

Hühner-Rookie
28.04.2017, 12:48
Herr Ripke wieder ...

https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/ist-die-vogelgrippe-im-nordwesten-endlich-ueberstanden_a_31,2,3836761103.html



Ab und zu wurden die Verdachtsfälle auch schon vor dem Verdacht gemeldet :roll

.....ganz vorbildlich haben die Putenmastbetriebe alle Fälle (von vorher "sorgfältig" selbst eingeschleppten Viren) gemeldet um rasch Entschädigung aus der Tierseuchenkasse zur erhalten ...:)

Ist ja auch lukrativer, als die Puten bis zum Ende zu mästen und dann selbst auch noch die Stallungen ausräumen zu müssen. So macht's wer anderer und die Tierseuchenkasse und der Steuerzahler zahlen brav. Und wohl auch noch mehr als man für die fertig gemästeten Puten nunmehr am Markt bekommen würde......sehr vorbildlich :)

fradyc
28.04.2017, 13:32
Von 30 Ställen seien bislang nur 10 ausgewertet.
http://www.lr-online.de/regionen/elbe-elster/elsterwerda/Federvieh-atmet-ungesiebte-Luft;art1059,5957451

Ich wette um ´nen Appel und ´nen Ei, die Auswertungen der restlichen Ställe wird ebenfalls eine Ansteckung durch das "hauseigene" System (zumindest) nahelegen.

Tanny
28.04.2017, 16:17
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelpest-stallpflicht-fast-in-ganz-sh-vollstaendig-aufgehoben-id16691296.html

Stallpflicht in SH ab 1. Mai fast vollständig aufgehoben.....

wattwuermchen
28.04.2017, 17:22
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelpest-stallpflicht-fast-in-ganz-sh-vollstaendig-aufgehoben-id16691296.html

Stallpflicht in SH ab 1. Mai fast vollständig aufgehoben.....

Wäre ja zu schön um wahr zu sein... Warum konnte er das nicht gestern schon raus geben???

wattwuermchen
28.04.2017, 17:49
Wahnsinn!!! https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170428/10f78c299f40d30d85205e9cfb6c3031.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Tanny
28.04.2017, 20:07
Wahnsinn!!! https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170428/10f78c299f40d30d85205e9cfb6c3031.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

"...wird AUF WEISUNG DES MINISTERIUMS" aufgehoben.
Euer Landrat weist wirklich in jeder Hinsicht jede Verantwortung von sich und wälzt alles aufs Ministerium ab.
Der gehört nicht in die Politik, sondern als weisungsgebundener Packer ans Fliessband - da muss er nicht denken, nicht entscheiden und keine Verantwortung übernehmen.....

fradyc
28.04.2017, 20:09
Gänsezüchter kämpfen für zukünftige Ausnahme bei Stallpflicht
http://m.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Gaensezuechter-kaempfen-fuer-zukuenftige-Ausnahme-bei-Stallpflicht_article1493371120.html

Bibbibb
28.04.2017, 20:17
Hessen hat die Stallpflicht auch in den Risikogebieten aufgehoben:

http://www.fr.de/rhein-main/vogelgrippe-hessen-hebt-stallpflicht-auf-a-1268063

fradyc
28.04.2017, 20:18
Tierschützer kritisieren Tierwohl-Label scharf
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Tierschuetzer-kritisieren-Tierwohl-Label-scharf_article1493275317.html
http://www.bmel.de/DE/Tier/Tierwohl/_texte/Einfuehrung-Tierwohllabel.html

fradyc
28.04.2017, 20:26
Landkreis Cloppenburg: Parvovirose bei Hunden
https://www.lkclp.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen.php?aid=2142&back=true


Wohl keine gute Gegend für Tiere ...

... ob das an der massiven Tierdichte liegt oder waren´s hier die Zugschweine?

Huhnihunde
28.04.2017, 20:51
"...wird AUF WEISUNG DES MINISTERIUMS" aufgehoben.
Euer Landrat weist wirklich in jeder Hinsicht jede Verantwortung von sich und wälzt alles aufs Ministerium ab.
Der gehört nicht in die Politik, sondern als weisungsgebundener Packer ans Fliessband - da muss er nicht denken, nicht entscheiden und keine Verantwortung übernehmen.....
Aufgehoben ab 01.05.
Das ist extra damit alle in den 1. Mai Tanzen können! Heiya, Walpurgisnacht.....

Tanny
28.04.2017, 21:34
Aufgehoben ab 01.05.
Das ist extra damit alle in den 1. Mai Tanzen können! Heiya, Walpurgisnacht.....

nein, ich würde vermuten, das ist, weil ein paar Tage später Qual der Wahl ist und Habeck sieht seinen Job wegschwimmen......

Tanny
28.04.2017, 22:02
Landkreis Cloppenburg: Parvovirose bei Hunden
https://www.lkclp.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen.php?aid=2142&back=true


Wohl keine gute Gegend für Tiere ...

... ob das an der massiven Tierdichte liegt oder waren´s hier die Zugschweine?

Vielleicht ein mutiertes Parvovirus von den Puten, was einen Artensprung gemacht hat.......

Nicolina
28.04.2017, 22:21
Ich bin immer noch drin :(
http://www.steinburg.de/fileadmin/download/buerger-service/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen/52-2017.pdf

..obwohl lt Pressemitteilung: "Die Stallpflicht wird laut Habeck nur noch auf Teile der Kreise Herzogtum-Lauenburg, Ostholstein und Segeberg beschränkt. Dort gab es die letzten Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln" http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelpest-stallpflicht-fast-in-ganz-sh-vollstaendig-aufgehoben-id16691296.html

elja
28.04.2017, 22:34
oh nein!
Du kannst Dir gar nicht vorstellen, wie Leid mir Deine Hühner tun. Du natürlich auch, aber für die Hühner ist es übelste sinnlose Tierquälerei.

Nicolina
28.04.2017, 22:40
..ich versuchs mal positiv zu sehen :(..dadurch gibt es auch eine neue Widerspruchsfrist.

Möttchen
28.04.2017, 23:25
nein, ich würde vermuten, das ist, weil ein paar Tage später Qual der Wahl ist und Habeck sieht seinen Job wegschwimmen......

Naja, wenn er sich die Kommentare aus seinem Facebook Wahlauftritt durchgelesen haben sollte........

Ich bin immer noch drin :(
http://www.steinburg.de/fileadmin/download/buerger-service/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen/52-2017.pdf

..obwohl lt Pressemitteilung: "Die Stallpflicht wird laut Habeck nur noch auf Teile der Kreise Herzogtum-Lauenburg, Ostholstein und Segeberg beschränkt. Dort gab es die letzten Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln" http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/gefluegelpest-stallpflicht-fast-in-ganz-sh-vollstaendig-aufgehoben-id16691296.html

.......hat er aber trotzdem noch nicht genug draus gelernt.

Das mit der neuen Widerspruchsfrist ist auch das einzige positive daran - und das sollte man nutzen.

Die Aufhebung der Verfügung vom Nachbarkreis könnte dabei ja hilfreich sein. Wenn es da danach geht, dass schon länger kein positiv beprobter Wildvogel gefunden wurde, und dass die Zugvögel auch schon durch seien...........
Und Wasser gibt's überall. Auch hier fliessen zwei Flüsse und es gibt Seen, und die Stallpflicht ist hier schon länger Geschichte

Sprotte
29.04.2017, 00:05
Ich bin immer noch drin :(
http://www.steinburg.de/fileadmin/download/buerger-service/bekanntmachungen-stellenangebote/amtliche-bekanntmachungen/52-2017.pdf


Ach menno, das gibt 's doch gar nicht! Tut mir unendlich leid für dich :o

Ich mache mir im Moment gerade wieder ein wenig Hoffnung, dass bei uns die Stallpflicht zum 1. Mai aufgehoben werden könnte. Aber sicher ist das nicht, schließlich gibt es in meinem Kreis noch ein Beobachtungsgebiet (und diese Hoffnung auf ein Ende der Stallpflicht habe ich mir seit Ende Januar schon jeden Monat gemacht - bisher immer vergeblich :().

Aber zumindest bin ich jetzt nicht mehr im Beobachtungsgebiet! :)

fradyc
29.04.2017, 00:11
dass bei uns die Stallpflicht zum 1. Mai aufgehoben werden könnte.

Will Dir nicht die Hoffnung rauben, aber Sa & So wird da keiner einen Zettel aushängen ...

hekareitsals
29.04.2017, 00:25
Im Kreis Stormarn dürfen die Gefiederten auch ab 1.5. wieder offiziell nach draußenhttp://www.kreis-stormarn.de/files/aktuelles/bekanntmachungen/2017/3AenderungAllgemeinverfuegung0-2GefluegelpestVom09112016.pdf

Was für ein Hohn .... ich bin so wütend! Hier war echt nichts los.... die ganze Zeit nicht. Und die tun so als ob sie uns alle gerettet hätten.