Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??
yrwelcome
21.01.2017, 21:05
Politiker reagieren verhalten: Weltweit Proteste gegen Trump
das ist ja auch nur wichtig
Vogelgrippe, was, wie bitte, bei uns
haben wir das
also ich muss jetzt erstmal die Antrittsrede verdauen!
cliffififfi
21.01.2017, 21:08
Sehe ich auch so. Es wurde mit mehr Bedacht überlegt wie vorgegangen wird und nicht gleich alles umgebracht. Hoffentlich bleiben alle Beteiligten dieser Linie treu.
Ich hoffe, Deutschland hat aus Wörth gelernt. Die Proteste ebben ja nicht ab - sie verlagern sich; und ich wage zu behaupten, dass das an "uns" liegt. also an ALLEN; die sich einbringen, ob bewusst AVF oder nicht. Ich wollte gerne Cottbus kommentieren, kriegs aber nicht hin..
Ich hoffe, Deutschland hat aus Wörth gelernt. Die Proteste ebben ja nicht ab - sie verlagern sich; und ich wage zu behaupten, dass das an "uns" liegt. also an ALLEN; die sich einbringen, ob bewusst AVF oder nicht. Ich wollte gerne Cottbus kommentieren, kriegs aber nicht hin..
habs auch probiert geht nicht
@vamperl deinen artikel konnte ich nicht lesen war mautpflichtig
kannst du den irgendwo reinstellen
danke im voraus
gruss aus oberfranken
yrwelcome
21.01.2017, 21:31
http://www.taz.de/!5372962/
guter beitrag und viele kommentare von wolfgang o.
gruss aus oberfranken
Ja, hab ich auch gerade gesehen
Vielen Dank an die Taz für's veröffentlichen
hab gleich noch'n paar Antworten dazugeschirben,
dieser Bernd, ein aufmerksamer Leser, hat nen schönen Faden durch den Text gefunden
yrwelcome
21.01.2017, 21:33
@yrwelcome hast du ganz schön kommentiert in der TAZ sehr umfassend
@cliffififfi ich weiss auch nichts
gruss aus oberfranken
Dank,
jedoch es ist genug
schreibt an die Zeitungen
da ist es mehr wert
gruss
yrwelcome
yrwelcome
21.01.2017, 21:36
Ich hoffe, Deutschland hat aus Wörth gelernt. Die Proteste ebben ja nicht ab - sie verlagern sich; und ich wage zu behaupten, dass das an "uns" liegt. also an ALLEN; die sich einbringen, ob bewusst AVF oder nicht. Ich wollte gerne Cottbus kommentieren, kriegs aber nicht hin..
ok
Oaana gäht no Oaana geht oweil
gimme the link
just in the right mood
Warnehof
21.01.2017, 21:48
ok
Oaana gäht no Oaana geht oweil
gimme the link
just in the right mood
Versuch mal den hier:
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Gefluegelpest-im-Tierpark;art1049,5799952
Aber lobe den Tierpark und den Bauernvertreter. Ich kriegs nur gerade nicht mehr hin.
Möttchen
21.01.2017, 22:37
psssstttt.... (ich bin da bei zweidrei Formulierungen im Artikel nochmal rüber - es war von Schreddern - statt Keulung - die Rede) .... ich frage gerade an, ob ich den als pdf nutzen darf für die HP.
Zumindest bei den männlichen Eintagsküken wird meines Wissens nicht von keulen geredet.
Der Begriff, der in einem VetMed-Buch zur Geflügelhaltung benutzt wurde (leider aus der Bibkiothek geliehen und längst zurück, deshalb keine Quellenangabe) war für das Schreddern "musen" (Analog zu Apfelmus) :spei
Weiß halt nicht, ob der nur da verwendet wurde oder in der "Branche" allgemeingebräuchlich ist.
Eine weitere Tötungsvariante für die Eintagsküken sind elektrisch geladene Gitterroste.
https://kurier.at/chronik/burgenland/der-huehner-hausarrest/242.286.279
ja, ja - gefährlich sind die Hobbyhalter, die sich nicht an die Stallpflicht halten...
der totale Hammerbericht aus Österreich....Die solltet Ihr überschütten mit freundlichen Kommentaren!
@yrwelcome hast du ganz schön kommentiert in der TAZ sehr umfassend
@cliffififfi ich weiss auch nichts
gruss aus oberfranken
@yrwelcome ich shcließe mich an - und die anderen kommentare auch super - ich habe da alle auf die Infoseite gestellt :)
Olle Ziege
21.01.2017, 22:52
Hallo ich brauch Euch schon wieder.
Habe gerade jemanden eingewiesen, der morgen beprobt werden soll. Nun habe ich auf das Recht auf Rückstellproben verwiesen und konnte die Rechtsquelle nicht benennen. Finde sie derzeit nicht und (....) kann auch nur darauf verweisen, dass dies auf den Schlachtanordnungen immer genannt wird. Er sucht jetzt aber könnt Ihr bitte auch noch mal mitsuchen?
Ich war der Ansicht, das im Diagnosehandbuch gesehen zu haben, finde es aber leider nicht mehr.
Der hier ist auch ganz nett:
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – TierSchNutztVO § 14 Abs. 1 Nr. 4 es dürfen nur solche Legehennen eingestallt werden, die während ihrer Aufzucht an die Art der Haltungseinrichtung gewöhnt worden sind.
Die gilt aber für uns Hobbyhalter nicht. Nur zu Erwerbszwecken (§1).
Politiker reagieren verhalten: Weltweit Proteste gegen Trump
das ist ja auch nur wichtig
Vogelgrippe, was, wie bitte, bei uns
haben wir das
also ich muss jetzt erstmal die Antrittsrede verdauen!
Naja, die ganze Welt hängt an Trumps Lippen und seinem Twitter Account - vielleicht müssen wir nur ihn überzeugen, dass dieses weltweite geschehen ein Skandal ist - dürfte nicht schwer sein, da er absolut gegen alles ist, was seine Vorgänger gut fanden.....
Zumindest wird das Thema dann ganz schnell weltweite Öffentlichkeit haben!
Was man vielleicht über die Herkunft und Anfänge des VEB Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems, einem Kombinatsbetrieb des VEB Kombinat Veterinärimpfstoffe Dessau wissen sollte:
Am 1. Juli 1921 erfolgte die Gründung des Bakteriologischen Instituts der Anhaltischen Kreise in Dessau durch Friedrich Richter. Das Institut widmete sich unter anderem der Aufdeckung und Diagnostik von Tuberkulose bei Mensch und Tier.
Am 1. April 1924 übernahm Ludwig Wolters die Leitung des Instituts. Das Institut entwickelte sich bis 1945 zu einem Zentrum des Gesundheitsschutzes. Erste Anfänge der Herstellung von Impfstoffen, Seren und Schädlingsbekämpfungsmitteln wurden gemacht. Die Herstellung von Immunsera gegen das Erysipeloid begann.
Das Anhaltische Serum-Institut GmbH Dessau (ASID) wurde am 31. Mai 1930 unter Leitung von Wolters und Herbert Hoffmann gegründet. Neben der Erzeugung von Seren und Impfstoffen zur Bekämpfung von Tierkrankheiten umfasste das Leistungsspektrum auch die bakterielle Schädlingsbekämpfung sowie die der Erforschung und Bekämpfung des Schafrauschbrandes.
Das Institut wurde am 1. Januar 1951 in VEB Serum-Werk Dessau umbenannt und galt in der DDR als wichtiger Betrieb der Impfstoff- und Arzneimittelbereitstellung für Veterinär- und Humanimpfstoffe.
Aus dem produktionsorientierten VEB Serum Werk Dessau wurde am 1. Januar 1954 das wissenschaftlich orientierte Forschungsinstitut für Impfstoffe Dessau. Das Institut erhielt den Auftrag, für alle bedeutenden tierischen Infektionskrankheiten Impfstoffe für die DDR und auch für den Export bereitzustellen.
Das VEB Kombinat Veterinärimpfstoffe Dessau wurde am 1. Januar 1985 gegründet. Das Kombinat setzte sich aus drei Einrichtungen zusammen: dem Impfstoffwerk Dessau-Tornau mit seinem als Forschungszentrum in den Stammbetrieb integrierten Institut für Impfstoffe Dessau sowie dem sich im Bau befindlichen Tornauer Werk; dem VEB Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems, einem Kombinatsbetrieb mit schwerpunktmäßiger Produktion von Impfstoffen gegen Viruserkrankungen von Tieren.
Das Dessauer Institut für Impfstoffe beschäftigte sich ab 1988 im Rahmen eines Entwicklungsprogramms schwerpunktmäßig mit veterinärmedizinischen Diagnostika und bereitete die industriemäßige Diagnostika-Produktion vor. Auch die Entwicklung von Virus-Impfstoffen wurde weiter vorangetrieben. Auf der Agenda standen beispielsweise Lebendimpfstoffe gegen Entenpest und Gänseinfluenza.
Auf Beschluss des Ministerrates der DDR begann am 1. Mai 1990 die Auflösung bzw. Entflechtung des Kombinats Veterinärimpfstoffe Dessau. In deren Konsequenz wurden das Impfstoffwerk Dessau und die anderen beiden Kombinatsbetriebe, der VEB Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems und das VEG Seehausen-Plaußig, zum 1. Mai 1990 wieder der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin unterstellt und später in die Forschungslandschaft der Bundesrepublik überführt.
Was die Vorgängereinrichtung schon vor über 50 Jahren leisten konnte macht vielleicht folgende Werbung aus dem Jahr 1959 deutlich:
183185
Wer heute behauptet eine Impfung gegen Geflügelpest wäre gefährlich, weil … ist bestenfalls gefährlich uninformiert.
!!! Jetzt wird es richtig spannend !!! :
Umbildung und Privatisierung: Impfstoffwerk Dessau-Tornau GmbH
Am 24. Juli 1990 wurde das Impfstoffwerk Dessau-Tornau als „GmbH im Aufbau“ ins Handelsregister eingetragen.
Am 1. März 1993 wurde die Impfstoffwerk Dessau-Tornau GmbH als bis dahin wirtschaftlich nicht selbstständiger Teil der Impfstoffwerk Dessau-Tornau Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH privatisiert.
Zur Jahrtausendwende arbeiteten nun wieder 249 Mitarbeiter in Dessau-Tornau. Erfolgreich verlief die Implementierung eines großtechnischen Herstellungsverfahrens für Pocken-Lebendimpfstoffe.
Eine geheime US-Depesche sieht die Pockenimpfstoffe als Grund dafür, dass IDT Biologika für die USA als essentielle Einrichtung gilt.
2005 begann der Neubau der Virusproduktion, 2006 wurde die Impfstoffproduktion erweitert und eine Konfektionierungslinie für Pockenverpackungen in Betrieb genommen.
Der Firmenname wurde im Oktober 2007 geändert. Aus der Impfstoffwerk Dessau-Tornau GmbH wurde die IDT Biologika GmbH.
2010 erfolgte die Markteinführung eines Schweineinfluenza-Tierimpfstoffes mit allen drei aktuellen Subtypen.
2013 erwarb die IDT Biologika die Fertigung und Forschung der Riemser Pharma GmbH in Riems - Stadt Greifswald. Dort nahm die IDT Biologika (Riems) im November 2013 ihre Arbeit auf.
In 2015 begann der Ausbau des neuen Standorts mit der Grundsteinlegung für ein neues Forschungsgebäude, mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 10 Mio € und der Modernisierung der Fertigung und der Logistik.
Auf der Basis eigener, neuer Produkte wie dem Impfstoff gegen die Ödemkrankheit der Schweine erweiterte die IDT Biologika ihre Vertriebstätigkeit im Segment Tiergesundheit auf Europa und gründete Landesgesellschaften in Dänemark, Niederlande, Frankreich und Spanien.
Seit Juni 2015 ist die IDT Corporation mit einem Fertigungsstandort für klinische Prüfmuster in Rockville, Maryland vertreten.
Zum 1. September 2015 übernahm die IDT Biologika das Unternehmen Gallant Custom Laboratories im kanadischen Cambridge, Provinz Ontario. Gallant Custom Laboratories ist das einzige in Kanada zugelassene Unternehmen zur Herstellung von viralen und bakteriellen Bestandsimpfstoffen.
Die IDT Biologika ist ein deutsches Unternehmen der Biopharmazie mit Sitz in Dessau-Roßlau. Es entwickelt und produziert biotechnologisch hergestellte Impfstoffe und Pharmazeutika. Das Unternehmen gehört zur Klocke-Gruppe.
2014 beschäftigte das Unternehmen rund 1250 Mitarbeiter und hatte einen Umsatz von 172 Mio EUR.
Standorte des Unternehmens sind in Deutschland der BioPharmaPark in Dessau-Roßlau und Greifswald-Ortsteil Riems.
Sicherheitshalber: Alles ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen.
Nun habt Ihr alle was zum Nachdenken was auf/in Riems so alles existiert und, und, und ….
lG
Bernd
Pro Federvieh
21.01.2017, 23:25
Gibt es was Neues aus Gütersloh bezüglich der Beprobung?
Nur das die Proben genommen wurden. Bis jetzt ruht der See still.
yrwelcome
21.01.2017, 23:32
Zumindest bei den männlichen Eintagsküken wird meines Wissens nicht von keulen geredet.
Der Begriff, der in einem VetMed-Buch zur Geflügelhaltung benutzt wurde (leider aus der Bibkiothek geliehen und längst zurück, deshalb keine Quellenangabe) war für das Schreddern "musen" (Analog zu Apfelmus) :spei
Weiß halt nicht, ob der nur da verwendet wurde oder in der "Branche" allgemeingebräuchlich ist.
Eine weitere Tötungsvariante für die Eintagsküken sind elektrisch geladene Gitterroste.
Ja, man verwendet gern diese Begriffe
? um uns soweit zu schocken, dass wir nicht weiter nachfragen?
? oder sind diese Leute vielleicht ein wenig abartig?
ich kann mir auch keine Pädophilie vorstellen - , das reicht glaub ich
Also wenn PHW daraus seinen ! beworbenen ! LKW-Sprit macht, dürfte das "Musen" nötig sein
Pro Federvieh
22.01.2017, 00:05
Ich war der Ansicht, das im Diagnosehandbuch gesehen zu haben, finde es aber leider nicht mehr.
Die gilt aber für uns Hobbyhalter nicht. Nur zu Erwerbszwecken (§1).
Danke Olle ziege, Galla hatte es gefunden. § 24 Absatz 8 i.V.m § 10 TierGesG. Recht auf Rückstellproben
yrwelcome
22.01.2017, 00:51
Was man vielleicht über die Herkunft und Anfänge des VEB Friedrich-Loeffler-Institut Insel Riems, einem Kombinatsbetrieb des VEB Kombinat Veterinärimpfstoffe Dessau wissen sollte:
---------------
Sicherheitshalber: Alles ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen.
Nun habt Ihr alle was zum Nachdenken was auf/in Riems so alles existiert und, und, und ….
lG
Bernd
Geil.
Kleine Anekdote am Rand,
einem Freund erzählte ich von der Vogelgrippe und dem Prof und benutze wohl auch FLI
als ich "auf der insel Riems" sagte
fiel ihm ein, dass er in der ausgehenden DDR Anstreicher war und dort die Decken streichnen musste, mehrfach, mit grauer Acrylfarbe und dass man dann nachher die Ecken Decke-Wand wieder freilegte, weil da eine besondere Abdichtung noch rein musste.
gute Nacht
@ putin
sehr informativer beitrag schöne hintergrund recherche
gruss aus oberfranken
Ach neee - schaut mal am Ende des Beitrags, was da aus Backhaus Munde fließt .......
...So schnell kann sich der Tenor drehen, wenn es ums Geschäft geht....
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Vogelgrippe-Aus-Freiland-wird-Bodenhaltung,vogelgrippe474.html
:) das ist ja richtig genial :)
Ob das wohl Absicht einiger tierwohlbedachten Behörden war?
http://www.tt.com/politik/landespolitik/12514822-91/stallpflicht-infos-vorenthalten.csp
Ach neee - schaut mal am Ende des Beitrags, was da aus Backhaus Munde fließt .......
...So schnell kann sich der Tenor drehen, wenn es ums Geschäft geht....
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Vogelgrippe-Aus-Freiland-wird-Bodenhaltung,vogelgrippe474.html
ja jetzt scheisst es den backhaus an erst grosse töne spucken und jetzt muss er die FLI vorgabe
umsetzen die immer noch risiko basierte aufstallung heisst
also landkreise ohne gültige sperrgebiete müssten eigentlich wieder freilauf bekommen
ich hoffe die sogenennten bio bauern machen den backhaus mürbe
gruss aus oberfranken
:) das ist ja richtig genial :)
Ob das wohl Absicht einiger tierwohlbedachten Behörden war?
http://www.tt.com/politik/landespolitik/12514822-91/stallpflicht-infos-vorenthalten.csp
die amtsvets von den 2 hauptmannschaften brauchen wir hier
unaufgeregt und lässig
gruss aus oberfranken
nadja213
22.01.2017, 14:21
Die liebe Frau Kling MLR hat geantwortet - BLALBA BLUBLUB
Sehr geehrte Frau
*
vielen Dank für Ihre Mail.
*
Da Sie in Ihrer Mail leider nicht angegeben haben, wo sich Ihre Geflügelhaltung befindet, beachten Sie bitte, dass die Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nur für das Land Baden-Württemberg gilt.
*
In Baden-Württemberg wurde das hochpathogene Virus der Geflügelpest erstmalig am 8. November 2016 bei tot aufgefundenen Reiherenten im Landkreis Konstanz nachgewiesen. Am 9. November 2016 erfolgte der Nachweis bei tot aufgefundenen Wildvögeln im Bodenseekreis. Seitdem wurden in Baden-Württemberg 298 (Stand 16.01.17) tot aufgefundene Wildvögel in den Untersuchungsämtern positiv auf H5N8 getestet.
*
Mittlerweile wurde neben den Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis am Bodensee auch in weiteren Landkreisen wie Emmendingen, Sigmaringen, Ravensburg, Rastatt und Ulm der Ausbruch von Geflügelpest bei Wildvögeln festgestellt.
*
Aufgrund der sich im November zuspitzenden Lageentwicklung hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bereits am 17. November 2016 die landesweite Aufstallung des Geflügels und weitere Biosicherheitsmaßnahmen für alle Geflügelhaltungen beschlossen.
*
Bisher haben diese Vorsichtsmaßnahmen in Baden-Württemberg den Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest in einer Geflügelhaltung verhindert.
*
Neben der von Ihnen beschriebenen absoluten Stallhaltung, besteht die Möglichkeit Geflügel unter einer entsprechenden Schutzvorrichtung aufzustallen, welche es den Tieren ermöglicht nach draußen zu gehen, einen direkten Kontakt zu Wildvögeln oder deren Ausscheidungen jedoch ausschließt. Solche Vorrichtungen könnten bereits in seuchenfreien Zeiten zumindest geplant bzw. vorbereitet werden, um bei einer erneuten "Stallpflicht" den Tieren schnellstmöglich eine tiergerechte Art der Aufstallung bieten zu können.
*
Bei dem aktuell festgestellten Erreger der Vogelgrippe vom Subtyp H5N8 handelt es sich um einen stark krankmachenden Erreger, welcher sehr wahrscheinlich auch robuste Hühner nach einer Infektion tötet. Bei gehaltenem Wassergeflügel können die Symptome etwas unauffälliger sein, aktuell ist jedoch zu beobachten, dass dieser Subtyp auch bei gehaltenem Wassergeflügel deutliche Symptome hervorruft. Sollte jedoch, wie von Ihnen beschrieben, ein infiziertes Tier den Erreger in sich tragen, ohne selbst sichtlich zu erkranken, stellt es für die anderen Tiere ein Risiko dar, da sich diese anstecken und verenden können.
*
Deutschlandweit wurde der Geflügelpestausbruch auch in vielen Kleinsthaltungen festgestellt.
*
Bei einem Ausbruch in einer Geflügelhaltung, egal welcher Art oder Größe, werden die Maßnahmen nach der Geflügelpestverordnung eingeleitet. Welche neben der Tötung von Tieren auch Restriktionen im Umfeld bedeuten.
*
Die Aufstallung (bzw. Unterbringung unter einer Schutzvorrichtung) des Geflügels dient in erster Linie dem Schutz des Geflügels selbst. Die Erkrankung und Keulung des eigenen Bestandes in Kauf zu nehmen, bedeutet aber auch, dass die umliegenden Haltungen massiven Restriktionen unterworfen werden, obwohl die Halter sich an die Aufstallung gehalten haben. Hier geht es nicht um die Solidarität mit der "Massentierhaltung", sondern mit allen Geflügelhaltungen und um eine Verantwortung, die der Tierhalter zu übernehmen hat, auch wenn dafür den Tieren der Freigang eingeschränkt wird.
*
In Freilandhaltungen sind direkte Kontakte des Geflügels mit infizierten Wildvögeln möglich. Diese Möglichkeit der Übertragung wird durch die Aufstallung verhindert. Aber auch in scheinbar geschlossenen Stallhaltungen kann das Virus durch indirekte Kontakte eindringen: Unter anderem stellen Personen und Fahrzeugverkehr, Geräte, Futter, Einstreu und Wasser grundsätzlich Risiken für eine Einschleppung dar. Bereits Spuren von Kot bzw. Nasensekreten von Wildvögeln, die nicht sichtbar sind, reichen für die Übertragung aus. Diese möglichen Eintragswege werden daher im Rahmen der epidemiologischen Ausbruchsuntersuchungen sorgfältig überprüft. Im Rahmen dieser Untersuchungen wird auch ermittelt, ob es zu einer Verschleppung des Erregers in weitere Bestände oder in die Wildvogelpopulation gekommen sein könnte. Erkenntnisse aus den Ausbruchsuntersuchungen werden dazu genutzt, die Biosicherheit in Geflügelbeständen zu prüfen und so zu verbessern, dass es zu möglichst wenigen weiteren Ausbrüchen kommt.
*
Seien Sie versichert, dass wir bei den aktuellen Überlegungen und Beratungen bezüglich der Aufstallungspflicht das Risiko sehr wohl abwägen und die Belange des Tierwohls berücksichtigen, bevor wir zu einer endgültigen Entscheidung kommen.
*
Wir hoffen, dass Baden-Württemberg auch weiterhin von einem Geflügelpestausbruch in Geflügelhaltungen und den damit verbundenen Bekämpfungsmaßnahmen verschont bleibt, und bitte Sie, als verantwortungsbewusste Geflügelhalter/in, hier ganz besonders um Ihrer Unterstützung.
*
Bezüglich der These, dass Wildvögel bei der Verbreitung des aktuellen Seuchengeschehens keine Rolle spielen und die Geflügelindustrie daran schuld sei, möchten wir auf den wissenschaftlichen Artikel: "Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8" des Friedrich-Loeffler-Institutes verweisen:*https://openagrar.bmel-forschung.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00001162/FLI-Information_Herkunft-Verbreitung-H5N8_2016-12-21.pdf
*
Mit freundlichen Grüßen
*
Isabel Kling
Huhnihunde
22.01.2017, 14:40
Hallo Nadja,
Schade, dass Frau Kling auch wieder nur das übliche Politik-Wortgeschwurbel verlauten lässt!
Verwirrend finde ich die Aussage: " Deutschlandweit wurde der Geflügelpestausbruch auch in vielen Kleinsthaltungen festgestellt. "
Müssten diese Ausbrüche nicht auch auf irgendeiner Karte zu finden sein? Übersehe ich da was?:unsicher
Erstmal aber vielen Dank dafür, dass du die Anfrage an Frau Kling gestellt hast!
cliffififfi
22.01.2017, 14:45
Diese Antwort habe ich von Frau Kling auch bekommen. Und am Ende mit dem link von wegen FLI. Damit man das mal nachlesen kann....Ich lach mich kaputt
Hallo Huhnhilde, Nadja und cliffififfii,
ich habe genau dieselbe Antwort bekommen, allerding von Frau Bächlein (sie schreibt im Auftrag von Frau Neumann MdL).
Da haben die ein vorgefertigtes Antwortschreiben für alle Gelegenheiten!
Hallo Huhnhilde, Nadja und cliffififfii,
ich habe genau dieselbe Antwort bekommen, allerding von Frau Bächlein (sie schreibt im Auftrag von Frau Neumann MdL).
Da haben die ein vorgefertigtes Antwortschreiben für alle Gelegenheiten!
Fragt alle mal bitte Frau Kling, wieviele H5N8 Fälle denn in 2017, also die letzten drei Wochen, im Ländle nachgewiesen wurden.
Daran sollte sich die konkrete Gefahrenlage abschätzen lassen.
Meines Wissens war das laut TSIS gerade einmal einer (9.1.) in ganz Baden-Württemberg in drei Wochen.
Das erwähnt das MLR leider nie, deswegen sollte man es darauf hinstoßen.
Möttchen
22.01.2017, 15:51
Bereits Spuren von (..)Nasensekreten (...), die nicht sichtbar sind, reichen für die Übertragung aus
Achtet also bitte drauf, wie ihr mit diesen Schreiben umgeht. ;)
Ihr könntet geringe Mengen Nasensekret von Frau Kling und co. via Briefpapier in Euren Haushalt einschleppen und Euch bei ihr mit dem Hysterie-Virus anstecken.
Nicht auszudenken, das!
Brahma-line
22.01.2017, 15:52
Seit mir nicht böse, aber ich lese nicht immer und alle Seiten mit, nur wie ich Zeit und lust habe.
Aber möchte ich gerne wissen, dürfen die Hühnis jetzt ab Feb. 2017 wieder raus, oder wird es verlängert.
Danke schon mal, ach ... und ich finde euren Einsatz SUPER, schön das Ihr euch die Zeit nimmt und die Nerven für so was habt, Respekt.
Huhnihunde
22.01.2017, 16:03
Gerade im Radio: Landkreis Dahme-Spreewald, 45000 Puten gekeult, H5N8 vom FLI bestätigt.
Seit mir nicht böse, aber ich lese nicht immer und alle Seiten mit, nur wie ich Zeit und lust habe.
Aber möchte ich gerne wissen, dürfen die Hühnis jetzt ab Feb. 2017 wieder raus, oder wird es verlängert.
Danke schon mal, ach ... und ich finde euren Einsatz SUPER, schön das Ihr euch die Zeit nimmt und die Nerven für so was habt, Respekt.
hallo brahma-line diese frage kann dir noch niemand beantworten
fakt ist der meck pomm landwirtschaftsminister steht unter druck und muss vielleicht einigen
landkreise wieder freilauf gewähren wenn mal einer anfängt können die anderen kaum
sagen wir machen nichts vor allem in den landkreisen wo noch gar nichts war
ich kann dir nur raten schau halt immer mal hier ins forum rein
da wirst du schon was erfahren
gruss aus oberfranken
Ich bin heilfroh, dass im Saarland (noch) keine Stallpflicht herrscht.
Kann jemand abschätzen wem wir das zu verdanken haben?
Wäre doch auch mal gut, die zu loben, die bisher die Nerven behalten. Vielleicht hilft das ja auch.
nadja213
22.01.2017, 16:53
Antwort bekommt die liebe Frau Kling auf jeden Fall noch von mir
@Luci
Bitte schön:
http://www.saarland.de/organisation_umweltministerium.htm
Ich war mir nicht sicher, ob Reinhold Jost dafür mitverantwortlich ist.
Danke für den Link. :)
Ich hatte das genau geschrieben mit den Fällen aktuell. Aber wie gesagt, bei mir hat die Bürovorsteherin geantwortet, an die Frau Neumann bin ich ja gar nicht direkt rangekommen.
yrwelcome
22.01.2017, 17:40
ja jetzt scheisst es den backhaus an erst grosse töne spucken und jetzt muss er die FLI vorgabe
umsetzen die immer noch risiko basierte aufstallung heisst
also landkreise ohne gültige sperrgebiete müssten eigentlich wieder freilauf bekommen
ich hoffe die sogenennten bio bauern machen den backhaus mürbe
gruss aus oberfranken
Schreibt Ihm, steigt Ihm auf die E--Füsse, lasst Ihn den Zorn spüren, den er bei seinen Wählern entfacht.
""macht ihn alle" - natürlich mit Worten.
https://www.welt.de/regionales/berlin/article161382687/Nach-Vogelgrippe-Fall-45-000-Puten-getoetet.html
Gerade im Radio: Landkreis Dahme-Spreewald, 45000 Puten gekeult, H5N8 vom FLI bestätigt.
danke hunihunde
das wäre mir beinahe durch die lappen gegangen weil es auch lks dahme spreewald ist und auch 45000
puten betrifft aber burglehn war am mittwoch plz 16816 und hier ist der link von dir nachricht ca 12 uhr heute
die hatten schon mittwoch das ergebnis vom FLI die PUTEN SIND SCHON GETÖTET diesmal in 15868 lieberose
das ist ca 20 km entfernt von burglehn -- wir erfahren erst heute das es dort was gab
die machen was sie wollen
warnehof schau dir den link an und schreib was dazu
gruss aus oberfranken
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Vogelgrippe-Aggression-hinter-Gittern-id40263362.html
Die Stimmen mit den agressiven Hühnern mehren sich - die Huhns merken auch, dass die tage wieder länger werden - diee wollen RAUS!
legaspi96
22.01.2017, 18:21
Es tut mir schon seit 2 Wochen in der Seele weh das die Hühner nicht raus dürfen. Hier ist herrlichstes Winterwetter mit viel Sonne und die Huhns sitzen drinnen im Knast.
Keine Spur von Wildgeflügelkot auf der Weide - ja, ich sehe das! Und trotzdem muss ich meine Hühner quälen weil das Gesetz es so vorschreibt :bash
Grüße
Monika
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Vogelgrippe-Aggression-hinter-Gittern-id40263362.html
Die Stimmen mit den agressiven Hühnern mehren sich - die Huhns merken auch, dass die tage wieder länger werden - diee wollen RAUS!
An alle im Raum Neu-Ulm
Ladet diesen Dr. Ignaz Steinhardt, Leiter des Geschäftsbereichs Veterinärwesen am Landratsamt Neu-Ulm zu euren Hühnern ein und laßt euch zeigen, wie man "Hühner bespasst" damit sie friedlich sind und bleiben!
yrwelcome
22.01.2017, 18:31
Die liebe Frau Kling MLR hat geantwortet - BLALBA BLUBLUB
Sehr geehrte Frau
*
vielen Dank für Ihre Mail.
..........
*
Isabel Kling
Ich habe Dir mögliche Antworten kursiv in den Text gesetzt, kursiv geht nicht, also die Absätze mit *" beginnend
bitte bedien Dich freibleibend
Gruss
yrwelcome
Die liebe Frau Kling MLR hat geantwortet - BLALBA BLUBLUB
*“ Die liebe Frau Kling hat ja genug Platz für Kommentare zwischen den Zeilen gelassen:
Sehr geehrte Frau
*
vielen Dank für Ihre Mail.
*
Da Sie in Ihrer Mail leider nicht angegeben haben, wo sich Ihre Geflügelhaltung befindet, beachten Sie bitte, dass die Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nur für das Land Baden-Württemberg gilt.
*“welches auch keine Antworten hat, bzw geben will
In Baden-Württemberg wurde das hochpathogene Virus der Geflügelpest erstmalig am 8. November 2016 bei tot aufgefundenen Reiherenten im Landkreis Konstanz nachgewiesen. Am 9. November 2016 erfolgte der Nachweis bei tot aufgefundenen Wildvögeln im Bodenseekreis. Seitdem wurden in Baden-Württemberg 298 (Stand 16.01.17) tot aufgefundene Wildvögel in den Untersuchungsämtern positiv auf H5N8 getestet.
*“allerdings wissen wir nicht, ob diese Vögel auch daran gestorben sind. Aber üblicherweise sperren wir auch den gesamten öffentlichen Nahverkehr, wenn der erste Grippe-Verdacht aus der U-Bahn, Strassenbahn oder Bus gemeldet wird.
Mittlerweile wurde neben den Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis am Bodensee auch in weiteren Landkreisen wie Emmendingen, Sigmaringen, Ravensburg, Rastatt und Ulm der Ausbruch von Geflügelpest bei Wildvögeln festgestellt.
*“daher haben wir hier so erhöhte Alarmbereitschaft, dass:
Aufgrund der sich im November zuspitzenden Lageentwicklung hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bereits am 17. November 2016 die landesweite Aufstallung des Geflügels und weitere Biosicherheitsmaßnahmen für alle Geflügelhaltungen beschlossen.
*“wie gesagt, bei Grippe-Verdacht sperren wir auch den öffentlichen Nahverkehr
Bisher haben diese Vorsichtsmaßnahmen in Baden-Württemberg den Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest in einer Geflügelhaltung verhindert.
*“da bin ich aber froh, dass hier offensichtlich noch keine internationalen Handelsbeziehungen zur Verbilligung des Futters bestehen. Sind Sie sicher, dass der Grund für den Noch-Nicht-Ausbruch Ihre Massnahmen sind? Wir haben zwischenzeitlich festgestellt, dass das alljährliche winterliche fast vollständige Einmotten der Fahrräder wesentlich dazu beigetragen hat, dass wir weniger Störche in dieser Jahreszeit sehen.
Neben der von Ihnen beschriebenen absoluten Stallhaltung, besteht die Möglichkeit Geflügel unter einer entsprechenden Schutzvorrichtung aufzustallen, welche es den Tieren ermöglicht nach draußen zu gehen, einen direkten Kontakt zu Wildvögeln oder deren Ausscheidungen jedoch ausschließt. Solche Vorrichtungen könnten bereits in seuchenfreien Zeiten zumindest geplant bzw. vorbereitet werden, um bei einer erneuten "Stallpflicht" den Tieren schnellstmöglich eine tiergerechte Art der Aufstallung bieten zu können.
*“besonders ist diese Unterbringung unter weiträumigen überdachten Volieren im Bergland zu empfehlen, Dank der bei uns zu erwartenden Schneelasten dürfen wir aber daran erinnern, dass solche Anbauten nicht genehmigungsfrei sind und die Bebauung im Aussenbereich Landwirten vorbehalten ist. Daher werden wir sowas in Seuchenfreien Zeiten auch gewiss nicht jedem Hansel genehmigen und Ihnen da genügend Knüppel zwische die Beine werfen.
Bei dem aktuell festgestellten Erreger der Vogelgrippe vom Subtyp H5N8 handelt es sich um einen stark krankmachenden Erreger, welcher sehr wahrscheinlich auch robuste Hühner nach einer Infektion tötet. Bei gehaltenem Wassergeflügel können die Symptome etwas unauffälliger sein, aktuell ist jedoch zu beobachten, dass dieser Subtyp auch bei gehaltenem Wassergeflügel deutliche Symptome hervorruft. Sollte jedoch, wie von Ihnen beschrieben, ein infiziertes Tier den Erreger in sich tragen, ohne selbst sichtlich zu erkranken, stellt es für die anderen Tiere ein Risiko dar, da sich diese anstecken und verenden können.
*“Wir haben zwar bundesweit noch keinerlei Anhaltspunkte für die Ansteckung robuster Huehner, aber zu unseren gunsten behaupten wir das mal, wie sagte doch herr Metti vom FLI schon, „Kann nicht mit an sicherheit grenzeder Unsinnigkeit ausgeschlossen werden, – oder war das mit an usinnigkeit grenzender Sicherheitslosigkeit ach, egal, Soe wissen was ich meine.Die Aussagen über Wassergeflügel sollten Sie noch durch Mettenleiters Aussage, dass Wassergeflügel ohnehin komplett durchseucht ist, erweitern, um die komplette Keulung allen Wassergeflügels stante Pede anzugehen. –- Gerade die Übertragung von Wild auf Haus-Geflügel wurde unter Deutscher Beteiligung in 2006 beim Bodeseeexperiment mit Schweitz und Österreich ad absurdum geführt. Schön, dass sie sich jetzt auf das Geschwätz dieses Norlichts von der Insel Piems herauszurden versuchen.
Deutschlandweit wurde der Geflügelpestausbruch auch in vielen Kleinsthaltungen festgestellt.
*Nein, es wurde nur in verschiedenen Kleinhaltungen gekeult ohnevorherige beprobung; da wo beprobt wurde und ein anderes als das derzeit zur Ausrottung beschribene H5N8 festgestellt wurde, wurde dann ebenfalls gekeult. Ihre Angabe mag sich möglicherweise auf genau eine Kleinsthaltung unter einer Autobahn beziehen, Wenn dazu die Ausbreitung durch Geflügeltransport und Geflügel Zubehör, Mist, Futter, Einstreu per LKW in Betracht gezogen wird, ist auch dieser mögliche Fall nicht als Beweis tauglich, zumindest nicht für Ihre These.
Bei einem Ausbruch in einer Geflügelhaltung, egal welcher Art oder Größe, werden die Maßnahmen nach der Geflügelpestverordnung eingeleitet. Welche neben der Tötung von Tieren auch Restriktionen im Umfeld bedeuten.
*“ sorry, Sie meinen bei Nachweis eines wie immer gearteten Antikörpers irgendeines Virus, wird die eigene Haltung sowie die unbeteiligte Nachbarschaft, ohne weitere Beprobung, nur nach Risikoeinschätzung, gekeult. Sie sollten das schon ausführlich schreiben!
Die Aufstallung (bzw. Unterbringung unter einer Schutzvorrichtung) des Geflügels dient in erster Linie dem Schutz des Geflügels selbst. Die Erkrankung und Keulung des eigenen Bestandes in Kauf zu nehmen, bedeutet aber auch, dass die umliegenden Haltungen massiven Restriktionen unterworfen werden, obwohl die Halter sich an die Aufstallung gehalten haben. Hier geht es nicht um die Solidarität mit der "Massentierhaltung", sondern mit allen Geflügelhaltungen und um eine Verantwortung, die der Tierhalter zu übernehmen hat, auch wenn dafür den Tieren der Freigang eingeschränkt wird.
*“ Ja, und dabei die Tierschutzgesetze konterkariert, die vorschreiben, dass daueraufgestalltes Geflügel von kleinan daran zu gewöhnen ist! Ihre Einlassung dass es nicht in erster Linie um Solidarität mit dem Massengeflügel geht, entspricht ja auch die Forderung eines der Länder-Agrarminister: Die privaten Halter sollten zum Schutz der Massentierhalter alle Bestände beseitigen, freiwillig, vorsorglich! Herzlichen Glückwunsch!
In Freilandhaltungen sind direkte Kontakte des Geflügels mit infizierten Wildvögeln möglich. Diese Möglichkeit der Übertragung wird durch die Aufstallung verhindert. Aber auch in scheinbar geschlossenen Stallhaltungen kann das Virus durch indirekte Kontakte eindringen: Unter anderem stellen Personen und Fahrzeugverkehr, Geräte, Futter, Einstreu und Wasser grundsätzlich Risiken für eine Einschleppung dar. Bereits Spuren von Kot bzw. Nasensekreten von Wildvögeln, die nicht sichtbar sind, reichen für die Übertragung aus. Diese möglichen Eintragswege werden daher im Rahmen der epidemiologischen Ausbruchsuntersuchungen sorgfältig überprüft. Im Rahmen dieser Untersuchungen wird auch ermittelt, ob es zu einer Verschleppung des Erregers in weitere Bestände oder in die Wildvogelpopulation gekommen sein könnte. Erkenntnisse aus den Ausbruchsuntersuchungen werden dazu genutzt, die Biosicherheit in Geflügelbeständen zu prüfen und so zu verbessern, dass es zu möglichst wenigen weiteren Ausbrüchen kommt.
*Ausnahmsweise bin ich mit Ihnen daccord, was sonstige Eintragsszenarien in die Gross-Viren-Brutanlagen angeht, nämlich, wie sagten Sie es so trefflich: „durch indirekte Kontakte eindringen: Unter anderem stellen Personen und Fahrzeugverkehr, Geräte, Futter, Einstreu und Wasser grundsätzlich Risiken für eine Einschleppung dar.“
Warum werden diese Spuren dann nicht, oder nur von für diese Aufgabe ungeeigneten Virologen untersucht, und nicht von gestandenen Fachleuten, wie Kriminaler und Buchprüfer?
Seien Sie versichert, dass wir bei den aktuellen Überlegungen und Beratungen bezüglich der Aufstallungspflicht das Risiko sehr wohl abwägen und die Belange des Tierwohls berücksichtigen, bevor wir zu einer endgültigen Entscheidung kommen.
*“ Gerade da habe ich meine Bedenken, Die Geflügelwirtschaft hat Ihnen da einen Massnahmen-Katalog diktiert, der die Geflügelwirtschaft nicht beeinträchtigt, der aber sehr wohl dazu angetan ist, alle Kleinstzüchter so an den Rand der tierschutzrechtlich erlaubten Haltungform zu bringen, dass sich wohl Unzählige dazu entscheiden werden, dies aufzuhören. Ihre Keulungsaktionen in Geflügelzuchtvereinen sprechen eine deutliche Sprache, in wieweit Sie noch mit Augenmass handeln.
Wir hoffen, dass Baden-Württemberg auch weiterhin von einem Geflügelpestausbruch in Geflügelhaltungen und den damit verbundenen Bekämpfungsmaßnahmen verschont bleibt, und bitte Sie, als verantwortungsbewusste Geflügelhalter/in, hier ganz besonders um Ihrer Unterstützung.
*“ Felix Würtembergie? Aber glauben Sie wirklich den Kram den Sie da behupten? Siehe Begründung Fahrrad Weniger Fahrräder, weniger Störche, nachweislich!
Bezüglich der These, dass Wildvögel bei der Verbreitung des aktuellen Seuchengeschehens keine Rolle spielen und die Geflügelindustrie daran schuld sei, möchten wir auf den wissenschaftlichen Artikel: "Geflügelpest: Herkunft und Verbreitung des Virus H5N8" des Friedrich-Loeffler-Institutes verweisen:*https://openagrar.bmel-forschung.de/...2016-12-21.pdf
*“Ich sagte Ihnen schon, dass die Meinung des FLI etwa so viel wert ist, wie ein Gutachten von Phillip-Morris zur UNSCHÄDLICHKEIT DER Frühstückszigarette. Diese Herren forschen seit 10 Jahren für Unsummen Geldes und haben nichts zustande gebracht, als eine, von keinem anderen anerkannten Wissenschaftlichen Institut und keinem anderen Wissenschaftler anerkannten , abenteuerlichen These aufszustellen, an die, wenn man sich nur die Verbreitungswege mit Verstand anschaut, niemand glauben kann.
Und wenn Mette es noch 10 Jahre behauptet, Deutschland, Baden-Württemberg, Schweisz und Österreich haben im Feldversuch bewiesen, dass diese These jedweder Grundlage erbricht
Fast so, wie ich mich angesichts eines solche Antwortschreibens eines von mir mitbezahlten Amtes erbricht!
Ich wünsche Ihnen guten Appetit zu Ihrem nächsten Wiesenhofhähnchen mit Bayern-Ei.
Mit freundlichen Grüßen
*
Isabel Kling
yrwelcome
22.01.2017, 18:34
Diese Antwort habe ich von Frau Kling auch bekommen. Und am Ende mit dem link von wegen FLI. Damit man das mal nachlesen kann....Ich lach mich kaputt
Bedien Dich doch bitte auch freibleibend des Antworttextes,
Du darfst auch gern schärfer formulieren, der Brief von Ihr ist ja auch gewissermassen eine Beleidigung, da er voraussetzt, dass der Empfänger prunzdumm ist, sonst brauchte man so ein Gewäsch nicht zu schreiben.
Viel Spass
yrwelcome
22.01.2017, 18:35
Hallo Huhnhilde, Nadja und cliffififfii,
ich habe genau dieselbe Antwort bekommen, allerding von Frau Bächlein (sie schreibt im Auftrag von Frau Neumann MdL).
Da haben die ein vorgefertigtes Antwortschreiben für alle Gelegenheiten!
bedient Euch bitte, auf hektographierte Schreiben.............
nadja213
22.01.2017, 18:37
Sehr gut! Ich werde mich morgen früh gleich mal an die Arbeit machen
yrwelcome
22.01.2017, 18:43
Bereits Spuren von (..)Nasensekreten (...), die nicht sichtbar sind, reichen für die Übertragung aus
Achtet also bitte drauf, wie ihr mit diesen Schreiben umgeht. ;)
Ihr könntet geringe Mengen Nasensekret von Frau Kling und co. via Briefpapier in Euren Haushalt einschleppen und Euch bei ihr mit dem Hysterie-Virus anstecken.
Nicht auszudenken, das!
Gaaaanz gute idee, dies explizit nachzufragen, ob sie damit infiziert war,
z.B.
Sehr geehrte Frau Kling,
nun bin ich aber durchaus beruhigt, von Ihrem kompetenten Schreiben, dem man auch nicht im Ansatz nachsagen kann, dass es irgendwie dem Mainstream der Vorgegebenen Antworten aus FLI oder gar der Geflügellobby beinhaltet.
Aus gegebenem Anlasss möchte ich, der besonderen Vorsichthalber, gern nachfragen, ob Sie persönlich dieses Schreiben in Händen hielten, nur, damit ich mich nicht etwa anstecke, an etwaigen Verunreinigung mit Ihren Körpersäften.
Ich möchte nicht gern auch an der "allgemeinen Hysterie" erkranken
Mit freundlichen.........
yrwelcome
22.01.2017, 18:46
Seit mir nicht böse, aber ich lese nicht immer und alle Seiten mit, nur wie ich Zeit und lust habe.
Aber möchte ich gerne wissen, dürfen die Hühnis jetzt ab Feb. 2017 wieder raus, oder wird es verlängert.
Danke schon mal, ach ... und ich finde euren Einsatz SUPER, schön das Ihr euch die Zeit nimmt und die Nerven für so was habt, Respekt.
Wäre natürlich riesig, wenn Du diese Frage," ob der Unfug Morgen denn beendet werden wird", täglich an Deinen MdB MdL oder Fli senden könntest, auch Veterinärämter freuen sich über Post und Landratsämter.
nicht vergessen, Antworten hier posten!
Huhnihunde
22.01.2017, 18:53
https://www.welt.de/regionales/berlin/article161382687/Nach-Vogelgrippe-Fall-45-000-Puten-getoetet.html
danke hunihunde
das wäre mir beinahe durch die lappen gegangen weil es auch lks dahme spreewald ist und auch 45000
puten betrifft aber burglehn war am mittwoch plz 16816 und hier ist der link von dir nachricht ca 12 uhr heute
die hatten schon mittwoch das ergebnis vom FLI die PUTEN SIND SCHON GETÖTET diesmal in 15868 lieberose
das ist ca 20 km entfernt von burglehn -- wir erfahren erst heute das es dort was gab
die machen was sie wollen
warnehof schau dir den link an und schreib was dazu
gruss aus oberfranken
Hallo lieber Oberfranke,
Die MärkischeOderZeitung (MOZ.de) hat bereits am 19.01. davon berichtet... Na ja, man kann nicht das ganze www. im Blick haben. Zu welcher GmbH dies Puten-KZ nur wieder gehört...
yrwelcome
22.01.2017, 18:53
https://www.welt.de/regionales/berlin/article161382687/Nach-Vogelgrippe-Fall-45-000-Puten-getoetet.html
danke hunihunde
das wäre mir beinahe durch die lappen gegangen weil es auch lks dahme spreewald ist und auch 45000
puten betrifft aber burglehn war am mittwoch plz 16816 und hier ist der link von dir nachricht ca 12 uhr heute
die hatten schon mittwoch das ergebnis vom FLI die PUTEN SIND SCHON GETÖTET diesmal in 15868 lieberose
das ist ca 20 km entfernt von burglehn -- wir erfahren erst heute das es dort was gab
die machen was sie wollen
warnehof schau dir den link an und schreib was dazu
gruss aus oberfranken
vor Allen Dingen,
vergleicht mal die Fristen die das FLI propagiert für die Untersuchungen mit der Reaktionszeit des geneigten Veterinärs
Kling mir sehr interessant
Huhnihunde
22.01.2017, 18:55
Ergebnis kam Mittwoch Keulung war Donnerstag
yrwelcome
22.01.2017, 18:59
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Vogelgrippe-Aggression-hinter-Gittern-id40263362.html
Die Stimmen mit den agressiven Hühnern mehren sich - die Huhns merken auch, dass die tage wieder länger werden - diee wollen RAUS!
Darf ich dem noch ein zitat eines mir nich näher Bekannten... was ist das dann eigentlich, ein rfinder oder ein Author?
Mach kaputt was diech <kaputt macht
Übersetzt könnte das heissen
Freunde, öffnet die Ställe
hoffe, ich hab mich jetzt nicht strafbar gemacht.
yrwelcome
22.01.2017, 19:01
Sorry, muss mal ne aktuelle Meldung durchgeben,
Trump war betrunken bei der Amtseinführung,
zumindest hat er doppelt so viele Menschen gesehen wie die Fernsehsender
yrwelcome
22.01.2017, 19:02
An alle im Raum Neu-Ulm
Ladet diesen Dr. Ignaz Steinhardt, Leiter des Geschäftsbereichs Veterinärwesen am Landratsamt Neu-Ulm zu euren Hühnern ein und laßt euch zeigen, wie man "Hühner bespasst" damit sie friedlich sind und bleiben!
und schickt ihn anschliessend zu mir, ich habe auch dringend Nachhilfe nötig
hühnerling
22.01.2017, 19:14
:schlaumeier Aber Achtung: Diesen Herrn zuvor unmittelbar vor Eurem Grundstück mind. 15 Minuten in Biosicherheitsmaßnahmen-Desinfektionswanne stehen lassen und danach auch nur mit frisch und neu angezogener Vollschutzkleidung auf den Hof lassen!
Nicht daß er sonst noch was einschleppt, was ihr zuvor nicht hattet, und seid plötzlich positiv... :pfeif
legaspi96
22.01.2017, 19:33
Mach kaputt was diech <kaputt macht
Übersetzt könnte das heissen
Freunde, öffnet die Ställe
wie gerne täte ich das bei diesem herrlichen sonnigen Winterwetter! Die Hühner könnten es sehr gut gebrauchen! Aber eine Strafe kann ich mir leider nicht leisten.
:schlaumeier Aber Achtung: Diesen Herrn zuvor unmittelbar vor Eurem Grundstück mind. 15 Minuten in Biosicherheitsmaßnahmen-Desinfektionswanne stehen lassen und danach auch nur mit frisch und neu angezogener Vollschutzkleidung auf den Hof lassen!
Nicht daß er sonst noch was einschleppt, was ihr zuvor nicht hattet, und seid plötzlich positiv... :pfeif
Ja, und am besten morgens, wenn es noch richtig kalt ist kommen lassen.
Grüße
Monika
Huhnihunde
22.01.2017, 19:48
@yrwelcome
Die Leerzeilen im Brief von Frau Kling (dachte die ist Hausmeisterin in der Lindenstraße), hast du sehr schön gefüllt;D
Ich denke es hat sich in den Brief von Frau Kling ein Fehlerteufelchen eingeschlichen:
Es hat keine vermehrten Ausbrüche in Kleinsthaltungen gegeben. Es sollte wohl ursprünglich heißen: vermehrte Ausbrüche in Kleinstädten mit Massenhaltung....:jaaaa:
Sehr guter Bericht von Mathias Güthe in der Geflügelzeitung. Weiter so!
yrwelcome
22.01.2017, 20:00
@yrwelcome
Die Leerzeilen im Brief von Frau Kling (dachte die ist Hausmeisterin in der Lindenstraße), hast du sehr schön gefüllt;D
Ich denke es hat sich in den Brief von Frau Kling ein Fehlerteufelchen eingeschlichen:
Es hat keine vermehrten Ausbrüche in Kleinsthaltungen gegeben. Es sollte wohl ursprünglich heißen: vermehrte Ausbrüche in Kleinstädten mit Massenhaltung....:jaaaa:
Ja,
das ist nicht unbedingt meine Stärke, ich falle mehr auf die offensichtlichen Teile des falschen Zusammenhangs,
den Brief so richtig auseinandernehmen und die Falschaussagen zu gerichtsverwertbarer Masse machen, dass müssen die Gewaltigen des Forums
Ran an den Speck Jungs.
yrwelcome
22.01.2017, 20:12
Meine Huehnis legen wie verrückt
(manche sind gerade erst in die Legephase gekommen)
Meine Tochter hat heute mal ein paar an die "Muenchner Tafel" gespendet, nur für den Fall dass der ein oder andere auch mal mehr hat als er gerade absetzen kann, so als Gedanke
Also als ich das gelesen habe lag ich vor Lachen auf dem Boden smw
eine Antwort, nicht ganz unwichtig, da von vielen Ämter bereits gedroht, hätte ich noch hinzuzufügen
Ich habe Dir mögliche Antworten kursiv in den Text gesetzt, kursiv geht nicht, also die Absätze mit *" beginnend
Die liebe Frau Kling MLR hat geantwortet - BLALBA BLUBLUB
*“ Die liebe Frau Kling hat ja genug Platz für Kommentare zwischen den Zeilen gelassen:
Wir hoffen, dass Baden-Württemberg auch weiterhin von einem Geflügelpestausbruch in Geflügelhaltungen und den damit verbundenen Bekämpfungsmaßnahmen verschont bleibt, und bitte Sie, als verantwortungsbewusste Geflügelhalter/in, hier ganz besonders um Ihrer Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
*
Isabel Kling
*“ und sollten Sie sich nicht an die vom Ministerium verhängte Stallpflicht halten und bei unseren zufälligen, aber geplanten Kontrollgängen meiner achso bewegungssüchtigen Kollegen unangenehm auffallen!!! … na dann, ja dann müssen wir Sie unter Umständen verhaften und ganz nebenbei auch eine Verwarnung von mind. 1.000€ ,eher aber deutlich höherer bis zu 30.000€ abstrafen. Bußgelder im hunderter Bereich haben sich bisher als wirkungslos dargestellt. Und die vielen Autofahrer, die während der Fahrt mit ihrem Handy rum hantieren, kommen gleich hinter diesen skrupellosen Kleingeflügelhaltern.
zw.lachs
22.01.2017, 20:58
Meine Huehnis legen wie verrückt
(manche sind gerade erst in die Legephase gekommen)
Meine Tochter hat heute mal ein paar an die "Muenchner Tafel" gespendet, nur für den Fall dass der ein oder andere auch mal mehr hat als er gerade absetzen kann, so als Gedanke
Hallo
hast Du deiner Tochter wenigstens Paar Unterschriftenlisten für die Petition mitgegeben ? Und natürlich ne kurze Erklärung zur Sache ? Wäre echt gut denn so könnte jeder helfen .
metasequoia55
22.01.2017, 21:13
ich bekenne mich schuldig. Mit mir ist soeben der Frust durchgegangen.
Kommentar auf Augsburger Allgemeine
„Vogelgrippe- Aggression hinter Gittern“
Solche Aussagen können nur von Menschen kommen, die überzeugt sind, dass alle Hühner braun sind und alle Kühe lila.
Wenn sich auch nur einer dieser ach so allwissenden und gesetzesbelesenen Amtspersonen mal auf einen Biobauernhof oder in einen Rassegeflügelverein bemühen würde, dann gäbe wenigstens einen Menschen mehr in diesen Amtsstuben, der der Realität ins Auge geblickt und vielleicht sogar gemerkt hat, dass eben nicht alle Hühner braun und alle Kühe lila sind.
Warum beschleicht mich, als Rassegeflügelzüchter, nur zunehmend das Gefühl, dass Rassevielfalt nicht nur nicht gewünscht, sondern für einige wenige (höchstwahrscheinlich genau vier große landwirtschaftliche Geflügelerzeuger) extrem gefährlich ist, wahrscheinlich noch gefährlicher, als jegliches HxNx- Virus. Es könnte sich ja herausstellen, dass diese ach so gefährlichen Rassen, die da z.B. Altsteirer, Brakel, Deutsches Reichshuhn, Krüpper, Lakenfelder, Vorwerk, und wie auch immer heißen, nicht anfällig für das Virus sind.
Das wäre tatsächlich extrem gefährlich, aber nur für solche Institutionen wie das FLI, die vier Geflügelgroßkonzerne und deren Erfüllungsgehilfen auf Partei- und Regierungsebene. Gefährlich deshalb, weil diesen Rassen nicht die Widerstandskraft zu Gunsten der Wirtschaftlichkeit weggezüchtet wurde. Gefährlich deshalb, weil diese nicht mit Antibiotika und anderen Medikamenten vollgepumpt werden müssen, um nicht vor Mastende und Vermarktung tot umzufallen. Gefährlich deshalb, weil diese Rassen sich auch außerhalb (oder besser gesagt GERADE außerhalb) hermetisch abgeschlossener Großzuchtanlagen mit hochtechnisierten Seuchenschutzanlagen behaupten würden. Und natürlich gefährlich deshalb, weil sich diese und andere genetisch gesunde Geflügelrassen munter vermehren und für Ihre Besitzer Eier legen würden.
Und das kann doch nun wirklich nicht sein, Verbraucher, die nicht die "guten" Produkte der Geflügelgroßkonzerne kaufen und konsumieren. Wo kämen wir denn da hin, wenn gesunde Menschen nicht mehr ihre zusätzlichen Rationen Antibiotika, Nitrate, multiresistenten Keime und was da noch für gute Zutaten in Masthähnchen und Co. schlummern, verabreicht bekommen.
Da könnten ja gleich noch wichtige Wirtschaftszweige, wie die Pharmaindustrie weg brechen. Nein, das geht also gar nicht!
Behaupten die Rassegeflügelzüchter doch tatsächlich, so gut wie noch nie Vogelgrippeviren in ihren Beständen gehabt zu haben, und das seit Jahrhunderten! Und gefährlicher Weise können das viele von denen sogar beweisen. Völlig verständlich, dass da FLI und Erfüllungsgehilfen dagegen vorgehen und auch solche Kleinbestände beproben müssen. Gefährlicherweise könnte nämlich sonst noch der Unterschied zwischen Masthybriden und Rassehühnern auch für die gottseidank bisher kritiklosen Verbraucher offensichtlich werden. Und zum Glück erlaubt ja die Geflügelpestverordnung eine sofortige Keulung bei Verdacht....was die Beprobung dann im nachhinein ergibt, ist ja obsolet.
Das Ganze natürlich nur zum Schutz der deutschen Geflügelbestände, die zum Schutz vor einem "elendigen Verrecken" durch das Virus vorsichtshalber elendiglich erschlagen, oder mit viel zu kleinen Genickbruchzangen vor eben diesem Virus bewahrt werden.
Mann, es muss doch endlich mal wer begreifen, dass es Politiker und FLI nur gut mit uns meinen!!!
SUPER !!! Kommentar Voll auf den Punkt gebracht :jaaaa:
An alle im Raum Neu-Ulm
Ladet diesen Dr. Ignaz Steinhardt, Leiter des Geschäftsbereichs Veterinärwesen am Landratsamt Neu-Ulm zu euren Hühnern ein und laßt euch zeigen, wie man "Hühner bespasst" damit sie friedlich sind und bleiben!
Super Idee !!!! und bitte ein Video machen, wenn Frau Dr. da einen Balztanz aufführt.....
@yrwelcome - Deine Antwort 11043 hat mir die Tränen in die Augen getrieben, so musste ich lachen!!!
@metasequoia: darf ich für die avf-seite klauen?
@metasequoia :) Klasse - ihr seid ja alle irgendwie richtig auf Hochtouren mit Euren Kommentaren :)
Wenn das Thema nicht so traurig und ernst wäre, finge es richtig an, Spass zu machen ;)
ach so, und kannst Du noch bitte den link zur Augsburger mit einfügen, dann verlinke ich es auf den infoseiten
metasequoia55
22.01.2017, 21:56
@metasequoia: darf ich für die avf-seite klauen?
was für eine frage! aber schreib bitte ´ne entschuldigung für meinen gemütszustand dazu, bin nämlich sonst eher nicht so sakastisch.
aber momentan habe ich gerade unterkante oberlippe. 2 meiner hennen fangen an zu niesen, einen cemanihahn hat der geier geholt und eine henne hat legenot :heul
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Vogelgrippe-Aggression-hinter-Gittern-id40263362.html
yrwelcome
22.01.2017, 21:57
ich bekenne mich schuldig. Mit mir ist soeben der Frust durchgegangen.
Kommentar auf Augsburger Allgemeine
„Vogelgrippe- Aggression hinter Gittern“
Solche Aussagen können nur von Menschen kommen, die überzeugt sind, dass alle Hühner braun sind und alle Kühe lila.
-----
Mann, es muss doch endlich mal wer begreifen, dass es Politiker und FLI nur gut mit uns meinen!!!
Jo, du sprichst mir aus der Seele
besonders der Satz mit der armen Pharma-industrie geht uns ja auch nahe, wir sollte sie in die nächste Spendenaktion mit aufnehmen
ich sage nur
KEULEN
äh wen
ja könn wer mal drüber redn
blöde Huehner halt!
Nicolina
22.01.2017, 22:27
Klasse @metase :) und du yrwelcome bist auch wieder in Hochform!
was für eine frage! aber schreib bitte ´ne entschuldigung für meinen gemütszustand dazu, bin nämlich sonst eher nicht so sakastisch.
aber momentan habe ich gerade unterkante oberlippe. 2 meiner hennen fangen an zu niesen, einen cemanihahn hat der geier geholt und eine henne hat legenot :heul
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Vogelgrippe-Aggression-hinter-Gittern-id40263362.html
ich habe mich mit einem Kommentar an deinem angeschlossen... du hast ja alles bereits gesagt:)
yrwelcome
22.01.2017, 22:45
was für eine frage! aber schreib bitte ´ne entschuldigung für meinen gemütszustand dazu, bin nämlich sonst eher nicht so sakastisch.
aber momentan habe ich gerade unterkante oberlippe. 2 meiner hennen fangen an zu niesen, einen cemanihahn hat der geier geholt und eine henne hat legenot :heul
http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Vogelgrippe-Aggression-hinter-Gittern-id40263362.html
Schimpfen dürfen wir nicht, aber Sarkasmus müsste diesen leuten wehtun
wer immer aus meinem Schreiben nehmen will, darf das nicht nur, sondern ich bitte förmlich darum.
Gebt reichlich, Geben ist seeliger den Nehmen
hühnerling
22.01.2017, 22:47
Prima Kommentare, ihr Drei! :jaaaa:
Warnehof
22.01.2017, 23:23
https://www.welt.de/regionales/berlin/article161382687/Nach-Vogelgrippe-Fall-45-000-Puten-getoetet.html
warnehof schau dir den link an und schreib was dazu
gruss aus oberfranken
Mache ich hiermit.
Das ist nur die Vollzugsmeldung für Alt-Zaache - Burglehn. Puten bis Samstag abend alle getötet.
Haben wir auch in der LR
http://www.lr-online.de/regionen/spreewald/luebben/Alle-Puten-in-Alt-Zauche-tot;art1058,5801462
Ich habe noch eine kleine Gute Nacht-Geschichte.
Es war einmal (gestern) in einem Raiffeisen-Markt: Da verteilte eine kritische Hühnerhalterin Informationsmaterial und Unterschriftenliste und sprach auch eine ihr unbekannte Frau auf die Sinnlosigkeit der Stallpflicht an. Die Angesprochene fragte, was das denn solle, sie sei 100%ig dafür. Auf die Frage "Wieso?" erwiderte sie, es stünde ja wohl fest, dass die Zugvögel Schuld seien, da gab es doch diese Enten in Norddeutschland, mit denen alles losgegangen sei. "Sie meinen die Reiherenten am Plöner See?" fragte die kritische Hühnerhalterin. Da sagte die angesprochene Frau "So genau weiß ich das nicht, ich will mich auch nicht weiter darüber ärgern." Drehte sich um und ging.
Die Kassiererin erklärte der kritischen Hühnerhalterin "Die mästet doch Puten, klar, dass sie so drauf ist. Haben Sie denn für mich so ein Informationsblatt? Ich habe auch Hühner."
Die Unterschriftenlisten und Flyer haben sie dort trotzdem ausgelegt. Und ich habe in mich hineingegrinst.
Gute Nacht zusammen!
Möttchen
22.01.2017, 23:25
...... und eine henne hat legenot :heul
Ich drücke Deiner Henne die Daumen. (Wärme, Kalziumgabe direkt in den Schnabel, sowas habt Ihr hier im HüFo sicher auf dem Schirm. Doc?)
Die Ente , von der ich gestern? vorgestern? geschrieben hab, ist eine Moschusente, gesund und in Sicherheit, sucht jetzt aber eine schlachtfreie Unterkunft mit andren Moschusenten im Raum 74 ( habs hier auch in der Abgaberubrik mit Link rüber gepostet)
https://www.vogelforen.de/threads/hilfe-fuer-die-weisse-ente.259860/
Die Stallpflicht für Österreich ist ja schon drin hier, aber auch die aktuelle österreichische Geflügelpestverordnung?
Lieber doppelt gemoppelt als gar nicht:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20005527
Und kritische Stimmen aus der österreichischen Presse:
http://www.noen.at/neulengbach/stallpflicht-wegen-vogelgrippe-das-ist-panikmache/34.575.906
http://www.noen.at/hollabrunn/bezirk-hollabrunn-vogelgrippe-falken-und-gefluegel-unter-quarantaene/34.692.294
Warnehof
22.01.2017, 23:29
Meine Huehnis legen wie verrückt
(manche sind gerade erst in die Legephase gekommen)
Meine Tochter hat heute mal ein paar an die "Muenchner Tafel" gespendet, nur für den Fall dass der ein oder andere auch mal mehr hat als er gerade absetzen kann, so als Gedanke
Die Idee hatte ich vor einiger Zeit auch schon, bei uns ist aber das Rote Kreuz am Ruder und die nehmen nur zertifizierte Ware. Will sagen ohne Stempel geht da nichts, könnten ja unhygienisch sein ;)
Warnehof
22.01.2017, 23:53
Die Ente , von der ich gestern? vorgestern? geschrieben hab, ist eine Moschusente, gesund und in Sicherheit, sucht jetzt aber eine schlachtfreie Unterkunft mit andren Moschusenten im Raum 74 ( habs hier auch in der Abgaberubrik mit Link rüber gepostet)
https://www.vogelforen.de/threads/hilfe-fuer-die-weisse-ente.259860/
Rettet das Huhn, stellt in ihren Rundbriefen auch regelmäßig andere Tiere ein, bis zu Pferden und Rindern. Das ist eine gute Anlaufadresse für Louise.
Möttchen
22.01.2017, 23:59
Ja, danke, hab ich mir auch gedacht, hab ihr schon einen Link zu reingesetzt.
yrwelcome
23.01.2017, 01:21
Die Idee hatte ich vor einiger Zeit auch schon, bei uns ist aber das Rote Kreuz am Ruder und die nehmen nur zertifizierte Ware. Will sagen ohne Stempel geht da nichts, könnten ja unhygienisch sein ;)
sorry, nicht böses über das Rote Kreuz
aber lass Dir mal von denen Blut abzapfen
Dann weisst Du, warum es so wenig Blutspender gibt!
butterhexe
23.01.2017, 07:57
Wächter am Ententeich – wie Sentinel-Enten beim Aufspüren der Vogelgrippe helfen
https://www.tierversuche-verstehen.de/vogelgrippe-wie-sentinel-enten-beim-aufspueren-der-viren-helfen
Wünscht Ihr Euch auch gesündere Küken? Nun, die Industrie hat sie:
"Weiterhin liefert Firma Hartmann automatische Anlagen zur Eierbearbeitung und Kükensortierung von Firma E-Cat.
Firma E-Cat hat langjährige Erfahrungen in diesem Anlagensegment und ist einer der wenigen Hersteller für Maschinen mit Impfung direkt ins Brutei nach dem 18. Bruttag (patentiert).
Lieferumfang Firma E-Cat: für Eier, nach dem 18. Bruttag
- leaser candling (schieren) zur Kontrolle der Eier auf Befruchtung und autom. Entnahme der nicht befruchteten Eier
· INOVO Impfanlagen
Impfung von Antibiotika und Vitaminen etc. direkt ins Brutei
(Vorteil: Personaleinsparung und vitalere Küken nach dem Schlupf)
· Transfermaschinen (Umlegen der Eier von Vorbrut- in Schlupfbruthorden)
Automatisation für Kükensortierung, halb- oder vollautomatisch mit:
· Kükenentnahmebändern"
http://www.hartmann-la-gmbh.de/aktualnoe/reportazh/?L=2%27A%3D0&tx_news_pi1%5Bnews%5D=18&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=615668a6ebe345c98de98a273853f9f0 (https://deref-gmx.net/mail/client/ZoxGtL2b3qs/dereferrer/?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.hartmann-la-gmbh.de%2Faktualnoe%2Freportazh%2F%3FL%3D2%2527A%2 53D0%26tx_news_pi1%255Bnews%255D%3D18%26tx_news_pi 1%255Bcontroller%255D%3DNews%26tx_news_pi1%255Bact ion%255D%3Ddetail%26cHash%3D615668a6ebe345c98de98a 273853f9f0)
Übrigens:
Dass Antibiotika in Impfstoffen in geringen Mengen sind, ist nichts Neues.
Dazu gibt es sogar aus dem Bio-Bereich Unterlagen. Fatal ist, dass bei Nutztierimpfungen im Bio- wie im konventionellen Bereich grundsätzlich keine Wartezeit einzuhalten ist. Das , obwohl nach den Unterlagen Antibiotika mit Wartezeiten von ca. 8 Tagen eingesetzt werden und diese Antibiotika im Biobereich massiv eingeschränkt bis verboten sind.
zw.lachs
23.01.2017, 09:01
Wächter am Ententeich – wie Sentinel-Enten beim Aufspüren der Vogelgrippe helfen
https://www.tierversuche-verstehen.de/vogelgrippe-wie-sentinel-enten-beim-aufspueren-der-viren-helfen
Wird ja so schon unter Züchtern von Wassergeflügel vom Amt verlangt , nur das da Hühner als Sentineltiere mit laufen.
Wäre aber eine allgemeine Lösung um die Aufstallung zu beenden . Schlieslich wird es ja praktiziert.
Muss ich mir da jetzt Enten anschaffen ?
zw.lachs
23.01.2017, 09:14
Hilfe bei Aufstallung im Sperrbezirk , Beprobung und Keulung hat nicht stattgefunden.
Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers waren rund 300 Tauben, Gänse, Enten und weiteres Geflügel auf dem Hof des Besitzers nicht einstallbar. THW-Mitarbeiter errichteten eine provisorische Voliere für die Tauben und räumten auf dem Gelände eines Weinhübler Vereins ein Gebäude für die vorübergehende Unterbringung der weiteren Tiere um. Den Transport dorthin übernahmen Angehörige der Berufs- sowie der freiwilligen Ortsfeuerwehren Mitte und Weinhübel. Dafür wurden aus einem Löbauer Speziallager Schutzanzüge, mehrere Transportkisten sowie Desinfektionsmittel bereitgestellt. (SZ/rs)http://www.sz-online.de/nachrichten/behoerden-helfen-bei-der-stallpflicht-3594652.html
[B][B]Wünscht Ihr Euch auch gesündere Küken? Nun, die Industrie hat sie:[/URL]
Siiiehste:
Und da behaupten diese Blöden, die Küken seien geimpft:neee:
IST ja gar nicht so...!
Dass schon die Eier geimpft sind, das ahnt doch keiner. Wieder die Post-Faktischen, diese Unbelehrbaren.
So, genug Gift für heute!
Macht weiter so :)
LG
"Weiterhin liefert Firma Hartmann automatische Anlagen zur Eierbearbeitung und Kükensortierung von Firma E-Cat.
(Link)..
das hier geht besser: http://www.hartmann-la-gmbh.de/startseite/
Warnehof
23.01.2017, 09:58
Wächter am Ententeich – wie Sentinel-Enten beim Aufspüren der Vogelgrippe helfen
https://www.tierversuche-verstehen.de/vogelgrippe-wie-sentinel-enten-beim-aufspueren-der-viren-helfen
Siehe auch hier
http://sat.gstsvs.ch/fileadmin/media/pdf/archive/2010/11/SAT152110507.pdf
Aktive Sentinelanlage steht noch in Vorarlberg hat aber auch nichts genutzt.
Warnehof
23.01.2017, 10:06
Wird ja so schon unter Züchtern von Wassergeflügel vom Amt verlangt , nur das da Hühner als Sentineltiere mit laufen.
Wäre aber eine allgemeine Lösung um die Aufstallung zu beenden . Schlieslich wird es ja praktiziert.
Muss ich mir da jetzt Enten anschaffen ?
Wenn Du einen Teich hast, der groß genug ist, dass sich durchziehende Waservögel dafür interessieren, könnte man ja darüber nachdenken. Aber wer bezahlt dann die regelmäßigen Untersuchungen. Weil klinische Anzeichen, sind ja eher selten bei Enten. Und was bei Fund?
Gedacht sind diese Sentinelanlagen, eher um festzustellen, ob im aktuellen Vogelzug was Böses mitkommt, um dann Aufstallung anzuordnen. Funktioniert hat es dieses Jahr aber wohl nicht. Jedenfalls habe ich keine Meldungen gelesen, das es eine Vorwarnung gab.
Warnehof
23.01.2017, 10:11
das hier geht besser: http://www.hartmann-la-gmbh.de/startseite/
Schöne Stellenausschreibung, wenn ich doch nur 20 Jahre jünger wäre...
Und wer fliegt von uns jetzt nach Moskau zur Messe? Die scheinen ja von Putins Sanktionen nicht betroffen zu sein.
Ich nix verstehen "Físche":neee:
Feaces= Fäzes, Fäkalien, Kot................
2 specimen of feaces picked from the ground just dropped by birds flying away from Lutembe beach were also positive for HPAI
Übersetzung müsste etwa so lauten:
2 vom Boden genommene Proben von Kot, den von Lutembe Beach abfliegende Vögel gerade dort fallengelassen hatten, waren ebenfalls HPAI-positiv.
(Kann man auch sicher noch eleganter übersetzen.........;) )
ist wie "Stille Post": je öfter du das von einer Sprache in eine andere übersetzt, kommt am Ende ganz was aderes raus.
Das war hier schon mal auf französisch und da stand eindeutig: poisson (http://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/poissons)
Welches die Original-Version war, weiß ich nicht.
(leider komme ich hier mit der Suchfunktion nicht klar... :( )
Warnehof
23.01.2017, 11:10
TSIS meldet für den 22.01.2017 Feststellung von AI
Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Tierart: Pute
Habe bisher keine Medienmeldung, schaut alle mal was da los ist.
TSIS meldet für den 22.01.2017 Feststellung von AI
Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Tierart: Pute
Habe bisher keine Medienmeldung, schaut alle mal was da los ist.
kann auch nichts finden zu steinburg sh
gruss aus oberfranken
Habs gerade von hannne per Telefon - ist ja bei uns in der gegend - bin leider gerade etwas out of order wegen Migräne - könntet Ihr bitte mal die medien hier im Grossraum anspitzen, dass das bei TSIS drinsteht und vermutlich gerade irgendwo gekeult wird?
Schätze die wollen keine Öffentlichkeit - deswegen erst hinterher öffentlich?
Siiiehste:
Und da behaupten diese Blöden, die Küken seien geimpft:neee:
IST ja gar nicht so...!
Dass schon die Eier geimpft sind, das ahnt doch keiner. Wieder die Post-Faktischen, diese Unbelehrbaren.
So, genug Gift für heute!
Macht weiter so :)
LG
Hu Hu, MGrie, man kann die jetzt auch als "Alternativ geimpfte Küken" verkaufen. :peace
Warnehof
23.01.2017, 12:14
Die Medien haben haben es jetzt auch.
3400 Puten. Am Wochenende Tiere verendet. H5 bestätigt!? Nx noch austehend. Mastbetrieb mit mehreren Standorten. Könnte sich um Grevenkooper Puten handeln.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gefluegelpest-im-kreis-steinburg-3400-puten-werden-gekeult-id15911666.html
http://www.focus.de/regional/kiel/agrar-weiterer-gefluegelpest-fall-in-schleswig-holstein_id_6534328.html
http://www.hamburg.de/nachrichten-hamburg/7996124/weiterer-gefluegelpest-fall-in-schleswig-holstein/
kann auch nichts finden zu steinburg sh
gruss aus oberfranken
eben in den Nachrichten auf NDR Info...
ich suche mal, ob es einen Link gibt
in den Nachrichten, gleich der erste Beitrag:
https://www.ndr.de/info/Norddeutschland-kompakt-23012017,audio309920.html
eben in den Nachrichten auf NDR Info...
ich suche mal, ob es einen Link gibt
hallo MGrie warnehof hat schon 3 links reingestellt # 11096
danke und gruss frank
Warnehof
23.01.2017, 13:02
hallo MGrie warnehof hat schon 3 links reingestellt # 11096
danke und gruss frank
NDR hat jetzt auch ne Meldung. Aber beachtet mal die Betails Sperrbezirk 3 km, klar.
Beobachtungsbezirk, mindestens 7 km. häh? ??? Es kocht wirklich jeder sein eigenes Süppchen.
Hoffe es gibt keine Kollateralschäden bei Kleinhaltern.
Pro Federvieh
23.01.2017, 13:11
Hatte ich heute morgen in meinen Medieninfos. Clade 2.4.4.3 ist bestätigt. N steht noch aus. Die Freunde von Pakt e.V. und Provieh sind informiert. Die Presse hat die Info Zentral bekommen.
Hinweis an die Medien
Wir laden Medienvertreter und Medienvertreterinnen um 17.30 Uhr zu einem kurzen Pressegespräch und O-Ton-Termin mit Landwirtschaftsminister Robert Habeck und dem Landrat des Kreises Steinburg, Torsten Wendt, ein. Dort werden wir über den aktuellen Stand informieren. Wir bitten bis dahin von Einzelanfragen abzusehen.
23. Januar 2017, 17.30 Uhr
Landwirtschaftsministerium, Raum 1211 A-B Mercatorstraße 3
24106 Kiel
Hinweis für Bildmedien
Eine mobile Pressestelle ist vor Ort in der Süderauerdorfstraße, aus Richtung Gemeinde Steinburg kommend, vor der zweiten Absperrung eingerichtet (von der ersten Absperrung aus zu Fuß erreichbar). Hier werden ausschließlich Bildaufnahmen organisiert. O-Töne werden dort nicht gegeben. Hierfür ist der o.g. Termin um 17.30 Uhr im MELUR vorgesehen.
Petra Maria
23.01.2017, 13:12
Ich kann erst heute Abend alle aktuellen Beiträge nachlesen.
Entschuldigt also bitte, falls wir den Beitrag schon hatten:
http://www.agrarheute.com/news/neue-vogelgrippefaelle-45000-puten-oberspreewald-gekeult?utm_source=agrarheute&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=ah-newsalarm&utm_content=2017-01-23
Übrigens: nö. Das sind keine Lügen und auch keine Falschinformationen und wir werden auch nicht
vera.....(lbert). Gestern in der Tagesschau kam der hochoffizielle Begriff für solche Geschichten aus
dem weissen Haus: das sind "alternative Fakten"!!! Ich schmeiss mich wech.....
Kaum drei Tage im Amt und schon kreiert Trump samt Konsorten das neue Unwort des Jahres.
Nicht schlecht.
Viele Grüsse,
Petra Maria
lasst euch nicht verwirren von all den "alternativen Fakten!" :-)))
Pro Federvieh
23.01.2017, 13:13
die Medien wurden um 11:00 Uhr informiert, brauchen also nicht angespitzt zu werden.
Pro Federvieh
23.01.2017, 13:22
Da es aber nach heute noch gültiger Lesart HPAI Viren sind wird man eine Keulung dort nicht verhindern können, auch nicht durch Medien.
Eine veränderte Lesart von HPAI werden die zum Symposium kommenden Medienvertreter erst danach haben. Den Steinburger Landrat haben wir noch einmal separat eingeladen.
Warnehof
23.01.2017, 13:31
Da es aber nach heute noch gültiger Lesart HPAI Viren sind wird man eine Keulung dort nicht verhindern können, auch nicht durch Medien.
Eine veränderte Lesart von HPAI werden die zum Symposium kommenden Medienvertreter erst danach haben. Den Steinburger Landrat haben wir noch einmal separat eingeladen.
Danke für deine unfangreiche Information. Das Keulen des Putenbestandes werden wir nicht verhindern, wenn es wirklich wie geschrieben zahlreiche Todesfälle gab, sollte das wohl auch niemand. Aber wir haben noch keine Erfahrungen mit dem Umgang der Behörden in S-W mit dem 1000 Meter Radius. Es ist dort sehr dünn besiedelt, allerdings zwei Putenstallanlagen inerhalb 200 Meter, mehrere landwirtschaftliche Betriebe und vermutlich eine Tierarztpraxis. Das ist dem Landrat ist eine gute Idee.
http://www.donaukurier.de/nachrichten/wirtschaft/Deutschland-Schleswig-Holstein-Agrar-Gesundheit-Krankheiten-Tiere-Erneut-Putenmastbetrieb-in-Deutschland-von-gefaehrlicher-Gefluegelpest-befallen;art154664,3316241
jetzt sind also schon mal ALLE H5 Viren hochgradig gefährlich - fragt sich für wen:
Zitat:
Im neuen Fall aus Schleswig-Holstein steht der genaue Subtyp der Erreger noch nicht fest. Das erfordert weitere Tests. Dem Kieler Agrarministerium zufolge ist allerdings bereits nachgewiesen, dass es sich um die Gruppe der hochgradig gefährliche H5-Viren handelt.Zitat Ende
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gefluegelpest-im-kreis-steinburg-3400-puten-werden-gekeult-id15911666.html
Zitat:
Die Kreise überprüfen regelmäßig, ob in ihren Gebieten noch verendete Wildvögel mit H5N8 oder anderen Subtypen gefunden werden. Erst, wenn es über längere Zeiträume keine Nachweise mehr gegeben hat, können bestimmte Maßregeln gemäß Geflügelpest-VO gelockert werden.Zitat Ende
Der letzte Fund in SH war am 12.1. in SL/FL (völlig andere Ecke) 1 Sturmvogel und davor am 9.1. Hzgt. Lauenburg eine Möve (auch andere Ecke)
Ansonsten NICHTS. Da sollte man sich doch wirklich mal fragen, wo das jetzt plötzlich da her kommt......
http://www.sz-online.de/nachrichten/behoerden-helfen-bei-der-stallpflicht-3594652.html
Das ist doch mal eine richtig tolle Aktion :)
LittleSwan
23.01.2017, 13:49
könnt ihr mir bitte mal sagen, wenn die Fälle bei TSIS als aufgehoben gekennzeichnet sind, heißt das was? Fehldiagnose bzw. Verdacht nicht bestätigt oder einfach nur keine weiteren Fälle in der Gegend aufgetreten oder, oder, oder?
Ein Bericht von Karsten Krogmann in Nordwest Zeitung online.
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/es-tut-weh-die-tiere-so-leiden-zu-sehen_a_31,2,1091055188.html
Pro Federvieh
23.01.2017, 13:54
Nachtrag zu Gütersloh. Die Beprobungen der Kleinsthalter dort erfolgte erst heute morgen. Derjenige, den ich beraten konnte, hat seine Rückstellproben erhalten. Morgen Abend soll das Beobachtungsgebiet aufgehoben werden. Bis dahin heißt es wachsam bleiben und Daumen drücken.
Pro Federvieh
23.01.2017, 13:57
Ein Bericht von Karsten Krogmann in Nordwest Zeitung online.
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/es-tut-weh-die-tiere-so-leiden-zu-sehen_a_31,2,1091055188.html
Der Krogmann macht gute Arbeit. er lässt den unverzerrten O-Ton der Betroffenen stehen.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/es-begann-mit-200-tieren-id14929511.html
@Warnehof das ist ja mal interessant:
Zitat:
Ein weiteres Jubiläum feiert die Geschäftsbeziehung der Klüvers zum Moorgut Kartzfehn. Vor 50 Jahren hatte Hans Klüver mit seinen Eltern dort die ersten 200 Putenküken gekauft und ist dieser Geschäftsverbindung bis heute treu geblieben. Zitat Ende
Möttchen
23.01.2017, 14:00
ist wie "Stille Post": je öfter du das von einer Sprache in eine andere übersetzt, kommt am Ende ganz was aderes raus.
Das war hier schon mal auf französisch und da stand eindeutig: poisson (http://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/poissons)
Welches die Original-Version war, weiß ich nicht.
(leider komme ich hier mit der Suchfunktion nicht klar... :( )
Ich hätte jetzt gedacht, dass dieses von Fredyc gepostete die Originalrede des ugandischen Mininisters war,
http://outbreaknewstoday.com/uganda-bird-flu-lake-victoria-official-statement-72690/
Zumal die offiziellen Landessprachen in Uganda Swahili und Englisch sind https://de.wikipedia.org/wiki/Uganda
und eben nicht französisch.
Es ist also ín meinen Augen davon auszugehen, dass die primäre Fassung auf Englisch ist, und dort Faeces steht, und erst bei einer Zusammenfassung evt. verschiedener afrikanischer Länder, oder über eine französische Agentur die - falsche - Übersetzung ins Französische stattgefunden hat.
Ob ich nun richtig liege oder nicht, Mist ist es so und so, dass es zwei unterschiedliche Versionen gibt, und grad wenn es um Fische oder nicht Fische geht, hat das ja schon eine gewisse Bedeutung.
Das wäre aber auch nicht das erste Mal, dass in der Wissenschaft Mist passiert, denk an den Eisengehalt des Spinats, der nur durch verschobene Kommata so immens wurde, dass Unmengen an Kleinkindern damit traktiert wurden.......
Ich bin auf falsch übernommene Sachen in Fachbüchern gestoßen, in Doktorarbeiten, und das nur innerhalb einer Sprache, und einer schreibts falsch vom andren ab........
https://www.landgang.sh/ausgaben/20134-sommer-am-wasser/puten-vom-hof.html
Provieh arbeitet mit Grevenkop zusammen?
Das Foto von dem beitrag ist übrigens nicht von dem Grevenkop Betrieb, sondern von einem ebenfalls im selben Beitrag vorgestellten Freilandbetrieb
mctronics
23.01.2017, 14:35
So, mein erster Post in diesem Thread, lange habe ich nur mitgelesen und gespendet, aber jetzt ist ein Lieferant von mir betroffen, einer den es wirklich nicht treffen sollte.
Denn meiner Meinung nach gehört der zu den „Guten“.
Erstmal:
Es scheint tatsächlich vieles in Sachen Pute auf Kartzfehn hinaus zu laufen. Vielleicht sollten die Spürnasen vom FLI mal dort die Nase reinstecken. Das wäre besser als nur Wildvögel zu untersuchen.
Wenn ich mir die Beiträge der letzten Wochen so angucke, dann laufen dort viele Fäden zusammen. Von Zufall kann da bald keine Rede mehr sein.
Von wem kamen damals eigentlich die infizierten Putenküken in Polen?
Bloß wie viele Alternativen hat man als Putenzüchter? Im Grunde kann man von einer Monopolstellung reden, so wie es bei den Legehennen die Lohmanns sind.
Und als die Klüvers die ersten Küken holten war die Welt noch eine andere, der Rest ist mehr oder weniger eine gewachsene Geschäftsbeziehung. Warum sollte man wechseln, wenn man bislang zufrieden war?
Was die Klüvers angeht: Die gehören in meinen Augen zu den wenigen der guten Putenzüchter. Sie halten die Puten in kleineren Einheiten mit viel Platz und halten die Aufzucht frei von Antibiotika. Das schaffen nicht viele!
In der Produktion von Wurst wird auf natürliche Zutaten gesetzt. Und zwar schon lange bevor der Trend zu „natürlicheren“ Lebensmitteln einsetzte.
Schade das es nun ausgerechnet die getroffen hat. Je nach Reaktion der zuständigen Behörden kann das schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
(ja, ich weiss, die Tiere zahlt die Tierseuchenkasse, aber die handeln vorwiegend mit den davon produzierten Produkten, da gibt es keine Zahlung von der TSK für wenn der Betrieb drei Wochen brach liegt)
yrwelcome
23.01.2017, 14:46
[B][B]Wünscht Ihr Euch auch gesündere Küken? Nun, die Industrie hat sie:
Übrigens:
Dass Antibiotika in Impfstoffen in geringen Mengen sind, ist nichts Neues.
Dazu gibt es sogar aus dem Bio-Bereich Unterlagen. Fatal ist, dass bei Nutztierimpfungen im Bio- wie im konventionellen Bereich grundsätzlich keine Wartezeit einzuhalten ist. Das , obwohl nach den Unterlagen Antibiotika mit Wartezeiten von ca. 8 Tagen eingesetzt werden und diese Antibiotika im Biobereich massiv eingeschränkt bis verboten sind.
info@Notare-krick-birnstiel.dich verwundert nur, dass Dich das verwundert
Glaubt hier wirklich jemand, dass auch nur die Geringste chance den Verbraucher zu bes... ausgelassen würde?
Erstmal:
Es scheint tatsächlich vieles in Sachen Pute auf Kartzfehn hinaus zu laufen. Vielleicht sollten die Spürnasen vom FLI mal dort die Nase reinstecken. Das wäre besser als nur Wildvögel zu untersuchen.
Wenn ich mir die Beiträge der letzten Wochen so angucke, dann laufen dort viele Fäden zusammen. Von Zufall kann da bald keine Rede mehr sein.
Von wem kamen damals eigentlich die infizierten Putenküken in Polen?
Bloß wie viele Alternativen hat man als Putenzüchter? Im Grunde kann man von einer Monopolstellung reden, so wie es bei den Legehennen die Lohmanns sind.
Genau da sehe ich auch das Problem: Monopolstellungen und absolute Marktbeherrschung.
Es ist schon mehr als auffällig, dass wir erst vor einer Woche Kartzfehn mit mehreren Standorten und Unmengen an gekeulten Puten hier zum Thema hatten.
Es wäre sicher interessant, zu hinterfragen, wann und mit welchem Betrieb von K. die Grevenkoper zuletzt zu tun hatten.
Welche Alternaitven hat man als Putenzüchter?
ich denke, wenn man es wirklich will - wenn man vor allem die Abhängigkeit von einem Monopolisten, der ja nun auch nicht gerade den besten Ruf hinsichtlich Tierwohl hat (man gebe Kartzfehn nur mal bei google ein), dann sollte man als Mäster - ggf auch gemeinsam mit mehreren, mittelständischen Erzeugern, denen das Tierwohl wichtig ist - solange es sie noch gibt, auf alte Rassen zurück greifen und sich von den Monopolisten frei machen.
Das ist sicherlich gerade am Anfang nicht leicht und mit Kosten verbunden - aber ich bin auch überzeugt, dass, wenn man es transparent dem Verbrauche rerklärt - und zwar so, dass es auch glaubwürdig ist (und bleibt), dass dieser dann durchaus bereit ist, dafür auch mehr zu bezahlen.
Das funktioniert aber m.E. nur, wenn der Verbraucher nicht wieder über kurz oder lang das Gefühl (oder die bestätigung) bekommt, dass mal wieder mit seinem guten Glauben unter Vortäuschung falscher Tatsachen mehr geld verdient wird. (siehe Eierproduktion und die großen betrügereien, die mit Bioeiern und mit Freilandeiern in der Vergangeheit aufgedeckt wurden und so alle Siegel immer unglaubwürdiger machten)
ja, es ist Klüver. Von einem Freund von mir, der dort wohnt, bestätigt. Verdammter Mist
.........
Was die Klüvers angeht: Die gehören in meinen Augen zu den wenigen der guten Putenzüchter. Sie halten die Puten in kleineren Einheiten mit viel Platz und halten die Aufzucht frei von Antibiotika. Das schaffen nicht viele!
.......)
Also die Klüvers und ihren Betrieb kenne ich nicht, kann das also nicht beurteilen.
Wobei ich 2,xxx Puten pro qm nicht gerade als "viel Platz" bezeichnen würde - auch wenn es knapp über 20% mehr ist, als die Vorschrift fordert.
Nur, weil unsere Vorschriften den Erzeugern unsäglich tierquälerische Enge bei der Haltung erlauben, bedeutet das für mich nicht, dass es deswegen tierfreundlicher ist, weil es erlaubt ist.
Wenn ich sehe, dass die Tiere wenn sie kurz vor der Schlachtreife stehen dicht an dicht in den riesigen hallen stehen, dann kann ich von Bewegungsfreiheit wirklich nichts erkennen.
Darüber hinaus sind die Kartzfehner Puten meines WIssens auf absolut optimalen Fleischansatz gezogen - und zwar vor allem an der Brust. Diese Tiere haben durch unausgewogene Gewichtsverteilung über den Körper spätestens, wenn sie größer und schwerer werden, unter diesem Dasein zu leiden. (Gelnekschmerzen und Co)
Es tut mir leid, wer solche Puten mästet - mag er auch durch einzelne Maßnahmen etwas netter zu den Tieren sein, als andere in der Branche - aber deswegen von tierfreundlich oder von "Liebe zum Tier" zu sprechen, klingt in meinen Ohren höhnisch.
Was die Aussage mit den Antibiotika anbelangt:
Wenn erstens bereits die Bruteier quasi prophylaktisch und voll maschinell antibiotisch vorbehandelt werden (wurde gestern verlinkt) und
2. die Tiere 2 x geimpft werden (vorgeschrieben) und gleichzeitig
Zitat von Hanne Beitrag anzeigen
[B][B]Wünscht Ihr Euch auch gesündere Küken? Nun, die Industrie hat sie:
Übrigens:
Dass Antibiotika in Impfstoffen in geringen Mengen sind, ist nichts Neues.
Dazu gibt es sogar aus dem Bio-Bereich Unterlagen. Fatal ist, dass bei Nutztierimpfungen im Bio- wie im konventionellen Bereich grundsätzlich keine Wartezeit einzuhalten ist. Das , obwohl nach den Unterlagen Antibiotika mit Wartezeiten von ca. 8 Tagen eingesetzt werden und diese Antibiotika im Biobereich massiv eingeschränkt bis verboten sind.
offensichtlich Antibiotika in Impfstoffen normal sind, dann ist es natürlich ein Leichtes, zu sagen, die Tiere würden nicht extra antibiotisch behandelt - dass sie komplett frei von Antibiotika sind und immer waren, wäre damit noch nicht gesagt......
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nabu--wildvogel-kontakt-eher-nicht-ursache-fuer-h5n8-faelle-25599158
http://www.shz.de/regionales/themen/geniessen-im-norden/frischfleisch-von-nebenan-id4061786.html
hier sieht man, was ich meinte mit "mehr Platz" ist wohl eher nicht zwangsläufig ein QUalitätsmerkmal für mehr Tierfreundlichkeit.....
...und dass dort tatsächlich eine zu hohe Enge herrscht, dürften bereits die vielen aufgesperrten Schnäbel beweisen, die so nur auftreten, wenn die Tiere unter Stress stehen oder unter Frischluftmangel leiden - oder beides....
Pro Federvieh
23.01.2017, 15:39
So, mein erster Post in diesem Thread, lange habe ich nur mitgelesen und gespendet, aber jetzt ist ein Lieferant von mir betroffen, einer den es wirklich nicht treffen sollte.
Denn meiner Meinung nach gehört der zu den „Guten“.
Erstmal:
Es scheint tatsächlich vieles in Sachen Pute auf Kartzfehn hinaus zu laufen. Vielleicht sollten die Spürnasen vom FLI mal dort die Nase reinstecken. Das wäre besser als nur Wildvögel zu untersuchen.
Wenn ich mir die Beiträge der letzten Wochen so angucke, dann laufen dort viele Fäden zusammen. Von Zufall kann da bald keine Rede mehr sein.
Von wem kamen damals eigentlich die infizierten Putenküken in Polen?
Bloß wie viele Alternativen hat man als Putenzüchter? Im Grunde kann man von einer Monopolstellung reden, so wie es bei den Legehennen die Lohmanns sind.
Und als die Klüvers die ersten Küken holten war die Welt noch eine andere, der Rest ist mehr oder weniger eine gewachsene Geschäftsbeziehung. Warum sollte man wechseln, wenn man bislang zufrieden war?
Was die Klüvers angeht: Die gehören in meinen Augen zu den wenigen der guten Putenzüchter. Sie halten die Puten in kleineren Einheiten mit viel Platz und halten die Aufzucht frei von Antibiotika. Das schaffen nicht viele!
In der Produktion von Wurst wird auf natürliche Zutaten gesetzt. Und zwar schon lange bevor der Trend zu „natürlicheren“ Lebensmitteln einsetzte.
Schade das es nun ausgerechnet die getroffen hat. Je nach Reaktion der zuständigen Behörden kann das schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
(ja, ich weiss, die Tiere zahlt die Tierseuchenkasse, aber die handeln vorwiegend mit den davon produzierten Produkten, da gibt es keine Zahlung von der TSK für wenn der Betrieb drei Wochen brach liegt)
Da bin ich absolut bei Dir. Natürlich geht es immer besser und tierfreundlicher. Aber wir sind ja auch nicht im Wünschdirwasland und so lange es unter 1.000 Betrieben einen gibt, der es etwas besser macht als die anderen, so lange fördere ich doch diesen anstatt immer ein noch mehr zu fordern. Wenn dessen Standard dann die Mehrheit umgesetzt hat dann kann man mehr fordern.
Wirtschaftliche Zwänge sind ein schlechtes Argument, ist mir klar. Aber wer versucht, die Bedingungen so gut zu halten, dass er wirtschaftlich existieren kann der gehört unterstützt. Träumen von einem Land voller Selbstversorger können wir ja weiterhin zunächst einmal muss unter den gegebenen Umständen das beste gefördert werden.
mctronics
23.01.2017, 16:21
> Da bin ich absolut bei Dir.
Vielen Dank für diese Sichtweise!
Wir haben bislang sehr gute Erfahrungen mit den Klüvers gemacht. Sie gehören auch zu den Leuten die sich nicht hinter hohen Mauern verstecken und gehen immer offen mit Fragen um. Die Firma ist, genau wie mein Betrieb, ein Familienbetrieb. Natürlich kann man immer noch etwas besser machen und mehr, gar keine Frage. Aber wie bei vielen anderen Dingen auch ist es ein langer Weg der kleinen Schritte.
Und hier wurden schon viele Schritte gemacht!
Ich hoffe auf einen guten Ausgang, denn solche Lieferanten muss man leider immer noch mit der Lupe suchen.
hühnerling
23.01.2017, 16:46
Wäre evtl. interessant zu erfahren, welcher Mastlinie genau all diese "erkrankten" Puten angehören, da eine neue Testlinie TP7 für den europäischen Markt entwickelt wurde:
http://www.aviagenturkeys.com/de-de/products/tp7-test-product
Hallo mctronics, schau mal oben der zitierte Text, könntest Du das evtl. in Erfahrung bringen?
Huhnihunde
23.01.2017, 17:02
@mctronics,
Das tut mir auch leid, wenn es jemanden wie die Klüvers trifft, die versuchen es besser zu machen als die "Dicken"!
Hintergründe dazu sind natürlich besonders interessant, wenn man den Zuliefer sieht.
Die Firma Creditreform hat am 17.01. "eine signifikante Änderung der Bonitätsbewertung " für Moorgut Kartzfehn von Kameke GmbH &Co KG bekanntgegeben.
Bin leider nicht mehr Mitglied bei Creditreform, komme deshalb da nicht weiter.
Warnehof
23.01.2017, 17:11
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/es-begann-mit-200-tieren-id14929511.html
Einen launigen Vortrag über Tierschutz und Tierwohl hielt der Tierschutzbeauftragte der Landesregierung, Professor Edgar Schallenberger, der warnte: „Wer keine Ahnung von Tierschutz hat, sollte die Finger davon lassen.“
Wen er damit wohl meinte? Den AVF gab es im September noch nicht. Doch wohl nicht seinen Minister?
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/es-begann-mit-200-tieren-id14929511.html
Wen er damit wohl meinte? Den AVF gab es im September noch nicht. Doch wohl nicht seinen Minister?
ja der wirds jetzt schwer haben der habeck denn er hat ja immer behauptet nur wegen der aufstallung haben sie in schleswig hohlstein alles im griff mit der vogelgrippe mein ich natürlich
gruss aus oberfranken
http://www.shz.de/regionales/themen/geniessen-im-norden/frischfleisch-von-nebenan-id4061786.html
hier sieht man, was ich meinte mit "mehr Platz" ist wohl eher nicht zwangsläufig ein QUalitätsmerkmal für mehr Tierfreundlichkeit.....
...und dass dort tatsächlich eine zu hohe Enge herrscht, dürften bereits die vielen aufgesperrten Schnäbel beweisen, die so nur auftreten, wenn die Tiere unter Stress stehen oder unter Frischluftmangel leiden - oder beides....
tanny trotzdem ein sehr aunschaulicher und einem familien unternehmen zustehender bericht
sie geben selber zu das nicht alles auf einmal zu erreichen ist und man kann gut verstehen das sie sich durch die
politik verunsichert fühlen denn die geben nur den ganz grossen eine chanche
gruss aus oberfranken
Also es soll jetzt H5N5 in Steinburg sein.
Gabs angeblich noch nie bei Puten, kommt dem beitrag nach nur in Wildtieren vor.
Eben im Fernsehen NDR SH
Danie2012
23.01.2017, 18:02
Die Info vom Autor (Herr Krogmann) des Berichtes in der NWZ
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/es-tut-weh-die-tiere-so-leiden-zu-sehen_a_31,2,1091055188.html
im blauen Kasten macht Hoffnung, dass das Monopol des FLI vielleicht langsam beginnt zu bröckeln:
"Beim Landesamt Laves jedenfalls weiten die Ermittler die Suche jetzt zunehmend aus und tauschen sich dabei auch mit dem Institut für Vogelforschung aus, das die Wildvogel-These offen anzweifelt. Das ist eine gute Nachricht: Je weiter alle die Augen öffnen, desto größer ist auch die Chance, etwas zu sehen."
Huhnihunde
23.01.2017, 18:19
Die Info vom Autor (Herr Krogmann) des Berichtes in der NWZ
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/es-tut-weh-die-tiere-so-leiden-zu-sehen_a_31,2,1091055188.html
im blauen Kasten macht Hoffnung, dass das Monopol des FLI vielleicht langsam beginnt zu bröckeln:
"Beim Landesamt Laves jedenfalls weiten die Ermittler die Suche jetzt zunehmend aus und tauschen sich dabei auch mit dem Institut für Vogelforschung aus, das die Wildvogel-These offen anzweifelt. Das ist eine gute Nachricht: Je weiter alle die Augen öffnen, desto größer ist auch die Chance, etwas zu sehen."
Hallo Danie2012,
Dann macht ja die SIGNIFIKANTE Änderung der Bonitätsbewertung der Moorgut Kartzfehn von Karmeke GmbH & Co von Creditreform am 17.01.2017 noch mehr Sinn.
Denn der " Keulungsverlust " bei Kartzfehn wird doch wohl von der TSK aufgefangen.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gefluegelpest-im-kreis-steinburg-rund-18-000-puten-werden-gekeult-id15911666.html
H5N5 und es werden alle Bestände gekeult (18000 und)....
H5N5-waren das nicht Pinguine in der Antarktis?
Wie kommen die denn nach S-H?
Okay.dieses Jahr auch in Italien und den Niederlanden:
http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000022346_20170116_152023.pdf
http://afludiary.blogspot.de/2016/12/oie-notification-hpai-h5n5-in.html (http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000022346_20170116_152023.pdf)
Aber mal ehrlich: Wie sind die denn zu Euch gekommen??? Weder werden da Pinguine bei Euch vorbeidackeln, noch fliegen die Zugvögel von Italien jetzt nach Deutschland...
P.S.: Hausgeflügel, Ente, HP H5N5
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/6/10-1406_article
cliffififfi
23.01.2017, 18:28
Da verenden Tiere in verschiedenen Betrieben eines Betreibers und Habeck glaubt immer noch an Wildvögel die daran Schuld sind??
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/kreis-pinneberg-gefluegelpest-im-kreis-steinburg_id_6536584.html
Na toll - ich bin mal wieder Beobachtungsgebiet.....
War da vielleicht wer über Weihnachten in Italien oder Holland? Oder hat wer von da den Betrieb besichtigt? Das mit dem Urlaub würde ja passen...
Da verenden Tiere in verschiedenen Betrieben eines Betreibers und Habeck glaubt immer noch an Wildvögel die daran Schuld sind??
der habeck kennt nur stures festhalten an seiner vorgefassten meinung hier sieht es so aus das personen oder andere gemeinsamkeiten den ausbruch weitergetragen haben die 2 anlagen stehen nur 200 meter ausseinander
es trifft halt immer die falschen weil bei den betroffenen halter wird bestimmt alles penibelst eingehalten
und jetzt das h5n5 hatten wir das schon mal diese jahr in deutschland bei nutzgeflügel
gruss aus oberfranken
Warnehof
23.01.2017, 18:39
H5N5-waren das nicht Pinguine in der Antarktis?
Wie kommen die denn nach S-H?
Okay.dieses Jahr auch in Italien und den Niederlanden:
http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000022346_20170116_152023.pdf
http://afludiary.blogspot.de/2016/12/oie-notification-hpai-h5n5-in.html (http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000022346_20170116_152023.pdf)
Aber mal ehrlich: Wie sind die denn zu Euch gekommen??? Weder werden da Pinguine bei Euch vorbeidackeln, noch fliegen die Zugvögel von Italien jetzt nach Deutschland...
P.S.: Hausgeflügel, Ente, HP H5N5
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/6/10-1406_article
Gel... ist ein etwas hartes Wort. Da war eine Gans in Brunsbüttel. OIE?
Es ist das erste Mal, dass der Erreger des Subtyps H5N5 in einem Hausgeflügelbestand in Europa nachgewiesen wurde. Im aktuellen Geschehen wurde er bislang nur bei wenigen Wildvögeln in Europa festgestellt. So wurde er nach Angaben des FLI in den Niederlanden, Montenegro, Italien und Kroatien entdeckt. Auch in Schleswig-Holstein wurde er inzwischen bei einer Nonnengans aus Brunsbüttel nachgewiesen. Das ergab die abschließende Subtypisierung des entsprechenden Geflügelpestnachweises.
Sagt mal bei all diesen diversen Subtypen muss doch irgendwann mal klar sein, dass diese Dauerkeulerei nichts bringt! Wo zum Henker kommt denn jetzt H5N5 her?
MANNMANNMANN; man weiß gar nciht mehr, was tun...
Warnehof
23.01.2017, 18:43
Da verenden Tiere in verschiedenen Betrieben eines Betreibers und Habeck glaubt immer noch an Wildvögel die daran Schuld sind??
Die Betriebe liegen nur 200 Meter auseinander.
Aber vom Prinzip hast Du recht, nicht erst die Untersuchungen abwarten, gleich mal eine Behauptung in den Raum stellen. Nennt sich Meinungshoheit, glaube ich.
Danie2012
23.01.2017, 18:43
Da verenden Tiere in verschiedenen Betrieben eines Betreibers und Habeck glaubt immer noch an Wildvögel die daran Schuld sind??
Ich glaube, es wurde schon mal festgestellt, dass er davon überzeugt ist, dass Kühe lila und Hennen lohmannbraun sind ... ;)
Warnehof
23.01.2017, 18:46
Ja huch, das H5N5 war doch glatt 2011 schon Thema.
In China in... Hausenten. Sachen gibts.
http://afludiary.blogspot.de/2011/05/eid-journal-novel-h5n5-avian-influenza.html
In our study, the 2 reassortant influenza viruses (008 [H5N5] and 031 [H5N5]) and their 3 possible parent viruses (108 [H5N1], 909 [H5N1], and 013 [H6N5]) were all isolated from apparently healthy domestic ducks.
Leserservice
Kontakt zu Ihrer Tageszeitung
Tel.: 0800 - 2050 7100*
Fax: 0800 - 2050 7101*
*gebührenfrei
Mo. - Fr. 6.00 - 20.00 Uhr
Sa. 6.00 - 13.00 Uhr
Dann erzählt das denen mal! Lokalredaktion Steinburg. H5N5 ist keineswegs neu!
@warnehof
Hatte ich oben schon geschrieben (link).
Außerdem: Den Erreger gibt es seit bald 10 Jahren in China bei Hausgeflügel...
"As part of routine surveillance for avian influenza viruses from December 2008 through January 2009 in eastern China, tracheal and cloacal swab samples from apparently healthy domestic ducks in live poultry markets were collected for virus isolation and identification as described (4 (https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/6/10-1406_article#r4)). From these samples, 2 influenza (H5N5) viruses—A/duck/eastern China/008/2008 (008 [H5N5]) and A/duck/eastern China/031/2009 (031 [H5N5])—were detected in mallard ducks (Anas platyrhynchos)."
mctronics
23.01.2017, 18:55
Hallo,
das mit der Zuchtlinie versuche ich mal zu klären, auf die schnelle wird das aber nichts, die haben im Moment andere Sachen im Kopf.
Ich meine aber mal in vorherigen Gesprächen (da ging es um die Verhinderung von Antibiotika-Einsätzen in der Zucht) mit meinem zuständigen Mann im Vertrieb darüber gesprochen zu haben, daß man eher auf Robustheit denn auf Hochleistung schaut. Von daher glaube ich eher nicht, daß die Puten von der neuen Linie haben.
Warnehof
23.01.2017, 18:58
Dann erzählt das denen mal! Lokalredaktion Steinburg. H5N5 ist keineswegs neu!
Sie schrieben extra in Europa. Schon Tricky, diese FLI Formulierungen. Sind genau, aber so verklausuliert, dass ein anderer Eindruck im Kopf bleibt. Diese Hakenschläge könnten darauf hindeuten, dass unser Generve durchaus Eindruck hinterläßt.
Insbesondere die Meldung von Herrn Kroogmann in der NWZ, dass das LAVES jetzt beim WAI nachfragt, dürfte beim FLI für Unruhe gesorgt haben.
Hallo,
das mit der Zuchtlinie versuche ich mal zu klären, auf die schnelle wird das aber nichts, die haben im Moment andere Sachen im Kopf.
Ich meine aber mal in vorherigen Gesprächen (da ging es um die Verhinderung von Antibiotika-Einsätzen in der Zucht) mit meinem zuständigen Mann im Vertrieb darüber gesprochen zu haben, daß man eher auf Robustheit denn auf Hochleistung schaut. Von daher glaube ich eher nicht, daß die Puten von der neuen Linie haben.
ich hab gelesen das die brüterei in moorgut katzfehn breit aufgestellt ist sie können alle möglichen puten arten liefern
auch welche die nur bis 12 kg schwer werden also nicht nur auf die neue art und die big six versteifen
gruss aus oberfranken
@mctronics
Wenn Du selber Puten mästest: Welche Besatzdichten habt Ihr denn? Schwerkraftlüftung? Wie oft macht Ihr die Einstreu neu? Wieviele Tiere sind in einem Stall? Das informativste Gespräch über die ganze Vogelgrippeproblematik habe ich mit einem Veterinär geführt. Auch er war der Meinung: Die derzeitigen Maßnahmen gegen die Vogelgrippe sind vermutlich nicht ausreichend.
Danie2012
23.01.2017, 19:04
(...)
Insbesondere die Meldung von Herrn Kroogmann in der NWZ, dass das LAVES jetzt beim WAI nachfragt, dürfte beim FLI für Unruhe gesorgt haben.
Ist das dort genannte "Institut für Vogelforschung" identisch mit dem WAI?
Warnehof
23.01.2017, 19:13
Ist das dort genannte "Institut für Vogelforschung" identisch mit dem WAI?
Hups, mein Fehler. Nein es ist nicht das WAI. Danke für den Hinweis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Vogelforschung_%E2%80%9EVogelwar te_Helgoland%E2%80%9C
Aber die haben sich auch schon recht kritisch geäußert, wenn ich mich nicht sehr täusche.
Danie2012
23.01.2017, 19:14
Schade, WAI wäre natürlich klasse gewesen!
mctronics
23.01.2017, 19:14
Hallo Hanne,
nein, ich selbst habe nur ein paar Hühner als Hobby.
Ich verkaufe Frischgeflügel auf dem Wochenmarkt. Ich arbeite halt mit den kleineren Züchtern und Schlachtereien zusammen, wo man halt das Augenmerk nicht nur auf passende Fleischmengen legt, sondern auch das Wohl der Tiere einen hohen Stellenwert hat. Daher auch meine Zusammenarbeit mit Grevenkoper, von denen ich einen Großteil meiner Wurstwaren beziehe.
Die Maßnahmen gegen die Vogelgrippe sind übrigens auch aus deren Sicht nicht immer zielführend und fördern nur mehr das Überleben der größeren Industrieschlachtereien. Keulen auf Teufel komm raus und Stallpflicht für den Privathalter bringen nichts. Es muss ein Umdenken im Umgang mit der Vogelgrippe her. Ich habe in den letzten Wochen viele Gespräche geführt, der Tenor ging jedes mal eindeutig in diese Richtung.
http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/vierter-fall-vogelgrippe-thueringen-100.html
4. fall von vogelgrippe diesmal bei schwan nur h5 nx noch nicht bekannt
erfurter tierpark muss alle vögel einsperren
gruss aus oberfranken
yrwelcome
23.01.2017, 19:25
test securitytoken!
und wieso sind 2 meiner Antworten mit der Security-token meldung einfach rausgehauen
das ist herzlich langweilig
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Sofortige-Stallpflicht-fuer-fast-alle-Voegel-des-Thueringer-Zooparks-Erfurt-639316220
Thüringer Zookpark zu
http://www.mopo.de/umland/alarm-in-schleswig-holstein--neuer-virustyp-der-vogelgrippe-festgestellt--25600798
Steinburg
Warnehof
23.01.2017, 19:34
Ich habe eben mal beim OIE nach H5N5 in Deutschland geschaut, Angabe war Nonnengans in Brunsbüttel.
Da ist noch nichts. Aber dafür neue follow-ups und mindestens das follow-up 17 verwirrt mich. Da ist Alt-Zauche (Burglehn) mit 9376 angegeben, sollte da nicht 45.000 stehen? Cases12, death 12 ist jetzt ebenfalls mal wieder sehr niedrig. Meldung war am 18.01. Ausbruch 17.01.
Eben läuft gerade S-H Magazin. Habeck weiß mal wieder gar nichts, behauptet H5N5 stammt von H5N8 ab. Autsch, H5N1 wäre die richtige Antwort gewesen, schlechte Beratung. Die Nonnengans ist erst heute gefunden wurden. Zufall? Glück fürs FLI? Oder...?
http://www.niederlausitz-aktuell.de/cottbus/65252/vogelgrippe-in-cottbus-tierpark-bleibt-geschlossen.html
tierpark in cottbus bis freitag noch zu weitere untersuchungen
gruss aus oberfranken
yrwelcome
23.01.2017, 19:53
Schöne Stellenausschreibung, wenn ich doch nur 20 Jahre jünger wäre...
Und wer fliegt von uns jetzt nach Moskau zur Messe? Die scheinen ja von Putins Sanktionen nicht betroffen zu sein.
ja idu
So, ich lese auf Facebook gerade was von "Denken bis Mai '17 über eine bundesweite Aufstallpflicht" nach...
Nu' mal Butter bei die Fische- wir oggeln hier seit inzwischen fast drei Monaten rum, hauen uns Zeit, Geld und Energie um die Ohren- was wird denn nun mit der Klage? Oder kann ich das aus meiner Signatur löschen?
Blindenhuhn
23.01.2017, 20:03
Andreas, du bist mir zuvor gekommen!:)
Wollte auch gerade mal nachfragen, was denn mit der Klage nun ist?????
yrwelcome
23.01.2017, 20:06
http://www.donaukurier.de/nachrichten/wirtschaft/Deutschland-Schleswig-Holstein-Agrar-Gesundheit-Krankheiten-Tiere-Erneut-Putenmastbetrieb-in-Deutschland-von-gefaehrlicher-Gefluegelpest-befallen;art154664,3316241
jetzt sind also schon mal ALLE H5 Viren hochgradig gefährlich - fragt sich für wen:
Zitat:
Im neuen Fall aus Schleswig-Holstein steht der genaue Subtyp der Erreger noch nicht fest. Das erfordert weitere Tests. Dem Kieler Agrarministerium zufolge ist allerdings bereits nachgewiesen, dass es sich um die Gruppe der hochgradig gefährliche H5-Viren handelt.Zitat Ende
Das Kieler Agrarministerium hat eben den Durchblick, Ihr Pfeifen!
So, Mopo und Norddeutsche Rundschau habe ich kommentiert:
http://www.mopo.de/umland/alarm-in-schleswig-holstein--neuer-virustyp-der-vogelgrippe-festgestellt--25600798
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gefluegelpest-im-kreis-steinburg-rund-18-000-puten-werden-gekeult-id15911666.html
Woher wissen Sie das Herr Dr Habeck?
„Dieser
Befund zeigt, wie dynamisch das Geflügelpestgeschehen ist“, mahnte
Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). „Das Virus ist weiterhin
vorhanden und verändert sich.“
Interessant Herr Dr. Habeck. Woher wissen SIe das ohne eine Gensequenz - also, dass das "Virus sich verändert hat"?
H5N5 gibt es z.B. seit 10 Jahren in chinesischen Nutzgeflügelbeständen.
Die
Wahrscheinlichkeit, dass "unser" H5N8 jetzt plötzlich ganz spontan in
einem Wildvogel mutiert ist, halte ich für deutlich geringer, als die
Wahrscheinlickeit, dass das Virus aus China, Holland oder Italien durch
irgendwelche Handelsströme eingeschleppt wurde (Stichwort schwunghafter
Misthandel NL/DE im Zusammenhang mit der toten Gans aus Brunsbüttel) -
denn, dass Zugvögel um diese Jahreszeit das Virus von Italien, China
oder Holland nach Schleswig Holstein bringen, halten Sie doch sicherlich
nicht ernsthaft für wahrscheinlich, oder?
Andererseits
bezieht man dort seine Küken, wie man der Norddt. Rundschau entnehmen konnte,
ja seit 50 Jahren vom Moorgut Kartzfehn, welches gerade jüngst diverse
Massenkeulungen mit zig tausend Tieren zu verzeichnen hatte....
So, ich lese auf Facebook gerade was von "Denken bis Mai '17 über eine bundesweite Aufstallpflicht" nach...
Nu' mal Butter bei die Fische- wir oggeln hier seit inzwischen fast drei Monaten rum, hauen uns Zeit, Geld und Energie um die Ohren- was wird denn nun mit der Klage? Oder kann ich das aus meiner Signatur löschen?
hallo okina75 in bayern haben wir eh bis MAI stallpflicht von anfang an stand es so in den amtsblättern
aber vielleicht will profedervieh und die anderen noch das symposium abwarten eh sie was bekannt geben
gruss aus oberfranken
Warnehof
23.01.2017, 20:15
@Tanny gut geschrieben.
H5N5 in China stammt von H5N1 und H6N5. Ist also verwandt mit H5N8, dass ja auch von H5N1 abstammt. Ob "unser" H5N5 auch aus China stammt, müssen erstmal Analysen zeigen. Was wäre denn, wenn beide Stämme in so einem Putenbestand in Cloppenburg gesteckt haben und die nur H5N8 bestimmt haben? Muß ich mir heute abend mal ganz ausgiebig durchdenken.
Warnehof
23.01.2017, 20:18
Nochmal H5N5.
SHZ Bericht letzter Absatz:
Nach Einschätzung des FLI handelt es sich in dem neuen Fall um ein Mischvirus, das auf Basis des ursprünglichen H5N8 entstanden sei. Bisher wurden nach Angaben des Kieler Ministeriums weltweit keine Fälle von Infektionen mit diesem Subtyp beim Menschen beobachtet. Mischviren von aviären Influenzaviren entstehen, wenn in einem infizierten Tier mehrere Virus-Subtypen zeitgleich auftreten und bei ihrer Vermehrung Erbmaterial austauschen. Das Auftreten dieses Virus-Subtyps sei laut FLI nicht überraschend und ändere weder die Risikoeinschätzung des Instituts zur Geflügelpest noch die Empfehlungen zu Gegenmaßnahmen, gab das Ministerium an.
Da brauchen wir fachlichen Rat. Das FLI hat das dem Habeck erzählt. Nun wird es total verrückt.
Und natürlich hat das FLI, dass schon vorausgesehen.
Hanne ich glaube mir schwant da was. Reassortment, da bin ich ja mal auf die Sequenzen gespannt.
So, ich lese auf Facebook gerade was von "Denken bis Mai '17 über eine bundesweite Aufstallpflicht" nach...
Nu' mal Butter bei die Fische- wir oggeln hier seit inzwischen fast drei Monaten rum, hauen uns Zeit, Geld und Energie um die Ohren- was wird denn nun mit der Klage? Oder kann ich das aus meiner Signatur löschen?
keine Ahnung. Ich denke mal, genau Angaben kann Dir ausschließlich Profedervieh dazu machen - er ist als einziger in Sachen Klagen etc vollständig informiert.
zw.lachs
23.01.2017, 20:51
@ Okina / Blindenhuhn
Ihr fragt sicher zurecht aber das braucht alles viel Zeit , Geduld Sinnes und Sachverstand. Ne Klage wegen einem krähenden Hahn in der Nachbarschaft kann jeder sehr schnell umsetzen. Eine Klage gegen ein bestehendes Gesetz und das ganze drumherum braucht viel mehr vorarbeit und soll ja auch Nachhaltig werden für uns alle. Das wir hier noch lange lange Zeit damit verbringen werden und das AVF nicht eine Sache von 3 Monaten sein kann dürfte eigentlich allen klar sein.
Die Momentane Situation mit der Stallpflicht können wir denke ich so schnell nicht ändern da ja immer wieder neue Fälle auftreten und die Gesetzeslage weiterhin besteht. Was wir brauchen ist noch viel mehr Unterstützung in allen Bundesländern ob es um Landesbeauftragte geht , Petitionsunterschriftensammler Handschriftlich oder Unterstützung bei Anschreiben an Verbände etc. Wir sind noch nicht stark genug im gesamten Bundesgebiet bekannt und vertreten.
Wenn wir jetzt vorzeitig die Geduld verlieren , wird das wofür wir kämpfen ein Traum bleiben.
Es ist hart und ich mag meine Tiere auch nicht weiter leiden sehen aber wir brauchen Geduld und jeder muss einfach noch mehr für diese gemeinsame Sache tun.
Gruß Marko
yrwelcome
23.01.2017, 20:51
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/es-begann-mit-200-tieren-id14929511.html
@Warnehof das ist ja mal interessant:
Zitat:
Ein weiteres Jubiläum feiert die Geschäftsbeziehung der Klüvers zum Moorgut Kartzfehn. Vor 50 Jahren hatte Hans Klüver mit seinen Eltern dort die ersten 200 Putenküken gekauft und ist dieser Geschäftsverbindung bis heute treu geblieben. Zitat Ende
Der Originaltext geht aber noch ne ecke weiter:
Alljährlich vor Silvester, "zwischen den Tagen" trifft man sich zur Keule, einem nun schon ritualisierten Brauch, die Betriebe auszusuchen, wo das Keulen in dieser Saison die höchsten Erträge verspricht. Gefeiert wir am Abend mit ganzem Puter vom Grill, hier wird der aus der gesamten Herde gemeinsam ausgewählte schwerste Puter der gesamten Mästerei-verbandes gedreht.
Böse Zungen behaupten, dieses Jahr sei heimlich ein Demeter-Bio-Puter gewählt worden, wegen der Seuchengefahr; eine Verdächtigung, die die Anwesenden deutlich zurückwiesen; Beobachter medeten so ihre Zweifel an, der Braten wa deutlich kleiner als in den vergangenen Jahren.
wenn schon aus dem Nähkästchen, dann bitte ganz!
metasequoia55
23.01.2017, 20:56
@Marko: :bravo:bravo:bravo
Danke, Marko - Du bringst es absolut auf den Punkt!
yrwelcome
23.01.2017, 21:15
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nabu--wildvogel-kontakt-eher-nicht-ursache-fuer-h5n8-faelle-25599158
ich habs der Berliner gerade Kommentiert:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Für Ihren Hinweis unter dem Artikel:
"Kommentare können nur von 8:00 bis 21:00 vefasst werden. wir bitten um Ihr Verständnis." – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/23485048 ©2017
habe ich nun kein Verständnis.
Ich persönlich arbeite auf unserem Hof und Zeit habe ich, nach getaner Arbeit von morgens 7 bis abends mindestens 20:30 erst nach dem Abendessen.
Wie soll ich also Ihre Zeitschine einhalten?
Das ist auch eine Methode, bestimmte Meinungen ferzuhalten.
Wenn Sie es erst morgens freischalten, ok, aber wo soll ich es einsenden?
Macht mich sehr nachdenklich
Guten Aben
Jetzt ist es 21:10
Meinen letzten Kommentar werde ich gegen 24:00verfassen
yrwelcom
Danke, Marko - Du bringst es absolut auf den Punkt!
vamperl kannst du mal den artikel von dir aus der zeitung hier reinstellen
konnte ihn nicht lesen war mautpflichtig
danke im voraus
gruss aus oberfranken
Nicolina
23.01.2017, 21:31
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/kreis-pinneberg-gefluegelpest-im-kreis-steinburg_id_6536584.html
Na toll - ich bin mal wieder Beobachtungsgebiet.....
Auf unserer Kreisseite noch nichts..
Nicolina
23.01.2017, 21:35
der habeck kennt nur stures festhalten an seiner vorgefassten meinung hier sieht es so aus das personen oder andere gemeinsamkeiten den ausbruch weitergetragen haben die 2 anlagen stehen nur 200 meter ausseinander
es trifft halt immer die falschen weil bei den betroffenen halter wird bestimmt alles penibelst eingehalten
und jetzt das h5n5 hatten wir das schon mal diese jahr in deutschland bei nutzgeflügel
gruss aus oberfranken
Hier schließt er zumindest nicht mehr grundsätzlich aus:
"Es bestehen intensive Handelsbeziehungen nach Südostasien, wo das Virus grassiert“ gibt Schleswig-Holsteins Nabu-Chef Ingo Ludwichowski zu Bedenken. Angesichts der Zustände in Intensivtierhaltungen mit zu hoher Besatzdichte sei eine Mutation der Stämme zu erwarten gewesen. Habeck will eine Virusverbreitung über Handelswege nicht grundsätzlich ausschließen. Es werde in alle Richtungen untersucht, versprach der Minister." aus http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gefluegelpest-im-kreis-steinburg-rund-18-000-puten-werden-gekeult-id15911666.html
naja, dem wird langsam auch mulmig. Nachdem er jetzt nicht in die Bundespolitik verschwinden kann, muss er retten, was zu retten ist.
Warnehof
23.01.2017, 21:40
Auf unserer Kreisseite noch nichts..
Was habt ihr da bei Euch denn für eine komische Landschaft. Erst war die Rede von mindestens 7 km und nun gibt das 15 km. Habt ihr so starken Wind da oben?
Nicolina
23.01.2017, 21:57
Was habt ihr da bei Euch denn für eine komische Landschaft. Erst war die Rede von mindestens 7 km und nun gibt das 15 km. Habt ihr so starken Wind da oben?
:laugh..genau..und weil es hier so platt ist, verschiebt sich das durch den Wind ganz fix ;)
"Der Kreis Steinburg richtete am Montag einen Sperrbezirk von mindestens drei Kilometern und ein Beobachtungsgebiet von weiteren mindestens sieben Kilometern ein. Die Polizei sperrte den Betrieb zudem ab. Es ist fremden Personen untersagt, das Gelände zu betreten." ( aus http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/gefluegelpest-im-kreis-steinburg-rund-18-000-puten-werden-gekeult-id15911666.html)..Zeitung auch schneller als amtliche Bekanntmachungen..
verflixt, was ist da los!?!?!?
Helmut Demler postet gerade auf Fratzenbuch, dass bundesweite Stallpflicht bis Mai geplant wird!
yrwelcome
23.01.2017, 22:10
Zitat:
http://www.shz.de/lokales/norddeutsc...d15911666.html
H5N5 und es werden alle Bestände gekeult (18000 und)....
Zitat-ende
Gute kommentare, hab ich gerade gelesen
Glückwunsch und Dank
Meine Registrierung zog sich ein wenig in die Länge, daher bekam ich nach ca 30 Minuten harten Versuchens, mich doch anzumelden, nur noch die Auskunft, dass die Funktion ab 6:00 wieder zur Verfügung steht
was denken die sich eigentlich, dass wir tagsüber Zeit haben?
nicht mal ne Kontakt email findet man
Schade dass ich hier nicht sagen darf, was ich davon halte
Aber was Erfreuliches am Rande:
Heute hat mein erstes Schaf dieses Jahres gelammt.
Ganz süüss, leider trinkfaul, jetzt wird es erstmal von meiner Tochter gepäppelt.
Vielleicht gehts ja dann Morgen besser
Also, wer noch wach ist,
Prost Schlummertrunk
Grüss Euch
yrwelcome
Warnehof
23.01.2017, 22:10
Das H5N5 sorgt nicht nur bei uns für Aufmerksamkeit
http://afludiary.blogspot.de/2017/01/hpai-h5n5-detected-in-german-poultry.html
Nicolina
23.01.2017, 22:10
verflixt, was ist da los!?!?!?
Helmut Demler postet gerade auf Fratzenbuch, dass bundesweite Stallpflicht bis Mai geplant wird!
Das war doch schon seit langem Thema :(
oder steht da genaueres?
verflixt, was ist da los!?!?!?
Helmut Demler postet gerade auf Fratzenbuch, dass bundesweite Stallpflicht bis Mai geplant wird!
Na, da wird`s ja langsam Zeit, dass die Klage in die Gänge kommt!
Warnehof
23.01.2017, 22:11
Z
Aber was Erfreuliches am Rande:
Heute hat mein erstes Schaf dieses Jahres gelammt.
Ganz süüss, leider trinkfaul, jetzt wird es erstmal von meiner Tochter gepäppelt.
Vielleicht gehts ja dann Morgen besser
Also, wer noch wach ist,
Prost Schlummertrunk
Grüss Euch
yrwelcome
Prost yrwelcome. Gratulation.
Hat das schon jemand eingestellt? Habe das bei FB gefunden.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Erstmals-neuer-Virustyp-bei-Gefluegelpest-in-SH,gefluegelpest552.html
(https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Erstmals-neuer-Virustyp-bei-Gefluegelpest-in-SH,gefluegelpest552.html)
@yrwelcome :) herzlichen Glückwunsch zum Familienzuwachs :)
yrwelcome
23.01.2017, 22:25
H5N5-waren das nicht Pinguine in der Antarktis?
Wie kommen die denn nach S-H?
Okay.dieses Jahr auch in Italien und den Niederlanden:
http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000022346_20170116_152023.pdf
http://afludiary.blogspot.de/2016/12/oie-notification-hpai-h5n5-in.html (http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000022346_20170116_152023.pdf)
Aber mal ehrlich: Wie sind die denn zu Euch gekommen??? Weder werden da Pinguine bei Euch vorbeidackeln, noch fliegen die Zugvögel von Italien jetzt nach Deutschland...
P.S.: Hausgeflügel, Ente, HP H5N5
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/6/10-1406_article
Einige wenige Fragen , bitte
1. Sind Pinguine Zugvögel?
Ein gewisser Prof.Dr.Dr.hc Mettenleiter, Chef des FLI in Riems, sprach als befugter Cef-ideologe, oder wars Epidemologe?.. jedenfalls davon, dass diese sogenannte Geflügel- .. ich glaube er sprach von Pandemie?.... auschliesslich über Zugvögel verteilt wird.
2. Hat schon jemand einen Pinguin vorbeifliegen sehen?
Ich dachte immer, das wären diese weissbrüstigen Schwarzröcke, die gelegentlich auch so lustige gelbe, rote und blaue Federbüschel am Kopf tragen,Hutmode wie sonst nur die Queen, apropos, wie gehts der eigentlich, hattet ihr.... aber wir waren bei den Pinguinen..., also fliegen seh ich die manchmal im Film, wenn eine allzu stürmische Welle sie ans Ufer trägt - hm -- nun, Ihr hattet ja unlängst Sturmflut ,, - .. und----- nu raus mit der Sprache, diese Norlichter, immer so zugeknöpft. Nehmt Euch ein beispiel am Prof.Dr.Dr. hc,der posaunt alles, was nicht niet- und nagelfest ist - äh ich meine, was nicht stimmt ... äh ja also jeden Quatsch, so laut ins Gelände, dass sogar Habeck Ihn zitiert.
3. Hat Habeck Pinguine
ich meine, ist Habeck Virologe, oder viral vorgebildet, vielleicht selbst jahrelang Virus gewesen und spricht so aus eigener Erfahrung, wenn er sagt, dass die schnellen Viren-Brüter von Kartzfehn sone Veränderung eines Virus ja mal schnell oder so.
4. Wenn die Annahmne zu Habeck nicht stimmet und Pinguine nicht zu den Zugvögeln zählen, wäre bewiesen, dass Mettenleiter falsch liegt, ob der sich das schon überlegt hat?
gut, jetzt muss ich Krimi gucken
Good evening
Warnehof
23.01.2017, 22:27
Internationales zum Wochenanfang
Frankreich: Insgesamt 166 Ausbrüche. Es geht munter weiter. Event. 1 Hobbyhalter (low court). Und heute mehrere Hühnerbestände (Elterntiere und Legehennen).
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-france/768739-france-h5n8-total-of-166-outbreaks-in-farms-9-in-wild-birds-ministry-of-agriculture-january-23-2017
Iran: Der Verband der 1-tages Küken Produzenten fordert Unterstützung des Presidenten, bei Bekämpfung von H5N8.
https://financialtribune.com/articles/economy-domestic-economy/57996/president-urged-to-help-prevent-bird-flu-catastrophe
Benin: Illegal importierte Küken aus Nigeria entdeckt, werden jetzt vernichtet.
https://flutrackers.com/forum/forum/africa/h5n1-tracking-aa/benin/722219-%E2%80%8Bbenin-bird-flu-alert-2-150-chicks-from-nigeria-seized
Uganda: 20 Patienten mit AI Symptomen werden beobachtet. H5N1
https://flutrackers.com/forum/forum/africa/h5n1-tracking-aa/uganda/768440-uganda-health-officials-monitoring-twenty-patients-after-presenting-bird-flu-signs-seasonal-flu
Korea: Keine schlechten Meldungen. Ist meinerMeinung nach auch eine Meldung wert.
Korea: Der Eier import kommt in Gang. Koreaner wollen aber lieber braune Eier.
http://www.reuters.com/article/health-birdflu-southkorea-idUSL4N1F6396
WHO: Die WHO fordert konzentrierte Anstrengungen zur Vermeidung eine Pandemie durch die verschiedenen AI Stämme.
http://www.straitstimes.com/world/world-must-not-miss-early-signs-of-bird-flu-pandemic-warns-who
edit
Italien: Putenbestand 20.500 Tiere H5N8
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-italy/768742-italy-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-a-commercial-farm-of-fattening-turkeys-in-veneto-oie-january-23-2017
yrwelcome
23.01.2017, 22:32
http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/kreis-pinneberg-gefluegelpest-im-kreis-steinburg_id_6536584.html
Na toll - ich bin mal wieder Beobachtungsgebiet.....
Und wie machst Du das,
ziehst Du einfach die Vorhänge zu?
also ich wollte dann beim Focus kommentieren, aber ginh auch nicht
hatten wir ja schon mal damals schrieben die nach 3 Tagen, der Fehler wäre behoben
yrwelcome
23.01.2017, 22:35
@Tanny gut geschrieben.
H5N5 in China stammt von H5N1 und H6N5. Ist also verwandt mit H5N8, dass ja auch von H5N1 abstammt. Ob "unser" H5N5 auch aus China stammt, müssen erstmal Analysen zeigen. Was wäre denn, wenn beide Stämme in so einem Putenbestand in Cloppenburg gesteckt haben und die nur H5N8 bestimmt haben? Muß ich mir heute abend mal ganz ausgiebig durchdenken.
das würde zu der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und der allgemeinen gründlichkeit der Faktensuche in Riems passen
diese Pfröpfler
und das mit unseren sauer verdienten Steuern
die illegale Küken aus Nigeria sind doch von 2015
yrwelcome
23.01.2017, 22:38
Nochmal H5N5.
SHZ Bericht letzter Absatz:
Da brauchen wir fachlichen Rat. Das FLI hat das dem Habeck erzählt. Nun wird es total verrückt.
Und natürlich hat das FLI, dass schon vorausgesehen.
Hanne ich glaube mir schwant da was. Reassortment, da bin ich ja mal auf die Sequenzen gespannt.
Sollte sich meine Wortschöpfung vom "Schnellen Brüter" in Kartzfehn bewahrheiten?
von diesen Virenschleudern kann sogar Miele noch was lernen.
Das H5N5 sorgt nicht nur bei uns für Aufmerksamkeit
http://afludiary.blogspot.de/2017/01/hpai-h5n5-detected-in-german-poultry.html
auf alle fälle ist der englische bericht umfangreicher und detaillierter als der aus schleswig hohlstein
was sich ja noch zum besseren ändern kann
@ yrwelcome gratulation zum nachwuchs
gruss aus oberfranken
Pro Federvieh
23.01.2017, 22:45
Wegen der Nachfragen nach "der Klage": Schaut bitte immer unter http://rgzv-cimbria.de/weiteres_Mehr_Informationen_f%C3%BCr_Unterst%C3%BC tzer_der_Klage_seite_10, da steht immer der letzte Stand.
erst wenn die offizielle Ablehnung vorliegt, kann auch dagegen geklagt werden. Das liegt nun nicht mehr in unserem Einflußbereich. Natürlich wird Herr Büge auch wegen der dringlichkeit nachfassen, entscheiden werden aber Richter darüber wie dringlich sie es empfinden.
Es ist ihm aber zwischenzeitlich nicht langweilig geworden, dass kann ich euch versichern. Wir waren für RDH beratend tätig, er war bei Wörth mit eingespannt und ist jetzt wie wir auch in der Vorbereitung des Symposiums. Für dort haben wir heute den Landrat des Kreises Steinburg eingeladen.
Und auch das Symposium ist wichtig. Es treffen dort das WAI, Politiker wie der Landrat aus Wörth, Herr Büge, die Prof. Lorenzen, Reiß und Bhakdi aufeinander es wird sicherlich neue Vernetzungen geben. der Nabu kommt, Provieh sowieso. Sat1, die Lokalpresse, das BDRG Präsidium, regina Jäger, Pakt e.V. usw. usf.
Das das FLI nicht kommt ist zwar schade war aber eingeplant. Das das Ministerium S-H- nicht kommt wird medial aufbereitet. Wir können heute nicht abschätzen, was am Ende mehr bringt, die Klage oder solcherlei Arbeit.
Man kann immer alles besser machen wer am lautesten schreit möge beginnen.
p.s. Okina, deine Karte werden wir auch einsetzen und Du wirst mit Deiner Arbeit dort vorgestellt. Ich fänd es toll wenn Du Deine Signatur so lässt wie sie ist.
H5N5 wird beim Symposium auch kommentiert werden.
Wünsche Euch allen eine gute Nacht!
Warnehof
23.01.2017, 22:45
die illegale Küken aus Nigeria sind doch von 2015
Mist ich muß langsam mal runterfahren. Die Bugs häufen sich. Danke Elja.
http://www.mittelhessen.de/lokales/region-wetzlar_artikel,-Graugans-an-der-Vogelgrippe-gestorben-_arid,848382.html
der 9. fall in hessen mit h5n8 bei wildvogel hier graugans
gruss aus oberfranken
Pro Federvieh
23.01.2017, 22:52
Ach und die Akte Schwante habe ich ganz vergessen liegt derzeit auch noch auf seinem tisch. Jeder der mal einen Anwalt brauchte kann vielleicht ganz gut ermessen, wie bevorzugt wir dort behandelt werden.
yrwelcome
23.01.2017, 22:55
Das H5N5 sorgt nicht nur bei uns für Aufmerksamkeit
http://afludiary.blogspot.de/2017/01/hpai-h5n5-detected-in-german-poultry.html
Gut, wenn ich die Meldungen kombinierte, Deine hier und die, dass Habeck sich ja jetzt doch nicht in der Bundesrepublik vor dem Volkszorn verkriechen kann
und mir dann vorstelle, was für einen ungeheueren Druck dieses Menschlein verspürt haben muss, will sich in aller Ruhe auf sein neues Amt konzentrieren, will gewählt werden und dann grätscht ihm H5N8 rein, und nix is mit Vorbereitung auf die Wahl, hat ja dann auch nicht geklappt
dann muss doch jetzt es ihm gehen wie einst König Eisenherz oder wie hiess der mit den eisernen Ringen ums Herz, egal,
Habeck ist jetzt gelöst, in Top-form und nicht in der Bundserepublik - karriereweise -
also - Auf zu Neuen Ufern - wird er sich gedacht haben und hat dann schon mal was schlaues rausgeschwätzt.
The virus is still present and changing. This subtype also seems highly aggressive. In one location, more than half of the animals died within a short time, "said Agriculture Minister Robert Habeck
Ich sage Euch nein, Wahrlich habe ich davor vergessen
Habeck will ins FLI wechseln!
hühnerling
23.01.2017, 22:58
Mit solchen Aussagen wäre er dort in der "Experten-Hochburg" doch genau richtig...
Pro Federvieh
23.01.2017, 23:09
Und natürlich ist die Gans der Beweis dafür, dass das Virus in der Wildvögel population vorhanden ist . und der Mist der H5n5 Puten kann nicht die Gans angesteckt haben und die Zugvögel sind aus Italien schnell umgekehrt, weil der Winter hier viel schöner ist. Oder alternativ H5n5 ist schon die ganze Zeit hier und war immer in Wildvogelarten die davon nicht krank werden. Oh Mann, wer soll denn das noch glauben?
hekareitsals
23.01.2017, 23:11
Vielen Dank für die Infos @Pro Federvieh :love
Olle Ziege
23.01.2017, 23:38
Ach und die Akte Schwante habe ich ganz vergessen liegt derzeit auch noch auf seinem tisch. Jeder der mal einen Anwalt brauchte kann vielleicht ganz gut ermessen, wie bevorzugt wir dort behandelt werden.
Hut ab vor dem Engagement, das Herr Büge da an den Tag legt! Das ist alles andere als selbstverständlich.
Nabu- Wildvogel Kontakt eher nicht Ursache für H5N8,
sehe gerade, Tanny hat das schon eingestellt.
http://www.morgenpost.de/berlin/article209369699/Nabu-Wildvogel-Kontakt-eher-nicht-Ursache-fuer-H5N8-Faelle.html
Karte (soweit möglich) wieder teil- aktuell bis 18.1.17 (Deutschland lässt sich mit dem Melden großzügig Zeit...), 661 Fälle erfasst:
https://drive.google.com/open?id=1D5PXXcL0QfBMku2PVBRmzxwWpsc&usp=sharing
Heute auffällig:
- In England geht die Post ab mit teils einem Monat alten Meldungen, die erst jetzt kamen (gefunden unter Polen in spanischer Sprache ^^). Hier unter anderem interessant: Ein sehr frischer Befall in einem Putenbestand in fast unmittelbarer Nähe zum ersten 16er Fall in England, ebenfalls eine Putenfarm...
- Mitten in Kontinentalchina ein einsamer befallener Zoo
- Weitere, sich nach Osten (!, zu der Zeit und bei dem aktuellen Winter fliegt kein Vogel nach Osten!) ausdehnende Fälle in Polen
- Aus Ungarn interessanterweise seit langem kein Sterbenswörtchen mehr
Möttchen
24.01.2017, 03:19
Heute hat mein erstes Schaf dieses Jahres gelammt.
Ganz süüss, leider trinkfaul, jetzt wird es erstmal von meiner Tochter gepäppelt.
Happy Birthday, Lämmchen!
@Tanny gut geschrieben.
H5N5 in China stammt von H5N1 und H6N5. Ist also verwandt mit H5N8, dass ja auch von H5N1 abstammt. Ob "unser" H5N5 auch aus China stammt, müssen erstmal Analysen zeigen. Was wäre denn, wenn beide Stämme in so einem Putenbestand in Cloppenburg gesteckt haben und die nur H5N8 bestimmt haben? Muß ich mir heute abend mal ganz ausgiebig durchdenken.
Da hab ich auch drüber nachgedacht.
Ich frage mich auch, ob es denkbar ist, dass es eine bestimmte Reihenfolge der Untersuchung gibt?
So etwa: Erst H5N8. Wenn das festgestellt ist, wird losgekeult, ob es dann noch zusätzliche Subtypen gibt, ist für die Tötung ja unerheblich (für die Wissenschaft natürlich nicht).
Wenn H5N8 nicht, dann nächster Test auf H5N1, bei positiv das Gleiche.
Erst wenn weder N8 noch N1 , weiter Subtyptestung? Und dann H5N5 herausgekommen? Und da die Tiere ja schon am krepieren waren , hochpathogen.
?
Ich habe keine Ahnung , ob das so abläuft oder ob auf alle Typen untersucht wird (wenn ja, warum hatten wir dann noch nie ein Doppelergebnis für ein und dasselbe Tier? Wenn Wassergeflügel so häufig niedrigpathogene Formen trägt, warum werden die dann nur erwähnt, wenn kein H5N8 im Spiel ist?)
Ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wie das mit der Kartzfehn-Connection, die ja nahe liegt, hinkommen kann, wenn die andren H5N8 waren, und dieses jetzt H5N5 ist. Das klang für mich erstmal unlogisch. Und auch nach der Erklärung, dass H5N5 ein Abkömmling von H5N1 sein kann, weiter.
Aber sind die ganzen H5N8er- Fälle an Kartzehn -Puten, die es schon gab, nach dem H5N8 -Ergebnis überhaupt noch weitergetestet worden? Oder kann es sein, dass sie (oder ein Teil von ihnen)beides hatten, H5N8 und H5N5?
butterhexe
24.01.2017, 07:35
Jetzt auch noch Katastrophenschutz! Der gesammte Kreis Schleswig - Flensburg Beobachtungsgebiet! Jetzt drehen die völlig ab.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/die-gefluegelpest-ist-zurueck-id15916751.html
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/G/Gefluegelpest/gefluegelpest.html
Neuer Vogelgrippefall in Erfurt. In der Nähe des Erfurter Zoos. Ein toter Schwan, welcher Grippetyp ist noch nicht bekannt.
Die Freilandhaltung muß Aufstallen, die Massenhaltung "darf" dafür den Virus verbreiten?
Lösen wir das Problem mit der Massengeflügelhaltung mit den vielen Ansteckungen und Keulungen auf Kosten von Tierseuchenkasse und Staat:
An alle Landwirtschaftsminister:
Während der "Vogelgrippe" und der Gefahrenzeit zur Ansteckung, in der in ganz Deutschland und teilweise auch in Europa aufgestallt werden muß, ergeht die Pflicht an alle gewerblichen Puten-Hühner-und Entenhalter, die Tiere müssen mindestens doppelt so viel Stallplatz haben, damit durch die jetzt praktizierte enge Haltung der Virus nicht so schnell im Stall mutieren kann!
Ich fordere alle Landwirtschaftsminister auf, dieses sofort umzusetzen, die Aufstallpflicht konnten Sie doch auch per Eilverordnung und gemeinsamer Absprechung sehr schnell durchsetzen.
.....und keine Ausreden wegen Kosten, ect. bitte, die Kleinhalter mußten auch teilweise horrende Summen ausgeben, damit Ihre Vorgaben erfüllt werden konnten. Dabei müssen die "Großen" nicht mal anbauen oder sonstiges nur die Hälfte Tiere pro Stall, ist kein Aufwand!
Sehr gut Quaki,
das sollten wir verbreiten! Als Gegenforderung!
Moritz83
24.01.2017, 08:42
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/drei-bittere-erkenntnisse-ueber-die-gefluegelpest-id15918891.html
Besonders interessant der Punkt "Drittens". Der Autor zieht zumindest die These der Virusverbreitung über Transportfahrzeuge in Erwägung. Offenbar wird hier (und auch anderswo) die Zugvogeltheorie zunehmend kritisch beäugt :)
Sehr gut Quaki,
das sollten wir verbreiten! Als Gegenforderung!
An Minister Schmidt habe ich es mal geschickt:jaaaa:
Warnehof
24.01.2017, 10:20
http://www.mittelhessen.de/lokales/region-wetzlar_artikel,-Graugans-an-der-Vogelgrippe-gestorben-_arid,848382.html
der 9. fall in hessen mit h5n8 bei wildvogel hier graugans
gruss aus oberfranken
Täusche ich mich oder sind die Funde der letzten Woche vermehrt Gänse? Darf nicht seit 15.01 wieder Mist ausgebracht werden? Gibt es da einen Zusammenhang? Nein, das ist jetzt nich sarkastisch gemeint. Schaut alle mal, wenn ihr unterwegs seit, ob ihr "grasende" Gänse auf Äckern seht und wenn, haltet kurz an und schaut ob frisch gepflügt wurde.
LittleSwan
24.01.2017, 10:23
wenn frisch gepflügt wurde, ist doch nichts mehr zum Grasen da ... *grübel*
Und wird wirklich bei der aktuellen Wetterlage gepflügt?
An Minister Schmidt habe ich es mal geschickt:jaaaa:
versuch macht klug der schmidt ist voll abhängig von der geflügelindustrie
ich denk der knickt ein wenn die freilandhalter der geflügelindustrie druck macht wegen der einbuße bei den eiern
bei der EU sind sie ja mit den umettikkettieren nicht durchgekommen und hilfen für die gross halter würde steuergeld bedeuten und das müsste durch den bundestag abgesegnet werden was viel zu lange dauert
aber dein vorschlag ist super -- doppelt soviel platz in konventioneller haltung
gruss aus oberfranken
Habt ihr das schon http://news.orf.at/#/stories/2376377/
Deutschland: Neues Vogelgrippe-Virus aufgetreten
Im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist erstmals in einem Hausgeflügelbestand in Europa eine neue Variante der Vogelgrippe festgestellt worden. Wie das Landwirtschaftsministerium gestern mitteilte, wies das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bei Tieren aus einem Putenzuchtbetrieb im Kreis Steinburg den hochpathogenen Erreger des Subtyps H5N5 nach.
In zwei Haltungen müssten zusammen mindestens 18.400 Tiere getötet werden, damit sich die Seuche nicht weiter ausbreitet. Mit dem Virus sei nach FLI-Einschätzung genauso umzugehen wie mit dem bisher wiederholt aufgetretenen hochaggressiven Subtyp H5N8, sagte eine Ministeriumssprecherin.
H5N5 sei bisher nur bei Wildvögeln in den Niederlanden, in Montenegro, Italien und Kroatien sowie jetzt auch bei einer Nonnengans in Brunsbüttel festgestellt worden, aber noch nie in einer geschlossenen Anlage wie nun im südwestlichen Schleswig-Holstein.
in Kreis Pinneberg in Seth-Ekholt seit gestern liegt ein Mist Haufen auf dem Feld, es ist noch warm. Von die Strasse kann ich nicht erkennen, ob es von Kuhstall oder Putenstall stand. Kreis Pinneberg hat wieder Sper-/ Beobachtungsgebiete eingerichtet...
Täusche ich mich oder sind die Funde der letzten Woche vermehrt Gänse? Darf nicht seit 15.01 wieder Mist ausgebracht werden? Gibt es da einen Zusammenhang? Nein, das ist jetzt nich sarkastisch gemeint. Schaut alle mal, wenn ihr unterwegs seit, ob ihr "grasende" Gänse auf Äckern seht und wenn, haltet kurz an und schaut ob frisch gepflügt wurde.
wie du so schön bemerkst gänse vor allem gänse die nicht weit ziehen
ich denk die sterben jetzt weil es so kalt ist und durch die vielerorts geschlossene schneedecke die nahrung knapp wird
--an erschöpfung oder verhungern bei uns sind zudem fast alle gewässer zugefroren selbst bäche die sonst immer auf sind und fliessen sind zu kein wunder seit 29.12.16 haben wir dauerfrost
gruss aus oberfranken
Warnehof
24.01.2017, 10:32
wenn frisch gepflügt wurde, ist doch nichts mehr zum Grasen da ... *grübel*
Und wird wirklich bei der aktuellen Wetterlage gepflügt?
Ist auch nur ein Hinweis darauf das Mist ausgebracht sein könnte. Denn der muß entweder am Feldrand in Miete eingelageert werden oder wenn er auf den Acker gebracht wird zügig in den Boden eingearbeitet werden. Also wird eher gegrubbert, als gepflückt, sorriy. Der Mist wird ja mechanisch großflächig gestreut. Was wenn beim Ausbringen leichte Bestandteile, auf das grüngedüngte Nachbarfeld ausgetragen werden? Ist alles hoch hypothetisch, aber wäre ein Hinweis.
in Kreis Pinneberg in Seth-Ekholt seit gestern liegt ein Mist Haufen auf dem Feld, es ist noch warm. Von die Strasse kann ich nicht erkennen, ob es von Kuhstall oder Putenstall stand. Kreis Pinneberg hat wieder Sper-/ Beobachtungsgebiete eingerichtet...
Ja hin, untersuchen, Handy mitnehmen, Foto machen falls Geflügelmist.........
Ist auch nur ein Hinweis darauf das Mist ausgebracht sein könnte. Denn der muß entweder am Feldrand in Miete eingelageert werden oder wenn er auf den Acker gebracht wird zügig in den Boden eingearbeitet werden. Also wird eher gegrubbert, als gepflückt, sorriy. Der Mist wird ja mechanisch großflächig gestreut. Was wenn beim Ausbringen leichte Bestandteile, auf das grüngedüngte Nachbarfeld ausgetragen werden? Ist alles hoch hypothetisch, aber wäre ein Hinweis.
Also der Boden dürfte doch überall gefrohren sein.......bei uns herrscht Dauerfrost
Huhnihunde
24.01.2017, 10:43
Habe mal eine Frage:
Kann jedes Veterinäramt/Landkreis den Umfang der Restriktionsgebiete selbst festlegen?
Mal ist das Sperrgebiet 3km, Beobachtungsgebiet 10km, woanders ist Sperrgebiet 3km, Beobachtungsgebiet 7km, jetzt lese ich im Artikel über die gefundene Graugans wieder andere Angaben...?
Macht irgendwie immer weniger Sinn....
Warnehof
24.01.2017, 10:48
Habe mal eine Frage:
Kann jedes Veterinäramt/Landkreis den Umfang der Restriktionsgebiete selbst festlegen?
Mal ist das Sperrgebiet 3km, Beobachtungsgebiet 10km, woanders ist Sperrgebiet 3km, Beobachtungsgebiet 7km, jetzt lese ich im Artikel über die gefundene Graugans wieder andere Angaben...?
Macht irgendwie immer weniger Sinn....
Das tun Sie nach Risikoanalyse selbstständig, bzw. in Zusammenarbeit mit dem FLI über das TSN. Bei Wildvögeln, werden teilweise nur Sperrbezirke von 1 km ausgerufen. Bei mindestens 2 Wildvogelfällen in Niedersachsen wurde gar nichts getan, da nur sehr wenige Kleinhalter und damit geringe Gefahr der Übertragung.
Habt ihr das schon http://news.orf.at/#/stories/2376377/
Deutschland: Neues Vogelgrippe-Virus aufgetreten
Im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist erstmals in einem Hausgeflügelbestand in Europa eine neue Variante der Vogelgrippe festgestellt worden. Wie das Landwirtschaftsministerium gestern mitteilte, wies das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bei Tieren aus einem Putenzuchtbetrieb im Kreis Steinburg den hochpathogenen Erreger des Subtyps H5N5 nach.
In zwei Haltungen müssten zusammen mindestens 18.400 Tiere getötet werden, damit sich die Seuche nicht weiter ausbreitet. Mit dem Virus sei nach FLI-Einschätzung genauso umzugehen wie mit dem bisher wiederholt aufgetretenen hochaggressiven Subtyp H5N8, sagte eine Ministeriumssprecherin.
H5N5 sei bisher nur bei Wildvögeln in den Niederlanden, in Montenegro, Italien und Kroatien sowie jetzt auch bei einer Nonnengans in Brunsbüttel festgestellt worden, aber noch nie in einer geschlossenen Anlage wie nun im südwestlichen Schleswig-Holstein.
Diese amtlichen Sprachvermischungen zur Verblödelung der Bevölkerung. Hausgeflügelbestand mit zusammen mindestens 18.000 Tieren.:abgelehnt
DAS IST MASSENTIERHALTUNG!
Ich hätte da mal einen Vorschlag zur Versachlichung (siehe Bild):
183253
Sorry, ich werde mich wohl nie einkriegen zu dem Thema.
LG
Bernd
Huhnihunde
24.01.2017, 11:02
Das tun Sie nach Risikoanalyse selbstständig, bzw. in Zusammenarbeit mit dem FLI über das TSN. Bei Wildvögeln, werden teilweise nur Sperrbezirke von 1 km ausgerufen. Bei mindestens 2 Wildvogelfällen in Niedersachsen wurde gar nichts getan, da nur sehr wenige Kleinhalter und damit geringe Gefahr der Übertragung.
Danke für die schnelle Antwort!
Mag sein, dass es in den Restriktionsgebieten mit dem kleinen Radius nur wenige Kleinhalter gibt.
Aber freilaufende Hunde und Katzen?
Macht keinen Sinn...
Warnehof
24.01.2017, 11:05
Also der Boden dürfte doch überall gefrohren sein.......bei uns herrscht Dauerfrost
Richtig und das ist ja auch eine Aussage. Ich will ja nicht auf Biegen und Brechen etwas beweisen, sondern prüfen (lassen), ob es Indizien für eine Theorie gibt. Also ihr dürft auch melden, das im Fundgebiet einer Gans ein halber Meter Schnee liegt. Ich werde morgen auch mal eine Runde drehen und bei uns schauen, aber ich sitze nunmal nicht in einer Hochburg der Geflügelmistausbringung.
zw.lachs
24.01.2017, 11:06
Mittelsachsen wieder ein Schwan ,
http://www.sz-online.de/nachrichten/vogelgrippe-erreicht-mittelsachsen-3595697.html
Warnehof
24.01.2017, 11:06
Ich hätte da mal einen Vorschlag zur Versachlichung (siehe Bild):
183253
Sorry, ich werde mich wohl nie einkriegen zu dem Thema.
LG
Bernd
Genial Bernd.
Warnehof
24.01.2017, 11:11
Jetzt mal kurz zum H5N5.
Ich habe ja gestern schon mal kurz meine Ideen dazu gepostet.
Das FLI spricht jetzt von einem Mischvirus. Welcher Virusstamm beinhaltet denn nun keinen Mischvirus? Und was ist der Reinvirus? Wieder so eine Wortschöpfung des FLI, um Gefahr zu signalisieren. Das Virus mutiert, ja, das tun Viren.
Ein H5N5 Stamm ist 2010/11 zum ersten Mal in China bei Wild und Hausgeflügel festgestellt wurden. Seinerzeit konnte man als Ursprung Virenstämme des H5N1 und des H6N5 ausmachen. Die untersuchten Hausenten waren klinisch unauffällig, was eher auf eine niedrigere Pathogenität, , zumindest bei Enten hindeutet. Es gab dann noch Entdeckungen 2013 in der Antarktis (die Pinguine), klingt aber schon nach einem anderen Stamm .
Die Frage, die jetzt so überschnell, vom FLI und Minister Habeck beantwortet wurde, ist die Frage nach der Herkunft dieses Recombinanten. Um zu einem H5N5 zu mutieren, müsste ein H5Nx mindestens das Gen NA (Neuromidase) aus einem HxN5 Stamm reassorten. Oder wahlweise natürlich, ein HxN5 schnappt sich ein HA Gen (Hämaglutinin) von einem H5Nx Stamm. Das macht keine Aussage darüber, wie die anderen 6 Gene des Virus aussehen. Bei der rt-PCR werden zunächst diese beiden Oberflächengene bestimmt um den Stamm zu bestimmen. Die komplette Sequenzierung der anderen 6 Genstränge wird dann nachfolgend durchgeführt.
Es wird also interessant, wie diese Gene aussehen und welches Verwandschaftsverhältnis Sie zu dem aktuellen H5N8 Stamm haben.
Die hohe Sterblichkeit bei den betroffenen Puterbeständen, könnte natürlich in Richtung einer H5N8 Kombinante hindeuten, aber das kann man IMO nicht als Beweis für eine H5N8 Recombinante anführen. Sicherheit darüber gibt erst die vollständige Sequenzierung.
Jetzt auch noch Katastrophenschutz! Der gesammte Kreis Schleswig - Flensburg Beobachtungsgebiet! Jetzt drehen die völlig ab.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/die-gefluegelpest-ist-zurueck-id15916751.html
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/G/Gefluegelpest/gefluegelpest.html
Wo hast DU das mit dem kreis Schl/Fl her?
zw.lachs
24.01.2017, 11:22
http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/ROCHLITZ/Gefluegelpest-erreicht-Geringswalde-artikel9817837.php
http://jvi.asm.org/content/early/2015/06/05/JVI.01034-15.full.pdf
183254
Täusche ich mich oder sind die Funde der letzten Woche vermehrt Gänse? Darf nicht seit 15.01 wieder Mist ausgebracht werden? Gibt es da einen Zusammenhang? Nein, das ist jetzt nich sarkastisch gemeint. Schaut alle mal, wenn ihr unterwegs seit, ob ihr "grasende" Gänse auf Äckern seht und wenn, haltet kurz an und schaut ob frisch gepflügt wurde.
Den Gedanken finde ich sehr gut.
Ich werde auf den Infoseiten nachher eine Art Meldeliste anlegen - da kann dann jeder bitte, der soetwas beobachtet uns das mit Datum, genauer Adresse und Beobachtung melden - das kann ich dann auf der Seite öffentlich erfassen und wir können das mit Funden abgleichen.
Wie findet Ihr das?
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/drei-bittere-erkenntnisse-ueber-die-gefluegelpest-id15918891.html
Besonders interessant der Punkt "Drittens". Der Autor zieht zumindest die These der Virusverbreitung über Transportfahrzeuge in Erwägung. Offenbar wird hier (und auch anderswo) die Zugvogeltheorie zunehmend kritisch beäugt :)
Ich habe heute in S-H die Landtagsfraktion der Piraten kontaktiert. Lt. Aussage des Referenten f. Umwelt, Agrar, etc.... sind in S-H mehrere Labore dabei, andere Verbreitungswege zu untersuchen.
Er stand ganz gut im Stoff. Ob er es zeitlich zum Symposium schafft, ist noch offen.
PS und OT: wenn mir mal jmd. erzählt, wie und wo ich eine Signatur einrichten kann, würde ich das gerne tun :( bitte per PN
versuch macht klug der schmidt ist voll abhängig von der geflügelindustrie
ich denk der knickt ein wenn die freilandhalter der geflügelindustrie druck macht wegen der einbuße bei den eiern
bei der EU sind sie ja mit den umettikkettieren nicht durchgekommen und hilfen für die gross halter würde steuergeld bedeuten und das müsste durch den bundestag abgesegnet werden was viel zu lange dauert
aber dein vorschlag ist super -- doppelt soviel platz in konventioneller haltung
gruss aus oberfranken
Ich fände es noch viel besser angesichts der Tatsache, dass genau dies alle Jahre wieder geschieht, wenn gleich ganz ein neues Gesetz herkommt, dass von Herbst bis Frühjahr (also die zeit, die wir jetzt Aufstallpflicht habe) alle Massenhaltungen ab einer Bestandsgröße von z.B. mehr als 1000 Tieren und alle Haltungen, die weniger als 2 qm Platz pro Tier gewähren, schlicht in der zeit die Ställe leer zu sein sind.
zw.lachs
24.01.2017, 11:41
Den Gedanken finde ich sehr gut.
Ich werde auf den Infoseiten nachher eine Art Meldeliste anlegen - da kann dann jeder bitte, der soetwas beobachtet uns das mit Datum, genauer Adresse und Beobachtung melden - das kann ich dann auf der Seite öffentlich erfassen und wir können das mit Funden abgleichen.
Wie findet Ihr das?
Gute Idee . Problem Mist wird momentan nur auf Äckern zwischen gelagert und nicht eingearbeitet, was ausgebracht wird in nächster Zeit ist Gülle. Bodenbearbeitung ist momentan nicht angesagt da der Mist erst im Frühjahr für meistens Maisflächen eingearbeitet wird und nur so sinnvoll ist . Er wird aber im August und September verstärkt eingearbeitet für den Rapsanbau der bis spätestens 10 September gelaufen ist. Gänse , Schwäne etc. sind momentan viel auf Rapsflächen um dort Grünzeug auszubuddeln. Ist vielleicht ne Überlegung wert in die Richtung.
Diese amtlichen Sprachvermischungen zur Verblödelung der Bevölkerung. Hausgeflügelbestand mit zusammen mindestens 18.000 Tieren.:abgelehnt
DAS IST MASSENTIERHALTUNG!
Auch wir sollten uns angewöhnen, dieses in unseren Leserbriefen anzuprangern.
Dazu selbst peinlich darauf achten, den Begriff Hausgeflügel nur dann zu verwenden, wenn es sich tatsächlich um Kleinhaltungen handelt.
Nachzufragen, um welche Art von "Wildvögeln" es sich handelt, darauf hinweisen, dass das FLI davon ausgeht, dass NPAI in nahezu ALLEN freilebenden Wasservögeln nachgewiesen werden könne.
Und vielleicht auch, dass von "Ausbruch" gern gesprochen werden kann, wenn - wie jetzt in S-H - sehr viele Tiere durch den Erreger gestorben sind. Wenn EIN Wildvogel gefunden wurde, ist der Ausdruck unangebracht und fällt in die Kathegorie: willentlich verbreitete Falschmeldungen.....
Habt ihr das schon http://news.orf.at/#/stories/2376377/
H5N5 sei bisher nur bei Wildvögeln in den Niederlanden, in Montenegro, Italien und Kroatien sowie jetzt auch bei einer Nonnengans in Brunsbüttel festgestellt worden, aber noch nie in einer geschlossenen Anlage wie nun im südwestlichen Schleswig-Holstein.
Kannst Du vielleicht mal einen Kommentar schreiben, dass das nicht stimmt, sondern dass H5N5 bereits seit 10 jahren in China regelmäßig in Massenhaltungen auftritt und enormen Schaden anrichtet
in Kreis Pinneberg in Seth-Ekholt seit gestern liegt ein Mist Haufen auf dem Feld, es ist noch warm. Von die Strasse kann ich nicht erkennen, ob es von Kuhstall oder Putenstall stand. Kreis Pinneberg hat wieder Sper-/ Beobachtungsgebiete eingerichtet...
Kannst Du das bitte mit Datumseinblendung fotografieren? Vielleicht auch mit Zoom möglichst weit ran?
Außerdem genauen Standort notieren und mir schicken per e-mail.
Ich fände für die Zukunft generell:
Zwischen zwei industriellen Haltungen müssen 3 km Abstand (Luftlinie) eingehalten werden. Maximal 10.000 Tiere dürfen in einer Haltung gehalten werden. Maximal eine Pute, 4 Hühner pro Quadratmeter. Es müssen robustere, langsamwachsende Rassen gewählt werden. Einstreu und Futter müssen besser abgedeckt und überwacht werden. Bio-Sicherheitsmaßnahmen werden überprüft, nur geschultes Personal (ähnlich wie HACCP geschult, mit Zertifikat und 3-monatiger Wiederauffrischung(kurze Abfrage)) darf Massentierhaltungen betreuen.
Zwischen zwei Einstallungen muss ein zeitlicher Abstand von 3 Monaten Leerstand liegen. Nach dreimaligem Verstoß fliegt man aus der TSK.
Um die Massentierhaltungen sind in Absprache mit den Naturschutzverbänden Vergrämungsmaßnahmen zu treffen(damit sich keine Wildvögel anstecken können). Mist wird thermisch verwertet (die Tiere kommen ja-wie wir alle wissen-eh in den Tank...). Nach der thermischen Verwertung kann der Rest als Dünger auf die Flächen ausgebracht werden.
yrwelcome
24.01.2017, 11:53
Karte (soweit möglich) wieder teil- aktuell bis 18.1.17 (Deutschland lässt sich mit dem Melden großzügig Zeit...), 661 Fälle erfasst:
https://drive.google.com/open?id=1D5PXXcL0QfBMku2PVBRmzxwWpsc&usp=sharing
Heute auffällig:
- In England geht die Post ab mit teils einem Monat alten Meldungen, die erst jetzt kamen (gefunden unter Polen in spanischer Sprache ^^). Hier unter anderem interessant: Ein sehr frischer Befall in einem Putenbestand in fast unmittelbarer Nähe zum ersten 16er Fall in England, ebenfalls eine Putenfarm...
- Mitten in Kontinentalchina ein einsamer befallener Zoo
- Weitere, sich nach Osten (!, zu der Zeit und bei dem aktuellen Winter fliegt kein Vogel nach Osten!) ausdehnende Fälle in Polen
- Aus Ungarn interessanterweise seit langem kein Sterbenswörtchen mehr
Okina, vielen Dank für Deine Arbeit, die bringt eine hervorragende Übersicht
das Wildeste finde ich, dass
in 3 Gebieten in Deutschland nicht ein einziger Befall ist
Kreis südlich von Schwerin als nördlicher Scheitelpunkt
Kreis um Erfurt als Mittelpunkt
Kreis Bielefeld-Köln Frankfurt Kassel
und rund um Würzburg, bis auf die kleine Haltung an der Autobahn von Um herauf
eine Frage bitte,
Wäre ein Layer auf die Karte mit den Autobahnraststätten möglich?
Wenn ja
Kann man sich auch eien Layer mit der Mast- Schlacht- Brüte- Anlagen vorstellen?
Also der Boden dürfte doch überall gefrohren sein.......bei uns herrscht Dauerfrost
bei uns ist +2 und nichts mehr gefroren. Das Feld gehört einem A. mit Demeter Hof, der bauet jedes Jahr Mais drauf und er ist sehr schreck drauf. Das ist direkte Ausfahrt an A23(Elmshorn) und Landstraße(B5) und kein Platz zum Parken.
cliffififfi
24.01.2017, 12:21
Habe gestern auf WDR2 gehört dass mit Sondergenehmigung Mist gefahren werden darf und viele davon Gebrauch machen weil der Boden gefroren ist. Angeblich fahren die schweren Maschinen der Lohnunternehmer bis spät abends.
Pro Federvieh
24.01.2017, 12:32
Also Kreis SL-FL ist seit dem 06.12.16 Beobachtungsgebiet:
Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen d
ie Geflügelpest
vom 12.01.2017 für den Kreis Schleswig-Flensburg
In der Gemeinde Munkbrarup im Kreis Schleswig-Flens
burg wurde am 12.01.2017 der Ausbruch der
Geflügelpest bei einem Wildvogel amtlich festgestel
lt.
Aufgrund der §§ 165 und 166 des Landesverwaltungsge
setzes (LVwG) vom 2. Juni 1992 (GVOBl. 1992,
S. 234, 534) zuletzt geändert durch Art. 6 (Ges. v.
26.03.2009, GVOBl. S. 93), § 6 des Gesetzes zur
Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tier
gesundheitsgesetz - TierGesG) vom 22. Mai
2013 (BGBl. I S. 1324), des §§ 21, 27, 55 und 56 de
r Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest
(Geflügelpest-Verordnung) vom 08. Mai 2013 (BGBl I
S. 1212) in der zur Zeit geltenden Fassung, in
Verbindung mit § 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführu
ng des Tiergesundheitsgesetzes (AG TierGesG)
vom 16.07.2014 (GVOBl. S. 141) wird hiermit der Aus
bruch der Geflügelpest in der Gemeinde
Munkbrarup, Kreis Schleswig-Flensburg, amtlich beka
nntgemacht und folgendes angeordnet:
I.) Gebiete
1. Amt Langballig:
Die Gemeinden Munkbrarup, Ringsberg, Langballig und
Westerholz
sowie die Stadt Glücksburg
werden für die Dauer von 21 Tagen zum Sperrbezirk e
rklärt
(s. Anlage 1)
.
2. Im Übrigen gelten das gesamte Gebiet des Kreises
Schleswig-Flensburg sowie der Stadt
Flensburg weiterhin entsprechend der Allgemeinverfü
gung vom 06.12.2016, zuletzt geändert am
16.12.2016, als Beobachtungsgebiet
(s. Anlage 2)
.
Pro Federvieh
24.01.2017, 12:33
denn bei uns steht überall auf den Schildern Wildvogel-Geflügelpest. Wildvögel hab ich aber nicht also allet jut.
Wenn ich mal wieder Zeit finde frage ich beim Kreis schriftlich nach ob ich meine Tiere rauslassen kann, weil ich ja keine Wildvögel habe.
eierdieb65
24.01.2017, 12:45
HIHI
Also entweder Wildvogel-Beobachtungsgebiet, was Ornithologen sicher gut fänden, oder Seuchen-Beobachtungsgebiet, was zu mehr Anfragen bei den Verantwortlichen führen würde. Man beobachtet ja die Seuche nur!
Vorgegangen wird ja nicht, gegen "die Seuche"
lg
Willi
yrwelcome
24.01.2017, 12:45
Ich fände für die Zukunft generell:
Zwischen zwei industriellen Haltungen müssen 3 km Abstand (Luftlinie) eingehalten werden. Maximal 10.000 Tiere dürfen in einer Haltung gehalten werden. Maximal eine Pute, 4 Hühner pro Quadratmeter. Es müssen robustere, langsamwachsende Rassen gewählt werden. Einstreu und Futter müssen besser abgedeckt und überwacht werden. Bio-Sicherheitsmaßnahmen werden überprüft, nur geschultes Personal (ähnlich wie HACCP geschult, mit Zertifikat und 3-monatiger Wiederauffrischung(kurze Abfrage)) darf Massentierhaltungen betreuen.
Zwischen zwei Einstallungen muss ein zeitlicher Abstand von 3 Monaten Leerstand liegen. Nach dreimaligem Verstoß fliegt man aus der TSK.
Um die Massentierhaltungen sind in Absprache mit den Naturschutzverbänden Vergrämungsmaßnahmen zu treffen(damit sich keine Wildvögel anstecken können). Mist wird thermisch verwertet (die Tiere kommen ja-wie wir alle wissen-eh in den Tank...). Nach der thermischen Verwertung kann der Rest als Dünger auf die Flächen ausgebracht werden.
Der Mist muss "durchgekocht werden und ist dann ein sehr guter Dünger. wie bereits erwähnt wird der Kompost in Gärtnereien Erhitzt um hinterher keine Regnwürmer am Wohnzimmerfenster zu haben. - Geht also, kostet Geld, aber sollte billiger sein, als dieser Wahnsinn im Moment.
Aber das wichtigste, umstellung der Zuchtziele auf Robustheit und Mehrfachnutzung, das ist meiner Ansicht nach das Wichtigste, wenn wir von der Stapelverarbeitung mit mehr als 25 KG proqm absehen.
Zusätzlich ist statistisch unbedingt auf die Nennung der Dosen,nicht die solitäre Angabe der Kg von Medizin, speziell Antibiotika umzustellen. Die Kilogramm mögen drinbleiben, als zusätzliche Querprobe der Angaben. Und möglichst eine Veröffentlichungspflicht der Arzneigaben. Stell Euch eine Datenbank vor, aus der man ablesen kann, wieviel Medikamente wer verfüttert hat. Das würde den Verbrauch drastisch einschränken
http://www.bild.de/geld/aktuelles/wirtschaft/nach-h5n5nachweis-weitere-gefluegelpesttests-49934912.bild.html
ja, ja - jetzt wird hier alles beprobt, was Federn hat.....
Zusätzlich ist statistisch unbedingt auf die Nennung der Dosen,nicht die solitäre Angabe der Kg von Medizin, speziell Antibiotika umzustellen. Die Kilogramm mögen drinbleiben, als zusätzliche Querprobe der Angaben. Und möglichst eine Veröffentlichungspflicht der Arzneigaben. Stell Euch eine Datenbank vor, aus der man ablesen kann, wieviel Medikamente wer verfüttert hat. Das würde den Verbrauch drastisch einschränken
Das genügt nicht. Es muss eine lückenlose Dokumentation ab Ei geben.
Denn es werden, wie wir ja in den letzten Tagen eindrucksvoll durch die recherchen unserer Spezies erfahren durften, bereits die Bruteier vollautomatisch mit einem Cocktail aus Antibiotika und Vitaminen geimpft, damit es "vitale" Küken gibt.
Und da ja auch die Impfstoffe antibiotikahaltig sein sollen, müssten auch diese dokumentiert werden - also die Antibiotikamengen im Impfstoff.
Sonst ist es ein leichtes zu sagen: wir füttern keine Antibiotika - ändert trotzdem nichts dran, dass die Antibiotika im Tier sind....udn multiresistente Keime produzieren....
zw.lachs
24.01.2017, 13:21
Hat irgendjemand in seiner Region direkt Flächen gesehen auf denen zur Zeit Mist gestreut und eingearbeitet wird ?
Ich kenne keinen Landwirt der das im Januar oder Februar macht . Kann ja Regional unterschiedlich sein .
Es würde jeder vernünftigen Logik wiedersprechen.
Hier aktuell nicht.
Der müsste den schon unter nem halben Meter Schnee einbringen.
Bin gespannt was unser Hühnerbaron im Frühling macht. ;)
Die Wiese sinkt wieder wochenlang!!
Huhnihunde
24.01.2017, 13:29
http://www.bild.de/geld/aktuelles/wirtschaft/nach-h5n5nachweis-weitere-gefluegelpesttests-49934912.bild.html
ja, ja - jetzt wird hier alles beprobt, was Federn hat.....
Die sollten lieber alles auf der FLI -Insel beproben was Haare anne Beene hat !:jaaaa:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.