Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieder Vogelgrippe??
Nochmal zum Thema mögliche Infektionswege
Allgemein wird ja mit der These argumentiert, dass die Zugvögel die Vogelgrippe einschleppen.
Festgemacht wird die These auch daran, dass dort wo sich große Zahlen an Zugvögeln aufhalten (z.B. im Norden an der Küste oder rund um den Bodensee) die ersten und meisten Krankheitsfälle aufgetreten sind.
Das klingt nur scheinbar logisch.
Bewiesen ist durch diese Umstände durchaus, dass in Bereichen mit hoher Konzentration an Vögeln (z.B. im Norden an der Küste oder rund um den Bodensee) Infektionen wahrscheinlicher sind.
Daraus zu schließen, die Zugvögel hätten die Erreger eingeschleppt, ist eine oberflächliche Argumentation, die vor allem wesentlich wahrscheinlichere Infektionswege völlig unbeachtet lässt.
Vielleicht sollten Entscheidungsträger ausnahmsweise mal ihren Verstand benutzen.
Die Politik und die Medien nehmen sich heraus, uns allen vorzugaukeln dass sich Zugvögel mit einem ganz gefährlichen, tödlichen Virus infiziert haben. Diese todkranken Vögel fliegen dann wochenlang.
Sie fliegen Tausende von Kilometern, infizieren dann auf ihrer Zugstrecke Hühner, Gänse und sonstiges Federvieh, mit dem sie keinen Kontakt hatten, die innerhalb kürzester Zeit erkranken und verenden. Aber die Zugvögel erkranken nicht und verenden nicht, sondern fliegen weiter, wochenlang, Tausende von Kilometern.
Dieser unlogische Unsinn ist Grundlage für die derzeitige Politik und den Vollzug.
Viel wahrscheinlicher ist doch, dass die Zugvögel auf ihrem Zug durchaus auf lokale Infektionsherde treffen können, sich ggf. einige infizieren und dann auch vor Ort genauso schnell verenden wie die lokalen Standvögel.
Welche Rolle die Entsorgung von Abfallstoffen aus der Massentierhaltung bei der Entstehung und Verbreitung der sog. Geflügelpest spielt und wie wahrscheinlich eine Infektion der Zugvögel durch Abfallstoffe aus der Massentierhaltung ist wird einfach ignoriert.
Der uninformierte Bürger wird natürlich argumentieren, dass sich die Zugvögel nicht in den Massenhaltungen anstecken können, weil die Tiere in der Massentierhaltung hermetisch gegen die Umwelt abgeschirmt sind.
Richtig ist, dass die extrem großen Geflügelbestände in der industriellen Massentierhaltung sehr intensiv gegen Einflüsse von Außen geschützt werden (natürlich auch gegen ansteckende Krankheiten).
Daraus wird für die Öffentlichkeit völlig irreführend abgeleitet, diese Geflügelbestände hätten auf die Umgebung keinen Einfluss und könnten deshalb nicht Verursacher sondern nur Opfer von Krankheiten sein.
So wird an der Realität vorbei argumentiert und die Öffentlichkeit „für dumm verkauft“.
Tatsache ist:
1. Unsere Gesetzgebung sieht Geflügelkot als nährstoffreichen Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft.
2. Hühnermist wird aus der heimischen Massentierhaltung nahezu flächendeckend in Deutschland als Dünger verwendet und aus dem Ausland in großem Umfang vor allem aus den Niederlanden nach Deutschland importiert und ebenfalls als Dünger genutzt.
siehe hierzu beispielhaft:
http://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.nsf/ALL/8A76F0DA3FBDB537C1257A720039229B/$FILE/Merkblatt%20HTK%2004-2014.pdf
3. Unsere Gesetzgebung lässt sogar zu, dass derartiger Geflügelkot aus der Massentierhaltung bis zu 6 Monaten auf landwirtschaftlichen Flächen gelagert werden darf.
siehe hierzu beispielhaft:
http://www.niedersachsen.de/download/100659/Nds._MBl._Nr._37_2015_vom_30.09.2015_S._1237-1267.pdf
Wer an dieser Stelle meint das wäre doch von den Folgen her alles harmlos, der mag sich den Filmbericht „Hühnermist als Dünger -- Gefährliche Keime auf dem Acker" WDR Markt vom 07.05.2012“ unter folgendem Link ansehen.
https://www.youtube.com/watch?v=GjfTa8z8_9c&t=2s
Wer sich noch diesem Filmbericht noch immer einredet Geflügelkot aus der Massentierhaltung wäre harmlos und als nährstoffreichen Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft zu betrachten, der ist aus meiner Sicht reichlich naiv. … was auf unsere zuständigen Politiker ja offensichtlich zutrifft, wenn sie so offensichtliche Zusammenhänge ignorieren.
Bei diesem gesetzlich geregelten Infektionsweg (so sollte man die Realität bezeichnen) sollte doch wohl jedem Laien einleuchten, dass sich die Zugvögel auf ihrer Wanderung wohl viel ehr an diesem Geflügelkot oder an Standvögeln infiziert haben die ausreichend vorher Kontakt zu Hinterlassenschaften aus der Massentierhaltung hatten.
Nein! Es ist auf Grund der realen Zustände viel wahrscheinlicher, dass die Zugvögel über die deutschlandweit frei in der Landschaft verteilten Hinterlassenschaften der Massentierhaltung infiziert wurden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Opfer und Täter hier bewusst oder unbewusst vertauscht werden ist extrem hoch!
Gruß an alle die diese Zustände stören
Bernd
www.zwerg-huehner.de
@Putin 15 super Beitrag - darf ich den auf meine Seite nehmen?
@all - kann mir jemand sagen, welche Beitragsnummer adda-andys Totensonntagsbeitrag hat? Kann ihn nicht finden.
hexenpilz
21.11.2016, 16:18
klasse film!!!
Ganz Hessen! Ich war bisher so stolz auf unsere Politiker in Hessen, dass sie nur in Risikogebieten Aufstallung befohlen haben und nun das! :heul
http://hessenschau.de/panorama/stallpflicht-fuer-gefluegel-in-ganz-hessen-verhaengt,stallpflicht-in-ganz-hessen-102.html
Habe mal ne Frage zum Bestandsbuch
Gilt das für alle oder nur für gewerbliche?
Was muss rein: Neuerwerbungen und Abgänge (auch wenn ich welche für mich selbst schlachte), oder muss ich das nur führen wenn ich Tiere woanders hin verkaufe?
Müssen da tatsächlich die täglichen Eier mit rein?
Evtl. auch mit Namen der Käufer?
Stehe hier gerade ein wenig auf dem Schlauch
Pro Federvieh
21.11.2016, 16:26
klasse film!!!
Danke @hexenpilz @araucana92 könnte der dann auch bei rgzv-cimbria mit auf die linkliste (ganz nach oben)?
Pro Federvieh
21.11.2016, 16:27
Habe mal ne Frage zum Bestandsbuch
Gilt das für alle oder nur für gewerbliche?
Was muss rein: Neuerwerbungen und Abgänge (auch wenn ich welche für mich selbst schlachte), oder muss ich das nur führen wenn ich Tiere woanders hin verkaufe?
Müssen da tatsächlich die täglichen Eier mit rein?
Evtl. auch mit Namen der Käufer?
Stehe hier gerade ein wenig auf dem Schlauch
Hast du 10-1000 oder unter 100 Tiere da musst Du dich schon erst entscheiden.:)
Danke provieh, hab´s kapiert.
Ich suche nach der Verordnug in welcher 17 Hühner geregelt sind :)
Stallknecht
21.11.2016, 16:55
Kreisverwaltung
| Ämter
| Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
| Aufgaben & Dienstleistungen
Akute Tierseuchen
Geflügelpest - Vogelgrippe - H5N8
Der Kreis Steinfurt ist nicht von einem Ausbruch der Geflügelpest H5N8 betroffen!
Dennoch gelten auch im Kreis Steinfurt folgende aktuelle Vorsorgemaßnahmen:
1. Aufstallung des Geflügels
Aufgrund der letzten Ausbrüche bei Wildvögeln und Hausgeflügel in NRW, in Deutschland und den angrenzenden Ländern sind in NRW verschiedene Risikogebiete festgelegt worden. Nach Risikobewertung hat der Kreis Steinfurt für nachfolgende Städte und Gemeinden ein Aufstallungsgebot ab Dienstag, den 22.11.2016, verfügt, um eine Einschleppung Ausbreitung der Geflügelpest in Nutzgeflügelbestände durch Wildvögel zu vermeiden.
Altenberge
Neuenkirchen
Nordwalde
Wettringen
Emsdetten
Ochtrup
Saerbeck
Steinfurt
Hörstel
Metelen
Hopsten
Horstmar
Recke
Laer
In diesen Orten müssen Geflügelhaltungen mit Hühnern, Truthühnern, Perlhühnern, Rebhühnern, Fasanen, Laufvögel, Wachteln, Enten oder Gänsen in geschlossenen Ställen oder in besonderen Schutzvorrichtungen untergebracht werden. Solche volierenartigen Vorrichtungen müssen aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten, dichten Abdeckung bestehen und mit einer das Eindringen von Wildvögeln verhindernden Seitenbegrenzung versehen sein.
2. Besondere Schutzmaßnahmen – auch für kleine Geflügelhaltungen
Darüber hinaus ist am Montag, den 21. November eine Eilverordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Kraft getreten. Diese Verordnung dehnt die Biosicherheitsmaßnahmen, die bislang schon für große Geflügelhaltungen gelten, jetzt auch auf kleine Haltungen unter 1.000 Tiere aus. Deshalb gilt ab sofort für alle Haltungen:
alle Geflügelhalter haben ein Bestandregister zu führen mit folgendem Inhalt:
Zu- und Abgänge (einschließlich Name und Anschrift des Transportunternehmers und des bisherigen/künftigen Tierhalters)
die Anzahl der täglich verendeten Tiere
die Anzahl der gelegten Eier je Tag (ab einem Bestand von 10 Tieren),
bei Abgabe von Geflügel auf einer Ausstellung oder ähnlichen Veranstaltung die Anzahl und die Kennzeichnung des Geflügels
Tiere dürfen nur an Stellen gefüttert werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind,
Tiere dürfen nicht mit Oberflächenwasser getränkt werden, zu dem Wildvögel Zugang haben
Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden,
treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbestand Verluste von 3 Tieren (bei einer Bestandsgröße bis zu 100 Tieren) oder mehr als 2 % der Tiere (bei Beständen von mehr als 100 Tieren) auf, oder kommt es zu einer erheblichen Veränderung der Legeleistung oder der Gewichtszunahme, hat der Tierhalter unverzüglich durch einen Tierarzt Untersuchungen durchführen zu lassen,
das gleiche gilt, wenn bei einem Bestand mit ausschließlich Enten und Gänsen innerhalb von 4 Tagen Verluste von mehr als das 3fache der üblichen Sterblichkeit oder eine Abnahme der üblichen Gewichtszunahme oder Legeleistung von mehr als 5 % auftritt,
der Tierhalter hat sicherzustellen, dass jede Person, die gewerbsmäßig mit der Ein- oder Ausstallung beschäftigt ist, desinfizierte Schutzkleidung trägt und nach Gebrauch ablegt, reinigt und desinfiziert; alternativ kann Einwegkleidung verwendet werden, die anschließend unverzüglich ordnungsgemäß beseitigt wird
die Ein- und Ausgänge zu allen Ställen und Standorten müssen gegen unbefugten Zutritt und unbefugtes Befahren gesichert werden,
betriebsfremde Personen dürfen die Haltungen und sonstigen Standorte nur mit betriebseigener Schutzkleidung betreten, die nach Verlassen des Standortes unverzüglich abzulegen, zu reinigen und zu desinfizieren ist; alternativ kann Einwegkleidung verwendet werden, die anschließend unverzüglich ordnungsgemäß beseitigt wird,
an jedem Standort muss eine Einrichtung sowohl zum Händewachen als auch zum Desinfizieren von Schuhen angebracht werden,
Bei Geflügelbeständen mit mehr als 1.000 Tieren sind zusätzlich Gerätschaften, Ladeplätze, Gegenstände, Räume, Behälter, sonstige Einrichtungen und Fahrzeuge zu reinigen und zu desinfizieren, eine Schadnagerbekämpfung durchzuführen.
3. Untersagung von Geflügelausstellungen
Da Geflügelschauen, Ausstellungen und Märkte aufgrund des erheblichen Verkehrs von Geflügel und Menschen verschiedenster Regionen besondere Risiken für eine Einschleppung oder Verbreitung des Virus darstellen, müssen diese Veranstaltungen bis auf weiteres untersagt werden.
Hinweise
Der Kreis Steinfurt weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass alle Geflügelhalter, auch bei privater Haltung, unabhängig von einer Tierseuche verpflichtet sind, ihren Tierbestand der Tierseuchenkasse (bei der Landwirtschaftskammer Münster, Telefon: 0251/289820) zu melden.
Alle Verstöße gegen die hier aufgezeigten Maßnahmen können mit einem Bußgeld geahndet werden.
Aktuelle Informationen zur Geflügelpest finden Sie auch hier:
Friedrich-Löffler-Institutragen (Risikoeinschätzung)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Fragen und Antworten)
Umweltministerium NRW (Pressemitteilungen zu Maßnahmen in NRW)
Verordnung über besondere Schutzmaßregeln in kleinen Geflügelhaltungen (Verordnung unter Suche eingeben)
Heute neues in unserer Region, weitere Einstallungen sind ab morgen nun angeordnet ! Interessant finde ich, hier steht ab 3 toten Tiere pro Tag, was sonst immer als nur 2 zu lesen war. Die Bio.... scheinen aber so gesehen auch für die Halter zu gelten, welche immer noch nicht zwangsweise einstallen müssen ! :o
Zu Thema Mist auch hier bisher rein gar nichts als Verordnung ! :neee:
So richtig durchdacht scheint mir das nicht zu sein, scheint eher so als gibt man Anweisungen von oben einfach so weiter.
Blindenhuhn
21.11.2016, 17:21
Bei Straußi hier im Forum ist morgen der WDR zu Gast! Könnte man da nicht so ganz dezent, am Rande, völlig "unabsichtlich", eventuell, auf die unsinnigen Verordnungen zur Vogelgrippe hinweisen?:rotwerd
ich sollte aufhören zu suchen, jetzt habe ich das hier gefunden: https://www.fli.de/fileadmin/FLI/IfE/TSN_3.0.pdf
das ist auch unfassbar, die vogelgrippe ist automatisiert!
man sollte tatsächlich nicht so viel suchen:
http://www.werra-rundschau.de/eschwege/mist-holland-auch-feldern-kreis-2607448.html
Wir lassen auch noch den Import von Hühnermist zu von dem keiner weiß was für Keime drin sind!!!! Innerhalb von drei Jahren hat sich dann der Mistimport auch noch ver7facht. Dieser Zustand wird sich nicht seit 2012 geändert haben, oder? Da steht 100%zig ein lukratives Geschäftsmodell im Vordergrund.
Dann noch der YouTube-Link von Bernd über die Zunahme von Botulismus in Niedersachsen und SH, da wird für mich langsam die Vogelgrippe zum kleineren Problem. Ich soll mir täglich mehrmals Füße und Hände desinfizieren und andere Personen verteilen resistente Keime über tausende von Hektar !!!!!!! Such den Fehler……
Gruß Sönke
Capreziosa
21.11.2016, 17:49
Nochmal zum Thema mögliche Infektionswege
...
Grossartig!
Fragt sich nur, ob sich diese Zustände überhaupt stören lassen... die breite Masse lässt sich sehr leicht "für dumm verkaufen", da ihr Interesse an dem, was uns allen hier am Herzen liegt – die Federviecher – extrem gering bis überhaupt nicht vorhanden ist.
Miss Boogle
21.11.2016, 18:06
Gestern wurde ein "großer" politischer Mensch, Nds/Hannover, gefragt, warum es keine Vergleichsprobem zum FLI gibt. Andere finden nix und die finden in "gefühlt" jeder Probe etwas. Aussage: das FLI ist eine ausgezeichnete Firma, die machen sehr gute Arbeit, ich habe vollstes Vertrauen.
Ich weiß, es geht nur um Geld... Trotzdem, sch.... Lobbyisten!
Ich habe jetzt 2 Stänme in einem Stall, weil der Mist Vogelunzugänglich aufbewahrt werden muss. Bisher geht es gut. Hoffentlich bleibt es so ;)
https://www.orte-im-norden.de/mecklenburgische-seenplatte/woldegk/großer-straußenzüchter-zum-schlachten-gezwungen/
Wie tragisch!
Crazynaddl
21.11.2016, 18:28
@Antoto, schlimm, ich war dort schon ein paarmal.
mir wird ob dieser Behördenwillkür gerade richtig schlecht.
Hunnenvolk
21.11.2016, 18:29
https://www.orte-im-norden.de/mecklenburgische-seenplatte/woldegk/großer-straußenzüchter-zum-schlachten-gezwungen/
Wie tragisch!
Ach... :(
Wieviel gesunde Tiere fallen wohl demnächst noch diesem Irrsinn zum Opfer?
Es ist doch zum :heul
Zumindest haben die Leute mit denen ich bis jetzt gesprochen habe Interesse und sogar Verständnis gezeigt, aber ich befürchte die breite Masse will gar nicht erst zuhören oder denken "ist doch nur Federfieh"!
Und diejenigen, die diesen Schwachsinn angeordnet haben .... die WOLLEN nicht zuhören, für die gibt es nur Schwarz, kein Weiss, kein Grau und schon gar nix buntes......... :-/
adda-andy
21.11.2016, 18:35
Die Lauenburger Online-Zeitung hat meine "Gedanken zum Totensonntag" auf ihrer Seite veröffentlicht:
http://www.lauenburger-online-zeitung.de/index.php/regionales/item/19006-leserbrief-gedanken-eines-hobby-huehnerhalters-am-totensonntag
Ganz Hessen! Ich war bisher so stolz auf unsere Politiker in Hessen, dass sie nur in Risikogebieten Aufstallung befohlen haben und nun das! :heul
http://hessenschau.de/panorama/stallpflicht-fuer-gefluegel-in-ganz-hessen-verhaengt,stallpflicht-in-ganz-hessen-102.html
Ich bin bestimmt nicht die erste die es schreibt und es hilft auch niemandem weiter.
ABER ICH KANN GAR NICHT SO VIEL ESSEN, WIE ICH KOTZEN KÖNNTE.
Wen könnte man denn nächstes Jahr noch wählen?
https://pbs.twimg.com/media/B7d_ZMUCIAA01lA.png
DIE ja eher nicht mehr.
Kamillentee
21.11.2016, 18:44
Geht denn die Vogelgrippe bzw. der Virus eigentlich weg, wenn wir unsere Tiere einsperren???
Ich glaube, das ist die einzigste und wichtigste Frage, die man den Verantwortlichen stellen sollte.
Seitenlange Briefe bringen leider nichts, wie wir ja merken, die werden nicht mal beantwortet...
Miss Boogle
21.11.2016, 19:04
Jedes Jahr haben die Vögel die gleiche Route...
Ich stelle jetzt mal eine ganz gewagte These auf - bitte mich nicht gleich zerteilen ;)
Deutschland hatte ab September 2015 gaaaanz andere Probleme zu bewältigen - sprich Zuströme nicht über die Luft.., da wäre die Thematik und der Hype der Vogelgrippe ja völlig unter gegangen..,
Bekommen wir es dieses Jahr deswegen doppelt und dreifach so stark, weil das LFI ein Jahr nicht als DAS Labor gefeiert wurde?
Kaum wurde in den USA gewählt, musste ein neues großes Thema her. Zufall? Der erste Fall trat am 8.11. auf - auch davor hätte keiner zugehört. Und die Vögel ziehen schon länger über Deutschland hinweg...
Miss Boogle
21.11.2016, 19:16
@Kamilkentee
Bestimmt wieder nach Weihnachten...
Um den Schein zu wahren Mitte Januar ;)
Jedes Jahr haben die Vögel die gleiche Route...
Ich stelle jetzt mal eine ganz gewagte These auf - bitte mich nicht gleich zerteilen ;)
Deutschland hatte ab September 2015 gaaaanz andere Probleme zu bewältigen - sprich Zuströme nicht über die Luft.., da wäre die Thematik und der Hype der Vogelgrippe ja völlig unter gegangen..,
Bekommen wir es dieses Jahr deswegen doppelt und dreifach so stark, weil das LFI ein Jahr nicht als DAS Labor gefeiert wurde?
Kaum wurde in den USA gewählt, musste ein neues großes Thema her. Zufall? Der erste Fall trat am 8.11. auf - auch davor hätte keiner zugehört. Und die Vögel ziehen schon länger über Deutschland hinweg...
Genau so isses!!!!!!!!!!!!!
:bravo:bravo:bravo:bravo
Petra Maria
21.11.2016, 19:42
ging mir nur grad so durch den Kopf:
die Firma in Grumby hatte doch angeblich Probleme mit der Luftungsanlage.
Kann man nicht irgendwie die Firma ausfindig machen, die das Dings gewartet/repariert hat?
Der Monteur hätte doch bestimmt so einiges zu erzählen...
nachdenkliche Grüsse,
Petra Maria
umzingelt von Geflügelhaltern, die das Aufstallgebot in Bayern standhaft ignorieren.....
längst nicht alle Vetämter in Bayern haben die Allgemeinverfügungen erlassen. Solange die nicht da sind, keine Stallpflicht.
Die Lauenburger Online-Zeitung hat meine "Gedanken zum Totensonntag" auf ihrer Seite veröffentlicht:
http://www.lauenburger-online-zeitung.de/index.php/regionales/item/19006-leserbrief-gedanken-eines-hobby-huehnerhalters-am-totensonntag
:) adda, das ist super!
ich habe es jetzt auch auf den Infoseiten:
https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/emotionen-und-gedanken/
Gestern wurde ein "großer" politischer Mensch, Nds/Hannover, gefragt, warum es keine Vergleichsprobem zum FLI gibt. Andere finden nix und die finden in "gefühlt" jeder Probe etwas. Aussage: das FLI ist eine ausgezeichnete Firma, die machen sehr gute Arbeit, ich habe vollstes Vertrauen.
jaja.. genauso gut wie bei den DNA Proben bei der Polizei..
Das ist unglaublich, dass die keiner Kontrolle unterliegen.
Miss Boogle
21.11.2016, 20:18
Bei dem Vogelgrippe-Ausbruch 2014 habe ich einen kritischen Artikel gefunden. Da ich selber um Journalismus tätig bin, wollte ich Kontakt zu dem Redakteur aufnehmen. Dort wurde mir gesagt, er sei nicht erreichbar. Ob, et ist im Urlaub? Nein, nicht mehr bei uns tätig...
Leute, ich werde morgen im Büro noch mal alle Register ziehen, aber es hört wirklich KEINER zu. Oder sie haben Angst...
Pro Federvieh
21.11.2016, 21:05
Bei dem Vogelgrippe-Ausbruch 2014 habe ich einen kritischen Artikel gefunden. Da ich selber um Journalismus tätig bin, wollte ich Kontakt zu dem Redakteur aufnehmen. Dort wurde mir gesagt, er sei nicht erreichbar. Ob, et ist im Urlaub? Nein, nicht mehr bei uns tätig...
Leute, ich werde morgen im Büro noch mal alle Register ziehen, aber es hört wirklich KEINER zu. Oder sie haben Angst...
Das ist die Macht von PHW und EW
Warnehof
21.11.2016, 21:13
Aktueller Zeitonline Beitrag
Morgen ist Tag der Wahrheit...
Vogelgrippe schon in elf Bundesländern
Hochansteckender Erreger H5N8
21. November 2016, 17:08 Uhr
Greifswald-Riems/Berlin (dpa) – Die Vogelgrippe breitet sich weiter in Deutschland aus. Der hochansteckende Erreger H5N8 ist nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems inzwischen bei Wildvögeln in elf Bundesländern nachgewiesen worden.
In den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sind auch Nutzgeflügelbestände betroffen. Damit erfolge die Ausbreitung des Erregers derzeit mit großer Dynamik, urteilte das Institut in einer aktualisierten Risikoanalyse. Nachdem anfänglich nur der äußerste Norden und Süden Deutschlands betroffen war, gibt es nun auch in den übrigen Gebieten Deutschlands mehr und mehr Funde.
Am Dienstag sollte erneut der zentrale Krisenstab beraten, dem Vertreter von Bund und Ländern, Tierärzte und Experten angehören. Dabei dürfte auch eine mögliche bundesweite Stallpflicht auf die Agenda kommen. Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) hatte entschieden, die Vorbereitungen dafür zu treffen. "Wir nehmen die Ausbreitung der Vogelgrippe in Deutschland sehr ernst", sagte er.
Am Montag trat bereits eine Eilverordnung in Kraft. Demnach müssen nun auch kleinere Betriebe strenge Sicherheitsmaßnahmen treffen. So dürfen keine Unbefugten in die Ställe, Tierhalter müssen Schutzkleidung tragen sowie Hände und Stiefel desinfizieren können. Zuvor galt dies nur für Betriebe mit mehr als 1000 Tieren.
Der Erreger war seit Anfang November in sieben Geflügelbeständen nachgewiesen worden, darunter in einem Großbetrieb mit 30 000 Hühnern im schleswig-holsteinischen Grumby sowie sechs kleineren Haltungen. Das FLI hält bei den betroffenen privaten Geflügelhaltungen einen Eintrag über den direkten Kontakt mit infizierten Wasservögeln für wahrscheinlich.
In dem Betrieb in Grumby mit 30 000 Hühnern wurde als "wahrscheinlichste Ursache" laut FLI ein indirekter Eintrag ermittelt. Genauere Angaben machte das Institut nicht. Indirekt eingetragen werden kann der Erreger etwa über durch Wildvögel verunreinigtes Futter und Wasser, durch verunreinigte Einstreu, Gerätschaften, Fahrzeuge oder Schuhwerk.
Wegen der Vogelgrippe hat Hessen landesweit eine Stallpflicht für Geflügel angeordnet. Zuvor hatten das etwa Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen getan. Die Vogelgrippe grassiert unverändert unter anderem am Bodensee. Bislang seien 268 tote Wildvögel eingesammelt worden, 219 wurden positiv auf das Vogelgrippe-Virus H5N8 getestet, berichtete ein Sprecherin des Agrarministeriums in Stuttgart. Betroffen seien alle Arten von Wasservögeln wie etwa Reiher, Möwen, Wildenten sowie auch Greifvögel. Abgesehen von zwei toten Krähen sei das Virus bisher aber weiterhin nicht bei Singvögeln nachgewiesen worden.
Die Vogelgrippe bedroht indirekt auch einen Straußenbetriebe in Nordosten. "Ich habe meine Tiere jetzt zum Schlachten angemeldet", erklärte Harald Pfeiffer aus Canzow (Mecklenburg-Vorpommern). Grund dafür sei, dass er für die 54 Laufvögel keine Ausnahmegenehmigung von der Stallpflicht bekommen habe. "Strauße kann man aber nicht guten Gewissens einsperren", sagte Pfeiffer. In anderen Landkreisen des Bundeslandes gibt es Ausnahmegenehmigungen für Straußenhalter.
Auch in Dänemark ist nach mehreren Fällen bei Wildvögeln inzwischen ein Geflügelbestand betroffen. Dort war das Vogelgrippevirus H5N8 zum ersten Mal bei Zuchtenten festgestellt worden. Die Tiere gehören einem Hobbyzüchter in Ålsgårde in Nordseeland, teilten dänische Behörden mit. Ein Drittel der 30 Enten sei am Wochenende gestorben.
@Putin 15 super Beitrag - darf ich den auf meine Seite nehmen?
Hallo Tanny,
natürlich kannst Du den Beitrag übernehmen.
Du kannst inzwischen folgenden Link benutzen:
http://www.zwerg-huehner.de/aktuell-zum-thema-vogegrippe/index.php
Ich habe den Beitrag inzwischen dort eingestellt und mit einer klaren Aufforderung an die Politik verbunden.
Ich hatte selbst mal über mehrere Jahre mit der Industriellen Geflügelproduktion zu tun und habe dann ausreichend angewidert meinen sehr gut bezahlten Job aufgegeben und den Beruf gewechselt.
Meine kritische Haltung zu diesen Fragen hat in jedem Fall eine sehr reale Basis.
Gruß aus dem schönen Fläming
Bernd
www.zwerg-huehner.de
Sorry vielleicht OT ABER: Darf ich trotz Stallpflicht und Desinfektionsbiodingswahnsinn mit einem Huhn zum TA? Gibt es bei Stallpflicht automatisch ein Transportverbot? Und darf der TA so wie sonst auch "normal" behandeln oder muss er ein krankes Huhn gleich melden?
Vielleicht seh ich schon Gespenster oder mache mir zu viele Gedanken.
LG Katrin
Es gibt kein Transportverbot. Noch nicht, das kommt dann als nächstes. Ob du das Risiko eingehst momentan mit einem kranken Huhn zum TA zu gehen musst du selber entscheiden. Wenn du den nicht schon lange kannst und dir nicht sicher bist, dass der kein Hysteriker ist ???
Mit einem verletzten Huhn, sofort natürlich.
Super, Danke Bernd.
Ich habe Deine Seite auf der Faktenseite verlinkt und Deinen Apell nochmal unter Emotionen.
Wäre schön, wenn Du die Infoseite ebenfalls verlinkst :)
toll.... danke Putin (dass ich das mal schreiben würde, ...)
Ich schließe mich an, danke Bernd
Klar darfst du mit einem Huhn zum Tierarzt.
Allerdings würde ich keine Probe nehmen lassen zum einschicken!
Hier in Baden-Württemberg sind Lokalschauen erlaubt, wenn sie in einem geschlossenen Raum stattfinden.
@Putin ich habe gerade Deine Seite durchstöbert und ich bin begeistert!
Insbesondere die wirklich deutliche Seite
http://www.zwerg-huehner.de/industrielle-ei-produktion/index.php mit ihren anklickbaren "Insiderinfos" ist richtig gut gemacht :)
Nicolina
21.11.2016, 22:32
Die Lauenburger Online-Zeitung hat meine "Gedanken zum Totensonntag" auf ihrer Seite veröffentlicht:
http://www.lauenburger-online-zeitung.de/index.php/regionales/item/19006-leserbrief-gedanken-eines-hobby-huehnerhalters-am-totensonntag
Super, dass der abgedruckt wurde!
@Provieh- Video ist geteilt.
Und Danke @all für die informativen Beiträge und links!
Hühnerhuhn
21.11.2016, 22:41
Hallo Putin15,
darf ich mir das kopieren und ausdrucken und ggf. weiterverbreiten als Kopie?
LG Hühnerhuhn
Pro Federvieh
21.11.2016, 22:41
War heute ein interessanter Tag in der Arbeitsgruppe "Klage" wenn ich könnte wie ich wollte ich würde am liebsten sofort loslegen. @putin gute Seite, gefällt mir! Ihr alle seid eine prima Stoffsammlungstruppe! Von alledem was hier gepostet wurde habe ich schon viel gebrauchen können. Und Danke an alle die das Video geteilt haben. Das im Abspann ist übrigens eine versehentliche Kreuzung aus Antwerpener Bartzwerg und großer Wyandotte :) Teil 2 kommt frühestens Mittwoch, morgen habe ich Vereinsversammlung und das wird sicher anstrengend.
Gäääänschen
21.11.2016, 22:48
http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/erster-vogelgrippe-fall-im-schleswiger-stadtgebiet-id15405381.html
Hallo,
ich habe jetzt viel, aber nicht alles gelesen.
In diesem Jahr habe ich es verpasst meine Hühner ordnungsgemäß anzumelden. Soll ich schnell telefonisch nachmelden? Was passiert dann?
Bislang herrscht bei mir noch keine Stallpflicht. Ich könnte dann aber schnell reagieren.
Nicolina
21.11.2016, 23:08
@Santana,
ich würde das melden- denn "hier" wurde auch schon jemand angeschrieben ( dort Stallpflicht), der nicht angemeldet hatte.
Hunnenvolk
21.11.2016, 23:19
http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/erster-vogelgrippe-fall-im-schleswiger-stadtgebiet-id15405381.html
H5N1 jetzt auch noch??? Brauchen "DIE" mehr Druck und noch mehr Panikmache?
Was ich mich grade frage: Wechseln die Leute vom FLI auch mal zwischendurch ihre Handschuhe?
Ich glaub denen KEIN WORT! :boese :skywalker
http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/erster-vogelgrippe-fall-im-schleswiger-stadtgebiet-id15405381.html
Oh Mann,
hoffentlich ist das ein Druckfehler: H5N1
@provieh, der Film ist genial gut, nehmt ihr im Abspann noch auf wer Robert und Matthias sind? Das werden die meisten nicht wissen. Robert ist nicht Philologe sonder Dr. der Philosophie.
Der Film ist soetwas von böse und so einfach gemacht, dass über ihn auch der letzte Depp merken müsste, dass da was schief läuft. Klasse!!!!
Aus dem Link aus den Film einen QR-Code machen (http://www.qrcode-generator.de/) und den auf die Autoaufkleber! QR-Code ist hip, und da hält jeder Schlaufon-Besitzer drauf. Wenn dann noch bewegte Bilder kommen, sindse happy.
Editieren klappt wohl nicht: 'Link AUF den Film' ist gemeint.
Nicolina
22.11.2016, 01:00
Oh Mann,
hoffentlich ist das ein Druckfehler: H5N1
..und dass der Kollege von Vinny keine Möwe mit was auch immer an H´s und N´s zur Untersuchung gab..:(
Nicolina, also es war eine Möwe. Ob nun HN oder Altersschwäche...
Er sagte, sie konnte nur noch Flügel und Füße etwas bewegen.
Gruselig war allerdings, dass das Veterinäramt nicht erreichbar war, weil die gerade irgendwo im Kreis einen Betrieb dicht gemacht haben. Polizei hat sie weitergeleitet, ordungsamt war kurz da. Niemand hat das Tier auf die schnelle erlöst.
Das ganze war in glückstadt an der Elbe.
Gestern sagte im TV jemand, wenn man einen verendeten Vogel fände, solle man die 115 wählen. Wo landet man da?
Crazynaddl
22.11.2016, 07:40
Auf der Seite unseres LW Ministeriums ist bisher ( wenn man ganz runter scrollt) nur die PDF des Bundes zu finden, ohne Ausführung dazu! Und auf unserer Seite Landkreises gibt es keine Neuigkeiten. Halten die Ball jetzt extra flach?
Na, dann ist der Verbreitungsweg ja geklärt, die tote Möwe hat die tote Scholle vom Strand gefressen ...
H5N1 jetzt auch noch??? Brauchen "DIE" mehr Druck und noch mehr Panikmache?
Was ich mich grade frage: Wechseln die Leute vom FLI auch mal zwischendurch ihre Handschuhe?
Ich glaub denen KEIN WORT! :boese :skywalker
Da kann ich mich nur anschliessen!
Ich glaube immer mehr die vom FLI haben angst um ihre Existenz oder angst um ihre Zuschüsse!
Crazynaddl, bei einigen habe ich das Gefühl, dass es so ist.
Gäääänschen
22.11.2016, 08:27
Oh Mann,
hoffentlich ist das ein Druckfehler: H5N1
Es wirklich ein Druckfehler, habe eben mitbekommen, dass es auf der Seite des Veterinäramtes anders steht...H5N8
Crazynaddl
22.11.2016, 08:52
http://media.ndr.de/progressive/2016/1121/AU-20161121-1706-2600.mp3.
Etwas zum aufheitern zwischendurch.
Die Freeses vom NDR2.
sunhilde
22.11.2016, 09:11
Wäre noch ein extra Thread sinnvoll? Wer wurde kontrolliert?
Es wäre doch gut zu Wissen wie stark die Behörden unterwegs sind.
Pro Federvieh
22.11.2016, 12:28
Wäre noch ein extra Thread sinnvoll? Wer wurde kontrolliert?
Es wäre doch gut zu Wissen wie stark die Behörden unterwegs sind.
Mach mal bitte finde ich gut. Dann idealerweise wer wurde wie kontrolliert. Z.B. haben wir von einem Zuchtfreund gehört, das nach Denunzation durch Nachbarn "der hat aber keine Schutzkleidung und keine Wanne" ein älterer Herr direkt von Polizei und Vetamt aufgesucht wurde (Beobachtungsgebiet). Dieser Herr bekam eine Frist gesetzt und hat stattdessen alle Hühner geschlachtet (25 unschuldige Opfer mehr)
Petra Maria
22.11.2016, 12:37
Mach mal bitte finde ich gut. Dann idealerweise wer wurde wie kontrolliert. Z.B. haben wir von einem Zuchtfreund gehört, das nach Denunzation durch Nachbarn "der hat aber keine Schutzkleidung und keine Wanne" ein älterer Herr direkt von Polizei und Vetamt aufgesucht wurde (Beobachtungsgebiet). Dieser Herr bekam eine Frist gesetzt und hat stattdessen alle Hühner geschlachtet (25 unschuldige Opfer mehr)
Ich fände das auch sehr interessant. Wie muss ich mir die Kontrolle vorstellen? Kommt der Amtsvet oder einer seiner Hilfspersonen, betritt meine Geflügelhaltung und nimmt Proben?!? Nachdem er zuvor in -zig anderen Ställe war?
Hat der für jede Haltung entsprechende Einwegschutzkleidung mit und desinfiziert sich die Hände`? Hat er für jede
Beprobung sterile Gerätschaften mit? Oder muss ich davon ausgehen, dass gerade dieser Personenkreis u.U. munter
zu einer möglichen Erregerverbreitung beiträgt und damit zu einer Art selbsterfüllenden Prophezeihung ...
Wer hat Erfahrung?
Grübelgrüsse,
Petra Maria
Schon gelesen?
http://m.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Oestliches-Mecklenburg/Vogelgrippe-Zuechter-laesst-Strausse-schlachten
http://m.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Wirtschaft/Stallpflicht-wird-strenger-kontrolliert
Petra Maria
22.11.2016, 12:42
....hat sich geäussert:
http://www.bayerischerbauernverband.de/gefluegelpest-in-bayern
Letzter Absatz: es beginnt die Ursachenforschung (Klartext: wir Wissen bisher garnix)
Aber auf jeden Fall ist man sich schon mal absolut sicher, dass der Denkansatz des NABU unsinnig ist.
Klingt ganz nach objektiver Analyse aller denkbaren Auslöser der aktuellen Vogelgrippe.....
:-(
LG
Petra Maria
....hat sich geäussert:
http://www.bayerischerbauernverband.de/gefluegelpest-in-bayern
Letzter Absatz: es beginnt die Ursachenforschung (Klartext: wir Wissen bisher garnix)
Aber auf jeden Fall ist man sich schon mal absolut sicher, dass der Denkansatz des NABU unsinnig ist.
Klingt ganz nach objektiver Analyse aller denkbaren Auslöser der aktuellen Vogelgrippe.....
:-(
LG
Petra Maria
Na, im Prinzip sagt er ja die Wahrheit: er sagt, es war bisher nie nachweisbar, dass die Massentierhaltung die Wildvögel ansteckt.
Stimmt doch - wie sollte man es auch nachweisen könne, wenn das FLI konsequent sämtliche Untersuchungen, die nötig wären, um in diese Richtung belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, gar nicht erst macht (oder unter Verschluss hält - das weiss ich nicht)....
...was man nicht untersucht, kann man auch nicht beweisen.....logisch, oder?
Die Vogelgrippe bedroht die Strauße?
Manchmal frage ich mich, ob die derzeitigen Journalisten noch drüber nachdenken, was sie da schreiben...
Schon gelesen?
http://m.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Oestliches-Mecklenburg/Vogelgrippe-Zuechter-laesst-Strausse-schlachten
http://m.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Wirtschaft/Stallpflicht-wird-strenger-kontrolliert
Pro Federvieh
22.11.2016, 12:49
989 1/2
Das ist für mich eine sehr wichtige und gute Aussage!
- Von der Landesregierung fordert der Bauernbund deshalb, die Stallpflicht zügig wieder aufzuheben. Zugleich appellierte Jung an die Dorfbewohner, nicht ihre Nachbarn zu denunzieren, „nur weil diese ihre paar Hühner weiter draußen laufen lassen.“ -
Hier zu lesen: http://www.niederlausitz-aktuell.de/brandenburg/64479/bauernbund-gegen-stallpflicht-alle-jahre-wieder-derselbe-unsinn.html
InLiMi 2015
22.11.2016, 13:57
Wenn jetzt jemand vom veterinäramt kommt und ich nicht zuhause bin,dürfen die sich dann selber zutritt verschaffen?
colourfuls
22.11.2016, 14:33
Nun auch bei uns
https://www.kreis-herford.de/Politik-Verwaltung/Kreisverwaltung/Pressedienst/Gefl%C3%BCgel-im-Kreis-Herford-muss-in-den-Stall.php?object=tx%7C393.2789.1&ModID=7&FID=393.7806.1&NavID=393.423&La=1&kat=8.45
Hummelchen
22.11.2016, 14:38
Wenn jetzt jemand vom veterinäramt kommt und ich nicht zuhause bin,dürfen die sich dann selber zutritt verschaffen?
Das würde mich auch interessieren. Bei mir laufen 2 Herdenschutzhunde frei auf dem Grundstück (zu meinem Geflügelauslauf kommt man nur über die Schafweide, auf der sind die Herdenschutzhunde bei den Schafen). Nicht, dass ich noch Probleme bekommen, weil meine HSH den Veterinär stellen.
Warnehof
22.11.2016, 14:39
Es geschehen Dinge in Dithmarschen.
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kreis-Dithmarschen-beginnt-mit-Toetung-von-Gaensen-,vogelgrippe404.html
Ich dachte der 1km Radius, wäre nicht diskutabel? Jetzt also erstmal "nur" 3.800 Gänse. Der Rest sitzt in der Halle und wird genau beobachtet. Angst vor Weihnachtsbratenunterversorgung könnte natürlich auch eine Rolle spielen.
Bei uns geschehen auch merkwürdige Dinge. Meine Nachbarn haben fast komplett aufgestallt. Bin schon freundlich angesprochen wurden, es wäre doch alles so gefährlich, jaaaa, neeiiin und schnell weiter für die Gänse Äpfel holen. In anderen Dörfern im Umkreis, scheint niemand etwas von der "Gefahr" mitbekommen zu haben, alle Tiere draußen. Schon spannend.
Warnehof
22.11.2016, 14:50
Habe mir gerade mal die aktuellste Karte vom FLI angesehen.
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/klassische-gefluegelpest/karten-zur-klassischen-gefluegelpest/
Sieht das keiner, das es zwei Schwerpunkte im Norden und Süden gibt und dazwischen praktisch nichts statistisch relevantes passiert? Im Augenblick sieht es für mich nach einer gemeinsamen Ansteckungsquelle im Osten und anschließender Trennung der Flugrouten aus. Vielleicht haben es die Reiherenten in Ungarn aufgenommen oder der UKraine, so schrecklich weit bewegen die sich ja nicht. Tote Reiherente wird dann von Möwe gefressen und Möwe stirbt. Und wir haben eine Epidimie, wo keine ist. Weiß irgendwer etwas über das statistische Verhältnis zwischen gestorbenem Vogel und untersuchten Vogel? Die meisten toten Wildvögel werden ja wohl an leicht begehbaren Stellen gefunden. Gibt es schon Fälle von untersuchten Rabenvögeln? Als Aasfresser sollten die sich, genauso wie die aufgefundenen Greifvögel anstecken. Wenn schon Strauße gefährdet sind.
Gäääänschen
22.11.2016, 15:16
989 1/2
deute ich das richtig?
Gaggli64
22.11.2016, 15:21
Und ich lese hier immer wieder (habe auch schon mal nachgefragt), dass man Außenvolieren neben einem dichten Dach mit Überstand auch rundherum mit kleinmaschigem Netz schließen muss, durch das nicht mal ein Spatz eindringen kann.
Wo steht das?
In der aktuellen Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/geflpestschv/gesamt.pdf) ist der Begriff "Wildvogel definiert:
Demnach fallen Singvögel überhaupt nicht unter die Wildvögel, vor denen man seine Gehege schützen muss. Sprich: Es reicht ein normaler Zaun mit einer Maschenweite, durch die kein regenpfeifergroßer Vogel eindringen kann - alle anderen aufgeführten Wildvögel sind größer.
Wir haben jetzt eine Folie übers aussengehege gemacht,(es kommt aber noch richtige Gewebefolie drüber,die ist stabiler)
denn Kot sollte auch nicht da rein fallen.
Wir haben unser Aussengehege von anfang an mit ganz engmaschigem Draht gebaut,weil ich überhaupt nicht möchte,das Vögel rein kommen.
Die Spatzen können sehr aufdringlich sein und auch Krankheiten übertragen.
Wie ist es denn jetzt mit Grünzeug aus dem Garten?
Darf ich da auch nichts mehr geben?
Hobbyhuhn2013
22.11.2016, 15:34
Genau genommen nicht, weil Du ja ansonsten Viren in den Stall(bereich) einbringen könntest... Also keine eigenen Äpfel, kein Gemüse etc., auch kein Laubhaufen zum "Spielen" usw.
Miss Boogle
22.11.2016, 15:41
@inLimi
Diese Frage habe ich gerade dem Veterinäramt gestellt: nein, die hinterlassen einen Zettel damit man sich verabreden und dort melden kann. Hoffentlich ist das auch "in der realen Welt" so ;)
Gaggli64
22.11.2016, 15:42
Das habe ich mir gedacht,ist sehr schade.
Dann muss ich überlegen was ich denen ansonsten so geben kann.
Salate sind mir schon fast zu teuer,
die Hühner mögen sehr gern Löwenzahn und Mangold.
Muss ich mal schauen,was habt ihr für alternativen?
JackChicken
22.11.2016, 16:16
Die armen Tiere. Meine Hühnies sitzen auch ganz bedrübbelt und gelangweilt im Stall.
Damit sie sich besser aus dem Weg gehen können habe ich Verstecke und hohe Sitzstangen verteilt.
Morgen will ich noch ein oder zwei Sandbäder einrichten.
Zum Fressen gibt es Mais und Erbsen aus der Dose. Trauben und Salat, Gurke aus dem Supermarkt. Eingeweichte Brötchen mit Kalk oder Bierhefe und Magensteinchen.
Bei uns im Zuchtverein wurden schon so viele Tiere geschlachtet, weil kein Platz da ist um alle einzusperren. Echt tragisch und eine Schande. Das kann auch nur der Mensch, "töten zur Vorsorge". Zum Kotzen ist das!!
Wir werden das überstehen.
Saatkrähe
22.11.2016, 16:28
Das habe ich mir gedacht,ist sehr schade.
Dann muss ich überlegen was ich denen ansonsten so geben kann.
Salate sind mir schon fast zu teuer,
Salat bringt ja auch nix
die Hühner mögen sehr gern Löwenzahn und Mangold.
Muss ich mal schauen,was habt ihr für alternativen?
Grünkohlpalmen oder schon geschnitten, Wirsingköpfe, Wurzeln geschrabbt, Weißkohl, Rotkohl, Kohlrabi, Zwiebeln, Knoblauch, Rote Bete, Petersilie, Schnittlauch, Mangold, Brennessel, Weizen keimen lassen, Sonnenblumenkerne keimen lassen, ..., ...
Hat ja auch letztlich nur so früh mit der Aufstallung zu tun. Im Winter muß man sowieso Gemüse ranschaffen, oder eben immer Gekeimtes füttern.
Warnehof
22.11.2016, 16:33
Jetzt haben die Strauße doch noch Chancen nicht geschlachtet zu werden.
Der Züchter in Woldegk hat sich auf die Hinterbeine gestellt und plötzlich wird auf Landesebene verhandelt.
Die Großbetriebe werden gehätschelt und gepudert und die Mittelständler werden alleine gelassen. Ist es wirklich so schwer ihm dabei zu helfen eine leerstehende Halle zu finden und die Tiere dort unterzubringen?
Hoffe das alles gut ausgeht.
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Vogelgrippe-Straussenhalter-auf-Barrikaden,vogelgrippe410.html
Penelope58
22.11.2016, 17:00
Über manche Aussagen kann man nur den Kopf schütteln :
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/vogelgrippe-zur-lage-der-legehennen-1.3260407
wattwuermchen
22.11.2016, 17:04
Es geschehen Dinge in Dithmarschen.
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kreis-Dithmarschen-beginnt-mit-Toetung-von-Gaensen-,vogelgrippe404.html
Ich dachte der 1km Radius, wäre nicht diskutabel? Jetzt also erstmal "nur" 3.800 Gänse. Der Rest sitzt in der Halle und wird genau beobachtet. Angst vor Weihnachtsbratenunterversorgung könnte natürlich auch eine Rolle spielen.
Bei uns geschehen auch merkwürdige Dinge. Meine Nachbarn haben fast komplett aufgestallt. Bin schon freundlich angesprochen wurden, es wäre doch alles so gefährlich, jaaaa, neeiiin und schnell weiter für die Gänse Äpfel holen. In anderen Dörfern im Umkreis, scheint niemand etwas von der "Gefahr" mitbekommen zu haben, alle Tiere draußen. Schon spannend.
Nicht dass ich mich nicht für die Gänse und den Betrieb freuen würde dass es nun so geschieht aber wo bitte ist denn jetzt da schon wieder die Logik??? Werden nicht sonst in einem bestimmten Radius sämtliche Tiere um einen positiven Befund herum allesamt gekeult? Also auch von Privathaltern in der Nähe? Und in diesem Betrieb wird jetzt eine "Ausnahme" gemacht oder wie soll man das verstehen :(
Nicht dass ich mich nicht für die Gänse und den Betrieb freuen würde dass es nun so geschieht aber wo bitte ist denn jetzt da schon wieder die Logik??? Werden nicht sonst in einem bestimmten Radius sämtliche Tiere um einen positiven Befund herum allesamt gekeult? Also auch von Privathaltern in der Nähe? Und in diesem Betrieb wird jetzt eine "Ausnahme" gemacht oder wie soll man das verstehen :(
Die Logik ist, das dort ein Zuchtbetrieb ist und wenn man dem Betrieb jetzt auch noch die Zuchtgänse keulen würde, denn kann der Betrieb seine Gänsezucht aufgeben und Konkurs anmelden.
Dazu kommt noch das es wohl außergewöhnlich seltene Zuchtgänse sind - also hat dieser Betrieb eine Ausnahmegenehmigung bekommen und steht unter Beobachtung
wattwuermchen
22.11.2016, 17:17
Wird wohl die berühmte deutsche Logik sein
heute iss mal wieder so ein tag...ich hab die schnauze voll...bin seit über einer woche am schlachten...9 gänse weg..ich mache keine gänse mehr...noch 10 enten und meine wiedereinmal..neue brahmas und struppis..treten sich ..naja...ok sie haben 40q" stall...und nebenbei...hab ich zwei glucken..jaaaaaaaa....ich hab sie sitzen lassen, hatte keinen nerv zu entglucken..jetzt haben sie auch noch küken..., mein planenaußengehege hab ich heute zum teil wieder entfernt...muss ich morgen nochmal angehen---------------soooo ihr braucht nicht antworten..........ich mußte es einfach nur mal loswerden...ganz dicke hände vom arbeiten und rupfen.........heul
Ja. Das hatte der doch auch schon letzte Woche im Merkur zum Besten gegeben. Ist halt ein Industrieheini, der sich saumäßig freut, dass er keine aufwendige Freilandhaltung mehr machen "muss", weil sonst viele seine Eier nicht kaufen, sondern jetzt mit geiler, klinischer, supertiergemäßer, billiger Knasthaltung trotzdem alle Eier als teure "Freilandeier" verkaufen darf.
Er findet Schnabelkupieren bei Boden-und Freilandhühnern auch super.
http://www.bertenbauer.de/presse.htm
"Legehennenhaltung
http://www.bertenbauer.de/Bilder/Schnabelkupieren.jpgGeht es auch ohne Schnabelkupieren?
Die Umstellung auf Boden- und Freilandhaltung hat für die Legehennenhalter ein Problem verschärft - das Federpicken, das bis zum Kannibalismus führen kann. Denn wenn tausende Hennen frei herumlaufen, ist es schwierig, schwache Hennen rechtzeitig zu schützen.
Schnabelkürzen scheint da bisher die einzige Lösung."
Der ist in der Politik und will noch hoch hinaus. Wem die Aussagen stinken:
Anrufen, anschreiben, etc.
Zum Bertenbauer
Münchner Str. 43
83623 Dietramszell
Telefon 08027/7734
Fax 08027/180679
EMail: info@bertenbauer.de
Hobbyhuhn2013
22.11.2016, 17:26
Über manche Aussagen kann man nur den Kopf schütteln :
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/vogelgrippe-zur-lage-der-legehennen-1.3260407
Allerdings, v.a. über diese Passage:
"Eine Sorge plagt Häsch aber gerade deswegen: Dass die Hobby-Geflügelhalter die Stallpflicht nicht ernst genug nehmen und so die Vogelgrippe einschleppen könnten. "Das würde dazu beitragen, dass die großen Halter gefährdet sind." Für die Kleinen wäre es kein Problem, zehn oder zwanzig Hühner zu verlieren. Für einen großen Betrieb aber könne es das Aus bedeuten, wenn er alle seine Tiere töten müsste.
Zwar werde der Wert der Hühner von der Tierseuchenkasse ersetzt, erklärt Häsch. Doch bis wieder Eier produziert werden könnten, dauere es ein Vierteljahr."
Erstens ist es sehr wohl auch für die "Kleinen" ein Problem, wenn der gesamte Bestand verendet oder getötet wird - nicht nur emotional und finanziell, sondern insbesondere bei den Züchtern geht ja jahr(zehnt)elange Arbeit unwiederbringlich verloren (ich bin übrigens keiner), besonders bitter natürlich bei gefährdeten Rassen! Und uns kleinen Haltern ersetzt dann niemand den Schaden, falls Tiere gekeult werden müssen - jedenfalls nicht, dass ich wüßte...
Außerdem wüßte ich auch gern mal, wer mir den Schaden, den ich jetzt durch zumindest möglicherweise völlig unsinnige Maßnahmen habe, ersetzt: Ich habe schließlich Hunderte von Euro ausgeben müssen, um die Vorschriften einzuhalten bzw. dabei meinen Tieren trotzdem noch ein einigermaßen gesundes und artgerechtes Leben für die (mindestens) nächsten drei Monate zu ermöglichen. Und Andere, die schlichtweg finanzielle Interessen verfolgen, bekommen Ausnahmegenehmigungen und - im Falle eines Falles - auch noch den Schaden ersetzt! Fair ist das nicht...
Penelope58
22.11.2016, 17:29
... und ich wüsste gerne, wie die kleinen Hühnerhaltungen seine gefährden sollten, wenn er schön brav alle Vorsichtsmassnahmen befolgt?
Hobbyhuhn2013
22.11.2016, 17:31
... und ich wüsste gerne, wie die kleinen Hühnerhaltungen seine gefährden sollten, wenn er schön brav alle Vorsichtsmassnahmen befolgt?
:biggrin: Gut bemerkt! :bravo
Ganz einfach: Deine durch Stallpflicht gestressten Hennen sind bockig, weil Du nicht ordentliche Lohmänner hast wie er, legen nix. Du willst für Dein Kaffeekränzchen Kuchen backen, fährst hin und hast von Deinen Hühnern Käckerchen-wo auch immer. Zwecks Arbeitsersparnis nimmt der Kunde die Eier aus der Klappe-also auch Du. Nun grapschst Du das Ei so dämlich, dass das Käckerchen reinfällt. Weil Deine Hühner ältere, gesunde, vorher freilaufende Rassehühner sind, hatten sie irgendeines der ungefährlichen H- Viren. Gibt ja rein rechnerisch 144, fast keine gefährlich. Jetzt hat eins seiner Lohmänner ein Schnüpferchen, der Test ist halt scheiße-brauchen wir nicht drüber reden, wissen wir ja-BUMS! Seine kupierten Lohmänner sind gefährdet. IRONIE AUS.
Mag nicht mehr.
Bild vom Hof-Eierentnahme:
180791
Warum hat nur EINER Schutzkleidung, hä? Und auch nicht richtig angezogen!
Dorintia
22.11.2016, 17:59
In Deutschland sterben jährlich 8000 - 11000 Menschen an Grippe.... anscheinend "dürfen" Wildvögel dies in keinster Weise. Bekommen andere Tiere Grippe?
Andere Tiere bekommen alles mögliche.
Nur mal für den Oktober 2016
Anzeigepflichtige Tierseuchen
Amerikanische Faulbrut-16
Aviäre Influenza-2
Bovine Herpesvirus Typ 1 Infektionen-1
Bovine Virus Diarrhoe-16
Koi Herpesvirus Infektion der Karpfen-1
Rauschbrand-1
Salmonellose der Rinder-15
Tollwut-2
Dann steht untendrunter:
Zahl der Betriebe bei Tierseuchen bei Haustieren, Zahl der Einzeltiere bei Wildtiererkrankungen
Wer hat schon mal von dieser Bovinen Virus Diarrhoe gehört?
Das ist ein Pestivirus aus der Familie der Flaviviridae.ÜBRIGENS völlig UNGEFÄHRLICH für Menschen-also so wie H5N8. Komisch, dass da bei so vielen Fällen kein Aufschrei durch ganz Deutschland ging, alle Rinder eingeknastet werden etc. pp.
Und Menschen mit Grippe sollen gefälligst ihre Haustiere in Ruhe lassen, sonst werden die krank:
http://www.lokalkompass.de/essen-ruhr/ratgeber/kuscheln-voruebergehend-verboten-menschen-koennen-auch-tiere-mit-grippe-anstecken-d265533.html
"Und sollten Herrchen oder Frauchen erkrankt sein, sollten sie - auch wenn es schwer fällt - die Nähe des Lieblings meiden. Auch Hunde oder Katzen können sich anstecken. Besonders alte oder geschwächte Tiere. Es heißt also vorsichtshalber: Kuscheln verboten - für ein paar Tage."
P.S.:
http://www.tierklinik.de/medizin/infektionskrankheiten/virusinfektionen/influenza-grippe?
"Influenzaviren kommen vor allem bei Menschen vor. Bei den Haustieren Pferd, Schwein und Vogel (Geflügelpest (http://www.tierklinik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=69)) können diese als wirtsspezifische Erreger nachgewiesen werden. Der beim Hund vorkommende Zwingerhusten http://www.tierklinik.de/images/stories/info.pnghttp://www.tierklinik.de/images/stories/suche.png (http://www.tierklinik.de/component/finder/search?q=Zwingerhusten&f=1&Itemid=0) wird unter anderem durch ein Parainfluenzavirus verursacht, das nur eine gewisse Ähnlichkeit mit den Influenzaviren aufweist."
Das habe ich mir gedacht,ist sehr schade.
Dann muss ich überlegen was ich denen ansonsten so geben kann.
Salate sind mir schon fast zu teuer,
die Hühner mögen sehr gern Löwenzahn und Mangold.
Muss ich mal schauen,was habt ihr für alternativen?
Was sie auch sehr gerne mögen, sind Markknocchen (Beinscheiben vom Rind oder so) da picken sie stundenlang das Mark raus.
hexenpilz
22.11.2016, 18:38
falls jemand die möglichkeit hat,ich war gestern bei metro einkaufen,10 kg weisskohl 3,20 euro.
InLiMi 2015
22.11.2016, 18:40
Genau genommen nicht, weil Du ja ansonsten Viren in den Stall(bereich) einbringen könntest... Also keine eigenen Äpfel, kein Gemüse etc., auch kein Laubhaufen zum "Spielen" usw.
Aber gemüse was du kaufst kann ja auch "verseucht" sein und bisher hat doch kein amt gesagt das man nichts aus dem eigenen garten füttern darf,oder?
InLiMi 2015
22.11.2016, 18:41
@inLimi
Diese Frage habe ich gerade dem Veterinäramt gestellt: nein, die hinterlassen einen Zettel damit man sich verabreden und dort melden kann. Hoffentlich ist das auch "in der realen Welt" so ;)
Oh danke,wäre uns zu wünschen das es so ist,sonst gute nacht
Oh danke,wäre uns zu wünschen das es so ist,sonst gute nacht
Also am besten so tun, als wäre man nicht zu Hause, wenn die klingeln ;).
Olle Ziege
22.11.2016, 19:06
Hanne, wahrscheinlich ist nur der eine betriebsfremd.
https://www.youtube.com/watch?v=5ZGnxbcrm14
Tolles Video! Ein bisschen schmunzeln musste ich aber über die "Kuchenabfälle". Kann es sein, dass eigentlich Küchenabfälle gemeint sind?
Salat bringt ja auch nix
Doch, für die Psyche ;-)
Die Logik ist, das dort ein Zuchtbetrieb ist und wenn man dem Betrieb jetzt auch noch die Zuchtgänse keulen würde, denn kann der Betrieb seine Gänsezucht aufgeben und Konkurs anmelden.
Ich vertrete diese Meinung zwar nicht, aber mal faktisch gesagt: Ist doch sch...ßegal!
Privathaltern dürfen sie anno 2006 mit Gestapo- Methoden bei Nacht und Nebel aus dem Bett geklingelter Weise wegen EINEM erkrankten Vogel alles unter dem Arsch wegkeulen, darunter wertvolle, jahrzehntealte Zuchtbestände, aber hier kann man mal gerade drüber hinweg sehen?
Wie war das: Vor dem Gesetz sind alle gleich? Oder nun doch nicht so sehr- ist der der eine doch gleicher als der andere?!?
Dazu kommt noch das es wohl außergewöhnlich seltene Zuchtgänse sind - also hat dieser Betrieb eine Ausnahmegenehmigung bekommen und steht unter Beobachtung
Außergewöhnlich seltene Zuchtgänse? Was denn für welche?
Geflügelwagengans- Elterntiere sind außergewöhnlich seltene Zuchtgänse?
Nee, wenn die schon so megahart sind in den Behörden, dann entweder oder, und nicht so je nach Gutdünken!
MIR sind meine 20 Hühner, auf die ich laut diesem bayerischen Großmaul vom Vizebürgermeister "problemlos verzichten" könne, bei weitem mehr wert als diesem Gänse"züchter" da seine komischen Elterntiere, die er jederzeit wiederkriegt, wenn auch nur ideologisch... Der Spruch von diesem komischen Massentierhaltungs*piep*- Bürgermeister mag für die Wald- und Wiesenhybriden gelten.
ICH aber kriege meine Tiere NICHT jederzeit so wieder, sondern darf im Falle einer Keulung wieder fünf Jahre für die Wiedererzüchtung bis auf jetzigen Stand investieren. Nur damit sie mir dann im Zweifelsfalle erneut gekeult werden?
Zumal dessen Aussage, die Aufstallung würde zur Wettbewerbsentzerrung beitragen, auch Bände spricht- von wegen seinem Rumgeheule, seine Freilandeier darf er nach Aufstallung nur 12 Wochen weiter so verkaufen, während Bio immer Bio bleibt.
Mann, kriege ich bei solchen Sprüchen einen Hals *brüll*...
Ehrlich, kommt mir einer auf den Hoff, der mir an die Tiere will- ich werd' zum Berserker *knurr*
Sorry für den sicher nur wenig hilfreichen Beitrag, aber irgendwo muss der dicke Hals ja auch mal hin...
wattwuermchen
22.11.2016, 19:24
Ich vertrete diese Meinung zwar nicht, aber mal faktisch gesagt: Ist doch sch...ßegal!
Privathaltern dürfen sie anno 2006 mit Gestapo- Methoden bei Nacht und Nebel aus dem Bett geklingelter Weise wegen EINEM erkrankten Vogel alles unter dem Arsch wegkeulen, darunter wertvolle, jahrzehntealte Zuchtbestände, aber hier kann man mal gerade drüber hinweg sehen?
Wie war das: Vor dem Gesetz sind alle gleich? Oder nun doch nicht so sehr- ist der der eine doch gleicher als der andere?!?
...
BRAVO! Genau so sehe ich das auch...
Ehrlich, kommt mir einer auf den Hoff, der mir an die Tiere will- ich werd' zum Berserker *knurr*
Sorry für den sicher nur wenig hilfreichen Beitrag, aber irgendwo muss der dicke Hals ja auch mal hin...
Danke! Ich trau mich nciht, aberes beruhigt, zu wissen, dass ich nicht alleine bin :-)
Diese bekloppten Deppenbehörden...
Jetzt mal ohne Quatsch gefragt - evtl. habe ich das jetzt in dem allgemeinen Durcheinander überlesen: Wo steht geschrieben, dass ich Obst und Gemüse aus meinem Garten nicht mehr verfüttern darf??
Obst und Gemüse aus meinem Garten sind keine Speisereste, keine Küchenabfälle und auch keine Eierschalen.
Ich glaube nicht an den Wildvogel-Virus-Sch... und sperre meine Hühner nur ein, wenn ich das zwingend tun muss. Also falls das nirgends explizit steht, dass ich keine Sachen aus meinem Garten füttern darf, werde ich das weiterhin tun.
Alles andere wäre für mich nämlich auch blinder Aktionismus - meinerseits.
Und noch eine andere Frage, wenn jetzt der Amtsvet kommt und es liegen Äpfel in der Voliere, muss ich dann die Rechnung des Supermarktes aufbewahren, damit ich nachweisen kann, dass ich diese dort käuflich erworben habe.
Ich kenn das ja noch von der Schafhaltung, da gab es ja Futtermittelkontrollen - bei Hühnern wäre mir das neu und ich werfe die Kassenbelege von meinem Futterhändler immer weg.
falls jemand die möglichkeit hat,ich war gestern bei metro einkaufen,10 kg weisskohl 3,20 euro.
Sorry, ist nur ne Randbemerkung:
Bei zu viel Weißkohl o.ä. können die Eier eine Geschmack bekommen, als hättest Du Fischmehl verfüttert.
lieben Gruß aus dem schönen Fläming
Bernd
www.zwerg-huehner.de
Jetzt mal ohne Quatsch gefragt - evtl. habe ich das jetzt in dem allgemeinen Durcheinander überlesen: Wo steht geschrieben, dass ich Obst und Gemüse aus meinem Garten nicht mehr verfüttern darf??
Obst und Gemüse aus meinem Garten sind keine Speisereste, keine Küchenabfälle und auch keine Eierschalen.
Ich glaube nicht an den Wildvogel-Virus-Sch... und sperre meine Hühner nur ein, wenn ich das zwingend tun muss. Also falls das nirgends explizit steht, dass ich keine Sachen aus meinem Garten füttern darf, werde ich das weiterhin tun.
Alles andere wäre für mich nämlich auch blinder Aktionismus - meinerseits.
Und noch eine andere Frage, wenn jetzt der Amtsvet kommt und es liegen Äpfel in der Voliere, muss ich dann die Rechnung des Supermarktes aufbewahren, damit ich nachweisen kann, dass ich diese dort käuflich erworben habe.
Ich kenn das ja noch von der Schafhaltung, da gab es ja Futtermittelkontrollen - bei Hühnern wäre mir das neu und ich werfe die Kassenbelege von meinem Futterhändler immer weg.
die aktuelle Stunde im WDR hatte gerade einen längeren Beitrag (ist noch nicht in der Mediathek), wo einer vom Nabu forderte, mal ein genaues Augenmerk auf Käfige und Transportboxen zu werfen, mit denen Muttertierbetriebe Küken und legereife Hennen nach Asien schicken und die sie von dort leer zurückbekommen. Ausserdem säße ein großer Lieferant für die deutschen Futtermittelvertriebe in China... vielleicht erbarmt sich ja mal wer und zieht doch mal Futterproben...
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, da kommt man ja kaum hinterher.
Aber das Schreiben von Tanny(?) vllt. mal an 37 Grad schicken?
Die hatten ja immerhin schon mal ne kritische Sendung über die "Fabrikhühner"
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/unser-taeglich-tier-huehnchen-massenproduktion-in-100.html
Warum darf ich meine Äpfel, Salat ect. nicht meinen Hühnern geben? Bei Aldi gibt es den Salat, der ca 2 km weiter auf dem freien Feld wächst! Soll ich vielleicht Äpfel vom verseuchten Bodenseegebiet kaufen, statt von der Streuobstwiese hier?
Und wenn die sich nicht anmelden, haben sie halt Pech, mein Hund ist wachsam und einfach so aufs Grundstück dürfen die ja nicht, solange keine Gefahr davon ausgeht.
Ich fordere die verantwortlichen Minister auf, ein zweites Labor - neben FLI - für die Untersuchung zu beauftragen, doppelt ist sicherer sowohl für die Befunde, wie auch für die Halter, wir brauchen eine Gegenprobe. Ich glaube einem Labor nicht alles, selbst mein Tierarzt hatte schon bei Proben ein zweites Labor eingeschaltet.
Wenn das Zuchtgänse sind, die betroffen sind, Zuchthühner wurden gekeult, somit dürfte wohl klar sein, es könnte am "Zuchtfutter " gelegen haben und wenn da Fischmehl drin ist.....
hier mal ein paar Links wen es interessiert:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.nationalgeographic. de%2Fthumbnails%2Ffull%2F65%2F34%2F00%2Fveterinaer mediziner-betreten-einen-huehnerstall-in-vietnam-3465.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.nationalgeographic.de%2 Ffoto%2Fihr-foto%3Fid%3D3465%26username%3Dkai%2Bschn&h=350&w=538&tbnid=1BgzPLW_52W0_M%3A&vet=1&docid=k2lP-52CDOJM8M&itg=1&ei=mI40WJOZCcuhsgHRmovQAw&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=1224&page=0&start=0&ndsp=34&ved=0ahUKEwiTxcSm_7zQAhXLkCwKHVHNAjoQMwgbKAAwAA&bih=916&biw=1661
Hühnerstallkontrolle (über dem Wasser)
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.geo.de%2Freisen%2Fc ommunity%2Fbild%2Fgallery%2F212333%2FSchweinestall-auf-dem-Mekong-in-Chau-Doc.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.geo.de%2Freisen%2Fcommu nity%2Freisebericht%2F211451%2F1%2FEpisoden-in-und-um-Saigon&h=293&w=440&tbnid=100iKe5UwuzY3M%3A&vet=1&docid=R56wK9BM5arDUM&ei=NJM0WJXrGMmlsAGkop3YDw&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=859&page=0&start=0&ndsp=35&ved=0ahUKEwiV1anZg73QAhXJEiwKHSRRB_sQMwgbKAAwAA&bih=916&biw=1661 unten bei „Mekong Delta Trip“ die Bilder Schweineboot und Schweinestall - Mist ist ja Fischfutter
hier nur der Schweinestall
http://www.geo.de/reisen/community/bild/gallery/212333/Schweinestall-auf-dem-Mekong-in-Chau-Doc.jpg
https://www.regenwald.org/petitionen/683/pangasius-fischzucht-ruiniert-das-mekong-delta
Im Mekong-Delta in Vietnam, wo der Großteil der Fische produziert wird, belasten Millionen Liter Abwässer, Fischkot und Krankheitserreger aus den Fischteichen das sensible Ökosystem. Tausende Fische drängen sich auf engstem Raum – bis zu 80 schlachtreife Tiere pro Kubikmeter Wasser. Gegen die grassierenden Krankheiten werden massenhaft Antibiotika eingesetzt sowie Chemikalien zur Desinfektion und Pestizide gegen Algen. Das Mekong-Delta, der Lebensader Vietnams, ist bedroht.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.reiseberichte-und-fotografie.de%2Fbilder%2FKambodscha%2F16Tonle%2FIM G_0307.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.reiseberichte-und-fotografie.de%2Fkambodschasiem.htm&h=413&w=550&tbnid=quEB5kkGQ8ygzM%3A&vet=1&docid=Vo05277ApcR1UM&ei=NJM0WJXrGMmlsAGkop3YDw&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=385&page=0&start=0&ndsp=35&ved=0ahUKEwiV1anZg73QAhXJEiwKHSRRB_sQMwgiKAcwBw&bih=916&biw=1661 schwimmender Schweinestall.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Filoapp.zimmer333.de%2Fb log%2Fwww%3FShowFile%26image%3Dm1262790642.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.zimmer333.de%2F&h=300&w=400&tbnid=ksTZ-0drRQpIXM%3A&vet=1&docid=sVZg74SGv9Hr7M&ei=NJM0WJXrGMmlsAGkop3YDw&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=2916&page=0&start=0&ndsp=35&ved=0ahUKEwiV1anZg73QAhXJEiwKHSRRB_sQMwguKBMwEw&bih=916&biw=1661 Chau Doc – schwimmende Häuser 28.12.2009 Fischzuchtfarm
alles im gleichen Wasser, die Ausländer (Europa) kaufen ein, ist ja billig!
vielleicht erbarmt sich ja mal wer und zieht doch mal Futterproben...
Genau das und noch anderes habe ich dem FLI in einer Mail anlässlich der 2014er Edition der Vogelgrippe schon mal nahegelegt, zu tun. Antwort war sinngemäß "Vielen Dank, bliblablubb, verfolgen alle möglichen Übertragungswege, sülz und rhabarber, verbleiben mit frdl. Grüßen"...
@Quaki
Du vergisst: Für Hindus ist Wasser generell heilig und immer rein. Darum ist es egal, was Du ins Wasser schüttest-es kann gar nicht verdreckt werden. Das ist eine Weltreligion, ein Glaube.
Darum baden Hindus enthusiastisch z. B. im supergiftigen Ganges.
@Okina ich kann Deine Wut sehr gut verstehen - und es ist auch richtig, was Du sagst, wenn es zu einer Ungleichbehandlung in Zukunft kommt.
Es könnte aber auch sein, dass diese Geschichte ein erster "Schwenk" ist aufgrund des Druckes, der so langsam von erbosten Tierfreunden und Hühnerhaltern kommt :)
Zumindest auffällig ist, dass, seit wir Fragen stellen, relativ schnell zumindest teilweise "Antworten" kommen.
Die Fragen von der Fragenseite (https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/fragen-rund-um-die-vogelgrippe/) sind in den letzten Tagen von uns formuliert und eingestellt worden.
Kaum haben wir Fragen nach der Anzahl aufgetretener Fälle gestellt, werden keine 2 Tage später Dokumente zumindest teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die zuvor nur geschlossene Gesellschaft waren (Hanne hat sie in dem anderen Threa gepostet).
Kaum haben wir für jeden verständlich erklärt, warum die Frage nach dem Testverfahren relevant ist, findet sich ein nun zugängliches Dokument, wo die Testverfahren beschrieben sind.
Auch Fragen zu dem sinnlosen vorbeugenden Keulen haben wir gestellt - irgendwann am Wochenende habe ich die eingestellt..... und heute kommt soweit ich zurück denken kann zum 1. Mal im Zuge solcher Keulaktionen der Fall vor, wo kein kompletter Bestand gekeult wird, sondern vorher nachgetestet wird! Das ist ein ERSTER Erfolg! Wir sollten nicht unseren eigenen Erfolg anschießen......
Dass die Begründung in der Öffentlichkeit kaum lautet: "weil eine handvoll privater Hühnerhalter protestiert und uns die öffentliche Meinung aufhetzt" ist doch logisch. Da müssen eben "wertvolle Zuchtbestände" als Begründung herhalten.
Wissen wir doch alle, dass diese Gännse vermutlich "austauschbar" sind, da konfektioniert und ihre Keulung für den landwirt keinen nennenswerten verlust darstellen würden, da der Seuchenfond da einspringt.
Wenn ich sehe, was sich die letzten Tage tut, dann habe ich den EIndruck, dass da einiges in Bewegung kommt und wir mit unseren Protesten und unserer Öffentlichkeitsarbeit gerade zumindest etwas "unangenehm" werden - und das ist doch genau das, was wir wollen!
Hört bloss auf, Euch jetzt an dieser Sache aufzuhängen und "ungerecht" zu schreien. Ungerecht ist es in dem Moment, wo ein kleiner Züchter NACH diesem Vorfall anders behandelt wird. Bis dahin betrachte ich das eher als ein Umschwenken.
Wir sollten gerade jetzt nicht aufgeben, sondern weiter machen: Zahlen, Daten, Fakten sammeln, die Öffentlichkeit informieren, Fragen stellen - alles, das was "weh" tut, weil es eigentlich nicht auffallen sollte.
ich glaube, wir sind gerade auf direktem Weg, einiges erreichen zu können.
@Niennie :) danke für die Anregung. Du kannst den Text gerne nehmen und da einsenden oder denen den link (https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/vogelgrippe-gefluegelpest/) zur Infoseite schicken - da steht der Text als Einleitungstext ebenfalls.
@all heute sprach mich jemand drauf an, dass der info Aushang auf der Infoseite nicht gedruckt werden kann. Ich habe vergessen, die Druckfreigabe bei der pdf-konvertierung anzuklicken. Das ist jetzt korrigiert.
Außerdem habe ich den Aushang noch etwas geändert und kurz unter die links geschrieben, was sie beinhalten. Insbesondere habe ich dort unter dem Cambria link auf die Klage hingewiesen und darauf, dass wir Unterstützer suchen, damit die Spenden nicht nur aus dem Forum zusammengekratzt werden müssen. Zudem habe ich die Fussnote (eine Aktion..... erweitert um "kleinbäuerliche", weil mittlerweile hier 2 kleinbäuerliche Betriebe ebenso Infos für die Seite mit sammeln/liefern.
180801
Saatkrähe
22.11.2016, 20:46
heute iss mal wieder so ein tag...ich hab die schnauze voll...bin seit über einer woche am schlachten...9 gänse weg..ich mache keine gänse mehr...noch 10 enten und meine wiedereinmal..neue brahmas und struppis..treten sich ..naja...ok sie haben 40q" stall...und nebenbei...hab ich zwei glucken..jaaaaaaaa....ich hab sie sitzen lassen, hatte keinen nerv zu entglucken..jetzt haben sie auch noch küken..., mein planenaußengehege hab ich heute zum teil wieder entfernt...muss ich morgen nochmal angehen---------------soooo ihr braucht nicht antworten..........ich mußte es einfach nur mal loswerden...ganz dicke hände vom arbeiten und rupfen.........heul
Hi Du Tapfere - hast mein ehrliches Mitgefühl.. Ich weiß warum ich keine Gänse und Enten habe. Das könnte ich nicht auch noch ertragen.
Ich glaube auch, dass sich was tut in unsere Richtung. Ich hatte heute fest mit der bundesweiten Stallpflicht gerechnet.
Warnehof
22.11.2016, 20:54
Die Logik ist, das dort ein Zuchtbetrieb ist und wenn man dem Betrieb jetzt auch noch die Zuchtgänse keulen würde, denn kann der Betrieb seine Gänsezucht aufgeben und Konkurs anmelden.
Dazu kommt noch das es wohl außergewöhnlich seltene Zuchtgänse sind - also hat dieser Betrieb eine Ausnahmegenehmigung bekommen und steht unter Beobachtung
Laut NDR Info sind 800 der 3.800 zu keulenden Tiere Zuchttiere. Ich schaue mal, ob ich irgendwas über die 5.000 restlichen finde. Gänse legen erst ab dem 2. Jahr, wenn man ihm alle Zuchtiere keult, dann hat er bei Neubeschaffung 1 Jahr Betriebsruhe. Bei Hühnies und Paddeln ist der Verlust schneller ausgeglichen, dass hat uns der der freundliche bayrische Hühnerhalter ja genauestens erklärt.
Penelope58
22.11.2016, 20:55
Fundstück dazu : "BERLIN (dpa-AFX) - Die deutschen Behörden warten mit zusätzlichen bundesweiten Krisenmassnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe zunächst noch ab. "Wir beobachten die Situation weiter sehr genau", sagte ein Sprecher des Bundesagrarministeriums am Dienstagabend der Deutschen Presse-Agentur nach Beratungen des zentralen Krisenstabs von Bund, Ländern und Experten. Sollten die getroffenen Schutzvorkehrungen nicht ausreichen, stehe man für weitere Massnahmen bereit.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hatte kürzlich entschieden, Vorbereitungen für eine mögliche bundesweite Stallpflicht zu treffen. Seit Montag gilt bereits eine Eilverordnung, die auch kleinere Betriebe zu Sicherheitsmassnahmen verpflichtet. So dürfen keine Unbefugten in die Ställe, Tierhalter müssen Schutzkleidung tragen sowie Hände und Stiefel desinfizieren können. Zuvor galt dies nur für Betriebe mit mehr als 1000 Tieren./sam/DP/fbr"
In Dänemark ist die Vogelgrippe jetzt auch ausgebrochen.
Hallo Tanny,
natürlich kannst Du den Beitrag übernehmen.
Du kannst inzwischen folgenden Link benutzen:
http://www.zwerg-huehner.de/aktuell-zum-thema-vogegrippe/index.php
Ich habe den Beitrag inzwischen dort eingestellt und mit einer klaren Aufforderung an die Politik verbunden.
Ich hatte selbst mal über mehrere Jahre mit der Industriellen Geflügelproduktion zu tun und habe dann ausreichend angewidert meinen sehr gut bezahlten Job aufgegeben und den Beruf gewechselt.
Meine kritische Haltung zu diesen Fragen hat in jedem Fall eine sehr reale Basis.
Gruß aus dem schönen Fläming
Bernd
www.zwerg-huehner.de
Hallo Putin15
Sehr interessant.
Darf ich deinen Link verwenden?
Hunnenvolk
22.11.2016, 21:07
@Tanny: mein Nachbar hat es gestern trotzdem geschafft den Aushang auszudrucken, keine Ahnung wie. Aber so sind gestern und heute schon viele Exemplare unter die Menschheit gekommen. Leider aber die alte Version.
Mal so zur Anregung: Meine Mutter und ich haben nun ein Exemplar in der Autoscheibe kleben und ab jetzt wird beim Einkaufen so geparkt das jeder dran vorbei muss.
Warnehof
22.11.2016, 21:07
Das ging jetzt schneller als gedacht.
Gänse
„Dithmarscher Gänse“ – Mit dem Gütesiegel des BUNDESVERBAND TIERSCHUTZ E.V.
Seit Jahren lobt der Bundesverband die Haltung der „Dithmarscher Gänse“ mit dem Tierschutzsiegel aus. Wir wollen damit die Verbraucher, die sich noch nicht für eine fleischlose Ernährung entschieden haben, zu einem Produkt hinführen, das aus unserer Sicht die Anforderungen an eine artgerechte Haltung, einen sorgsamen Transport und eine fachgerechte Schlachtung erfüllen.
Hierzu wurden mit der Fa. Eskildsen folgende Haltungskriterien vereinbart:
- Durchgängiger Nachweis der Herkunft der Tiere von einer deutschen Brüterei,
- Küken/Gösselschlupf, Mast und Schlachtung in Deutschland
- Mast ausschließlich in der Haltungsform „ Bäuerliche Freilandhaltung“
mindestens 15 m² Auslauffläche pro Gans
- bedarfsgerechter Wechsel der Auslaufflächen zur Verhinderung zu starker Nährstoffeinträge
- jederzeit uneingeschränkter Zugang zum Futter und Wasser, die Tränken sind so ausgelegt, dass ein vollständiges Eintauchen des Kopfes in das Wasser möglich ist.
- artgerechte Fütterung (mind. 70% Getreide und Grünfutter).
- maximale Herdengröße 2.000 Tiere
- Bereitstellung von “Komfort- Bereichen“, dies sind z.B. Ruhezonen, Schattenflächen, Äsungszonen
- schonende Verladung der Schlachttiere und tiergerechter Transport der Tiere ausschließlich in den späten Abend- und Nachtstunden durch geschultes Personal
- geringe Transportzeiten
- Mindestschlachtalter: Gans 20 Wochen, Junge Gans 16 Wochen
- kontrollierte Betäubung und Tötung der Tiere
- kein Lebendrupf
- keine Zwangsfütterung (stopfen)
- kein Einsatz von Leistungsförderern oder prophylaktischen Medikamentengaben
- regelmäßige Schulung der Vertragslandwirte
Die „Dithmarscher Gans“ beruht auf einer eigenen Basiszucht, die auf alten Rassen aufbaut. Schwerpunkt der Zucht ist eine vitale und bewegungsfreudige, weidefähige Gans und keine Extremzucht.
Die Einhaltung der Haltungskriterien wird jährlich vom BUNDESVERBAND TIERSCHUTZ E.V. stichprobenhaft durchgeführt.
Weitere Infos zur „Dithmarscher Gans“ finden Sie unter www.dithmarscher-gefluegel.de
Jedenfalls keine "einfachen" Dänen-Gänse, die man unkompliziert in großer Menge nachbekommt. Trotzdem ist es verwirrend, dass mit zweierlei Maß agiert wird.
Aber wie der freundliche Herr aus Bayern ja bereits ausführte, ist ja nicht so schlimm, wenn den Kleinzüchtern mal 20 Tiere geraubt und getötet werden. Der Kindertisch hat zu schweigen, wenn die Erwachsenen reden... und nicht in den Pfützen spielen, da macht man sich dreckig.
Saatkrähe
22.11.2016, 21:11
Danke , Tanny, für Deine Mühen und Geschick in vielfacher Hinsicht !
Ich arbeite übrigens sozusagen an der Basis. Habe diverse Kopien vervielfältigt und jeweils zu kleinen Infopaketen zusammengestellt und verteile sie an bestimmte Bürger/innen, die keinen Computer haben, aber/und viele Kontakte zu Anderen, die ebenfalls verunsichert sind. Alles 'einfache' Menschen mit dem Herz am rechten Fleck. Die Leute freuen sich und sind tatsächlich dankbar, daß sie so von der Gegenseite erfahren.
Viele Leute erkennen 'irgendwie' den ganzen Schwindel, sind aber verunsichert, weil nicht sein kann was nicht sein darf. Sie schwanken hin und her zwischen "wie blödsinnig ist DAS denn" (weil selbst die Apothekerin das gesagt hat) und... "naja - vielleicht ist ja doch was dran" - und schalten ab. Das Infomaterial wird darum wirklich freudig begrüßt.
Saatkrähe
22.11.2016, 21:15
@Tanny: mein Nachbar hat es gestern trotzdem geschafft den Aushang auszudrucken, keine Ahnung wie. Aber so sind gestern und heute schon viele Exemplare unter die Menschheit gekommen. Leider aber die alte Version.
Mal so zur Anregung: Meine Mutter und ich haben nun ein Exemplar in der Autoscheibe kleben und ab jetzt wird beim Einkaufen so geparkt das jeder dran vorbei muss.
Ich habe das Teil letzte Woche einfach kopiert ins open office und dann gedruckt. Gute Idee mit dem Auto :)
Warnehof
22.11.2016, 21:16
Fundstück dazu : "BERLIN (dpa-AFX) - Die deutschen Behörden warten mit zusätzlichen bundesweiten Krisenmassnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe zunächst noch ab. "Wir beobachten die Situation ...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hatte kürzlich entschieden, Vorbereitungen für eine mögliche bundesweite Stallpflicht zu treffen....
Wenn ich Herrn Habeck im Radio richtig verstanden habe, plant unser Bundesschmidt, die gleiche Nummer wie seinerzeit Seehofer. Er will die Stallhaltung zur Regelhaltung machen, andere Haltungsformen wären dann durch Ausnahmeregelungen von den Kreisen zu gestatten. "Dieses" so Habeck " würde die Landkreise vermutlich überfordern". Daher könne er dem nicht zustimmen Es geht ihm also nicht um artgerechte Haltung, sondern um ein Verwaltungsproblem. Toll das ich gestern Herrn Özdemir die Worte "artgerechte Landwirtschaft" in den Mund nehmen gehört habe. Die Grüßnen kriegen ein Identitätsproblem und in 2018 haben wir wieder einen CSU Landwirtschaftsminister, wer hat da noch Angst vor Trump?
Hunnenvolk
22.11.2016, 21:32
Wenn ich Herrn Habeck im Radio richtig verstanden habe, plant unser Bundesschmidt, die gleiche Nummer wie seinerzeit Seehofer. Er will die Stallhaltung zur Regelhaltung machen, andere Haltungsformen wären dann durch Ausnahmeregelungen von den Kreisen zu gestatten. "Dieses" so Habeck " würde die Landkreise vermutlich überfordern". Daher könne er dem nicht zustimmen Es geht ihm also nicht um artgerechte Haltung, sondern um ein Verwaltungsproblem. Toll das ich gestern Herrn Özdemir die Worte "artgerechte Landwirtschaft" in den Mund nehmen gehört habe. Die Grüßnen kriegen ein Identitätsproblem und in 2018 haben wir wieder einen CSU Landwirtschaftsminister, wer hat da noch Angst vor Trump?
War ja sowas von klar dass das kommt! Wir sollen von der Bildfläche verschwinden und zwar pronto! Wer braucht schon glückliche Hühner wenn es doch im Supermarkt Eier zu Dumpingpreisen gibt? Na Mahlzeit und Pfuiteufel! :wall
wurde dann damals die Stallhaltung die Regelhaltung? Wenn ja, wann und warum wurde sie wieder abgeschafft? Wenn nein, aus welchen Gründen wurde sie doch nicht Regelhaltung?
Wollte nur kurz berichten, dass beim Arbeitskollegen alle Geflügelhalter im Dorf die Stallpflicht locker nehmen. Sie haben das besprochen und so bestimmt...alle Hühner laufen noch frei.
Nur mal so zwischendrin zum Luft holen. Schön, oder?!
Ich konnte Freunde/Bekannte und Arbeitskollegen "aufklären" und wenn es vordergründig nichts nützt, sind wenigstens ein paar Leute schlauer und hinterfragen die Aktion. Auch ein gutes Gefühl.
Das kann aber sehr teuer werden.
Das schlimme ist, dass das meiner Meinung nach, von oben gesteuert wird.
Das Wohl der Tiere interessiert da nicht.
Die kleinen sollen verschwinden, so sehe ich das.
Das ist eine schlimme Entwicklung.
WIKINGERGENE!
https://www.youtube.com/watch?v=dC3Q9q4cRZA
Wenn Underwater-Metal geht, geht alles!
@Hunnenvolk :) super Idee - das werde ich morgen auch gleich machen
ja, Änderung war leider heute erst - ich habe auch viele Vorgänger heute verteilt. Aber erst durch die Gespräche mt einem Hofladeninhaber und einem Apothekenbesitzer bzw. deren Fragen zu den links kam ich drauf, dass wir das ändern sollten.
....übrigens: Apotheken sind auch ein super Ort - da gehen all die leute hin, die sowieso zu Panik neigen ....und kriegen dann da Aufklärung :)
@Saatkrähe - das ist auch eine super Idee :) ....und vor allem die älteren leute haben oft nicht viel mt Computern am Hut und sind immer ganz überrascht, wenn man ihnen erzählt, was hier abgeht.
Insofern ist es auch super sinnvoll, die Aushänge an Bushaltestellen und Bahnhöfen - also überall, wo die leute warten müssen und Zeit haben, das durchzulesen - auszuhängen.
@gartenilse :) klasse - absolut JEDER informierte Verbraucher zählt :)
...unsere Zoogeschäfte habe ich heute auch besucht - und als ich ihnen erklärte, dass es Hundebesitzer und Katzenbesitzer ebenfalls trifft und dass es zumindest nicht auszuschließen ist, dass im Fall der Fälle auch eine Ziervogel-Außenvoliere der Vorbeugung zu Opfer fallen könnte, wurden sie hellhörig.....
Geil! Danke! Das ist Balsam für meine geschundene Seele...
WIKINGERGENE!
https://www.youtube.com/watch?v=dC3Q9q4cRZA
Wenn Underwater-Metal geht, geht alles!
Nicolina
22.11.2016, 22:32
Danke Tanny,
habe grad die pdf an den Drucker geschickt!
Das wird dann auch das "Plakat" hier an der Straße, bis ich das vergrößert habe.
Ich freue mich schon auf das INterview, das wir hier im Zuge der NICHT ABGESAGTEN LOKLSCHAU führen werden.... im Vorfeld mache ich meiner Freundin mal alle Zahlen zugänglich...
@Tanny: DU Amazone!
Nicolina
22.11.2016, 22:47
@Provieh
War ich nicht schon 989?
@Vinny
Glückstadt ist 10 km entfernt...
Saatkrähe
22.11.2016, 22:54
@ Tanny - nur eine Frage: Wäre es Dir möglich, die Vogelumrandung wesentlich zu verkleinern ? Nur wenn Du Zeit hast und es leicht geht. Es kostet enorm viel Tinte... und erdrückt auch ein wenig die Schrift.
https://www.wildvogel-rettung.de/wp-content/uploads/2016/11/Vogelgrippeaushang.pdf
Nicolina
22.11.2016, 22:57
Wenn ich Herrn Habeck im Radio richtig verstanden habe, plant unser Bundesschmidt, die gleiche Nummer wie seinerzeit Seehofer. Er will die Stallhaltung zur Regelhaltung machen, andere Haltungsformen wären dann durch Ausnahmeregelungen von den Kreisen zu gestatten. "Dieses" so Habeck " würde die Landkreise vermutlich überfordern". Daher könne er dem nicht zustimmen Es geht ihm also nicht um artgerechte Haltung, sondern um ein Verwaltungsproblem. Toll das ich gestern Herrn Özdemir die Worte "artgerechte Landwirtschaft" in den Mund nehmen gehört habe. Die Grüßnen kriegen ein Identitätsproblem und in 2018 haben wir wieder einen CSU Landwirtschaftsminister, wer hat da noch Angst vor Trump?
Das ist ja was ich auch befürchte, denn sonst kann ich eben nicht nachvollziehen, was dieser ganze...Humbug soll..
Hunnenvolk
22.11.2016, 23:11
Japp, und Ausnahmen bekommen dann nur die großen Betriebe. Somit haben die dann das Monopol auf Freilandeier!
Nicolina
22.11.2016, 23:16
Zu Habeck aus 4/16
..dort wollte er am "Bekanntheitsgrad arbeiten"- ist wohl geglückt..
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Habeck-Ich-stosse-hier-an-Grenzen,habeck348.html
Gäääänschen
22.11.2016, 23:42
Hanne, wahrscheinlich ist nur der eine betriebsfremd.
https://www.youtube.com/watch?v=5ZGnxbcrm14
Tolles Video! Ein bisschen schmunzeln musste ich aber über die "Kuchenabfälle". Kann es sein, dass eigentlich Küchenabfälle gemeint sind?
Nein, die sind wirklich gemeint:Zusätzliche Maßnahmen:
13.Keine anderen Geflügelbestände aufsuchen.
14.Zutritt für fremde Personen unterbinden; nur Personen in den Bestand lassen, die den Bestand unbedingt aufsuchen müssen (Tierarzt, Amtstierarzt).
15.Eierschalen, Speise- und Kuchenabfälle nicht verfüttern.
16.Die Stallungen sind in einem guten baulichen Zustand zu halten.
17.Regelmäßige Schadnagerbekämpfung in den Stallungen und im Außenbereich durchführen.
18.Eierkartons nur einmal verwenden.
@Saatkrähe
Voila : 180825
:)
Nicolina
22.11.2016, 23:49
@Gäänschen.
Was so zwei "Tüttelchen" ausmachen können :)
Lisa war es glaube ich, die nach den nicht mehr erlaubt zu verfütternden Äpfeln aus dem eigenen Garten nachgefragt hat- da das auch in eurem Video war.
@Saatkrähe
Voila : 180825
:)
Darf ich das kopieren und verteilen?
huch, hab gesehen , dass ist schon von dir freigeben..
Dann liegt das morgen bei mir auf der Arbeit aus und hängt am schwarzen Brett..
LG
Saatkrähe
22.11.2016, 23:55
@Saatkrähe
Voila : 180825
:)
Echt, Du bist 'n Schatz - danke, danke ! Super :)
hühnerling
22.11.2016, 23:57
Hallo Tanny,
"angebliche Gefährdung durch Freilandhühner" verdeutlich meiner Ansicht nach die Lage noch besser und dazu würde ich noch die aktuelle Risikoeinschätzung des RKI zur Übertragung auf Menschen verlinken - es besteht kein Risiko und eine Übertragung ist bisher auch noch nie nachgewiesen worden.
Nicolina
23.11.2016, 00:00
Greife diesen link noch mal auf:http://www.bayerischerbauernverband.de/gefluegelpest-in-bayern
daraus:
"Kein Kontakt von Jägern, die mit Federwild in Berührung gekommen sind, zu Geflügel"
Hier zwei der mir bekannten Jäger selber Hühnerhalter..
hallo Hühnerling,
auf welcher Seite hast Du den zu korrigierenden Text gelesen?
Risikoeinschätzung - gibst Du mir den link? dann setze ich ihn mt in die Datensammlung
.......
Hier zwei der mir bekannten Jäger selber Hühnerhalter..
;) dumm gelaufen - müssen sie wohl entweder die Flinte ins Korn oder die Hühner an den Nagel hängen.... ;)
hühnerling
23.11.2016, 00:04
Huhu Tanny,
das ist die 4. Zeile des eingestellten Links pdf Vogelgrippeaushang.
Link Risikoeinschätzung folgt gleich.
Nicolina
23.11.2016, 00:06
@ling
Finde dazu darunter http://www.rki.de/DE/Content/Institut/institut_node.html
nichts.
erledigt "edit" s.o.
hühnerling
23.11.2016, 00:07
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/AviaereInfluenza/A_H5N8/Influenza_A_H5N8.html
http://www.bfr.bund.de/cm/343/aktueller-vogelgrippe-ausbruch-virusuebertragung-h5n8-durch-den-verzehr-von-gefluegelfleisch-und-gefluegelfleischprodukten-unwahrscheinlich.pdf (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/AviaereInfluenza/A_H5N8/Influenza_A_H5N8.html)
dazu passt
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71574/Vogelgrippe-Gesundheitsbehoerden-sehen-kein-Risiko-fuer-Menschen
Saatkrähe
23.11.2016, 00:12
;) dumm gelaufen - müssen sie wohl entweder die Flinte ins Korn oder die Hühner an den Nagel hängen.... ;)
:laugh :rofl
Huhu Tanny,
das ist die 4. Zeile des eingestellten Links pdf Vogelgrippeaushang.
Link Risikoeinschätzung folgt gleich.
auf dem Aushang ist das bewusst nicht drauf - aus 2 Gründen:
Was soll der AUshang bewirken? -
Er soll ausschließlich die Leute dazu bringen, die angegebenen links zu besuchen - und zwar möglichst alle, nicht nur die, die sowieso schon unserer Meinung sind.
Aus diesem Grunde soll der Aushang nach Möglichkeit nicht schon das Gefühl geben, dass er den Leser bereits in eine Richtung "lenken" will - sie sollen sich über die hinter den links befindlichen Infos einfach die "andere Seite", die nicht täglich in den Medien vermittelt wird, zu Gemüte führen, bevor sie sich selbst eine Meinung bilden. Zu diesem Zweck sollen die Fragen möglichst neutral einfach nur Interesse wecken.
2. Grund: würde ich "angeblich" mit einfügen, würde der Satz zwei zeilen beanspruchen und ich müsste die Schrift verkleinern. Für einen Aushang blöd, wenn Du ihn nicht mit gewissem ABstand in relativ kurzer Zeit lesen kannst.
In der Regel überfliegen die Leute im Vorbeigehen die Pinwände und wenn etwas anders ist als die anderen bleiben sie daran kurz hängen (eyecatcher). In dem Moment hat der Aushang den Bruchteil einer Sekunde zeit, das Interesse zu wecken oder derjenige "geht weiter".
Je mehr Text, je länger die Sätze, je kleiner die Schrift und je einförmger das Layout, desto geringer die Chance, dass der Leser hängen bleibt.
Beobachte Dich mal selbst an Pinwänden :)
Nicolina
23.11.2016, 00:21
Danke für die links
@ling und Frank
aus denen sehr deutlich hervorgeht, dass bei den Verordnungen nicht der Mensch geschützt werden muss..
Sondern hier immer offensichtlicher Interessen jener vertreten werden, die sich dazu nicht erklären wollen (können)
Saatkrähe
23.11.2016, 00:26
Ich stolpere seit Anbeginn über den Satz und denke immer, besser wäre:
"Gefährden Freilandhühner die Massentierhaltung ?"
Ist sogar kürzer.
hühnerling
23.11.2016, 00:32
"Gesundheitsgefährdung durch Freilandhühner?" wäre kürzer, Tanny. Dann würde ich auch stehen bleiben und lesen wollen..
Nicolina
23.11.2016, 00:40
"Gesundheitsgefährdung durch Freilandhühner?" wäre kürzer, Tanny. Dann würde ich auch stehen bleiben und lesen wollen..
Guter Einwand- auch wenn wir uns dabei ins Detail begeben. Und um "positiv" zu erst zu nennen- dann "Freilandhühner = gesundheitsgefährdend?"
Pavlovskaya
23.11.2016, 00:59
Schon gehört?
In Holland bei Den Oever gab es einen Fall von H5N8 in einer Hobbygeflügelhaltung. Da ist jetzt auch landesweite Stallpflicht.
Nicolina
23.11.2016, 01:00
Dazu keine Antwort:
Sehr geehrte Frau Wallner,
vermutlich haben Sie noch keine Zeit gefunden meine letzte mail zu beantworten.
Mittlerweile tun sich für mich weitere Fragen auf:
Lt. dieses Presseberichtes http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/panorama/gefluegelpest-verdacht-dithmarschen-bereitet-toetung-von-8800-gaensen-vor-id15394416.html
ist "(....) beim H5-Verdacht ist die Tötung des Bestandes gesetzlich vorgeschrieben".
Dazu finde ich die entsprechende Gesetzesgrundlage nicht.
Würden Sie mich bitte darüber informieren, wie es nur durch einen Verdacht zu einer so weitreichenden Tötung kommen kann?
Steht hier nicht das Tierschutzgesetz dem entgegen, welches einen "vernünftigen Grund" fordert?
Ich setze nach:
Sehr geehrte Frau Wallner,
lt. dieses Artikels (http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/3800-Gaense-werden-wegen-Vogelgrippe-getoetet,vogelgrippe404.html) wäre nun die Tötung "vorsichtshalber" nicht mehr notwendig.
Für die Gänse sehr erfreulich. Jedoch baue ich demgemäß auch darauf, dass bei (Be)Funden in meiner Nähe entsprechend gehandelt wird.
Hallo Franky und Hühnerling,
:) danke für die links - das RKI setze ich mal ein :)
Habt Ihr zufällig auch noch irgendwo einen link gefunden, wo ein (belastbares, also seriöses) Institut seine Einschätzung abgibt, welches nicht auf die Einschätzung des FLI gestützt arbeitet?
Sinn der Infoseite ist ja gerade, die von diesen Institutionen unabhängigen Einschätzungen verfügbar zu machen (auch, wenn diese aufgrund eigener Untersuchungen dann zum selben Ergebnis kommen).
Wir brauchen im Grunde einen link, der die FLI EInschätzung unabhängig bestätigt, oder aber widerlegt.
Das ist es ja gerade, was wir kritisieren, dass das, was das FLI sagt allein selig machend zu sein scheint - genau deswegen werden ja beispielsweise andere Möglichkeiten (ich sag nur Schuld sind die Wildvögel) gar nicht erst in Betracht gezogen und untersucht. Die offiziellen Risikoeinschätzungen seitens des FLI und aller Institutionen, die sich auf die Ergebnisse des FLI stützen, die lesen wir alle täglich in den Medien und auf den Landesportalen der Bundesländer. Die kennen die Leute.
Wir brauchen die Risikoeinschätzung (oder die Bestätigung, dass die Risikoeinschätzung des FLI und Co richtig sind) von jemandem, der nicht aus der Industrie bezahlt wird.
Habt Ihr da was?
Frage:
Auf der Seite des Tierseucheninformationsdienstes:
http://tsis.fli.bund.de/Reports/Info_SO.aspx?ts=015
Werden für Dithmarschen am 21.11. 2 mal Gänse angezeigt. Angeblich steht eine Gans für einen infizierten Bestand. Ist da jetzt ein Bestand als AI positiv angegeben, der es gar nicht wahr??? Also quasi prophylaktisch viedugukschwegdrdreck, einfach mal angeben???
Vogelgrippe und Mensch-Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
http://www.lbv.de/unsere-arbeit/themen-kampagnen/vogelgrippe/vogelgrippe-mensch.html
http://www.lbv.de/unsere-arbeit/themen-kampagnen/vogelgrippe/vogelgrippe-wildvoegel.html#c29967
"Insbesondere sieht das FLI das Risiko einer Einschleppung über die illegale Einfuhr infizierter Vögel oder infizierten Materials, und entsprechende Fälle sind auch schon belegt. Aber es gibt auch Indizien dafür, dass auch legale Einfuhren im mittlerweile längst weltumspannenden Netz von Geflügeltransporten zur Eintritspforte für Vogelgrippeviren werden. "
:) klasse - ich habe jetzt RKI und LBV verlinkt.
@Hanne, der 2. Link von Dir (wie kommt das Virus nach Europa von Lorenzen) - bn ich blind oder gibt es da kein veröffentlichungsdatum?
Ich sehe auch keins. Aber denen kannst Du eine e-mail schicken, die antworten Dir. Das ist ein eingeschriebener Verein zum Schutz der Wildvögel in Bayern-nix Industrie, eher das Gegenteil.
Frage:
Auf der Seite des Tierseucheninformationsdienstes:
http://tsis.fli.bund.de/Reports/Info_SO.aspx?ts=015
Werden für Dithmarschen am 21.11. 2 mal Gänse angezeigt. Angeblich steht eine Gans für einen infizierten Bestand. Ist da jetzt ein Bestand als AI positiv angegeben, der es gar nicht wahr??? Also quasi prophylaktisch viedugukschwegdrdreck, einfach mal angeben???
Ja, im ersten Schnelltest war in jedem Bestand eine Gans positiv (steht aber nicht, ob sie nur eine getestet haben). Aber der 2. Bestand wurde in einem 2. (Wiederholungs-)test vor dem Keulen dann negativ getestet - stand so in der Zeitung.
Das ist ja offensichtlich genau das, was sich erstmals verändert hat: sie haben nochmal nachgetestet BEVOR sie draufgehauen haben......
JA! Das ist ja genau DAS, was wir schon so lange bemängeln. DANKE, Dr. Habeck! Oder wer immer das entschieden hat.
Anscheinend hat der Bund das aber noch nicht begriffen. Hoffen wir mal, das S-H Schule macht :)
***altsteirer***
23.11.2016, 07:31
;) dumm gelaufen - müssen sie wohl entweder die Flinte ins Korn oder die Hühner an den Nagel hängen.... ;)
:laugh :rofl
Trotz Zwinkersmiley kurzes OT in eigener Sache:
Auch ich als überzeugter Jäger hänge an meinen Hühnern und hatte einen gewaltigen Kloß im Hals, als ich am Sonntag Abend noch schnell 6 Hühner geschlachtet habe um unter den nun herrschenden Bedingungen etwas mehr Platz pro Huhn zu haben.
Ein geplanter Zuchthahn für 2017, den ich im Altsteirer Thread schon mit Foto vorgestellt hatte, war auch dabei.
Heute und morgen trenne ich mich nochmal von 5 Hennen, die dürfen allerdings weiter leben.
Schadenfreude ist sicherlich nicht der richtige Ansatz, wenn es darum geht die Kräfte in gemeinsamer Sache zu bündeln.
Andere Leute sehen Deine Hühner im Stall und sagen vielleicht: Dumm gelaufen, muss sie sich künftig wohl ihre Eier im Supermarkt kaufen...
Liebe Grüße,
Markus
Hobbyhuhn2013
23.11.2016, 08:21
Ich möchte mal was Positives berichten, nachdem ja zzt. wirklich genug schief geht:
alle Menschen, die mich auf meine Hühner(haltung) ansprechen (ausnahmslos alle selbst NICHT Halter), sehen die derzeitige Stallpflicht auch für kleine Bestände kritisch - das erstaunt mich sehr, da in den Medien ja überhaupt nicht kritisch berichtet wird! Es kommen dann Kommentare wie "dass die Tiere dann monatelang eingesperrt werden müssen, dabei weiß man doch noch gar nichts Genaues", "warum macht man denn in der Massentierhaltung nichts dagegen?", "ob da überhaupt richtig dran gearbeitet wird, die Ursachen zu finden?", "...und dann gibt's ja doch viele Ausnahmegenehmigungen für große Betriebe - das ist doch unfair", "warum das vor den riesigen Geflügelhallen früher wohl nicht passiert ist" usw. Ich bin wirklich baff - dass sich jenseits der Geflügelhalter überhaupt jemand Gedanken um diesen Komplex macht :jaaaa:
Also Leute: nicht aufgeben - das Thema rückt immer mehr in den Fokus "normaler" Menschen!! :jaaaa: Dies nur als kleiner positiver Input für alle, die sich die Hacken ablaufen, um aufzuklären unseren Tieren bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen!! Ihr seid super!! :bravo:bravo:bravo
Warnehof
23.11.2016, 08:46
Moin,
heute auf NDR info Redezeit zum Thema.
http://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Wie-gefaehrlich-ist-die-Vogelgrippe,sendung566900.html
Diskutieren Sie mit, sagen Sie Ihre Meinung!
An den Redezeit-Sendetagen können Sie ab 20.30 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer (0 8000) 44 17 77 anrufen und Ihre Fragen stellen. Für Anrufer aus dem Ausland lautet die kostenpflichtige Rufnummer +49 40 44 17 77. Oder Sie schreiben eine Mail mit dem unten anhängenden Formular.
Redezeit-Moderator Andreas Kuhnt begrüßt als Gäste:
Dr. Till Backhaus
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern
Hans-Peter Goldnick
1. Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg e.V.
Prof. Dr. Franz Conraths
Leiter des Friedrich-Löffler-Instituts
Warnehof
23.11.2016, 08:55
Schon gehört?
In Holland bei Den Oever gab es einen Fall von H5N8 in einer Hobbygeflügelhaltung. Da ist jetzt auch landesweite Stallpflicht.
Stallpflicht gilt dort seit dem 14.11.
Entweder er hat trotzdem laufen lassen, die Tiere waren schon vor der Aufstallung infiziert (Inkubationszeit) oder die ganze Stallpflicht ist Essig.
ChickNorris
23.11.2016, 08:57
http://fs5.directupload.net/images/161123/fhbs8ds8.jpg (http://www.directupload.net)
;)
***altsteirer***
23.11.2016, 09:03
Zur NDR Redezeit:
Und wieder ein Minister, ein Lobbyist und der Wissenschaftler eines (scheinbar) wirtschaftsnahen Instituts, die sich gegenseitig den Bauch pinseln und dieses völlig unsinnige Vorgehen der Öffentlichkeit gemeinsam als Meilenstein der Seuchenprävention verkaufen können. Finanziert durch meine Rundfunkgebühren :spei
Wo sind denn Leute wie Mathias Güthe, Prof. Sievert Lorenzen oder Dr. Michael Götz in so einer Runde?
Ich dachte die Öffentlich-Rechtlichen hätten einen Informationsauftrag. Ist wohl doch eher ein "Bildungsauftrag". Das Bilden der öffentlichen Meinung zugunsten einer völlig verfehlten, unsinnigen Politik!
Warnehof
23.11.2016, 09:10
@altsteirer
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.
Warnehof
23.11.2016, 09:13
Moin,
im Nordmagazin lief gestern abend ein Bericht zu den Straußen in Woldegk.
Video hier:
http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Vogelgrippe-Stall-fuer-Strausse-gefunden,vogelgrippe410.html
Nach Herrn Backhaus ist der Herr Meyer wohl kein Nutztierhalter. Klar 54 Strauße hat jeder im Vorgarten stehen. Besonders anheimelnd finde ich am Ende des Berichts den Blick auf ein 100.000 Masthühner-KZ.
Hallo zusammen,
Ich habe 10 Huhnis und 4 Laufis und warte seit gestern gespannt, was sich die Herren zur bundesweiten Stallpflicht ausgedacht haben oder 'raten' sie immer noch. Irgendwie finde ich nichts über diesen 'Krisenstab'.
Weiß jemand mehr?
LG Peggy
Schnickchen
23.11.2016, 09:19
Das ist doch aber nun auch für uns eine gute Gelegenheit, unsere Meinung zu sagen. Ich habe gerade schon eine Mail an den NDR geschrieben. Das sollten alle machen...
Warnehof
23.11.2016, 09:32
Hallo zusammen,
Irgendwie finde ich nichts über diesen 'Krisenstab'.
Weiß jemand mehr?
LG Peggy
Ich suche ebenfalls seit gestern Abend. Außer dem kurzen NDR Bericht mit Aussagen von Herrn Habeck bisher nichts.
Herr Wiesenhof wird sich wohl auch im dritten Anlauf noch nicht durchgesetzt haben.
Hallo Tanny
Ich danke für deinen Flyer,den ich heute gerne verteilen und aufhängen möchte!
Du kennst doch sicher die Verkaufsanzeigen, bei denen der Verkäufer immer seine Tel.Nr zum abreißen anhängt.
Könntest du dies vielleicht auch mit den Links auf deinem Flyer machen? Könnte man ja auch noch separat hinzufügen.
Bin leider technisch nicht in der Lage dies selber zu machen:rotwerd
Pro Federvieh
23.11.2016, 09:42
@Provieh
War ich nicht schon 989?
@Vinny
Glückstadt ist 10 km entfernt...
Jetzt ist 988 in Echtgeld deins war ja noch Theorie. Es geht zu langsam.
Provieh, nicolina....
Ich habe nicht alles mitgelesen, was bedeuten die Zahlen... *schäm*?
Sonst auch per PN
Edit, Nicolina, du hattest doch von Flensburg gesprochen, oder? und ich von Glückstadt... nicht Glücksburg...
Pro Federvieh
23.11.2016, 10:00
Leute ich habe alles, was gestern geschrieben wurde nur überfliegen können. Arbeite ja volltags von 7-19:00 Uhr und gestern abend war Versammlung des RGZV. Gestern hatte ich einen klagewilligen Halter am Telefon, der auf eigene Faust loslegen wollte. Dem habe ich während der Autofahrt einiges gemailt und heute das hier nachgereicht dass stellvertretend für alle anderen klagewilligen gilt, wir müssen unsere Kräfte bündeln:
Hallo Hauke,
jetzt kann ich Dir mit etwas mehr Ruhe schreiben, gestern war das alles während der Autofahrt zur Versammlung. Meiner Meinung nach bringen Fragen an Ämter und Behörden nichts mehr. Wir haben den Parteispitzen und Ministerien zahlreiche Fragen gestellt und keine oder sehr oberflächliche Antworten erhalten. Seit 2006 ist in mir die Erkenntnis gereift, dass nur eine Klage helfen wird. Aber: Wir möchten gerne mit dem erfolgreichen Anwalt aus der BSE-Klage arbeiten. Und der warnt vor Einzelaktionen. Jede abgewiesene, weil nicht perfekt vorbereitete Klage reduziert die Erfolgsaussichten einer besser recherchierten nachfolgenden Klage.
Eine dieser Klagen von Einzelpersonen wurde bereits eingereicht wird aber jetzt auf unsere Bitte hin zeitlich verzögert. Diese können wir möglicherweise etwas verbessern und verstärken, vielleicht noch zu unserer Musterklage umwidmen.
Dafür benötigen wir Geld, das Konto dafür findest Du auf der Sonderseite H5N8 von www.rgzv-cimbria.de. Falls Du dennoch Fragen stellen möchtest, habe ich Dir nachfolgend welche kopiert, die eine gute Freundin zusammengestellt hat:
es folgt Tannys Fragenkatalog.
LG Mathias
Pro Federvieh
23.11.2016, 10:07
war gestern. Wir haben alles dabei. Es gibt Topinformierte (meist junge) Züchter bis zu solchen, die noch nicht mal gemerkt haben, dass Sie im Sperrbezirk leben. Es gibt aber auch eine traurige und eine positive Grundtendenz:
Traurig: Es wurde viel getötet, um überhaupt halbwegs tiergerecht aufstallen zu können.
Positiv: Niemand gibt seine Zucht auf.
Im Ganzen: Seid mir bitte nicht böse wenn ich nicht mehr auf alles antworte (PN) und hier nicht mehr ganz so viel schreiben kann. Ich schaffe das nicht, weil ich jetzt mehr im Hintergrund an der Klagevorbereitung arbeite. Es müssen viele Organisationen angeschrieben werden usw. und Fakten gesammelt werden.
Euer aller Arbeit hier ist enorm wichtig. Ihr seit Ansporn, Emotionale Stütze, Informationsquelle, Meinungsbildner usw. Macht bitte alle so weiter mit der Zeit und Kraft die Ihr eben jeder so hat. Und....
ich hab euch wirklich lieb!
Und....
ich hab euch wirklich lieb!
:love
Wenn nicht wir gemeinsam, wer dann?
Danke für Deine Arbeit an jeder Front!
Ich werde mir heute abend mal den ndr Info abend reinziehen.
@provieh und alle anderen: ich kann proviehs Kommentar nur unterstützen. Ich war schon in vielen Foren, aber keines war so toll und freundlich, wie das hier.
Provieh, ihr macht das wirklich großartig - vielen Dank!
Trotz Zwinkersmiley kurzes OT in eigener Sache:
Auch ich als überzeugter Jäger hänge an meinen Hühnern und hatte einen gewaltigen Kloß im Hals, als ich am Sonntag Abend noch schnell 6 Hühner geschlachtet habe um unter den nun herrschenden Bedingungen etwas mehr Platz pro Huhn zu haben.
Ein geplanter Zuchthahn für 2017, den ich im Altsteirer Thread schon mit Foto vorgestellt hatte, war auch dabei.
Heute und morgen trenne ich mich nochmal von 5 Hennen, die dürfen allerdings weiter leben.
Schadenfreude ist sicherlich nicht der richtige Ansatz, wenn es darum geht die Kräfte in gemeinsamer Sache zu bündeln.
Andere Leute sehen Deine Hühner im Stall und sagen vielleicht: Dumm gelaufen, muss sie sich künftig wohl ihre Eier im Supermarkt kaufen...
Liebe Grüße,
Markus
Marcus, dann hast Du meinen Kommentar anders aufgefasst, als ich ihn gemeint habe. (leider gibt es hier keine Markierung für "Sarkastisch". Es war eigentlich nur als "Galgenhumor" gemeint und sollte weder hetze gegen Jäger, noch gegen Hühnerhalter sein - ich bin selber mit der Jagd groß geworden und bn insofern eher das Gegenteil, als ein Jagdgegner - sorry, dass ich das missverständlich ausgedrückt habe.
Hat das noch niemand verlinkt? Wieder ein GESCHLOSSENER Grossbetrieb, und dann noch in dieser Gegend - in Niedersachsen geht's jetzt buchstäblich ans Eingemachte, oder vielmehr: Eingesperrte:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-erreicht-Zentrum-der-Landwirtschaft,gefluegelpest378.html
@all erstmal möchte ich mich provieh in allen Punkten anschließen:
super Mitarbeit aller, super Forum....und sorry, wenn ich nicht auf alles antworte - ich arbeite zusammen mit einigen anderen quasi rund um die Uhr an der "Verständlichmachung" und dann Einsetzung all der Zahlen und sonstigen Infos.
@welsi - schaffe ich im Moment schlicht nicht - im Moment sitze ich die Nächte bis 3 oder 4 Uhr m diesen Sachen und ich verbringe die Tage außer m Versorgung meiner Tiere mit nichts anderem - ich MUSS auch mal schlafen ;) - ich glaube auch, dass so ein paar Abreißer nicht lange vorhalten. Ich denke, den wildvogel-rettung link kann sich jeder merken - und von dem ist der cimbria link rot unterlegt weiter verlinkt - genau so umgekehrt.
@all ich werde gleich einen separaten Thread aufmachen, wo ich Euch bitte, einzutragen, wieviele Tiere Ihr wegen der Verordnung habt schlachten müssen. Näheres wird in dem Thread stehen. BITTE zwecks leichterer Auswertung - schreibt NUR die geforderten Angaben - keine weiteren Kommentare.
Wir wollen auf der Infoseite anhand ein paar sicher nicht repräsentativer, aber durchaus hochrechenbarer ( da brauchen wir dann einen Statistiker (@Okina? )Zahlen verdeutlichen, wieviel mehr Opferd zu verzeichnen sind, als gemeinhin so durch die medien laufen.
***altsteirer***
23.11.2016, 11:25
Marcus, dann hast Du meinen Kommentar anders aufgefasst, als ich ihn gemeint habe.
Ok! :flowers
Liebe Grüße und nochmal Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz,
Markus
Moritz83
23.11.2016, 11:29
Moin,
heute auf NDR info Redezeit zum Thema.
http://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Wie-gefaehrlich-ist-die-Vogelgrippe,sendung566900.html
Wie wäre es denn, wenn einer derjenigen, deren Fragen an Behörden bislang unbeantwortet blieben, dort heute Abend mal ein bis zwei abfeuerte ;)? Natürlich nicht alle, aber vielleicht die Knackigste(n)...
Hunnenvolk
23.11.2016, 11:40
Wie wäre es denn, wenn einer derjenigen, deren Fragen an Behörden bislang unbeantwortet blieben, dort heute Abend mal ein bis zwei abfeuerte ;)? Natürlich nicht alle, aber vielleicht die Knackigste(n)...
Und vielleicht, wenn es für Tanny und Provieh ok ist, mit einem Verweis auf die beiden Infoseiten?
Moritz, gute Idee.
Allgemein, dass wir fleißig fragen schreiben und zeitgleich mit Fakten hinterlegen.
@tanny deine Seite ist echt klasse und würde garantiert einen ganzen abend TV Debatte füllen. RESPEKT!
Nur mit welchen fragen kann man kurz und knackig die Herren dort in die Bredouille treiben....
OT "wo bist du gerade?"-"in der Bredouille!" -"ach, herrlich, ich liebe Frankreich!" :-D
@all soeben hat mich der NDR angerufen :)
Es ging um meine "Gedanken zur Vogelgrippe" - verzeiht mir - ich weiss nicht mehr, wer vor ein/zwei Tagen fragte, ob er/sie es verschicken darf - jedenfalls, es ist angekommen und gelesen worden.
Wir haben uns lange unterhalten - sie wies mich auf den Themenabend morgen hin und ich äußerte unseren Wunsch, dass in diesen Runden einfach auch mal kompetente Vertreter derer in den Runden zugegen sind, die eben die Schlussfolgerungen des Löfflerinstituts und des Bauernverbandes kritisch sehen. Ich hatte in dem Zusammenhang neben den entsprechenden Wissenschaflern auch Mathias als möglichen Gesprächspartner angeregt.
Es soll wohl morgen auch ein Vertreter des NABU (LAchmann?)dabei sein.
Die Sendung morgen wird nicht so in die Tiefe gehen können - dafür ist dieses Format nicht ausgelegt - wie wir es uns wünschen würden. Aber sie will das alles komplett auch mit Hinweis auf die Infoseite und die Klageseite an die Sendungen wie Panorama weiterleiten.
Unter anderem habe ich erwähnt, dass uns immer wieder Ungereimtheiten auffallen (s. Fragen auf der Infoseite) und als Beispiel dafür, dass wir uns ignoriert fühlen, dass ich als es losging an das Ministerium geschrieben habe wo ich unter anderen die konkrete Frage hatte (da wir nur Schlafställe haben und jetzt etwas bauen müsssen) wie es mit der Baugenehmigung aussieht - ob ich ohne bauen kann - oder ob ich die Hühner draußen lassen muss, bs die Genehmigung da ist - also im Grunde die Frage: welches der beiden Gesetze hat Priorität und welches kann ich vernachlässigen? ....keine Antwort - ich erklärte ihr, dass ich im Prinzip bis heute nicht weiss, was ich nun tun soll - ziemlich blöd - ich kann die Hühner ja schlecht ins Wohnzimmer setzen.
Wie auch immer - für morgen wird sich sicher in der Besetzung der Runde nichts mehr ändern - vielleicht werden ja Fragen von der Infoseite aufgegriffen?
Ansonsten sehr nettes, offenes Gespräch und ich fand es gut, dass ich angerufen wurde :)
Capreziosa
23.11.2016, 11:52
Hat das noch niemand verlinkt? Wieder ein GESCHLOSSENER Grossbetrieb, und dann noch in dieser Gegend - in Niedersachsen geht's jetzt buchstäblich ans Eingemachte, oder vielmehr: Eingesperrte:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-erreicht-Zentrum-der-Landwirtschaft,gefluegelpest378.html
Und da werden jetzt 16.000 Putenhähne umgebracht, obwohl noch nicht mal erwiesen ist, dass es sich um einen hochpathogenen Subtyp von H5 handelt?! Einfach bloss "auf Verdacht"?!
Na ja, früher oder später hätten die armen Stopftiere ja doch dran glauben müssen... nun wird ihr Leiden frühzeitig beendet.
*kotz*
Und vielleicht, wenn es für Tanny und Provieh ok ist, mit einem Verweis auf die beiden Infoseiten?
das ist prinzipiell immer okay! Wir WOLLEN ja, dass die links in aller Munde sind :)
Pro Federvieh
23.11.2016, 11:58
@ Tanny super gut. Ich muss jetzt leider in ein Mandantengespräch. Aber ich gehe etwas glücklicher hinein. Erfolg hier ist sicher auch gut für Erfolg im Beruf.
Pro Federvieh
23.11.2016, 11:58
das ist prinzipiell immer okay! Wir WOLLEN ja, dass die links in aller Munde sind :)
jap genau!
......
@tanny deine Seite ist echt klasse und würde garantiert einen ganzen abend TV Debatte füllen. RESPEKT!
......
:) der Respekt gebührt allen hier, die die Seite zusammengetragen und die Inhalte aus wissenschaftlichem Kauderwelsch zu einigermassen verständlichen Sätzen aufgeschlüsselt haben
Was die Fragen anbelangt: schaut auf die Infoseite unter Fragen, lest Sie Euch durch und baut Euch eine kurze Frage darus zusammen :)
Tanny, du schriebst, dass das NDR Gespräch morgen stattfindet.... aber das ist doch heute, oder?
Oder geht es noch um ein anderes, wovon du berichtest?
Sie hat gesagt morgen ist ab 19 Uhr schißmichtot Themenabend - oder habe ich in meinem "Halbschlaf" aus heute morgen gemacht???
Oh, na, vielleicht noch was anderes. Schön, mehr Plattform! :-)
Die Idee mit "Panorama" ist natürlich auch klasse, ist eigentlich die richtige Sendung dafür.
Capreziosa
23.11.2016, 12:23
@all soeben hat mich der NDR angerufen :)
...
Super! :)
Crazynaddl
23.11.2016, 12:25
Heute hatte ich das Amtsblatt im Briefkasten und was soll ich sagen, es steht Nichts über die Geflügelgrippe, oder die Aufstallungsverordnung.
Heißt das nun, das ich nicht aufstallen muß? :)
Gäääänschen
23.11.2016, 12:32
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Wissenschaftler-streiten-um-Massentoetung-von-Gefluegel
Hat das schon einer gepostet? Sorry, hab nicht immer Zeit alles mitzulesen...wir arbeiten underground :anonym
Prof. Dr. Karina Reiß, Dermatologin am UKSH, kritisiert die amtliche Vorgehensweise im Umgang mit der Geflügelpest
LittleSwan
23.11.2016, 12:35
Heute hatte ich das Amtsblatt im Briefkasten und was soll ich sagen, es steht Nichts über die Geflügelgrippe, oder die Aufstallungsverordnung.
Heißt das nun, das ich nicht aufstallen muß? :)
http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Verbraucherschutz/Lebensmittelsicherheit-Veterinaerwesen/Tiergesundheit-Tierseuchenbekaempfung/Gefluegelpest/
@Gäääänschen - Super, Danke - ist sofort verlinkt :) es tut sich was im Lande :)
Crazynaddl
23.11.2016, 12:47
Aber ich kenne mich doch mit Com...com..putern gar nicht aus, da kann ich also keine Infos herbekommen.
Und ich weiß das Abgabe Schluß beim Amtsblatt der 13. Im Monat ist. D.h. es hätte was stehen müssen.
Capreziosa
23.11.2016, 12:49
Steiof, K., J. Mooij & P. Petermann (2015): Die "Wildvogelthese" zum Auftreten hoch pathogener Vogelgrippeviren - aktueller Stand und kritische Prüfung der Position des Friedrich-Loeffler-Instituts (Stand: Juni 2015). - Vogelwelt 135: 131-145. (https://www.researchgate.net/publication/286012981_Steiof_K_J_Mooij_P_Petermann_2015_Die_Wi ldvogelthese_zum_Auftreten_hoch_pathogener_Vogelgr ippeviren_-_aktueller_Stand_und_kritische_Prufung_der_Positio n_des_Friedrich-Loeffler-Instituts_Stand_Juni_201)
Es lohnt sich sehr, die ganze Studie zu lesen!
Zitate:
Anstatt auch in den aktuellen Fällen konkrete
Nachweise über die Transportwege des HPAI-Virus
H5N8 zu bringen, verweisen die Veterinärbehörden
wie 2005–2007 auch in den Jahren 2014 und 2015 auf
die "Wildvogelthese", wonach Wildvögel (vor allem
Wasservögel), die eigentlichen Reservoire und Vektoren
für Geflügelpestviren sein sollen. Für diese These
gibt es weltweit allerdings keine Belege – trotz rund
800.000 untersuchter Wildvögel. Daher wird durch
Laborexperimente versucht nachzuweisen, dass die
Wildvogelthese zumindest nicht völlig auszuschließen
sei. Alternativen zu dieser eher abwegigen Hypothese
werden im Zuge der epidemiologischen Nachforschungen
offenbar kaum in Betracht gezogen.
Problematisch ist, dass auf Grundlage der "Wildvogelthese"
die Energien und Mittel für die epidemiologische
Forschung nicht auf die tatsächlichen Wege der
Einschleppung des Virus fokussiert werden, sondern es
wird Forschung an Wildvögeln betrieben mit dem Ziel,
festzustellen, dass diese Reservoir und Vektor von HPAI
sind. Dies ist wenig zielführend, da die Physiologie und
Ökologie von wildlebenden Vögeln diese weder für eine
dauerhafte Erhaltung noch für eine großflächige Verteilung
hochpathogener Viren geeignet machen (siehe
auch Feare & Yasué 2006, Muzaffar et al. 2006,
Gauthier-Clerc et al. 2007, Verhagen et al. 2014).
Die wirklich relevanten Fragen sind hingegen seit 2006
nicht geklärt worden: Auf welchen Wegen gelangen die
Geflügelpesterreger von Ostasien nach Europa, und auf
welchen Wegen gelangt das Virus bei uns ins Freiland?
Die offenen Fragen hätten unter Berücksichtigung des
weltweit vernetzten Handels mit Geflügel, Geflügelteilen
und Geflügelprodukten untersucht werden müssen.
Zudem führen die – ebenfalls nicht zielführenden – Verbote
von Freilandhaltungen in der Nähe von Wasservogel-
Lebensräumen zu einer generellen Bedrohung
dieser naturnahen und traditionellen Haltungsweise.
In Freilandhaltungen werden häufig alte Geflügelrassen
bewahrt, während in der Massentierhaltung nur wenige
Zuchtlinien vorhanden sind.
[...]
Tatsächlich tragen Laborexperimente bislang
wenig dazu bei, die in der Natur beobachteten Auswirkungen
von Geflügelpest-Ausbrüchen zu verstehen.
Belegt ist durch etliche Fälle, dass es beim Auftreten
von Geflügelpestviren in freilebenden Wasservogelbeständen
zu einer auffällig erhöhten Mortalität kommt.
Allerdings überlebt oft die Mehrzahl der anwesenden
Vögel den Ausbruch ohne erkennbare Symptome (z. B.
Mooij 2007; siehe auch unter Nr. 10 im nachfolgenden
Abschnitt). Nicht belegt, und durch Laborexperimente
auch nicht belegbar, ist, dass es auch zu einer verborgenen,
langanhaltenden Zirkulation von hochpathogenen
Viren im Freiland kommen kann.
[...]
Die Argumente gegen die "Wildvogelthese" sind bereits
mehrfach publiziert worden (Steiof 2005, Petermann
2006, Gauthier-Clerc et al. 2007, Mooij 2007,
Petermann 2008; Einzelaspekte auch bei Weber &
Stilianakis 2007). Die empirischen Befunde der vergangenen
Jahre bestätigen die dort dargelegten Argumente.
Sie sind nachfolgend zusammengefasst...
[...]
Aus alledem lässt sich schließen, dass Wildvögel als
Reservoir und als Vektor hoch pathogener Vogelgrippeviren
keine Rolle spielen (können); sie sind Endwirte
für ein HPAI-Virus. Tritt das Virus doch bei Wildvögeln
auf, muss vorher ein Austrag des Virus aus der
Geflügelwirtschaft in die freie Natur erfolgt sein.
[...]
Anmerkung: Interessanterweise schätzen die Autoren
als das größte Risiko der Einfuhr von HPAI in die
EU den Import von Frischfleisch ein, insbesondere
von Entenfleisch, da das Virus in Entenställen vor der
Schlachtung übersehen werden kann. Erstaunlicherweise
übernimmt FLI (2014) diese Bewertung nicht
und schätzt das Risiko für die legale Einfuhr als "vernachlässigbar"
ein.
[...]
Es ist rechtsstaatlich bedenklich, dass das FLI auf
Basis der ohne wissenschaftliche Grundlage angeführten
"Wildvogelthese" eine "Risikobewertung" vornimmt,
mit der wiederum weitreichende Zwangsmaßnahmen
gegen Freiland-Geflügelhaltungen begründet
werden (siehe oben unter 1.), oder auch der Abschuss
von Wildvögeln ("aktives Wildvogelmonitoring").
Bei der aktuellen Epidemie von H5N8 in Europa
wurden in keinem einzigen Fall die Viren durch ein
Monitoring entdeckt, bevor es Ausbrüche in Geflügelfarmen
gab. Die Fixierung auf Wildvögel, Freilandund
Kleinhaltungen hat offenbar von den wirklichen
Zusammenhängen abgelenkt. Tatsächlich erfolgten
alle Ausbrüche zuerst in großen Stallhaltungen, die
zu großen Fleischkonzernen gehören. Das Influenza-
Monitoring in der aktuellen Form hat dabei in dramatischer
Weise komplett versagt. Es wird dringend Zeit,
den Umgang mit Geflügelpest in Deutschland auf eine
seriöse Basis zu stellen.
Alle diese Erkenntnisse sind nicht neu, sie wurden
sogar mehrfach publiziert. Der Umstand, dass alle
Gegenargumente aber vom FLI seit 2006 nachhaltig
ignoriert werden, legt nahe, dass diese Einrichtung zu
einer zielführenden epidemiologischen Aufarbeitung
von HPAI-Seuchenzügen und damit auch einer Entwicklung
sinnvoller Strategien zu deren Bekämpfung
nicht in der Lage ist. Den verantwortlichen politischen
Entscheidungsträgern ist daher dringend zu empfehlen,
andere Institutionen oder Personen mit dieser Aufgabe
zu betrauen.
p.s. Auf der Seite rechts oben auf "Download Full-text PDF" klicken, um die ganze Studie ohne Zeichenfehler lesen zu können.
Gefährlich für den Verbraucher:
http://www.br.de/nachrichten/multiresistente-keime-stall-gefahr-102.html
"66 % des Hähnchenfleischs ist mit antibiotikaresistenten Keimen verunreinigt. Bei der Zubereitung sollte man Einweg-Handschuhe tragen."
Vogelgrippe ist dagegen keine Gefahr. Fleisch aus Freilandhaltung ist dagegen keine Gefahr.
Stichwort Usuru:
Bei ca. 300.000 toten Vögeln in einer Saison sowie bewiesener Übertragung auf den Menschen, wieso hat man nicht ein allgemeines Fütterungsverbot für Wildvögel erlassen?
LittleSwan
23.11.2016, 12:53
Aber ich kenne mich doch mit Com...com..putern gar nicht aus, da kann ich also keine Infos herbekommen.
Und ich weiß das Abgabe Schluß beim Amtsblatt der 13. Im Monat ist. D.h. es hätte was stehen müssen.
Jetzt kannst du es ja online nachlesen ... siehe den obigen Link, den ich dir rausgesucht habe!
(ich weiß schon, wie du es wirklich meinst ...)
Gerade einen sehr langen Brief dorthin geschrieben.
Den Link der Kieler Nachrichten habe ich ebenfalls mitgeschickt.
Jeder, der Zeit hat, biite ebenfalls Fragen und Meinungen schreiben!
Hier nochmal der Link
http://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Wie-gefaehrlich-ist-die-Vogelgrippe,sendung566900.html
Capreziosa
23.11.2016, 13:00
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Wissenschaftler-streiten-um-Massentoetung-von-Gefluegel
Hat das schon einer gepostet? Sorry, hab nicht immer Zeit alles mitzulesen...wir arbeiten underground :anonym
Prof. Dr. Karina Reiß, Dermatologin am UKSH, kritisiert die amtliche Vorgehensweise im Umgang mit der Geflügelpest
Danke!
Da könnte man direkt Hoffnung schöpfen...
Hier ist nochmal der Link zum NDR wegen des akuten Falls in Niedersachen. Wen's interessiert: Ab 13. 30 haben die Livestream von der Pressekonferenz - dürfte ganz spannend werden, was für Fragen gestellt werden, nachdem das Virus mitten ins Königreich der Geflügelbarone geplatzt ist:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-bedroht-Zentrum-der-Landwirtschaft,gefluegelpest378.html
leute, ich habe es gefunden :)
also, bei mr der Anruf, das war NDR 2 (Radio) und es geht darum:
https://www.ndr.de/ndr2/sendungen/ndr2spezial/Ausnahmezustand-auf-dem-Gefluegelhof-,sendung579760.html
Also morgen könnt Ihr dann gleich weiter anrufen :)
adda-andy
23.11.2016, 13:17
Wäre das nicht evtl auch ein Ansatzpunkt, was die Frau Professor Reiß da fordert? Eine Änderung der Geflügelpestverordnung? Dafür könnte man doch z.B. bei Avaaz o.ä. mal eine Unterschriftenaktion starten? Vielleicht sogar mir der Frau Professor abgestimmt???
Gäääänschen
23.11.2016, 13:19
Wäre das nicht evtl auch ein Ansatzpunkt, was die Frau Professor Reiß da fordert? Eine Änderung der Geflügelpestverordnung? Dafür könnte man doch z.B. bei Avaaz o.ä. mal eine Unterschriftenaktion starten? Vielleicht sogar mir der Frau Professor abgestimmt???
Wir sind dran, sie wird mit aufgenommen!
Wäre das nicht evtl auch ein Ansatzpunkt, was die Frau Professor Reiß da fordert? Eine Änderung der Geflügelpestverordnung? ......
Genau das habe ich bereits mit einem meiner ersten Briefe (https://www.wildvogel-rettung.de/vogelhilfe-vorwort/kirstin-zoller/vogelgrippe-gefluegelpest/) angeregt:
Hier im Forum steht er irgendwo im ersten Drittel schätze ich.
platanen
23.11.2016, 13:45
Endlich mal in der Presse ein Bericht, wo die Wildvogelthese angezweifelt wird. Hier beim RBB Beitrag von gestern:
https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2016/11/vogelgrippe-berlin-klemens-steiof-ornitologe.html
Mein "Lieblingsinstitut" BfR ist natürlich wieder anderer Meinung und das FLI sagt gleich mal gar nichts dazu.
Trotzdem sehr erfreulich. Vielleicht tut sich ja mal was...
Hochinteressant bisher, die PK aus dem Landkreis Cloppenburg, hört mal rein:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Live-Pressekonferenz-zu-Gefluegelpest-in-Barssel,gefluegelpest378.html
Am interessantesten fand ich bisher die Frage, die NICHT beantwortet wurde: Ob es sich bei dem betroffenen Putenbetrieb um denselben handele, auf dem schon 2014 ein Ausbruch stattfand.
Penelope58
23.11.2016, 13:51
Hochinteressant bisher, die PK aus dem Landkreis Cloppenburg, hört mal rein:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Live-Pressekonferenz-zu-Gefluegelpest-in-Barssel,gefluegelpest378.html
Am interessantesten fand ich bisher die Frage, die NICHT beantwortet wurde: Ob es sich bei dem betroffenen Putenbetrieb um denselben handele, auf dem schon 2014 ein Ausbruch stattfand.
Das war ja irgendwie schon eine Antwort
Es klang tatsächlich so...
Das sind wirklich irre Dimensionen: eine halbe Million Vögel stehen im Zehn-Kilometer-Umkreis. Geprüft wird gerade, ob einen Kilometer rundum gekeult werden darf. Und die 16.000 Puten werden heute genaugenommen auf Verdacht getötet - letzte Gewißheit steht noch aus.
adda-andy
23.11.2016, 13:58
ah, ok, hatte bisher immer im Kopf Unterschriften GEGEN die Aufstallung, aber bei mir war noch nicht gelandet, dass es eine Unterschriftensammlung FÜR eine Änderung dieser ganzen unsinnigen Verordnung geben soll. Macht ja noch viel mehr Sinn!
NDR -Livestream:
Der rechte Mann (sitzt rechts) hat grade gesagt, bei der kurzen Lebensdauer wäre eine Impfung nicht sinnvoll, weil zu teuer! WAS FÜR FACHWISSEN HAT DER DENN? Glaubt der wirklich, Knastgeflügel wird nicht geimpft???
...genau das dachte ich auch, als ich das gehört habe.... ausserdem müsste man dann ja die Gesetze ändern....
Aha!
Also war der Grundtext die hganze zeit "Es sind ganz sicher die Wildvögel schuld.... aber wie genau wissen wir nicht..."
NDR -Livestream:
Der rechte Mann (sitzt rechts) hat grade gesagt, bei der kurzen Lebensdauer wäre eine Impfung nicht sinnvoll, weil zu teuer! WAS FÜR FACHWISSEN HAT DER DENN? Glaubt der wirklich, Knastgeflügel wird nicht geimpft???
Hanne hat mir den Link geschickt:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Live-Pressekonferenz-zu-Gefluegelpest-in-Barssel,gefluegelpest378.html
Kann hier irgendwer rausfinden, ob das Gespräch noch irgendwo verlinkbar zu reproduzieren ist?
Dann würde ich das sehr gerne auf die Info Seite nehmen.
Ein Mitarbeiter des Ministeriums sagt: Impfen macht keinen Sinn bei massengeflügel, weil zu teuer - dann lieber hundertausende Verdachtstötungen und ab auf den Müll damit? Ist wirtschaftlicher?
....und er sagt, Massengeflügel wird aus Kostengründen NICHT geimpft?
Er war ein Offizieller - also muss er wissen, was er redet: Also halten sich die Massentierhalter nicht an die Gesetze bzw. haben eine AUsnahmegenehmigung???
Hat sich da wer verplappert und aus dem Nähkästchen geplaudert?
...genau das dachte ich auch, als ich das gehört habe.... ausserdem müsste man dann ja die Gesetze ändern....
Aha!
Also war der Grundtext die hganze zeit "Es sind ganz sicher die Wildvögel schuld.... aber wie genau wissen wir nicht..."
Ich habe kurz reingehört und meine sogar, es wurde "Wildgeflügel" gesagt....:grueb Wahrscheinlich sind wilde Hühner an allem schuld....
Penelope58
23.11.2016, 14:22
Die Tiere sind in der Regel auch nicht da geschlüpft wo sie gemästet werden. Also sind sie schon mal durch die Gegend gekarrt worden. Auch eine gut Gelegenheit, sich was einzufangen.
Das war eine ziemlich schwache Vorstellung der Herren auf der PK.
Ich habe gesehen, dass im Anschluss (im Hintergrund) weitere Interviews geführt wurden. vielleicht kommt heute abend noch was gescheites (und während ich das schreibe, merke ich schon, wie ich mir wiederspreche... gescheit und Politiker....)
Brahma-line
23.11.2016, 14:29
dürfte ich euch um eure Hilfe bitten,
ich bin ganz ehrlich habe angefangen diesen Verlauf zu lesen, aber es geht mir jeztz doch zu lang, ... und zwar wenn ich jetzt alles soweit fertig habe, Holzgestell und Dach ist klar, aber wie groß bzw. klein dürfen die Maschen im Zaun sein, .. Spatzen sind auch Wildvögel, oder
Kleinmaschig genug, dass kein Vogel (v.a. Spatz) hindurch kann.
@Brahma-line schau mal hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95092-%C3%9Cbergangsbauten-bei-Vogelgrippe-unsere-Konstrukte
Brahma-line
23.11.2016, 14:34
ja, aber wie klein muss es sein, kommt ein hungriger Spatz durch 1,9 mm x 1,9 mm oder muss es die teurere 1,3 mm x 1,3 mmm sein
Brahma-line
23.11.2016, 14:35
Danke Tanny
1,9 cm sollte reichen.
"Meine" Spatzen benötigen schon 5cm Maschenweite, um durch den Zaun zu kommen.
Sind halt keine Models....
Brahma-line
23.11.2016, 14:50
super danke
Es scheint sich tatsächlich wieder um denselben Betrieb zu handeln:
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-in-Barssel-111000-Tiere-bedroht,gefluegelpest378.html
...und da dem eben auf der PK ja hochprofessionelle Biosicherheits-Maßnahmen bescheinigt wurden, wirft das HOFFENTLICH endlich ein paar Fragen auf!
Moritz83
23.11.2016, 15:17
Moin,
heute auf NDR info Redezeit zum Thema.
http://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Wie-gefaehrlich-ist-die-Vogelgrippe,sendung566900.html
Vielleicht sind nicht nur Anrufe hilfreich, sondern gerade auch Mails an die Redaktion. Nicht unbedingt provokant, aber Aufklärung verlangend. Wenn mehrere Leute mailen, könnte dies zeigen, dass das Thema von Interesse ist und vielleicht werden ja auch gerade die häufig gestellten Fragen an die Teilnehmer der Fragerunde weitergeleitet :kein
http://media.ndr.de/progressive/2016/1121/AU-20161121-1706-2600.mp3.
Etwas zum aufheitern zwischendurch.
Die Freeses vom NDR2.
Danke Nadja, hatte es auch gehört und wollte es verlinken. Herrlich!
E.......
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Gefluegelpest-in-Barssel-111000-Tiere-bedroht,gefluegelpest378.html
.........
Zitat:.....
Nach den Statistiken des Friedrich-Löffler-Instituts sind bislang fast ausschließlich tote Wildvögel gefunden worden. In ganz Deutschland sind demnach in der aktuellen Epidemie bis heute insgesamt gerade einmal acht Fälle von infizierten Tieren in Nutzbetrieben aufgetreten, fast alle in Kleinstbetrieben. Allein in Schleswig-Holstein war bereits ein Großbetrieb mit 30.000 Hühnern betroffen.....
Zitat Ende
Die wissen doch nicht, wovon sie reden...bzw sie wissen es ganz genau, sie wollen dden Verbraucher bewusst in die Irre führen. KLEINSTbetriebe! ...der redet von Betrieben, wo mehr als 1000 Tiere gehalten werden!
Weiter oben war die Frage, welche Tiere alle Influenza bekommen können. Ich habe bei der Freien Universität Berlin, Fachbereich Veterinärwesen, nachgesehen:
http://www.vetmed.fu-berlin.de/e-learning/gefluegel/gefluegelkrankheiten/Virale_Erkrankungen/Aviaere_Influenza/aetiologie/index.html
"Sie verursachen außerdem Erkrankungen bei Mensch, Pferd, Schwein und gelegentlich anderen Säugetieren wie Nerz, Tiger, Katze, Seehund und Wal."
Sagt mal, um noch mal auf diesen livestream, den Hanne vorhin hier einbrachte, zurück zu kommen - mich lässt die Aussage des Menschen nicht wirklich los - weil der Inhalt m.E. sooooo abwegig nicht ist - und wenn er stimmen würde, wäre das ziemlich brisant.
Weiss einer von Euch, ob man bei einem im Supermarkt käuflichen Gockel (ist jawohl meist der Lohmann Broiler 308 oder wie der heisst) noch feststellen kann im Labor, ob er zu Lebzeiten jemals eine Impfung gesehen hat?
Wer und wie wird denn überhaupt kontrolliert, ob diese gigantisch riesigen Bestände wirklich alle und vollzählig immer geimpft werden - ausnahmslos. Wer kontrolliert, ob bei der Hin- und Herschieberei der Tiere in ihrem ohnehin super kurzen Leben auf den Transportwegen diesbezüglich nicht irgendwelcher Dokumentenschmu betrieben wird?
Es wäre zumindest ein gewaltiger Hammer, wenn die, wegen denen wir ständig diesen für die Tiere so belastenden Mist durchziehen müssen, das umgehen - egal ob mit Ausnahmegenehmigung oder illegal.
Zumindest könnte ich mir vorstellen, dass bei so großen Beständen ein nicht impfen gewaltig viel Geld sparen kann.
erster Fall in Schweden
------------------------------------
Der Ornithologe Steiof vermutet, dass die Tiere sich über
dort verfütterte Nahrung infizierten. Das Loeffler-Institut
widerspricht: Diese These sei unverantwortlich.
-----------------------------------------------------------------
bis zum 21. November gab es mindestens 56 Faelle von H5N8
in 8 europaeischen Laendern und 2 in Asien
Karte hier: http://www.healthmap.org/site/diseasedaily/article/h5n8-avian-flu-flies-across-europe-112216
-----------------------------------------------------
Im Frankfurter Stadtteil Sossenheim wird eine tote Kanadagans
----------------------------------
Artikel in Englisch
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/23/2/16-1252_article
Phylo - trees
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/23/2/16-1252-techapp1.pdf
Nucleotide sequences have been deposited in GISAID under no.
EPI_ISL_224580, EPI_ISL_234057, and EPI_ISL_234058.
[ (noch?) nichts bei genbank (yet?) . Sorry, ich hab keinen GISAID-Zugang
Das erfordert Registrierung und Konditionen die z.B. verbieten die Sequenzen
hier zu posten]
Hy!
Irgendwie komme ich hier nimmer mit, dass sind ja am Tag fast 20 neue Seiten hier ^^...
Ähm, Du hattest mich da vorhin irgendwie erwähnt, Tanny? Könntest Du mir vllt. dazu eine PN schicken, falls Du was möchtest? Denn hier komm' ich nicht mehr mit *zu Hülf*.
13 tote und 30 von Jaegern gesammelte Voegel vom Uvs-Nuur See in Russland/Mongolei
wurden untersucht im Juni 2016.
11 Voegel mit H5N8 darunter, 3 volle Genoms (8 Segmente) wurden bestimmt.
Segmente 1,2,3,5,7 stammen von niedrigpathogenen Viren aus Asien,
Segmente 4,6,8 stammen ab von Viren aehnlich denen die wir
hier hatten in 2014.
Warnehof
23.11.2016, 18:35
Moin,
hier mal meine Frage für die heutige Radiosendung.
Herr Backhaus: Sie und Ihr Amtskollege Habeck fordern von den privaten Geflügelzüchtern und -haltern Solidarität mit der großstallorientierten Geflügelindustrie. Diese sollen den von Ihnen verordneten Maßnahmen (Biosicherheit, Aufstallungsgebot) umfassend nachkommen, um in der Geflügelindustrie wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Haben sich die Länder, der zentrale Krisenstab oder vielleicht auch die Verantwortlichen in der Geflügelindustrie Gedanken über die wirtschaftlichen Schäden bei den privaten Geflügelhaltern durch die Verordnungen gemacht. Es handelt sich sicherlich um einige Zehntausend solidarisch handelnder Betroffener. Gibt es vielleicht einen Plan einen Nothilfefonds für diese Geflügelhalter zu schaffen, um unnötige Tötungen von Tieren und Härten bei den Haltern zu verhindern? Bedenken Sie für manchen Menschen in diesem Land können auch €100,- viel Geld sein.
Ich hoffe, dass viele andere Fragen von Euch beim NDR eingehen.
Laut Trailer, klang es eher so, als ob es um die Verbrauchersicherheit und nicht um die Gefährtung unserer Tiere gehen soll. Na, mal hören.
Warnehof
23.11.2016, 18:39
@gsgs.
Ich wollte heute gerade eine Suchanfrage nach Dir aufgeben, ich habe in den letzten Tagen Deine Informationen und deine manchmal kontroversen Meinungen hier ein wenig vermisst.
Im NDR gesagt hat das:
Karl-Wilhelm Paschertz
Veterinäramt Landkreis Cloppenburg
hekareitsals
23.11.2016, 18:59
https://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Wie-gefaehrlich-ist-die-Vogelgrippe,sendung566900.html
Heute Abend auf ndr Info. Vielleicht möchte ja der ein oder andere mitreden.
Sorry falls das schon gepostet würde. Bin unterwegs und habe nicht die neuen Beiträge gelesen.
Saatkrähe
23.11.2016, 19:04
Ja, aber schadet nicht, das alle naslang zu wiederholen. Denn der Fred ist für ne gute Übersicht bereits viel zu lang :)
Petra Maria
23.11.2016, 19:09
Makabere Erkenntnis nach Gesprächen mit Leuten, die ich eigentlich als Tierfreunde
und eher tierschützerisch veranlagt kenne und eingeschätzt hätte: die nehmen es nicht
tragisch, wenn tausende "Nutztiere" aus Massenhaltung vorbeugend massakriert werden.
Sie sagen, die wären sowieso getötet worden. So haben sie die Tortour halt etwas früher
überstanden...Und weil die betroffenen Massentierhalter sowieso aus der Tierseuchenkasse
entschädigt werden, müsse man auch mit den betroffenen Unternehmern kein Mitleid haben.
Erst war ich entsetzt.
Jetzt funktioniert langsam das Hirn wieder.
Mein Fazit: das Huhn muss raus aus der "Nutztier"-Ecke (saublöder Begriff. Nutztier.....Ist mir nie so drastisch
aufgefallen, wie gerade eben).
Wenn wir es schaffen, das Huhn auch nur ansatzweise als Sympathieträger zu positionieren und der Öffentlichkeit
zu zeigen, dass man Hühner auch nur aus Freude an diesen Tieren halten kann, ohne jeden unmittelbaren materiellen Nutzen, dann könnten wir völlig neue Sympathisantengruppen für den Kampf gegen den Krampf gewinnen.
Wo sind die Leute, die mit ihren Hühnern als Trainingspartner Hundehalter fit machen für's Clickertraining? Ist jemand von denen hier im Forum unterwegs?
Jemand, der mit Huhn Therapieeinrichtungen besucht?
jemand mit "Kuschelhuhn", der sich medienwirksam mit seinem Federpuschel auf dem Arm vor die Kamera eines Lokalsenders oder des Lokalblattes stellt?
Wo ist eigentlich Rettet-das-Huhn?!?!
Und wo ist PETA?
Irgendwie fehlt mir der kollektive Aufschrei!
PETA äussert sich doch sonst wegen jedem Fisch am Angelhaken....
Petra Maria
mit leicht panischen Anflügen
Also. Als erstes Argument für Dich, Petra Maria: Die Keulungen jetzt lassen sich aber nunmal ganz und gar nicht mit einem normalen Schlachten vergleichen. Nicht umsonst regen wir uns über Kükenvergasungen auf. Schlachten: betäuben, ausbluten. Keulen: Schlauch rein und vergasen, bei vollem Bewusstsein in einer Masse panischer Artgenossen ersticken...Lies mal proviehs link hier. Du findest ihn auch auf der Seite "www.wildvogel-rettung.de"
ich spekuliere mal, dass die neuen 5 Segmente dafuer verantwortlich sind, dass das Virus
nun mehr Wildvoegel befaellt und ein Eintrag in die Gefluegelbetriebe schwieriger ist
(anders als USA, 2015 oder Korea,Taiwan 2014)
Petra Maria
23.11.2016, 19:30
http://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=222/16
Ulrike Scharf, Umweltministerium Bayern, heute: "Weitere Maßnahmen zum Schutz des Geflügels. Märkte und Ausstellungen werden untersagt".
Die Kreisverwaltungsbehörden sind für die Anordnung der Maßnahmen zuständig.
Grüsse,
Petra Maria
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.