Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage-kurze Antwort
Eine kurze Frage, ist Weide giftig für Hühner/Küken?
Saatkrähe
03.06.2019, 21:34
Mal hochschieb...
Hallo Gwenn - so richtig verstehe ich die Frage nicht. Was genau meinst Du ?
Blindenhuhn
03.06.2019, 21:39
Meine Huhnis haben Weiden im Auslauf (Salweiden und Korkenzieherweiden). Sie fressen das nicht, sitzen aber sehr gerne darunter.
Meine Laufenten fressen die abgefallenen Blätter. Schon immer.... Die Hühner interessieren sie nicht.
Dorintia
03.06.2019, 21:50
Hier wird auch nur drunter gesessen.
Bei der Frage stand ich aber auch auf der Leitung und hab gegrübelt... gedüngt, Kuhfladen, Pferdeäppel ... ??? :laugh
Saatkrähe
03.06.2019, 21:57
Hier wird auch nur drunter gesessen.
Bei der Frage stand ich aber auch auf der Leitung und hab gegrübelt... gedüngt, Kuhfladen, Pferdeäppel ... ??? :laugh
:laugh So ähnlich bei mir...
Hühnermamma
04.06.2019, 07:41
Das Jahr steht ja drauf, man muß halt lesen können. Natürlich ist bei dem hohen Altersduchschnitt der Geflügelzüchter und der damit einhergehenden Sehschwäche die Farbe viel wichtiger wie bei der Jugend.
"Schimmel" liefert die Antwort:
https://www.vogelforen.de/threads/wofuer-sind-jugendringe-rasseringe-lila.232803/
Ou entschuldigt, ich meine ob es giftig ist, wenn sie die Blätter fressen.
ClaudiaD
04.06.2019, 09:35
Ou entschuldigt, ich meine ob es giftig ist, wenn sie die Blätter fressen.
Meine Kaninchen fressen sie gerne, wenn sie dran kommen.
Gebe die aber nur, wenn mal eines Magen-Darm-Probleme haben sollte. Allerdings weniger wegen der Blätter, sondern der Rinde, da die kleine Äste gleich mit verputzt werden.
Ist wie bei allem, die Menge macht's. Giftig sind die Blätter aber nicht.
Saatkrähe
04.06.2019, 11:17
Warum beleidigst du die Fragestellerin?
Willi, danke für die Verteidigung; aber ich fühle mich gar nicht beleidigt. Ich bin ja auch kein Züchter ;) Und für gewöhnlich läßt die Sehkraft ab Fünfzig merklich nach bei sehr Vielen. Das ist ganz normal :)
Ich konnte gestern einen kurzen Blick auf den Jugendring meiner Glucke werfen. Hat aber mit Rücksicht auf die Glucke nicht ganz gereicht. Was ich mir merken konnte ist: Außer der 11, die mich erst drauf gebracht hatte und wohl die Ringgröße bezeichnet, stehen da ein paar Buchstaben (Y...374..), JV und quer auf dem Ring: 33 . Keine Jahreszahl erkennbar. Das irritiert mich nun gewaltig. Und was soll das V hinter dem J für Jugend ?
Ich werde wohl in meinen alten Fotos kramen müssen, um sicher zu bestimmen aus welchem Jahr sie ist.
Meine Kaninchen fressen sie gerne, wenn sie dran kommen.
Gebe die aber nur, wenn mal eines Magen-Darm-Probleme haben sollte. Allerdings weniger wegen der Blätter, sondern der Rinde, da die kleine Äste gleich mit verputzt werden.
Ist wie bei allem, die Menge macht's. Giftig sind die Blätter aber nicht.
Ok super dankeschön.
KleineGärtnerin
04.06.2019, 14:45
Meine Hühner lieben Weidenblätter. Es ist egal ob sie frisch grün oder im Herbst gelb sind.
quer auf dem Ring: 33
die 33 quer ist vermutlich EE quer, das steht für den Europäischen Zuchtverband (Entente Europeene d'Aviculture et de Cuniculture) und ist meist ebenfalls auf den Ringen drauf, weil der BDRG dort Mitglied ist und man dann auch europaweit ausstellen kann.
Saatkrähe
04.06.2019, 15:56
Danke Melachi - heute Abend spät bekommt sie eh ihren Gluckenring von mir. Dann werde ich nochmal genauer schauen.
Huhn von den Hühnern
04.06.2019, 18:33
Salat, Salat, Salat feldfrisch
Was mache ich damit ? Kann ich den einfrieren?
Dorintia
04.06.2019, 18:34
Nein, einfrieren macht latschig, zerstört die Zellen.
Huhn von den Hühnern
04.06.2019, 18:35
Ok, andere idee..
Schreddern und einfrieren?
Menge
219159
Je Kiste ca. 10 kg
Dorintia
04.06.2019, 18:38
Wird noch schneller Matsch...
Wenn du es nur den Hühnern geben willst, ok, aber auch da gibt es wertvolleres.
Salat, Salat, Salat feldfrisch
Was mache ich damit ? Kann ich den einfrieren?
Einfrieren, wenn zu viel und dann wünsch insgesamt FF mischen. Pêu à pêu.....
Huhn von den Hühnern
04.06.2019, 18:48
Schreddern, einfrieren und im Winter unter das Futter...
Genau...sorry...das war die doofe Auto.... Und ich ohne Brille...:rotwerd
Anni Huhn
04.06.2019, 19:38
Den Salat würde ich bei Ebay Kleinanzeigen tauschen gegen z.B Erdbeeren.
Saatkrähe
04.06.2019, 19:50
So'n Quatsch, das ist weder die Mühe wert, noch den Strom, der die Matsche kalt hält. Und dann sollen auch noch die Hühner den Sumpf fressen ;D ..also wirklich...
Wie sieht das aus mit dem Schneiden von "Hühnerbärten"? Meine zwei zuckersüßen Lachsmädchen haben in meinen Augen ausgeprägte Bärte, die die Sicht nach unten und hinten mehr oder weniger stark beeinträchtigen. Meiner Meinung nach ist so ein ungehinderter Blick nicht möglich - stört die Hühnis das nicht? Z.B. bei der Futtersuche, da müssen sie ja ganz anders und viel umständlicher rumgucken?
Mir geht es nicht um die Optik falls ich als Barbier versage ;) - nur um den ungehinderten Blickwinkel der Mädels.......
Saatkrähe
04.06.2019, 20:07
Ich würde es kürzen. Ich beobachte auch gerade eine meiner Araucana. Wenn nötig, werde ich auch etwas wegschneiden.
Anni Huhn
04.06.2019, 21:11
Nimm sie auf Augenhöhe und schau dann ob Du ihnen ungehindert in die Augen schauen kannst, alles was im Weg ist sollte weg.
Danke :) - dann werd ich mich morgen mal als Hühnerbarbier versuchen......
Saatkrähe
04.06.2019, 22:38
So, ich habe es nun geschafft den Ring abzulesen. Ging jetzt für die Glucke recht ruhig vonstatten, und die Küken waren auch nicht sonderlich aufgeregt. Mit Brille auf der Nase, die mir immer leicht runter rutschte, Mini-Taschenlampe zwischen den Zähnen, Glucke in der linken Hand, mit der rechten den Ring gedreht und nach und nach auf ner Pappe notiert :roll ;D
Dafür habe ich dann vergessen was ich eigentlich wollte, nämlich ihr den Gluckenring verpassen. Nun denn - muß ich halt noch einmal ran.
Also, auf dem Ring steht: EE D 11 11 JV 745
quer: EE dann in Laufrichtung: D 11 quer: 11 in Laufrichtung: JV 745
Meine kleine Glucke ist also keine neun, sondern erst acht Jahre alt.
Das passt doch gut. Die laufende Nummer besteht immer aus einem Buchstaben und drei Ziffern, hier also V 745, und das J davor für Jugendring. Der Rest war ja schon geklärt.
Nicolina
04.06.2019, 23:19
Weiß jemand wo die "Auflagepunkte" von (Wohn)containern sind?
Wir müssten einen Doppelcontainer (also zwei nebeneinander) hochsetzen und brauchen dazu den entsprechenden Unterbau.
Saatkrähe
04.06.2019, 23:20
Ja Melachi, alles klar jetzt. Bin froh, daß ich das jetzt geklärt habe - schon aus Prizip. Bisher hatte mich nie interessiert, was auf den Ringen steht. Daß die Jahreszahl vermerkt ist, war klar. Daß auch die Ringgröße... hat mich gewundert. Finde ich gut. Nun bin ich ein Stückchen wissender :)
Saatkrähe
04.06.2019, 23:32
Nur auf Verdacht:
Soweit ich mitbekommen habe, sind alle Container so versteift gebaut, daß 'nur' die vier Ecken als 'Auflagepunkte' dienen. Wobei alles eh eine Ebene ist - also alles aufliegt. Die Hebepunkte für den Kran sind ebenfalls die Ecken. Dort befinden sich auch die Ösen für die Haken zum heben.
Nicolina
04.06.2019, 23:38
Nur auf Verdacht:
Soweit ich mitbekommen habe, sind alle Container so versteift gebaut, daß 'nur' die vier Ecken als 'Auflagepunkte' dienen. Wobei alles eh eine Ebene ist - also alles aufliegt. Die Hebepunkte für den Kran sind ebenfalls die Ecken. Dort befinden sich auch die Ösen für die Haken zum heben.
Danke für den Verdacht :)
Ich schiebe eine 2. Frage hinterher:
Welches Gewerk müsste ich damit beauftragen?
Maurer? Zimmerleute?
Saatkrähe
04.06.2019, 23:43
Nic, was soll denn genau passieren ? Wenn Du die Container aufeinander stellen willst, muß das ein Kranwagen erledigen. Deine Frage bezieht sich sicher auf die Basis für den unteren Container ? Wenn ja, muß da wohl zumindest ein Rundum-Beton-Fundament hin, wenn nicht sogar ne Platte. Oder eben ein Schotterbett. Da würde ich aber Fachleute beauftragen.
Sorry - edit: Gibt spezielle Firmen die Container-Arbeiten ausführen. Da ist dann alles in einer Hand.
Nicolina
05.06.2019, 00:09
@Saatkrähe
Nicht über- sondern nebeneinander (wie war das mit dem Lesen ü 50 :p ;D :) )
Und an welche Fachleute (Gewerke) war die nachgeschobene Frage.
Ich suche dann mal unter "Container-Arbeiten" im Netz.
Saatkrähe
05.06.2019, 00:18
@Saatkrähe
Nicht über- sondern nebeneinander (wie war das mit dem Lesen ü 50 :p ;D :) )
;D Ich weiß ja nicht, welche Zensuren Du so für Deine Aufsätze früher bekommen hast... ;) Aber aus Deiner Frage geht recht eindeutig hervor, daß zwei Container nebeneinander stehen - ein Container hochgesetzt werden soll. Oder hab ich da 'n Knoten in der Verstehe ? :)
Weiß jemand wo die "Auflagepunkte" von (Wohn)containern sind?
Wir müssten einen Doppelcontainer (also zwei nebeneinander) hochsetzen und brauchen dazu den entsprechenden Unterbau.
Das mit dem Unterbau hat mich allerdings irritiert.
Nicolina
05.06.2019, 00:42
lach
Ich hatte in Deutsch 13 Pkt :)
Die Erklärung was ein Doppelcontainer bedeutet, war das in Klammern, und diesen DOPPELcontainer gilt es hochzusetzen.
Wir müssten einen Doppelcontainer (also zwei nebeneinander) hochsetzen
Saatkrähe
05.06.2019, 01:05
Auweia ;D ...alles klar nun. Sorry !
Weiß jemand wo die "Auflagepunkte" von (Wohn)containern sind?
Wir müssten einen Doppelcontainer (also zwei nebeneinander) hochsetzen und brauchen dazu den entsprechenden Unterbau.
Das ist wie beim Aufbocken eines Autos zum Radwechsel. Guck drunter und du siehst wo die Holme stabil ausgeprägt sind. Die Container sind ja bestimmt nicht in der Erde vergraben, sondern schon bestimmt auf zumind. Fundamentsteinen aufgesetzt. Die andere Frage ist natürlich, ob die Container von der Statik her auch als "stapelbar" ausgeführt sind, insbesondere der untere Container, nicht dass der wie eine zusammengetretene Coladose einknickt.
Krümel668
05.06.2019, 10:30
Hallo Ihr, habe gerade mal das Kurze Frage, kurze Antwort gefunden. Hoffentlich passt das dann hier.
Also: ab wann kann man bei Jersey Giants und Araucana das Geschlecht sicher erkennen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
LG Ute
eierdieb65
05.06.2019, 10:34
Ab dem 1. Tag, durch sexen.
LG
Willi
Krümel668
05.06.2019, 14:22
Und ohne sexen?
Ab welcher Woche ungefähr kann man es sehen?
Hallo Ihr, habe gerade mal das Kurze Frage, kurze Antwort gefunden. Hoffentlich passt das dann hier.
Also: ab wann kann man bei Jersey Giants und Araucana das Geschlecht sicher erkennen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
LG Ute
Je nach Farbschlag, Wissen, Erfahrung und gutem Auge bei Araucana zwischen dem 1. Tag und dem Moment, an dem es Eier legt oder kräht.
Bei meinen weizenfarbigen Araucana erahne ich es mit 3 Wochen, wissen so ab der 6. Woche.
Fühlen sich Hühner (z.B. Glucke mit Küken, zu separierende Hühner oder Wachteln) in einem nur 50 cm hohen Gehege wohl?
Ich möchte noch einen Allrounder. 1x2x0,5m. Übergangsweise zum Anbauen an einen Kaninchenstall oder so...
Oben, evtl. sogar unten geschlossen und z.T. mit Dach.
Wenn ich alles wirklich bauen würde was ich hier schon erfragt habe...
legaspi96
05.06.2019, 21:24
Santana, das kann ich mir eher nicht vorstellen das sich Hühner dort wohl fühlen. Nein, auch keine Glucken mit Küken. Von Wachteln habe ich keine Ahnung.
Grüße
Monika
Zu niedrig? Ich habe einen 1m hohen. Wenn ich da eine Klappe oben zum Öffnen hätte, könnte ich nicht drüber/rein steigen.
Meine Hühner haben freien Auslauf. Ea geht um kurzfristige Unterbringung z.B. während eines Kurzurlaubes zur Sicherheit der Küken.
Lieselott
05.06.2019, 21:47
Fühlen sich Hühner (z.B. Glucke mit Küken, zu separierende Hühner oder Wachteln) in einem nur 50 cm hohen Gehege wohl?
Ich habe ein Kerbl-Gitter mit 60cm Höhe und hatte darin schon Hühner zum Entglucken, zum Separieren bei Krankheit und auch zum Brüten/für die Küken und die Glucke in den ersten Lebenstagen. Durch den Anschluss an eine Hundehütte war es am hüttennahen Ende etwa 85cm hoch.
Darin saß jeweils eine Dresdner Henne, die kamen darin für ein paar Tage gut zurecht. Ich hatte sowohl die Hundehütte, als auch das Gittergehege mit Gitterdraht und Estrichmatten gesichert. Von drei Seiten und von oben hatte ich es teilweise abgedeckt, damit die Hühner bzw. Küken Rückzugsmöglichkeiten haben.
(Insgesamt kann ich dieses Kerbl-Gehege jedoch nicht empfehlen, weil das Öffnen und Schließen von oben wirklich extrem mühsam ist und sehr oft zu eingeklemmten Fingern führt- was aufgrund der dann hohen Spannung auf dem dicken Stahl auch nicht ganz schmerzfrei abgeht).
Als dauerhafte Lösung ist es sicher ungeeignet, aber zum kurzzeitigen Separieren ist es ok. Meine Dorking würden auch noch reinpassen (die lassen sich aber leicht entglucken und dürfen nicht brüten), die Mechelner wären darin fehl am Platze, weil die darin nicht mehr bequem aufrecht stehen könnten (mit genügend Luft überm Kopf um sich mal nach oben zu recken).
Also meiner Meinung nach hängt es sehr von der Größe der Hühner ab, und von der Unterbringunszeit darin ab.
Saatkrähe
05.06.2019, 21:59
Fühlen sich Hühner (z.B. Glucke mit Küken, zu separierende Hühner oder Wachteln) in einem nur 50 cm hohen Gehege wohl?
Nein, Hühner fühlen sich darin nicht wohl. Ist für die nur zum entglucken geeignet.
Nicolina
05.06.2019, 22:27
Das ist wie beim Aufbocken eines Autos zum Radwechsel. Guck drunter und du siehst wo die Holme stabil ausgeprägt sind. Die Container sind ja bestimmt nicht in der Erde vergraben, sondern schon bestimmt auf zumind. Fundamentsteinen aufgesetzt. Die andere Frage ist natürlich, ob die Container von der Statik her auch als "stapelbar" ausgeführt sind, insbesondere der untere Container, nicht dass der wie eine zusammengetretene Coladose einknickt.
Die stehen jetzt ohne was drunter auf Betonboden - drunter gucken geht also nicht.
Und sie sollen auch NICHT gestapelt werden, sondern nebeneinander (so stehen sie jetzt auch - also als ein Raum nutzbar) erhöht aufgestellt werden.
Die stehen jetzt ohne was drunter auf Betonboden - drunter gucken geht also nicht.
Und sie sollen auch NICHT gestapelt werden, sondern nebeneinander (so stehen sie jetzt auch - also als ein Raum nutzbar) erhöht aufgestellt werden.
Jetzt klar! Wie hoch sollen die denn erhöht werden? Würde sich anbieten die Container mit einem Teleskoplader für paar Tage zur Seite zu nehmen und auf die Betonplatte in der Form und Größe der jetzigen Auflagefläche einen Ring mit Betonschalsteinen zu setzen und mit Armierungseisen zu gießen. Die Schalsteine haben eine Höhe von ca. 25 cm, so dass ihr die Höhe nach 25 cm Schritten festlegen könntet. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, die Container mit dem Lader wieder auf den Schalsteinring draufsetzen.
Nicolina
05.06.2019, 23:54
@ maethy
Die müssen auf ca. 1 Meter hochgesetzt werden und stehen jetzt nicht da wo sie hin sollen.
Und dort ist keine Betonfläche vorhanden.
Daher ja die Frage nach den Aufliegepunkten um eben entsprechende Sockel zu bauen.
Wie hoch sind eure Kükengehege denn?
Saatkrähe
06.06.2019, 13:59
0,8 m - 1,4 m - 1,8 m - 2,4 m. Das erste ist nur eine Box von 1,20 x 0,8. Alles andere sind kleine Ställe und ein größerer Stall.
80cm hoch? Das ist ja ein ungünstiges Maß. Ich wollte auch ein leicht versetzbares Gehege. Das 2x2x1m Gehege kann ich alleine nicht umsetzen.
Ich kam auf 50cm, da ich den 1m Draht nur halbieren bräuchte. War doppelt praktisch gedacht.
Es wäre wie gesagt nur für Glucke mit Küken, falls ich nicht da bin, oder als Ausweichmöglichkeiten für die Wachteln.
Saatkrähe
06.06.2019, 23:44
Sorry Santana, bin heute leicht gestreßt und hatte Gehege in meinem Kopp durch Gluckenstall ersetzt :) Kükengehege habe ich keine. Meine Gluckenställe haben meist einen kleinen Auslauf mit davor.
Dorintia
07.06.2019, 05:52
Ich überleg aber grad auch für was das jetzt genau sein soll. In deiner Abwesenheit, tagsüber, mehrere Tage, wo und wie sicher sind sie vorher untergebracht?
@Dorintia
Ich überlege gerade auch, was du genau meinst.
Meine Hühner sind tagsüber total unsicher untergebracht. Nämlich in meinem Garten und auf dem ganzen Grundstück. Sie dürfen sich frei bewegen.
Wenn ich Küken mit Glucke habe, fühle ich mich sicherer, wenn sie bei meiner Abwesenheit (entweder für einen ganzen Vormittag oder für die Dauer eines Kurzurlaubes) in einem zum Gluckenkaninchenstall angrenzenden Auslauf untergebracht wären. Verstellbar wäre gut. Meinen großen kann ich nicht alleine umtragen.
Die Frage war eher, ob Hühner Platzangst in einem zu niedrigen Auslauf bekommen. Scheint aber den Reaktionen nach so zu sein.
Die Überlegung war auch: halb so hoch=halb so schwer.
https://up.picr.de/35942319ed.jpeg
So sieht mein jetziger aus (2x2m, 1m hoch). Er wurde leider unter einem Quaderballen begraben und ist jetzt renovierungsbedürftig. Außerdem kann ich ihn nicht alleine umstellen, er ist oben und unten für die Nächte nicht sicher und lässt sich nicht genau an einen Kaninchenstall stellen.
Da ich den ganzen Vormittag mit meiner Katze unterwegs war, war ich sehr beruhigt, dass die 5 sicher untergebracht waren.
Sammelst du sie abends immer ein und bringst sie in den Stall? Und wie ist es bei Regen, können sie da irgendwo ins trockene?
Morgens stelle ich das Futter in den Auslauf und sie gehen direkt hinein.
Wäre einfacher, wenn der Stall direkt an den Auslauf angrenzt. Dann hätten sie es immer trocken und ich müsste sie nicht in den Stall begleiten, der momentan direkt 1m daneben steht.
Wenn es regnet, lasse ich sie etwas später raus.
Jetzt habe ich sie freigelassen, da ich zu Hause bin.
Würde es jetzt regnen, müssten sie sich unterstellen. An den Stallwänden gibt es genügend trockene Plätze.
Außerdem hätte ich noch eine Lkw Plane für diesen Auslauf.
Meine Zwecke habe ich ja jetzt ausführlich beschrieben.
Bekommen Hühner Platzangst?
Hier sind ja genügend Leute, die ihre Küken anfangs im Auslauf haben!
80cm macht für mich keinen Sinn. Der Draht ist 1m breit, dann hätte ich Verschnitt und würde lieber 1m Höhe anstreben.
Ist ja auch möglich!
Hallo
Wie dosiert ihr das sinusitis von hervert?
pro Huhn oder pro Liter Wasser?
Und wieviel?
Danke
Dorintia
07.06.2019, 12:38
@santana - deshalb frag ich ja und du musst auch nicht so sarkastisch antworten
Ich hatte nämlich vermutet das die Glucke mit den Küken sonst rumlaufen kann, deshalb wäre es für die Tiere dann ja noch eine größere Umstellung plötzlich wieder eingesperrt zu sein und dann eben auch noch mit diesen "Einschränkungen".
Ich denke man sollte es ihnen da schon so angenehm wie möglich machen.
Sorry, Dorintia.
Vielleicht kommen die genauen Nachfragen auch nur falsch bei mir an.
@Dorintia
Ich überlege gerade auch, was du genau meinst.
Meine Hühner sind tagsüber total unsicher untergebracht. Nämlich in meinem Garten und auf dem ganzen Grundstück. Sie dürfen sich frei bewegen.
Wenn ich Küken mit Glucke habe, fühle ich mich sicherer, wenn sie bei meiner Abwesenheit (entweder für einen ganzen Vormittag oder für die Dauer eines Kurzurlaubes) in einem zum Gluckenkaninchenstall angrenzenden Auslauf untergebracht wären. Verstellbar wäre gut. Meinen großen kann ich nicht alleine umtragen.
Die Frage war eher, ob Hühner Platzangst in einem zu niedrigen Auslauf bekommen. Scheint aber den Reaktionen nach so zu sein.
Die Überlegung war auch: halb so hoch=halb so schwer.
https://up.picr.de/35942319ed.jpeg
So sieht mein jetziger aus (2x2m, 1m hoch). Er wurde leider unter einem Quaderballen begraben und ist jetzt renovierungsbedürftig. Außerdem kann ich ihn nicht alleine umstellen, er ist oben und unten für die Nächte nicht sicher und lässt sich nicht genau an einen Kaninchenstall stellen.
Da ich den ganzen Vormittag mit meiner Katze unterwegs war, war ich sehr beruhigt, dass die 5 sicher untergebracht waren.
mein Problem mit solchen Gehegen ist nicht, ob die Tiere darin Platzangst hätten, sondern was passiert, wenn in deiner Abwesenheit Marder, Katze, Fuchs oder auch ein Habicht darauf herumturnen und die Henne samt Küken in Panik versetzen. Deine Tiere können sich dabei am Gitter kaputthauen bei dem Versuch, die Falle, in der sie sich wähnen, fluchtartig zu verlassen, oder sie fallen in eine Schockstarre, was bei kleinen Küken schnell zum Auskühlen führen kann. Es darf keine so offene Bauweise sein. Zwei Seiten und ein Teil des Dachs blickdicht, und ein Häuschen als Versteck. Bei längerer Abwesenheit bzw als Nachtquartier muß das auch gegen Untergraben gesichert sein. Je niedriger das ist, desto schneller geraten die Tiere in Panik, wenn was ist.
Gut, dass ist ein Grund es höher zu bauen. Bei längerer Abwesenheit, bzw. am besten sowieso mit Zugang zum geschützten Stall.
Kurze Frage, an alle die auch derzeit so sehr von den Mücken geplagt werden.
Was benützt ihr zu Abwehr?
Gibt es etwas Besonderes bei den Jägern und Anglern, das hilft?
Ich bin für alle Ratschläge dankbar.
Zwiehuhn_Neuling
12.06.2019, 12:13
DEET (https://de.wikipedia.org/wiki/Diethyltoluamid) gibt es in vielen Mitteln wie z.B. Antibrumm.
Nach meiner Erfahrung das einzige was halbwegs funktioniert.
Johannes
Nachtrag: Wikipadia sagt, dass Icaridin für Europa besser ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Icaridin)
Kurze Frage, an alle die auch derzeit so sehr von den Mücken geplagt werden.
Was benützt ihr zu Abwehr?
Gibt es etwas Besonderes bei den Jägern und Anglern, das hilft?
Ich bin für alle Ratschläge dankbar.
Ich nehme H14 Öl. Das ist aber relativ teuer. Die Wirkung ist frisch aufgetragen gut. Mir ist dabei wichtig, das es keine Gifte enthält, die über die Haut aufgenommen werden können.
eierdieb65
12.06.2019, 14:47
Ich, als Jäger, sitze es aus.
Klar sorge ich beim Ansitz für lange Ärmel.
Bei 90 Kilo Gewicht und 90% Wasser des Körpers: Wie viele Gelsen braucht es, mich auszusaugen?:laugh
LG
Willi
So wie es dann juckt, würde man ja beim Kratzen die ganze Beute verscheuchen!
Unsere stechen sogar durch die Hose..,
legaspi96
12.06.2019, 18:23
Hochdosiertes Vitamin B wirkt Wunder.
Grüße
Monika
So wie es dann juckt, würde man ja beim Kratzen die ganze Beute verscheuchen!
Unsere stechen sogar durch die Hose..,
Da sagst Du was, @Santana, die stechen bei mir auch überall durch. Durch Socken, Hosen, T-Shirt und es glaubt mir einfach keiner.
Ich nehm' Antibrumm, ist nicht fein auf der Haut, beim Heuen klebt alles dran, aber wenn die Brämen (Ihr sagt wahrsch. Gelsen) einfach nur noch in Scharen auf einen zusteuern, ist das Pickige auf der Haut das kleinere Übel. :-X
Blindenhuhn
12.06.2019, 20:49
Nein, nein,Widdy! Gelsen = Stechmücken und Brämen = Bremsen!:)
Mich mögen beide, leider! :heul
Nein, nein,Widdy! Gelsen = Stechmücken und Brämen = Bremsen!:)
Mich mögen beide, leider! :heul
https://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_101.gif Danke Blindenhuhn :)
Mich mögen leider auch alle (Stechviecher). Aber das Antibrumm hilft zumindest etwa 4 Stunden.
Blindenhuhn
13.06.2019, 11:49
Gibt es eine effektive, rückenschonende, ungiftige Methode den Ampfer aus dem Hühnerauslauf zu entfernen? Wenn ich den mit seinen Pfahlwurzeln aussteche, bin ich wahrscheinlich eine Woche beschäftigt und mein Rücken ist hinüber.:-X Mit dem Heißluftfön (500 °) habe ich es schon versucht, keine Wirkung. Hilft vielleicht Essig/-essenz?
Vielleicht klappt es auch bei Deinen Lästlingen.
Bei "unseren" elendigen Mariendisteln schneiden wir die Distel direkt noch in der Erde mit Messer durch und streuen dann 1 Esslöffel Tafelsalz oder Tiersalz drauf. Bei sonnigem, heissen Wetter putzt es die Wurzel unten und dann ist Ruhe. (Bei Regen ist's sinnlos, da rinnt das Salz weg). Die Wurzel so gut es geht richtig mit Messer verletzen.
Alles Weggeschnittene nehmen wir mit und entsorgen sie in einem ziemlich warmen Komposthaufen, dann ist nicht mehr viel los mit versamen.
Leider versamen sich vom Waldrand etc. dauernd neue, drum ist's bei uns halt immer ein Dauersport.
Jetzt weiss ich aber nicht, ob Huhnis das Salz fressen, das wär dann auf Dauer und in der Menge ganz schlecht …
Ampfer haben wir vor der Blüte gemäht. Da hat die Pflanze schon viel Kraft ins Wachsen gesteckt und mit der Zeit wird er weniger. Das geht schleppend. Nur ja nicht blühen lassen. Losgeworden sind wir ihn nicht, aber es wächst weit nicht mehr soviel davon. Wenn man es verpasst und er kommt doch in die Blüte, die Blüte abschneiden und wir verbrennen sie. Die Samen reifen nach, also auch keine unreifen Blüten auf die Fläche werfen.
Widdy, eine total mit Disteln überhäufte Wiese haben wir in den Griff bekommen, indem wie die schon hohe Wiese komplett vor einer langen Regenperiode gemäht haben, geschwadet und alles abgefahren haben mit dem Ladewagen. War zwar ein Verlust an Futter für die Schafe, aber die Fläche war total mit Disteln zugewachsen.
Disteln vertragen es ganz schlecht, wenn sie Wasser im Stengel stehen haben. Das fault dann in die Wurzel rein. Der Erfolg war unerwartet heftig. Im nächsten Jahr kamen die Disteln nur noch vereinzelt. Deine Methode mag auch funktionieren mit dem Salz. Ich mag es lieber mit nicht soviel Plagerei. Dazu muß ich aber sagen, das meine Schafe gerne Disteln fressen und sicher noch nach dem ersten großem Erfolg nachgebessert haben. Bis jetzt war es noch kein zweites Mal notwendig, die Disteln einzudämmen.
Gibt es eine effektive, rückenschonende, ungiftige Methode den Ampfer ... zu entfernen?
So eine suche ich auch schon lange.
Der großblättrige Ampfer braucht Licht zum Keimen und er liebt verdichtete, gut gedüngte Böden. Schwiegereltern haben gerne Mist auf der Wiese zwischengelagert, und überall wo ao ein Misthaufen war, wuchs kaum noch was anderes außer Ampfer. Das einzige, was half, ihn zurückzudrängen, war das Ausgraben der Wurzel. Bei unserem steinigen, teilweise wenig tiefgründigen Boden ist das eine mühsame Art, den Sommer zu genießen.
Ich mach das mit der Grabegabel, und manche Flecken habe ich nach nunmehr 10 Jahren Hartnäckigkeit tatsächlich Ampferfrei bekommen ...
Blindenhuhn
13.06.2019, 15:30
Danke, ihr Lieben! Ich werde die lästigen Pflanzen erst mal abschneiden und dann verbrennen (obwohl wir das hier nicht dürfen:o) oder ich gebe sie in den Restmüll:roll, teilweise blühen sie bzw. haben bereits Samen gebildet. Kompost geht ja nicht.
Um gegen den Ampfer vorzugehen nutze ich mein selbst konstruiertes Allzweckstemmeisen. Eine Kreuzhacke besteht bekanntlich aus einem spitzen und einem breitflächigen (Spat) Teil. Die Kreuzhacke (ohne Stiel) habe ich mit dem spitzen Ende in ein ca.1,30 m langes Eisenrohr reingeschoben. Der Durchmesser des Rohres sollte so sein, dass das Rohr kurz vor der Stielaufnahme verklemmt beim Aufschieben auf das spitze Ende. Anschließend das Rohr mit dem Fäustel ordentlich reinkloppen und verschweissen. Sodann ist das martialische Werkzeug fertig, mit dem man alles hebeln kann. Wenn ich damit gegen den Ampfer vorrücke, dann ramme ich das Stemmeisen kurz vor dem Ampfer da rein, wo ich die Wurzel vermute und mit einer Abwärtsbewegung des Stemmeisens habe ich den ganzen Ampfer mitsamt seiner ganzen Wurzelpracht draussen.
Maethy, hast du mal ein Bild von deiner Methode?
Man kann sich auch einen "SHW Ampferstecher" zulegen. Den brauche ich für alles und jedes im Garten.
Damit steche ich seit vielen Jahren den Ampfer an den Stellen aus, wo ich ihn nicht haben will. Wichtig: Der Boden muss weich sein (Frühjahr) dann erwischt man auch die elend lange Wurzel.
An diejenigen die heuen:
Wendet ihr ein oder zweimal?
1 x (von Hand), aber es kommt nicht so drauf an, wir machen die kleinen Siloballen.
Saatkrähe
13.06.2019, 21:43
Sollte ich mir diesen zulegen ? Leider steht nicht dabei aus welchem Holz der Stiel ist.
https://www.siepmann.net/Produkte_f%C3%BCr_Hof_Feld_und_Garten/Unkrautbek%C3%A4mpfung/Ampferstecher.html?linkid=goampfer&gclid=EAIaIQobChMIn6zxsZvn4gIV7gDTCh3GNACgEAAYASAA EgKw_PD_BwE
Geh Mal davon aus, dass du mal bei knochentrockenen Boden und sogar steinigen Boden mit dem Ding zu Werke gehst, dann befürchte ich, dass du zum einen das Ding erst gar nicht tief genug in den Boden bekommst, die beiden Spitzen sich beim Heraushebeln verbiegen oder durch die hohe Hebelwirkung der Aufnahmeschaft sich vom Rest des Gerätes verbiegt, vorausgesetzt, dass der Stiel die ganze Übung mit macht, wenn es im wahrsten Sinne des Wortes "hart auf hart" kommt.
@Santana,
Mindestens 2x, auch von Hand, da ich nur kleine Mengen hab. Und es kommt auch auf das Wetter an, wenn es am Abend noch nicht trocken ist, und somit über Nacht liegt, wird es am morgen nochmal durch gewendet.
An diejenigen die heuen:
Wendet ihr ein oder zweimal?
Es kommt darauf an: Wenn du eine Wiese mähst, die seit Jahren nicht mehr gedüngt wurde, wird das Gras erwartungsgemäß dünn stehen und da könntest du mit einmal wenden (auch "zetern" genannt) bei günstigem Wetter hinkommen. Sollte das Gras normal dicht oder gar hoch und dicht stehen wirst du zwei- bis dreimal wenden müssen.
Der Silobauer brauch nur einmal zu wenden, weil die Silage noch mit Restfeuchte eingefahren bzw. gepresst wird.
Es gibt eine Faustregel als Anhalt, wann das Heu erntereif ist: Du greifst das Heu mit beiden Händen und lässt zwischen den beiden Händen noch ca. 10 cm Abstand. Anschließend führst du beide Hände (die Hände mit dem gegriffenen Heu geschlossen halten) zusammen in einem leichten Bogen, so als ob du das Heu biegen willst. Wenn das Heu einknickt bzw. bricht, so ist es trocken. Wenn das Heu sich jedoch verbiegt, ohne einzuknicken oder zu brechen, dann ist noch zuviel Feuchtigkeit drin und nicht reif zum Einfahren bzw. Pressen. Und das nicht nur auf der Oberfläche sondern auch in der Schwade drinnen.
Maethy, hast du mal ein Bild von deiner Methode?
Man kann sich auch einen "SHW Ampferstecher" zulegen. Den brauche ich für alles und jedes im Garten.
Damit steche ich seit vielen Jahren den Ampfer an den Stellen aus, wo ich ihn nicht haben will. Wichtig: Der Boden muss weich sein (Frühjahr) dann erwischt man auch die elend lange Wurzel.
Das mit dem Foto geht in Ordnung. Dem Ampfer will ich gerade im Sommer und Herbst zu Leibe rücken, bevor der Samen reif ist. Gerade dann ist es schon fast an der Tagesordnung (wenn man auch mal Zeit dafür hat), dass der Boden trocken und hart ist und da will ich nicht auf regendurchweichten Boden warten, sofern die Steine im Boden einem auch noch gut gesonnen sein sollten. Da gehe ich lieber auf meine rustikale Art und Weise vor und dementsprechend brauche ich auch ein adäquates Gerät dazu.:)
Danke!
Bisher haben wir immer 2x gewendet. Ich hatte nur gelesen, dass die Heuqualität bei zu häufigem drüberfahren leidet.
Mein Mann will auch 2x wenden, abends werden Schwaden gemacht.
Sehr viel steht glaube ich nicht in der Wiese. Gefühlt war es im letzten Jahr mehr.
Zum Ampferstechen: mit so einer alten Rübengabel https://picclick.de/alte-geschmiedete-R%C3%BCbengabel-R%C3%BCbenstecher-263546416308.html steche ich zweimal um den Ampfer in den Boden und ziehe oder hebel ihn dann raus. Die ganze Wurzel braucht man nicht, alles was tiefer als ca. 15cm im Boden steckt schlägt nicht mehr aus.......
Diese Rübenstecher /- gabeln kriegt man häufig für kleines Geld auf einem Flohmarkt oder beim alten Nachbarn nebenan. Die Dinger halten echt was aus - jedenfalls einiges mehr als diese superteuren Ampferstecher, die sich je nach Boden ziemlich schwertun und sich tatsächlich mal verbiegen können.
Und wenn ich es mal nicht schaffe, den Ampfer "fristgerecht" auszustechen, dann geh ich wenigstens mit einem Eimer rum und schneid die Blüten ab. Das geht schnell und man hindert das Zeug zumindest an seiner Vermehrung - die Samen sollen bis zu 15 Jahre keimfähig bleiben!!
Blindenhuhn
14.06.2019, 13:23
Dankeschön an alle!
Herr Blindenhuhn hat sich gestern erbarmt und - in Ermangelung eines geeigneten Werkzeuges - einige Pflanzen mit der Grabegabel ausgestochen. (Leider haben wir keine Esse mehr) Puuuh, Schweißarbeit, wir sind nämlich "steinreich". Die Hühner hat's gefreut, da interessante Löcher zum Buddeln entstanden sind.
Saatkrähe
14.06.2019, 13:33
... Diese Rübenstecher /- gabeln kriegt man häufig für kleines Geld auf einem Flohmarkt oder beim alten Nachbarn nebenan. Die Dinger halten echt was aus - jedenfalls einiges mehr als diese superteuren Ampferstecher, die sich je nach Boden ziemlich schwertun und sich tatsächlich mal verbiegen können.
An so ein Werkzeug komme ich so schnell nicht ran. Was in der Bucht angeboten wird, scheint mir die Preise nicht sonderlich wert. Ich habe mir jetzt einen handgeschmiedeten Ampferstecher bestellt und werde mich überraschen lassen müssen. Sonderlich steinigen Boden habe ich nicht, ebensowenig Lehm. Leicht sandige Erde.
Strom-Litze gegen Fuchs:
Wieviele und In welcher Höhe bringe ich die am sinnvollsten an?
Danke schonmal.
Crazynaddl
14.06.2019, 19:50
Mein Nachbar hat nur eine und die in 10cm Höhe über Boden. Seitdem kein Fuchs mehr. Ich hab nen Hochsicherheitstrakt.
219418
Hier mal ein versprochenes Bild von den umkonstruierten Kreuzhaken zum Stemmeisen. Hab sogar zwei davon u.a. auch zum Ampferstechen
Saatkrähe
15.06.2019, 13:16
Danke ! Sehr solide. Damit läßt sich arbeiten :)
Danke ! Sehr solide. Damit läßt sich arbeiten :)
"Des Teufels ist des Menschenkraft wenn man mit dem Hebel schafft":)
Saatkrähe
15.06.2019, 13:50
Jepp. Ich denke aber, daß bei relativ steinloser Erde die Gabelvariante leichter/schneller die Erde lockern kann. Wenn der Stiel bei meinem Gerät brechen sollte, werde ich mir in der Schmiede ebenfalls ein Rohr dranschwißen lassen. Ich möchte ja so wenig Kraft wie möglich aufbringen müssen :)
Zwiehuhn_Neuling
15.06.2019, 17:31
Wieviele und In welcher Höhe bringe ich die am sinnvollsten an?
Hi ChiBo,
ich habe 10cm vom Boden in 10 cm Abstand vom Zaun.
Der Zaun ist eingegraben und die Erdung ist auf dem Zaun.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Fuchs (weil er zuerst am Zaun entlang geht) eine maximale Ladung abbekommt.
Selbst wenn dein Zaun keine Bodenberührung hat würde ich die Erdung zusätzlich auf den Zaun legen.
Dadurch kommt bei gleichzeitigem Zaun- und Stromlitzenkontakt die ganze "Schlagstärke" zur Anwedung.
Gruß Johannes
Bohus-Dal
16.06.2019, 08:01
Manchmal liest man, daß jemand in einem Thread nur "Platzhalter" schreibt, um dann kurz darauf einen richtigen Beitrag zu schreiben. Was bedeutet das, wozu ist es gut?
Dorintia
16.06.2019, 11:55
Ist mir noch nicht aufgefallen oder ich lese diese Themen nicht. Vielleicht ist es eben dem speziellen Thema geschuldet und macht dort vielleicht auch Sinn. Wobei ja editieren nur 15 Minuten geht.
Crazynaddl
16.06.2019, 12:00
Naja, man kann das Thema einfach abonnieren. Wahrscheinlich ist es für diese Leute einfacher ,,Platzhalter,, reinzuschreiben, damit sie das Thema dann in der Liste haben :roll
Dorintia
16.06.2019, 12:03
Also eigentlich ein OT Beitrag und dient der eigenen Bequemlichkeit ;)
Crazynaddl
16.06.2019, 12:09
Naja, ich wollte das so nicht schreiben. Aber es stimmt. Das die Bequemlichkeit zunimmt sieht auch an den ständig neu eröffneten Themen, die sich zu hundertfach schon nachlesen lassen. Ich habe den Eindruck, das es immer mehr wird.
Für mich hat das was mit zu wenig Rücksichtnahme und eigenständigem Denken/Handeln zu tun.
Saatkrähe
16.06.2019, 12:40
Naja, man kann das Thema einfach abonnieren. Wahrscheinlich ist es für diese Leute einfacher ,,Platzhalter,, reinzuschreiben, damit sie das Thema dann in der Liste haben :roll
Aber es hieß in der Frage, daß jemand nach dem Platzhalter noch einen Beitrag postet. Somit ist abonnieren überflüssig.
Was die vielfachen Fäden zu einem Thema betrifft... Ich habe keine Zeit, tagelang etwas zu suchen. Die Suchfunktion ist zu gefühlten 90 % ungeeignet. Selbst wenn ich mal eine Überschrift genau kenne und in die Suche eingebe, muß ich noch weitersuchen. Ich wäre nur noch mit suchen beschäftigt.
Crazynaddl
16.06.2019, 12:43
Die normale Suche taugt auch nichts, aber über die Erweiterte Suche, findet man wirklich sehr gut. Ich gebe meinen Suchbegriff dann immer bei der Themensuche ein und werde immer fündig.
Zwiehuhn_Neuling
16.06.2019, 12:57
Die normale Suche taugt auch nichts, aber über die Erweiterte Suche, findet man wirklich sehr gut. Ich gebe meinen Suchbegriff dann immer bei der Themensuche ein und werde immer fündig.
So ungern ich google mag, Suchen kann es: Mozzarella Käse site:huehner-info.de (https://www.google.de/search?hl=en-DE&gbv=1&q=Mozzarella+K%C3%A4se+site%3Ahuehner-info.de&oq=&aqs=) Sucht diese Stichworte nur im Huehnerforum.
Johannes
Crazynaddl
16.06.2019, 12:59
Johannes, Und ich wollte dich schon fragen, ob deine ( gelöschte)Frage ernst gemeint ist :laugh. Was ich mir nicht vorstellen konnte ;D
Saatkrähe
16.06.2019, 13:10
Die normale Suche taugt auch nichts, aber über die Erweiterte Suche, findet man wirklich sehr gut. Ich gebe meinen Suchbegriff dann immer bei der Themensuche ein und werde immer fündig.
Das kann ich gar nicht glauben. Klar, wenn, dann nur über die Erweiterte Suche. Dann bekommt man X Ergebnisse. Wenn ich nach fünf Minuten nicht fündig wurde, gebe ich auf. Ihr scheint ja alle sehr viel Zeit zu haben ;D ...oder sehr viel cleverer zu sein :)
Dorintia
16.06.2019, 13:15
Ich bin ein guter Google-Sucher und man mag es kaum glauben... Google findet auch die huehner-info Beiträge. :laugh
Ich hab mich da bspw. zur Vererbung der gold-weiß-, gold-schwarz- und gold-blau-gesäumten belesen und natürlich vieles andere mehr.
Und das Schöne... man begegnet auch anderen informativen Seiten.
Ab welchem Alter würdet ihr Junghühner unbeaufsichtigt in den Freilauf lassen? Ich mache mir wegen den Katzen (weniger unsere sondern Nachbarskatzen) Sorgen.
Dorintia
16.06.2019, 21:01
Welche Rasse?
Wie sind die anderen Katzen sonst so zu deinen Hühnern bzw. wie benehmen sie sich in deinem Gelände?
Ich hab in 2017 die Orpis mit 10 Wochen in den Garten gelassen, aber da waren die schon fast so groß wie die Hybriden.
Zum Thema Suche im Forum (hab ich hier schon öfter geschrieben):
Auf der Startseite ganz oben unter "info" gibt es noch ein Suchen. Das ist dann die ganz normale Google-Suche, die dann allerdings nur im Hüfo sucht. Damit funxt es prima ;D
Bielefeler Kennhühner. Bis jetzt waren sie erst 2x mit Begleitung draussen. Sie sind ja auch erst vier Wochen alt. Aber da wir merken, dass sie wirklich sehr gerne draussen sind, macht man sich halt Gedanken, wann man sie richtig raus lassen kann. Unsere zwei Katzen schauen einfach neugierig.
Dorintia
16.06.2019, 21:28
Ich meinte auch nicht eure Katzen.
Kannst du ihnen nicht draußen einen sicheren Bereich schaffen? Ich werde meine 32 Küken (jetzt 4 Wochen alt) in 2 Wochen, wenn es so lange geht, nach draußen in den abgetrennten Bereich umsiedeln zum gewöhnen an die anderen.
Mit 9 oder 10 Wochen mach ich den dann auf.
Allerdings gibt es hier nicht sooo viele Katzen und die halten im Allgemeinen Abstand zu meinen Hühnern.
Der Kater der mir Sorgen macht, kommt regelmässig bei uns in den Garten. (Ich fütter ihn auch wenn die Besitzerin im Urlaub ist, also kennen wir ihn schon gut) Heute hat er die Küken das erste Mal gesehen und die erste Reaktion war schon in eine "Lauerstellung" zu gehen. Wir haben mit ihm geredet, dass die Küken zu unserer Familie gehören und klar gemacht, dass er sie in Ruhe lassen soll. Ich traue ihm aber nicht wirklich. Ich denke wir werden einfach weiterhin wenn wir mit den Küken draussen sind mit ihm reden müssen und klar machen, dass sie kein Futter sind. Ich bin ja froh, dass die Kleinen sehr schnell wachsen, finde sie für vier Wochen schon recht gross, wenn es so weiter geht, ist hoffentlich der freie Auslauf in ein paar Wochen kein Problem mehr.
Einen abgetrennten Bereich hab ich mir auch schon überlegt. Wie lange sind Küken für Krähen/Milane attraktiv?
Nicolina
17.06.2019, 00:03
Zum Thema Suche im Forum (hab ich hier schon öfter geschrieben):
Auf der Startseite ganz oben unter "info" gibt es noch ein Suchen. Das ist dann die ganz normale Google-Suche, die dann allerdings nur im Hüfo sucht. Damit funxt es prima ;D
Das stimmt, damit geht es prima.
Jedoch nur (klar), wenn es sich um Themen des öffentlichen Bereichs handelt.
Ansonsten habe ich auch schon mal lange gesucht (auch erweitert) und das Thema nicht wiedergefunden.
Das "frsmmsdgeesdfgds" ;) oder so ähnlich von Lau Fente z.B.
Saatkrähe
17.06.2019, 00:14
Mit 2.162 Benutzern waren die meisten Benutzer gleichzeitig online (04.06.2019 um 06:45 Uhr).
Was war denn da los ?? Um die Uhrzeit ;D Weiß das jemand ?
Bohus-Dal
17.06.2019, 07:33
Naja, man kann das Thema einfach abonnieren. Wahrscheinlich ist es für diese Leute einfacher ,,Platzhalter,, reinzuschreiben, damit sie das Thema dann in der Liste haben :roll
Das würde ich ja noch verstehen, aber im eigenen Thema??
Ansonsten habe ich auch schon mal lange gesucht (auch erweitert) und das Thema nicht wiedergefunden.
Das "frsmmsdgeesdfgds" ;) oder so ähnlich von Lau Fente z.B.
Na kein Wunder, hast Du ja auch falsch geschrieben ;D:D
Was war denn da los ?? Um die Uhrzeit ;D Weiß das jemand ?
Huch?
Platzhalter, habe ich selber schon geschrieben wenn ich auf dem ersten Beitrag einer Seite Bilder einstellen wollte und die durch die Werbung so klein wurden. Mittlerweile erscheint die Werbung nicht mehr (bei mir auf jeden Fall) immer im ersten Beitrag sondern variabel und somit machen Platzhalterbeiträge keinen sinn mehr.
Bohus-Dal
17.06.2019, 08:17
Ach soo ich hab adblock und somit gar keine Werbung, da wäre ich nie drauf gekommen.
eierdieb65
17.06.2019, 14:13
Das Suchwort, wo du fündig wirst:"Dienerin"
LG
Willi
Saatkrähe
17.06.2019, 14:15
Ääähmm, worauf bezieht sich Dein Post, Willi ?
eierdieb65
17.06.2019, 14:17
Auf" drms....", diesen selberstaubsaugerthread vom Ungarn
Wenn man weiß wonach man sucht, findet man auch.
LG
Willi
Saatkrähe
17.06.2019, 14:18
Ach soo. Okay, danke :)
Nicolina
17.06.2019, 23:40
Na kein Wunder, hast Du ja auch falsch geschrieben ;D:D
:D stimmt mein Fehler ;)
Fdrmslkrucdekumdiakhdngimhjbdhu war es^^
Blindenhuhn
18.06.2019, 09:57
Zum Ampfer wollte ich noch anmerken, dass Herr Blindenhuhn rund 90 % der Pflanzen ausgestochen hat. :) Dann hat er die Grabegabel getötet (Stiel ab).:kicher:
Weiss jemand, wie ich die kleinen Glaserecken (die kleinen Metall-Dreiecke) gut in das Holz reinbringe (zur Befestigung der Glasscheiben im Fenster-Holzrahmen)?
Mit dem Hammer bin ich immer zu nah am Glas, bringe also keine Kraft drauf, und mit den Fingern ist das eine ganz fiese Angelegenheit, meist auch ohne Erfolg gekrönt.
Blindenhuhn
20.06.2019, 19:21
Vielleicht mit einem Stemmeisen oder Spachtel?
legaspi96
20.06.2019, 19:27
Ganz vorsichtig mit einem Stemmeisen wäre auch meine Idee.
Grüße
Monika
Oh, ja, danke Ihr zwei :)
Also oben mit dem Stemmeisen draufheben, ohne Glasberührung und dann oben mit dem Hammer leicht das Stemmeisen anhämmern?
Ich versuch's demnächst auf diese Art :)
Angora-Angy
24.06.2019, 23:44
Wie dominant/stark vererben sich Federfüße? Ich hab einen kleinen Junghahn, der je nach dann erreichter Endgröße evtl seine Gene weitergeben dürfen wird. Leider hat er Fusseln an den Beinen, nur ganz wenig bisher, damit könnte ich leben. Will aber nachher nicht lauter befusselte Hühner rumlaufen haben...
Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk
Nicolina
24.06.2019, 23:50
Bei dem ungeplanten Nachwuchs meines Seidenhahns hatten alle Küken "Fusselfüße".
Bohus-Dal
25.06.2019, 06:38
Dominant, muß aber nicht so viel sein. Ich habe eine Halbmarans mit nur wenigen Flusen nur an einem Bein.
Angora-Angy
25.06.2019, 23:25
Ok, dann dürfte es ja auch leicht auszuselektieren sein? Der Bub ist der einzige fremdblütige Hahn in der Nachzucht, von den Holländern und Seramamixen abgesehen, die ja nun doch allzu klein sind für die "Produktionstruppe"... Ansonsten müsste ich einen kaufen...
Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk
Bohus-Dal
26.06.2019, 08:24
Wenn er selbst nur wenig hat, wird sich das wahrscheinlich bei seinen Nachkommen auch in Grenzen halten. Ich mag auch keine Fusselfüße, aber mit dem bißchen meiner Mixhenne kann ich gut leben, das nutzt sich sogar ganz schnell ab. Was für eine Rasse ist es denn? Wenn er selber ein Mix mit einer glattbeinigen Rasse ist, wird er ja auch ganz glattbeinige Nachkommen zeugen.
Werden Wachteln von euch auch entwurmt? Wenn ja, womit? Auch flimabend?
Ich habe meine letztens einfach mitentwurmt. War aber das erste Mal.
Eine Kotprobe habe ich noch nie abgegeben.
Kotprobe wäre schwierig. So wie sie untergebrachte sind, finde ich keines....
Aber gut. Dann geht es ja damit. Das wollte ich nur wissen. Danke. :)
Pias Welt
27.06.2019, 16:15
Hallo,
bin mir nicht sicher ob es hier her gehört, wenn nicht, bitte verschieben.
Was macht Ihr gegen die 1000 Fliegen die jetzt den Stall und den Auslauf bevölkern ?
Ich habe schon Minze und die Klebefallen aufgehängt, täglich absammeln der Hinterlassenschaften, aber nichts hilft.
Es ist so eklig wenn ich Nassfutter oder Melone gebe, dann sieht man nur noch grün schimmernde Scheisshausfliegen.
Die warten förmlich darauf das es lecker Fresschen gibt.
Liebe Grüße
Silke
Nassfutter und Melone sind bei mir so schnell weg das keine Fliege eine Chance hat da drauf zu landen.
Ansonsten relaxt bleiben ... die gehen so schnell wie sie kommen.
Im Stall harke ich die nächtlichen Hinterlassenschaften im Erde/Holzspan-Gemisch unter, dann verlieren die Fliegen das Interesse. Die Hühner sind tagsüber nur zum Eierlegen im Stall. Draußen kümmern sich vor allem die halbwüchsigen Küken um die Fliegen, sie sind den ganzen Tag auf der Jagd. Lustigerweise gibts unterschiedliche Taktiken bei den Küken. Die einen versuchen es mit Sprints, die anderen stehen bewegungslos in Angriffshaltung vor den Häufchen, wie man es bei Reihern am Ufer sieht, und lauern auf die passende Gelegenheit :laugh.
Dorintia
27.06.2019, 18:35
Hallo,
bin mir nicht sicher ob es hier her gehört, wenn nicht, bitte verschieben.
Was macht Ihr gegen die 1000 Fliegen die jetzt den Stall und den Auslauf bevölkern ?
Ich habe schon Minze und die Klebefallen aufgehängt, täglich absammeln der Hinterlassenschaften, aber nichts hilft.
Es ist so eklig wenn ich Nassfutter oder Melone gebe, dann sieht man nur noch grün schimmernde Scheisshausfliegen.
Die warten förmlich darauf das es lecker Fresschen gibt.
Liebe Grüße
Silke
Such hier im Forum mal nach Fliegefalle, da gibt es einen Thread mit den Stubenfliegen da werden auch Fallen für draußen beschrieben.
Nicolina
28.06.2019, 00:35
Hallo,
bin mir nicht sicher ob es hier her gehört, wenn nicht, bitte verschieben.
Was macht Ihr gegen die 1000 Fliegen die jetzt den Stall und den Auslauf bevölkern ?
Ich habe schon Minze und die Klebefallen aufgehängt, täglich absammeln der Hinterlassenschaften, aber nichts hilft.
Es ist so eklig wenn ich Nassfutter oder Melone gebe, dann sieht man nur noch grün schimmernde Scheisshausfliegen.
Die warten förmlich darauf das es lecker Fresschen gibt.
Liebe Grüße
Silke
Kannst du Nistmöglichkeiten für Schwalben schaffen?
Pias Welt
28.06.2019, 11:40
Seit 8 Jahren habe ich Hühner, aber ich empfinde es dieses Jahr einfach nur total exrem mit den Fliegen.
Die Hühner stören die garnicht, aber ich muß wohl mehr Gelassenheit an den Tag legen.
Schwalben wohnen oben am Dachfirst, da hier in der Nachbarschaft 3 Hühnerställe sind schaffen die Schwalben die Menge an Fliegen nicht.
Fliegen gehören ja zu den Insekten, und alle diskutieren über das Insektensterben, also habe ich mich Entschlossen
sie zu akzeptieren, bis alle von alleine verschwinden. Chemiekeule kommt nicht in Frage.
Schönes Wochenende an alle.
Liebe Grüße
Silke
Da ich nach 4 Jahren Gehege Fuchsbesuch hatte habe ich jetzt mit Strom „aufgerüstet“.
Heute sehe ich meine Katze, wie sie ‚ne ganze Weile mit seitlichem Körperkontakt zur Litze völlig relaxed den Zaun entlang tapert.
Gestern hatte ich gemessen.
Über 6 kV.
Muss ich mir jetzt Sorgen um die Huhns oder die Empfindsamkeit meiner Mieze machen?
Und ja, das Gerät war eingeschaltet ;).
Da ich nach 4 Jahren Gehege Fuchsbesuch hatte habe ich jetzt mit Strom „aufgerüstet“.
Heute sehe ich meine Katze, wie sie ‚ne ganze Weile mit seitlichem Körperkontakt zur Litze völlig relaxed den Zaun entlang tapert.
Gestern hatte ich gemessen.
Über 6 kV.
Muss ich mir jetzt Sorgen um die Huhns oder die Empfindsamkeit meiner Mieze machen?
Und ja, das Gerät war eingeschaltet ;).
Das könnte mit der derzeitigen Trockenheit zusammenhängen, wodurch es nicht zum "Kontakt" kommt. Verbinde einen Metallstab o.ä. mit einer leitenden Litze deines Zaunes, ramme das Metallstück in das Erdreich und gieße etwas Wasser zu dem Metallstück in den Boden, so dass der Fuchs spätestens beim Berühren von Stromlitze und Zaun eine gefeuert bekommt, sofern du den Zaun als Erdung geschaltet hast.
Danke @maethy, aber ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt :rotwerd.
Mit Zaun meinte ich die Litze, die in etwas Abstand zum Gehege gespannt ist.
Die wird von einem Weidezaungerät versorgt, ist geerdet und „kracht“, wie gesagt mit 6 kV.
Da hätte die Katze doch mal zucken müssen wenn sie mit ihrem Pelz da entlangstreift.
KerstinU
29.06.2019, 11:38
In der Nähe inseriert jemand Zwergmix Hennen, insgesamt 3 . Eine davon ist eine moderne englische Zk Henne. Sie kämen alle 3 zu meinem vorhandenen Stamm Zwergseidi s . Ich bin mir nur nicht sicher ob die Zseidis mit der Mezk harmonieren würden . Gibt's Erfahrungen?
Dorintia
29.06.2019, 17:02
Männe baut ja grad den größeren Stall, der im abgetrennten Volierenabteil stehen soll. Jetzt steht da ein kleines Holzställchen und wir versetzen die Volierenabtrennung noch einen Meter weiter, da der Stall ja viel mehr Grundfläche einnimmt.
Der Stall soll als Gluckenstall dienen können, für kleine Küken ab eine oder zwei Wochen alt und bis zur ca.10. Woche. Wenn notwendig zum Separieren oder auch für zu viele Hähnchen bis zum Schlachten.
Nun geht mir die ganze Zeit im Kopf rum ob ich was vergessen hab und Männe fragt was er noch umsetzen soll.
Ich hab
- elektr. Türöffner an der Hühnerklappe
- UV Lampe mit Zeitschaltuhr
- Dunkelstrahler mit Zeitschaltuhr
- kleines "Nacht"licht mit Zeitschaltuhr
- ein Ventilator mit Schalter zum Zwangslüften
- eine Tür für uns (etwas ducken muss man sich) mit einem vergitterten Fenster drin, bei Bedarf kann eine lichtdurchlässige Platte flexibel davor geschoben werden
- 2 unterschiedlich hohe Sitzstangen über Eck angeordnet
Eine Glucke würde eine Gluckenkiste bekommen. Futter und Wasser soll nur erhöht je nach Alter der Bewohner stehen.
Hab ich was vergessen?
Nachrüsten an Ort und Stelle wird schwer.
Danke.
legaspi96
29.06.2019, 18:24
Dorintia, hast Du an Sitzstangen und Kotbrett im neuen Gluckenställchen gedacht?
Da fiel mir so ein weil Du dort u.U. auch Hähnchen bis zum Schlachten halten wolltest.
Grüße
Monika
Dorintia
29.06.2019, 18:31
Sitzstangen hab ich aufgezählt, Kotbretter wollt ich nicht, weil sie erstmal nur Platzwegnehmen. Die Stangen sind relativ niedrig angebracht.
Aber vielleicht basteln wir noch iwann welche einfach zum drunterstellen bei Bedarf. Danke für diese Anregung.
legaspi96
29.06.2019, 18:36
Ups, die Sitzstangen hatte ich überlesen :rotwerd
Grüße
Monika
In der Nähe inseriert jemand Zwergmix Hennen, insgesamt 3 . Eine davon ist eine moderne englische Zk Henne. Sie kämen alle 3 zu meinem vorhandenen Stamm Zwergseidi s . Ich bin mir nur nicht sicher ob die Zseidis mit der Mezk harmonieren würden . Gibt's Erfahrungen?
meine Zwergseidis hatten keine Probleme mit den MEZK,wie bei dir...Fremde zu vorhandenen...die MEZK würde ich dir natürlich abnehmen:laugh und mit meinen MEZK vergesellschaften,die sind super sozial....
Dorintia
29.06.2019, 19:59
Ups, die Sitzstangen hatte ich überlesen :rotwerd
Grüße
Monika
Kein Problem. An evtl. Kotbretter hatte ich da eben überhaupt nicht gedacht. Im jetzigen Kükenstall sind ja auch keine, die meisten Küken kuscheln auf dem Boden, einige sitzen aber auf der einen Stange, das können und machen die Wyandotten schon viel besser als vor zwei Jahren die Orpis.
KerstinU
29.06.2019, 22:32
@ Shane Danke dir für die Antwort. Die Anzeige wurde aber gelöscht, da war wohl jemand schneller :-X
KerstinU
07.07.2019, 14:17
Weiß jemand an welche Stelle ich mich wenden muss, um eine Tanne unter Naturschutz stellen zu lassen ?
Landkreis? Naturschutzbehörde?
KerstinU
07.07.2019, 15:04
NABU habe ich telefoniert. Ich versuche es morgen mal beim Umweltamt. Aber vielleicht hat ja jemand aus dem Forum damit Erfahrung :laugh
Weiß jemand an welche Stelle ich mich wenden muss, um eine Tanne unter Naturschutz stellen zu lassen ?
Meines Wissens nach, bei der "Unteren Naturschutzbehörde" des Landkreises ein "Unterschutzstellungsverfahren eines Baumes als Naturdenkmal" beantragen.
KerstinU
07.07.2019, 21:59
Vielen Dank . Ich häng mich morgen ans Telefon
Knallerbse
08.07.2019, 11:34
Gibt es hier eigentlich auch einen Thread für "lustiges" (Fotos, Geschichten etc.) rund um Hühner und co.?
Mein Hund war die letzten Tage so eifersüchtig, weil die Hühner ständig einen vollen Napf haben und er nicht, dass er eben die Hühner verscheucht und sich über deren Futter her gemacht hat.
Das war ein Bild für die Götter. Der Hund kaut sichtbar angeekelt auf den zähen Pellets herum, aber sein stolz lässt ihn auch nicht wieder so schnell aufgeben.
Und wie die Hühner ihn ausgeschimpft haben. Herrlich, wie viel Spaß man mit Tieren haben kann :D
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
eierdieb65
08.07.2019, 11:44
Weiß jemand an welche Stelle ich mich wenden muss, um eine Tanne unter Naturschutz stellen zu lassen ?
Nur kurz: Warum willst du Nachbars Tanne unter Naturschutz stellen?
Damit der alte Flachwurzler endlich auf dein marodes Dach fällt?:laugh
Da es ja sicher nicht um DEINE Tanne geht, wäre der Naturschutzgrund interessant.
LG
Willi
KerstinU
08.07.2019, 12:15
Willi, es geht um meine Tanne :laugh. Und der neue Mieter hat Angst um Leib und Seele beim Sturm :rotwerd
eierdieb65
08.07.2019, 12:28
Ich verstehe ihn.
Als ich das Grundstück gekauft hatte, waren die ersten Maßnahmen: Die Thujen-hecke töten (brennt lichterloh nach einer weggeworfenen Zigarette) und die alte Tanne fällen, bevor es starken Wind gibt.
LG
Willi
cairdean
08.07.2019, 12:56
Ich habe bis gestern immer draußen in der Voliere im Trog gefüttert, gestern nachmittag habe ich drin nun die Auswahlfütterung installiert, draußen biete ich nun außer Grünfutter und Weichfutter nichts mehr an. Gestern hab ich gelockt und ca. die Hälfte der Küken kam rein und hat gegessen. Verstehen die das? Muss ich mehr machen, als gemacht habe?
Heute früh ging die Klappe so gegen halb acht auf - sie waren also ca. 1,5h wach und konnten sich die Futterstation anschauen.
Dorintia
08.07.2019, 12:59
Wenn sie da morgens schon aktiv im Stall sind weil sie Licht haben, musst du imho nichts mehr machen.
Die schauen sich das dann bei denen die da schon fressen ab.
Welchen Umfang hat die Tanne unten in 50cm Höhe? Und kann sie, wenn sie fällt den Wohnort deines Mieters erreichen?
Wenn du bei einem großen Baum mal beim Fällen mit dabeiwarst, und das Beben der Erde unter deinen Füßen gespürt hast beim Einschlag, siehst du die Gewalt, die da wirkt ein wenig anders. Und wenn große Bäume zu schlecht werden, wird es gefährlich. Das kann durch einen Blitzschlag sein oder einen anderen Grund haben. Diese Notoption fällen hast du dann nicht mehr, bei Gefahr im Verzug zu handeln, wenn dir dein Vorhaben gelingt. Zumal eh nur du das Sagen hast als Eigentümer, ob der Baum weg darf.
Tannen wurzeln tief. So schnell fallen die nicht um. Ein Restrisiko bleibt aber immer. Und wenn doch, dann ....
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannen
Anni Huhn
08.07.2019, 13:29
Wenn die Tanne gesund ist dürfte sie nur mit Sondergenehmigung gefällt werden, große Bäume stehen eh unter Schutz, das kann Dir der Baumschutzbevollmächtigte der Gemeinde genau sagen. Dazu kommt das Tannen zu 90% in die Hauptwindrichtung fallen, wenn Du Dein Haus dort nicht stehen hast kannst Du den Mieter beruhigen. Wenn er nicht unterm Dach wohnt passiert ihm auch nichts. Als ehemaliges Schwarzwaldmädel kann ich Dir sagen das die Dinger zwar durchs Dach aber nicht durch die Decke kommen.
Meiner Ansicht nach müssten sämtliche Nadelgewächse ab einer Höhe von 2 Metern innerhalb bewohnter Gebiete verboten werden. Das Sonnenlicht und die Atemluft sind das Anrecht eines Jeden und das ist auch das Einzige, wofür man auch nichts bezahlen muss. So manchen Nadelbaumbesitzer kümmert es einen feuchten Kehrricht, dass seine Nachbarn im Winter, während die Sonne ihren Tieflauf am Himmel für die paar Stunden abhält, vom Spätherbst bis zum Frühjahr, also den ganzen Winter über, nicht nur im Permanentschatten, sondern sogar in einem Frostzustand leben muss. Das ist für mich nicht nur staatlich geduldeter Egoismus sondern sogar staatlich legitimierter Egoismus zu Lasten anderer.
KerstinU
08.07.2019, 13:56
Mal kurz zu meiner Tanne...Der Umfang beträgt 3 m , d.h sie ist ungefähr 135 Jahre alt . Die Tanne war nie ein Problem, solange die Eigentümer hier gewohnt haben. Zuerst waren es die Hühner, um des lieben Friedens Willen habe ich die Hühner umquatiert, unser teuerer Biz Stall steht jetzt verwaist da . Jetzt ist es die Tanne . Der Baum ist m.m nach gesund und ich sehe keine Veranlassung ihn zu entfernen. Der Baum stand schon vor den Häuser da . Ich werde mir jetzt ein Gutachten machen lassen , somit komme ich meiner Verkehrspflicht nach. Das ist ein Entgegenkommen von mir , denn per Gesetz muss ich es nicht. Maethy, mein Baum ist 30 bis 35 Meter und beeinträchtigt sind die Nachbarn nicht davon. Eventuell lassen wir einen Vermesser kommen, der den Abstand misst, denn es dürften mehr als 35 m zu dem besagten Nachbarn sein.
eierdieb65
08.07.2019, 14:00
Viel Glück!
Eine 135 Jahre alte Tanne ist selten.
(Und einen Gutachter zu finden, der sie als ungefährlich einstuft, noch seltener)
Viel Glück
Willi
ChickenGeorge
08.07.2019, 14:34
Mal kurz zu meiner Tanne...Der Umfang beträgt 3 m , d.h sie ist ungefähr 135 Jahre alt . ... mein Baum ist 30 bis 35 Meter
Er dürfte so 17,7 Tonnen wiegen, da hätte ich auch Angst :jaaaa::laugh
Ich kenne die örtlichen Verhältnisse bei euch nicht und will mich daher nicht weiter zu einlassen. Es ist der übliche Spruch: "Der Baum war zuerst da"! Zum einen wächst der Baum jedes Jahr und zum anderen könnte man die benachbarten freien Baugrundstücke dadurch unbrauchbar machen und potentiellen Häuslebauern die Sache dadurch vermiesen, dass man Mal auf die Schnelle ein paar Fichten, Tannen oder sonst was in Grundstücksgrenznähe einpflanzt. Ohnehin: Bei tief verlaufender Sonne, so wie es nun mal im Winter ist, wirft ein Baum ein Mehrfaches seines Höhenmaßes an Schatten auf dem Boden. Bei deinem 35 Meter Baum könnten da je nach ungünstiger Konstellation schon mal 100 Meter Schattenwurf zusammenkommen. So manche Tannen und Fichten haben schon zu berechtigten Ärger der Nachbarschaft geführt. Ausser der ständigen Gewissheit, dass man den Nachbarn mit so einem Ding ärgert hat der Besitzer eines solchen Baumes doch nix davon, vielleicht noch die öfters auftretende Dachrinnenverstopfung durch die abgefallenen Nadeln.
Vermessen lassen ist teuer. Ich mache das im Wald, wenn ich mal wissen muß, wieweit ein Baum fällt mit dem ausgesteckten Arm. Es sollte aber kein Hang sein. Einfach soweit vom Baum weggehen, bis es passt, das der zur Spitze ausgestreckte Arm einen 45Grad Winkel hat. Dann zähle ich am Boden die Schritte von ca. 1m. Kann man am Boden auch messen bis zum Baum. Das stimmt eigentlich immer. Prinzip ist das gleichschenkelige, rechtwinklige Dreieck. Lass dich nicht dabei beobachten, weil die Leute wissen ja nicht was du da machst, und es sieht hier in D einfach daneben aus. Oder mach eine Faust, dreh die Hand nach oben oder einfach einen Stock halten. Aber dann hättest du wenigstens erstmal einen Anhaltspunkt.
Ganz ehrlich, nach dem du schon die Hühner umgesiedelt hast würde ich den Baum auch nicht fällen. Solche Leute finden dann eh das nächste und es ist eigentlich egal, über was sie meckern. Ich würde aber auch kein Gutachten machen lassen, wenn der Baum nicht auf ihre Wohnung fallen kann. Wozu sollte das gut sein?
Anni Huhn
08.07.2019, 15:42
Rette Deine Tanne, es wird immer mehr verboten, angezeigt und weggeklagt und wenn es einmal so ist dann ist es immer so. Ich wäre froh wenn ich bei 35Grad den Schatten eines echten Baumes im Garten hätte. Natürlich finde ich Tannenhecken als Grundstücksgrenze blödsinnig, aber ein einzelner Nadelbaum macht auch nicht mehr Schatten wie eine Buche.
Ich bin mir gar nicht sicher, dass ein Mieter das überhaupt einfordern kann. Eigentlich müsste er sich an den Vermieter (Eigentümer) des Hauses wenden und der dann an Dich. Wenn Dich der Vermieter nicht anspricht, kann's Dir eigentlich wurscht sein.
Du machst den Baum weg und der Mieter zieht 1 Monat später aus. Könnte passieren.
KerstinU
08.07.2019, 16:49
Der Vermieter hat uns darauf angesprochen. Der Mieter hat lediglich den Stein ins Rollen gebracht. Gestern bekam ich einen Anruf vom Schiedsmann ( der mittlerweile der Nachbar des Vermieters ist und ein guter Kumpel >:( ) . In diesem Gespräch teilte mir der Schiedsmann mit, dass er derselben Meinung wäre . Genau....ein richtig unparteiischer Schiedsmann. Freiwillig werde ich den Baum nicht entfernen. Du hast ihn ja gesehen, Lisa ....die Gefahr für Leib und Leben :(
Bei uns heisst das Amt "Umwelt- und Landwirtschaftskommission", die sitzen meist in der Ortsgemeinde und sind direkter Ansprechpartner für solche Angelegenheiten. Da gibt es eine entsprechende "Schutzverordnung".
Dass hier alle Riesen-Bäume unter Schutz gestellt sind, ist nicht so (wir haben einig solcher, da ist kein einziger unter Schutz). Als Eigentümer müssen wir uns aber darum kümmern, dass z.B. in einem Morschheits-Fall das Problem durch uns eliminiert wird.
Am besten dort erscheinen und mit dem Amtsvertreter und zuständigen Förstern den Baum begutachten lassen. Und alles am besten schriftlich festhalten (dass man das Thema auch noch in zig-Jahren schriftlich präsent hat).
So würde ich das Thema angehen … Viel Glück!
PS: Als der Gmde-Förster der (seiner) Einfachheit halber und wegen einer bevorstehenden, grossen Abholzung auf Gemeindeboden unsere Riesen-Linde halbieren wollte lehnte ich das ab und erklärte ihm, dass ich höchstpersönlich diese Linde unter Heimatschutz stellen werde. Er fand daraufhin eine andere Lösung und unsere Linde steht immer noch. :)
Rette Deine Tanne, es wird immer mehr verboten, angezeigt und weggeklagt und wenn es einmal so ist dann ist es immer so. Ich wäre froh wenn ich bei 35Grad den Schatten eines echten Baumes im Garten hätte. Natürlich finde ich Tannenhecken als Grundstücksgrenze blödsinnig, aber ein einzelner Nadelbaum macht auch nicht mehr Schatten wie eine Buche.
Wenn die Buchen in Friesland den Winter über belaubt sind, dann hast du wieder einmal recht.:)
Am besten dort erscheinen und mit dem Amtsvertreter und zuständigen Förstern den Baum begutachten lassen.
Ich würde mich erkundigen und würde von einem professionellen Gutachter den Baum begutachten lassen. Denke nicht, dass der zuständige Förster der richtige dafür ist.
legaspi96
08.07.2019, 19:17
Freiwillig werde ich den Baum nicht entfernen.
So eine alte Tanne würde ich freiwillig auch nicht entfernen wenn sie gesund ist.
Leider habe ich so gar keine Ahnung an wen Du Dich wenden könntest. Mir fällt gerade nur der Naturschutz ein. In so einer alten Tanne lebt doch sicher so einiges an Vögeln.
Grüße
Monika
Ich würde mich erkundigen und würde von einem professionellen Gutachter den Baum begutachten lassen. Denke nicht, dass der zuständige Förster der richtige dafür ist.
Meinst nicht? Das ist doch aber sein Job, den er gelernt hat und gut (bezahlt) ausübt. Obwohl, ich gestehe, ich hatte auch schon Zweifel an ihm, da er unsere Linde ja von oben bis unten in der Mitte halbieren wollte und mir allen Ernstes versichern wollte, dass die dann schon wieder wächst … Das wird aber eher ein Mangel an Argumenten gewesen sein, als ein Ausdruck seines Fachwissens. Er redet auch nicht unbedingt so gerne mit ihm widersprechenden Frauen :laugh.
Einen "externen" Begutachter wird sicher kostenmässig ins Gewicht fallen, stelle ich mir mal vor.
KerstinU
08.07.2019, 20:17
Ich hab ja heute mit dem Umweltamt telefoniert, mit dem NABU usw. Morgen rufe ich unsere Rechtsschutzversicherung an . Ich werde mir wohl einen Baumsachverständigen suchen, der ein Gutachten erstellt. Dann bin ich auf der sicheren Seite , obwohl ich es nicht müsste. Abwarten. Ich empfinde es als einen großen Einschnitt in meiner eigenen Entscheidungsfreiheit, mir vorschreiben zu lassen, den gesunden Baum zu fällen, aufgrund der Annahme, dass irgendwann der Baum umstürzen könnte. Danke für eure Hilfe . Ich werde berichten, wie es weitergeht, bevor ich in diesem Thema den Faden sprenge :laugh
Anni Huhn
08.07.2019, 20:26
Ich brauche mal einen Rat in sachen Fuchs. Bin gerade mit meinen Hunden spazieren gewesen und mich hat ein Fuchs überholt und sich uns in den Weg gestellt. Er sah sehr aggresiv und ungepflegt aus, und hat gedroht als wollte er uns angreifen. Tollwut und Räude gibt es hier nicht. Meine Hündinen haben ihn verbellt aber der war echt nah dran so 4-5 Meter. Was stimmt mit dem Fuchs nicht, oder reagieren die Biester auf läufige Hündinnen?
Ich verstehe nicht warum du ein Gutachten beauftragen willst.
Wenn der Nachbar will, dass der Baum gefällt wird, muss er ein Gutachten erstellen lassen. Gegengutachten geht dann immer noch.
Ein schlichtes "Nein, mach ich nicht" sollte bisher für dich ausreichen.
KerstinU
08.07.2019, 20:40
Da hast du Recht ...
Völklingen hat eine Baumschutzsatzung https://www.voelklingen.de/service/rathaus-a-z-was-erledige-ich-wo/?tx_buergerservice14v_buergerservicelisting%5Bcate gory%5D=749&tx_buergerservice14v_buergerservicelisting%5Bactio n%5D=listbygroup&tx_buergerservice14v_buergerservicelisting%5Bcontr oller%5D=Address&cHash=94212e3ec63278c16e55f8dca06a0bb9#page-content
die würde ich mir besorgen, dort steht genau drin, welche Bäume ab welchem Umfang nur mit Genehmigung gefällt werden dürfen. Genehmigt wird das dann nur, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen. Normalerweise würde bei einem Fällantrag dann auch die Stadt die Begutachtung vornehmen. Du solltest dazu aber genau wissen, um was für einen Baum es sich handelt. Es ist bei Baumschutzsatzungen oft ein Unterschied, ob es sich um einheimische und bodenständige Gehölze handelt, um Laub- oder Nadelgehölze oder Exoten bzw. Kulturformen. Tanne, Fichte, 'Blautanne' oder Koreatanne könnten da unterschiedlich gehandhabt werden.
Ich brauche mal einen Rat in sachen Fuchs. Bin gerade mit meinen Hunden spazieren gewesen und mich hat ein Fuchs überholt und sich uns in den Weg gestellt. Er sah sehr aggresiv und ungepflegt aus, und hat gedroht als wollte er uns angreifen. Tollwut und Räude gibt es hier nicht. Meine Hündinen haben ihn verbellt aber der war echt nah dran so 4-5 Meter. Was stimmt mit dem Fuchs nicht, oder reagieren die Biester auf läufige Hündinnen?
Mein ehrlicher erster Gedanke war hier schon Tollwut. Dieses Verhalten ist nicht normal. Hier leben sehr viele Füchse und wir hatten auch schon läufige Hündinnen in der Familie. Aber sowas ist mir noch nie passiert mit einem Fuch.
Oder das Tier hat eine andere Krankheit.
Könnte natürlich auch sein, dass der Fuchs seine Jungen in eurer unmittelbaren Umgebung hatte und er die Jungen nur verteidigen wollte. Ein kranker Fuchs entwickelt keine Schnelligkeit und "zerlumpt" sehen die um diese Jahreszeit fast alle aus.
Könnte natürlich auch sein, dass der Fuchs seine Jungen in eurer unmittelbaren Umgebung hatte und er die Jungen nur verteidigen wollte. Ein kranker Fuchs entwickelt keine Schnelligkeit und "zerlumpt" sehen die um diese Jahreszeit fast alle aus.
Muss gestehen, das war auch schon ein Gedanke von mir...
Anni Huhn
08.07.2019, 22:58
War von der Größe her ein Kerl und Junge haben wir hier wenn dann im Wald da wo ich ihn getroffen habe ist Kornfeld mit Fasanenküken, die wären bestimmt schon im Fuchs wenn da ein Bau wäre. Der Ansitz des Jägers ist fünfzig Meter entfernt. Ich hab jetzt Bescheid gegeben, der Jäger ist auch der Meinung das der Fuchs Probleme hat.
@Maethy Buchen sind bei uns bis zum Neuaustrieb im Frühling belaubt. Wenn auch nur braun. Ist aber nicht nur in Friesland so.
Na dann Glückwunsch zu so vielen Rotbuchen bei euch.:)
Evtl. möchte ich mir noch 2 Junghennen dazuholen.
Sollte ich erst nachfragen, ob sie geimpft sind? Und dann besser nicht nehmen? Wegen Marek. Gibt es noch andere Impfungen, die bei nichtgeimpftem Bestand schlecht sind?
Wie lange sollte ich sie in Quarantäne setzten?
Ginge es wenn sie durch einen Zaun Sichtkontakt hätten oder sollten sie komplett räumlich getrennt sein?
nero2010
09.07.2019, 16:01
Hallo Santana
Vor 3 Jahren habe ich die damaligen Küken gegen Marek impfen lassen...seit dem keines mehr weil Gelegenheit fehlte.
Die 2 Hennen sind noch immer da. Erkrankungen die auf Marek fürchten lassen hatte ich nie...was aber nichts heißen muß.
Quarantäne sollte völlig ohne Kontakt sein.
rhabarber
09.07.2019, 16:18
Können Hühner gähnen?
Klar!
Und wie die gähnen.
Man weiß, dass beim Menschen das Gähnen eines anderen Menschen einen
Spiegelreflex auslösen kann.
Bei meinem Mann geht das auch mit den Hühnern.
Wenn unsere Lucy gähnt, muss mein Mann auch gähnen! :gaehn
Liebe Grüße
Beate
@nero
Also würdest du auch geimpfte fremde Hühner nehmen? Ich glaube, dass sie 10 Wochen alt sind.
Ich habe jetzt mal angefragt, ob noch welche da sind und wogegen sie geimpft sind.
Eine Voliere hätte ich. Theoretisch könnten meine Hühner aber in die Voliere schauen. Oder ich müsste alles absperren.
Da ja in Kürze Urlaubszeit ist, wäre es mit eh lieber, wenn die potentiellen neuen „eingepfercht“ sind.
Mal sehen, ob es überhaupt klappt.
legaspi96
09.07.2019, 18:00
... Ich werde mir wohl einen Baumsachverständigen suchen, der ein Gutachten erstellt. Dann bin ich auf der sicheren Seite , obwohl ich es nicht müsste. ...
An Deiner Stelle würde ich einfach nur abwarten. Dein Nachbar will etwas durchsetzen und muss sich kümmern.
Grüße
Monika
1 Junghenne ist noch da. Das wäre mit dem Separieren schwierig.
Sie ist aber gegen fast alles geimpft.
Marek, Kokz., Gumboro etc.
Nehmen und direkt zu den anderen?
Viel haben kann sie ja nicht!
11 Wochen ist sie alt. Anschluss an die anderen würde sie auch schnell finden.
harrymoppi
09.07.2019, 18:28
Können Hühner gähnen?
Meines Erachtens deutet gähnen bei Hühnern eher auf Luftröhrenwürmer hin.
Laufenten in Einzelhaltung geht nicht gut auf Dauer, oder?
Wie alt muss neue Gesellschaft für einen Erwachsenen Erpel (der aktuell seine letzte Frau verlor) mindestens sein? Am WE könnte ich welche bekommen... Aber die haben dann bestimmt noch Flaum. Geht das?
Vergesst die Fragen oben....
Ich brauche Infos Laufenten Brut, Nachwuchs, Aufzucht....
https://up.picr.de/36221308ts.jpg
(Meine Hündin hat es gefunden... Im Komposter.)
Jetzt bin ich froh .. Pepita Ist doch nicht weg. Guter Pablo hat nix verraten...:-*
Knallerbse
11.07.2019, 17:21
Kurze Frage:
Lasst ihr eure Hühner im Herbst mausern oder sorgt ihr für künstliche Beleuchtung im Stall? Ich hätte grundsätzlich schon gerne auch über den Winter hinweg frische Eier.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Lieselott
11.07.2019, 17:28
Ich lasse ganz normal mausern, versuche aber immer 1-2 Dresdner Hennen mitlaufen zu lassen. Die legen ab Ende November wieder und verkürzen die eifreie Zeit erheblich.
Das sind zwei verschiedene Sachen. Zumindest mein Hühner beginnen jetzt schrittweise mit der Mauser. Die jetzt mausern legen dann auch in ein paar Wochen wieder und gehen erst später in die Winterpause. Die Hühner die sehr spät im Oktober oder November mausern gehen danach meist gleich in die Winterpause.
Die Winterpause kannst du mit einem Lichtprogramm verkürzen, das hat nichts mit der Mauser zu tun. Meinen Hühnern gönne ich auch ihre Winterpause (ein paar Eier fallen ja trotzdem noch an). Ich starte dann Mitte Dezember mit dem Lichtprogramm, dann habe ich ab Januar für die Brutsaison wieder mehr Eier.
Anni Huhn
11.07.2019, 18:15
Meine Mausern jetzt auch schon teilweise, für Eier sorgen im Winter die Junghennen von diesem Jahr. Ab Januar mache ich die Lampen an und hab ab Februar von allen wieder Eier.
legaspi96
11.07.2019, 18:44
Ich bin gegen künstliche Beleuchtung. Wenn meine Hühner den Winter über nicht legen dann ist das eben so. Sie brauchen auch mal ne Pause. Irgendeine legt immer mal wieder und so habe ich hin und wieder ein Ei für mich.
Meine Kundschaft akzeptiert das.
Grüße
Monika
Knallerbse
11.07.2019, 18:57
Ach, interessant...
Hier lernt man nie aus [emoji28]
Mir wurde das ganze so erklärt:
Entweder man überlässt den Hühnern ihrem natürlichen Rhythmus, was bedeutet, dass sie im Herbst in die Mauser gehen und den Winter über dann eine Legepause machen. Oder man beleuchtet den Stall ab ca. September künstlich und verhindert somit Mauser und Legepause.
Ich sehe, ich muss noch viel lernen.
Wobei ich noch nicht ganz weiß, wozu ich mich entscheide. Im Winter brauche ich ja auch ab und zu Eier und dann aus der Massentierhaltung kaufen ist auch nicht unbedingt mein Wunsch.
Gerade habe ich mich mal über die Dresdner Hühner informiert und ziehe es in Erwägung mir eventuell auch noch eine dieser Hennen zuzulegen. Von ihren Merkmalen her würde sie zu uns passen.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Knallerbse
11.07.2019, 18:59
Kann mir zufällig jemand sagen, wo ich im PLZ Gebiet 5... jemanden finde, bei dem ich Dresdner bekomme?
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Mach an der Pinwand eine Anfrage, das bringt vielleicht mehr!
Meine Erfahrung:
So etwa ab Mitte(Ende Juli beginnen die ersten Hennen mit der Mauser, bis etwaMitte September haben dann fast alle durchgemausert. Je jünger die Henne, desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß sie in den Herbst hinein dann wieder legt, je älter die Henne, desto eher macht sie dann gleich Pause bis ins folgende Jahr.
Junghennen, die ihre Legereife bis etwa September erreichen, legen den ersten Winter durch (entsprechend angepasste Fütterung vorausgesetzt).
Etwa ab Mitte Dezember beenden die ersten Althennen ihre Legepause, spätestens bis Mitte Januar legen praktisch alle Hennen wieder.
Je nach Futterversorgung habe ich in dieser Zeit zwischen einem bis fünf Eier/Woche je Henne, mit steigender Tendenz zum Ende des Winters hin.
Ein Problem ist höchstens, daß ich regelmäßig tiefgefrorene Eier aus den Nestern hole ...
Das ist so, seit ich Hühner halte, bei langen, schneereichen und kalten Wintern und ohne jedes Lichtprogramm.
Ich habe immer schon auch Hennen in der Herde, die älter sind als fünf Jahre,
Entscheidend ist einer Ansicht nach die ausreichende Versorgung mit unterschiedlichen Futterkomponenten. Im Winter finden meine draußen bei geschlossener Schneedecke wenig bis nichts. Sie geiern dann besonders auf tierisches Eiweiß, Grünzeug, Sonnenblumenkerne und Mais und bekommen das auch immer zusätzlich zur üblichen Körnermischung angeboten.
Dorintia
11.07.2019, 20:30
In den eierreichen Zeiten kann man Eier einfrieren, für Rührei und Kuchen. So kommt man auch über die eierarme Zeit und man nimmt den Hühnern nicht ihre Regenerationszeit. Mauser verhindern wollen fänd ich ganz schrecklich.
Lieselott
11.07.2019, 20:57
Ich habe mir während des Frühjahrs von etwa 100 Eiern Eipulver (sowohl Eiweiß- und Eigelbpulver getrennt als auch Volleipulver hergestellt). Das ging mit Dörrgerät sehr einfach und die Lagerkapazität im Eisfach hat sich deutlich entspannt.
Backen geht "ganz normal", ich habe keinen Unterschied gemerkt. Angeblich soll man aus dem Eiweißpulver sogar Eischnee aufschlagen können, das habe ich noch nicht probiert. Rührei wäre wohl auch kein Problem.
Dorintia
11.07.2019, 21:07
Ui, interessant. Aber wieviel Stunden dauert das bzw. kostet es an Energie? Muss man das dünn wohin streichen?
Ich staune grad auch. Wusste ich gar nicht, dass das geht mit Eier-Dörren :laugh
Wird aber schon relativ viel Energie brauchen, nicht?
Die Eier sind doch auch relativ lange lagerbar, wenn sie keine Beschädigungen bzw. Haarrisse aufweisen. Ich finde, es gehört dazu, dass Huhnis einfach mal eine Phase lang keine Eier legen. Und wenn die Mauer da ist, dann ist sie da und ist auch gut so.
Das würde ich nie unterbinden wollen.
Angora-Angy
11.07.2019, 21:54
Die Winterpause hat nichts mit Urlaub oder natürlicher Pause zu tun. Da wo die herkommen, gibt's keinen Winter in unserem Sinne. Die leiden in der Zeit der zu kurzen Tage chronisch unter Kohldampf! Deshalb legen sie nicht. Ich habe letzten Winter eine Beleuchtung installiert, nachdem ich zusehen musste, dass sie wie die Gestörten von der Stange gestürzt sind und sich die Pellets reingehauen haben, wenn ich mit der Taschenlampe Eier sammeln kam.
Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk
Knallerbse
11.07.2019, 23:59
Jetzt hatte ich mich aufgrund eurer vielen hilfreichen Einschätzungen und Erfahrungsberichte bereits dafür entschieden, den Hühnern im Winter ihre wohl verdiente "Ruhephase" zu gönnen und dann bringt mich der letzte Post wieder ganz durcheinander [emoji85]
Was ist denn nun tatsächlich "natürlich" für die Hühner...
Ist es denn so, dass wenn die Hühner jedes Jahr eine gewisse Zeit lang "Legepause" machen, sie dann insgesamt auch länger legen? Also zum Beispiel 3 Jahre statt sonst nur 2?
@Dorintia Man kann Eier einfrieren? Genial! Das wusste ich nicht. Wie machst du das? Gibst du das aufgeschlagene Ei in einen Gefrierbeutel und legst das Ganze dann ins Gefrierfach?
Das wäre natürlich eine tolle Sache. Ich denke, wir haben demnächst genug Eier zusammen, um einige davon einfrieren zu können.
Damit wäre dann meine Sorge um die Wintermonate auch vom Tisch :)
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Saatkrähe
12.07.2019, 01:51
Danke Angela - ich fiel schon grad wieder vom Glauben ab, als ich zum xxxxx ten Mal lesen mußte, daß die armen Hühner ja ihre Legepause brauchen und wir bösen Menschen das verhindern. Hey, so wie wir die Hühner halten, kann man das nicht verhindern. Ob Lichtprogramm oder nicht... die Hennen pausieren wenn sie es brauchen ! Jedes Jahr das Selbse hier :D ..nicht zu fassen. Und jetzt geht es wahrscheinlich auch wieder los mit dem Für und Wider/Lichtprogramm *tiefdurchatme* :biggrin:
Saatkrähe
12.07.2019, 01:57
Kanllerbse - im Winter herrscht in unseren Breiten 14 bis 17 Stunden Dunkelheit. Die Hühner haben Hunger dann. Das nur mal zum Thema Erholung der Hühner. Immerhin gehört dazu auch regelmäßgis fressen können. Da werden jetzt zwar wieder Welche sagen, daß ihre Hühner ja gehaltvoll genug zu fressen bekommen... Hunger haben sie dann aber trotzdem nach so einer ewig langen Nacht. Muß jeder selbst wissen, was er seinen Hühnern zumuten mag.
Futterautomat mit Pellets sowie Wasserglocke in unmittelbarer Nähe und keiner hat Stress.
Dorintia
12.07.2019, 05:53
Hier hat auch keiner Stress und meine Hühner waren im Winter zu dick. Die klettern auch jetzt wieder von der Stange wenn ich nach 22 Uhr nochmal im Stall das Licht anmache und gehen zum Futter.
Hier war aber im übrigen auch die Rede davon die Mauser zu unterdrücken, nicht nur Licht im Winter.
Lieselott
12.07.2019, 07:32
Eier dörren:
Die Eier trennen oder auch nicht (je nachdem, ob man Eiweiß und Eigelb getrennt haben möchte). In der Pfanne bei niedriger Temperatur stocken lassen, es soll nicht angebräunt werden.
Mittlerweile habe ich gelesen, dass man auch hartgekochte Eier nehmen kann, das würde ich beim nächsten Mal so ausprobieren, ist einfach weniger Arbeit, dann kann man nach dem Kochen Eigelb und Eiweiß trennen (oder auch nicht).
Die Eier nach dem Stocken/Kochen/... in Stücke schneiden und in den Dörrapparat geben. Dörren dauert 10-12 Stunden, das Eigelbpulver etwas länger.
Danach in der Küchenmaschine zu einem Pulver hacken.
220227
Links das Volleipulver, Mitte Eiweißpulver, rechts Eigelbpulver.
Das Volleipulver im Bild war, soweit ich mich erinnere, aus 35 Eiern.
Volleipulver: 1:3 mit Wasser mischen, ein Ei entspricht 12 g Pulver
Eiweißpulver: 1:7 mit Wasser mischen, ein Ei entspricht 4g Pulver
Eigelbpulver: 1:1,25 mit Wasser mischen, ein Ei entspricht 7,5g Pulver
Zum Backen muss man es nicht aufquellen lassen, bei Rührei/Eischnee/... sollte man das tun und innerhalb von 4 h verarbeiten.
Das Eipulver hält sich wohl unter optimalen Bedingungen bis zu 10 Jahre.
Angora-Angy
12.07.2019, 08:25
Jetzt hatte ich mich aufgrund eurer vielen hilfreichen Einschätzungen und Erfahrungsberichte bereits dafür entschieden, den Hühnern im Winter ihre wohl verdiente "Ruhephase" zu gönnen und dann bringt mich der letzte Post wieder ganz durcheinander [emoji85]
Was ist denn nun tatsächlich "natürlich" für die Hühner...
Ist es denn so, dass wenn die Hühner jedes Jahr eine gewisse Zeit lang "Legepause" machen, sie dann insgesamt auch länger legen? Also zum Beispiel 3 Jahre statt sonst nur 2?
@Dorintia Man kann Eier einfrieren? Genial! Das wusste ich nicht. Wie machst du das? Gibst du das aufgeschlagene Ei in einen Gefrierbeutel und legst das Ganze dann ins Gefrierfach?
Das wäre natürlich eine tolle Sache. Ich denke, wir haben demnächst genug Eier zusammen, um einige davon einfrieren zu können.
Damit wäre dann meine Sorge um die Wintermonate auch vom Tisch :)
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Diese Diskussion wird seit vielen Jahren geführt und es ist nicht absehbar, dass es in näherer Zeit einen allgemeinen Konsens geben wird. Die einen sind dieser Überzeugung, die anderen jener. Im Prinzip muss da jeder seinen eigenen Weg finden.
Und ja, ein Huhn hat eine bestimmte Anzahl Eier in sich, wenn es auf die Welt kommt. Unsereins übrigens auch. Wenn die alle sind, sind sie alle und es spielt keine Rolle, in das Hühnchen durchweg gelegt hat oder eine "Pause" machen "durfte". Ich selbst sehe keinen Vorteil darin, die Legezeit in die Länge zu ziehen. Die Gesamtzahl der Eier bleibt gleich, der Schlachtkörper ist dann halt älter und ich brauche mehr Platz, um die Junghennen unterzubringen, die ja so oder so jedes Jahr "entstehen". Ja, ich halte meine Hühner als Nutztiere, auch wenn ich ihnen ein für meine Umgebung unverständliches Maß an Zuneigung entgegen bringe.
Ich habe auch schon Eier eingefroren, in Portionen die ich normalerweise verwende (4-6 Eier, so wie sie für Rührei oder Kuchen gebraucht werden) ohne Schale in Tüten, nicht getrennt. Manche nehmen wohl auch Muffinformen und legen nachher die gefrorenen Eier in Beutel oder Dosen, wo sie einzeln entnehmbar sind.
Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk
Also.....nochmal für mich Doofie zusammengefasst:
(Saatkrähe...du hast mich so zum Lachen gebracht. Du hast dich ja fast überschlagen beim Schreiben? - ich hoffe, ich färbe nicht ab?:laugh)
Hühner pausieren nicht, weil sie kein Licht haben, sondern weil sie weniger fressen (was natürlich an ihrem - durch Dunkelheit - fehlendem Sehvermögen liegt). Sprich: ohne Futter könnt ich Licht machen soviel ich will - dann würden sie wahrscheinlich auch weniger legen. Gell?
Und mausern tun sie, sobald sie mausern wollen und müssen (und auch nicht jedes Huhn mausert...und wenn auch nicht immer komplett) richtig? . Und das egal ob hell dunkel, viel Futter, wenig Futter, Winter, Frühling oder Midsommer…..Korrekt?
Knallerbse
12.07.2019, 09:17
Ach herrje [emoji28] Ich dachte, das war alles so einfach und breche hier eine heftige Diskussion vom Zaun.
Das Thema kann man offensichtlich genauso endlos diskutieren und auslegen wie das Thema Fütterung.
Wobei ich tatsächlich auch glaube, dass meine Hühner furchtbar hungrig sein würden, wenn sie tatsächlich 14 Stunden und mehr nichts fressen.
Es gibt da ja Rassen, die das besser weg stecken können. Aber meine Hybrid Hennen sind ja nun mal auf Dauerleistung gezüchtet.
Ich werde mich da wohl einfach mal an das Thema heran tasten müssen diesen Winter und schauen, wie wir am besten klar kommen ;)
Danke noch für die Tipps zum Einfrieren.
Das mache ich in jedem Fall, damit immer frische Eier da sind, egal wie der Winter nun wird :)
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Der Tip mit dem Eipulver ist genial!! Danke dafür.
Und Eier einfrieren geht im Ganzen, mit Schale, ohne Schale, einzeln oder in Portionen zu mehreren. Allerdings verändert sich die Konsistenz des Eigelbs durch das Gefrieren, es läßt sich danach nicht mehr so gut aufschlagen und bleibt u,U. klumpig. Das mag nicht jeder. Um das zu vermeiden, kann man die Eier vor dem einfrieren durchmixen und sie in Muffinförmchen zu etwa 55 - 60 Gramm (entspricht einem mittelgroßen Ei) portionieren.
Dorintia
12.07.2019, 12:52
Eier dörren:
Die Eier trennen oder auch nicht (je nachdem, ob man Eiweiß und Eigelb getrennt haben möchte). In der Pfanne bei niedriger Temperatur stocken lassen, es soll nicht angebräunt werden.
Mittlerweile habe ich gelesen, dass man auch hartgekochte Eier nehmen kann, das würde ich beim nächsten Mal so ausprobieren, ist einfach weniger Arbeit, dann kann man nach dem Kochen Eigelb und Eiweiß trennen (oder auch nicht).
Die Eier nach dem Stocken/Kochen/... in Stücke schneiden und in den Dörrapparat geben. Dörren dauert 10-12 Stunden, das Eigelbpulver etwas länger.
Danach in der Küchenmaschine zu einem Pulver hacken.
220227
Links das Volleipulver, Mitte Eiweißpulver, rechts Eigelbpulver.
Das Volleipulver im Bild war, soweit ich mich erinnere, aus 35 Eiern.
Volleipulver: 1:3 mit Wasser mischen, ein Ei entspricht 12 g Pulver
Eiweißpulver: 1:7 mit Wasser mischen, ein Ei entspricht 4g Pulver
Eigelbpulver: 1:1,25 mit Wasser mischen, ein Ei entspricht 7,5g Pulver
Zum Backen muss man es nicht aufquellen lassen, bei Rührei/Eischnee/... sollte man das tun und innerhalb von 4 h verarbeiten.
Das Eipulver hält sich wohl unter optimalen Bedingungen bis zu 10 Jahre.
Ansich coole Sache. Aber durch das "Vorgaren" hat sich das Ei ja schon verändert...
Lieselott
12.07.2019, 15:14
Noch ein Nachtrag, ich lege das Ei auf Backpapier in das Dörrgerät, es pappt sonst sehr am den Gittern fest und das Abwaschen ist dann sehr mühsam.
Dorintia, was ist so schlimm daran, dass sich da Ei verändert hat?
Ich habe auf YouTube auch ein Video gesehen vom jemandem, der das rohe Ei getrocknet hat, da hatte das Dörrgerät statt Gittern Wannen, über die die warme Luft weg geströmt ist. So einen Apparat habe ich aber nirgends gefunden.
Und wenn Du kochst, bäckst etc veränderst Du das Ei doch auch.
Mich hat überrascht, dass das mit dem Eischnee noch geht, obwohl das Ei schon durch gegart ist.
Anni Huhn
12.07.2019, 19:24
@PPP, nein Hühner pausieren nicht weil sie nicht genug fressen, meine werden im Winter immer Fett, sondern weil ein Hormon für die Eibildung fehlt welches nur produziert wird wenn mindestens 12-14 Stunden Licht ist. Mausern kann man durch Licht nicht verhindern. Sonst würden die Tucken ja jetzt nicht Mausern, außer man kauft sich Hybriden denen das Mausern weggezüchtet wurde. Die Winterpause ist auch ein bischen Rassebedingt. Bei meinen Marans kann die schon mal 5 Monate dauern, da schadet etwas Licht bestimmt nicht.
Danke Anni.... Jetzt hab ich es auch....:)
(Meine Marans hat auch immer ewig Pause....)
Saatkrähe
14.07.2019, 02:03
Hier hat auch keiner Stress und meine Hühner waren im Winter zu dick. Die klettern auch jetzt wieder von der Stange wenn ich nach 22 Uhr nochmal im Stall das Licht anmache und gehen zum Futter.
Merkwürdig. Wenn ich um die Uhrzeit nochmal in den Stall gehe, springt keine von der Stange. Vermute, weil sie satt sind :)
Danke Anni Huhn fürs Antworten. Ja, meine Marans nehmen sich, wie andere Rassen bei mir auch, ihre Legepausen wann immer sie wollen. Und meine Hühner werden alt, trotz Zusatzbeleuchtung im Winter :roll :)
Huhn von den Hühnern
14.07.2019, 07:12
Zum Thema Licht / Legepause
Ich muss morgens gegen 5. 30 in den Stall zum sauber machen. Dazu mache ich mir richtig Licht an. Die Huhns hüpfen dann von der Stange und gehen fressen. Wenn ich mit dem Stall fertig bin, sind die Hühner wach. Licht ausmachen war dann das totale Chaos und hat die Tiere nur verwirrt (zurück im Dunkeln auf die Stange... Zack daneben gehüpft)
Jetzt bleibt eine 5 Watt Lampe an. Das reicht den Huhns zur Orientierung. Abends ist es ähnlich. Die 5 Watt Lampe brennt bis ca. 21.30 Uhr und dient zur Orientierung. Licht an.... dann wieder aus... hat mir nicht gefallen. Bedingt durch die bunte und gemischte Truppe kommen so alle zum fressen. Es gibt dennoch weniger Eier, so dass ich davon ausgehe, dass einzelne Tiere Pause machen. Als Lichtprogramm sehe ich das nicht.
Huhn von den Hühnern
14.07.2019, 08:01
Mircogur/kieselgur..
Welches empfehlt ihr? Ich erinnere mich an eine Erklärung warum das eine funktioniert und das andere nicht. Hing mit der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials zusammen (oder so ähnlich) Finde die Beiträge leider nicht mehr
Crazynaddl
14.07.2019, 08:38
Moin, bei Kieselgur ist die Körnung wichtig. Da gibt es zu grobe. Bei Mikrogur ist die Körnung schon in Mikro.
hab gerade Kieselgur von Agrinova, das ist sehr fein und kann auch versprüht werden. Je kleiner die Körnung desto schneller gehen Milben/ Federlinge und alle anderen Tierchen mit Tracheen sehr fix kaputt.
Huhn von den Hühnern
14.07.2019, 08:50
Danke für die Info.. Schaue ich mir an
Djangolino
14.07.2019, 10:29
Kurze Frage: benutzt ihr Ballistol oder Ballistol animal? Gibt´s überhaupt einen Unterschied?
LG Django
eierdieb65
14.07.2019, 10:33
Ballistol.
Auch bei kleinen Verletzungen der Hunde. (Da nehme ich gebrauchtes Waffenöl (Ballistol), da das verbrannte Schießpulver auch desinfizierend wirkt.
LG
Willi
Dorintia
14.07.2019, 11:16
@Saatkrähe - Orpingtons sind halt verfressen.
Ich will ja auch nur sagen das man das alles nicht pauschalisieren kann.
Dorintia
14.07.2019, 11:18
Kurze Frage: benutzt ihr Ballistol oder Ballistol animal? Gibt´s überhaupt einen Unterschied?
LG Django
Der Mehrpreis des Ballistol Animal ist nicht notwendig, normales Ballistol ausreichend und vielseitiger verwendbar.
eierdieb65
14.07.2019, 11:35
Hier die Antwort der Firma, auf ihrer Website:
https://www.ballistol-shop.de/Tierpflege_B_S_41.html
Oben steht, dass sie auf Kundenwunsch noch irgendwelche, nicht näher bezeichneten Sachen in das medizinisch reine Ballistol gemischt haben
Und unten steht, dass schon vor über 100 Jahren die Tierpflege als Mindestkriterium verlangt und geliefert wurde.(ebenfalls medizinisch rein)
Ob man nicht näher bezeichnete Zusätze braucht, muss man selbst entscheiden.
LG
Willi
Dorintia
14.07.2019, 11:39
Ach und wegen Winter und nur keine Eier wegen Hunger... wenn dies pauschal so wäre, würde es jede Angabe in Rassebeschreibungen zu Winterleger ja/nein hinfällig machen.
Mircogur/kieselgur..
Welches empfehlt ihr? Ich erinnere mich an eine Erklärung warum das eine funktioniert und das andere nicht. Hing mit der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials zusammen (oder so ähnlich) Finde die Beiträge leider nicht mehr
neben der Körnung ist auch wichtig, ob es amorphes oder kristallines Kieselgur ist. Letzteres ist stark lungenschädigend und für Ställe ungeeignet, es wirkt auch nicht gegen Schädlinge, da zu grob. Viele Kieselgure, die in größeren Mengen billig angeboten werden, sind Filtermaterial zum Reinigen von Wasser oder ähnlichem. Gegen Milben und co völlig sinnlos, also genau auf die Deklaration achten. Auch Kieselgur, das für schöne Haut und Nägel zum Einnehmen in den Regalen der Drogeriemärkte steht, ist ungeeignet.
Huhn von den Hühnern
14.07.2019, 12:12
Agrinova Kieselgur Milbenfrei 10 kg Hochreine amorphe Kieselgur gegen alle Arten von Vogelmilben EU-Biozid-konform
Das wäre dann richtig? Sollte sich auch streichen lassen
Klingt gut. Steht die Partikelgröße dabei?
Ach und wegen Winter und nur keine Eier wegen Hunger... wenn dies pauschal so wäre, würde es jede Angabe in Rassebeschreibungen zu Winterleger ja/nein hinfällig machen.
Ich könnte mir gut vorstellen, daß das zwei verschiedene Baustellen sind.
Einmal ist da die Tatsache, daß Hühner nur begrenzt "auf Vorrat" Futter aufnehmen können. sie sind aufgrund ihrer Biologie darauf ausgelegt, über mehrere Stunden am Tag ständig kleine bis kleinste Mengen Futter aufzunehmen.
Ein voller Kropf hält wohl eine Weile vor, aber nicht über 10 und mehr Stunden.
Trotzdem kann eine Fütterung, die sowohl von der Menge her als auch von der Zusammensetzung einer begrenzten Fresszeit und einem gleichzeitig stärker gefordeten Stffwechsel in der kalten Jahreszeit (Wärmeregulation) Rechnung trägt, wohl die Defizite der reinen Fresszeit etwas ausgleichen.
Zum zweiten ist hier bei uns der Winter eine Zeit mit wenig Licht und einem sehr begrenzten bis gar nicht vorhandenen Angebot an jungem Grün und tierischem Eiweiß. Ich finde es logisch, daß da der Hormonhaushalt nicht auf maximaler Fortpflanzungsschiene läuft und deswegen auch die Eierproduktion stark heruntergefahren wird. bzw, nach der Mauser und einer Legepause nur zögerlich wieder startet.
Ein voller Kropf hält wohl eine Weile vor, aber nicht über 10 und mehr Stunden.
Auch das ist abhängig von Rasse und Legetätigkeit. Meine Chabo-Zwerge haben einen Kropfvorrat für anderthalb Tage. Dementsprechend entspannt sind sie auch mit dem Futter. Ich lasse meine Hühner morgens um halb neun raus, dann gibts Frühstück. Im Stall gibts nur Grit und Wasser, kein Futter. Abends können sie solange draußen bleiben und fressen, wie sie möchten. Alle Hennen, auch die legenden, auch die größeren Rassen sitzen bei mir spätestens um halb neun auf der Stange, obwohl draußen noch die Sonne scheint. Ihnen reichen also die 12 Stunden völlig aus. Die Chabohennen sitzen schon um sieben im Stall, die nicht legenden Chabohennen auch schon um sechs. Und morgens haben sie es trotzdem nicht eilig mit dem Aufstehn, sondern bummeln lieber noch rum.
Das einzige, was sie nervös macht ist, abends genug Grit fressen zu können. Wenn ich nach acht noch Chabohennen draußen sehe, dann dreh ich gleich um und hole den Griteimer zum Nachfüllen. Deshalb glaube ich, das tatsächlich die Kalkversorgung, nicht das Futter selber, der begrenzende Faktor in der Nacht ist. Das Futter vielleicht insofern, das Legefutter einen hohen Anteil Kalk hat und dadurch dann beides gleichzeitig limitierend wird.
Saatkrähe
14.07.2019, 13:03
@Saatkrähe - Orpingtons sind halt verfressen.
Ich will ja auch nur sagen das man das alles nicht pauschalisieren kann.
Das ist richtig, Dorintia. Ich habe übrigens auch eine Verfressene - eine Marans-Welsumer-Mix. Die bekomme ich auch nicht mehr schlank.
An Sil's gute Erklärung anknüpfend: Darum denke ich, daß ich nicht das Recht habe die Hühner so endlos lange in der Dunkelheit sitzen zu lassen. Ohne diese Zusammenhänge gekannt zu haben, hat mir mein Instinkt bereits damals gesagt, daß da ohne etwas Licht was recht schief läuft. Gesunde Hühner überleben den Winter natürlich auch ohne Zusatzlicht. Aber mein alter Züchter im Ort hat mich damals irgendwann gefragt, wie ich das mache, daß meine Hühner immer so gut beisammen aus dem Winter kommen. Und das waren noch richtige Winter mit -10° bis -18°C.
Zum Thema Licht / Legepause....
Jetzt bleibt eine 5 Watt Lampe an. Das reicht den Huhns zur Orientierung. Abends ist es ähnlich. Die 5 Watt Lampe brennt bis ca. 21.30 Uhr und dient zur Orientierung. ...... Bedingt durch die bunte und gemischte Truppe kommen so alle zum fressen. Es gibt dennoch weniger Eier, so dass ich davon ausgehe, dass einzelne Tiere Pause machen. Als Lichtprogramm sehe ich das nicht.
Da stimme ich Dir zu. Sehe meines auch nicht als Lichtprogramm. Die Hühner sitzen im Dunkel auf der Stange. Unterm Kotbrett brennt eine timergesteuerte Lampe, die nur das Futter und Tränke beleuchtet. Das Licht streut etwas auf den Boden davor, so daß sie sich orientieren können und schaltet sich gegen 20 h aus, morgens um 7 h wieder an. Im Winter habe ich natürlich auch weniger Eier. Völlig in Ordnung.
Huhn von den Hühnern
14.07.2019, 21:59
Klingt gut. Steht die Partikelgröße dabei?
Schau mal unter
Kieselgur
Agrinova
Und dann bei ama.on..
Saatkrähe
16.07.2019, 15:58
Ich suche den Faden, wo wir uns über Objektive ausgetauscht haben. Kann den nicht finden. Es geht um das Sigma 150-600mm. Hat jemand ne Idee wie der Faden heißt ?
Blindenhuhn
16.07.2019, 16:34
Meinst du den? https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/106169-Empfehlung-f%C3%BCr-Digitale-Spiegelreflexkamera-mit-Sucher
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.