PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage-kurze Antwort



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 [24] 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

wolfswinkel7
23.12.2022, 19:08
Eine hübsche Idee!
Und viel schöner als die normalen Weihnachtskarten!

Ja das finde ich auch!

Das wäre vielleicht was!
https://www.hugendubel.de/de/sonstiger_artikel/postkartenalbum_pocket_mit_20_transparenten_blaett ern_fuer_20_fotos_oder_postkarten-42472740-produkt-details.html?tduid=dfcc9e8c89b77835955e218a31ab295 c&utm_source=trd&utm_medium=af&partner=tradedoubler&adCode=520R20D11W31M&utm_content=T&utm_campaign=delupeCSS

Leporello musste ich ja erstmal googlen, aber gesehen hab ich die schon, konnte sie nur vorher noch nicht benennen!

Blindenhuhn
23.12.2022, 19:14
Jaa, Lisa! Danke! Ich musste auch erst mal googeln, was ein Leprello ist. :)

Widdy
23.12.2022, 21:34
Ich bin auch im Leporello-Google-Club :laugh

Blindenhuhn
23.12.2022, 21:38
Jaa, Lisa! Danke! Ich musste auch erst mal googeln, was ein Leprello ist. :)

Sollte natürlich Leporello heißen.

wolfswinkel7
23.12.2022, 21:46
Ich bin auch im Leporello-Google-Club :laugh

:laugh Danke!

Gecko
23.12.2022, 23:28
Ihr seid alle zu jung.
Früher gabs in jedem Andenkenladen Leporellos mit den 12 schönsten Ansichtskarten im Format ca 3,5x5 cm und einer Endlasche, die man drumrumwickeln und feststecken konnte.
Oder auf eine große Ansichtskarte aufgeklebt, durfte man sogar so verschicken, und der Empfänger konnte das dann rausziehen.
Sowas:
https://www.ebay.de/itm/255880237703
https://www.ebay.de/itm/394387796925

Blindenhuhn
24.12.2022, 07:37
Ihr seid alle zu jung.
Früher gabs in jedem Andenkenladen Leporellos mit den 12 schönsten Ansichtskarten im Format ca 3,5x5 cm und einer Endlasche, die man drumrumwickeln und feststecken konnte.
Oder auf eine große Ansichtskarte aufgeklebt, durfte man sogar so verschicken, und der Empfänger konnte das dann rausziehen.
Sowas:
https://www.ebay.de/itm/255880237703
https://www.ebay.de/itm/394387796925

Diese "Ansichtskarten-Ziehharmonika" kenn ich, ich wusste nur nicht, dass das Leporello heißt.:)

wolfswinkel7
24.12.2022, 08:47
Diese "Ansichtskarten-Ziehharmonika" kenn ich, ich wusste nur nicht, dass das Leporello heißt.:)

Genau so ging es mir auch!:jaaaa:

Beegfood
29.12.2022, 18:23
Habt ihr Namensvorschläge für dieses kleine Hühnchen? (Ihr Ehehahn heißt Rudi)

https://up.picr.de/44934934pi.jpg

anna.u
29.12.2022, 18:40
Prilla

Keine Ahnung warum...fiel mir spontan ein.

Neuzüchterin
29.12.2022, 18:42
Lagertha

Gubbelgubbel
29.12.2022, 19:33
Rudi und...
...Gisela, Renate, Dörte, Gitti, Rosi

Thekla
29.12.2022, 19:48
Rudi + Trudi!

Oder Marie, weil sie so süß ist.

Miss Boogle
29.12.2022, 19:53
Knuddel - oder Möwe.
Echt hübsch die Dame.
:love

chtjonas
29.12.2022, 20:04
Rudi, Rudi ... Ralala

anna.u
29.12.2022, 20:26
Ha, mir fällt gerade ein, mein Großonkel hieß Rudolf, genannt Rudi und seine Gattin Trude, genannt Trudi ....also :Trudi

Thekla
30.12.2022, 12:39
Kann ich in Twist Off Gläsern Suppe einfrieren?
Ich habe Rotkohlsuppe gemacht und würde sie gerne für die Mittagspause vor portioniert bevorraten.

Beegfood
30.12.2022, 12:41
Vielen Dank für die Vorschläge :jaaaa:

Rudi und Trudi ist super, das wird es wohl werden :bravo Das kann sich dann vielleicht auch meine Mutter merken :laugh

Lieselott
30.12.2022, 13:22
Ja, ich friere oft in Twist-off Gläsern ein.
Lass einiges an Platz im Glas, und lege die Deckel nur auf (nicht zudrehen), bis die Suppe durch gefroren ist.
Dann (ich mache das am nächsten Tag) zudrehen.
Wichtig ist aber, den Inhalt vor dem erhitzen auftauen zu lassen. Also nicht ins warme oder heiße Wasserbad oder die Mikro, sonst platzt Dir das Glas.

Thekla
30.12.2022, 18:31
Ja, ich friere oft in Twist-off Gläsern ein.
Lass einiges an Platz im Glas, und lege die Deckel nur auf (nicht zudrehen), bis die Suppe durch gefroren ist.
Dann (ich mache das am nächsten Tag) zudrehen.
Wichtig ist aber, den Inhalt vor dem erhitzen auftauen zu lassen. Also nicht ins warme oder heiße Wasserbad oder die Mikro, sonst platzt Dir das Glas.

Ich danke recht herzlich! :)

Mary :-)
30.12.2022, 20:07
[...]Allerdings müsste ich mal wissen, wie ich auf dem Smartphone überhaupt einen Kontakt speichern kann.:wacko
Rausgefunden?

anna.u
30.12.2022, 20:16
Ich hab seit gestern ein neues Handy ;)
Und die Gelegenheit gleich genutzt, alte und nicht mehr gewünschte Kontakte raus zu schmeissen... Hab es eher unkonventionell gemacht, indem ich mit mir selbst geappst hab:D
Ich muss sagen, eine kleine Herausforderung ist das Neue schon. Aber hat schon was...

Blindenhuhn
30.12.2022, 20:31
Rausgefunden?

Ja, danke! Dann gibt es halt noch die für mich gewöhnungsbedürftige Tastatur und meine Wurstfinger. Ich habe allerdings einen Stift gefunden, der so vor sich hin dümpelte. Mit dem geht es ganz gut, vorausgesetzt ich finde den richtigen Buchstaben.;)

anna.u
30.12.2022, 20:53
Na das hört sich doch gut an!

Mary :-)
30.12.2022, 21:00
Ich hab seit gestern ein neues Handy ;)
Und die Gelegenheit gleich genutzt, alte und nicht mehr gewünschte Kontakte raus zu schmeissen... Hab es eher unkonventionell gemacht, indem ich mit mir selbst geappst hab:D
Ich muss sagen, eine kleine Herausforderung ist das Neue schon. Aber hat schon was...

Mein uraltes Nokia hatte einen Toneditor. Wenn ich eine der von mir eingegebenen Melodien gehört habe, wusste ich sofort, dass es mich meint.
Jetzt habe ich ein Gerät, dass alle möglichen Arten von Tönen und Klängen aufnehmen und wiedergeben kann, aber Klingeltöne selbst machen geht nicht. So viel das neue Ding kann: Das finde ich echt schade!

Und als ich vor ner Woche in der Stadt war, hab ich es auch prompt überhört…😕

anna.u
30.12.2022, 21:03
Und selbst aufgenommene mp3 gehen auch nicht?

Gubbelgubbel
30.12.2022, 21:04
Aber du kannst dir eine App laden die das kann.

Mary :-)
30.12.2022, 21:24
Und selbst aufgenommene mp3 gehen auch nicht?
nee

Aber du kannst dir eine App laden die das kann.
Da muss ich mal nach gucken, danke für den Tipp! [Dass es Apps für alles mögliche gibt, hab ich noch nicht auf dem Schirm.]

ChiBo
01.01.2023, 06:20
Kennt sich hier zufällig jemand mit „alten“ Führerscheinen aus?
Also damit war ja recht viel „erschlagen“.

Frage 1:
Bis wieviel Kubik darf/durfte man damit ein Zweirad fahren?

Frage 2:
Wenn einem der Führerschein weggenommen wird, darf man dann trotzdem noch Fahrzeuge mit kleinem Nummernschild fahren?
(Diesen Mofa“Führerschein“ gab‘ es damals ja noch nicht).

mk4x
01.01.2023, 08:06
Zu Frage 2:
Geboren vor 01.04.1965 ja ohne Einschränkung, es sei denn das Gericht hat ausdrücklich das Führen eines Kraftfahrzeugs verboten.

Nach 01.04.1965 problemlos nur wenn man in Besitz einer Mofaprüfbescheinigung ist und ohne die gerichtliche Einschränkung.
Ohne schon im Besitz einer Prüfbescheinigung zu sein gibt es auch noch Möglichkeiten diese zu erlangen oder nachzuweisen (in der alten Klasse 3 ist das Mofa ja eigentlich enthalten), aber da wird es aufwändig und kompliziert.

Zu Frage 1:
Kommt darauf an wie alt der Schein ist.
Vor dem 01.04.1980 erteilt bis 125ccm und 11kW, heute Klasse A1.
Später erteilt max. 50ccm, max. 45km/h

Allgemein:
Mofa kleines Schild, max. 50ccm und 25km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit.
Fahrzeuge mit kleinem Schild die schneller fahren benötigen prinzipiell eine Fahrerlaubnis.
Die heute so beliebten Roller gibt es deshalb oft in einer 25km/h und einer 45km/h.

Es gibt dann noch diverse Tricks, Kniffe, Bestands- und Sonderregelungen, aber damit würde ich jetzt nur Verwirrung stiften.

Mara1
01.01.2023, 08:09
@ChiBo


...mk4x war schneller

ChiBo
01.01.2023, 08:37
Danke euch Beiden!

Also 125ccm inbegriffen?
Dann habe ich die Wette verloren. Bäh.
Oder doch nur bis 124 incl.?

Bzgl. des Führerscheins muss ich den/diejenige nochmal fragen.

hirsch
01.01.2023, 09:22
Mein Vater durfte mit der normalen Klasse 3 (oder 4) noch 250ccm fahren, allerdings kenne ich nicht die genauen Daten.

Gubbelgubbel
01.01.2023, 09:55
Kennt sich hier zufällig jemand mit „alten“ Führerscheinen aus?
Also damit war ja recht viel „erschlagen“.

Frage 1:
Bis wieviel Kubik darf/durfte man damit ein Zweirad fahren?

Frage 2:
Wenn einem der Führerschein weggenommen wird, darf man dann trotzdem noch Fahrzeuge mit kleinem Nummernschild fahren?
(Diesen Mofa“Führerschein“ gab‘ es damals ja noch nicht).

Es ist relativ einfach an die Erlaubnis zu kommen so lange man den Führerschein noch hat. Wenn man ihn abgegeben hat ist es schwieriger und hängt auch von Amt ab ob sie ihn dir geben wollen

mk4x
01.01.2023, 10:30
Mein Vater durfte mit der normalen Klasse 3 (oder 4) noch 250ccm fahren, allerdings kenne ich nicht die genauen Daten.

Das war die ganz alte Klasse 4 aus den 30ern. Mein Opa war da auch noch dabei, aber inzwischen wird da von denen wohl niemand mehr Motorrad fahren. Die reichte dann auch für die beliebten Goggos und Isettas.
In meiner Jugend waren hier noch einige alte Bauern mit der alten Klasse 4 unterwegs.
Da ging es dann am WE mit der Mutti auf dem Traktor in die Kirche, im besten Sonntagsgewand natürlich. 😄

hein
01.01.2023, 10:44
.................

Frage 2:
Wenn einem der Führerschein weggenommen wird, darf man dann trotzdem noch Fahrzeuge mit kleinem Nummernschild fahren?
(Diesen Mofa“Führerschein“ gab‘ es damals ja noch nicht).
Den Mofaführerschein gibt es seit 1980!

Und wenn dir der Führerschein abgenommen wurde, denn darfst Du auch kein Mofa mehr fahren bzw. alles wo Du einen Führerschein für brauchst, darf nicht mehr gefahren werden.

Ok Ausnahmen gibt es immer und man kann diese auch beantragen.

Ich hatte vor Jahren mal das Glück für einen Monat ohne Führerschein..... da habe ich dann eine Ausnahme bekommen für Mofa und auch für meinen Dienstführerschein - weil die Beide eben wichtig für meinen Lebensunterhalt und den Unterhalt für meine Familie war. Aber den Dienstführerschein durfte ich dann auch nur dienstlich benutzen - nicht mehr privat

mk4x
01.01.2023, 11:03
Den Mofaführerschein gibt es seit 1980!

Und wenn dir der Führerschein abgenommen wurde, denn darfst Du auch kein Mofa mehr fahren bzw. alles wo Du einen Führerschein für brauchst, darf nicht mehr gefahren werden.

Das ist so nicht korrekt.
Es gibt keinen Mofaführerschein.
Eingeführt wurde lediglich eine Prüfbescheinigung.

Darum darf man unter gewissen Voraussetzungen, die ich schon ziemlich ausführlich erklärt habe, sehr wohl noch Mofa und Leichtmofas fahren.

Neuzüchterin
01.01.2023, 17:51
Ich brauch einen Tipp zum Impregnieren von meinem Regenreitmantel.Ich habe den gebraucht gekauft und gewaschen.Hab auch schon 4 Dosen handelsübliches Impregnierspray drauf gesprüht.Hilft nicht wirklich.Kurzen Nieselregen hällt er ab,ab3r nach 15 Minuten Dauerregen war ich nass bis zur Unterhose.Ich würd gern eins nehmen zum Einwaschen.Oder doch eins zum sprühen?

Mantes
01.01.2023, 18:24
Dass schreit nach neuem besserem Regenreitmantel !

hein
01.01.2023, 18:27
Das ist so nicht korrekt.
Es gibt keinen Mofaführerschein.
Eingeführt wurde lediglich eine Prüfbescheinigung.....
Ok, müsste richtig heissen, "....und wenn dir die Prüfbescheinigung fürs Mofa oder der Führerschein abgenommen wurde,.."

hein
01.01.2023, 18:36
Ich brauch einen Tipp zum Impregnieren von meinem Regenreitmantel.Ich habe den gebraucht gekauft und gewaschen.Hab auch schon 4 Dosen handelsübliches Impregnierspray drauf gesprüht.Hilft nicht wirklich.Kurzen Nieselregen hällt er ab,ab3r nach 15 Minuten Dauerregen war ich nass bis zur Unterhose.Ich würd gern eins nehmen zum Einwaschen.Oder doch eins zum sprühen?
Schon mal was von einer Versiegelung gehört?

https://hg.eu/de/tipps/stoff-wasserdicht-machen

Mate Kroate
01.01.2023, 18:39
Ich brauch einen Tipp zum Impregnieren von meinem Regenreitmantel.Ich habe den gebraucht gekauft und gewaschen.Hab auch schon 4 Dosen handelsübliches Impregnierspray drauf gesprüht.Hilft nicht wirklich.Kurzen Nieselregen hällt er ab,ab3r nach 15 Minuten Dauerregen war ich nass bis zur Unterhose.Ich würd gern eins nehmen zum Einwaschen.Oder doch eins zum sprühen?

Wir haben unseren Pavillon immer mit dem günstigen Spray vom DM oder Rossmann bearbeitet. Selbst Stunden im Dauerregen auf dem Trödelmarkt hat das wunderbar ausgehalten. Zweimal satt eingesprüht hat ca ein halbes Jahr gehalten.
Viel Erfolg

Djangolino
01.01.2023, 18:42
Ich brauch einen Tipp zum Impregnieren von meinem Regenreitmantel.Ich habe den gebraucht gekauft und gewaschen.Hab auch schon 4 Dosen handelsübliches Impregnierspray drauf gesprüht.Hilft nicht wirklich.Kurzen Nieselregen hällt er ab,ab3r nach 15 Minuten Dauerregen war ich nass bis zur Unterhose.Ich würd gern eins nehmen zum Einwaschen.Oder doch eins zum sprühen?

Wenn es ein Wachsmantel ist - und das sind die Reitmäntel oft - bringen die handelsübliche Nikwax- und ähnliche Mittel nix, du musst ihn schon neu einwachsen. Aber wenn du ihn gewaschen hast weiß ich nicht ob der noch zu retten ist.
Auf die Schnelle: https://waxwerke.de/wachsjacke-wachsen/

Mary :-)
01.01.2023, 18:42
Unterschied zwischen Regenmantel und Pavillon/Schirm beachten. Da man den RM dauerhaft berührt, feuchtet er schneller durch.

wolfswinkel7
01.01.2023, 18:51
Djangolino war schneller, ich hätte Dir auch zu Wachsspray geraten. Ich bekomme meins sogar beim Landhandel.

Mantes
01.01.2023, 19:00
Wenn jemand aber schon mehrere Dosen Chemie auf dieses Kleidungsstück gesprüht hat, komme ich nochmal auf meinen Tipp zurück ; vernünftigen Regenmantel kaufen (Wachs) und dann schön mit Hartwachs einreiben und bügeln ! Schont auch noch Alles !

Neuzüchterin
02.01.2023, 01:14
Dass schreit nach neuem besserem Regenreitmantel !
Warum muss immer neues gekauft werden? Wo bleibt da der Umweltgedanke?
Der Mantel kostet mitlerweile 170€

Neuzüchterin
02.01.2023, 01:16
Der Mantel ist aus Polyester. Ich hatte auch schon einen Wachsmantel.Der war derart schwer,das fand ich ziemlich unangenehm.

Neuzüchterin
02.01.2023, 17:14
Hab jetzt eine Neue Frage.
Heute hab ich die Hinterlasenschaften vom hund aufgesammelt.Auf meiner Runde bin ich dann am Hochbeet vorbei.Da hab ich dann die Katzenköttl auch abgesammelt.Dann fand ich da im Hochbeet einen vergrabenen Hühnerflügel.Also das untere Teil samt Federn.Muss von meiner Henne sein,die ich vor ein paar Wochen auf dem Misthaufen vergraben hatte.Welche Tier gräbt das aus,trägt es um den ganzen Kuhstall und vergräbts wieder? Spuren sah ich keine auf dem Hochbeet.Außer die Katzenkacke

Rohana
02.01.2023, 17:48
Fuchs?
Ich HASSE Katzenkacke überall. Erst recht auf dem Hochbeet, da möchte ich Gemüse für meinen Verzehr anbauen und da brauche ich sicherlich keinen Katzenschiss drauf *grusel*

hein
02.01.2023, 18:17
Fuchs?
Ich HASSE Katzenkacke überall. Erst recht auf dem Hochbeet, da möchte ich Gemüse für meinen Verzehr anbauen und da brauche ich sicherlich keinen Katzenschiss drauf *grusel*
das ist doch eine ganz natürliche Düngung des Hochbeetes ;) :laugh

chtjonas
02.01.2023, 19:46
...Welche Tier gräbt das aus,trägt es um den ganzen Kuhstall und vergräbts wieder? ...

Also unser Hund hat auch nach ein paar Wochen unsere Cenicienta wieder ausgebuddelt und mitten in den Hof geschleift.
:aaa
Allerdings hat er sie dann dort einfach liegen lassen.
(Jetzt haben wir die Hühnerfriedhofsecke mit einer Steinplatte abgedeckt.)

Aber zum Wiedereinbuddeln fällt mir auch nur Fuchs ein.

Neuzüchterin
02.01.2023, 22:19
Dann werd ich mal meine Wildkamera aufstellen.Vieleicht schleicht das Tier nochmal vorbei.
Ich hatte jetzt wiederholt eine Henne,die Nachts aus versehen draußen geblieben ist.Der Fuchs scheint Nachts woanders rumzuschleichen.Oder die Henne hat einen sicheren Schlafplatz im Baum

Gockelmeisterin
04.01.2023, 19:49
Unsere vier ausgestallten Hybriden haben alle Ende November/Anfang Dezember für 2-3 Wochen ein bisschen gemausert.
Nur eine von ihnen hat von November bis jetzt stärker gemausert (Seitdem auch kein einziges Ei von ihr, die anderen hatten nur bisschen unregelmäßiger gelegt)
So langsam scheint sie fertig zu sein mit mausern. Hat ein richtig schönes Federkleid bekommen, aber Kamm und Kehllapen sind noch auf über die Hälfte zusammengeschrumpft und blass.

Seit sie mausert ist sie extrem scheu geworden, schon fast panisch, während alle anderen nach wie vor sehr zutraulich sind (aus der Hand fressen, teilweise auch bisschen streicheln möglich...)
Bei der Mauserhenne ist es so extrem, dass ich ihr Leckerlies immer von weiten extra hinwerfen muss, weil sie nicht mehr näher als 2-3 Meter zu mir kommt:(

Ist das normal und wird sie irgendwann wieder wie vorher?

Sterni2
04.01.2023, 20:31
Die Allermeisten werden wieder wie vorher.
Das Kuschelhuhn ist wieder das Kuschelhuhn geworden.
Die Stänkerin wieder die Stänkerin.
Die Herumtreiberin wieder die Herumtreiberin.
Die Polizei wieder die Polizei .... - ist mir auch echt was abgegangen als die mich wochenlang nicht mehr gebissen hat weil ich ein anderes Huhn berührt habe und dieses einen Ton von sich gegeben hat .... ;)

Gockelmeisterin
04.01.2023, 20:52
Das beruhigt mich sehr, wenn die wieder wie vorher werden;D
Ich hab mir schon Sorgen gemacht. Naja, unser Putzi war gestern auch schon am verzweifeln, als er seine Damen in den Stall gelockt hat. Sie war mal wieder die letzte und hat ihn Ewigkeiten warten lassen:roll

wolfswinkel7
04.01.2023, 20:52
Ich hab auch eine Henne die ich nur morgens und abends im Stall sehe wenn sie mausert, vielleicht schämt sie sich!
Wenn die Mauser durch ist, dann steht sie wieder bei Fuß wenn ich in den Garten komme!

Gockelmeisterin
04.01.2023, 20:56
Das mit dem fast nicht zu Gesicht bekommen, kenn ich von meiner auch. Also sehen tu ich sie schon, weil so riesig ist der Auslauf nicht, aber eine Zeit lang hat sie sich auch von den anderen Hennen abseits gehalten und viel versteckt.

Lisa R.
05.01.2023, 08:26
Während des Federwachstums finden es die Hühner nicht schön angefasst zu werden. Die neuen unfertigen Federn/Federkiele sind schmerzempfindlich und es tut ihnen weh, wenn daran herumgewurschtelt wird. Deshalb halten sie sich etwas abseits von den anderen, meiden den Hahn damit er sie nicht besteigt und möchten auch von uns nicht gerne angefasst werden.

Viele Hybriden mausern nicht komplett oder nur so peu á peu. Sie haben dann auch weniger schmerzhafte Federn. Wenn diese Henne stark gemausert hat, war es für sie unangenehmer als für die anderen. Deshalb die Verhaltensänderung.

Das wird wieder. Warte einfach ab und verwöhn sie ein bisschen aus der Ferne.

Gockelmeisterin
05.01.2023, 11:54
Danke für die genaue Erklärung Lisa! Sie hat auf jeden Fall stark gemausert. Sie hatte zeitweise richtig kahle Stellen und eines Tages hatte sie am Morgen keine einzige Schwanzfeder mehr und ein anderes mal über Nacht alle Bauchfedern verloren. Mittlerweile ist alles nachgewachsen und sie verliert keine Federn mehr. Nur Kamm und Kehllapen sind noch blass und stark zusammengeschrumpft. Aber sie wird schon wieder aktiver. Hatte ja kaum noch gescharrt. Was ich schon sehr ungewöhnlich fand bei unseren "weißen Maulwürfen"
Dann hab ich zum Glück nichts falsch gemacht, dass ich ihr immer von weitem extra was hin werfe. (Geht aber nur wenn ich die anderen ablenke:laugh)
Bin gespannt, ob sie dann auch Rieseneier legt, so wie eine andere Hybride (alle 2 Tage zwischen 80 und 100 Gramm, aber kein Doppeldotter) Normalgroße, oder kleine reichen uns locker, aber sie hören da nicht auf mich;)
Seit gestern ist sie jetzt vermehrt mit unserer "Gockelmeisterin" (Leithenne) unterwegs und das obwohl sie während der Mauser überall weggehackt wurde von ihr.

Mara1
05.01.2023, 13:22
Hab jetzt eine Neue Frage.
Heute hab ich die Hinterlasenschaften vom hund aufgesammelt.Auf meiner Runde bin ich dann am Hochbeet vorbei.Da hab ich dann die Katzenköttl auch abgesammelt.Dann fand ich da im Hochbeet einen vergrabenen Hühnerflügel.Also das untere Teil samt Federn.Muss von meiner Henne sein,die ich vor ein paar Wochen auf dem Misthaufen vergraben hatte.Welche Tier gräbt das aus,trägt es um den ganzen Kuhstall und vergräbts wieder? Spuren sah ich keine auf dem Hochbeet.Außer die Katzenkacke

Ich würde da eher auf Ratten tippen. Für einen Fuchs ist ein Hühnerflügel ein so winziger Happen, daß der sich den als Vorrat vergräbt? Eher nicht, meiner Meinung nach. Wenn es ein Fuchs war, hat der sich bestimmt die ganze Henne ausgegraben. Hast du mal geschaut, wie es am Misthaufen aussieht, ob da an der Stelle ein größeres Loch zu sehen ist?

Unsere Ratten sammeln gern Federn und ziehen sie sich in ihren Bau. Scheint ein beliebtes Polstermaterial zu sein für das Nest. Da wollte sich vielleicht ein Nager einfach die Federn sichern und der Fuß war halt mit dran. Löcher und Gänge graben können die auch sehr gut. Ein vergrabenes Huhn können die durchaus finden und daran fressen. Die können sich auch unterirdisch einen Gang zu dem Huhn gegraben haben, dann siehst du oben nichts. In unserem Misthaufen haben sich die Ratten immer Kompostwürmer geholt. Ich habe nie Essensreste auf den Misthaufen getan, eben um keine Ratten anzulocken. Sie fanden den Misthaufen mit den vielen Würmern drin trotzdem sehr nahrhaft.

Wenn du etwas auf der Wildkamera erkennst, würde mich interessieren, wer da herumläuft.

morgan
05.01.2023, 14:16
Weiß jetzt gar nicht, ob Marder auch bunkern. Rohana hat doch neulich von einem grünen Ei berichtet, das in einem verlassenen Mardernest in einem Holzstoß gefunden wurde, was ein Indiz fürs Bunkern der Marder sein könnte.

Mara1
05.01.2023, 14:28
Der Marder hätte das tote Huhn erst ausgraben müssen und wo anders dann den Flügel vergraben. Das hört sich nicht nach typisch für einen Marder an. Beute irgendwo verstecken oder mit ins Nest nehmen ja, aber aus- und eingraben?

Ein Dachs käme noch in Frage. Die vergraben Beute oder Teile davon.
https://www.isteshaltbar.de/faq/welches-raubtier-vergraebt-seine-beute

Neuzüchterin
05.01.2023, 14:32
Unser Misthaufen wächst Täglich und der Mann schiebt den an.Wir haben ja Kühe.Ratten wären möglich.Die wohnen unter dem Spaltenboden im alten Kuhstall.Der Dachs kommt eher nicht aufs Hochbeet rauf,oder? Wäre ja nebenan das normale Beet wo man auch vergraben kann.

wolfswinkel7
05.01.2023, 14:33
Aber ich glaub, wenn der Dachs im Hochbeet was verschart hätte, dann hätte es rund um ausgesehen als hätte eine Bombe eingeschlagen. Ich denke das hätte Neuzüchterin auch erwähnt.

wolfswinkel7
05.01.2023, 16:10
Wir hatten diese Chamaecyparis über 40 Jahre als Hausbaum. Leider ging sie letztes Jahr kaputt, denke zu warm, zu wenig Wasser, evtl auch aus alters Gründen.

https://www.pflanzmich.de/produkt/24740/haenge--oder-maehnen-nutkazypresse.html

Wir suchen jetzt wieder einen Baum, aber werden uns nicht so einig, evtl habt ihr ja noch einen Baum worüber wir noch garnicht nachgedacht haben!

Wir wollen auch wenig Arbeit mit haben, also kein Laub, keine Blüten und keine Früchte!
Ich hätte ja unheimlich gerne eine Esskastanie gehabt, aber fällt halt leider aus, wegen is nicht!

Habt ihr ne schöne Chamaecyparis oder ähnliches im Garten? Von der ihr voll und ganz überzeugt seid?

Mary :-)
05.01.2023, 16:17
Bei Freunden von uns hat auch der Fuchs schon Hühner vergraben. Er hatte zu viele erlegt, um alle auf einmal zu fressen oder mitzunehmen.
Dass es ein Fuchs war, ist in dem Fall zweifelsfrei (gesehen worden!)

Gockelmeisterin
05.01.2023, 19:08
Wir suchen jetzt wieder einen Baum, aber werden uns nicht so einig, evtl habt ihr ja noch einen Baum worüber wir noch garnicht nachgedacht haben!

Wir wollen auch wenig Arbeit mit haben, also kein Laub, keine Blüten und keine Früchte!


Eine männliche Eibe dürfte alle eure Kriterien erfüllen und ist auch immergrün wie eure ehemalige Hängezypresse.
Oder eine Thuje. Die werden schneller groß als Eiben.

Wenns richtig groß werden soll, dann vielleicht Weißtanne, oder Nordmannstanne.
Fichte ist vermutlich eher nichts, weil die ja doch recht viel Nadeln verlieren. Und vor allem extrem viele Zapfen;D

Warum darf der Baum keine Arbeit machen?

wolfswinkel7
05.01.2023, 19:27
Danke aber Eibe ist dort nicht so gut, da hätte ich schiss das Nadeln auf dem Futtertisch gelangen könnten.
Wir wollen mit dem Baum keine Arbeit haben, weil wir schon eine Platanen-Allee mit 12 Bäumen haben, ca 200 qm Wilder-Wein am Stall haben, rückseitig noch zwei Walnussbäume haben und im Garten noch eine große Trauerweide + Haselnussbaum haben, das wäre gerade ausreichend, da wollten wir wenigstens einen Baum der keine Blätter verliert!

Gockelmeisterin
05.01.2023, 19:58
da hätte ich schiss das Nadeln auf dem Futtertisch gelangen könnten.
Da steh ich jetzt auf dem Schlauch. Was ist ein Futtertisch?

Giesi_mi
05.01.2023, 20:20
Eine "Vorrichtung" auf die man Tierfutter tut. Kann Vogelfutter sein, aber auch Heu oder Kraftfutter für andere größere Tiere.

Neuzüchterin
05.01.2023, 20:22
Futtertisch ist der Platz,wo die Kühe ihr Futter angerichtet bekommen.Im Idealfall eine Beschichtete Betonfläche auf der anderen Seite vom Fressgitter.Dort wird mittels Futtermischwagen das die Mais oder die Grassilage abgeladen.

Gecko
05.01.2023, 20:27
Sag' doch mal was zum Standort. Sonne? Soll er Sichtschutz machen, toll aussehen oder die Einfahrt schmücken? Wie hoch, wie breit? In Hühnernähe?
Hätte da ein parr Ideen für Pflanzen, für die bei uns leider kein Platz ist.
Das mit der Arbeit würde ich gelassen sehen; bis so ein Pflänzchen mal so groß ist, dass die paar Früchte oder Blätter ernsthaft Arbeit machen, das dauert. In den ersten 5-10 Jahren fegt man 2x für 2 Minuten, und weg. Aber Du entscheidest...

wolfswinkel7
05.01.2023, 20:59
Danke Giesi_mi und Neuzüchterin, das habt ihr gut erklärt :jaaaa:

Gecko da wir gerade genug Laubbäume haben, wären wir froh über einen der nix abwirft.
Er kommt an eine Stelle, wo er volle Sonne von Sonnenaufgang bis mindestens 14 Uhr hat.
Er sollte auch nicht unbedingt in 5-10 Jahren mehr Dreck machen, in die Höhe darf er so groß werden wie er will, in die Breite vielleicht max 10m, damit man mit größeren Maschinen noch vorbei kommt.
Ich finde ja Kastanien, Sommerlinden, Blutpflaume, Blauglockenbaum und Ahorn cool, aber wurde im Familienrat schon abgelehnt.

Lisa R.
05.01.2023, 23:09
Tina, schau mal nach Küstentanne (Abies grandis). Die mag ich sehr. Meine Bekannten haben die in ihrer Weihnachtsbaumplantage. Ich finde die so toll.

Falls der Baum nicht so breit werden soll evtl. eine Omorika-Fichte. Die sind auch schön und nadeln nicht so viel.

wolfswinkel7
05.01.2023, 23:27
Lisa die Küstentanne hat meine Mama immer als Weihnachtsbaum, da steh ich immer dran und schnuffel so gerne, die hat einfach einen sau starken Duft!

Die Omorika-Fichte kannte ich noch nicht, lieben Dank für den Tipp, die muss ich mal genau studieren!

Gecko
06.01.2023, 13:01
Da dann wohl auch sowas tolles wie Bienenbaum oder Indianerbanane ausscheidet, schlage ich mal ein anderes Extrem vor: Metasequoia oder gleich echter Küsten-Mammutbaum. Nadelbäume, letzterer wintergrün, wenig Dreck, wachsen schnell hoch aber erstmal nicht sehr breit, toller Stamm, und Früchte erst in 100 Jahren oder so... Brauchen aber anfangs einen etwas geschützen Standort und genug Wasser.

wolfswinkel7
06.01.2023, 13:12
Mammutbaum haben wir auch schon! Aber er gehört eher zu den Bonsai unter den Mammuts:laugh
Er steht da jetzt 13 Jahre und ist ca 6-7 Meter gewachsen, er hat auch jedes Jahr einen Zweig der stirbt.

https://up.picr.de/44987741am.jpg

Gecko
06.01.2023, 17:10
Ja wenn ihr schon alles habt :)
Schönes Exemplar, und unten schon ganz schön dick.

Gockelmeisterin
06.01.2023, 19:56
An die, die ihre Huhnies über den Winter in den Gemüsegarten lassen:
Ab wann sperrt ihr sie wieder aus?
Wir lassen sie jetzt seit November da rein, aber mir kam grad der Gedanke, dass Hühnerkot ja recht scharf ist. Ich sammel zwar viel ein, zwecks der Hygiene, damit sie nicht krank werden, aber man findet ja eh nur einen Bruchteil zum einsammeln (Insbesondere weil ich viel Laub in den Gemüsegarten getan hab, damit sie nicht so im Matsch laufen müssen)
Reicht da so 2-3 Wochen vor dem ansähen/pflanzen, die Huhnies wieder aussperren? Oder kann ich sie auch bis einen Tag vorher drin lassen?

Ich mag sie gern so lange wie möglich drin lassen, da es ihnen so gut gefällt und unser normaler Auslauf bislang nur 60qm hat und erst die kommenden Wochen auf ca 75 qm erweitert wird und die Erweiterung muss dann auch erst noch ein paar Wochen einwachsen, da der kleine Teich an andere Stelle verlegt wird und sich im Gelände noch ein paar Kleinigkeiten verändern werden...Kükenauslauf von ca 15-20 qm kommt auch noch dazu, immer wenn keine Küken da sind, lassen wir die großen Hühner da dann auch mit rein, dann haben sie die meiste Zeit 100 qm zur Verfügung und im Winter mit Gemüsegarten ca 120 qm.
(Küken natürlich erst, wenns anfängt, dass unsere Hybriden weniger werden, da wir in Zukunft weder Junghennen kaufen, noch wieder ausgestallte Hybriden aufnehmen wollen)

Ich hoffe das ist ok so, aber ich bekomme meine kurzen Fragen einfach nicht kurz hin:rotwerd:roll Oder soll ich in Zukunft besser einen eigenen Faden aufmachen für so was????

Widdy
06.01.2023, 21:27
Eine ultimative und schlaue Antwort habe ich leider auch nicht parat. :-[
Aber mich würde es ziemlich brennend interessieren, wie Du den Huhns, die derzeit im Gemüsegarten rummachen, klarmachst, dass das nachher wieder Tabuzone für sie ist. ;D
Das haben wir nämlich etliche Jahre versucht, es aber nicht geschafft. Seither haben wir keinen reinen Gemüsegarten mehr.
(Kamikaze-Flugmanöver über sämtliche Zäune, Abschrankungen, hochgezogenen Maschendrahtzaun mit vielen Litzen obendran, oder dann irgendwo unten durchquetschen) Die Huhns fühlten sich magisch angezogen.
Die Enten gaben den frischen Beeten dann den Rest :laugh.

Gubbelgubbel
06.01.2023, 22:03
Meine machen das total gut mit. Sobald alles grüner wird, haben die gar kein Interesse mehr an gemüsegarten

Gecko
06.01.2023, 22:24
Bei uns geht das leider räumlich nicht, aber sie bekommen "in der Saison" täglich Unkraut mitgebracht.
Wegen der Kack-Schärfe: Also, bei Pflanzen, die sowieso viel Dünger brauchen, wie Kohl, Gurken, Kürbis, Kartoffeln würde ich nur oberflächlich umgraben / grubbern, so dass die Häufchen verteilt in die Erde hinein kommen. Den Rest sollten dann Regen und Würmer erledigen, dann ist das gut aufgelöst und sollten Pflanzen nicht schaden. Für Blattsalate, Möhren, Kräuter usw. ist frisch gedüngt sowieso in jedem Fall nicht gut; wenn Du keine Beete ohne Hühner drauf hattest, solltest Du die oberste Schicht dünn wegrechen und in Hochbeet, Kompost oder aufs Tomatenbeet werfen. Ansonsten ist der scharfe Vogelkot nur in frisch, in Mengen oder an gerade gesäten oder gepflanzten Jungpflänzchen ein Problem. Nach ein paar Tagen, mit Regen drauf und mit Kleintierchen im Boden erwarte ich keine Probleme.

Gockelmeisterin
06.01.2023, 22:25
Ohje, da hab ich ja dann vielleicht was angefangen...:roll Ich hoffe unsere haben auch kein Interesse mehr dran. Vielleicht gleichzeitig mit der geplanten Auslauferweiterung den Gemüsegarten wieder schließen??? Vielleicht sind sie dann von den neuen zusätzlichen 15 qm + 15qm Kükenauslauf so abgelenkt, dass der derzeit 25qm Gemüsegarten nicht mehr interessant ist...
Eigentlich wollte ich erst eine Voliere bauen, aber das überleg ich mir dann erst noch Mal, ob ich die nicht erst danach mache, wenn das sonst Probleme geben könnte.

Widdy
06.01.2023, 23:44
@Gockelmeisterin, :laugh ich möchte Dir jetzt nicht den Rest-Abend ruinieren, aber meine Gefiederten haben wirklich einen sehr grossen und verschiedenartigen Auslauf, aber es war wirklich nur einer absolut anziehend für sie, nämlich jener, Alkatraz-mässig eingezäunter Garten. Der mit den frisch gejäteten und feinkrümeligen Beeten mit entweder Jungpflanzen, oder gesäten Sachen drin. Da hatte nichts mehr eine Chance. :laugh:neee:

Gockelmeisterin
07.01.2023, 00:23
Den Abend hast du mir nicht ruiniert, keine Sorge:freund
Deine Erfahrung ängstigt mich jetzt aber wirklich ein bisschen. Ich will doch meinen Gemüsegarten so gern behalten;(
Naja, jetzt ist es eh schon zu spät:laugh Die Hoffnung gebe ich aber nicht auf;)

Die sind aber auch nie zufrieden;D Wenn alles umgebaut ist, dann haben sie eh schon unseren ganzen Vorgarten (eigentlich 850 qm Grundstück aber großes Haus, hinten einen Mieter drin und der Rest entweder nur 3 Meter breit mit Weg, oder anderweitig verwinkelt/unbrauchbar)
Bin jetzt sehr gespannt wie sich das entwickeln wird, wenn der Gemüsegarten wieder Sperrzone sein wird:roll

Seit ich sie vom Stall aus vor ein paar Wochen in die restlichen Garagenräume gelassen hatte, weil ich die Gesellschaft beim werkeln ganz nett fand, muss ich nämlich auch immer extrem aufpassen, dass sie mir nicht immer gaaaaaanz unauffällig zwischen die Beine in die anderen Garagenräume schlüpfen:roll

Widdy
07.01.2023, 11:36
Bin gespannt; bitte berichte weiter. Wir geben es auch noch nicht definitiv auf, es wieder mal mit dem Gemüsegarten zu versuchen.
Bei uns waren es hauptsächlich die Hybriden, die allen gezeigt haben, wie man irgendwie da rein, rüber, drunter, dazwischen durchgequetscht reinkommt. Ich sehe, dass bei Dir auch 4 Hybridis wohnen.

wolfswinkel7
07.01.2023, 11:57
Ja wenn ihr schon alles habt :)
Schönes Exemplar, und unten schon ganz schön dick.

Naja alles haben wir noch nicht, aber ein bissel was.

Ja nen schönen Stamm hat der Mammutbaum schon, aber er hatte auch schon drei Spitzen, hat nen seltsamen Wuchs.

Einen Bienenbaum hab ich vor zwei Jahren meinem Papa auf Vatertag geschenkt, da bin ich mal gespannt wie der sich weiter entwickelt.

Gockelmeisterin ich würde die Hühner 3-4 Wochen vor der Einpflanzung aus dem Gemüsegarten aussperren, nochmal ein wenig umgraben und liegen lassen.
Hybrid Hühner sind, wie Widdy schon geschrieben hat, sehr eigenwillige Tiere, was evtl helfen könnte wäre ein Zaun um den Gemüsegarten und die Schwungfedern der Hybrid stutzen, evtl extra für sie noch einen Komposthaufen anlegen.

Mara1
07.01.2023, 13:00
Was auch noch einen Versuch wert wäre, ein Sichtschutz am Gemüsegartenzaun. Die Hühner so 3-4 Wochen vor dem Anpflanzen schon aussperren und an den Zaun z.B. Windschutznetz oder sonst einen Sichtschutz dran machen, damit die jungen Pflanzen nicht gar so verlockend rüberleuchten.

Schwungfedern stutzen würde ich nur, wenn der Auslauf sehr sicher eingezäunt ist. Wenn z.B. ein Fuchs oder sonstige hungrige Hühnerjäger rein können wäre ein Huhn ohne Schwungfedern noch leichtere Beute als sowieso schon.

Hobo
08.01.2023, 13:16
Hallo miteinander...ich bin technisch völlig talentfrei und habe daher folgende Frage:
Ich möchte 2 Elektrozäune a 15M anschaffen. Hintergrund ist die Trennung von Rassen.
Kann ich beide mit einem Weidezaungerät betreiben? oder muss ich zwei anschaffen?

Widdy
08.01.2023, 13:51
Ich bin auch talentfrei; aber ich weiss, dass Du beide Zäune an 1 Gerät anhängen kannst, vorausgesetzt, die 2 Zäune sind gut miteinander verbunden. Die Erdung gut berücksichtigen und dann funzt's.

sil
08.01.2023, 13:58
Hallo miteinander...ich bin technisch völlig talentfrei und habe daher folgende Frage:
Ich möchte 2 Elektrozäune a 15M anschaffen. Hintergrund ist die Trennung von Rassen.
Kann ich beide mit einem Weidezaungerät betreiben? oder muss ich zwei anschaffen?


Du kannst zwei und mehr Zäune an ein einziges Gerät anschließen, es müssen die Zäune auch keinen geschlossenen Kreis bilden. Der Stromkreis bei Elektrozäunen wird bei Zaunberührung zwischen Draht und Erde geschlossen. Deswegen ist eine gute Erdung wichtig und daß es nirgendwo zu einem dauerhaften Kontakt mit einer stromführenden Litze und etwas, was die Verbindung zur Erde schafft, kommt.

Dorintia
08.01.2023, 14:22
Willst du 1000% auf Nummer sicher gehen oder warum braucht es da Elektrozaun?

Hobo
08.01.2023, 15:01
Danke für die Erklärung, damit kann ich etwas anfangen :)

Ja genau, Sicherheit ist das Zauberwort.

Dorintia
08.01.2023, 15:17
Ich kenne das wohl und habe bei Marder, Fuchs und Co. durchaus Verständnis. Aber zur Rassentrennung? Du musst sehr ausbruchwütige Hühner haben wenn die Liebe ruft :laugh

Mantes
08.01.2023, 17:39
Bei allem Volt und Ampere nicht vergessen, dass die Flügel haben ! Gegen Liebe gepaart mit Flügeln hilft kein Strom !

Gockelmeisterin
08.01.2023, 22:05
Ich möchte demnächst anfangen eine Voliere zu bauen. Als Dach sind durchsichtige Wellplatten geplant.
Deshalb bin ich grad am recherchieren.
Kennt sich zufällig jemand ein bisschen mit den verschiedenen Kunststoffen aus? Weil ich möchte Platten, die zwar halbwegs bezahlbar sind, aber sie sollten UV-beständig sein (nicht nach 3-4 Jahren zerbröseln) und auch mal leichten Hagel aushalten.

Dorintia
08.01.2023, 22:25
Ich hab die glasfaserverstärkte "natur"farbene Wellbahn genommen. Die Voliere steht seit 2018?, bis jetzt alles ganz.

Hühnermamma
08.01.2023, 22:44
Das Wellpolyesterdach bei meiner Hühnervoliere hat ca. 15 Jahre gehalten. Bei besserer Verarbeitung wäre es evtl. jetzt noch ganz brauchbar. Wenn es sachgemäß angebracht wird, hält es sicher eine ganze Weile. Haben damals etwas an der Befestigung gespart und diese auch noch falsch ausgeführt. Daher ist die Überdachung inzwischen ein Totalschaden.

Dorintia
08.01.2023, 22:49
Wir haben an der Befestigung und auch am Dachstuhl nicht gespart. Das muss hier Hagel, Winddruck und Schneelast gut aushalten.

Gockelmeisterin
08.01.2023, 23:06
Danke euch für die Antworten. Glasfaserverstärkte Platten hab ich nicht gefunden, aber ich hab jetzt rausgefunden, dass Polycarbonat angeblich hagelfest ist.
Bin am überlegen mir die zu bestellen: https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polycarbonat-Wellplatte-Sinus-76-18-klar-3500-x-1040-x-0-8-mm/5722003/artikel.html
Allerdings keine Ahnung, wie die Maße zu verstehen sind ???:roll

kükenei
08.01.2023, 23:18
Na, die sind grundsätzlich 1,04m breit, 0,8mm dick und die Länge kannst Du wählen.

Nicht vergessen die einzelnen Platten müssen überlappen, sonst wird es kein dichtes Dach.

Gockelmeisterin
08.01.2023, 23:21
Ja, das steht alles da auf der Seite, aber leider nicht was denn die Länge und was die Breite sein soll.
Ich vermute die Länge ist in Richtung der "Täler", aber sicher bin ich mir da nicht:(

Dorintia
08.01.2023, 23:27
Sowas in der Art: https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polyesterwellbahn-76-18-natur-5-x-2-5-m-Rolle-12-5-m/7503734/artikel.html

Wir hatten unsere vom Obi und haben die Tiefe der Voliere = 3,50 m - inklusive entsprechender Dachüberstand - genommen, dann entsprechend lang. Dicke weiß ich jetzt nicht mehr.

Gockelmeisterin
08.01.2023, 23:39
Sowas in der Art: https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polyesterwellbahn-76-18-natur-5-x-2-5-m-Rolle-12-5-m/7503734/artikel.html

Danke dir, aber genau die haben wir für unser Tomatendach. War nach 2 Jahren vom Hagel kaputt:( Wir haben dann die gleiche wieder drauf gemacht, weil wir zu viel gekauft hatten. Hält zwar immer noch, hat aber auch seitdem nicht mehr gehagelt.
Ist so dünn, dass ich es mit einer normalen Schere schneiden konnte.

Sterni2
09.01.2023, 05:28
Die von Gockelmeisterin sieht so aus wie meine beim Hochbeet - war sehr bald zerhagelt.
Die von Dorintia verlinkte sieht so aus wie die von meinem Terrassenvordach - hat sogar diesen gröbsten Hagel ausgehalten, vergilbt aber bald und dunkelt somit etwas ab drunter.

250871

Huhn von den Hühnern
09.01.2023, 05:55
wären Doppelstegplatten eine Alternative? Gibt es in Transparent und milchig....

Coq1
09.01.2023, 06:31
Hallo,

Frage: Wie alt soll ein Huhn (zum Beispiel Bielefelder, Barnefelder, Sulmtaler) im November sein, damit sie gut über den Winter kommen.

Anders formuliert: Wann soll man zum Brüten beginnen, damit die Hühner über den Winter nicht frieren?

Meine Überlegung ist jene, dass Hühner sowieso über den Winter keine Eier legen und weshalb soll man dann schon im März zu Brüten beginnen? Oder soll man aus irgendwelchen Gründen trotzdem im Frühling mit dem Brüten beginnen?
Vorteil mit dem späten Brüten ist, dass man die Vorbereitungen (Stall, Auslauf) im Frühling treffen könnte.

Anmerkung: Ich habe vor vielen Jahren Hühner gehalten und möchte damit wieder beginnen. Allerdings habe ich noch keine Erfahrung mit Kunstbrut und möchte gerne das versuchen, außer ich bekomme von wo meine favorisierten bereits legereifen Rassehühner. Hybridhühner möchte ich nicht mehr.

Vielen Dank und liebe Grüße!

Neuzüchterin
09.01.2023, 07:45
Hühner sind mit 3 Monaten gut wetterfest.Mit 8 wochen haben die ihr gutes Gefieder und frieren da auch nicht mehr.Außer bei extremer Kälte. Stall sollte trocken und Zugfrei sein.

Thekla
09.01.2023, 07:48
Ich möchte demnächst anfangen eine Voliere zu bauen. Als Dach sind durchsichtige Wellplatten geplant.
Deshalb bin ich grad am recherchieren.
Kennt sich zufällig jemand ein bisschen mit den verschiedenen Kunststoffen aus? Weil ich möchte Platten, die zwar halbwegs bezahlbar sind, aber sie sollten UV-beständig sein (nicht nach 3-4 Jahren zerbröseln) und auch mal leichten Hagel aushalten.

Wir haben diese genommen:
https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polycarbonat-Wellplatte-Sinus-76-18-Wabenstruktur-glasklar-hagelsicher-2000-x-1045-x-2-6-mm/6107368/artikel.html

Die sind seit 2020 drauf und haben bisher Sturm, Schnee, Hagel und einen relativ dicken Ast überstanden.
Die Farbe ist noch gut, außer an den übergangsstellen, wo die Platten sich überlappen. Da sammelt sich halt Dreck, den bekommt man auch nicht weg.

Wir haben die übrigens auch schon seit vielen Jahren (10-15?!) auf einem Vordach am Haus. Wenn man ein bisschen vorsichtig ist, sind sie sogar begehbar.

NACHTRAG:
Die aus Polycarbonat ohne Wabenstruktur habe ich mir für ein anderes Projekt mal angesehen, die fühlen sich sehr weich und instabil an. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich die Farbe, den Geruch und die Haptik nicht mochte. Ich denke, je nach Standort kann es sein, dass man da wenig Freude dran hat.

sil
09.01.2023, 09:08
Meine Überlegung ist jene, dass Hühner sowieso über den Winter keine Eier legen und weshalb soll man dann schon im März zu Brüten beginnen? Oder soll man aus irgendwelchen Gründen trotzdem im Frühling mit dem Brüten beginnen?
Vorteil mit dem späten Brüten ist, dass man die Vorbereitungen (Stall, Auslauf) im Frühling treffen könnte.



Meine Althennen fangen ab August nach und nach und nach mit der Mauser an. Schon vorher läßt die Legeleistung peu a peu nach. Ab Dezember fangen sie wieder mit dem Legen an und ab Februar bis etwa Mitte/Ende Mai läuft die Eierproduktion auf Hochtouren. Für mich ist es deswegen sinnvoll, im Frühjahr zu brüten, denn da kann ich aus dem Überfluss an Eiern die mir am besten taugenden heraussuchen. Schon ab Ende Juli ist die Auswahl deutlich eingeschränkt, und ab November habe ich vielleicht gar kein Ei mehr, oder lediglich Junghenneneier, die das Idealgewicht zum Brüten noch nicht erreicht haben. In den Monaten Januar und Februar muß ich regelmäßig damit rechnen, daß die Eier Frost abbekommen haben und ebenfalls nicht zum Brüten taugen.
Ein weiterer Vorteil des Brütens im Frühjahr ist, daß die dann geschlüpften Hennen im Herbst alt genug sind, um mit dem Legen zu beginnen und so die Legepause der Althennen abfangen.

wolfswinkel7
09.01.2023, 09:17
Da ich selbst nicht wirklich brüten, kann ich es nicht aus eigener Erfahrung sagen, aber viele schreiben, dass die Küken im Frühjahr frohwüchsiger sind.

cairdean
09.01.2023, 09:19
Zusätzlich ist es für die Küken im Wachstum besser, mit frischem Grün großzuwerden. Und man hat, bei einer Brut im Frühjahr/Sommer, nicht das Problem der zu kurzen Tage, bei denen man mit einem Lichtprogramm dafür sorgen muss, daß die Küken genug Zeit zum Fressen haben. Mehr als 12h Nacht würde ich Küken nicht zumuten wollen. Bei Kälte noch weniger.

hirsch
09.01.2023, 09:56
Bei meiner Voliere habe ich mich für diese Platten entschieden.
https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Acryl-Wellplatte-Sinus-76-18-Wabenstruktur-glasklar-schlagzaeh-2000-x-1045-x-3-mm/221181/artikel.html

Gutta gibt 30 Jahre Garantie auf die UV-Beständigkeit und 10 Jahre auf Hagelschlag sowie die Lichtdurchlässigkeit.

Jetzt kommen die Einschränkungen.
- Die Garantie auf die UV-Beständigkeit gilt nur für klare Platten.
- Die Garantie auf den Hagelschlag ist auf eine Hagelkorngröße bis 20 mm und eine Aufprallgeschwindigkeit unter 21 m/Sek. beschränkt.
- Weitere Garantieausschlüsse sind, Schäden durch höhere Gewalt (z.B. Sturmschäden), nicht fachgerechte Pflege des Produkts, fehlerhafte Montage, Vandalismus, unzweckmäßige Verwendung.

Die Platten schätze ich als sehr gut ein und ich würde sie mir vermutlich wieder leisten. Das Dach der Voliere (24 qm + Überlappung) war allerdings auch der teuerste Einzel-Posten aller Anschaffungen bei meiner Hühnerhaltung.

Gockelmeisterin
09.01.2023, 10:46
Danke euch!
Aber ich muss ganz ehrlich sagen mir sind die alle viel zu teuer:(
Irgendwie komm ich immer wieder auf diese, wegen denen ich schon anfangs überlegt hatte:
https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polycarbonat-Wellplatte-Sinus-76-18-klar-3000-x-1040-x-0-8-mm/7067154/artikel.html
Die sind zwar dünner, aber da steht, dass sie auch hagelfest sind. Sind immer noch um ein vielfaches teurer, als die ganz billigen.
Wenn mir niemand wirklich abrät von denen, dann bestelle ich die.
Vielleicht kann mir noch jemand sagen wie die Maße zu verstehen sind:rotwerd
Die Länge ist ja wählbar... Aber was ist die Länge? längs im "Wellental" gemessen, oder quer zu den "Wellentälern"???

@Huhn von den Hühnern: Wenn die Doppelstegplatten genauso unkompliziert zum festschrauben sind wie die Wellplatten und genauso stabil, dann würde ich auch die nehmen. Hauptsache einigermaßen hagelfest und UV-beständig:)

Coq1
09.01.2023, 12:04
Das bedeutet, dass Junghennen auch im Winter Eier legen was Althühner nicht machen. Ich dachte, dass Junghühner über den Winter auch keine Eier legen. Danke für den Tip.

cairdean
09.01.2023, 13:20
Hallo Coq1, das kommt darauf an. ;D Meine im April geschlüpften Junghennen von normal- bis spätentwickelnden Großrassen haben meistens so Okt/Nov/Dez angefangen zu legen und den Winter durchgelegt. Hennen frühreifer Rassen (z.B. Bresse oder Zwerge) oder schon Anfang März geschlüpfte Hennen gehen bei mir im Herbst irgendwie gern in die Halsmauser und hören dann auch auf zu legen.

morgan
09.01.2023, 13:33
Nach meinen bisherigen Erfahrungen liegt die Trennlinie des Schlupftermins bei Ende April. Was vorher geschlüpft ist, da muss man mit Mauser rechnen. Was später schlüpft wird in aller Regel das Legen über den Winter durchziehen.

sil
09.01.2023, 13:58
Vielleicht kann mir noch jemand sagen wie die Maße zu verstehen sind:rotwerd


Ich würde sagen, die Platten haben alle eine Einheitsbreite (kurze Seite) von 1040 mm - also etwas über 1 Meter.
Die Länge ist demnach die lange Seite und die ist variabel bestellbar.

Mary :-)
09.01.2023, 14:07
Danke euch!
Aber ich muss ganz ehrlich sagen mir sind die alle viel zu teuer:(
Irgendwie komm ich immer wieder auf diese, wegen denen ich schon anfangs überlegt hatte:
https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polycarbonat-Wellplatte-Sinus-76-18-klar-3000-x-1040-x-0-8-mm/7067154/artikel.html
Die sind zwar dünner, aber da steht, dass sie auch hagelfest sind. Sind immer noch um ein vielfaches teurer, als die ganz billigen.
Wenn mir niemand wirklich abrät von denen, dann bestelle ich die.
Vielleicht kann mir noch jemand sagen wie die Maße zu verstehen sind:rotwerd
Die Länge ist ja wählbar... Aber was ist die Länge? längs im "Wellental" gemessen, oder quer zu den "Wellentälern"???

@Huhn von den Hühnern: Wenn die Doppelstegplatten genauso unkompliziert zum festschrauben sind wie die Wellplatten und genauso stabil, dann würde ich auch die nehmen. Hauptsache einigermaßen hagelfest und UV-beständig:)

Ich rate ab. Hoffentlich komme ich gleich dazu, ein Foto von unserem Volierendach zu machen. Auf den kleinen Kükenställen hatten wir so was auch (auf Holz montiert), aber das wurde hier schnell brüchig,

sil
09.01.2023, 14:10
Das bedeutet, dass Junghennen auch im Winter Eier legen was Althühner nicht machen. Ich dachte, dass Junghühner über den Winter auch keine Eier legen. Danke für den Tip.


Ich gehe mal davon aus, daß meine Rassen und Mixe etwa ein halbes Jahr brauchen bis zur Legereife. Erreichen sie diese zwischen September und November, legen sie in aller Regel über den Winter durch. Erreichen sie diese erst im Dezember, habe ich insofern nichts gewonnen, weil ja da meine Althennen auch wieder anfangen.

Mary :-)
09.01.2023, 15:08
Ich rate ab. Hoffentlich komme ich gleich dazu, ein Foto von unserem Volierendach zu machen. Auf den kleinen Kükenställen hatten wir so was auch (auf Holz montiert), aber das wurde hier schnell brüchig,
Dass es das Trapezförmig gewellte und nicht das runde ist, dürfte egal sein.
https://up.picr.de/45007682ex.jpeg

https://up.picr.de/45007683hh.jpeg

https://up.picr.de/45007684tu.jpeg

https://up.picr.de/45007685yk.jpeg

https://up.picr.de/45007686tw.jpeg

Das ist vom Volierendach.

Es ist nebenbei schwer von Blättern zu befreien - man bleibt u.A. bei den Befestigungen immer hängen.
Auf den kleinen Ställen haben wir mittlerweile Dachpappe.
Unser großer Stall ist auch damit gedeckt - da haben wir seit letztem Jahr eine Folie drauf gelegt, weil der Regen reinkommt.

Kein guter Dachbelag!

Sterni2
09.01.2023, 15:10
Irgendwie komm ich immer wieder auf diese, wegen denen ich schon anfangs überlegt hatte:
https://www.hornbach.de/shop/Gutta-Polycarbonat-Wellplatte-Sinus-76-18-klar-3000-x-1040-x-0-8-mm/7067154/artikel.html
Die sind zwar dünner, aber da steht, dass sie auch hagelfest sind. Sind immer noch um ein vielfaches teurer, als die ganz billigen.
Wenn mir niemand wirklich abrät von denen, dann bestelle ich die.


Also wenn das die sind die ich meine - man kann sie ein bisschen biegen und mit starker Schere schneiden - dann würde ich wirklich abraten. Ob sie vergilben kann ich gar nicht sagen, weil sie niemals so alt geworden sind.
Die waren ziemlich beim ersten Hagel durchlöchert.

Da würde ich eher zu den mit den Fasern raten, die gibts als Rolle in verschiedenen Längen. Verfärben sich halt.

Coq1
09.01.2023, 15:59
Hallo Coq1, das kommt darauf an. ;D Meine im April geschlüpften Junghennen von normal- bis spätentwickelnden Großrassen haben meistens so Okt/Nov/Dez angefangen zu legen und den Winter durchgelegt. Hennen frühreifer Rassen (z.B. Bresse oder Zwerge) oder schon Anfang März geschlüpfte Hennen gehen bei mir im Herbst irgendwie gern in die Halsmauser und hören dann auch auf zu legen.

Danke,
normalerweise beginnt die Hauptmauser 1,5 Jahre nach dem Schlupf.
Angenommen das Küken schlüpft im August, dann könnte es passieren, dass die Hauptmauser genau in den tiefsten Winter fällt. Die werden sich schön bedanken, nackt in der Kälte zu stehen. ;-)

wolfswinkel7
09.01.2023, 16:48
Danke,
normalerweise beginnt die Hauptmauser 1,5 Jahre nach dem Schlupf.
Angenommen das Küken schlüpft im August, dann könnte es passieren, dass die Hauptmauser genau in den tiefsten Winter fällt. Die werden sich schön bedanken, nackt in der Kälte zu stehen. ;-)

Um die Mauser würde ich mir da nicht so die Gedanken machen, wenn es richtig kalt ist, dann haben meine Hühner bis jetzt ruck zuck gemausert, wenn sie im Spätherbst gemausert haben, bei milden Temperaturen, dann haben die Wochen gebraucht bis sie wieder komplett befiedert waren.

Dorintia
09.01.2023, 18:32
Und trotz selben Schlupftag mausern die Hühner durchaus individuell.

Gockelmeisterin
09.01.2023, 20:13
Ich würde sagen, die Platten haben alle eine Einheitsbreite (kurze Seite) von 1040 mm - also etwas über 1 Meter.
Die Länge ist demnach die lange Seite und die ist variabel bestellbar.

Also die Länge ist längs im Wellental gemessen??? Dass eins der Maße immer 1040 ist, hab ich gesehen. Aber ich verstehe nicht, ob das quer zu den Wellentälern gemessen ist, oder eben längs...

Gockelmeisterin
09.01.2023, 20:17
Kein guter Dachbelag!

Danke fürs fotographieren Mary! Die Bilder schaun sehr überzeugend aus. Die nehme ich dann nicht.
Ich denke es werden dann die, die Hirsch auf seiner Voliere hat. Auch wenn sie recht teuer sind.
Da ich die Voliere wegen dem großen Haselnussstrauch und dem alten Mandelstrauch, den ich nicht mehr umpflanzen kann eh nicht größer als ca. 7qm machen kann, dürfte es noch soweit bezahlbar sein:roll

Blindenhuhn
09.01.2023, 20:23
Hier siehst du es ganz gut. Die fixe Breite ist die kurze Seite und die Länge ist dann wählbar.
https://www.youtube.com/watch?v=diFJWqOaRIg

Gockelmeisterin
09.01.2023, 20:31
Hier siehst du es ganz gut. Die fixe Breite ist die kurze Seite und die Länge ist dann wählbar.
https://www.youtube.com/watch?v=diFJWqOaRIg

Danke Blindenhuhn! Du bist meine Rettung;D

Coq1
10.01.2023, 02:34
Kurze Frage

Ist es sinnvoll im Wohnbaugebiet das Gehege mit Weidezaungerät gegen Fuchs, Marder zu sichern oder meiden Fuchs und Marder eher Wohnbaugebiete?
Meidet ein Habicht Wohnbaugebiete?

Ich glaube, dass alleinstehende Häuser eher gefährdet sind …. bin mir aber nicht sicher.

Ich habe sehr stark den Eindruck, dass Raubwild deutlich mehr geworden ist als vor Jahrzehnten. Früher haben wir Hühner überall völlig frei herumlaufen lassen und die Hühner sind dem Raubwild jahrzehntelang nie zum Opfer gefallen. Heutzutage muss man scheinbar große Käfige bauen und das noch zusätzlich mit Strom absichern. Die Welt steht nicht mehr lange.

Wolke3
10.01.2023, 03:59
Hier im Wohngebiet haben wir auf jeden Fall Sperber ( holt sich regelmäßig Spatzen aus der Kletterrose ) und Marder ( hat unser Gockelchen auf dem Gewissen ).
Füchse gibt es in der Umgebung, lassen sich aber zumindest tagsüber nicht blicken.
Unsere Huhni's laufen tagsüber frei im Garten und zur Nacht unterstützt uns eine automatische Hühnerpforte .

Mara1
10.01.2023, 07:23
Der Marder meidet Wohngebiete nicht, deshalb gibt es auch mitten in der Stadt Marderschäden an Autos. Marder sind aber nachtaktiv. Marderangriffe auf Hühner tagsüber gibt es auch, sind aber selten. Ein sicherer Hühnerstall für die Nacht ist sowieso überall ein Muss.

Füchse leben sogar mitten in der Stadt. In Berlin z.B. gibt es viele davon, die teilweise sogar tagsüber herumlaufen.

Für den Habicht ist meines Wissens die Stadt kein typisches Jagdrevier.

Ob das früher alles besser war? Kann man so oder so sehen. Es gibt Räuber wie den Fuchs, die haben sich die Stadt als Lebensraum erobert. Und z.B. Greifvögel gibt es u. a. deshalb mehr, weil sie streng geschützt sind. Das sehe ich jetzt nicht als Zeichen für den nahen Untergang, eher im Gegenteil. Wenn uns die Welt um die Ohren fliegt werden daran nicht Fuchs, Marder und Habicht Schuld sein, das schaffen wir Menschen ganz alleine.

Früher liefen auf vielen Bauernhöfen nicht nur die Hühner draußen herum, sondern auch der Wachhund. Das wird auch eine Rolle gespielt haben. Jetzt liegt der Wachhund eher im Haus auf der Couch, während sich draußen der Fuchs bedient. Und wenn auf dem Bauernhof doch mal ein Huhn Opfer von Fuchs oder Habicht wurde war das wahrscheinlich kein emotionales Drama, sondern eher ein wirtschaftlicher Verlust, weil Hühner Nutztiere waren, die Eier geliefert haben und gelegentlich einen Braten oder eine leckere Suppe.

Alleinstehende Häuser sind wohl schon mehr gefährdet als ein kleiner Garten mitten in der Stadt. Aber ganz sicher ist es da leider auch in der Ortschaft nicht für die Hühner. Kann sein, daß man sich übernetzen in der Stadt schenken kann. Bin mir aber nicht sicher. Wir haben ein Haus im Außenbereich. Da sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht und guten Morgen.

Widdy
10.01.2023, 08:23
Wenn ich alle paar Wochen wieder durch Zürich gehe, gucke ich immer automatisch den Häuserfassaden entlang Richtung Himmel, ähnlich wie Heidi damals in Frankfurt, um ein bisschen dem Grau zu entgehen. ;D

Da sehe ich regelmässig Habichte.

Sonst nimmt die niemand wahr.

VG Heidi (ähm Widdy)

sil
10.01.2023, 08:32
Ich habe sehr stark den Eindruck, dass Raubwild deutlich mehr geworden ist als vor Jahrzehnten. Früher haben wir Hühner überall völlig frei herumlaufen lassen und die Hühner sind dem Raubwild jahrzehntelang nie zum Opfer gefallen. Heutzutage muss man scheinbar große Käfige bauen und das noch zusätzlich mit Strom absichern. Die Welt steht nicht mehr lange.

"Früher" gab es möglicherweise mehr Platz außerhalb der Städte für das, was Du Raubwild nennst, und vor allem auch für mögliche Beutetiere. "Früher" - und da nehm ich jetzt mal einen Zeitraum +/- 50 Jahre zurück, stellte meine Schwiegermutter regelmäßig Fallen, um ihre freilaufenden Hühner zu schützen und mehrere Hühnerhalter im Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, schützten ihre Hühner mit hohen und stabilen Zäunen gegen die regelmäßig unbeaufsichtigt herumstreunenden Hunde. Die allerdings sorgten dafür, daß Fuchs und Marder tagsüber lieber in Deckung blieben.

sil
10.01.2023, 08:38
Ach, und vergessen: "Früher" hatten die allermeisten Hühnerhalter noch eine weitaus sachlichere Beziehung als viele Halter heutzutage. Wenn ein Huhn von einem Räuber getötet wurfe, dann war das ärgerlich und möglicherweise ein wirtschaftlicher Schaden, aber in der Regel kein emotionales Drama. Es war außerdem billiger, die Hühner sich einen Großteil ihres Futters sich selbst suchen zu lassen und lediglich ein bißchen Weizen oder Küchenabfälle zu verteilen, da nahm man eher in Kauf, mit dem Risiko eines Verlustes zu leben, wobei man allerdings auch sehr viel rigoroser und kompromisloser gegen sogenanntes Raubwild vorging als heutzutage. Es hat ja auch einen Grund, warum Habicht und Co mittlerweile geschützt sind.

Wilde Hummel
10.01.2023, 12:19
Ist es sinnvoll im Wohnbaugebiet das Gehege mit Weidezaungerät gegen Fuchs, Marder zu sichern oder meiden Fuchs und Marder eher Wohnbaugebiete?
Meidet ein Habicht Wohnbaugebiete?

Da man die Frage nicht pauschal beantworten kann, würde ich mich an deiner Stelle lieber fragen: Ist es sinnvoll, das Gehege in meiner Wohnsiedlung gegen Füchse und Habichte zu schützen. Das kriegst du am ehesten heraus, wenn du Nachbarn, die bereits Hühner halten, nach ihren Erfahrungen fragst, oder mal im örtlichen Hühnerzüchterverein nachfragst.

cairdean
10.01.2023, 12:59
Meine Eltern hatten gut 20 Jahre Hühner im Wohngebiet, Wald ca 500m entfernt. Kein Strom, nein Netz kein Verlust an Raubzeug. Bis dann ein säugendes Fuchsweibchen nach und nach tagsüber und innerhalb einer Woche die letzten 3 Hühner geholt hat. Da meine Eltern die Hühnerhaltung eh auslaufen lassen wollten, war das für die Individuen tragisch, aber für meine Eltern nicht. Zwei Hennen waren 9 und eine 12 Jahre alt.

Es kann lange gut gehen, muss aber nicht.

Coq1
10.01.2023, 13:44
Vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten. Ihr seid echt super.

Wenn man ein großes Gehege für ein paar Hühner machen möchte wird das schon ziemlich teuer. Hühnerstall ist nicht so tragisch, weil SchnittHolz habe ich selber aus eigenem Wald. Ich muss nur das Sägewerk fürs Aufschneiden lassen bezahlen.
Ob ich auch den Zaun aus Holz machen soll, weiß ich noch nicht. Zumindest könnte man mit Bretter das Gehege komplett dicht machen. Wird vermutlich das beste sein, bevor ich einen Haufen Geld für Gitterstabmatten ausgebe. Wobei Gitterstabmatten schon länger halten als Fichtenholz. Weiß noch nicht wie ich das machen werde.

Oder es wird Baustahlgitter, das hält auch ewig, allerdings sind die Stäbe 10 x 10 cm und da kommt erst wieder jedes Raubwild durch. Jedenfalls muss man schon aufpassen, dass das ganze nicht zu teuer wird. Keine Ahnung wie ich das machen soll. Mal schauen, was mir dazu einfällt.

Coq1
10.01.2023, 14:12
Ich meine so wie ein Pferdekoppelzaun, nur mit 24 mm dicke Bretter komplett verschalt. Es geht halt da schon ein Haufen Holz drauf und die Hühner sehen dann auch nicht mehr durch und sind dann neugierig, was außerhalb ist und fliegen dann über den Zaun. Allerdings darf man in Österreich so etwas nicht höher als 1,50 cm machen, weil sonst kommt wahrscheinlich die Baubehörde.

Widdy
10.01.2023, 14:14
(...) Allerdings darf man in Österreich so etwas nicht höher als 1,50 cm machen, weil sonst kommt wahrscheinlich die Baubehörde.

Wollte ich bereits einwerfen. Wird schnell mal als Bau gewertet, und dann wird's "interessant".

chtjonas
10.01.2023, 14:40
... und die Hühner sehen dann auch nicht mehr durch und sind dann neugierig, was außerhalb ist und fliegen dann über den Zaun.....

Meine Erfahrung ist eher das Gegenteil: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß."
Neugierig werden sie eher, wenn sie das leckere Gras auf der anderen Seite sehen können, denn das ist ja bekanntlich immer grüner.

Coq1
10.01.2023, 15:19
Wollte ich bereits einwerfen. Wird schnell mal als Bau gewertet, und dann wird's "interessant".

Zaun über 1,5 m ist bei uns anzeigepflichtig aber nicht bewilligungspflichtig. Die Frage ist nur, wenn man einen Pferdekoppelzaun komplett mit Bretter verschalt, ob das noch ein Zaun ist. Ich würde aber den Zaun eh nicht an die Grundstücksgrenze setzen.

Es ist alles nicht so einfach, wenn man ein paar Hühner haben möchte. Ich hätte ihnen aber schon gerne mindestens 30 m2/Huhn vergönnt, damit sie auch selbst ein bisschen nach Futter suchen können und auch ein bisschen Gras zupfen können.

Früher haben unsere Hühner weit mehr Fläche zur Verfügung gehabt. Das waren halt noch echt glückliche Hühner und hatten wirklich alles was das Hühnerherz begehrt, aber heutzutage muss man alles einzäunen.

Früher war es noch so, dass wir das Gemüse eingezäunt hat und die Hühner völlig frei waren und heutzutage ist es genau umgekehrt.

Widdy
10.01.2023, 16:00
(...) Früher war es noch so, dass wir das Gemüse eingezäunt hat und die Hühner völlig frei waren und heutzutage ist es genau umgekehrt.

Genauso laufen sie bei uns, doch dafür wird das eingezäunte Gemüse gekillt :laugh
(von den Hühnern)

Gecko
10.01.2023, 16:33
Ich rate ab. Hoffentlich komme ich gleich dazu, ein Foto von unserem Volierendach zu machen. Auf den kleinen Kükenställen hatten wir so was auch (auf Holz montiert), aber das wurde hier schnell brüchig,
Kann ich bestätigen. Wir haben das Zeug vom Vorgänger übernommen - war über einem Mülltonnen-Vordach und sah einfach schmuddelig und vergilbt aus, und immer voll Laub und anderem Dreck, den man nicht runter bekam. Haben wir durch Stecplatten ersetzt, und waren so dumm (man will ja nichts wegwerfen!) daraus ein Tomatendach zu machen. Das bröselt jetzt vor sich hin. Das Zeug taugt nichts.

Gecko
10.01.2023, 16:38
Meine Erfahrung ist eher das Gegenteil: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß."
Neugierig werden sie eher, wenn sie das leckere Gras auf der anderen Seite sehen können, denn das ist ja bekanntlich immer grüner.
Genau. Das ist ein Grundsatz für Tier-Umzäunungen. Wenn sie nicht wissen, was dahinter ist, versuchen sie nicht, durch, drüber oder drunter zu kommen.

Gecko
10.01.2023, 16:41
Oder es wird Baustahlgitter, das hält auch ewig, allerdings sind die Stäbe 10 x 10 cm und da kommt erst wieder jedes Raubwild durch.
Mal abgesehen von den derzeitigen Stahlpreisen: Durch 10x10 schaffen es auch durchaus Hühner durch!

Wilde Hummel
10.01.2023, 16:48
Zaun über 1,5 m ist bei uns anzeigepflichtig aber nicht bewilligungspflichtig. Die Frage ist nur, wenn man einen Pferdekoppelzaun komplett mit Bretter verschalt, ob das noch ein Zaun ist. Ich würde aber den Zaun eh nicht an die Grundstücksgrenze setzen. Es ist alles nicht so einfach, wenn man ein paar Hühner haben möchte.

Wenn der massive Bretterzaun dann auf eurem Grundstück stünde, würde er euch die Sicht versperren, vor allem die Sicht auf die Hühner. Es macht unheimlich Spaß, den Hühnern zuzuschauen, das würde ich mir lieber nicht nehmen. Ich würde mal in Kleinanzeigenportale schauen, da werden öfter mal alte Maschendrahtzäune preisgünstig abgegeben oder sogar verschenkt (das ist jetzt ein Beispiel aus Deutschland, aber bestimmt gibt es bei eich Vergleichbares):

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ca-30m-maschendraht-1-20m-hoch-abgebaut-und-aufgerollt-zu-versc/2324997557-192-26444

Falls ihr das Gehege übernetzen möchtet, kann man das Netz über eine oben straff gespannte Schnur auch zur Zaunkante nach unten führen (so haben wir es gemacht), dann muss der Zaun nicht so hoch sein. Ein preiswertes Netz (wir haben das Gleiche, es hält super) findest du zum Beispiel hier:

https://www.ebay.de/itm/144340831114?hash=item219b624b8a:g:TtoAAOSwHkhhwue w&amdata=enc%3AAQAHAAABANkHSTXDIg9QENdylMGPJmdBoWPdf 5h8JKz9pXS1%2FeanDsfVwqheCepe4NQo8uw%2FVNp1uS7aV0Z KCVKT0rOAs0sd5rjgTH0tBJIGqodsqMh%2BZimWp2RbBnIrixN YZjNbj7i6cTff5cLg1Dw6XnkPqJc%2Bv1xIRK0MR1QdMSI9SbW BsP7%2B1HrQm%2BY3DDmVXAM9LXXXD5hdw30EkQshZPjeBdkUZ cPtoowUAPYlDcdn3smF%2F2ALRDMQXIlR5cc%2BfuZP6rCcjKA MTo0jzVuDxdklLK3gyL2FnY6UxkeH9H9XjBmm9MPsn6o6GsXwk yui3qNOZT7g%2F3%2FeL2SRpQ%2BaXVo%2B800%3D%7Ctkp%3A Bk9SR5KtqcWzYQ

Tore lassen sich preiswert aus Haselnussstecken bauen:

https://up.picr.de/45013276kb.jpg

Du kannst hier übrigens auch einen eigenen Faden eröffnen, in dem du dann alle deine Fragen stellen kannst, das ist ganz praktisch. Ich wünsche dir, dass du eine preiswerte Lösung hinbekommst - Hühner machen sehr glücklich!

Gockelmeisterin
10.01.2023, 21:09
Oder es wird Baustahlgitter, das hält auch ewig, allerdings sind die Stäbe 10 x 10 cm und da kommt erst wieder jedes Raubwild durch. Jedenfalls muss man schon aufpassen, dass das ganze nicht zu teuer wird. Keine Ahnung wie ich das machen soll. Mal schauen, was mir dazu einfällt.

Baustahlmatten sind zu groß. Da kommen auch die Hühner durch(Zwerge auf jeden Fall). Und die rosten ja auch die Matten (falls einen das stört)

Ich finde die verzinkten Estrichgitter als Hühnerzaun sehr gut was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt.
da kostet eine Matte ca. 7€
Ich kenn die in den Maßen 2x1m, Maschenweite 5cm.
Einfach z.B. an Pfosten mit Einschlaghülsen befestigen (mit Krampen/U-Haken)
Mit zwei Matten übereinander hast du gleich einen 2 Meter hohen Zaun und das ganze geht vergleichsweise einfach und schnell:jaaaa:
Falls es zu lapprig sein sollte: Einfach quer, 20 cm unter der Zaunoberkannte und 20 cm über dem Boden noch eine Dachlatte hinschrauben.

Coq1
10.01.2023, 21:46
Vielen Dank an Euch allen! :)

Mary :-)
10.01.2023, 21:47
Baustahlmatten sind zu groß. Da kommen auch die Hühner durch(Zwerge auf jeden Fall). Und die rosten ja auch die Matten (falls einen das stört)

Ich finde die verzinkten Estrichgitter als Hühnerzaun sehr gut was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt.
da kostet eine Matte ca. 7€
Ich kenn die in den Maßen 2x1m, Maschenweite 5cm.
Einfach z.B. an Pfosten mit Einschlaghülsen befestigen (mit Krampen/U-Haken)
Mit zwei Matten übereinander hast du gleich einen 2 Meter hohen Zaun und das ganze geht vergleichsweise einfach und schnell:jaaaa:
Falls es zu lapprig sein sollte: Einfach quer, 20 cm unter der Zaunoberkannte und 20 cm über dem Boden noch eine Dachlatte hinschrauben.

Hier https://www.maschendraht24.de/Einzelrollen-Maschendraht/1-Rolle-Maschendraht-in-2m-Geflechtshoehe-made-in-Germany-in-verschiedenen-Rollenlaengen::780.html
z. B. Gibt‘s Maschendraht-Rollen für 5,60€ pro 2 Quadratmeter, das liegt dann unter dem Estrichtgitterpreis.
Das Gitter würde ich nicht nehmen als Zaun, weil es kein Geflecht ist. Wir haben das zum Teil für oben drüber, da ist’s okay. Aber nicht als Seitenzaun. Die Lötstellen lösen sich schon mal.

Ich hab keine Ahnung, ob das Angebot da günstig oder teurer ist, hab nichts verglichen. Aber der Maschendraht dürfte länger/besser halten, als das Estrichgitter.

Gockelmeisterin
10.01.2023, 23:14
@Mary: Ich wusste gar nicht, dass es doch so günstige Maschendrahtzäune gibt:o
Wir hatten mal für viele Jahre einen Kompost aus Estrichgittern. Außer dass die Gitter ein bisschen durchgebogen waren und im unteren Bereich ein bisschen verrostet, weil mit den Jahren dort die Zinkbeschichtung weg gegangen ist, hat sich da ansonsten nichts aufgelöst. (mittlerweile haben wir nur noch einen Komposthaufen ohne Einfassung. Find ich praktischer)
Ob der Maschendraht wirklich billiger ist, müsste man ausrechnen, weil man braucht ja auch noch viel Spanndraht, Bindedraht und zusätzlich Streben für die Endpfosten/Eckpfosten. Und wenn man die Pfosten nicht einbetoniert, ist meine Erfahrung, dass man bei weicherem Boden jedes Jahr die Spanndrähte nachspannen muss.
Auch aufwendiger zum aufbauen finde ich. Zumindest wenn mans ordentlich machen will. (Als Gärtnerin hatte ich viele Zäune gebaut, deshalb weiß ich da schon halbwegs von was ich spreche)

Mary :-)
10.01.2023, 23:41
@Mary: Ich wusste gar nicht, dass es doch so günstige Maschendrahtzäune gibt:o
[…]

Hab gerade speziell auf der Seite geguckt: der 1,50m-Zaun ist noch wesentlich günstiger: 30m für 70€ (statt 25 für 140). Aber wie gesagt: ob das im Vergleich mit anderen günstig ist, weiß ich nicht.

Als wir (vor ca. 7 Jahren ) unseren Zaun gekauft haben, waren die sehr günstig und vermutlich schlagen Sie ortsansässige Baumärkte allemal.

Wenn du beim Zaun Spanndraht, oder beim Estrichgitter eine Dachlatte zusätzlich brauchst, ist das vermutlich auch vergleichbar. Zusatzkosten bis der Zaun steht kommen hinzu.

Coq1
11.01.2023, 07:27
- Hühner machen sehr glücklich!

Danke, ich weiß. Ich hatte als Jugendlicher viele Erfahrungen mit Hühner gesammelt.
Soweit ich mich erinnern kann habe ich all die Jahre nur 3 Hühner verloren. 1 wurde vom Nachbarn mit dem Mähwerk getötet und 2 Hühner hatten irgendeine Krankheit und starben im Abstand von 2 Tagen.

Wenn ich im Forum ein bisschen lese bekomme ich schon etwas Angst vor den vielen Krankheiten und natürlich auch Angst vor Raubwild.

Das Problem bei Krankheiten ist die Diagnose. Über die wichtigsten Krankheiten weiß ich ein bisschen Bescheid. Aber ich könnte keine Eierstockentzündung diagnostizieren. Oder auch Legenot usw.

Gibt es umfangreiche Literatur über Hühnerkrankheiten, bzw. Das Wissen darüber was ich im Krankheitsfall selbst machen muss/kann/soll/darf. Ich weiß dass man nicht experimentieren soll, aber ein Tierarzt für Hühner wird es bei mir kaum geben.

Das alles macht mir schon etwas Sorgen und möchte mich umfassend betreffend Hühnerkrankheiten einlesen bevor ich überhaupt irgendwann wieder eigene Hühner haben werde. Ich möchte jedenfalls vorher das Wissen dazu haben und nicht erst dann wenn es zu spät ist, weil es auch der Vorsorge dient. Wie gesagt, die wichtigsten Krankheiten weiß ich Bescheid. Schwierig ist die Diagnose und Behandlung.

mk4x
11.01.2023, 07:58
Nicht zuviel von den Forenthemen verunsichern lassen.
Da schreibt ja auch vorwiegend Menschen, wenn es ein Problemen gibt.
Läuft alles muss ich ja kein Thema eröffnen.
Das entstehende Bild ist dann natürlich etwas verzerrt.

wolfswinkel7
11.01.2023, 08:52
Coq1 lassen dir nicht so viel Angst machen, Hühner sind ja nicht permanent krank ;)
Es ist gut wenn man Grundkenntnisse hat, aber man kann nicht alles wissen. Wenn du aber dann doch mal ein Hühnchen haben solltest das krank ist, bist du hier schon gut beraten.

Zu viel Foren lesen ist auch nicht gut.
Als ich schwanger war ging es mir echt super gut, dann kam ich auf die glorreiche Idee in Foren zu lesen und dann hab ich hier mal da ein ziehen gehabt, weil ich es ja irgendwo gelesen hatte. Hab mich dann entschieden nicht weiter zu lesen und schon ging es mir auch wieder besser :laugh

Mate Kroate
11.01.2023, 08:59
Coq1 lassen dir nicht so viel Angst machen, Hühner sind ja nicht permanent krank ;)
Es ist gut wenn man Grundkenntnisse hat, aber man kann nicht alles wissen. Wenn du aber dann doch mal ein Hühnchen haben solltest das krank ist, bist du hier schon gut beraten.

Zu viel Foren lesen ist auch nicht gut.
Als ich schwanger war ging es mir echt super gut, dann kam ich auf die glorreiche Idee in Foren zu lesen und dann hab ich hier mal da ein ziehen gehabt, weil ich es ja irgendwo gelesen hatte. Hab mich dann entschieden nicht weiter zu lesen und schon ging es mir auch wieder besser :laugh

Bei Schwangerschaft kann ich nicht mitreden, aber Beipackzettel lese ich erst wenn Probleme auftauchen die ich vorher nicht hatte. Danach kann ich immer noch mit meiner Ärztin oder Apothekerin sprechen.

wolfswinkel7
11.01.2023, 09:06
Genau Mate Beipackzettel vorher lesen ist bei mir auch kontraproduktiv :laugh

Yokojo
11.01.2023, 09:45
Genau Mate Beipackzettel vorher lesen ist bei mir auch kontraproduktiv :laughDas wurde aber schon Vielen zum Verhängnis und es werden täglich mehr

wolfswinkel7
11.01.2023, 10:29
Yokojo stimmt da hast du recht :rotwerd
Sorry!

Ich bin so von mir ausgegangen, mit "simplen Medis" wie Aspirin, IBU und Co.
Bei speziellen Midis sollte man dann doch eher lesen, bzw wenn man weiß, dass man gewisse Mittel nicht verträgt.
Hab das Glück tolle Apotheker zu haben, die auch gleich beim aushändigen Nebenwirkungen aufzählen.

Coq1
11.01.2023, 13:26
Coq1 lassen dir nicht so viel Angst machen, Hühner sind ja nicht permanent krank ;)
Es ist gut wenn man Grundkenntnisse hat, aber man kann nicht alles wissen. Wenn du aber dann doch mal ein Hühnchen haben solltest das krank ist, bist du hier schon gut beraten.



Das Problem ist, dass ich kein Tier leiden sehen kann wenn ich nicht weiß wie ich helfen kann. Das ist für mich sicher schlimmer als einen gesunden Hahn schlachten zu müssen. Beim Hahn weiß ich, dass es keine andere Lösung gibt, aber bei einem kranken Huhn, das könnte weiter leben, wenn ich das nötige KnowHow habe und aufgrund dessen helfen könnte.

Deshalb möchte ich soweit es geht mein eigener Tierarzt sein. Die Frage ist nur wie und was ich dazu brauche. Schließlich habe ich kein Ultraschallgerät und kein eigenes Labor.

Es fängt ja schon damit an, dass man als Normalsterblicher nicht einmal Medikamente bekommt. Bekomme ich Medikamente überhaupt von einem Tierarzt, der nur Rinder behandelt und von Hühner deshalb keinen blassen Schimmer hat? Alleine das ist fraglich. Sehr häufig basieren Krankheiten auf Entzündungen, wenn vieles dafür spricht. Antibiotika bekommt man aber nicht im Supermarkt. Schwierig, wenn man alleine beim kranken Huhn dabei stehen muss und nicht helfen kann und vor allem nicht weiß, ob es wieder besser wird.

Das ist alles nicht so einfach.

Blindenhuhn
11.01.2023, 16:13
Einen Teil des Hühnerauslaufes möchte ich im Frühling neu begrünen. Ich lese hier immer wieder mal vom deutschen Weidelgras. Scheinbar gibt es das hier vor Ort nicht. Kennt jemand dieses Gras: https://samen-schwarzenberger.at/shop/graser-landwirtschaft/italienisches-raygras-4n-welsches-weidelgras

chtjonas
11.01.2023, 16:19
Nicht zuviel von den Forenthemen verunsichern lassen....

RICHTIG!!!
Kann ich nur unterschreiben.


...Wenn ich im Forum ein bisschen lese bekomme ich schon etwas Angst vor den vielen Krankheiten und natürlich auch Angst vor Raubwild...

Ich habe seit 3 Jahren Hühner.
Und ja, ich hatte Verluste:
Anfang diesen Jahres eine Henne (ca. 4 J alt), nach längerer Krankheit (konnte nicht diagnostiziert werden, vermutlich Tumor) erlöst.

Eine Glucke mit Küken und zwei weitere Hühner fielen einem Hund zum Opfer, der nachts ins Gehege eingedrungen war.
Definitiv meine Schuld, absolut unzureichende Absicherung.

Vor einigen Wochen eine weitere Henne (Bovanmix, ca. 5 Jahre alt) erlöst, vermutlich Legedarmprobleme.

Das war's!

Ich habe mittlerweile mehrere Generationen Küken (sowohl Kunst- als auch Naturbrut) großgezogen, zu "besten" Zeiten liefen hier über 20 Huhnies rum.

Ich impfe nicht (wirklich gegen gar nix!) und treffe keine besonderen Hygienemaßnahmen (naja, die übliche Sauberkeit halt).
Ich gehe davon aus, dass ich Marek und Leukose im Bestand habe. Vor ca. 1,5 Jahren hatte ich einen Ausbruch von Vogelpocken - alle Huhnies haben ohne bleibende Schäden überlebt.

Ich habe z. Zt. 2,7 robuste Landmixe (alles mögliche drin, jedes Huhn anders gemixt) und 4 "Großküken" (4 M), davon 3 Stück reinrassige Brahmas.

Wo ich lebe gibt es keinerlei diagnostische Möglichkeiten. Auch unser TA hat keine bildgebenden Geräte und die Labore und Diagnostikinstitute hier "machen keine Hühner". Also ist er, genau wie ich, auf seine Erfahrung (hat zum Glück selbst Hühner, das älteste 12 J alt) und glückliche "Spekulation" angewiesen.

Also: Nur Mut zur Hühnerhaltung!
Wie @Wilde Hummel ja sagt:
Hühner machen glücklich!
:love

hirsch
11.01.2023, 17:46
Kennt jemand dieses Gras?

Ja, hier ist der geläufige Name "Welsches Weidelgras" (WW).

Hier die Eigenschaften, kurz zusammengefasst, von beiden Gräsern.

Das WW wächst ähnlich schnell wie das "Deutsche Weidelgras" (DW). Hat aber im Gegensatz zu diesem den Nachteil, dass die Lebensdauer nur 2 - 3 jährig ist, im Gegensatz zum DW das ausdauerd wächst. Auch ist die Schattenverträglichkeit beim WW nicht vorhanden, wärend sie beim DW wenigstens schwach vorhanden ist. Beide Gräser sind Wintergrün. Das WW ist Schnittverträglich aber nur bedingt Weidefest, beim DW ist es genau umgekehrt. Beide Gräser mögen eine frische Bodenfeuchte, wobei das WW etwas besser mit trockenen Böden zurecht kommt.

nero2010
11.01.2023, 17:53
Alles was du tun kannst : zugfreier, gut belüfteter Stall, artgerechter Auslauf, gesunde Ernährung , Schutz vor Raubzeugs, bei Nachzuchten auf nicht zu enge Inzucht achten.
Durch regelmässige Beobachten der Tiere fällt mit Glück das eine oder andere Problem eher auf .
Ich habe hier 7 jährige Hennen die noch nie krank waren, nicht mal Schnupfen aber es gab schon genug Tiere die viel zu früh gehen mussten. Ursache bei den wenigsten bekannt.
Entweder man "akzeptiert " dies (was sehr schwierig war für mich )oder man gibt besser auf oder fängt erst gar nicht an.

Gockelmeisterin
11.01.2023, 17:58
Ich hab vom letzten Jahr noch ca 500 Gramm Rasensamenmischung mit Weißklee. Soll angeblich ein Kleintierrasen sein.
Im Hühnerasulauf hatte ich das noch nicht ausprobiert, aber vermutlich besser es gar nicht erst ausprobieren, oder?

Weil die Stellen, an denen im Auslauf schon seit Jahren Weißklee und Rotklee gewachsen sind, hatten sie als erstes Platt gemacht.

Am schnellsten hatten sie allerdings die ca 10qm Giersch!! unter den Sträuchern vernichtet. Das hat nur ca. 2 Wochen gedauert:laugh Das Wurzelwerk ist natürlich noch vorhanden. Giersch mögen unsere genauso gern wie Mehlwürmer. War auch das erste Grünzeug, was unsere ausgestallten nach dem Einzug überhaupt gefressen hatten. Mittlerweile wird alles gefressen.
Zum Glück rühren sie aber den vielen Efeu nicht an.

Das mit dem Weidelgras liest sich sehr interessant. Hat damit schon jemand Erfahrungen über mehrere Jahre?

Blindenhuhn
11.01.2023, 18:06
Danke, Rainer! Dann werd ich doch schauen, dass ich irgendwo Weidelgras-Samen bekomme.
Das wär ja ein Träumchen: Hühner die Giersch vernichten! :laugh

hirsch
11.01.2023, 18:11
Jetzt sagst Du das, dass du Hühner hast die den Girsch fressen. Die wo schon länger dabei sind wissen, dass ich mich mit dem Wurzel ausgraben vom Girsch vor Jahren mal richtig abgequält habe. :laugh

Mischungen liebe ich nicht so, weil nicht immer ersichtlich ist um welche Gräser es sich dabei handelt. Weg werfen brauchst Du diese 500 g allerdings nicht. Ich würde die Mischung unter ein gutes Gras untermischen, auch weil den Weißklee die Hühner gerne fressen.

Gockelmeisterin
11.01.2023, 18:13
Das wär ja ein Träumchen: Hühner die Giersch vernichten! :laugh
Wie gesagt. Das Wurzelwerk vom Giersch ist natürlich noch da:laugh Aber zum Glück haben wir den Giersch nur im Auslauf. Wo anders fände ich das gar nicht schön, weil der nach meiner Erfahrung nur mit Gift oder mindestens 60 cm tief ausbaggern zu bekämpfen ist. Und das möchte ich beides auf gar keinen Fall.
Mir reichen die Zaunwinden hinterm Haus:roll Die dämme ich seit Jahren durch wöchentliches abreißen ein. Aber ganz loswerden werde ich die wohl nicht mehr. Praktischerweise sind sie nur am Zaun zum Nachbarn, der da eh eine hässliche Thujenhecke stehen hat und ich bin da nicht oft, weil wir da vermietet haben.

Gockelmeisterin
11.01.2023, 18:19
Jetzt sagst Du das, dass du Hühner hast die den Girsch fressen. Die wo schon länger dabei sind wissen, dass ich mich mit dem Wurzel ausgraben vom Girsch vor Jahren mal richtig abgequält habe. :laugh

Mischungen liebe ich nicht so, weil nicht immer ersichtlich ist um welche Gräser es sich dabei handelt. Weg werfen brauchst Du diese 500 g allerdings nicht. Ich würde die Mischung unter ein gutes Gras untermischen, auch weil den Weißklee die Hühner gerne fressen.

Das hatte ich gelesen in deinem Faden;D Was ist denn aus der Fläche mittlerweile geworden? Wenn du näher wärst, könnte ich meine mal zu dir lassen, damit sie es den deinen vielleicht schmackhaft machen den Giersch:laugh Wobei das vermutlich zu stressig wär für die Tiere. Aber fiel mir spontan ein:D

Weggeworfen hätte ich die Rasenmischung auf keinen Fall. Das mit dem druntermischen liest sich aber nach einer guten Idee! ich denke so werde ich es machen, wenn der Auslauf erweitert wird.

Coq1
11.01.2023, 18:23
Einen Teil des Hühnerauslaufes möchte ich im Frühling neu begrünen. Ich lese hier immer wieder mal vom deutschen Weidelgras. Scheinbar gibt es das hier vor Ort nicht. Kennt jemand dieses Gras: https://samen-schwarzenberger.at/shop/graser-landwirtschaft/italienisches-raygras-4n-welsches-weidelgras

Ich hätte eine stinknormale Böschungsmischung vom Lagerhaus genommen. Hab zuletzt für einen 10 kg Sack 50 EUR bezahlt. Das geht schnell auf und ist robust.

Coq1
11.01.2023, 18:32
Hühner machen glücklich!
:love

Danke!

hirsch
11.01.2023, 19:39
Das hatte ich gelesen in deinem Faden;D Was ist denn aus der Fläche mittlerweile geworden?
Der Girsch ist verschwunden und außer, dass ich am Anfang ständig den noch kleinen Girsch sofort ganz kurz abgemäht habe und etwas später das oben genannte Gras dort gesät habe, habe ich weiter nichts gemacht. Außer, dass es genau auf dieser Fläche mal Wühlmäuse gab und die fressen ja rein pflanzliche Nahrung.

Was den Girsch letztendlich aber vertrieben hat, keine Ahnung.

Blindenhuhn
12.01.2023, 18:42
Ich werde doch das deutsche Weidelgras bestellen. Ich habe gelesen, dass es besser sein soll, Samen einer anderen Gräserart dazuzumischen?

hirsch
12.01.2023, 22:38
Ich werde doch das deutsche Weidelgras bestellen. Ich habe gelesen, dass es besser sein soll, Samen einer anderen Gräserart dazuzumischen?
Bärbel, das kann ich pauschal nicht sagen aber Schaden kann es auch nicht. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich der schnellere und stärkere auf Dauer durchsetzen wird.

In diesem Jahr werde ich auch, wie übrigens schon öfters, noch Klee dazumischen. Obwohl ich weis, dass er dieses Jahr wohl nicht überleben wird, weil er den Hühnern gut mundet und gegen das Deutsche Weidelgras nicht lange standhalten kann.

Rohana
12.01.2023, 23:06
Ich werde doch das deutsche Weidelgras bestellen. Ich habe gelesen, dass es besser sein soll, Samen einer anderen Gräserart dazuzumischen?

Auch bei Gräsern ist es sinnvoll auf Vielfalt zu setzen, und Mischungen gibt es da schon, schau mal sowas an: https://www.landwirtschaftskammer.de/riswick/pdf/qsm-gruenland.pdf

Gut, ich weiss nicht inwiefern sich deine Verhältnisse da übertragen lassen. Ich würde einfach mal ins nächste Lagerhaus gehen und nach Grünlandmischungen fragen. Verschiedene Sorten Weidelgras, Wiesenrispe, Wiesenschwingel, ggf. Wiesenlieschgras und ein kleiner Anteil Rot- und Weissklee, vielleicht sogar etwas Knaulgras dazu. Irgendwas in der Richtung wird's schon geben!
Wichtig bei Ansaat ist genug Zeit zu lassen bevor die Hühner drauf kommen, sonst ist die holde Pracht schnell dahin.

MichiGockel
13.01.2023, 10:28
Ich werde doch das deutsche Weidelgras bestellen. Ich habe gelesen, dass es besser sein soll, Samen einer anderen Gräserart dazuzumischen?

Wie wäre es zum Beispiel mit dieser Mischung:

https://www.agrarshop-online.com/dsv-huehnerauslauf-oeko-10-kg.php?gclid=Cj0KCQiAn4SeBhCwARIsANeF9DKZI_cDj7B-5WN-lU-CxwyXxD7K3owI0EhFdKwNXlDDGylh9aCgomgaAqqHEALw_wcB&cookiebanner=0

passend gemischte Gräser Vielfalt für Hühnerausläufe. strapazierfähig.

bisschen viel, ja, aber vielleicht kannst du es dir ja mit jemandem teilen.
Die Saatmenge kannst du guten Gewissens deutlich erhöhen.
theoretisch könntest du schon im sehr zeitigen Frühjahr sähen und dann mit Verfrühungsvlies abdecken damit es sich zügig entwickelt.

Blindenhuhn
13.01.2023, 10:38
Super, ich danke euch! Werde mich mal ins nächste Lagerhaus begeben. Wenn die da nichts Passendes haben, wird bestellt. :)

Gast CK
13.01.2023, 11:19
Gibt's was Günstiges, was ihr in den hoch frequentierten Bereichen vor der Voliere empfehlen könnt, damit es nicht zu rutschig wird bei dem vielen Regen? Ich hab schon Sand hingekippt, aber der bleibt nicht lange liegen.

hirsch
13.01.2023, 11:37
Direkt vor dem Eingang zur Voliere war es bei mir auch immer matschig, weshalb ich da 4 Betonplatten hingelegt habe.

250897

Gast CK
13.01.2023, 11:45
Darauf wird es wohl hinauslaufen, ich dachte, ich finde noch was "einfaches", wo ich meinen Mann nicht behelligen muss :laugh

Tibi
13.01.2023, 13:20
Es gibt so Gummigitterplatten. Da kann auch was drin wachsen. Kenne ich von den Pferdeausläufen, damit die Pferde nicht rutschen. Wird auch um Raufen gelegt, eben überall wo es immer sehr matschig ist. Sind ziemlich leicht, werden ineinander gehängt und sind mit Erde oder Sand befüllbar.

Werden auch gebraucht angeboten.

anna.u
13.01.2023, 15:49
Rasengittersteine, robust und trotzdem leicht, dass auch Frau sie herumtragen kann

https://www.obi.de/pflastersteine/rasengitterstein-beton-grau-ca-60-8-cm-x-40-8-cm-x-8-cm/p/4820072

Die gibt es auch aus Kunststoff, aber ich finde die nicht so gut.

sil
13.01.2023, 15:51
Ich hab vor sämtliche Stalleingänge eine Palette hingelegt. Die liegen jetzt schon das dritte Jahr, halten also was aus.

mk4x
13.01.2023, 16:19
Rasengittersteine, robust und trotzdem leicht, dass auch Frau sie herumtragen kann


Respekt!
27,5kg wiegt ein Stein!
Mit dir will ich keinen Stress bekommen. 😄

Mary :-)
13.01.2023, 16:25
Respekt!
27,5kg wiegt ein Stein!
Mit dir will ich keinen Stress bekommen. 😄

Dann mach brav beim Wichteln mit😉

Frauenpower soll‘s ja auch geben.

Weißnase
14.01.2023, 09:03
Frage: Wenn ich morgens auf dem Kotbrett ein Ei liegen habe und gleich daneben ein Windei, kann ich dann davon ausgehen, dass das von derselben Henne ist??? Geht das, überhaupt (Windei mit nur Haut, geplatzt. Ohne Schale).

mk4x
14.01.2023, 09:42
Das geht.
Ich habe eine Henne die das öfters macht.
Meistens schafft sie es dann nicht am Tag regulär ihr Ei zu legen.
Nachts auf der Stange klappt es dann und das nächste Ei in der Pipeline flutscht auch noch hinterher.
Oft wird auch noch viel Kot abgesetzt. Scheint eine anstrengende Geburt zu sein.
Die Henne legt schon immer ziemlich schlecht, sowohl Anzahl, Schalenqualität und Rhythmus betreffend.
Aber sobald ich keinen Hahn habe, ist sie in 5 Minuten Chefin, lockt, maßregelt und bringt Ordnung in den Haufen.
Das hat sie bisher vom Suppentopf bewahrt.

Weißnase
14.01.2023, 18:18
Vielen Dank!. Mir war nicht klar ob das rein biologisch überhaupt möglich ist. Und eigentlich legen die Damen nicht auf dem Kotbrett, deshalb sind gleich 2 Eier ungewöhnlich und das eine Erklärung.
Jetzt wüsste ich noch gerne, wer das war:cool: Aber dafür gibt es hier wohl keine kurze Antwort:laugh

mk4x
14.01.2023, 18:56
Ich war am Anfang auch skeptisch und am grübeln.
Nachdem zwei permanent aufzeichnende Kameras montiert waren, konnte ich das Rätsel eindeutig lösen.

Rohana
14.01.2023, 20:41
Ich hab's mal live gesehen dass eine Henne ein Windei verloren hat die am selben Tag schon ein Ei gelegt hat. Insofern: Möglich ist das...

Fortunja86
15.01.2023, 10:41
Hallo! Kurze Frage, ist dieses Ei befruchtet? Danke schon mal :)
https://up.picr.de/45037081gk.jpg

Chickenalarm
15.01.2023, 10:48
Ja, eindeutig

Mary :-)
15.01.2023, 13:53
Ja. (Wie schon geschrieben)
In diesem Faden
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/105585-Befruchtung-an-Keimscheiben-erkennen
ist es gut erklärt, wie man das erkennt.

Fortunja86
15.01.2023, 18:51
Danke Euch und Mary, danke für den interessanten Link!

Widdy
17.01.2023, 07:47
Ich hab eine Frage an euch Handarbeiterinnen!
Ich bin ja eine Niete im Socken stricken, könnte man aber zutrauen welche zu häkeln!
Häkelt jemand von euch auch Socken?

Hallo @Wolfswinkel7,
mir ist vorhin ein Sockenstrickvideo für Dich auf YT begegnet.
Das braucht offenbar nur 2 Nadeln.
Ist zwar nichts zum häkeln, aber kein Nadelspiel, wie Du es nicht magst:

https://www.youtube.com/watch?v=2HDAE9PFo48

wolfswinkel7
17.01.2023, 08:56
Widdy vielen lieben Dank für das Video :jaaaa:
Also ich habe mich durch viele Videos gequält und hab eins gefunden, da werden die Maschen auf drei Nadeln verteilt und es hat geklappt. Hab mein erstes Paar Socken am Wochenende fertig gestellt:dance. Ist noch nicht ganz perfekt, aber ich lass das jetzt so;D

https://up.picr.de/45049915po.jpg

Widdy
17.01.2023, 09:20
Wow, suuuper ! 250955Sehe ich da eine richtige Ferse drin?

Weißnase
17.01.2023, 09:49
Frage: Wenn ich morgens auf dem Kotbrett ein Ei liegen habe und gleich daneben ein Windei, kann ich dann davon ausgehen, dass das von derselben Henne ist??? Geht das, überhaupt (Windei mit nur Haut, geplatzt. Ohne Schale).

Ich greif meine Frage noch mal etwas abgeändert auf - inzwischen ist geklärt, dass es sein kann (DANKE:)). Da es heute wieder genau so aufgetreten ist - kann ich der entsprechenden Dame irgendwie helfen? Nach meinem Ausgrenzungsverfahren handelt es sich um eine 9 Monate alte Lachs- oder Orloffdame...

Das intakte Ei ist völlig in Ordnung! Ein schönes Ei!

Miss Boogle
17.01.2023, 10:15
Widdy vielen lieben Dank für das Video :jaaaa:
Also ich habe mich durch viele Videos gequält und hab eins gefunden, da werden die Maschen auf drei Nadeln verteilt und es hat geklappt. Hab mein erstes Paar Socken am Wochenende fertig gestellt:dance. Ist noch nicht ganz perfekt, aber ich lass das jetzt so;D

https://up.picr.de/45049915po.jpg


:resp
die sind wirklich gut geworden!!!!!

wolfswinkel7
17.01.2023, 10:20
Danke Miss Boogle + Widdy:-*
Ja Widdy, das soll eine Bumerangferse darstellen :)

KaosEnte
17.01.2023, 10:28
schöne Arbeit. Vor allem fürs Erstlingswerk.

für den Rand evtl. ne Anregeung: ich mach beim Anschlagen der Maschen doppelten Kreuzanschlag (=doppelter Faden). Bilde mir halt ein, dann leiern sie nicht so leicht aus.

Mama hat die ersten 4-5 Reihen, des Ausleierns wegen, mit ner dünneren Nadel gestrickt.

Widdy
17.01.2023, 10:56
Danke Miss Boogle + Widdy:-*
Ja Widdy, das soll eine Bumerangferse darstellen :)

Wirklich topp für Dein erstes Paar.

Ich habe für Hr. Widdy (Schuhgrösse 48 ) annodazumal mein erstes Paar gestrickt,
hatte ein Riesenstolz dabei; aber eher hätt ich die wohl Dumbo schenken können :laugh.
Wenn ich mich rechts entsinne, hat er diese liebenswürdigerweise "so aufm Sofa und so" angehabt. In die Schuhe hätten die nie mitreingepasst. ;D

wolfswinkel7
17.01.2023, 15:00
Danke KaosEnte!
Auch Danke für den Tipp mit dem doppelten Faden.

Widdy Größe 48 ist, glaub ich, auch nicht so einfach zu stricken, weil man es so gar nicht abschätzen kann.
Aber er hat sie ja trotzdem getragen und Sofasocken kann man auch immer gebrauchen :)

Du hattest mal was mit ner verstärkten Ferse geschrieben, wie strickst du die?

Meine Socken sehen ja nur so aus, weil ich ne coole Wolle hatte, die schon diesen Frabverlauf auf dem Knäuel hatte.

Widdy
17.01.2023, 15:31
Danke KaosEnte!
Auch Danke für den Tipp mit dem doppelten Faden.

Widdy Größe 48 ist, glaub ich, auch nicht so einfach zu stricken, weil man es so gar nicht abschätzen kann.
Aber er hat sie ja trotzdem getragen und Sofasocken kann man auch immer gebrauchen :)

Du hattest mal was mit ner verstärkten Ferse geschrieben, wie strickst du die?

Meine Socken sehen ja nur so aus, weil ich ne coole Wolle hatte, die schon diesen Frabverlauf auf dem Knäuel hatte.

Mit der Zeit haben die immer besser gepasst :) Mittlerweile sind sie perfekt.

Ich hab kurz geguckt, wie es Elizzza erklärt hat. Im Video ab 4 Min und 50 Sekunden ist genaue Anleitung für eine verstärkte Ferse drin.
Bei mir ist allerdings von der Ferse an bis an den Spitz vorne alles so verstärkt gestrickt.
Die halten dadurch mind. 3 x so lang und unten ergibt sich mit der Zeit eine Art Filzsohle.

Einziger Nachteil, es gibt viel mehr Arbeit, weil die Höhe des Strickguts dann viel kürzer wird im Vergleich zum nicht verstärkten Teil am Rist oben bis zu den Zehen hin. Heisst also, unten an der Sohle muss man in Abständen von 3-4 Reihen immer 2 Durchgänge mehr arbeiten, damit die Höhe angeglichen wird auf die nicht verstärkte Fuss-Oberseite.

Andere mache ich gar nicht mehr, weil man bei uns einfach zu schnell Zeitung lesen kann durch die Sohle durch. :)

PS: Elisabeth Wetsch ist am 21.02.21 gestorben.

https://www.youtube.com/watch?v=vwpbIwhfuuU

wolfswinkel7
17.01.2023, 15:42
Danke Dir Widdy, das werde ich mir mal in Ruhe anschauen!
Ich hab jetzt angefangen für meinen Partner welch zu stricken, mal schauen wenn ich an die Ferse komme, wie ich das mache!
Ich hab im do-it- yourself- Faden gelesen, das Elisabeth Wetsch leider verstorben ist.
Hab auch schon einige Videos von ihr gesehen.
Tolle Frau gewesen!


Bei Aldi haben sie nächste Woche Sockengarn im Angebot, kennt das jemand? Kann man das gut verarbeiten?

Widdy
17.01.2023, 15:53
Ja :)
Hatte ich schon. Ist etwas rauher, dicker und uni (wenn es denn wieder das gleiche ist).
Auch waschmaschinentauglich.

Neuzüchterin
17.01.2023, 16:57
Ich greif meine Frage noch mal etwas abgeändert auf - inzwischen ist geklärt, dass es sein kann (DANKE:)). Da es heute wieder genau so aufgetreten ist - kann ich der entsprechenden Dame irgendwie helfen? Nach meinem Ausgrenzungsverfahren handelt es sich um eine 9 Monate alte Lachs- oder Orloffdame...

Das intakte Ei ist völlig in Ordnung! Ein schönes Ei!
Windeier sind nicht so tragisch.Kommt ab und an mal vor.Gibst halt flüssiges Calcium ins Trinkwasser.Mehr kannst nicht tun

wolfswinkel7
17.01.2023, 18:43
@Widdy danke Dir! Ich werd mal schauen was mir an Wolle zusagt!

@Weißnase seit wann legen sie denn?
Ich hab vom DM Calcium mit Vitamin D und K.
Wenn die Schalen Qualität nicht so toll ist, dann bekommen 8 Hühner täglich eine Tablette ins Weichfutter.
So für 3-6 Tage.
Aber bei Junghennen die noch nicht regelmäßig legen, kann es durchaus vorkommen, dass auf ein richtiges Ei ein Windei folgt.
Ich würde mir noch nicht so viele Gedanken machen.
https://www.dm.de/mivolis-calcium-600-vitamin-d3-k1-k2-30-st-p4058172937200.html

ChiBo
17.01.2023, 22:49
@wolfswinkel7, Aldi-Sockengarn kenne ich nicht.
Für mich ist immer wichtig, dass es ein Gemisch aus Schurwolle (soll ja schließlich wärmen) und Polyfasern ist (weil nur so Waschmaschinentauglich).
Mischungsverhältnis glaub‘ so 80 zu 20 %.
Reine Plastik“wolle“ würde ich weder als Pulli noch als Socke haben wollen.

Motivationsfördernd für mich finde ich auch bunte Wolle.
Aber eben nicht nur bunt, sondern Muster bildend. (Dieses sollte dann aber auf der Banderole oder wie das heißt abgebildet sein).
Da strickt es sich gleich viel schneller und besser ;).

Meine absolute Lieblingssocke ist die von Hundertwasser. Blauer Mond oder so ähnlich.
Die ziehe ich nur zu hohen Anlässen an :laugh.

So musterbildende Sockenwolle kann man gut im Netz bestellen oder sicher auch in einem Handarbeitsladen kaufen.
Bestimmt teurer als Aldi aber lohnt sich, wie ich finde.

ChiBo
17.01.2023, 22:53
Meistens bleibt ja was übrig.
Macht nix.
Passendes einfarbiges Garn dazu gekauft – für Ferse, Kappe oder wie auch immer – und schon hat man ein zweites tolles Sockenpaar.

Widdy
17.01.2023, 22:55
Die Aldi-Wolle war nicht nur Plastik-Wolle :laugh; war schon ein Gemisch, Sockenwolle halt.

Wenn jetzt auf unserem Dachboden nicht Minus-Weiss-Wieviel-Grad herrschen würden, ginge ich die jetzt holen, ich sollte eigentlich noch welche da haben.
Ich bitte um Aufschub bis morgen. (ist dann genau gleich kalt, aber nicht mehr so dunkel).
Aus der gab es Mützen, keine Socken.;D

Mary :-)
17.01.2023, 23:01
Bei Aldi haben sie nächste Woche Sockengarn im Angebot, kennt das jemand? Kann man das gut verarbeiten?

Zu Zeiten, wo ich Socken gestrickt habe, bin ich mit dem Aldi-Sockengarn (oder auch dem von anderen Discountern) gut zurecht gekommen. Wichtig ist, dass drauf steht, dass es in die Waschmaschine darf.

Hab aber schon bestimmt 10 Jahre lang keine Socken mehr gestrickt.

Mein Kommentar zu reiner Plastikwolle: Gute Sache, wenn man wie ich gegen Wolle allergisch ist. Wenigstens kann ich mit echter Wolle Stricken (für andere!), ansonsten bin ich froh, dass es wollfreie Alternativen gibt.

ChiBo
17.01.2023, 23:09
Ich wollte Plastik“wolle“ auch nicht generell verteufeln.

Mein Ansinnen war lediglich, darauf zu achten, was da angeboten wird.
Dann kann man sich ja nach gusto entscheiden ;).

ria
18.01.2023, 00:25
("Bei Aldi haben sie nächste Woche Sockengarn im Angebot, kennt das jemand? Kann man das gut verarbeiten?")

Ist gute Wolle-
Meist sind es 75% Schurwolle superwash
25% Plastik - 4fädig
bis 40*Celsus waschbar

Wolle ist übrigens die einzige Faser.die auch nass noch wärmt!

Ich verwende die sehr gerne - für Zuhause-Socken auch von Anfang an mit doppeltem Faden.(die Enkel ziehen ja oft keine Hausschuhe an)

Hatte mir vor Jahren Sockenwolle im Handarbeitsgeschäft gekauft- die war schön und 6fädig , aber die war recht schnell innen an der Fußsohle verfilzt- ist mir bei Aldi-wolle noch nicht passiert

wolfswinkel7
18.01.2023, 09:13
Ich danke euch vielmals für die ganzen Infos!

Ich hab im Handarbeitsladen auch schon Wolle gekauft, die ist echt toll.
Werde mir auch zu der Restwolle passenden Wolle holen, damit nix verkommt.
Ich will nur im A..i Wolle holen, da das Kind jetzt auch häkeln und stricken möchte und zum üben würde halt ne günstige erstmal reichen.
Da ist auch eine Sockenwolle beworben mit 75% Schurwolle, nächste Woche Donnerstag.

Ich hab jetzt gerade eine Schachenmayr Wolle, die ist schön flauschig, da bekommt mein Freund ein paar, da will ich es auch mit der verstärkten Ferse probieren.

Widdy
18.01.2023, 10:52
Ich bin aufm Dachboden gewesen; effektiv war das keine spezielle Sockenwolle ( :rotwerd ) vom A..., sondern eine Allrounderwolle, auch für Pullis geeignet.
Drauf steht: 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid, 4 Knäuel à 50 gr, Lauflänge ca. 150 mtr pro 50gr. Nadelgrösse 3.0 bis 3.5

Für Herrenpulli Gr. 48 ca. 650 gr, Für Damenpulli Gr. 38 ca. 550 gr
Maschinenwaschbar, farbecht, geschmeidig, superwash, und geprüft auf Schadstoffe.

Waren echt nicht teuer und universell einsetzbar (ausser für Socken). Bei so Angeboten greif ich immer mal wieder zu. Nur komme ich derzeit zu gar nix. :(

Vllt sollten wir wirklich mal einen Faden (huch, wie treffend) aufmachen.

Die letzten Socken habe ich glaubich vor etwa 2 Jahren gestrickt, bräuchte dringend wieder Nachschub.

Wilde Hummel
18.01.2023, 11:12
Vllt sollten wir wirklich mal einen Faden (huch, wie treffend) aufmachen.

Guck mal, es gibt schon diesen Faden, wo viele Strickprojekte gezeigt werden:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99140-Do-it-yourself-Welche-Hobbies-habt-ihr-noch-Zeigt-her-eure-Werke%21?

Widdy
18.01.2023, 11:29
Ja stimmt, kommt mir irgendwie bekannt vor ;D:
Nur, es sind ja eigentlich nicht die vollendeten Werke das Thema, sondern eher der Weg dorthin. Nicht?

Mary :-)
18.01.2023, 11:45
[=Widdy;2115884]Ja stimmt, kommt mir irgendwie bekannt vor ;D:
Nur, es sind ja eigentlich nicht die vollendeten Werke das Thema, sondern eher der Weg dorthin. Nicht?[/QUOTE]
Versucht es damit, wenn ihr möchtet 😉

Versucht es mal hier, wenn ihr möchtet 😉

anna.u
18.01.2023, 11:47
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116188-DIY-der-Wollfaden-und-was-wir-daraus-machen-Stricken-h%C3%A4keln-%C2%85-Socken-Pullies

Wird bestimmt ein bunter Faden:roll in den ich auch viel gucken werde!

Ich hab es mal verlinkt...

Anke P
18.01.2023, 11:58
Mir hat das Mal wer gezeigt, da wirkte das mit der Ferse auch easy. Quasi halbe Runden?
Aber meine Lieblingssocken haben gar keine Ferse, die sind einfach ein Schlauch und mega bequem

Hast du eine Anleitung dafür, also für deine Lieblingssocken?
Ich hatte bei diesen Alternativsocken immer Bedenken
dass sie rutschen oder sich sehr schnell abnutzen.

Gubbelgubbel
18.01.2023, 13:17
Nein ich selber bin zu ungeduldig für Socken stricken. Ich stricke immer nur eine Socke oder eine Stulpe und hab dann keine Lust mehr auf den zweiten identischen :D ich stricke nur Einteiler. Ich überlege Mal wer das mit den Schlauchsocken war und ob der mir ne Anleitung geben kann

Weißnase
18.01.2023, 13:58
Unter den ganzen Wollknäulen hab ich grad erst die Antworten zum Windei gefunden:laugh

Ich kenne und füttere den adulten Hennen im Sommer ab und an die dm Tabletten. Helfen gut. Nun denke ich aber, wenn Ei Nr. 1 völlig ok ist und das Ei, was eigentlich für dn nächsten Tag vorgesehen ist, ein Windei ist, kann es doch keine Unterversorgung mit Calcium sein? So meine Logik...

Die Hennen sind 9 Monate und legen ca. seit ca. einem Monat... Abwarten, oder?

wolfswinkel7
18.01.2023, 14:00
Ja Weißnase, dann würde ich auch noch abwarten!
Kann auch einfach sein, dass sie auf der Stange gepisackt wird und ihr das Windei raus flutscht.

leotrulla
19.01.2023, 17:04
Unter den ganzen Wollknäulen hab ich grad erst die Antworten zum Windei gefunden:laugh

Ich kenne und füttere den adulten Hennen im Sommer ab und an die dm Tabletten. Helfen gut. Nun denke ich aber, wenn Ei Nr. 1 völlig ok ist und das Ei, was eigentlich für dn nächsten Tag vorgesehen ist, ein Windei ist, kann es doch keine Unterversorgung mit Calcium sein? So meine Logik...

Die Hennen sind 9 Monate und legen ca. seit ca. einem Monat... Abwarten, oder?

Also bei so jungen Hennen kann das auch bei guter Ca-Versorgung immer mal wieder geschehen, dass sich ein Windei einschleicht, da würde ich mir noch keine Sorgen machen.
Überlege mal, was da gerade organisch, hormonell und biochemisch in so einem jungen Tier abläuft?!
Sorge Dich nicht, Weißnase.

VG

Thomas

Dorintia
19.01.2023, 19:44
Ich würde ja andersrum vermuten: das Windei zuerst und weil es länger braucht rauszukommen, kommt das andere kurzfristig hinterher.

Egal wie, irgendwas ist bei der Kalzifizierung schief gegangen.

Wilde Hummel
19.01.2023, 19:54
Im Winter würde ich keine Unterversorgung mit Kalzium vermuten, sondern mit Vitamin D.

Gubbelgubbel
19.01.2023, 21:45
Hast du eine Anleitung dafür, also für deine Lieblingssocken?
Ich hatte bei diesen Alternativsocken immer Bedenken
dass sie rutschen oder sich sehr schnell abnutzen.

Ich hab gerade zufällig die Anleitung gefunden (vermutlich) auf crazy patterns heißen sie Spiralsocken schlingenmuster.

Anke P
20.01.2023, 05:48
Danke dir @Gubbelgubbel :flowers

Gockelmeisterin
26.01.2023, 19:24
Im Zuge unserer Auslauferweiterung wollen wir unsere leider undichte 1qm Kunststoffteichwanne ausgraben und umsetzen.
Gibts da irgendeine Möglichkeit das Teil zu flicken, so dass es noch Mal ein paar Jahre hält?
Falls nicht, werfen wir es weg und graben für unser Schilf und für unsere Teichrose 2 große Mörtelwannen ein.

fradyc
26.01.2023, 19:29
Welcher Kunststoff? Außer PE lässt sich alles kleben.
Kleine Löcher kann man mit Gummidichtungen verschrauben.

Gockelmeisterin
26.01.2023, 19:31
Welcher Kunststoff?
Das weiß ich nicht. Das Ding ist schwarz und knapp 20 Jahre alt.

Dorintia
26.01.2023, 19:33
https://www.gartenteich-ratgeber.com/pflege/schnellehilfe/was-tun-wenn-die-teichwanne-ein-loch-hat-teichwanne-reparieren/

Ist aber wichtig.

Gockelmeisterin
26.01.2023, 19:39
Danke für den Link Dorintia. Aber ich hab keine Idee wie ich rausfinden könnte aus was für einem Material die Teichwanne ist. Und die Reperatur liest sich auch eher unsicher, ob das dann wirklich auf Dauer hält.
Dann fahren wir das Teil zum Wertstoffhof denke ich.

fradyc
26.01.2023, 19:42
Frau: "Guten Tag ich brauche einen neuen Luftfilter für mein Auto."
Mann: "Sehr gern, welches Fabrikat?"
Frau: "Das weiß ich nicht. Das Ding ist schwarz und knapp 20 Jahre alt."
Mann: :kein

mk4x
26.01.2023, 20:15
Diese kleineren Schwabbeldinger sind in der Regel PE.
Vernünftig kleben, wie schon geschrieben wurde, schwierig bis unmöglich.
Ich hatte mehrere längliche Einstiche von einem Messer (Nachbarsjunge) und dann mein Glück mit Epoxidharz und Glasfaser probiert.
Nach zwei Jahren sehe ich inzwischen Ablösungen und habe auch wieder geringfügigen Wasserverlust.
Wenn ich das Ding mal wieder leer mache, werde ich große Gummistücke mit Sikkaflex beidseitig aufkleben und auf die Mithilfe des Wasserdrucks hoffen.

Kleine Löcher mit Schraube und Dichtungen ist ein guter Tipp.

maethy
26.01.2023, 20:22
Danke für den Link Dorintia. Aber ich hab keine Idee wie ich rausfinden könnte aus was für einem Material die Teichwanne ist. Und die Reperatur liest sich auch eher unsicher, ob das dann wirklich auf Dauer hält.
Dann fahren wir das Teil zum Wertstoffhof denke ich.

Kunststoffflächen und -rohre (bei uns am Hauswasserwerk an der Anschlussstelle das Kunststoffrohr gebrochen) lassen sich zuverlässig und dauerhaft mit einem "Schweißspiegel" schweißen (Kunststoffschweißen).

Gockelmeisterin
26.01.2023, 20:43
Danke euch für die Ideen. Wenns nur ein kleines Loch sein sollte (was ich glaube, da es schon ein paar Stunden dauert, bis das Wasser wieder auf knapp über die Hälfte gesunken ist, wenn ich auffülle) werde ich mal das mit der Schraube und Gummidichtung ausprobieren, weil das hab ich eh alles da.
Aber jetzt ist mir für die Aktion eh noch zu ungemütlich draußen:-X Und erst Mal kommt so wie so der Volierenbau dran.
Aber ich plane alles immer gerne frühzeitig:roll

Mantes
27.01.2023, 18:07
Ich würde es mit Silicon flicken. Mit Schleifpapier vorher anrauhen und denn kleben ! Hält nochmal 20 Jahre dann, der Pfusch !

Nicolina
27.01.2023, 23:19
Frau: "Guten Tag ich brauche einen neuen Luftfilter für mein Auto."
Mann: "Sehr gern, welches Fabrikat?"
Frau: "Das weiß ich nicht. Das Ding ist schwarz und knapp 20 Jahre alt."
Mann: :kein

... und sowas kann "natürlich" nur einer Frau passieren :roll - wie blöd^^

@TE
Ich würde raten: Versuch macht kluch^^ - wegwerfen geht ja immer

Nicolina
27.01.2023, 23:52
Danke euch für die Ideen. Wenns nur ein kleines Loch sein sollte (was ich glaube, da es schon ein paar Stunden dauert, bis das Wasser wieder auf knapp über die Hälfte gesunken ist, wenn ich auffülle) werde ich mal das mit der Schraube und Gummidichtung ausprobieren, weil das hab ich eh alles da.
Aber jetzt ist mir für die Aktion eh noch zu ungemütlich draußen:-X Und erst Mal kommt so wie so der Volierenbau dran.
Aber ich plane alles immer gerne frühzeitig:roll

Und je nachdem wo das Loch ist ( Boden oder Wand) gäbe es möglicherweise auch noch Umnutzungsmöglichkeiten für die Teichwanne.
Bei Loch im Boden: als Hochbeetumrandung, z.B.
Bei Loch in der Wand ( je nach Höhe): Biotop

KaosEnte
28.01.2023, 14:46
und wenns halten soll, warum nicht mit Teichfolie auslegen? Wenns nur wenige und nur kleinste Löcher oder Risse sind, reicht ja ne dünne Folie aus und an nem warmen Tag eingebracht passt die sich recht gut der Form an.

chtjonas
29.01.2023, 02:46
Unser ehemals strahlend weißer Yeti (2J) wird immer gelbstichiger.
Kann das durch die Sonne kommen (bei uns ist jetzt Sommer)?
??? ... oder was könnte die Ursache sein?

Er hatte (hat?) Federlinge. Die habe ich mit Kieselgur und HS Birdprotect nur mäßig in den Griff bekommen. Hatte dann vor einigen Wochen auch Fipronil (sparsam) eingesetzt - zweimal im Abstand von ca. 10 Tagen, Kloake und unter den Flügeln.
(Bitte keine Diskussion über Frontline - bin mir der Problematik voll bewusst!)

Ich habe jetzt keine Federlinge mehr gefunden, aber seine Deckfedern werden trotzdem immer gelber. Was kann das sein?

Krawatte
29.01.2023, 07:07
Gibt ja einige Gründe für fortschreitende farbliche Veränderung von Hühnern.

Bei deinem Yeti tippe ich auch auf die Sonneneinwirkung. Mir ist bekannt, dass aus diesem Grunde viele Züchter von rein weißen Rassen zumindest früher (ob das heute noch Praxis ist, weiß ich nicht) ihre Ausstellungstiere möglichst wenig dem Sonnenlicht ausgesetzt haben, sondern für übermäßige schattige Ausläufe gesorgt haben. Oder sogar - zumindest zeitweise - reine Stallaufzucht betrieben haben.

sil
29.01.2023, 07:55
Mir hat mal ein Züchter erzählt, daß er Hühnern mit weißem Gefieder keinen Mais füttert. Der würde die Federn gelb machen. Ob's stimmt, kann ich nicht sagen.

Huhn von den Hühnern
29.01.2023, 08:13
Er kann auch genetisch nicht rein weiß sein, dann verändern sich die Federn bei jeder Mauser.
Fütterung kann auch die Farbe ändern (Flamingo) und dann letztendlich färbt auch die Erde, beim Staubbad....

wolfswinkel7
29.01.2023, 08:45
Freunde von mir haben einen weißen Schäferhund, sie hatten vom Züchter gesagt bekommen, dass er kein Futter mit Carotin bekommen soll, wenn er so weiß bleiben soll.
Das Carotin würde sich in den Haaren ablagern. Vielleicht ist das bei Hühnern auch so, das sich das Carotin in den Federn ablagert.

chtjonas
29.01.2023, 16:19
...Bei deinem Yeti tippe ich auch auf die Sonneneinwirkung. ...

Ich denke, Du hast recht.
Wahrscheinlich mache ich mir einfach zu viele Gedanken. :laugh


Mir hat mal ein Züchter erzählt, daß er Hühnern mit weißem Gefieder keinen Mais füttert. Der würde die Federn gelb machen. ...

Yeti frisst auch relativ viel Mais, zumindest mehr als die anderen Huhnies. Ich habe nämlich außerhalb des Geheges im Carport einen "Pendelspender" hängen, der mit Mais bestückt ist. Und Yeti ist (neben Olivia) der einzige, der sich täglich über die Gehegeabgrenzung hinwegsetzt und sich über den Mais hermacht.


Er kann auch genetisch nicht rein weiß sein, dann verändern sich die Federn bei jeder Mauser.....

Ja, Yeti ist definitiv nicht genetisch "reinweiß". Das hier ist sein Vater mit seiner Lieblingshenne.

https://up.picr.de/45113323rx.jpeg

Yetis Mutter war eine ganz zierliche weiße Leghorn-Mischung, die dominant weiß vererbt hat.

Dann bin ich ja mal auf die nächste Mauser gespannt.

chtjonas
29.01.2023, 16:22
... Vielleicht ist das bei Hühnern auch so, das sich das Carotin in den Federn ablagert.

Und meine Huhnies bekommen definitiv sehr viel Carotin. Das tägliche Weichfutter besteht zu einem großen Teil aus Rote Bete, Möhrchen, Kürbis, Brokkoli ... :laugh