Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage-kurze Antwort
Dorintia
06.08.2021, 18:52
Haben wir hier schon geschreddert und mit ins Weichfutter gerührt.
Auf die Reste von Garnelenschalen hingestreut, wurde sich nicht grad gerissen.
Blindenhuhn
10.08.2021, 15:52
Heute ist das Philips-Teil gekommen. Natürlich musste ich es gleich mit einer Karotte testen. Ich sag nur GEIL!:)
Heute ist das Philips-Teil gekommen. Natürlich musste ich es gleich mit einer Karotte testen. Ich sag nur GEIL!:)Welche genau ist es geworden?
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Blindenhuhn
10.08.2021, 16:07
Diese hier: https://www.amazon.de/Philips-HR-7605-K%C3%BCchenmaschine-Comfort/dp/B00014CWBU/ref=asc_df_B00014CWBU/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=227894428977&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=10962843046812345324&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1030974&hvtargid=pla-379463250390&psc=1&th=1&psc=1
Und da bleibt nix an Karotte ,z.B. , zwischen Gehäuse und Scheibe ?
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Blindenhuhn
10.08.2021, 20:41
Doch, fairerweise muss ich sagen, dass bei der einen Probekarotte ein kleines, dünnes Blättchen entstanden ist.
Ein kleines feines Blättchen iat ja akzeptabel! [emoji6]
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
warzitante
12.08.2021, 10:43
update zu "Maus im Haus" :rolleyes:
Die Maus hat natürlich die Lebendfalle ignoriert, und Schnappfalle kommt für mich nicht in Frage.
Manchmal höre ich die Maus tagelang nicht, dann wieder irgendwo hinter einer Wand,
und in den verg. Tagen kam es immer wieder vor, dass sie auf den Heizungsrohren - durch die Wände - von A nach B geflitzt ist. Also quasi Autobahn. :o
Dann wieder Stille. :)
Dann fiel mir auf, dass sich am Südfenstere die Dichtung löst.
Heute fiel was durch den Spalt am gekippten Fenster, und ich dachte schon, oje, ein Sperling :help
Es war die Maus, die kommt und geht wie es ihr passt - durchs Fenster.
Keine Ahnung, wie es weitergehen soll. Ich finde das Verhalten ziemlich instinktlos, :neenee: weil sie draußen Gesellschaft hätte, und genug Futter.
warzitante
16.08.2021, 00:26
:help Kriebelmücke:
Ich wollte vor ein paar Stunden eine Frage dazu posten, konnte mir aber die AW selbst geben und die möchte ich hier reinstellen. Vielleicht hilft das auch anderen:
ich war heute nach einem Gewitterregen nur kurz im Garten, aber "die Viecher" haben gebissen bzw. gestochen, dass es kaum auszuhalten war. An der Art v. Juckreiz erkenne ich inzwischen ganz gewöhnliche Gelsen und Kriebelmücken. Nach deren Bissen ist ruhiger Schlaf unmöglich. Kratzen hilft nichts, Eincremen (mit...usw.) auch nicht. Ich hab dann "nur so" Apis D 6 genommen. Ungefähr 8-10 Globuli. Und fort war die Plage. ES hilft also nicht nur bei Bienenstichen!
warzitante
17.08.2021, 17:55
Neues Thema: Futterhäuser:
Darf man Rosinen unzerkleinert zum Wildvogelfutter dazutun? :kein
(ich hab manchmal Heißhunger auf Studentenfutter, aber Rosinen schmecken mir nicht - sehr.)
Blindenhuhn
17.08.2021, 18:01
Klar darf man! Amseln z. Bsp. lieben Rosinen.
warzitante
17.08.2021, 18:23
Danke!
Hier kommen auch so viele Sperlinge zu den Futterhäusern - können die (die Sperlinge) sicher nicht an unzerkleinerten Rosinen ersticken?
warzitante
17.08.2021, 18:33
Bitte, nur ernst gemeinte Zuschriften. Danke :flowers
Blindenhuhn
17.08.2021, 18:33
Ach fradyc! :laugh
Warzitante, die Viecher sind schon so gescheit, dass sie nix fressen, was sie nicht ohne Probleme schlucken können. Wenn etwas zu groß ist, wird es einfach schnabelgerecht von den Vögelchen zerkleinert. Unsere Spatzen mögen keine Rosinen, die fressen Körnerfutter.
Ich baue gerade für meine Wachteln ein Gehege und habe mir einen kleinen fertigen Hühnerstall mit Auslauf gekauft, den ich erhöht habe um drinnen stehen zu können.
Gehen Wachteln über ein Brett nach oben in den Stall oder bleiben die nur unten im Bodenbereich?
Giesi_mi
18.08.2021, 13:05
Ich baue gerade für meine Wachteln ein Gehege und habe mir einen kleinen fertigen Hühnerstall mit Auslauf gekauft, den ich erhöht habe um drinnen stehen zu können.
Gehen Wachteln über ein Brett nach oben in den Stall oder bleiben die nur unten im Bodenbereich?
Schwierig, Wachteln auf mehreren Ebenen zu halten, aber nicht unmöglich. Irgendwer hier im Forum hat eine Rampe mit seitlicher Abgrenzung gebaut, das hat funktioniert. Sie sind in die höhere Etage gegangen.
Meine gehen keine Rampe hoch. Auch nicht mit seitlicher Abgrenzung. Ich bau jetzt mal ne Treppe anstelle der Rampe. Vielleicht klappt das ja
Hühnermamma
19.08.2021, 08:07
Bei meinen funktioniert die Rampe um ca. 50 cm nach oben zu überwinden. Aber wenn sie über verschieden hohe Ebenen das Obergeschoss erreichen können, ist es ihnen vermutlich lieber. Also eher eine Art Treppe mit breiten Treppenabsätzen. Wachteln gehen aber nicht abends wie die Hühner in den Stall. Evtl. werden sie ihn zum Legen nutzen. Meine legen ihre Eier gerne in kleine Häuschen oder Grasnester. Oder einfach irgendwo auf den Boden. Das Gehege sollte also absolut raubzeugsicher sein.
Mary :-)
19.08.2021, 12:09
Thema: Lasagne mit selbstgemachten Nudeln
Hallo, bei uns gibt's Lasagne immer mit selbstgemachten Nudeln, mit gekauften hab ich fast keine Erfahrung, aber ich weiß, dass man damit die Lasagne einen Tag früher schichten und dann bis zum Backen kalt stellen kann. Meine Frage ist: funktioniert das mit selbstgemachten Nudeln (Wasser, Mehl, evtl Ei), die ja noch feucht in die Lasagne geschichtet werden auch, oder gibt das am nächsten Tag dann Matsche?
Giesi_mi
19.08.2021, 14:12
Thema: Lasagne mit selbstgemachten Nudeln
Hallo, bei uns gibt's Lasagne immer mit selbstgemachten Nudeln, mit gekauften hab ich fast keine Erfahrung, aber ich weiß, dass man damit die Lasagne einen Tag früher schichten und dann bis zum Backen kalt stellen kann. Meine Frage ist: funktioniert das mit selbstgemachten Nudeln (Wasser, Mehl, evtl Ei), die ja noch feucht in die Lasagne geschichtet werden auch, oder gibt das am nächsten Tag dann Matsche?
Bei mir gab es Matsche. Also keine gute Idee
Nicolina
19.08.2021, 23:12
Bei mir gab es Matsche. Also keine gute Idee
Ich habs einmal gemacht - da aber die Lasagneplatten vorher gekocht. So ging es :)
Mary :-)
22.08.2021, 15:57
Bei mir gab es Matsche. Also keine gute Idee
Ich habs einmal gemacht - da aber die Lasagneplatten vorher gekocht. So ging es :)
Ich danke euch, ich hab die Lasagne jetzt doch einfach frisch geschichtet und direkt gebacken, sie war sehr gut 😉
warzitante
22.08.2021, 20:50
Neues Thema:
Seit gut 2 Tagen höre ich im südseitigen Zimmer - draußen Vorgarten - abends eine Grille,
und wenn ich nachsehen will, WO, hört sie auf zu zirpen.
Es ist mir noch nicht gelungen festzustellen, ob sie IM Zeimmer beim Fenster, oder draußen am Fensterbrett (...) hockt. :confused: Offensichtlich kann sie überleben, aber ich möchte, dass sie in ihre gewohnte Umgebung übersiedelt. :blume
Bloß, wie???
:kein
Dorintia
22.08.2021, 20:54
Hörst du sie auch draußen?
Blindenhuhn
22.08.2021, 21:06
Kannst du nicht durch Schließen bzw. Öffnen des Fensters feststellen, ob das Zirpen lauter/leiser wird? Wenn sie im Zimmer ist, müsstest du sie bei Tageslicht finden können. Wir haben jedes Jahr einige Grillen im Spätsommer/Herbst bei uns im Glashaus (da tummeln sie sich in der Einstreu der Huhnis, die da auch steht) und im Vorraum (da bevorzugen sie ihr Versteck hinter den Arbeitsschuhen).:)
warzitante
22.08.2021, 22:59
Hallo und danke! :flowers
Ich war 2 x im Freien, konnte aber nur eine "Grillenband" in mittlerer Entfernung hören. Beim 2. mal, als ich nebenbei verblühte Blumen abknipste, begannen ein paar Grillen in ~ 1,5 m Entfernung zu zirpen, mehr Richtung Nachbar. Nicht beim Fenster.
Zurück im Haus: lautes Zirpen, das beim Näherkommen aufhörte. Dann hab ich das Fenster, das gekippt war, zugemacht. Gewartet bzw. gesurft. Grille hat nun wieder mit Solo-Konzert begonnen, und es ist verrückt::mad: Ich kann das Geräusch nicht orten. Später platziere ich bissl Grünzeug und Wasser auf dem Fensterbrett und geh morgen bei Tagesclicht auf die Suche. :daumenhoch
warzitante
23.08.2021, 23:34
update:
Heute hatte ich stundenlang das Fenster offen. Nicht Gekippt, wie meistens im Sommer. Und kein Zirpen mehr.
Genau 2 Möglichkeiten:
Grille hat den Weg ins Freie gefunden :) oder
ist trotzdem gestorben. :(
Blindenhuhn
24.08.2021, 16:43
Hat jemand eine Buchempfehlung für mich, wo ich Mikroskopbilder über "huhnische" Endoparasiten finde?
Hat jemand eine Buchempfehlung für mich, wo ich Mikroskopbilder über "huhnische" Endoparasiten finde?
Da bin auch schon ewig am suchen
Blindenhuhn
26.08.2021, 15:35
Hein, meine "Igel-Tierärztin" hat mir das Buch "Praktische Parasitologie bei Heimtieren" von Beck/Pantchev empfohlen. Mit dem arbeitet sie auch in ihrer Praxis.
Solltest du ein Buch, nur für Geflügel suchen, wäre wohl das "Kompendium der Geflügelkrankheiten" das Richtige.
Gubbelgubbel
26.08.2021, 16:30
[QUOTE=Blindenhuhn;2021873]Hat jemand eine Buchempfehlung für mich, wo ich Mikroskopbilder über "huhnische" Endoparasiten finde?[/QUOTE
Ich hab dieses hier schon eine Weile auf meiner Wunschliste, aber eben noch keine eigene Erfahrung
Ronald Schmäschke
Die koproskopische Diagnostik von Endoparasiten in der Veterinärmedizin (Vetpraxis spezial)
Annikarina
26.08.2021, 18:30
Ich habe im Frühjahr eine ca. 8 Wochen alte Isländische Landnahmehuhnhenne bekommen. Nun, heute hat sie ihr erstes Ei gelegt und ich staunte nicht schlecht, es ist grün.
Die Ohrscheiben schimmern auch grünlich.
Meine Frage: Laut Rasseportrait müssten die Eier weiss bis hellbraun sein. Habe ich also eine Mixhenne oder gibt es auch Grünleger bei dieser Rasse?
.....Meine Frage: Laut Rasseportrait müssten die Eier weiss bis hellbraun sein. Habe ich also eine Mixhenne oder gibt es auch Grünleger bei dieser Rasse?
Grünlegende Isländische Landnahmehuhnhennen sind alle Mixis
Annikarina
31.08.2021, 20:36
Danke Heini.
LG Annikarina
Nicolina
03.09.2021, 22:22
Ich suche den Faden mit den huhnigen Deko- und so Sachen. Wer findet den?
Silmarien
03.09.2021, 22:25
Ich suche den Faden mit den huhnigen Deko- und so Sachen. Wer findet den?
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112433-H%C3%BChnerdeko-Praktisches-und-Skurriles
Blindenhuhn
03.09.2021, 22:26
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112433-H%C3%BChnerdeko-Praktisches-und-Skurriles
Zu spät! Und ich dachte, ich bekomme ein Fleißsternchen.
Nicolina
03.09.2021, 22:27
Danke ihr zwei :)
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112433-H%C3%BChnerdeko-Praktisches-und-Skurriles
Zu spät! Und ich dachte, ich bekomme ein Fleißsternchen.
Was bekommt man pro Fleißstern?
Weißnase
06.09.2021, 07:50
Was kann ich zur schnellen Beseitigung von Federlingen einsetzen? Gerne Klarnamen, damit ich schnell eingreifen kann.
Ich las - Tier mit Kieselgur einpudern? Hilft das und welches nehm ich da? (ich kann grad alles mit ihm machen, einpudern kein Problem).
Der Hintergrund - unser Hahn ist ja krank und kann nicht mehr Sandbaden. Bei der gestrigen Kontrolle flitze es dann tatsächlich auf ihm. Ich denke, da die Tierchen flitzen und länglich sind, sind es Federlinge.
Dorintia
06.09.2021, 09:16
HS Bird protect, hier schon ganz oft erwähnt.
Weißnase
06.09.2021, 11:14
Danke Dir!
Wenn du das Protect bird nicht gleich bekommst, tut's auch Kokosöl erstmal.
Weißnase
07.09.2021, 08:47
Hab ich auch kurz überlegt, gut zu wissen. Aber Bird Protect wird heute schon zugestellt !
Danke Euch!
KerstinU
08.09.2021, 09:54
Hat mir jemand Adressen, um die Hühner zu obduzieren? War schon öfters ein Thema, nur etwas verstreut in verschiedenen Theard.
Wirklich weiterhelfen kann ich Dir leider nicht, ich meine aber mich an ein Untersuchungsamt in Krefeld zu erinnern und die HS (?) in Hannover???
Ich selber suche die Internet Adresse von dem Landwirtschafts-Geschäft (ähnlich Raiffeisen in D) in Polen? Da gab es Dinge, die hier nicht zu bekommen sind.
Kennt die noch jemand? War vor 2-3 Jahren hier mal im Gespräch, weiss aber nicht, in welchem Faden ich suchen soll.
Danke!
Blindenhuhn
08.09.2021, 10:19
Meinst du vielleicht dies?: https://www.landhandel-polen.com/
Hier auch noch mal: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112318-Werden-Ratten-gegen-Rattengift-immun?p=1998366&viewfull=1#post1998366 (https://www.landhandel-polen.com/)
Vielen Dank Blindenhuhn,
genau das habe ich gesucht!
Für die Zukunft werde ich mir das jetzt speichern :jaaaa:
Hat mir jemand Adressen, um die Hühner zu obduzieren? War schon öfters ein Thema, nur etwas verstreut in verschiedenen Theard.
Tierärztliche Hochschule in Hannover wäre für dich bestimmt das naheliegende.
Blindenhuhn
08.09.2021, 16:26
Im ehemaligen Wachtelstall, nun Entgluckungsknast, habe ich unter einer Mörtelwanne mit Einstreu 5 schwarze Käfer und 1 Wurm gefunden. M. E. waren das Mehlkäfer und ein Mehlwurm. Nur habe ich nie lebendige Mehlwürmer verfüttert. Wo kommen die denn her?
chtjonas
08.09.2021, 17:31
Im ehemaligen Wachtelstall, nun Entgluckungsknast, habe ich unter einer Mörtelwanne mit Einstreu 5 schwarze Käfer und 1 Wurm gefunden. M. E. waren das Mehlkäfer und ein Mehlwurm. Nur habe ich nie lebendige Mehlwürmer verfüttert. Wo kommen die denn her?
Tja, das habe ich mich bei denen in meiner Küche auch gefragt ??? ?
Sei froh und lass Deine Huhnies an der Freude teilhaben.:kicher:
Blindenhuhn
08.09.2021, 17:50
Die Käfer habe ich rausgebracht in den Käferkeller. Kurz habe ich überlegt, sie den beiden Päppeligelchen zu spendieren. Aber können denn aus getrockneten Mehlwürmern neue entstehen? In der Küche kann ich mir es noch eher vorstellen, wenn die in irgendeinem Lebensmittel drinnen waren.
Gubbelgubbel
08.09.2021, 19:07
Nein, aber die gibt es ja auch zu Hauf in freier Wildbahn :D da kommt es schon mal vor dass man einen in der Wohnung hat.
Blindenhuhn
08.09.2021, 19:10
Uiiiii, danke!!! Das wusste ich nicht, dass die auch in freier Wildbahn zu finden sind. :rotwerd
Gubbelgubbel
08.09.2021, 19:46
Uiiiii, danke!!! Das wusste ich nicht, dass die auch in freier Wildbahn zu finden sind. :rotwerd
da findet man die im totholz und in vogelnestern zb. die gehören aber auch zu den lebensmittelschädlingen, daher auch der name MEHLkäfer, sie lieben alels trockene stärkehaltige. musst mal gucken ob die irgendwo was gefunden und befallen haben
Blindenhuhn
08.09.2021, 20:01
Kann mir nicht vorstellen, dass in dem ehemaligen Wachtelstall irgendwas Fressbares - auch nicht für Mehlkäfer - drinnen ist. Außer Betonboden, etwas Einstreu und der Muschelgrit-Sack ist da nix. Dann passt es ja, dass ich die Käfer in den Käferkeller umgesiedelt habe. Die Gartenigel werden sich freuen.
Gubbelgubbel
08.09.2021, 21:15
Kann mir nicht vorstellen, dass in dem ehemaligen Wachtelstall irgendwas Fressbares - auch nicht für Mehlkäfer - drinnen ist. Außer Betonboden, etwas Einstreu und der Muschelgrit-Sack ist da nix. Dann passt es ja, dass ich die Käfer in den Käferkeller umgesiedelt habe. Die Gartenigel werden sich freuen.
vielleicht hat ihnen die einstreu schon gereicht.
chtjonas
09.09.2021, 00:57
vielleicht hat ihnen die einstreu schon gereicht.
Ja, das kann durchaus sein.
Wir haben fast 2 Jahre gekämpft, bis wir die Viecher wieder aus unserer Küche hatten. Und wir haben sofort nachdem wir den Befall entdeckt hatten alle offenen Lebensmittel entsorgt und alle Schränke gründlichst gereinigt. Danach wurde alles nur noch in vakuumverschließbaren Behältern oder Schraubgläsern aufbewahrt.
Wir haben Pheromonfallen, Schlupfwespen und alle möglichen Hausmittel eingesetzt. Die Tierchen scheinen wirklich äußerst genügsam und flexibel bei der Nahrungswahl zu sein. Selbst sowas wir Strohblumen-Deko wird nicht verschmäht.
Also warum nicht auch Einstreu??? ?
Blindenhuhn
09.09.2021, 07:25
So lange die Viecher in der Natur und in den Ställen bleiben, habe ich damit überhaupt kein Problem. Im Gegenteil, ich freu mich. Sind sie doch für viele Tierarten ein lecker Fresschen. Nur in der Wohnung würde ich sie auch nicht haben wollen.
KerstinU
09.09.2021, 07:38
Tierärztliche Hochschule in Hannover wäre für dich bestimmt das naheliegende.
Danke dir .
Blindenhuhn
11.09.2021, 09:43
Vor vielen Jahren haben wir dieses Ding von unserem Steuerberater bekommen. Nun ist es mir beim Aufräumen meiner Lade wieder in die Hände gefallen. Ich wollte es wegwerfen, sehe aber, dass da so eine Mini-Platine "versteckt" ist. Also wird es ja irgendeinen Zweck haben, nicht nur ein reiner Werbeartikel?
https://up.picr.de/42024787in.jpg
https://up.picr.de/42024789ln.jpg
Gubbelgubbel
11.09.2021, 09:47
Vor vielen Jahren haben wir dieses Ding von unserem Steuerberater bekommen. Nun ist es mir beim Aufräumen meiner Lade wieder in die Hände gefallen. Ich wollte es wegwerfen, sehe aber, dass da so eine Mini-Platine "versteckt" ist. Also wird es ja irgendeinen Zweck haben, nicht nur ein reiner Werbeartikel?
https://up.picr.de/42024787in.jpg
https://up.picr.de/42024789ln.jpg
Ein USB-Stick würde ich mal sagen
Blindenhuhn
11.09.2021, 09:57
Haaaaa, danke! Meine USB-Sticks, die ich habe, schauen ganz anders aus.
Ich habe ihn jetzt in meinen PC gestopft und siehe da, es ist unsere Bilanz aus 2012 drauf. :weglach
Gubbelgubbel
11.09.2021, 13:04
Haaaaa, danke! Meine USB-Sticks, die ich habe, schauen ganz anders aus.
Ich habe ihn jetzt in meinen PC gestopft und siehe da, es ist unsere Bilanz aus 2012 drauf. :weglach
:D also fast noch aktuell
Miss Boogle
11.09.2021, 21:39
Großartig :)
Blindenhuhn - ich habe dank dir heute das erste mal richtig gegrinst. Danke :freund
...ich hatte mal so was ähnliches
Wir haben eine ganze Menge alte DDR-Einkochgläser rumstehen. Die würde ich gerne wieder nutzen. Gibt es für diese Gläser noch passende Ringe zu kaufen? Oder ist es sinnvoller, neue Gläser zu kaufen?
Marie123
11.09.2021, 23:02
Wenn es Rillenglässer sind, gibt es noch Ringe. Bei uns sogar bei EDEKA.
Blindenhuhn
12.09.2021, 07:29
Ich schon wieder! Wir haben vor unserer Haustüre 3 kleine Bodenscheinwerfer, die morgens und abends 2 - 3 Stunden leuchten (mit Zeitschaltuhr und Dämmerungssensor). Seit ein paar Tagen leuchten nun morgens nur 2 Spots, aber abends wieder alle 3. Wie gibts denn das? :grueb
Huhn von den Hühnern
12.09.2021, 07:58
Kann es am sensor liegen? schaltete Dieser alle Lampen oder hast du je Lampe einen sensor?
Blindenhuhn
12.09.2021, 08:46
Es gibt nur 1 Sensor für alle 3.
Danke Marie, nach Rillengläser suchen hat mir sehr geholfen. Inko Gläser heißen die Dinger. Da werde ich morgen mal beim Edeka schauen. Wenn nicht versuche ich sie online zu finden.
Blindenhuhn
13.09.2021, 21:10
Ich schon wieder! Wir haben vor unserer Haustüre 3 kleine Bodenscheinwerfer, die morgens und abends 2 - 3 Stunden leuchten (mit Zeitschaltuhr und Dämmerungssensor). Seit ein paar Tagen leuchten nun morgens nur 2 Spots, aber abends wieder alle 3. Wie gibts denn das? :grueb
Noch jemand eine Idee?
Blindenhuhn
13.09.2021, 21:22
Nein, normales Stromkabel. Anschluss ist in der angrenzenden Garage.
Vielleicht über Nacht, wenn es abkühlt, Kondenswasserbildung in der Leuchte.
Morgens dann Ausfall.
Tagsüber wird es wärmer, trocknet ab und abends leuchtet sie wieder.
Blindenhuhn
13.09.2021, 21:30
Ja, genau diese Überlegung hatten wir auch schon.Dann wird es das wohl sein. Danke!
Gubbelgubbel
15.09.2021, 08:17
Meine Hühner haben am Sonntag die ND/IB Impfung bekommen und jetzt ist die Hälfte am Niesen, eins hat atemgeräusche. Kann das von der Impfung kommen, also nur eine Nebenwirkung sein? Sie sind nicht abgeschlagen oder so. Tee und Vitamine haben sie schon...
Zu dem mittelprächtigen Tierarzt kann ich erst heute Nachmittag. Der verschreibt was man ihm vorschlägt hat aber nicht so dolle viel ahnung
Nach einer Impfung können unter Umständen leichte Symptome auftreten. In dem Fall also zum Beispiel Niesen. Sollte aber spätestens nach 2 Tagen wieder gut sein.
Gubbelgubbel
15.09.2021, 09:17
Hmm okay, heute sind es leider eher mehr als weniger und eben das Tier mit Atemgeräusch. Mist
Holunder wirkt Wunder und ist gerade reif. Traubenzucker könnte auch helfen.
Gubbelgubbel
15.09.2021, 10:15
Holunder wirkt Wunder und ist gerade reif. Traubenzucker könnte auch helfen.
Na dann leg ich ihnen mal ein paar Dolden hin! In Holunder ersticken wir gerade
Wenn man Holunder da hat, immer füttern, sobald der erste reif ist. Reife Beeren zeigen den Herbst an, Herbst bringt Viren, Holunder stärkt die Zellwände gegen Viren, stärkt Kreislauf und Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Getrocknet, eine Vitaminbombe für den Winter. Eigentlich schade, dass wir die rohen Beeren nicht vertragen.
Gubbelgubbel
15.09.2021, 11:08
Ich wollte Saft für uns machen. Da geht natürlich einiges verloren, soll ja aber trotzdem gesund sein. Trocknen klingt aber auch gut. Ich werf mal welche in die dörrautomaten!
Getrocknet aber auch nur für die Vögel. Das für uns Giftige wird nur durch Erhitzen unwirksam.
Strauch übernetzen und paar Dolden dran hängen lassen, geht ohne Strom. ;D
Gubbelgubbel
15.09.2021, 11:54
Getrocknet aber auch nur für die Vögel. Das für uns Giftige wird nur durch Erhitzen unwirksam.
Strauch übernetzen und paar Dolden dran hängen lassen, geht ohne Strom. ;D
War für die Hühner gedacht :D ich würde die jetzt einfach mit rein werfen wenn ich sowieso dörre. Es gibt bald wieder Lunge und Leber für die Hunde, da kann ich gut noch ne Lage Holunder zwischen schieben
Schnappi66
15.09.2021, 14:26
Getrocknet aber auch nur für die Vögel. Das für uns Giftige wird nur durch Erhitzen unwirksam.
Oh, das ist gut zu wissen. Hab selber auch immer mal welche dirket vom Busch genascht. Aber ganz ohne Folgen.
chtjonas
15.09.2021, 14:45
Oh, das ist gut zu wissen. Hab selber auch immer mal welche dirket vom Busch genascht. Aber ganz ohne Folgen.
Ich denke, das kommt auf die Menge an. Wie auch bei rohen Bohnen. Die habe ich als Kind auch mal folgenlos gegessen - zum Entsetzen meiner Mutter.
Wir haben eine ganze Menge alte DDR-Einkochgläser rumstehen. Die würde ich gerne wieder nutzen. Gibt es für diese Gläser noch passende Ringe zu kaufen? Oder ist es sinnvoller, neue Gläser zu kaufen?
Schau mal hier bin ich fündig geworden-
gummiringe-inko-glaeser-einkochringe-94x108mm-100stueck (https://www.haushaltswaren-ostprodukte.de/p/gummiringe-inko-glaeser-einkochringe-94x108mm-100stueck)
-habe in privat geführtem ,gut sortierten Haushaltwaren und auch inDrogerie keine mehr gefunden
-es gäbe sie nicht mehr.Vielleicht Restposten- zuschlagen :)
chtjonas
17.09.2021, 03:08
Betrifft das Schieren von Bruteiern:
Besser die spitze Seite nach unten (zur Lampe zu) oder die stumpfe ??? ?
Die stumpfe Seite zum Licht hin.
So erkennst du die Größe der Luftblase und wie voll das Ei ist.
chtjonas
17.09.2021, 03:28
Ich danke Dir!:)
Sehr gerne.
Du bringst das werdende Küken aber auch nicht um, wenn du das Ei vorsichtig von allen Seiten mal anleuchtest ;).
Nur so lernt man, was man sehen kann.
Lieben Gruß nach Argentinien 🙋*♀️
Schnappi66
17.09.2021, 13:16
Ich denke, das kommt auf die Menge an. Wie auch bei rohen Bohnen. Die habe ich als Kind auch mal folgenlos gegessen - zum Entsetzen meiner Mutter.
Ich auch. :laugh
Stimmt, groß Mengen sind es nie gewesen, nur so im Vorbeigehen immer so 2-3 Dolden.
Blindenhuhn
20.09.2021, 11:34
Wenn ich ein für Hühner nicht zugelassenes Entwurmungsmittel verwende und die empfohlene Wartefrist nicht einhalte, was kann da schlimmstenfalls beim Verzehr dieser Eier passieren?
Und warum ist der Verkauf von Eiern nach der Wartefrist nicht zulässig?
Dorintia
20.09.2021, 12:28
Wegen nicht einschätzbarer Risiken für den Menschen, wegen nicht auszuschließender Anreicherungen im Huhn und schleichender Abgabe an die Eier, Auswirkungen auf die Legeorgane bei Mädchen und Frauen ...
Das sind so meine spontanen Gedanken/Wissensfetzen zu dieser Thematik.
Blindenhuhn
20.09.2021, 13:03
... Auswirkungen auf die Legeorgane bei Mädchen und Frauen ...
Das hast du schön formuliert! ;D
Bei Antibiotika leuchtet es mir ein. Wenn die sich in den Legeorganen der Hühner ablagern, KANN das Resistenzen beim Menschen hervorrufen. Aber bei einem Entwurmungsmittel ist mir das irgendwie nicht klar.
Bärbel, lies doch mal hier im Forum über Concurat nach. Das ist aus guten Gründen für eierlegende Hühner nicht mehr zugelassen.
Es gibt auch sehr schädliche Wurmmittel, die sich z.B. in den Eierstöcken der Hühner ablagern und alle zukünftigen Eier "verseuchen".
Blindenhuhn
20.09.2021, 15:32
Lisa, in meinem Fall ginge es um Praziquantel, also um einen anderen Wirkstoff.
Vorgeschichte: Eine Kotprobenuntersuchung meiner Hühner durch das Vet. med. Institut hat einen mittleren Befall an Bandwürmern ergeben. Nach einem Telefonat mit dem dortigen Tierarzt wäre das einzig wirksame Mittel Praziquantel, es sei jedoch für Legehennen nicht zugelassen. Ich dürfte die Eier nicht mehr verkaufen (mach ich ja eh nicht, ich verschenke überzählige Eier an Freunde und Nachbarn;)). Ich selbst dürfte die Eier nach einer Wartezeit von 7 Tagen weiterhin essen. Nun habe ich im Netz das hier gefunden:
-
Huhn, Trute, Fasan & Wachtel - Praziquantel
oral
-
10 mg/kg (Roberson 1988b (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000027/00002798.htm); Van Miert 1994a (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000028/00002870.htm))
-
10 mg/kg zweimalig im Abstand von 1 Tag (Bucklar 1999a (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000074/00007450.htm))
-
Hühnervögel: 5 - 10 mg/kg (Kummerfeld 1998b (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000095/00009523.htm))
Da steht nix von keiner Zulassung für Legehennen o. ä.
Ich gestehe, ich bin verwirrt.
(Momentan entwurme ich sowieso nicht, weil fast alle mausern.)
Bärbel, lies doch mal hier im Forum über Concurat nach. Das ist aus guten Gründen für eierlegende Hühner nicht mehr zugelassen........
Concurat ist nicht mehr zugelassen, weil die Zulassung nicht mehr neu beantragt wurde - alles andere ist quatsch. Und neu beantragt wurde es nicht mehr, weil die Zulassung zu teuer ist und sich Umsatzmässig nicht mehr lohnt
Über die Auswirkungen von Concurat auf die Legeorgane von Huhn und Mensch kann ich nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Was ich aber weiß: Hier im wilden Osten wird Concurat nach wie vor auch für Legehennen verwendet. Es kann also gut sein, daß wir alle schon Eier von Hennen gegessen haben, die damit behandelt wurden. Zumindest wenn jemand auch das eine oder andere Fertigprodukt kauft, in dem Eier unbekannter Herkunft drin sind. Nudeln, Kuchen und alles mögliche andere....
Ich habe mal so vor ca. 2-3 Jahren in einer großen, namhaften Tierklinik mit angeschlossener Tierapotheke ein Wurmmittel für die Hühner gekauft, zu Hause nachgelesen - Wirkstoff war das Concurat. Dabei hatte ich ausdrücklich betont, daß es für Legehennen ist. Ob es auch in Großbetrieben mit tausenden Legehennen noch verwendet wird weiß ich natürlich nicht, aber bis zu den Tierärzten und Tierapotheken hier hat es sich nicht nicht herumgesprochen, daß das für Legehennen verboten ist.
Blindenhuhn
22.09.2021, 07:29
Concurat (Wirkstoff Levamisol) muss z. Bsp. bei Igeln gaaaanz genau mit einer Analysenwaage nach Gewicht dosiert werden. Mir geht es aber um den Wirkstoff Praziquantel, der von Igeln problemlos vertragen wird, auch wenn er geringfügig überdosiert ist. Gut, Igel sind Säugetiere, da ist es vielleicht wieder was anderes, andererseits haben sie - wie die Hühner - einen ebenso kurzen Darm.
Resistenzen auf Praziquantel wurden bereits 1995 das erste Mal außerhalb Europas nachgewiesen.
Hier ein Uraltbericht von 2003, allerdings auf Menschen bezogen. Leider auf Englisch.
Quelle https://www.researchgate.net/publication/10703203_Praziquantel
Das dauernde Problem bei den Entwurmungen sind die steigenden Resistenzen gegen das Mittel.
Wie willst du verhindern, dass sich die Hühner erneut infizieren?
Der Artikel hier befasst sich mit dem Problem der Entwurmung bei Pferden: Durch regelmäßiges Entwurmen sterben die Würmer ab, die nicht restent sind, die anderen können sich ungestört vermehren. Solange die Hühner keine Probleme haben, halte ich eine Entwurmung für problematischer, als dass sie Nutzen bringt.
https://www.deutsches-tieraerzteblatt.de/fileadmin/resources/Bilder/DTBL_01_2020/PDFs/Pferdeentwurmung_aus_DTBl_01_2020.pdf
Blindenhuhn
22.09.2021, 10:22
Wie willst du verhindern, dass sich die Hühner erneut infizieren?
Gar nicht. Mir ist vollkommen klar, dass sie mit der nächsten verspeisten Schnecke oder mit dem nächsten Regenwurm wieder Wurmeier aufgenehmen könnten. Allerdings haben einige meiner Hühnchen seit über 1 Jahr einen verschmutzten Poppes und immer mal wieder dünnen Kot. Gerade im Sommer ist das fatal (Fliegeneier) und ich kann ihnen nicht jeden Tag das Hinterteil waschen. Darum bin ich am überlegen, ob bzw. womit ich entwurme. Mit Flubenol wurden sie ja bereits 2 x im Laufe des vergangenen Jahres entwurmt. Vielleicht versuch ich es mit der doppelten Dosierung. Ich bin mir noch nicht schlüssig.
Mary :-)
22.09.2021, 10:48
Kannst du symptomähnliche Erkrankungen ausschließen? Bei mir hat zB mal ein Durchfallhühnchen rauhe Eier gelegt, was dann eher auf Vitamin D Mangel bzw. Legedarmentzündung gedeutet hat...
Blindenhuhn
22.09.2021, 11:42
Na ja, der mittlere Bandwurmbefall wurde ja vom Vet. med. Institut nachgewiesen. Vitamin D Mangel glaube ich nicht, habe ja keine kaulschwänzigen Hühner und Sonne gibt/gab es genug. Legedarmentzündung hätte wahrscheinlich ja nach über einem Jahr bereits zum Tod der Hennchen geführt.
warzitante
23.09.2021, 18:23
neue Frage: Bei den Nachbarn ist seit Wochen alle 2-3 Tage der Mähroboter unterwegs. Völlig sinnlos, weil, das Gras ist soo kurz, und stellenweise schaut schon Erde raus. ER ist fast nichtzu hören, stört mich aber viel mehr als jedes Hundegebell. Kann "was Ungesundes" die Ursache sein? Oder ist es psychisch, weil ich Mähroboter absolut unnötig finde?
Dorintia
23.09.2021, 20:03
Ist natürlich möglich das du auf dem Roboter seine Geräuschfrequenz "empfindlich" reagierst und/oder doch eher "psychisch".
warzitante
23.09.2021, 20:14
Ich fürchte, beides. Und noch kein Ende abzusehen.
Und nächstes Jahr, und immer und ewig geht es so weiter...:ahhh
Außer, die große Pleite kommt, und Akkuaufladen unmöglich. :versteck
Oder, ich hab irgendwann viel größere Probleme...:help
Mein Nachbar mäht alle 2-3 Tage mit einem Rasentraktor,
von Februar bis November. Wir können gern tauschen. :bravo
warzitante
23.09.2021, 20:29
Nein, bittebitte nicht tauschen.
Komisch, ich trau mich die Nachbarin (hab zum glück noch 2 andere Nachbarn) nicht fragen, ob sie das Erdreich auch noch abtragen lassen will. Und ob Akku-Aufladen nicht irgendwann zu teuer ist.
Traust DU Dich fragen, ob Nachbar die Traktor-Abgase oke findent?
Silmarien
23.09.2021, 20:30
Da setzte ich noch einen drauf: Nachbarn sammeln 6 Tage die Woche mit ihrem kleinen Traktor Pferdekacke ein und verteilen Heu. Der Traktor läuft dabei mindestens 45 Minuten ohne Unterbrechung, ist in dieser Zeit aber höchstens 5 Minuten unterwegs. Die übrige Zeit läuft das Ding im Leerlauf. Dazu kommen noch die Sandverwuschelungen, 1-2 mal wöchentlich für 1-2 Stunden. Der Aufwand wird für 1 1/2 Pferde betrieben... Ich würde auch sehr gerne mit dem Mähroboter tauschen. :roll
warzitante
23.09.2021, 20:39
OK, es sind wohl "diese seltsamen Frequenzen" vom Mähroboter.
Sandverwuschelungen: bis zu Dir rüber?
Wenn ich das hier lese betr. Mähroboter und Lärm sowie Abgase eines leer laufenden Traktors fällt mir einfach nur eines ein:
Ein fehlender XM bei den Besitzern.
Mit verlorenem XM meine ich "Xunder Menschenverstand" für sinnloses Verletzen und Töten von Kleintieren sowie Igeln und Konformmachen von jeglichem Grün durch die Mähmotoren.
Das laute und stinkende Leer-Laufenlassen des Diesel-Traktors wird vielleicht sogar noch etwas Hirnarbeit ausgelöst haben, nämlich die mögliche Direktzahlung vom Staat für die Traktor-Besitzer (manche kriegen ja angeblich Geld für verbrauchten Diesel ihrer Landmaschinen).
Ob es Broschüren gibt, welche die Gefahren für Tiere durch Mähmotoren aufzeigen, glaube ich zwar, weiss es aber nicht.
Vielleicht wäre das ein Weg, dass der Besitzer des Mähmotors mal etwas nachdenkt.
Blindenhuhn
24.09.2021, 07:01
Ob es Broschüren gibt, welche die Gefahren für Tiere durch Mähmotoren aufzeigen, glaube ich zwar, weiss es aber nicht.
Vielleicht wäre das ein Weg, dass der Besitzer des Mähmotors mal etwas nachdenkt.
Ja, gibt es. Hier z. Bsp.: https://www.pro-igel.de/downloads/merkblaetter/Flyer_Maehgeraete.pdf
warzitante
24.09.2021, 10:11
Mit der Nachbarin darüber reden bringt nicht viel.
o) Weil der Rasen auch vor dem Einsatz vom Mähroboter schon so kurz war, dass es keinen geschützten Platz für Insekten gab. (Igel hab ich nur vor 2 oder 3 Jahren mal bei mir gesehen. Die Gärten-links sind alle nicht durchlässig genug.
o) Weil Nachbarin sicher sagen würde, dass es ihre Angelegenheit ist. (Nachbarin immer korrekt, höflich. Sie würde nie ohne Aufforderung Obst pflücken, dass von mir hinüberwächst. Ebenso korrekt würde sie sich gegen meine Dings abgrenzen.)
Heuite rennt das Monster schon wieder. Den 3. Tag in Folge...
KaosEnte
24.09.2021, 16:32
bist du sicher die Tante bemerkt, dass das Ding läuft?
Hier im Ort gibts ne automatische Bewässerungsanlage. Die läuft von 5.00 -5.45 früh. Wenns regnet, egal wie viel und lage, gießt das Ding auch. Höfliche Info, dass die Anlage läuft bringt nix. Ist schließlich ihr (Brunnen)Wasser.
warzitante
24.09.2021, 16:50
Denke, wenn sie es nicht bemerkt, würde das Ding irgendwann keinen Saft mehr haben und stehenbeliben.
Ich bin nur froh, dass - bei weitgehend grüner Grenze (Warzis mehr südlich, auf Höhe der nächsten Nachbarn) - eine Stufe-hinauf-zu-mir errichtet wurde. Sonst hätte ich auch noch Angst, das Ding würde mir die Gartenlatschen zerfräsen.
:o :neenee: :help
Gubbelgubbel
24.09.2021, 18:13
Denke, wenn sie es nicht bemerkt, würde das Ding irgendwann keinen Saft mehr haben und stehenbeliben.
Ich bin nur froh, dass - bei weitgehend grüner Grenze (Warzis mehr südlich, auf Höhe der nächsten Nachbarn) - eine Stufe-hinauf-zu-mir errichtet wurde. Sonst hätte ich auch noch Angst, das Ding würde mir die Gartenlatschen zerfräsen.
:o :neenee: :help
Die fahren selbstständig auf ihre ladestation, wie die saugroboter
Blindenhuhn
24.09.2021, 18:15
Genau! Unser Nachbar hat auch so ein Teil. "Leider" scheint es defekt zu sein, weil sie doch mit dem normalen Rasenmäher mähen. :p
Silmarien
24.09.2021, 18:21
Zu bedenken wäre, dass diese Dinge Geld kosten! So zumindest eines der Argumente, warum (in unserem Fall) der Traktor laufen muss. Schließlich gibt man keinen 4 oder 5 stelligen Betrag aus, damit die Dinger nicht benutzt werden. ;)
Dorintia
24.09.2021, 19:42
Genau! Unser Nachbar hat auch so ein Teil. "Leider" scheint es defekt zu sein, weil sie doch mit dem normalen Rasenmäher mähen. :p
So anders kann die Sichtweise sein.... :)
Nicolina
01.10.2021, 21:54
Hat jemand von euch einen Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid (Darlehen zur Mietschuldenübernahne beim Jobcenter) durchsetzen können?
Oder hat Infos dazu?
Silmarien
01.10.2021, 22:06
Hat jemand von euch einen Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid (Darlehen zur Mietschuldenübernahne beim Jobcenter) durchsetzen können?
Oder hat Infos dazu?
Jobmäßig ist bei mir schon mal Pflegewohngeld Thema, gibt es rückwirkend bis maximal Antragsmonat. Der vorherige Zeitraum -sprich, Antrag (zu) spät gestellt-, bleibt unberücksichtigt. Bei dir wird es vermutlich um Mietzuschuß oder Übernahme der kompletten Miete durch Jobcenter oder andere Behörde gehen, richtig? Und vermutlich geht es um Mietschulden, die vor Antragstellung bestanden?
............
Der Artikel hier befasst sich mit dem Problem der Entwurmung bei Pferden: Durch regelmäßiges Entwurmen sterben die Würmer ab, die nicht restent sind, die anderen können sich ungestört vermehren. Solange die Hühner keine Probleme haben, halte ich eine Entwurmung für problematischer, als dass sie Nutzen bringt.
https://www.deutsches-tieraerzteblatt.de/fileadmin/resources/Bilder/DTBL_01_2020/PDFs/Pferdeentwurmung_aus_DTBl_01_2020.pdf
Vollkommen richtig!
Darum würde ich nie ohne eine Kotprobe entwurmen. Kotprobe und dann speziell auf den Befall hin behandeln und NIE pauschal und allgemein und dann nur auf Verdacht Entwurmen
Nicolina
01.10.2021, 22:58
(...) Und vermutlich geht es um Mietschulden, die vor Antragstellung bestanden?
Genau - die Mietschulden sind vor der Antragstellung zum Darlehen entstanden.
Nicolina
02.10.2021, 00:02
Durch diesen link (https://www.hartziv.org/blog/20200806-mietschulden-bei-hartz-iv.html) (Danke @ Silmarien) konnten Fragen geklärt werden.
Ich baue nun auf den Handlungsspielraum ... Und hoffe helfen zu können.
Giesi_mi
03.10.2021, 22:03
Es hat ja alles in der Natur einen Sinn. Jedes Kraut, jedes Getier, alles hat seinen Platz und seine Abhängigkeit.
Für was ist ist eine Zecke wichtig? Was ist ihr Sinn?
Nicolina
03.10.2021, 22:06
Es hat ja alles in der Natur einen Sinn. Jedes Kraut, jedes Getier, alles hat seinen Platz und seine Abhängigkeit.
Für was ist ist eine Zecke wichtig? Was ist ihr Sinn?
"Sie helfen dabei, die Population anderer Lebewesen zu regulieren. Zudem nehmen sie die Rollen als Immunstärker und Evolutionsbeschleuniger an. ... Erwiesen ist, dass Zecken für andere Lebewesen wie Vögel oder Pilze sehr nahrhaft sind und somit für bestimmte Arten ein wichtiges Element in der Nahrungskette darstellen."
Aus www.zecken.de
Giesi_mi
03.10.2021, 22:10
"Sie helfen dabei, die Population anderer Lebewesen zu regulieren. Zudem nehmen sie die Rollen als Immunstärker und Evolutionsbeschleuniger an. ... Erwiesen ist, dass Zecken für andere Lebewesen wie Vögel oder Pilze sehr nahrhaft sind und somit für bestimmte Arten ein wichtiges Element in der Nahrungskette darstellen."
Aus www.zecken.de (http://www.zecken.de)
so dachte ich mir das. Mal nachlesen, ob mir die Arten, die die Zecken fressen, sympathisch sind.
Quatsch, natürlich sind sie das:laugh
warzitante
03.10.2021, 22:33
Neue Frage:
Ich hab 3 Futterhäuschen für ganzjährige Fütterung. Im Winter vor allem "Erdtmanns Fettfutter".:mmm Meisenknödel wären zwar parktisch, aber sie werden nicht gut angenommen - denke mir, das Plastik außenrum ist schuld. Also hab ich bei der letzten Zooplusbestllung eine große Packung Meisenknödel-"nackt" bestellt. Und wie serviert man die, dass es lecker aussieht und wenig Zeit in Anspruch mimmt? Einfach zerteilen und mit ins Futterhaus?
Diese aufgeführte Existenzberechtigung der Zecken wird die an Barreliose und FSME Erkrankten unheimlich trösten. Man kann sich auch alles schön reden wenn man will.
Ich mache mir morgens immer die Hose mit der Kneifzange zu.:laugh
Diese aufgeführte Existenzberechtigung der Zecken wird die an Barreliose und FSME Erkrankten unheimlich trösten. Man kann sich auch alles schön reden wenn man will.
Ich mache mir morgens immer die Hose mit der Kneifzange zu.:laugh
Hast wohl keine Zeckenzange?!
Neue Frage:
Ich hab 3 Futterhäuschen für ganzjährige Fütterung. Im Winter vor allem "Erdtmanns Fettfutter".:mmm Meisenknödel wären zwar parktisch, aber sie werden nicht gut angenommen - denke mir, das Plastik außenrum ist schuld. Also hab ich bei der letzten Zooplusbestllung eine große Packung Meisenknödel-"nackt" bestellt. Und wie serviert man die, dass es lecker aussieht und wenig Zeit in Anspruch mimmt? Einfach zerteilen und mit ins Futterhaus?
Such mal nach Meisenknödelhalter aus Metall (Quelle nur als Beispiel)
https://www.amazon.de/Trixie-TX-55623-Ball-Feeder-Black/dp/B0160VMQUY/ref=ice_ac_b_dpb?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&crid=35NNCQACQTJXL&dchild=1&keywords=meisenkn%C3%B6delhalter+metall&qid=1633295483&qsid=261-2231010-0367314&sprefix=Meisenkn%C3%B6delh%2Caps%2C243&sr=8-5&sres=B0160VMQUY%2CB085DJKK5P%2CB00FEDRUSI%2CB0829W R3V3%2CB07P5TKNMS%2CB01LWYH5QB%2CB08F5KMMZW%2CB076 Q5KSQD%2CB083M5181R%2CB07LC3F4Y5%2CB08YDCJFHW%2CB0 02LPOBUW%2CB08DKG8W6T%2CB08CMYNW28%2CB00P160CRE%2C B08CMVNZ7M%2CB08HDFZ9CY%2CB08CMSQ2DL%2CB085DNPH2C% 2CB08CMXTP52&srpt=WILDLIFE_FEEDER
Blindenhuhn
04.10.2021, 07:07
Ich hab auch so einen: https://www.vivara.at/catalogsearch/result/?q=meisenkn%C3%B6delhalter
KaosEnte
04.10.2021, 10:47
wir haben für die Meisenknödel ebenfalls "Spiralen" aus Metall.
Ein Knödel wird zerbröselt ins Amselhaus gegeben. Amsel, Rotkehlchen undwerweißichnoch hängen sich nicht an die Spiralen.
Ich hab auch Meisenknödelhalter aus Metall und behaupte, es liegt an der Zusammensetzung und Qualität der Knödel, ob die angenommen werden oder nicht. Knödel die als erste Zutat Weizen enthalten, werden hier fast gar nicht genommen. Die aus Insektenfett kann ich gar nicht schnell genug nachfüllen.
Blindenhuhn
04.10.2021, 18:48
Ja, da geb ich dir recht. Wir haben welche mit grünem und mit gelbem Netz (die Inhaltsstoffe weiß ich jetzt gar nicht), wobei die grünen eindeutig bevorzugt werden. Erst wenn die alle sind, na ja, dann kann man schon mal die gelben auch probieren.
warzitante
04.10.2021, 19:36
wir haben für die Meisenknödel ebenfalls "Spiralen" aus Metall.
Ein Knödel wird zerbröselt ins Amselhaus gegeben. Amsel, Rotkehlchen undwerweißichnoch hängen sich nicht an die Spiralen.
Wenn das so ist, kauf ich gar nicht erst die aus Metall, sondern tu die Knödel lieber zerbröseln und mit dem Fettfutter (...) in die Futterhäuschen. :mmm
Danke! :flowers
KaosEnte
04.10.2021, 19:47
dabei musst du aber auch an z.B. Specht und Kleiber denken. Die fressen nur aus den Haltern. Sowohl Knödl als auch Fettfutter. Im Häuschen sah ich die noch nie sitzen.
warzitante
04.10.2021, 20:25
Ich kaufe nicht bei amazon. Nächste Woche schau ich mal beim "Futterhaus", ob die sowas haben.
„Meine“ Knödel liegen offen und ohne Netz in einer Metallschale, die unten durchlöchert ist, so dass da kein Wasser stehen bleibt.
Ist so ein Teil von „action“.
Mit Haken für genetzte Meisenknödel, die ich aber nicht im Sinne des Erfinders benutze.
An einem Haken hängt so ein Metallteil für SBK, im Körbchen (das mutmaßlich für offenes Futter gedacht ist) liegt der Meisenknödel.
So spare ich mir unnötige Plastiknetze und auch Rotkehlchen, Amsel und Specht fliegen da hin.
Ich find‘s cool.
warzitante
04.10.2021, 21:44
Danke - ich versuche grad, mir das ohne Skizze vorzustellen... :confused:
Hier müsste ich auch eine Metallschale aufhängen. Nachbarkater kann hoffentlich nicht fliegen.
Wie gesagt, baldmal zum Futterhaus. :daumenhoch
Schau mal.
Sowas in der Art ist das.
https://www.amazon.de/Meisenknödelhalter-drei-Haken-einem-Futterkorb/dp/B01LWYH5QB/ref=asc_df_B01LWYH5QB/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=340562912818&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=11842570348178495383&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044830&hvtargid=pla-698526344059&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=63870198850&hvpone=&hvptwo=&hvadid=340562912818&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=11842570348178495383&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044830&hvtargid=pla-698526344059#immersive-view_1633377694192
warzitante
04.10.2021, 23:25
Danke. Sieht sehr edel aus. :dafuer
Aber genaugenommen kann ich auch aus zersägten Palettenteilen was zusammenschrauben: :schlaumeier
Steher, senkrecht (am Ende in die ERde rammen, ev. mit Einschlaghülse),
Querbalken mit eingesägten Vertiefungen, damit alles, was aufgehängt wird, nicht weggeweht werden kann,
und ein paar "Tellerchen" werden sich auch noch finden: kleine Bretter, an den 4 Seiten mit Kerbe fürs Aufhängen, und natürlich Löcher rein, wg. Regenwasser. Das ganze mit umweltfreundlicher Lasur bestrichen.
Danke für die Inspiration! :blume
Seufz, seufz - die Liste der Arbeiten vor dem richtigen Winter wird wieder mal länger statt kürzer...:rolleyes:
Gerne.
War auch nur als Inspiration gedacht wegen fehlendem Foto/Skizze von mir.
Dachte auch – wer Schweißen kann wär klar im Vorteil.
Ein Haken reicht ja auch.
Die „Teller“ sehe ich eher als Problem.
Da ist Metall schon sicher vorteilhafter denn Holz.
Und genau da müssen ja die Knödel drauf, damit alle Vögel dran kommen.
Ey, vielleicht könnte man auch so kleine Metallsiebe nehmen.
Kette/Schnur dran und in Baum oder eben an dein Holzgestell hängen …
Ok., die Löcher sind nicht so groß und es wackelt ;(.
Müsste also schonmal öfter ausgekippt werden zwengs Reinigung und es fällt kaum was durch für die Vögel, die doch bevorzugt vom Boden fressen.
Bin gespannt auf deine Kreation ;).
warzitante
05.10.2021, 00:15
Hab mir grad gedacht: Baum und Äste, das genügt. Schälchen finden sich noch...
KaosEnte
05.10.2021, 11:56
..... Nachbarkater kann hoffentlich nicht fliegen.
.......
nur zur Info: mein Katervieh sprang aus dem Stand gut 1,20m ins Futterhaus.
Unser Futterhaus steht jetzt auf 1,60m in nem Rosenbusch. Seitdem ist Ruhe.
Blindenhuhn
07.10.2021, 10:11
Lisa, in meinem Fall ginge es um Praziquantel, also um einen anderen Wirkstoff.
Vorgeschichte: Eine Kotprobenuntersuchung meiner Hühner durch das Vet. med. Institut hat einen mittleren Befall an Bandwürmern ergeben. Nach einem Telefonat mit dem dortigen Tierarzt wäre das einzig wirksame Mittel Praziquantel, es sei jedoch für Legehennen nicht zugelassen. Ich dürfte die Eier nicht mehr verkaufen (mach ich ja eh nicht, ich verschenke überzählige Eier an Freunde und Nachbarn;)). Ich selbst dürfte die Eier nach einer Wartezeit von 7 Tagen weiterhin essen. Nun habe ich im Netz das hier gefunden:
-
Huhn, Trute, Fasan & Wachtel - Praziquantel
oral
-
10 mg/kg (Roberson 1988b (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000027/00002798.htm); Van Miert 1994a (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000028/00002870.htm))
-
10 mg/kg zweimalig im Abstand von 1 Tag (Bucklar 1999a (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000074/00007450.htm))
-
Hühnervögel: 5 - 10 mg/kg (Kummerfeld 1998b (https://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000095/00009523.htm))
Da steht nix von keiner Zulassung für Legehennen o. ä.
Ich gestehe, ich bin verwirrt.
(Momentan entwurme ich sowieso nicht, weil fast alle mausern.)
Falls es jemanden interessiert, ich habe an die Vet. med. Uni, Geflügelklinik geschrieben. Nachfolgend Auszug aus der Antwort:
Ja es stimmt, dass Praziquantel für Legehennen nicht zugelassen ist. Als Notlösung könnte eine Therapie mit Flubendazol versucht werden, das ist zwar nicht so gut wirksam, könnte aber hoffentlich zu einer Verbesserung führen.
Falls es jemanden interessiert, ich habe an die Vet. med. Uni, Geflügelklinik geschrieben. Nachfolgend Auszug aus der Antwort:
Ja es stimmt, dass Praziquantel für Legehennen nicht zugelassen ist. Als Notlösung könnte eine Therapie mit Flubendazol versucht werden, das ist zwar nicht so gut wirksam, könnte aber hoffentlich zu einer Verbesserung führen.
Noch einen Satz dazu.
Praziquantel ist auch für Menschen zugelassen (Medi = Rezeptpflichtig) also kann es nicht so gefährlich sein. Ich pers. stelle mir immer die Frage, warum ist es z. B. beim Geflügel nicht zugelassen!?
Zu gefährlich oder nicht zugelassen weil nicht beantragt
Aber das muss jeder selber wissen, was er macht
Schnappi66
07.10.2021, 23:20
Viele Medikamente sind im Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen einfach zu teuer in der Zulassung. Aus diesem Grund sind auch schon viele richtig gute Mittel vom Markt verschwunden, wenn deren Zulassung abgelaufen und nicht erneuert, also wieder gezahlt wurde.
Zulassung für Hühner wird sich wohl nicht rechnen.
Viele Medikamente sind im Verhältnis zu den zu erwartenden Einnahmen einfach zu teuer in der Zulassung. Aus diesem Grund sind auch schon viele richtig gute Mittel vom Markt verschwunden, wenn deren Zulassung abgelaufen und nicht erneuert, also wieder gezahlt wurde.
Zulassung für Hühner wird sich wohl nicht rechnen.
Vollkommen richtig! Das heisst, man kann sie beruhig bei Tieren verwenden (meine Meinung - muss aber jeder selbst wissen was er macht).
Wenn man sie verwendet, heisst das aber nicht, das man sie in Massen und regelmäßig verwenden sollte. Es sollte, wie bei allen Medikamenten immer überlegt und bei wirklichen Bedarf nur verwendet werden. Z. B. auch bei Wurmkuren - immer erst eine Kotuntersuchung und dann gezielt behandeln und nicht immer nur auf Verdacht oder weil man standardmäßig alle 6 Monate eine Wurmkur macht. Egal ob Wurmbefall vorhanden oder nicht
Bei meiner Junghenne sind wenige Millimeter der oberen Schnabelspitze abgebrochen. Regeneriert sich so ein Schnabel eigentlich wieder?
cairdean
08.10.2021, 15:21
Zwei meiner Hühner hatten das schon, einmal "nur" die Spitze abgebrochen, einmal das komplette Horn am Oberschnabel abgeschält (hab ich hier dokumentiert). Beide Hennen haben wieder einen vollständigen Oberschnabel.
edit: beim abgebrochenen sieht man gar nix mehr, beim abgeschälten ist jetzt der Unterschnabel etwas länger als der Oberschnabel.
Puh, dankeschön. Das Hühnchen hat zwar keine größeren Probleme, dennoch bin ich froh, dass das wieder wird :)
Deinen Beitrag hatte ich gelesen, das sah echt heftig aus!
Kann mir einer sagen ob ich gehäckselte Thuja mit ins Deep Leeter geben kann oder ist da zuviel Harz drinne oder Thuja generell nicht in den Stall?
Thuja ist giftig und allergiefördernd/auslösend.
Häcksel verrotten langsam und sind gut als Bodenbedeckung (Rabatte).
Wilde Hummel
13.10.2021, 20:17
Thuja soll ja auch Stoffe in die Erde abgeben. Nun frage ich mich gerade zum ersten Mal: Ist es ein Problem, dass meine Hühner immer unter einer großen Thuja nach Körnen scharren? Sie lieben den Platz. Aber natürlich nehmen sie dabei auch etwas Erde mit auf. Vielleicht haben sie deswegen öfter Durchfall? Bin noch auf Ursachensuche.
Meine haben auch ihren Lieblingsplatz unter einer Thuja. Von Durfall habe ich aber noch nie etwas bemerkt.
Wilde Hummel
13.10.2021, 21:06
Das beruhigt mich.
Dorintia
13.10.2021, 21:19
Warum scharren sie denn da nach Körnern?
Tust du da Körner hin?
chtjonas
14.10.2021, 01:19
Bei meiner Junghenne sind wenige Millimeter der oberen Schnabelspitze abgebrochen.
...
Bin einfach neugierig:
Wie ist das denn passiert? ???
Wilde Hummel
14.10.2021, 08:27
Warum scharren sie denn da nach Körnern?
Tust du da Körner hin?
Ja. Das ist draußen der beste Platz: trocken, vegetationsfrei, sehr lockere Erde, da wir noch ein paar Schubkarren Laubhumus hingekippt haben. Ich weiß, draußen soll man nicht, aber sie lieben es, und ich finde es artgerechter, als immer nur aus Futterautomaten zu fressen. In der trockenen Streu im Stall finden sie nicht so gut. Bis abends haben sie jeden Krümel weggestaubsaugt, so dass es m.E. in Bezug auf Mäuse oder Ratten kein Problem ist. Bisher auch noch keine Spur von Ratten oder Mäusen, zumal sich täglich mehrere jagdbegeisterte Nachbarkatzen in unsrem Garten umschauen. Findest du es trotzdem problematisch, Dorintia?
Dorintia
14.10.2021, 08:55
Du hast dir doch wegen der Thuja Sorgen gemacht... vielleicht findet sich ja doch ein anderer Platz zum Körner hinstreuen?
Ich streue auch Zusatz-Körner nachmittags/abends draußen, aber nicht in ihre Sandbäder und nur so viel wie dann in 10 min. max. verputzt werden, sind ja eh rationiert.
Wilde Hummel
14.10.2021, 09:28
Ja, guter Gedanke. Wir haben gerade das Gehege erweitert, dort ist noch ein Laubbaum. Etwas aufwändiger, weil ich nicht durch den Hühnertunnel passe und außenrum gehen muss, während die Thuja direkt neben dem Stall ist, wo auch die Futtertonnen stehen, aber vielleicht ist das besser. Zumindest könnte ich probieren, ob die Verdauung dann besser wird. Wenn nicht, liegt es nicht an den Thujastoffen in der Erde.
Hühnerrassen, die als Winterleger deklariert sind, legen diese auch ohne Zusatzbeleuchtung (und Wärme) im Winter oder brauchen diese mindestens 14 Stunden Licht am Tag? (wenn mit Beleuchtung, was ist der Unterschied zu Nicht-Winterleger mit Beleuchtung)
Bin einfach neugierig:
Wie ist das denn passiert? ???
oh, deine Frage lese ich erst jetzt. Meine Junghenne hatte sich erschrocken und ist panisch an das Volierengitter geflogen.
Dorintia
16.10.2021, 22:46
Hühnerrassen, die als Winterleger deklariert sind, legen diese auch ohne Zusatzbeleuchtung (und Wärme) im Winter oder brauchen diese mindestens 14 Stunden Licht am Tag? (wenn mit Beleuchtung, was ist der Unterschied zu Nicht-Winterleger mit Beleuchtung)
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/21087-Was-sind-Winterleger
Ich denke schon das auch ein "Winterleger"-Huhn die entsprechenden Bedingungen benötigt um überhaupt den notwendigen Input für das Wunderwerk Ei aufnehmen zu können.
Hühnerrassen, die als Winterleger deklariert sind, legen diese auch ohne Zusatzbeleuchtung (und Wärme) im Winter oder brauchen diese mindestens 14 Stunden Licht am Tag? (wenn mit Beleuchtung, was ist der Unterschied zu Nicht-Winterleger mit Beleuchtung)
Der Begriff "Winterleger" wird oft als besonderes Rassemerkmal gepriesen, aber meiner Erfahrung (mit Offenstall ohne Lichtprogramm und diversen Rassen und Mixen, auch ausgestallten Hybriden) nach ist es fast immer vom Alter der Hennen und von der Fütterung abhängig, ob sie im Winter legen.
Junghennen, die im Herbst anfangen zu legen, legen in der Regel erst einmal durch bis zur Mauser im daraufolgenden Sommer. Natürlich ist die Zahl der gelegten Eier abhängig von der Veranlagung der Henne und auch vom Futterangebot.
Ältere Hennen fangen, wenn gesund und mit den notwendigen Futterkomponenten versorgt, ab Ende Dezember ebenfalls wieder mit dem Legen an - können also auch als Winterleger angesprochen werden. Der Schwerpunkt der Legerei ist dann, wenn Futterangebot und Tageslänge das Optimum bieten, also ab dem späten Frühjahr bis in den Sommer hinein.
Hennen, die vielleicht maximal 80 Eier im ersten Jahr legen, werden diese logischerweise schon im Sommer "verpulvern", Hennen, die regelmäßig brüten und führen, legen dagegen mitunter trotz einer niedrig angelegten Eierzahl bis weit in den Winter hinein.
Krawatte
17.10.2021, 07:44
Und um Sil's völlig zutreffende Anmerkungen zu ergänzen: die Gesamtlegeleistung einer Hennenüber das Jahr oder gar Leben gesehen ändert sich durch ein Lichtprogramm nicht, es findet lediglich eine Verlagerung der Legetätigkeit statt!
Und um Sil's völlig zutreffende Anmerkungen zu ergänzen: die Gesamtlegeleistung einer Hennenüber das Jahr oder gar Leben gesehen ändert sich durch ein Lichtprogramm nicht, es findet lediglich eine Verlagerung der Legetätigkeit statt!
Jetzt fehlt nur noch, das die Gesamtlegeleistung auch nicht durch die Fütterung beeinflusst werden kann! ;)
Also Sil hat vollkommen recht - aber, Krawatte, deine Aussage ich nicht richtig! Durch ein Lichtprogramm kann man schon die Legeleistung beeinflussen.
Nehmen wir mal als blödes Beispiel, eine Hybride, die Ø 320 Eier legt, die wird ohne Lichtprogramm diese nicht legen. Genauso auch eine Rassehenne das nie machen wird - sie wird nie ohne Licht die Leistung erbringen, die sie mit Licht erbringen würde.
Überlege mal, wenn eine Henne im Sommer ihre 200 Eier gelegt hat, denn weiß diese nicht ooooh ups, im Winter gibt es Licht, da muss ich jetzt aber im Sommer nicht so viele Eier legen, damit ich im Winter bei Lichtprogramm auch noch den Rest an Eiern legen kann bzw. ich muss jetzt im Sommer ein paar mehr Eier legen, ich habe ja im Winter kein Lichtprogramm und muss dann Pause machen.
Und eine Henne, die nicht weiß, ob es im Winter Licht gibt oder nicht, die weiß ja überhaupt nicht, wie viele Eier sie im Sommer legen darf oder nicht. ;)
Neuzüchterin
17.10.2021, 17:41
Ich glaub der meint die Lebensleistung.Wenn ein Huhn in ihrem Lebensagen wir mal 800 Eier legen kann macht sie halt ohne Licht Pause.Mit Licht macht sie keine Pause und hört dafür früher zu legen auf.Wirtschaftlich gesehen sind ja Hühner die keine Eier Legen nutzslose Fresser.
Nach meiner persönlichen Überzeugung ist auch die Eierzahl je Legeperiode genetisch festgelegt und läßt sich nicht beliebig steigern. Zudem gehen die allermeisten Hennen abhängig von den Jahreszeiten zum Herbst hin in die Mauser und hängen anschließend eine Legepause an. Ein Lichtprogramm kann den Hennen helfen, mehr Zeit zur Futteraufnahme zu haben, da sie angepasst an die Tageslänge ansonsten im Winterhalbjahr weniger Zeit zum fressen hätten. Ob es alleine für sich die Mauser und die sich daran anschließende Legepause so entscheidend beeinflusst, daß beides verkürzt wird, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Bei den Legehybriden versucht man ja die maximale Zahl an Eiern pro Legephase herauszuholen, indem man die Mauser zumindest die nach dem ersten Legejahr (züchterisch?) unterdrückt. Bei Rassetieren und beliebigen Mixen von Hobbyhaltern steht das eher weniger auf dem Zuchtplan. Um das tatsächliche Maximum der möglichen Eierzahl bei den Hybriden heruszuholen, ist es nötig, sie von Beginn an unter kontrollierten Bedingungen (Temperatur, Licht, Futter, Ausschalten von Außenreizen) zu halten, auch das ist in der Hobbyhaltung eher unüblich.
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Im Grunde kann jede Rasse als Winterleger bezeichnet werden, es ist weit eher eine Frage des Herdenmangements als der Rasse. Je mehr Eier pro Legephase angelegt sind, desto kürzer ist schon rein rechnerisch die Legepause. Je hühnergerechter und naturnäher die Haltung, desto sicherer wird im Herbst die Mauser stattfinden. Je älter eine Henne, desto länger braucht sie nach der Mauser zur Erholung.
Licht im Stall alleine wird nicht ausreichen, um die Legepause zu verkürzen, es ist auch ein gehaltvolles Futterangebot nötig und eine entsprechende Veranlagung der Hühner.
chtjonas
18.10.2021, 04:50
oh, deine Frage lese ich erst jetzt. Meine Junghenne hatte sich erschrocken und ist panisch an das Volierengitter geflogen.
Oh je!!!
Ich hoffe, das verletzte Schnäbelchen regeneriert sich schnell.
Krawatte
18.10.2021, 06:51
Lieber Hein, tut mir leid, aber da hast du einmal mehr einen Beitrag grandios missinterpretiert. :)
Blindenhuhn
19.10.2021, 17:43
Ich habe seit gestern eine neue Digicam. Erklärt doch bitte mal einem Fotografier-Legastheniker, welche Einstellung ich verändern muss, damit auch der Hintergrund scharf abgelichtet wird (in diesem Fall das Hennchen und nicht nur der Zaun). Das war schon bei meiner alten Kamera ein Problem. Die Digicam von Herrn Blindenhuhn macht das immer einwandfrei.
https://up.picr.de/42281622du.jpg
Blindenhuhn
19.10.2021, 18:15
Eigentlich sind es 2 Stück. Einmal eine Systemkamera Sony Alpha und einmal eine Digicam Panasonic Lumix.
Was für eine Kamera?
Jede Kamera hat eine gewisse Zahl von Messfeldern für den Autofokus (automatische Schärfeeinstellung).
Ist auf den meisten Zaun, wird auf den Zaun scharf gestellt.
Bei vielen Kameras kann man auf nur ein zentrales Messfeld einstellen. Zielt man damit auf Huhn, wird das Huhn scharf.
Eigentlich sind es 2 Stück. Einmal eine Systemkamera Sony Alpha und einmal eine Digicam Panasonic Lumix.
Lumix hab ich jetzt gegoogelt müsste eine Einstellung 1-Feld-AF vorhanden sein.
Sony weiß ich nicht.
Blindenhuhn
19.10.2021, 18:35
Ja, danke! Hab ich gefunden. Da gibt es eine "Fn1"-Taste mit der man den festgelegten Bildausschnitt (Gitternetzlinien) verändern bzw. ganz ausschalten kann. Morgen wird ein neuer Versuch gestartet.:)
"Kleine Blende" ist das Schlüsselwort...
Vielleicht hilft Dir dieser Artikel, ist zwar schon älter aber gut erklärt :
https://www.karsten-kettermann.com/blog/foto-alles-scharf
Mary :-)
21.10.2021, 17:15
Meine Schwester hat mich gestern darüber aufgeklärt, dass eine Grippeschutzimpfung für Geflügelhalter empfohlen wird...
Was haltet ihr davon?
Können Vögel Menschengrippe haben/übertragen?
Kann der Grippeimpfstoff vor Vogelgrippe schützen?
(Bei beiden Fragen würde ich erstmal die Antwort "nein" vermuten)
Kann es einen anderen Grund für die Sinnhaftigkeit geben?
Oder ist es die alte Angst vor einem Supervirus aus Menschen- und Vogelgrippe?
(Das Supervirus, das sich aus Menschen- und Schweinegrippe zusammensetzt, hat sich trotz großer Warnungen seit 2009 meines Wissens nicht blicken lassen).
Natürlich ist es sinnvoll, keine Grippe zu bekommen, damit man seine Tiere zuverlässig versorgen kann...
Wie seht ihr diesen Themenkomplex?
leotrulla
31.10.2021, 07:29
Vor wenigen Jahren gab es in der Osttürkei- wenn ich mich richtig erinnere - Geflügelhalter, die sich mit dem Vogelgrippevirus infiziert hatten, einige Kinder und ältere Menschen verstarben.
Ich kann mir gut vorstellen -Achtung, reine Spekulation-, dass eine Impfung gegen Influenza hilfreich sein kann, andere, ursprünglich nicht menschliche Influenzaerreger und die sich daraus ergebenden Infekte milder verlaufen zu lassen.
Sich bei seinen Hühner einen Erreger abzuholen halte ich für alles andere als unwahrscheinlich, denn wie schnell passiert es, dass ich mir bei eine Gefiederkontrolle oder ähnlichem etwas ins Auge reibe oder gar einatme?
Von unseren Tieren aber mal ganz abgesehen, wer einmal eine Influenza gehabt hat, möchte diese nie wieder bekommen und wird sich vernünftigerweise Impfen lassen, gerade wenn man in Erziehungsverantwortung steckt oder Umgang mit immundepressiven Mitmenschen hat.
Btw, erspart mir bitte jegliche Anmerkung verschwörerischer Art,- herzlichen Dank.
Btw, erspart mir bitte jegliche Anmerkung verschwörerischer Art,- herzlichen Dank.
:troll
Aus Deutschland ist mir kein einziger Fall bekannt, wo vom Geflügel Grippe auf den Halter übertragen wurde. Aus meiner Sicht ist eine Impfung ohne drohende Gefahr übertrieben. Wer hat das denn empfohlen?
Ein Grund für eine Empfehlung könnte es sein, wenn jemand seine Kasse gerne klingeln hört. :laugh
leotrulla
31.10.2021, 16:08
Nun, die Grippeschutzimpfung wird doch alljährlich von der StIKo für alle ab sechzig, Immundepressive und die üblichen Risikogruppen empfohlen, Elli.
Dorintia
31.10.2021, 16:51
Aus Deutschland ist mir kein einziger Fall bekannt, wo vom Geflügel Grippe auf den Halter übertragen wurde. Aus meiner Sicht ist eine Impfung ohne drohende Gefahr übertrieben. Wer hat das denn empfohlen?
Eben, wer hat es empfohlen und mit welcher Begründung? Irgendwas Belastbares bzgl. Hühnerhaltern?
Mary :-)
31.10.2021, 19:50
Eben, wer hat es empfohlen und mit welcher Begründung? Irgendwas Belastbares bzgl. Hühnerhaltern?
Hab was gefunden:
https://www.impfen-info.de/grippeimpfung/fragen-und-antworten/#c5989
Unter "7. Für wen wird die Impfung gegen saisonale Grippe empfohlen?"
Steht da:
"Eine Impfung wird darüber hinaus auch Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln empfohlen. Dadurch soll verhindert werden, dass sich die Erreger der „Vogelgrippe“ mit im Menschen zirkulierenden Viren mischen."
Mary :-)
31.10.2021, 19:56
Vogelgrippe beim Menschen soll wohl ziemlich heftig sein, sie wird aber bislang nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
Tausende Fälle, hunderte Todesfälle, aber das alles mit Virenstämmen, die bislang in D selten nachgewiesen wurden.
Quelle:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/ZoonotischeInfluenza/Vogelgrippe.html
Dorintia
31.10.2021, 20:50
Hmmm, ich muss doch im Falle schon meine Hühner aufstallen damit sie keine Vogelgrippe bekommen und dann soll ich mich auch noch gegen Influenza impfen lassen....
Das machen selbst meine über 80 jährigen Schwiegereltern nicht.
chtjonas
04.11.2021, 01:06
Neue Frage(n):
Ich lese hier öfters von "Eigelb mit Traubenzucker" als Päppelfutter für schwache Küken.
Wieviel Traubenzucker nehmt Ihr denn pro Eigelb?
???
Verdünnt Ihr das Eigelb, wenn es denn mit Spritze direkt in den Schnabel gefüttert werden soll?
???
Wieviel ml bzw. g würdet Ihr einem 120g-Küken denn "zwangsfüttern"?
???
Schon mal vorab lieben Dank.
Bohus-Dal
04.11.2021, 07:02
Traubenzucker ist zwar schnelle Energie, kann aber die Darmflora durcheinanderbringen. Je nachdem was das Huhn hat sollte man es lieber nicht geben. Bei einer Verletzung wäre es geeignet, bei einer Durchfallerkrankung eher nicht so.
Verdünnt Ihr das Eigelb, wenn es denn mit Spritze direkt in den Schnabel gefüttert werden soll?
Ein bißchen ist vielleicht besser, da es ziemlich klebrig ist. Du weißt, daß nichts in das Loch unter der Zunge gelangen darf?
Huhn von den Hühnern
04.11.2021, 08:56
Guten Morgen, wann hat ein Hahn ein Endgewicht erreicht?
Sein Vater hatte 2 kg und die Mutter knapp 3,5 kg. Geschlüpft ist er Anfang April...
Derzeit wiegt das Kerlchen 2,8 kg.
So sieht er aus
243123
hahniger kann er werden...was meint ihr, wächst er noch?
chtjonas
04.11.2021, 14:32
Traubenzucker ist zwar schnelle Energie, kann aber die Darmflora durcheinanderbringen. Je nachdem was das Huhn hat sollte man es lieber nicht geben. Bei einer Verletzung wäre es geeignet, bei einer Durchfallerkrankung eher nicht so.
Ein bißchen ist vielleicht besser, da es ziemlich klebrig ist. Du weißt, daß nichts in das Loch unter der Zunge gelangen darf?
Ja, ich weiß, dass ich wegen der Atemwege aufpassen muss.
Der Kleine hat keinen Durchfall, er frisst einfach nichts/kaum.
Ich habe ihm eben bisschen Rührei mit Hackfleisch hingestellt und davon hat er tatsächlich 5g genascht.
Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
chtjonas
04.11.2021, 23:58
Guten Morgen, wann hat ein Hahn ein Endgewicht erreicht?
Sein Vater hatte 2 kg und die Mutter knapp 3,5 kg. Geschlüpft ist er Anfang April...
Derzeit wiegt das Kerlchen 2,8 kg.
So sieht er aus
243123
hahniger kann er werden...was meint ihr, wächst er noch?
Sehr hübscher Kerl! Und so schön bunt :laugh.
Ich denke, wann die Endgröße erreicht ist, ist genetisch bzw. rassebedingt.
Unser Yeti z.B. hatte mit 6 Monaten 3,2 kg (Mutter 1,5kg, Vater ca. 3-3,5 kg). Danach hat er nochmal gute 10% zugelegt.
Deiner ist ja jetzt 7 Monate alt. Ich denke so viel schwerer wird der nicht werden.
Schnappi66
05.11.2021, 19:11
Bei meinen Hähnen konnt ich eigentlich egal welche Rasse oder Mischung im 2. Jahr nochmal eine ordentliche Gewichtszunahme feststellen. Sie wurden da nochmal einiges stämmiger und breiter, dadurch auch nochmal bis zu einem Viertel schwerer. Vor allem die Ranghohen.
Hat jemand eine Empfehlung für Wildvogelfutter. Speziell Fett-/Energieblöcke und gute Knödel? Gerne Großpackungen.
warzitante
08.11.2021, 19:47
Ich füttere seit ein paar Jahren Erdtmanns Fettfutter. (googeln, bitte. Gibts nicht nur in Ö),
und heuer hab ich zum 1- x bei Zooplus einen Karton Meisenknödel bestellt, aber ohne Netze. Ich möchte sie zerkleinern und in die 3 Futterhäuschen streuen. Dazu aber auch Haferflocken, Hirse, Cranberries,...
KaosEnte
08.11.2021, 19:49
dieses (https://www.gevo-gmbh.info/wildvogelfutter-produkte/) von Prof. Peter Berthold empfohlene Futter?
Gibts u.a. hier (https://www.norax.de/online-shop-fuer-tiere/vogelfutter/) zu kaufen
Bohus-Dal
09.11.2021, 07:30
Gut, daß Du Dir Gedanken machst. Wenn man schon füttern muß, dann wenigstens nicht so einen Müll. Reine Sonnenblumenkernfütterung ist für Meisen z.B. nicht so toll.
Hier (https://www.humanitas-versand.de/Vogelfutter-1) gibt es Futter mit getrockneten Insekten, das finde ich vernünftig.
Blindenhuhn
09.11.2021, 07:33
Ich bestelle gerne bei Vivara. https://www.vivara.at/vogelfutter
Nochmal was zur Grippeimpfung (weiter oben):
Es ist so, dass es "die" Vogel- oder "die" Schweinegrippe gar nicht gibt. "Das" Grippevirus hat ein Genom von acht voneinander getrennten "Kassetten", von denen es die Kassetten "H" und "N" frei kombinieren kann, also etwa ein "H" aus dem Vogel mit einem "N" aus dem Schwein und weiteren Genom-Bestandteilen ggf. vom Menschen. Daher stammt auch die Nomenklatur, etwa "H5N1". Heißt, in einem Menschen, Vogel oder Schwein, der/das sich mit zwei Grippe-Varianten gleichzeitig ansteckt, kann etwas ganz Neues entstehen und das passiert auch regelmäßig irgendwo auf der Welt. Daher die immer neuen Grippe-"Wellen" und die Notwendigkeit immer neuer angepasster Impfstoffe. Manche der möglichen Kombinationen finden sich halt häufiger in Vögeln, daher dann "Vogelgrippe".
Wer sich regelmäßig gegen Grippe impfen läßt, hat mit der Zeit einen recht guten Schutz auch vor neuen und ggf. tödlichen "Kombinationen".
Für Anthroposophen gilt das hier Geschriebene natürlich nicht; da reichen die richtige Einstellung, Ernährung und das sonstige feinstoffliche Gewaber als Schutz völlig aus!
Pfandfrei
09.11.2021, 14:35
Ich habe eine Frage und zwar wie lange dauert es bis ich das erste Knoblauchgrün nach dem Knobi stecken sehen kann ?
Den Knoblauch haben wir vor ca 4 Wochen gesteckt aber es ist bisher noch kein Fitzelchen Grün zu sehen. Muss ich mir Sorgen machen ?
chtjonas
09.11.2021, 16:24
Ich habe eine Frage und zwar wie lange dauert es bis ich das erste Knoblauchgrün nach dem Knobi stecken sehen kann ?
Den Knoblauch haben wir vor ca 4 Wochen gesteckt aber es ist bisher noch kein Fitzelchen Grün zu sehen. Muss ich mir Sorgen machen ?
Also meiner hat nach spätestens einer Woche die ersten grünen Spitzen gezeigt. Aber bei uns ist es ja auch viel wärmer.
Pfandfrei
09.11.2021, 18:58
Uhh, dann mache ich mir jetzt aber tatsächlich Sorgen wenn bei Dir schon nach einer Woche was rausguckt.
Miss Boogle
09.11.2021, 19:28
Darwin - du bist aber im letzten Absatz wirklich böse :laugh
chtjonas
09.11.2021, 19:44
Uhh, dann mache ich mir jetzt aber tatsächlich Sorgen wenn bei Dir schon nach einer Woche was rausguckt.
Bei Euch geht es ja jetzt auch auf den Winter zu!
Ich würde vielleicht mal eine Zehe rausstochern und nachgucken :confused:!
Suse Löwenzahn
09.11.2021, 20:02
Mein im Oktober gesteckter Knobi kommt im nächsten Frühjahr. Derzeit ist zu kalt. Da tut sich nichts.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Silmarien
09.11.2021, 20:13
Darwin - du bist aber im letzten Absatz wirklich böse
Nicht böse, sondern trefflich. ;)
Danke für die Futtertips. Bei Vivara hatte ich oft bestellt. Die haben aber jetzt schon länger einiges nicht lieferbar. Da werd ich mal woanders bestellen.
Bohus-Dal
10.11.2021, 06:56
Nochmal was zur Grippeimpfung (weiter oben):
Es ist so, dass es "die" Vogel- oder "die" Schweinegrippe gar nicht gibt. "Das" Grippevirus hat ein Genom von acht voneinander getrennten "Kassetten", von denen es die Kassetten "H" und "N" frei kombinieren kann, also etwa ein "H" aus dem Vogel mit einem "N" aus dem Schwein und weiteren Genom-Bestandteilen ggf. vom Menschen. Daher stammt auch die Nomenklatur, etwa "H5N1". Heißt, in einem Menschen, Vogel oder Schwein, der/das sich mit zwei Grippe-Varianten gleichzeitig ansteckt, kann etwas ganz Neues entstehen und das passiert auch regelmäßig irgendwo auf der Welt. Daher die immer neuen Grippe-"Wellen" und die Notwendigkeit immer neuer angepasster Impfstoffe. Manche der möglichen Kombinationen finden sich halt häufiger in Vögeln, daher dann "Vogelgrippe".
Wer sich regelmäßig gegen Grippe impfen läßt, hat mit der Zeit einen recht guten Schutz auch vor neuen und ggf. tödlichen "Kombinationen".
Für Anthroposophen gilt das hier Geschriebene natürlich nicht; da reichen die richtige Einstellung, Ernährung und das sonstige feinstoffliche Gewaber als Schutz völlig aus!
Danke! 243248
leotrulla
10.11.2021, 07:09
Nochmal was zur Grippeimpfung (weiter oben):
Es ist so, dass es "die" Vogel- oder "die" Schweinegrippe gar nicht gibt. "Das" Grippevirus hat ein Genom von acht voneinander getrennten "Kassetten", von denen es die Kassetten "H" und "N" frei kombinieren kann, also etwa ein "H" aus dem Vogel mit einem "N" aus dem Schwein und weiteren Genom-Bestandteilen ggf. vom Menschen. Daher stammt auch die Nomenklatur, etwa "H5N1". Heißt, in einem Menschen, Vogel oder Schwein, der/das sich mit zwei Grippe-Varianten gleichzeitig ansteckt, kann etwas ganz Neues entstehen und das passiert auch regelmäßig irgendwo auf der Welt. Daher die immer neuen Grippe-"Wellen" und die Notwendigkeit immer neuer angepasster Impfstoffe. Manche der möglichen Kombinationen finden sich halt häufiger in Vögeln, daher dann "Vogelgrippe".
Wer sich regelmäßig gegen Grippe impfen läßt, hat mit der Zeit einen recht guten Schutz auch vor neuen und ggf. tödlichen "Kombinationen".
Für Anthroposophen gilt das hier Geschriebene natürlich nicht; da reichen die richtige Einstellung, Ernährung und das sonstige feinstoffliche Gewaber als Schutz völlig aus!
Großartiger Beitrag, sehr schön, hoffentlich bleibt dieser unzensiert! :bravo
Mary :-)
12.11.2021, 12:16
[...]
Für Anthroposophen gilt das hier Geschriebene natürlich nicht; da reichen die richtige Einstellung, Ernährung und das sonstige feinstoffliche Gewaber als Schutz völlig aus!
Naja, solange die genannten damit nur sich selbst schaden...
Schlimm finde ich manches von denen auf anderem Gebiet, wo dann auch ohne Sinn und Sachverstand gehandelt wird, und man nicht mal darüber nachdenkt...
Mit deiner Erklärung wird einiges klarer, danke dafür.
Meine Oma war immer gegen Grippe geimpft, sie war aber auch eine alte und vorerkrankte Frau, da finde ich das auf jeden Fall sinnvoll.
Liegt das mit der jährlichen Grippeimpfung nur an den verschiedenen Varianten, oder auch an der Wirkdauer des Impfstoffes? Hat jemand Infos darüber, wie lange so eine Grippeimpfung bei nicht-Mutation wirken würde?
Ich bin überhaupt nicht vom Fach, aber Bei uns in der Familie wird seit Jahren alles und jeder gegen Grippe geimpft. Und es ist ein bisschen beides. Die Grippeimpfung bietet nicht allzulange Schutz, deswegen impft man ja kurz vor Beginn der Grippewelle und nicht etwa im Juli, oder so. Da sich ja aber doch alle Stämme ähneln, kann man über die Jahre glaube ich eine solide Abwehr-Basis aufbauen. Wir zumindest sind alle seid Jahren Grippe frei.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher - da ich jung und ohne großes Risiko bin, bekomme ich den einfach Wirkstoff, Menschen über 60 bekommen einen höher dosierten Impfstoff. Ich habe keine Ahnung, ob der "länger hält" oder "mehr abdeckt".
In 2 Wochen hole ich mir die nächste. Ich möchte erst meine Tetanusauffrischung sacken lassen.
Suse Löwenzahn
13.11.2021, 08:07
Hallo,
ich darf dieses Jahr mal meine Mispeln selbst ernten. Nun bin ich am rästeln was ich daraus leckeres machen kann. Einfach nur Mus habe ich schon probiert. Das Ergebnis löste keine Begeisterung aus. Gibt es hier ein "Mein lieblings Mispel-Rezept"?
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Mary :-)
13.11.2021, 11:02
Die Leute mit verschiedensten Rezepten sind häufig in diesem Faden
Einkochen, einwecken, einsalzen - Vorrat anlegen!
anzutreffen. Vielleicht hat da wer einen Tipp.
Kannst einfach auf den Link oben rechts neben meinem Namen im Zitatteil gehen.
Suse Löwenzahn
13.11.2021, 11:34
Danke
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Wie lange ist ein angebrochenes Tütchen "Flimabend" haltbar? (Ich habe es seit der Öffnung immer im Kühlschrank.)
Silmarien
13.11.2021, 14:36
Lt. Hersteller sollten Reste verworfen werden.
ja ich weiß, dass heißt ja nicht, dass es nicht trotzdem noch haltbar wäre. Ich dachte vielleicht hätte da jemand andere Erfahrungswerte? Ich habe ja quasi nix für meine 9 Hühnchen von der Verpackung genutzt...
Gubbelgubbel
13.11.2021, 17:54
ja ich weiß, dass heißt ja nicht, dass es nicht trotzdem noch haltbar wäre. Ich dachte vielleicht hätte da jemand andere Erfahrungswerte? Ich habe ja quasi nix für meine 9 Hühnchen von der Verpackung genutzt...
Also der, zugegeben uralte und verpeilte, Tierarzt der mir meins gegeben hat meinte ich soll das Zeug nur mit einer Spritze mit kanüle rausholen und das kleine Loch dann zukleben. Dann wär das noch "ewig" haltbar... Ist jetzt keine tolle zeitangabe ich weiß aber es klingt zumindest so als müsste man es nicht gleich wegwerfen
ok, danke. Ich habe es natürlich komplett aufgeschnitten. Naja dann entsorge ich es. Die Idee mit der Kanüle ist gut. Es sind ja Minimengen die in der Hobbyhaltung gebraucht werden... Die TÄ verstand auch nicht, warum es noch immer nicht durchgesickert ist, dass nicht jeder 1000 Hühner hält und man einfach auch kleine Verpackungen für Kleinsthalter produzieren könnte.
leotrulla
14.11.2021, 08:35
Naja, solange die genannten damit nur sich selbst schaden...
Schlimm finde ich manches von denen auf anderem Gebiet, wo dann auch ohne Sinn und Sachverstand gehandelt wird, und man nicht mal darüber nachdenkt...
Da muss ich Dir leider zustimmen, geschadet wir tatsächlich vielen Abhängigen und Verunsicherten und mich vermag kaum zu trösten, dass mittelfristig ein darwinistischer Lösungsansatz feststellbar sein wird.
Liegt das mit der jährlichen Grippeimpfung nur an den verschiedenen Varianten, oder auch an der Wirkdauer des Impfstoffes? Hat jemand Infos darüber, wie lange so eine Grippeimpfung bei nicht-Mutation wirken würde? Schau mal bitte hier https://www.impfen-info.de/grippeimpfung/fragen-und-antworten/#:~:text=Die%20Impfung%20sch%C3%BCtzt%20im%20Allge meinen,im%20Abstand%20von%204%20Wochen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erklärt ziemlich umfassend.
Neuzüchterin
14.11.2021, 09:55
Meine Buschhenne geschlüpft 2017 lag heute tot im Stall.Was mir aufgefallen ist war das Blut,das aus dem Schnabel und den Nasenlöchern gelaufen ist.Also das war schon angetrocknet.Sie war eigentlich nicht auffällt.Wie jeden Tag flog sie über den Zaun,verbrachte den Tag auf dem.Misthaufen und war Abends wieder zurück.Gibt das Blut am Schnabel einen Hinweis auf die Todesursache?
Bohus-Dal
14.11.2021, 10:29
:troest
Ist das Genick gebrochen? Schädeltrauma? Ich könnte mir vorstellen, daß sie aus irgendeinem Grund nachts in Panik geraten ist und gegen die Wand geflogen oder sowas :(
Schnappi66
14.11.2021, 12:22
Oder wurde in der Umgebung Mäuse/ Rattengift ausgelegt und sie hat davon was erwischt oder eine Maus , die davon schon gefressen hat?
Tut mir leid für dich und dein Hühnchen. R.I.P. :troest
Neuzüchterin
14.11.2021, 14:53
Die Henne ist steif.Ich schau nacher mal nach und mach ein Fotograf.Sie lag tot unter der Stange.Giftköder kommen hier in Boxen rein.Wurde aber schon lange nicht mehr aufgefüllt.Also eher unwarscheinlich.
leotrulla
14.11.2021, 19:51
Die Henne ist steif.Ich schau nacher mal nach und mach ein Fotograf.Sie lag tot unter der Stange.Giftköder kommen hier in Boxen rein.Wurde aber schon lange nicht mehr aufgefüllt.Also eher unwarscheinlich.
Wie schon bemerkt:
:troest
Ist das Genick gebrochen? Schädeltrauma? Ich könnte mir vorstellen, daß sie aus irgendeinem Grund nachts in Panik geraten ist und gegen die Wand geflogen oder sowas :(
Ich denke auch Deine Buschhenne ist mit Schrecken in die Wand gestartet und hat das nicht überlebt. Mitunter reicht da das nächtliche Rascheln eines Nagers und schreckhafte Tiere drehen durch.
Hast Du Dir mal ihre Stelzen betrachtet? Sind dort möglicherweise Bissspuren zu sehen?
Gruß
Thomas
Neuzüchterin
15.11.2021, 07:02
https://up.picr.de/42445122kb.jpg
https://up.picr.de/42445123up.jpg
https://up.picr.de/42445124lm.jpg
Ich hab sie gestern noch beerdigt.Aufschneiden wäre für mich keine Option gewesen.
Wilde Hummel
19.11.2021, 12:09
Liebe Neuzüchterin, es tut mir sehr leid, dass deine Buschhenne so traurig ums Leben gekommen ist! :(
Wilde Hummel
19.11.2021, 12:14
Ich habe auch eine Frage: Für die Aufstallpflicht will ich einen mit Folie bezogenen dreieckigen Hühnertunnel bauen. Denkt ihr, dass diese Tomatenfolie sich eignet? Sie ist nur 0,2 mm dick, wird aber als "extrem reißfest, da sehr dehnbar" beworben. Hat jemand Erfahrungen damit: Hält die den Hühnerschnäbeln stand? Wird es unter einer durchsichtigen Folie im Frühjahr zu heiß?
https://www.ebay.de/itm/332158225822
chtjonas
19.11.2021, 13:46
Ich habe auch eine Frage: Für die Aufstallpflicht will ich einen mit Folie bezogenen dreieckigen Hühnertunnel bauen...
Warum denn dreieckig? ???
Ich fände eine halbrunde Form besser, als nach oben spitz und eng zulaufend.
Unser erster Stall war so ein dreieckiges Konstrukt. Finde ich extrem doof, wenn das nach oben so eng wird.
Wilde Hummel
19.11.2021, 14:19
Ich hab in einem alten Faden den Tipp gelesen, für einen Hühnertunnel 2mx1m Estrichmatten in der Mitte zu falten. Die würde ich dann mit ein bisschen Abstand zueinander aufstellen, so dass man den Tunnel auch krümmen könnte, dann die Folie drüber. Die Dreiecke wären in der Mitte also ziemlich hoch, so dass die Hühner auch gut aneinander vorbeipassen.
Ich fand die Lösung gut, weil sie einfach ist, weil man die Dreiecke auch mal hochklappen kann um die Köttel wegzumachen, weil sie mobil sind und an eine frische Rasenstelle verschoben werden können, und weil sie einen im Durchmesser größeren Tunnel ermöglichen als diese kleinen Bögen für Folientunnel, die man außerdem in die Erde stecken müsste und nicht hochklappen könnte. Ich hatte auch gehofft, dass eine dreieeckige Konstruktion weniger windanfällig ist und die Estrichmatten durch ihr Gewicht nicht so leicht wegfliegen.
Womit hast du denn deine halbrunde Kunstruktion hergestellt? Und welche Folie hast du genommen?
chtjonas
19.11.2021, 16:54
...
Womit hast du denn deine halbrunde Kunstruktion hergestellt? Und welche Folie hast du genommen?
Fall die Frage an mich gestellt wurde:
Die Dreieckkonstruktion war unser erster (Holz)stall. Dieser Stall war (bzw. ist) so furchtbar, dass ich wahrscheinlich "dreiecksgeschädigt" bin. :laugh
Einen Tunnel hatten wir nie.
Deine Argumente für die Estrichmatten sind aber natürlich gut. Wenn das Ding breit genug (auch für Gegenverkehr) und hoch genug wird ... warum nicht?
Wie lang soll der Tunnel denn werden?
???
Zu wabbelig die Estrichmatten alleine.
Wilde Hummel
19.11.2021, 17:25
Wie lang soll der Tunnel denn werden?
So ca. 5 m
Hmm, wenn die Dinger zu wabbelig sind, dann muss ich mir noch was überlegen.
Und was meint ihr zu der Folie? Das war ja meine eigentliche Frage
Wilde Hummel
21.11.2021, 16:03
Das mit der Folie hat sich erledigt, habe eine Lösung gefunden.
Heute andere Frage: Ich hatte heute zum 1. Mal ein Windei. Es lag auf dem (eingestreuten) Schlafbrett. Das hat mich sehr erschreckt. Habt ihr eine Idee, was die Ursache sein kann?
Bisher sind alle Eierschalen sehr schön fest. Die Hühner bekommen ACDE ins Trinkwasser, haben Grit zur freien Verfügung und kriegen alle Eierschalen fein gemahlen wieder zurück.
Meine fünf Hennen (3 Orpis, 2 Mixe, 8+6 Monate) legen allerdings zur Zeit wie verrückt, täglich 4 Eier. Heute waren es die üblichen 4 Eier im Nest plus das Windei auf dem Schlafbrett. Da sie nach dem Frühstück häufiger noch mal aufs Schlafbrett raufgehen, wenn es draußen noch dunkel ist, habe ich mich gefragt, ob einer Henne ein zweites, noch unfertiges Ei rausgeplumpst ist?
Miss Boogle
21.11.2021, 16:05
Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Spanischen / andalusischen Reibe? Für Knoblauch?
@Wilde Hummel,zu deiner Windeiproblematik kann ich leider nichts konstruktives beisteuern.
Allerdings wüsste ich gerne wie du das mit dem Tunnel gelöst hast.
Wilde Hummel
21.11.2021, 16:16
Allerdings wüsste ich gerne wie du das mit dem Tunnel gelöst hast.
Das Foliengewächshaus passte in den Spalt zwischen Baum und Tor, so dass nur ein ganz kurzer Tunnel (ca. 1,5 m) nötig ist. Für den habe ich noch ein kleines Stück durchsichtige feste Plane. Ich werde zwei unterschiedlich hohe Maschendrahtzäune mit in den Boden geschlagenem Haselnussholz aufstellen und die Folie schräg drüberspannen.
Ich hoffe hier entdeckt jemand noch mein Windei-SOS :(
chtjonas
21.11.2021, 17:43
...
Ich hoffe hier entdeckt jemand noch mein Windei-SOS :(
Ich (bzw. meine Mädels) hatte auch schn 2-3 mal Windeier. So wie ich das verstehe, ist das nix schlimmes, wenn es nicht öfter vorkommt.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113341-Windei-Ursache
Wilde Hummel
21.11.2021, 20:59
Danke, das beruhigt mich etwas, dann warte ich erstmal ab.
Gut das du eine Lösung gefunden hast.
wolfswinkel7
22.11.2021, 12:07
Ich brauche mal bitte eure Erfahrungen.
Wir leben in einem sehr alten Bauernhaus, und bei diesem Wetter ziehen sich Mäuse ins Haus, was sehr unangenehm ist!
Aber die bekomme ich mit der Falle gefangen.
Jetzt mein Problem :
In der Zwischendecke ist wohl eine Maus verstorben, das riecht man:-X
Hab ihr eine gute Idee, wie ich den Geruch los werde kann?
Ich kann leider nicht die Decke öffnen, weiß auch nur in etwa wo sie in der Decke liegt!
Kaffepulver hab ich probiert, bringt nix!
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Raddezka
22.11.2021, 12:48
Ich brauche mal bitte eure Erfahrungen.
Wir leben in einem sehr alten Bauernhaus, und bei diesem Wetter ziehen sich Mäuse ins Haus, was sehr unangenehm ist!
Aber die bekomme ich mit der Falle gefangen.
Jetzt mein Problem :
In der Zwischendecke ist wohl eine Maus verstorben, das riecht man:-X
Hab ihr eine gute Idee, wie ich den Geruch los werde kann?
Ich kann leider nicht die Decke öffnen, weiß auch nur in etwa wo sie in der Decke liegt!
Kaffepulver hab ich probiert, bringt nix!
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Hallo wolfswinkel,
wir wohnen nun auch seit 3 Jahren in einem alten Bauernhaus und kennen das Problem mit den Mäusen.
Ich muss erst mal blöd fragen: Bist du dir wirklich sicher dass der Geruch von einer toten Maus kommt?
Mäuse sind so klein das sie in der Regel eher vertrocknen/mumifizieren als zu verwesen, in so trockenen Umgebungen wie eine Zwischendecke.
Wären Ratten auch eine Option?
Nun zu deinem Problem, wenn du die Decke nicht öffnen möchtest/kannst bleibt dir nur abzuwarten und mit stärkeren Gerüchen entgegen zu wirken. Räucherstäbchen, Duftvernebler, so eine automatische Lufterfrischerstation (von febreze und co.)
Nach 2-6 Wochen müsste der "Gestank" sich dann langsam verziehen ... zumindestens bei einem normalen Kleintier in trockener Umgebung.
Aber es ist trotzdem gut möglich das z.B. Besuch noch monatelang einen merkwürdigen Hauch von "irgendwas" wahrnimmt.
Übrigens je wärmer es ist umso schneller verwest ein Körper. Was seine Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Bin gespannt, was noch andere zu dem Thema schreiben können.
Gallo Blanco
22.11.2021, 14:11
Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Spanischen / andalusischen Reibe? Für Knoblauch?
Hast du mal ein Foto?
Knobi-Reibe habe ich noch nie gesehen.
Entweder ne Presse oder schnippeln, aber reiben???
LG Stefan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.