Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage-kurze Antwort
Ich koche mindestens zwei Stunden.
wolfswinkel7
11.12.2020, 16:21
Danke, ich hab es jetzt auch 2 Stunden köcheln lassen und hab genau 1Liter!
Bohus-Dal
11.12.2020, 18:29
Nach 1 Stunde sind sie am gesündesten (auch für Menschen).
wolfswinkel7
12.12.2020, 10:06
Danke, Bohus-Dal, aber ist es dann richtig, dass da nicht so viel Wasser verkocht? Oder soll ich den Deckel beim kochen abnehmen? Soll ja auf einen Liter reduzieren, seht so in den Rezepten, dass man nach dem pürieren auf einen Liter auffüllen soll, aber ich hab ja noch viel mehr im Topf!
Ich verkomlpizier es wohl gerade Tut mir leid!
War alles richtig, das soll mind. 90 min köcheln. Du hattest ja was vor damit ;)
Hat es denn geholfen?
Bohus-Dal
12.12.2020, 11:28
Also von 90 Minuten habe ich nie was gehört.
Weiß denn überhaupt jemand, ob es so genau auf die Verdünnung ankommt? Ich kann mir das nicht vorstellen, ich mach das immer nach Nase. Wenig Wasser, 1 Stunde kochen, pürieren und einfrieren.
https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/morosche-karottensuppe
Interessanter Link, Fradyk. Daß man die Möhrensuppe eine halbe Stunde vor der Mahlzeit geben soll wußte ich bisher nicht und daß sie auch gegen Giardien wirkt war mir auch neu. Dabei haben unsere Hunde schon des öfteren die leckere Suppe essen dürfen (schmeckt ihnen auch).
wolfswinkel7
12.12.2020, 13:09
Also im Netz gibt es viele Infos, von 60+90 bis hin zu 120 Minute, deshalb hab ich mich an euch gerichtet!
Also mein Armes Tierchen trinkt die Suppe gerne, die erste Gabe ist 24 Stunden her, bin froh dass es bis jetzt noch nicht gestorben ist! Werde jetzt mal fleißig Suppe kochen!
Ich wollte vom Tierarzt was gegen Kokzidien, war mein Verdacht, NEIN er muss erst Kotprobe einschicken, war am Mittwoch, Mittel gegen blähende Bakterien!
Heute Ergebnis: Kokzidien!
Hätte er mir gegen was ich vermutet hatte, würde es meinem armen Tierchen schon besser gehen!
3 Tage ein Mittel gespritzt was keine Wirkung hat!
Danke für eure Hilfe!
Dorintia
12.12.2020, 13:37
Unterstützend gegen ein zu hohes Maß an Kokzidien ist Oregano sinnvoll und ein fittes Huhn.
Wie "viel" Kokzidien wurde denn festgestellt?
Wie ist deine Besatzdichte?
wolfswinkel7
12.12.2020, 13:51
Es ist ja kein Huhn, es sind 4 Tiere auf ca 30 qm, das ist nicht überbelegt, Stall wird regelmäßig gemistet und mit Kalk und Stroh eingestreut!
Wie viele Kokzidien in der Probe waren hab ich nicht gefragt, aber wenn man das Tierchen sieht, dann ist es schon ordentlich!
Oregano hatte ich Anfang der Woche ins Futter gemogelt, mit dem Ergebnis, das es nicht mehr angerührt wurde!
Also hab ich es gelassen, sie sollen ja fressen!
Ich könnte es noch mit Tee daraus probieren!
Nachher hol ich ein anderes Mittel beim TA, er ist gerade noch im Außeneinsatz!
Dorintia
12.12.2020, 13:56
Um was für Tiere geht es denn dann?
Bei Hühnern wird ein entsprechendes Ergebnis normalerweise nach Stärkegrad eingeteilt.
wolfswinkel7
12.12.2020, 14:11
Um größere Tiere, ich bekomm ja jetzt das passende Mittel!
Mich ärgern nur wieder die 50€ für ein Mittel das nicht gepasst hat und ich nicht früher an diese Suppe gedacht habe!
Ich bin wieder am köcheln lass es ca 90 Min jetzt kochen und werde berichten wie es Therapie unterstützend gewirkt hat!
Danke euch!
Landleben
12.12.2020, 14:28
Ich habe dieses Jahr auch ein paar Tiere an die Kokzidien verloren. Nächstes Jahr impfe ich die Küken so bald sie aus dem Ei geschlüpft sind. Ziemlich heimtückisch und lange sterben die Tiere, wenn man glaubt das sie schon aus dem Gröbsten entwachsen sind. Andauernde Appetitlosigkeit. Wirklich ätzend.
Ich habe jetzt Hühnerfutter gekauft, dem schon Oregano zugesetzt ist.
wolfswinkel7
12.12.2020, 15:01
Das älteste Tier ist 5 Monte alt, das hat es am schlimmsten getroffen, die anderen drei sind fitter, aber auch noch nicht über Berg, das jüngste ist 3 Monate alt!
Ich kann's mir nur nicht erklären, ich hatte 2 Jahre Ruhe damit, alle fit, munter und ohne jeglichen Durchfall groß geworden!
Aber die Suppe schmeckt meiner Truppe!
Dorintia
12.12.2020, 17:07
Die Suppe wird kaum gegen Kokzidien helfen, nur evtl. ein Symptom lindern.
Warum schreibst du nicht um welche Tierart es geht?
Du könntest als erste Hilfe auch Oregano in die Suppe geben.
legaspi96
12.12.2020, 17:44
Ich würde wetten das es sich um Kaninchen handelt.
wolfswinkel7, mit was hast Du die gefüttert?
Grüße
Monika
wolfswinkel7
12.12.2020, 18:02
Es sind keine Kaninchen, es sind Ziegen, durch Handaufzucht groß gezogen!
Sie bekommen ihr Müsli mit ner Hand voll Maissilage und Heu!
Also eigentlich nix was sie nicht bekommen dürfen!
Hab nur nicht aufgepasst welchen Ballen Heu wir geöffnet haben, haben ne Wiese wo gerne Leute mit Hunden unterwegs sind, vielleicht hab ich da ne Hinterlassenschaften von nem Hund mit drin, und so in den Stall bekommen! Ich weiß es leider nicht!
Neuer Ballen wird seid Mittwoch gefüttert!
legaspi96
12.12.2020, 18:13
4 Ziegen auf 30 qm? Das geht doch gar nicht! Die verkeimen sich doch irgendwann selbst.
Meine Schafe haben reichlich Platz und fressen immer wieder an anderen Stellen. Das geht bei 30 qm nicht.
Grüße
Monika
Blindenhuhn
12.12.2020, 18:17
Capreziosa hat Ziegen und ich meine mich zu erinnern, dass sie einer kranken Ziege Arsenicum album gegeben hat. Vielleicht schreibst du ihr eine PN? Sie ist zwar hier nicht mehr aktiv, ev. liest sie es ja doch.
Pinocchio
12.12.2020, 18:53
Wie viele Kokzidien in der Probe waren hab ich nicht gefragt, aber wenn man das Tierchen sieht, dann ist es schon ordentlich!
Ähm, aber dann wirds mit Karottensuppe nix.
Kokzidien sind wirtsspezifisch, die kommen nicht von Hundekot über das Heu.
Hunde haben Hundekokzidien, Ziegen haben Ziegenkokzidien.Wenn die alle in einem Stall sind, musst Du denk ich den ganzen Bestand behandeln, aber das wird Dein Tierarzt wissen.
Liebe Grüße Sara
wolfswinkel7
12.12.2020, 19:18
30 qm Stallfläche!! Die aktuell täglich gemistet werden, danach mit Kalk bestreut und mit frischem Stroh eingestreut werden!
Weide haben sie mind nen Hektar, aber den können wir seid 3 Wochen nicht nutzen, da dort gerade noch der Bagger unterwegs ist!
Das die Suppe nicht gegen Kokzidien hilft ist mir klar!
Es soll unterstütztend geben werden!
Ich weiß auch, dass ich den ganzen Bestand behandeln muss!! Danke für die Info!
Richtiges Mittel haben sie vorhin bekommen vom Tierarzt!
Ist die Silage 100% in Ordnung? Wird die immer frisch verfüttert? Ziegen und Silage ist nicht unbedingt die beste Kombi. Da muss die Qualität der Silage tiptop sein.
Gib erstmal gutes Heu und laß die Silage weg bis der Durchfall vorbei ist.
Ja, Silage und Ausrufezeichen erstmal weglassen. ;)
wolfswinkel7
12.12.2020, 20:50
Silage ist laut Prüfberich sehr gut!
Ist nur ne kleine Hand voll damit ein Pulver haften bleibt und aufgenommen wird!
Gutes Heu bekommen sie, die anderen drei sind wieder fiter, nur eins hängt noch rum!
Tierarzt war ja da und hat behandelt, ich experimentier ja nicht hoffnungslos rum!
Mal schauen ob wir es packen!
cairdean
13.12.2020, 20:38
Ich hab hier irgendwo mal von Lebendfallen für Ratten gelesen, bei denen die Ratten in ein Fass fallen. Wie hoch muss das sein, damit die nicht wieder rausspringen können? Wir haben Ratten in den Hauswand und der Abstellkammer... Giftköder werden nicht genommen und Schlagfallen ignoriert...
Schnappi66
13.12.2020, 21:03
Hi Jassi, meine kommen aus Tonnen bis zu 1,10 Meter locker wieder heraus. Nicht alle, je nach Alter, Gewicht und Fitness, aber erst ab dieser Höhe bleiben zuverlässig alle in der Tonne. Am besten am Boden der Tonne (z.B. Regenfässer aus dem Baumarkt oder ab 240 l Mülltonnen.) noch eine Schicht nachgiebiges Material einfüllen, dann können sie sich nicht so gut abdrücken wie von festem Boden und verschlupfen sich lieber. Dann springen in einer Nacht auch gern mehrere hinterinander rein, wenn nicht schon welche drinnen immer panisch nur an den Wänden hochspringen um zu entkommen.
Mäusebussard oder?
https://up.picr.de/40082304gt.jpeg
Könnte passen - wenn, denn aber noch ein ganz junger
Meine Schwiegermutter hat mir geraten, die Gitterfenster durch die normalen Glasfenster wieder zu ersetzen. Und auch die Lüftung zum Dach zu schließen, damit die Hühner es wärmer haben. Die Hühner würden durch die Kälte nicht gut legen. Sie hatte Hybriden, ich habe Rassehühner.
Stimmt das, das Hühner wegen der Kälte schlechter legen? Habt ihr weniger Eier in Ställen mit viel Frischluft? Mir wiederstrebt es die Luftzufuhr und Abluft zu reduzieren.
Dorintia
15.12.2020, 13:10
Auf die Legeleistung haben meiner Meinung nach eher die Veranlagung, die kurzen Tage und die Futteraufnahme einen Einfluss. Aber wollen wir denn Hühner die auch im Winter wie sonst legen?
Danke Dorintia, also ich hätte schon sehr gerne ein paar Eier mehr. Zur Zeit sind es bis 10 Stück am Tag von knapp 70 Hennen. Es sind aber auch viele ältere Hennen dabei. Hybriden möchte ich aber auch wieder nicht haben. Über wenigstens 15 Eier am Tage wäre ich da nicht böse, so ist es halt immer sehr knapp. Ich bezweifle nur, das sie mit mehr Wärme besser legen würden. Ich denke eher, die Luft tut ihnen gut.
Licht haben sie früh ab ca. 4 Uhr. Den Futterautomaten werde ich nicht mehr befüllen, weil einige nicht wissen, wann Schluß ist mit fressen. Die Sulmtaler waren mir total verfettet dadurch und auch die Legeleistung lies stark nach. Viele "Torpedoeier". Ich bin froh, das ich das wieder einigermaßen hinbekommen habe.
Haben die Hennen auch ab 4 Uhr etwas zu fressen?
Weil Du schreibst, die Futterautomaten sind nicht gefüllt.
Nein. Das hatte ich erst so gemacht. Die Hühner haben in 3 Tagen eine komplette Füllung mit Legepellets vertilgt zusätzlich zur normalen Fütterung. Wo ich ein paar Suppenhühner geschlachtet hatte waren die sowas von verfettet. Nur bestimmte Rassen, aber das war so nicht gut. Da passt fast ein Sack rein in den Automaten.
Mit weniger hab ich auch schon probiert, rationiert. Das holen sich alleine die Sulmtaler. Die lassen die anderen nicht ran. Und die sind sehr gut im Futter. Mit den verschiedenen Rassen ist das so ein Kompromiss. Das ist so nicht optimal.
Dann stell die Nacht vorher rein, was Du sonst morgens verfüttern würdest. Wenn die ab 4 Uhr Licht haben und wach sind, aber erst viel später etwas zu fressen bekommen, verbrennen sie zu viel ihrer gespeicherten Energie. Nur mehr Licht reicht nicht ...
Wenn einige Tiere nicht ans Futter gelassen werden, einfach mehr Futterstellen anbieten.
Das macht Sinn und klingt logisch. Danke Fradyc. Da werd ich mir was einfallen lassen mit weiteren Futterstellen. Muß Nagersicher sein über die Nacht.
Also an der Kälte liegt es nicht?
Klar liegt´s an der Kälte + verkürzte Tage + graue Ausläufe.
Wozu braucht man eigentlich mehr als 10 Eier pro Tag?
Nur an der Kälte liegt es nicht. Da spielen viele Faktoren mit. Meine Hühner haben im Winter (ohne zusätzl. Licht und Wärme) immer recht gut durchgelegt. Dieses Jahr ist es zum ersten Mal ziemlich mau mit den Eiern. (5-6 Eier/Tag von ca. 20 legenden Hühnern) Die Altersstruktur ist aber dieses Jahr nicht optimal. Die meisten Tucken sind sehr spät in die Mauser gegangen und noch nicht durch. Die jungen Hühner haben sehr früh angefangen sehr gut und viel zu legen und machen nun schon die erste Pause usw.
Ich mach ihnen morgens nun 1 Stunde Licht damit sie (wegen des erhöhten Futterbedarfs durch die Mauser) schon früher etwas fressen können. Futter kommt abends rein damit sie sofort nach dem Aufstehen was haben.
Wann legen denn eure Hühner? In allen schlauen Büchern steht, dass Hühner morgens legen. Meine beiden, die erst ein paar Tage legen, tun dies aber immer am frühen Nachmittag.
Meine legen nicht immer am Vormittag. So bis 15 Uhr sind die meisten durch. Gibt aber auch ab und an später noch ein Ei.
cairdean
15.12.2020, 17:07
Meine früheren Hühner (viele Generationen, verschiedene Rassen) haben auch immer bis spätestens 13h30 alle Eier für den Tag gelegt - das weiß ich so genau, weil da aus der Schule kam.
Meine heutigen Hühner legten im Sommer teilweise noch um 18h! :o Sowas hab ich all die Jahre vorher nicht erlebt.
Die Eier sind nicht alle nur für mich. Unsere Hunde bekommen täglich ihr Ei, da sind es nur noch 7. Und weil eine Hündin immer so vor Freude ausflippt, wenn sie auch eins bekommt, ja dann .... Der Rest wird aufgegessen. Von meinen Kindern, ihren Familien, der Schwiegerma, die gerne bäckt, die Eltern von meinem Freund bekommen auch jede Woche welche. Und mir schmecken sie auch sehr lecker. Mit nur 10 Stück sind sie ständig alle.
Lisa, danke. Ja, die Altersstruktur ist bei mir auch nicht so optimal. Die Hennen sind bis zu 4 Jahre jung. 20 Hennen sind von diesem Jahr. Die sind aber erst vorige Woche in den großen Stall umgezogen, hatten also kein Lichtprogramm. Der Aufzuchtstall ist auch sehr offen mit viel Gitter. Ein paar Mauserhühner sind auch noch dabei. Aber die meisten sind schon durch damit.
Das Futter hatte ich in dem Automaten auch im dunklen eingefüllt. So ein bischen Licht vom Hof hat aber gereicht, das mir die Sulmis nochmal von der Stange runter sind und nochmal reingeschaufelt haben. Gerade die, die eh schon die Torpedos gelegt hatten oder gar nicht mehr. Ich bin froh, das ich die Mädels wieder ein bischen in Form gebracht habe.
Aber ihr habt schon recht. Wenn ich das Futter für früh gut verteile haben alle was davon. Ich habe auch schon vage Ideen, wie ich das eventuell machen könnte ohne eine Nagerzucht aufzubauen. Da geh ich aber nochmal auf Suche im Forum.
ist eigentlich leicht zu erklären. Hat man Hühner, die täglich ein Ei legen, dann legen sie meist am Morgen oder Vormittag, und zwar täglich. Hat man Hühner, die weniger Eier legen, also regelmäßig alle 2, 3, 4 oder 5 Tage einen Tag aussetzen, dann legen sie das erste Ei einer solchen Reihe in der Früh, und jedes weitere Ei derselben Reihe ein paar Stunden später, das letzte dann abends, setzen den kommenden Tag aus und fangen danach wieder in der Früh an. So machen es alle meine Hennen.
Danke, melachi! Genau so wird es bei mir sein.
Dorintia
15.12.2020, 21:09
Auch meine Grün- und Rotleger die fast jeden Tag ein Ei legen, verschieben den Tageszeitpunkt um dann mal einen Tag kein Ei zu legen und am darauffolgenden wieder morgens/am Vormittag zu beginnen. Und das ist auch völlig ok so.
Eher legen bei mir die die nur alle 2 bis 3 Tage ein Ei legen, ihr Ei größtenteils am Vormittag. Aber auch das ist nicht in Stein gemeißelt.
Meine Schwiegermutter hat mir geraten, die Gitterfenster durch die normalen Glasfenster wieder zu ersetzen. Und auch die Lüftung zum Dach zu schließen, damit die Hühner es wärmer haben. Die Hühner würden durch die Kälte nicht gut legen. Sie hatte Hybriden, ich habe Rassehühner.
Stimmt das, das Hühner wegen der Kälte schlechter legen? Habt ihr weniger Eier in Ställen mit viel Frischluft? Mir wiederstrebt es die Luftzufuhr und Abluft zu reduzieren.
Elli,
ich habe ja situationsbedingt (Innenstadt) -leider- nur 5 Hybriden im Holzstall und habe immer die Lüftung offen-auch bei -15°C und das grosse vergitterte Fenster bis ca -10°C offen, evtl. nur bissel angelehnt und meine 2 und 3 Jahre alten Hybriden legen zur Zeit
an 6Tagen - 5 Eier uns 1x 4 Eier. Sie gehen schon 15.15 Uhr schlafen -darum startet das Licht zur Zeit auch 3.15Uhr.
An den tiefen Temp kann es also kaum liegen .
Meine Schwiegermutter hat mir geraten, die Gitterfenster durch die normalen Glasfenster wieder zu ersetzen. Und auch die Lüftung zum Dach zu schließen, damit die Hühner es wärmer haben. Die Hühner würden durch die Kälte nicht gut legen. Sie hatte Hybriden, ich habe Rassehühner.
Stimmt das, das Hühner wegen der Kälte schlechter legen? Habt ihr weniger Eier in Ställen mit viel Frischluft? Mir wiederstrebt es die Luftzufuhr und Abluft zu reduzieren.
Da muss ich deine Schwiegermutter etwas in Schutz nehmen!
Früher war das so - alle Tiere wurde in Ställen gehalten. Die im Winter möglichst sehr warm sein mussten - heute ist das nicht mehr so. Siehe auch Kühe, die heute in der Offenstallhaltung gehalten werden. Auch auf den Biohöfen werden die Schweine im Freilauf gehalten. Kälber kommen sofort nach nach der Geburt nach Draußen in kleinen Boxen usw. usw.
Problem für weniger Eier im Winter ist die Dunkelheit und das unsere Hühner dadurch nicht genügend Nahrung aufnehmen können und sich dadurch auf die Winter-Lege-Pause einstellen.
Nur die Kälte bzw. die Wärme hat damit am wenigsten zu tun
Danke Ria, dann lass ich die verglasten Fenster weg. Ich erwarte ja jetzt keine Leistung angelehnt an die Hybriden. Aber so an 15 Eier pro Tag, das müsste schon machbar sein. Ich habe eh den Eindruck, die Tiere sind mit mehr Luft gesünder. Diese Woche habe ich durchgezählt, es sind 65 Hennen.
Da muss ich deine Schwiegermutter etwas in Schutz nehmen!
Früher war das so - alle Tiere wurde in Ställen gehalten. Die im Winter möglichst sehr warm sein mussten - heute ist das nicht mehr so. Siehe auch Kühe, die heute in der Offenstallhaltung gehalten werden. Auch auf den Biohöfen werden die Schweine im Freilauf gehalten. Kälber kommen sofort nach nach der Geburt nach Draußen in kleinen Boxen usw. usw.
Problem für weniger Eier im Winter ist die Dunkelheit und das unsere Hühner dadurch nicht genügend Nahrung aufnehmen können und sich dadurch auf die Winter-Lege-Pause einstellen.
Nur die Kälte bzw. die Wärme hat damit am wenigsten zu tun
Danke Hein, du brauchst meine Schwiegerma nicht vor mir in Schutz nehmen. Ich tu ihr nix. Wir vertragen uns sehr gut. :)
Ganz früher waren die Hühner hier mit im Kuhstall, wo eine Bucht für die Schweine mit drin war. Wegen der Wärme. Die Hühner haben praktisch im geschlossenen Kuhstall auf der Schweinebucht gelebt und sind früh einfach bei der Fütterung mit rausgelassen worden. Das weis ich nur aus Erzählungen. Als dann ein extra Hühnerhaus gebaut wurde war dieses ausgelegt auf 100 Hühner und isoliert. Vorher haben laut Angaben meiner Schwiegerma die Hühner nicht im Winter gelegt. Trotz Wärme im Stall. Das müsste aber auch so die Zeit gewesen sein, als die Hybriden in "Mode" kamen. Will also nix heißen.
Wir hatten ja früher Landwirtschaft hier mit Milchviehhaltung. Und wir hatten einen Offenstall, wo jetzt meine Schafe sind und Ställe, wo die Rinder es schön warm hatten. Im Offenstall waren die Tiere viel gesünder. Null Krankenstand. Am Anfang meiner Schafhaltung hatte ich meine ersten zwei Tiere in so einem geschlossenen Stall. Das war Murks. Die Tiere schwitzten. Danke, du bestätigst mich auch in meiner Meinung. Ich lass ihnen die Luft zum atmen. Sie beginnen mehr zu fressen. Ich denke das ist ein gutes Zeichen, das einige bald wieder legen.
Danke Hein, du brauchst meine Schwiegerma nicht vor mir in Schutz nehmen. Ich tu ihr nix. Wir vertragen uns sehr gut. :)
Ganz früher waren die Hühner hier mit im Kuhstall, wo eine Bucht für die Schweine mit drin war. Wegen der Wärme. Die Hühner haben praktisch im geschlossenen Kuhstall auf der Schweinebucht gelebt und sind früh einfach bei der Fütterung mit rausgelassen worden. Das weis ich nur aus Erzählungen...............
Keine Panik, die Schwiegermutter wollte ich auch nicht in Schutz nehmen ;)
Wollte nur damit sagen, das Früher die Tiere ganz anders gehalten wurden.
Dorintia
19.12.2020, 13:52
Ja, und sie sollten auch über Winter noch eine gewisse "Leistung" bringen oder generell überleben. Etwas anderes konnte man sich meist nicht leisten.
Blindenhuhn
19.12.2020, 14:08
Jetzt ist er da, der Römertopf! :) Und ich hab schon wieder Fragen: Das Unterteil ist ja innen glasiert. Beim Brotbacken oder bei Hühnchen den gesamten Topf, nur das Unterteil oder nur den Deckel wässern oder gar nicht wässern?
Dorintia
19.12.2020, 14:40
https://roemertopf.de/f-a-qs/
Früher hat man gesagt ein nicht gewässerter Römertopf platzt, aber wer weiß... da wurde der Küchenofen auch noch mit Holz befeuert.
Blindenhuhn
19.12.2020, 15:21
Danke, so was habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Also, nicht wässern; ev. maximal den Deckel.
Dorintia
19.12.2020, 17:09
Den Deckel würde ich auf jeden Fall, man will ja gerade dieses "Dampfklima", sonst täte es auch ein Blechbräter.
Es muss auf jedem Fall ALLES gewässert werden.
Ohne kann 99 mal gut gehen und beim 100dersten - peng und geplatzt. Darum sicherheitshalber IMMER ALLES wässern. Ein Grund ist z. B. wenn man Teig oder sonstige Flüssigkeit unten einfüllt, denn zieht der Topf sofort unten die Flüssigkeit ein und wenn die dann heiss wird, denn haben wir unten ein ganz anderes Spannungsverhältnis wie beim Rest vom Topf und denn Peng......... Wird der Topf gewässert, denn ist er überall feucht und es können sich keine Spannungen im Topf selbst bilden. Das ist z. B. ein Grund zum Wässern - denn Ton ist nun mal ein Naturprodukt
Dorintia
19.12.2020, 18:05
Der ist aber innen glasiert, deswegen saugt der keine Feuchte vom Inhalt auf.
Blindenhuhn
19.12.2020, 18:09
Genau, außerdem muss man einen Römertopf - wie ich gelernt habe - immer in den kalten Backofen geben, damit er sich langsam erwärmt. Da zerreisst dann nix.
Mary :-)
19.12.2020, 18:22
Mein Nachbar hat mir Vogelfutter gegeben, das bei ihm die Wildvögel liegenlassen. Fettfutter nehmen sie, das ist auch das, was es bei uns an der Futterstelle gibt.
Meine Frage:
Das Futter enthält (1)Weizen, (2)Sonnenblumenkerne, (3)Sorghum, (4)Hafer, (5)Gerste.
Ist da irgendwas drin, das Hühner nicht dürfen? (Bei Zutat 1,4,5 hab ich keine Bedenken, ob sie 2 und 4 fressen, weiß ich nicht, bei 3 weiß ich nicht, was es ist.)
Danke, so was habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Also, nicht wässern; ev. maximal den Deckel.
Nein. Garnichtv wässern, Schwesterherz. Wichtig ist: in den kalten Backofen stellen. Niemals den Ofen vorheizen. Und wenn man ihn rausholt, immer auf eine Unterlage. Auf kalter Platte (Arbeitsplatte aus Stein o. ähnl.) kann er zerspringen. Ich nutze NUR Römer im Backofen. Kannst mir vertrauen. :jaaaa:
(Zum Brotbacken Backpapier reinlegen!)
Mein Nachbar hat mir Vogelfutter gegeben, das bei ihm die Wildvögel liegenlassen. Fettfutter nehmen sie, das ist auch das, was es bei uns an der Futterstelle gibt.
Meine Frage:
Das Futter enthält (1)Weizen, (2)Sonnenblumenkerne, (3)Sorghum, (4)Hafer, (5)Gerste.
Ist da irgendwas drin, das Hühner nicht dürfen? (Bei Zutat 1,4,5 hab ich keine Bedenken, ob sie 2 und 4 fressen, weiß ich nicht, bei 3 weiß ich nicht, was es ist.)
die dürfen das alles fressen, Sorghum ist eine Hirse-Art. Probier die Sonnenblumenkerne mal, ob sie ranzig schmecken. Das würde ich dann nicht mehr füttern.
Der ist aber innen glasiert, deswegen saugt der keine Feuchte vom Inhalt auf.
Darum ist es ja bei glasierten nicht ganz so gefährlich. Nur es gibt auch da genügend Fläche, die reißen kann
Trotzdem sollte man die glasierten auch genauso wässern-dann bist du auf der sicheren Seite-
denn die Hitze wirkt ja von außen ein.
Saatkrähe
20.12.2020, 22:41
Haben wir hier eigentlich einen Faden für Buchempfehlungen, wo es nicht um Geflügel gehen muß ?
Blindenhuhn
20.12.2020, 22:46
Ja, im Forum Bücher. Also unter "Verschiedenes", "Das Medienhuhn".
Saatkrähe
20.12.2020, 22:50
Ja, im Forum Bücher. Also unter "Verschiedenes", "Das Medienhuhn".
Danke - aber da gehts doch immer nur um Geflügel. Ich meine wir hätten für Bücher allgemein auch nen Faden ? ...so wie für Film-Empfehlungen.
Danke - aber da gehts doch immer nur um Geflügel.
*noch :cool:
Saatkrähe
20.12.2020, 22:53
üpps - okay :)
Mary :-)
20.12.2020, 22:53
die dürfen das alles fressen, Sorghum ist eine Hirse-Art. Probier die Sonnenblumenkerne mal, ob sie ranzig schmecken. Das würde ich dann nicht mehr füttern.
Danke für die schnelle Antwort.
Die Probieridee ist Prima, das Futter ist zwar bis mitte 2022 haltbar, aber wer weiß denn schon... da die "dummen Wildvögel" ja nicht sprechen können, ist es ja nicht schlimm, wenn einzelne Kompnenten eventuell... merkt ja keiner. Hab noch nicht probiert, mach ich aber bevor ich's füttere.
Da die Sonnenblumenkerne mit schwarzen Schalen sind: Nehmen Hühner die überhaupt?
Dorintia
20.12.2020, 23:02
Klar, Hühner sind normalerweise ganz wild auf Sonnenblumenkerne, auch ungeschälte.
Bei mir sind ungeschälte in den Zusatzkörnern und die Nachbarin verwöhnt mit geschälten.
Bekomme ich irgendwie mein Geld für einen Großbrief wieder, wenn die Post den statt zum Adressaten an mich zustellt. Es war deutlich "An:..." und "Absender:..." vermerkt und in der Poststelle sagte man mir das sei ok so.
Bekomme ich irgendwie mein Geld für einen Großbrief wieder, wenn die Post den statt zum Adressaten an mich zustellt. Es war deutlich "An:..." und "Absender:..." vermerkt und in der Poststelle sagte man mir das sei ok so.
Hat sich erledigt.
Hat sich erledigt.
Hast's s'Porto zurückbekommen?
Hast's s'Porto zurückbekommen?
Das frage ich mich auch - wäre ja mal interessant gewesen
Ich frage mich auch immer, warum schreibt man die Antwort nicht gleich mit rein!?
Das frage ich mich auch - wäre ja mal interessant gewesen
Ich frage mich auch immer, warum schreibt man die Antwort nicht gleich mit rein!?
Fragte ich mich auch.
Blindenhuhn
25.12.2020, 15:38
Genau, außerdem muss man einen Römertopf - wie ich gelernt habe - immer in den kalten Backofen geben, damit er sich langsam erwärmt. Da zerreisst dann nix.
Ich wollte hier nur kurz anmerken, dass der Römertopf heute Premiere hatte. Ich habe Ober- und Unterteil gewässert. Es gab Putenbrust mit Gemüse und Kartoffeln. Ergebnis: saulecker! :)
Hast's s'Porto zurückbekommen?
Nein. Und zu Heins Frage: manche Dinge schreibt man nicht in ein öffentliches Forum.
Nicolina
06.01.2021, 00:17
Für ein Bewerbungsanschreiben, wenn man den Namen nicht kennt:
Was klingt netter/aktueller als "Sehr geehrte Damen und Herren"?
Ich bin ziemlich sicher, dass es bei der Formulierung "Sehr geehrte Damen und Herren" bleiben sollte,
denn, man kennt die Personen, die Funktionen bei der betreffenden Firma/jur. Person nicht.
Alles andere würde eigentlich ein vorher schon stattgefundenes Kennenlernen voraussetzen, was nicht der Fall ist.
Ich würde auf jeden Fall versuchen einen Ansprechpartner zu ermitteln. Anrufen und nachfragen, die Damen der Telefonzentrale kennen den Betrieb sehr gut und helfen bei freundlicher, netter Nachfrage meist gerne weiter.
Nicolina
06.01.2021, 01:49
Danke ihr zwei :)
Das Stellenangebot kam über einen Jobvermittler - daher nicht bekannt, bei wem man sich da tatsächlich bewirbt.
Nicolina
06.01.2021, 01:51
Und promt ist die persönliche Werbung auch angepasst^^
Dann würde ich von Kreativität bei der Anrede absehen, Nicolina. Ohne konkreten Ansprechpartner (bzw. dessen/deren Namen), fände ich Eigenkreationen eher befremdlich. "Sehr geehrter neuer Chef..." würde allerdings von großem Selbstbewusstsein zeugen :laugh Kommt im großen Unternehmen wahrscheinlich aber gar nicht zu dessen Vorlage....
Bei einer Freundin wurde eine schwere Form von Refluxösophagitis diagnostiziert. Sie nimmt nun Medikamente (hab den Namen vergessen) und meint, mit Literweise Milch die Magensäureproduktion etwas dämpfen zu können. Ich bin nun kein Mediziner, aber diese Kur scheint mir nicht so schlüssig. (Ich muß dazusagen, daß sie schon seit Jahren chronisch krank und ihr Grundvertrauen zu Ärzten etwas gestört ist - sie probiert lieber selber aus als auf ärztliche Anweisungen zu hören). Gibts hier vielleicht jemanden, der Tips zur Ernährung, zu Entzündungslindernden und Magensäuredämpfenden Speisen oder Getränken hat? Das Netz hat sie mit Sicherheit bereits durchforscht. Mir ist auf die Schnelle nur Kräutertee mit Honig eingefallen, vielleicht noch Joghurt oder Quark?
Guck mal https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87355-Auf-den-Hund-gekommen/page99?p=1965198&viewfull=1#post1965198.
Da haben sie gerade so ein Thema. Das kann man auch für Menschen nehmen. Ich hab heute auch welche bestellt. Der GöGa hat nach seiner OP auch Probleme mit dem Magen. Wir probieren das jetzt mal aus. Kann ja nicht wirklich was schaden und vielleicht hilft es ja.
Normale Milch ist nicht empfehlenswert - auch wenn man davon eine Linderung verspürt, ist sie nicht wirklich gut bei diesen Beschwerden.
Raddezka
06.01.2021, 19:13
Viele empfehlen ja auch Milch bei Sodbrennen, da das bei mir aber auch immer nur einen sehr kurzfristigen Effekt hatte, habe ich nach Alternativen gesucht und kam auf den Tipp unbehandelte Mandeln langsam und sorgfältig zu kauen.
So mach ich es jetzt schon seit Jahren und fahre extrem gut damit.
Vielleicht hat auch Mandelmehl oder -milch einen ähnlichen Effekt?
Auf jeden Fall wirkt es Magensäureregulierend.
Ich nehme seit letzten Sommer auf Anraten meines Hausarztes täglich, für 1 Jahr lang, Pantoprazol (Protonenpumpenhemmer, "Magenschoner") die nächtlichen Attacken sind praktisch weg.
Genaueres wird sich dann erst wieder bei einer Magen-Darm-Spiegelung zeigen.
Hui, das ging ja schnell. Danke! Ich geb die Tips alle mal weiter. Ich glaube, das Medikament, das sie nimmt, ist dieses Pantoprazol.
Kaffee, Cappuccino etc. weg lassen macht sie bestimmt schon, oder?
Meine Mutter sagt immer: Käse muss viel Fett haben sonst übersäuert der Magen. Also wenn Käse dann mit so 50 % Fett oder mehr.
Bei längerer Gabe von Pantoprazol Blutwerte im Auge behalten, nicht wirklich bekömmlich bei längerer Einnahme ! [emoji1745]
Was bei meinem Mann wirklich durchschlagenden Erfolg hatte : Das Kopfende vom Bett Höherstellen ! [emoji23]
Er hatte schon mindestens 2 Jahre Pantoprazol genommen!
Gesendet von meinem Lenovo TB-X606X mit Tapatalk
Bei längerer Gabe von Pantoprazol Blutwerte im Auge behalten (...)
In Bezug auf welchen Blutwert meinst Du?
(...) Das Kopfende vom Bett Höherstellen !
Ist ein Muss bei Reflux.
Nicolina
06.01.2021, 23:54
Dann würde ich von Kreativität bei der Anrede absehen, Nicolina. Ohne konkreten Ansprechpartner (bzw. dessen/deren Namen), fände ich Eigenkreationen eher befremdlich. "Sehr geehrter neuer Chef..." würde allerdings von großem Selbstbewusstsein zeugen :laugh Kommt im großen Unternehmen wahrscheinlich aber gar nicht zu dessen Vorlage....
Das ist klar :) :D und wäre auch umso doofer, wenn es eine Chefin wäre^^
Was meint ihr?
Kann ich so einen kleinen, verpackten Marzipanstollen mit Rosinen den Hühnern geben?
Was meint ihr?
Kann ich so einen kleinen, verpackten Marzipanstollen mit Rosinen den Hühnern geben?
Nein! Bitte mir schicken https://smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_101.gif
Ja, eventuell etwas einweichen
Nein, bitte erst auspacken :roll
Verstehe.
Es wird sie ohne Umverpackung :laugh also nicht umbringen.
Sie werden sich freuen, wenn ich morgen dann „Einen“ auf verspätete Weihnachten für sie mache.
@Widdy:
Würde ich glatt machen, aber ich glaube, das rentiert sich nicht wirklich ;).
Danke!
eierdieb65
07.01.2021, 14:22
Die Mandelcreme (Marzipan) ist als Futter viel zu süß.
Die Mandelfette schaden nicht. Nur der raffinierte Zuckeranteil ist zu hoch.
Als Leckerei, in kleiner Dosierung: Rein ins Huhn.
Es sollte aber sehr streng dosiert sein.
LG
Willi
Sil
die Protonenpumpenhemmer , wie sie alle heißen, sind nicht ungefährlich
-Leberwerte können ansteigen ,aber auch andere unschöne Erkrankungen - ich würde sie nicht nehmen. Pharma verdient aber damit sehr gut -(Ärzteweiterbildung wird oft von ihr gesponsert, und drum wird es von vielen Ärzten empfohlen).
.Ja Mandeln regulieren gut.
Entfettete und l a a n g geköchelte Knochenbrühe kann helfen-.
Auch Heilerde ist gut - aber in Abstand zu Medikamenten eingenommen , da sie deren Wirkung neutralisiert -gut ist es vorm Schlafengehen,
-und ja Kopfteil hochstellen
-auf der rechten Seite schlafen hilft auch.
(...) Leberwerte können ansteigen ,aber auch andere unschöne Erkrankungen ...
auf der rechten Seite schlafen hilft auch.
Was meinst Du mit den "anderen"?
Das ist aber die linke Seite, dann liegt der Magen eher eben. Auf der rechten Seite hängt er.
Wenn du mal googelst
< Protonenpumpenhemmer - ungefährlich,krebserregend ?>
findest du viele Antworten. es soll das Krebsrisiko verdoppeln ,auch Osteoporose ,Vitaminmangel.
Demenz soll auch befördert werden usw..
Warum haben wir Magensäure ? um Nährstoffe aus der Nahrung zu lösen- Magensäure mit PPH ausgeknipst und du kannst wertvolle Bestandteile nicht mehr verwerten.
<Das ist aber die linke Seite, dann liegt der Magen eher eben. Auf der rechten Seite hängt er.
Widdy,sorry- jetzt erst die 2.Frage gelesen
der Magen geht grob gesagt, von oben links im Bogen nach rechts unten,
wenn man auf der rechten Seite liegt, fließt nicht so viel Magensaft in die Speiseröhre zurück.
Danke, @ria.
Das ist/war ein jahrelanger Diskussionspunkt mit meiner Hausärztin.
Ich hab jedes mal abgewinkt, als sie wieder mit der Leier anfing.
(Meine Aussage, der Magen ist innen so zugepamt, dass Nahrung und Medis nicht mehr zu 100 % aufgenommen werden). Schon etliche Jahre komme ich nicht mehr nach mit zusätzlich Eisen- und Vitamin-B reinzuschaufeln. Sie will damit versuchsweise 1 Jahr lang das Leck zu stoppen versuchen.
Heftiger Reflux ist bedeutend weniger geworden.
Das mit Krebsrisiko lese ich zum ersten mal.
<Das ist aber die linke Seite, dann liegt der Magen eher eben. Auf der rechten Seite hängt er.
Widdy,sorry- jetzt erst die 2.Frage gelesen
der Magen geht grob gesagt, von oben links im Bogen nach rechts unten,
wenn man auf der rechten Seite liegt, fließt nicht so viel Magensaft in die Speiseröhre zurück.
Links ist doch besser :)
https://www.google.com/search?source=hp&ei=3KT3X9HLHY28a57Sg4AK&q=reflux+links+oder+rechts+schlafen&oq=reflux+links&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQARgCMgIIADICCAAyAggAMggIABAWEAo QHjIGCAAQFhAeMgYIABAWEB4yBggAEBYQHjIGCAAQFhAeMgYIA BAWEB4yCAgAEBYQChAeOgUIABCxAzoICAAQsQMQgwE6AgguOgU ILhCxAzoLCAAQsQMQxwEQrwE6CwgAELEDEMcBEKMCOggIABDHA RCvAUoFCAQSATFQnQVYhR9gl1FoAHAAeACAAasBiAGPB5IBBDE xLjGYAQCgAQGqAQdnd3Mtd2l6&sclient=psy-ab
Problem ist :
Ärzte müssen regelmäßige Weiterbildung nachweisen, aber die werden meist und am günstigsten von der Pharmalobby angeboten und finanziert heißt dann halt- "wes Brot ich esse , des Lied ich sing" - sie wissen es oft nicht besser -?- leider.
--Zum links liegen: meine Ärztin hat mir es so empfohlen , und bei mir klappt es auf der linken Seite garnicht- habe sofort Magenflüssigkeit im Rachen:o-
auf der rechten Seite geht es gut- ist vielleicht auch verschieden.
Ich ziehe das jetzt halt einfach 1 Jahr durch und beobachte, ob die Eisensubstitution endlich höhere Werte bringt.
Meine Gastroenterologin wird dann wieder schöne Bilder machen ...
"(Meine Aussage, der Magen ist innen so zugepamt, dass Nahrung und Medis nicht mehr zu 100 % aufgenommen werden). Schon etliche Jahre komme ich nicht mehr nach mit zusätzlich Eisen- und Vitamin-B reinzuschaufeln. Sie will damit versuchsweise 1 Jahr lang das Leck zu stoppen versuchen.
Heftiger Reflux ist bedeutend weniger geworden. "
Widdy
durch Eisenpräperate kann es zu Magenbeschwerden kommen, und durch Säureblocker zu verminderter Eisenresorbtion und verm.Bildung von Vit B kommen - "da beißt sich die Katze in den Schwanz"
Klar ,daß durch S-Blocker der Reflux geringer wird, aber eben mit den fatalen Folgen-
= aber Prima-Einnahmequelle für sie Pharma:o
Als Ärztin sollte sie das schon wissen
Ich habe dir mal was geschickt-
Wie ernährst du dich?
Rotes Fleisch = die vom Körper am besten verwertbare Eisenquelle .
Täglich :G a a n z lang u sacht geköchelte , evtl.entfettete, Knochen-uFleischbrühe hier speziell aus Rindfleischknochen trinken(​mind. 6 Std sanft köcheln) google mal nach " die Suppenapotheke)
​Dazu rote Beete- und deren Saft. zusammen mit Vit.C und viel grünes Gemüse/Kohl.
Vielleicht verschreibt dir die Ärztin die fehlenden Vit.u Eisen auch als Spritze (meist als Selbstzahler).
Ein sehr guter Eisen- und B-Vitamin- Lieferant bei Mangelzuständen ist halt ab und zu 1 Scheibe Rinderleber (als Medizin quasi),
aber nicht nicht jeder will oder mag das.
Dann muss man sorgfältig Alternativen aussuchen.
Sissischweiz
08.01.2021, 17:07
Bei einer Freundin wurde eine schwere Form von Refluxösophagitis diagnostiziert. Sie nimmt nun Medikamente (hab den Namen vergessen) und meint, mit Literweise Milch die Magensäureproduktion etwas dämpfen zu können. Ich bin nun kein Mediziner, aber diese Kur scheint mir nicht so schlüssig. (Ich muß dazusagen, daß sie schon seit Jahren chronisch krank und ihr Grundvertrauen zu Ärzten etwas gestört ist - sie probiert lieber selber aus als auf ärztliche Anweisungen zu hören). Gibts hier vielleicht jemanden, der Tips zur Ernährung, zu Entzündungslindernden und Magensäuredämpfenden Speisen oder Getränken hat? Das Netz hat sie mit Sicherheit bereits durchforscht. Mir ist auf die Schnelle nur Kräutertee mit Honig eingefallen, vielleicht noch Joghurt oder Quark?
Basische Ernährung
Sissischweiz
08.01.2021, 17:09
Ich nehme seit letzten Sommer auf Anraten meines Hausarztes täglich, für 1 Jahr lang, Pantoprazol (Protonenpumpenhemmer, "Magenschoner") die nächtlichen Attacken sind praktisch weg.
Genaueres wird sich dann erst wieder bei einer Magen-Darm-Spiegelung zeigen.
Bist Du bei fr. Dr. Abraham? Sie verkauft auch die Wermuttropfen von Brändles.
Versuche es doch mal damit. ISt effektiv gesünder.
Pantoprazol als Langzeitmedikation finde ich fragwürdig
Sissischweiz
08.01.2021, 17:14
Anderes Thema: Da wurde vom Admin geschrieben, keine Blogfunktion mehr. Das hat aber nix mit den Fäden diverser Forenmitglieder zu tun, die wir alle täglich verfolgen? Oder was ist ein Blog? (Eben- technisches Embryo)
Dorintia
09.01.2021, 13:30
Eine Zusatzfunktion die neben dem Forum läuft, wie eine Art Tagebuch, natürlich nur für Forenmitglieder.
Angora-Angy
10.01.2021, 19:45
Kann mir jemand erklären, wie ich in meiner Einnahmen- Ausgaben- Rechnung meine "Eigenentnahmen" eintrage? Ich habe letztes Jahr angegangen, Wachteleier zu vermarkten und daher eine Liste geführt. Fettes minus 2020, klar. Nun hab ich freilich ausschließlich die geflossenen Geldbeträge eingetragen. Eier und Tiere, die ich selbst gegessen habe, tauchen da nicht auf, verzehren aber freilich das Futter, das in der Bilanz zu buche schlägt...
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Ich würde sagen, dass sind Einnahmen. Nicht in Form von Geld, sondern in Form der sonst zu verkaufenden "Ware". Wenn du für 10 Eier 3€ verlangst, dann musst du auch 3€ unter Einnahmen verbuchen, wenn du 10 Eier selber verzehrst.
Hab ich Recht? Helft mir dyskalkuliegeplagten mal....:grueb
(Jetzt wo es da steht...bin ich unsicher....)
Wenn du das unbedingt einpflegen willst, dann müsste es als Privatentnahme bei den Ausgaben verbucht werden.
Aber warum will man das?
Die Frage ist auch, willst Du das für Dich oder fürs FA machen?
KaosEnte
10.01.2021, 20:25
Privatentnahme oder evtl. auch geldwerter Vorteil. Aber! bei ner E/A wird doch nur der Geldfluß verbucht.
Wenn du das unbedingt einpflegen willst, dann müsste es als Privatentnahme bei den Ausgaben verbucht werden.
Aber warum will man das?
Aber natürlich...genau andersherum von dem was ich da geschwurbelt hab. Richtig.
Dorintia
10.01.2021, 20:45
So wie ppp zuerst geschrieben hat ist es richtig, wenn man nur wissen will ob sich das "rechnet".
Wenn man die Eigenentnahmen an Eiern und Fleisch nicht berücksicht, würde das die geforderten Preise gegenüber den Kunden u.U. ungerechtfertigt in die Höhe treiben.
Nicolina
10.01.2021, 22:22
So wie ppp zuerst geschrieben hat ist es richtig, wenn man nur wissen will ob sich das "rechnet".
(...)
Genau: Eigene Entnahme gleich Einnahme - quasi verkauft man an sich selbst.
Wenn du das unbedingt einpflegen willst, dann müsste es als Privatentnahme bei den Ausgaben verbucht werden.
Sehe ich auch so.
Wenn man sich das Paket "Einnahmen / Ausgaben" als Geldbörse ansieht, wär's logisch, dass Du das privat für Dich bezogene Geld als Ausgabe aus der Geldbörse verbuchen müsstest.
Wenn Du es noch als "Privatbezug Angora Angy" bezeichnest (und evtl. für welchen Verwendungszweck) dann wär's klar.
Dann müsste aber konsequenterweise auch alles das als "Privatbezug Angora Angy" erscheinen, was Du auch selber gegessen hast, weil es ja ansonsten im Gesamtpaket "Geldbörse" eingeflossen wäre, wenn Du es nicht selbst verspeist hättest.
Das kann man bis zum Exzess treiben, kommt darauf an, was man schlussendlich damit auswerten will und ob einem privat der Aufwand was wert ist.
Nicht?
Nicolina
10.01.2021, 23:08
Die Entnahme von Gegenständen und/oder Leistungen entspricht einem privaten Umsatzerlös.
Ich muss zugestehen... Ich bin verwirrt....:rotwerd
Blindenhuhn
11.01.2021, 09:58
Ich würde das Ganze etwas anders aufziehen. Zuerst würde ich für einen Zeitraum, sagen wir mal 3 Monate, aufschreiben, wieviel Eier gelegt wurden und wieviel Futter in dieser Zeit verbraucht wurde. Also z. Bsp. es wurden 100 Eier gelegt und dafür 50 Euro an Futter ausgegeben. Somit würde 1 Ei im Verkauf 50 Cent kosten, um kostendeckend zu sein. Verkaufe ich jedoch die 100 Eier um jeweils 60 Cent, habe ich einen Gewinn von 10 Euro. Nun konsumiere ich aber selbst beispielsweise 10 Eier. Diese 10 Eier kosten mich im "Einkauf" 5 Euro. Also 90 verkaufte Eier zu je 60 Cent = 54 Euro Einnahme abzüglich Futterkosten von 50 Euro, verbleibt ein Gewinn von 4 Euro. Nun habe ich aber 10 Eier (= 5 Euro) selber verbraucht, verbleibt ein Minus von 1 Euro, wenn man Futter im Wert von 50 Euro berücksichtigt. Ich will aber kostendeckend fahren, daher muss ich den Preis pro Ei erhöhen, sagen wir mal auf 62 Cent. Also, 62 Cent x 90 verkaufte Eier = 55,80, abzüglich 50 Euro Futter = 5,80 Euro, abzüglich Eigenverbrauch 10 Eier zu gesamt 5 Euro, verbleibt ein sagenhafter Gewinn von 80 Cent.
KaosEnte
11.01.2021, 10:17
warum zum Kuckuck sollen die selbstverzehrten Lebensmittel in die E/A (Einnahmen + Ausgaben, also feststellbarer Geldfluß)?
Ich geh davon aus, ihr macht das nicht als Gewerbe sondern als Hofladen oder Hobby, max Kleinstgewerbe.
In die E/A kommt grundsätzlich nur das was das FA vorschreibt.
Alle andere Auflistungen sind Privatvergnügen und dafür gibts ne Ecxel-Datei oder nen Block.
Ich mach ne E/A für mein Gewerbe und war zuvor fast 20 Jahre angestellte Buchhalterin. Und immer gilt/galt: nur das wird gemeldet (egal an wen) was sein muss. Niemals Infos, die nicht abgefragt wurden.
Saatkrähe
11.01.2021, 13:33
Ich muss zugestehen... Ich bin verwirrt....:rotwerd
Wieso das denn ? Nic hat es wunderbar zusammengefaßt: "" Die Entnahme von Gegenständen und/oder Leistungen entspricht einem privaten Umsatzerlös.""
Sieh es mal so: Ob nun Leute bei Dir Eier kaufen, oder Du selbst Eier verbrauchst... Wenn Deine Buchführung stimmen soll, mußt auch Du die Eier 'bezahlen', damit Du am Jahresende sehen kannst, was das ganze eingebracht hat oder Verlust entsteht. Du selbst hast ja einen Nutzen durch die Eier. Den Eigenverbrauch kannst Du ja auch wieder herausrechnen.
Ich muss zugestehen... Ich bin verwirrt....:rotwerd
Wieso verwirrt?
Wenn ich das genau berechnen will, denn muss ich alles rechen!
Jedes Ei muss genau berechnet werden und jeder Sack Futter genauso - natürlich auch alle sonstigen Ausgaben.
Auch berechnen muss ich jedes geschlachtete Huhn als eine Einnahme.
Ok, wie hoch ich das dann berechne, das ist mein Problem. Rechne ich das Huhn z. B. als ein Biosuppenhuhn oder als ein Discounterhuhn für 1,99€ - das ist dann die Frage!?
Aber da ist dann die Ehrlichkeit gefragt und man sollte dann schon alles real berechnen.
Wieso das denn ? Nic hat es wunderbar zusammengefaßt: "" Die Entnahme von Gegenständen und/oder Leistungen entspricht einem privaten Umsatzerlös.""
Sieh es mal so: Ob nun Leute bei Dir Eier kaufen, oder Du selbst Eier verbrauchst... Wenn Deine Buchführung stimmen soll, mußt auch Du die Eier 'bezahlen', damit Du am Jahresende sehen kannst, was das ganze eingebracht hat oder Verlust entsteht. Du selbst hast ja einen Nutzen durch die Eier. Den Eigenverbrauch kannst Du ja auch wieder herausrechnen.
Genau...so mein erster Gedanke. Aber im Verlauf des Fadens wurde ich immer unsicherer....Weil @hein: ich kann nicht rechnen.
Es gibt Menschen, die können nicht schreiben....ich kann halt nicht rechnen. ;-)
KerstinU
11.01.2021, 17:58
Kann man die Enteneierschale den Hühner zum Fressen geben , wenn ich sie im Backofen auf mindestens 70 Grad erhitze ?
Klar....mach ich auch immer:jaaaa:
KerstinU
11.01.2021, 18:07
Danke dir. Ich hab sie die ganze Zeit entsorgt aber im Moment hab ich nicht soooo viele Hühnereier :laugh
Angora-Angy
12.01.2021, 15:05
Huch, jetzt hab ich gar nicht mitgekriegt, dass es so viele Antworten auf meine Frage gab... :-X Es kamen Mails zu anderen Fäden, aber nicht zu diesem hier...
Ja, ich hatte eigentlich vor, das Wachtelgedönse als Nebengewerbe zu betreiben. Fürs FA wäre es freilich nützlich, die Sache "schlechtzurechnen", da die sich ja erst für mich interessieren, wenn ich Gewinn mache... Ich will es halt auch wissen und richtig machen. Im Nachhinein werde ich nicht mehr zusammenbringen, wie viele Eier und Vögel 2020 dem Eigenverbrauch zugekommen sind... Aber dieses Jahr vielleicht. Demnach müsste ich, wenn ich das Ei zu 25 Cent verkaufe, auch die 25 Cent berechnen wenn ich es selbst esse und es so eintragen, als hätte ich das Ei verkauft, auch wenn kein Geld tatsächlich geflossen ist? Und einen geschlachteten Hahn so, als hätte ich eine lebende Wachtel verkauft (denn geschlachtete kann ich ja nicht verkaufen). Bruteier, die ich in den Brüter haue, dann entsprechend auch, denn die aufgezogenen verkauften Hennen stehen ja als Einnahme da... ???
Ich bin leider eine mathematische Blindniete, hatte zwar Buchhaltung in der Berufsausbildung, aber da nie so wirklich durchgeblickt...
leotrulla
12.01.2021, 19:34
Frohes neues Angy,
ganz ehrlich, ich würde diesbezüglich mal die Landwirtschaftskammer kontaktieren oder etwas Geld in die Hand nehmen und mir Rat beim Steuerberater holen.;)
VG
Thomas
Frohes neues Angy,
ganz ehrlich, ich würde diesbezüglich mal die Landwirtschaftskammer kontaktieren oder etwas Geld in die Hand nehmen und mir Rat beim Steuerberater holen.;)
VG
Thomas
Oder einfach eine spartanische Milchbüchleinrechnung machen mit 2 Spalten, Einnahmen und Ausgaben.
#Querdenken
Ich würde die Entnahmen für 1€ (an den Lebenspartner) verkaufen.
Also als Einnahmen verbuchen :cool:
Angora-Angy
12.01.2021, 21:13
Oder einfach eine spartanische Milchbüchleinrechnung machen mit 2 Spalten, Einnahmen und Ausgaben.Exakt das mache ich vermittels Excel...
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Angora-Angy
12.01.2021, 21:15
Frohes neues Angy,
ganz ehrlich, ich würde diesbezüglich mal die Landwirtschaftskammer kontaktieren oder etwas Geld in die Hand nehmen und mir Rat beim Steuerberater holen.;)
VG
ThomasDir und überhaupt euch allen ebenfalls. [emoji15]
Nun ja, übertreiben wollte ich es jetzt nicht gleich... aber letztlich werde ich mich wohl vor Ort von einer Fachperson unterweisen lassen müssen [emoji31]
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Angora-Angy
12.01.2021, 21:17
#Querdenken
Ich würde die Entnahmen für 1€ (an den Lebenspartner) verkaufen.
Also als Einnahmen verbuchen :cool:Oh, wo kann man denn solche Leute bestellen? [emoji1787]
Ich glaube ich weiß worauf du hinaus willst...
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
leotrulla
13.01.2021, 07:41
.. aber letztlich werde ich mich wohl vor Ort von einer Fachperson unterweisen lassen müssen .........richtig, denn eine Gewerbeanmeldungen an der Theke oder die Vornahme einer Eröffnungsbilanz durch ein Forum, erscheint mir wenig segensreich.
VG
Thomas
Ist das ein Reklamationsgrund, wenn auf dem Schubkarrenrad steht: NOT FOR HIGHWAY USE
(hab mir ein Vollgummirad bestellt, da ständig platt)
Saatkrähe
13.01.2021, 12:07
:laugh
Stelle mir gerade vor, wie man auf nem Highway mit ner Schubkarre....
Habe gerade das gleiche Problem und brauche einen gefüllten Reifen für eine meiner Karren.
:laugh
Stelle mir gerade vor, wie man auf nem Highway mit ner Schubkarre....
Habe gerade das gleiche Problem und brauche einen gefüllten Reifen für eine meiner Karren.
https://www.ebay.de/itm/Schubkarrenrad-Vollgummi-PU-4-80-4-00-8-%C3%98-390-mm-Schubkarren-Rad-inkl-Achse/264502616054
harrymoppi
13.01.2021, 12:37
Kann mir bitte jemand die optimalen Maße innen für eine Hundehütte für unseren Großspitz sagen. Er hat 45cm Schulterhöhe, ist ca 70 cm lang und ca. 20 cm breit.
mit Windschutz 140x90cm, Höhe 80cm sollte reichen https://www.xn--hundehtte-v9a.biz/159
harrymoppi
13.01.2021, 12:59
ist das nicht ein bisschen groß? Ich wollte selber bauen.
Ist wegen der Windschutzwand so groß (siehe Link), würde ich aber für einen Draußenhund so bauen. Ich hab nur Drinnenhunde ...
harrymoppi
13.01.2021, 13:12
Unser Hund schläft bisher auch nur drinnen. Frauchen ist aber der Meinung, jeder Hund braucht auch eine Hütte. Nachts werden wir ihn immer reinholen müssen, da er sehr wachsam ist und jede Katze oder Nachbarn oder, oder, oder......melden muss.
Saatkrähe
13.01.2021, 13:36
https://www.ebay.de/itm/Schubkarrenrad-Vollgummi-PU-4-80-4-00-8-%C3%98-390-mm-Schubkarren-Rad-inkl-Achse/264502616054
Danke Fradyc ! Hast mir die Suche erspart. Unser Baumarkt hat welche die mir nicht gefallen. Außerdem müßte ich jemanden losschicken, da ich mir solche Einkäufe noch nicht zutraue ;)
Gelb ist klasse - paßt gut zu meiner Hellblauen ;D
Unser Hund schläft bisher auch nur drinnen. Frauchen ist aber der Meinung, jeder Hund braucht auch eine Hütte. Nachts werden wir ihn immer reinholen müssen, da er sehr wachsam ist und jede Katze oder Nachbarn oder, oder, oder......melden muss.
Dann nimm eine Euro Palette als Boden, deren Maße sollten passend sein.
Lau Fente
13.01.2021, 13:50
Huhu!
Ich habe als Basis eine Europalette genommen, hat sich bewährt, das klappbare Flachdach ebenso.
MMn ist die Bodenisolation das wichtigste, ebenso dass es nicht zieht. Ich habe die Wände auch isoliert, ob das wirklich nötig ist, hängt wohl eher vom Bewohner ab. So ein Spitz hat ja einen dicken Pulli an ...
Grüße!
Hihi, war schneller, weil schreibfaul :D
Saatkrähe
13.01.2021, 14:01
Hat jemand noch den Link von indiez ? Auch wenn da nichts mehr los ist... kann man immerhin noch die Ei-GEwichte ablesen.
Unser Hund schläft bisher auch nur drinnen. Frauchen ist aber der Meinung, jeder Hund braucht auch eine Hütte. Nachts werden wir ihn immer reinholen müssen, da er sehr wachsam ist und jede Katze oder Nachbarn oder, oder, oder......melden muss.
mein Spitz schläft gerne in voller Größe ausgestreckt auf der Seite. Ich würde in dem Fall meinen Hund schlafenderweise ausmessen, auf jeder Seite 10 cm aufschlagen, und das als Grundfläche innen nehmen. Bei der Höhe genauso, Ohrenspitzen/aufgerichteter Schwanz, plus Aufschlag, damit er sich nicht haut, wenn er aufspringt ;)
@Saatkrähe
Büddeschön:
https://web.archive.org/web/20150112051018/http://indiez.de/
Saatkrähe
13.01.2021, 15:05
@Saatkrähe
Büddeschön:
https://web.archive.org/web/20150112051018/http://indiez.de/
Oh super, lieben Dank !! :)
harrymoppi
13.01.2021, 19:07
Lieben Dank an alle Großspitzhundehütteninnenmaßlieferanten. Das bringt mich jetzt weiter und so kann ich morgen mit dem Werk beginnen.
Bohus-Dal
13.01.2021, 19:25
Großspitzhundehütteninnenmaßlieferanten
Sehr schön korrekt ;) Liebe Hundehütten und Hundehütteninnen! :roll
Nicolina
13.01.2021, 22:29
Wer hat dazu eine Idee?
https://up.picr.de/40317341ar.jpg
Gabs ohne Erklärung so im Rahmen des Homeschooling.
Raddezka
13.01.2021, 22:43
@Nicolina
Für welche Klassenstufe? ;)
Die genaue Lösung weiß ich jetzt nicht, aber instinktiv hätte ich die obersten zwei freien Flächen mit "u" und "e" ausgefüllt.
Bei Zweitklässlern würde ich z.b. denken es sollen immer Wörter mit den Buchstaben gefunden werden wie Tal, Tinte, Ton, Tugend, Tetris ...
Nur so eine Idee von mir.
Spontan die obere Zeile ergänzen mit den Selbstlauten. a e i o u
In welcher Reihenfolge auch immer.
:) Radezka war schneller
Nicolina
13.01.2021, 22:53
1. Jahrgang, SIM-Klasse.
U und E hatten sie noch nicht.
Das sind die Buchstaben, die bekannt sind.
Raddezka
13.01.2021, 23:11
Mhm ok ... Ganz simpel gedacht soll vielleicht einfach Ma, Mi, Mo geschriebrn werden.
Da mich das aber gerade echt interessiert hab ich das Bild meiner Freundin die 5. Semester Lehramt studiert geschickt. Mal sehen was sie dazu sagt. ;)
Nicolina
13.01.2021, 23:17
Mhm ok ... Ganz simpel gedacht soll vielleicht einfach Ma, Mi, Mo geschriebrn werden.
Da mich das aber gerade echt interessiert hab ich das Bild meiner Freundin die 5. Semester Lehramt studiert geschickt. Mal sehen was sie dazu sagt. ;)
Das könnte sein.
Bin dann auch mal gespannt, ob deine Freundin was weiß.
… Ich habe als Basis eine Europalette genommen …
Du hältst deine Hunde outdoor auf Spaltenböden?
Tzzzz :laugh
Wer hat dazu eine Idee?
https://up.picr.de/40317341ar.jpg
Gabs ohne Erklärung so im Rahmen des Homeschooling.
Die Lösung sehe ich ganz einfach:
Ohne Anspruch, dass die Zeilen in Gänze mit einem Wort ausgefüllt sein sollen, soll mit den bislang erlernten Buchstaben, die oben vorgegeben sind ein Wort gebildet werden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Anfangsbuchstaben Großbuchstaben sind und unter dem methodisch didaktischen Aspekt des Erlernens, dass gesehene Wörter in der Erinnerung gespeichert werden scheiden schon mal Adjektive und Verben aus. Ohne vorstehende Artikel ebenso substantivierte Verben und Adjektive (was in diesem Schuljahr auch noch nicht auf dem Lehrplan steht). Insofern bleiben nur Substantive und Namen als Lösung übrig.
Meine Lösung wäre: Mama - Lotto/Limo - Timo.
Dorintia
14.01.2021, 00:01
Oder immer den gleichen Anfangskonsonanten ggf. im Wort verwenden, Vokale dann die die Sinn ergeben.
Und... Lehrer fragen, sollte ja trotz Homeschooling kein Problem sein...
Nicolina
14.01.2021, 00:03
Danke @maethy
(Die Bedeutung der Großbuchstaben wurden nach Aussage des Schülers noch nicht erklärt - das hatte ich gefragt.)
Aber auch deine Antwort ergibt Sinn.
Dorintia
14.01.2021, 00:07
Gab es das Arbeitsblatt jetzt explizit aufgegeben oder ist es eine Sammlung die ggf. abgearbeitet werden kann/soll?
Nicolina
14.01.2021, 00:08
(...)
Und... Lehrer fragen, sollte ja trotz Homeschooling kein Problem sein...
ja ... sobald Datenschutztara geklärt ist - geht das.
War halt nur eine Frage, die ich mit nach Hause genommen hatte.
Pfandfrei
14.01.2021, 08:49
Ich habe von meiner Cousine eine Flasche Ballistol bekommen. Leider keine wo so ein Sprühdings dabei ist. Wie bekomme ich jetzt am besten das Öl auf den Popo meiner Hühner? Drauf kippen wäre ja irgendwie schlecht zu dosieren denke ich.
https://up.picr.de/40318838dv.jpg
https://up.picr.de/40318837nt.jpg
Blindenhuhn
14.01.2021, 09:02
Mit einer Einwegspritze aufziehen und den Huhnis auf den Poppes tröpfeln oder in der Apotheke Sprühköpfe kaufen. Da gibt es die dazu passenden Glasfläschchen. So was: https://www.etivera.com/zerstaeuber-mit-schraubverschluss-28mm-weiss-packung-50stk.html?gclid=Cj0KCQiA9P__BRC0ARIsAEZ6irizS6FLl xgygXa73ab4s4dteachM3octnLaOS303WAnpujyxf7d0uwaAup aEALw_wcB
Pfandfrei
14.01.2021, 09:10
Danke Blindenhuhn, sowas habe ich sogar hier und auch eine kleine passende Glasflasche. Dann probiere ich es mal damit. :)
Raddezka
14.01.2021, 09:10
Das könnte sein.
Bin dann auch mal gespannt, ob deine Freundin was weiß.
Und sie weiß es leider auch nicht. :neee:
Aber sag uns bitte dann die Lösung, wenn du eine hast.
harrymoppi
14.01.2021, 09:33
Ich habe von meiner Cousine eine Flasche Ballistol bekommen. Leider keine wo so ein Sprühdings dabei ist. Wie bekomme ich jetzt am besten das Öl auf den Popo meiner Hühner? Drauf kippen wäre ja irgendwie schlecht zu dosieren denke ich.
https://up.picr.de/40318838dv.jpg
https://up.picr.de/40318837nt.jpg
Dafür gibt es einen Original Sprüher zum Aufschrauben auf die Flasche :https://www.ebay.de/i/312053655595?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=312053655595&targetid=1112777664670&device=c&mktype=pla&googleloc=9048489&poi=&campaignid=10203814206&mkgroupid=101937402397&rlsatarget=pla-1112777664670&abcId=1145988&merchantid=7509972&gclid=Cj0KCQiA9P__BRC0ARIsAEZ6irgiy8bbVhcLZewLvaF6 xUZ5-5zPz9gLWe2l8m0jpMNuLEzqtu7tk2EaAp80EALw_wcB
Wer hat dazu eine Idee?
https://up.picr.de/40317341ar.jpg
Gabs ohne Erklärung so im Rahmen des Homeschooling.
Idee (wirklich nur eine Vermutung, hihi, ich bin einfach zu alt für solche Herausforderungen):
Vielleicht soll man mit den Buchstaben, die die Kinder schon kennen, jeweils ein Wort bilden.
Also z.B.
M - MAL MALT MOLL MIT
L - LAMM LITT LOTTO
T - TAL TIM TAT TOLL
Ich bin gespannt auf die Lösung.
Dorintia
14.01.2021, 13:48
Dafür gibt es einen Original Sprüher zum Aufschrauben auf die Flasche :https://www.ebay.de/i/312053655595?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=312053655595&targetid=1112777664670&device=c&mktype=pla&googleloc=9048489&poi=&campaignid=10203814206&mkgroupid=101937402397&rlsatarget=pla-1112777664670&abcId=1145988&merchantid=7509972&gclid=Cj0KCQiA9P__BRC0ARIsAEZ6irgiy8bbVhcLZewLvaF6 xUZ5-5zPz9gLWe2l8m0jpMNuLEzqtu7tk2EaAp80EALw_wcB
Ich hab einfach umgefüllt in eine kleine stabile Flasche mit Sprühkopf, ich mein da war original mal ein Raumduft drin. Geht wunderbar.
So "gängige" Sprühköpfe die mein Mann mal mitgebracht hat, passten leider nicht.
Mhm ok ... Ganz simpel gedacht soll vielleicht einfach Ma, Mi, Mo geschriebrn werden.
Da mich das aber gerade echt interessiert hab ich das Bild meiner Freundin die 5. Semester Lehramt studiert geschickt. Mal sehen was sie dazu sagt. ;)
sehe ich auch so: Ma Mi Mo / La Li Lo / Ta Ti To: Schreiben üben, und die Lautbildung zweier zusammenhängender Buchstaben, also Lesen, üben.
Saatkrähe
14.01.2021, 16:21
Ich hab einfach umgefüllt in eine kleine stabile Flasche mit Sprühkopf, ich mein da war original mal ein Raumduft drin. Geht wunderbar.
So "gängige" Sprühköpfe die mein Mann mal mitgebracht hat, passten leider nicht.
So ist es. Es passen leider nur die von Ballistol.
.........richtig, denn eine Gewerbeanmeldungen an der Theke oder die Vornahme einer Eröffnungsbilanz durch ein Forum, erscheint mir wenig segensreich.
VG
Thomas
Da würde ich mich erst einmal fragen, willst Du das überhaupt gewerblich machen?!
Und machst Du dabei überhaupt einen Gewinn? Wenn da auch nur ein kleiner Gewinn bei abfällt, denn ist das immer noch ein Hobby und Hobbys sind kein Gewerbe! Gewerbe musst Du erst anmelden, wenn Du einen größeren Gewinn machst - mal so einfach gesagt.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, das Du das richtig gewerblich anmelden musst!!
Wie viele Eier bedenkst Du denn überhaupt zu verkaufen?
Nicolina
14.01.2021, 21:42
sehe ich auch so: Ma Mi Mo / La Li Lo / Ta Ti To: Schreiben üben, und die Lautbildung zweier zusammenhängender Buchstaben, also Lesen, üben.
Antwort erhalten :)
Das ist ein Silbenteppich :) und ja, aus den Buchstaben sollten, wie oben, diese Silben gebildet werden.
Wieder was gelernt^^
Raddezka
15.01.2021, 00:38
Antwort erhalten :)
Das ist ein Silbenteppich :) und ja, aus den Buchstaben sollten, wie oben, diese Silben gebildet werden.
Wieder was gelernt^^
Danke für die Auflösung! ;D
Lau Fente
15.01.2021, 02:01
Du hältst deine Hunde outdoor auf Spaltenböden?
Tzzzz :laugh
Nur wenn sie frech sind.
Normalerweise hängen sie an ihren Leinen in den Bäumen, abra wenn ich Gülle brauche sperr ich die Mistviecher in den Scheweineschetall, äh Zwundehinger, äh Hundezwinger, auf dass die Input/Output-Relation nicht völlig durcheinander gerät.
Wär ja noch schöner!
Beste Grüße vo Merpel, der zu Böden eine gespaltene Meinung hat.
leotrulla
15.01.2021, 11:36
Da würde ich mich erst einmal fragen, willst Du das überhaupt gewerblich machen?!
Denn ich kann mir nicht vorstellen, das Du das richtig gewerblich anmelden musst!!...das Angy sich selbst darüber noch gar nicht im Klaren zu sein scheint, macht es m.M.n. Sinn, sich vorher zu informieren und dann zu enstcheiden.
VG
Thomas
...das Angy sich selbst darüber noch gar nicht im Klaren zu sein scheint, macht es m.M.n. Sinn, sich vorher zu informieren und dann zu enstcheiden.
VG
Thomas
Dann ist die Entscheidung doch sehr einfach - macht Sie erhebliche Gewinne, denn muss Sie es als Gewerbe anmelden.
Macht Sie keine Gewinne oder ab und an mal nen Euro, denn ist es Hobby und muss nicht gewerblich....
Es sei, Sie hat sehr viele Hennen und der Umsatz ist dementsprechend - ich denke, denn müssen es aben schon mind. 100-500 Hennen sein
Idee (wirklich nur eine Vermutung, hihi, ich bin einfach zu alt für solche Herausforderungen):
Vielleicht soll man mit den Buchstaben, die die Kinder schon kennen, jeweils ein Wort bilden.
Also z.B.
M - MAL MALT MOLL MIT
L - LAMM LITT LOTTO
T - TAL TIM TAT TOLL
Ich bin gespannt auf die Lösung.
Wo sind wir denn jetzt gelandet?
Nicolina
15.01.2021, 21:46
Wo sind wir denn jetzt gelandet?
Wenn das deine kurze Frage ist, kann dir geholfen werden :)^^
Forum (https://www.huehner-info.de/forum/forum.php)
Verschiedenes (https://www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/11-Verschiedenes)
Dies und Das (https://www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/48-Dies-und-Das)
Kurze Frage-kurze Antwort
Blindenhuhn
16.01.2021, 16:44
Jaaaaa, so eine digitale Paketwaage, das ist es!!! Da gibt es auch welche bis 150 kg. :kicher:
Ich hab's getan! Heute habe ich endlich eine Paketwaage bestellt, nachdem mich die Gewichtsspielchen unserer Körperwaage endgültig genervt haben.
Dorintia
17.01.2021, 20:06
Wenn das deine kurze Frage ist, kann dir geholfen werden :)^^
Forum (https://www.huehner-info.de/forum/forum.php)
Verschiedenes (https://www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/11-Verschiedenes)
Dies und Das (https://www.huehner-info.de/forum/forumdisplay.php/48-Dies-und-Das)
Kurze Frage-kurze Antwort
Übrigens sollte es laut Beschreibung im Unterforum Dies und Das auch um Huhniges gehen.
Für den Kurze Frage, kurze Antwort-Thread gilt das aber anscheinend nicht/nicht mehr.
Silmarien
17.01.2021, 21:56
Die Alternative wäre, im Cafe für jede nicht-huhnige kurze Frage einen eigenen Faden zu eröffnen. Dann finde ich die Möglichkeit hier besser.
Nicolina
17.01.2021, 22:04
Übrigens sollte es laut Beschreibung im Unterforum Dies und Das auch um Huhniges gehen.
Für den Kurze Frage, kurze Antwort-Thread gilt das aber anscheinend nicht/nicht mehr.
Dann hat das der TE so nicht bedacht ;)
Eingangstext zum Faden:
Ich finde so ein Thread wo man kurze allgemeine Fragen stellen kann,egal ob mit Huhn Bezug oder ohne,hat hier noch gefehlt. :jaaaa:
(...) .
Dorintia
17.01.2021, 22:37
Die Alternative wäre, im Cafe für jede nicht-huhnige kurze Frage einen eigenen Faden zu eröffnen. Dann finde ich die Möglichkeit hier besser.
Ich wollte nur deutlich machen das es eben da so steht und deswegen kann auch schonmal jemand berechtigt verwundert sein...
Es wäre auch noch eine Möglichkeit diesen Faden ins Cafe zu verschieben und für das "Huhnige" einen neuen zu erstellen.
Nicolina
17.01.2021, 23:12
Die Alternative wäre, im Cafe für jede nicht-huhnige kurze Frage einen eigenen Faden zu eröffnen. Dann finde ich die Möglichkeit hier besser.
Und so klappt es inzwischen ja auch schon über drei Jahre recht gut ...
Sissischweiz
18.01.2021, 19:04
Hätte mal eine komische Frage:
Habe jetzt mehrmals gelesen, dass Apfelessig für Huhns, damit er wirkt NICHT pasteurisiert sein darf.
Nun meine Frage: Ich habe Bio-Apfelessig gekauft.
Wenn nix darauf steht-kann ich davon ausgehen, dass er nicht pasteurisiert ist? Ist das bei Essig deklarationspflichtig?
Hab noch nie in meinem Leben darauf geachtet ob das auf Essig drauf steht:-[
Dorintia
18.01.2021, 19:11
Pasteurisiert im Zusammenhang mit Apfelessig hab ich noch nie gelesen. Man soll halt möglichst naturbelassenen/naturtrüben nehmen, genau wie für uns auch.
Es sollte bei Apfelessig auch nicht um eine "Essigkur" gehen. Die Zugabe von wenig Apfelessig verschiebt den ph-Wert des Trinkwassers, dann sollte dieser dem des Regenwassers ähneln und das ist natürlicher/hilfreicher.
Sissischweiz
18.01.2021, 19:31
Pasteurisiert im Zusammenhang mit Apfelessig hab ich noch nie gelesen. Man soll halt möglichst naturbelassenen/naturtrüben nehmen, genau wie für uns auch.
Es sollte bei Apfelessig auch nicht um eine "Essigkur" gehen. Die Zugabe von wenig Apfelessig verschiebt den ph-Wert des Trinkwassers, dann sollte dieser dem des Regenwassers ähneln und das ist natürlicher/hilfreicher.
Danke Dir. Was der Essig bewirken soll ist mir schon klar, allerdings beantowrtet das meine Frage nicht
Sissischweiz
18.01.2021, 19:37
Nächste Frage: Ich habe gerade in einem anderen Faden zum ersten Mal von Miethühnern gelesen. Bin ziemlich irritiert.
Habe daraufhin mal ein bisschen gegoogelt, in CH gibt es sowas offensichtlich nicht.
Habe eine Seite in D gefunden für 95 Euro die Woche- für Schulen, Altersheime etc... das verstehe ich noch irgendwie. Wobei ich mich frage ob das für die Hühner so toll und gesund ist.
Aber gibt es echt private Menschen, die Hühner mieten können?
Was passiert mit diesen Hühnern nachher? Wenn da die Legeleistung nachlässt - Kochtopf? Oder was ist das Ziel der Übung? Wird da überprüft wo die hinkommen und wie die versorgt werden?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen auch nur eines von meinen doch nicht wenigen Tieren zu vermieten
Eine Schwyzerin hats erfunden (steht da jedenfalls): https://www.schweizerbauer.ch/tiere/ubrige-tiere/rent-a-ent-mietenten-ersetzen-schneckenkoerner/
https://offenergarten.ch/offene-gaerten/380-oechslin-pia
Dorintia
18.01.2021, 20:14
Danke Dir. Was der Essig bewirken soll ist mir schon klar, allerdings beantowrtet das meine Frage nicht
Das war auch nur als Ergänzung und sollte vielleicht noch klar machen das es weitestgehend egal ist oder eher nach eigenen Vorlieben geht, da die Menge nicht wirklich relevant ist.
Wo hast du pasteurisiert gelesen und warum reicht dir naturbelassen/naturtrüb nicht (bio ist ja deine Entscheidung)?
Sissischweiz
18.01.2021, 20:22
Eine Schwyzerin hats erfunden (steht da jedenfalls): https://www.schweizerbauer.ch/tiere/ubrige-tiere/rent-a-ent-mietenten-ersetzen-schneckenkoerner/
https://offenergarten.ch/offene-gaerten/380-oechslin-pia
Ich fall vom Glauben ab...
Sissischweiz
18.01.2021, 20:32
Das war auch nur als Ergänzung und sollte vielleicht noch klar machen das es weitestgehend egal ist oder eher nach eigenen Vorlieben geht, da die Menge nicht wirklich relevant ist.
Wo hast du pasteurisiert gelesen und warum reicht dir naturbelassen/naturtrüb nicht (bio ist ja deine Entscheidung)?
Hab das jetzt einfach mal kopiert und hoffe ich lande nicht im Bau.
Das ist mal ein so Statement. Gibt es recht häufig
Wichtig : der Apfelessig darf nicht pasteurisiert (also erhitzt) worden sein. Nur damit ist sichergestellt, dass die positiven Mikroorganismen auch lebendig sind und der Apfelessig tatsächlich probiotisch ist. Bio-Apfelessig (egal ob naturtrüb oder klar) ist oft nicht pasteurisiert worden.
Also ich finde die Menge/Dosierung schon relevant, sonst kannst du es ja auch grad lassen. Und wenn das so häufig betont wird ist es vielleicht eben NICHT egal? Vermute, nicht alle, die solche Beiträge schreiben machen das aus Langeweile und denken sich etwas dabei.
Für mich war einfach die Frage ob jemand weiss, ob Pasteurisierung beim Essig sowie bei z.B. Milch deklarationspflichtig ist
Dorintia
18.01.2021, 20:48
Hilft Google vielleicht bei dem von dir gekauften?
Manchmal schreiben die Hersteller ja noch was auf ihren Seiten.
Da ich den eh in Bio und naturtrüb kaufe und nur für die Ansäuerung des Wassers nutze (und das auch nicht ständig), reicht mir das.
Saatkrähe
18.01.2021, 21:00
..... Da ich den eh in Bio und naturtrüb kaufe und nur für die Ansäuerung des Wassers nutze (und das auch nicht ständig), reicht mir das.
So auch hier.
Ich offenbaren mich hier mal als jemand der nicht täglich das Wasser erneuert.
Bei mir ist niedrig dosiert Klaus Tinktur Geflügel im Einsatz. Um die Kosten zu senken hatte ich im Sommer mal mit Apfelessig experimentiert, aber schon am zweiten Tag hatte ich immer Biofilm in der Doppelzylindertränke. Dachte eigentlich die Säure wäre auch in dieser Hinsicht von Vorteil, ist sie aber leider nicht.
Dorintia
18.01.2021, 21:20
Wieviel hast du denn reingemacht?
Ich dosiere ja eher niedrig, soll ja eben keine Essigkur sein, und hatte noch keine Probleme.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich mit einem Esslöffel auf 10l Gießkanne angefangen und mich dann hochdosiert.
Ich habe immer noch alternativ in einer anderen Ecke einen alten Kochtopf mit Wasser stehen und irgendwann konnte man sehen, dass das Wasser in der Tränke zu sauer war und geschmäht wurde.
Gerade mal nachgeschaut, war Schneekoppe Bio Apfelessig klar 5%, nicht erhitzt. Steht noch in der Küche und wartet auf Verwendung.
Dorintia
18.01.2021, 21:37
Ich mach höchstens den einen Esslöffel, einen Schluck auf den 18 Liter Eimer und jeden Tag wird beim Auffüllen dann weiter verdünnt.
Ich hab so das Gefühl beim Einschätzen des viel im Internet Gelesenen, das das mit dem Apfelessig etwas eskaliert ist ;D. Jede Seite schreibt es nach, aber das es eben mal nur um den ph Wert ging, nicht dabei.
Normalerweise bevorzugen Hühner Wasser das dem Regenwasser nahe kommt, deswegen trinken die auch aus jeder Drecks-Regenpfütze, obwohl wir ihnen doch super frisches Trinkwasser hingestellt haben. Ich seh das immer wenn ich den Hahn von den IBCs öffnen muss ...
Sissischweiz
18.01.2021, 21:44
Hilft Google vielleicht bei dem von dir gekauften?
Manchmal schreiben die Hersteller ja noch was auf ihren Seiten.
Da ich den eh in Bio und naturtrüb kaufe und nur für die Ansäuerung des Wassers nutze (und das auch nicht ständig), reicht mir das.
Bio hat ja jetzt pauschal mal nichts mit pasteurisiert oder nicht zu tun, von daher ist das nicht sehr relevant.
Aber die Idee ist gut- werde mal auf der Herstellerseite schauen. Beim Vertriebler ist nix zu finden
Das stimmt, die Brühe vom Boden ist stets am beliebtesten. ☺️
Bio hat ja jetzt pauschal mal nichts mit pasteurisiert oder nicht zu tun, von daher ist das nicht sehr relevant.
Aber die Idee ist gut- werde mal auf der Herstellerseite schauen. Beim Vertriebler ist nix zu finden
Bei meinem steht es hinten klein auf der Flasche.
Saatkrähe
18.01.2021, 22:01
Ich habe immer den Bio-Apfelessig von Voelkel naturtrüb. Da steht unten auf der Flasche: "naturvergoren mit 5 % Säure, nicht erhitzt". Kann mir das für Bio-Apfelessig auch gar nicht anders vorstellen.
Evtl. Apfelessig selber machen?
Vor etlichen Jahren hatten wir mal so ein Spleen, da war der halbe Keller mit grossen Tontöpfen und Äpfeln gefüllt.
Das haben wir dann irgendwann mal abgefüllt, aber der war/ist so was von obersauer- den kann man nur verdünnt in der Salatsauce verwenden.
Genaue Details weiss ich nicht mehr so genau; ist schon echt eine lange Weile her und Herr Widdy hat rumexperimentiert.
Google mal.
KaosEnte
18.01.2021, 22:57
was ich über Essig mal in einer Schulung vom Großhändler aufgeschrieben hab:
Sein niedriger ph-Wert schützt Essig von Natur aus weitgehend vor mikrobiellem Befall. Pasteurisation ist somit nicht unbedingt nötig. BIO-Essig wird gefiltert und nur in den seltensten Fällen pasteurisiert.
Pasteurisiert werden meist nur die konventionell hergestellten Essige.
Essig hat idR mind. 5% Säure, seltener 6%.
PS: @Widdy, Vielleicht hat Herr Widdy die Äpfel zu lange gären lassen?
Ich setze mit 2EL Zucker auf 1kg Äpfel(reste) an. Nur mit einem Tuch -durch Gummi fixiert- andecken. Kühl stellen. Täglich umrühren. Nach 2 Wochen das Apfelwasser abgießen. An einem warmen Ort 3-4 Wochen stehen lassen. Sobald sich die Essigmutter bildet filtern. Abfüllen und fest verschießen. Dunkel und kühl lagern. Nach 10 Wochen ist er dann perfekt.
Ich mach höchstens den einen Esslöffel, einen Schluck auf den 18 Liter Eimer und jeden Tag wird beim Auffüllen dann weiter verdünnt.
Ich hab so das Gefühl beim Einschätzen des viel im Internet Gelesenen, das das mit dem Apfelessig etwas eskaliert ist ;D. Jede Seite schreibt es nach, aber das es eben mal nur um den ph Wert ging, nicht dabei.
Normalerweise bevorzugen Hühner Wasser das dem Regenwasser nahe kommt, deswegen trinken die auch aus jeder Drecks-Regenpfütze, obwohl wir ihnen doch super frisches Trinkwasser hingestellt haben. Ich seh das immer wenn ich den Hahn von den IBCs öffnen muss ...
Warum Hühner so gern vom Boden trinken frag ich mich des öfteren. Wenn ich eine Tränke zum Wasserhahn trage und dabei etwas verschütte stürzen sich alle Tucken drauf, als wären sie am Verdursten. Dabei ist es doch genau das Wasser, das schon die ganze Zeit in der Tränke zur Verfügung stand. Aber Wasser vom Boden ist für sie das beste Wasser überhaupt. Ob Regenwasser oder aus der Leitung ist meinen dabei egal.
PS: @Widdy, Vielleicht hat Herr Widdy die Äpfel zu lange gären lassen?
Ich setze mit 2EL Zucker auf 1kg Äpfel(reste) an. Nur mit einem Tuch -durch Gummi fixiert- andecken. Kühl stellen. Täglich umrühren. Nach 2 Wochen das Apfelwasser abgießen. An einem warmen Ort 3-4 Wochen stehen lassen. Sobald sich die Essigmutter bildet filtern. Abfüllen und fest verschießen. Dunkel und kühl lagern. Nach 10 Wochen ist er dann perfekt.
Ich habe letztes Jahr erstmals selber Apfelessig gemacht, weil wir so viele Äpfel hatten, die nicht zum einlagern geeignet waren. Sowohl aus Apfelstücken als auch direkt aus Apfelsaft, ist beides sehr gut geworden. Und es stimmt, wenn man ihn länger stehen läßt vor dem abgießen wird er saurer. Noch besser finde ich den Birnenessig. Birnenstücke mit Wasser angesetzt, und das Ergebnis ist ein sehr milder leckerer Essig geworden.
Bisher habe ich immer gelesen, daß Apfelessig für alles mögliche gesund sein soll, von den Inhaltsstoffen her. Dass der nur dazu da ist, den pH-Wert zu verschieben, ist mir neu.
Wie sauer Apfelessig wird hängt vom Alkoholgehalt des Apfelweins bzw der zu vergärenden Flüssigkeit ab.
Ich hole mir immer am Markt Apfelwein vom Apfelstand und fülle damit meinen Topf mit Essigmutter auf. Der Wein hat ca 6%, wird also schon ordentlich sauer.
Für Salatsauce gibt man ja sowieso etwas Zucker dazu, damit ist die Säure auch nicht mehr so scharf und bei einem EL auf einen Liter Wasser für die Hühner schmeckt das eh nicht mehr durch.
Sissischweiz
19.01.2021, 09:43
Noch besser finde ich den Birnenessig. Birnenstücke mit Wasser angesetzt, und das Ergebnis ist ein sehr milder leckerer Essig geworden.
Bisher habe ich immer gelesen, daß Apfelessig für alles mögliche gesund sein soll, von den Inhaltsstoffen her. Dass der nur dazu da ist, den pH-Wert zu verschieben, ist mir neu.
Birnenessig ist mega fein. Ich habe das mit meinen Williams gemacht, die kann man ja weder lagern noch einfrieren.
Apfelessig ist auch für vieles gut, da probiotische Wirkung. Er kann durchaus mehr als nur eoinen PH-Wert beeinflussen. Nicht umsont trinken auch viele Menschen Apfelessig. Es gibt auch nicht nur schwarz-weiss
Sissischweiz
19.01.2021, 09:44
Ich setze mit 2EL Zucker auf 1kg Äpfel(reste) an. Nur mit einem Tuch -durch Gummi fixiert- andecken. Kühl stellen. Täglich umrühren. Nach 2 Wochen das Apfelwasser abgießen. An einem warmen Ort 3-4 Wochen stehen lassen. Sobald sich die Essigmutter bildet filtern. Abfüllen und fest verschießen. Dunkel und kühl lagern. Nach 10 Wochen ist er dann perfekt.
Werde das versuchen. Äpfel hat es ja genug im Keller
Wenn ich Apfelsaft vergäre, bzw. Apfelstücke + Wasser, hab ich doch anfangs erst mal gar keinen Alkoholgehalt. Aber könnte sein, daß der um so höher wird, je mehr Zucker man zugibt, denn der ist ja Futter die Gärung. Oder lieg ich da jetzt falsch?
leotrulla
19.01.2021, 09:48
Bisher habe ich immer gelesen, daß Apfelessig für alles mögliche gesund sein soll, von den Inhaltsstoffen her. Dass der nur dazu da ist, den pH-Wert zu verschieben, ist mir neu. Natürlich hat Apfelessig äußerst wertvolle Inhaltsstoffe, die Mensch wie Tier bekömmlich sind, ob seiner Säure hemmt dieser aber zusätzlich die Vermehrung von Bakterien in den Tränken, insbesondere während der warmen Jahreszeiten.
Das ist wohlgemerkt kein Ersatz für das regelmäßige Reinigen der Tränken und Schalen.
VG
Thomas
Natürlich hat Apfelessig äußerst wertvolle Inhaltsstoffe, die Mensch wie Tier bekömmlich sind, ob seiner Säure hemmt dieser aber zusätzlich die Vermehrung von Bakterien in den Tränken, insbesondere während der warmen Jahreszeiten.
Das ist wohlgemerkt kein Ersatz für das regelmäßige Reinigen der Tränken und Schalen.
VG
Thomas
Eben an dieser Hemmung hab ich meine Zweifel, da der Essig so stark verdünnt ist.
Ich hatte eher das Gefühl, dass der Essig auch Nahrungsgrundlage für bestimmte Bakterien ist, da wie schon geschrieben am zweiten Tag ein Biofilm spürbar war.
Muss per se nicht schlecht sein, nicht jeder Biofilm ist schädlich, aber da hatte ich kein gutes Gefühl bei.
Müsste man mal wissenschaftlich untersuchen.
Dorintia
19.01.2021, 13:04
Wer seinen Hühnern eine Essigkur geben will, warum auch immer, soll das tun. Ich selbst unterziehe mich keiner, gibt auch keine Veranlassung, genauso wenig wie bei meinen Hühnern.
Wer das sogar auf täglich durch eine entsprechend hohe Dosierung ausweiten will, bitte... wer sich dabei besser fühlt...
Ich seh da nicht wirklich Sinn drin, da würde ich bspw. eine Fermentierung des Futters bevorzugen.
Saatkrähe
19.01.2021, 13:33
Bereits die Griechen und Römer tranken Wasser mit Essig versetzt, um den Bakterien im Wasser entgegenzuwirken, bzw. um den Geschmack des Wassers zu verbessern. Da die Römer oft den Essig in Bleigefäßen lagerten... aber das ist eine andere Geschichte, die nicht gut ausging.
Wenn es richtig krachend kalt ist, wechsel ich manchmal das Hühnerwasser auch nur jeden zweiten Tag. Ansonsten täglich. Das muß einfach sein - auch wenn Essig mit drin ist !
leotrulla
19.01.2021, 15:15
Sehr geil,- nun wird auch in Tränken queergedacht! :bravo
Für ernsthaft Interessierte kann man z.B. auch hier schauen: https://www.schippers-ms.de/wasser-ansaeuern-co30019/
oder auch https://www.reudink-bio.eu/de/aktuell/ansauern_von_trinkwasser_verbessert_die_verdauung. aspx
VG
Thomas
Sehr geil,- nun wird auch in Tränken queergedacht! :bravo
Für ernsthaft Interessierte kann man z.B. auch hier schauen: https://www.schippers-ms.de/wasser-ansaeuern-co30019/
oder auch https://www.reudink-bio.eu/de/aktuell/ansauern_von_trinkwasser_verbessert_die_verdauung. aspx
VG
Thomas
Versteh ich nicht mit dem Querdenken.
Ich säuere mein Wasser ja an und benutze dazu, wie schon geschrieben, Klaus Tinktur Geflügel.
Hauptziel ist bei mir die Verhinderung von Algen und Biofilm, gerade im Sommer.
Da hat bei mir eben der Apfelessig nicht funktioniert. Nicht mehr und nicht weniger.
Saatkrähe
19.01.2021, 17:05
Hallo mk4x - ich kenne mich da zwar nicht wirklich aus; aber bevor sich Algen bilden, müßte wohl schon eine recht lange Zeit vergehen. Es wäre doch wirklich besser, wenn Du im Sinne Deiner Hühner umdenken würdest. Wasser muß immer möglichst frisch sein.
Ich habe eine 10l Doppelzylindertränke, da wird täglich die Rinne ausgekippt. Am WE, wenn das Wasser bis dahin reicht, wird der Rest entleert, durchgewischt und neu befüllt.
Das reicht mir und den Hühnern an Hygiene vollkommen.
Ich habe da keinerlei Bedenken was die Frische des Wassers betrifft.
leotrulla
19.01.2021, 18:44
Versteh ich nicht mit dem Querdenken. Das galt nicht Dir und Saatkrähe hat recht, schon die römischen Legionen hatten ein Essig-Wasser Gemisch in den Feldflaschen, um die Truppe gesund zu erhalten.
Die Tinktur von Klaus ist in erster Linie gut für die Fa. Klaus. Für ein Bruchteil des Geldes bekommst Du naturtrüben Apfelessig, der von den Inhaltsstoffen und dem Säuregehalt vollkommen ausreichend ist, um mindestens zu bewirken, womit sich die Industrie eine goldene Nase verdient.
Wie auch immer, die Zugabe naturtrüben Apfelessigs ( 1 EL auf 6 Liter) praktiziere ich seit zehn Jahren in der Geflügel- und Kaninchenhaltung und hatte bei beiden noch keine Verluste, die nicht habichtbasiert gewesen wären, sprich keine Infektionen, keine Durchfälle, keine Jungtierverluste nach dem Absetzen.
Allerdings wische ich auch keine Tränken aus, sondern gebe diese, wie auch Futternäpfe, mit in die Spülmaschine.
Gruß
Thomas
Sissischweiz
19.01.2021, 19:30
Wer seinen Hühnern eine Essigkur geben will, warum auch immer, soll das tun. Ich selbst unterziehe mich keiner, gibt auch keine Veranlassung, genauso wenig wie bei meinen Hühnern.
Wer das sogar auf täglich durch eine entsprechend hohe Dosierung ausweiten will, bitte... wer sich dabei besser fühlt...
Ich seh da nicht wirklich Sinn drin, da würde ich bspw. eine Fermentierung des Futters bevorzugen.
Musst Du ja auch nicht, zwingt Dich keiner dazu. Einfach Leben und Leben lassen
KaosEnte
19.01.2021, 20:26
Wie sauer Apfelessig wird hängt vom Alkoholgehalt des Apfelweins bzw der zu vergärenden Flüssigkeit ab.
Ich hole mir immer am Markt Apfelwein vom Apfelstand und fülle damit meinen Topf mit Essigmutter auf. Der Wein hat ca 6%, wird also schon ordentlich sauer.
Apfelessig ist bei mir ein -auch wenn sich das blöd anhört- Überschuß-/Abfallverwertung. Nicht mehr so schöne Äpfel, Reste von Lageräpfeln. Schalen und Kerngehäuse im Rohzustand vom Kuchen backen oder Kompott kochen.
Da keine Hefen zugesetzt werden . . . woher käme da Alkohol? Daher versteh ich den Zusammenhang vom Alkoholgehalt des Apfelweins zur Säure vom Essig auch nicht.
du kannst den Essig direkt machen, oder eben aus Wein. Ist dann ein Weinessig, besser gesagt ein Apfelweinessig ;)
KaosEnte
19.01.2021, 21:26
stimmr, melachi. Den hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.
Aber wie beeinflußt der Alkoholgehalt die Säurebildung vom Essig?
Werd noch mal das schlaue Buch vom Essig und das vom säuren befragen. Das will ich jetzt wissen!
Dorintia
19.01.2021, 21:32
Die Essigbakterien verarbeiten den enthaltenen Alkohol.
Deswegen macht man "richtigen" Essig aus Wein oder anderem Alkohol und nicht weil man fertigen Essig irgendwo dazugibt. :jaaaa:
wenn du Apfelessig direkt aus Äpfeln machst, dann gibst du normalerweise Zucker dazu und lässt die natürlichen Hefen, die an jedem Apfel aus freier Wildbahn haften, erstmal den Alkohol machen. Die Essigbakterien übernehmen dann die Weiterverarbeitung zu Essigsäure.
Dorintia
19.01.2021, 21:57
Dann dauert es länger und es wird trotzdem erst Wein draus. (Wenn es denn ordentlich klappt mit natürlichen Hefen, ist ja immer ein gewisses Risiko dabei.) Ich müsst mal mit unserem Pflaumenwein probieren, aber der ist mir fast zu schade... ist zur Zeit auch super lecker als Glühwein... ;D
KaosEnte
19.01.2021, 22:18
danke @melachi und @Dorintia
jetzt bin ich schlauer, weil ichs verstanden hab.
Da gibts noch die Flasche Rotwein, die im Keller rumlungert. Die andere schmeckte nicht so besonders, daher wartet die 2. seit längerem um in ner Bowle ihr Ende zu finden. Nun hab ich grad beschlossen, sie wird ihr Rotweinleben -so sie willig- als Rotweinessig beenden.
Morgen hol ich sie rauf und dann startet der Versuch "Roweinessig".
Blindenhuhn
25.01.2021, 12:05
Ich habe mal eine Frage zu Amazon. Ist da bei euch seit kurzem auch alles in englisch bzw. die Angebote, egal wonach man sucht, nur mehr von Übersee, also mit Verschiffungskosten?
Neben der Lupe ist eine Länderflagge, versuch mal schwarzrotgold
Blindenhuhn
25.01.2021, 12:23
Daaaanke!:flowers Hat funktioniert, da waren wohl wieder mal kleine grüne Männchen an meinem Rechner.:)
Wenn man mal auf .com .fr usw. unterwegs war, verstellt sich das manchmal ...
Saatkrähe
28.01.2021, 23:39
Wie ich iwo schon erwähnte, ist bei mir gerade das Thema: "Nistkästen erneuern/ersetzen". Da ich z.Zt. keine größeren Arbeiten machen kann, kam es gerade recht, daß mein Nachbar welche in Serie baut. Richtig gute Dinger, aus zum Teil 28 mm Holz.
Jeden Nistkasten behandel ich nun noch mit Leinöl von außen, schraube eine Sicherungsplatte auf/um das Flugloch, und schraube ein zusätzliches Dach drauf, damit die feinen Teile nicht so schnell rotten. Auch um Schieferplatten kann ich mich derzeit nicht kümmern. Darum habe ich mich für Siebdruck-Dächer entschieden - deren Kanten ich ebenfalls öle.
Nun die Frage: Sollte ich die Siebdruckplatte mit der glatten oder der rauen Seite nach oben anschrauben ? Die Vögel wollen sicher auch mal oben auf dem leicht schrägen Dach sitzen. Dicht ist die raue Seite doch auch, oder ? Anererseits... eventuelle Feinde könnten sich auf der glatten Dachseite nicht so gut festhalten. Kann mich nicht entscheiden. Tendiere dann aber doch zur glatten Seite nach außen/oben.
leotrulla
29.01.2021, 08:01
Wenn die Einwohner auf dem Dach sitzen können, können das Elster, Wiesel und CO auch. Ergo sollte die glatte Seite oben sein und wenn irgend möglich das Dach auch so weit überstehen, dass das Einflugloch vor Feind und Niederschlag geschützt ist.
VG
Thomas
Saatkrähe
29.01.2021, 10:33
Danke Thomas ! Ja, schon das Holzdach ragt 7 cm raus. Das Siebdruckdach hat nach vorn und an den Seiten auch noch mal 3 cm weiteren Überstand.
Da ich es nicht abwarten konnte, habe ich das Extradach dann noch heute Nacht angebracht, mit der glatten Seite nach oben. Ich wollte wenigstens schonmal einen Kasten fertig haben. Neun weitere habe ich noch vor mir. Die mache ich dann aber in Reihe, damit das Leinöl trocken ist, wenn die Schraubarbeiten anstehen.
leotrulla
29.01.2021, 11:22
Well done, wünsche weiterhin gutes Gelingen.:bravo
Saatkrähe
29.01.2021, 13:38
Nochmals danke, Thomas :) Ich hab ja Zeit. Wenn ich dann wieder draußen unterwegs sein werde, mache ich mal Fotos und berichte in meinem Faden - hoffentlich auch über die Bewohner.
Saatkrähe
01.02.2021, 02:55
Früher hatten wir Katzen und haben deren saubere ausgekämmten Haare in einem kleinen Körbchen draußen wettergeschützt für die Wildvögel platziert, die es auch verwendet haben. Nun habe ich keine Katzen mehr. Ich finde aber die käuflichen Materialien zu teuer und käme mir auch blöd vor sowas zu kaufen.
Habt Ihr eine Idee, was ich da anbieten könnte ? Macht es Sinn das Heu in 5 cm Stücke zu schneiden und anzubieten ? Mir fällt einfach nix ein. Habe jetzt ein 'Reihenhaus' für Spatzen an der Ostseite vom Hühnerhaus angebracht, und einfach eine Lage Heu mit reingelegt in alle Abteile, damit für Übernachtungen schon mal der Boden etwas Wärme hält. Ansonsten packe ich in die demnächst fertig werden Nistkästen auch einfach ne Lage Heu rein. Dann finden die Vögel hoffentlich zeitig selbst trockenes Material. Ist halt alles noch sehr naß hier. Aber ist ja noch Zeit...
Und gerade überlege ich, ob es gegen Ungeziefer hilfreich wäre, unter das Heu eine dünne Lage Hanfstreu zu legen.... ? :biggrin:
Bohus-Dal
01.02.2021, 09:05
Ich habe mal Schafwolle für die Vögel aufgehängt, das wollten sie nicht. Warum meinst Du, daß sie Hilfe brauchen? Was Du machen könntest, ist, unten in jeden Kasten eine Schicht Sägemehl oder Späne zu legen. Hast Du Kleiber? Dann pflanz eine Kiefer, falls Du keine hast, die nehmen Rindenstückchen von Kiefern zum Nestbau. Wenn Du unbedingt Haare willst, frag einen Jäger oder einen Friseur (lange Menschenhaare klein schneiden, nicht daß sich Vögel darin erhängen). Auch beim Tierarzt könntest Du bestimmt abrasierte Katzen- und Hundehaare bekommen. Ansonsten stehen doch bestimmt viele Hühnerfedern zur Verfügung.
Saatkrähe
01.02.2021, 14:04
Danke Bohus-Dal - nee ich will es keineswegs übertreiben mit meiner Fürsorge :) Fremdes Zeugs möchte ich schon gar nicht verwenden, da ich nicht weiß was damit ist. Wäre mir auch zu aufwendig. Ist nur der Gedanke an zeitige Vorsorge, falls es ein pitschnasses Frühjahr weren sollte. Meine Freundin hatte vor Jahrzehnten durch massive und großflächige Anpflanzungen dafür gesorgt, daß sich hier wieder Tiere, vor allem Vögel ansiedelten. War alles leer hier gewesen :roll Ich habe dann damit weitergemacht. Inzwischen hat auch einer meiner Nachbarn zahllose Nistkästen im Laufe der letzten zwei Jahre angebracht. Es ist also viel Volk unterwegs, und da möchte man schon mal hier und da etwas mithelfen.
Auf Wolle hätte ich ja auch mal kommen können.... Habe noch viel Wollreste liegen. Ist aber farbige Wolle. Sollte ich wohl nicht verwenden, oder ? Kleingeschnitten ist logisch. Aber wer weiß was für Chemikalien in den FArben steckt !? Dann lasse ich es einfach. Vielleicht sollte ich Moose sammeln und im Haus trocknen.. ja das mache ich. Man muß ja nur mal seine Gedanken formulieren, dann fällt einem auch was ein :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.