Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 11:37
Das ist eher "sehr spät" denn Frühreif!
Es war auch ironisch gemeint ;)
Wenn die Mutter von der Henne noch später angefangen hat, na dann prost Mahlzeit!
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 11:45
Spätreife wird vererbt.Sollte das noch keiner Wissen.
@Bernhard Wimmer
Mich würde mal deine Erfahrung zu wirklich frühreifen Hennen interessieren - zeigen die auch eine bessere Vitalität im Vergleich zu spätbeginnenden?
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 12:06
Original von Jersey
@Bernhard Wimmer
Mich würde mal deine Erfahrung zu wirklich frühreifen Hennen interessieren - zeigen die auch eine bessere Vitalität im Vergleich zu spätbeginnenden?
Eindeutig ein Ja.
Dieses Jahr hatten Ich Junghennen( 3 Stück) dabei die mit 16 Wochen schon zu legen begonnen haben.Da hatte ich schon Eigewichte zwischen 45g und 51g.
Diese Hennen gehen aber auch schneller in die Blüte.Auffallend zu deren Schwestern ist das wesentlich ausgeprägter Fundfutterverhalten und das sehr späte Aufbaumen Abends.
Dann müsste man zwangsläufig Hennen die mit knapp 8 Monaten das Legen anfangen einen Vitalitätsmangel vorwerfen. Also eindeutig nicht in die Zucht damit.
16 Wochen ist schon heftig für ne Henne einer Großrasse. Wie hat sich das Eigewicht entwickelt?
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 12:10
Deshalb ist das selektieren auf Frühreife Priorität Nr. 1.Das ist MEINE ureigenste Anschauung.
Was Andere machen entzieht sich meiner Kenntnis.
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 12:17
Original von Jersey
16 Wochen ist schon heftig für ne Henne einer Großrasse. Wie hat sich das Eigewicht entwickelt?
Ja, es ist heftig. Das Gewicht entwickelte sich von 45g innerhalb weniger Tage auf 55g und von 51g auf 58g.
Sie legten 4 Wochen unregelmässig und stehen jetzt in der Mauser, wie alle meine geflügelten Tiere und legen nicht mehr.
Diese 3 Jungtiere verbleiben bei mir zur weiteren Beobachtung.Aus gesundheitlichen Gründen muß ich leider fast alle Hühner abgeben.
Also, wer Interesse hat, Drachenreiter kommt dieses WE zu mir um Tiere zu holen.
Ne zusätzl. Mauser (meist Hals) ist bei extrem frühreifen Hennen nicht selten.
Wünsch dir alles Gute!
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 12:24
Danke!Ist eine Allergie, bekomme jetzt einmal eine 3 jährige Spritzenkur verpasst.Hoffentlich hilfts.
Ja, ist zu hoffen. Die Altsteirer laufen/fliegen ja nicht davon.
altsteirer.at
29.09.2009, 14:06
Ich achte auf so viele Parameter, dass ich diesen bisher kaum verfolgen konnte. Doch ich kann ich dzt. bestenfalls zur Kenntnis nehmen, weil es noch etliche andere Parameter (EG, LL, v. a. auch Rückgang der Schnupfendispostition etc.) zu verbessern gilt.
Meine ersten Junghennen sind Ende Feber geschlüpft und haben Anfang September mit dem Legen begonnen. Die EG sind dzt. noch bei 47 und 49 g g, doch ich war letztes WE nur 2 Tage vor Ort. Zu Allerheiligen weiß ich hoffentlich mehr, denn ich hoffe doch, dass zumindest "Parker" die Genetik seiner Mutter auf die eine oder andere Tochter übertragen wird.
Besonders erfreulich ist bei mir, dass die Zuchthennen teils jetzt noch legen, was vor 2 Jahren schon mit Ende Juli bis Mitte August beendet war. Auch die LL ist in den letzten 3 - 4 Jahren deutlich besser geworden.
Doch gerade das ist der Grund, warum ich nun mehr auf die FR acht geben kann. Freilich habe ich den Nachteil, dass ich im Herbst kaum vor Ort sein kann und wie lange mein Vater die Tiere noch betreuen kann ist auch nicht sicher.
Nun hoffe ich doch, dass ich heuer schon zur Jahreswende die LL stimmt, denn dann wären die kommenden Junghennen bereits in den Sommermonaten legereif. Doch ich muss mich wiederholen. Bei mir sind dzt. noch ein bis 2 andere Parameter im Vordergrund.
Dem Kollegen Wimmer wünsche ich für die Zukunft alles Gute, denn die Gesundheit geht in jedem Falle vor.
Ein bekannter Kollege, eigentlich eine persona non grata, mit der ich hier mal verwechselt wurde, plant eine Art Alternativprojekt mit alten Rassen im Hinblick auf Eiproduktion, wie ich das jedenfalls verstanden habe. Angeblich sollen da diverse ehemalige Wirtschaftsrassen vorkommen. Es weiß zwar niemand, wie das funktionieren soll, doch vielleicht relativiert sich das Problem in der Szene im Hinblick auf Kreuzungstiere, welche als AWE in Umflaufgebracht werden. Offenbar sind auch die blau-wildbraunen dort ein Thema, in welcher Form auch immer. Da werden Insider im Zuchtring wohl mehr Bescheid wissen. Obwohl diese Info keineswegs von ernsthafter Relevanz ist, will ich das hier dennoch anfügen.
odranoeL
29.09.2009, 14:22
Hallo Helga,
die MEthode ist zwar grausam, aber ich denke, ich werde sie trotz allem anwenden,
weil sonst nichts mehr funktioniert. De Rattenplage habe ich nun schon so lange, wie ich die Hühnerställe am Bach habe. Und sie zieht sich das ganze Jahr durch hin und hört nicht auf.
Daher werde ich diese Methode anwenden, auch wenn sie grausam ist. Lieber so, als meine Hühner opfern oder? Andere Methoden gibt es nicht mehr - leider ;)
Hey Jersey,
Mit 31 Wochen bei AWH ??? Sehr spät finde ich.......
Hallo Bernhard,
meine Weißen fliegen auch ziemlich hoch, in die Pflaumenbäume über 6m Höhe.
Wenn Du noch einen weißen Hahn und einige weiße Hennen hast, würde ich die gerne nehmen. Aber ich weiß nicht, ob Erich zu mir kommt. Er wollte ja schon Ostern da sein bei mir >:(
Sonst muss der Tierversand dran glauben.....
LG
Christiane
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 14:31
Original von odranoeL
Wenn Du noch einen weißen Hahn und einige weiße Hennen hast, würde ich die gerne nehmen. Aber ich weiß nicht, ob Erich zu mir kommt. Er wollte ja schon Ostern da sein bei mir >:(
Sonst muss der Tierversand dran glauben.....
LG
Christiane
Hallo!
Machen wirs so:
Wenn jetzt ALLE jene Tiere nehmen, die sich per PN und hier gemeldet haben, so sind bereits ALLE vergeben.
Dann muß Erich viele Transportkörbe mitnehmen.
Und er verteilt sie dann an Euch.
Erich, melde Dich bitte kurz per Telefon.
L.G.
carpediem
29.09.2009, 14:41
@ Christiane
da haben wir etwas gemeinsam - wir warten auch auf Erich :) mit Damennachschub
@ Bernhard
sollte ich auch bei der Verteilung (PN) dabeisein, so könnte ich als "Verteiler" in der Mitte Deutschlands fungieren :D
Ich könnte sie dann bei Erich abholen - so komme ich mal wieder in meine alte Heimat - und zu Christiane bringen.
Wir wollten eigentlich im August schon mal da hoch und die Arche würde mich sehr interessieren.
Mal schauen obs klappt.
Gruß
Helga (alias carpediem) ;)
Bernhard Wimmer
29.09.2009, 14:47
Original von carpediem
@ Bernhard
sollte ich auch bei der Verteilung (PN) dabeisein, so könnte ich als "Verteiler" in der Mitte Deutschlands fungieren :D
Gruß
Helga (alias carpediem) ;)
Ihr enttarnt Euch ja selbst. Ich wollts seriöser machen.......Siehe Nachricht.
odranoeL
29.09.2009, 17:11
Hallo Helga,
das wäre ja mehr als Klasse, wenn DU kommen könntest.
Dann können sich andere melden bei mir oder Dir, wenn sie z.B. andere Tiere gerne wollen. Maria z.B. hätte gerne die Marans gehabt, die sonst geschlachtet würden im Oktober, da ich keine halten möchte. Wegen der Rassereinheit meiner Altsteirer.
Zur Zeit sind sie bei einer Bekannten untergebracht.
Wir können auch einige Altsteirer von der Nachzucht tauschen, so dass ich auch fremdes Blut bei mir wieder reinbekomme. Aber ebend halt nur von Bernhard oder Erich oder Charls. So weß ich dass die TIere gesund sind.
Notfalls dann per PN.
Helga, welche Damen benötigst Du denn, auch AWH?
Oder welche mit anderen Federchen drin, wie goldhalsig oder gesperbert?
LG
Christiane
carpediem
29.09.2009, 19:43
Hallo,
hat jemand eine Idee, wie ich die Hühnis von der Terrasse fern halte ?????
Warum lieben die nur MEINEN Tisch auf MEINER Terrasse so sehr? Es gibt noch andere Tische/Stühe/Baumstämme/Hänger etc. - warum in MEINEM wirklich kleinen und bescheidenen Bereich. Ich liebe sie wirklich aber Liebe hat auch seine Grenzen !
Hat jemand Ideen ? Die Wasserspritze (klein auf dem Bild zu sehen) hat keinerlei Abschreckung oder Erfolg mehr.
Zumindest haben sie heute vor der "Besetung" die Tischdecke entfernt ;D
Übrigens, 3 von den Hähnen gehen in den Römertopf. Ich denke, wir behalten den wildbraunen trotz Spätzünder (Kräht mit seinen 20 Wochen immer noch nicht so richtig). Ist jemand anderer Meinung ?
Schönen Abend noch
Drachenreiter
29.09.2009, 20:26
Original von Jersey
Original von Primus&Prima
Was mich freut ist das sie noch früher als ihre Mutter mit dem legen begonnen hat, sie ist knapp 31 Wochen alt.
Heureka, "noch früher als ihre Mutter" - 31 Wochen ist für ne mittelschwere Rasse ja wirklich "frühreif"... ;)
So Jersey, du Oberausstellungszüchter - vermiese halt nicht immer uns Hobbyhaltern die Laune. ;)
Deine Einwürfe sind eigentlich nicht immer angebracht!
Es ist einfach solch kontraproduktive Statements abzugeben.
Vorallem wenn ich deine Ratschläge in Erinnerung rufe, welche Rasse ich in die wildbraunen oder weißen Altsteirer einkreuzen soll, damit sich dies oder das verbessert. Ich und andere sind hier keine Hochleistungsausstellungszüchter wie du oder andere. Wir haben im Gegensatz zu dir Zeit, Muse.....
Ihr Ausstellungszüchter habt die Rassen so wie Ihr sie geschaffen habt auch die letzten Jahrzehnte wieder runiniert. Also spare dir die Komentare.
odranoeL
29.09.2009, 20:28
Der gesperberte Hahn sieht auch toll aus - eigentlich alle - so richtig schöne Farben finde ich. Da kann ich nicht mithalten, ich habe weiße :).
Die Auswahl würde abhängig von Kriterien wie Kamm u.a.
Der Kamm beim wildfarbenen sieht natürlich am schönsten aus - ist meine Meinung.
LG
Christiane
nabend Erich, ;D
kommste bald zu mir??????????
1. Schlachttag ist der 5.10. und der zweite Schlachttag ist der 21.10.
Gesperberte Altsteirer gehen schon am 5.10. zur Schlachtung.
Gute Hennen denke ich habe ich nicht für Dich im Farbschlag gesperbert.
Lediglich einen Hahn der richtig klasse aussieht. Echt schade, dass er geschlachtet
wird am 5.10.
Bei den weißen Hennen habe ich einige Tiere, die schön geworden sind.
Die Hennen, die Formfehler haben, landen dann ebenfall in Sibirien.
Ich hoffe nur, dass ich endlich Glück habe, und den Übeltäter erwische, der jeden Tag eines meiner Hühner tötet und liegen läßt.
LG
Christiane
altsteirer.at
29.09.2009, 21:17
Original von Drachenreiter
So Jersey, du Oberausstellungszüchter - vermiese halt nicht immer uns Hobbyhaltern die Laue.
Ich kenne Euer persönliches Verhältnis nicht, doch denke ich, dass man diese Einwürfe nicht so ernst nehmen soll
Deine Einwürfe sind eigentlich nicht immer angebracht!
Es ist einfach solch kontraproduktive Statements abzugeben.
Hier muss ich aber auch anmerken, dass es von "Jersey" ziemlich ungeschickt ist, wenn er sich über Kollegen lächerlich machen möchte, welche einerseits nicht viel Erfahrung haben, andrerseits erst ein Jahr, wenn auch recht engagiert, mit dabei sind.
Ich und andere sind hier keine Hochleistungsausstellungszüchter. Wir haben im Gegensatz zu dir Zeit, Muse.....
Wenn es mich wirklich interessieren würde, müsste man fast nachhacken, was "Jersey" an so tollen Erfolgen auszuweisen hat......
Ihr Ausstellungszüchter habt die Rassen so wie Ihr sie geschaffen habt auch die letzten Jahrzehnte wieder runiniert.
Das sehe ich zum Teil "leider" ebenso. Dennoch gibt es im BdRG auch viele Züchter mit Substanz, die doch in der Lage sind, über den Ausstellungskäfig hinaus zu denken.
Ich habe heute Euer Web mal überflogen und mein erster Eindruck ist sehr gut. Zumindest teilweise sind alle wesentlichen Fakten dargelegt, wie sie in einem Weg zu publizieren wären.
Ich bin der Meinung, dass Ihr medial in diesem ersten Jahr eine tolle Arbeit abgeliefert hab, doch das geht natürlich deutliche über diese Materie hinaus.
Außerdem muss ich hier klarstellen, dass allein ich mit Euch nicht kooperieren würden, wenn Ihr Euch nicht klar und deutlich der Reinzucht verschrieben hättet. Vielleicht geht es im einen oder anderen Bestand noch einige Schritte weiter. Eigentlich gehe ich davon aus.
Ich weise auch alle Interessenten und Neulinge auf Eure Struktur und Interessensgemeinschaft hin.
Auch bei mir melden sich immer wieder Interessenten, wo hoffentlich der eine oder andere früher oder später einsteigen wird und nicht bloß auf dem Level eines Halters oder Liebhabers stehen bleibt.
Es wird Euch auch nicht neu sein, dass Ihr jetzt schon eine Struktur geschaffen habt, die nicht nur beispielgebend, sondern auch einzigartig sind. Es gibt kaum SV, welche überhaupt ein Web haben. Mir ist aber keine IG bekannt, die medial so auf sich aufmerksam zu machen in der Lage ist (Natürlich lasse ich mich auch hier gerne Lügen strafen).
Meiner Meinung habt Ihr schon viele Facetten geschaffen, die für ein professionelles System voraussetzend sind. Ich weiß nämlich auch, dass auch ein BdRG hier sehr um öffentliche Anerkennung "ringen" muss.
Für mich ist auch unbestritten, dass sich die Sportzucht in einer Außenseiterrolle befindet, wenngleich man BdRG und etwa den RÖK keineswegs vergleichen kann. Hier ist der Unterschied meiner Meinung nach noch größer, als im Fußballl.......
Dabei hat gerade die Sportzucht im Prinzip die Genressourcen, wenngleich auch mit ganz anderen Motiven (siehe "Jersey") erhalten. Daher hoffe ich immer noch auf eine Neuorientierung dieser Szene und im BdRG spürt man auch ein ehrliches Vorhaben in diese Richtung.
Wemm es möglich ist, die positiven Kräfte zu bündeln, so kann man doch zuversichtlich sein, doch die Herausforderung ist sicher sehr groß
Original von Drachenreiter
Deine Einwürfe sind eigentlich nicht immer angebracht!
Es ist einfach solch kontraproduktive Statements abzugeben.
Nein Erich,
ich seh das nicht als kontraproduktiven Einwurf, auch wenn du das so haben möchtest.
Nehmen wir da mal den Zuchtring für weiße Altsteirer. Da gibt es evtl. Teilnehmer, deren Hühner erst mit 8 Monaten anfangen zu legen. Jetzt nehmen wir an, der Bruder von so ner Henne wird an einen anderen Zuchtringteilnehmer weitergegeben.....
Bernhard hat ja in die Richtung auch was geschrieben - halt erst auf meinen Anstoss hin ;)
Sollte zum nachdenken anregen, aber einige kapieren das nicht.
Da gings ja nicht um Federbreite, Abschlußbreite oder -eindeckung, sondern um ein Leistungsmerkmal (!) - welche euch ja so wichtig sind.
Aber kritische Worte... dann auch noch gegen Altsteirer... dann lenkt man natürlich wieder ab, und haut gleich wieder mal auf die bösen Ausstellungszüchter ein. ...die haben schließlich schuld wenn in Vorder-Indien ein Huhn erst mit 8 Monaten anfängt zu legen... (das letzte war ironisch gemeint - für alle die´s nicht kapieren....)
Bernhard Wimmer
30.09.2009, 08:41
Original von Jersey
Bernhard hat ja in die Richtung auch was geschrieben - halt erst auf meinen Anstoss hin ;)
Sollte zum nachdenken anregen, aber einige kapieren das nicht.
Deshalb schreibe ich kaum bis gar nicht mehr hier mit, da Geschriebenes, auch wenn gut und nicht BÖSE gedacht,immer Auslegungssache des Betrachters ist.
kajosche
30.09.2009, 10:10
holdrio
den legebeginn meiner altsteirer sehe ich schon differenzierter. auch aus erfahrung.
hennen die später als mai schlüpfen brauchen bei mir 7-8 monate um zu legen. sie wachsen ja ab september bemerkbar langsamer. erstens finden sie nicht mehr soviel insekten, sämereien und die tage werden kürzen. also weniger zeit zum fressen.
hennen welche früher im jahr schlüpfen sind im oktober erwachsen und legen ab da auch. also max. 6 monate zum legebeginn.
aber nicht allein der legebeginn ist wichtig. auch wann und wielange die lege oder mauserpause dauert. auch das ist von jahr zu jahr unterschiedlich. heuer legen alle meine 1,2 und 3 jährigen hennen noch. bisher ist noch keine in der pause. letztes jahr war ab september schluß mit eiern. dafür haben sie im november wieder abgefangen mit legen.
dieses jahr wirds wohl nichts mit eiern von den älteren im winter. erfahrungsgemäß ist es so das bei einer späten pause erst wieder ab ende jan. angefangen wird eier zu legen.
mit speziellem futter oder zusätzlichem licht kann man das alles ausgleichen. doch genau das will ich nicht. mich interessieren die natürlichen rythmen und die sind zum glück nicht jedes jahr gleich.
es ist mir ehrlich gesagt auch nicht wirklich wichtig ob die henen nun mit 5,6,7 oder 8 monaten anfagen zu legen. was sind schon 3 monate unterschied wenn sie dann doch jahrelang regelmässig eier bringen. mit jahrelang meine ich wirklich jahrelang. denn die legeleistung meiner 4 jährigen altsteirerhenen ist nicht signifikant geringer als die der ein jährigen.
@primus
lass dir den spass nicht verderben. du hast doch schon erfolge eingefahren.
meiner meinung nach größere als mancher hier. mit den paar tieren welche du nachgezogen hast....passt das doch fürs erste.
klar gibt es immer verbesserungen, warum auch nicht. eine objektive beurteilung oder wahrheit gibt es nicht. warum ?? wir alle sind subjektiv denkende und fühlende menschen.
unsere objekivität entspringt ausschließlich unserer subjektivität und sei sie noch so schön verpackt :laugh
immer weiter deine ziele verfolgen. wenn dir die neunmalklugen komentare von mir oder anderen deine laune verderben...ignorier sie. es ist nicht wert sich von druckbuchstaben verwirren zu lassen.
grüße
altsteirer.at
30.09.2009, 11:22
Original von kajosche
hennen die später als mai schlüpfen brauchen bei mir 7-8 monate um zu legen.
Das kann jeder erfahrene Vermehrer oder Züchter nur bestätigen. Küken, welche nach der Sonnenwende geschlüpft sind, haben eine wesentlich längere Aufzuchtperiode, insbesondere wenn sie in einem relativ kalten Stall aufwachsen müssen. Sie brauchen einfach zu viel Energie zur Thermoregulation, was natürlich auf Kosten des Wachstumsfortschrittes geht.
Bei mir ist das so extrem, dass solche Tiere erst ab März mit dem Legen beginnen. Schließlich sind in Oberkärnten die Winter ähnlich streng, wie in anderen alpinen Regionen. Das ist letztlich auch ein Grund, warum ich kleinere Kopfpunkte bevorzuge.
Somit muss man bei der Debatte vorerst mal den Schlupftermin, jedoch auch die Aufzuchtbedingungen in Betracht ziehen.
carpediem
30.09.2009, 12:34
Stelle die Bilder nochmal ein - in verbesserter Qualität :)
Wie gesagt, es soll nur ein Hahn bleiben - nur welcher ???
Bekomme ja jetzt von Bernhard einen Stamm weiße :)
Ziel ist es, weiße und wilbraune in korrekten Farbschlägen zu haben - und fürs Auge eine bunte Truppe (die dürften ja eh mit der kennfarbigen Henne fallen oder?)
Schlüftermin von Allen war der 09. Mai 09
Der wildbraune Hahn ist bisher im Krähen ein Spätzünder (lt. at evtl nicht optimal geeignet mmmhhh)
Die beiden Hennen legen noch nicht - ich warte........
Könnt ihr anhand der Bilder Aussagen treffen ?
Würde uns sehr weiterhelfen....... tausen Dank schon mal vorab.
LG Helga
hallo,
meine stammen aus bruteiern von kajosche und fangen immer (2. Generation, also noch nicht über jahre geprüft) nach 5 monaten an zu legen. die ersten eier wiegen zwischen 45 und 48 g und steigern sich dann im eigewicht auf 58 bis 67 g. (die brut ist märz/april)
leider habe ich bislang keine naturbrut, glucken wollen sie scheinbar nicht.
odranoeL
30.09.2009, 14:35
Original von kajosche
...................
unsere objekivität entspringt ausschließlich unserer subjektivität und sei sie noch so schön verpackt :laugh
grüße
................
und genau das ist es - was viele nicht BE-Achten.........
LG
Christiane
Drachenreiter
30.09.2009, 14:35
Hi,
also meine wo letztes Jahr aus kajosches BE geschlüpft sind, 22.März 08, haben im September u. Oktober mit dem Legen begonnen.
Die vom Schlupf Mai 08 - wildbraun u. weiß - haben dann im Jan. 09 begonnen.
Beide haben jetzt zeitgleich diese Woche mit der Mauser begonnen.
Auch alle Althennen mausern momentan (Mixe) wobei schon die ersten wieder mit fast kompletten Federkleid rumlaufen.
Meine Junghennen vom 6. u. 16. März sind kurz vor Legebeginn.
Wobei ich aber keine Legemehl füttere und auch nicht treibe. Die sind heuer sowieso so gut gewachsen.
Bei Bekannten die auch Junghennen vom 6. März von mir haben, Legemehl und Soja füttern legen die 5 Hennen schon seit 4 Wochen ca und da sind 2 Wildbraune, 2 weiße und 1 blau-sperber dabei.
odranoeL
30.09.2009, 15:09
Hallöle,
im Zuchtring haben alle sich bereit erklärt, weder Lichtprogramme zu fahren noch
Legemehl zu geben. Da Altsteirer eine alte Landhuhnrasse ist, sollte sie auch so gehalten werden (wie früher).
Und ich halte mich dran.
Der Legebeginn bei meinen Junghennen hat gerade begonnen. (Schlupf März 09).
Die Alttiere sind gerade in der Mauser - haben also gerade angefangen.
Und sie dürfen bei mir auch brüten. Weil ich den Bruttrieb wichtig finde.
LG
Christiane
Primus&Prima
30.09.2009, 15:28
Original von Drachenreiter
Hi,
also meine wo letztes Jahr aus kajosches BE geschlüpft sind, 22.März 08, haben im September u. Oktober mit dem Legen begonnen.
Die vom Schlupf Mai 08 - wildbraun u. weiß - haben dann im Jan. 09 begonnen.
Beide haben jetzt zeitgleich diese Woche mit der Mauser begonnen.
Auch alle Althennen mausern momentan (Mixe) wobei schon die ersten wieder mit fast kompletten Federkleid rumlaufen.
Meine Junghennen vom 6. u. 16. März sind kurz vor Legebeginn.
Wobei ich aber keine Legemehl füttere und auch nicht treibe. Die sind heuer sowieso so gut gewachsen.
Bei Bekannten die auch Junghennen vom 6. März von mir haben, Legemehl und Soja füttern legen die 5 Hennen schon seit 4 Wochen ca und da sind 2 Wildbraune, 2 weiße und 1 blau-sperber dabei.
Warum soll es dann bei mir ein später Legebeginn sein????
Die Daten treffen +/-2Wochen auch auf meine Erfahrungen zu.
Meine sind am 27. Februar geschlüpft und bekommen kein Legemehl, Soja etc..
Bei uns gibt es kein gentechnisch verändertes Futter sondern Weizen, Gerste, ewas Mais alles von einem befreundeten Biobauern und was das Gelände hergibt.
Dazu möchte noch ich sagen, daß die Mutter meiner Nachzucht seit Legebeginn im Schnitt 20 Eier im Monat legt.
Wäre schön wenn wir in diesem Thread bei den Altsteirern bleiben würden und nicht abschweifen.
Danke an alle die mich getröstet haben;D
altsteirer.at
30.09.2009, 15:40
Original von Primus&Prima
Danke an alle die mich getröstet haben;D
So ein Forum lesen nun mal alle möglichen Leute und es gibt die verschiedensten Motive, wenn man mal von jemanden "in Frage gestellt" oder halt "angegriffen" wird. Ich denke, dass man auch lernen muss, damit umzugehen.
Außerdem ist es NIE ein Problem, jemanden zu kritisieren, respektive ein Haar in der Suppe zu finden. Doch man kann sich nur mit Leuten befassen, die wirklich etwas auf die Reihe bringen, bzw. sich einer Sache stellen. "Von der überdachten Tribüne" aus kritisieren und dies und das in Frage zu stellen, ist dagegen ein recht geringes Problem, wenn überhaupt.
Ich gehe davon aus, dass diesen Thread hier einige "klinisch sauber" halten, doch wenn niemand persönlich wird, sollte man Debatten an sich postitiv sehen, denn über eine Sache, die nicht interessant ist, spricht man eigentlich nicht.
Bidde nich haun, wenn ich mich hier kurz einschalte, ohne Altsteirer zu haben. Öhm tja, hat eigentlich mal jemand die klimatischen Gegebenheiten mit einbezogen? Helga wohnt auf´m Albuch, das ist ein etwas kälterer Abschnitt in Baden-Württemberg. Vegetationstechnisch zum Teil bis zu 4 Wochen hinterm Bodensee etc.. Ich denke dahingehend könnte man die 2 Wochen auch relativieren, Kajosche meinte ja schon ganz richtig, das die Natur beeinflussen sollte, nicht der Mensch.
*und jetzt ganz schnell wieder verschwind*
liebe Grüsslis... Lexx
odranoeL
30.09.2009, 16:13
Hallo Lexx,
genau DAS ist die richtige Denke.
Danke
Christiane
kajosche
30.09.2009, 17:41
holdrio
@carpediem
ich würde nach wie vor den wildbraunen behalten. die anderen haben einfach zu grobe kämme und sind farblich auch für dich nicht so geeignet.
mit der silberkennfarbigen henne bekommst du dann auch viele verschiedenen farben.
grüße
hallo alle miteinander, ich hab mal ne frage an die profis. und zwar hab ich eine altsteirer-henne, die von anfang an seit legebeginn ausschliesslich riesengrosse eier mit ausnahmslos zwei dottern legt, so alle 2-3 tage. ist das normal? ich denke eher nicht. hab mal ein bild angehangen mit riesenei und einem von ner geschwisterhenne zum vergleich. und wie gesagt legt diese eine henne nur solche eier. leider hab ich keine feinwaage um das genaue eigewicht zu prüfen.
grüsse mike
altsteirer.at
09.10.2009, 16:12
Original von Mike75
.... ausschliesslich riesengrosse eier mit ausnahmslos zwei dottern legt, so alle 2-3 tage. ist das normal?
In meiner langjährigen Züchterschaft ist mir das noch nie vorgekommen. Einzelne Hennen legten fallweise und sehr selten Eier mit 2 Dottern. Bei Altsteirern ist mir das bisher faktisch noch nie vorgekommen.
Vielleicht sollte man noch anmerken, dass BE mit 2 Dottern rechtzeitig vor dem Schlupftermin absterben. Also Zwillingsgeburten sind quasi unmöglich.
Mir ist auch aufgefallen, dass aus fallweise großen BE kein Küken schlüpft. Darunter ist zu verstehen, dass etwa eine Henne ein EG von rund 58 g hat und plötzlich ein BE dabei ist, das zwar nur einen Dotter hat, jedoch 75 g oder mehr (in diesem Fall sind in der Regel 2 Dotter vertreten). Sofern das Küken schlüpft, geht es dann ein. Jedenfalls hatte ich mal so einen Fall bei den Barneveldern, jedoch keineswegs bei AST.
Leider hab ich keine feinwaage um das genaue eigewicht zu prüfen.
Ich wiege meine Eier auch nur mit einer Digitalwaage, die es eigentlich in jedem Haushalt gibt.
@altsteirer.at, danke für deine schnelle antwort. es ist aber wirklich so, dass diese henne nur solche eier legt und wirklich immer zwei dotter darin enthalten sind. ich möchte mich ja hier nicht wichtig machen oder sowas. bin noch ein ziemlicher anfänger, was die rassehuhnhaltung angeht und deshalb bin ich ja selber erstaunt darüber und suche infos in diesem forum. obwohl es schon ziemlich spät im jahr ist, hab ich den brüter nochmal angeworfen und auch eines dieser eier mit eingelegt. ich berichte gern, was daraus geworden ist.
grüsse mike
altsteirer.at
09.10.2009, 16:53
Original von Mike75
obwohl es schon ziemlich spät im jahr ist, hab ich den brüter nochmal angeworfen und auch eines dieser eier mit eingelegt. ich berichte gern, was daraus geworden ist.
Ja, das ist auch gut so, denn ich mache auch viel, was in Lehrbüchern oft dokumentiert ist, "erfahrene Kollegen" behaupten und komme dann sehr oft auf GANZ ANDERE Resultate....
In diesem Falle schließe ich es jedoch aus, denn das betrifft nicht nur die Meinung von erfahrenen Kollegen und Lehrbüchern, sondern auch meine eigene Erfahrung.
Vielleicht kommen auch hier noch ganz andere Erfahrungen, wer weiß.
Dass es spät im Jahr ist, hat meiner Meinung und auch Erfahrung nichts zur Sache. Wenn ich immer vor Ort wäre, würde ich wohl mit der besten Nachzucht im Herbst schon die erste Brut machen. Eigentlich kommt es da nur auf die Umweltverhältnisse an, eben dass die Ställe im Herbst meist sehr oder zu kalt sind und daher zu viel Energie für die Thermoregulation der Nachzucht verloren geht. Das beeinträchtigt natürlich das Wachstum.
Nicht zu vergessen, dass auch die Tage kürzer sind, doch das kann man wieder mit einem Lichtprogramm auffangen. Hat man quasis fast 2 Generationen in einem Kalenderjahr, wäre natürlich der Zuchtfortschritt umso rascher und das wäre das worum es mir geht. Freilich muss man da die passende Infrastrutur als Voraussetzung annehmen.
Viel Erfolg!
Original von altsteirer.at
Original von Mike75
.... ausschliesslich riesengrosse eier mit ausnahmslos zwei dottern legt, so alle 2-3 tage. ist das normal?
Vielleicht sollte man noch anmerken, dass BE mit 2 Dottern rechtzeitig vor dem Schlupftermin absterben. Also Zwillingsgeburten sind quasi unmöglich.
Leider hab ich keine feinwaage um das genaue eigewicht zu prüfen.
Ich wiege meine Eier auch nur mit einer Digitalwaage, die es eigentlich in jedem Haushalt gibt.
stimmt so nicht, es gibt sehr wohl zwillingsgegburten!!!
@altsteirer.at wenn die küken schlüpfen, sind sie die ersten wochen noch in meiner beheizten küche und bestens vor dunkelheit und kälte geschützt. ich werde einfach mal sehen was passiert.
@army ich lass mich einfach überraschen was passiert und werde ehrlich berichten was das schlüpfen der küken (aus dem grossen ei) angeht. ich bin jedenfalls gespannt. zwillinge wären ja auch mal interessant :roll
grüsse mike
altsteirer.at
09.10.2009, 18:52
Original von army
stimmt so nicht, es gibt sehr wohl zwillingsgegburten!!!
Das ist ja interessant, kannst Du da mehr berichten, etwa wie viele Zwillingsgeburten Du hattest und auch bei welcher Rasse?
Wenn das stimmt, dann könnte man sogar in dieser Richtung selektieren, wie etwa bei Schafen. Als ich seinerzeit Brillenschafe gezüchtet habe, habe ich gezielt auf Zwillingsgeburten selektiert und das gab in wenigen Jahren schon eine entsprechende Fruchtbarkeitsrate. Bei Hühnern habe ich von solchen Fakten noch NIE etwas gehört.
Gerade unser MIKE könnte das mit dieser Henne recht problemlos versuchen, denn hier sind die 2 Dotter/Ei offenbar genetisch kodiert. Es muss also täglich 2 Eisprünge geben.
altsteirer.at
09.10.2009, 18:59
Original von Mike75
lass mich einfach überraschen was passiert und werde ehrlich berichten was das schlüpfen der küken (aus dem grossen ei) angeht. ich bin jedenfalls gespannt. zwillinge wären ja auch mal interessant :roll
Also du nennst wohl eine "genetische Sensation" dein Eigen. Wenn da wirklich einige Zwillinge schlüpfen, könntest sogar Hühner mit großem EG und 2 Dottern produzieren. Dennoch bin ich das noch skeptisch, denn auf solche Ideen wären sicherlich auch Hybridkonzerne längst schon gekommen.
Bei Rieseneiern von Hybriden sind 2 Dotter offenbar häufiger vertreten, doch wenn da wirklich 2 Küken schlüpfen, dann wäre das wirklich sensationell, wie schon zuvor beschrieben.
Hallo Leute!
Hab wiedermal die leidige Frage ob es sich um Hahn oder Henne handelt.
Ich würde auf Hahn tippen! Zweifeln lässt mich der Kamm.
Interessant aus farbgenetischer Sicht ist dabei meiner Meinung nach, dass er aus der Verpaarung eines rotgesattelten Hahnes und einer blaugoldhalsigen Henne stammt und komplett weiß ist.
Er ist nun 17 Wochen alt.
Liebe Grüße!
http://img9.imageshack.us/img9/5537/img1045bj.th.jpg (http://img9.imageshack.us/i/img1045bj.jpg/) http://img21.imageshack.us/img21/7065/img1043b.th.jpg (http://img21.imageshack.us/i/img1043b.jpg/) http://img4.imageshack.us/img4/800/img1047sb.th.jpg (http://img4.imageshack.us/i/img1047sb.jpg/) http://img25.imageshack.us/img25/7225/img1049j.th.jpg (http://img25.imageshack.us/i/img1049j.jpg/)
Bernhard Wimmer
18.10.2009, 12:07
Das ist eine Henne.
Drachenreiter
18.10.2009, 13:05
Hi,
wenn du diesen "Hahn" oder sind das gleich mehrere :-) loshaben willst, nehme ich sie gerne ;D
Solche Hähne habe ich leider viel zu wenige. Meine haben immer so nen großen Zacken oben. Das wäre mal eine ganz neue Zuchtrichtung Hahn ohne Kamm bei den Altsteirern :laugh
altsteirer.at
18.10.2009, 13:44
Original von hendl
Interessant aus farbgenetischer Sicht ist dabei meiner Meinung nach, dass er aus der Verpaarung eines rotgesattelten Hahnes und einer blaugoldhalsigen Henne stammt und komplett weiß ist.
Ich kann mich nur anschließen, das ist sicher eine HENNE.
Von der Farbe her erscheint sie mir aber nicht "rein weiß". Es mutet mir eher wie eine rg. Henne an. Doch die Bilder sind alle von vorne, daher kann man nur am ersten Bild etwas in diese Richtung annehmen.
Von einer "Sensation" will ich aber nicht sprechen. Es ist wohl nur das "Problem", dass Du Dich in der Farbgenetik wenig oder nicht auskennst. Leider trifft das auch auf mich zu, so interessant das Thema auch ist. Ich habe nur das Problem, dass der Tag nur 24 Stunden hat, doch vermutlich bin ich da nicht so ganz allein mit diesem Problem...
Es gibt aber auch viele "Züchter", die neue Farbschläge erzüchten und sich ebenso wenig auskennen. Da sind die meisten nur mit "Learning by doing" unterwegs und da tun sich viele Sackgassen auf, die sich als "leere Kilometer" erweisen. Das ist eigentlich sehr traurig, denn ich kenne andersrum auch einschlägige Experten, welche sich für Schulungen gerne zur Verfügung stellen würden. Zwar betrifft das den Taubenbereich, doch solche Strukturen wären ganz sicher auch bei Hühnern nötig und bestimmt auch möglich.
Wenn sie rotgesattelt wäre, würde es mir logisch erscheinen. Ich habe rotgesattelte Hennen und die sehen anders aus und ich hatte letztes Jahr ja eben auch schon den Rotgesattelten Hahn erbrütet. Ich kann auch im Gefieder dieser Henne nichts erkennen was darauf hinweisen würde. Vielleicht ändert sich das jedoch noch im weiteren Verlauf.
Ganz kurz warum ich es interessant finde:
Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!
Bei meiner Henne das selbe.
Deshalb müssten aus der Verpaarung eben "Bunte" fallen. Es sind jedoch zwei Weiße dabei.
Hier ein paar Bilder:
1. Rotgesattelt
2. Rotgesattelt
3. "Die" Weiße
4. Andere
http://img38.imageshack.us/img38/5779/img1082r.th.jpg (http://img38.imageshack.us/i/img1082r.jpg/) http://img88.imageshack.us/img88/2999/img1093e.th.jpg (http://img88.imageshack.us/i/img1093e.jpg/) http://img25.imageshack.us/img25/6500/img1066f.th.jpg (http://img25.imageshack.us/i/img1066f.jpg/) http://img44.imageshack.us/img44/6720/img1068eo.th.jpg (http://img44.imageshack.us/i/img1068eo.jpg/)
Drachenreiter
18.10.2009, 15:25
Original von hendl
Wenn sie rotgesattelt wäre, würde es mir logisch erscheinen. Ich habe rotgesattelte Hennen und die sehen anders aus und ich hatte letztes Jahr ja eben auch schon den Rotgesattelten Hahn erbrütet. Ich kann auch im Gefieder dieser Henne nichts erkennen was darauf hinweisen würde. Vielleicht ändert sich das jedoch noch im weiteren Verlauf.
Ganz kurz warum ich es interessant finde:
Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!
Bei meiner Henne das selbe.
Deshalb müssten aus der Verpaarung eben "Bunte" fallen. Es sind jedoch zwei Weiße dabei.
Hier ein paar Bilder:
1. Rotgesattelt
2. Rotgesattelt
3. "Die" Weiße
4. Andere
http://img38.imageshack.us/img38/5779/img1082r.th.jpg (http://img38.imageshack.us/i/img1082r.jpg/) http://img88.imageshack.us/img88/2999/img1093e.th.jpg (http://img88.imageshack.us/i/img1093e.jpg/) http://img25.imageshack.us/img25/6500/img1066f.th.jpg (http://img25.imageshack.us/i/img1066f.jpg/) http://img44.imageshack.us/img44/6720/img1068eo.th.jpg (http://img44.imageshack.us/i/img1068eo.jpg/)
Drachenreiter
18.10.2009, 15:28
Mist,
mit diesen ImageShack Bildern kann ich nicht richtig antworten und zitieren!
Ich denke das dein rotgesattelter Hahn spalterbig ist für wildfarben und weiß in welcher Form auch immer. Die blaugh. Henne auch.
Der Hahn trägt sicher irgendeine Form von weiß!
Wenn die Henne auch weiß trägt ist mir schon klar warum da ein weißes Jungtier dabei ist.
Original von Drachenreiter
Ich denke das dein rotgesattelter Hahn spalterbig ist für wildfarben und weiß in welcher Form auch immer. Die blaugh. Henne auch.
Der Hahn trägt sicher irgendeine Form von weiß!
Wenn die Henne auch weiß trägt ist mir schon klar warum da ein weißes Jungtier dabei ist.
Hahn hat I/i+ denk ich mal. Die Henne kann nur i+/i+ tragen, denn wenn sie Weiß tragen würde, also z.B. I/i+ wäre sie rotgesattelt!
altsteirer.at
18.10.2009, 15:45
Original von hendl
Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!
Toll, dass Du mich Lügen gestraft hast und Dich in der Farbgenetik doch auskennst und das ist auch gut so.
Also ich hatte einen phänotypisch wb Hahn, er hieß "Senator", etliche Jahre in der Zucht, v. a. um die wb Zucht auf die Beine zu bringen. Bekanntlich war das die Genetik von Schmidt, die hinsichtlich EG und teils auch LL deutlich über den mir bekannten Beständen lag. Es gab dort aber auch etliche Defizite, wie etwa die Disposition zum kr BB, weshalb ich diese Hähne nie verwenden konnte.
So lässt sich auch das Pedigree von "Senator" erklären, dessen Mutter eine org. Schmidt war und dessen Vater "Panda" von einem AWE Hahn und einer org. Schmidt, also AWB, stammte. Somit war "Senator" ein 75% AWB und 25 % AWE. Doch phänotypisch war er ein AWB.
Reine AWB-Hähne brachten mit AWE-Henne aber immer pigmentierte Nachkommen, bzw. der erste im Pedigree mit AWE-Hennen. Doch "Senator" brachte mit weißen Hennen immer zumindest 50 % weiße. Das trifft auch auf Hennen zu, welche quasi zu 25% AWE waren, phäntypisch aber helle AWB. Ein solche Henne ist jetzt noch in der Zucht. Aus dieser F2 der Rückpaarung auf AWB fielen in der F3 fallweise dunkle Pigmentierungen, wie sie eigentlich org. AWB darstellen.
Dzt. habe ich eine F4-Henne noch in der Zucht, es ist auch die Letzte des Schmidt-Mutterstammes. Von ihr fielen mit einem rg. Hahn nur pigmentierte Tiere, v. a. schwarze mit Goldkragen, blaue und rg, wo bekanntlich nur noch der "Brauninhibitor" fehlt, denn sonst wäre auch sie weiß.
Ich weiß nicht, ob man als Außenstehender mit meinen Ausführungen mitkommt, doch von meinem phäntypisch F2 AWB "Senator" fielen mit weißen Hennen (AWE) rund 50 % weiße Küken, wenn auch viele gelben Anflug hatten. Über die Genetik kann ich mir das nicht erklären, weil ich mich in der Theorie zu wenig auskenne.
Bei einem Nachzuchtbestand meiner Genetik kann man sehen, dass heuer, rund 2 Generationen "nach mir", einige Hähne noch gelben Anflug haben, einzelne aber schon als rein weiß anzusehen sind. Offenbar gibt es auch unter Tieren mit gelbem Anflug eine Streuung Richtung rein weiß.
Von meinen Tieren weiß ich bekantlich über Generationen das Pedigree. Nur selten kommen interessante Tiere zum Einsatz, die aus BE aus einer meiner Redunanzen stammen, wo zumindest das EG überdurchschnittlich ist (dzt. > 55 g).
Deshalb müssten aus der Verpaarung eben "Bunte" fallen. Es sind jedoch zwei Weiße dabei.
Wie gesagt, dem widersprechen meine praktischen Erfahrungen.
4. Andere
http://img44.imageshack.us/img44/6720/img1068eo.th.jpg[/IMG][/URL]
Dieses Bild finde ich interessant, weil da eine blaue Henne dabei ist, die rote Säumung hat. Ist das "blau rot-gesäumt", oder wie darf man das bezeichnen?
kajosche
19.10.2009, 09:30
holdrio
auch bei mir sind dieses jahr einige küken geschlüpft bei denen ich mir die farben nicht erklären konnte.
nach langen überlegen und durchrechnen vieler vieler möglichkeiten kam ich zu der therorie das altsteirer nicht nur das dominate weiß (I,I) sondern evt. auch rezessives weiß (c,c) in sich tragen. das würde einige ungeklärte fälle bei mir lösen.
deshalb werde ich mir nächstes jahr eine ganz schwarze hüherrasse besorgen welche mit sicherheit auf dem e-lokus (E,E) trägt. mit einer henne in schwarz werde ich alle meine weißen altsteirerhähne, in kreuzungsversuchen, überprüfen welche art weiß sie besitzen.
Dieses Bild finde ich interessant, weil da eine blaue Henne dabei ist, die rote Säumung hat. Ist das "blau rot-gesäumt", oder wie darf man das bezeichnen?
das ist eine blaugoldhalsige henne. die sehen so aus.
Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!
auch mit (E,e+) und (I,i) kann er rotgesattelt sein. auch könnte er statt e+
auch ewb, ER oder eb besitzen. auch da wäre er rotgesattelt. durch den doppelten faktor für blau (bl,bl) zusätzlich noch silber (verhindert rot) evt. noch sperberung (B), oder weizenfarbig (ewb) hellt auf, und (I,i) kann das tier optisch auch weiß wirken.
grüße
Drachenreiter
19.10.2009, 09:59
Original von kajosche
deshalb werde ich mir nächstes jahr eine ganz schwarze hüherrasse besorgen welche mit sicherheit auf dem e-lokus (E,E) trägt. mit einer henne in schwarz werde ich alle meine weißen altsteirerhähne, in kreuzungsversuchen, überprüfen welche art weiß sie besitzen.
Die Croad-Langschan legen dunkle Eier und die gibts in schwarz.
kajosche
19.10.2009, 10:18
holdrio
Die Croad-Langschan legen dunkle Eier und die gibts in schwarz.
stimmt.
es werden aber wohl schwarze araucana. die sind leichter zu bekommen und besser durchgezüchtet. die grünen eier kann ich auch gut von den altsteirereiern unterscheiden. und die mischlingsnachzucht kann ich als grünleger verkaufen.
grüße
altsteirer.at
19.10.2009, 13:42
Original von kajosche
therorie das altsteirer nicht nur das dominate weiß (I,I) sondern evt. auch rezessives weiß (c,c) in sich tragen.
Obwohl ich keine Farbgenetikexperte bin, glaub ich das schon seit meiner Beginnzeit.
V. a. fielen mir aus einer F1 Henne (AWB x AWE) nur schwarze oder weiße Tiere mit AWE Hähnen. Diese Henne war vermutlich splash, also weiß mich pigmentiertem Schnabel und etw. pigmentiert waren auch die Läufe.
Die anderen F1 Tiere brachten mit weißen Hähnen mind. 50 % weiße Tiere dabei. Der Rest war irgendie pigmentiert. Diese Tiere waren rot-gesattelt, doch die Pigmentierten, v. a. in F2, habe ich alle abgegeben.
Das alles ist schon einige Jahre her, also v. a. 2002. Daher habe ich das nur so am Rande beobachtet, obwohl ich eigentlich von all den Tieren das Pedigree genau kannte. Doch wenn man zur Materie ein distanziertes Verhältnis hat, kann man alles auch nicht wirklich verfolgen.
Es klingt etwas grotesk, wenn ich anmerke, dass ich damals auch etliche Jahre einen Taubenbestandt als Zuchtwart betreut habe, wo es gerade alle möglichen und bekannten Farbschläge bei Wiener Hochfliegern gab. Da war es mir ein Anliegen, die Farbgenetik aller Zuchttiere über deren Nachzucht und Pedigree zu kennen. Daher kenne ich mich in der Taubengenetik doch etwas besser aus.
Wenn ich noch einige Jahre bei AS aktiv sein kenn, werde ich mich auch da etwas vertiefen, denn eine schwarz-gescheckte Henne wird möglicher Weise in die Zucht gehen, sofern bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich LL und EG gegeben sind. Immerhin ist ihre Mutter als eine sehr gute Vererberin ausgewiesen.
Original von kajosche
auch bei mir sind dieses jahr einige küken geschlüpft bei denen ich mir die farben nicht erklären konnte.
nach langen überlegen und durchrechnen vieler vieler möglichkeiten kam ich zu der therorie das altsteirer nicht nur das dominate weiß (I,I) sondern evt. auch rezessives weiß (c,c) in sich tragen. das würde einige ungeklärte fälle bei mir lösen.
deshalb werde ich mir nächstes jahr eine ganz schwarze hüherrasse besorgen welche mit sicherheit auf dem e-lokus (E,E) trägt. mit einer henne in schwarz werde ich alle meine weißen altsteirerhähne, in kreuzungsversuchen, überprüfen welche art weiß sie besitzen.
Hatte auch schon selbst mit dem Gedanken gespielt, dass bei den Altsteirern rezessives Weiß mitspielen könnte. Wäre nämlich in mancher Hinsicht eine Erklärung für mich.
Ich bleib dann halt mal gespannt was dann aus deiner Verpaarung nächstes Jahr für Erkenntnisse hervorgehen werden.
Original von kajosche
Mein rotgesattelter Hahn muss e+/e+ (Wildfarbe) besitzen. Würde er E (schwarz) besitzen, wäre er ja weiß!
auch mit (E,e+) und (I,i) kann er rotgesattelt sein. auch könnte er statt e+
auch ewb, ER oder eb besitzen. auch da wäre er rotgesattelt. durch den doppelten faktor für blau (bl,bl) zusätzlich noch silber (verhindert rot) evt. noch sperberung (B), oder weizenfarbig (ewb) hellt auf, und (I,i) kann das tier optisch auch weiß wirken.
grüße
Müsste er wenn er auf dem E-Lokus E/e+ besitzt, im Phänotypus denn nicht weiß erscheinen? Ich rede jetzt vom Rotgesattelten, also vom Vatertier.
Hier ein Bild von ihm:
http://img193.imageshack.us/img193/4527/img0358re.th.jpg (http://img193.imageshack.us/i/img0358re.jpg/)
altsteirer.at
19.10.2009, 23:15
Hendl:
Lakenfelder
Ist das eine Lakenfelder Henne auf dem Bild?
Rezessives Weiß
Nun fällt mir ein, dass in einem mir bekannten Bestand vor rund 15 Jahren aus AWB auch AWE angefallen sind, was ein Nachweis für rezssives Weiß gilt. Dieser Bestand war im Raum Wr. Neustadt bei einem Alternativmediziner.
Damals waren uns in ganz Österreich faktisch keine Bestände an AWE bekannt, außer jenen Beständen, welche wir unter der Mithilfe von FRIEDHELM GRISSE angesiedelt haben.
odranoeL
20.10.2009, 08:40
Moin Altsteirer,
was ist AWT?
Ich habe den alten Cillierschlag von Bernhard.
und da ist die Farbpalette in diesem Jahr noch bunter.
Aber ich mache derzeit keine Fotos, weil ich zu viel Arbeit derzeit habe
und noch krank bin.
LG
Christiane
Hallo Erich,
das Kommen wird wohl nichts in diesem Jahr oder?
Oder willste noch kommen im November vielleicht?
LG
Christiane
Bernhard Wimmer
20.10.2009, 08:51
Original von odranoeL
Ich habe den alten Cillierschlag von Bernhard.
und da ist die Farbpalette in diesem Jahr noch bunter.
Aber ich mache derzeit keine Fotos, weil ich zu viel Arbeit derzeit habe
und noch krank bin.
Eigenartigerweise fallen nur bei Ihnen "Bunte"!
Ein Schelm, der Böses dabei denkt.................
Und...ich distanziere mich von Ihren Züchtungsversuchen!
odranoeL
20.10.2009, 09:05
Sehr komisch, dass es gerade die Tiere von Dir sind, Bernhard.
Und warum greifst DU mich so an?
ICH!!!! habe keinerlei Fremdtiere dabei - zu Deiner Info!!!!!
Das ist Diffamierung, was Du machst!!!!!
Da ich aber keine Lust auf Streiterei habe, werd ich auch darauf nicht mehr antworten.
Wer wissen will, ob ich und welche Tiere ich habe, kann sie sich gerne bei mir anschauen und feststellen, dass ich absolut keine anderen Hühner als nur die Altsteirer halt habe.
Schon echt merkwürdig, dann so angegriffen zu werden.
In diesem Sinne
Christiane
kajosche
20.10.2009, 09:33
holdrio
Müsste er wenn er auf dem E-Lokus E/e+ besitzt, im Phänotypus denn nicht weiß erscheinen? Ich rede jetzt vom Rotgesattelten, also vom Vatertier.
nicht ganz. (E,e+) tiere sind ja nicht ganz schwarz.im halsbehang und bei den schmuckfedern sind braun glänzende federn dabei. mal mehr mal weniger. jenachdem ob das tier auch noch (Ml = melanotic = extender of black) oder (Mh = mahagoni = extender of red) in sich trägt. auch (Ar oder ar = autosomales rot) könnte hier eine rolle spielen.
es ist schon eine große herausforderung wirklich weiße altsteirer zu züchten bei denen auch die genetik bekannt und wiederholbar ist. seit 4 jahren arbeite ich daran. 2009 ist das erste jahr in dem ich wirklich einen schritt weitergekommen bin. in ca. 5 jahren bin ich soweit das ich weiß welche farbreserven in meinen weißen altsteirer versteckt sind.
erst dann werden aus weißen altsteirern auch immer und ausschließlich weiße altsteirer schlüpfen.
@bernhard
igenartigerweise fallen nur bei Ihnen "Bunte"!
diese aussage verstehe ich auch nicht ?? aus deinen bruteiern welche erich und ich bekamen und ausgebrütet haben sind doch auch alle möglichen farben gefallen. auch farben welche nur sehr schwer zu erklären sind.
würde ich einen züchter von weißen altsteirern kennen der nur weiße nachkommen bekommt. hey...das wäre super. dann könnte ich mir einige jahre zuchtarbeit sparen.
grüße
Drachenreiter
20.10.2009, 10:12
Original von kajosche
holdrio
..es ist schon eine große herausforderung wirklich weiße altsteirer zu züchten bei denen auch die genetik bekannt und wiederholbar ist. seit 4 jahren arbeite ich daran. 2009 ist das erste jahr in dem ich wirklich einen schritt weitergekommen bin. in ca. 5 jahren bin ich soweit das ich weiß welche farbreserven in meinen weißen altsteirer versteckt sind.
erst dann werden aus weißen altsteirern auch immer und ausschließlich weiße altsteirer schlüpfen.
@bernhard
eigenartigerweise fallen nur bei Ihnen "Bunte"!
diese aussage verstehe ich auch nicht ?? aus deinen bruteiern welche erich und ich bekamen und ausgebrütet haben sind doch auch alle möglichen farben gefallen. auch farben welche nur sehr schwer zu erklären sind.
würde ich einen züchter von weißen altsteirern kennen der nur weiße nachkommen bekommt. hey...das wäre super. dann könnte ich mir einige jahre zuchtarbeit sparen.
grüße
Einige der Züchter wo "fast nur weiße Altsteirer" schlüpfen kennen wir ja, aber das ist wieder ein anderes Thema mit den dortigen Fremdeinkreuzungen.
Am 24. bin ich auf der HSS des dt. SV und werde mir mal dort endlich einen Überblick über die dt. weißen Altsteirer machen die von den beiden Züchtern Grisse und Flachsbarth ausgestellt werden.
Ich habe ja schon in Österreich einen Grisse-Gockel gesehen, weiß war er schon aber der Kamm.
Die Riegersburger Tiere waren auf jeden Fall weiß, das sieht man an dem Hahn der in Klosterneuburg ist. Das damalige silber- oder dominante- weiß hat die weiteren Farben wie blau, gesperbert unterdrückt!
Nächstes Jahr werde ich mal schauen was von den weißen Tieren rauskommt, da ein paar Hähne ziemlich weiß werden. Aber das kann ich erst beurteilen wenn sie ganz ausgewachsen sind, nach der letzten Gefiedererneuerung der Jung- zum Erwachsenentier. Nicht das da noch irgendwo ein blaues Federchen nachkommt.
fishking
20.10.2009, 11:07
Moin,
auf der Jungeflügelschau Hannover wurden auch weiße ausgestellt, ich Depp habe aber keine Fotos gemacht im Katalog müssten doch auch Züchter genannt worden sein (allerdings war ich zu geizig einen zu kaufen, hatte in nem anderen Thread auch bereits nach den Züchtern gefragt).
Ggf. kann man dort ja auch neue Kontakte knüpfen.
Drachenreiter
20.10.2009, 11:30
Original von fishking
Moin,
auf der Jungeflügelschau Hannover wurden auch weiße ausgestellt, ich Depp habe aber keine Fotos gemacht im Katalog müssten doch auch Züchter genannt worden sein (allerdings war ich zu geizig einen zu kaufen, hatte in nem anderen Thread auch bereits nach den Züchtern gefragt).
Ggf. kann man dort ja auch neue Kontakte knüpfen.
Es war mit Sicherheit entweder der Hr. Grisse oder Flachsbart.
Aber am 24./25. ist in der Nähe von Frankfurt die HSS des dt. Altsteirer SV.
In Hannover waren wenn ich recht informiert bin ca. 70 Altsteirer und auf der HSS des dt. SV werden es ca. 130 Sein.
Momentan neige ich dazu keine dieser weißen Tiere in meinen Bestand aufzunehmen, da die Tiere wo ich gesehen habe noch recht große Kämme hatten!
Außerdem impfen die gegen alles mögliche.
Drachenreiter
20.10.2009, 11:49
wegen der Farben noch.
da ich ja heuer im Frühjahr nur zwei weiße Hähne aus der Genmasse von Altsteirer.at hatte, beide hatten roten/orangenen Anflug auf dem Rücken ist ein Großteil der weißen Nachzucht auch wieder mit leichtem orangenem Anflug im Gefieder.
Aber es gibt Lichtblicke ein Junghahn aus der gesperberten zuchtgruppe ist bisher weiß geblieben und ich denke 2 Hähen werden auch weiß bleiben.
Selbst ein Hahn aus den Bruteiern von Bernhard sieht bisher ziemlich weiß aus, ohne den gelben Anflug.
Aus einer älteren Riegersburger Linie habe ich aber 2 rein weiße Hähne mit einem typischen Altsteirer Kamm. Diese ältere Riegersburger Linie wurde auch heuer durch einen PR des österr. SV (Hollaus) als gut und zukunftsreich bewertet.
Wegen der Farbviellfalt gibt es ein paar Sachen die mir momentan noch unklar sind.
Aus der Genmasse von Altsteirer.at (Schmidt-Linie) kamen ja diese 3farbigen Altsteirer zu Tage. Durch Geschwisterverpaarung haben sich diese Merkmale gefestigt. Nur 2 Junghennen haben aber Altsteirertypische Merkmale gezeigt, leider hat eine der Habicht geschlagen. Ich denke da Schmidt ein Ausstellungszüchter war hat er vermutlich Sulmtaler eingekreuzt was auf die extreme Körperfülle dieser daraus entstandenen Junghähne hinweißt.
Bisher ein totales Rätsel ist mir aber, nachdem ich die 3farbigen Alttiere abgegeben haben, das aus meinem restlichen Bestand 2-3 schwarz-weiß gescheckte Tiere gefallen sind, die auch wieder so weiße Federchen verteilt über das Gefieder haben.
Drachenreiter
20.10.2009, 12:21
Original von odranoeL
Sehr komisch, dass es gerade die Tiere von Dir sind, Bernhard.
Und warum greifst DU mich so an?
ICH!!!! habe keinerlei Fremdtiere dabei - zu Deiner Info!!!!!
Das ist Diffamierung, was Du machst!!!!!
Da ich aber keine Lust auf Streiterei habe, werd ich auch darauf nicht mehr antworten.
Wer wissen will, ob ich und welche Tiere ich habe, kann sie sich gerne bei mir anschauen und feststellen, dass ich absolut keine anderen Hühner als nur die Altsteirer halt habe.
Schon echt merkwürdig, dann so angegriffen zu werden.
In diesem Sinne
Christiane
Hi Christiane,
unsere Tiere aus den BE von Bernhard im vorigen Jahr haben bei Charls, Dir und mir ja alle ziemlich gleich ausgesehen, bez. der Farbe.
Du hast ja dann noch zwei Hähne von Charls.
(abgesehen von der oder den Hennen wo zeitweise beim Maranshahn waren) hast du dann nochmal welche ausgebrütet die nachweislich von Hähnen von Bernhard oder Charls waren, wo auch keine Möglichkeit des ausbüchsens für ein Huhn bestand?
Die Tiere aus den ersten BE kenne ich, da waren zweifelsfrei Maransmixe dabei, darum kann ich nachvollziehen warum Bernhard da sauer auf dich ist. Diese Maransmixe habe ich alle geschlachtet und Hennen an Hobbyhalter abgegeben.
Sind danach dann noch aus kontrollierter Nachzucht bunte Tiere geschlüpft? Wenn ja von Hähnen (Charls) und Hennen (Bernhard) oder von Tieren (Bernhard)
altsteirer.at
20.10.2009, 16:20
odranoe:
Ich weiß nicht, wo ich AWT geschrieben haben soll. Allenfalls kann das nur ein Tippfehler sein
Farbige Tiere
Also bei mir sind NIE aus rein weißen AWE farbige Tiere gefallen. Bekanntlich ist mir von fast allen Nachzucht- und Zuchttieren das exakte Pedigree über Generationen bekannt.
Natürlich betrifft das auch Tiere, deren Eltern pigmentiert waren.
Etwas anderes ist das natürlich mit dem "gelben Anflug". Da macht sich der Einfluss bemerkbar, wenn im Pedigree AWB vorkommen.
Bei einer Redundanz in Wien, wo sich ausschließlich Genetik aus meinem Bestand befindet und auf den Ausstellungstyp selektiert wird, waren unter den heurigen Hähnen unter 5 Stück 3 dabei, welche in unterschiedlicher Graduierung gelben Anflug hatten. 2 kann man als rein weiß bezeichnen.
Der gelbe Anflug ist bei mir dzt. noch eine Nebenfront, weil andere Parameter noch im Vordergrund stehen (EG, LL und v. a. auch die Reduktion der Schnupfendisposition).
Offenbar ist es v. a. der Zuchtarbeit von Heinrich Knöll zu verdanken, der nach eigener Darstellung den "gelben Anflug" in den 70-er Jahren aus der Zucht des damaligen SV bringen konnte. Anhand meiner mittelbaren Beobachtungen in Wien, sehe ich da auch kein Problem für meine Genetik, eben eine Nebenfront bestenfalls, ganz einfach, weil ich mich nur in 2. Linie als Sportzüchter sehe.
Mein Problem ist v. a., dass mir 3 meiner Linien ausgestorben sind, die eben auf rein weiße Hähne zurückgingen (I, G, Z). Doch letztlich gingen auch die mit Sicherheit auf den deutschen Genpool zurück, der bei Grisse gesammelt war.
Kajosche
Bei Grisse gibt es sicherlich heute noch AWE, nach den Vorstellungen eines H. Knöll, also rein weiß. In welcher Form GRISSE allenfalls Fremdblut zugeführt hat, ist mir nicht bekannt.
Wie es dort mit den wirtschaftlichen Parametern etc. aussieht ist eine andere Frage und war auch für mich bisher nicht zu verifizieren.
Bekanntlich habe ich mich von Haus aus um eine Nebenfront angenommen, in wenn inzwischen auch Genetik eingeflossen ist, nicht zuletzt auch indirekt von Grisse. Von den meisten Zuchttieren ließ sich die Herkunft nicht verifizieren, z. B. Z-Linie.
Schmidt
In der Tat war da die Streuung im Phänotyp recht breit. Einige Tiere waren recht im Ansatztyp. Dennoch hat mir gegenüber Schmidt stets bestritten, irgend wann irgend eine andere Rasse etc. eingekreuzt zu haben.
Dennoch waren bei einigen Tieren die wirtschaftlichen Parameter deutlich über solchen, wie sie von anderen Beständen bekannt sind. Freilich kann ich mir diesbezüglich kein absolutes Urteil über andere Bestände erlauben, doch es gibt keinen einzigen HB-Züchter, außer mir natürlich, und der mir auch bekannt ist.
Zukäufe ergaben bei mir fast überall nur durchschnittliche Leistungen, oft auch drunter, sieht man von 4 Schmidt-Hennen ab, wofür aber auch wieder über 40 BE ab 55 g nötig waren (2000).
odranoeL
20.10.2009, 16:37
Hallo Erich,
Du warst ja schon bei mir und kennst meinen Bestand. Du weißt auch, wann ich anfange zu brüten und wie lange.
Daher - nach dem Bestand habe ich noch einmal nachgebrütet - die 2. Brut ist noch jung.
Und wie Du schon sagtest, man kann erst feststellen, wenn sie sozusagen groß geworden sind. Anfangs sehen alle fast reinweiß aus - später kommt die Farbe mit ins Spiel.
Am 21.10. werden bei mir 50 Hühner geschlachtet.
Dann gibt es keinerlei Rasse außer Altsteirer. Auch nicht Maranshennen, wo Du meintest, ich könne sie laufen lassen. Ich sagte Dir ja, ich will solche Fälle wie die Maranshenne einmal nicht noch mal haben.
Es bleiben dann noch
- die beiden Hähne von Charls
- und ein Hahn von Bernhard
- zwei Hähne aus der Nachzucht (einer Bernhard, einer Charls)
- und 30 Hennen.
Da ich soooooo wenige reinweiße Hennen habe, habe ich von den 30 Hennen
noch 24 Hennen mit schwarzen Federchen bzw. auch mal etwas braun im Gefieder mit
drin.
Wenn Du kommst (ich würde mich freuen, würdest Du dafür Zeit haben), dann könntest Du die Tiere auch mal sehen, und mir sagen, welche man am besten im Frühjahr dann verpaaren kann und/oder sollte.
Denn auch die Kämme sind unterschiedlich bzw. der Körperbau der Henne.
Aber ich will nicht zu viel schreiben. Ansehen ist besser.
Die anderen beiden Hähne von Bernhard hatten nichtnur ein richtig gelbes Gefieder sondern auch schon rötliches Gefieder als sie älter wurden.
Da ich ja reinweiße Altsteirer haben möchte, ist das also nur mit obigen Hähnen derzeit möglich.
Freue mich, wenn Du Tipps dazu hast.
Nur auf Angriffe reagiere ich dann nicht.
Übrigens das mit der Beinbefiederung - das hattest Du auch oder?
Liebe Grüße
Christiane
Daniel 123
20.10.2009, 17:28
Hallo,
:stop
Leute Leute ! wer sich mit meiner Freundin Christiane :freund Anlegt bekommt ein Paar Hinter die Ohren :neenee: !
Also immer schön die Hände Reichen
Und auch ich war schon bei Christiane :jaaaa: nur mal so neben bei !!!
Liebe grüße: Dani
Drachenreiter
20.10.2009, 19:07
Original von altsteirer.at
Bei Grisse gibt es sicherlich heute noch AWE, nach den Vorstellungen eines H. Knöll, also rein weiß. In welcher Form GRISSE allenfalls Fremdblut zugeführt hat, ist mir nicht bekannt.
Wie es dort mit den wirtschaftlichen Parametern etc. aussieht ist eine andere Frage und war auch für mich bisher nicht zu verifizieren.
Bekanntlich habe ich mich von Haus aus um eine Nebenfront angenommen, in wenn inzwischen auch Genetik eingeflossen ist, nicht zuletzt auch indirekt von Grisse. Von den meisten Zuchttieren ließ sich die Herkunft nicht verifizieren, z. B. Z-Linie.
Also soweit ich weiß haben die dt. SV Mitglieder zu einem Zeitpunkt X alle weißen Altsteirer an Grisse und Flachsbarth übergeben, da keiner mehr die weißen so richtig wollte.
Ein Züchter hat vor ein paar Jahren die weißen aus Differenzen mit dem dt. SV aufgegeben. (Gründe nannte er nicht).
Was im Laufe der Zeit so eingekreuzt worden ist bei den weißen - da kommt einiges zusammen.
Es soll ja noch eine eine alte Bruse Linie geben, die aber nicht mehr so gut beieinander ist.
Die weißen in Österreich haben sich mehr oder weniger von dieser Ausgangsbasis Bruse entfernt oder weiterentwickelt bzw. nicht entfernt und nicht weiter entwickelt.
Drachenreiter
20.10.2009, 19:17
Original von odranoeL
Hallo Erich,
Du warst ja schon bei mir und kennst meinen Bestand. Du weißt auch, wann ich anfange zu brüten und wie lange.
Daher - nach dem Bestand habe ich noch einmal nachgebrütet - die 2. Brut ist noch jung.
Und wie Du schon sagtest, man kann erst feststellen, wenn sie sozusagen groß geworden sind. Anfangs sehen alle fast reinweiß aus - später kommt die Farbe mit ins Spiel.
Ich habe, wo ich bei dir war die Tiere gesehen wo sie noch nicht ausgewachsen waren. Die Fotos später glaube ich waren auch noch nicht ganz fertig.
Original von odranoeL
Am 21.10. werden bei mir 50 Hühner geschlachtet.
Dann gibt es keinerlei Rasse außer Altsteirer. Auch nicht Maranshennen, wo Du meintest, ich könne sie laufen lassen. Ich sagte Dir ja, ich will solche Fälle wie die Maranshenne einmal nicht noch mal haben.
Die Maranshennen sind nicht das Problem. Die Eier von Braunlegerhennen, Araucanas und Marans sind klar unterscheidbar von den weißen Eiern der Altsteirer!
Problem sind nur fremde Hähne anderer Rassen!
Original von odranoeL
Es bleiben dann noch
- die beiden Hähne von Charls
- und ein Hahn von Bernhard
- zwei Hähne aus der Nachzucht (einer Bernhard, einer Charls)
- und 30 Hennen.
Da ich soooooo wenige reinweiße Hennen habe, habe ich von den 30 Hennen
noch 24 Hennen mit schwarzen Federchen bzw. auch mal etwas braun im Gefieder mit
drin.
Die Hennen mit den schwarzen Federchen solltest du nicht für die Weiterzucht verwenden! Außer eine ist vom Körperbau und Kamm TOP, denn sonst werden sie nie weißer :-)
Die Hähne würde ich nächstes Jahr abwechselnd einsetzen und nur mit den reinweißen Hennen. Der gelbe Anflug im Gefieder sofern er nicht orange oder rot ist würde mich bei denen dann nicht stören.
Alles was braune Federn hat nicht zur Zucht verwenden, da su sonst nie Fortschritte machst.
Original von odranoeL
Wenn Du kommst (ich würde mich freuen, würdest Du dafür Zeit haben), dann könntest Du die Tiere auch mal sehen, und mir sagen, welche man am besten im Frühjahr dann verpaaren kann und/oder sollte.
Denn auch die Kämme sind unterschiedlich bzw. der Körperbau der Henne.
Aber ich will nicht zu viel schreiben. Ansehen ist besser.
Ich werde das einrichten, zuerst hatte ich keine Zeit, dann hattest du keine Zeit, aber ich sehe das das dringend ist vor dem Winter.
Original von odranoeL
Die anderen beiden Hähne von Bernhard hatten nichtnur ein richtig gelbes Gefieder sondern auch schon rötliches Gefieder als sie älter wurden.
Da ich ja reinweiße Altsteirer haben möchte, ist das also nur mit obigen Hähnen derzeit möglich.
Freue mich, wenn Du Tipps dazu hast.
Nur auf Angriffe reagiere ich dann nicht.
Übrigens das mit der Beinbefiederung - das hattest Du auch oder?
Liebe Grüße
Christiane
odranoeL
20.10.2009, 20:05
Original von Drachenreiter
[quote]Original von odranoeL
Problem sind nur fremde Hähne anderer Rassen!
.....
/quote]
Fremde Hähne habe ich aber nicht.... und zum damaligen Zeitpunkt auch nicht.......
Nur die Maranshennen hatte ich noch......
Daher konnte ich es mir auch nicht erklären....
Liebe Grüße
Christiane
altsteirer.at
20.10.2009, 23:53
Original von Drachenreiter
Also soweit ich weiß haben die dt. SV Mitglieder zu einem Zeitpunkt X alle weißen Altsteirer an Grisse und Flachsbarth übergeben, da keiner mehr die weißen so richtig wollte.
So kenne ich das auch. Flachsbarth hat ungefähr 1992 oder 93 angefangen, also mit Beginn meiner Aktivitäten. Er hat sein gesamtes Material von GRISSE bekommen, wie er mir kürzlich persönlich gesagt hat.
Bei Euch gibt es die Mär, dass es in der DDR noch eine "Bruse"-Linie gegeben haben soll. Dem steht Flachsbarths Aussage gegenüber, dass es vor der Wende in der DDR keine Weißen gegeben habe, er daher erst danach mit diesem Farbschlag anfangen konnte.
Ein Züchter hat vor ein paar Jahren die weißen aus Differenzen mit dem dt. SV aufgegeben. (Gründe nannte er nicht).
Ein Bayer soll nun wieder aufgehört haben, doch der war wohl nur an die 10 Jahre dabei. Im SV gibt es dzt. dem Vernehmen nach 3, doch alle haben im Prinzip den selben Genpool, bzw. Wurzeln.
Was im Laufe der Zeit so eingekreuzt worden ist bei den weißen - da kommt einiges zusammen.
Ich erachte es als dzt. nicht relevant. Dennoch interessiert mich das im Prinzip schon van Anfang keinre Aktivität an. Ich denke, dass hier nur Grisse und natürlich H. Knöll Bescheid wissen, bzw. im deutschen Genpool von Relevanz sind. Bittermann hat mir seinerzeit alles recht glaubhaft dargelegt (siehe Recherchen). Auch er bekam sein Material ursprünglich von H. Knöll.
Es soll ja noch eine eine alte Bruse Linie geben, die aber nicht mehr so gut beieinander ist.
Allein mir fehlt der Glaube, doch außer von Euch habe ich davon auch noch nie etwas zuvor gehört.
[/quote]Die weißen in Österreich haben sich mehr oder weniger von dieser Ausgangsbasis Bruse entfernt oder weiterentwickelt bzw. nicht entfernt und nicht weiter entwickelt. [/quote]
Mir ist davon absolut nichts bekannt, ganz im Gegetntil. H. Fritz hat AWE Ende der 90-er von Bittermann bekommen und war davon "enttäuscht", weil sie "wenig Temperament" hatten. Er hatte sie auch nur ein oder zwei Jahre. Immerhin war er Obmann des ST10 und konnte mir auch bei meinen damaligen Recherchen irgend etwas - außer vom deutschen Genpool - erzählen.
In Österreich waren damals nur 10 Hennen in NÖ zu finden, welche bei Stadelmann und einer TA-Frau (Name entfallen) gelandet sind. Diese Frau wollte bei sich den gesamten Genpool ansammeln, doch das war schon nach meinem Ausstieg im VEGH 1996. Die Herkunft dieser 10 Hennen ließ sich nicht verifizieren. Daher gehe ich davon aus, dass sie ebenfalls dem deutschen Genpool zugehörig sind. Der Hahn dort ist übrigens eingegangen.
Laut Dr. Gilnreiner, Gründungsmitglied des ST 10, waren die ersten AWE in einer Berliner Gärntnerei phänogypisch Leghornkreuzungen, was sich auch durch das verbreitete Leghornweiß erkären lässt. Auch er wusste NIE etwas von AWE österr. Provenienz zu erzählen. Immerhin hat er schon in den 80-er Jahren private Nukleusherden von AWB und ST angelegt.
Er würde seine historischen Kenntnisse übrigens auch diktieren, wie er sich gegenüber damals schon ausdrückte (1992). Immerhin ist er ein Agronom, meines Erachtens ein Generhalter mit Substanz, der die Sache recht konkret auf den Punkt bringen kann.
Soweit meine historsichen Kenntnisse.
Vielleicht ist auch Helmuth Fritz für Euch noch ein Ansprechpartner. Dr. Gilnreiner und Fritz sind auch nicht mehr die Jüngsten und Fritz hat letzte Bundesschau in Wels sogar wieder AWB ausgestellt. Bekanntlich ist er der Vorgänger von Heftberger im ST 10.
Vielleicht noch ein Wort zu den deutschen Beständen:
Letzte Recherchen zeigten mir, dass für mich ZM von zumindest 2 Bestaänden nicht von Interesse sein kann, doch die Sportzucht hat nun mal andere Facetten im Mittelpunkt.
Drachenreiter
21.10.2009, 00:31
Original von altsteirer.at
Original von Drachenreiter
Also soweit ich weiß haben die dt. SV Mitglieder zu einem Zeitpunkt X alle weißen Altsteirer an Grisse und Flachsbarth übergeben, da keiner mehr die weißen so richtig wollte.
So kenne ich das auch. Flachsbarth hat ungefähr 1992 oder 93 angefangen, also mit Beginn meiner Aktivitäten. Er hat sein gesamtes Material von GRISSE bekommen, wie er mir kürzlich persönlich gesagt hat.
Bei Euch gibt es die Mär, dass es in der DDR noch eine "Bruse"-Linie gegeben haben soll. Dem steht Flachsbarths Aussage gegenüber, dass es vor der Wende in der DDR keine Weißen gegeben habe, er daher erst danach mit diesem Farbschlag anfangen konnte.
Mit dem Hr. Grisse habe ich ja schon mal telefoniert in der Vergangenheit, er sagte mir das er noch eine unter Inzuchtdep. leidende Bruse Linie habe, wo aber die Eigewichte nicht mehr gut sind.
Flachsbart dürfte meines Wissens nach auch dt. Material ex Grisse und anderer haben. Der Hr. Flachsbarth hält ja auch noch wildbraune Altsteirer und es enzieht sich meiner Kenntnis ob er da einkreuzt oder nicht.
Original von altsteirer.at
Ein Züchter hat vor ein paar Jahren die weißen aus Differenzen mit dem dt. SV aufgegeben. (Gründe nannte er nicht).
Ein Bayer soll nun wieder aufgehört haben, doch der war wohl nur an die 10 Jahre dabei. Im SV gibt es dzt. dem Vernehmen nach 3, doch alle haben im Prinzip den selben Genpool, bzw. Wurzeln.
Der Züchter wo wegen interner SV Dif. aufgab war aus dem Norden. Soweit ich das im letzten Ausstellungskaltalog von Leipzig gelesen habe, züchtet der jetzt Kraienköpfe.
Der Bayer dürfte Maguli sein, den Bestand habe ich voriges Jahr gesehen. Sah ähnlich aus wie beim Gruber in Österreich. Deutliche Leghorneinflüsse erkennbar.
Original von altsteirer.at
Was im Laufe der Zeit so eingekreuzt worden ist bei den weißen - da kommt einiges zusammen.
Ich erachte es als dzt. nicht relevant. Dennoch interessiert mich das im Prinzip schon van Anfang keinre Aktivität an. Ich denke, dass hier nur Grisse und natürlich H. Knöll Bescheid wissen, bzw. im deutschen Genpool von Relevanz sind. Bittermann hat mir seinerzeit alles recht glaubhaft dargelegt (siehe Recherchen). Auch er bekam sein Material ursprünglich von H. Knöll.
Bei den wildbraunen wurden vor 20-30 Jahren Barnevelder eingekreuzt!
Bei den weißen, von Leghorn, Rheinländern, weißen Sachsenhühnern
Original von altsteirer.at
Laut Dr. Gilnreiner, Gründungsmitglied des ST 10, waren die ersten AWE in einer Berliner Gärntnerei phänogypisch Leghornkreuzungen, was sich auch durch das verbreitete Leghornweiß erkären lässt. Auch er wusste NIE etwas von AWE österr. Provenienz zu erzählen. Immerhin hat er schon in den 80-er Jahren private Nukleusherden von AWB und ST angelegt.
Er würde seine historischen Kenntnisse übrigens auch diktieren, wie er sich gegenüber damals schon ausdrückte (1992). Immerhin ist er ein Agronom, meines Erachtens ein Generhalter mit Substanz, der die Sache recht konkret auf den Punkt bringen kann.
Soweit meine historsichen Kenntnisse.
Vielleicht ist auch Helmuth Fritz für Euch noch ein Ansprechpartner. Dr. Gilnreiner und Fritz sind auch nicht mehr die Jüngsten und Fritz hat letzte Bundesschau in Wels sogar wieder AWB ausgestellt. Bekanntlich ist er der Vorgänger von Heftberger im ST 10.
Vielleicht noch ein Wort zu den deutschen Beständen:
Letzte Recherchen zeigten mir, dass für mich ZM von zumindest 2 Bestaänden nicht von Interesse sein kann, doch die Sportzucht hat nun mal andere Facetten im Mittelpunkt.
Mit dem Hr. Gilnreiner bin ich in Kontakt und mit dem Hr. Fritz habe ich ausgemacht das wir im Sommer wieder telefonieren.
Das Stimmt das ist hundertprozentig eine Henne,wegen der Farbe da sind halt nur die verdeckten Farben der Eltern zum Vorschein gekommen .
Drachenreiter
24.10.2009, 23:58
Hi Leute,
heute war ich auf der HSS des dt. SV der Altsteirer und Sulmtaler.
War echt beeindurckend, ca. 150 Tiere der Rassen
Altsteirer groß (weiß, wildbraun), klein (weiß, wildbraun)
Sulmtaler groß (weiß, weizenfarbig), klein (weizenfargig, blau-weizenfarbig)
Die Qualität der Zwerg-Altsteirer war in meinen Augen besser als auf der Bundesschau in Wels im vergangenen Jahr.
Die großen wildbraunen Altsteirer waren vergleichbar mit denen aus Österreich - ich könnte nicht sagen wo die schönsten sind.
bei den Sulmtalern, da kenn ich mich aber nicht so aus, würde ich eher dazu tendieren das auf der Bundesschau in Wels die schöneren Tiere waren.
Die Zwerg Sulmtaler waren hier besser.
Aber der eigentliche Grund waren ja die weißen Altsteirer - jetzt habe ich wirklich fast "jede Feder gesehen" :laugh und zudem auch noch weiße Altsteirer, im Gegensatz zu der Welser Bundesschau, die auch wirklich welche waren!
Drachenreiter
25.10.2009, 00:21
Es waren 8.12 von den weißen ausgestellt von 3 Züchtern.
altsteirer.at
25.10.2009, 00:58
Also diese 1,1 reißen mich nicht vom Hocker. Da hatte ich schon etliche Tiere, welche zumindest gleichwertig waren. Die Henne hat nach meiner Diktion einen "Italienerkamm", also so was ist bei mir schon lange n nicht mehr in der Zucht, zumindest 5 - 6 Jahre lang. Naja, und der Kamm des Hahnes, der wird wohl eine Quetschfalte entsprechen. Das ist wohl "wichtig", wenn man den WK bei den Hennen begünstigen oder erhalten will. Dennoch hatten meine Hähne über Generationen nur gerade Kämme. Doch das trifft eigentlich auch auf die AS- und ST-Junghähne zu, die ich bei Knöll im Sommer gesehen habe.
Also, wenn ich mir vergegenwärtige, dass diese Sportzüchterkollegen v. a. auf das Schaubild achten, finde ich diese 1,1 nicht sonderlich aufregend. Es gibt da sicherlich noch etliche Parameter, welche meine Voraussetzungen nicht erfüllen würden. Auch das EG dieser Bestände soll sich um die 50 g bewegen.
Manche werden vielleicht meinen, dass ich da gerne rumlästern möchte, doch das sind so einfach die Gedanken, welche mir da mal in den Sinn kommen. Schade, dass Sie nicht mehr AWE fotographiert haben. Diese Henne würde bei mir nur in die Zucht gehen, wenn das EG über 55 g wäre. Ich glaube auch nicht, dass sie in der LL mit meinen 3 - 4 Tophennen mithalten kann. Eine hat sogar diese Woche noch gelegt, was bisher noch nie so lang der Fall war.
Bei den Eiern in den letzten Wochen waren nur wenige unter 55 g. Wenn da Junghennen dabei sind, wär das einen wesentlichen Schritt vorwärts. Leider kann ich nur wieder diese 2 WE meine Fallennester zu Hilfe nehmen.
Vielleicht kann ich mich etwas um den einen Bestand in Wien kümmern, denn da sind etliche Junghennen dabei, die mit diesen Tieren den Verleich nicht scheuen müssen. Es ist auch denkbar, dass der Kollege aus seinem Bestand den gelben Anflug in 1-2 Jahren beseitigen kann, dann weiß ich nicht, wo diese Tiere noch besser sein sollten, in etlichen Parametern sind sie sicher zurück.
Ich bin mir sicher, dass es bessere Tiere bei etlichen Teilhabern des Threads gibt.
altsteirer.at
25.10.2009, 01:30
Ich trug mich heuer mit dem Gedanken, bei einem "Waldbauern" eine Herde AWB zu gründen und brütete von einem Bestand, der zwar nicht remontiert, aber 1,5 AWB hält. Diese Tiere stammen von einem Bestand in der Oststeiermark, der auch "Arche"-MG ist. Vermutlich ist das jener Bestand, wo es auch ein informatives Web gibt. Doch der Name liese sich bestimmt eruieren.
Ich suchte mir von den vorhandenen Eiern nur jene aus, die vom EG relevant erschienen. Ich denke mir wurden 10 angeboten:
54 g: 2, 55g: 1, 56g: 3, 58g: 1, also 7 BE
Resultat: 2 unbefr, 2 abgestorben, 3 geschlüpft.
2 der Geschlüpften gingen im Alter von 10 Tagen ein.
Das einzige Küken, das geblieben ist, wurde in meinem Bestand gehalten und bekam als einziges Küken im Alter von 6 Wochen ebenfalls "Lähmungserscheinungen", erholte sich aber etwas nach rund nach. Vergangene Woche wurden diese Symtome wieder deutlicher und so musste ich heute allem ein Ende bereiten.
Ich habe in den letzten 10 Jahren schon öfters ähnliche Erfahrungen mit zugekauften BE gemacht, v. a. was die Schlupfrate anlangt, einmal auch von einem Mg des ST10 am Rande Wiens, der mal vor etlichen Jahren eine Sonderschau mit 3 Ausstellern (!!!!) veranstaltet hat. Als aus rund 20 BE nur ca. 7 Küken bekam, wolllte ich noch mal ein paar kostenlose BE, was vollkommen zurückgewiesen wurde.
In der selben Jahreszeit bekommen meine Kunden und ich aus meinen BE zumindest 14 Küken aus 20 BE, eher mehr.
Ich hoffe natürlich, dass es mal auch eine Gelegenheit gibt, etwas Erfreuliches von einem Kollegen zu berichten, also der schon Jahre oder Jahrzehnte lang züchtet und auch auf etliche überdurchschnittliche Parameter in seiner Zucht verweisen kann, bzw. wo dann EG und auch Schlupfrate über 50% sind. Ich würde auch das hier sehr gerne die vertretene Kollegenschaft wissen lassen.....
altsteirer.at
25.10.2009, 09:48
Das sind offenbar Zwerge, oder?
Ja, das sind Zwerge. Da ich zum Dienst musste, hatte ich leider keine Zeit mehr, die Großen zu fotografieren, sah außerdem, dass DR dort Bilder machte.
Drachenreiter
25.10.2009, 12:48
Original von Claire
Ja, das sind Zwerge. Da ich zum Dienst musste, hatte ich leider keine Zeit mehr, die Großen zu fotografieren, sah außerdem, dass DR dort Bilder machte.
Haben wir uns gesehen?
@DR: Ich dich schon. Du bist dann gleich gefahren, sodass ich nicht mehr mit dir sprechen konnte.
Ausstellungsort und Zeit waren nirgends richtig im Internet beschrieben, habe erst einige Telefonate diesbezüglich führen müssen. Finde ich schade, will man doch alte Rassen erhalten.
Drachenreiter
25.10.2009, 18:40
Original von Claire
@DR: Ich dich schon. Du bist dann gleich gefahren, sodass ich nicht mehr mit dir sprechen konnte.
Ausstellungsort und Zeit waren nirgends richtig im Internet beschrieben, habe erst einige Telefonate diesbezüglich führen müssen. Finde ich schade, will man doch alte Rassen erhalten.
Hallo Claire,
ja das stimmt, diese Sonderschau war zum einen nur "eingeweihten" bekannt und Werbung dafür gabs eigentlich nicht. Ich weiß nicht ob da lokal was in der Zeitung stand.
Leider ist der dt. SV der Altsteirer da nicht besonders aktiv was Werbung für die Rasse betrifft, das habe ich auch in Gesprächen mit einzelnen Züchtern rausgehört bzw. die einzelnen Züchter machen das für sich.
Drachenreiter
25.10.2009, 19:00
Original von altsteirer.at
Also diese 1,1 reißen mich nicht vom Hocker. Da hatte ich schon etliche Tiere, welche zumindest gleichwertig waren. Die Henne hat nach meiner Diktion einen "Italienerkamm", also so was ist bei mir schon lange n nicht mehr in der Zucht, zumindest 5 - 6 Jahre lang. Naja, und der Kamm des Hahnes, der wird wohl eine Quetschfalte entsprechen. Das ist wohl "wichtig", wenn man den WK bei den Hennen begünstigen oder erhalten will. Dennoch hatten meine Hähne über Generationen nur gerade Kämme. Doch das trifft eigentlich auch auf die AS- und ST-Junghähne zu, die ich bei Knöll im Sommer gesehen habe.
Also, wenn ich mir vergegenwärtige, dass diese Sportzüchterkollegen v. a. auf das Schaubild achten, finde ich diese 1,1 nicht sonderlich aufregend. Es gibt da sicherlich noch etliche Parameter, welche meine Voraussetzungen nicht erfüllen würden. Auch das EG dieser Bestände soll sich um die 50 g bewegen.
Manche werden vielleicht meinen, dass ich da gerne rumlästern möchte, doch das sind so einfach die Gedanken, welche mir da mal in den Sinn kommen. Schade, dass Sie nicht mehr AWE fotographiert haben. Diese Henne würde bei mir nur in die Zucht gehen, wenn das EG über 55 g wäre. Ich glaube auch nicht, dass sie in der LL mit meinen 3 - 4 Tophennen mithalten kann. Eine hat sogar diese Woche noch gelegt, was bisher noch nie so lang der Fall war.
Bei den Eiern in den letzten Wochen waren nur wenige unter 55 g. Wenn da Junghennen dabei sind, wär das einen wesentlichen Schritt vorwärts. Leider kann ich nur wieder diese 2 WE meine Fallennester zu Hilfe nehmen.
Vielleicht kann ich mich etwas um den einen Bestand in Wien kümmern, denn da sind etliche Junghennen dabei, die mit diesen Tieren den Verleich nicht scheuen müssen. Es ist auch denkbar, dass der Kollege aus seinem Bestand den gelben Anflug in 1-2 Jahren beseitigen kann, dann weiß ich nicht, wo diese Tiere noch besser sein sollten, in etlichen Parametern sind sie sicher zurück.
Ich bin mir sicher, dass es bessere Tiere bei etlichen Teilhabern des Threads gibt.
Hallo Altsteirer.at,
also ich habe noch mehr Fotos die ich auch noch einstelle.
Zunächst möchte ich mal sagen, das es ja doch etliche weiße Altsteirer waren in Mainz-E.
Aussteller waren neben dem Hr. Grisse noch der Flachsbarth und eine Jungzüchterin.
Die ausgestellten Tiere dürften alle vom Hr. Grisse stammen und dann bei den jeweiligen Züchtern "weiter veredelt" worden sein.
Was mir aufgefallen ist, was mich auch stört, ist das fast alle weißen Altsteirer wesentlich leichter sind wie die wildbraunen Altsteirer. Lediglich aus der direkten Zucht des Hr. Grisse waren 1.2 die mehr Körpergewicht ind ie Hand brachten. Ich habe mich schon immer gewundert warum SV`ler immer vom leichteren Schlag bei den weißen sprechen. Die 1.2 des Hr. Grisse waren ansprechender und haben auf den ehemaligen Glanz der weißen Altsteirer schließen lassen.
Jedoch waren diese 1.1 die ich hier eingestellt habe, wirklich ohne Fehl und Tadel!!! Auch bei Ihren Hennen habe ich noch einen ähnlichen Kamm im vorigen Jahr gehabt und die Henne habe ich aber wegen zu geringen Eigewicht abgegeben.
Lt Hr. Grisse war der Hahn oben auf dem Foto nicht gewaschen und er war rein weiß! Der Hr. Grisse hat auf mich einen sehr kompetenten Eindruck gemacht und ist leider all die Jahre wie Sie oder der Hr. Wimmer auf Sich gestellt gewesen. Der Hr. Grisse hat aber auch die wirtschaftlichkeit im Auge.
Leider konnte man dann auch sehen was aus dem Material Grisse wird. Da waren Hennen die waren in meine Augen keine Altsteirer mehr!
Ich habe nun einen guten Vergleich zwischen den Tieren der Verschiedenen Herkunften.
Ich beforzuge eher den schweren Typ so wie er bei Ihnen und dem Hr. Wimmer vorzufinden ist, da ich ja auch einen ordentlichen Braten möchte. Wie gesagt beim Grisse sind noch etliche Tiere die auch diesen Ansatz zeigen.
Die Farbe bei den Grissetieren ist ein rein weiß ohne jeglichen Anflug von gelb, orange, rot im Hals oder Sattelgefieder. Auch brütet ein Grisse nur BE über 55 gr. aus lt. siener Auskunft.
Und da muss ich mich berichtigen er brütet ca. 100 weiße im Jahr, mit denen er auf die Ausstellungen geht.
Ich denke das die Mitglieder im Zuchtring oder alle die von altsteirer.at und Bernhard Wimmer Tiere oder BE haben konkurrenzfähig sind, falls sie ausstellen wollen und möchten.
@ Primus und Prima - deine von Jersey so kritisierte Hennen wäre nicht die schlechteste dort auf der Ausstellung gewesen und hätte mit Sicherheit gut abgeschnitten.
Drachenreiter
25.10.2009, 19:07
Original von altsteirer.at
Ich trug mich heuer mit dem Gedanken, bei einem "Waldbauern" eine Herde AWB zu gründen und brütete von einem Bestand, der zwar nicht remontiert, aber 1,5 AWB hält. Diese Tiere stammen von einem Bestand in der Oststeiermark, der auch "Arche"-MG ist. Vermutlich ist das jener Bestand, wo es auch ein informatives Web gibt. Doch der Name liese sich bestimmt eruieren.
Ich suchte mir von den vorhandenen Eiern nur jene aus, die vom EG relevant erschienen. Ich denke mir wurden 10 angeboten:
54 g: 2, 55g: 1, 56g: 3, 58g: 1, also 7 BE
Resultat: 2 unbefr, 2 abgestorben, 3 geschlüpft.
2 der Geschlüpften gingen im Alter von 10 Tagen ein.
Das einzige Küken, das geblieben ist, wurde in meinem Bestand gehalten und bekam als einziges Küken im Alter von 6 Wochen ebenfalls "Lähmungserscheinungen", erholte sich aber etwas nach rund nach. Vergangene Woche wurden diese Symtome wieder deutlicher und so musste ich heute allem ein Ende bereiten.
Ich habe in den letzten 10 Jahren schon öfters ähnliche Erfahrungen mit zugekauften BE gemacht, v. a. was die Schlupfrate anlangt, einmal auch von einem Mg des ST10 am Rande Wiens, der mal vor etlichen Jahren eine Sonderschau mit 3 Ausstellern (!!!!) veranstaltet hat. Als aus rund 20 BE nur ca. 7 Küken bekam, wolllte ich noch mal ein paar kostenlose BE, was vollkommen zurückgewiesen wurde.
In der selben Jahreszeit bekommen meine Kunden und ich aus meinen BE zumindest 14 Küken aus 20 BE, eher mehr.
Ich hoffe natürlich, dass es mal auch eine Gelegenheit gibt, etwas Erfreuliches von einem Kollegen zu berichten, also der schon Jahre oder Jahrzehnte lang züchtet und auch auf etliche überdurchschnittliche Parameter in seiner Zucht verweisen kann, bzw. wo dann EG und auch Schlupfrate über 50% sind. Ich würde auch das hier sehr gerne die vertretene Kollegenschaft wissen lassen.....
Also diese Eigewichte sind für Wildbraune nicht besonders.
Ich kenne Züchter, Hobbyhalter in Österreich wo die Eigwichte bis auf 68 gr. raufgehen.
Die Schlupfrate von 4 Hobbby-/Halbprofizüchtern ist sehr gut.
Wenn Sie BE möchten von wildbraunen kann ich Ihnen da eine gute Adr. zukommen lassen.
Drachenreiter
25.10.2009, 22:01
weitere Fotos von der HSS sind da zu finden:
HSS Altsteirer u. Sulmtaler in Mainz-Ebersheim (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=425518#post425518)
altsteirer.at
25.10.2009, 23:52
Die ausgestellten Tiere dürften alle vom Hr. Grisse stammen und dann bei den jeweiligen Züchtern "weiter veredelt" worden sein.
Wie darf man das "Veredeln" verstehen? Hat das etwas mit Einkreuzen zu tun?
Ich habe mich schon immer gewundert warum SV`ler immer vom leichteren Schlag bei den weißen sprechen.
Ich hatte eigentlich nie engeren Kontakt zu dieser Szene, bzw. war alles nur aufs Telefon beschränkt. Also einen Tieraustausch gab es nie. Dennoch waren AWE, welche ich fallweise zugekauft habe, meist in Form von BE, immer aus Beständen, die mir nicht kleiner als die AWB vorkamen. Ich muss auch gestehen, dass für mich das eigentlich sekundär ist.
Jedoch waren diese 1.1 die ich hier eingestellt habe, wirklich ohne Fehl und Tadel!!!
Ich habe da meine Meinung schon beschrieben.
Auch bei Ihren Hennen habe ich noch einen ähnlichen Kamm im vorigen Jahr gehabt und die Henne habe ich aber wegen zu geringen Eigewicht abgegeben.
Bei meiner Nachzucht kommen jedenfalls bei mir kaum Kämme vor, die nicht als einwandfreier WK zu bezeichnen sind. Da habe ich doch Probleme, die ganz anders gelagert sind, achte auch auf etliche Parameter, die anderswo keine Rolle spielen, oder nicht von Relevanz sind.
Hinsichtlich EG sind bei mir fast alle von den 6 Althennen über 55 g. Andere gibt es zwar auch, doch die gehen und gingen nicht in die Zucht, bzw. wurde auch die Nachzucht ausgeschieden, denn im Jänner und Feber kann ich diesbezüglich kein endgültiges Urteil bilden.
Hr. Grisse hat auf mich einen sehr kompetenten Eindruck gemacht und ist leider all die Jahre wie Sie oder der Hr. Wimmer auf Sich gestellt gewesen.
Also wenn einer mehr als 3 Jahrzehnte ausschließlich eine Rasse züchtet und jedes Jahr sich den Topschauen stellt, dann kennt er sich natürlich entsprechend gut aus.
Ich habe nun eine effizientere Möglichkeit einer Kooperation gefunden. Daher ist es vielleicht möglich hier einen Schritt nach vornen zu machen, denn wir kennen einander doch schon fast 15 Jahre lang. Alles ist natürlich nur möglich, wenn man im Zuchtziel weitgehend ähnliche Interessen hat, insbesondere was auch die wirtschaftlichen Parameter anlangt.
Der Hr. Grisse hat aber auch die wirtschaftlichkeit im Auge.
Das ist natürlich sehr erfreulich und hoffentlich kann ich das bald mal verifzieren.....
Ich beforzuge eher den schweren Typ so wie er bei Ihnen und dem Hr. Wimmer vorzufinden ist, da ich ja auch einen ordentlichen Braten möchte.
Bei mir ist immer schon eine Streuung vorhanden und die AWB von Schmidt waren eigentlich schon teils im ansatzbetonten Zwiehuhntyp.
In meinem Zuchtziel geht es aber v. a. Richtung Umsatztyp, denn es ist für mich eine wesentliche Triebfeder, welchen Level man ohne Heterosiseffekt aber bei konsequenter HB-Zucht erreichen kann, nicht zu vergessen diverse Parameter, welche unter dem Deckmantel Fitness fallen.
Auch brütet ein Grisse nur BE über 55 gr. aus lt. siener Auskunft.
Das wär ja toll, denn von seinen SV-Kollegen hört man persönlich doch ganz andere Töne.
Und da muss ich mich berichtigen er brütet ca. 100 weiße im Jahr, mit denen er auf die Ausstellungen geht.
Also ich habe sicher über 100 erbrütet, doch nur sehr wenige gehen in die Zucht, sicher keine 10 Hennen.
Ich denke das die Mitglieder im Zuchtring oder alle die von altsteirer.at und Bernhard Wimmer Tiere oder BE haben konkurrenzfähig sind, falls sie ausstellen wollen und möchten.
Für meinen Teil kann ich das einerseits bestätigen, doch gibt es noch etliche Parameter, die ich noch - trotz meiner sehr schwierigen Lage vor Ort - verbessern möchte. Ich bin mir aber auch nicht sicher, dass es mir gelingt, v. a. weil ich nicht die nötige Infrastruktur habe, allein wenn ich an die Unterbringung meiner besten Remonten denke.
altsteirer.at
26.10.2009, 00:00
Also diese Eigewichte sind für Wildbraune nicht besonders.
Ich habe natürlich nicht den Überblick, wie etwa Sie, doch Bestände mit diesem EG kenne ich kaum, außer eben Schmidt, dessen Genetik ich gerne noch erhalten würde, weil sie dzt. im Auslaufen begriffen ist. Freilich haben in Österreich, wohl nicht nur hier, viele bekannte Züchter vor 20 Jahren von ihm BE und Zuchtmaterial bezogen.
Ich fand auch fallweise einzelen Be mit 60 g und mehr, doch wenn von 3 Zuchthähnen 2 krummes BB haben, dann relativiert sich für mich alles sehr stark.
Ich kenne Züchter, Hobbyhalter in Österreich wo die Eigwichte bis auf 68 gr. raufgehen.
Sollten solche Tiere oder Bestände nicht Einzelfälle sein, so würde ich von einer sensationellen Entwicklung der letzten Jahre oder einer bemerkmenswerten Zucht sprechen. Solche Bestände kenne ich jedenfalls nicht, jedoch etliche andere, wo das EG 50 - 55 g ist.
Ob ich einen solchen Genpool mir auch not antue, ist sehr fraglich, weil man kaum die nötige Infrastruktur und das entsprechende Interesse findet.
Wenn Sie BE möchten von wildbraunen kann ich Ihnen da eine gute Adr. zukommen lassen.
Vielen Dank für das Angebot, doch dzt. habe ich keinen passenden Standort, auch mit dem nötigen Interessse vor Ort.
Ich habe mal just for fun das Ei der auf dem Bild sitzenden Zwerghenne gewogen. Es hat ein Gewicht von nur 28g. :o
odranoeL
26.10.2009, 08:13
Hey und moin,
ich denke aber, man sollte schon BE über 58 g zum Brüten nehmen.
Und nicht Eier, die zu schwer sind. Da kommt m.E. auch nichts bei raus.
Das war meine Erfahrung in diesem Jahr.
LG
Christiane
altsteirer.at
26.10.2009, 08:59
ich denke aber, man sollte schon BE über 58 g zum Brüten nehmen.
Also ich versuche auch schon seit Jahren das EG bei den AWE zu verbessern. Bei mir sind aber auch andere Parameter dzt. noch im Vordergrund, weil sie im Jugendalter relevant sind. Also da scheiden schon etliche aus, die vielleicht später im EG einen Fortschritt zeigen würden. Doch das ist nichts Neues. Wenn man mehr Parameter beachtet, ist einfach die Integrale des Zuchtfortschrittes flacher.
Dennoch sind da bei mir nach oben keine Grenzen gesetzt.
Und nicht Eier, die zu schwer sind. Da kommt m.E. auch nichts bei raus.
Das kann ich keineswegs bestätigen. Die Schlupfrate je Henne muss man auf jeden Fall vom EG trennen, denn sie ist - natürlich mit einer gewissen Bandbreite - hennenspezifisch und über Selektion natürlich zu verbessern. Ich erwähne an dieser Stelle nur, wie viele Sportzüchter da ihre Probleme haben, weil in der Remontierung sehr viel auf "Zufall" aufgebaut ist, wenn ich das mal so formulieren darf.
Dennoch muss ich einräumen, dass auch ich oft andere Erfahrungen mache, als andere Kollegen, doch das ist meist nur eine Sache der Einstellung. Natürlich gibt es auch Differenzen zwischen den einzelnen Beständen, insbesondere über Jahre, weil jeder seine eigene genetische Drift hat.
Dennoch, beim EG gebe ich bei mir keine Grenzen vor. Ich denke aber, dass ich mal im Jahre X die Inhaltsstoffe erheben würde, wenn ich schon um die 65 g sein würde. Denn es ist erwiesen, dass etwa Hybrideier mit 65 und mehr g gleich viel Trockensubstanz (TS) haben, wie Eier mit 52 oder 55 g. Daher sollte ein Ei mit 65 oder 70 g entsprechend mehr TS haben, doch vielleicht gibt es gerade da wieder einen Konnex zur Schlupfrate, doch das ist nur mal eine Überlegung.
kajosche
26.10.2009, 11:13
holdrio
die beiden weißen altsteirer auf den bildern gefallen mir sehr gut. klar merkt man, besonders an der henne, das sie eher ziehrlich sind. aber der hahn.... für meinen geschmack...herrlich.
diese form und farbe ist mein ziel. nur etwas schwerer werden unsere weißen immer sein...was ja kein nachteil sein muß.. und das eigewicht unserer weißen...wird auch langsam besser.
interessant ist es ja schon das auf der sv-ausstellung die weißen leichter als die wildbraunen sind. bei uns im zuchtring ist es ja genau umgekehrt. hmmm...warum ?
mir ganz persönlich sind meine bzw. unsere weißen (sehen ja alle sehr ähnlich aus) auch etwas zu wuchtig.
so ein leichter weißer hahn würde mir schon ins zuchtkonzept passen. natürlich werde ich mich in meiner jetzigen situation hüten noch eine weitere genetik in meine herde zu integrieren. ist es schon schwer genug die vorhandenen weißen gleichmäßig hinzubekommen und das eigewicht nicht aus dem auge zu verlieren.
grüße
Bernhard Wimmer
26.10.2009, 14:23
Original von kajosche
mir ganz persönlich sind meine bzw. unsere weißen (sehen ja alle sehr ähnlich aus) auch etwas zu wuchtig.
so ein leichter weißer hahn würde mir schon ins zuchtkonzept passen.
In mein Konzept passen diese "MIXHÜHNER" nicht!
Der WEIßE ist ein ZWIEHUHN und kein degenerierter "Dackel"!
Bernhard Wimmer
26.10.2009, 14:28
Original von kajosche
die beiden weißen altsteirer auf den bildern gefallen mir sehr gut.
grüße
Fürs Auge sind sie wunderbar,keine Frage!
carpediem
26.10.2009, 16:06
Hallo,
ich war ja auch in Mainz.
Der von Erich abgebildete Hahn hat mir auch gut gefallen - er bekam aber - meiner Erinnerung nach - nicht die Höchstnote. Mir fehlte da auch die etwas zu wenig ausgebildete Brust.
Mir waren sie durchgängig alle zu klein/leicht/zierlich - auch die braunen.
Mal ganz abgesehen von den "Zwerg-Altsteirern" - die haben für mich gar nichts mehr mit einem Altsteirer oder einem Huhn zu tun.
Unwissende Frage: wurden die so klein gezüchtet oder gab es die in der "Ursprungsform" schon so klein?
Selbst für mein ungeschultes Auge gab es da doch schon Tiere zu sehen die wenig mit dem Altsteirer zu tun haben.
Warum solche Tiere beim SV zur Ausstellung zugelassen werden und auch noch benotet werden, kann ich nicht nachvollziehen.
Gerade der SV als "Wächter" der "Originalrasse" sollte doch hier als gutes Beispiel vorangehen.
Für mich war die Ausstellung insofern lehrreich, als ich hinsichtlich SV, "Zucht" und "Züchter" doch eine differenziertere Sichtweise erlangt habe.
LG carpediem
carpediem, Gleiches habe ich auf der Sonderschau der Bielefelder auch gesehen. Dort wurden Tiere mit sichtlichen Fremdeinkreuzungen ausgestellt, von Züchtern, die auf der Bundesschau seit Jahren an der Spitze liegen. Auf mein Nachfragen wurde mir gesagt, dass die guten Tiere dann zur Bundesschau gingen. Da ist für mich der Sinn einer Sonderschau auch nicht erkennbar.
Drachenreiter
26.10.2009, 18:38
Original von Claire
carpediem, Gleiches habe ich auf der Sonderschau der Bielefelder auch gesehen. Dort wurden Tiere mit sichtlichen Fremdeinkreuzungen ausgestellt, von Züchtern, die auf der Bundesschau seit Jahren an der Spitze liegen. Auf mein Nachfragen wurde mir gesagt, dass die guten Tiere dann zur Bundesschau gingen. Da ist für mich der Sinn einer Sonderschau auch nicht erkennbar.
Ja ich hatte mir eigentlich auch um etliches bessere Tiere erwartet.
Obwohl bei den wildbraunen Altsteirern gute-sehr gute Tiere dabei waren, standen da auch ein paar die eines SV`s nicht würdig waren. Die Sulmtaler waren von der Farbe, bei den Hennen recht unterschiedlich.
Bei den weißen habe ich ja bisher nur Fotos aus älteren Zeitungen vom Hörensagen gehabt.
Die weißen waren eigentlich schon enttäuschend im ganzen, ein paar geben vielleicht noch Hoffnung.
Aber Ihr müsst bedenken sowohl der dt. SV geht davon aus das es keine weißen mehr gibt. Komisch wieviele Tiere ich schon übers I-net gefunden habe. Sogar aus Slowenien und Kroatien. Aber es ist halt einfach einer Fremdrasse, die schon in der Zuchtanlage vorhanden ist einzukreuzen, als mal eben schnell ein paar hundert km zu fahren.
Beim österr. SV hat ja sogar einer Rückzüchtungen gemacht, die kennen nicht mal ihre eigenen Landsleute die noch weiße haben.
Ähnliches habe ich noch bei weiteren zwei SV`s vernommen.
Hier muss ich explizit manchen SV verurteilen, das die Rasse bewusst am Untergang halten will, anstatt die Rasse zu verbreiten!
Allein wenn ich schon mal sehe woher die Leute in den letzten beiden Wochen gekommen sind um Altsteirer bei mir abzuholen.
Auf Nachfrage warum die den nicht bei XY der ja gleich um die Ecke ist, welch geholt haben, gab es immer öfter die Antwort, der gibt nix ab.
Wenn ich dann von Seiten der SV`s höre, das die dann ja nicht ernsthaft züchten. Da ist doch eigentlich beiden Seiten geholfen, dem Hobbyhalter dem es nicht stört wen er eine Henne mit einem nicht perfekten Kamm bekommt oder mit einem Sporn bei der Henne und dem Züchter der so einen Teil der Futterkosten zurückbekommt. Auch müssen dadurch Tiere nicht wie in der Hybridind. beseitigt und entsorgt werden.
Ich finde es gut wenn sich Züchter einen Kreislauf schaffen, dann bringen sie die Rasse voran.
kajosche
27.10.2009, 10:39
holdrio
Der WEIßE ist ein ZWIEHUHN und kein degenerierter "Dackel"!
:laugh :laugh
stimmt schon....trotzdem sind mir meine weißen gößtenteils etwas zu schwer. dann fehlt die eleganz und sie erinnern mich zu sehr an sulmtaler.
grüße
Drachenreiter
27.10.2009, 10:55
Original von kajosche
holdrio
Der WEIßE ist ein ZWIEHUHN und kein degenerierter ";Dackel"!
:laugh :laugh
stimmt schon....trotzdem sind mir meine weißen gößtenteils etwas zu schwer. dann fehlt die eleganz und sie erinnern mich zu sehr an sulmtaler.
grüße
Die wo wir haben, wurden ja in Österreich bewertet.
Die sind an der Obergrenze, d.h. vom Gewicht und auch die Länge des Rückens!
Die alte Riegersburger Linie (die du ja auch kennst Kajosche) hat bei der Bewertung ja ideal abgeschnitten und ist lt. bewertenden PR sehr konkurrenzfähig.
Die dt. die ich da gesehen habe, da frage ich mich wieweit die vom Gewicht unter der unteren Grenze waren.
Die Sulmtaler sind schon noch ein ganzes Stück schwerer und grobschlächtiger.
Jedoch sollten die weißen Altsteirer auf jeden Fall die Größe und Gewicht der wildbraunen haben. Weil sonst braucht mir niemand vom SV sagen das die Altsteirer ein elegantes Landhuhn sein sollen. Sonst sind ja die wildbraunen auch vollkommen falsch vom SV gezüchtet!
altsteirer.at
27.10.2009, 22:11
Auch ich habe da meinen Standpunkt schon wiederholt geäußert.
Doch muss ich schon sagen, dass ich diese Debatte da nicht wirklich nachvollziehen kann, weil alles im Standard festgeschrieben ist, wenn man sich an der Sportzucht orientieren will, wie Ihr das auch hier deutlich macht.
Meine AWE sind keineswegs kleiner, als die AWB. Ich sehe meinen Hennenbestand als recht ausgeglichen, strebe aber nach Möglichkeit einen Typ an, den ich als rahmig bezeichne. Dennoch kann der Ansatztyp, also Richtung ST-Typ, bei mir nicht Platz greifen, weill ich neben dem EG auch auf die LL sehr achte. Freilich stehen da bei mir noch einige andere Parameter im Vordergrund, welche ich als Fitness umschreiben möchte.
Wenn bei mir eine kleinrahmige Henne die gewünschte Leistung bringen würde, würde sie dennoch in die Zucht gehen.
Es ist bei mir vielleicht möglich, dass ich auch kommendes Jahr wieder an Lokalschauen teilnehmen kann, weil ein Kollege die Einlieferung etc. übernehmen würde. Dennoch lässt meine private Situation offen, wie lange ich meine Zuchtarbeit in diesem Maße und damit überhaupt noch betreiben kann.
carpediem
29.10.2009, 14:55
Mein allererstes Ei --------- ist leer ????
Riesen Freude und dann das:
Habt ihr eine Idee, wer das gewesen sein könnte?
Jetzt konnte ich es nicht mal wiegen.
Ganz traurige Grüße
carpediem
Hallo zusammen
Du schau mal nach ob eine deiner Hennen das Ei selber gefressen hat ( Das siehst du ganz schnell denn da müssten einige Federn am Kopf ein bischen verklebt sein)
Ich schätze aber das dieses Ei nicht viel mehr als 51-54g gewogen hat(nur geschätzt).
kajosche
02.11.2009, 09:27
holdrio
@carpedium
ich glaube nicht das eine henne das ei gefressen hat. in meinem hühnerstall fällt mich auch immer wieder mal ein ei runter. alle hennen stürzen sich dann darauf da bleibt nichts übrig. nicht mal das kleinste bischen schale.
grüße
Drachenreiter
02.11.2009, 10:07
Original von kajosche
holdrio
@carpedium
ich glaube nicht das eine henne das ei gefressen hat. in meinem hühnerstall fällt mich auch immer wieder mal ein ei runter. alle hennen stürzen sich dann darauf da bleibt nichts übrig. nicht mal das kleinste bischen schale.
grüße
Das sehe ich auch so.
@ Pipall, für das erste Ei einer Junghenne ist das Ei in Ordnung
@ Carpedium, mail mir mal das Eigewicht durch, wenn du eins wiegst und auch sicher bist, das es von den meinigen ist.
GockelBaron
07.11.2009, 13:27
Das habe ich heute entdeckt:
http://www.gefluegel-boerse.com/
Sehr ausführlicher Bericht Drache :daumenhoch :vielposten
Bernhard Wimmer
07.11.2009, 13:32
Original von GockelBaron
Das habe ich heute entdeckt:
http://www.gefluegel-boerse.com/
Sehr ausführlicher Bericht Drache :daumenhoch :vielposten
Ja der Bericht war gut geschrieben.
kajosche
07.11.2009, 16:18
holdrio
da hat sich erich richtig mühe gemacht. :bravo
@drachenreiter
wird der bericht über die altsteirer auch in der geflügelzeitung abgedruckt ?.
grüße
Drachenreiter
07.11.2009, 20:30
Original von kajosche
holdrio
da hat sich erich richtig mühe gemacht. :bravo
@drachenreiter
wird der bericht über die altsteirer auch in der geflügelzeitung abgedruckt ?.
grüße
Hallo Kajosche,
eigentlich war der Artikel für die GZ gleichzeitig vorgesehen.
Aber da kurzfristig ein Spezial über Zwerge geplant ist, wurde der Artikel auf das Neue Jahr verschoben. Das hat mir aber gleichzeitig Gelegenheit gegeben, den Artikel zu überarbeiten und ein paar Sachen mit einfliesen zu lassen.
In der Gefl. Zeitung kommt nun noch die HSS die ich besucht habe dazu und ist dann im Jan. im Druck denke ich.
Primus&Prima
08.11.2009, 09:32
Was muß ich tun um den Artikel ganz lesen zu können?
Hier ist ein Bild meines Nachwuchs Hahnes den ich in der nächsten Saison zur Zucht einsetzen möchte.
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Junghahn09.jpg http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Junghahnkopf.jpg
Wie findet ihr meine Wahl?
Der Junge ist jetzt 7 1/2 Monatealt.
Bernhard Wimmer
08.11.2009, 09:37
Von wem stammt der Hahn?
kajosche
08.11.2009, 11:05
holdrio
@primus
ich finde deinen neuen zuchthahn nicht perfekt aber doch ziemlich gut. der kamm, standhöhe und die allgemeine form gefallen mir sehr. der schwanz bzw. die schwanzhaltung ist noch nicht das was sein soll. würde der schwanz etwas flacher getragen und wären die seitlichen sicheln gebogener dann wäre er optisch in meinen augen passend.
aus welcher verpaarung ist der hahn denn geschlüpft und wie schwer was das brutei ?
mein momentan ältester zuchthahn (rotgesattelt) sieht sehr sehr ähnlich aus.
http://www4.picfront.org/picture/vdgdD7Ezga/thb/0711190054.JPG (http://www.picfront.org/d/vdgdD7Ezga/0711190054.JPG)
auch er besitzt einen sehr schönen kamm und tolle standhöhe und (was mir wichtig ist) seine töchter legen schwere eier.
die farbe und der schwanz das sind seine beiden schwachpunkte.
grüße
Primus&Prima
08.11.2009, 11:36
Er ist aus einem 55gr Ei geschlüpft.
Der Vater ist der Weiß Hahn von dir und die Mutter ist die Henne von dir mit Gurker Abstammung.
Drachenreiter
08.11.2009, 13:36
Original von Primus&Prima
Er ist aus einem 55gr Ei geschlüpft.
Der Vater ist der Weiß Hahn von dir und die Mutter ist die Henne von dir mit Gurker Abstammung.
Der Kopf (Kammendfahne, Kammzacken, Kehll.,...) ist Spitze. Den Schwanz müsste man mal sehen wenn er normal rumläuft ob er da noch etwas steil ist. Die Gefiederfarbe ist auch rein weiß.
Die Sichel muss man auch mal sehen wenn er im Frühjahr ausgewachsen ist.
altsteirer.at
08.11.2009, 20:02
Original von Primus&Prima
Wie findet ihr meine Wahl?
Du hast bestimmt den besten Remonten in die engere Wahl genommen. Sind da nicht noch andere Remonten, welche ähnlicher Qualität sind? Immerhin hast Du einiges gezogen.
Der Hahn gefällt mir recht gut. Die Kopfpunkte sehe ich einwandfrei, einzig der Schwanz steht recht steil, doch das trifft auch auf meinen Zuchthahn "Severin" zu, der voraussichtlich kommendes Jahr wieder auf alle unverwandten Zuchthennen eingesetzt werden soll. Vermutlich wird er der erste Beschäler sein. Er stammt übrigens auch aus einem 55 g Ei. Leider kenne ich seine Mutter nicht genau, doch ist es vermutlich eine Henne n. "Zoltan", eine Linie, die mir leider ausgestorben ist.
Es kommt natürlich immer auch auf die Qualitäten der Hennen an, mit denen er verpaart wird. Ich hatte eigentlich nie steile Schwänze. Das ist eher ein Faktum, das in meinem Bestand von der S-Linie herrührt.
Ich bin überzeugt, dass Du genug Hennen hast, welche zu diesem Hahn passen. Der Kamm dürfte ganz im Interesse der Sportzüchter und dem Idealbild des "Altsteirerpapstes" Heinrich Knöll sein. Schade, dass er keinen Zugang und auch kein Interesse für Internet hat.
Da Du HB-Züchterin bis, hoffe ich, dass der Hahn aus einer sehr leistungsbereiten Henne stammt, denn das EG ist für einen Jährling sicherlich ok. Immerhin kannst Du auch auf Daten wie LL und SR zurückgreifen und drauf hin können nur wenige verweisen.
Ich habe hier natürlich einen anderen Blickwinkel, denn es kommt auch auf Parameter wie LL, EG, SR und die Fitness an. Aus meiner Sicht ist der Hahn allemal zuchttauglich.
Besonders sagt mir auch das kurze Kammblatt zu. Das ist v. a. für rauhe Gegenden sehr von Vorteil. Daher ist es im Alpenraum auch sehr schwierig, südländische Rassen mit deren großen Kammblättern, welche v. a. im Dienste der Thermoregulation in wärmeren Gebieten stehen, zu züchten. Die Sportzucht hält da meines Erachtens oft kontraproduktive Standards, wenn sie für mitteleuropäische Rassen große Kopfpunkte vorschreibt. Meines Erachtens ist das auch bei den Steierhühnern der Fall.
Kajosche: Welche Abstammung hat eigentlich dieser rg. Hahn? Auch ich werde kommendes Jahr aus bestimmten Gründen wieder meinen rg. Althahn "Parker" einsetzen.
Primus&Prima
09.11.2009, 07:12
Na, ja es sind momentan nur 4 weiße Junghähne.
Einen Bruder gleichen alters, der nur etwas langsamer in der Entwicklung ist.
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Junghahn09bruder.jpg
Noch zwei die viel jünger sind und eine andere Mutter haben.
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Brueder.jpg
Primus&Prima
09.11.2009, 07:15
Hier ist noch ein junger Hahn????
oder wird es doch eine Henne????
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Hahnhenne.jpg
Es ist ein Jungtier welches aus den BE´s von Kajosche geschlüpft ist.
kajosche
09.11.2009, 11:34
holdrio
@altsteirer
Kajosche: Welche Abstammung hat eigentlich dieser rg. Hahn?
rg. ??? mit mir mußt du deutsch reden (bayerisch geht auch). hab ja schon mal gesagt das ich die meisten deiner abkürzungen nicht verstehe und auch keine lust zum raten habe.
@primus
das huhn auf dem letzten bild ist wohl eine henne.
grüße
Bernhard Wimmer
09.11.2009, 11:40
Original von kajosche
holdrio
@altsteirer
Kajosche: Welche Abstammung hat eigentlich dieser rg. Hahn?
rg. ???
grüße
Ich denke Rotgesattelt ist "rg".
Original von kajosche
rg. ??? mit mir mußt du deutsch reden (bayerisch geht auch). hab ja schon mal gesagt das ich die meisten deiner abkürzungen nicht verstehe und auch keine lust zum raten habe.
Ich weiß, ich weiß, ich weiß!!!! http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/g030.gif
rg = rotgesattelt
liebe Grüsslis... Lexx
kajosche
09.11.2009, 11:44
holdrio
Ich denke Rotgesattelt ist "rg".
evt. oder auch nicht. warten wir mal bis uns der erfinder der abkürzung aufklärt.
grüße
altsteirer.at
09.11.2009, 13:01
Original von kajosche
holdrio
@altsteirer
Kajosche: Welche Abstammung hat eigentlich dieser rg. Hahn?
rg. ??? mit mir mußt du deutsch reden (bayerisch geht auch). hab ja schon mal gesagt das ich die meisten deiner abkürzungen nicht verstehe und auch keine lust zum raten habe.
Sorry, also ich wollte Ihnen keineswegs eine SO große Mühe machen, wie etwa einen rotgesattelten Hahn als rg. zu bezeichnen. Offenbar ist da ein zu großes Maß an Kreativität nötig, mag ja sein....
Alles was Sie mal zu mir gesagt oder geschrieben haben, also daran kann ich mich kaum oder nicht erinnern und hier zum Nachlesen habe ich bei bestem Willen keine Zeit. Leider habe ich mir SEHR VIEL anderes zu merken, das zumindest mir VIEL WICHTIGER ist.....
Vielen Dank für das werte Verständnis..... ;)
altsteirer.at
09.11.2009, 13:07
Kajosche: Welche Abstammung hat eigentlich dieser rg. Hahn?
öööööhm, bitte ersparen Sie UNS beiden die Antwort. Ich habe Bedenken, dass ich auch das schon irgend wann mal gefragt habe......
Diese Verantwortung könnte ich keineswegs mehr auf mich nehmen.....
Auch hier danke ich für das werte Verständnis.
kajosche
09.11.2009, 17:37
holdrio
rg...bedeutet also rotgesattelt...schön. wäre das auch geklärt. ich habe eben keine lust rumzuraten welche abkürzung was wohl bedeuten könnte. deshalb frage ich nach.
öööööhm, bitte ersparen Sie UNS beiden die Antwort. Ich habe Bedenken, dass ich auch das schon irgend wann mal gefragt habe......
keine ahnung ob diese frage schon gestellt wurde....die antwort erspare ich uns bzw. dir nicht . ich weiß sie ja sowieso schon.
vater des rotgesattelten hahns war "ludwig" N99/06
mutter war eine wildbraune henne N681/06
vater dieser beider elterntiere war "senator"
wie du siehst sammt der rotgesattelte ausschließlich von deinen altsteirern ab.
grüße
Drachenreiter
09.11.2009, 17:58
Original von kajosche
keine ahnung ob diese frage schon gestellt wurde....die antwort erspare ich uns bzw. dir nicht . ich weiß sie ja sowieso schon.
vater des rotgesattelten hahns war "ludwig" N99/06
mutter war eine wildbraune henne N681/06
vater dieser beider elterntiere war "senator"
grüße
Ich müsste mich dazu jetzt in die Tiefen dieses umfangreichen Threads begeben, aber mich düngt es das ich mich erinnere das das schon mal angesprochen wurde :laugh
altsteirer.at
09.11.2009, 23:49
Ich müsste mich dazu jetzt in die Tiefen dieses umfangreichen Threads begeben, aber mich düngt es das ich mich erinnere das das schon mal angesprochen wurde
........wenn ich das ernst nehmen würde, dann müsste ich meinen, aller guten Dinge sind 3 und noch mal nachfragen..... (nun lach ich auch).
"Senator" sollte bei mir die AWB n. Schmidt erhalten und er entstand über eine 2 malige Rückpaarung auf 2 sehr leistungsbereite org. Schmidt-Hennen. Beide Hennen legten im Schnitt 62 und 66 g. Eine davon hatte zudem eine tolle LL, sie wurde von einem Habicht erlegt.
Als es schon fast erreicht schien sind "Senator" und 3 sehr gute Söhne innerhalb 2-er Monate eingegangen, bzw. auf einer Redundanz dem Raubzeug anheim gefallen. Das war das Ende meiner AWB-Zucht. Nach 4 - 5 Jahren konte ich das kr. BB eleminieren. Das war auch der Grund, warum ich keine org. Schmidt-Hähne in die Zucht einsetzte.
Es ist doch erfreulich, dass dieser Hahn offenbar etliche Vorteile der Schmidt-Genetik als Positiv-Vererber verbreitet. Bei mir haben sich die F1 und F2 eher der mäßigen Leistung der AWE "angepasst". Der Zuchtfortschritt bei den AWE hat sich eher über die Nachzucht von Hennen ergeben, wo ich das nie erwartet hätte.
Daher hätte ich die Schmidt-Genetik sehr gerne über einen separaten Genpool erhalten. Doch es war mir nicht möglich, eine diesbezügliche Redundanz zu finden und diese Zucht wird wohl in der nächsten Zeit eingestellt werden müssen.
Gerade dort sind v. a. die schweren Typen teils vertreten, die bei Euch so im Mittelpunkt steht. Meine letzte Henne des S-Stammes ist schon ziemlich im A-Typ, wie er eigentlich typisch ist. Sie wird nun über allfällige Nachzucht bei den AWE aufgehen.
"Senators" Töchter hatten auch durchwegs Bruttrieb. Eine hat sogar 2 x gebrütet. Bekanntlich habe ich die Brüter alle abgegeben, weil das nicht zu meinem Zuchtziel gehört, ganz im Gegenteil.
Auch von einem zugekauften Hahn (Bundesschau 02?) konnte ich nichts behalten, v. a. weil die Schnupfendisposition deutlich anstieg, bzw. das EG zurückging, also deutlich hinter den org. Schmidt-Müttern. So 20 - 30 Küken waren da einfach zu wenig, um den nötigen Zuchtforschritt zu erzielen. Mit "Senators"-Söhnen und insbesondere neuen Redundanzen, wäre das sicherlich möglich gewesen. So ist es doch erfreulich, dass sich diese Genetik bei Euch weiter verbreiten kann, denn solche Positivvererber sind verdammt selten, bzw. nur über ein sehr professionelles Konzept mit höherer Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Das ist zumindest meine Erfahrung, doch auch in der Rinder- und Schweinezucht ist das nicht anders.
Drachenreiter
12.11.2009, 12:11
Ein paar Sachen über die ich heute über die ungar. google Seite gestolpert bin:
http://www.naturfinder.at/
was haltet Ihr von den weißen?
Gruß aus Györ
GockelBaron
12.11.2009, 12:21
Bei uns war heute ein Bio--Bauer aus Österreich, der ein altes Gerät zur Kartoffelernte abgeholt hat, das wir nicht mehr brauchen.
Er hat sich unsere kleine Herde weißer Altsteirer angeschaut und war begeistert. Leider konnte ich ihn nicht zu Drache schicken, da der nicht da ist.
Aber er hat mir eine Interessante Broschüre gezeigt:
www.bio-austria.at/content/.../Mitgliederinformation_September2009.pdf
Ich nehme mal an das es ein Beitrag von altsteirer.at ist.
Ich muss aber ganz offen sagen, wenn ich Hühner halte interessiert mich am wenigsten ein Hahn - am liebsten hätte ich 10 Hennen oder mehr und dann vielleicht noch einen Hahn.
Also ich als Landwirt kann da nur einen Tipp dazu geben, mehr Hennen braucht die Bauersfrau, denn das Eigeld geht in die Privatschatulle der Bäuerin ;) - nur so kann man die Rasse verbreiten finde ich!!!!!!
Bernhard Wimmer
12.11.2009, 12:22
Bescheiden
kajosche
12.11.2009, 12:48
holdrio
was haltet Ihr von den weißen?
hmm....richtig weiße habe ich nicht gesehen. wird dieser züchter auch nicht zustandebringen, wenn er nach den vererbungsregeln ,welche er auf seiner homepage auflistet, züchtet. :laugh :laugh
schwarze X weiße ergeben dort gescheckte hühner.....ja nee alles klar :o
grüße
Bernhard Wimmer
12.11.2009, 12:50
Original von kajosche
holdrio
was haltet Ihr von den weißen?
hmm....richtig weiße habe ich nicht gesehen. wird dieser züchter auch nicht zustandebringen, wenn er nach den vererbungsregeln ,welche er auf seiner homepage auflistet, züchtet. :laugh :laugh
schwarze X weiße ergeben dort gescheckte hühner.....ja nee alles klar :o
grüße
Verrate doch nicht ALLES, Charls! :laugh
altsteirer.at
12.11.2009, 13:47
Original von GockelBaron
Ich nehme mal an das es ein Beitrag von altsteirer.at ist....
Also ich als Landwirt kann da nur einen Tipp dazu geben, mehr Hennen braucht die Bauersfrau, denn das Eigeld geht in die Privatschatulle der Bäuerin ;) - nur so kann man die Rasse verbreiten finde ich!!!!!!
So ist es auch!
Nun, dass die Bauern den Hähnen um das Futter neidig sind, weiß ich schon recht lange. Allein in meinem persönlichen Umfeld ist es daher sehr schwer, Zuchthähne unterzubringen, welche für mein Zuchtprogramm essentiell oder zumindest sehr wichtig sind. Man kann oben eine diesbezügliche Bestätigung lesen, allein was AWB anlangt.
Ich bin schon froh, wenn ich statt einem üblichen Mistkratzer einen meiner AWE - Remonten unterbringe, ganz einfach um ihn in 2 - 3 Jahren selber mal einsetzen zu können und verweise auf die relat. Inzuchtsteigerung/ Generation.
Das war ein Aspekt für diesen Artikel, doch gilt es auch das leistungsmäßige Potential meiner Genetik zu erheben, also wie das ein Endverbraucher sieht, insbesondere im Vergleich zu den Hybriden. Doch das ist eigentlich der sekundäre Aspekt gewesen, wenn auch das eigentliche Ziel und Sinn meiner Zuchtarbeit an sich.
Zudem habe ich geglaubt zu wissen, dass Biobauern Hähne halten MÜSSEN. Dem ist aber nicht so. Zudem müssten dies Tiere natürlich bei mir in der Nähe sein, so auch meine Interessen eine Rolle spielen dürfen.
Also wie Bauern denken und ticken, das weiß ich schon seit etlichen Jahrzehnten, denn ich stamme über beide Richtungen von dieser Schichte quasi direkt ab. Daher habe ich am einen oder anderen Ort auch die eine oder andere Redundanz meines Bestandes stehen und das dürfte auch dem Vernehmen nach Ihrem Beitrag entsprechen.
WEB von "Naturfinder"
Also ich finde das grundsätzlich erfreulich, wenn sich möglichst viele Kollegen mit der Materie auseinandersetzen und sich diese Mühe antun, was mir bisher nur in sehr geringem Maße möglich war, wenn ich auch das entsprechende Know-how hätte ein Web zu gestalten, immerhin habe ich seit etlichen Jahren das Lehramt für IT (Informationstech.).
Die Bilder sind natürlich nicht das, was man sich als Sportzüchter oder auch allenfalls Generhalter vorstellt. Doch habe auch ich Tiere in meinem Bestand, wo so mancher Leser und "Experte" hier ein Haar in der Suppe finden würde. Doch Gegenfrage, wo findet man dies nicht, respektive hört von "solchen Haaren".
Wenn höchste Verbandsfunktionäre, eine Unzahl von Zuchtwarten etc. von Farbgenetik, einem derartigen Basiswissen (Funktion der Reifeteilung etc.), geschweige von Populationsgenetik keine Ahnung haben, wie soll man das von einem Einsteiger und Anfänger erwarten. Allein, dass er die Mendelschen Regeln mal vorstellt, finde ich sehr lobenswert, denn dieses Basiswissen fehlt meiner Überzeugung nach sehr vielen Lesern dieses Threads oder solchen, die sich selber als gestandene einschlägige Experten sehen.
Vielmehr finde ich es bedauerlich und sogar rückständig, dass es bei den Landesverbänden, oder etwa dem östterr. RÖK keine diesbezügliche Ausbildung etwa für Zuchtwarte oder auch Preisrichter (PR) gibt.
Gerade PR müssten hier ziemlich genau Bescheid wissen, weil sie in der Erstellung des Standards Einfluss nehmen, respektive die einschlägigen Funktionäre. Da wäre es sehr oft eine Grundvoraussetzung, dass man etwa von der Farbgenetik ziemlich genau Bescheid weiß und daher gewissen Farbschläge und Erscheinungen korrekter und v. a. fairer bewerten würde.
Ich bin mir auch sicher, dass der Kollege für jede Hilfestellung dankbar ist, wie es zumindest zu mir vom Web her rüberkommt.
altsteirer.at
14.11.2009, 11:51
Ich habe nun auch diesen Artikel gelesen und finde es sehr wertvoll, das der historische Teil publiziert wurde. Er kommt auch bei diversen Fachleuten gut gut an.
Aus persönllicher Sicht finde ich es immer toll, wenn es Artikel gibt, die über Musterbeschreibungen, Standard etc. hinausgehen. Das wäre für die KTZ auch sehr wichtig, wenn sie ihre Reputanz wesentlich anheben wollte. Als Generhalter hat man da einen wesentlich anderen Blickwinkel, weil es einfach erforderlich ist, dass es nicht nur eine Handvoll Sportzüchter gibt, die noch dazu untereinander oft nicht miteinander können.
Dieser Beitrag ist wieder mal der Beweis, wie wichtig - eigentlich essentiell - eine seriöse Öffentlichkeitsarbeit mit Substanz ist.
Drachenreiter
17.11.2009, 17:49
Heute habe ich mal meine Hähne fürs nächste Jahr ins Visier genommen
Bei den weißen sieht es so aus als wie wenn ich mit 4 Hähnen über den Winter gehen werde:
Bild 1, das ist der Hahn für die nächstjährigen Ausstellungstiere
Bild 2, steht noch zur Beobachtung und in Reserve
Bild 3, der im Vordergrund für die Fleischnachzucht - der im Hintergrund als Reserve für die Ausstellungstiere
Bild 4, der Wildbraune wuchtige
Bild 5, der für die Ausstellungsnachzucht
Aber mal schauen wie die Küken daraus werden :-)
Die Hennen legen nun schon fast alle und ich werde mal ein paar BE sammeln anfangen wenn das Wetter so schön bleibt.
dehöhner
18.11.2009, 06:35
Am schönsten finde ich den auf Foto 3 hinten, der bunte Hahn. Zum Glück wird der nicht geschlachtet ;)
dehöhner
kajosche
18.11.2009, 10:11
holdrio
nr.1 sieht schon richtig fesch aus.
grüße
Bernhard Wimmer
18.11.2009, 10:12
Seinen Bruder habe ich bei mir im Einsatz.
altsteirer.at
18.11.2009, 10:18
Auch ich finde den ersten Hahn sehr interessant, doch auch der 2. ist zumindest zuchttauglich.
kajosche
18.11.2009, 10:47
holdrio
Seinen Bruder habe ich bei mir im Einsatz.
das weiß ich doch. habe ja beide schon zusammen gesehen.
grüße
Bernhard Wimmer
18.11.2009, 11:34
Original von kajosche
holdrio
Seinen Bruder habe ich bei mir im Einsatz.
das weiß ich doch. habe ja beide schon zusammen gesehen.
grüße
War mir schon klar Charls! ;)
Für Interessierte: Der 1. Bild Hahn stammt von meiner 2002er Linie die Andernorts per Inzucht weitergezüchtet wurde.Die Urmutter dieser Linie ist eine Fischer-Nachzuchthenne gewesen.Diese Linie erlosch bei mir und wird nun wieder über den Bruder dieses gezeigten Hahns in meine Zucht einfließen.
Drachenreiter
18.11.2009, 12:09
Das ist der Vater der beiden Hähne, immer wenn ich ihn sehe mausert er gerade :(
Da sind neben dem Hahn noch 2-3 sehr schöne Hennen dort.
Jetzt wäre mal nur ein Foto vom Pipall Hahn recht ;) - der soll ja perfekt gewesen sein :roll
altsteirer.at
18.11.2009, 14:04
Ich habe auch mal von Fischer Ende der 90-er einem Kärntner recht gute Küken vermittelt. Es war irgend eine BL von Grisse, also re oder li.. Dieser Bestand ist meines Wissens erloschen, aus gesundheitlichen Gründen, dem Vernehmen nach.
Wir haben uns aber wegen einer Sache mit Altmann ("STH am Tirolerhof sind keine reinen ST", hat er Studenten erzählt) auseinandergelebt. Ich kann nur per PN dessen Namen weitergeben. Die ST vom Tirolerhof waren Reste der GM "Gilnreiner", also nur die Ursprungstiere. Inzwischen hat man längst über die Sportzucht das "Blut aufgefrischt". Die GM "Gilnreiner" waren großteil rötliche Typen, was wohl in der Sportzucht verboten sein dürfte.
Ich habe alles mit Altmann per Brief klären wollen. Plötzlich hat er öffentlich per Brief erklärt, dass er das nie den Studenten gesagt habe. Nun wollte auch der Student, der nun TA in Oberkärnten ist, davon nichts mehr wissen.
Eine recht lustige Geschichte, wer wann wo was gesagt haben soll.... ;-)
Bernhard Wimmer
19.11.2009, 11:06
Zumindest in diesem Bestand ( siehe Drachreiters letzten Eintrag mit Bild) geht noch direkt auf Fischer Genetik zurück.
Von 20 BE, die ich von Frau Fischer 2000 bekam, schlüpften lediglich 2 Hennenküken.Und Eine der Beiden ist die Urmutter der gezeigten Tiere.
Das Eigewicht dazumal lag bei 45 g.Aktuell soll das Eigewicht bei um die 60g liegen. Erich weis sicher näheres, da er den Bestand mitlerweile gut kennt.
altsteirer.at
19.11.2009, 11:26
Ich habe damals recht genaue Aufzeichnungen gemacht, denn GRISSE hatte damals 3 Genmassen oder Blutlinien gehalten. Er war damals der einzige im deutschen SV und daher war es mein Interesse von diesen Blutlinien separate Genpoole zu erhalten, denn es war absehbar, genetische Distanzmessungen machen zu können auch die Einbindung eines Populationsgenetikers, vermutlich Univ. Prof. Pirchner, München, ein gebürtiger Tiroler.
Doch, "ein anderer Kopf, ein anderer Sinn". Ich bin dann aus bekannten Gründen recht bald ausgestiegen und sie hat gleich versucht alle Blutlinien zu bekommen. Daher ist es etwas bedauerlich, wenn auch nur für mich, dass man diesen Genpool nicht mehr zuordnen kannt. So wie ich das verstanden habe, hat sie alle nach persönlichen Vorstellungen verpaart. Wir bekamen dann v. a. auch beim Kärntner I-Pool Probleme, die ich hier nicht ausführen möchte. Gerade diesen Bestand wollte ich aus diversen Motiven vor dem Verschwinden bewahren, das Hauptmotiv, warum ich überhaupt 1998 (?) einstieg, denn ausgebrütet habe ich schon 2 - 3 Jahre zuvor. Leider bin ich "nur" VS-Lehrer, aber kein Kindergärtner oder gar Säuglingsschwester....
Freilich musste ich vor wenigen Tagen feststellen, dass mir meine diesbezüglichen Aufzeichnungen nur mehr indirekt vorliegen. Das hat mich einem Datenverlust zu tun, weil ich damals auf andere Hardware angewiesen war.
Soweit ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit, doch von welchem Genpool diese Henne stammt, weiß bestenfalls die Züchterin. Mich tangiert alles auch kaum mehr, weil die Entwicklung in der Zwischenzeit einen ganz anderen Weg gegangen ist. Wer weiß, welchen Weg die Zucht von GRISSE überhaupt genommen hat, was diese Genpoole anlangt.
Habe ich richtig verstanden, dass dieser Bestand nun ein EG von 60 g hat und auf diese eine Henne zurückgeht? Wenn ja, so würde mich natürlich interessieren, wie dieser Bestand sich befindet.
Bernhard Wimmer
19.11.2009, 11:36
Original von altsteirer.at
Habe ich richtig verstanden, dass dieser Bestand nun ein EG von 60 g hat und auf diese eine Henne zurückgeht? Wenn ja, so würde mich natürlich interessieren, wie dieser Bestand sich befindet.
Erich kann ihnen Näheres erkären!
altsteirer.at
19.11.2009, 16:36
Ja, vielleicht kann er das über PN machen.
kajosche
20.11.2009, 16:04
holdrio
das wetter war ja die letzten tage so schön. deshalb gibt es auch bilder von meinen altsteirern.
erst mal ein paar bunte hähne. blau-goldhalsi, blau-kennfarbig und wildbraun.
http://www12.picfront.org/picture/R55OnN9b/thb/bildernov011.jpg (http://www.picfront.org/d/R55OnN9b/bildernov011.jpg)
http://www10.picfront.org/picture/2z6GIqFzg/thb/bildernov016.jpg (http://www.picfront.org/d/2z6GIqFzg/bildernov016.jpg)
http://www2.picfront.org/picture/DETaNZVVb/thb/bildernov027.jpg (http://www.picfront.org/d/DETaNZVVb/bildernov027.jpg)
http://www6.picfront.org/picture/1G047PCZ/thb/bildernov061.jpg (http://www.picfront.org/d/1G047PCZ/bildernov061.jpg)
kajosche
20.11.2009, 16:09
und hier leben sie.
http://www6.picfront.org/picture/c4MOZVVIqW/thb/bildernov029.jpg (http://www.picfront.org/d/c4MOZVVIqW/bildernov029.jpg)
http://www10.picfront.org/picture/FpP1pBm9B/thb/bildernov057.jpg (http://www.picfront.org/d/FpP1pBm9B/bildernov057.jpg)
http://www3.picfront.org/picture/owo40CldL/thb/bildernov051.jpg (http://www.picfront.org/d/owo40CldL/bildernov051.jpg)
http://www2.picfront.org/picture/WxaqwlFwnD/thb/bildernov064.jpg (http://www.picfront.org/d/WxaqwlFwnD/bildernov064.jpg)
kajosche
20.11.2009, 16:14
weiter gehts mit den weißen altsteirer. die sind am anderen ende des geländes auf futtersuche.
http://www3.picfront.org/picture/cL001sluNr/thb/bildernov039.jpg (http://www.picfront.org/d/cL001sluNr/bildernov039.jpg)
http://www8.picfront.org/picture/vJQcbPsPrX/thb/bildernov041.jpg (http://www.picfront.org/d/vJQcbPsPrX/bildernov041.jpg)
http://www10.picfront.org/picture/tpe3j7I4S/thb/bildernov044.jpg (http://www.picfront.org/d/tpe3j7I4S/bildernov044.jpg)
kajosche
20.11.2009, 16:21
rotgesattelte
http://www15.picfront.org/picture/eAGwKXKRo/thb/bildernov053.jpg (http://www.picfront.org/d/eAGwKXKRo/bildernov053.jpg)
schwarzgesperbert und goldhalsig
http://www3.picfront.org/picture/qWAWiJ4Tc/thb/bildernov052.jpg (http://www.picfront.org/d/qWAWiJ4Tc/bildernov052.jpg)
blau-silberhalsig und blausilber-kennfarbig
http://www11.picfront.org/picture/iLJpoePmjLw/thb/bildernov066.jpg (http://www.picfront.org/d/iLJpoePmjLw/bildernov066.jpg)
wildbraune
http://www7.picfront.org/picture/1C30iHSz5T/thb/bildernov059.jpg (http://www.picfront.org/d/1C30iHSz5T/bildernov059.jpg)
kajosche
20.11.2009, 16:30
2 gehege mit übernetzung mußte ich dieses jahr bauen da der feinddruck (habicht und fuchs) extrem war. an zwei seiten des grundstück waren maisfelder. hühner lieben es im maisfeld rumzusuchen. der fuchs leider auch.
jetzt habe ich 3 ställe. 2 davon mit übernetztem je 120qm großem gehege. puhh....was für eine arbeit ein gehege im wald zu übernetzen.
in einem gehege sind die 2.9 weißen altsteirer. im anderen die 1.5 wildbraunen. die "gehegehühner" dürfen jetzt natürlich auch das ganze gelände nutzen. zur zuchtbeginn werden sie aber wieder für einige monate seperiert. der dritte stall ist mit der momentan 8.24 gemischtfarbigen
herde besetzt welche immer freigang haben und auch gut auf sich aufpassen.
die befruchtung und die schlupfrate war sehr gut dieses jahr. todesfälle ausserhalb der raubfeinde hatte ich sogar extrem wenig.
von 188 bebrüteten eiern sind 146 küken geschlüpft. also 78 %. von den 146 küken sind nur 7 innerhalb der ersten 4 wochen gestorben. also 5 %.
ab dem zeitpunkt (4-6 woche) an dem die glucken nicht mehr führen steigen die verluste an raubfeinde rapide an. hier überleben dann nur die vorsichtigen oder glücklichen. da diese umstände bei mir schon immer so sind, sind auch meine hühner mittlerweile sehr vorsichtig.
fotografieren ist nur mit viel geduld und aus ausreichender entfernung möglich.
grüße
grüße
altsteirer.at
20.11.2009, 17:45
Ich würde mir bei solchen Verhältnissen vermutlich eine passende Hunderasse einstellen, damit es für das Raubzeug auch von dieser Seit zum hohen Risiko wird.
Es ist sehr wichtig, dass auch hier die Schlupfrate erhoben wird. Das ist sicherlich ein wesentlicher Parameter. Wer Bezug zur Sportzucht hat weiß, dass es bei etlichen Züchtern oft bescheidene Werte gibt, um die 50 % und auch drunter. Meist wird dann der Inzucht die Schuld gegeben, doch das ist keineswegs die einzig mögliche Ursache.
Die Bilder finde ich toll, aber auch das Zuchtmaterial ist einwandfrei.
Toll finde ich, dass die Farben beschrieben sind. Gerade dieser Tage hat bei mir wieder eine Kollegin aus Wien angefragt und ich have sie natürlich u. a. auf das Web verwiesen. Hoffentlich schaut sie da in den nächten Tagen mal rein, denn sie steht am Anfang und interessiert sich auch sehr für ein "Farbenspiel", wenn ich das so sagen darf.
Drachenreiter
21.11.2009, 09:31
Original von altsteirer.at
Es ist sehr wichtig, dass auch hier die Schlupfrate erhoben wird. Das ist sicherlich ein wesentlicher Parameter. Wer Bezug zur Sportzucht hat weiß, dass es bei etlichen Züchtern oft bescheidene Werte gibt, um die 50 % und auch drunter. Meist wird dann der Inzucht die Schuld gegeben, doch das ist keineswegs die einzig mögliche Ursache.
Die Schlupfrate war bei mir sicher über 90 %, einige unfähige BE-Bezieher (da hat doch glatt einer aus 30 BE kein Küken rausbekommen - noch dazu ein Vereinskol. von mir) nicht mit eingerechnet.
Aber was ich gestern wieder von Sportzüchtern gehört habe, lässt mir glatt die Haare zu Berge stehen.
Aus 20 BE die schon 4 Wochen alt waren sind bei mir noch die Hälfte geschlüpft und leider etliche steckengeblieben.
Bernhard Wimmer
21.11.2009, 09:38
Original von Drachenreiter
Aber was ich gestern wieder von Sportzüchtern gehört habe, lässt mir glatt die Haare zu Berge stehen.
Erzähle!..................
Drachenreiter
21.11.2009, 09:54
Original von Bernhard Wimmer
Original von Drachenreiter
Aber was ich gestern wieder von Sportzüchtern gehört habe, lässt mir glatt die Haare zu Berge stehen.
Erzähle!..................
Das hat nix mit Altsteirern sondern mit Paduanern zu tun.
Aber es ist erstaunlich was erfahrene Züchter alles meinen und den Leuten für Ratschläge geben. :laugh
Drachenreiter
21.11.2009, 15:09
Original von altsteirer.at
Es ist sehr wichtig, dass auch hier die Schlupfrate erhoben wird. Das ist sicherlich ein wesentlicher Parameter. Wer Bezug zur Sportzucht hat weiß, dass es bei etlichen Züchtern oft bescheidene Werte gibt, um die 50 % und auch drunter. Meist wird dann der Inzucht die Schuld gegeben, doch das ist keineswegs die einzig mögliche Ursache.
Ich habe mal meine Exeldatei befragt.
Die Schlupfquote im Brutautomat (Heka Motorbrüter) lag bei 93% heuer Mortabiliät nach Schlupf innerhalb der ersten Woche 12 Küken (das waren die wo ich aus dem Eigeholfen habe), wenn ich die 4 Wochen alten BE abziehe war die Schlupfquote im Brüter bei 96%
Mortabilität bis zur Abgabe oder umsetzen zu den alten Hühnern:
- 1 Küken ist am Zaun hängengeblieben mit dem Bundesring (Fußbruch und erlöst)
-12 Tiere im Jungtieralter an den Habicht verloren
- 1 Jungtier unbekannter Fressfeind
- 1 Küken sonst.
Erstaunlich ist, das die Schlupfquote in die Höhe ging, als ich das gekaufte Zuchtfutter weggelassen habe!!!!!
und stattdessen nur noch selber gemsicht habe (was man so von Gockelbaron bekommt)
Schlupfqoute bei Naturbrut lag bei 77 % - wenn ich die Glucke (die wo vom Hr. Knöll war) weglasse (die hat 3 Gelege zerstört und war einfach nicht in der Lage zum Brüten) dann komme ich auf 85 %
Mortabilität innerhalb der ersten 4 Wochen:
- 8 Küken durch die Glucken entsorgt, das waren meistens die Nachzügler (also während der Nacht zerdrückt)
- ca. 15 Küken durch Igel, fremde Katze, Falke verloren und verschwunden
- 3 Küken durch Sperber verloren
- 1 Küken Verlust durch Kropfverstopfung
- 2 Küken sonst.
23 Glucke mit einem Gelege von 8-16 Eiern
Erfolgreichste Glucke war die mit 16 BE - alle ausgebrütet
Die Schlupfquote der Altsteirer war am besten, gefolgt von der Schlupfquote der Paduaner und dann die Marans.
Geschlechterverhältnis bei den Altsteirern mehr Hennen als Hähne, bei den Paduanern und Marans hielt sich das die Waage.
altsteirer.at
21.11.2009, 16:08
Das sind sehr umfangreiche Recherchen und alles was über 80 %, sind schon sehr gute Resultate, doch auch bei den Hybriden müssen um die 90 % schlüpfen, weil es sonst unwirtschaftlich wird.
Ich rechne die Schlupfraten der jeweiligen Chargen nicht aus, doch sieht man das anhand der Aufzeichnungen bei jeder Henne. Meine Tophenne war die meiste Zeit um die 80 %, doch hat es auch immer mehr oder minder gestreut. Die ältesten Hennen haben auch erst ab Ostern gelegt und eine Henne mit wenig Verwandtschaft und wenig Nachzucht, bleibt bei mir auch in der Zucht, auch wenn sie im Schlupf nur um die 60 % liegt. Alles ist auch eine Sache der Auswahlmöglichkeit und die genetische Breite und der Verwandtschaftsgrad müssen bei mir auch immer im Visier sein.
BE sind bei mir nie älter als 10 Tage, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie sonst stark sinken. Alles dürfte wohl eine Frage der Luftfeutigkeit sein, wie lange die Schlupfrate auch bei älteren Eiern hoch bleibt.
Da ich auch sehr auf die Fitness achte, scheiden bei mir im Jugendalter sehr viele Hähne aber auch Hennen aus. Sollte ich das noch in den nächsten Jahren in den Griff bekommen, dann wäre das sicher ein enormer Fortschritt, denn diverse Parameter sonst sind schon relativ gut durchgezüchtet und so könnte ich mich auf weniger Parameter konzentrieren. Das dürfte auch noch die Schlufrate begünstigen, denn ab 90 % wäre für mich eigentlich schon ein erreichbares Ziel. Da kommen meine Junghennen sicherlich nicht ran, doch fallweise die eine oder andere Althenne.
Drachenreiter
21.11.2009, 17:11
Original von altsteirer.at
Das sind sehr umfangreiche Recherchen und alles was über 80 %, sind schon sehr gute Resultate, doch auch bei den Hybriden müssen um die 90 % schlüpfen, weil es sonst unwirtschaftlich wird.
Ich rechne die Schlupfraten der jeweiligen Chargen nicht aus, doch sieht man das anhand der Aufzeichnungen bei jeder Henne. Meine Tophenne war die meiste Zeit um die 80 %, doch hat es auch immer mehr oder minder gestreut. Die ältesten Hennen haben auch erst ab Ostern gelegt und eine Henne mit wenig Verwandtschaft und wenig Nachzucht, bleibt bei mir auch in der Zucht, auch wenn sie im Schlupf nur um die 60 % liegt. Alles ist auch eine Sache der Auswahlmöglichkeit und die genetische Breite und der Verwandtschaftsgrad müssen bei mir auch immer im Visier sein.
BE sind bei mir nie älter als 10 Tage, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie sonst stark sinken. Alles dürfte wohl eine Frage der Luftfeutigkeit sein, wie lange die Schlupfrate auch bei älteren Eiern hoch bleibt.
ich habe das auch nicht ausgerechnet, sondern von Exel ausgewertet bekommen ;)
Die Angaben sind insofern etwas ungenau, da ich bei jedem Schlupf die Hälfte an Küken aus Kunstbrut schon als Eintagsküken abgegeben habe.
Ich lagere die BE im Keller, da herschen gute klima. Bedingungen.
Ich denke bei max. 10 Tagen alten Eiern dürfte die Schlupfqote noch besser gewesen sein.
Ich habe aber jetzt glaube ich einen Fehler, da ich die unbefruchteten Eier nicht in der Liste habe. Die wo als unbefr. aussortiert sind, habe ich auch nicht mehr getrennt nach Rassen.
altsteirer.at
21.11.2009, 21:23
Original von Drachenreiter
Ich lagere die BE im Keller, da herschen gute klima. Bedingungen.
Ich denke bei max. 10 Tagen alten Eiern dürfte die Schlupfqote noch besser gewesen sein.
Naja, so tolle Resultate könnte ich mir auch nur bei einem Erdkeller vorstellen. Da habe ich recht viel Erfahrung.
Es gab heuer sogar mal bei einem Kollegen 100 % Schlupf und zwar aus Eiern, welche im Kühlschrank waren. Fallweise brüte auch ich solche Eier, etwa wenn das EG besonders gut ist und die Eier während meiner Abwesentheit gelegt wurden.
Ich habe aber jetzt glaube ich einen Fehler, da ich die unbefruchteten Eier nicht in der Liste habe.
Unbefruchtete Eier gibt es kaum. Heuer war nur mal ein Hahn im Einsatz, der die Althennen nur verfolgt, aber nicht getreten hat Das war eine sehr sonderbare Geschichte.
Drachenreiter
21.11.2009, 21:44
Original von altsteirer.at
Original von Drachenreiter
Ich habe aber jetzt glaube ich einen Fehler, da ich die unbefruchteten Eier nicht in der Liste habe.
Unbefruchtete Eier gibt es kaum. Heuer war nur mal ein Hahn im Einsatz, der die Althennen nur verfolgt, aber nicht getreten hat Das war eine sehr sonderbare Geschichte.
Wo ich BE vom wildbraunem und gesperberten Stamm gesammelt habe, habe ich mit Datum die BE beschriftet. Komisch ist, das manchmal die BE von Tag 1-3 befr. Tag 4 unbefruchtet und dann die vom 5 u. 6 Tag wieder befruchtet waren.
Das war bei 3 Brutvorgängen der Fall und jeweils bei beiden Stämmen.
kajosche
22.11.2009, 12:06
holdrio
die befruchtung und die schlupfrate war sehr gut dieses jahr. todesfälle ausserhalb der raubfeinde hatte ich sogar extrem wenig. von 188 bebrüteten eiern sind 146 küken geschlüpft. also 78 %. von den 146 küken sind nur 7 innerhalb der ersten 4 wochen gestorben. also 5 %.
ich wage zu behaupten das höhere schlupfquoten unter meinen bedingungen kaum möglich sind.
bruteier welche ich unterlege sind schon mal 3-4 wochen alt. auch jedes unbefruchtete oder zerbrochne ei (auch von mir selbst kaputtgemachte) dazu die heimlich brütende glucke deren nest, mit 18 eiern unterschiedlichen alters, die ich erst einen tag von schlupfbeginn entdeckte mitgerechnet.
ich setzte ja die glucken ins gluckenheim auf die eier und kümmere mich (auser waser und futter auffüllen) gar nicht mehr drum. die glucke und küken bleiben ca. 1 woche nach dem schlupf noch spariert im gluckenheim (welches aber auch im freien steht) . ab der 2ten woche laufen sie völlig frei mit der herde.
für diesen minimalsten arbeits und zeiteinsatz meinerseits sind die schlupf und aufzuchterfolge bei den altsteirern so hoch wie noch bei keiner anderen meiner bisher gehaltenen rassen.
grüße
altsteirer.at
22.11.2009, 14:02
Original von kajosche
[QUOTE]die befruchtung und die schlupfrate war sehr gut dieses jahr. todesfälle ausserhalb der raubfeinde hatte ich sogar extrem wenig. von 188 bebrüteten eiern sind 146 küken geschlüpft. also 78 %. von den 146 küken sind nur 7 innerhalb der ersten 4 wochen gestorben. also 5 %.
ich wage zu behaupten das höhere schlupfquoten unter meinen bedingungen kaum möglich sind.
Also 78 % Schlupfrate ist in jedem Fall ein extrem hoher Wert. Auch in einem Wiener Bestand hat sich eine AWE voriges Jahr selber angesetzt und es sind um die 10 Küken geschlüpft, eher etwas mehr. Leider hat da das EG nicht gestimmt, weil es um die 50 g war, doch das ist nun mal dem Eigentümer ziemlich egal, obwohl ich ihn auch schon öfters auf selektive Möglichkeiten zu sensibilisieren trachtete.
Diese Henne hat wohl auch heuer gebrütet, auch noch eine rg., die ebenfalls von "Senator" stammt. Auch da gab es sehr positive Resultate. So wirklich kann ich mir das nicht erklären, vielleicht nur, dass die Eier unter einer Hütte auf Erd- bzw. Sandboden gelegt wurden
Ich kenne da die Fakten nur sehr oberflächtlich, ganz einfach weil ich sehr selten vor Ort bin.
Sollte ich mein BH-Projekt wirklich verfolgen können, würde ich allenfalls sicher regelmäßig das Gelege im Hinblick auf Brucheier kontrollieren, damit eben das Gelege nicht verschmutzt wird, wodurch natürlich auch andere BE absterben können. Fallweise gibt es auch Hennen, derne Eischalen insbesonderer bei Naturbrut leichter brechen können. Also so ein Risiko will ich natürlich keineswegs eingehen, v. a. weil ich dzt. andere Parameter im Mittelpunkt habe, das diesbezügliche Ranking etwas anders gestaltet ist, als bei den meisten anderen Züchtern.
Bei Ihren Verhältnissen kommt es natürlich auch zu einer bestimmten Selektion, v. a. auch was mit Naturbrut zu tun hat.
Als HB-Züchter muss ich natürlich die Hennen an deren Resultaten messen, allerdings in einem möglichen Ausmaß.
Ich hatte auch schon Hennen mit sehr hoher Schlupfrate, was aber fallweise auf deren Töchter nicht zutraf, obwohl auch der Hahn unverwandt war. So konnte ich aus einer Seitenlinie in 4 Jahren weder Henne noch Hahn ziehen, obwohl mir da 4 sehr gute Vollschwestern in die Zucht gingen, eine auch zu Ihnen, wenn ich mich recht entsinne (V: "Zoltan").
Über das Moment der Wahrscheinlichkeit wird sich die gewünschte Genetik auch in so einem Bestand anreichern. Das kann man auch nicht in Abrede stellen. Doch wenn Sie einen Wert von 80 % halten können, ist das sicherlich ausgezeichnet. Ich glaube nicht, dass mein Bestand heuer im Durchschnitt auf diesen Wert kommen kann, denn auch die besten Hennen haben bei den diversen Chargen oft sehr gestreut. Daher meine ich, dass hier die Lagerung der BE ein wesentliches Faktum sind.
Natürlich habe ich Hennen mit schlechten SR oder vielen unbefr. Eiern, so sie fallweise vorkamen, längst ausgeschieden, doch da spielt auch der Verwandtschaftsgrad eine wesentliche Rolle. Hat so ein Henne wenig Verwandtschaft, aber nur 5 BE aus 20 Eiern, so kann durchaus eine brauchbare Nachzucht in die Zucht gehen.
Dennoch, dzt. habe ich in meinem Bestand ganz andere Sorgen.....
dehöhner
24.11.2009, 14:59
@DR und kajosche
habe eben zufällig eine Anzeige von einem Grünleger- Maran Hahn gelesen. Ich finde dieser Hahn sieht eher aus wie ein ein Altsteirer - Mix. Was meint ihr ? Ich bin da ja ein Laie. Die Schwanzpartie sieht glaube ich anders aus wie bei einem Altsteirer. Aber es ist ja noch ein junger Hahn. Ich finde ihn hübsch.
dehöhner
http://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/hahn-gruenlegermaran-mix-ca6-mon-a71377983/?PHPSESSID=s2ba29b62678bc85509327ad03600cc643
Drachenreiter
24.11.2009, 15:53
Original von dehöhner
@DR und kajosche
habe eben zufällig eine Anzeige von einem Grünleger- Maran Hahn gelesen. Ich finde dieser Hahn sieht eher aus wie ein ein Altsteirer - Mix. Was meint ihr ? Ich bin da ja ein Laie. Die Schwanzpartie sieht glaube ich anders aus wie bei einem Altsteirer. Aber es ist ja noch ein junger Hahn. Ich finde ihn hübsch.
dehöhner
Viele Grünleger haben oft Hauben.
Dieser Hahn sieht einem Altsteirer aber überhaupt nicht ähnlich.
Ob da ein Maranselternteil dabei ist bezweifle ich auch.
dehöhner
24.11.2009, 16:02
Tja, da sieht man den Altsteirer Laien in mir ;) Dachte wegen der Haube...
dehöhner
odranoeL
24.11.2009, 16:05
Hey,
ich finde, die Haube sieht auch merkwürdig aus - für einen Altsteirerhahn ;)
DR hat da schon Recht - kein Marans mit drin - und überhaupt - hmmmm....
LG
Christiane
Drachenreiter
24.11.2009, 16:07
Original von dehöhner
Tja, da sieht man den Altsteirer Laien in mir ;) Dachte wegen der Haube...
dehöhner
Ist doch nicht tragisch. Es gibt viele Hauben Hühner, nicht nur Altsteirer.
dehöhner
24.11.2009, 16:10
Ich finde er sieht weder wie ein Grünleger, noch wie ein Maran aus.
Ich könnte es auch nicht sagen, was für ein Mix der Hahn ist, zumal es ja ein junger Hahn ist. Schade, daß es kein Altsteirer ist.
Mein Kollege will nämlich im Frühling einen Hahn von mir haben. Wäre es ein Altsteirer, dann hätte ich ihn genommen, weil der Verkäufer in meiner Nähe wohnt. Na ja, so bekommt der Kollege einen kleineren Hahn von mir.
dehöhner
dehöhner
24.11.2009, 16:15
Original von Drachenreiter
Ist doch nicht tragisch. Es gibt viele Hauben Hühner, nicht nur Altsteirer.
Ich sehe hier in der Gegend nicht so oft Hühner mit Hauben, finde sie aber originell.
Habe ja auch sehr kleine Exemplare ;) :laugh:
Drachenreiter
24.11.2009, 16:16
Original von dehöhner
Ich finde er sieht weder wie ein Grünleger, noch wie ein Maran aus.
Ich könnte es auch nicht sagen, was für ein Mix der Hahn ist, .....
dehöhner
Der Hahn erinnert mich spontan an einen New-Hampshire Mixhhahn
Drachenreiter
24.11.2009, 16:33
Original von dehöhner
Original von Drachenreiter
Ist doch nicht tragisch. Es gibt viele Hauben Hühner, nicht nur Altsteirer.
Ich sehe hier in der Gegend nicht so oft Hühner mit Hauben, finde sie aber originell.
Habe ja auch sehr keline Exemplare ;):laugh:
Da gibts noch so einen im Netz: http://www.tierfreunde.at/beitrag/tier/tierfreunde_ngp.jsp?kat=1001&nid=1866485
Na dehöhner, jetzt wirds dann aber Zeit das du mal zu den Haubenhühnern wechselst :laugh - Ein paar Altsteirer wären sicher eine Zierde für deinen Hühnergarten ;)
odranoeL
24.11.2009, 17:24
Hihi.... und Du würdest auch glatt weg einen von mir bekommen - nen hübschen mit braunen Schwingen, aber weiß sonst. Schon ein richtig großer Kerl ;D
LG
Christiane
dehöhner
24.11.2009, 18:41
@DR
für einen Stamm Altsteirer benötige ich ja auch einen freien großen Stall ;). Wenn der Hahn ein Altsteirer gewesen wäre, hätte ich ihn gekauft und ihn mit 2 Hennen einen kleinen 2 m² Stall unterbracht, den ich sonst als Krankenstall u.ä. nutze. Im Frühling habe ich ja wieder einen Hahn weniger. In einem 3 ,5 m² Stall schlafen z. Z. zwei Zwergbrahmas, 2 Zwergmixe und ein Maran Hahn. Ich finde das recht viel, aber tatsächlich verstehen sie sich gut. Aber das kann sich natürlich schnell mal ändern. Der Maran Hahn schlief vorher in den 2 m² Stall. Aber dann zogen die Hennen in den größeren Stall um und dann übernachtete der Hahn auch dort. Wie gesagt, obwohl dort so viele Hähne sind und das freiwillig. Die Hähne haben ihren eigenen Kopf.
Aber ich bin schon froh für alle Fälle noch einen leeren Stall zu haben.
dehöhner
Hallo zusammen!
Auch ich kann zu diesen Tieren(fischerlinie) etwas sagen denn ich besitze derzeit 6 Hennen von diesem Bestand .
Die Tiere fangen gerade an zu legen und haben ein Eigewicht von 48 bzw 49 g .Ich habe jeweils das dritte Ei jeder Henne gewogen .
Der Hahn den Drachenreiter anspricht:
Ich besitze zwei junge Hähne dieser Linie diese sind leider sehr spät im Jahr nämlich am 2 Juni geschlüpft und sind noch nicht ausgewachsen .
Soweit ich es mir erlauben darf dürften beide Tiere geeignete Hähne zur weiterzucht werden. Wobei sie beide eine leichte Welle im Kammblatt zeigen.
Ich habe zwei der Hennen bei einer Lokalen Schau bewerten lassen und bin mit zwei sehr guten Hennen (94 und95 Punkte) nach hause gegangen.
Bernhard Wimmer
25.11.2009, 20:16
Original von Pipall
Hallo zusammen!
Auch ich kann zu diesen Tieren(fischerlinie) etwas sagen denn ich besitze derzeit 6 Hennen von diesem Bestand .
Die Tiere fangen gerade an zu legen und haben ein Eigewicht von 48 bzw 49 g .Ich habe jeweils das dritte Ei jeder Henne gewogen .
Der Hahn den Drachenreiter anspricht:
Ich besitze zwei junge Hähne dieser Linie diese sind leider sehr spät im Jahr nämlich am 2 Juni geschlüpft und sind noch nicht ausgewachsen .
Soweit ich es mir erlauben darf dürften beide Tiere geeignete Hähne zur weiterzucht werden. Wobei sie beide eine leichte Welle im Kammblatt zeigen.
Ich habe zwei der Hennen bei einer Lokalen Schau bewerten lassen und bin mit zwei sehr guten Hennen (94 und95 Punkte) nach hause gegangen.
Hast Du Bilder der Hähne und Hennen?
Wie entwickelt sich der Hahn von mir?
Hallo Bernhard!
Leider ist es mir nicht möglich Fotos ins Internet zu stellen aber das hoffe ich in kürze endern zu können .
Ein bekannter Züchter (züchtet braune) hat zu mir gesagt er hätte diese Tiere gerne in Wildbraun denn es sind spitzentiere.
Was deinen Hahn anbelangt der hat einen leichten gelben Anflug bekommen was überhaupt nichts beteutet denn in meinen Augen ist er die Perfekt.
Bernhard Wimmer
25.11.2009, 20:36
Original von Pipall
Hallo Bernhard!
Ein bekannter Züchter (züchtet braune) hat zu mir gesagt er hätte diese Tiere gerne in Wildbraun denn es sind spitzentiere.
Ich habe ja jetzt einen "Bruder" Deiner Tiere als Zuchthahn, da der Hahn von Charls BE das Zeitliche gesegnet hat.
Original von Bernhard Wimmer
Original von Pipall
Hallo Bernhard!
Ein bekannter Züchter (züchtet braune) hat zu mir gesagt er hätte diese Tiere gerne in Wildbraun denn es sind spitzentiere.
Ich habe ja jetzt einen "Bruder" Deiner Tiere als Zuchthahn, da der Hahn von Charls BE das Zeitliche gesegnet hat.
Das zitieren hat ja nicht hingehauen aber was solls .
Ja ich habe gehört das dein Hahn von der Stange gehüpft ist .
Ich habe die beiden Hähne ja in Wien gesehen aber ich wollte sie nicht mitnehmen da ich sie nicht mehr ausstellen konnte (ring) deshalb habe ich die zwei jüngeren mitgenommen .
Es war zwar ein Fehler den ich gemacht habe aber es hätte mir sowiso nichts gebracht denn ich habe ja die Hennen auch von dort und ich will diese Linie nicht mehr mit Inzucht weiterbetreiben.
Ich hoffe du hast mit diesem Exemplar mehr glück !!!!!!
altsteirer.at
25.11.2009, 22:00
Original von Pipall
Auch ich kann zu diesen Tieren(fischerlinie) etwas sagen denn ich besitze derzeit 6 Hennen von diesem Bestand .
Wie lange haben Sie diese Tiere schon und aus welchem Bestand stammt dieses Zuchtmaterial (ZM)?
Bernhard Wimmer
25.11.2009, 22:04
Original von altsteirer.at
Original von Pipall
Auch ich kann zu diesen Tieren(fischerlinie) etwas sagen denn ich besitze derzeit 6 Hennen von diesem Bestand .
Wie lange haben Sie diese Tiere schon und aus welchem Bestand stammt dieses Zuchtmaterial (ZM)?
Er hat diese Tiere seid diesem Frühjahr
altsteirer.at
25.11.2009, 22:06
Und woher?
Bernhard Wimmer
25.11.2009, 22:06
Original von altsteirer.at
....... und aus welchem Bestand stammt dieses Zuchtmaterial (ZM)?
Der Züchter möchte Anonym bleiben.Das Ausgangsmaterial bezog er von mir 2002.Hat ausschließlich davon Nachgezogen.
Bernhard Wimmer
25.11.2009, 22:24
Original von altsteirer.at
Und woher?
Ausserdem für Sie nicht brauchbar,da sie von meiner Zucht keine hohe Meinung zu haben scheinen.
altsteirer.at
25.11.2009, 23:24
Original von Bernhard Wimmer
Ausserdem für Sie nicht brauchbar,da sie von meiner Zucht keine hohe Meinung zu haben scheinen.
Natürlich hört man dies und das, doch wie Sie auf diese Unterstellung kommen, weiß ich nicht.
In Wahrheit ist Ihr Zuchtmaterial sehr weit verbreitet und wird von allen Nachzüchter sehr gelobt.
Ich habe nun mal meinen Zugang zur Materie und möchte mich hier nicht zum x-ten Mal wiederholen, denn für mich ist ohnehin nur der Zuchtfortschritt der aktuellen Zuchtziele und Parameter von Interesse und natürlich deren Umsetzbarkeit. Ich verfolge v. a. innovative Strategien zun v. a. Ziele, deren Erreichbarkeit vielleicht ein einschlägiger Experte aus der Hybridzucht beurteilen kann und ich weiß auch nicht wirklcih, wie lange ich noch aktiv sein kann.
Wenn aber gewisse Bestände geheim bleigen sollen, so soll das für mich keineswegs ein Thema, geschweige denn Problem sein. Es ist gerade mir sehr wichtig, dass man Dingen nicht mehr Bedeutung beimisst, als sie verdienen. Wenn man aber so lange schon dabei ist, interessiert einem mal die Materie auch wenn man seinen eigenen Zugang hat, wie natürlich alle anderen auch.
Das Material, das bei Fr. Fischer gelandet ist, ist im hohen Ausmaß auch bei meinem Ausgangsmaterial vertreten, allein weil ein Vorgänger von Fr. Fischer eine Henne bekommen hat, bzw. ein anderer über Preiss, der sein Ausgangsmaterial auch von Fischer bezogen hat. Soviel ich weiß, waren da aber auch Mischlinge mit AWB dabei.
Also von irgend einer Linienzucht, wie man sie von Grisse bekam, kann man ohnehin nicht mehr sprechen.
Ich hatte dieser Tage mit Grisse ein Gespräch und demnach ist damals sicherlich auch Material seiner Bruse-Linie nach Österreich gekommen. Leider ließen sich damals die diversen Genpoole nicht weiter auseinanderhalten. Auch von der von mir forcierten I-Linie - der eigentliche Grund warum ich mir den Einstieg überhaupt antat - gab es nur noch einen Hahn, aber keine Hennen mehr, die reproduktiv waren.
Bis zu meinem Ausstieg 1996 habe ich zumindest die Migration ziemlich genau verfolgt.
Drachenreiter
25.11.2009, 23:28
Original von altsteirer.at
[quote]Original von Bernhard Wimmer
Wenn aber gewisse Bestände geheim bleigen sollen, so soll das für mich keineswegs ein Thema, geschweige denn Problem sein. Es ist gerade mir sehr wichtig, dass man Dingen nicht mehr Bedeutung beimisst, als sie verdienen. Wenn man aber so lange schon dabei ist, interessiert einem mal die Materie auch wenn man seinen eigenen Zugang hat, wie natürlich alle anderen auch.
Also Sie wissen doch eigentlich wo dieser Bestand ist ;)
Momentan ist aus dem Raum Darmstadt-Frankfurt eine verstärkte Nachfrage nach den weißen zu verzeichnen. Bin ja mal gespannt wer diese Liebhaber sind. :)
Drachenreiter
25.11.2009, 23:52
Original von altsteirer.at
Ich verfolge v. a. innovative Strategien zun v. a. Ziele, deren Erreichbarkeit vielleicht ein einschlägiger Experte aus der Hybridzucht beurteilen kann und ich weiß auch nicht wirklcih, wie lange ich noch aktiv sein kann.
Da muss ich jetzt aber nochmal nachhacken, weil Sie schreiben das Sie nicht wissen wie lange Sie noch aktiv sein können.
Ich habe das ja schon angesprochen, gerade deshalb würde ich auf die Nebenrassen verzichten und mein Augenmerk auf die weißen richten.
Die innovative Strategie wäre mit ein paar Hennen zu einem Hahn noch durchschlagkräftiger.
altsteirer.at
26.11.2009, 01:45
Original von Drachenreiter
Also Sie wissen doch eigentlich wo dieser Bestand ist ;)
Also in dem Zusammenhang würden andere sagen, also raten will ich nicht....
Momentan ist aus dem Raum Darmstadt-Frankfurt eine verstärkte Nachfrage nach den weißen zu verzeichnen. Bin ja mal gespannt wer diese Liebhaber sind. :)
Das ist irgendwie interessant, weil gerade diese Gegend das Mekka der AWE ist.....
Doch auch Sie sollen aus dieser Region demnächst Material beziehen oder?
Bernhard Wimmer
26.11.2009, 07:59
Original von altsteirer.at
Natürlich hört man dies und das, doch wie Sie auf diese Unterstellung kommen, weiß ich nicht.
Das Erfahren Sie gerade per Mail!
altsteirer.at
26.11.2009, 11:44
Original von Bernhard Wimmer
Das Erfahren Sie gerade per Mail!
Ja, das ist gut so, wenn vertrauliche Infos intern besprochen werden, denn nur so bekommt man vermittelt, was man wem glauben kann, v. a. aber auch was man wem erzählen kann........... ;)
Hoffentlich war meine Antwort ausführlich genug, ich habe mir wieder mal große Mühe gegeben....
carpediem
27.11.2009, 14:01
Es ist ganz schön weiß bei mir geworden !
Von meiner bunten Truppe im Sommer ist leider nur noch der Hahn und die graue Henne geblieben. Beide Schlupfdatum 08. Mai 09
Meine geliebte wildbraune Henne ist ja leider letzten Sonntag gestorben - lt. TA war es wohl Legenot ;( ich hab's zu spät erkannt :(
Jetzt also Bilder meiner "Resttruppe" - eine Henne fehlt aber auf den Bildern.
Was haltet ihr von dem kleinen Hahn - Schlupdatum 04.07.09 ?
Schönes Wochenende
LG carpediem
Drachenreiter
27.11.2009, 14:16
Die Hennen sehen ja richtig chic aus nach der Mauser - so strahlend weiß :roll
Für das weiße Hähnchen ist es noch ein wenig früh, da musst du noch warten.
Im Schwanzgefieder die untere Feder ist die weiß oder hat die was schwarzes drin, das musst du mal in Natura anschauen. Aber ich denke der Hahn kann rein weiß bleiben, habe auch so einen von Bernhard.
Ich dachte mir das von der braunen Hennen, ist schade drum. Hast du mal den wildbraunen Hahn im Armgenommen und die Flügelfedern ausgebreitet - wegen weißen Federchen?
hallo alle miteinander, nach längerer zeit und viel stress melde ich mich mal wieder hier zurück. ich hatte vor einiger zeit von meiner henne berichtet, die nur riesige eier mit doppeldotter legt. das hat sie aber nur ca 6 wochen getan und nun legt sie "nur noch" normalgroße eier. eins von diesen großen eiern hatte ich im brüter und es ist NICHTS daraus geschlüpft. ansonsten erfreue ich mich an zehn altsteirer-küken, welche nun auch schon etwa 6 wochen alt sind und sich schon im freien austoben, dank der milden temperaturen.
grüße mike
altsteirer.at
28.11.2009, 14:30
Original von Mike75
zehn altsteirer-küken, welche nun auch schon etwa 6 wochen alt
Welche Farben haben Sie bei Ihren Tieren?
hallo, es sind sechs weiße bzw. fast weiße, drei braune und eins welches die experten hier im forum wahrscheinlich als splash-schwarzes oder so ähnlich bezeichnen würden. verhältnis hennen-hahn wahrscheinlich 5:5.
grüße mike
Drachenreiter
28.11.2009, 21:54
In Nitra waren 4 weiße Altsteirer ausgestellt, die aus Slowenien stammten.
Morgen ist eine Geflügelausstellung in Celje mit Altsteirern - mal schauen wie die weißen aussehen. ;)
Primus&Prima
29.11.2009, 08:49
@Dr
Vielleicht kannst du von den Altsteirern die du auf Ausstellungen siehst auch ab und an ein Bild hier einstellen.
Egal ob es gute oder schlechte sind, nur zur Info für Anfänger wie mich.
Drachenreiter
29.11.2009, 09:08
Original von Primus&Prima
@Dr
Vielleicht kannst du von den Altsteirern die du auf Ausstellungen siehst auch ab und an ein Bild hier einstellen.
Egal ob es gute oder schlechte sind, nur zur Info für Anfänger wie mich.
Die Bilder von Nitra - wurden gemacht sind aber noch unterwegs - Bilder in Celje werden heute gemacht - und in Salzburg nächste Woche die mach ich selber - und stelle dann alle zusammen mal ein :)
Hallo zusammen!!
Ist ja interesant wie wichtig es ist woher die meinigen Hennen sind.
Ich persönlich weis nur das ich schöne Tiere besitze (andere Züchter haben auch schöne Tiere steht ausser frage) .
Die meinigen Tiere stammen aus der Zucht von Bernhard Wimmer und ich möchte mich auf diesem Weg einmal bedanken denn ich habe viel von ihm gelernt .
Und Punkto Bilder auch ich werde mich persöhnlich nach Salzburg begeben und die Tiere begutachten .
Drachenreiter
30.11.2009, 13:38
So die Fotos aus Celj
Besten Dank an DB, leider wurde der weiße Hahn nicht extra abgelichtet. >:(
Drachenreiter
30.11.2009, 14:48
Der weiße Hahn in Nitra, der aus Slownien kam
Drachenreiter
30.11.2009, 18:12
Mein Kontakt und Spione haben mir ganz was interessantes geflüstert.
Momentan sind in Slowenien Bemühungen im Gange schwarze Altsteirer wieder zu beleben.
Ich bin an den gesperberten dran.
Die Anfragen aus Österreich nach Tieren / BE von den blau-goldhalsigen lassen auch auf was schließen.
dann gäbe es in nicht zu ferner Zukunft neben den weißen und wildbraunen ja vielleicht noch 3 weitere Farbschläge.
Altsteirer sind eine Rasse mit Zukunft und auch mit interessanten Farben.
Drachenreiter
01.12.2009, 22:04
Also in Salzburg sind 12 - 14 Hähne und ca. 28 Hennen
Keine weißen - ausser die eine Charge die noch nicht eingeliefert war wären weiße.
Drachenreiter
01.12.2009, 23:32
interessant aber leider unscharf und zu klein das letzte Foto mit der schwarzen Altsteirerhenne
kajosche
02.12.2009, 11:19
holdrio
der gesperberte hahn sieht gar nicht schlecht aus. weißt du wer diese tier besitzt?
grüße
Bernhard Wimmer
02.12.2009, 15:01
Original von Drachenreiter
Keine weißen - ausser die eine Charge die noch nicht eingeliefert war wären weiße.
Wer ist der Aussteller?
Drachenreiter
02.12.2009, 15:53
Original von kajosche
holdrio
der gesperberte hahn sieht gar nicht schlecht aus. weißt du wer diese tier besitzt?
grüße
Ich glaube das dort keine weißen sind.
Unser Freund hat in Nitra wildbraune ausgestellt, auch keine weißen.
Die weißen in Titra und Celje waren von einem Slowenen.
Hallo
Es gibt keine weissen Altsteirer auf der Bundesschau in salzburg.
Die Aussteller sind:
Reisinger
Voggengruber
Lainer
Rauchenbacher
und einer dessen Name mir leider entfallen ist .
Ich war am Tag der Anlieferung in Salzburg da ich die Tiere von meinem Verein Hingefahren habe.
Ich bin ja gespannt wie die Tiere bewertet werden ?
Ich werde am Samstag in aller Frühe in Salzburg sein um mir einen Katalog mit den bewertungen zu besorgen und die Tiere in aller Ruhe abzulichten .
Weitere Infos am Samstag Abend.
Drachenreiter
03.12.2009, 21:57
Original von Pipall
Hallo
Es gibt keine weissen Altsteirer auf der Bundesschau in salzburg.
Die Aussteller sind:
Reisinger
Voggengruber
Lainer
Rauchenbacher
und einer dessen Name mir leider entfallen ist .
Ich war am Tag der Anlieferung in Salzburg da ich die Tiere von meinem Verein Hingefahren habe.
Ich bin ja gespannt wie die Tiere bewertet werden ?
Ich werde am Samstag in aller Frühe in Salzburg sein um mir einen Katalog mit den bewertungen zu besorgen und die Tiere in aller Ruhe abzulichten .
Weitere Infos am Samstag Abend.
Ja da bin ich auch gespannt.
Primus&Prima
06.12.2009, 07:50
Habe gestern auf einer Lokalschau 2.3 weiße Altsteirer :ogesehen,
ein Hahn wurde mit 95 Punkten bewertet;D .
Es sind meine Tiere die ich bei unserer Lokalschau ausgestellt habe.
Die Tiere bekammen 95, 94,92,92 und leider ein U.
Eine Henne hatte wohl einen kleinen Doppelzacken den ich mal wieder nicht gesehen habe.
Werde noch Bilder machen und hier veröffentlichen da ich noch Fragen zu den Tieren habe im Bezug auf den Standart.
Vom Körperbau, Stand, Beinfarbe und Augenfarbe war der Preisrichter mit den Tieren sehr zufrieden.
Es fehlte ihnen hauptsächlich an Volumen, was aber für mich nicht so schlimm ist den es sind Tiere die im April geschlüpft sind.
Für den Fall das sich jetzt wieder jemand über mich lustig machen möchte,
nur keine Hemmungen:neee:
Für mein erstes Zuchtjahr, die geringe Menge an Tieren die ich nachziehen konnte und die Tatsache das ich alles alleine mache(mit Hilfe vom Hüfo) bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Ach ja ich bin in der Vereinmeisterschaft auf Rang 3, nur so am Rande bemerkt.
Drachenreiter
06.12.2009, 09:16
Moin Helga,
freut mich für dich.
Da gibt es für dich in 2011 die Europäische HSS der Altsteirer in Ried, und 2012 eventuell auch die Europaschau in Ried, wo du dich mit der Elite der Altsteirer messen kannst 8)
Den Vergleich haben Kajosche und ich gestern in Salzburg festgestellt, brauchst du nicht zu fürchten.
Besonders die HSS der Altsteirer wäre da ausstellungstechn. interessant:
Rassebezogene Europaschau für Sulmtaler, Altsteirer und deren Zwerge.
Vom 16.-18. Dezember 2011
in den Messehallen der Stadt Ried im Innkreis.
Auch der deutsche SV plant im nächsten Jahr seine SV-Schau in Bayern (eventuell im Nürnberger Raum - falls nicht noch weiter im Süden ;)) das wäre auch was wo du deine Altsteirer präsentieren könntest.
Drachenreiter
06.12.2009, 09:25
Hallo,
die Bundesschau in Salzburg gestern war für mich pers. in Sachen Altsteirer leider ein wenig enttäuschend.
Anscheinend haben die österr. Züchter Ihre besten Tiere auf der Europaschau in Nitra platziert und dort auch gleich verkauft.
In Salzburg waren keine weißen Altsteirer, die waren aber - da muss ich mich berichtigen in Nitra ausgestellt (aber unter den wildbraunen platziert und auch als solche aufgeführt!).
Wie gesagt, ich habe von 3 Züchtern die Tiere vor Nitra gesehen und war daher von deren Tieren in Salzburg enttäuscht. Die für mich schöneren waren schon weg.
Aus obigen Grund dürften auch nicht soviele Rassen in Salzburg gewesen sein wie im vorigen Jahr in Wels auf der Bundesschau (Rassenvielfalt im allgemeinen).
Was ich außerdem noch kritisieren muss ist der Tierverkauf, da der spontane Laie unter Umständen am Sonntag morgen gar keine Tiere mehr zu sehen bekommt von einer Rasse, wenn sich diese gut verkauft. Und Altsteirer waren eigentlich die meisten schon am Samstag gegen 13 Uhr aus den Käfigen verschwunden (also vom Käufer schon mitgenommen).
Fazit für mich war aber das meine wildbraunen auch auf einer österr. Bundesschau genauso wie die weißen mithalten können.
altsteirer.at
06.12.2009, 10:24
Original von Drachenreiter
Anscheinend haben die österr. Züchter Ihre besten Tiere auf der Europaschau in Nitra platziert und dort auch gleich verkauft.
Schade, dass man das Ziel dieser Tiere nicht nachvollziehen kann. Es wäre doch interessant, wohin diese Stämme wirklich gegangen sind.
Günter Droste
06.12.2009, 11:18
Original von Drachenreiter
...und 2012 eventuell auch die Europaschau in Ried ......
Die Europaschau 2012 findet in Leipzig statt.
Rassebezogene Europaschauen werden im jeweiligen Veranstaltungsjahr einer Europaschau nicht genehmigt - da heißt es dann bis 2013 warten ...
Steirerhühner HSS von Österreich ist im Jahr 2010 in Wels bei der Bundesschau angeschlossen
Eine Europaschau für die findet glaub ich im Jahr 2011 statt falls ich mich nicht irre
War gestern auch in Salzburg (hätte ich es vorher gewusst hätten wir uns treffen können, schade) die Tiere waren schon zum großteil am Mittag weg und heute denke ich wird fast nichts mehr dort sein ... haben auch ein Meerschweinchen gekauft. Das kann man alles mitnehmen hat zwar vorteile für Käufer aber für Besucher etwas schlecht.
PS: Im Sulmtalerthread werd ich die Bilder der weißen Sulmtaler noch einstellen die auf der Bundesschau standen
Drachenreiter
06.12.2009, 15:51
Original von Günter Droste
Original von Drachenreiter
...und 2012 eventuell auch die Europaschau in Ried ......
Die Europaschau 2012 findet in Leipzig statt.
Rassebezogene Europaschauen werden im jeweiligen Veranstaltungsjahr einer Europaschau nicht genehmigt - da heißt es dann bis 2013 warten ...
Ah, das habe ich nicht gewusst. Wieder was dazu gelernt.
Ich bin sowieso gerade auf der Suche nach den dt. Terminen:
http://altsteirer.de.tl/Termine.htm
@ GünterDroste - da könnte ich etliche Termine der Bundesschauen vertragen :)
@Sulmtaler - Die HSS-Europa für Altsteirer habe ich schon länger eingetragen.
Wann warst du in Salzburg Tobi?
Gestern von 7:30 eigentlich schon 7:00 aber da durften wir noch nicht rein bis 15:30 eigentlich bis 16:00 aber waren da schon im Bus ... ziemlich lange war ein Fehler unseres Vereines sind mit Bus angereist und du?
Naja vllt. geh ich nächstes Jahr wieder als besucher auf Bundesschau dann könnten wir uns ja mal treffen.
Drachenreiter
06.12.2009, 16:03
Original von Sulmtaler
Gestern von 7:30 eigentlich schon 7:00 aber da durften wir noch nicht rein bis 15:30 eigentlich bis 16:00 aber waren da schon im Bus ... ziemlich lange war ein Fehler unseres Vereines sind mit Bus angereist und du?
kajosche und ich waren von 10.00 - 14.00 dort.
Warst du bei den Leuten aus Villach dabei? - die waren auch mit dem Bus da.
Weil da habe ich jemanden zufällig getroffen, vor den Ausstellungskäfigen der Altsteirer, sagt er"Wir haben bunte Altsteirer aus Deutschland" - :laugh :neee: Ich: "Nee echt, gibts so was? von wem haben sie bunte Altsteirer" Er: " von einem Züchter aus Deutschland" :laugh :laugh :laugh
Dann habe ich gemeint das man die dt. Züchter auch in Österreich treffen kann :roll :o
Nein bei einem Verein aus Vorarlberg ... V 17 Bregenzerwald stand auch hinten auf den Jacken der meisten aus unserem Verein oder besser gesagt einfach nur V (Zahl) nämlich die meisten Vereine aus Vorarlberg sind zusammen gefahren nur der aus Dornbirn nicht ... waren einige Züchter dort
Naja hier kenn ich gar niemanden der Altsteirer auch ausstellt. hier gibts nur zwei sulmtalerzüchter die ausstellen sonst keine steirerhuhnzüchter ...
Drachenreiter
06.12.2009, 16:11
Original von Sulmtaler
Nein bei einem Verein aus Vorarlberg ... V 17 Bregenzerwald stand auch hinten auf den Jacken der meisten aus unserem Verein oder besser gesagt einfach nur V nämlich die meisten Vereine aus Vorarlberg sind zusammen gefahren nur der aus Dornbirn nicht ... waren einige Züchter dort
Ja die habe ich laufen sehen, diese Jacken :laugh
Nächstes Jahr einfach PN und dann ist das von vornherein klar.
Ich hatte keine so Jacke an ... zum Glück ich find die sehen voll schlimm aus
hast pn ...
lol ich mein natürlich nicht die jacken sondern die menschen mit den jacken ...
Primus&Prima
06.12.2009, 19:46
Das stand auf meinen Bewertungskarten.
Hahn 1
Vorzüge
fein im Stand, Körperhaltung, Besichelung, Kamm und Schopf
Wünsche
Idee voller im Körper
Fehler/Mängel
Bewertungsnote sg 95
Hahn 2(er hat den Kamm etwas auf die Seite gelegt vor ein paar Tagen)
Vorzüge
sg Augen, Schopfund Läufe, ausagend im Stand,sg Kammschnitt
Wünsche
Besichelung voller, Haltung nicht mehr aufrechter
Fehler/Mängel
Kammlage läßt kein sg zu
Bewertungsnote g 92
Henne 1
Vorzüge
feine Körperform, Stand,Haltung und Gefiederfarbe, sg Augen, Schopf und Läufe
Wünsche
Fehler/Mängel
leider Doppelzacke
Bewertungsnote U
Henne 2
Vorzüge
ausagend im Stand und Körperhaltung, sg Gefiederfarbe und Schopf
Wünsche
voller im Körper
Fehler/Mängel
sehr schlechter Kammschnitt, starke Sprosenbildung
Bewertungsnote b90
Henne 3
Vorzüge
sg Kammschnitt mit typischer Kammlage, ansprechend im Stand und Körperhaltung, sg Schopf und Auge
Wünsche
etwas voller im Körper, Gefieder anliegender und voller
Fehler/Mängel
Bewertungsnote sg94
Bilder habe ich keine guten machen können werde es morgen im Stall nocheinmal versuchen.
carpediem
07.12.2009, 09:40
Herzlichen Glückwunsch Helga.........
das sind sehr gute Bewertungen. Ich freue mich schon auf die Bilder.
Einen super schönen und zufriedenen Tag
carpediem
Sigmunder
07.12.2009, 14:35
Original von Drachenreiter
Original von Sulmtaler
Nein bei einem Verein aus Vorarlberg ... V 17 Bregenzerwald stand auch hinten auf den Jacken der meisten aus unserem Verein oder besser gesagt einfach nur V nämlich die meisten Vereine aus Vorarlberg sind zusammen gefahren nur der aus Dornbirn nicht ... waren einige Züchter dort
Ja die habe ich laufen sehen, diese Jacken :laugh
dann sind wir schon zu 2. ^^
Sigmunder
07.12.2009, 14:42
Original von Primus&Prima
@Dr
Vielleicht kannst du von den Altsteirern die du auf Ausstellungen siehst auch ab und an ein Bild hier einstellen.
Egal ob es gute oder schlechte sind, nur zur Info für Anfänger wie mich.
vereinsschau 09
Sigmunder
07.12.2009, 14:44
@ Primus&Prima
1: Landesschau09
2: Vereinsschau09
3: Bundesschau Salzburg09
Primus&Prima
07.12.2009, 17:44
Danke für die Bilder StSigmunder:)
Mal eine Frage:
Hat dieser Hahn (http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=43361) nicht einen Doppelzacken???
und der Kammschnitt (http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=43367) ist wohl auch nicht so überragend,oder??
Klärt mich auf wenn ich falsch liege. Werde noch Bilder meiner Tiere nachreichen, bin nur im Moment ständig auf dem Sprung von einem zum nächsten Termin.
So jetzt muß ich schon weiter.
Bernhard Wimmer
07.12.2009, 18:02
Original von Primus&Prima
Mal eine Frage:
Hat dieser Hahn (http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=43361) nicht einen Doppelzacken???
und der Kammschnitt (http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=43367) ist wohl auch nicht so überragend,oder??
Richtig beobachtet.
Vom Schilf mal ganz abgesehen..... :eat
Bernhard Wimmer
08.12.2009, 07:55
Original von Jersey
Vom Schilf mal ganz abgesehen..... :eat
SOOOO Brutal...................... ;(
Original von Bernhard Wimmer
SOOOO Brutal...................... ;(
Siehst du da ne Alternative? Der hätte gar nicht so groß werden sollen/dürfen.. ;)
Bernhard Wimmer
08.12.2009, 08:30
War Ironisch gedacht gewesen, meine Antwort! :laugh :laugh :laugh
Bernhard Wimmer
08.12.2009, 08:32
Original von Jersey
Original von Bernhard Wimmer
SOOOO Brutal...................... ;(
Siehst du da ne Alternative? Der hätte gar nicht so groß werden sollen/dürfen.. ;)
Wenn ich das schreiben würde was ich mir denke, ging wieder ein Aufschrei durch die Menge und DAS möchte ich MIR und der Kuschelhuhnfraktion nicht zumuten
*grins* - na, ich nehm da nicht so viele Blätter vor den Mund ;D ;)
Bernhard Wimmer
08.12.2009, 08:36
Original von Jersey
*grins* - na, ich nehm da nicht so viele Blätter vor den Mund ;D ;)
Man(n) wird sehr Vorsichtig! :P
kajosche
08.12.2009, 10:06
holdrio
@primus
es freut mich immer wieder wenn du deine weißen altsteirer ausstellst und sie erfolgreich bewertet werden.
es standen in salzburg fast nur altsteirer der 2ten liga. die altsteirer hennen waren meiner meinung nach schon zu hell. kaum noch ein unterschied zu rebhuhnfarbig. dabei sollten sie doch wildbraun sein und das ist definitiv dunkler als rebhunfarbig.
die preisrichter hatten bei den steirerrassen einen sehr freundlichen tag.
hähne mit doppelzacken und schilf ausstellen finde ich schon dreist.
grüße
Drachenreiter
08.12.2009, 10:21
Original von Jersey
Original von Bernhard Wimmer
SOOOO Brutal...................... ;(
Siehst du da ne Alternative? Der hätte gar nicht so groß werden sollen/dürfen.. ;)
Also den Hahn finde ich auch Ausstellungsunwürdig - da paast auser dem DZ und dem Schilf auch die steile Schwanzstellung nicht.
manharter
08.12.2009, 10:30
... Schilf ... das heißt ... die weißen Federn? ...
Drachenreiter
08.12.2009, 10:36
Original von manharter
... Schilf ... das heißt ... die weißen Federn? ...
Ja genau, das haben etliche Züchter in ihren Beständen.
Schilf-Hähne landen bei mir am Spieß :eat oder in Ausnahmefällen bei einer gemischen Hybridherde.
manharter
08.12.2009, 10:41
... Danke für die Info ... wieder was dazu gelernt ... :)
manharter
08.12.2009, 10:47
... jetzt würde mich doch noch etwas interessieren ... und dieses Schilf im Gefieder ... ab welchem Alter bleibt das? ... mir ist bei meinen eigenen Maranshähnen aufgefallen, dass sie auch weiße Federn hatten bis sie so ca. 3 Monate alt waren ... die sind jedoch nach und nach ausgegangen ... nun sieht man keine einzige weiße Feder mehr ...
Drachenreiter
08.12.2009, 10:55
Original von manharter
... jetzt würde mich doch noch etwas interessieren ... und dieses Schilf im Gefieder ... ab welchem Alter bleibt das? ... mir ist bei meinen eigenen Maranshähnen aufgefallen, dass sie auch weiße Federn hatten bis sie so ca. 3 Monate alt waren ... die sind jedoch nach und nach ausgegangen ... nun sieht man keine einzige weiße Feder mehr ...
Bei den Marans bleiben ab und zu die Flügelspitzen der Hennen ganz leicht weiß.
Bei den Altsteirern die Schilf haben, sieht man das ab 1. Jungendmauser, manchmal ist es nach der letzten Gefiedermauser weg oder es bleibt.
Schilf (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=29640&hilight=schilf)
manharter
08.12.2009, 11:02
DANKE @ Drachenreiter
Primus&Prima
08.12.2009, 11:45
Hier ein paar Bilder, die Qualität ist nicht überragend.
Bild 1 der 92 P Hahn. Kann man ihn mit diesem Kamm noch zur Zucht verwenden?
Auf den anderen Bildern seht ihr den 95 P Hahn.
Leider nur Handybilder, bei der richtigen Kamera ist gerade der Akku lehr.
carpediem
08.12.2009, 11:55
@ Primus
so schlecht sind die Bilder doch gar nicht - meiner sind leider immer viiiieeeel schlechter.
Der 95P-Hahn sieht wirklich super schön aus - die Hennen dahinter auch !!!!!
Bei den 92P-Hahn bin auch auf die Antworten unserer Experten gespannt :)
Wann war eigentlich bei denen Schlußftag? - ich will jetzt nicht seitenweise zurück gehen :) - bei unserem Tread :)
Sag mal - regnet es bei euch nie - wienerst du deinen Auslauf bzw. deine Wiese...... - die sind ja super sauber /weiß ;)
LG carpediem
Primus&Prima
08.12.2009, 12:09
Original von carpediem
@ Primus
Wann war eigentlich bei denen Schlußftag? - ich will jetzt nicht seitenweise zurück gehen :)- bei unserem Tread :)
Sag mal - regnet es bei euch nie - wienerst du deinen Auslauf bzw. deine Wiese...... - die sind ja super sauber /weiß ;)
LG carpediem
Schlupftag war der 9. April 09.
Bei Regen habe ich in der letzten Zeit wegen der Austellung nur noch kurz rausgelassen.
Das gemischt mit dem richtigen Tiefstreu gibt blühten weiße Altsteirer.
Ganz einsperren und überhaupt nicht rauslassen bringe ich nicht übers Herz.
Drachenreiter
08.12.2009, 12:12
Original von Primus&Prima
Hier ein paar Bilder, die Qualität ist nicht überragend.
Bild 1 der 92 P Hahn. Kann man ihn mit diesem Kamm noch zur Zucht verwenden?
Auf den anderen Bildern seht ihr den 95 P Hahn.
Leider nur Handybilder, bei der richtigen Kamera ist gerade der Akku lehr.
Die Hähne waren ja vom Schlupf April. - Bei meinen konnte ich beobachten das die vom Schlupf März grad noch nicht fertig waren. - Manche brüten die Hähne noch einen Tick fürher aus und die Hennen im März. - Da hängt aber vom Ausstellungstermin ab.
Wenn der weiße Hahn noch ein bis zwei Monate älter wäre, hätte er auch das entsprechend mehr geforderte Volumen denke ich. Was mir bei dem Hahn noch auffällt ist das er schöne breite Federn hat, die sind bei meinen Hähnen schmäler.
Da du ja Fallnestkontrolle machst weißt du ja die Abstammung. Wenn es Brüder sind würde ich den schöneren nehmen. Ich finde die Beurteilung vom PR nicht schlecht.
Drachenreiter
08.12.2009, 12:13
Original von Primus&Prima
Schlupftag war der 9. April 09.
Bei Regen habe ich in der letzten Zeit wegen der Austellung nur noch kurz rausgelassen.
Das gemischt mit dem richtigen Tiefstreu gibt blühten weiße Altsteirer.
Ganz einsperren und überhaupt nicht rauslassen bringe ich nicht übers Herz.
Hast du sie auch gewaschen vor der Ausstellung?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.