PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 [15] 16 17 18

wesborland
04.09.2015, 09:23
Hallo,

anbei nochmal was neues von meinen Altsteirern, sie sind vom Februar .. super tolle Tiere :)

Kitaclaude
28.09.2015, 07:35
Hallo Zusammen;D
Ich habe viel gelesen hier, aber so richtig schlüssig kann ich keine Antwort finden auf die Frage, wann meine Altsteirer Hähne vom April denn zum Schlachten sollten.
Ich habe jetzt alle mal gewogen, sie haben alle zwischen 2,1 und 2,2 kg. Der Althahn hat 2,5 kg. Leider fehlt mir einfach die Erfahrung, um die "Schlachtreife" zu ertasten..
Was meint ihr dazu? Leider kann ich sie nicht wirklich separieren um sie regelrecht zu mästen, also bei wenig Bewegung sehr gut zu füttern...
Viele Grüße aus dem Isental, Claudia

legaspi96
28.09.2015, 17:31
Aus meiner Erfahrung kann ich Dir nur schreiben das die Hähne vom Geschmack her besser werden je länger sie leben durften. Ich schlachte immer erst wenn sie anfangen sich gegenseitig zu bekriegen. Leider ist das dann auch noch oft zu früh um einen schönen, kräftigen Hahngeschmack im Fleisch zu haben.
Grüße
Monika

Lisbet85
28.09.2015, 19:06
Wann geschlachtet wird ist "Geschmacksache". Ich schlachte am liebsten, wenn die Hähne 20-25 Wochen alt sind - ich mag sie lieber so.
Küchenfertig wiegen sie etwa ein Drittel weniger, also hätten deine etwa 1,4 Kilo, Claudia.

Hühner-Rookie
28.09.2015, 19:34
@Monika

Wie alt sind denn deine Hähne dann ungefähr ?

Ich schlachte übrigens immer dann, wenn ich ein sms meiner Nachbarin bekomme.:( "Die Weckrufe deiner Hähne sind unerträglich".

Lisbet85
28.09.2015, 19:44
"unerträglich".
Meine Güte! :-X

legaspi96
28.09.2015, 19:59
@Hühner-Rookie
Altsteirer Hähne hatte ich noch nicht zusammen laufen. Von daher weiß ich nicht wann sie anfangen sich zu zoffen. Die letztjährigen Hähne waren ca. 35 -40 Wochen jung als ich sie schlachten musste.


Ich schlachte übrigens immer dann, wenn ich ein sms meiner Nachbarin bekomme.:( "Die Weckrufe deiner Hähne sind unerträglich".
Damit hatte ich bisher immer Glück. Meine Nachbarn erfreuen sich bisher am Hahnenkrähen.
Grüße
Monika

***altsteirer***
28.09.2015, 21:26
Leider kann ich sie nicht wirklich separieren um sie regelrecht zu mästen, also bei wenig Bewegung sehr gut zu füttern...


Für sowas gibt es (leider) ohnehin andere Rassen.

Ich schlachte mit etwa 24 - 28 Wochen. Da ist das Fleisch noch zart und beim Fleischansatz tut sich nicht mehr viel. Für mehr Geschmack gibts gelegentlich mal eine ältere Henne, nachdem der Habicht seine 50 g rausgekröpft hat...

***altsteirer***
28.09.2015, 21:28
Ich schlachte übrigens immer dann, wenn ich ein sms meiner Nachbarin bekomme.:( "Die Weckrufe deiner Hähne sind unerträglich".

Ich verstehe die Frau! Manchmal nerven mich meine eigenen Hähne... :rotwerd

Martina1982
29.09.2015, 13:45
Hallo, ab wann haben eure Hennen ungefähr angefangen zu legen. Meine sind jetzt zwischen 7 und 7,5 Monaten und noch kein Ei in Sicht. Wie lange muß ich mich noch gedulden. Gibt's hier Erfahrungen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Fotos meiner Süße gibt's später noch.;D

***altsteirer***
29.09.2015, 13:58
Hallo Martina, eigentlich müsste es jeden Tag soweit sein. Verlegen ausgeschlossen?

Liebe Grüße,

Markus

altsteirer.at
29.09.2015, 14:00
Meine Nachzucht legt immer erst um die Wintersonnenwende, auch wenn sie schon im März, April geschlüpft sind. Ich denke, dass auch dieser Parameter noch sehr verbesserungswürdig ist. Ich fahre aber seit 20 Jahren AUSSCHLIEßLICH in REINZUCHT, was man von vielen Formalisten der AW (Kleinttierzüchter in RÖK und BdRG) keineswegs behaupten kann.
Vielleicht gibt es aber auch Bestände, welche hier schon weiter sind.

Martina1982
29.09.2015, 21:01
Ich hoffe auch das es bald soweit ist. Das letzte Mal saß eine Henne auf der Stange und hat gegackert wie ein Huhn beim Ei legen, aber war wohl falscher Alarm. Suche jeden Tag den ganzen Auslauf ab. Ist schon sehr deprimierend. Sind doch meine ersten Altsteirer. Hab sie geholt da waren sie zwischen 8-10 Wochen alt. Zuvor hab ich mir schon normale braune und weiße Legehennen geholt. Die haben in der zweiten Woche angefangen zu legen. Naja "Gut Ding braucht Weile":roll

***altsteirer***
29.09.2015, 21:37
Naja "Gut Ding braucht Weile":roll

Eben! Dafür legen meine beiden Altsteirer Hennen aus 2012 momentan immernoch 4-5 Eier pro Woche.

schmoetzi
30.09.2015, 07:42
Meine Henne hat mit 9 Monaten das erste Ei gelegt

Martina1982
30.09.2015, 08:35
Danke. Jetzt weiß ich das es noch etwas dauern kann. Und die legen wirklich so lange und fleißig?

schmoetzi
30.09.2015, 10:02
Meine hat vom Dezember bis jetzt 120 Eier gelegt. Hat auch einmal gebrütet. Zurzeit ist sie in der Mauser.

Lisbet85
30.09.2015, 15:16
Danke. Jetzt weiß ich das es noch etwas dauern kann. Und die legen wirklich so lange und fleißig?
Ich habe eine 4-jährige Altsteirer und eine 5-jährige Sulmtaler, die legen beide noch jeweils über 100 Eier pro Jahr und glucken zudem zuverlässig 1-2 x im Jahr!

***altsteirer***
30.09.2015, 23:42
Und die legen wirklich so lange und fleißig?

Die eine der besagten 2012er Hennen ist diese Legeperiode jetzt bei Ei 92, hat aber auch 12 Wochen mit brüten und führen zugebracht. Die andere ist bei Ei 122.

altsteirer.at
01.10.2015, 00:40
Meine hat vom Dezember bis jetzt 120 Eier gelegt. Hat auch einmal gebrütet. Zurzeit ist sie in der Mauser.

Wow, da kommt gerade mal meine Spitzenhenne hin und das nach 20 Jahren Stammbaumzucht, bzw. seit einigen Jahren mit LL-Kontrolle über das gesamte Jahr. Ihr erstes Ei kam allerdings erst am 17.1. d. J..

Gebrütet hat sie allerdings nicht, denn dann wär sie zumindest als Zuchttier ausgeschieden, bzw. wär sicherlich nie auf diese LL gekommen, wohl an die 30 Eier weniger.

Wie hast eigentlich diese Eimenge messen können, wohl auch nur über ganzjährige Fallnestkontrolle oder? Also bisher dachte ich immer, dass ich diesbezüglich der Einzige nicht nur in Österreich sei. So kann man sich fallweise wohl täuschen.....

***altsteirer***
01.10.2015, 07:47
Wow, da kommt gerade mal meine Spitzenhenne hin und das nach 20 Jahren Stammbaumzucht, bzw. seit einigen Jahren mit LL-Kontrolle über das gesamte Jahr. Ihr erstes Ei kam allerdings erst am 17.1. d. J..


Hallo altsteirer.at, 120 Eier von der Spitzenhenne? Nach 20 Jahren Stammbaumzucht?

Ich möchte nicht anmaßend sein, oder ihre jahrelangen, früher hier ja auch ausführlich beschriebenen, Bemühungen um die weißen Altsteirer in Frage stellen. Ich selbst habe ja nur auf fremde Genetik zurückgegriffen und züchterisch noch garnichts vorzuweisen.
Aber 120 Eier für das legebetonte Steirer Huhn werden auch den letzten Idealisten und Demeterbauern abwinken lassen.

Meine (leider einzig überlebende) gesperberte Henne aus 2014 ist gerade bei 161 Eiern. Eine sehr gute 2014er Henne wurde bei der zweiten Brut vom Marder geholt und hatte trotz 11 Wochen Brutgeschäft bis Juni schon 100 Eier gelegt.

Liebe Grüße,

Markus

schmoetzi
01.10.2015, 08:37
Wow, da kommt gerade mal meine Spitzenhenne hin und das nach 20 Jahren Stammbaumzucht, bzw. seit einigen Jahren mit LL-Kontrolle über das gesamte Jahr. Ihr erstes Ei kam allerdings erst am 17.1. d. J..

Gebrütet hat sie allerdings nicht, denn dann wär sie zumindest als Zuchttier ausgeschieden, bzw. wär sicherlich nie auf diese LL gekommen, wohl an die 30 Eier weniger.

Wie hast eigentlich diese Eimenge messen können, wohl auch nur über ganzjährige Fallnestkontrolle oder? Also bisher dachte ich immer, dass ich diesbezüglich der Einzige nicht nur in Österreich sei. So kann man sich fallweise wohl täuschen.....

Sie ist die einzige Henne die weisse Eier legt.

altsteirer.at
01.10.2015, 08:48
Hallo altsteirer.at, 120 Eier von der Spitzenhenne? Nach 20 Jahren Stammbaumzucht?

Ich möchte nicht anmaßend sein, oder ihre jahrelangen, früher hier ja auch ausführlich beschriebenen, Bemühungen um die weißen Altsteirer in Frage stellen. Ich selbst habe ja nur auf fremde Genetik zurückgegriffen und züchterisch noch garnichts vorzuweisen.
Aber 120 Eier für das legebetonte Steirer Huhn werden auch den letzten Idealisten und Demeterbauern abwinken lassen.

Aber natürlich, wer was in Frage stellt, das bleibt jedem selber überlassen, gilt natürlich auch für mich.

Für meinen Teil will ich nur anmerken, dass die LL einer von etlichen Parametern ist und ich v. a. auch die ersten 17 Jahre eine sehr kurze Zuchtperiode jeweils hatte, eben nur auf die schulfreien Perioden im Frühjahr beschränkt. Natürlich wäre mit einer besseren Infrastruktur wesentlich mehr an Zuchtfortschritt möglich gewesen.

Vor wenigen Jahren hat man über meine Zuchtarbeit gewitzelt, dass ich erst bei einem EG von gut 50 g liege, wobei ich damals bei rund 44 g angefangen habe.
Nun sind es zumindest jenseits der 55 g, bei einzelnen Hennen auch über 60 g, wobei das in Sachen Trockensubstanz auch ein eigenes Thema ist, insbesondere wenn das EG nur auf einem höheren Wassergehalt beruht, wie das zumindest bei den Hybriden erwiesener Maßen der Fall sein soll.

Wenn man eben mehr Parameter berücksichtigt, dann ist die Integrale aller Parameter, eben der Gesamtzuchtfortschritt entsprechend flacher.

Meine beste Legehenne ist auch eine Zwerghenne aus einer Hofpopulation, die dzt. sogar führt. Diese Tiere halte ich für fallweise Ammenzwecke. Eine andere Henne aus dieser Hofpopulation legte voriges Jahr nach dem Führen sogar jeden Tag, ehe sie wieder Bruttrieb zeigte. Auf dieser Hofpopulation wurden sicherlich nie Leistungskontrolle oder Selektion hinsichtlich EG vorgenommen.

Jedenfalls freu ich mich über Euer Niveau, zumindest bei den Gesperberten. Bin auch gespannt, wie lange sich das halten lassen wird, bzw. sofern das der Fall ist, werdet dann zumindest Ihr dann den Zugang zu den Demetern und Alternativen finden, sofern Ihr das überhaupt wollt.

Ich wiederum habe Rückmeldungen, dass meine Rassehühner bei Haltern "wirklich zufriedenstellend legen", sich daher länger und überhaupt halten können.

In Sachen Zuchtfortschritt will ich nur abermals bedauern, dass es eigentlich nur noch Konsumenten gibt und damit die aktive Zuchtpopulation eben so bescheiden ist.

Für meinen Teil und im Interesse der Rassen, hier v. a. in Sachen Altsteirer weiß, würde es mich nur freuen, wenn mal Formalisten nachvollziehbar darlegen könnten, dass sie Tiere mit einer LL jenseits der 150 Stück/ Jahr im Bestand haben, auch wenn es nur Einzeltiere wären.

Lu_Isegrim
07.10.2015, 14:10
Meine Hennen vom April 2014 legen ja seit letztem November Eier. Ab Januar habe ich sozusagen Buch geführt, einfach um zu sehen, wie denn die Legeleistung wirklich übers Jahr so ist. Sie unterscheidet sich natürlich von Huhn zu Huhn, aber meine Spitzeneierlegerin hat von Januar bis Ende August schon 181 Eier gelegt ... Das ist aber auch eine, die bisher noch nicht gluckig geworden ist (was ich auch nicht bedauere, da reichen mir die anderen schon).

Die anderen Hennen sind auch ziemlich fleißig, nur das ihr persönlicher Eierlegerekord immer von ihrer auch regelmäßig stattfindenden Gluckigkeit unterbrochen wird. Die liegen aber auch bis Ende August bei über 120 Eiern.

Meine ganz eigene Statistik ;-)

altsteirer.at
07.10.2015, 20:49
meine Spitzeneierlegerin hat von Januar bis Ende August schon 181 Eier gelegt ...
Die anderen Hennen sind auch ziemlich fleißig, nur das ihr persönlicher Eierlegerekord immer von ihrer auch regelmäßig stattfindenden Gluckigkeit unterbrochen wird. Die liegen aber auch bis Ende August bei über 120 Eiern.

Auf welche Art kannst die exakte LL/ Henne bestimmen?

Lu_Isegrim
07.10.2015, 23:22
Ich kann jedes Ei der entsprechenden Henne zuordnen, weil sie alle individuelle Merkmale haben. Da ich eine überschaubare Anzahl Hennen habe, ist das völlig problemlos bei mir. Bei 30 Hennen hätte ich wohl ein Problem.

altsteirer.at
07.10.2015, 23:29
[QUOTE=Lu_Isegrim;1298669]Ich kann jedes Ei der entsprechenden Henne zuordnen, weil sie alle individuelle Merkmale haben. QUOTE]

Naja, solche Sätze hör ich immer wieder. Ich betreibe nun schon 20 Jahre lang Fallnestkontrolle, kann das keineswegs bestätigen. Man kann vielleicht sagen, dass 70 % der Eier einer Henne typisch sein können, wenn sie etwa runde Eier legt oder sonstige Spezifitäten hinsichtlich Eiform, allerdings niemals zu 100 %. Auch das EG streut um 5 - 6 g und auch da gibt es fallweise Ausreißer.

Ich will keinem seinen Glauben nehmen, doch weiß ich all Eure Darstellungen nun konkreter einzuordnen.

Lu_Isegrim
08.10.2015, 01:20
Sorry, hier geht es nicht um Glauben, sondern um schnöde Beobachtung. Wenn ich mir die jeweiligen Eier betrachte, nachdem eine bestimmte Henne das Nest verlassen hat, und diese Eier immer die gleichen Eigenschaften in der Oberfläche aufweisen (Struktur, Muster, Färbung), dann kann ich das zuordnen. Bei vier Hennen auch nicht wirklich eine unlösbare Aufgabe, die große Geistesgaben erfordert.
Aber belassen wir es hierbei. Auf Schnullifaxdiskussionen verzichte ich.

***altsteirer***
08.10.2015, 08:44
Meine Hennen vom April 2014 legen ja seit letztem November Eier. Ab Januar habe ich sozusagen Buch geführt, einfach um zu sehen, wie denn die Legeleistung wirklich übers Jahr so ist. Sie unterscheidet sich natürlich von Huhn zu Huhn, aber meine Spitzeneierlegerin hat von Januar bis Ende August schon 181 Eier gelegt.


Das ist ordentlich! Wenn man den nicht dokumentierten Nov/Dez noch dazu rechnet kommt die Henne ja fast an 200 Eier, oder?
Das mit dem Zuordnen der Eier glaube ich dir jedenfalls sofort. Vielleicht fällt es einem schwerer, wenn man seine Hühner nur während der Schulferien zu Gesicht bekommt ;)

Bei mir ist eine zweifelsfreie Zuordnung auch ohne weiteres möglich. Allerdings habe ich ja (noch) nicht nur Steirer Hühner. Somit gibt es eine große Bandbreite individueller Merkmale.

Aber auch innerhalb der Altsteirer gibt es Unterschiede.
Meine gesperberten Altsteirer bspw. haben einen gewissen Glanz auf den Eiern. Wildbraun und wildfarbig legen ein eher "rauhes", stumpfes weiß.

Wenn ich jetzt 15 Hennen hätte, die alle ähnliche Eier legen, dann kann ich mir schon vorstellen dass es, wie von @altsteirer.at geschildert, schwierig wird.

***altsteirer***
08.10.2015, 08:54
@altsteirer.at

Schön, dass Sie das Eigewicht so deutlich verbessern konnten.

Haben Sie sich die letzten Jahre eigentlich mal Genetik von anderen Züchtern in Ihren Bestand aufgenommen?

altsteirer.at
08.10.2015, 09:19
Haben Sie sich die letzten Jahre eigentlich mal Genetik von anderen Züchtern in Ihren Bestand aufgenommen?

Nein, mit Sicherheit nicht, obwohl ich immer versuche BE zu bekommen, sofern der betreffende Bestand im Phänotyp ohne Einkreuzungsmerkmale erscheint, was gerade ja bei den AWE fast schon üblich ist, also dass bekannte Formalisten Legehybriden einkreuzen, kenne da einige recht bekannte Namen an Züchtern, wenn ich das so sagen darf.

Hab nur 2000 mal BE von Schmidt bekommen, der damals, als 1999 alle Steirerhühner in Ulm auf der Nationalen gerichtet hat. Er machte mich neugierig, weil er bis 10 Jahre zuvor in der DDR hatte Eier abliefern müssen, bzw. von einem EG von über 60 g sprach.

Da habe ich dann runde 40 BE bekommen, wo nur 2,7 verblieben sind. Davon waren 2,0 nicht brauchbar (krummes BB), bzw. die besten Leistungshennen max. bei 93 Punkten, doch da haben Leistung und EG gestimmt, deutlich über dem gewohnten Bereich.

Diese Tiere flossen bei mir ein, doch das EG kam erst vor wenigen Jahren im Schnitt in die 60 g, natürlich hennenspezifisch auch deutlich drüber oder etwas drunter. LL konnte ich deutlich verbessern, ausschließlich über Selektion.

Fallweise Zukäufe von zuvor erwähnten BE hat fast nie geklappt. Die Hennen lagen in LL und EG dennoch deutlich drunter, auch in der F2 noch.

altsteirer.at
08.10.2015, 09:25
Schnullifaxdiskussionen

LoooooooL, was ist das eigentlich?


Bei vier Hennen auch nicht wirklich eine unlösbare Aufgabe, die große Geistesgaben erfordert.

Geistesgabe hin oder her, also wenn ich mal ganztags unterwegs bin und einige Henne dann vor den Fallnestern legen müssen, weil einfach die Nester besetzt, oder nur die Klappe herunten ist, also da ist es mir selbst bei 10 Hennen oder auch weniger, nicht möglich, die Eier konkret zuzuordnen, auch wenn ich sie im Prinzip stets aus den Nestern holen muss und quasi jedes Ei konkret der Henne zuordnen kann.

Bei meiner beschränkten Infrastruktur kann auch ich über einen längeren Zeitraum nur höchstens 10 - 15 Hennen testen und auch das nur über etliche Wochen hin.

Es gibt allein schon einige Hennen, welche sehr ähnliche Eiformen haben, die - wie schon erwähnt - ebenfalls nicht Standard ist, dass quasi jedes Ei jeder Henne gleicht.

Naja, vielleicht ist es auch eine Talentfrage, also der eine siehts, der andere eben nicht. Da bin ich dann jedenfalls außen vor, wie es scheint ....

Drachenreiter
08.10.2015, 13:46
Wie hat schon Franz Koschar gesagt. Man sollte rechtzeitig die familiären Bande um bäuerliche Bestände erweitern. - das War bei den Sulmtalern. Das gilt auch heute noch für die Steirer.

altsteirer.at
08.10.2015, 15:37
Wie hat schon Franz Koschar gesagt. Man sollte rechtzeitig die familiären Bande um bäuerliche Bestände erweitern. - das War bei den Sulmtalern. Das gilt auch heute noch für die Steirer.

Hallo, kannst das etwas erläutern, mir sagt weder Koschar etwas, noch was diese Message bedeuten soll.

Drachenreiter
08.10.2015, 19:30
Franz Koschar war der indirekte Nachfolger von Armen Arbeiter der sich der Sulmtaler angenommen hat. Erst mit einer großen Sulmtalerherde in Tirol und dann als Gutsverwalter in der Grazer Gegend.

Damit hat er zum Ausdruck bringen wollen das eine Hochzucht der Leistung nicht unbedingt förderlich ist und durch Hinzunahme typischer Sulmtaler der damaligen bäuerlichen Zuchten verbessert werden sollte.

Lu_Isegrim
09.10.2015, 15:28
Das ist ordentlich! Wenn man den nicht dokumentierten Nov/Dez noch dazu rechnet kommt die Henne ja fast an 200 Eier, oder?
Das mit dem Zuordnen der Eier glaube ich dir jedenfalls sofort. Vielleicht fällt es einem schwerer, wenn man seine Hühner nur während der Schulferien zu Gesicht bekommt ;)



:cool:

Meine Hennen habe ja erst letztes Jahr im November angefangen zu legen. Es hat noch etwas gedauert, bis sie einen regelmäßigen Rhythmus entwickelt haben. Deshalb habe ich erst im Januar angefangen, eine Liste zu führen - zumal man dann so einen schicken Jahresüberblick hat. Aber ich schätze, sie könnte schon in der Tat auf 200 Eier gekommen sein. Ich muß mal dringend wieder meine Liste begutachten.

Einer meiner wildbraunen Hennen legt übrigens auch immer Eier mit diesem leichten Glanz. Die anderen legen eher rauhe Eier. Aber selbst wenn sie erst einmal alle gleich auszusehen scheinen, ist das letztlich nicht so. Schon allein die Schattierungen variieren ja.

Ich schrieb ja schon, daß ich wohl auch den Überblick ab einer bestimmten Anzahl Hühnern verlieren würde. Wenn man täglich zig Eier hat, guckt man irgenwann nicht mehr so genau hin, sondern freut sich einfach über die Schwemme und ist u.U. zu faul, dauernd Eier einzutragen. Deshalb habe ich meine Begutachtung auch begonnen, als der Bestand noch übersichtlich war. Das ist einfach von Vorteil. Bald legen ja meine beiden Junghennen ebenfalls ihre ersten Eier. Aber ich werde es jetzt nicht zwingend fortführen, Buch darüber zu führen. Ich wollte nur einfach mal sehen, ob die angegebene Legeleistung auch wirklich nachvollziehbar ist. Da ich sowieso eine Affinität für Details habe und ständig alles beobachten muß, lag das nahe, mich mal näher damit zu beschäftigen ;-)

***altsteirer***
09.10.2015, 15:59
Ich wollte nur einfach mal sehen, ob die angegebene Legeleistung auch wirklich nachvollziehbar ist. Da ich sowieso eine Affinität für Details habe und ständig alles beobachten muß, lag das nahe, mich mal näher damit zu beschäftigen ;-)

Ich habe mittlerweile sogar eine Excel Tabelle samt Kuchendiagramm :rotwerd

Ich bin ja sonst überhaupt nicht der Typ für sowas, aber nachdem ich noch ganz am Anfang meiner Zuchtbemühungen stehe, möchte ich gezielt die Hennen mehren, bei denen die Leistungsparameter stimmen. Quasi solange die Eier noch zuzuordnen sind.
Dann habe ich wenigstens mit guten Hennen angefangen, wenn ich später mal den Überblick verliere ;)

altsteirer.at
09.10.2015, 19:58
Das mit dem Zuordnen der Eier glaube ich dir jedenfalls sofort. Vielleicht fällt es einem schwerer, wenn man seine Hühner nur während der Schulferien zu Gesicht bekommt ;)


Naja, ganzjährige Kontrolle wäre in den Schulferien kaum möglich, zumindest für mich nicht vorstellbar ..... ;)

Lu_Isegrim
10.10.2015, 00:29
Ich habe mittlerweile sogar eine Excel Tabelle samt Kuchendiagramm :rotwerd



Sowas aber auch. Ich habe auch was in Excel *hüstel*, allerdings ohne Kuchendiagramm :-) Aber so eingerichtet, daß automatisch die monatliche Eierzahl jeder Henne und auch die Gesamtzahl übers Jahr automatisch ausgerechnet wird (ich Streber zähle aber immer nochmals selbst nach, ob auch alles stimmt).
Von zwei meiner Hennen habe ich inzwischen Töchter, weil ich mir auch dachte, daß ich die mal vorsorglich vermehre. Also ähnliche Gedanken wie Du.

:roll

Kitaclaude
15.10.2015, 21:56
Hallo Zusammen :)
Entschuldigt bitte, dass ich mich jetzt erst wieder melde.. viel zuviel zu tun... Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.
Ich habe eben mal gerechnet und meine ältesten Hähne sind 25 Wochen alt. Untereinander funktioniert es gut, nur der Althahn jagt sie morgens. Ich sperre ihn jetzt mit den Hennen weg, damit die Junghähne gefahrlos aus dem Stall können. So klappt das recht gut. Drachenreiter war auf Besuch und meinte, ich könnte sie schon schlachten lassen. Obwohl einer fast zu gut für den Bräter ist, meinte er... Jetzt schau ich mal, ob ich den einen hübschen vielleicht noch vermitteln kann... ein Prachtkerl, gesperbert, wohlerzogen.. na?? ;)
Auch ich bin gespannt, wann meine Junghennen vom Mai anfangen zu legen, vor Dezember wird das aber sicher nichts werden. Ansonsten mausern meine Damen munter weiter, heute mal wieder gar kein Ei... :-X
Viele Grüße aus dem Isental, Claudia

maxpach
24.10.2015, 14:14
Sturmfrisur ;)
http://up.picr.de/23491409rr.jpg
Lg Max

Burli
24.10.2015, 15:38
schönes Hühnchen,sauber aufgestylt!
Ist heute noch Disco angesagt?

maxpach
24.10.2015, 17:25
schönes Hühnchen,sauber aufgestylt!
Ist heute noch Disco angesagt?

Könnte man fast glauben ! ;)
Lg Max

soblu
31.10.2015, 22:24
Hallo.

Ich hätte da ein paar Fragen, an Euch Altsteirerzüchter.
Sind Altsteirer wirklich so schlechte Wintetleger? Ich habe eine Junghenne, die 29 Wochen alt ist und schon einen roten Kamm hat. Kann ich dieses Jahr noch mit Eiern rechnen oder wird das Frühling werden? Sie sollten doch frühreif sein oder?

Ich bin aus der Schweiz und möchte eine Altsteirerzucht aufbauen. Leider hats dieses Jahr nur zwei Hennen gegeben und 7 Hähne. Ich habe in meiner Hühnerschar noch andere Rassehühner.
Lichtprogramm hab ich keines.

vielen dank für eure antworten
gruss manuela

***altsteirer***
01.11.2015, 08:45
Sind Altsteirer wirklich so schlechte Winterleger?

Wer sagt denn sowas? Altsteirer gelten als ausgesprochen gute Winterleger. Die Henne wird sicherlich bald anfangen zu legen.
Meine Altsteirer Junghennen legen über den Winter, ohne Lichtprogramm und Legekorn, etwa 5 Eier / Woche.

Liebe Grüße und Glückwunsch zu der schönen Rasse ;)

Markus

soblu
01.11.2015, 13:03
Hallo Markus

Das freut mich gerade richtig. Vielen Dank für die gute Nachricht.

Das sagt ein Altsteirer Züchter ausder Schweiz. Von ihm hab ich die ersten Bruteier gekauft. Allerdings war ich eh nich zufrieden mit dem was da aus den Eiern geschlüpft ist. Viele Missbildungen, was nicht an meinem Brutapparat gelegen hat. Meine eigenen Mixhuhneier hattenkeine Missbildungen. Ich habe alle zusammen gebrütet.

Aber er hat auch gesagt, er züchte auf Schönheit und nicht auf Leistung.

Ich möchte dann eigentlich genau das Gegenteil machen. Da ich gar nicht ausstellen will, möchte ich erstmal eine gesunde Zuchtgruppe, die all die guten Eigenschaften der Altsteirer hat. Schönheit kommt erst an zweiter Stelle.

Dann warte ich nochmals geduldig auf das erste Ei von der Henne.
Bin gespannt.
Hab noch eine zweite jüngere Henne, die aus österreichischen Eier stammt. Vielleicht legt die ja dann besser im Winter. Mal sehen.

Gruss Manuela

***altsteirer***
01.11.2015, 13:54
Hallo Manuela,

für Ausstellungszüchter sind die Leistungsparameter eben meist nicht so wichtig. Ich habe überhaupt nur 3 Hennen in anerkannten Farben...
Die restlichen sind ein bunter Haufen dessen was die Farbgenetik bei Altsteirern so hergibt. Von allen geschlüpften Altsteirerküken (30, ausschließlich Naturbrut) habe ich dieses Jahr kein Mißgebildetes gehabt, keines habe ich an Krankheiten verloren.

Ich wollte mal eine brauchbare Aussage, von einem österreichischen Züchter mit Auszeichnungen, über die Legeleistung und Robustheit seiner Hühner haben. Da kam leider nichts.

Es gibt aber schon auch gute Quellen. Für das was Du vor hast sicherlich auch hier im Forum.

diane
01.11.2015, 14:06
ich habe seit mehreren Jahren Altsteirer, die ich mir immer wieder durch Bruteier hier aus dem Forum zukaufe. Es sind gute Winterleger, ich nehme gerne zum November Bruteier, die Hennen fangen im Folgejahr im Sommer an zu legen und legen dann durch. Missbildungen hatte ich unter ca. 100 Küken ein einziges (Kreuzschnabel und fehlendes Auge). Aber das kann immer mal vorkommen, die Tiere, die ich erbrütet habe waren immer alle sehr robust und frohwüchsig

soblu
02.11.2015, 13:17
Vielen Dank für die Antworten.
Das freut mich zu hören, dass die Altsteirer eigentlich gute Winterleger sind. Ich denke hier in der Schweiz kommen die Altsteirer wohl alle etwa vom selben Züchter.
Ich habe mir auch schon gedacht, dass ich irgendwann mal im Winter mit einer Brut starten könnte. Und freue mich dann auch, wenn ich hier über's Forum zu Bruteiern komme. Muss mir noch überlegen, ob ich die gemischte Farbenpalette der Altsteirer brüten möchte, oder doch bei den wildfarbigen bleiben will. Aber eigentlich habe ich ja schon gerne Farben......

soblu
03.11.2015, 09:59
Jetzt sind mir doch noch ein paar Fragen eingefallen:

Wie macht ihr das, dass ihr mehrere Hähne miteinander halten könnt?
Meine Hähne dulden keinen zweiten!
Meine Junghähne kommen langsam ins geschlechtsreife Alter und der Althahn beginnt nun auch diese beiden wegzujagen.
Ich habe natürlich einen Zaun um den Hühnerhof, also sie können nicht frei herumspazieren, da meine Nachbarn nicht so Freude haben, wenn sie in ihren Gärten scharren. Der Hühnerhof ist ca. 70 m2 gross.
Mein Althahn ist nicht gerade der schönste und vererbt anscheinend eben auch diese schlechte Wintereierleistung. Er verliert immer seine Schwanzfedern und sieht aus, wie ein schwanzloser Hahn. Aber er ist lieb und schaut gut zu seinen Hennen.
Meine zwei Junghähne sehen gut aus, und sind vorallem von anderer Herkunft. Die Bruteier stammen von Oesterreich.
Nun meine Frage: Wenn ich den Althahn schlachte, kannn ich dann hoffen, dass die beiden Junghähne sich miteinander vertragen und zusammen zu halten sind? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank für Eure Hilfe...

***altsteirer***
03.11.2015, 10:36
@soblu:

Nun, ganz ehrlich und so leid es mir tut, 70 m2 sind auf Dauer für Altsteirer eigentlich zu wenig Fläche. Es ist eine sehr freiheitsliebende Rasse.
Bei mir haben sich auch schon 3 Hähne vertragen, aber sie konnten sich eben auch aus dem Weg gehen. Im allgemeinen sind Altsteirer Hähne schon recht verträgliche Gesellen, aber bei zu wenig Platz kann sich das auch ändern.

Wenn Du mit Aussehen und Leistung der Althahn Linie nicht zufrieden bist, kannst Du ihn natürlich schlachten. Aber insgesamt sehe ich nicht die besten Vorraussetzungen um sich ausgerechnet für Altsteirer zu entscheiden. Leider!

Liebe Grüße,

Markus

Lisbet85
03.11.2015, 11:25
Auf 70 qm wirst du keine zwei Hähne halten können. Die können sich ja nicht aus dem Weg gehen. Wahrscheinlich werden sich die beiden Jungs spätestens im Frühling zoffen anfangen. Hättest du überhaupt genug Hennen für zwei Hähne?

soblu
03.11.2015, 13:58
Hallo
Das tönt ja gar nicht gut für meine Wahl zur Alsteirerrasse.
Im moment habe ich 14 Hennen (verschiedene Rassen, leider nur 20 Altsteirerhennen). Aber wenn der Platz für zwei Hähne eh zu klein ist, kommt es gar nicht in Frage.
Wieviel Platz würdet ihr denn für die Altsteirer empfehlen?
Ich habe die Möglichkeit mit Mobilzäunen unseren Rasen einzuzäunen und mache das auch im Herbst und Winter.
Brauchen die Sumltaler auch so viel Platz?
Mir ist bewusst, dass ich zufüttern muss.
Gruss Manuela

soblu
03.11.2015, 13:59
Sorry ich meine natürlich 2 Altsteirerhennen!

***altsteirer***
03.11.2015, 21:09
Sulmtaler (Erfahrung von 2 Hennen) sind schon mit etwas weniger Platz zufrieden. Hauptsache die Futterschüssel ist voll... ;D

Für Altsteirer, wie ich sie kenne, sind 30 m2 pro Henne dauerhaft sicherlich das Minimum.
Wenn ich den Habicht regelmäßig zu Gast habe, müssen bei mir momentan 8 Althühner mit 23 Junghühnern auf 200 m2 auskommen.
Das ist nach meinen Beobachtungen wirklich nur eine vorrübergehende Lösung, 8 Junghähne werden demnächst noch geschlachtet.
Eine Junghenne gebe ich noch ab, dann bleiben 2.20 über den Winter.
Zu der Zeit reichen die 200 m2 wohl gerade so, im Frühjahr drängen Altsteirer aber wirklich nach draußen!

Liebe Grüße,

Markus

Lisbet85
04.11.2015, 07:27
Ich persönlich würde auf 70 qm höchstens 5 Großhühner halten.
Die freiheitsliebenden Altsteirer brechen bei mir über den Zaun aus, wenn ein Auslauf zu langweilig wird (zu wenig Gras).

Dein Fleckchen wird doch mit 14 Hühnern sicher schon kahl sein, oder spätestens im Winter werden. Da sollte man schon Struktur ins Gelände bringen, Beschäftigungsmöglichkeiten,... Vielleicht kannst du auch Wechselausläufe abstecken, damit es den Hühnern nicht zu langweilig wird. :)

soblu
04.11.2015, 20:53
Ich hab den Auslauf nachgemessen. Es sind ca. 115 m2 . Also einwenig mehr als ich zuerst gedacht habe. Im moment haben sie nochmals ca. 80 m2 abgezäunte Wiese zur Verfügung. Aber das kann ich ihnen nur im Herbst und Winter anbieten.

Ja klar mein normaler Auslauf ist braun. Aber irgendwie ist das bei uns in der Schweiz der Normallfall. Ich kenne niemanden, der nicht einen schön grünen Auslauf hat. Ich hätte auch gerne meht Land zur Verfügung. Aber hiet ist so ein Kampf um jeden m2 Land.
Und ich hab immer gemeint, mein Auslauf sei riesig, wenn ich es mit anderen verglichen habe.

Gruss manuela

soblu
04.11.2015, 20:55
Schon wieder hat sich ein fehler eingeschlichen: ich kenne niemanden, der einen grünen Auslauf hat hier

***altsteirer***
04.11.2015, 21:21
Und ich hab immer gemeint, mein Auslauf sei riesig, wenn ich es mit anderen verglichen habe.


Ich möchte Dich wirklich nicht ärgern und ich weiß auch, dass solche Zustände nicht jeder bieten kann, aber das ist ein riesiger (Altsteirer-) Freilauf...


157783 157784

maxpach
04.11.2015, 22:14
Ich möchte Dich wirklich nicht ärgern und ich weiß auch, dass solche Zustände nicht jeder bieten kann, aber das ist ein riesiger (Altsteirer-) Freilauf...


157783 157784

So eine Obstbaumwiese ist natürlich der Hammer für die Hühner . Nicht nur für Altsteirer .
Lg Max

soblu
04.11.2015, 22:30
Ja das wäre auch mein Traum

***altsteirer***
05.11.2015, 06:29
So eine Obstbaumwiese ist natürlich der Hammer für die Hühner . Nicht nur für Altsteirer .
Lg Max

Ja, aber die freuen sich besonders ;)
Ich habe schon den Eindruck, dass meine (ehemaligen) Sulmtalerhennen, oder die Bressehenne (Name Phlegma...), so einen Freilauf weniger bräuchten.

Lisbet85
05.11.2015, 14:20
Wenn es im Auslauf zu langweilig wird, sehen meine Altsteirer eben nach, was es bei den Pferden gibt.
157827

maxpach
07.11.2015, 11:04
@Hühner-Rookie
Wie geht es dir mit deinen Altsteirern ? Schon lange nichts mehr von dir gelesen !
Ich habe mal Bilder von meiner Henne gemacht , die ich von dir als Küken gekauft habe .
Ich hätte zu dieser Henne einen Altsteirer-Hahn . Dafür müsste ich aber meine Hähne abgeben , oder einen zusätzlichen Stall mit Auslauf bauen . Diese beiden Optionen gefallen mir aber gar nicht , also wird es nur ein Wunsch bleiben .
Naja man kann nicht alles haben .

Die Bilder der Altsteirer-Henne . Die Weiße ist eine Grünleger.
http://up.picr.de/23634373rm.jpg

http://up.picr.de/23634375jb.jpg

http://up.picr.de/23634376lt.jpg


Lg Max

Hühner-Rookie
07.11.2015, 19:31
Hübsch ist sie geworden, wird sicher schon legen.

Woher und welchen Hahn hättest du für die Henne ?

Ich hätte auch noch einen ziemlich coolen Hahn. Farbe ist splash (weiss mit braunen und schwarzen Flecken) und er hat einen sehr "interessanten" Schopf. Er sieht damit ziemlich lustig aus. Meine Tochter nennt ihn "Palme" - sieht wirklich so aus.
Werde demnächst ein paar Fotos machen.

Auch den anderen Altsteirern gehts gut. 4 Hennen und einen wildbraunen Hahn von den heurigen Jungen habe ich mir behalten. Alle anderen wurden verkauft, ich hätte für noch einige mehr Interessenten gehabt. Mein Bestand vom Sommer ist aber ohnehin schon ziemlich zusammengeschrumpft.

Eier habe ich leider zur Zeit so gut wie keine. Die Jungen sollten demnächst aber zu legen beginnen und die älteren sollten bald durch sein mit der Mauser.

Wenn's Wetter wieder etwas besser ist - gibts auch Fotos. Vielleicht schon morgen.

Lisbet85
07.11.2015, 21:08
Vor 12 Wochen sind von diesem blauen Hahn (der auf Kajosche zurückgeht) und dieser schwarz-gefleckten Henne Küken geschlüpft.
157974157975157976

Ein weißes Küken wurde Rattenopfer, das andere ist ein hübsch geschecktes Hennchen:
157977

Das braun-schwarze Küken sieht jetzt so aus, ist ein fescher Hahn. Wie nennt man diese Farbe?
157978157979


Den blau-goldhalsigen Hahn musste ich aus Platzmangel schlachten.

Die Mutter sieht jetzt nach der Mauser wieder dunkler aus:
157980

Und außerdem habe ich noch diese weiße Junghenne:
157981

Hühner-Rookie
08.11.2015, 10:52
Hier die versprochenen Fotos:


http://www.fotos-hochladen.net/uploads/1hr2boi9vzy.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/26wahzdivfg.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/42cxdsr348w.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/5s57ticm0b2.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/35oxkchwb4d.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

maxpach
08.11.2015, 16:15
:laugh Der helle Hahn hat tatsächlich was von einer Palme !
Deine Hennen sind richtig schöne Altsteirer . So wie ich sie mir vorstelle . Da würde ein blau-goldhalsiger Hahn gut dazupassen . So einen hätte ich übrigens auch gerne zu meiner Henne . Den blau-goldhalsigen Farbschlag finde ich überhaupt recht schön .
Danke für die Bilder .
Lg Max

kajosche
09.11.2015, 10:18
holdrio

ja sehr schöne altseirer sieht man hier.

lisbeth die farbe deines hahns würde ich als schwarz-orange betiteln. in anlehnung an schwarz-kupfer. war er genetisch auch sein wird nur eben mit genetisch einmal vorhandenen silberfaktor.
eine typische mischfarbe eben.

gerne würde ich auch mal wieder bilder meiner altsteirer machen. leider ist bei uns der habichtdruck so enorm das ich sie in der übernetzten voliere lassen muß. die ist zwar auch ca.350 qm groß und die hühner verlassen den platz unterm stall (32 qm ) btw. den stall selbst eher ungern, da der habicht quasi ständig da ist. sind sie mal drausen und erblicken mich mit der kamera verschwinden sie sofort.

die althennen legen grad wegen mauser kein einziges ei. zum glück legen die 4 junghennen aus mitte april schon recht fleißig so entsteht kein eierengpass in der küche.

mein bestand an altsteirern ist momentan 4.26 :
1.9 wildbraun
1.6 blau-goldhalsig
0.1 blau-orangehalsig
1.3 kennfarbig
0.1 blau-kennfarbig
1.1 gesperbert
0.2 schwarz
0.2 blau
0.1 weiß

grüße

Hühner-Rookie
09.11.2015, 13:18
@kajosche

Fotos von deinen Altsteirern wären echt wieder mal klasse. Hoffe der Habicht haut bald wieder mal ab.

Übrigens meine gezeigten Jungen und die Henne von Maxpach sind Junge von dem blau-orangehalsigen Hahn aus BE von dir. Der Hahn von Lisbeth ist ein Enkel davon.

maxpach
09.11.2015, 17:31
mein bestand an altsteirern ist momentan 4.26 :
1.9 wildbraun
1.6 blau-goldhalsig
0.1 blau-orangehalsig
1.3 kennfarbig
0.1 blau-kennfarbig
1.1 gesperbert
0.2 schwarz
0.2 blau
0.1 weiß

Und deine Hähne kommen gut miteinander aus ?
Lg Max

***altsteirer***
09.11.2015, 19:26
@hühner-rookie: Kann mich nur anschließen; gefallen mir auch sehr gut, Deine Hennen!

kajosche
10.11.2015, 10:17
hallo

der kennfarbige 2014er hahn ist unangefochtener chef. die 3 andern hähne sind von diesem jahr aber schon erwachsen.
meine voliere ist sehr gewinkelt und der zugang zur einen häfte geht unter dem stall durch. so können sie auch aus dem sichtfeld des chefs verschwinden. im stall selbst gibt es keine probleme. oft schlafen die hähne direkt nebeneinander. so lernen die jungspunde auch das man sich den hennen höflich nähert, machen sie das nicht bzw. wollen sie die hennen vergewaltigen, schreien die damen sofort. dann kommt chefe und verprügelt den ungestümen jungspund. die junghähne kapieren recht schnell das man nur durch aufwändiges locken und balzen ans ziel kommt.

auch habe ich 3 getrennte stallabteile, wovon ich aber nur noch 2 nutze, die alle einen speraten zugang zur voliere haben. so kann ich zur zuchtsaison die tiere nach meinen wünschen trennen, bruteier sammeln und dann die auch derweil abgetrennten volieren wieder zueinander öffnen.

vormittgas sind die hühner, wegen starken raubtierdruck immer in den volieren. mittags nach der fütterung öffne ich die volieren und sie können uneingeschränkten freilauf genießen. obwohl es für sie momentan kein großer genuß ist.
ständig werden die bäume beäugt und sie huschen nur von einer deckung zur nächsten. die älteren hennen verlassen die voliere seit wochen schon gar nicht mehr.

grüße

maxpach
11.11.2015, 17:54
Jaja ! Der Habicht kann einen die Freude an der Hühnerhaltung ordentlich vermiesen . Hab damit auch immer wieder Probleme , meist aber nur im Herbst . Dieses Jahr, bis jetzt, aber noch gar nicht .
Lg Max

Nobbi555
12.11.2015, 14:21
Hallo,

was ein starken Raubtierdruck ist, habe ich leider als Anfänger im meinem 1. "Hühnerjahr erleben müssen. Kajosche, ich bin ja der, dem Du im Mai dieses Jahres die 15 Altsteirer-Hennen und 3 Hähne verkauft hast. Es sind ja alles wunderschöne Tiere, und ich freue mich auch jeden Tag darüber. Allerdings hatte ich von Anfang an Raubtierdruck, da mein Konzept den unbegrenzten Freilauf vorsieht. Mein Gelände ist dafür auch sehr gut geeignet, da sich hier keine Strasse befindet, und keine Hunde und auch keine Sparziergänger vorhanden sind. Trotzdem liegt das Gelände in unmittelbarer Hausnähe am Rande des Ortes.
In den Monaten Mai bis Anfang August hatte ich mit dem Fuchs zu kämpfen, seit August, was viel schwieriger ist, mit dem Habicht. Die Sache mit dem Fuchs hoffe ich auch in Zukunft in den Griff zu bekommen, weil ich seit Ende Juli noch von Kaschmirziegen für die Landschaftspflege habe, und jetzt ca. 12.000 qm des Geländes eingezäunt habe. Dies Fläche ist für meine Hühner ausreichend. Obwohl mein Gelände mit viel Dickicht durchzogen ist, gibt es auch einige alte Obstbäume, die dem Habicht hervorragende Ansitzmöglicheiten bieten. In den vergangenen 6 Monaten, seit die Hühner bei uns sind, habe ich 6 ausgewachsene Hennen und 19 Küken/ Junghühner verloren. Zusätzlich am Anfang des Jahres noch zwei Laufenten. Deshalb ist es mir noch nicht einmal möglich mit meinen 5 jungen Hennen die Verluste zu ersetzen.

Ich bin sehr viel auf dem Gelände, weil ich immer noch Baumaßnahmen durchführe, und es mir auch sehr viel Freude macht mit den Tieren. Bei den vielen Verlusten ist natürlich eine gezielte Planung der Hühnerzucht nicht möglich.

Seit drei Wochen habe ich jetzt keine Verluste mehr, obwohl ich manchmal bis zu drei Habichte am Himmel sehe, und ich auch schon mehrmals die Habichte verscheucht habe. Seit einigen Wochen baue ich mit den vorhandenen Materialien auf der Weide kleine und größe Schutzräume. Das sind umgefallene Bäume die ich mit Reisig bedecke, oder abgeschnitte Obstbaumschößlinge, Hecken, Dornen, altes Holz und Reisig. Wie ich beobachten konnte, haben die Hühner bei Habichtangriffen, wo ich auf dem Gelände war, diesen Schutz schon aufgesucht.
Es bietet bestimmt keine 100%tige Sicherheit, und die wenigesten Hühnerhalter haben dafür das Materiel auf ihrem Gelände, aber ein Versuch ist es wert.

Hier ein paar Fotos.

Herzliche Grüße
Nobbi
158259
158260

Nobbi555
12.11.2015, 14:34
Hallo,

mit den Fotos einstellen habe ich zu kämpfen. Ich finde die 200KB-Größe auch wahnsinnig klein. Ich hoffe man kann jetzt noch ein paar sehen.

Nobbi158261158262158263158263

***altsteirer***
12.11.2015, 16:45
Hallo Nobbi,

eigentlich paradiesische Zustände für Deine Hühner, aber der Habicht kann einen wirklich an die Frustrationsgrenze treiben.
Ich kann meinen Hühnern auch einen großen, reich strukturierten, Freilauf bieten, aber ab Oktober wird es schwierig.

Was ich nicht wirklich glaube ist, dass Du drei Habichte am Himmel siehst. Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Bussard.

Und auch wenn Deine Gehölzinseln einen gewissen Schutz bieten; Unterschätze einen Habicht im Jagdflug nicht! Man kann sich garnicht vorstellen wie geschickt, aber auch kompromisslos, der ins Unterholz stürzt.

Ich bin ja auch großer Freund des unbegrenzten Freilaufs und einige Verluste gehören dazu, aber momentan möchte ich nicht ohne Voliere sein...

Liebe Grüße und möglichst wenig Verluste,

Markus

maxpach
12.11.2015, 19:51
Was ich nicht wirklich glaube ist, dass Du drei Habichte am Himmel siehst. Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Bussard.

Da stimme ich zu . Habichte meiden das offene Gelände und streifen durch das Unterholz . Bussarde sieht man im freien Gelände und kreisen oft am Himmel .

Lg Max

kajosche
13.11.2015, 11:40
holdrio

nobbi dein gelände ist wirklich traumhaft für die altsteirer.
auch ich habe solche altholz schutzbunker auf dem hühnergelände welche bei angriffen auch genutzt werden. der oder die habicht welche momentan bei mir jagen sind leider sehr unverschämt und jagen die hühner auch in den übernetzten voliere. jeder kleinste spalt rund um die bäume und an den eingangstüren muß geschloßen sein da sie auch dort schon in die voliere eingedrungen sind und den hühner in den stall folgten. das szenario sieht dann so auch das alle hühner sich in den legenestern zusammendrängen und der habicht auf den sitzstangen tront. ich denke das ich diesen habicht nur durch konsequente misserfolge wieder loswerde.
mit dem fuchs hatte ich dieses jahr keine probleme. er war einmal abends in der dämmerung als ich gerade den stall schließen wollte in der voliere, zum glück noch nicht im stall.
mein hund hat ihn dann sehr kosequent verjagt. seitdem war mit fuchs für dieses jahr ruhe.

momentan lasse ich meine hühner nur noch in den unbegrenzten freilauf wenn ich selbst mit hund streifegehen kann. mittlerweile hat mein hund "rosie" auch gelernt das gefahr für die hühner von oben droht und bei jedem warnlaut von eichehäher oder krähen ist sie sofort laut bellend auf dem hühnergelände und sucht den himmel bzw. die bäume ab.
bei fuchbesuch ist sie völlig still und sucht mit der nase den boden ab. so weiß ich sofort welche art von freind grad anwesend ist.

grüße

Nobbi555
15.11.2015, 11:19
Hallo Kajoschke,

habe gestern meine Reisiginseln und "Burgen" noch perfektioniert. Habe inzwischen schon 12 Stück auf meinem Gelände.(siehe Fotos)Heute habe ich noch was neues als Habichtschutz erfahren, was ich aber noch nicht so recht glauben kann.

Evt. können auch Ziegen eine Hilfe zur Abwehr sind.
Bei einem Geflügelhof habe ich gelesen “Als „Begleitschutz“ gegen den Hühnerhabicht laufen 2 Ziegen im Auslauf mit. Durch ihre Neugier verscheuchen sie den Greifvogel, der sonst schon mal gern pro Tag ein Huhn töten würde.”

Seit Ende Juli habe ich auch 5 Kaschmirziegen die sehr agil sind. Seit 4 Wochen laufen die Ziegen auch auf dem Gelände der Hühner. Seitdem habe ich tatsächlich keine Verluste mehr, aber ich kann mir den Grund nicht erklären. Stimmt es wirklich das Ziegen einen Schutz für Ziegen bedeuten?

Liebe Grüße
Nobbi158496158497158498

kajosche
16.11.2015, 10:14
holdrio

solche reisigtipis werde ich mir auch noch ein paar mehr aufstellen. material dafür hab ich jetzt im herbst ja genug. ob ziegen ein schutz sind weiß ich nicht hatte noch nie welche. das muß die erfahrung zeigen und die ist ja bei dir positiv. für mich sind ziegen leider keine option.

grüße

Hühner-Rookie
16.11.2015, 12:39
@Nobbi555

Wir haben 2 Kamerunschafe und bislang noch keine Verluste (auf Holz klopf !)
Ob es wegen der Schafe ist kann ich jetzt auch nicht sagen.

Angeblich sollen Füchse damit keine Freude haben. Kollege von mir hat auch Schafe und diese sowie die Hühner direkt am Waldrand. Dies bislang auch ohne Verluste.

Inwieweit das aber dann auch gegen Marder und Greifvögel was hilft - keine Ahnung.

kajosche
17.11.2015, 09:44
holdrio

so heute zeige ich euch die auslauf und volieren situation bei mir.

das ist alles hühnergelände welches sie aber momentan freiwillig nicht nutzen da meistens der habicht irgenwo in den bäumen sitzt.

rechts oben sind die ställe
<http://up.picr.de/23732960ko.jpg

hier rangezoomt
http://up.picr.de/23732962wr.jpg

und hier der blick zum stall von der wiese aus
http://up.picr.de/23732965fr.jpg

kajosche
17.11.2015, 09:52
von den altsteirern wird momentan nur der bereich rund um stall und volieren genutzt
http://up.picr.de/23732975ec.jpg
http://up.picr.de/23732989hs.jpg
http://up.picr.de/23733008xv.jpg
http://up.picr.de/23733012lr.jpg

mit wächterin
http://up.picr.de/23732997ep.jpg

***altsteirer***
17.11.2015, 09:55
@kajosche:

Da waren deine Fotos, letztes Jahr um die Zeit, schon schöner. Der schöne Freilauf ohne Hühner... Bei mir aber gerade das gleiche Bild.
Solange meine jüngsten Hennen (Handaufzucht-das merkt man) sich noch nicht an den Alten orientieren, werde ich sie dem Habicht nicht weiter auf dem Silbertablett anbieten.

Liebe Grüße,

Markus

***altsteirer***
17.11.2015, 09:56
Ahja, schon besser! Fotos mit Hühnern... :jaaaa:

kajosche
17.11.2015, 09:59
mein kennfarbiger chefhahn von 2014

http://up.picr.de/23733035rp.jpg

http://up.picr.de/23733036zl.jpg

http://up.picr.de/23733037wx.jpg

eine kennfarbige altsteirer junghenne

http://up.picr.de/23733050qk.jpg

und eine blau-kennfarbige altsteirer junghenne

http://up.picr.de/23733055sw.jpg

kajosche
17.11.2015, 10:03
mit dieser truppe züchte ich 2016 schwarze altsteirer. der hahn ist einfach gesperbert.

http://up.picr.de/23733077ai.jpg

http://up.picr.de/23733078yc.jpg

http://up.picr.de/23733079hp.jpg

http://up.picr.de/23733080kg.jpg

kajosche
17.11.2015, 10:08
dann sind da noch die blau-goldhalsigen. die henne mausern grad und der junghahn hat nicht grad den besten kamm.

http://up.picr.de/23733103in.jpg

http://up.picr.de/23733105mm.jpg

http://up.picr.de/23733106um.jpg

http://up.picr.de/23733117qv.jpg

http://up.picr.de/23733107ua.jpg

kajosche
17.11.2015, 10:14
fehlen noch die wildbrauen. der kamm vom wildbraunen junghahn gefällt mir sehr. auch hier mausern die althennengrad und die legenden junghennen haben sich versteckt gehalten.

http://up.picr.de/23733132kl.jpg

http://up.picr.de/23733133mo.jpg

http://up.picr.de/23733134wc.jpg

http://up.picr.de/23733152kx.jpg

grüße

wesborland
17.11.2015, 11:35
Hallo,

super schöne Tiere :)
meine Altsteirer haben sich auch prächtig entwickelt ...
da sie bei mir auch unbegrenzten Freilauf haben suchen sie sich leider auch ihre eigenen Legenester aus .. und diese sind nicht im Hühnerstall ... Ich habe mal ein Gelege draussen entdeckt, Eier eingesammelt promt suchten sie sich eine andere Stelle aus um Eier zu legen ....

Frage, wie bekomme ich sie dazu die Eier im Stall zu legen, wie die anderen Hühner es auch machen ..? :)

LG

Jürgen

kajosche
17.11.2015, 12:47
holdrio

meine legenester sind immer mit 3-4 gipseiern bestückt. bisher haben immer alle in die nester gelegt. wildnester haben meine noch nie angelegt.
hätte ich dein problem würde ich die hühner einfach mal ein paar tage im stall einsperren so das sie drinnen legen müßen. die freilandnester natürlich zerstören und wenn möglich auch mit dornenstengeln von rose oder brommbeer unzugänglich machen. meist legen sie ja an den platz an dem sie auch das vorangegangene ei gelegt haben.

grüße

wesborland
17.11.2015, 13:12
Hallo,

vielen Dank, für den Tipp, werde das dann direkt mal versuchen :)

LG

Wes

Jan Hendrik
17.11.2015, 18:35
Super schöne Tiere!
Gerade die kennfarbigen und gesperberten sind ein Traum... und die Schwarzen... Eigentlich alle :D
Und so ein tolles Gelände, ein richtiges Paradies für die Hühner. Ich drücke die Daumen, dass sie es bald wieder komplett nutzen können.

Hühner-Rookie
17.11.2015, 18:36
@kajosche

Wahnsinn - superschöne Hühner !!!
Bin immer wieder begeistert von der Farbenvielfalt.
Würde mich mal wirklich interessieren, wieviele und welche Farben es bei den Altsteirern so gibt.

Wie nennt man eigentlich die Farbe der Henne auf Bild 2 im Beitrag #3588, jene oberhalb des Gockels ?

maxpach
17.11.2015, 20:59
@kajosche
Dein Chefgockel ist ein Prachtkerl ! Aber auch der Gesperberte ist ganz nach meinen Geschmack . Falls du im Frühjahr wieder Bruteier versendest , würde ich gerne welche haben .
Lg Max

bavaria
17.11.2015, 22:07
Nach längerer Abstinenz bin ich mit neuem Stall und neuen Altsteirern auch wieder mit von der Partie. :)

kajosche
18.11.2015, 10:31
holdrio

@**altsteirer**
ja mit huhnbevölkerung sieht das gelände nicht so leer aus. ich bin ja schon auch froh das die altsteirer von sich aus in der nähe des stalls und der übernetzten volieren bleiben. das zeigt das sie sich den gefahren anpassen und nicht weiterhin einfach drauf los spazieren.

@hühner-rookie
genetisch ist diese henne blau-gesperbert. wobei sich bei ihr die sperberung nur ganz leicht im halsgefieder zeigt.

@maxpach
natürlich versende ich auch 2016 wieder bruteier der altsteirer. meld dich einfach ein paar wochen bevor du die bruteier brauchst. im frühjahr bin ich ja gerne mal ausverkauft.

@ bavaria
klasse der stall. ich steh ja auf bauwägen. und so eine herde weißer altsteirer ist ja auch selten zu sehen.

grüße

maxpach
18.11.2015, 10:38
@maxpach
natürlich versende ich auch 2016 wieder bruteier der altsteirer. meld dich einfach ein paar wochen bevor du die bruteier brauchst. im frühjahr bin ich ja gerne mal ausverkauft.


Geht in Ordnung ! Super ! Danke !
Lg Max

bavaria
18.11.2015, 10:51
@ kajosche Komplett marke Eigenbau, bis auf die beiden alten Achsen ;)
Die "herde" waren bzw. sind leider nur 4 Hühner und 8 Hähne. Da werden wir nächstes Jahr schauen dass noch ein paar Hennen dazukommen.

***altsteirer***
19.11.2015, 08:19
ich bin ja schon auch froh das die altsteirer von sich aus in der nähe des stalls und der übernetzten volieren bleiben. das zeigt das sie sich den gefahren anpassen und nicht weiterhin einfach drauf los spazieren.


Stimmt schon. Für diese Instinktsicherheit und Feindvermeidungsstrategien schätzen wir die Altsteirer Hühner ja auch!

Bei meinen Althühnern habe ich dieses Jahr, raubwildbedingt, auch keine Verluste zu beklagen. Die passen schon sehr gut auf.
Vor sich hinträumende, strawanzende, Junghühner hat es dieses Jahr schon 5 oder 6 erwischt. Aber in dieser Größenordnung bin ich bereit das für meine Haltungsbedingungen hinzunehmen.

P.S. Sehr schön, Dein momentaner Bestand! Obwohl kennfarbig nicht meine Lieblingsfarbe ist, gefällt mir insbesondere Dein Chefhahn extrem gut!

Liebe Grüße,

Markus

Drachenreiter
20.11.2015, 15:34
@ bavaria
klasse der stall. ich steh ja auf bauwägen. und so eine herde weißer altsteirer ist ja auch selten zu sehen.

grüße

Sieht gut aus Andy,
freut mich das du/ihr wieder zu den weißen gekommen seit.

Wenn man weis wo man suchen muß sind weiße gar nicht so selten. Die rein weißen Herden machen schon was her.

***altsteirer***
20.11.2015, 18:18
Zitat aus Danasia's Thread:




Hallo Markus,
Du hast bestimmt recht mit meinen Hähnen, und ich bin froh dass sie noch am Leben sind, weil ich sie im nächsten Jahr auch für die Nachzucht einsetzen will. Beobachtet habe ich es noch nicht das sie frühzeitig warnen, aber die Angriffe die ich beobachten habe, waren für mich immer so schnell, dass ich gar nicht alles wahrnehmen konnte. Was mit allerdings auffällt ist, dass die Hähne nicht in kleinen Gruppe mit Hühnern auf dem Gelände unterwegs sind, sondern die Hühner meist alleine durch die Gegend streifen.
Markus da ja schon ein sehr erfahrener alter Fachmann im Bereich der Hühnerzucht bist, darf ich Dir vielleicht als Anfänger ein paar Fragen stellen. Wenn ich Deine Beiträge richtig studiert habe machst Du die Zuchtarbeit nicht nur im Hinblick auf Rassemerkmale (Standard), sondern insbesondere auch auf wirtschaftliche Parameter wie Eigewicht, Legeleistung, und Fitness Krankheitsresistenzen.
Meine Zuchtziele sind ähnlich. Schwerpunkt ist die Züchtung von robusten, wetterharten und wildnistauglichen Altsteirer, die viel Erfahrung mit den natürlichen Feinden mitbringen und sich entsprechend verhalten. Ebenfalls sollen die Hühner vital und krankheitsresistent sein und eine akzeptable Legeleistung und Eigewicht nachweisen. Außer einem Körner Mischfutter erhalten die Hühner keine zusätzliches Futter, Mineralien und Medikamente.

Mein jetzt 12.000 qm großes, wilde Gelände, was ich im nächsten Jahr wegen der Ziegen noch erweitern werde, bietet eine vielfältige Palette von Futtermöglichkeiten. Die Nachzucht erfolgt ausschließlich über Naturbrut, wobei die Glucken bei mir schon nach drei Tagen entscheiden konnten ob die Aufzuchtstation verlassen oder nicht. Die Küken wurden also schon sehr früh mit den natürlichen Bedingungen des Geländes konfrontiert. Nächstes Jahr will ich aber ein kleines Gelände für die ersten Wochen übernetzen, umd die Verlusten durch Krähen und kleinere Raubvögel in Grenzen zu halten.
So jetzt zu meinen Fragen:
- Ist die optimale Versorgung der Hühner gewährleistet, wenn ich auf Grund meines großen, wilden Freilaufes bis auf das Körnermischfutter ganzjährig auf sonstige Futterbeigaben verzichte?
- Auf was muss ich bei meinen Zielen achten, um eine optimale Selektion für die Nachzucht vornehmen zu können?
- Ich kann natürlich mein Gelände nicht übernetzen, und hatte seit Mai auch schon viele Verluste( 6 Althühnern, 20 Küken/Junghühner/, 2 Laufenten), vorwiegend durch Fuchs und Habicht zu verzeichnen. Seit fünf Wochen laufen Ziegen und Hühner auf einem Gelände und ich habe bisher 12 kleine und große Reisighaufen-burgen als Schutz vor Feinden aus der Luft gebaut. Weitere werden folgen. Seit fünf Wochen habe ich jetzt keine Verluste mehr zu verzeichnen. (siehe meine Fotos Seite 8 auf diesem Thema). Ist es nach Deiner Meinung möglich das die Ziegen eine vorbeugende Maßnahme gegen Raubvögel sein können?

Liebe Grüße
Nobbi

Hallo Nobbi,

der mit dem sehr erfahrenen, alten Fachmann in Sachen Hühnerzucht war gut :laugh
Ich hatte dieses Jahr meine erste eigene Nachzucht.

Allerdings kann ich ganz gut beobachten und habe ein gewisses Verständnis für natürliche Zusammenhänge.

Was Deine Ansprüche an Deine Hühner angeht hast Du Dich sicherlich einer sehr guten Quelle bedient.
Fitness, Krankheitsresitenz, Legeleistung, Gewicht und optische Rassemerkmale sind mir in absteigender Reihenfolge wichtig.
Dass meine Hühner meine Handschrift tragen, wird aber sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

Zu Deinen Fragen: Im Sommer füttere ich auch nur Körnermischung, mein Auslauf ist mit Deinem vergleichbar. Im Winter halte ich es für etwas zu knapp.
Durchsuch mal meine letzten Beiträge, da hatte ich meine Winterrezeptur vorgestellt. Mit der bin ich sehr zufrieden.

Die Tatsache, dass Deine Hühner als Althühner noch bei Kajosche waren, und nicht schon im Junghennenalter den Besitzer gewechselt hatten ist die erste Selektion für Deine Nachzucht ;)
Die 6 toten Hühner waren die nächste Selektion.

Mach jetzt mit Allem weiter, was Du hast. Zieh Küken nach, was Deine Kapazitäten hergeben und behalte die positiv auffälligsten, die den Herbst erleben, über den Winter.

Das wäre mein (bescheidener) Rat.

Liebe Grüße,

Markus

P.S. Ob Ziegen was nützen weiß ich nicht. Meine Schafe bringen nichts.

maxpach
22.11.2015, 17:11
Meine Altsteirer Henne mit "angezuckertem Rücken" . Hat ja heute geschneit !
http://up.picr.de/23779510pi.jpg

Sie legt schöne Eier . 64g finde ich ganz OK für eine Altsteirer .
http://up.picr.de/23779511jk.jpg

Lg Max

kajosche
23.11.2015, 10:33
holdrio

@maxpach
eine wunderschöne altsteirerhenne. kamm, kehllappen, schopf und farbe gefällt mir alles. 64g reicht völlig. ich bin gar nicht so begeistert von noch schwereren eiern. bei mir in kunstbrut schlüpfen aus sehr großen eiern eher wenig küken. wobei die schlupfrate bei eiern von 55g - 64g bei 88 % liegt. eier über 67g lasse ich gar nicht mehr ausbrüten.

grüße

Nobbi555
23.11.2015, 11:31
Hallo Kajoschke,
warum legst Du überhaupt Eier in ein Brutgerät. Die Altsteirer sind doch relativ brutfreudig und Du müsstest doch genug Nachzucht über Naturbrut haben. Natürlich kann man den Zeitpunkt des Schlupfes durch Naturbrut nicht genau bestimmen, und man hat durch die Brut, und das anschließende Führen durch die Glucken, auch einiges an Eiern weniger. Dafür ist es aber ein natürlicher Prozess und man hat auch viel weniger Arbeit.

Was machen bei Dir die Angriffe durch die "Luftwaffe"? Ich habe ja glücklicherweise seit fünf Wochen keine Verluste mehr, seit meine Ziegen mit dem Hühnern gemeinsam im Gelände unterwegs sind, und ich die vielen, großen Reisighaufen aufgeschichtet habe. Natürlich kann sich das auch jeden Tag wieder ändern. Bei dem jetzt echten Novemberwetter bleiben einige der Hennen und auch Junghennen ohnehin lieber im Stall. Andere dagegen macht das kühle und feuchte Wetter scheinbar nichts aus. Das Verhalten der Hühnerschar ist schon sehr unterschiedlich, und für mich als Anfänger gibt es noch sehr viel zu lernen.

Nobbi

kajosche
23.11.2015, 12:27
holdrio

ohh.. ich meine natürlich naturbrut. hab ja nicht mal einen brutapparat.

danke für den hinweis.

der habicht schaut immer noch fast täglich vorbei. jetzt wohnen aber wieder vermehrt eichelhäher im hühnerwald und die sind als alarmanlage unschlagbar. die hühner halten sich auch nur rund ums sichere gehege auf. seit 3 wochen hab ich keinen angriff mehr erkennen können.
den habich sehe ich immer nur beim wegfliegen wenn ich meine runde mit dem hund drehe oder wenn ich durch die alarmrufe aufmerksam gemacht werde.

grüße

Hühner-Rookie
23.11.2015, 13:56
Hallo Max !

Ist das die Henne von mir ?

Wenn ja, dann ist das ein Kajosche-Nachkomme. Sieht wirklich hübsch aus.

Wieviele Eier hat sie denn ungefähr schon gelegt ? oder waren die von Anfang an so groß ?

Habe am WE das erste Ei von den Mitte April geschlüpften Jungen bekommen.

maxpach
23.11.2015, 17:31
@kajosche
Freut mich dass dir die Henne gefällt ! Ist ja auch ein indirekter Nachkomme deiner Altsteirer (über Hühner-Rookie zu mir gekommen).
Wie werden eigentlich die Nachkommen von einen gesperberten Hahn und wildfarbenen Hennen , gesperbert oder wildbraun ? Hast du diese Kombination schon mal ausprobiert ?

@Hühner-Rookie
die Henne ist von dir , und hat zu Anfang kleinere Eier gelegt . Hat dann eine Pause gemacht , weil sie brüten wollte , und legt jetzt wieder seit ungefähr zwei Wochen größere Eier . Wie viel die Henne schon gelegt hat kann ich leider gar nicht sagen , habe nicht mitgezählt .
Gratuliere zum ersten Ei ! Wird sicher auch noch unter 50g wiegen !?!

Lg Max

Hühner-Rookie
23.11.2015, 19:43
...nein - Erstei wog 51 g !
Nur weiß ich leider nicht wer von den 4 Junghennen es gelegt hat.

kajosche
24.11.2015, 13:50
holdrio


Wie werden eigentlich die Nachkommen von einen gesperberten Hahn und wildfarbenen Hennen , gesperbert oder wildbraun ?

besitzt der hahn das sperbergen doppelt werden alle nachkommen kennfarbig bzw. kupfer-gesperbert. bei genetisch einfach gesperberten hahn können auch wildbraune fallen.


Hast du diese Kombination schon mal ausprobiert ?

ja. so hab ich die kennfarbigen bekommen. etwa 4 generationen farbliche selektionsarbeit stecken auch noch drin, bis die hähne schon durchgezeichnet sind und sich das braun-gold gleichmäsig verteilt.

grüße

maxpach
24.11.2015, 18:38
Aha ! Das ist ja sehr interessant ! Danke für die Antworten !
Lg Max

Nobbi555
25.11.2015, 09:56
Hallo Kajoschke,

ich habe mal eine Frage an einen Züchten mit Deiner langjährigen Erfahrung was Du den Altsteirer mit deinen Auslaufmöglichkeiten zusätzlich im Winter an Futter anbietest. "Altsteirer" hat ja seine Winterfütterung hier mitgeteilt die ein sehr umfassendes Sortiment vorsieht:
Weizen
Hafer
Gerste
Sonnenblumenkerne
Bruchmais
Futtermöhren
Erbsen
Buchweizen
Luzernepellets
Kleie
Bierhefe

Bei einigem Futter habe ich schon größere Probleme es zu beschaffen, oder es ist sehr teuer. Deshalb würde mich interessieren was Du anbietest, weil du ja auch einen sehr gesunden und robusten Bestand hast. Ein großteil meiner Hühnerschar ist auch bei dem jetzigen nass-kalten Wetter einige Stunden unterwegs. Schnee gibt es bei uns sehr selten.

Gruß Nobbi

kajosche
25.11.2015, 12:43
holdrio

ich füttere schon immer nach gefühl, genaue angaben kann ich deshalb nicht machen. auch keine wissenschaftlichen belege warum ich es so mache.

weizen
gerste wenn ich welche da habe
sonnenblumenkerne
wenig bruchmais
und ab dezember bis märz zwiebeln oder futtermöhren
einmal pro woche werden die körner mit rapsöl, bierhefe und bachflohkrebsen vermengt

ins trinkwasser kommt apfelessig oder oreganoöl

grüße

Drachenreiter
25.11.2015, 19:44
Bei dem Auslauf von kajosche wurde ich meine Hühner wohl ähnlich füttern. Da müsste genügend vorhanden sein das sich Sie Hühner von März - Oktober relativ selbst ernähren bzw mit etwas Körner zugefüttert werden.

Bei beschränktem Auslauf muss man keine Beschagfungskrise bekommen, sondern nur etwas über den Bereich des Hühnerfutters hinausschauen.

Neben groben Weizen Schrot oder auch ganzem und etwas Gerste und Mais ganz oder Schrot kann man das Futter im Winter ganz einfach aufwerten.
Ich habe da entweder eine Taubensämereien Mischung DM oder DN das sind so 13-18 verschiedene Körnchen oder eine Groß Sittich Mischung. Zudem pellets aus dem Hasen oder Pferdebereich für Grünfutter. Ich nehme da Luzernepellets - einweichen und mit Bierhefe vermischt. Auch etwas Fleisch im Winter schadet nicht.

Martina1982
30.11.2015, 11:16
Hallo, meine Altsteirer haben nun endlich angefangen zu legen und jetzt ist seit 5 Tagen wieder Schluß. Beide haben kein Ei mehr gelegt. Hören die im Winter auch auf? Legen die nicht im Winter durch? Licht im Stall etc. ist vorhanden. Meine anderen "Legehühner" legen auch noch ganz normal.

Danke schon mal für eure Hilfe und einen schönen Tag inzwischen.

LG Martina

***altsteirer***
30.11.2015, 11:48
Normalerweise legen sie den Winter durch, eine kurze Unterbrechung kann Witterungsbedingt mal vorkommen.

Natürlich kommt es auch auf die Linie an. Hühner bei denen nur auf Optik selektiert wird können bei den Leistungsparametern schon mal enttäuschen.
Der späte Legebeginn Deiner Hühner wäre vielleicht ein Indiz...

Martina1982
30.11.2015, 12:10
Hmm. Hoffe trotzdem noch immer dass es nur ein kurze Pause ist. Wenn sie im Winter nicht legen wäre es auch nicht sehr sinnvoll ihre eigenen Eier ausbrüten zu lassen? Würde dann ja wahrscheinlich bei den Nachkommen auch so sein.

***altsteirer***
30.11.2015, 13:20
Hmm. Hoffe trotzdem noch immer dass es nur ein kurze Pause ist. Wenn sie im Winter nicht legen wäre es auch nicht sehr sinnvoll ihre eigenen Eier ausbrüten zu lassen? Würde dann ja wahrscheinlich bei den Nachkommen auch so sein.

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, dann hast Du Februar Junghennen, die erst mit 9 Monaten angefangen haben zu legen. Wenn die dann nicht wenigstens den Winter durchlegen, würde ich keinesfalls Nachkommen daraus ziehen. Da gibt es wirklich bessere Linien.

Es sei denn Du wohnst unter klimatischen Extrembedingungen...

tascha
02.12.2015, 14:47
Hallo miteinander,
ich habe im Juni bunte Altsteirereier + eigene Mischlingseier ausgebrütet.
Jetzt würde mich interessieren:
1.) Welche Farbe hat der Braune Altsteirerhahn?
2.) Ist der graue Hahn ein Altsteirer oder doch eher der Sohn meiner Lakenfelderhenne oder meiner Sperberhybridin? Der Vaterhahn dazu wäre dann eine Mischung aus Seidenhuhn+Barnefelder+Sperberhybrid.
Habt ihr eine Idee?
Grüße Tascha

***altsteirer***
02.12.2015, 15:14
@tascha:
Der "braune" geht Richtung kennfarbig, ist aber nicht reinrassig. Das auffälligste Merkmal, dass da was nicht stimmt sind die gelben Ständer.
Der gesperberte könnte einer sein, ein Foto ist oft schwierig. Ich habe Fotos, da sehen die schönsten Hühner Kacke aus und umgekehrt...

Liebe Grüße,

Markus

Drachenreiter
02.12.2015, 17:07
Hallo miteinander,
ich habe im Juni bunte Altsteirereier + eigene Mischlingseier ausgebrütet.
Jetzt würde mich interessieren:
1.) Welche Farbe hat der Braune Altsteirerhahn?
2.) Ist der graue Hahn ein Altsteirer oder doch eher der Sohn meiner Lakenfelderhenne oder meiner Sperberhybridin? Der Vaterhahn dazu wäre dann eine Mischung aus Seidenhuhn+Barnefelder+Sperberhybrid.
Habt ihr eine Idee?
Grüße Tascha

Die sehen alle nach Mischlingen aus.

Drachenreiter
02.12.2015, 17:07
Hallo miteinander,
ich habe im Juni bunte Altsteirereier + eigene Mischlingseier ausgebrütet.
Jetzt würde mich interessieren:
1.) Welche Farbe hat der Braune Altsteirerhahn?
2.) Ist der graue Hahn ein Altsteirer oder doch eher der Sohn meiner Lakenfelderhenne oder meiner Sperberhybridin? Der Vaterhahn dazu wäre dann eine Mischung aus Seidenhuhn+Barnefelder+Sperberhybrid.
Habt ihr eine Idee?
Grüße Tascha

Die sehen alle nach Mischlingen aus.

tascha
02.12.2015, 17:50
waaa. Das gibt´s doch nicht. Von 6 AS Bruteiern hat eins die Henne zuertreten, 2 waren faul. Also müssten 3 geschlüpft sein. 2 Küken hat der Habicht geholt. Also müsste noch ein Altsteirer übrig sein. Der Rest der erbrüteten Küken sind Mischlinge mit geringem Seidenhuhnanteil. Meine 3 erbrüteten Hennen sehen für mich nicht so ganz nach Altsteirer aus. Der "Braune" Hahn kann somit nur ein Bielefelder Kennhuhhn Mix sein und der "Graue" vermutlich Lakenfeldermix.

***altsteirer***
02.12.2015, 18:04
Also müsste noch ein Altsteirer übrig sein.

Meiner, natürlich sehr bescheidenen Meinung nach, könnte der Gesperberte ja auch einer sein. Nur wenige Gockel werden zum Paradeexemplar...

Bierei
02.12.2015, 20:00
Beide Hähne zeigen die für Altsteirer typischen Schopffedern. Der "braune", ich würde auch sagen Richtung kennfarbige Hahn zeigt auf den Bildern rote Ohrscheiben und gelbe Ständer, was klare Zeichen für Einkreuzungen anderer Rassen sind.

kajosche
03.12.2015, 12:42
holdrio

der kennfarbige ist definitiv ein mischling. gelbe beine und rote ohrscheiben sind ein sicheres zeichen dafür. beim gesperberten bin ich mir nicht sicher, und will deshalb keine aussage dazu machen. hat den der vermeindliche vater einen schopf ? vermutlich ja da ein seidenhuhn mitgemischt hat.

grüße

tascha
04.12.2015, 00:09
die vermeintlichen Väter haben/hatten Schopf und 25 bzw 50% Seidenhuhnanteil.
Was spricht denn beim gesperberten für oder gegen Altsteirer?

***altsteirer***
04.12.2015, 08:46
Was spricht denn beim gesperberten für oder gegen Altsteirer?

Pro Altsteirer:

Recht fein gezackter Kamm inkl. Stützfalte, weiße Ohrscheiben, rote Augen, helle Ständer (evtl. mit Admiralsstreifen?), recht üppiger Schopf für einen "Schopf-Mix Gockel". Körperbau und Stoß sind für mich soweit auch in Ordnung, nur der Hals wirkt noch etwas "lang". Vom Körperbau ist er ja noch nicht ganz fertig, etwas mehr Brusttiefe wäre meiner Meinung nach auch schön.

Contra: Es gibt Mixe, die sehr nach Altsteirer aussehen und doch keine sind. Mein Nachbar hat dieses Jahr einige Mixeier von mir ausgebrütet. Da ist so manches Huhn geschlüpft, das es dem Unwissenden teils recht schwer gemacht hätte...

Contra zwei: Ich beschäftige mich erst seit 1 1/2 Jahren mit Altsteirern, @Drachenreiter seit, glaube ich, 8 Jahren. ;)

Wäre schön, wenn @Drachenreiter seine Zweifel auch konkretisieren würde.

Liebe Grüße,

Markus

Drachenreiter
04.12.2015, 13:26
Ich würde mal fern noch die Hennen sehen oder können die def. Als Altsteirer ausgeschlossen werden?

kajosche
04.12.2015, 13:32
holdrio

der gesperberte hat ja blau als grundfarbe. ist also blau-gesperbert. ist den einer der vermeindlichen väter und mütter auch blau ? wenn nicht kann es kein hahn deiner eigenen bruteier sein.

er sieht schon sehr nach altsteirer aus. ich hab schon schlechtere reinrassige altsteirer gesehen.

grüße

tascha
06.12.2015, 05:06
Meine einzige blaue Henne ist eine blaue Königsbergerin- die legt in der Regel aber so große Eier, dass ich sie nicht ausbrüten lasse.
Da die Lakenfelderhenne als Mutter dann ausfällt, kanns fast nur ein Altsteirer sein. Auch charakterlich kommt der Hahn eher nach Lakenfelder oder Druffler Haube also eher sportlich, eigenbrödlerisch, nervös.

@Drachenreiter: die einzige in Frage kommende Henne - ohne gelbe Läufe :-) - hat irgendwie ne komische Färbung. (hab auf den letzten 300 Seiten keine solche Färbung gesehen). Außerdem hat sie evtl. diese Woche ihr erstes hellbraunes Ei gelet. Werd morgen mal versuchen ein Bild zu machen.

legaspi96
06.12.2015, 16:28
3 meiner jungen Altsteirer (30 Wochen) haben schon seit ein paar Tagen richtig schöne rote Kämme. Bisher habe ich aber noch kein weißes Ei gefunden. Eigentlich müssten sie doch bald anfangen zu legen.
Grüße
Monika

***altsteirer***
06.12.2015, 19:52
@Monika:

Meine erstgeschlüpften sind etwa gleich alt. Ich warte auch noch auf's erste Ei, denke aber im Laufe des Monats wird's schon werden...

Liebe Grüße,

Markus

legaspi96
06.12.2015, 20:16
Danke Markus!
Da die ersten Eier ja nicht immer im Nest liegen hatte ich schon alles abgesucht, war aber nicht fündig geworden.
Grüße
Monika

Hühner-Rookie
06.12.2015, 21:05
Hallo ihr beiden.

Bei mir gab es das 1. Ei nach 31 Wochen und 3 Tagen.

Mittlerweile sind die 4 Hennen knapp über 33 Wochen alt.

Ob aber alle 4 schon legen kann ich schwer beurteilen. 2 oder 3 aber jedenfalls, das erkennt man an den etwas kleineren Eiern.

Wir bald so weit sein bei euch.

diane
07.12.2015, 00:11
nach 8 Wochen Pause haben meine 3 reinrassigen Altsteirerhennen und auch die Mixe mit dem Niederrheiner Hahn alle innerhalb einer Woche jetzt wieder begonnen zu legen :)
Jeden Tag ein cremeweißes Ei mehr im Nest... Es geht aufwärts. Dafür habe ich ja die Altsteirer, als Winterleger. Und auch die Mixe daraus legen jetzt zuverlässig. Hübsche, glänzende, leicht konische Eier in Elfenbein. Gut zu unterscheiden von meinen Isländern. Die legen runder, heller und matter. Die Brutsaison 2016 kann bald starten :)

legaspi96
07.12.2015, 17:48
Hühner-Rookie, dann geb ich den Hühnchen noch ne Woche.
Die 4 Hähne (1 Zwergwyandottenhahn vom letzen Jahr und 3 Altsteirer von diesem Jahr) verhalten sich zum Glück noch relativ unauffällig. Naja, wenn eine Althenne anfängt zu rennen und zu schreien weil ein Junghahn es bespringen will, dann kommt der Zwerg sofort angerannt und vermöbelt den viel größeren Jungaltsteirer :laugh Bisher ist noch kein Blut geflossen und ich hoffe das bleibt noch eine Weile so. Die Junghähne in diesem Alter haben noch keinen richtigen Geschmack und ich würde sie gerne so lange wie möglich behalten.
Grüße
Monika

Hühner-Rookie
08.12.2015, 15:41
Wie alt sind denn die Hähne (ohne Geschmack) ?
Und wie alt sollten sie - deiner Meinung nach sein - dass sie genug Geschmack haben.
Habe im Moment noch 2 Hähne, einer darf voraussichtlich bleiben, der andere wird verkauft oder kommt in die Truhe.
Im Moment vertragen sie sich noch. Wie alt soll der Hahn mindestens sein und wie alt max., damit der Geschmack passt ?

legaspi96
08.12.2015, 19:03
Letztes Jahr hatte ich einen Brahmamixhahn im Alter von 2 Jahren geschlachtet. Das ging einfach gar nicht mehr da meine Hühner wegen seiner Größe auf dem Rücken nackig waren. Das Fleisch war schön kräftig im Geschmack.
Dieses Jahr im Januar hatte ich die Söhne des Brahmamixhahns geschlachtet. Sie waren ca. 9 Monate alt und der Geschmack war lange nicht so intensiv wie beim dem Althahn.
1,5 - 2 Jahre würde ich die Hähne schon laufen lassen damit sie Geschmack bekommen. Das max. Alter kann ich Dir leider nicht sagen da sie bei mir nicht älter als 2 Jahre werden oder wenn doch, an Alterschwäche sterben dürfen. Bei mir ist ein guter Hahn Gold wert und darf bleiben.
Wenn ich von den Hühnern ausgehe, dann gibt auch noch ein sehr altes Huhn eine richtig schöne Hühnersuppe mit Fleischeinlage, wenn es lange genug abgehangen und lange genug gekocht wird. Das funktioniert mit den Hähnen auch.
Grüße
Monika

legaspi96
12.12.2015, 18:21
Sie legen :)
Dieser Tage hatte ich ein hellbeiges Ei das schön groß war und dachte erst die Silmtaler legen wieder. Heute sah ich den Zwerg eines der jungen Altsteirer treten und es war mir klar das die 2 hellbeigen Eier heute von den jungen Altsteirern sind.
Grüße
Monika

***altsteirer***
12.12.2015, 18:36
Sie legen :)
Dieser Tage hatte ich ein hellbeiges Ei das schön groß war und dachte erst die Silmtaler legen wieder. Heute sah ich den Zwerg eines der jungen Altsteirer treten und es war mir klar das die 2 hellbeigen Eier heute von den jungen Altsteirern sind.
Grüße
Monika

So so! >:(

Das werde ich meinen morgen früh mal erzählen! In der Pfalz wird also schon gelegt...

Glückwunsch, liebe Grüße,

Markus

Wobei; wie groß sind die Eier denn?

legaspi96
12.12.2015, 18:51
Hallo Markus,
ob in der Pfalz schon gelegt wird weiß ich nicht aber in Rheinland-Pfalz legen die Altsteirer vom 1. Mai 2015 :)
Das 1. Ei das ich gefunden hatte wiegt 50 g. Das ist doch schon was :)
Grüße
Monika

***altsteirer***
12.12.2015, 19:02
Hallo Markus,
ob in der Pfalz schon gelegt wird weiß ich nicht aber in Rheinland-Pfalz legen die Altsteirer vom 1. Mai 2015 :)
Das 1. Ei das ich gefunden hatte wiegt 50 g. Das ist doch schon was :)
Grüße
Monika

Mein erster eigener Schlupf ist zwar vom 12.5., aber eine wb Henne vom April legt auch noch nicht. Naja den ganzen Tag ist's diesig bei 0-3 °C.

Da fehlt wohl die Initialzündung...

Etwa 50 g dürfen erstlegende Altsteirer ruhig haben.

legaspi96
12.12.2015, 19:08
Hier ist es auch nicht viel wärmer und auch diesig. Keine Ahnung warum Deine noch nicht legen.
Bei den ersten Eiern von anderen Rassen hatte ich z.T. nur 20 g Eier. Von daher finde ch 50 g schon ganz ordentlich.
Grüße
Monika

legaspi96
14.12.2015, 19:20
Eine der jungen Altsteirerhühnchen schwächelt. Ich beobachte das schon ein paar Tage. Sie ist etwas apathisch und als ich sie heute hochgenommen habe, schien sie mir sehr leicht zu sein. Fressen sehe ich sie auch kaum. Schnabelatmung aber kein Husten oder Schnupfen. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Jedes Jahr im Winter das gleiche Theater :angry
Grüße
Monika

***altsteirer***
14.12.2015, 19:58
Ich beobachte das schon ein paar Tage. Und hast erstmal nichts gemacht?

Einer meiner Junghähne hatte dieses Jahr mal einen kurzen Durchhänger. Er lief nicht so recht mit der Gruppe, saß etwas aufgeplustert abseits und hatte einen verschissenen Hintern.
Ich habe dann, allerdings sofort, pflanzlich entwurmt, Knoblauch und Oreganoöl in's Futter und Apfelessig in's Wasser. Nach zwei Tagen war er wieder völlig unauffällig.

Ich kann dir natürlich unmöglich sagen was genau Deiner Henne fehlt. Die genannten Maßnahmen schaden zwar sicherlich nicht, ersetzen aber keinen Tierarzt und eine genaue Diagnostik.

Bei mir herrscht halt die Philosophie "genese mit der pflanzlichen Hausapotheke, oder selektiere dich weg..."


Liebe Grüße und gute Besserung für Dein Hennchen,

Markus

legaspi96
14.12.2015, 20:50
Hallo Markus,
doch ich gebe Oreganoöl ins Trinkwasser. Einen verschissenen Hintern hat sie nicht.
Knobauch werde ich morgen früh ins Weichfutter geben. Im Winter bekommen die Hühner zwar kein Weichfutter aber ich lasse mir dazu etwas einfallen.
Grüße
Monika

Nobbi555
19.12.2015, 11:34
Beitrag von ***altsteirer*** hierher verschoben

Hallo Markus,

bei meinem Stamm von Kajoschke habe ich nach seiner Information nur zwei 3-jährige Hennen. Das kann wirklich nicht der Grund für die geringe Legeleistung sein.

Wie beschränkst Du das Führen der Küken? Trennst Du die Glucke für einige Zeit von den Küken? Meine Küken waren teilweise 10 Wochen nach dem Schlupf noch bei der Glucke, und die Glucken haben in der Zeit was ich sehen konnte auch nicht gelegt.
Allerdings kommt für mich auch nur Naturbrut in Frage. Das hat bei mir in diesem Jahr super geklappt, und macht gegenüber Kunstbrut fast keine Arbeit. Was mich allerdings nervt ist da ständige gluckig sein der Hennen. Jetzt im Dezember ist schon wieder eine gluckig. Ich stecke sie dann für drei Tage in einen dunklen kleinen Raum ohne Einstreu. Was machst Du beim "Entglucken"?
Meine Altsteierer Junghennen können noch keine Eier legen, da sie erst im Laufe des Julis geschlüpft sind. Der späte Schlupf hat mit dem Umzug der Herde im Mai zu tun. In diesem Jahr versuche ich das wir schon früher Küken haben.

Mir ging es bei Deinen BEs mehr darum die Legeparameter zu verbessern. Wenn Deine Entwicklung noch nicht soweit ist, dann warte ich eben noch ein paar Jahre.

Ich finde es schön, dass wir bei unserer Zucht ein paar gemeinsame Ziele verfolgen. Ich habe für eine Bekannte zu Weihnachten das Buch "Vererbung bei Hühnern und Wassergeflügel" von Armin Six unnd Bettina Müller gekauft. Auf den gesamten 192 Seiten finde ich keine Wort über die evt. Optimierung der Legeleistung. Alles mögliche versucht man durch gezielte Vererbung zu verbessern, von Nackthalsigkeit, über Eierfarbe bis zum Krähruf, aber niemals die Legeleistung.

Deshalb halte ich es für sehr wichtig, dass sich auch ein paar wenige Menschen mit diesem Thema beschäftigen.

Nobbi

***altsteirer***
19.12.2015, 13:11
Hallo Nobbi,

ich sehe Deinen Beitrag hier besser aufgehoben. Da kann man auch besser auf rassespezifische Eigenheiten unserer Hühner eingehen.

Ich habe, wie bereits erwähnt, eigentlich die gleichen Hühner wie Du, bin mit der Legeleistung aber durchaus zufrieden! Da nur eine 2014er Junghenne dieses Jahr nicht gebrütet hat, habe ich nur deren Legeleistung ohne Ausfälle dokumentiern können. Die kam auf 167 Eier.

Natürlich ohne Legemehl oder Ähnliches!

Das Führen der Küken beschränke ich garnicht. Die Glucken haben ihre Küken einfach nach 4-5 Wochen weg gepickt und nicht länger geführt.
Ausnahme war eine wildfarbige Henne aus 2012. Die hat 8 Wochen geführt.

Zum Entglucken habe ich eine Einwegpallette mit Kaninchendraht umwickelt. Von unten schön luftig und ungemütlich hell. Damit stelle ich sie einfach vor den Stall. So ist den ganzen Tag Betrieb um sie herum, nachts setze ich sie auf die Stangen zu den Anderen.
Nach 2 Tagen hatte ich so bis jetzt jede entgluckt.

Drei Tage ohne Einstreu "ins Loch" ist weder zeitgemäß, noch nötig. Das geht schonender! :jaaaa:

Gut Legeleistung ist mir wichtig, Frohwüchsigkeit, Fleischansatz und Krankheitsresistenz aber auch. Deswegen werde ich auch mit einer Legeleistung von 170-180 Eiern nicht unzufrieden sein.
Besonders wenn ich bedenke wieviel Futter sie sich selber suchen, und so meinen "finanziellen Input" pro Ei auch ganz ordentlich drücken.

Liebe Grüße,

Markus

Nobbi555
20.12.2015, 09:35
Hallo Markus,

auch bei meiner Hühnerzucht steht die Legeleistung nicht an 1. Stelle, aber sie ist auch nicht völlig unwichtig.

Mein Ziel ist die Züchtung von robusten, wetterharten und wildnistauglichen Altsteirer, die viel Erfahrung mit den natürlichen Feinden haben und sich entsprechend verhalten. Ebenfalls sollen die Hühner vital und krankheitsresistent sein und eine akzeptable Legeleistung und Eigewicht nachweisen. Die Hennen sollen gute Brüterinnen sein und ihre Küken sehr zuverlässig führen. Da ich das nötige Gelände dazu habe, ist es mir auch wichtig, dass ein Großteil des Futters selbst gesucht wird.

Ich hatte mich im Dezember schon mehr auf Winter und gefrorenen Boden eingestellt, und deshalb auf Deine Empfehlung hin Winterfutter beschafft. Aber das Interesse daran ist bei meinen Hühner garnicht so groß, da sie sofort nach Öffnen des Stalles in den großen Auslauf stürmen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn ich mir vorstelle das meine jetzt 28 Hühner (incl. 7 Hähne und Junghähne) nur im 300qm großes "Stallgehege" wären, wäre das eine arg matschige Angelegenheit, und Futter wäre auch keines mehr zu finden. So aber beackern die Hühner, wie ich deutlich sehen kann, schon einen großen Teil meines 12.000 qm Auslaufes, und machen dabei einen sehr zufriedenen Eindruck.

Ich habe mal aktuelle Fotos von drei meiner Junghähne angehängt. (Schlupf Juli 2015)

Nobbi

http://up.picr.de/24022812uy.jpg

http://up.picr.de/24022813kv.jpg

http://up.picr.de/24022814dr.jpg

***altsteirer***
20.12.2015, 09:55
Meine Hühner bleiben den frühen Vormittag über in der Voliere, um ihr Weichfutter zu fressen. Anschließend lass ich sie raus. Dann ist er Fuchs kaum noch unterwegs und wir sind viel draußen.
Als Dauerlösung wäre eine Voliere für Altsteirer sicherlich eine denkbar schlechte Lösung.

Die beiden hellen Hähne sind genetisch doppelt gesperbert und zeugen immer gesperberte (kennfarbig ist meiner Meinung nach auch möglich.@Kajosche?) Nachkommen.

Die Kämme sind auch nicht so besonders.

Der dunkel gesperberte hat das Sperber Gen einfach und wird "buntere" Nachkommen zeugen. Auch der Kamm scheint mir besser. Der Vorkamm, scheinbar mit Ansatz zur Quetschfalte, kann sich ja noch verwachsen.

Liebe Grüße,

Markus

kajosche
20.12.2015, 11:22
holdrio

über die jahre habe ich festgestellt das meine altsteirer ihre erste brut im jahr ca. 4- 5 wochen führen. die zweit bruten bzw. späteren bruten werden aber länger geführt. meist so 8 bis 10 wochen.
zum entglucken sperre ich meine hennen in die gluckenställe ( http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/84559-Glucken-und-K%C3%BCkenstall-bauen?highlight=k%FCkenstall ) ohne einstreu und möglichkeit sich ins nest zu setzen. nach max. 5 tagen glucken sie nicht mehr. da aber fast alle meine hennen irgenwann mal brüten wollen sind von mai bis september immer welche bein entglucken.

dieses jahr brauchten meine althühner ungewöhnlich lange für die mauser und erst jetzt fangen die ersten althennen wieder zaghaft mit legen an. die hennen der ersten brut, anfang april geschlüpft, legen schon seit ca. 6 wochen. die der folgenden bruten sind nur 2 -4 wochen jünger legen aber noch nicht.

mit der eigröße der altsteirer bin ich meisten ganz zufrieden. wenn ich bedenke das meine ersten altsteirer welche ich 2006 aus 3 verschiedenen zuchten in österreich holte nur 48g eier legten.
die legeleistung ist zum teil noch verbesserungswürdig, aber man braucht ja auch noch aufgaben für die zukunft.

ich hatte ja schon ca. 10 verschiedenen hühnerrassen und was mich an den altsteirern besonders freut ist ihre gesundheit. sie kränkeln so gut wie nie. legeprobleme, kropfverstopfung oder ähnliches kenne ich von altsteirern nicht. die küken wachsen zügig und die glucken sind fürsorgliche mütter, was wenig arbeit mit sich bringt.
das ist einfach befriedigend.

chemische medikation und lichtprogramm lehne ich ab.

noobi zu deinen hahn bilden hat ***altsteier*** alles wesendliche richtig gesagt.

im winter hat bei mir nur einmal eine altsteirer henne gebrütet. 13 eier hab ich untergelegt 11 küken sind geschlüpft und alle sind problemlos großgeworden. war schon erstaunlich wie sich die glucke auf das nasskalte wetter einstellte. ihr verhalten war ganz anders als bei sommerbruten. im alter von 2 wochen liefen die küken schon auch mal im schnee herum was der glucke gar nicht passte. sie blieb fast ausschließlich im geschützten, trockenen bereich.

grüße

Nobbi555
20.12.2015, 11:25
Hallo Markus,

du bist ja ein echter Fachmann für die Altsteirer. Ich wollte von meinen Junghähnen keinen für die Nachzucht einsetzen, da ich eine Geschwisterverpaarung vermeiden wollte, und ich zur Zeit keine getrennten Zustämme habe. Die Junghähne kann ich bei Bedarf abgeben oder sie werden noch im Winter geschlachtet. Die Nachzucht wollte ich mit meinen beiden wildfarbenen Althähnen von Kajoschke aus dem Jahr 2013 und 2014 machen. Siehe Foto vom stolzen Hahn "Johann" Jahrgang 2013.

Hast Du Deine Hühner ab Nachmittag im unbegrenzten Freilauf, weil Du Angst vor dem Fuchs hast, und geht bei Dir der Fuchs durch den Zaun? Ich sehe zur Zeit keine Notwendigkeit das die Hühner das Weichfutter aufnehmen sollten. Sie finden auf meinem Gelände zur Zeit mehr als im total trockenem Sommer, wo das Gelände teilweise aussah wie eine Wüste. Wenn ich jetzt mal die Grabegabel einsetze, sehe ich es nur so wimmeln von Getrier.

Nobbi


http://up.picr.de/24023591hg.jpg

Nobbi555
20.12.2015, 11:48
Hallo Kajosche,

ich habe ja meine vier Gluckenställe nach Deinem Muster gebaut, und bin damit sehr zufrieden. (siehe meine "Tier-Homepage" www.rothenbergfarm.de). Allerdings habe ich es nicht wie Du gemacht, und die Küken mit der Glucke nach zwei Wochen in den Stall zu den Althühnern gesetzt, sondern sie solange sie wollten im Gluckstall belassen. Ich habe ja nur vier Glucken, und deshalb habe meine Ställe ausgereicht. Wenn ich mehrere Glucken habe, muss ich die Ställe natürlich wieder frei bekommen. Ich habe ja durch Krankheiten keines der Küken verloren sondern nur durch Räuber.

Im nächsten Jahr werde ich aber den Kükenbereich in den ersten 4 Wochen übernetzen, weil mir die Gefahr durch Krähen, Elstern und evt. Katzen zu groß ist. Danach müssen die Küken schauen wie sie am besten überleben. Meine Küken, die ich in diesem Jahr wegen des extrem warmen und trockenen Sommers schon nach drei Tagen in die Freiheit entlassen haben, wurden ja knüppelhart auf Wildnistauglichkeit selektiert. Das ich seit 8 Wochen keine Verluste mehr durch Raubtiere habe, dass kann vielleicht neben meinen Reisighaufen und Ziegen auch an der harten Selektion liegen.

Außer mit der Legeleistung bin ich mit dem Verhalten meiner Hühnern sehr zufrieden, und ich glaube auch dass sie sich bei mir sehr wohl fühlen. Im Winter möcht ich allerdings keinen Schlupf haben, Mein Stall ist ja noch offener als Deiner, und da kanns es ja auch mal gefrieren. Den Härtetest möchten ich jetzt noch nicht machen.

Was meine geplante Nachzucht betrifft hast Du ja auch gesagt dass es kein Problem mit Deinen Hähnen noch ein Jahr zu züchten.

Nobbi

Lu_Isegrim
20.12.2015, 14:52
Zur Zeit habe ich auch keine Eier. Meine beiden jungen Damen von April legen noch nicht (warum auch immer), die anderen mausern ewig bzw. hat die eine noch "geführt". Sie schlief oben auf der Stange, aber tagsüber hat sie sich immer noch um die Jungen gekümmert. Das hat sie jetzt inzwischen abgestellt. Normalerweise sind sie etwas flotter dabei, ihre Küken abzuwimmeln.
So, nun hoffe ich, daß das mit den Eiern langsam mal wieder losgeht, sich auch die jungen Damen mal bemühen. Aber wer weiß. Hier scheinen einige das Problem zu haben. Ich tu mal ganz entspannt ;-)

Zum Glück ist jetzt auch niemand weiter gluckig geworden, denn das ging mir auch ganz gehörig auf die Ketten. Ich will es aber nicht beschreien. Ich habe einen ungemütlichen Käfig dafür, den ich mitsamt Henne abend einfach in den Stall stelle. Meist sind sie dann nach einigen Tagen entgluckt. Zwischendurch habe ich sie aber zwecks Sandbad rausgelassen, und das funktionierte erstaunlicherweise ganz gut.

Ansonsten denken die Biester natürlich nur ans Fressen. Aber es ist immer wieder schön, die kleine Truppe durch den Garten marodieren zu sehen bzw. hinter mir her, weil ich ja was Feines in der Tasche haben könnte ...:p

Hühner-Rookie
20.12.2015, 18:06
Hab heute mal wieder ein paar Bilder gemacht und es würde mich interessieren, was die Experten von meinem Gockel halten.
Bin (noch) kein Züchter sondern nur Liebhaber von Altsteirern. Habe im Moment noch 2 Hähne, wobei der ander (splash-farbig) voraussichtlich nächste Wochen noch einen guten Platz bekommt.
Der wildbraune darf (hoffentlich) bis zum Frühjahr bleiben.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dsc09578haqzs7xubc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dsc09579b4idwysrgm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

kajosche
21.12.2015, 11:28
holdrio

@noobi
ja mit den hähnen kannst du noch ein paar generationen weitermachen. im prinzip ist inzucht bei einer nuklkeusherde, wie deiner, sowieso kein problem.

@lu-isegrim
ja entspannt auf die eier warten ist ja das einzig was zu tun ist. hilft ja nix. letztes jahr um diese zeit haben meine althennen schon wieder gelegt. naja dieses jahr sind sie ja auch ein jahr älter. aber auch die zweijährigen streiken gerade. nur eine 3 jährige blaugoldhalsig hennen legt seit anfang november jeden zweiten tag ein ei. werde ich mir notieren und von dieser henne mal eien schwung eier ausbrüten lassen.

@hühner-rookie
mir gefällt dein hahn. der kamm ist ja mal perfekt. die kehllappen haben eine falte was bei ausstellungen die preisrichter nicht mögen. der rücken sieht lang und gerade aus, die beine sind hell und die schenkeln leicht sichbar...paßt. die schwanzfülle wird mit der zeit noch kommen, denn da fehlts noch. der halsbehang kommt auf den bilder etwas zu hell rüber. in natura sollte er für einen wildbraunen hahn dunkler sein.
ob die brusttiefe gegeben ist kann man nur in natura beurteilen. da sich die hähne immer gerne aufrichten wenn jemand ihnen , wie bei fotogrfieren, aufmerksamkeit schenkt.

grüße

Hühner-Rookie
21.12.2015, 19:02
Hallo Karl !

Danke für deine Einschätzung. Ja, der Kamm gefällt mir auch sehr gut.
Wegen dem Halsbehang, werde ich mal noch ein Foto machen. Dieses ist gestern nachmittag mit Blitz ganz aus der Nähe entstanden, vielleicht sieht er deswegen etwas zu hell aus (Wetter bei uns war bescheiden, während 30 km entfernt auf der Bundesschau in Ried die Sonne gescheint hat).

Der Hahn ist übrigens knapp über 1/2 Jahr alt. Vielleicht schaff ich ja mal ein Foto, wo er entstpannt drauf ist um Brusttiefe und gesamte Substanz beurteilen zu können. Wahrscheinlich wird er auch noch etwas zulegen, wenn er älter wird. Er stammt zumindest zu 50 % von dir ab. Vater ist jedenfalls der blauorangehalsige Hahn aus BE von dir, den ich auch schon 2 x gepostet habe.
Als Mutter kommen in Frage: eine wildbraune Henne aus Österreich, die blau-wildfarbige aus BE von dir, od. ev. ein weisse ?

Welche Variante nun farb-vererbungstechnisch möglich ist, da wirst du mich sicher berichtigen können.

lg H-R

kajosche
22.12.2015, 09:39
holdrio


Als Mutter kommen in Frage: eine wildbraune Henne aus Österreich, die blau-wildfarbige aus BE von dir, od. ev. ein weisse ?


die weiße henne kommt schon mal nicht in frage. bei dominat weiß wären die nachkommen weiß mit dunklen flecken. auch das weiß wäre nicht rein sondern gelblich. bei rezesiv weiß hätte der hahn weiße federn im flügel und schwanz. da der vater blau-goldhalsig ist, würde daß auch das etwas helle schmuckgefieder erklären. denn blaugoldhalsige und ihre nachkommen sind gerne mal etwas heller als rein wildbraune.
da das brustgefieder so schön rein schwarz ist würde ich auf die wildbraune henne als mutter tippen.

grüße

Hühner-Rookie
22.12.2015, 19:36
Danke dir !

Achja, die wildbraune Henne ist von einem Ausstellungszüchter der nur wildbraune Altsteirer hat, ganz sicher keine anderen Farben. Vielleicht hilft das noch.

Hühner-Rookie
22.12.2015, 22:16
@kajosche

habe auf S.357 noch 3 andere Junghennen von heuer mit Bild vorgestellt.
Vatertier ist bekannt - eben der blau-orangehalsige aus den BE von dir.

Mütter wie oben möglich: 1x wildbraun, 1xblau-wildfarbig, 4x weiß.

Wäre super wenn du mir auch bei den 3 abgebildeten Hennen einen Tipp zur Mutter geben könntest. Die weißen werden ja wieder mal ausfallen ( nur beim splash-Gockel wird wohl eine weisse Henne beteiligt sein) aber welche der beiden anderen Hennen kommt (eher) in Frage.

Nochwas: aus oben genannten möglchen Elterntieren habe ich noch eine weiße Henne mit hellbraunem Bauch (splash oder vielleicht rotgesattelt ?) gezogen. Was würde diese mit dem wildbraunen Gockel farbtechnisch für Junge bekommen ? Könnte das inzuchttechnisch ein Problem werden, weil die den gleichen Vater aber doch unterschieldliche Mütter haben.

Danke schon jetzt und Gruss von O.Ö nach Bayern
H-R

Drachenreiter
23.12.2015, 00:25
Am Sonntag kurz auf der Bundesschau in Red gewesen. War enttäuschend!

Die Qualität der wb Altsteirer die dort waren hatte besser sein können. Zwei Schöne Hähne und 2 Schöne Hennen soweit sie noch im Käfig waren.

Leider hat die Konkurrenz die gesperberten Altsteirer die zur Vorstellung gemeldet waren wegen Schnupfen nicht ausgestellt.

Hühner-Rookie
23.12.2015, 10:06
Hätten die Gesperberten zur Ankerkennung gebrachten werden sollen ?
Du sprichst schon von den großen und nicht den Zwergen, oder ? Sind bei diesen nicht schon die gesperberten anerkannt ?

kajosche
23.12.2015, 10:36
holdrio


Wäre super wenn du mir auch bei den 3 abgebildeten Hennen einen Tipp zur Mutter geben könntest.
wildbraun oder/ und blau-goldhalsig.


( nur beim splash-Gockel wird wohl eine weisse Henne beteiligt sein)
vermutlich


Was würde diese mit dem wildbraunen Gockel farbtechnisch für Junge bekommen ?
da können alle farben fallen, ausser einfarbig.


Könnte das inzuchttechnisch ein Problem werden, weil die den gleichen Vater aber doch unterschieldliche Mütter haben.
ein paar genertationen inzucht ist meiner erfahrung nach kein problem.


Sind bei diesen nicht schon die gesperberten anerkannt ?
die gesperberten zwerg-altsteirer sind anerkannt.


Leider hat die Konkurrenz die gesperberten Altsteirer die zur Vorstellung gemeldet waren wegen Schnupfen nicht ausgestellt.
warum überrascht mich das nicht...

grüße

Hühner-Rookie
23.12.2015, 11:02
holdrio


wildbraun oder/ und blau-goldhalsig.


grüße


...dann kann es nur wildbraun sein, eine blau-goldhalsige Henne habe ich nicht. Nur die blau-wildfarbige aus deinen BE.
Könnte die dann also nicht in Frage kommen ?

kajosche
23.12.2015, 18:21
holdrio

du hast eine blau-wildfarbige henne ? auch die kommt dann als mutter in frage.

grüße

Hühner-Rookie
23.12.2015, 19:49
...ja habe ich. Schau mal auf Seite 303. Da ist auch der Hahn zu sehen, beide aus BE von dir.

kajosche
24.12.2015, 10:58
holdrio

also besagte farbe nenne ich blau-goldhalsig. kann natürlich auch blau-wildfarbig oder blau-wildbraun sein. das ist phänotypisch aber bei blau nicht zu unterscheiden und genetisch sowieso gleich.

grüße

Lu_Isegrim
24.12.2015, 12:53
Heute hat sich ein Turmfalke in meine Voliere verirrt. Zwei Hennen waren im Stall und vergnügten sich mit der frischen Einstreu. Ich weiß nicht, was der Turmfalke dort wollte, habe ihn letzte Zeit schon öfter gesehen, aber meine Hühner sind nun nicht gerade sein Beuteschema. Vielleicht hat er Spatzen im Sinn gehabt.
Wie auch immer, große Aufregung. Mein Althahn ist mit seinem Sohn sofort in die Voliere, die Hunde randalierten am Zaun. Der Falke war in Panik, saß auf dem Boden und wurde von meinem Althahn attackiert. Söhnchen stand daneben und wußte noch nicht so recht, ob er mitmachen soll, schaute aber interessiert zu (er ist 8 Monate alt). Als alle Hennen draußen waren, sind die Hähne mit raus, beschwerten sich noch ordentlich, und ich versuchte nun, den ziemlich panischen Falken irgendwie aus der Voliere zu bekommen. Er hing dann außer Atem am Netz, ich schaffte es, ihn mit meiner Jacke vorsichtig zu packen, lößte die Krallen vom Netz und trug ihn raus, wo ich ihn anschließend in die Freiheit entließ. Er war übrigens unverletzt.

Mein Althahn ist vielleicht nicht der Perfekteste (Kamm, Kehllappen - was weiß ich - ich kenne mich damit nicht so tiefgehend aus), aber was soll ich sagen: ich mag diesen blöden Stinkstiefel, und er mag mich. Und heute war ich wirklich beeindruckt von ihm.

160395

kajosche
25.12.2015, 10:07
holdrio

perfektion liegt immer im auge des betrachters. was man auch auf ausstellungen sehr gut beobachten kann. und mutige hähne die ihre damen beschützen sind mir auch lieber als reine schönlinge.
mir gefällt dein hahn.

grüße

Hühner-Rookie
25.12.2015, 12:58
@ all

Würde gerne wissen, in welchem Monat eure Altsteirer frühestens Brüten ?

Wäre deswegen interessant, damit ich meinen 2. Gockel rechtzeitig von der Herde trenne um sicher zu gehen, dass der Nachwuchs nur von einem best. Hahn sein kann.

kajosche
25.12.2015, 14:39
holdrio

meine fangen mitte märz mit brüten an. erst einmal hatte ich eine winterbrut. kenne aber altsteirer bestände wo regelmäßig schon ende februar gebrütet wird. dann gibts wieder welche die erst im mai anfangen.

grüße

sandi03
25.12.2015, 14:46
Ich hatte bisher nur eine Henne, die sich einbildete, schon im Jänner brüten zu müssen.
Bei den anderen ging es immer erst im April los.

Lisbet85
25.12.2015, 15:52
Nachdem dein "Palme" eh nicht zuchttauglich ist, lass ihn dir schmecken :eat

Hühner-Rookie
25.12.2015, 17:21
@Lisbeth

Wenn ihn mein Bekannter nicht bis Ende Jänner abholt, wird er in die Tiefkühltruhe übersiedeln müssen.

***altsteirer***
25.12.2015, 18:50
Hallo Markus,

du bist ja ein echter Fachmann für die Altsteirer.

Nö, nur einigermaßen gelehrig :laugh


Hast Du Deine Hühner ab Nachmittag im unbegrenzten Freilauf, weil Du Angst vor dem Fuchs hast, und geht bei Dir der Fuchs durch den Zaun? Ich sehe zur Zeit keine Notwendigkeit das die Hühner das Weichfutter aufnehmen sollten. Sie finden auf meinem Gelände zur Zeit mehr als im total trockenem Sommer, wo das Gelände teilweise aussah wie eine Wüste. Wenn ich jetzt mal die Grabegabel einsetze, sehe ich es nur so wimmeln von Getrier.


In die Voliere geht der Fuchs nicht, die ist sicher. Aber unsere Lage provoziert frühmorgendliche Fuchsbesuche förmlich, deswegen lass ich die Hühner in den ersten Morgenstunden in der Voliere.
Trotz der milden Temperaturen hat das Grünzeug um diese Jahreszeit kaum Kraft und es lassen sich auch sämtliche Supplimente gut über das Weichfutter reichen.

Liebe Grüße,

Markus

***altsteirer***
25.12.2015, 18:58
@lu-isegrim
ja entspannt auf die eier warten ist ja das einzig was zu tun ist. hilft ja nix. letztes jahr um diese zeit haben meine althennen schon wieder gelegt. naja dieses jahr sind sie ja auch ein jahr älter. aber auch die zweijährigen streiken gerade. nur eine 3 jährige blaugoldhalsig hennen legt seit anfang november jeden zweiten tag ein ei. werde ich mir notieren und von dieser henne mal eien schwung eier ausbrüten lassen.


Hier geht's jetzt langsam (wieder) los. 3 Althennen legen wieder, vier 2015er Hennen haben kurz vor, bzw. über, Weihnachten angefangen. Heute gab's jedenfalls 7 Eier :jaaaa:
Da wir verreist waren muss ich jetzt dann mal anfangen zuzuordnen...

Liebe Grüße,

Markus

***altsteirer***
25.12.2015, 19:29
@Lu: Ist doch ein hübsches Kerlchen, Dein Held ;)

Liebe Grüße,

Markus

Lu_Isegrim
26.12.2015, 13:34
Ach danke, Ihr seid lieb :-) Ich finde ihn auch wunderhübsch, weiß eben nur nicht, ob er jetzt so gesehen dem Standard entspricht. Mir ist es ja egal, da ich nicht ausstelle. Da kann eine Feder schiefsitzen oder der Kamm nicht perfekt sein usw. usf. Wichtiger sind mir ja hier Temperament, Charakter und ähnliches (ich meine, er soll natürlich durchaus als Altsteirer erkennbar sein, ist klar). Außerdem ist er ein sehr fruchtbarer Hahn, was ja sehr wichtig ist. Aus jedem bebrüteten Ei ist bisher ein Küken geschlüpft.
Er behandelt seine Damen gut, umgarnt sie, hat seinen Sohn fest im Griff, ohne bösartig zu sein, und paßt gut auf.
Daß er so mutig ist, war mir bisher mangels Ereignissen nicht klar - was ja nicht das schlechteste ist, wenn solcherlei Ereignisse ausbleiben. Er war ja damals mein kleinstes Küken, und anfangs hatte ich oft den Eindruck, seine Rolle überfordert ihn. Um so schöner zu sehen, daß er sie inzwischen so gut ausfüllt. Er ist doch sehr erwachsen geworden.

Was die Brüterei angeht, haben im letzten Jahr zwei meiner Hennen schon im Januar Brutgelüste gezeigt. Das war mir aber zu früh. Dann nochmals eine im Februar, dann war einige Zeit Ruhe, aber im April dann wieder. Da habe ich eine gelassen.

Und ansonsten bin ich froher Hoffnung wegen der Eier. Die Exglucke, die die Zeit auch zum Mausern genutzt hatte, sieht wieder umwerfend aus, der Kamm ist jetzt wieder Rot. Und einer meiner jungen Damen wurde von meinem Althahn bestiegen. Vorher ist sie ihm da eher ausgewichen. Ich hätte gern wieder Eier. :roll

***altsteirer***
01.01.2016, 16:38
Hallo allerseits,

ich wollte mal meinen schwarz-kupfernen Junghahn vorstellen, der dieses Jahr bei der Nachzucht mitwirken darf. Der Kamm ist zwar mäßig, Charakter und Körperbau gefallen mir aber sehr. Und die, für den Farbschlag, ungewöhnlich hellen Ständer sind auch toll!

160834160835

Der einfach gesperberte Althahn darf auch noch ein Jahr bleiben, das ist einfach ein Prachtkerl!

160836

Liebe Grüße und einen guten Start in's neue Jahr,

Markus

Hühner-Rookie
01.01.2016, 17:34
Hallo Markus !

Darf ich mal fragen, wie man schwarz-kupfer genau von wildbraun unterscheidet.
Für mich hätte der Gockel auf den ersten Blick wildbraun ausgesehen. Ich dachte imme schwarz-kupfer sieht auch bei den Altsteirern so ähnlich aus wie bei den Marans, also nur der Kopf hell, alles andere tiefschwarz

***altsteirer***
01.01.2016, 17:46
Darf ich mal fragen, wie man schwarz-kupfer genau von wildbraun unterscheidet.


Genau wird das @Kajosche beschreiben können, von dem stammt nämlich die Farbdefinition. Er unterscheidet, wie ich es verstanden habe, anhand des Flügeldreiecks. Nur schwarz = "schwarz kupfer", schwarz-braun = "schwarz-wildbraun".

Hühner-Rookie
01.01.2016, 18:16
ich dachte schwarz-kupfer wäre nur so wie auf S 263 von Drachenreiter gepostet.
Bin schon gespannt auf die Definition von kajosche.

kajosche
02.01.2016, 10:09
holdrio

stimmt schon : braunes flügeldreieck = wildbraun, wildfarbig, goldhalsig ect.
schwarze flügel = schwarz kupfer
es ist irrelevant wie ausgeprägt das braun/ kupfer ist. genetisch ist es schwarz-kupfer.

ja der hahn hat viel schönes. besonders die hellen beine sind bei diesem farbschlag eher selten. und er zeigt schenkel was laut bericht des sondervereins wieder mehr gefordert wird.

grüße

grüße

maxpach
03.01.2016, 18:41
Hallo Markus !
Prächtige Hähne hast du ! :bravo
Lg Max

***altsteirer***
03.01.2016, 19:14
Hallo Markus !
Prächtige Hähne hast du ! :bravo
Lg Max

Schönen Dank! Der gesperberte ist von @Kajosche, der schwarz kupferne aus eigener Nachzucht 2015.

Liebe Grüße,

Markus

mahati
05.01.2016, 00:36
Hallo Markus,
hat etwas gedauert, ich habs aber geschafft. Danke für die Starthilfe.
Hier die Bilder meines Hahns - ein reinrassiger Altsteirer- ich kenne die Elterntiere nicht, da er aus Bruteiern von einem Züchter stammt.
Hat Jemand eine Vermutung, welche Farbschläge die Eltern haben könnten.
Ich hab schon im Internet nach Bildern von ähnlichen Hähnen gesucht, aber gar nichts gefunden.
Lieben Gruß
Martina
160981
160980
160982
160983
160983

mahati
05.01.2016, 00:38
Hab mit den Bildern etwas vertauscht! Anfänger halt.
160984

***altsteirer***
05.01.2016, 07:33
@mahati:

Die Bilder sind ja wirklich winzig. Versuch Dich doch nochmal auf der verlinkten Testseite ;)
Sieht aus wie irgendeine Mischfarbe aus Birkenfarbig und schwarz-kupfer? Sind da auch braune Federn mit bei?
Der Fachmann für Farbgenetik hier ist aber @Kajosche. Auch was die möglichen Elterntiere anbelangt.

Liebe Grüße,

Markus

kajosche
05.01.2016, 12:01
holdrio

die bilder sind wirklich winzig.
da der hahn aber eindeutig silber ist, wird ein elternteil wohl weiß, schwarz oder gesperbert sein. denn diese farben tragen gerne den silberfaktor verdeckt in sich.
auch die flügel ohne silbernes flügeldreieck sprechen dafür.
ich würde die farbe einfach schwarz-silber nennen.
ob braune federn oder mesingfarbene schmuckfedern vorhanden sind oder noch kommen kann ich auf den bildern nicht erkennen.

grüße

mahati
05.01.2016, 12:49
Super , danke schon mal.
Ich kämpfe gerade noch etwas mit der Bildgröße.
In den nächsten Tagen mal ein paar neue Fotos. Mit Detailaufnahmen.
LG

mahati
05.01.2016, 18:24
Ein weiterer Versuch:
Ich habe zwei weiße Altsteirer Hühner, was würde denn Eurer Meinung nach mit diesem Hahn rauskommen?
Oder andere Frage, welche Farbe eignet sich gut zum kreuzen mit diesem Hahn?
161052
161058
161053
161050
161054
161055

Drachenreiter
05.01.2016, 19:44
Der Hahn ist reinerbig birkenfarbig, schwarze silber und hat auch noch weiße Läufe. Denke der kann von ne weißen Hahn und schwarzen Hennen stammen. Ne vergleichbare Farbe haben die Dorkings. Woher stammt der?

Drachenreiter
05.01.2016, 19:48
Hallo allerseits,

ich wollte mal meinen schwarz-kupfernen Junghahn vorstellen, der dieses Jahr bei der Nachzucht mitwirken darf. Der Kamm ist zwar mäßig, Charakter und Körperbau gefallen mir aber sehr. Und die, für den Farbschlag, ungewöhnlich hellen Ständer sind auch toll!

160834160835

Der einfach gesperberte Althahn darf auch noch ein Jahr bleiben, das ist einfach ein Prachtkerl!

160836

Liebe Grüße und einen guten Start in's neue Jahr,

Markus

Der gsp. sieht gut aus. Der schwarze wäre bei Ausstellungen zu hell für schwarz kupfer. Als Vergleich die Marans die satte kupferfarbige Hals und sattelbehänge haben.

kajosche
06.01.2016, 11:27
holdrio

jetzt sieht man schon mehr.
birkenfarbig ist die richtige farbbezeichnung. ob reinerbig..hmm. dagegen sprechen die messingfarbenen federn auf den flügeldecken. dafür das doch recht gleichmäßige silber.


Ich habe zwei weiße Altsteirer Hühner, was würde denn Eurer Meinung nach mit diesem Hahn rauskommen?
das ist schwer zu sagen da es bei weiß zwei genetisch völlig verschiedene arten gibt und du sicher nicht weißt welche davon ( oder auch beide ) deine hennen tragen. theoretisch ist jede farbe möglich.


Oder andere Frage, welche Farbe eignet sich gut zum kreuzen mit diesem Hahn?
kommt darauf an was du willst. theoretisch ist jede farbe geeignet.

grüße

mahati
06.01.2016, 11:57
Mein Ziel sind schöne Tiere in vielen Farbschlägen. Kein Mischmasch.
Die anerkannten Farben sind mir zu fad. Ich denke, wenn man vorher schon ein bisschen planen kann, ist das nur gut.

kajosche
06.01.2016, 12:46
holdrio

egal welche hennen du mit dem hahn verpaarst. die F1 wird überwiegend schwarz / silber sein, da beide farben dominant sind. sollte der hahn reinerbig sein wird die gesamte nachzucht schwarz/silber. mit weißen hennen können auch blaue oder gesperberte tiere fallen sofern die henne diese farben verdeckt in sich trägt.

grüße

mahati
06.01.2016, 13:54
Das hört sich interessant an. Ich überlegs mir mal.
Meine Hennen sind genau wie der Hahn ca. 5 Monate alt, ab wann kann man die Eier als Bruteier verwenden (bis jetzt legen sie noch gar nicht). Kommt es da nur aufs Eiergewicht an, oder auch noch auf etwas anderes?
Beim Hahn, ist es da egal, oder soll der auch ein bestimmtes Alter haben für die Zucht?

***altsteirer***
06.01.2016, 14:21
Wenn Gewicht, Form und Schalenbeschaffenheit der Eier passen, dann kannst Du auch Jughenneneier bebrüten. Bei erstlegenden Hennen dauert es gelegentlich 1-2 Wochen bis sich der Legeapparat entsprechend eingestellt hat.
Spätestens wenn Deine Hennen beginnen zu legen (vmtl. in etwa 6 Wochen) ist der Hahn sicherlich auch zeugungsfähig.
Anfangs wird er sich bei Tretakt evtl. etwas unbeholfen anstellen, aber das gibt sich schnell.

Die Fruchtbarkeit von Hähnen soll im Allgemeinen ab etwa 3 Jahren langsam abnehmen. Mein gesperberter Althahn ist aus 2013, darf dieses Jahr aber auch nochmal mitmischen.

Liebe Grüße,

Markus

Drachenreiter
07.01.2016, 22:05
Ein weiterer Versuch:
Ich habe zwei weiße Altsteirer Hühner, was würde denn Eurer Meinung nach mit diesem Hahn rauskommen?
Oder andere Frage, welche Farbe eignet sich gut zum kreuzen mit diesem Hahn?
161052
161058
161053
161050
161054
161055

Ich glaube wir haben mit einander telefoniert. Deine Tiere sind aus Engelsberg und stammen also zum Teil von Kajosche ab. Hast du den blau orange halsigen nach Simbach gegeben?

***altsteirer***
07.01.2016, 22:17
Deine Tiere sind aus Engelsberg...

Interessant! Das war mein erster Gedanke. Ist es so?

mahati
07.01.2016, 22:35
Genau so ist es.
Interessant, wie hier alle miteinander vernetzt sind.

mahati
07.01.2016, 22:43
Ich glaube wir haben mit einander telefoniert. Deine Tiere sind aus Engelsberg und stammen also zum Teil von Kajosche ab. Hast du den blau orange halsigen nach Simbach gegeben?
Wenn wir telefoniert haben, ist es möglich, dass Du meinen wildfarbenen Hahn mitgebracht bekommen hast?

Vihuni
11.01.2016, 19:43
Liebe Altsteirer-Fans,

in meinem Hof laufen 2,8 Altsteirer und ich habe Anfang Oktober das letzte Ei von denen bekommen. Nicht einmal die beiden Hennen, die am 3.3.15 geschlüpft sind legen. Legen die nicht wildbraunen deutlich schlechter als die wildbraunen?

Bei der richtigen Hochrechnung legen sie ja 220 Eier im Jahr. Ich bin wohl nicht so gut im Rechnen.

Grüße

***altsteirer***
11.01.2016, 20:46
Hallo Vihuni,

wenn Du Pech hast, pausieren die zeitigen Märzhennen gemeinsam mit den Alten. Allerdings sollte die nächsten 2 Wochen wieder Bewegung in die Sache kommen.
Meine Althennen pausieren auch noch, momentan gibt es Junghenneneier (Schlupf April-Juni).

Für die Legeleistung deutlich entscheidender als die Farbe ist die Herkunft bzw. die Linie.

Über Generationen rein auf Optik selektierte Stämme enttäuschen gelegentlich bei den Leistungsparametern.

Liebe Grüße,

Markus

Hühner-Rookie
11.01.2016, 21:28
Mal eine Frage an die Farbspezialisten:

Ist zwar schon ein älteres Foto (vom Sommer) ist diese Farbe rotgesattelt oder eher splash ?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc09032cdnmqj3wu9.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Welche Farben könnten aus einer Verpaarung mit einem wildbraunen Hahn fallen.

Wenn man die Farbe auf dem Foto noch nicht genau definieren kann, kann ich ja mal ein aktuelles Foto machen

kajosche
12.01.2016, 08:31
holdrio

Mach erst mal ein aktuelles bild.

grüße

Hühner-Rookie
12.01.2016, 09:06
...von vorne, von der Seite, von oben ?

Wo kannst du es am besten erkennen ?

Vihuni
12.01.2016, 12:37
Hallo ***altsteirer***,

kaum hat man seine Hühner öffentlich bloßgestellt und den Kochtopf angedroht, kommt tatsächlich Bewegung in die Sache. Heute hat eine Althenne ein Ei gelegt.

Irritierend ist für mich aber trotzdem, dass die beiden Junghennen bisher fast gar nicht gelegt haben. Legebeginn mit über 10 Monaten ist sehr spät? Zumindest die eine habe ich im Verdacht letzten Sommer noch nicht gelegt zu haben und die andere hat so 40g Eier jeden 2.Tag gelegt, aber auch nur kurz bis zur Legepause - Mauser habe ich nicht gesehen, wäre wohl auch noch nicht zu erwarten gewesen?

Grüße

Vihuni
12.01.2016, 13:34
Hallo,

zur Legeleistung die Zahlen von 2015:
Im Schnitt hat jede Henne 127 Eier gelegt, wobei es durch Urlaube (Interpolation) und die Legefreiheit einzelner Hennen (durch Wildnester wurden Raubtiere gefüttert- insgesamt in geringem Umfang) Unschärfen gibt. Bruttätigkeiten und Mauser haben ihr Übriges beigetragen. Falls die kleinen Racker in Nachbars Garten tätig wurden, wäre es noch mehr. Bei mir hat sich aber kein Nachbar beschwert.

Eure Zahlen würden mich auch sehr interessieren, damit man eine Vorstellung davon bekommt, wie es tatsächlich aussieht.

Grüße

Hühner-Rookie
12.01.2016, 20:04
holdrio

Mach erst mal ein aktuelles bild.

grüße

Dieses Bild ist nun vom November also auch nicht aktuell, aber leider ist es immer schon finster wenn ich nach Hause komme. Ansonsten muss ich mal am Wochenende eines machen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/6bl1mq37jdg.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

kajosche
13.01.2016, 10:39
holdrio

sieht für mich nach rotgesattelt aus. bei splash müßten ein paar dunkle farbeinlagerungen zu erkennen sein.
mit einem wildbraunen hahn entstehen wildbraun artige und rotgesattelte. evt. auch blau-goldhalsige wenn die henne blau in sich trägt. was ja bei weißer grundfarbe nicht zu erkennen ist.

@vihuni
auch meine altsteirer legen diesen winter nicht besonders gut. 1 der 6 junghennen legt noch gar nicht und eine macht schon wieder pause. von den althennen legen auch erst wieder 3 von 18. keine ahnung was heuer los ist. evt habe ich diesen winter zu viel gefüttert da ich das gefühl habe das einige der althennen zu füllig sind. auch ist die hälfte der althennen schon 3-6 jahre alt.

die jahreslegeleistung kann ich bei so vielen hennen nicht überprüfen. brüten wollen auch fast alle 1-3 mal pro jahr. ich notiere mir die hennen welche im winter legen und züchte mit diesen weiter. die eigröße ist so gut wie bei allen ausreichend. also min. 55g nach ca. 4 wöchiger legetätigkeit. selten das mal eine das eigewicht nicht erreicht, kommt aber auch noch vor. die althennen legen alle zwischen 60g und 68g.

grüße



grüße

Vihuni
13.01.2016, 15:43
Hallo,

Herzlichen Dank kajosche für die Info.

Das Eigewicht meiner Althennen liegt eher ab 65g so bis 70 oder 72g, meist um 68g. Ist das nicht fast zu hoch für Bruteier?

Brut und Mauser will ich den Hennen auch gar nicht vorwerfen, ich frage mich nur, wie die hohen Zahlen bei anderen zustande kommen.
Vielleicht möchte noch jemand seine Zählungen mitteilen?

Grüße

***altsteirer***
13.01.2016, 17:03
Brut und Mauser will ich den Hennen auch gar nicht vorwerfen, ich frage mich nur, wie die hohen Zahlen bei anderen zustande kommen.
Vielleicht möchte noch jemand seine Zählungen mitteilen?

Grüße

Die einzige nicht brütende, lückenlos bis zur Mauser dokumentierte Henne aus 2014 hat in der ersten Legeperiode 164 Eier gelegt. (gesperbert-kupferhalsig)

2 wildbraune '14er Hennen haben subjektiv besser gelegt, wurden aber leider vor der Mauser Opfer von Marder bzw. Terrier.

Gerade die eine hatte trotz 2 Bruten und 10 Wochen dadurch bedingter Pause bis Ende Juni schon 98 Eier gelegt.

Die dokumentierten 2012er Hennen kamen letztes Jahr auf 127 (gesperbert, entgluckt), bzw. 94 Eier. (wildfarbig, hat gebrütet und ewige 10 Wochen geführt)


Liebe Grüße,

Markus

Vihuni
15.01.2016, 19:31
Hallo

und herzlichen Dank ***altsteirer***.
Das liegt ja auch im Rahmen dessen, was ich gezählt hatte. Ich schaffe nur die Zuordnung zu einzelnen Hennen nicht, weil sie z.T. zu gschamig sind. Wenn ich zu sehr hinschaue, fühlen sie sich gestört und verlassen das Nest.

Grüße

Zwiehuhn_Neuling
20.01.2016, 00:36
Hi,

eines der Junghühner gluckt (das gesperberte von Markus - weiß nicht wann das geschlupft ist aber nicht so sehr früh).

Sie hat bisher max. 53g Eier gelegt.

Ich würde ihr ~5 Eier der Althennen geben oder ist das zu früh im Jahr?

Gruß Johannes

***altsteirer***
20.01.2016, 08:16
@Johannes:

Die "Partnerin" für Dein damals einsames Junghennchen ist jetzt ziemlich genau 8 Monate alt, die anderen Junghennen sind etwa 4 Wochen jünger.

Pauschal kann man das nicht beantworten. Viele Winterbruten gehen gut, mir wäre es noch zu früh im Jahr.

Liebe Grüße,

Markus

Zwiehuhn_Neuling
22.01.2016, 20:04
Hi Markus,

zum Brüten habe ich sie gestern Abend zum Wohnhaus umgesiedelt. So wie ich das sehe ist sie entgluckt und kann morgen wieder zur Truppe zurück. Mal sehen wie das morgen ist.

Gruß Johannes

maxpach
04.02.2016, 21:21
Meine Altsteirer genießt die wenigen Sonnenstrahlen . Aber nach dem Winter kommt ja der Frühling , und somit kommen auch wieder wärmere Tage . Abwarten ! :)

http://up.picr.de/24488229gw.jpg


Lg Max

legaspi96
06.02.2016, 16:37
Mit den jungen Altsteirern habe ich wirklich kein Glück :angry 3 habe ich schon erlösen müssen und heute saß schon wieder eine so müde im Auslauf. Grünen, aber festen Kot habe ich dort gefunden wo sie saß. Gefressen hat sie nichts, ist sofort auf die Stange gehüpft.
Grüße
Monika

maxpach
06.02.2016, 17:17
@legaspi96

Ich würde die jungen Hennen nicht gleich erlösen . Auch Hühner können sich von Krankheiten erholen .
Warte doch nächstes Mal zwei oder drei Tage ab . Dann kannst du dich ja noch immer entscheiden , sie zu erlösen , falls keine Besserung in Aussicht ist .
Lg Max

legaspi96
06.02.2016, 17:32
Max, ich erlöse nicht so schnell. Dafür muss es schon einen trifftigen Grund geben.
Grüße
Monika

maxpach
06.02.2016, 17:38
Max, ich erlöse nicht so schnell. Dafür muss es schon einen trifftigen Grund geben.
Grüße
Monika

Ok ! Tut mir leid um deine Hühner ! Es immer schade , wenn es genau die schönen jungen Hennen trifft .

Lg Max

maxpach
06.02.2016, 17:48
@Hühner-Rookie
Ich habe mal Bilder meines halben Altsteirer's gemacht .
Der Hahn gefällt mir sehr gut . Er sieht meiner Ansicht nach sehr Altsteirer-mäßig aus .
Es ist ein Enkel deines blau-goldhalsigen Hahnes .
http://up.picr.de/24504380we.jpg

http://up.picr.de/24504381oq.jpg

http://up.picr.de/24504382go.jpg

Lg Max

Hühner-Rookie
06.02.2016, 18:18
@Max
Sehr schöner Hahn v.a. die Farbe gefällt mir sehr gut. Wer ist denn da die Mutter ?

maxpach
06.02.2016, 19:06
Wer ist denn da die Mutter ?

http://up.picr.de/24505540vg.jpg
Eine von den beiden Hennen muss es sein ! Ich vermute mal die Linke ! Genau kann ich es nicht sagen , da sich die Eier der beiden Grünlegerdamen sehr ähneln .
Lg Max

kajosche
07.02.2016, 10:51
holdrio


Er sieht meiner Ansicht nach sehr Altsteirer-mäßig aus

naja. nicht wirklich.
keine brusttiefe, körper zu kurz, keine schenkel sichtbar obwohl das auch noch bei vielen altsteirern auch noch so ist, schwanz für mein empfinden auch zu kurz. der schopf sieht auch irgenwie hingedätsch aus.

dennoch ein schöner mischlingshahn.

@legaspi96
schade um deine hennen.

grüße

maxpach
07.02.2016, 11:49
@kajosche
Danke für deine ehrliche Meinung . Habe gehofft dass du dir meinen Hahn anschaust .
Er ist und bleibt halt ein Mix . Ist aber für mich in Ordnung so .
Für mich ist es immer Interessant , Mixe zu ziehen . Hätte ich einen größeren Stall , wo ich mehrere Hühnergruppen halten könnte , hätte ich mit Sicherheit auch eine bunte Truppe reinrassiger Altsteirer .
Die gehören einfach zu meinen Favoriten unter den Hühnerrassen .
Lg Max

Nobbi555
14.02.2016, 14:17
Hallo,
ich weiß nicht ob ich hier eine Frage bezüglich Zuchthähnen stellen darf, wenn sie nicht der engen Norm entsprechen. Ich züchte meine Altsteirer ja nicht für Ausstellungen sondern für eine naturnahe Haltung. Einen der beiden Junghähne ( jetzt ca. 7 Monate alt) will ich für die Weiterzucht verwenden? Welchen davon würden ihr verwenden. Mit der Antwort: "keinen" komme nicht aber nicht viel weiter.http://up.picr.de/24587774aw.jpg

http://up.picr.de/24587775kf.jpg

maxpach
14.02.2016, 14:40
Mir gefallen beide Hähne gut !
Aber welchen ich für die Zucht behalten würde , hmmm - echt keine leichte Entscheidung . Wahrscheinlich den Hahn auf Bild 2 . Der spricht mich optisch doch noch etwas mehr an .
Lg Max

***altsteirer***
14.02.2016, 14:41
Welchen davon würden ihr verwenden. Mit der Antwort: "keinen" komme nicht aber nicht viel weiter.

Warum auch!? Sehen doch beide nicht schlecht aus.

Fotos können immer täuschen, der obere kräht ja wohl auch gerade, aber ich glaube die beiden schenken sich optisch nicht viel und es ist letzten Endes auch eine Charakterfrage.
Tut sich denn einer positiv hervor?

Liebe Grüße,

Markus

Nobbi555
14.02.2016, 14:55
Hallo Markus, danke für Deine Einschätzung. Ich hatte gerade eine Implantation eines Sprunggelenkes, und konnte mein Geflügel in den letzten Wochen nicht so genau beobachten. Deshalb kann ich aktuell zum Verhalten nicht so viel sagen. Ab jetzt bin ich aber wieder etwas mobiler. Ich hänge Dir noch ein Foto vom meinen Althahn aus 2014 an (von Kajoschke) mit dem ich ja auch weiter züchten möchte. Soll ich bei 20 Hennen lieber zwei oder drei Hähne behalte? Du bist für mich neben Karl ja der absolute Fachmann. Das zweite Bild ist vom meinem Althahn aus 2013 (Kajosche), der hängt jetzt nur noch a, Stall zu rum, den will ich schlachten.
Herzliche Grüße
Nobbi

http://up.picr.de/24588378fa.jpg

http://up.picr.de/24588379to.jpg

ptrludwig
14.02.2016, 15:32
Deine Hähne sind beides keine Altsteirer, darum denke ich ist es egal welchen du zur Zucht lässt.

***altsteirer***
14.02.2016, 17:12
Hallo Markus, danke für Deine Einschätzung. Ich hatte gerade eine Implantation eines Sprunggelenkes, und konnte mein Geflügel in den letzten Wochen nicht so genau beobachten. Deshalb kann ich aktuell zum Verhalten nicht so viel sagen. Ab jetzt bin ich aber wieder etwas mobiler. Ich hänge Dir noch ein Foto vom meinen Althahn aus 2014 an (von Kajoschke) mit dem ich ja auch weiter züchten möchte. Soll ich bei 20 Hennen lieber zwei oder drei Hähne behalte? Du bist für mich neben Karl ja der absolute Fachmann.


Danke für die Blumen, aber Karl ist schon eine andere Liga. Der Mann hat bestimmt seit 40 Jahren Hühner und züchtet seit 10 Jahren Altsteirer.
Da habe ich noch Luft nach oben ;)

Bei dem Platz den Du hast würde ich bei 20 Hennen auf jeden Fall 3 Hähne halten.
Zumal sich, insbesondere miteinander aufgewachsene, Altsteirer Hähne bei entsprechend Auslauf meist gut vertragen.

Und lass Dich nicht verunsichern!
Dass manche Leute keine Ahnung von der Farbgenetik der Altsteirer haben und somit fehlfarbene Tiere als nicht rasserein deklarieren ist nichts Neues.

Liebe Grüße und gute Besserung,

Markus

kajosche
14.02.2016, 17:59
Holdrio

ich würde den hahn auf bild 2 behalten. hat eine schönere/ längere Rückelinie. auch sieht man bei dem mehr schenkel. der erste hat auch schon ziehmlich lange kehllappen für einen junghahn. brusttiefe könnten beide mehr vertragen. aber das problem haben sehr viele unserer altsteirer hähne und nicht nur die neueren farben.

auf 20 hühner kannst du sicher auch 3 hähne halten. ich persönlich würde hahn nummer 1 aber nicht zur zucht einsetzen. kann natürlich sein das er grad ganz ungünstig steht. aber mit so einem kurzen rücken wirds schwierig mehr brusttiefe zu erreichen.

das ptrludwig nur anerkannte farben als reinrassig bezeichnet ist ja allgemein bekannt und sollte uns nicht weiter stören.

grüße

Drachenreiter
16.02.2016, 12:12
Junghahn in blau orange halsig

Drachenreiter
16.02.2016, 12:32
So und noch ein Junghahn in kennfarbig und gsp. Henne

Drachenreiter
16.02.2016, 17:05
@kajosche
Danke für deine ehrliche Meinung . Habe gehofft dass du dir meinen Hahn anschaust .
Er ist und bleibt halt ein Mix . Ist aber für mich in Ordnung so .
Für mich ist es immer Interessant , Mixe zu ziehen . Hätte ich einen größeren Stall , wo ich mehrere Hühnergruppen halten könnte , hätte ich mit Sicherheit auch eine bunte Truppe reinrassiger Altsteirer .
Die gehören einfach zu meinen Favoriten unter den Hühnerrassen .
Lg Max

Hier gehts doch um Altsteirer Maxpach und nicht um Mixe und die englischen schopfhühner. Wenn dir die Altsteirer schon so gefallen dann halt dir halt eine bunte Herde.

maxpach
16.02.2016, 23:01
Hier gehts doch um Altsteirer Maxpach und nicht um Mixe und die englischen schopfhühner. Wenn dir die Altsteirer schon so gefallen dann halt dir halt eine bunte Herde.

Keine Sorge ! Ich habe nicht vor den Altsteirer- Thread mit weiteren Bildern meiner Mixe zu entweihen .
Lg Max

kajosche
17.02.2016, 11:04
holdrio

@drachenreiter
schöne hähne sind das. laufen die in deiner bunten herde oder verpaarst du die seperat.

grüße

Drachenreiter
17.02.2016, 11:44
holdrio

@drachenreiter
schöne hähne sind das. laufen die in deiner bunten herde oder verpaarst du die seperat.

grüße

1,2 oder max 1,4 rein kennfarbige als Stamm
1,9 wb
1,4 weiß

Den blau orangehalsigen tausche ich später mit dem wb Hahn, dann kommt der wbhahn zu blau wb, blau silber wb, schwarzen, silber wb Hennen, wo der orange halsige ist

manstein
17.02.2016, 12:48
hallo drachenreiter, gibst du den blauorangenen her?

Drachenreiter
17.02.2016, 12:54
hallo drachenreiter, gibst du den blauorangenen her?

Ne das is einer meiner Zuchthähne, brauche ja mal ein paar blaue Hennen....

Vulpes vulpes
17.02.2016, 13:04
Kann man irgendwo kompakt nachlesen, wie die ganzen verschiedenen Farben bei den Altsteirern entstanden sind, was rauskommt, wenn man x mit y kreuzt, etc?

Noch mehr würde mich das für Sulmtaler interessieren, da habe ich in amerikanischen Foren auch schon die buntesten "Sulmtaler" gesehn.

Falls es in dem Faden schon irgendwo steht, sry, hab jetzt nicht alle 370 Seiten durchgelesen.

Ich will zwar bei meinen weizenfarbigen bleiben, aber mich interessiert das Thema auch so.

Danke
Freundliche Grüße

***altsteirer***
17.02.2016, 13:23
Falls es in dem Faden schon irgendwo steht, sry, hab jetzt nicht alle 370 Seiten durchgelesen.



Kompakt steht das hier meines Wissens nirgends. Das ist eine Art "Info-Mosaik", die das Lesen der 370 Seiten (viele kann man ja auch überfliegen) tatsächlich überlegenswert macht.

Ich hab's mir , nach und nach, wirklich "angetan" ;)

Liebe Grüße,

Markus

Drachenreiter
17.02.2016, 13:30
Kann man irgendwo kompakt nachlesen, wie die ganzen verschiedenen Farben bei den Altsteirern entstanden sind, was rauskommt, wenn man x mit y kreuzt, etc?

Noch mehr würde mich das für Sulmtaler interessieren, da habe ich in amerikanischen Foren auch schon die buntesten "Sulmtaler" gesehn.

Falls es in dem Faden schon irgendwo steht, sry, hab jetzt nicht alle 370 Seiten durchgelesen.

Ich will zwar bei meinen weizenfarbigen bleiben, aber mich interessiert das Thema auch so.

Danke
Freundliche Grüße

Der Walter Hagman hat sich für seine Sulmtaler einen blauen Hahn vom kajosche und einen silber wb Hahn von mir geholt. ..

kajosche
18.02.2016, 08:03
holdrio



Den blau orangehalsigen tausche ich später mit dem wb Hahn, dann kommt der wbhahn zu blau wb, blau silber wb, schwarzen, silber wb Hennen, wo der orange halsige ist

das wird interessant. ausser einfarbig und gesperbert kann da ja jede, bei altsteirern mögliche farbe, fallen.

walter hagmann hat von mir einen schweren blau-orangehaligen altsteirer hahn geholt. farblich so einen wie der auf deinem bild. mit deinem silber-wildbraunen war das ein schlauer schachzug.

grüße

Vulpes vulpes
18.02.2016, 21:33
Danke für die Antworten.

Zwiehuhn_Neuling
18.02.2016, 22:34
Hi,

meine erste Winterbrut war erfolgreich:
163549

Gruß Johannes