Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun
Seiten :
1
2
[
3]
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Original von altsteirer.at
t
Slowenien
Diese Geschichte mutet recht sonderbar an. Immerhin hatten wir damals auch guten Kontakt zu PSR und solche Hinweise haben wir nie erhalten, außer, was uns DI Feldmann, GEH, erzählt hat. Ich werde im Herbst aber vermutlich den Schweizer SV-Obmann Gloor treffen und ihn mal diesbezüglich befragen. Jedenfalls haben wir damals intensiv alles abgesucht und lediglich diese Hennen in Österreich gefunden, respektive Grisse und 3 Ableger in der BRD ausfindig gemacht.
Das kann allenfalls auch ein Stadelmann bestätigen. Mit Sicherheit hätte uns auch Grisse davon erzählt, wenn er von Schweizer Tieren gewusst hätte. Zum Schweizer SV hatten wir damals allerdings keinen Kontakt, ich denke ich wusste nicht mal von dessen Existenz.
Der Slowenische Züchter hat mich dieses Frühjahr einmal angerufen.
Mir hilft gerade ein PR aus Deutschland, dessen Adresse ausfindig zu machen da ich leider seine Telefonnummer nicht nachgefragt habe.Dieser PR kennt den Mann zufällig und ich habe mit dem Slowenen besprochen, daß wir Genmaterial austauschen.Er hat eine Hofpopulation.
Ich bin ja mit Gloor in Kontakt.
Dieser Züchter verlor vor ca. 2 Jahren stetig seine Tiere durch Beutegreifer und somit erlosch der letzte Bstand an Weißen in der Schweiz.
Was sie von Abel Wissen kann und muß ich leider bestätigen.War ja bei ihm vor Ort........
Original von altsteirer.at
Kann es sein, das diese "Grauen" gesperbert waren, was sich mit "i" erklären ließe?
Korrekt, die waren Gesperbert.
Original von altsteirer.at
Bayern
Diese Zucht kenne ich auch schon recht lange, weil der Züchter immer wieder ausstellt und wohl auch eine kleine HP hat. Ich gehe aber davon aus, dass sein Material auf Grisse oder Bittermann zurückgeht. Ich habe mit ihm damals, also vor über 10 Jahren, auch mal korrespondiert.
altsteirer
Leider hat er Leghorn eingekreuzt gehabt, womit er erhebliche Schwierigkeiten hatte diese wieder "wegzuzüchten". Info von ihm selbst. Wollte mir 2001 deshalb keine BE abgeben.
Drachenreiter
30.08.2008, 15:44
Hi,
dann dürfte diese Bestände von Magnoli auf Gruber zürückgehen, zumindest was mir der Hr. Gruber gesagt hat. Der hatte die ersten Tiere wiederum von Grisse.
Auf Grubers neue Rückzüchtungen bin ich auch schon gespannt was ich da sehe. Ich denke wenn ich die anschaue, werde ich das sehen, was ich bei so manchen Jungtieren heuer gesehen habe.
So jetzt muss ich dann doch so schnell wie möglich zu Grisse und auf der Heimfahrt nochmal zum geballten Wissen fahren. Auf Grisse bin ich nach dem Telefonat von vor einiger Zeit ja schon richtig gespannnt.
Fotos werden also folgen.
Gruß
DR
Zudem dürfte es Sinnvoll sein die alte Linie von Grisse im nächsten Jahr zusichern, in Form von BE, da er schon über Inzuchtprobleme geklagt hatte.
Original von Drachenreiter
Zudem dürfte es Sinnvoll sein die alte Linie von Grisse im nächsten Jahr zusichern, in Form von BE, da er schon über Inzuchtprobleme geklagt hatte.
Ist das seine "Bruse-Linie"? Zu sichern sind einmal generell alle ernsthaften Zuchten!Und das in größererm Umfang, nicht unter 100 BE um noch vernünftig selektieren zu können.
Drachenreiter
30.08.2008, 21:56
Original von Weiß
Original von Drachenreiter
Zudem dürfte es Sinnvoll sein die alte Linie von Grisse im nächsten Jahr zusichern, in Form von BE, da er schon über Inzuchtprobleme geklagt hatte.
Ist das seine "Bruse-Linie"? Zu sichern sind einmal generell alle ernsthaften Zuchten!Und das in größererm Umfang, nicht unter 100 BE um noch vernünftig selektieren zu können.
Mein stiller "Berater" im Hintergrund hat ja zuerst gesagt ich soll BE von Grisse und Knöll nehmen, Grisse habe ich aber im letzten Jahr aber erst einmal vor kurzem am Telefon gehabt. Das ist wie ein sechser im Lotto. Die beiden sind nicht so weit auseinander und daher eigentlich gut zusammen erreichbar. Das dachte ich.
Aber jetzt bin ich ja schon so tief drin in der Sache, also werde ich die Grissetiere mal anschauen und fürs nächste Jahr was ausmachen. Muss nur noch überlegen wo ich 100 Tiere unterbringen werde.
Oh Gott was werden meine neuen Nachbarn sagen - mein Nachbar hat ja ab 1. Oktober das Haus von seinem Schwiegervater erstmals vermietet.
Gruß
DR
Aktuelle Schlachtgewichte HÄHNE "Weiße Altsteirer":
4 Monate 21 Tage: 2,125 kg
3 Monate 17 Tage: 1,500 kg
altsteirer.at
31.08.2008, 10:53
Wenn man einen Tag nicht reinschaut, da kommt man ja mit dem Lesen fast nicht mehr mit....
Bayern
Dieser Züchter ist Magnuli. Über seine Geschichte weiß ich nichts. Er züchtet bestimmt schon über 10 Jahre, also länger als ihr alle.
Grisse
Ihm ist es zu verdanken, dass es AWH - zumindest im deutschen Sprachraum - überhaupt noch gibt. Wenn Ihr es nicht glaubt, so könnt Ihr Stadelmann oder DI Feldmann befragen. Sie hat mal einen kleinen Stamm angeblicher AWH an einer Uni in Laibach gesehen. Auf meine schriftliche Nachfrage konnte mir keine Auskunft erteilt werden, war der allfällige Bestand unbekannt. Doch das war bestimmt schon 1994.
Grisse züchtet AWH schon an die 40 Jahre. Damals (92) hat er 200 Jungtiere bei 3 Blutlinien gezogen. Was er zu Euch so alles gesagt hat, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass er sehr viel Erfahrung hat und sich bei allfälligen züchterischen Problemen allemal zu helfen weiß.
Preis
Noch ein Wort zu dieser Zucht. Ich habe noch in Erinnerung, dass damals (98?) das BE-Gewicht nicht überragend war, rund 20 - 30% dürften über 55 g gelegen sein. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass ich ihm dringen empfohlen habe, auch das Eigewicht zu verbessern, weil Hühner mit 50 g oder gar weniger, nur für die Sportzucht allenfalls tragbar sind. Daher überrascht es mich doch, dass nur wenige Jahre später dieser Parameter so deutlich erhöht sein soll.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich in meinen Aufzeichnungen nachsehen, denn mit der Zeit vergisst oder verwechelt man das eine oder andere.....
Natürlich habe ich mir damals auch die größten BE ausgesucht.
Eigewicht
Eigentlich habe ich nur 2 mal Tiere oder BE bekommen, welche - na sagen wir mal - konkurrenzfähig waren. Einmal habe ich zufällig 1,2 AWH nahe Bruck/Leitha gefunden. Die Hennen waren 1 und 2 Jahre alt und legten im Schnitt 58 und 64 g. Das wurde meine Z-Blutlinie. Über die Herkunft wusste der KTZ nicht Bescheid ("Habe sie auf einer Ausstellung gekauft"). Da die Schlupfrate deutlich unter 50 % war habe ich einen meiner Hähne auf die Hennen setzen müssen und so wurde dieser Parameter deutlich besser. Leider war die Qualität der Nachzucht nur selten besser als jene der Eltern. Eine Henne ist dann die Mutter von "Zoltan" geworden, welche aber nur eine zuchttaugliche Tochter brachte, welche hinsichtlich Eigewicht leider auch nicht in die Zucht gehen konnte. Diese Linie war bis auf wenige Tiere recht schnupfenanfällig.
Den ursprünglichen Z-Hahn konnte ich nur auf einem Nebenbestand einsetzen, wohl auf etliche meiner ehemaligen Zuchthennen. Er hat aber seine Schnupfendisposition sehr stark vererbt. Für einen passenden Sohn ware auch die Auswahlmöglichkeit zu gering. Mit meinen Hennen hatte er auch eine gute Fruchtbarkeit, obwohl er schließlich schon 3 Jahre alt war. Mit dieser Blutlinie konnte ich keineswegs das Eigewicht verbessern, auch mit der wildbraunen S-Linie nur indirekt. Zumindest 50 % meines eigenen Bestandes, eher mehr, sind bei der dzt. besten Linie (Legeleistung, einige auch mit Eigewicht) im Pedigree vertreten.
Ich habe immer vermutet, dass diese Z-Linie letztlich auf Grisse-Genetik zurückgehen muss. Ich hoffe aber sehr, dass ich Grisse mal erreichen kann, damit ich diese Fragen mal besser klären kann.
Wie Ihr hoffentlich schon wisst, wollte ich immer eine genetische Nebenfront entsprechend verbessern, v. a. im Interesse eines maximalen Heterozygotiegrades (Vielfalt der Gene). Wenn ich natürlich "interessante Tiere" sah oder fand, so war ich doch interessiert, auf welche Parameter diese verweisen können.
Ich könnte über die letzten 12 Jahre noch viel schreiben, weil ich mich sehr, sehr intensiv und - natürlich im Rahmen meiner sehr schwierigen Verhältnisse - möglichst professionell mit der Thematik auseinandergesetzt habe. Unterm Strich muss ich aber sagen, dass alles VIEL schwieriger, aufwendiger und keineswegs so leicht vorhersehbar ist, wie es auf dem Reißbrett oft erscheint.
"graue AH"
Nach den Erläuterungen von "Kajosche" relativieren sich die Bemerkungen von einigen ehemaligen Haltern und Züchtern somit. Offenbar sind das alles gesperberte Tiere, welche aus ii gefallen sind, oder eben Ii-Eltern.
"Trentahühner"
Ich war einige Jahre auch beim von meinem caotischen Voränger als "Krainer Steinschaf" bezeichneten "Bovska ousza" (kann nicht slowenisch) Zuchtleiter in Österreich und da waren wir im Trenta-Tal. Dort habe ich eine Hofpopulation von "Altsteirertypen ohne Schopf" gefunden, welche v. a. auf schwarz selektiert waren. Ich wollte diese Genetik erhalten, immerhin hatten sie auch weiße Eier und teils beträchtliches Eigewicht. Nach einem Jahr sind dort auch 2 ii Hennen angefallen, eine davon habe ich auch nach Österreich genommen. Auch in diesem Bestand fielen sehr viele gesperberte Tiere an, welche zumeist Hähne waren.
Ich habe natürlich auch mit diesen Tieren Stammbaumzucht betrieben (ca. 96 - 01) und einzelne Hennen waren sehr leistungsbereit, wenn auch die Streuung in der Legeleistung dennoch sehr breit war. Ich glaube heute noch, dass diese noch so Urlandhühner waren, denn auch die Altsteirer erzielten - laut Prof. "Oldi" Altmann - vom Paduanerhuhn, respektive über Einkreuzungen.
Ich habe mich sehr bemüht, diese Hühner bei alternativen Landhühnern, durchwegs im Freiland, anzusiedeln. Natürlich war auch der Bruttrieb sehr hoch. Der Bestand war unter "extremen Bedingungen" am Waldrand. Dennoch haben die österr. Bestände nicht überlebt. Es gelang mir einfach nicht einen Ort mit den nötigen Voraussetzungen zu finden.
Zum ursprünglichen Bestand habe ich auch keinen Kontakt mehr. Ich habe - leider - mal einen AIH-Hahn hingebracht, weil der letzte Hahn dem Raubzeug zum Opfer gefallen sein schien. Wenige Wochen später fand sich doch noch eine Glucke, welche 1 oder 2 Küken führte. Der anfallende Hahn wurde leider nicht mehr verwendet, weil der AH-Hahn "viel schöner" war....
So hat damals (89 ?) leider auch der Schopf in diesen Bestand Einzug gehalten. Dieser Hahn kam zwar gratis, doch fortan wurden 1 und 2-jährige Hühner schon fast mit Gold gewogen. Diese Anmaßung der jungen Bäurin, welche nur fallweise vor Ort war, führte meine Bemühungen natürlich ad absurdum.
Inzucht
Wenn hier immer wieder von Inzuchtdepression die Rede ist, was ich absolut nachvollziehen kann, muss ich auch entgegenhalten, dass dieser Bestand in den 4 - 5 Jahren, wo ich ihn verfolgte, immer nur einen Hahn hatte, höchstens 2 und nur über 15 - 20 Hennen im Freiland und am Waldrand.
Ich muss immer wieder bemerken, dass immer alle möglichen Probleme der Inzucht zugeschrieben werden. Auch wenn es bei einigen wieder aufstoßen mag, doch wenn man mehrere Vatertiere verwendet, kann es faktisch keine Inzucht geben und jede Henne hat eine spezielle Fruchbarkeit etc.. Wenn man bei Inzucht sehr hart und konsequent arbeitet - wie etwa die Hybridkonzerne - sieht es aber andersrum aus, allein weil man gewünschte Gene anreichern kann. Natürlich muss man da eine bestimmte Professionalität voraussetzen.
altsteirer
Zu Bayern:
Zwangsläufig macht Erfolg oder weniger Erfolg bzw. Irrwege auch nicht vor Langjährigen Züchtern halt.
Nur lehne ich persönlich Experimente mit Leghorn und Italienern ab!
Zu Grisse:
Unumstritten ein sehr erfolgreicher Mann.Aber ob er der Einzige Mensch auf dieser Welt gewesen sein soll der die Weißen noch hielt möchte ich anzweifeln, da es ja auch noch Hofpopulationen in Ex-Jugoslawien gab und gibt. Auch wenn es ihnen nicht bekannt gewesen ist.
Zu Preiss:
Weshalb soll es nicht möglich sein, das Eigewicht binnen kurzer Zeit zu erhöhen? Mir und vielen Anderen ist es auch in kurzer Zeit gelungen!
Zu Grauen Altsteirern:
Ich wiederhole mich, doch fahren sie zu Knöll sen und schauen sie sich die Gesperberte aus meiner Zucht an.Das ist das Indiz, das meine Tiere, trotz ihrer Gegenargumente ( Was sie nicht kennen, das darf nicht sein) Slowenischer Herkunft über die Hahnenlinie sind!
Sie schreiben ja selbst: "Zitat":.........Dort habe ich eine Hofpopulation von "Altsteirertypen ohne Schopf" gefunden, welche v. a. auf schwarz selektiert waren. Ich wollte diese Genetik erhalten, immerhin hatten sie auch weiße Eier und teils beträchtliches Eigewicht. Nach einem Jahr sind dort auch 2 ii Hennen angefallen, eine davon habe ich auch nach Österreich genommen. Auch in diesem Bestand fielen sehr viele gesperberte Tiere an, welche zumeist Hähne waren.
Zu Inzucht:
Die Inzucht ist ein Fluch und Segen zugleich.
Deshalb bin ich froh, das ich deutsche Züchter ermuntern konnte, einen Zuchtring für Weiße Altsteirer zu Gründen.Gleiches wollte ich vor Jahren mit österr. Züchtern aufbauen, doch es Zerschlug sich in den unterschiedlichen "Weltanschauungen".
Obwohl wir Beide, sehr geehrter @altsteirer at im Prinzip dieselben Anschauungen haben, könte ich niemals mit Ihnen bzw. sie auch nicht mit mir ein solches Projekt aufziehen.
Sie würden immer an unserer Anschauung über Professionalität zweifel hegen.
Ich finde meine Zuchtfreunde in D sind sehr Professionell ans Werk gegangen und dafür gebührt ihnen unser größter Respekt und Anerkennung!
altsteirer.at
01.09.2008, 15:04
Vorweg möchte ich festhalten, dass ich es für überflüssig und sinnlos halte, auf diese "Entgegnunug" zu reagieren. Was ich geschrieben habe und wie Sie reagiert haben, kann jeder selber lesen.
Jeder hat seine Kenntnis und Erfahrung, natürlich auch ich. Alles was ich schreibe spiegelt im Prinzip meine Einstellung, Erfahrung, Kenntnis und fallweise auch Meinung wider. Aus meiner Sicht ist es eine Unterstützung und ich denke, dass einige von gewissen Dingen Kenntnis haben wollen oder besser können. Ob es jemanden interessiert oder auch nicht, ist wohl nicht nur für mich irrelevant.
Auch die Frage wer und wie mit wem stellt sich auch nicht wirklich und das gilt nicht nur für mich und bestimmt auch für Sie, weil jeder selber weiß in welchem Rahmen er mit jemandem kooperieren kann.
Genpoole
Zu diesem Thema habe ich mich schon sehr ausführlich geäußert u. a. Ihnen schon vor Jahren meine Recherchen - allein auf IHRE Anfrage - zukommen lassen.
Dieser Bestand in Trenta wurde schon ausführlich beschrieben. Anfügen möchte ich noch für Interessierte, dass ich bei den anderen Kleinbauern in diesem Ort nur Hybriden finden konnte. Die Altbäurin gab ebenfalls an, dass sie schon ewig, also über Jahrzehnte, keinen fremden Hahn verwendet hat, wies also auf keinen ähnlichen Bestand hin.
Es ist keineswegs ausgeschlossen, dass es noch solche Kleinbestände im slowenisch-kroatischen Raum geben kann. Dass irgend ein Schweizer noch weiße Altsteirer (AWH) oder gar Cilli-Hühner (es gab sie vor rund 100 Jahren, doch heute gelten sie - laut Helmut Fritz, Ex-SV-Obmann, 1993 - als ausgestorben) gefunden haben soll, ist mir vollkommen neu. Natürlich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren und werde das bei Gelegenheit auch recherchieren und zu verifizieren versuchen.
Ich bin nur ein Interessierter der anhand seiner gegenteiligen Kenntnis gewissen Fragen bei Gelegenheit nachgehen wird, so es sich ergibt. In Wahrheit ist es auch nur ein persönliches Interesse und für die gesamte Lage und Situation irrelevant, weil - aus meiner Sicht - kein Bestand die Wurzeln seiner Herkunft nachweisen kann, auch nicht den Leghornanteil.
Ob es Ihnen passt oder nicht: Ich gehe davon aus, dass Leghorn in der Sportzucht zumindest Pate gestanden haben. Wenn gerade SIE noch CILLI-Hühner haben oder so was ähnliches, so teilen Sie uns einfach hier mit - oder auch mir privat - wo solche Tiere noch zu sehen sind, etwa diese erwähnten slow. Hofpopulationen. Ihr Kollege Drachenreiter würde bestimmt demnächst hinfahren und hier eine Doku abliefern (Ich weiß, dass das vorerst mal eine Unterstellung ist). Ich wäre sicher nicht der einzige, der daran interessiert wäre.
Es wird sich auch weiter nichts ändern, wenn ich meine Erfahrungen und Kenntnisse bei Gelegenheit kundtue. Andere machen natürlich oft andere Erfahrungen, das mag fallweise so sein.
Eigewicht
Wer so tolle Eigewichte in kurzer Zeit erreicht hat, ist mir auch neu. Ich kenne nur SIE und Norbert KNÖLL, mit seinen wildbraunen. Teils kenne ich dieses Faktum auch bei Schmitt (AIH) und fallweise bei einigen Einzeltieren in bestimmten Beständen, welche wieder andere Defizite haben.
In der Sportzucht findet man in der Regel Eigewichte von 55 g und drunter. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
Wenn man in so kurzer Zeit einen bestimmten Parameter so deutlich verbessert, so muss man sich sehr auf einen oder wenige Parameter konzentrieren. V. a. ist auch ein Bestand einer bestimmten Größe nötig.
Dzt. bin ich immer noch der Auffassung, dass diese leistungsbereite Genetik von Friedhelm GRISSE stammt, außer Ing. Abel, ein Schweizer oder eben SIE haben besagte tolle Funde gemacht, and deren Publikation ich allenfalls auch Interesse hätte, denn man kann immer wieder etwas Neues erfahren, auch wenn Sie mir Gegenteiliges unterstellen wollen.
Auch Bernd Hafner hat die Zunahmen bei seinen STH (Sulmtaler) solcherart in nur 2 Jahren sehr deutlich verbessert, sicher nicht weniger als Sie. Doch waren die Tiere keineswegs mehr ausstellungsreif. Das kann er Ihnen selber besser beschreiben, doch er hat mir auch die Daten seinerzeit mitgeteilt. Allerdings will ich die Weizenfarbe nicht mich Weiß gleichstellen, deren Farbzucht sicher einfacher ist.
Ich habe - nicht nur in der Generhaltung, doch v. a. auch hier - schon sehr viele Geschichten gehört. Daher habe ich mir angewöhnt, bei gewissen Dingen etwas genauer nachzufragen, speziell wenn sie meiner - ich meine fundierten - Kenntnis wider sprechen.
Eure Initiative ist grundsätzlich positiv. Was ich aber wann und warum mache, das entscheide ich selber, doch das trifft nicht nur in meinem Falle zu.....
Viel Spaß und Erfolg wünscht
altsteirer
Drachenreiter
02.09.2008, 20:47
Original von Weiß
Aktuelle Schlachtgewichte HÄHNE "Weiße Altsteirer":
4 Monate 21 Tage: 2,125 kg
3 Monate 17 Tage: 1,500 kg
So habe meine nun zwischen zeitlich auch gewogen.
Der schwerste kann fast mit halten, mit Schlupf vom 18.5. - 1,45 kg und etliche mit 1,3 und 1,1 kg jeweild die gesperberten Hähne - sind also fast genau gleich alt.
Die weißen wiegen vom selben Schlupf 1,25 bis 1 kg.
Die wildbraunen 1,3 und 1,1 kg - alle auch vom 18.05.08
Original von Drachenreiter
Original von Weiß
Aktuelle Schlachtgewichte HÄHNE "Weiße Altsteirer":
4 Monate 21 Tage: 2,125 kg
3 Monate 17 Tage: 1,500 kg
So habe meine nun zwischen zeitlich auch gewogen.
Der schwerste kann fast mit halten, mit Schlupf vom 18.5. - 1,45 kg und etliche mit 1,3 und 1,1 kg jeweild die gesperberten Hähne - sind also fast genau gleich alt.
Die weißen wiegen vom selben Schlupf 1,25 bis 1 kg.
Die wildbraunen 1,3 und 1,1 kg - alle auch vom 18.05.08
Das "Schlachtgewicht" bei mir bezieht sich auf das KÜCHENFERTIGE Tier!!!Also OHNE Innereien, Federn ect.
Drachenreiter
02.09.2008, 20:52
So und nun nach der Theorie über Genetik, Herkunft usw....
mal zur Abwechslung wieder ein paar Bilder.
Zuerst ein weißer Hahn aus den BE von Kajosche (v. 23.03. Schlupf) der mit den beiden weißen Hennen von Weiß (v. 18.5. Schlupf) schon mal einen Zuchtstamm fürs nächste Jahr abgibt.
Drachenreiter
02.09.2008, 20:54
Dann der gesperberte Hahn und meine beiden bunten Altsteirer Hennen
Drachenreiter
02.09.2008, 20:56
Dann der blaue Hahn,
die blaue Henne
und der Hahn aus den BE vom Hr. Knöll
Drachenreiter
02.09.2008, 21:01
und die letzten - diese weißen und rot/weißen Hennen warten noch auf einen weißen Gockel von weiß der schon schön am wachsen ist, aber noch lieber mit den gleichaltrigen im unteren Gartenteil ist.
Gruß
DR
Drachenreiter
02.09.2008, 21:05
So,
die Altsteirer habe ich heute schon mit einem Bussard verwechselt. Die fliegen wie die Teufel.
Meine Neuankömmlinge sind ja noch im vorübergehenden Taubenschlag untergebracht. Da hat es doch eine geschafft den Öffnungsmechanismus zu überlisten, also ist die Klappe aufgegangen. Die Junghenne ist aus fast 5 mtr. Höhe ca. 30 mtr. direkt auf die Straße, übers Kükengehege, geflogen. Ich sah nur den Schatten und den Warnruf der Glucke.
Auch der gesperberte Hahn hat sich die Anflugstange vom Taubenschlag als luftige Übernachtungsmöglichkeit ausgeguckt, als ich ihn von den Küken ausgesperrt habe.
Gruß
DR
altsteirer.at
02.09.2008, 21:28
Den gesperberten Hahn finde ich sehr attraktiv und auch rassetypisch. Hoffentlich bekommt er noch einen entsprechenden Sichelbehang, damit er noch attraktiver wird. Ich hoffe sehr, dass dieser Farbschlag auch in der Sportzucht anerkannt wird. Nicht zuletzt ist das auch der Wunsch von Altsteirer-Methusalem Heinrich Knöll.
Diese porzellanfarbige Henne sieht meiner sehr ähnlich. Meine ist bekanntlich dem Hühnerhabicht zum Opfer gefallen.
Ich habe eine blaue Henne, welche auch am Hals blau ist. Ich denke, dass das verdünntes Schwarz ist. Diese Henne und der Hahn dürften blau-wildbraun (analog zu blau-rebhuhnfarbig) sein.
Ich bin leider noch immer in der Schule, weil ich als PC-Kustode auch noch einiges in die Reihe kriegen muss. Wenn ich wieder mehr Luft habe, will ich auch von meinen Tieren einige ins Netz stellen, insbesondere die Farbigen, welche vermutlich in die Zucht gehen werden.
Von den 2 wildbraunen Junghennen wird bestenfalls wohl nur eine in die Zucht gehen. Da ich die Zucht der wildbraunen wegen gravierender Verluste über Raubzeug einstellen muss, werden die restlichen Hennen nun mit AWH verpaart werden. Daher können im kommenden Jahr - sofern ich noch weitermachen kann - wohl noch einige farbige Tiere fallen.
Original von altsteirer.at
Den gesperberten Hahn finde ich sehr attraktiv und auch rassetypisch. Hoffentlich bekommt er noch einen entsprechenden Sichelbehang, damit er noch attraktiver wird. Ich hoffe sehr, dass dieser Farbschlag auch in der Sportzucht anerkannt wird. Nicht zuletzt ist das auch der Wunsch von Altsteirer-Methusalem Heinrich Knöll.
Dieser Hahn fiel bei mir aus Weiß x Weiß.
Drachenreiter
02.09.2008, 21:35
Original von altsteirer.at
Den gesperberten Hahn finde ich sehr attraktiv und auch rassetypisch. Hoffentlich bekommt er noch einen entsprechenden Sichelbehang, damit er noch attraktiver wird. Ich hoffe sehr, dass dieser Farbschlag auch in der Sportzucht anerkannt wird. Nicht zuletzt ist das auch der Wunsch von Altsteirer-Methusalem Heinrich Knöll. .
Ich bin ja kein Freund von Zwerghühnern, obwohl mir die Zwergaltsteirer beim Hr. Knöll sen. schon gefallen haben.
Aber wenn die Nachzucht von Bonaparte nächstes Jahr gut ist, könnte ich da vielleicht große Altsteirer in gesperbert mal ausstellen - vielleicht klappt das ja auch diese Farbe bei den großen zur Anerkennung zu bringen.
Original von altsteirer.at
Von den 2 wildbraunen Junghennen wird bestenfalls wohl nur eine in die Zucht gehen. Da ich die Zucht der wildbraunen wegen gravierender Verluste über Raubzeug einstellen muss, werden die restlichen Hennen nun mit AWH verpaart werden. Daher können im kommenden Jahr - sofern ich noch weitermachen kann - wohl noch einige farbige Tiere fallen.
Gibt es keinen wildbraunen Hahn mehr ??
altsteirer.at
02.09.2008, 21:37
Das habe ich hier auch so mitbekommen. Ich werde demnächst mal mit Heinrich Knöll Kontakt aufnehmen und er wird sich sicher sehr freuen, wenn er den einen oder anderen Partner findet. Er war immer sehr kooperativ und hat mich immer unterstützt. Leider konnte ich Ihn heuer doch nicht besuchen obwohl er mich extra zur Sommertagung eingeladen hat. Aber er freut sich über jeden einzelnen, der sich für Altsteirer interessiert oder noch etwas mehr.
Drachenreiter
02.09.2008, 21:37
Original von Weiß
Original von altsteirer.at
Den gesperberten Hahn finde ich sehr attraktiv und auch rassetypisch. Hoffentlich bekommt er noch einen entsprechenden Sichelbehang, damit er noch attraktiver wird. Ich hoffe sehr, dass dieser Farbschlag auch in der Sportzucht anerkannt wird. Nicht zuletzt ist das auch der Wunsch von Altsteirer-Methusalem Heinrich Knöll.
Dieser Hahn fiel bei mir aus Weiß x Weiß.
Den gesperberten Hahn werde ich mit verschiedenen weißen Henne verpaaren und mal der Dinge harren die dann schlüpfen. Hoffentlich viele schöne gesperberte Tiere und auch etliche weiße mit genauso perfekten Kämmen wie das Vatertier.
Gruß
DR
_mARiO__
02.09.2008, 21:40
@Drachenreiter: weil du geschrieben hast Neuankömmlinge. Welche neuen hast du denn?
der blau-rote hahn ist ja echt schön..
achja du hast PN ;D
Drachenreiter
02.09.2008, 21:41
Original von altsteirer.at
Das habe ich hier auch so mitbekommen. Ich werde demnächst mal mit Heinrich Knöll Kontakt aufnehmen und er wird sich sicher sehr freuen, wenn er den einen oder anderen Partner findet. Er war immer sehr kooperativ und hat mich immer unterstützt. Leider konnte ich Ihn heuer doch nicht besuchen obwohl er mich extra zur Sommertagung eingeladen hat. Aber er freut sich über jeden einzelnen, der sich für Altsteirer interessiert oder noch etwas mehr.
Ich bin zwar noch nicht Mitglied beim SV, besucht habe ich den Hr. Knöll sen. aber schon.
Und da ich Ihn im September noch was zurück geben muss, bin ich schon am überlegen ob er nicht noch einen Hahn in gesperbert bekommt - ich könnte ja noch eine oder auch zwei Hennen im Tausch brauchen (kajosche würde sich freuen) - mal schauen ob der gesperberte Junghahn mit dem schönen Kamm auch nur gesperbert ist, ohne weitere Farbe.
Gruß
DR
altsteirer.at
02.09.2008, 21:56
Wildbraune nach Schmitt
Leider sind mir heuer 3 meiner Zuchthähne dem Raubzeug anheim gefallen, bzw. einer bei einem Kollegen verendet. 2 Farbschläge sind für mich ohnehin zu viel. Ich wollte nur die Genetik von Schmitt erhalten, weil sie sehr leistungsbereit war. Leider gab es auch etliche Defizite (Kamm, Brustbein) und da fiel sehr viel Ausschuß an. Dieser Verlust war wirklich ein herber Schlag, weil ich nach einigen Jahren im Vorjahr doch etwas Licht am Horizont sah. Diese 3 Hähne waren wirklich die Auslese schlechthin, sowohl im Pedigree als auch im Aussehen.
Norbert Knöll hätte mir einen Hahn angeboten, doch 2 oder gar 3 Farbschläge (teils wollte ich noch STH der Genmasse Gilnreiner "retten") sind für mich einfach zu viel und man findet einfach eine Halter oder gar Züchter mit Substanz, hier ist der Ausschuss noch größer als bei den Tieren......
(Ich weiß ich wieder hole mich).
Die GM Schmitt ist - wie ich höre - auch gefährdet, weil er nicht mehr so viele Tiere halten kann, wer weiß wie lange noch.
Knöll und Schmitt sollen recht unabhängig in ihrer Genetik sein. So wär es doch sinnvoll gewesen, diese AIH nicht nur zu erhalten, sondern v. a. auch etwas da und dort zu verbessern. Allerdings hätte ich da auch wesentlich mehr in die Breite gehen müssen. Mehr als 30 - 40 Küken habe ich nie gezogen. Wie schon zuvor beschrieben, war auch aus diversen Gründen viel Ausschuss dabei. Was zudem in der ehem. DDR alles so eingekreuzt wurde, steht auf einem anderen Blatt. Freilich relativiert sich alles über Rückpaarung Richtung einer Verdrängungskreuzung der "Fremdgenetik" (sprich: andere Rasse). Als uralter "Otto Schweisgut Schüler" bin ich auch chronischer Reinzüchter und gegen Einkreuzungen, will aber dennoch die berühmte Kirche im Dorf lassen. Die Schmitttiere sind doch eher massige Tiere, zumindest die Orginale.
Gesperbert
Uii, hier bin ich offenbar einem Missverständnis aufgesessen. Ich weiß zwar, dass H. Knöll nur mehr Zwerge hat, doch irgendwie habe ich gedacht, dass es sich bei den Gesperberten um Große handelt.
Dieser Hahn ist von der Färbung sehr attraktiv und hat wohl auch eine leistungsmäßig gute Abstammung. Meine Slowenen waren nicht so attraktiv. Sie hatten so einen Braunton dabei.
Drachenreiter
02.09.2008, 22:21
Original von altsteirer.at
Diese porzellanfarbige Henne sieht meiner sehr ähnlich. Meine ist bekanntlich dem Hühnerhabicht zum Opfer gefallen.
Das interessante ist, das bei den Jungtieren vom Hr. Knöll auch ein Hahn und eine Henne dabei sind, die diese weißen Tupfen jeweils auf der Haube haben. Beim Hahn nicht so stark und bei der Henne stärker.
Die Tupfen werden aber jetzt weniger und ich denke wenn diese beiden Tiere ausgewachsen sind, sieht man die nicht mehr.
Außerdem habe ich, so vermute ich es, noch einen Junghahn aus den BE von Kajosche der diese Farbe auch hat, da er leichte Tupfen hatte und die Flügel diese Farbkombi - weiß, braun, schwarz - aufweisen. Aber auch hier werden die Tupfen und die weißen Federn weniger, bzw. das weiß wird langsam von schwarz überlagert.
Gruß
DR
altsteirer.at
02.09.2008, 23:33
Ich bin kein großer Farbgenetiker, doch offenbar ist Porzallanfarbig die Komi aus wildfärbig mit Scheckenfaktor. Ich mutmaße mal, dass reinerbige Schecken vielleicht attraktiver sind.
Eine andere Mutmaßung wäre, dass sich die Scheckung additiv vererbt, was eigentlich nur bei quantitativen Merkmalen (Milchleistung, Wuchs etc.) der Fall ist. Damit meine ich, dass es mehrere Genorte geben könnte, welche besetzt sind oder eben nicht. Je mehr dieser Genorte/ Chromosom besetzt sind, desto attraktiver wäre dann die Farbe.
Ich kenne diesen Faktor von den schwarz gescheckten Italienern, welche dereinst Anton Welker erzüchtete. Die ersten Tiere sahen in schwarz so ähnlich aus, also nur wenige weiße Flecken. Heute sieht dieser Farbschlag wesentlich attraktiver aus.
Ich hatte vor einigen Jahren aus wildbraun (beste Leistungshenne n. Schmitt) x weiß (Hahn nach Preiss) eine schwarz gescheckte Henne. Ich habe sie bekanntlich an eine Halterin abgegeben. Dieses Tier steckt mich aber noch immer im Kopf, weil mir diese Farbe von Jugend - neben einigen anderen Farben - anspricht, ein Faible eben.
Vielleicht gibt es diesen TA in der Ausseer Region noch (Name werde ich mal heraussuchen). Er hat einen Bauernhof und ich habe ihm vor etlichen Jahren wohl überreden können, seine panmiktische Herde zugunsten eines AH-Farbspieles zu ersetzen. Er hatte einige AIH (wildbraune) und erzählte von sehr bescheidenen Leistungsdaten und Eigewichten. Diese Tiere waren ein Geschenk der Eltern aus der Sportzucht.
Leider ist der Kontakt abgerissen, doch - so es noch möglich ist - könnte er ein wahres Farbenspiel an AH haben. Er erhielt sogar von meiner besten Mutterlinie 4 oder 5 weibliche Küken, weil ich durch ein Missgeschick deren Abstammung nicht rigoros zuordnen konnte.
Viel Erfolg und viele Grüße von
altsteirer
Drachenreiter
02.09.2008, 23:37
Original von altsteirer.at
Vielleicht gibt es diesen TA in der Ausseer Region noch (Name werde ich mal heraussuchen). Er hat einen Bauernhof und ich habe ihm vor etlichen Jahren wohl überreden können, seine panmiktische Herde zugunsten eines AH-Farbspieles zu ersetzen. Er hatte einige AIH (wildbraune) und erzählte von sehr bescheidenen Leistungsdaten und Eigewichten. Diese Tiere waren ein Geschenk der Eltern aus der Sportzucht.
Leider ist der Kontakt abgerissen, doch - so es noch möglich ist - könnte er ein wahres Farbenspiel an AH haben. Er erhielt sogar von meiner besten Mutterlinie 4 oder 5 weibliche Küken, weil ich durch ein Missgeschick deren Abstammung nicht rigoros zuordnen konnte.
Viel Erfolg und viele Grüße von
altsteirer
Ich übe mich in Geduld wegen der Adressen.
_mARiO__
02.09.2008, 23:44
das wäre ja interessant mit dem ausseer land denn meine mutter stammt aus der steiermark und ich habe viele verwandte dort. auch im ausseerland.
altsteirer.at
03.09.2008, 00:32
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er Egger heißt, also Dr. Egger. Er wohnte im Raum Bad Aussee. Ich habe ihn schon im TA-Verzeichnis gesucht, doch er war nicht zu finden. Es ist aber auch möglich, dass er bei einer Firma als TA tätig ist. Wenn ich mich recht entsinne, tendierte er in diese Richtung. Sicher ist nur, dass er Alleinerbe eines Bauernhofes ist und man eine große Hühnerherde hatte. Er hatte damals - 2003 ? - jedenfalls die Absicht eine Art Nukleus-AH-Herde einzurichten und Grundsätze zu beachten (Bruteimindestgewicht, etc.). Allerdings war ihm auch die Naturbrut wichtig und er bekam neben einigen weißen, alle "fehlfarbenen" Altsteirer. Aus einigen 50 % wildbraun, fielen mit weißem Hahn neben rund 50 % weißen auch farbige Küken an. Leider stimmen weder Mailadresse noch Tel. noch. Wenn jemand dort in der Gegend ist, so sollte dieser Bauernhof doch zu erfahren sein.
Ein Jahr später war er mit Eigewicht etc. recht zufrieden. Es war aber schon in der Endphase seines Studiums, er war dann schon mit der Diss. fertig.
SV
Ich bin ebenfalls kein Mitglied des SV. Dereinst (1993) wollte ich mit denen auch kooperieren. Irgendwie hatte man das Gefühl, dass denen mit dem VEGH nicht so ganz wohl war und sie wiesen auch auf die Gegensätze hin. Immerhin machte ich 94 (?) den Weg von Wien nach Graz, wo die damalige SV-Tagung im Juni stattfand. Ich wurde auch von einem recht bekannten Generhalter von Steirerhühnern begleitet und der wollte mich davon strikt abhalten. Seine Äußerungen waren sehr zutreffen, v. a. im Nachhinein, doch keineswegs druckreif.... ;-)
U. a. war die Halsfärbung beim Sumtaler ein wesentliches Thema, also nicht unbedingt Themen meiner Kragenweite oder einfach der Generhaltung. Ein Jahr später waren unsere Aktivitäten sogar Thema bei der RÖK Bundesversammlung.
Ich gewann in vielen Momenten eher den Eindruck, dass da bei einigen der Horizont schon endet, wo meiner eigentlich erst so richtig anfängt, nämlich an der Käfigtür. Das ist jedenfalls ein wesentlicher Grund, warum ich eine Mitgliedschaft beim österr. SV gar nicht vorstellen kann.
Anders verhält es sich mit den Kontakten zur BRD. Knöll sen. und jun., aber auch Grisse, sind aus einem ganz anderen Holz geschnitzt und obwohl ich eher Generhalter bin, können wir recht gut miteinander, auch wenn wir fallweise unterschiedlicher Meinung sind.
Heinrich Knöll hat ein enormes Wissen, das man eigentlich in ein Web stellen sollte. Leider ist mir das bisher nicht gelungen, obwohl wir es heuer schon ziemlich geregelt hatten, doch was nicht ist, kann ja noch werden.
Es tut mir heute noch leid, dass ich aus privaten Gründen nicht zur Sommertagung kommen konnte. Mit dem Selbstverständnis, etlichen Meinungsmachern des österr. SV habe ich sehr wenig gemein und wenn dann nur die Rasse als solches.
Viele Grüße vom
Altsteirer
_mARiO__
03.09.2008, 13:10
TRAGÖDIE!!!!
der blau-wildfarbige hahn ist tot!
einfach von der stange gefallen. was soll ich jetzt machen?
Original von _mARiO__
TRAGÖDIE!!!!
der blau-wildfarbige hahn ist tot!
einfach von der stange gefallen. was soll ich jetzt machen?
Ab damit zum TA, damit er den Kadaver zur Untersuchung einsenden kann!
Unbekannte Todesursache kann ggf. deinen restlichen Bestand gefährden.
Drachenreiter
03.09.2008, 13:32
Original von Weiß
Original von _mARiO__
TRAGÖDIE!!!!
der blau-wildfarbige hahn ist tot!
einfach von der stange gefallen. was soll ich jetzt machen?
Ab damit zum TA, damit er den Kadaver zur Untersuchung einsenden kann!
Unbekannte Todesursache kann ggf. deinen restlichen Bestand gefährden.
Unbedingt kühl lagern aber ja nicht einfrieren!
Schade um das schöne Tier.
Drachenreiter
03.09.2008, 13:45
Hi,
schaut Euch mal an was die Leute so als "wunderschöne Weiße Altsteirer" verkaufen. http://www.tieranzeigen.at/bauernhoftiere/50499-wunderschoene-weisse-altsteirer.html
Original von Drachenreiter
Hi,
schaut Euch mal an was die Leute so als "wunderschöne Weiße Altsteirer" verkaufen. http://www.tieranzeigen.at/bauernhoftiere/50499-wunderschoene-weiss e-altsteirer.html
Das sind verkreuzte Tiere F1 ( Italiener oder Leghorn) siehe gelbe Füße oder täuscht das Bild? Auch die Haubenausprägung der Hennen fehlt.
Drachenreiter
03.09.2008, 13:53
Original von Weiß
Das sind verkreuzte Tiere F1 ( Italiener oder Leghorn) siehe gelbe Füße oder täuscht das Bild? Auch die Haubenausprägung der Hennen fehlt.
Das mit den gelben Läufen täuscht nicht.
Gruß
DR
Drachenreiter
03.09.2008, 13:59
Original von altsteirer.at
Vielleicht gibt es diesen TA in der Ausseer Region noch (Name werde ich mal heraussuchen). Er hat einen Bauernhof und ich habe ihm vor etlichen Jahren wohl überreden können, seine panmiktische Herde zugunsten eines AH-Farbspieles zu ersetzen. Er hatte einige AIH (wildbraune) und erzählte von sehr bescheidenen Leistungsdaten und Eigewichten. Diese Tiere waren ein Geschenk der Eltern aus der Sportzucht.
Leider ist der Kontakt abgerissen, doch - so es noch möglich ist - könnte er ein wahres Farbenspiel an AH haben. Er erhielt sogar von meiner besten Mutterlinie 4 oder 5 weibliche Küken, weil ich durch ein Missgeschick deren Abstammung nicht rigoros zuordnen konnte.
altsteirer
Ich denke das war der Egger Johann aus dem Salzkammergut.
Werde mit ihm Kontakt aufnehmen ob er noch Altsteirer hat.
Gruß
DR
altsteirer.at
03.09.2008, 14:43
Ja, so muss es sein. Auch mich würde sein dzt. Wohnort interessieren und was aus seinem Bestand geworden ist. Die Tierärzte dort müssten mehr über ihn wissen, respektive die Bauern.
altsteirer.at
03.09.2008, 14:50
Auch mir kommen diese Tiere recht seltsam vor. Einerseits sind die Hauben klein, die Läufe gelb, aber auch der Stand recht hoch.
Ausfälle
Mit solchen Fakten muss man umgehen. Tragödien gibt es eigentlich nur, wenn man gute Remonten schlachtet und dann keine Reserven hat. Aus eigener Erfahrung muss ich leider auch anmerken, dass es trotzdem zu "Tragödien" kommen kann, wenn man 4 sehr gute Reservehähne infolge Todesfällen und Raubzeug in kurzer Zeit verliert. Solcherart ist mir auch schon die eine oder andere Linie ausgestorben. In einem mehr oder weniger guten Kollektiv sind solche "Tragödien" wesentlich seltener, weil immer irgendwo adäquater Ersatz vorhanden ist,
Drachenreiter
03.09.2008, 15:28
Original von altsteirer.at
Ja, so muss es sein. Auch mich würde sein dzt. Wohnort interessieren und was aus seinem Bestand geworden ist. Die Tierärzte dort müssten mehr über ihn wissen, respektive die Bauern.
Da hat mir schon jemand die Tel. und Email-Adr. geschickt.
So und telefoniert habe ich auch mit ihm. Er hat noch 15 Tiere und etliche sind beim Nachbarn.
Er hat noch die Farben wildbraun, weiß und schwarz.
Leider war er arg im Streß.
Gruß
DR
_mARiO__
03.09.2008, 18:23
habe es jetzt erst gelesen. habe den hahn aber schon eingegraben.
kann es sein das er einen herzinfarkt oder so hatte? denn er lag genau unter der stelle wo er gestern abend aufgesessen ist..
meine anderen hühner sind aber fit und machen keine anzeichen von krankheiten.
was ich aber heute bemerkt habe ist, das wir hühnerflöhe oder milben oder so im stall haben.
ich werde heute abend alle behandeln und morgen den stall mit hochdruckreiniger rauswaschen und kalken.
können diese viecher schuld sein? kann es mir aber nicht vorstellen.
wo habe ich mir diese sch*** parasiten denn eingefangen?
Drachenreiter
03.09.2008, 19:16
Hi Mario,
ich hatte heuer auch vor etlichen Wochen Milben. Die Viecher haben meinen Tieren schon zugesetzt. Ein Maranshahn von 3 ist richtig mager geworden, sonst wäre mir das gar nicht aufgefallen.
Dann habe ich etliches probiert und es ist immer schlimmer geworden.
Schließlich habe ich mir U5 beim Landhandel geholt. Dann war aber Ruhe im Stall und kein Viech ist mehr zusehen gewesen.
Gruß
DR
_mARiO__
03.09.2008, 19:45
kann es von deinen tieren kommen?
habe die tiere jetzt mit ivomec behandelt (von den kühen aber halt in einer sehr kleinen menge).
habe ich früher schon einmal gemacht und hat gut geholfen.
ich habe noch eine frage.. meine altsteirerkücken fangen schon an sich in den bäumen nieder zulassen wenn es finster wird. und da komme ich nicht einmal mit einer leiter ran.
sie sind jetzt 2,5 montae in etwa alt. schadet es ihnen wenn man ihnen jetzt schon einseitig die flügel stutzt?
mfg
Drachenreiter
03.09.2008, 19:49
Nö das denke ich nicht, da die Milben - wenn man die Tiere im Arm hat - einem auffallen - nach der U5 Behandlung des Stalles habe ich keine Milben mehr gesehen. Und denn Stall, vorallem die Sitzstangen kontrolliere ich nun jeden zweiten Tag. Die Milben gehen dann ja auch wieder von den Tieren runter.
Schau dir mal abends deine Stangen an, wo die Hühner draufsitzen.
Gruß
DR
Da hilft nur einsammeln, und ein langer Kescher (wie für die Fische)
Primus&Prima
03.09.2008, 20:00
Original von Drachenreiter
Hi,
schaut Euch mal an was die Leute so als "wunderschöne Weiße Altsteirer" verkaufen. http://www.tieranzeigen.at/bauernhoftiere/50499-wunderschoene-weisse-altsteirer.html
Das habe ich heute Morgen auch gesehen, und wollet hier mal nahcfragen ob das wirklich welche sind ???
Das mit den gelben Füssen hat mich sofort stutzig gemacht,
auch die Figur sieht ganz anders aus als bei meinen.
Habe schon gedacht es gäbe da so große Unterschiede zwischen den verschiedenen Zuchtlinien.
Bin froh das ich meine echten Altsteirer hier gefunden habe in diesem Forum ;D
Drachenreiter
03.09.2008, 21:35
Hallo Helga,
über die Altsteirer gibt es verschiedene Meinungen!
Zum einen ist da die Sportzucht und dann noch Liebhaber wie verschieden Leute hier im Forum (ich zähle mich da auch dazu - schon rein deshalb weil ich die Ausstellungen zwar mal besuche aber momentan noch nicht den Drang verspüre mir Pokale anzuhäufen)
So und da ist dann schon der Unterschied, viele Sportzüchter versuchen die besten zu sein. Meine beiden beiden Bekannten die auf Ausstellungen gehen und auch schon Europameister waren, müssen dann mindestens 200 Küken ziehen um 10 oder 20 perfekte Tiere für ein paar Ausstellungen zu haben.
Liebhaber hingegen halten Tiere aus verschiedenen Gründen:
- manche einfach nur um die Art zu erhalten
- manche wegen der Eier und wegen des Grillhändls aus dem eigenen Garten
- manche weil sie die Hybriden in ihren Einheitsfarben nicht mögen.
da gäbe es noch etliche weitere Gründe.
Bei meinen Bekannten gibt es dann noch Tricks und Kniffe wie man die Rasse verbessern kann. Einer (Italiener) macht das mit Inzucht um die besonders schönen Merkmale von einigen Tieren noch zu verstärken, dazu benötigt er aber wesentlich mehr Tiere als Nachzucht (er hat mal so 500-600 angedeutet) daraus sortiert er dann die "Inzichtschäden" aus......
Der andere (Chabos) hat neben seinen 4 Stämmen die er hält noch ein bis zwei Versuchsstämme, in die er andere Rassen einkreuzt, die eventuell Verbesserungen für seine Rassen bedeuten könnten. Da gibt es auch massig Ausschuss.
Bei meinen beiden Bekannten kann man günstig Tiere für den privaten Gebaruch (z.B. Eierlegen, Grillhändl.....) Wenn ich jetzt geschäftstüchtig wäre könnte ich diese Hühner gut weiterverkaufen. Manche machen das vielleicht.
So und dann haben aber beide auch Tiere die nicht ganz perfekt sind aber auch keine groben Fehler erkennen lassen. Wenn du dann mit denen weiterzüchtest hast du ein Problem in der F1 - da spaltet dann die Einkreuzung wieder auf und du bekommst vielleicht wie ein anderer Bekannter von mir Vorwerkhühner die wie Malaien oder Araucaner aussehen aber die typische Vorwerkfarben haben.
Dann kommt es noch darauf an was der einzelnen Züchter im Auge hat mit seinen Tieren.....
Die gelben Läufe stechen schon hervor. Da wäre halt auch der Züchter gefragt ;)
Gruß
DR
altsteirer.at
03.09.2008, 22:06
Das hast wirklich toll beschrieben, so sehe ich das auch, insbesondere was die Facetten der Sportzucht betrifft. Lediglich den Italiener-Züchter würde ich gerne kennen, denn wenn das mit 500 Tieren stimmt, dann ist das für einen Hobbyzüchter doch sehr beachtlich. Welche Farbe züchtet der, denn ich war früher ein großer Italienersympthisant, habe so auch Günter WESCH schon 1976 kennen gelernt. Vermutlich führt er heute noch das ganze Jahr Fallennestkontrolle durch.
Man kann auch an dieser Darstellung klar erkennen, was Sache ist: In der Sportzucht geht es v. a. um die Musterbeschreibung und die Darstellung vor dem Preisrichter. Daher sollte die Sportzucht eine Begleiterscheinung der Geflügelzucht sein und nicht umgekehrt. Das ist jedenfalls meine Ansicht und Auffassung.
Drachenreiter
03.09.2008, 23:01
Original von altsteirer.at
Das hast wirklich toll beschrieben, so sehe ich das auch, insbesondere was die Facetten der Sportzucht betrifft. Lediglich den Italiener-Züchter würde ich gerne kennen, denn wenn das mit 500 Tieren stimmt, dann ist das für einen Hobbyzüchter doch sehr beachtlich. Welche Farbe züchtet der, denn ich war früher ein großer Italienersympthisant, habe so auch Günter WESCH schon 1976 kennen gelernt. Vermutlich führt er heute noch das ganze Jahr Fallennestkontrolle durch.
Der Italiener Züchter, hat die Farben rebhuhnfarbig und schwarz, bei beiden Farbschlägen ca. 20-40 Hennen und je Farbe 4-5 Hähne. So ein Hobbyhalter ist er aber nicht gerade. Er züchtet auch schon an die 45 Jahre und möchte die nächsten Jahre aufhören wenn er in Rente geht. (ich habe ihm auch schon eine Rentnerhühnerrasse empfholen :laugh)
Wegen der Inzuchtprobleme und den daraus entstehenden Schäden bei den Küken sortiert er innerhalb der ersten beiden WOchen nach dem Schlupf schon mal die Hälfte aus, wenn ich seine angedeuteten Ausführungen - außerdem hat er zwei Brutautomaten mit jeweils 300 St. Kapazität - richtig umwandle. Jetzt dann in der 2ten Oktober Woche sortiert er dann zum letzten Mal die Tiere, die er für die Ausstellungen braucht. Neben der Inzucht betreibt er aber auch noch eine normale Zucht um seine Stammtiere zu bekommen die er dann inzüchtet.
Ich habe mir in der letzten Zeit schon oft überlegt ob er bei dem Aufwand, den er da betreibt, nicht gleich durch normale Zucht und Selektion nicht genauso gut fahren würde.
Das einzig gute an seinen Tieren ist, das die Hennen die bis zum Schluß überbleiben, dann aber doch nicht ausstellungstauglich sind, recht gut legen und auch schöne Eigewicht haben. Meine beiden die ich noch habe, legen jetzt schon im 3 Jahr, und sind ca. 4 mal in der Woche am Eichenlegen, die rebhuhnfarbige eher mehr und die legt auch die größeren. Die hat auch die großen Eier an meine Araucanermixe gut weitervererbt.
Original von altsteirer.at
Man kann auch an dieser Darstellung klar erkennen, was Sache ist: In der Sportzucht geht es v. a. um die Musterbeschreibung und die Darstellung vor dem Preisrichter. Daher sollte die Sportzucht eine Begleiterscheinung der Geflügelzucht sein und nicht umgekehrt. Das ist jedenfalls meine Ansicht und Auffassung.
Das schlimme ist ja dann aber noch das ein Preisrichter auf 2 Austellungen, die selben Tiere vom gleichen Züchter unterschiedlich bewertet hat und ein weitere Preisrichter dann nochmal andere Bewertungen gemacht hat, bei einer dritten Schau.
Ich find die Ausstellungen zwar recht informativ um mal einen Überblick zu erhalten welche Rassen es gibt, aber ansonsten halte ich nix davon - das ist der ....... wie bei den Schäferhundenzüchtern.
Leider wurden ja die Leistungsprüfungen im Laufe der Zeit abgeschafft.
Gruß
DR
altsteirer.at
04.09.2008, 07:06
Preisrichter
Das ist zwar ein extremes Beispiel, doch von vielen ähnlichen weiß auch ich, obwohl ich nur am Rande damit zu tun habe. Außerdem geben viele "Züchter" oft den gesamten Bestand ab, weil die Preisrichterurteile zu schlecht waren, was fallweise auch mit der Qualität des Richters zu tun hat, wie das auch Sie hier indirekt andeuten. Richten ist ohnehin immer mehr oder minder subjektiv. Wir kennen das auch aus dem Sport, wo das Richten über das TV viel transparenter ist.
Italiener
Dass die Tiere diese Qualitäten haben, weist aber auch darauf hin, auf welche Parameter dieser Züchter besonders schaut. So weiß auch ich von einem Züchter von Zwerg-Wyandotten schwarz, der wohl den Rekord an "blauen Bändern" erreicht hat. Er soll zwar alle möglichen Eiformen gehabt haben, doch auch einen Schlupfrate von nahe 100 %. Für mich ist jedenfals sonnenklar, worauf der in der Zucht spezielle geachtet hat. Natürlich war er Stammbaumzüchter, oder ist es heute noch.
Ich hatte eigentlich nur goldf. von WESCH und die hatten auch sehr gute Leistungen von rund 5 Eiern die Woche. Doch auch da gab es bei 4 Hennen eine Streuung. Die schönste Henne kam damals auf 3 - 4 und hatte auch eine sehr schlechte Schlupfrate, eine Althenne, die ich geschenkt bekam sogar 0 %. Gerade diese Junghenne hätte ich am ehesten auch im nächsten Jahr behalten wollen, wenn ich keine Stammbaumzucht betrieben hätte. Doch ich musste damals aus bekannten Gründen ohnehin die Zucht nach einem Jahr schon wieder beeinden und gab die Tiere einem Bekannten, der auch bald wieder die Zucht eingestellt hat, denn mit 20 - 25 Jungtieren oder noch weniger, kommt früher oder später das Ende einer einigermaßen ernsthaften Zucht, jedenfalls aus meiner Sicht.
Allerdings müsste dieser Züchter mit so vielen Zuchttieren keine Inzuchtprobleme haben, obwohl er sicher sehr viel Erfahrung hat und ich das System nur ungefähr abschätzen kann. Eigentlich setze ich voraus, dass er Stammbaumzüchter ist, ohne es wirklich zu wissen. Wenn ich Verhältnisse hätte, mit 4,120 zu züchten, so wären es wohl 20,120, also 20 x 1,6. Da gibt es nie und nimmer Inzuchtprobleme, wenn man natürlich entsprechend hart selektiert, was die Qualität der potentiellen Zuchttiere anlangt.
Doch so hat jeder seinen eigenen Zugang zur Zucht, auch die Zeit, 500 Jungtiere zu ziehen, geschweige die Infrastruktur, muss man erst mal haben, bzw. einrichten....
GockelBaron
15.09.2008, 22:07
Servus Drachi,
danke für die Flexiringe - habe wie besprochen vorhin die Glucke mal in ein freies Nest gespert und die Küken in der Küche gewogen und beringt. Die sind vom Schlupf 08-9.8. also gut 5 Wochen alt.
Nr. 17 - 160 gr.
Nr. 1 - 320 gr. ein Gockel
Nr. 12 - 220 gr.
Nr. 2 - 200 gr.
Nr. 26 - 180 gr.
Nr. 27 - 190 gr.
Nr. 18 - 190 gr.
Nr. 25 - 160 gr.
wie siehts bei dir aus?
Nächstes mal holste den Futterweizen abends und sagst mir dann mal was da Hähnchen bzw. Henne wird, weil die kann ich noch nicht so genau auseinanderhalten.
@ altsteirer - die kleinen sind die Plage :laugh in unserem Hühnerhof schlechthin. Heute waren sie schon im Kuhstall, anscheinend wars im Hühnerauslauf zu kalt, die Küken sind unter und die Glucke über den Zaun drüber. Aber anscheinend hats denen da gefallen und Abends sind se alle wieder brav zurück.
Drachenreiter
15.09.2008, 22:24
Original von GockelBaron
Servus Drachi,
danke für die Flexiringe - habe wie besprochen vorhin die Glucke mal in ein freies Nest gespert und die Küken in der Küche gewogen und beringt. Die sind vom Schlupf 08-9.8. also gut 5 Wochen alt.
Nr. 17 - 160 gr.
Nr. 1 - 320 gr. ein Gockel
Nr. 12 - 220 gr.
Nr. 2 - 200 gr.
Nr. 26 - 180 gr.
Nr. 27 - 190 gr.
Nr. 18 - 190 gr.
Nr. 25 - 160 gr.
wie siehts bei dir aus?
Habe meine vom Schlupf 9.8. auch gerade noch gewogen:
von Kajosche
ein Hähnchen - roter Hals 300 gr.
ein Hähnchen - weiß 180 gr.
ein Hähnchen - Appenzellermix 240 gr.
ein Hähnchen - blau-goldhalsig 220 gr.
von weiß Legeherde
ein Hähnchen - schwarz 200 gr.
ein Hähnchen - grausilber 200 gr.
eins 200 gr.
ein Hähnchen - 240 gr.
eins 260 gr.
eins 220 gr.
eins 200 gr.
Original von GockelBaron
Nächstes mal holste den Futterweizen abends und sagst mir dann mal was da Hähnchen bzw. Henne wird, weil die kann ich noch nicht so genau auseinanderhalten.
Bin mir auch noch nicht bei allen sicher was die werden, kann aber mal noch vorbeischauen, brauch sowieso noch in 2 Wochen nochmal Futterweizen.
Gruß
DR
PS - die älteren Altsteirer in weiß sind mittlerweil schon ruhiger geworden - nur wenn sie in Wallung kommen oder den gelben Kübel sehen dann fliegen sie wie die Raben.
Wir haben seit Sonntag 2 Altsteirer Hennen. bezahlt haben wir 50 Euro, obwohl mir das ein bisschen viel vorkommt.
Original von nanook
Wir haben seit Sonntag 2 Altsteirer Hennen. bezahlt haben wir 50 Euro, obwohl mir das ein bisschen viel vorkommt.
Sind ansprechende Jungtiere.Von wem hast Du sie gekauft?
Bei guter Zucht-Qualität ist der Preis in Ordnung.
50 Euro für ist nicht fiel wenn es schöne Tiere sind. Wenn es aussortierte Tiere sind ist es zu teuer. Altsteirer weiß kosten in userem Nachbarsdorf bis zu 40 Euro pro Stück. Allerdings sind das Erstklassige Tiere.
Wie alt sind den deine Altsteirer? ???
LG. Altsteirer-Fan
Ich hab sie von Rauchenbacher Josef aus 5600 St. Johann/P.
LG
Original von Altsteirer-Fan
50 Euro für ist nicht fiel wenn es schöne Tiere sind. Wenn es aussortierte Tiere sind ist es zu teuer. Altsteirer weiß kosten in userem Nachbarsdorf bis zu 40 Euro pro Stück. Allerdings sind das Erstklassige Tiere.
Wie alt sind den deine Altsteirer? ???
LG. Altsteirer-Fan
kA, sind Junghennen. Aussortierte Hennen sind sie nicht, er wollt am Anfang gar keine Verkaufen ;)
Na, siehst du, wenn es Jungtiere mit guten Rasseeigenschaften sind stimmt der Preis
Wo aus Salzburg kommst du denn?
LG. Altsteirer-Fan
Ich bin ausn Pongau, mein Freund (dort sind die Hühner) wohnt im Flachgau.
LG
Original von Altsteirer-Fan
50 Euro für ist nicht fiel wenn es schöne Tiere sind. Wenn es aussortierte Tiere sind ist es zu teuer. Altsteirer weiß kosten in userem Nachbarsdorf bis zu 40 Euro pro Stück. Allerdings sind das Erstklassige Tiere.
Wie alt sind den deine Altsteirer? ???
LG. Altsteirer-Fan
Wer hat die Weißen in Deiner Nähe? Interessiert mich sehr!
kajosche
26.09.2008, 10:50
holdrio
@nanook
auf den bildern sehen deine altsteirer sehr gut aus. schöne dunkle farbe ohne zuviel schwarzen flitter. auch die nervzeichnung ist gut zu erkennen.
das alter würde ich auf +- 4 monate schätzen.
zu weihnachten bin ich immer in st.johann/P da meine frau von dort stammt und ihre familie noch dort lebt.
evt. werde ich hr.rauchenbacher mal einen besuch abstatten.
grüße
An Weiß:
Ich weiß nicht genau wie der Züchter heißt. Im Gemeindehaus teilt er öfters seine Plakate aus. Einmal hat er auch ein paar Jungtiere präsentiert. Tolle Tiere waren das.
Leitest du die Altsteirer weiß Zucht in der Riegersburg?
LG. Altsteirer-Fan
Original von Altsteirer-Fan
An Weiß:
Ich weiß nicht genau wie der Züchter heißt. Im Gemeindehaus teilt er öfters seine Plakate aus. Einmal hat er auch ein paar Jungtiere präsentiert. Tolle Tiere waren das.
Leitest du die Altsteirer weiß Zucht in der Riegersburg?
LG. Altsteirer-Fan
Leiten ist gut gesagt. Ich bin der Züchter der Weißen.
Meine Frage war deshalb gestellt, da sehr viele Weiße auf meine Zucht zurückgehen.
Drachenreiter
26.09.2008, 19:46
Hi,
also so auf den ersten Blick und mit meinem nur ungeübten Blick sind das schöne Tiere.
Ich habe mir diese Woche von zwei Züchtern wildfarbene angeschaut und muss folgendes bemerken.
es gibt meines erachtens 4 Schläge wildbraune Altsteirer.
1. Zwerg Altsteirer
2. Große Altsteirer
in Standhöhe klein
in Standhöhe mittel
in Standhöhe groß
Die wo ich aus Deutschland habe sind die Hähne momentan eher zu großer Standhöhe tendierend. Hoffentlich gibt sich das noch.
Bei einem Züchter in der Steiermark habe ich dann für mich die perfekten Altsteirer in mittlerer Standhöhe gesehen (bei den Hähnen) und von einem Züchter in Linzer Nähe die schönen Hennen.
Der Verlangt auch für Tiere die Ausstellungsfähig sind 20 Euro aufwärts.
Jetzt bin ich dann gespannt wie meine Hennen aus der Zucht vom dt. SV Vorsitzenden werden.
Deine Hennen find ich gut.
Gruß
DR
Drachenreiter
26.09.2008, 19:56
Original von Altsteirer-Fan
An Weiß:
Ich weiß nicht genau wie der Züchter heißt. Im Gemeindehaus teilt er öfters seine Plakate aus. Einmal hat er auch ein paar Jungtiere präsentiert. Tolle Tiere waren das.
Leitest du die Altsteirer weiß Zucht in der Riegersburg?
Hallo Altsteirer-Fan
auch von den weißen habe ich diese Woche etliche Tiere gesehen.
Bei den weißen kann ich allen nur folgendes raten!
Wer Tiere zwecks Hobby und Arterhaltung möchte, dem würde ich empfehlen nur bei altsteirer.at und weiß Tiere oder Bruteier zu kaufen!!!! Das sind die Tiere wo meiner Meinung noch nix eingekreuzt ist.
Auch wenn mich jetzt einige steinigen, bei einem Ausstellungszüchter (da habe ich noch Fotos gemacht in Grein) würde ich dringend von einem Kauf abraten, weil meistens Italiener/Leghorn eingekreuzt ist - diese Tiere sehen momentan optisch am besten aus, weil reinweiß - aber bei Nachzucht kommen dann Tiere mit gelben Läufen, großen Kämmen... raus. Das sind dann keine Altsteirer mehr.
Es ist schon traurig das sich die Ausstellungszüchter nicht die Mühe machen mit den reinen Altsteirern die rein weißen Tiere raus zu züchten. Das nimmt eigentlich auch nicht mehr Zeit in Anspruch als wie mit Leghorneinkreuzungen. Und die wo sich dann mit der Farbgenetik befassen haben das auch schnell heraus. Außerdem ist in den Genbeständen von Weiß und Altsteirer.at alles an Genetik vorhanden um über entsprechende Zuchtauswahl, -versuche und Selektion das hinzubekommen.
Ab nächstes Jahr könnte Ihr dann auch noch bei Mitgliedern vom Zuchtring für das weiße Altsteirer Huhn BE bekommen.
Was auch noch wichtig ist, wenn Ihr weiße ALtsteirer kaufen wollt: Unbedingt im Frühjahr zum Züchter selber fahren und die Jungtiere möglichst dann anschauen wenn er sie noch nicht aussortiert hat, den dann sieht man auch die Tiere die nicht dem Standart entsprechen, die Ihr dann aber später nicht mehr sehen könnt, da sie dann schon auf Märkten billig verkauft oder geschlachtet worden sind.
Fotos folgen noch.
Gruß
aus Bayern
DR
@DR, ich für meinen Teil kann sagen daß ich nichts Rassenfremdes jemals eingekreuzt habe!
Das Schlimme an der Sache ist das besagter "Züchter" auch Sondervereinsmitglied des ST10 IST und seid ich Details weis, ich selbst SV Mitglied WAR.Habe meine Mitgliedschaft gekündigt, auch deshalb da der Obmann des SV diesen Besagten Züchter unterstützt.
Auf Bilder bin ich auch schon gespannt!
Wann fangen den Altsteirer zum Eierlegen an?
lg
Drachenreiter
26.09.2008, 23:00
Hi,
also meine Hennen vom Schlupf 22. März dürften jetzt dann anfangen, da der Hahn sie jetzt schon tritt.
Gruß
DR
Drachenreiter
26.09.2008, 23:12
Original von Weiß
@DR, ich für meinen Teil kann sagen daß ich nichts Rassenfremdes jemals eingekreuzt habe!
Das Schlimme an der Sache ist das besagter "Züchter" auch Sondervereinsmitglied des ST10 IST und seid ich Details weis, ich selbst SV Mitglied WAR.Habe meine Mitgliedschaft gekündigt, auch deshalb da der Obmann des SV diesen Besagten Züchter unterstützt.
Auf Bilder bin ich auch schon gespannt!
Das ist mir durchaus bewusst, darum habe ich ja geschrieben, das die Leute die wo zur Arterhaltung beitragen wollen BE bei "Weiß und Altsteirer.at" kaufen sollen, wenn sie sich zum ersten Mal Altsteirer zulegen. Anhand der Farben, die unter dem weiß sind, kann man dann mit Geduld auch fast rein weiße Tiere erzüchten. Zumindest wären die Voraussetzungen bei Euch beiden gegeben für diejenigen die ernsthafte Interessen haben.
Und die Leute aus Deutschland können sich ja auch mit Bruteiern eindecken, die auf solche Tiere von Kajosche und dir zurückgehen und z.B. bei Odranoel, Drachenreiter, Kajosche....... zur Verfügung stehen. Weitere verfügen noch über die entsprechenden Jungtiere, womit weitere folgen können.
Drachenreiter
26.09.2008, 23:33
So hier mal ein paar Bilder.
Bild 1 - 2, ist der selbe Hahn
Bild 3 eine Henne - die gelben Läufe auf der Ausstellung sind mir gleich aufgefallen.
Bild 4 andere Henne.
Gruß
DR
Bilder habe ich auf einer Ausstellung in Grein gemacht, die Tiere stammen von einem mir unbekannten Züchter aus dem Waldviertel.
Drachenreiter
27.09.2008, 00:28
Original von Altsteirer-Fan
An Weiß:
Ich weiß nicht genau wie der Züchter heißt. Im Gemeindehaus teilt er öfters seine Plakate aus. Einmal hat er auch ein paar Jungtiere präsentiert. Tolle Tiere waren das.
Leitest du die Altsteirer weiß Zucht in der Riegersburg?
Kannst du uns mal ein paar Fotos einstellen, oder mal sagen, ob sie Ähnlichkeit mit bereits eingestellten Fotos haben, in Bezug auf Kamm, Schopf.......
Gruß
DR
altsteirer.at
27.09.2008, 00:44
Grundsätzlich finde ich es toll, dass einige AH-Aktivisten sich so sehr für die Reinzucht einsetzen. Ich bin schon sehr lange Mitglied bei der Sportzucht und habe Kontakt zu vielen erfahrenen Züchtern, doch dieser Ansatz ist wirklich ein Novum in der Hühnerzucht, wohl auch in der Zucht im allgemeinen.
Schon seit Jahrzehnten bin auch ich überzeugt, dass man ohne Einkreuzungen auskommen kann, eigentlich muss. Voraussetzung ist eigentlich nur, dass der Verstand einer Gruppe nicht bei der Tür des Schaukäfigs oder der eigenen Stalltür ended, doch das ist in der Sportzucht - sicher nicht nur dort - ein eigenes Kapitel.
Aufgrund meiner Insiderkenntnis wundert mich die Einstellung des österr. SV ST10 auch gar nicht, was Einkreuzungen anlangt. Die Bibel heißt dort einfach Standard und damit hat es sich schon, auch in vielfacher negativer Hinsicht, allein wenn ich an das Stichwort Leistungsparameter denke. Doch jedem das seine.
Daher zolle ich dem Kollegen "WEISS" allen Respekt zu, dass er hier die Konsequenzen gezogen hat. Aus meiner Sicht ist und war das ein sehr wichtiges Zeichen.
Gestern war in Wien eine interessante Tagung des Freiland-Verbandes. Mich hat v. a. ein Vortrag von Prof. Sambraus angezogen, wo es v. a. um moderne Tierhaltung ging. Dennoch kenne ich ihn schon aus der Zeit, als ich für die Ktn. Brillenschafe das erste Herdbuch erstellt habe. Prof. Sambraus war schon Brillenschafzüchter, als es in Österreich noch gar keine Generhaltung bei Nutztieren gab.
Dabei würden auch 2 junge Agronominen geehrt, welche ihre Diss. in Sachen Hühnernest gemacht haben. Eine ist Slowenin und vielleicht ist es möglich, etwas mehr über die slow. Ressourcenerhaltung an Hühnern zu erfahren. Beide waren aber v. a. mit Arbeiten für die alternative LW, die moderne Tierhaltung befasst. Von Fallennestern und dgl. hatten sie keine Ahnung oder Bezug.
Übrigens habe ich auch Prof. Haiger getroffen, der in seiner Zeit den Lehrstuhl für Tierzucht an der BOKU Wien bekleidete und auch sehr der modernen Tierhaltung und der alternativen LW verbunden ist. Er verbindet mich noch immer mit den Ennstaler Bergschecken (Rinder), wo sich nun wieder ein interessanter Kontakt ergeben könnte. Ich war auch dort einige Jahre der erste Zuchtleiter.
Dennoch muss ich betonen, dass ich die Bemühungen von Euch Aktivisten in Sachen Reinzucht als sehr toll und zukunftsorientiert ansehe. Wenn sich ein harter Kern bildet, kommen noch viele Mitläufer dazu, womit es mit der Zeit einen doch ansehnlichen Bestand geben wird. Da wird es dann auch sehr viele genet. Redundanzen geben und niemand wird es mehr nötig haben, das Wort Einkreuzung in den Mund zu nehmen, außer er fühlt sich dem Standard und der Sportzucht so verbunden. Doch auch in dieser Richtung sehe ich keine Notwendigkeit.
Wenn ich aber das Stichwort GREIN an der Donau lese, so spitzen sich bei mir die Ohren, weil es dort auch einen sehr bekannten und erfolgreichen Sportzüchter gibt, der auch Mg. des ST 10 ist. V. a. ist dieser Mann schon seit Jahrzehnten SEHR von sich überzeugt und daher stellt sich für mich die Frage, ob diese Einkreuzungen (ich nehme es fast schon - auf seine eigene Tätigkeit, oder eben als "Berater" - an) nicht auf seine Initiative zurückgehen.
Der österr. SV bezieht schon seit Jahrzehnten sein Zuchtmaterial aus der BRD. Das weiß ich aus sehr zuverlässigen Quellen, nicht zuletzt auch aus eigener Erfahrung und im ST 10 sind auch etliche Sportzüchter, die im RÖK im Vorstand oder bei Preisrichtern sehr hohe Funktionäre sind. Insidern sind die Namen ohnehin bekannt. Das betrifft zumindest indirekt auch jene Tiere, mit denen da in Grein dieser "tolle Zuchtversuch" gemacht wurde.....
Original von Drachenreiter
So hier mal ein paar Bilder.
Bild 1 - 2, ist der selbe Hahn
Bild 3 eine Henne - die gelben Läufe auf der Ausstellung sind mir gleich aufgefallen.
Bild 4 andere Henne.
Gruß
DR
Bilder habe ich auf einer Ausstellung in Grein gemacht, die Tiere stammen von einem mir unbekannten Züchter aus dem Waldviertel.
War das eine Vereinsausstellung?
DAS sind KEINE typischen Weißen!!!!!!!
Original von altsteirer.at
Wenn ich aber das Stichwort GREIN an der Donau lese, so spitzen sich bei mir die Ohren, weil es dort auch einen sehr bekannten und erfolgreichen Sportzüchter gibt, der auch Mg. des ST 10 ist. V. a. ist dieser Mann schon seit Jahrzehnten SEHR von sich überzeugt und daher stellt sich für mich die Frage, ob diese Einkreuzungen (ich nehme es fast schon - auf seine eigene Tätigkeit, oder eben als "Berater" - an) nicht auf seine Initiative zurückgehen.
Der österr. SV bezieht schon seit Jahrzehnten sein Zuchtmaterial aus der BRD. Das weiß ich aus sehr zuverlässigen Quellen, nicht zuletzt auch aus eigener Erfahrung und im ST 10 sind auch etliche Sportzüchter, die im RÖK im Vorstand oder bei Preisrichtern sehr hohe Funktionäre sind. Insidern sind die Namen ohnehin bekannt. Das betrifft zumindest indirekt auch jene Tiere, mit denen da in Grein dieser "tolle Zuchtversuch" gemacht wurde.....
Mich würde Interessieren weshalb sich sonst niemand der SV Mitglieder darüber mokiert!
@altsteirer, der größte Teil der österr. Population hat Drachenreiter bereits persönlich besucht und erfasst. Deshalb kann er auch objektiv darüber berichten.
Zur Zeit werden auch Dorking und Sulmtaler in die Weißen eingereuzt und als "reine Rasse" an den Mann/Frau gebracht.
Das gibt demnächst ein böses erwachen!!!
Meine steirischen Kollegen schütteln schon den Kopf und wir überlegen eine Gegenstrategie.....................
altsteirer.at
27.09.2008, 10:07
Wie Sie wissen, bin ich kein klassischer Sportzüchter, doch respektiere ich auch diesen Bereich sehr. Warum ich mich als Generhalter sehe, habe ich schon oft beschrieben.
Es wäre - allein anhand Eurer Kenntnisse und Erfahrungen in den letzten Wochen und Monaten - wirklich hoch an der Zeit, dass sich "steirische Reinzüchter" möglichst rasch der Sache annehmen, denn es gibt sicherlich auch im RÖK und ST10 Menschen mit Verstand, eben wo der Verstand nicht an der Käfigtür endet.
Selbst ein DI Dr. Gilnreiner hat mir schon vor Jahren gesagt:" Das sind keine Generhalter sondern GENVERNICHTER". Er hat immerhin mit TASCH den St 10 gegründet und ist gerade deshalb dort wieder ausgestiegen, weil ihm das dort vorhandene geistige Potential, die Selbsteinschätzung um einiges zu gering war. Der Vollständigkeit halber will ich nur anmerken, dass er Jahrzehnte nicht nur Nukleusherden von Altsteirern und Sulmtalern gehalten hat, sondern auch Vorsitzender der MA (Magsistratsabt.) 48 (Abfallwirtschaft) in Wien war.
Ich bin mit ihm immer noch im Kontakt und vielleicht wäre es sinnvoll, auch mit ihm den Schulterschluss zu suchen, insbesondere was seine Erfahrungen, Fachkenntnis und insbesondere das historische Wissen über die Steirerhuhnzucht anlangt. Immerhin hat er anlässlich seiner Sponsion eine Reise in die Steiermark gemacht (Ende der 60-er Jahre) und Material von den letzten Herdbuchzuchten der Steiermark besorgt. Dzt. hat aber nur noch seine Tochter einen kleinen Restbestand, die wohl weniger Bezug zur Tier- und Hühnerzucht hat.
Ich hoffe sehr, dass die steirischen Aktivisten wieder einen Weg finden, auch im RÖK und St 10 wieder die Gen- und Ressourcenerhaltung ernster zu nehmen. Es wäre längst nötig und wichtig, dass wieder ein Steirer den Verein übernimmt, bzw. der Vorstand dort beheimatet ist, denn Preisrichter und Ringverteiler haben vielleicht andere Stärken und Vorteile, aber wenn solche Machenschaften toleriert werden, fallen mir nur noch die Worte von DI Dr. Gilnreiner ein....
Leider habe ich wenig Kontakt zu dieser Szene, doch wenn ich mal den einen oder anderen Funktionär treffen sollte, werde ich nachhaltig dafür eintreten, dass wieder ein steir. Vorstand und die Reinzucht im St 10 im Mittelpunkt stehen sollte. Schließlich kenne ich doch sehr viele Funktionäre, doch man trifft sich allenfalls nur alle paar Jahre irgendwie und irgendwo, eben weil ich wenig Zeit und auch kein klassischer Sportzüchter bin, respektive überhaupt aus zeitlichen Gründen ausstellen kann (sonst würde ich das sicher machen).
Vielleicht solltet Ihr Euch auch mit Peter Pensold kurzschließen, der inzwischen auch schon andere Wege geht, mehr Richtung "wirtschaftliche Geflügelhaltung und -zucht".
Auch ein Bernd Hafner würde da vermutlich gut dazupassen, hat auch sehr viel Know-how oder auch Verbindungen, die eben WEIT über die Käfigtür hinausgehen.
Florian Franz, Ktn. Obmann, kenne ich auch schon seit Jahrzehnten und habe zu im ein sehr konstr. Verhältnis. Auch dort gibt es verschiedene Strömungen über die Nachfolge, doch plädiert er stark für Walter Blüml, langjähriger Obmann "meines Vereines" K2 Villach.
Leider war ich in den letzten 30 Jahren dort nur 4 mal bei einer Versammlung, doch habe ich dennoch Kontakt zu relevanten Personen, die dzt. sogar am Anfang ihrer Karriere stehen, mehr will ich dazu nicht sagen. Auch Wiener Vereine wollten mich schon einbinden, eigentlich immer noch. Daher kenne ich viele Leute, die mehr oder minder Entscheidungen mittragen können.
Sie können sich sicher vorstellen, dass ich mir da in persönlichen Gesprächen nie und nimmer ein Blatt vor den Mund nehme, natürlich schon seit Jahren.
In dieser Hinsicht würde und werde ich weiterhin eine Weichenstellung in eine verantwortungsvolle Richtung in Sachen AH und Steirerhühner unterstützen. Aus meiner Sicht ist man das einem Armin ARBEITER einfach schuldig, denn er hat sich alles nur deshalb angetan, weil er für die Landwirte ein wertvolles Zubrot schaffen wollte, was ihm sehr eindrucksvoll gelungen ist. Jedenfalls hat er schon vor 100 Jahren die WICHTIGKEIT der GENERHALTUNG erkannt und nachvollziehbar dargelegt und das vor wirtschaftlichem Hintergrund und mit eindrucksvollen Resultaten und nicht zuletzt beeindruckender Fachkenntnis, wie sie nachher einigen "kommerziellen Nachfolgern" versagt geblieben ist.
Macht weiter in diese Richtung und hoffentlich kommt es im ST 10 möglichst bald zu einem neuen Vorstand, der wieder "daheim in der Steiermark" ist. Mit dem deutschen SV konnte man immer SEHR konstruktiv zusammenarbeiten, nur mit dem ST 10 nicht, obwohl ich immer deren Mitgliederlisten verteilt habe etc..
Ich fordere an dieser Stelle Obmann Heftberger und dem offenkundigen geistigen Vater dieser Einkreuzungsversuche Hubert Weichselbaum hier öffentlich auf, sich von diesem züchterischen Schwachsinn zu distanzieren. Diese Leutes sollen auch nicht davon ausgehen, dass sie den Einfluss auf das Medium ÖKZ "gepachtet" haben. Allein durch meine publizistischen Aktivitäten kenne ich etliche Personen, mit denen ich mich "sehr gut verstehe und zusammenarbeite". Ich werde mir auch da kein Blatt vor dem Mund nehmen.
Allein, dass Sie vom ST 10 wegen Ihrer öffentlich geäußerten Meinung kritisiert oder gar in Frage gestellt wurden, spricht für sich.
Wenn diese Leute wirklich die nötigen Voraussetzungen haben, dann sollen sie sich hier öffentlich melden und äußern und nicht nur ohne Rückgrad im Hintergrund das Szenario hier verfolgen und hinter den Kulissen ihren vermeintlichen Einfluss geltend machen. Ich bin mir sicher, dass das so nicht funktionieren wird. Ich hoffe sehr, dass diese Geister spätestens jetzt realisiert haben, dass ihnen das Ruder mit den modernen Medien und andere Strukturen jetzt schon aus der Hand gelaufen ist, doch sie können auch weiterhin geschlossen im Hinterhof versammelt sein, doch werden sie hinkünftig nur mehr über sich und ihresgleichen "beschließen können". Da bin ich mir SEHR sicher.
Mit deutschen Züchtern war eine Kooperation immer möglich und gerade dort haben diese Geister immer und alle paar Jahre ihr Material bezogen. Für mehr hat es da in züchterischer Hinsicht nie gereicht. Dennoch respektiere ich, wenn jemand ein Hendl nach dem Selbstverständnis der Sportzucht "mit Verantwortung" beurteilen kann. Duch auch da kenne ich den einen oder anderen Geist, der sehr viel von sich hält und Kollegen öffentlich lächerlich macht, weil er selber angeblich so toll ist und so viel weiß. Doch das ist eben reine Charaktersache und richtet sich selbst.
So stellt sich für mich die Frage, wen von diesen Geistern die Szene überhaupt braucht, außer dass man sie im Hinterhof "in Ruhe arbeiten lässt".
Auch der ST 10 muss sich bewegen, mit der Zeit gehen und das kann ich nur diesen Geistern nachdrücklich ausrichten. Auch ich komme aus der Sportzucht und habe mich in den letzten 30 Jahren geistig durch Bildung und Fortbildung bewegt, allein durch die Kooperation mit der Wissenschaft. Das kann auch vor diesen Geistern nicht Halt machen und ich hoffe sehr, dass sie nun möglichst rasch ihren Stellenwert erkennen, der schon sehr in Frage gestellt ist.
DI Dr. Gilnreiner hat mir schon wiederholt Kooperation zugesagt. Vielleicht ist es mir möglich, das in den nächsten Monaten wahrzunehmen.
Viel Erfolg bei den anstehenden Entwicklungen, die ich für sehr wichtig halte! Dazu fordere ich Euch Steirer auch mit allem Nachdruck auf. Ich bin mir sehr sicher, dass da viele kongeniale Partner von Einfluss im In- und Ausland mitziehen werden und würden.
Original von altsteirer.at
i.
Ich fordere an dieser Stelle Obmann Heftberger und dem offenkundigen geistigen Vater dieser Einkreuzungsversuche Hubert Weichselbaum hier öffentlich auf, sich von diesem züchterischen Schwachsinn zu distanzieren. Diese Leutes sollen auch nicht davon ausgehen, dass sie den Einfluss auf das Medium ÖKZ "gepachtet" haben. Allein durch meine publizistischen Aktivitäten kenne ich etliche Personen, mit denen ich mich "sehr gut verstehe und zusammenarbeite". Ich werde mir auch da kein Blatt vor dem Mund nehmen.
Allein, dass Sie vom ST 10 wegen Ihrer öffentlich geäußerten Meinung kritisiert oder gar in Frage gestellt wurden, spricht für sich.
Wenn diese Leute wirklich die nötigen Voraussetzungen haben, dann sollen sie sich hier öffentlich melden und äußern und nicht nur ohne Rückgrad im Hintergrund das Szenario hier verfolgen und hinter den Kulissen ihren vermeintlichen Einfluss geltend machen. Ich bin mir sicher, dass das so nicht funktionieren wird. Ich hoffe sehr, dass diese Geister spätestens jetzt realisiert haben, dass ihnen das Ruder mit den modernen Medien und andere Strukturen jetzt schon aus der Hand gelaufen ist, doch sie können auch weiterhin geschlossen im Hinterhof versammelt sein, doch werden sie hinkünftig nur mehr über sich und ihresgleichen "beschließen können". Da bin ich mir SEHR sicher.
Mit deutschen Züchtern war eine Kooperation immer möglich und gerade dort haben diese Geister immer und alle paar Jahre ihr Material bezogen. Für mehr hat es da in züchterischer Hinsicht nie gereicht. Dennoch respektiere ich, wenn jemand ein Hendl nach dem Selbstverständnis der Sportzucht "mit Verantwortung" beurteilen kann. Duch auch da kenne ich den einen oder anderen Geist, der sehr viel von sich hält und Kollegen öffentlich lächerlich macht, weil er selber angeblich so toll ist und so viel weiß. Doch das ist eben reine Charaktersache und richtet sich selbst.
So stellt sich für mich die Frage, wen von diesen Geistern die Szene überhaupt braucht, außer dass man sie im Hinterhof "in Ruhe arbeiten lässt".
Auch der ST 10 muss sich bewegen, mit der Zeit gehen und das kann ich nur diesen Geistern nachdrücklich ausrichten. Auch ich komme aus der Sportzucht und habe mich in den letzten 30 Jahren geistig durch Bildung und Fortbildung bewegt, allein durch die Kooperation mit der Wissenschaft. Das kann auch vor diesen Geistern nicht Halt machen und ich hoffe sehr, dass sie nun möglichst rasch ihren Stellenwert erkennen, der schon sehr in Frage gestellt ist.
DI Dr. Gilnreiner hat mir schon wiederholt Kooperation zugesagt. Vielleicht ist es mir möglich, das in den nächsten Monaten wahrzunehmen.
Viel Erfolg bei den anstehenden Entwicklungen, die ich für sehr wichtig halte! Dazu fordere ich Euch Steirer auch mit allem Nachdruck auf. Ich bin mir sehr sicher, dass da viele kongeniale Partner von Einfluss im In- und Ausland mitziehen werden und würden.
Nur soviel dazu: Ich werde zuerst einiges Abklären müssen und ich werde bemüht sein, einen "Club" für das Steirerhuhn selbst in der Steiermark aufzubauen.Der SV tut mir nicht weh!
Ob Weichselbaum dahintersteht möchte ich bezweifeln!Eher nicht.
Dahinter steht ein selbsternannter "Vollprofi" wo nur ER weis wies geht und man(n) sich danach zu richten hätte.
Drachenreiter
27.09.2008, 11:03
Original von Weiß
Nur soviel dazu: Ich werde zuerst einiges Abklären müssen und ich werde bemüht sein, einen "Club" für das Steirerhuhn selbst in der Steiermark aufzubauen.Der SV tut mir nicht weh!
Ob Weichselbaum dahintersteht möchte ich bezweifeln!Eher nicht.
Dahinter steht ein selbsternannter "Vollprofi" wo nur ER weis wies geht und man(n) sich danach zu richten hätte.
Also einen Altsteirerclub oder Weißen Altsteirerclub fände ich gut, vorallem wenn nicht soviel Wert auf Sportzucht sondern mehr auf Generhaltung geschaut wird.
Zu den anderen Punkten.
Ich habe mir auf der kleinen logkalen Schau die Altsteirer angeschaut.
Dort hat der Andreas Muttenthaler seine wildbraunen Tiere ausgestellt.
Da ich bei schon einmal die Gelegenheit hatte seine Tiere heuer daheim anzuschauen, muss ich sagen das er schöne Tiere hat und auch den Altsteirern in wildbraun wie ich sie wo anders gesehen habe entsprechen. Da merkt man das beim A. M. sehr viel Liebe zu den Tieren steckt.
Das sind 4 Tiere vom A. M. die mir sehr gut gefallen haben.
Die weißen stammen vom Wiesmüller Anton. Leider war es mir nicht möglich mit Ihm persönlich zu sprechen, da er am Don. nicht angeliefert hat und am Freitag schon wieder weg war als ich da war.
Dann hat noch der Weichselbaum Hubert Sulmtaler ausgestellt. Die Fotos stellt ich noch bei Sulmtaler ein.
Ein Mitglied aus dem Forum könnte uns ja mitteilen wie die weißen Altsteirer bewertet wurden, da er als Zuchtwart beim E17 fungiert und auch aktiv hier im FOrum ist.
Herr Muttenthaler hat Spitzentiere und gehört seid Jahren zu den Besten Altsteirerzüchtern.
Original von Drachenreiter
Original von Weiß
Nur soviel dazu: Ich werde zuerst einiges Abklären müssen und ich werde bemüht sein, einen "Club" für das Steirerhuhn selbst in der Steiermark aufzubauen.Der SV tut mir nicht weh!
Ob Weichselbaum dahintersteht möchte ich bezweifeln!Eher nicht.
Dahinter steht ein selbsternannter "Vollprofi" wo nur ER weis wies geht und man(n) sich danach zu richten hätte.
Also einen Altsteirerclub oder Weißen Altsteirerclub fände ich gut, vorallem wenn nicht soviel Wert auf Sportzucht sondern mehr auf Generhaltung geschaut wird.
......beim E17 fungiert und auch aktiv hier im FOrum ist.
@DR, Sportzucht, Generhaltung und Leistungszucht schliessen sich nicht gänzlich aus!Man muß nur seine Ziele kennen!
Und zum Zuchtwart des E17---Die Bewertung der Weißen würden mich auch Interessieren.Hat die Lachnit bewertet?
Zur Info: Herr Trummer stellt bei unserer Vereinsschau des ST09 einen Stamm Weißer Altsteirer aus, die Elterntiere sind aus meiner Zucht.
Drachenreiter
27.09.2008, 11:18
Original von Weiß
Original von Drachenreiter
Original von Weiß
Nur soviel dazu: Ich werde zuerst einiges Abklären müssen und ich werde bemüht sein, einen "Club" für das Steirerhuhn selbst in der Steiermark aufzubauen.Der SV tut mir nicht weh!
Ob Weichselbaum dahintersteht möchte ich bezweifeln!Eher nicht.
Dahinter steht ein selbsternannter "Vollprofi" wo nur ER weis wies geht und man(n) sich danach zu richten hätte.
Also einen Altsteirerclub oder Weißen Altsteirerclub fände ich gut, vorallem wenn nicht soviel Wert auf Sportzucht sondern mehr auf Generhaltung geschaut wird.
......beim E17 fungiert und auch aktiv hier im FOrum ist.
@DR, Sportzucht, Generhaltung und Leistungszucht schliessen sich nicht gänzlich aus!Man muß nur seine Ziele kennen!
Und zum Zuchtwart des E17---Die Bewertung der Weißen würden mich auch Interessieren.Hat die Lachnit bewertet?
Zur Info: Herr Trummer stellt bei unserer Vereinsschau des ST09 einen Stamm Weißer Altsteirer aus, die Elterntiere sind aus meiner Zucht.
Ich weiß, ich habe ja gestern geschrieben, das in den weißen von dir und Hr. Gurker, eigentlich alles drin sein dürfte, um rein weiße zu erhalten. Zumindest habe ich eine Henne von Kajosche die von einem Gurkerhahn stammt und die reinweiß ist.
Die Bewertung hat Hr. Heftberger vermutlich vorgenommen, der kurz bevor ich gefahren bin angekommen war.
Gruß
DR
Drachenreiter
27.09.2008, 11:36
Dann nochmal zu den weißen Altsteirern mit div. Merkmalen von Einkreuzungen.
Diese Tiere sind mir ja schon öfters begegnet bei verschiedenen Leuten, da anscheinend diese Tiere in Enns auf dem Markverkauft wurden.
Einer dieser Verkäufer war vermutlich der G. A. aus dem öster.-bayrischen Grenzraum. Ihm nahestende Freunde haben sich ja meine Jungtiere angeschaut, und die Fotos von meinen aus 3 vers. Populationen stammenden Tieren an selbigen mitgenommen.
Daraufhin habe ich dann ein Email erhalten mit dem kleinen Hinweis das sich ja jeder BE zusammenkaufen kann. - "Bilder meiner selbst gezüchteten Tiere,und nicht von gekauften Bruteiern" - wobei ich wollte die Altsteirer nicht neu erfinden da es ja noch welche gibt.
Gut der Herr Gurber hat in der Vergangenheit bereits weiße ALtsteirer gezüchtet, musste diese aber anscheinend dann vorübergehend aufgeben und hat sich nun von einem Züchterfreund und 2 weiteren wieder Tiere besorgt.
Wo ich diese Woche dort war habe ich sehr unterschiedliche Altsteirer gesehen. Neben den schon vorher aussortierten Tieren, waren aber immer noch etliche Hähne mit Italiener/Leghorn Blut ganz klar für mich als Anfänger ersichtlich und auch lt. Aussage von Hr. Gruber eine gute Zuchthenne mit gelben Läufen. Desweiteren hat er gemeint das der Herr Heftberger demnächst vorbeischaut und die Ausstellungestauglichen Tiere sortieren hilft. Einige von den Hähnen bekommt ein Züchter von weißen Sulmtalern, da diese offensichtlich noch Sulmtalerblut haben, wegen Ihrer Größe. Dann ist ja der Hr. Gruber davon ausgegangen das es in Österreich keine richtigen Altsteirer mehr gibt und macht auch noch kleinere Experimente. Hat eine Mixhenne mit Dorking.... die er Interessehalber zu weiteren Experimenten verwenden möcht.
Es waren aber Tiere dabei, denen man aufgrund von Selktion die Leghorn oder anderen EInkreuzungen nicht mehr angesehen hat, die aber dann bei nachfolgenden Generationen wieder in Erscheinung treten können bzw. dürften.
Phänotypische Spitzentiere ,das steht für mich ausser Zweifel!
Doch wie sie Zustande gekommen sind, das stört mich bzw. gibt Grund zu berechtigter Besorgnis. Und das kritisiere ich.
altsteirer.at
27.09.2008, 13:29
Ad Weiss:
Ich will natürlich niemanden zu Unrecht bezichtigen oder beschuldigen. Dennoch muss dieser "Einkreuzer" (vermutlich ist das der genannte Gruber) seine "geistigen Väter" haben, wenn das Einkreuzen in der Sportzucht natürlich jahrzehntelanger Standard und in jedem Fall ein wesentliches Mittel zum Zweck Standard ist. Immerhin stellt sich der ST 10 klar hinter diese Machenschaften.
Auch will ich den Stellenwert des ST 10 keineswegs überdimensional bewerten, ganz im Gegenteil. Da erinnere ich nur an meine bisherigen diesbezüglichen Statements.
Natürlich steht auch für mich außer Frage, dass jeder jederzeit einen Verein innerhalt und außerhalb des RÖK oder BdRG gründen kann, sofern er kongeniale Partner findet. Letztlich ist es im Prinzip sogar besser, wenn es mehr Vereine gibt, doch hat in der Sportzucht der SV und die dortigen Meinungsmacher offiziell und sogar im EU-Raum das Sagen, wenn es etwa um Standard etc. geht. Wir kennen das nicht zuletzt auch aus der Pferdezucht.
Seinerzeit im VEGH wollten alle relavanten Aktivisten nach ÖNGENE und VEGH einen 3. Verein in Österreich gründen, was ich fast im Alleingang verhindert habe. Ich wollte nämlich das Szenario verhindern, dass es wie bei den Weltboxverbänden oder der Österr. Katzenzucht (3 Verbände?) mehrere Verbände gibt, welche sich in der Regel öffentlich bekrieben, wenn auch der VEGH sehr bald eingegangen wäre. Immerhin waren noch zu meiner Zeit auch die Stunden der ÖNGENE gezählt, was eigentlich aus meiner Sicht nur mein Ausstieg "verhindert hat", weil es schließlich doch zu einem kongenialen System gekommen ist, wie es nicht nur dzt. der Fall ist, sondern wie ich es dem BW f. LW über eine eigenständige Dokumentation (Zucht, genet. Ressourcen als Spermadepot etc.) dringend empfohlen habe.
Dass ein Verband, eine Organisation für Wirtschaftsgeflügel dringend nötig und gefordert ist, schreib ich schon sehr lange, letztlich sollte der VEGH damals so ein Verband werden und es gab damals - unmittelbar vor meinem Ausstieg - auch einen einheitlichen Vorstandsbeschluss. Das wurde im Prinzip mir gegenüber vom Ministerium (Dr. Ratheiser) auch so gefordert und erwartet, wenn auch im Prinzip aus anderen Motiven.... (Ratheiser:"Wir unterstützen nur ZV...." Es hat aber nicht lange gedauert da hat der gute Ratheiser seine Meinung geändert, weil er erkannt hat, dass er mich nicht "so billig" nehmen kann und schließlich war er bereit nicht nur mehr Schleger und seine ÖNGENE zu unterstützen.....).
Ich will nicht schon wieder ausufern und hoffe, dass ich sinngemäß verstanden werde und wurde:
Es kann im Prinzip nicht genug Vereine zu einer Sache geben, doch impliziert das auch die Möglichkeit von "politischen Meinungsverschiedenheiten". Dieses Faktum muss allen bewusst sein.
Dennoch (ich wiederhole mich): Den Stellenwert des St 10 sollte man keineswegs überbewerten, denn mit Wirtschaftgeflügel und den Forderungen der alternativen LW, was etwa mir das Anliegen schlechthin ist, wofür es natürlich auch einen Bedarf gibt, hat man dort ohnenin wenig bis gar nichts am Hut, sieht sich wohl auch überfordert.
Diese Anforderungen sind mit Reinzucht allemal machbar, selbst in sehr kleinem Rahmen, wie es etwa in meinem Bestand der Fall ist. Wenn sich die Populationsgröße weiterhin entwickelt, neue Bestände gegründet werden, so werden da Dimensionen erreicht, wovon der ST 10 und die Sportzucht nicht mal träumen können und wenn, dann im positiven Sinn. Dann sind - zumindest nach rationalen Gesichtspunkten - sämtliche Einkreuzungsversuche ad absurdum geführt, weil es viele Bestände mit allen möglichen Typen an Phänotyp und weißen Farbfaktoren gibt, wo man sich "frisches Blut" regelrecht aussuchen kann.
Obwohl der BdRG und die diversen SV in der BRD das große Vorbild des RÖK sind, warte ich schon seit Jahrzehnten, dass man dort mal eine Herdbuchgesellschaft gründet und die Züchter ausbildet, wie es im BdRG der Fall ist, denn die züchterischen Anforderungen gehen sehr weit über persönliche Erfahrungen oder dem Standard hinaus. Ich habe leider immer wieder den Eindruck, dass das keinem der Meinungsmacher in RÖK oder ST 10 bewusst ist.
An Weiß
Vielleicht komm ich dich mal besuchen. Die Riegersburg ist eh nicht weit entfernt von mir und ich hab mir auch schon überlegt ob ich mal weiße Altsteirer zu tue.
Aut deiner Hompage steht: Eintagesküken ca. 35 Stk. unsortiert: € 3,50/Stück; heißt das, dass du momentan 35 Eintagsküken auf "Lager" hast?
LG. Altsteirer-Fan
Drachenreiter
28.09.2008, 15:51
Original von Altsteirer-Fan
Aut deiner Hompage steht: Eintagesküken ca. 35 Stk. unsortiert: € 3,50/Stück; heißt das, dass du momentan 35 Eintagsküken auf "Lager" hast?
Eintagsküken hat man nicht einfach so auf Lager 8), das geht ja gar nicht aus logistischer Sicht. Aber besuch mal weiß und schaue dir seine Tiere an und im Frühjahr gibts wieder Küken.
Gruß
DR
Drachenreiter
28.09.2008, 15:53
Original von altsteirer.at
Ad Weiss:
Ich will natürlich niemanden zu Unrecht bezichtigen oder beschuldigen. Dennoch muss dieser "Einkreuzer" (vermutlich ist das der genannte Gruber) seine "geistigen Väter" haben, wenn das Einkreuzen in der Sportzucht natürlich jahrzehntelanger Standard und in jedem Fall ein wesentliches Mittel zum Zweck Standard ist. Immerhin stellt sich der ST 10 klar hinter diese Machenschaften.
Ich frage mich jetzt blos, da auch etliche Tiere im Wiener Tierpark vom Hr. G. stammen sollen, aus seiner früheren Zucht - ob das dann echte oder eingekreutzte Altsteirer waren?
Gruß
DR
An Drachenreiter:
Ich habe gelesen das du gesperberte Altsteirer hast??? Wo hast du die den her, ich dachte mir die gibts nur in weiß und wildbraun...
LG. Altseirer-Fan
Drachenreiter
28.09.2008, 19:26
Hi Altsteirer Junior ;D
schau dir mal diesen Thread vom Anfang an. Dann siehst du etliche andere Farben als weiß und wildbraun.
Bei Kajosche und Altsteirer.at sind aus BE (von weißen mit wildfarbenen verpaart) verschiedene Farben gefallen. Weiß-rotgesattelt, goldhalsig, blau-goldhalsig. Unter der weißen Farbe der Altsteirer von Weiß ist gesperbert und blau.
Der gesperberte Gockel ist aus Riegersburg. Wo ich dort war habe ich ihn sofort ins Herz geschloßen. Nun ist er der Schrecken meiner Hühnerschar, der Ersatzpapi meiner kleinsten Küken, der der auf der Tür schläft,.....
Wobei der Hahn eigentlich blau-gesperbert ist. Auf dem Bild siehst du den Hahn mit der blaugesperberten Glucke aus Riegersburg und den 17 Küken. Im Vordergrund siehst du ein schwarz-weiß geschecktes Altsteirer Junghähnchen. Ich liebe diesen schönen Farben.
In den Alten Standarts von 1894 und 19.. sind mehr Farben aufgeführt als heute.
Also die gesperberten Altsteirer entstehen bein der kreuzung zwischen Altsteirer weiß und wildbraun, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn sich jetzt aber ein Altsteirer-Sperber Hahn mit einer Sperberhenne paart kommen da nicht nur Sperber raus, oder?
Dauert das eigentlich lange bis die Vererbung von Sperberfärbig 100 % ist, ich meine das bei der Verpaarung nur Sperberfärbige rauskommen? Ein paar Generationen lang muss man da schon züchten, oder?
LG. Altsteirer-Fan
Drachenreiter
28.09.2008, 20:03
Original von Drachenreiter
Hi Altsteirer Junior ;D
Unter der weißen Farbe der Altsteirer von Weiß ist gesperbert und blau.
Der gesperberte Gockel ist aus Riegersburg. Wo ich dort war habe ich ihn sofort ins Herz geschloßen. Nun ist er der Schrecken meiner Hühnerschar, der Ersatzpapi meiner kleinsten Küken, der der auf der Tür schläft,.....
Wobei der Hahn eigentlich blau-gesperbert ist. Auf dem Bild siehst du den Hahn mit der blaugesperberten Glucke aus Riegersburg und den 17 Küken. Im Vordergrund siehst du ein schwarz-weiß geschecktes Altsteirer Junghähnchen. Ich liebe diesen schönen Farben.
In den Alten Standarts von 1894 und 19.. sind mehr Farben aufgeführt als heute.
Nö Altsteirer Junior,
der Hahn stammt von weiß und weiß ab.
Gruß
DR
Schau mal da nach, da sind noch ein paar Farben und der gesperberte.
altsteirer weiß und wildbraun (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=13670&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=35)
altsteirer.at
28.09.2008, 21:21
Diesen Bestand gibt es schon etliche Jahre, doch ich bin nur fallweise dort, hatte bisher v. a. Kontakt zum Tiroler Hof, wo sich etliche alte Haustierrassen befinden. Übrigens habe ich 1994 dorthin die ersten Sulmtaler (STH) der GM "Gilnreiner" vermittelt.
Peter Heindl ist ein recht eigenständiger Typ und betreut und betreibt dort an der Anlage "Streichelzoo" etliche Rassen an Wiener Tauben. Eigentlich bin ich vor rund 2 Jahren gerade wegen dieser Thematik dorthin gekommen, habe da erst die AWH entdeckt.
Die AWH haben dort eigentlich recht gute Voraussetzungen und rennen da einfach so mit. Es werden auch nur so 20 - 30 Jungtiere aufgezogen, doch am Tirolerhof ist bekanntlich ein Schaubauernhof, wo u. a. STH erbrütet werden und danach als Jungtiere vertrieben. Das dürfte bis zu einem gewissen Grad nun auch bei AWH der Fall sein. Jedenfalls ist die Nachfrage nach STH enorm und man hat regelrechte Stammkundschaft. Ähnliches wäre wohl auch für AWH möglich, doch sind weiße Hühner bekanntlich bei Laien und Haltern nicht so attraktiv.
Einen Besuch dort kann ich nur jedem empfehlen, insbesondere weil man auch die Junghühner in versch. Altersgruppen sehen kann. Die beiden Chefs dort kenne ich natürlich schon seit Jahren, doch komme ich höchstens 1 - 2 mal hin.
Mit Peter habe ich allein wegen der Tauben eher Kontakt und auch demnächst einen Termin. Bei Wiener Tauben hat er ein unglaubliches Wissen, durchwegs von alten Züchtern, welche nicht mehr leben.
Von AWH hatte er heuer 2 Zuchtstämme, einer war aus Bruck/Leitha, doch ich weiß nicht von wem. Vielleicht kann ich erfahren, wer der Züchter ist. Ich habe auch schon über die Herkunft gefragt, doch wenn ich nachhaken muss, dann weiß ich wo meine Grenzen sind....
Diese ganzen Einkreuzungsgeschichten, die Rolle des ST 10 habe ich erst hier von Euch erfahren. Vielleich werde ich da mal Preiss kontaktieren, den ich schon lange kenne. Doch so wirklich interessiert mich das nicht, weil ich die Einstellung der Sportzüchter schon seit Jahrzehnten kenne. Ich wiederhole mich wiederholt wenn ich sage, dass das ein wesentlicher Grund ist, warum ich eigentlich immer schon meine eigenen Wege (Reinzucht, Leistungsmessungen etc.) gehe.
So ist für mich auch ein v-Tier ein U-Tier (Suppentopf), wenn es Eier mit 46 g legt und sofern nicht sonstige Parameter hervorstechen. Auch dann wäre sie nur für weibliche Nachzucht relevant, was wieder zeigt, wie wichtig Stammbaumzucht ist. Doch von solchen Tieren braucht man - nach meiner Erfahrung - einige Töchter, damit die eine oder andere im Eigewicht allenfalls über den Durchschnitt ist. Dass der Hahn eine entsprechende Abstammung, respektive Vererbung bei m EG hat, ist ohnehin Voraussetzung.
Einkreuzen ist aus meiner Sicht absoluter Schwachsinn, weil man mit den F1 ohnehin wieder mit der betreffenden Rasse rückkreuzen muss. Gerade bei AWH gibt es schon genug Material, alleine wenn man an jene Bestände denkt, die vom Kollegen "Weiss" stammen.
Die Schönbrunner Tiere, die bei mir geschlüpft sind, haben in Sachen "Einkreuzung" keineswegs gestreut. Obwohl ich die Eier selektiert habe, keines unter 50 g bebrütet habe, blieb nur ein Hahn über. Die anderen hatten irgend welche Defizite, v. a. was die Schnupfendisposition anlangt. Meine diesbezügliche Einstellung und Selektion ist bekannt. Der Hahn, den ich noch habe, ist auf einer Redundanz, recht wüchsig und stammt aus einem 53(?)g Ei.
Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass sich Peter mit irgend welchen Einkreuzungstieren, die aufspalten, etwas anfangen würde. Das würde seiner mir bekannten Einstellung absolut widersprechen.
Ich weiß auch nicht, ob die AWH weiter dort bleiben werden, weil diese Anlage dzt. abgerissen und umgebaut wird. Seine Jungtiere wollte er Ende Juli abgeben und ich sollte sie eigentlich für eine Kollegin nach Ktn. verbringen. Das hat sich irgendwie nicht umsetzen lassen, doch waren es nur rund 6,3. Bei den Hennen war meiner Erinnerung nach nur eine Henne interessant, die anderen hatten irgend welche Kammfehler oder was weiß ich. Ich hätte sie sicher bekommen, doch brauche ich im Regelfall keine unbeschriebenen Blätter. Ich hätte zumindest das Eigewicht der Hennen wissen müssen.
Die Hähne waren eigentlich beide mind. 94 P wert, eher mehr, doch ich habe ohnehin Bilder publiziert.
Wenn Du was wissen willst, kann ich es allenfalls erfragen. Ob ich die gewünschte Antwort bekomme, kann ich nicht garantieren und es ist mir - ehrlich gesagt - egal, weil jeder selber wissen wird, warum er Geheimnisse haben muss.
Viel naheliegender ist aber, dass Du selber mal diese Anlage besuchst und Dir mit Peter einen Termin ausmachst. Allenfalls kann ich Dir die Tel. privat mitteilen, doch auch da habe ich nur die offiz. Nr. des Tierparks mit der betreffenden Klappe.
Ich für meinen Teil bin mir sicher, dass dort keine Kreuzungstiere oder unmittelbare Nachkommen in Zuchtverwendung stehen. Der Stamm von Peter war 2 Jahre alt, der andere Stamm 1 Jahr.
altsteirer.at
28.09.2008, 21:33
@drachenreiter
Ist dieses Jungtier ein schwarz geschecktes, also schwarze Grundfarbe mit Scheckenfarbe, so wie diese porzellanfarbige Henne, welche Du noch hast?
Wenn ja, dann würde mich interessieren, von wo diese BE sind.
altsteirer
Original von Altsteirer-Fan
An Weiß
Vielleicht komm ich dich mal besuchen. Die Riegersburg ist eh nicht weit entfernt von mir und ich hab mir auch schon überlegt ob ich mal weiße Altsteirer zu tue.
Aut deiner Hompage steht: Eintagesküken ca. 35 Stk. unsortiert: € 3,50/Stück; heißt das, dass du momentan 35 Eintagsküken auf "Lager" hast?
LG. Altsteirer-Fan
Ich gehöre zur Fraktion der Verantwortungsvollen Züchter. Das heißt. das man ab ca. Mitte Februar gegen Vorbestellung bei mir eine Maschinenbrut Küken unsortiert bekommen kann. Ein Brüter fasst 50 BE und daraus schlüpfen ca. 35 Küken.
Original von Altsteirer-Fan
An Drachenreiter:
Ich habe gelesen das du gesperberte Altsteirer hast??? Wo hast du die den her, ich dachte mir die gibts nur in weiß und wildbraun...
LG. Altseirer-Fan
Die Gesperberten fallen fallweise in meinem Bestand aus Weiß x Weiß Verpaarung.
Meine deutschen Kollegen wollen versuchen, den gesperberten Altsteirer weiterzuzüchten.
Gabs ja Anfang 1900 noch!
Drachenreiter
29.09.2008, 08:15
Original von altsteirer.at
@drachenreiter
Ist dieses Jungtier ein schwarz geschecktes, also schwarze Grundfarbe mit Scheckenfarbe, so wie diese porzellanfarbige Henne, welche Du noch hast?
Wenn ja, dann würde mich interessieren, von wo diese BE sind.
altsteirer
Moin,
ich habe ja schon mal die Mutter abgelichtet und reingestellt. Ich denke zumindest, das das weiß-schwarze und weiß-graublaue von der birkenfarbigen Henne stammt, die bei Riegersburg in der Legeherde von weiß ist. Zumindest waren die BE von dort.
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Original von altsteirer.at
@drachenreiter
Ist dieses Jungtier ein schwarz geschecktes, also schwarze Grundfarbe mit Scheckenfarbe, so wie diese porzellanfarbige Henne, welche Du noch hast?
Wenn ja, dann würde mich interessieren, von wo diese BE sind.
altsteirer
Moin,
ich habe ja schon mal die Mutter abgelichtet und reingestellt. Ich denke zumindest, das das weiß-schwarze und weiß-graublaue von der birkenfarbigen Henne stammt, die bei Riegersburg in der Legeherde von weiß ist. Zumindest waren die BE von dort.
Gruß
DR
Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen, das sind leider meine mitlerweile berühmten Fehlfarben.Ein Jungtier hat eine Kuhscheckung.
Drachenreiter
29.09.2008, 08:36
Original von Weiß
Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen, das sind leider meine mitlerweile berühmten Fehlfarben.Ein Jungtier hat eine Kuhscheckung.
Hast schon mal bei Milka angefragt, die wären doch Werbereif - Hühner und kuhgescheckt - ein Novum;)
Original von Drachenreiter
Original von Weiß
Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen, das sind leider meine mitlerweile berühmten Fehlfarben.Ein Jungtier hat eine Kuhscheckung.
Hast schon mal bei Milka angefragt, die wären doch Werbereif - Hühner und kuhgescheckt - ein Novum;)
Nein, habe nur mein Hackebeil schon informiert..................
Hier etwas unscharfe Bilder zu meiner Behauptung:
altsteirer.at
29.09.2008, 13:53
Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen.............
Welche Schecken haben eigentlich die anderen 2 Jungtiere und welches Geschlecht? Ist einer auch porzellanfarbig oder eben schwarzscheckig, wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt?
Diese Althenne ist eine schwarz-gescheckte und birkenfarbig.
Bei mir fallen solche Farben nur an, wenn ein Teil wildbraun ist. Da ich von fast allen Tiere das Pedigree über Generationen kenne, kann ich das so sagen. Aus AWH fielen fallweise schon weiße Jungtiere mit einigen schwarzen Federn.
Auch die heurigen Pigmentierten haben alle einen wildbraunen Elternteil.
_mARiO__
29.09.2008, 16:06
@ weiß:
welche farben haben die anderen zwei fehlfarbenen tiere?
warum willst du die drei schlachten?
mfg
Original von altsteirer.at
Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen.............
Welche Schecken haben eigentlich die anderen 2 Jungtiere und welches Geschlecht? Ist einer auch porzellanfarbig oder eben schwarzscheckig, wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt?
Diese Althenne ist eine schwarz-gescheckte und birkenfarbig.
Bei mir fallen solche Farben nur an, wenn ein Teil wildbraun ist. Da ich von fast allen Tiere das Pedigree über Generationen kenne, kann ich das so sagen. Aus AWH fielen fallweise schon weiße Jungtiere mit einigen schwarzen Federn.
Auch die heurigen Pigmentierten haben alle einen wildbraunen Elternteil.
Diese Althenne schlüpfte aus einer mit schwazen Fderchen durchsetzten Henne und einem mit schwazen Federchen durchsetzten Hahn der Legeherde.
Die Schwarz Gescheckten schlüpften aus der Anpaarung Weiß x Weiß. Das Interessante ist, das die Scheckung der Jungtiere sich von vereinzelten Federchen vor Jahren jetzt die Nachzucht richtige "Platten" ausbildet.
Original von _mARiO__
@ weiß:
welche farben haben die anderen zwei fehlfarbenen tiere?
warum willst du die drei schlachten?
mfg
Nochmals: Ich bin mit Sicherheit einer der wenigen Züchter die Präsenz zeigt.
Meine Tiere werden auf Leistung UND Standard selektiert.
Dadurch, daß ich ohne Fremdblut arbeite, sondern mit Haupt- und Nebenlinien sowie einer Nukleusherde( Die besagte Legeherde) kommen bei mir zu ca. 20% Fehlfarben vor.
Aus meinen Tieren fallen generell folgende "Fehlfarben": Blau/Sperber. Sperber.Schecken( von vereinzelten Federchen BIS zu Platten).
Ich könnte es mir einfacher machen und bezgl. Farbe "Gegensteuern" über gezielte Einkreuzung, mache ich aber nicht aus vielerlei Gründen.
Und deshalb gebe ich keine dieser Tiere ab, nur dieses Jahr war JEMAND nicht davon abzuhalten welche zu wollen.................
Ich stehe auf dem Standpunkt, das zuerst die anerkannten Schläge punkto Farbe zu "Beackern" sind und nicht mit diversen Farben Kleintierzüchter zu beglücken.
Ausserdem gibt es nur ganz wenige Züchter, die mit der Genetik auf Du und Du sind und nur solche haben das Know How mit diesen Farbspielen zu arbeiten. Alles Andere ist Schall und Rauch und ist besser im Kochtopf aufgehoben.
An Weiß:
Bei dir haben also 20% der Jungtiere bei der paarung von zwei Altsteirern weiß eine fehlfärbung. Und dabei kommen dann z.b. gesperberte Altsteirer und schwarz-weiß gescheckte Altsteirer raus. Ist eigentlich bei allen Rassen ein so hoher Anteil and Fehlfäbungen?
LG .Altsteirer-Fan
Drachenreiter
29.09.2008, 19:06
Das kommt immer auf die Farbe drauf an und für welchen Zweck du züchtest.
Wenn du kein dominantes Weiß hast, bzw. nicht mit verschiedenen Farben unter dem Weiß richtig verpaarst (du musst also mal wissen was die jeweiligen Weißen tragen) dann kommen diese Fehlfarben raus.
Obwohl ich habe etliche Tiere gesehen von Ausstellungszüchtern, die auch dominantes weiß hatten und trotzdem hatten die etliche Tiere mit schwarzen Federchen.
Blau ist z. B. auch ne Farbe wo immer wieder Fehlfarben vorkommen und auch andere.
Bei den wildfarbenen ist es der Rost in den Federn der dann dem Ausstellungszüchter gar nicht gefällt.
..........
Nochmals: Ich bin mit Sicherheit einer der wenigen Züchter die Präsenz zeigt.
Ich verstehe was du meinst. Und das ist sicher nicht nur bei den weißen Altsteirern so. In St. Magdalena, vielleicht kennt ihr es (Nachbarsdorf) kenne ich drei Altsteirer-züchter oder noch besser Altsteirer-Vermehrer. Sie züchten zwar wildbraune, doch dort schaut kein Huhn auch nur ähnlicht aus wie ein anderes. Hühner aussortieren oder selektieren kennen die nicht. Manche Hühner, die die Altsteirer nennen haben hellgelbe beine oder schon fast gar keinen Schopf. Den stärksten Unterschied erkennt man an den Hähnen. Die schaun dann wirklich nicht mehr so aus wie Altsteirer.
Ich finde wenn das jeder so machen würde, dann würden mal bald unsere Altsteirer nicht mehr wie Altsteirer aussehen.
Hab noch ne andere Frage: Wie bekomme ich so ein Zitat her?
LG. Altsteirer-Fan
Was heißt eigentlich dominantes weiß und rezessives weiß, wie es auf der ersten Seite dieses Themas steht?
LG. Altsteirer-Fan
Drachenreiter
29.09.2008, 19:25
Original von Altsteirer-Fan
Nochmals: Ich bin mit Sicherheit einer der wenigen Züchter die Präsenz zeigt.
Ich verstehe was du meinst. Und das ist sicher nicht nur bei den weißen Altsteirern so. In St. Magdalena, vielleicht kennt ihr es (Nachbarsdorf) kenne ich drei Altsteirer-züchter oder noch besser Altsteirer-Vermehrer. Sie züchten zwar wildbraune, doch dort schaut kein Huhn auch nur ähnlicht aus wie ein anderes. Hühner aussortieren oder selektieren kennen die nicht. Manche Hühner, die die Altsteirer nennen haben hellgelbe beine oder schon fast gar keinen Schopf. Den stärksten Unterschied erkennt man an den Hähnen. Die schaun dann wirklich nicht mehr so aus wie Altsteirer.
Ich finde wenn das jeder so machen würde, dann würden mal bald unsere Altsteirer nicht mehr wie Altsteirer aussehen.
Hab noch ne andere Frage: Wie bekomme ich so ein Zitat her?
LG. Altsteirer-Fan
Das ist ganz einfach, du gehst auf den Beitrag und statt antworten machst du zitieren.
Tja es ist schon doof wenn man Tiere im großen verkauft und die Basis schon Einkreuzungen hat, die kommen immer wieder zum Vorschein. Dabei gibts in Österreich so schöne wildfarbene Altsteirer.
Die wo ich mir letztens angeschaut habe, haben mir sogar besser wie meine gefallen (also meine wildfarbenen) - ich denke die waren nicht so groß. Die sahen genau so aus wie mein gesperberter Hahn, von der Standhöhe, Kamm.... Und der Halter war ein Hobbyhalter, der die wegen der Eier hat.
Ließ mal den Thread von Anfang an weiter, dann kommt da auch noch zu den unterschiedlichen weiß-Arten was.
Waren die weißen auch in St. Magdalena?
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Original von Altsteirer-Fan
Nochmals: Ich bin mit Sicherheit einer der wenigen Züchter die Präsenz zeigt.
Ich verstehe was du meinst. Und das ist sicher nicht nur bei den weißen Altsteirern so. In St. Magdalena, vielleicht kennt ihr es (Nachbarsdorf) kenne ich drei Altsteirer-züchter oder noch besser Altsteirer-Vermehrer. Sie züchten zwar wildbraune, doch dort schaut kein Huhn auch nur ähnlicht aus wie ein anderes. Hühner aussortieren oder selektieren kennen die nicht. Manche Hühner, die die Altsteirer nennen haben hellgelbe beine oder schon fast gar keinen Schopf. Den stärksten Unterschied erkennt man an den Hähnen. Die schaun dann wirklich nicht mehr so aus wie Altsteirer.
Ich finde wenn das jeder so machen würde, dann würden mal bald unsere Altsteirer nicht mehr wie Altsteirer aussehen.
Hab noch ne andere Frage: Wie bekomme ich so ein Zitat her?
LG. Altsteirer-Fan
Das ist ganz einfach, du gehst auf den Beitrag und statt antworten machst du zitieren.
Tja es ist schon doof wenn man Tiere im großen verkauft und die Basis schon Einkreuzungen hat, die kommen immer wieder zum Vorschein. Dabei gibts in Österreich so schöne wildfarbene Altsteirer.
Die wo ich mir letztens angeschaut habe, haben mir sogar besser wie meine gefallen (also meine wildfarbenen) - ich denke die waren nicht so groß. Die sahen genau so aus wie mein gesperberter Hahn, von der Standhöhe, Kamm.... Und der Halter war ein Hobbyhalter, der die wegen der Eier hat.
Ließ mal den Thread von Anfang an weiter, dann kommt da auch noch zu den unterschiedlichen weiß-Arten was.
Waren die weißen auch in St. Magdalena?
Gruß
DR
Nein, ich glaub der kam aus Bad Waltersdorf
LG. Altsteirer-Fan
Drachenreiter
29.09.2008, 19:42
@ Altsteirer-Fan: haste meine PN gelesen. Kannst mir mal per PN antworten.
Original von Altsteirer-Fan
Nochmals: Ich bin mit Sicherheit einer der wenigen Züchter die Präsenz zeigt.
Ich verstehe was du meinst. Und das ist sicher nicht nur bei den weißen Altsteirern so. In St. Magdalena, vielleicht kennt ihr es (Nachbarsdorf) kenne ich drei Altsteirer-züchter oder noch besser Altsteirer-Vermehrer. Sie züchten zwar wildbraune, doch dort schaut kein Huhn auch nur ähnlicht aus wie ein anderes. Hühner aussortieren oder selektieren kennen die nicht. Manche Hühner, die die Altsteirer nennen haben hellgelbe beine oder schon fast gar keinen Schopf. Den stärksten Unterschied erkennt man an den Hähnen. Die schaun dann wirklich nicht mehr so aus wie Altsteirer.
Ich finde wenn das jeder so machen würde, dann würden mal bald unsere Altsteirer nicht mehr wie Altsteirer aussehen.
Hab noch ne andere Frage: Wie bekomme ich so ein Zitat her?
LG. Altsteirer-Fan
Bingo! Genau das ist es was ich meine!
Es werden Welsumer, Dorking und Leghorn, manchmal Italiener in die Altsteirerbestände eingekreuzt, ohne Rücksicht auf Verluste.Und das Ende vom Lied? Es wird bald kaum mehr Tiere OHNE Einkreuzung geben.
Das fällt dann JEDEM Neuzüchter baldigst auf den Kopf da er nicht Mitgeteilt bekommt, wann er wieder was bzw. welches Blut Einkreuzen muß/soll um befriedigende Tiere zu bekommen usw.................
altsteirer.at
29.09.2008, 23:54
@weiss und andere insider
Wieso wurde das im ST 10 nie thematisiert, insbesondere dass solche Tiere als "reine AWH" in Umlauf gebracht werden? War das nie einmal Thema einer Jahres-HV oder nur immer so intern abgehandelt? Welche Meinungen oder Stellungen haben da Obmann und Vorstand und da muss es doch auch einen Zuchtwart geben, oder?
Ich kenne schon seit Jahren alle AWH-Züchter in Österreich, eigentlich auch BRD. Immerhin gab es damals, als wir begannen, also 1993 gar keine AWH mehr in Österreich. Doch dieser Name "Gruber" ist mir nie untergekommen. Immerhin hatte ich damals auch die Züchteradressen des ST 10, wie sie mir eben Heftberger für anfallenden Anfragen gesandt hat. Woher und wann hat er seine ersten AWH bezogen und woher ist der (Enns oder Grein oder woher?).
Ich verkaufe immer schon meine überschüssigen Jungtiere, v. a. solche, welche ich nicht zur Zucht brauche. Meine Preise liegen auch deutlich unter jenen, welche hier genannt werden und wurden. Das werde ich natürlich auch weiterhin so machen, weil nur ich selber entscheide, wann ich wem welches Tier abgebe.
Zuchttiere hoher Qualität brauch ich im Regelfall selber, allenfalls für eine Redundanz, denn den Zweck von Hybriden, wo es nur um die Eileistung geht, erfüllt natürlich auch meine Ausschussware.
Zum Ausstellung und eigentliches Marketing habe ich ohnehin keine Zeit und Möglichkeit.
Wie es sich bei diesem Gruber verhält, weiß ich natürlich nicht, also was er den Leuten erzählt und welche Preise er hat, denn F1 oder F2-Tiere sind sicher keine Zuchttiere und da muss auch der ST 10 eine offizielle Meinung haben, wenn diese allfällige Meinung letztlich nur für die Sportzucht von Relevanz sein kann. Das muss ich schon auch sagen.
Wenn jemand bewusst Kreuzungstiere von Gruber erwirbt, so ist das letztlich auch eine Privatsache.
Ich kann an der Stelle nur anmerken, dass ich damals v. a. aus einer ähnlichen Angelegenheit aus dem VEGH ausgestiegen bin. Zuchtbestimmungen waren mir absoluter Mehrheit beschlossen. Der Vorstand hat sie dann wegen zweier Quertreiber ausgesetzt. Auch da war die Thematik Reinzucht der springende Punkt, denn die beiden Quertreiber wollten ihre und ihre verkauften hochgradigen Friesenmischlinge legalisiert haben. Das wär vielleicht auch nicht unbedingt ein Problem gewesen, wär nicht einer der Quertreiber Dr. Seibold, damals GEH-Vors., gewesen. Der Vollständigkeit halber muss ich schon noch sagen, dass diese Zuchtbestimmungen v. einer steir. Schafexpertin entworfen wurden und ich meine Bedenken hatte, die sich leider nachhaltig bestätigten. Als es aber ans Eingemachte ging, war ich der einzige der diese mit bekannten Konsequenzen vertreten hatte. Dass dieser erbärmlich schwache Vorstand, der noch andere ähnliche Sachen am Hut hatte, in die Knie ging, ok, damit habe und hatte ich absolut nix zu tun, ganz im Gegenteil.
Soviel zum Thema Reinzucht und so ähnlich kommt es mir auch in dieser Thematik vor. Wenn sich eine Gruppe unter Euch findet, die Richtlinien zur Zucht festlegt, so muss sich letztlich jeder dran halten. Im ST 10 ist das dem Vernehmen nach nicht möglich, doch das ist von der Sportzucht offenbar auch zu viel erwartet, wenngleich man sich auch dort immer noch als Zuchtverband bezeichnet. Wenn ein Zuchtvergand oder SV akzeptiert oder toleriert, dass Kreuzungstiere als Zuchttiere in Umlauf gebracht werden, so präsentiert er sich als Kumult von Faschingsnarren, denn jeder Zuchtverband muss auch diesbezügliche Richtlinien haben und dafür einstehen. Widrigenfalls kann man von keinem ZV, sondern von einem Kasperltheater überforderter Möchtegernzüchter oder banaler Vermehrer sprechen.
Für mich sind da etliche Fragen und Sachverhalte, welche hier immer wieder thematisiert werden, jedenfalls nicht recht durchschaubar.
@weiss und andere insider
Wieso wurde das im ST 10 nie thematisiert, insbesondere dass solche Tiere als "reine AWH" in Umlauf gebracht werden? War das nie einmal Thema .....
Wenn jemand bewusst Kreuzungstiere von Gruber erwirbt, so ist das letztlich auch eine Privatsache............
Offizielle Stellungnahmen wurden diesbezüglich nie geäussert, auch nicht in den Protokollen.
Es ist nun einmal so und fertig.
Mir wurde von Seiten des Herrn Gruber per Telefon mitgeteilt, daß ich weder sein Know how noch seine Zuchtkenntnisse besitze und deshalb nicht in selber Augenhöhe mit ihm kommunizeieren könne.
Ferner würden meine Einwürfe ausschließlich dem ansehen des Sondervereines schaden wogegen er sich verwehre. Er, Gruber, möchte den SV wieder vorwärts bringen und sei dabei um sich eine Züchterstruktur aufzubauen.......
Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.
Und wenn jemand Keuzungstiere von G. erwirbt und damit züchten möchte finde ich das nicht in Ordnung. Sonst düsen demnächt nur mehr Gelbfüssler und Sulmtaler/Dorkingverschnitte als "reine" Altsteirer durch die Gegend.
Original von altsteirer.at
Zur Zeit habe ich 3 Schecken Jungtiere laufen.............
Welche Schecken haben eigentlich die anderen 2 Jungtiere und welches Geschlecht? Ist einer auch porzellanfarbig oder eben schwarzscheckig, wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt?
Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.
kajosche
30.09.2008, 11:08
holdrio
nun möchte ich auch mal meine zustimmung kundgeben, zum thema rassereinheit der altsteirer. schön das nun das einkreuzen verschiedener rassen in die ursprünglichen altsteirer angeprangert wird.
als ich vor einigen jahren mit den altsteirern anfing bin ich einige 1000 km gefahren um die für mich passenden unverfälschten altsteirer zu bekommen. schon damals habe ich mehrere züchter getroffen die mir altsteirer verkaufen wollten in welche definitiv andere rassen eingekreuzt wurden. zum glück hatte ich schon jahrelange erfahrung mit rassehühner und einen blick dafür. ich habe es nie bereut das ich lange wartete und suchte um die für mein zuchtziel richtigen tiere zu bekommen.
dem thema farbmischungen stehe ich zwiespätlig gegenüber. ich selbst experimentiere sehr viel mit verschiedenen farben. allerdings kenne ich mich mit farbvererbung sehr gut aus und weiß genau was ich mache. auch erkenne ich farbmischungen, anhand langjähriger erfahrung, sofort an den kleinsten details und kann so sicher bestimmen welche tiere farbrein sind.
ohne den nötigen background farben zu mischen halte ich für nicht so gut. dann werden wieder goldhalsige als wildbraun verkauft, oder splashfarbige mit spalterbigem silber oder sperberung als weiße verkauft. was einem laien ja nun wirklich nicht auffällt.
die farben wildbraun und weiß rein zu erhalten sehe ich als sehr wichtig an. andere farben der altsteirer, welche es früher auch noch gab, wieder zum leben zu erwecken sehe ich als interesante nebenbeschäftigung. aber beim verkauf solcher nicht anerkannter farben sollte man unbeding ehrlich sein und dem käufer darüber aufklären.
meine absolute zucht priorität ist und bleibt die gesundheit und leistungsbereitschaft der altsteirer. alles andere ist für mich wichtig aber dennoch zweitrangig.
grüße
altsteirer.at
30.09.2008, 17:00
@weiss
Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.
Demnach haben diese Tiere weiße Grundfarbe oder doch schwarz. Schwarz-gescheckt ist jedenfalls diese Henne, die auch birkenfarbigen Hals hat. Schwarzgescheckte Hühner sind solche mit schwarzer Grundfarbe und eben diesem Scheckenfaktor. Wenn ich recht verstanden habe, sehen diese 2,3 bei Ihnen so aus, oder?
Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.
Ich weiß nicht, welches Verhältnis Sie zum SV dzt. haben und welche Diskrepanzen es gibt, doch wenn für Euch diese Machenschaften so ein Thema sind, dann wäre es wohl naheliegend, dass sich das mal in einer HV oder einem Treffen mit relevanten Personen klären lässt. Aus meiner Sicht wäre es sogar naheliegend, dass ALLE, für welche diese Machenschaften ein Thema oder sogar ein Problem sind, sich mit dem ST 10 oder Herrn Gruber mal persönlich auseinandersetzen.
Vertrieb
Allgemein muss man sagen, dass sehr viel an Tieren und Kreuzungen in Umlauf kommt. Doch Sie haben über den Vertrieb in Graz-Tobelbad sicher einen konkreteren Einblick. Ich denke, das war immer so und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn jemand Zuchttiere erwerben will, so hat das im Regelfall ein höheres Preisniveau, bzw. muss man sich Zuchttiere meist vorbestellen.
In meinem Fall ist es so, dass fast alle Tiere, welche ich abgebe, in irgend einem Bereich nicht meinen Vorstellungen entsprechen, allein wenn ich die genaue Abstammung nicht kenne.
Zu Kreuzungen kommt es bei mir ohnehin nie und nun schon gar nicht mehr, weil ich schon lange keine andere Rasse mehr vor Ort habe. Doch hätte es mal ein Missgeschick gegeben, wäre es jederzeit möglich gewesen, dass Halter auch solche Tiere bekommen.
Aus meiner Sicht, wird man den Vertrieb von nicht reinrassigen Tieren nicht verhindern können. Es gabe mal auch bei Haflingern das Problem, dass man nicht eingetragene Stuten nicht belegen darf, doch selbst das konnte mit der Zeit, etwa nach einem Franz Postlmair in Ktn. nicht mehr verhindert werden. Natürlich hat man mit dieser Liberalisierung im Prinzip nur Schlachtfohlen produziert, doch wurde den Grundrechten eines Bürgers Genüge getan.....
Wenn es nach mir ginge, würde ich solche Dinge ebenfalls "verbieten lassen", etwa über Zucht- und Vermarktungsbestimmungen, doch wer das für machbar hält, lebt "hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen...". Das will ich Ihnen natürlich keineswegs unterstellen, doch will ich das nur grundsätzlich mal festhalten, dass man mit solchen Machenschaften in einer westlichen Demokratie einfach umgehen muss, so kontraproduktiv es für einen Zuchtfortschritt auch sein kann und letztlich auch ist.
Daher kommt es in solchen Fällen immer auf die Struktur der betreffenden Tierzuchtorg. an, was im Regelfall der Vorstand und das Regulativ repräsentiert.
Ein Generhalter und Agronom mit Tradition würde in diesem Zusammenhang wohl sinngemäß sagen, "dass das alles einfache Leute sind und als Handwerker oder sonstig Ausgebildete von der Materie den Anforderungen her überfordert sind und als Funktionär oder Preisrichter schon fast schon als kleine Halbgötter sehen". Vielleicht ist die Reaktion, welche Sie da im Prinzip erfahren haben.
Auf welche Erfahrung oder was auch immer sich dieser Hr. Gruber berufen will, das würde mich mal interessieren. Ich gehe davon aus, dass dies ein sehr subjektives Selbstlob ist oder gar nur eine Schutzbehauptung darstellt. Eigentlich gehe ich davon aus, dass dies den vorigen Absatz schlussendlich nur bestätigt.
Dennoch wäre es aus meiner Sicht nur naheliegend, wenn Ihr damit den Vorstand des ST 10 offiziell befasst, denn wenn die wirklich Charakter und die nötige Substanzhaben, so müssen sie darauf hin auch reagieren
Original von altsteirer.at
@weiss
Insgesamt habe ich 5 jungtiere in gescheckter Form. 2 Junghähne( wie man es vom Farbschlag der Italiener kennt) und 3 Junghennen( eine mit deutlicher Plattenscheckung und 2 wie man es von den Italienern kennt).Aber KEINE Porzellanfarbene.
Demnach haben diese Tiere weiße Grundfarbe oder doch schwarz. Schwarz-gescheckt ist jedenfalls diese Henne, die auch birkenfarbigen Hals hat. Schwarzgescheckte Hühner sind solche mit schwarzer Grundfarbe und eben diesem Scheckenfaktor. Wenn ich recht verstanden habe, sehen diese 2,3 bei Ihnen so aus, oder?
Im selben Atemzug hat er mich zur Nächstjährigen Hauptversammlung des SV bei ihm zu Hause eingeladen um auch seine Zucht kennenzulernen.
Dazu wird es für ich persönlich nun nicht mehr kommen.
Ich weiß nicht, welches Verhältnis Sie zum SV dzt. haben und welche Diskrepanzen es gibt, doch wenn für Euch diese Machenschaften so ein Thema sind, dann wäre es wohl naheliegend, dass sich das mal in einer HV oder einem Treffen mit relevanten Personen klären lässt. Aus meiner Sicht wäre es sogar naheliegend, dass ALLE, für welche diese Machenschaften ein Thema oder sogar ein Problem sind, sich mit dem ST 10 oder Herrn Gruber mal persönlich auseinandersetzen.
Vertrieb
Allgemein muss man sagen, dass sehr viel an Tieren und Kreuzungen in Umlauf kommt. Doch Sie haben über den Vertrieb in Graz-Tobelbad sicher einen konkreteren Einblick. Ich denke, das war immer so und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn jemand Zuchttiere erwerben will, so hat das im Regelfall ein höheres Preisniveau, bzw. muss man sich Zuchttiere meist vorbestellen.
In meinem Fall ist es so, dass fast alle Tiere, welche ich abgebe, in irgend einem Bereich nicht meinen Vorstellungen entsprechen, allein wenn ich die genaue Abstammung nicht kenne.
Zu Kreuzungen kommt es bei mir ohnehin nie und nun schon gar nicht mehr, weil ich schon lange keine andere Rasse mehr vor Ort habe. Doch hätte es mal ein Missgeschick gegeben, wäre es jederzeit möglich gewesen, dass Halter auch solche Tiere bekommen.
Aus meiner Sicht, wird man den Vertrieb von nicht reinrassigen Tieren nicht verhindern können. Es gabe mal auch bei Haflingern das Problem, dass man nicht eingetragene Stuten nicht belegen darf, doch selbst das konnte mit der Zeit, etwa nach einem Franz Postlmair in Ktn. nicht mehr verhindert werden. Natürlich hat man mit dieser Liberalisierung im Prinzip nur Schlachtfohlen produziert, doch wurde den Grundrechten eines Bürgers Genüge getan.....
Wenn es nach mir ginge, würde ich solche Dinge ebenfalls "verbieten lassen", etwa über Zucht- und Vermarktungsbestimmungen, doch wer das für machbar hält, lebt "hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen...". Das will ich Ihnen natürlich keineswegs unterstellen, doch will ich das nur grundsätzlich mal festhalten, dass man mit solchen Machenschaften in einer westlichen Demokratie einfach umgehen muss, so kontraproduktiv es für einen Zuchtfortschritt auch sein kann und letztlich auch ist.
Daher kommt es in solchen Fällen immer auf die Struktur der betreffenden Tierzuchtorg. an, was im Regelfall der Vorstand und das Regulativ repräsentiert.
Ein Generhalter und Agronom mit Tradition würde in diesem Zusammenhang wohl sinngemäß sagen, "dass das alles einfache Leute sind und als Handwerker oder sonstig Ausgebildete von der Materie den Anforderungen her überfordert sind und als Funktionär oder Preisrichter schon fast schon als kleine Halbgötter sehen". Vielleicht ist die Reaktion, welche Sie da im Prinzip erfahren haben.
Auf welche Erfahrung oder was auch immer sich dieser Hr. Gruber berufen will, das würde mich mal interessieren. Ich gehe davon aus, dass dies ein sehr subjektives Selbstlob ist oder gar nur eine Schutzbehauptung darstellt. Eigentlich gehe ich davon aus, dass dies den vorigen Absatz schlussendlich nur bestätigt.
Dennoch wäre es aus meiner Sicht nur naheliegend, wenn Ihr damit den Vorstand des ST 10 offiziell befasst, denn wenn die wirklich Charakter und die nötige Substanzhaben, so müssen sie darauf hin auch reagieren
Alles hier korrekt wiedergegeben.
Nur, ich habe für mich das Thema SV abgeschlossen und Herr Heftberger lies mich per Mail wissen, das er meinen Austritt bedauert.
Ich werde weiterhin meinen Weg gehen und versuchen besser zu sein wie der Rest.Mal schauen, wann unverfälschtes Material wieder benötigt wird.
Hi
Da ihr euch mit Altsteirern ja gut auskennt und ich ziemlich neu auf diesem Gebiet bin möchte ich von euch wissen ob mein Hahn dem Rasseideal entspricht oder eher nicht. Ich habe ihn von einem Bekanntem vor 2 Wochen bekommen:
Original von Altsteirer-Fan
Hi
Da ihr euch mit Altsteirern ja gut auskennt und ich ziemlich neu auf diesem Gebiet bin möchte ich von euch wissen ob mein Hahn dem Rasseideal entspricht oder eher nicht. Ich habe ihn von einem Bekanntem vor 2 Wochen bekommen:
Kannst Du den Kamm nochmals aus der Nähe fotographieren?
Ja, aber erst morgen!
Und wie findest du siehts bei der Gefiederfärbung aus?
Drachenreiter
01.10.2008, 19:32
Hi,
wie alt ist der Hahn?
Mich würden eher die Schwanzfedern interessieren und daher ein Foto von der Seite, damit man auch sehen kann wie er vom Stand her ist.
Wenn ich mich nicht irre hat er zwischen der 3 und 4 Kammzacke so ein kleines Fusel drin.
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Hi,
wie alt ist der Hahn?
Mich würden eher die Schwanzfedern interessieren und daher ein Foto von der Seite, damit man auch sehen kann wie er vom Stand her ist.
Wenn ich mich nicht irre hat er zwischen der 3 und 4 Kammzacke so ein kleines Fusel drin.
Gruß
DR
Danke, jetzt sehe ichs. Das ist ein M-Zacken, der "Fusel".
Hi,
Der Hahn ist noch sehr jung. Er hat erst gerade zum krähen begonnen. Von den langen Sichelfedern hatte er erst eine, doch die ist ihm ausgefallen. Fotografiere ihn morgen nochmals.
Mir ist das Fussel noch gar nicht aufgefallen. Ist das eine verkrüpelte Zacke?
Original von Altsteirer-Fan
Hi,
Der Hahn ist noch sehr jung. Er hat erst gerade zum krähen begonnen. Von den langen Sichelfedern hatte er erst eine, doch die ist ihm ausgefallen. Fotografiere ihn morgen nochmals.
Mir ist das Fussel noch gar nicht aufgefallen. Ist das eine verkrüpelte Zacke?
Das ist ein Kammfehler, ein Doppelzacken und somit ein Zuchtausschluß.
Kammfehler werden "durchschlagend" vererbt.
Drachenreiter
01.10.2008, 19:47
Hi,
wenn du den Hahn nur zur Hobbyhaltung hast ist es kein Problem.
Von der Farbe gefällt er mir gut.
Mir ist halt bei meinen aufgefallen in letzter Zeit, das ich welche habe, die einen vollen Schwanz haben. also 4-5 Federn auf jeder Seite und welche die nur 2-3 auf jeder Seite haben. Vielleicht kommen die ja noch. Mal sehen.
Gruß
DR
Wenn du Glück hast, dann ist vielleicht auch einer in der Nachzucht dabei, der den Kammfehler nicht hat. Das gibts auch.
Also für die Zucht ungeignet... ;(. Naja, mir war schon vorher klar das es kein Spitzen-Hahn ist. Und wie siehts mit der Farbe aus? Ist da was zu erkennen?
Naja, halte sie eigentlicht eh nur zum Hobby. Kann es eigentlich sein das die Sichelfedern gar nicht kommen?
Original von Altsteirer-Fan
Also für die Zucht ungeignet... ;(. Naja, mir war schon vorher klar das es kein Spitzen-Hahn ist. Und wie siehts mit der Farbe aus? Ist da was zu erkennen?
Farbe ist gut. Wenn Du ernsthaft züchten möchtest dann machst du das :"Kochtopfaufundzu"
Drachenreiter
01.10.2008, 19:54
Die Sichelfedern kommen schon noch.
Wenn du die Hühner als Hobby hast, ist der Hahn doch gut. Er hat bei dir denke ich einen schönen Platz. Ich habe die ersten 3 Jahre auch nur Tiere gehabt die bei den Züchtern Ausschuss waren.
Mich haben die genauso erfreut wie andere. Da waren welche dabei die haben richtige Persönlichkeiten.
Gruß
DR
Ich behalte den Hahn schon. Wie gesagt, ich halte sie bis jetzt nur zum Hobby. Ich fang jetzt mal klein an, später kann ich immer noch "ernsthaft" züchten.
Original von Drachenreiter
Die Sichelfedern kommen schon noch.
Wenn du die Hühner als Hobby hast, ist der Hahn doch gut. Er hat bei dir denke ich einen schönen Platz. Ich habe die ersten 3 Jahre auch nur Tiere gehabt die bei den Züchtern Ausschuss waren.
Mich haben die genauso erfreut wie andere. Da waren welche dabei die haben richtige Persönlichkeiten.
Gruß
DR
:neee: :neee: :neee: :neee:
Drachenreiter
11.10.2008, 09:27
Hi,
leider waren die weißen Altsteirer bzw. der Züchter in Hartberg/Bad Waltersdorf wie vom Erdboden verschluckt - einfach unauffindbar. Aber die weißen Altsteirer Hühner die ich dabei hatte, haben in Bad Waltersdorf etliche Menschen angelockt. Eine ältere Frau, hat nur gemeint " es ist schön wenn man solche Tiere, die sie noch aus der Jungend kennt, wieder einmal sieht" In Bad Waltersdorf muss in der letzten Zeit was in der Zeitung gewesen sein über die weißen Altsteirer???
Und in Wien, wo ich eigentlich gar nicht damit gerechnet habe, schöne Altsteirer anzutreffen, vor allem nicht in der Stadt, sind mir wirklich schöne Tiere begegnet. Ein Stamm zu 1.5 weiße Altsteirer bei einem Liebhaber mitten in der Stadt, in einem schönen Hinterhofgarten.
Wo ich die Tiere gesehen habe, war mir die Abstammung sofort klar. - Fotos folgen.
Gruß
DR
altsteirer.at
11.10.2008, 11:10
Wo ich die Tiere gesehen habe, war mir die Abstammung sofort klar.
Es ist wirklich bewundernswert, welchen Aufwand Du da betreibst. Offenbar bist Du in der kurzen Zeit schon ein Experte geworden, denn wenn Du schon die Herkunft erkennen kannst, musst Du schon einen sehr guten Überblick haben. Was hat eigentlich dieser Satz zu bedeuten? Kannst Du Deine Ansichten zumindest mal andeuten?
In Wien Schwechat gibt es auch 3 Halter, die auf der Zuchtanlage des W1 sind. 2 davon haben Ableger von meinem Bestand. Das sind eher Halter, welche aufgrund des Vereinsstatuts ausstellen müssen, also eher Schrebergärtner und Liebhaber sind. Woher der 3. seine Tiere hat, weiß ich nicht genau.
Die 2 anderen wollen keineswegs pigmentierte Tiere haben. Bei meinem Ableger hatte ich dieses Jahr einen sehr attraktiven rotgesattelten Hahn dabei, ganz einfach weil er ziemlich unverwandt war und v. a. der Vitalste, u. a. schnupfenresistent. Nun wollen sie sich einen Hahn besorgen, wo u. a. kein gelber Anflug ist. Der aktuelle weiße Hahn, der dort dabei ist, stammt wohl auch von meiner Genetik, doch würde ich ihn nicht zur Zucht nehmen, allein weil das Kammblatt nicht gerade ist. Er dürfte wohl schneeweiß sein....
Es sind noch etliche Jungtiere da, die aber auf Bäumen aufsitzen. Ich betreue dort bedingt noch einen Bestand and Wiener Hochfliegern und komme immer sehr spät hin und auch nur 1 - 2 mal im Monat. Daher weiß ich dzt. noch nicht, abgesehen, dass mich Material, das sich selber angesetzt hat, wo BE-Gewicht nur bedingt eine Rolle spielt, mich kaum interessiert.
Dennoch waren da heuer etliche Hennen mit 94 und mehr Punkten (potentiell) dabei, etliche Eier hatten auch Gewichte bis 58 g, doch die wenigen, welche ich mir erbrütet habe, sind nicht weiter in meinem Bestand verblieben.
Diese 3 Leute haben so ihre Vorstellungen, welche kaum mit meinen kongruieren, daher weiß ich nur ein wenig Bescheid, was sich aus den seltenen Gesprächen ergibt. Daher ersuche ich jetzt schon um Verständnis, dass ich da nicht weiter nachforschen möchte, weil aus meiner Sicht alles zu sehr limitiert ist und mir daher um die Zeit zu leid ist.
Je mehr die Sportzucht im Vordergrund und wirtschaftliche Parameter in den Hintergrund rücken, desto uninteressanter wird für mich ein kooperativer Kontakt.
Von einem Vorarlberger Kollegen, der wesentlich bessere Vorstellungen hat, hat ohnehin WEISS die Adresse.
Den Hinterhofzüchter in Wien kenne ich jedenfalls nicht, auch habe ich hier noch nie auf einer Landesschau AWH gesehen, doch die finden ohnehin nur alle 2 Jahre statt.
Für Interessenten möchte ich aber festhalten, dass es im Umfeld von Wien WEISSE SULMTALER (STH) gibt. Das wird wohl eine Neuzüchtung sein, obwohl es auch Fälle gibt, wo rezessive weiße STH gefallen sind.
Dieser Tage werde ich mich mal mit Peter Heindl, allerdings in Sachen Wiener Tauben, treffen. Falls es den Bestand noch gibt, werde ich berichten, doch wäre es sicher sinnvoll, wenn Du mit ihm selber Kontakt haltest oder aufnimmst.
Viel Erfolg und Engagement wünscht
altsteirer
Tut mir leid, dass du ihn nicht finden konntest. Ich werd mich mal beim Bürgermeister erkunden!
Wie viele Tiere hattest du denn mitgenommen?
Grüße
Drachenreiter
11.10.2008, 19:49
Original von Drachenreiter
Und in Wien, wo ich eigentlich gar nicht damit gerechnet habe, schöne Altsteirer anzutreffen, vor allem nicht in der Stadt, sind mir wirklich schöne Tiere begegnet. Ein Stamm zu 1.5 weiße Altsteirer bei einem Liebhaber mitten in der Stadt, in einem schönen Hinterhofgarten.
Wo ich die Tiere gesehen habe, war mir die Abstammung sofort klar. - Fotos folgen.
Gruß
DR
So das sind jetzt mal die Bilder der Fam. H.
Die Hennen waren bis auf eine schon ziemlich in der Mauser, ebenso beim Hahn hat sie schon begonnen - der Hahn ist eine Pracht wenn ich ihn mir mit den Schwanzfedern vorstelle. Eine Henne hat noch 2 Küken geführt, die sie auch selbst ausgebrütet hat.
Auch ohne Einkreuzung von Leghorn ist es möglich rein weiße Tiere zu bekommen!!! Das ist bei diesen Tieren die von Tieren Abstammen, die aus Bruteiern von Weiß geschlüpft sind der Fall, ebenso wie bei den Jungtieren von meinem Bekannten Gockelbaron die auch rein weiß sind und von Altsteirer.at abstammen.
Die 7 Jungtiere haben die weite Reise gut überstanden und fühlen sich ganz heimisch.
Gruß
DR
Drachenreiter
11.10.2008, 21:02
Original von altsteirer.at
Es ist wirklich bewundernswert, welchen Aufwand Du da betreibst. Offenbar bist Du in der kurzen Zeit schon ein Experte geworden, denn wenn Du schon die Herkunft erkennen kannst, musst Du schon einen sehr guten Überblick haben. Was hat eigentlich dieser Satz zu bedeuten? Kannst Du Deine Ansichten zumindest mal andeuten?
Ich habe ja Tiere vom Weiß, die ich oft beobachte. Dann habe ich ja einen weißen Hahn (mit roten Federn im Rückenbereich) und eine rein weiße Henne von Kajosche die ja von Ihnen abstammen so wie 2 weiß-rote Hennen.
Die Tiere aus euren beiden Zuchten unterscheiden sich ein wenig würde ich mal sagen, zumindest wenn sie rein weitergezüchtet sind.
Dann beobachte ich wenn ich Zeit habe auch hin und wieder die Jungtiere von Ihnen die in der Nachbarschaft geschlüpft sind. Ich habe ja heute mal wieder Weizen geholt. Da denke ich wird ein schönes Junghähnchen heranwachsen, rein weiß - und ein oder zwei mit rotem Hals. Eine Henne bei Gockelbaron dürfte ebenfalls reinweiß werden.
Diese beiden Zuchten sind dann aber wieder ganz anders im Vergleich zu denen wo Fremdblut eingekreuzt ist.
Leider bin ich aber noch lange kein Experte, weil mir eigentlich nur die wichtigen Eckpunkte auffallen bei den Tieren und die Feinheiten (wenn sie nicht stimmen) nicht immer vorrangig sind. Aber ich lerne da immer wieder dazu. Die Tiere wo was eingekreuzt ist, sind solange ein entsprechend große Anzahl von den ganzen ausgebrüteten Tieren da ist ganz gut von den richtigen Altsteirern wegzukennen - großer Kamm, gelbe Läufe, steiler Schanz, beim Hahn die Beschaffenheit der Schwanz und Sichelfedern.....
altsteirer.at
12.10.2008, 01:03
Ich wiederhole mich auch zum x-ten Male, wenn ich wiederhole, wie sehr ich gegen Einkreuzungen von anderen Rassen, insbesondere aus formalistischen Motiven der Sportzucht, bin. Eigentlich finde ich es als sehr traurig und phantasielos und das schon seit Jahrzehnten.
Dennoch wissen alle Insider das Einkreuzen Standard der Sportzucht ist. Das ist auch ein wesentlicher Grund, warum ich zwar seit 1973 ebenfalls Mitglied des RÖK bin, doch schon ein "autarkes Verhältnis" zur Kleintierzucht habe.
Ich denke, dass neben den genannten 2 Beständen noch ein Preiss zumindest persönlich von Einkreuzungen abgesehen haben dürfte, sieht man allenfalls von wildbraunen ab. Auch bei Heindl und Schönbrunn schließe ich das aus. Immerhin ist Heindl auch ausgebildeter Hühnerzüchter und ihm ist die Reinzucht auch bei den Wiener Taubenrassen ein großes Anliegen, wie ich aus persönlichen Gesprächen weiß.
Was meine Zuchtmaterial anlangt, so hatte ich heuer einen Hahn mit gelbem Anflug ("Pinkus") in der Zucht. Gelben Anflug hatten auch sein Vater und Großvater. Die BE, die zu "Gockelbaron" gingen, haben aber mit "Severin" einen rein weißen Hahn als Vater, der von ihm auch fotographiert wurde.
Lediglich von einer 75% AIH (wildbraunen) Henne fielen ein blaues und 2 rotgesattelte Jungtiere, bzw. diese porzellanf.. Doch davon leben nur noch 1,1 rotgesattelt und eben die blaue Henne. Vielleicht kommt noch eine birkenf. Tochter dieser Henne kommendes Jahr in die Zucht, die dzt. bei einem Bekannten ist, sofern deren Voraussetzungen an Rassetyp und Wirtschaftsparameter stimmen. Von dieser Henne habe ich noch keine Tochter in der Zucht. Doch war sie bisher v. a. für die Zucht von AIH im Einsatz.
Somit könnte das eine rotges. Küken von dieser Henne stammen und eine Henne werden. Somit würde es auch aus dem Ei mit rund 63 g stammen. Wie das andere rot pigm. Küken entstanden sein soll, kann ich mir nicht erklären, schon gar nicht wenn es rot ges. wird. Wenn ein Küken jedenfalls sehr pigm. ist, so stammt es sicher von dieser AIH.
Wenn da ein sehr guter Hahn dabei ist, so ist der sehr wertvoll, weil seine Mutter zumindest in der Legeleistung top ist. Auch die Eigew. kann ich noch nachsehen, doch das wird nun nicht mehr zuordenbar sein und wohl auch nicht von Interesse. Man wird ohnehin sehen, wie viel die Hennen/ Woche legen und wie das Eigewicht ist.
Ich hoffe, das diese Infos von Interesse und dienlich sind.
Viele Grüße aus Wien!
Ist ein sehr schöner Hahn!
Ich möchte mich offiziell aus diesem Forum verabschieden.
Mir wurde meine Gutgläubigkeit zum Verhängnis und ich bin weiter nicht Willens, mich per Emails persönlich Attakieren zu lassen!
Alles gute weiterhin.
MfG
Bernhard Wimmer
altsteirer.at
14.10.2008, 10:56
Offenbar gibt es bei Dir irgend welche Probleme. Eigentlich ist es eigenartig, dass Dich irgend welche Leute, quasi latent Probleme oder irgend wie zu schaffen machen.
Natürlich weiß ich nicht, worum es da geht und ich kann mir auch nicht wirklich etwas Konkretes vorstellen, weil jeder seine Meinung sagen kann, insbesondere auch Erfahrungen publizieren oder auch weitergeben. Auch wir sind in einigen Bereichen unterschiedlicher Meinung.
Dennoch ist es sehr bedenklich und hinterhältig, wenn Dich Leute "außerhalb des Forums" attackieren oder auch nur belästigen. Sie sollen das hier öffentlich tun und haben offenkundig nicht die Substanz dazu. Das ist eigentlich das Wesentliche, was mir dazu einfällt.
Ich hoffe nur, dass Du da für Dich die richtige Entscheidung getroffen hast.
Viele Grüße von
altsteirer
Ich sende hnen die Mails dazu.
Original von altsteirer.at
Offenbar gibt es bei Dir irgend welche Probleme. Eigentlich ist es eigenartig, dass Dich irgend welche Leute, quasi latent Probleme oder irgend wie zu schaffen machen.
Viele Grüße von
altsteirer
Das "wundert" mich auch!
Und immer im Zusammenhang mit einer zweiten Person dieses Forums!
Original von altsteirer.at
Ich hoffe nur, dass Du da für Dich die richtige Entscheidung getroffen hast.
Viele Grüße von
altsteirer
Aus diesem Forum auszusteigen mit Sicherheit!
Bitte um Löschung meines Accounts.
kajosche
14.10.2008, 18:34
holdrio
Bitte um Löschung meines Accounts.
mensch bernhard...schade eigendlich..aber wir bleiben ja durch den zuchtring in kontakt.
und ein forum ist ja nichts lebenswichtiges.
grüße
_mARiO__
18.10.2008, 09:02
heute ist es schon ziemlich kalt bei uns.. also habe ich wieder mal zeit bilder einzustellen..
was sagt ihr zu der henne?
altsteirer.at
18.10.2008, 09:55
Ich denke, dass man auf dem Bild nicht allzu viel sagen kann, zumindest wenn es um die Vorstellungen der Sportzucht geht. Vitalität und Entwicklung sieht man eigentlich auch v. a. im Vergleich zu gleich alten Jungtieren und da ist weis eine beträchtliche Streuung, wenn man mehr als 10 Jungtiere hat. Zumindest kann man keine negativen Merkmale feststellen, allein weil man Doppelzacken oder krummes Brustbein auf dem Bild nicht erkennen kann. Auch die Standhöhe der Sportzucht dürfte stimmen, doch da kenn ich mich nicht sonderlich aus, weil für mich das bestenfalls eine Nebenfront ist. Dennoch sind diese Finessen im Standard nachzulesen. Ich denke, dass da die Schenkel frei sein müssen. Das Tier scheint einen geforderten Wickelkamm zu bekommen und sollte 94 oder gar 95 P wert sein, sofern man da eine Ferndiagnose stellen kann.
Woher stammen eigentlich diese Tiere und wie viele hast Du davon? Wo bist Du eigentlich in NÖ und wie lange züchtest Du schon?
Leider hast Du die persönliche mail-adr. gesperrt. Mir kannst aber alles auch privat mitteilen.
Viele Grüße und viel Spaß vom
altsteirer
Was sind eigentlich die häufigsten Rasse-Fehler, die bei Altsteirern auftreten. Ich habe schon oft von Fehl-Kämmen gehört. Scheint so als kämen die öfters vor!
Grüße Michael
altsteirer.at
19.10.2008, 00:43
Ich weiß nicht, ob man hier so generalisieren kann. Eigentlich trägt meiner Meinung nach jede Zucht die Handschrift des Züchters, sofern er sie schon mehr als 5 Jahre hat.
Ich selektiere schon 12 Jahre sehr streng u. a. gegen Kammfehler, doch finden sich immer wieder noch Tiere mit solchen Defiziten. Dennoch habe ich den Eindruck, dass es schon viel besser geworden ist, weil bei mir wirklich kein Huhn mit solchen Defiziten in die Zucht geht. Denoch denke ich, dass der klassische "Doppeltzacken" immer wieder auftritt, wohl auch, weil er im Wickelkamm nicht deutlich sichtbar ist, vielleicht vom Preisrichter auch nicht gesehen oder bestraft wird. Preisrichterentscheidungen sind bekanntlich ein eigenes Thema.
Mein Bestand war bei AWH, wie auch AIH (wildbraun) sehr stark mit dem krummen Brustbein behaftet. Hier hört man aus der Züchterschaft lauter Märchen, wie man dem begegnen soll. In Wahrheit muss man nur gegenselektieren, sofern man bei den Jungtieren die nötige Auswahl hat.
Nach 12 Jahren ist es heuer der erste Jahrgang bei 2 eingesetzten Hähnen, wonach kein einziges von rund 80 Jungtieren dieses Defizit aufwies. Dabei habe ich als Zuchttiere NIE Hennen oder gar Hähne mit kr. Bb verwendet und dennoch gab es in der Nachzucht erine entsprechende Streuung.
AH mit krummem Brustbein findet man immer wieder, außer bei Züchtern, welche sich mehr oder minder als solche bezeichnen. Bei Haltern geht es nur um schöne Hühner und die Leistung. Daher wird dort sicher nicht gegenselektiert.
altsteirer
Drachenreiter
19.10.2008, 01:30
Hallo,
bei 166 Küken aus 5 verschiedenen Abstammungen war kein einziges mit krummen Brustbein dabei.
Owohl in allen Provinienzen ein oder mehrere super Kämme dabei waren, waren auch gleichfalls Kämme mit Doppelzacken, Vorkammfehlern... dabei.
Auch bei den Farben blau, blau-gesperbert waren sowohl Tiere mit einwandfreie Lauffarbe (weiß) als auch Lauffaraben bis ins schwarz/grau gehend dabei.
Bei den wildfarbenen sowohl aus Dt. (BE von der Fam. Knöll) als auch aus Österreich waren Tiere mit Kamm-, Gefiederfarb- und Lauffarbenfehlern dabei.
Bei allen Tieren waren welche dabei wo die Hähne einen nicht Alsteirertypischen Schwanz haben, die Hennen im Schwanzgefieder mehr Federn haben sollten, genauso wie der Stand über all manche Tiere zeigte, wo er zu hoch bzw. etwas nieder ist.
Gruß
DR
altsteirer.at
19.10.2008, 10:38
Das krumme Brustbein entsteht erst im Jugendalter, so ab 2 Monaten, fallweise auch später. Faktum ist, dass durch das zunehmende Gewicht beim Aufsitzen auf den Sitzstangen eine Deformation bei "rachtischem Gerüst" sich einstellen.
Ich kennen keinen einzigen Hühnerzüchter, schon gar nicht Altsteirer, der damit nicht zu tun hatte oder hat. Gerade vor einigen Wochen habe ich mit Norbert Knöll darüber ein längeres Gespräch geführt und er mich befragt hat, wie mir die Freiheit meines Bestandes gelungen sei, welche Strategie ich da angewandt habe.
Ich habe auch noch nie irgend welche Bruteier bekommen, wo es in der Nachzucht kein krummes Brutbein gab, geschweige denn Nachzucht von anderen Zuchtstämmen, doch da habe ich mir nur mal einen sogenannten Z-Stamm angeschafft.
Dabei muss man noch erwähnen, dass "erfahrene Züchter" zu rechteckigen Sitzstangen raten und von runden Sitzstangen, wie ich sie immer verwende, grundsätzlich abraten. Ich erkläre mir das so, dass solcherart das Gewicht des Tieres auf der Sitzstange besser verteilt wird und so Deformationen eher ausbleiben, was ich aber auch nicht wirklich glaube.
Ich konnte feststellen, dass nur Tiere mit einem sehr robusten Brustbein keine Deformationen bekommen. Tiere welche quasi ein "zarteres" Brustbein haben, werden im Jugendalter deformiert.
Es gibt sogar "erfahrene Züchter", welche aus diesem Grund sogar im Jugendalter von Sitzstangen abraten und die Übernachtung am Boden, auf Einstreu empfehlen.
Mir ist es aber sehr wichtig, dass ich meinen Bestand bei all diesen genetischen Dispostitionen saniere und ich denke dass dies bei Kammfehlern und krummem Brustbein, aber auch leistungsmäßigen Parametern gelungen ist. Dennoch kann es vorkommen, dass das Brustbein einer Henne sehr krumm ist und sie sehr gut legt. Auch solche Fälle hatte ich schon in den ersten Jahren bei nur 1,2. Dennoch ist diese Henne nie Hahnenmutter geworden, obwohl sie einige sehr attraktive Hähne hatte, doch auch die hatten alle krummes Brustbein, übrigens deren Vater nicht. Ich bin mir aber SEHR sicher, dass viele sogenannte erfahrene Züchter anders denken und dann diese "Hilfsmittel" anwenden.
Ich hatte aber keinen Stamm bei Altsteirern, wo keine krummen Brustbeine vorkamen und fast alle Tiere kamen aus sogenannten Spitzenzuchten.
Dennoch hat Drachenreiter gut beschrieben, dass es in jedem Bestand eine breite genetische Streuung gibt. Das betrifft auch etwa den Sichelbehang der Hähne oder auch die Schwanzhaltung von Hennen oder auch Hähnen. Ich hatte heuer mit "Severin" einen Hahn, der zwar in der Schwanzhaltung zu steil ist, doch er war dennoch vor 2 Jahren einer der besten Junghähne in diversen Parametern unter rund 25 - 30 Stück.
In jeder Charge an Nachzucht gibt es eine breite Streuung. Daher kann man nie genug ziehen, denn man kommt nur über sehr viel Auswahl weiter. Zudem ist es sehr wichtig, dass man über Fallennest den Zuchtwert der Zuchttiere erhebt und nicht planlos Jährlinge weiter in der Zucht behält, ohne dass man deren Leistungsparameter kennt (Legepausen, Legeleistung, Eigewicht, Schlupfrate, Anzahl der Jungtiere etc.).
Wenn man Bestände ohne Kenntnis und Erhebung der Abstammung hält, so kann man nur hinsichtlich Eigewicht selektieren, doch über die genetische Drift hat man absolut keinen Überblick. Hier ist man in jedem Fall auf kongeniale Partner angewiesen oder eben auf Fremdblut. Doch da sind wir schon wieder mittem im Thema "Einkreuzung", wovon ich immer schon ein sehr großer Gegner bin. Daher bin ich auch kein Sportzüchter im klassischen Sinn.
Drachenreiter
19.10.2008, 11:39
Original von altsteirer.at
Das krumme Brustbein entsteht erst im Jugendalter, so ab 2 Monaten, fallweise auch später. Faktum ist, dass durch das zunehmende Gewicht beim Aufsitzen auf den Sitzstangen eine Deformation bei "rachtischem Gerüst" sich einstellen.
Ich kennen keinen einzigen Hühnerzüchter, schon gar nicht Altsteirer, der damit nicht zu tun hatte oder hat. Gerade vor einigen Wochen habe ich mit Norbert Knöll darüber ein längeres Gespräch geführt und er mich befragt hat, wie mir die Freiheit meines Bestandes gelungen sei, welche Strategie ich da angewandt habe.
Mein Ex-Arbeitskollege hat die Jungtiere weder auf runden Stangen noch auf eckigen, er verwendet ca. 10 cm. breite Holzbretter. Erst nach den Ausstellungen kommen bei Ihm die Tiere dann auf normale Stangen die schmäler sind.
In der Vergangenheit habe ich auf das Brustbein überhaupt nicht geachtet, hatte aber in den letzten drei Jahren erst zwei Tiere wo der Knochenapp. bzw. das Brustbein deformiert war und da ist es uns auch erst beim Schlachten aufgefallen. Das waren Tiere von dem ehem. Arbeitskollegen.
Seitdem ich beim Geflügelzuchtverein bin schaue ich immer als erstes auf das gerade Brustbein. Bisher hab ich noch keins gefunden was verformt oder deformiert ist. Bei den 30 Tieren die wir heuer schon geschlachtet haben, war noch keins dabei.
Gruß
DR
altsteirer.at
19.10.2008, 12:54
Mit 10 cm breiten Sitzstangen habe ich keine Erfahrungen. Ich verwende einfach immer runde, doch das hat keine besonderen Gründe. Ich habe für meine Hühner aus bekannten Gründen nur sehr beschränkt Zeit.
Allein an diesem Thema sieht man, wie unterschiedlich die persönlichen Erfahrungen sind, doch vielleicht machen diese 10 cm den Unterschied aus. Das kann man ja nicht ausschließen, doch vermutlich liegt die Wahrheit in der Mitte.
In Schönbrunn gibt es übrigens wegen der dzt. Umbauten keine AWH mehr. Sie sind dtz. bei einem Bekannten ausgelagert.
Unter den selben Umständen hatte ich aber auch bei Barnevelder doppelt gesäumt keine krummen Brustbeine, zumindest kann ich mich nicht entsinnen.
Ich finde es toll, dass es bei anderen Haltern und Züchtern viel besser ist. Leider war es bei mir und Beständen, wo ich Zuchtmaterial bezog wesentlich anders. Allerdings sehe ich mich inzwischen schon als großen Experten. Wenn ich etwa einen Hahn in die Hand nehme kann ich mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, wie sich seine Nachzucht bei meinen Verhältnissen diesbezüglich zeigen wird.
Drachenreiter
26.10.2008, 11:11
Hallo,
3 alte Zeichnungen aus Slowenien/Kroatien um 1920
Das Steirer Huhn
Pair of Štajersko - Zagorska hen ( Štajerska - Styrian, and Zagorje si region in Croatia, near Slovenian boreder. This is hen tipical for this region.
http://i7.photobucket.com/albums/y295/slavek/starepasmine2.jpg
Sulmtaler
http://i7.photobucket.com/albums/y295/slavek/Starepasmine3.jpg
Und noch eine Standartbeschreibung aus Kroatien/Slowenien auch um 1928
Štajersko - Zagorska kokoš.
The old The domestic poultry almost disappeared, so this chicken, which is something bigger then old ones, grown with selection from Donja Štajerska ( Lower Styrien) city Celje in Slovenija by E. Martiny from Graz, and Styrien Poultry Associatin.
This chicken reaches the weight of 1 and 3/4 kg and rooster up to 2 kg. There is no permanent type and the colors are different. The moust chicken are in willdbrown and reddit colour. The head is small, beak short and strong, white and brown. earlobe are white, comb is small, standing right and simple. Some types have small feathers on the back of head. Face and eyes were red, wattles are thin and long. Neck is strong and short. Body is roll shaped, breast are strong and fleshy. Back is wide, flat and medium long. Tail is long, full and standing up, roster have nice falciform feathers. Legs are strong, with no feathers with 4 fingers. Legs are white. Skin of the body is white.
This hen is resistant, and she search for food, she must have many space to movement. This hen is very good muther. The chickens grows slower, but the feathers get faster. There are early fertile, and the young hens start lieing with 5 mounths.
The meat is good, so the Styrien "Poulardes" are wll known on global market. Kopuni (i dont know how to translate, but kopun is rooster withaut the testicles) can reach weigh of 4 kg.
Vielen Dank an einen Züchterkolegen in Kroatien.
Gruß
DR
altsteirer.at
26.10.2008, 11:48
Du recherchierst ja recht ordentlich. Das Dokument finde ich interessant, wenn es auch aus der Zwischenkriegszeit stammt. Die Sulmtaler waren damals erst einige Jahrzehnte alt. In Zeiten eines Armin Arbeiter gab es an die 50 Prozent rote, welche aber längst verschwunden sind. Zudem hatte die Hälfte der STH keinen Schopf.
Ähnlich dürfte es auch bei den AWH (wbr.) gewesen sein, bzw. den AIH (weiß). Auf diesen Bildern sind jedoch beide Rassen mit einem Schopf versehen. Immerhin waren beide Rassen damals noch als Wirtschaftrassen genutzt, denn die Hybriden hat es zu dieser Zeit noch nicht gegeben.
Interessant finde ich auch, dass beide Rassen als AH, bzw. StH bezeichnet sind. Interessant ist auch, dass von diesen Ciller Hühnern nichts zu finden ist. Ich konnte über diese Rasse zuletzt auch bei slowenischen Fachwissenschaftlern nichts erfahren. Allenfalls gibt es dort wohl nur Material, welches aus Österreich, bzw. der BRD kommt. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass ich da noch Hinweise bekomme, allerdings gibt es sehr wenig Wissenschaftler, welche sich für Genressourcen interessieren. So gesehen nimmt hier Prof. Dr. Sambraus eine echte Sonderstellung ein. Bei ihm stehen da sicher nicht kommerzielle Aspekte im Vordergrund, wie es vor rund 20 Jahren noch in Österreich der Fall war.....
Viele Grüße vom
altsteirer
Wow, ich bewundere immer wieder euer Fachwissen! :resp
Mitsprechen kann ich nicht wirklich viel, aber ich lese eure Beitrege immer mit, da kann ich doch auch noch was dazu-lernen...
Stimmt es eigentlich, dass es auch mal schwarze Altsteirer mit schwarzen Füßen gab? Was für Farbenschläge gabs eigentlich sonst noch? Warum haben sich bis heut eigentlich nur der wildbraune und der weiße Farbenschlag durchgesetzt? Warum sind die meisten Farbenschläge ausgestorben?
@ Drachenreiter
Ich konnte wegen privaten Gründen nicht zur Ausstellung nach Feldbach. Tut mir echt leid. Wäre gern gegangen...
Wenn du das nächste Mal von einer Austellung in der Nähe von mir hörst kannst du mich gerne benachrichtigen!
Grüße
altsteirer.at
26.10.2008, 18:17
Information, Wissen
Ich schreibe hier deshalb so viel, weil ich denke, dass man Know-how, Erfahrungen, aber auch Standpunkte, publizieren muss. Einerseits kommt es zu Meinungsaustausch, andrerseits auch zu einer Verbreitung allein von historischem Wissen und gewissen Fachkenntnissen. Ich denke, dass das der wesentliche Sinn eines Forums ist und wichtiger als jede Form von Selbstdarstellung oder Nutzung im Interesse persönlicher kommerzieller Interessen.
schwarze Altsteirer
Schwarze Altsteirer bekommt man relativ häufig, wenn man wildbraune mit weißen verpaart. Ich kenne mich in der Farbgenetik nicht sonderlich gut aus, v. a. weil mir die Zeit fehlt, da etwas in die Tiefe zu gehen. Doch da kann man sich hier v. a. bei "Cook" erkundigen, eine deutsche Agronomin, die in Irland lebt. Einiges an Erfahrung und Kenntnis hat auch "Kajosche", doch das wird Dir nicht neu sein.
Ich kann mich bei schwarzen Altsteirern nicht mehr ganz entsinnen, ob sie wirklich keine fleischfarbenen Beine hatten. Heuer habe ich eine blaue Henne dabei, was eigentlich die Verdünnung von schwarz bedeutet. Sie hat sicher fleischfarbene Hennen. Ich denke, dass eher weiß-schwarz gescheckte Hennen hier nicht ganz rein sind in den Beinen. Das war für mich nie ein wirkliches Thema, weil ich solche "Fehlfarben", wenn ich in der Diktion der Sportzucht sein darf, immer abgegeben habe. Diese blaue Henne werde ich jedoch aus züchterischen Motiven behalten, sofern natürlich die Leistung deren Mutter entspricht.
Sonstige Farben
Die Sportzucht macht immer einen Standard und lässt bestimmte Farben unter bestimmten Bedingungen zu. Das hat mit der klassischen Form der Generhaltung recht wenig zu tun, weil andere Aspekte (Musterbild) im Vordergrund stehen. So sind auch sehr leistungsbereite weizenfarbene Altsteirer verschwunden, mit denen am Gelände des Klagenfurter Flughafens eine sehr leistungsbereite Herdbuchzucht bis Ende der 50-er Jahre betrieben wurde. Sie sind eben dem Bau des Klagenfurter Flughafens zum Opfer gefallen, v. a. weil sie an den deutschen SV-Obmann Buse abgegeben wurden. Offenbar haben sie nicht den Vorstellungen der Sportzucht entsprochen.
Wann und warum die Wildfarbe und die weißen Altsteirer Gnade vor dem Standard gefunden haben, kann ich nicht sagen. Da weiß wohl der alte SV-Vors. des deutschen SV, Heinrich Knöll, mehr. Auch heißt die Farbe nicht wildfärbig, sondern wildbraun. Die klassische Wildfarbe ist vor einigen Jahrzehnten durch irgend welche Einkreuzungen der Sportzucht "verändert" worden. Zumindest hat mir das Heinrich Knöll vor rund 15 Jahren erzählt. Wildbraun ist also keinewegs wildfärbig, nach der Def. der Sportzucht.
Ich weiß auch nur aus dem bekannten Buch eines Armin Arbeiter, dass einst noch andere Farben sehr verbreitet waren. Gerade ein ARBEITER hat sich entschieden von der Sportzucht distanziert, wie auch ein DI Dr. GILNREINER, der zusammen mit TASCH den SV 10 Mitte der 70er-Jahre gegründet hat. Auch ein Gilnreiner meint, dass Kleintierzüchter "keine Generhalter, sondern Genvernichter" sind, eben weil es da eigentlich um ganz andere Ziele geht.
Auch ein Peter HEINDL meint, dass der erste Standard für Wiener Hochflieger um 1823, die "Rasse ruiniert" hat. Ganz so arg sehe ich das nicht, doch weiß ich was er damit meint.
Die Farben sind eigentlich kein wirkliches Problem. Wenn man wildbraune mit weißen verpaart, so kommen faktisch alle möglichen Farben zustande, welche man aus dem Standard mehr oder minder kennt.
Einige Kollegen in Bayern befassen sich mit dieser Thematik, doch auch einige Kollegen in Österreich interessieren sich dafür. Von Laien weiß ich, dass für alle das Farbspiel faszinieren ist und da haben sie eigentlich mit den Alsteirer in diesen beiden Farben die besten Möglichkeiten. Wenn jemand vordergründig an Züchten oder auch Ausstellen denkt, dann schlägt er im Regefall ohnehin den Weg der Sportzucht ein. Stammbaumzüchter gibt es in Österreich - sieht man von meiner Person ab - ohnehin fast keinen.
So muss sich jeder sein Selbstverständnis und seine Idetifikation finden. Wenn Du ausstellen willst, dann musst Du auf alle Fälle den Weg des RÖK und der Sondervereine gehen, die den Standard formen.
Allerdings kannst Du auch einen eigenen Farbschlag erzüchten und zur Anerkennung bringen, doch da braucht man doch bestimmte Voraussetzungen an Erfahrung und auch Verbindung. Kongeniale Partner zu finden ist bei dieser schrumpfenden Mitgliederzahl sicher nicht einfach.
Hallo,
Ich hab jetzt lang die Seite gesucht, kann sie aber nicht finden. Wahrscheinlich gibts die Seite nicht mehr.
Ich hab die Seite aber kopiert und hab sie jetzt wieder gefunden. Dort steht, dass schwarze Altsteirer aufgrund ihrer schwarzen Füße ausgestorben sind?
Versteh ich aber nicht? Warum "aufgrund" ihrer schwarzen Füße? Ist das so abartig?
Grüße
Drachenreiter
26.10.2008, 19:04
Original von Altsteirer-Fan
Wow, ich bewundere immer wieder euer Fachwissen! :resp
Mitsprechen kann ich nicht wirklich viel, aber ich lese eure Beitrege immer mit, da kann ich doch auch noch was dazu-lernen...
Stimmt es eigentlich, dass es auch mal schwarze Altsteirer mit schwarzen Füßen gab? Was für Farbenschläge gabs eigentlich sonst noch? Warum haben sich bis heut eigentlich nur der wildbraune und der weiße Farbenschlag durchgesetzt? Warum sind die meisten Farbenschläge ausgestorben?
@ Drachenreiter
Ich konnte wegen privaten Gründen nicht zur Ausstellung nach Feldbach. Tut mir echt leid. Wäre gern gegangen...
Wenn du das nächste Mal von einer Austellung in der Nähe von mir hörst kannst du mich gerne benachrichtigen!
Grüße
Macht doch nichts.
Die blauen, die schwarz weiß gescheckten und die blau-gesperberten Tiere haben teils weiße Läufe mit rotem Streifen, aber auch teils blaugrau bis hin zu schwarzen Einlagerungen in den Läufen.
In dem Standart von 1894 sind div. Farben aufgeführt.
Gruß
DR
altsteirer.at
26.10.2008, 20:01
Das ist natürlich keineswegs abartig, sondern hat lediglich mit der Pigmentierung der Haut zu tun.
Ich kenne eigentlich nur schwarze Italiener, wo auch die Beine gelb sind, doch das ist wohl auch bei schwarzen Altsteirern verboten. Hier handelt es sich einfach um die Vorschriften der Sportzucht, welche die Entwerfer im Standard festlegen. So muss einfach jede Italienerhenne, egal welcher Farbe, gelbe Beine haben. Das Problem gab es auch bei Barnevelder schwarz, die auch gelbe Beine haben müssen. So waren die ursprünglichen schwarzen BAH selten ausstellungsreif, angeblich nur 10 von 100 Jungtieren, eben wegen der Beinfarbe. So hat sie ein Züchter vor rund 20 Jahren "neu erzüchtet", doch ohne BAH. Schwarze Italiener, New Hampshire und eine dritte Rasse wurde verwendet. Die anderen brachten die gewünschte Körperform, die schwarzen Italiener die gelbe Beinfarbe. Gelbe Beinfarbe bei schwarzen Hühnern ist eigentlich "unnatürlich", doch wie das bei schwarzen Italienern möglich ist, weiß ich nicht. Offenbar ist dort die Pigmentierung der Haut anders, obwohl die Feder schwarz ist. Das ist alles natürlich genetisch kodiert.
Wenn Du schwarze Altsteirer haben willst, welche die Sportzucht akzeptiert so musst du wohl schwarze Italiener einkreuzen. Vielleicht gibt es aber noch eine Rasse, die hellgelbe oder gar fleischfarbene Beine hat. Mit Sicherheit wurden auch bei den weißen Altsteirern Leghorn eingekreuzt, welche die selben Wurzeln wie die Italiener haben. Alles eine Frage der Farbgenetik.
Ich kenn mich bei diesen Fragen auch nur oberflächlich aus, weil mich dieser Humbug einfach nicht interessiert, sieht man von der genet. Kodierung ab. Das interessiert mich sehr wohl, falls ich jemanden treffe, der auch das Know how hat. Solche Leute findet man in der Sportzucht aber seltener, wie die Stecknadel im Heuhaufen....
Drachenreiter
29.10.2008, 20:54
Hallo,
das sind die Nachfahren des Typs Steirerhuhn in den neuen Staaten von Ex-Yugoslawien.
Die haben sich teilweise ganz schön vermischt mit den neuen Hühnerrassen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-23.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-23-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-24.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-24-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-25.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-25-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-26.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-26-jpg.html)
Diese Hühnchen fand ich ganz besonders interessant:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-27.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-27-jpg.html)
Drachenreiter
29.10.2008, 20:57
Hab noch mehr Bilder gemacht:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-1t.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-1t-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-1u.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-1u-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-1v.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-1v-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-1w.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-1w-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-1x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-1x-jpg.html)
Drachenreiter
29.10.2008, 20:59
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-1y.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-1y-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-20.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-20-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-21.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-21-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-22.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-22-jpg.html)
Das ist ein wahres Paradies an Haubenhühnern :)
Gruß
DR
[Das ist ein wahres Paradies an Haubenhühnern :)
Gruß
DR[/quote]
Ich bin ein Neuling hier und Interessiere mich für Altsteirer. Sind das typische Altsteirer?
Drachenreiter
30.10.2008, 08:22
Hi Coco,
die Fotos in den letzten 3 Beiträgen von mir sind Mischlinge unterschiedlicher Rassen im ehemaligen Yugoslawien wie sie am Lande noch gehalten werden. Da ist in die alten Landrassen dann etliches an neuen Rassen wie (Sussex, Brahma, Paduaner, New Hampshire...) mit eingeflossen und hat sich vermischt.
Schau dir mal die Bilder davor an von den wildbraunen und weißen Altsteirer die sehen leichter aus. Diese Hühner sind fast alle sehr massig und nicht mehr typische Vertreter für Altsteirer. Einige haben vielleicht noch Ähnlichkeiten mit Sulmtalern. Die Kämme, Lauffarben, Übergroße Hauben passen nicht mehr zum Typ des Steirer Huhns.
Gruß
DR
altsteirer.at
30.10.2008, 09:27
Bei aller Achtung für den enormen Aufwand, den Du betreibst, doch diese Tiere sehen eher nach einem Rassenmix aus, wie er auch bei uns vorkommt. Vermutlich bis vor wenigen Jahren auch in Deinem Bestand.
Die Leute kommen auf eine Ausstellung und sehen "diese tollen Rassen". Dann kaufen sie einen Hahn oder eine Henne, den "sie brauchen eh wieder "frisches Blut"". So läuft es im Regelfall bei Liebhabern auch bei uns ab.
Natürlich kenne ich Deine Recherchen vor Ort nicht, doch dass es dort Paduaner, Brahma u. a. woanders, außer bei Sportzüchtern gibt, kann ich mir auch dort nicht vorstellen.
Vor 15 Jahren habe ich in SLO erstmals Sussex aus einer Herdbuch oder Hybridzucht gesehen. Damit meine ich, dass sie zwar allein vom Halsbehang nicht mehr ausstellungsfähig waren, aber eine sehr gute Leistung aufwiesen, gemeinsam mit Hybriden den Kunden angeboten wurden. Später, also vor rund 6 Jahren, ist dieses Material auch bei uns aufgetaucht.
Nun bieten Händler, Brütereien schon diverse Rassen an, welche offenkundig aus Adäquaten zu HB-Zuchten kommen müssen, denn die Legeleistung liegt nach meinen Infos deutlich über jener der Sportzucht.
Eigentlich müsste man in Polen, Ukraine, Serbien, Kosovo und Mazedonien und noch weiter östlich nach solchen Ressorucen noch suchen. Damit meine ich aber nicht Altsteirer oder deren Vorfahren, das ist ein anderes Thema. Dennoch hat es dort wohl schon zu kommunistischen Zeiten sehr verbreitet Hybriden gegeben, doch auch staatliche Stationen mit Anlagen von Genressourcen waren zumindest in Ungarn und Rumänien selbstverständlich. Doch da ist eher DI HP Grünenfelder, SAVE, der beste Ansprechpartner, weil er schon für 15 Jahren im Osten ein Monitoring initiiert hat. Er ist bekanntlich auch der Gründer von PSR (Pro Specie Rara).
Von der Uni Laibach konnte ich auch nichts Besonderes erfahren. Ich weiß nicht, ob Du mit denen schon im Kontakt bist, wie etwa mit der Schweiz. Dort soll es noch einen Züchter oder Halter geben, der Steirerhühner haben soll, doch mehr weiß die dortige Expertin an der Uni auch nicht, bzw. habe ich es von ihr nur indirekt erfahren.
Aus meiner Sicht ist das auch nicht von Relevanz. Ich sehe mich nur nachhaltig bestätigt, dass Bestände in SLO oder Restjugoslawien "wunderschöne Märchen" sind, welche man Laien und Anfängern leicht erzählen kann.
Nach meinen Kenntnissen gehen unsere Bestände an AWH zu nahe 100 % auf Friedhelm Grisse zurück und selbst Bestände außerhalb des deutschsprachigen Raumes stammen sowohl bei AIH (wildbraun) oder AWH (weiß) aus Österreich oder Deutschland. Was anderes habe ich bisher nie erfahren und kenne wirklich alle relevanten Personen in dieser Sache schon an die 20 Jahre.
Für mich steht auch absolut AUßER FRAGE, dass das vorhandene Material absolut für ein professionelles Zuchtprogramm oder eben Eure Interessen (Stichwort "Zuchtring") ausreicht. Das Um und Auf ist lediglich die von den Beteiligten geleistete ZUCHTARBEIT und ein solches System. "Sensationelle Funde" irgendwo in Mitteleuropa werden da auch nichts Substantielles bringen und im Regelfall wird man auch nicht verifizieren können, ob dieses Material nicht auch noch aus Österreich oder BRD stammt, weil im Regelfall "niemand weiß", woher die Tiere sind.
Soweit meine Sichtweise und v. a. Erfahrungen.
Hallo DR
Ich finde nicht, dass diese Hühner viel mit Altsteirern zu tun haben, außer das sie einen Schopf haben.
Will man daraus eine anerkannte Rasse machen, oder ist sie dort schon anerkannt
Grüße
Drachenreiter
30.10.2008, 17:59
@ altsteirer - wenn es klappt wird es nächstes Jahr ein Mitglied vom Zuchtring in Kroatien geben. Dann dürfte es auch 2 Stämme in weiß geben. Die BE müssen nur noch runtergebracht werden. Mit Slowenien habe ich mich noch nicht befasst. Das ist so nah an Österreich die können sich die BE selber abholen. Ich werde aber zum Sonderrichter für Altsteirer in Kroatien Kontakt aufbauen.
Mir ist klar das das keine Altsteirer sind. Es gibt da anscheinend ein Projet zur Erhaltung der letzten Istrianer Landhühner und für die Dalmatinischen Landhühner. Ich find die Fotos interessant darum habe ich sie eingestellt.
@ Altsteirer-Fan - ob da neue Rassen rausgezüchtet werden, da bin ich mir auch nicht ganz im klaren.
Manche sehen ja wenigstens gut aus, aber bei manchen sind die Proportionen ja gar nicht mehr passend zwischen Haube und massigen Körper und übergroßem Kamm.
Gruß
DR
Die Über-große Haube stammt von den Paduanern, oder
LG
Drachenreiter
30.10.2008, 18:16
Ja oder von Polnischen Haubenhühnerrassen.
Gruß
DR
wärs möglich, dass Altsteirer hellbraune/beige Eier legen?
Am Sonntag haben sie das erste Ei gelegt - ein weißes.
Gestern lag wieder ein Ei im Nest - ca. gleich groß aber hellbeige.
Entweder wars ein Seidi oder ein Altsteirer.
lg
altsteirer.at
31.10.2008, 21:52
Bei mir sind die Eier fast alle "perlweiß", fallweise kommen auch "hellgelbe" oder beige Eier vor.
Diese Farbe konnte kam eher bei weißen, als bei wildbraunen vor. Beige Eierfarben sind mir eher bei Sulmtalern bekannt, wenn es um die Steirerhühner geht.
wir haben nur 2 wildfarbige Alsteirer. Für ein Seidiei kommts mir fast zu groß vor - haben aber bis jetzt noch kein Ei gelegt.
es hat 63 g
Drachenreiter
31.10.2008, 22:24
Hi,
hast du nur Seidis und die beiden Altsteirerhennen?
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Hi,
hast du nur Seidis und die beiden Altsteirerhennen?
Gruß
DR
eine alte Hybridhenne - die legt aber andere Eier
Drachenreiter
31.10.2008, 22:46
Mh,
ich habe noch nie ein Seidenhuhnei gesehen - zumindest nicht bewusst.
Obwohl die Seidis sollen ja hellbraune Eier legen. Das Gewicht ist für ein Seidiei ganz enorm.
Ich würde einfach mal beobachten übers Wochenende wer sich so in den Nestern tummelt und da ein solches Ei legt.
Falls es eine Altsteirerhenne ist, würde ich mal den Züchter fragen :verweis :neenee: :grueb
Obwohl jetzt muss ich mal schauen, ob die Eier von meiner Lachskampfmixhenne oder vielleicht von einer Altsteirerhenne stammen, wo ich schon immer warte das die mal Ihr erstes Ei legt. Vielleicht finde ich ja deshalb keins weil ich immer nach einem weißem Ausschau halte :laugh :neee:
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Falls es eine Altsteirerhenne ist, würde ich mal den Züchter fragen :verweis :neenee: :grueb
Obwohl jetzt muss ich mal schauen, ob die Eier von meiner Lachskampfmixhenne oder vielleicht von einer Altsteirerhenne stammen, wo ich schon immer warte das die mal Ihr erstes Ei legt. Vielleicht finde ich ja deshalb keins weil ich immer nach einem weißem Ausschau halte :laugh :neee:
Gruß
DR
Meine Beobachtungen zeigen öfter, das weißschalig legende Hennen zu Beginn der Legetätigkeit meist beige Eier legen die mit zunehmender Legedauer immer heller werden.
Original von CoCo
Original von Drachenreiter
Falls es eine Altsteirerhenne ist, würde ich mal den Züchter fragen :verweis :neenee: :grueb
Obwohl jetzt muss ich mal schauen, ob die Eier von meiner Lachskampfmixhenne oder vielleicht von einer Altsteirerhenne stammen, wo ich schon immer warte das die mal Ihr erstes Ei legt. Vielleicht finde ich ja deshalb keins weil ich immer nach einem weißem Ausschau halte :laugh :neee:
Gruß
DR
Meine Beobachtungen zeigen öfter, das weißschalig legende Hennen zu Beginn der Legetätigkeit meist beige Eier legen die mit zunehmender Legedauer immer heller werden.
das erste Alsteierei war schön weiss, darum verwundert mich es ja.
Eine Seidi sollte laut Züchter schon legen - hats aber bisher noch nicht.
Drachenreiter
02.11.2008, 00:33
Original von CoCo
Meine Beobachtungen zeigen öfter, das weißschalig legende Hennen zu Beginn der Legetätigkeit meist beige Eier legen die mit zunehmender Legedauer immer heller werden.
Bei welchen Hühnern hast du das beobachtet?
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Original von CoCo
Meine Beobachtungen zeigen öfter, das weißschalig legende Hennen zu Beginn der Legetätigkeit meist beige Eier legen die mit zunehmender Legedauer immer heller werden.
Bei welchen Hühnern hast du das beobachtet?
Gruß
DR
Bei der hier besprochenen Rasse und Leghorn-Hybriden.
Drachenreiter
02.11.2008, 21:53
Die soltest du mal im Auge behalten bei dem Eigewicht.
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Die soltest du mal im Auge behalten bei dem Eigewicht.
Gruß
DR
Das Ei hatte zwei Dotter - am Samstag lag sie ein 44 g schweres Ei.
lg
Drachenreiter
02.11.2008, 22:10
Na dann wirst du keine Zukunftszüchterin von Seidirieseneiern :laugh
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Na dann wirst du keine Zukunftszüchterin von Seidirieseneiern :laugh
Gruß
DR
fürs Züchten kenn ich mich zu wenig aus ;D
Aber die Altsteier haben bis jetzt keine Eier mehr gelegt.
Drachenreiter
04.11.2008, 15:40
Wegen den auch hier geführten Diskussionen ums Einkreuzen in dei weißen Altsteirer und der oft auftauchenden Ausschußtiere im Raum Linz-St. Pölten die von 2 Züchtern stammen, gab es nachfolgenden Schriftverkehr via Email mit Hr. Heftberger, Vorsitzender des Österreichischen SV der Steirerhühner:
Dieser Antwort von Hr. Heftberger ging ein Telefonat und ein Email voran. Wer das ganze im Kontext haben möchte bekommt es gerne per Mail.
Kernpunkte meiner Email an Hr. Heftberger:
"Ich würde Sie um eine Stellungnahme zu folgenden Themen bitten:
1.) Weiße Altsteirer eine aussterbende Rasse und der Stellenwert eines Erhaltungszuchtringes für die weißen Altsteirer in Bezug auf die Reinzucht von Altsteirern ohne Einkreuzung von Fremdrassen wie z.B. Leghorn.......
2.) Desweiteren sind in der Ausstellung vom E17 1.4 weiße Altsteirer vom Hr. Wiesmüller Anton zu sehen gewesen. Bei diesen ist mir als Laie aufgefallen, das eine Henne gelbe Läufe hat, was auf Einkreuzung von Leghorn hindeutet, die Schwanzfedern der Hennen extrem steil stehen.....
Mich würde interessieren wie Sie als Vorsitzender des öster. SV der Steirerhühner zu solchen Einkreuzungen stehen?
Vorallem auch schon deshalb weil im Zuge des Erhaltungszuchtringes für das weiße Altsteirerhuhn viele Leute an mich herantreten und fragen ob sie Tiere erwerben können und dem Zuchtring beitreten können. Viele dieser Tiere stammen dann aus Zuchten wie vom Hr. Wiesmüller, vom Hr. Gruber (die Tiere vom Hr. Gruber habe ich mir vor der E17 Schau angeschaut - da war auch das selbe - offensichtliche Einkreuzung von Leghorn, Sulmtalern, u.a. - Hr. Gruber macht Experimente mit einer Dorking Hennen und seine spitzen Zuchthenne hat Knallgelbe Läufe) beim Hr. Gruber glaube ich schauen Sie ja auch vorbei bzw. waren schon dort. Ich könnte dann noch ein paar solcher Züchter weiter auflisten. Diese Einkreuzungen kommen ja dann in den Folgegenerationen wieder zum Vorschein, z.B. die gelben Läufe, der große Kamm,......
Finden diese Einkreuzungen Ihre Billigung? - Werden diese Einkreuzungen von Ihnen Unterstützt? - Bzw. werden diese Kreuzungsversuche von Seiten des SV-Vorstandes für gut geheisen?"
Die Antwort des Hr. Heftberger war leider etwas abweichend vom Telefonat.
G. Heftberger...............
"Zu Ihren Fragen
1. Weiße Altsteirer sind zwar eher selten, es gibt dafür mehrere Gründe.
a) Durch die enge Linienführung anfälliger in der Gesundheit.
b) Das weiße Gefieder vom Habicht leichter zu sehen.
c) Für die Ausstellung schwieriger in der Haltung. ( getrennte Haltung der Geschlechter)
Die Kondition und Leistung wird durch Einkreuzungen gesteigert, natürlich ist bei Kreuzungen Sachverstand, Buchführung und Konsequente Auslese erforderlich.
Das einkreuzen von Leghorn ist unbedingt am ziel führendsten. Das einkreuzen von wildbraunen Hennen bewährt sich sicherlich besser. Bereits alle Rassemerkmale vorhanden. Es dürfen für Kreuzungen nur einwandfreie, mit ausgeprägten Rassemerkmalen verwendet werden.
2. Zu ihrer Gründung eines Erhaltungszuchtringes gibt es Sicht des SV keine Einwände, jedoch dürfen bei den weißen Altsteirern die Rassemerkmale nicht verloren gehen. Durch die geringe Zuchtbasis werden auch sie um Einkreuzungen herumkommen.
Die Gründung dieses Zuchtringes befindet sich in Deutschland und hat mit dem Österreichischen SV nichts zu tun.
Für die Züchter oder Halter von weißen Altsteirern wird es womöglich ein Vorteil sein, von ihren Züchtern mal reinerbige Tiere zu bekommen.
Ich kenne auch Herrn Gruber und habe bei ihm die weißen Altsteirer besichtigt, er hatte in Schärding auf der Ausstellung einige sehr schöne Rassetypische Hennen und einen sehr ansprechenden Hahn. Leider ist er recht nachlässig in der Auslese, so standen auch zwei Hennen mit Doppelzacken in den Boxen.
ZU den Tieren beim Verein E 17 in Grein, sie haben selber gesehen, dass die Tiere mit relativ unteren Noten bewertet wurden, zum einem weil noch recht unfertig und auch in den Rassemerkmalen nicht ganz in Ordnung.
Wie bereits mündlich angeboten, erhalten sie im Jahr 2009 eine Einladung zur JHV des SV, die bei Gruber Andreas stattfindet. Dort haben sie die Möglichkeit, auch unsere Mitglieder über den Erhaltungszuchtring zu informieren."
Ein paar Punkte sind da dabei, da wundert mich nichts mehr.
Anscheinend versteht der gute Mann auch relativ wenig von Genetik, obwohl bei den weißen die im SV sind gibts ja nur weiße und weiße mit schwarzen Flecken - wie soll er da auch was anderes sehen.
Leider war das Treffen mit Hr. Heftberger nur auf Händeschütteln in der E17 Ausstellung beschränkt, da ich da schon wieder weg musste als er ankam. Ein späteres Telefonat - da möchte ich jetzt nichts dazu schreiben - gibt die obigen Punkte nicht unbedingt so wieder wie er sich dann letztendlich dazu geäußert hat.
Gruß
DR
Leider ist er recht nachlässig in der Auslese, so standen auch zwei Hennen mit Doppelzacken in den Boxen.
Also, eben das gleiche wie bei meinem wb. Hahn, oder? Wie so hat er die ausgestellt? Der hat doch sicher gewusst das die Doppelzacken haben...
LG
@DR, Deine Fotos
Kann es sein, dass diese Tiere von einem Hr. Anton Wiesmüller stammen? Die kommen mir ja verdächtigt nach Einkreuzungen vor.
Grüße
Drachenreiter
04.11.2008, 18:19
Ja das sind die Wiesmüller Tiere.
Gruß
DR
altsteirer.at
04.11.2008, 22:55
Toll, dass Ihr solche Bildern ins Netz stellt. Eigentlich gehört auch Name und Adresse des betreffenden Sportzüchters dazu. Dann kann sich jeder selber aussuchen, wo er Tiere erwirbt.
Solche Bilder und v. a. auch Statements ala "Gustl" Heftberger bestärken mich in der Haltung, sich von der Sportzucht entschieden zu distanzieren, bzw. etliches zu verifizieren.
Ich bin vor 5 Jahren in Villach mit 94 und 95 Punktetieren beim Großgeflügel auf der Vereinsschau Ausstellungssieger geworden. Es war also kein 93-er dabei und alles über etliche Generationen selber gezogen. Ich glaube, dass der Hahn sogar der 95-er war. Dennoch ist keines der Tiere in die Zucht gegangen, weil v. a. das Eigewicht und die Legeleistung mit den restlichen Zuchttieren nicht konkurrenzfähig waren.
Diese Argumentations, welcher sich da Heftberger bedient, entbehrt fast jeder Grundlage, sowohl der Sachlage als auch der Fachkenntnis. Seine Kenntnisse sind wohl nur auf das Richten beschränkt, immerhin ist er 2-facher Preisrichter, für Geflügel und Tauben........
So hat wohl jeder seine Stärken und Schwächen. Man kann nur hoffen, dass sich mal im Vorstand des St 10 etwas tut, wie ich es schon lange fordere. Wenn diese Geister nicht die Altsteirerzucht vollkommen ins Abseits abgleiten lassen wollen, würde da einiges an personeller Bewegung nötig sein...
Eine fachliche Legitimation in Tierzucht und Genetik würde wohl allen sehr gut zu Gesicht stehen.
Ich habe mir jetzt die eingestellten Bilder angesehen und mir gefaellt der gesperberte Hahn sehr gut.
Ist das ein anerkannter Farbschlag bei den Altsteirern?
Gibts noch mehrere Züchter davon?
Davon hätte ich gerne welche!
altsteirer.at
05.11.2008, 14:29
Diesen Farbschlag gibt es in der Sportzucht nicht. Nach meinen Kenntnissen wäre es nicht schwierig, den auch dort anzuerkennen.
Die Sportzucht hat bisher nur wildbraun und weiß offiziell anerkannt. Eine ehemalige Herdbuchzucht an weizenfarbigen Altsteirern, welche sogar sehr leistungsbereit war, hat die Sportzucht sogar liquidiert, doch ich habe noch nicht erfahren warum.
Sie wurden in den 50-er Jahren, als sie dem Neubau des Klagenfurter Flughafens weichen mussten, vom damaligen deutschen SV-Vors. Buse mit Jahresende per Zucht nach Deutschland verbracht. Diese wertvolle und leistungsbereite Genetik, welche auf Leistungsprüfungen in Wien-Korneuburg immer Spitzenresultate erbrachte, ist dann in der BRD spurlos verschwunden. Auch in Österreich hat sich damals niemand gefunden, welcher diese wertvollen Tiere zumindest erhalten hätte. Bekanntlich ist auch der ST 10, der österr. SV, erst um 1975 entstanden. Der erste Obmann Tasch lebt nicht mehr. Von den 3 Gründungsmitgliedern ist mir nur DI Dr. Gilnreiner bekannt, der sich aber auch schon längst von der Sportzucht distanziert hat ("Das sind keine Generhalter, sondern Genvernichter", war eine seiner nachvollziehbaren und einschlägigen Aussagen..).
Aus persönlichen Erfahrungen weiß ich, dass es möglich wäre, birkenfarbige, schwarz-weiß-gescheckte, porzellanfarbige, wohl auch silberfarbene mit relativ wenig bis gar keinem Aufwand und "ohne Fremdblut" zu erzüchten, natürlich auch die gesperberten. Bei dunkel pigmentierten Farben ist fallweise die Beinfarbe ein Problem und auch das nur, wenn man sich dem Standard der Sportzucht unterwerfen will.
Wie Du hier lesen kannst, hat jeder von uns Aktivisten so seine Meinung und Einstellung. Ich habe mich zwar aus persönlichen Gründen den AWH (weiß) verschrieben, v. a. weil sie vor 15 Jahren in Mitteleuropa fast nicht mehr verhanden waren. Doch meine ich, dass jeder jeden Farbschlag züchten, respektive erzüchten kann.
Durch die moderne Medienwelt, insbesondere dieses Forum, ist es zumindest möglich kongeniale Partner oder gleichgesinnte Kollegen zu finden. Gerade der Altobmann des deutschen SV, Heinrich Knöll, erzüchtet dzt. gerade die gesperberten Zwerge, v. a. weil er die Attraktivität der Rasse damit zu verbessern glaubt. Diese Meinung teile ich nur sehr bedingt und habe v. a. die Facetten der Wirtschaftszucht im Vordergrund, um die Attraktivität meines Farbschlags zu heben. Doch so hat jeder seinen persönlcihen Zugang zu Thema und Materie, denn an sich halte ich Heinrich Knöll für einen sehr kooperativen Altsteirerfan und das über Jahrzehnte hindurch. Obwohl wir einander gut verstehen weiß er, dass er v. a. Sportzüchter und ich zwar den Standard respektiere und berücksichtige, doch v. a. das Wirtschaftshuhn als solches im Zentrum des Zuchtzieles habe.
Ich würde gerne mal die schwarz-gescheckten oder porzellanfarbigen Altsteirer in die Gänge bringen, doch das ist ein Ziel, dass sich nur im Hinterkopf abgelagert hat. So wurde mir heuer eine porzellanf. Junghenne vom Hühnerhabicht erwischt, der v. a. hinter meinen Wiener Hochfliegern her war.
Kollegen in Sachen gesperberte Altsteirer wirst Du sicher nicht nur in diesem Forum finden. Aus meiner Sicht braucht Ihr als eigenständige Menschen auch niemanden zu fragen oder es jemanden zu begründen, wenn ihr diesen Farbschlag halten wollt. Vielmehr könnt Ihr in sogar in 2 oder 3 Jahren auch bei der Sportzucht zur Anerkennung bringen oder sie einfach selber anerkennen. Da gibt es etliche Möglichkeiten. Letztlich sind es eben Altsteirer, weil dieses Material einfach über AWH und AIH (wildbraun) entstanden ist, zumindest was mein Material betrifft. Hier können Dir die Farbgenetiker sicher hilfreich sein, etwa COOK, eine deutsche Agronomin in Irland, bwz. Personen, welche in diesen Themenforen sich artikulieren. Offenbar ist gesperbert ein rezessiver Farbschlag.
Hier werden sicher noch andere Kollegen Ihre Meinungen anschreiben und dann wirst Du noch mehr erfahren.
Viele Grüße von
altsteirer
kajosche
05.11.2008, 16:30
holdrio
Offenbar ist gesperbert ein rezessiver Farbschlag.
gesperbert ( B ) ist dominant nicht rezessiv. gesperbert kann aber unter dominatem weiß nicht zum vorschein kommen da dominantes weiß das schwarz unterdrückt.
ja...von den gesperberten altsteirern werden wir noch regelmäßig berichten und sicher werden sie die nächsten jahre häufiger zu sehen sein. auch in besserer zeichnungsqualität.
grüße
Drachenreiter
05.11.2008, 16:33
@ CoCo - von den gesperberten gebe ich nächstes Jahr BE ab, falls du Interesse hast.
Der gesperberte Hahn den ich aus Riegersburg mitgebracht habe, gefällt allen sehr gut. Auch der zweite der wieder in Österreich ist, hat einigen Leuten ganz gut gefallen, wo ich in dort hinbrachte. Genau so ist es mit dem Hahn den Kajosche hat.
Neben Bonaparte (das ist der den ich öfters Fotomäßig reinstelle) habe ich noch zwei gesperberte Hähne die ich auf jeden Fall bis ins Frühjahr hinein behalte um zu sehen wie sie sich entwickeln.
Die gesperberten denke ich sind die jenigen wo ich mein Augenmerk neben den weißen drauf richte.
Gruß
DR
altsteirer.at
05.11.2008, 18:02
Bedanke mich für die Aufklärung. Bei mir ist nur mal vor Jahren ein Tier aus wildbraun x weißer Hahn gefallen. Daher erlaubte ich mir diesen Schluss.
Ich finde es toll, dass Ihr die "Bearbeitung" der gesperberten so engagiert angeht und der engstirnigen Welt der Sportzucht - noch dazu "rasseintern" und ohne Einkreuzung - quasi "eines Besseren belehrt". Doch ich will nicht immer so martialisch artikulieren. Dennoch ist die Haltung dieser Geister immer wieder sehr bedrückend und ich habe auch schon seit 35 Jahren mit diesen Kleingeistern zu tun fühle mich sogar schon verfolgt. Dennoch versuche ich auch dort - wie man weiß - Spreu von Weizen zu trennen, denn trotz allem darf auch ich nicht alles nur negativ sehen, bin ich doch schon seit über 30 Jahren dort Mitglied, ein "Nestbeschmutzer" eben (werden mich da wohl welche bezeichnen...) .... :-)
_mARiO__
05.11.2008, 18:33
@ DR:
meinst du mit dem anderen gesperberten meinen hahn?
ja der ist auch wunderschön ;D
hoffe nächstes jahr auch auf reichlich nachwuchs von ihm..
Original von altsteirer.at
Diese Argumentations, welcher sich da Heftberger bedient, entbehrt fast jeder Grundlage, sowohl der Sachlage als auch der Fachkenntnis. Seine Kenntnisse sind wohl nur auf das Richten beschränkt, immerhin ist er 2-facher Preisrichter, für Geflügel und Tauben........
Also, hier dem Heftberger August die fachliche Kompetenz abzusprechen halte ich für sehr gewagt - nur weil er nicht eure Ansichten teilt. Er ist nun mal SV-Vorstand und SV-Züchter sind nun mal Ausstellungszüchter!
Wir werden in ein paar Jahren sehen, wo ihr mit eurem Erhaltungsring steht. Vermutlich laufen dann in ein paar Ecken mehr weiße Altsteierer als jetzt rum, die aber zur Ausstellungszucht wahrseinlich unbrauchbar sein werden und daher nur für Hobbyhalter interessant bleiben. Ob sich da der Aufwand lohnt....?
Wünsch euch viel Glück!
Drachenreiter
06.11.2008, 08:43
@ Jersey,
wenn ich es richtig weiß bist du ja auch Ausstellungszüchter, darum habe ich wahrscheinlich auch ne andere Sichtweise in der Sache.
Aber ich habe dem Hr. Heftberger auch geschrieben das aus der Verpaarung von weißen und wildbraunen reinrassigen ALtsteirern (tel. hab ich ihm das etwas näher erläutert) dann Farben wie rotgesattelt, blaugoldhalsig fallen. Da hatte ich ja Bruteier von Kajosche und diese Tiere sind reinrassig.
Comment von Heftberger war "Sie schreiben, dass sie von einem Hobbyzüchter Bruteier von weißen Altsteirern bekommen habe, von denen auch noch 3 andere Farbenschläge geschlüpft sind. Wie sie schreiben sollen diese durch Verpaaren von weißen mal wildbraunen entstanden sein.
Für mich ist dies ohne Einkreuzungen nicht ganz nachvollziehbar und kaum möglich.
Ich kenne auch die Züchter Grisse, Flachsbart und Maguli, bei denen ist in der langjährigen Zucht von weißen noch keine porzelanfarbig, rotgesattelt oder blau-goldhalsig gefallen. Fehlfarbige Tiere in der Nachzucht fallen auch bei denen, aber mit scheckigen Gefieder. Von keinem der genannten Züchter habe ich je gehört, dass in der Nachzucht solche Farbenschläge fallen.
Es liegt daher die Vermutung nahe, dass dieser Bayrische Züchter Italiener eingekreuzt hat, dort gibt es auch diese oben genannten Farbenschläge."
Das lässt schon mal die Vermutung aufkommen das sich der Herr Heftberger mit Feldversuchen in der Verpaarung von weißen und wildfarbenen Altsteirern noch nie versucht hat, sowie sich mit der Genetic noch nicht befasst hat!!!
Aber bei den Tieren von Maguli, Gruber... ist ja das dominante Leghornweiß eingekreuzt, wie sollen da außer diesen Tieren mit Teils schwarzen Federn oder ganzen schwarzen Federflecken auch andere Farben fallen.
Zudem muss ich sagen hat der SV sowohl in Deutschland als auch in Österreich nicht wirklich eine Ahnung wieviele Züchter und Halter es von Altsteirern wirklich gibt, außer das sie wissen wieviele SV Mitglieder gibt. Aber schon allein in Bayern kenne ich persönlich mehr als der SV weiß das es gibt.
Gruß
DR
Hallo DR,
das ist alles schön recht und gut. Nur, wo wollt ihr mit den weißen Altsteirern hin ?? Wollt ihr sie einfach bei ein paar Hobbyhaltern rumspringen sehen, oder sie auch wieder auf Ausstellungen sehen ?? Denn nur dort bringst du sie auf breiter Basis der Öffentlichkeit zugänglich...
Gruß
@Jersey, ich bin ein Neuling und deshalb meine Frage an dich:Ist das kein gutes Material, das hier angeboten wird?
Wenn dann will ich auch auf Ausstellungen gehen damit.
Drachenreiter
06.11.2008, 09:39
Jersey,
die wo jetzt weiße Altsteirer haben, da sind aus allen Bereichen Leute dabei. In Österreich sind 1-2 Leute die auch Ausstellen werden. bzw. muss mal fragen ob der eine heuer schon Ausstellt. Dann sind sicher auch welche dabei die das Gott sei dank aus Liebhaberei machen.
Die Fam. bei Wien hat die Altsteirer aus Riegersburg schon über 5 Jahre gezüchtet, ohne Auszustellen, aber auf die Rassetypischen Merkmale geachtet. Fotos von den 1.5 Tieren habe ich ja mal eingestellt.
Desweiteren sind hier in Deutschland mehrere Personen die auch Ausstellen werden (Primus und Prima u.a.) Ich werde nächstes Jahr auch auf der lokalen Vereinsschau die weißen und wildbraunen ausstellen.
Also denke ich das die Fächerung sehr sehr breit angelegt ist.
Von Leuten die Ausstellen wollen u. können bis hin zu Liebhabern die dei Art einfach erhalten wollen und dann noch verschiedene die auf Ihre persönlichen Ziele hin (Fleischansatz, Legeleistung....) selektieren.
Wie ich schon gesagt und geschrieben habe, denke ich das in den Tieren viel Potential steckt, um ohne Fremdeinkreuzung Ausstellungstaugliche Tier zu bekommen wenn man sich 20-60 Küken zieht. Da sowohl in den Tieren von weiß als auch altsteirer.at silber vorhanden ist und auch so denke ich dom. weiß.
Wenn ich jetzt schaue was ein Gruber Andreas aus St.Georgen für eine große Nachzucht hat mit hohen Anteil an Ausschuß (gelbe Läufe....), beim Wiesmüller Anton (Tiere auf der Ausstellung vom E17) kenne ich die Nachzuchtanzahl nicht die dann zu den Tieren in der Ausstellung geführt hat, dann habe ich nicht diese große Menge aus BE nachgezogen und doch schon einige vielversprechende Tiere in meinem Bestand. Und dieser Bestand ist mal ausbaufähig, wobei ich nicht nachdenke was wäre möglich wenn ich 250 weiße Küken nachziehe.
Ich mach mal in den nächsten Tagen ein paar Fotos von den H.-Tieren, die auf die Riegersburger Genmasse aus dem Jahr 2003 zurückgehen und bei Wien seitdem weitergezüchtet wurden. Diese 7 Henne sind jetzt schon wirklich schön und die werden noch besser wenn sie ausgewachsen sind.
Gruß
DR
Original von Drachenreiter
Ich mach mal in den nächsten Tagen ein paar Fotos von den H.-Tieren, die auf die Riegersburger Genmasse aus dem Jahr 2003 zurückgehen und bei Wien seitdem weitergezüchtet wurden. Diese 7 Henne sind jetzt schon wirklich schön und die werden noch besser wenn sie ausgewachsen sind.
Gruß
DR
Darf ich bitte fragen was "H Tiere" sind?
Drachenreiter
06.11.2008, 10:18
@ CoCo - ließ dich mal ein wenig durch (so von Seite 1-47 in diesem Thread) dann findest du hier
altsteirer weiß und wildbraun (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=13670&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=43)
diese Tiere. Die stammen ursprünglich aus Riegersburg und wurden von einer Familie bei Wien gezüchtet. Davon habe ich sieben Junghennen die mir mitlerweile richtig ans Herz gewachsen sind, wegen Ihrer Zutraulichkeit :D
Gruß
DR
altsteirer.at
06.11.2008, 22:48
Original von Jersey
Also, hier dem Heftberger August die fachliche Kompetenz abzusprechen halte ich für sehr gewagt - nur weil er nicht eure Ansichten teilt. Er ist nun mal SV-Vorstand und SV-Züchter sind nun mal Ausstellungszüchter!
Ich denke, ich kenne mich da in der Materie doch recht gut aus und v. a. ist mir der Fortgang der Zucht der Steirerhühner im speziellen und der ehemaligen Wirtschaftsrassen im allgemeinen ein besonderes Anliegen, weil ich mich zwar als Gen- und Ressourcenerhalter sehe, doch auch die Sportzucht aus bestimmten Gründen respektiere.
Heftberger ist nun mal Obmann des SV ST10 und damit muss er sich der Sache auch stellen. Ich habe mich in hier erwähnten Foren und Threats schon sehr deutlich geäußert und will das hier nicht mehr tun. Wenn Du hier Deine Meinung kundtust, so musst Du auch die angesprochenen Threats lesen.
Allein was Heftberger gegenüber DR geantwortet hat, zeigt von großen fachlichen Defiziten, doch auch was den Sachverhalt und die aktuelle Situtation im Zuchtstand anlangt. Immerhin ist Heftberger der Obmann des ST10 und damit ist er auch entsprechend gefordert und insbesondere steht er auch in einer entsprechend großen Verantwortung, weil die Altsteirer keineswegs eine Privat- oder Vereinssache des ST10 sind. Ich könnte noch einige wesentliche Argumente aufzählen, doch will ich mich auch nicht der unsachlichen Kritik einer emotionellen Desavouierung aussetzen. Doch selbst das kann jemand nur äußern, wenn er selber offenkundige Unkenntnis und Defizite darlegt.
Ich bin auch nicht Mitglied dieses Ringes, doch auch hier respektiere ich die Arbeit, welche gemacht wird. Ich selber sehe meinen Zugang wesentlich professioneller.
Grundsätzlich ist es immer so, dass es in jeder Gruppe eine Streuung gibt, sowohl von Interessenslage, wie auch Qualität. Dieser Zuchtring wird von ambitionierten Aktivisten getragen, die aus meiner Sicht wesentlich mehr Einsatzbereitschaft, aber auch mehr Fachkompetenz besitzen. Persönlich habe ich auch den Eindruck, dass das Potential bei diesen Anfängern - wenn ich das so sagen darf - jetzt schon größer ist, als bei sonstigen einschlägig bekannten Gruppierungen und war sowohl hinsichtlich Qualität und Quantität.
Wie schon dargelegt wurde, werden einige ausstellen, andere wieder neue Verbindungen herstellen und hoffentlich auch die Strukturen in Breite und Qualität verbessern. Und ich sage das als einer, der nicht dazugehört und immer wieder andere Standpunkte und Meinungen vertritt.
Allein die Öffentlichkeitsarbeit dieser Gruppe lässt ihresgleichen suchen.
Das sind objektive Fakten, welche an einem JERSEY bisher vorübergeganten sind. Dein Versuch, diese Gruppe lächerlich zu machen, sieht sich aus meinem Blickwinkel sehr gewöhnlich an. Fast müsste man nachfragen, was Du bisher auf die Beine gebracht hast, außer Material von sogenannten Spitzenzüchtern eine Weile mehr oder minder erfolgreich "nachzuzüchten". Doch das wär wohl schon zu viel Bedeutung "Deiner Sichtweise" beigemessen.
Wie man in den diversen Äußerungen sehen und lesen kannt, haben alle schreibenden Aktivisten sehr unterschiedliche Haltungen und Ansatzpunkte. Jeder hat auch seine eigenen Möglichkeiten und Interessen. Doch geht es um eine Genressource, derer man sich sehr engagiert und interressiert annimmt und es geht nicht um irgendwelche Animositäten oder Selbstdarstellungen, sondern um diese Hühnerrasse und hoffentlich bald auch um andere.
Das ist aus meiner Sicht das Wesentliche und offenbar nicht nur für mich. Ich bin mir auch sicher, dass diese Gruppe ihren Weg machen wird und wie weit und auf welchem Niveau, werden sie selber für sich und insgesamt entscheiden, egal ob das wem passt, oder jemand ausstellt oder nicht.
Allein schon, dass die gesamte Population ansteigt, ist ein großer Fortschritt, von dem viele Kleingeister aus der Sportzucht nicht mal träumen können. Diesen Kleingeistern - wie auch nachzulesen ist - fällt außer Einkreuzen ohnehin nichts ein und dass sie sich fachlich endlich mal weiterbilden, dafür sind sie sich zu gut, denn Möglichkeiten gäbe es etliche und insbesondere die Herdbuchstruktur des BdRG oder allein in Bayern, wäre schon ein tolles Vorbild und Entwicklungshilfe genug.
Im Interesse der Sache muss ich auch hier klar artikulieren, dass jeder selber erkennen muss, wann und wo er überfordert ist und natürlich den Sessel räumen sollte, denn Gründe hiefür gibt es schlichtweg schon mehr als genug.
Hallo altsteirer.at,
ich will doch den Ring nicht lächerlich machen. Es soll nur mal ne Anregung zum Nachdenken sein.
Einerseit wird auf über die bösen "Sportzüchter" geschimpft, andererseits werden aber auf Fotos Doppelzacken, zu tiefer/hoher Stand angeprangert - für mich ist das ein Widerspruch, wenn´s doch eigentlich um die Genererhaltung/-verbreitung und Leistungssteigerung geht.
Wenn es dann Mitglieder im Ring gibt die ausstellen und welche die nicht ausstellen und nur rein nach Leistung (Fleisch, Eier) selektieren - wie soll da vernünftig ein Tieraustausch funktionieren ??
Müssen sich da nicht die Ringteilnehmer am Standart orientieren, damit die Tiere einheitlich werden und der Tieraustausch problemlos erfolgen kann ? Und wenn ich dann lese, dass schöne 94,95 Punkte-Hennen wegen Leistungsdefiziten nicht in die Zucht gelangen, dann sehe ich nun mal den ganzen Ring etwas skeptisch, da ohnehin weiße Tiere nicht am beliebtesten sind, was ja die Farbschlagsumfrage im Ansatz zeigt. Das ist aber "Gott sei Dank" nur meine Meinung.
Man wird mit der Zeit sehen wie es läuft und wie sich die Tier-Qualität entwickelt, falls das dann überhaupt forciert wird, oder ob es sich dann nur um ein weißes Legehuhn mit Schopf, Wickelkamm und fleischfarbenen Läufen handeln wird.
altsteirer.at
07.11.2008, 08:30
Hallo Jersey,
Deine Bedenken haben teils durchwegs Berechtigung. Ich gehöre zwar nicht dazu, daher kann man das mit den Tieren, welche zwar im sg-Bereich liegen, doch nicht in die Zucht gelangten, "nur mir anlasten".
Ich kann mich nur zum x-ten Male wiederholen, dass ich als Generhaltern, der zwar aus der Sportzucht kommt, im Interesse der Rasse einen ziemlich anderen Zugang haben.
Zu Recht wird von mehreren - von mir seit Jahrzehnten - kritisiert, dass aus formalistischen Aspekten immer wieder eingekreuzt wird. Ich würde sagen, dass das der gemeinsame Nennen von uns Aktivisten - innerhalb und außerhalb des Zuchtringen - ist.
Von einem SV-Obmann erwarten einige - v. a. ich - wesentlich mehr, respektive vom Vorstand des ST10, als was dort geboten wird.
Daß einige Mitglieder der Sportzucht wieder mal Leghorn eingekreuzt haben, diese Tiere vertreiben und alles von diesen Funktionären und Preisrichtern - wie in der Sportzucht selbstvertändlich - toleriert wird, hat etliche von uns ziemlich auf die Palme getrieben.
Auch ich finde das ziemlich peinlich (das Einkreuzen) und dass mir etliche Funktionäre stark fachlich überfordert vorkommen, macht mir ein ungutes Gefühl, weil diese in der Sportzucht leider als Experten angesehen werden. Doch das betrifft fast nur den Standard, den sie selber "erfunden" haben, sonst sieht es bei Gesprächen meist sehr, sehr traurig aus und ich weiß aus Erfahrung, das Agronomen und Genetiker diesen Bereich kaum, bis nicht ernst nimmt, ein Hobby halt.
Wenn man diese Rassen, die Genressourcen erhalten will, da ist auch so ein Zuchtring nur mal ein Anfang, denn Profis, die eine gediegene einschlägige Ausbildung haben, die kann man auch dort nicht finden. Es sind fast alle Anfänger, Liebhaber und eben Idealisten, doch mit einer sehr guten Basis und Ansatzpunkten. So jedenfalls sehe das ich. Auch ich bin mit diesen Leuten keineswegs immer einer Meinung, ganz im Gegenteil. Mir ist es sehr wichtig, dass sich Anfänger selber schlau machen können, denn jeder von uns hat seine Grenzen und wenn manches "nicht so ganz stimmt", so melde ich mich immer wieder zu Wort, weil mir schon seit 15 Jahren eine professionelle Struktur für das ehemalige Wirtschaftsgeflügel ein großes Anliegen ist.
Dieser Zuchtring hat natürlich auch etliche Angriffspunkte, doch nicht mehr als diese sogenannten Experten, welche seit Jahrzehnten nichts weiterbringen, Zuchtmaterial aus der BRD holen müssen. Ich bin ein großer Insider und könnte da noch mehr anführen. Ich kenne alle handelnden Personen seit Jahren und natürlich auch umgekehrt. Im Interesse der Sache mache ich immer Kritik, welche aus meiner Sicht konstruktiv ist, wenn auch immer wieder recht emotional, doch auch das halte ich in bestimmten Situationen im Interesse der Sache für sehr wichtig.
Diese SV müssen sich mit diesen Leuten - ob sie wollen oder nicht - auseinander setzen und sich der Kritik stellen. Natürlich auch umgekehrt.
Dennoch hat DR auch mit seinem großen Aufwand auch gezeigt, dass er mit allen kommunizieren möchte. Das heißt aber nicht, dass er immer alles gleich oder ähnlich sieht, sonst würde er sich in unseren Kreisen wieder unglaubwürdig machen.
Wir sind halt einige Aktivisten mit - na sagen wir - Background, die sehr für die Reinzucht sind. Wäre das nicht der Fall, würde ich mich hier wohl zumindest weniger aktiv und publizistisch beteiligen.
Dennoch sehe ich alles konstruktiv und erfolgsorientiert, auch die Konflikte, bzw. Diskussionen mit Deinesgleichen.
Die Aktivisten des Zuchtringes betreiben wirklich einen enormen Aufwand und das sage ich als ehem. ehrenamtl. Funktionär. Wir alle sind teils recht unterschiedlicher Meinung, doch auch im BdRG gibt es unterschiedliche Gruppierungen, vom Ausstellungszüchter bis hin zum Herdbuch. Warum sollen sich nicht auch dort solche Strukturen bilden. Es sind dort genug Leute mit Vergangenheit, die wissen, wie es auf Ausstellungen zugeht, natürlich im Positiven wie im Negativen. Man muss nicht ausstellen, um rassetpyische Tiere zu haben. Doch das ist ein weites Feld, da kann man fast schon dissertieren.
Ich habe das schon gestern skizziert. Das Spektrum ist dort breit und ich habe eher den Eindruck, dass die Sportzucht von dieser Gruppe noch einiges lernen wird, ich denke momentan fängt erst mal alles an.
Primus&Prima
07.11.2008, 09:22
Ja, ich möchte meine Tiere ab und an ausstellen,
je nach dem wie es sich in mein Leben einbinden läßt.
Für mich als Anfänger ist dies eine gute Möglichkeit(denke ich) den Rassestandart meiner Tiere von einer ausenstehenden Person überprüfen zu lassen.
Klar weiß ich das nicht jeder Preisrichter die Tiere objektiv beurteilt, aber er hat ja auch seine Richtlinien an die er sich halten muß.
Mein Schwerpunkt soll aber die Nachzucht von leistungsbereiten, gesunden und wohlschmeckenden Tieren werden.
Ja, ich habe noch keine Ahnung wie sich das entwickelt oder was eventuell noch auf mich zukommt, aber ich bin ausdauernd und lernbereit.
Die Zukunft wird uns zeigen, was aus den AHW wird.
altsteirer.at
07.11.2008, 15:20
In diesen Foren wird oft heftig und mit sehr unterschiedlichen Standpunkten debattiert und geoutet. Ich denke, es ist auch für Außenstehende und Laien fallweise interessant. Man kann dabei viele Standpunkte kennen lernen und hoffentlich auch etwas dazulernen, wie ich jedenfalls meine.
Es sollte jedoch keine Verunsicherung bei Interessierten entstehen, das wäre sicher recht bedauerlich.
Jeder muss selber sein Interesse und die Möglichkeiten kennen oder erst kennen lernen. Grundsätzlich ist es für Anfänger toll, wenn man hier in kurzer Zeit seine Fragen beantwortet bekommt.
Deine Frage, ob das hier angebotene Material eine Wertigkeit hat, hat mich doch etwas nachdenklich gestimmt, weil sich diese Aktivisten hier sehr viel antun und außerdem kann man nachlesen, dass sie von überall das beste Material beziehen und auch vertreiben wollen.
Ganz toll finde ich aber, dass sie die bornierte Welt der Sportzucht durchbrechen und wesentlich erweitern wollen. Vielleicht kannst Du meine Äußerungen nicht ganz nachvollziehen, doch wenn Du die Situation besser kennen lernen möchtest, kannst auch zum deutschen SV beitreten und auch die Welt der Sportzucht kennen lernen, doch auch sehr viel historisches Wissen erfahren.
Ich bin keineswegs gegen die Sportzucht als solches, doch ist das nur eine Facette, für mich eine Nebenfront, obwohl fast alle Wirtschaftsrassen gerade durch die Sportzucht in deren Vorstellung erhalten wurden. Ich sehe mich als konstruktiver Kritiker, doch auch das wird vielleicht einigen nicht passen und manchmal muss man eben etwas deutlicher werden.
Euch wünsche ich viel Erfolg und Ihr werdet den Weg einschlagen, welchen Ihr für richtig haltet und das fängt schon bei Euren potentiellen Partnern an.
Primus&Prima
07.11.2008, 17:20
Original von altsteirer.at
Deine Frage, ob das hier angebotene Material eine Wertigkeit hat, hat mich doch etwas nachdenklich gestimmt, weil sich diese Aktivisten hier sehr viel antun und außerdem kann man nachlesen, dass sie von überall das beste Material beziehen und auch vertreiben wollen.
Ich habe keine bedenken was den Standart der Tiere die ich erworben habe angeht, bitte nicht falsch verstehen :o.
Das ist immer ein Problem wenn man etwas niederschreibt, es kann jeder etwas anderes herauslesen. :laugh
Die Ausstellungen sollen mir nur auf lange Sicht die Entwicklung meiner Zucht bewerten helfen, da ich vor habe AHW länger zu züchten(halten) als nur ein oder zwei Jahre. In wie weit es sich auf die Zucht auswirken wird, kann ich jetzt bestimmt noch nicht sagen. Wahrscheinlich wird es keine so großen Auswirkungen haben, da ich von anderen Leistungstierarten schon kenne was bei der optischen Selektion übrig bleibt.
Hier in diesem Forum habe ich schon sehr viel gelernt und werde auch in Zukunft noch viel lernen.
Hi!
Ich lese sehr Aufmerksam hier mit! Toll!
Was mich wirklich Interessiert, wie baut man einen Zuchtstamm auf?Ist das sehr schwierig?
Kann mir das jemand sagen?
Und was mich noch Interessiert: Wer züchtet schon länger diese Rasse?
altsteirer.at
07.11.2008, 22:17
weil Du selber wissen musst, was Du willst. Demzufolge musst Du Dir vom betreffenden Bestand, welcher am ehesten Deinen Vorstellungen entspricht, Zuchtmaterial besorgen. Das können Bruteier, Jungtiere oder eben ein Zuchtstamm sein. Alles hat so seine Vorteile und je besser man sich auskennt, desto eher weiß man, was man haben will. Natürlich ist das eine alte Weisheit, welche man überall anwenden kann.
Ich kann nur allen Anfängern und auch Fortgeschrittenen raten, möglichst viele Zuchtstämme und damit Vatertiere zu halten. Wenn man die Qualität der Nachzucht erhebt, dann weiß man, welche Zuchttiere man auch im kommenden Jahr einsetzen soll.
Doch auch zu dieser Thematik gibt es viele Zugänge und Standpunkte, welche Dich hoffentlich nicht verwirren mögen. Jeder muss sich selber entscheiden, welchen Weg er geht, ob er v. a. ausstellen will, oder doch eher an das Nutz- und Wirtschaftstier denkt, wobei sich beides gegenseitig keineswegs ausschließen muss.
Vielleicht bekommst Du im Herbst da und dort Zuchttiere, oder aber Du besorgst sie vor Ort, von den vorhandenen Jungtieren, wo es jetzt noch während Schausaison Möglichkeiten des Erwerbes gibt.
Ich habe seinerzeit anhand des Feed-backs im VEGH (nunmehr "Arche Austria") eine Züchterliste erstellt und diese dann mit kleinen Hinweisen den Interessenten zugesandt. Wenn man einen erfahrenen Kollegen beiziehen kann, ist das meist von einem entscheidenden Vorteil.
Eine andere wesentliche Option wäre natürlich auch, kommendes Frühjahr von einem anerkannten Züchter Bruteier zu besorgen, allenfalls auch von 2 oder gar 3.
Es werden hier sicher noch andere Kollegen Ihre Ratschläge geben. Ich denke, dass dann eine gefächerte Entscheidungsgrundlage gegeben ist.
Viel Erfolg vom
altsteirer
sugarfrog
08.11.2008, 07:54
Hallo an alle die mir bei meinen Altsteirern geholfen haben,
dies ist schon fast ein Abschiedspost :-X
Leider kommen im Leben immer mal Dinge, die man so vorher nicht geplant hat.......
Ich gebe meine Altsteirer wieder ab :( ....... schweren Herzens.
Wir ziehen wieder nach Wien um, zwar hätte ich die ausdrückliche Erlaubnis vom Vermieter die Hühner mitzunehmen.........aber ich könnte ihnen nicht mehr den benötigten Auslauf bieten, um wirklich "glückliche Hühner" zu haben und das möchte ich meiner Bande nicht antun!
Mal schauen, geplant ist in ein paar Jahren wieder aufs Land zu ziehen und dann werde ich sicher wieder "weiße Altsteirer" halten.....ich habe mich einfach verliebt in diese Tiere.
Nun suche ich ein gutes Plätzchen für die Tiere, für einen Traumplatz verschenke ich.........
Traurige Grüße
Claudia
Primus&Prima
08.11.2008, 14:58
Das fällt dir bestimmt nicht leicht, du tust mir richtig leid.
Schade das du soweit weg wohnst sonst hätte ich dir mit einem Platz für die Tieren vielleicht aushelfen können.
Ich drück dir die DAumen das du sie gut unterbringen kannst.
Original von sugarfrog
Hallo an alle die mir bei meinen Altsteirern geholfen haben,
dies ist schon fast ein Abschiedspost :-X
Leider kommen im Leben immer mal Dinge, die man so vorher nicht geplant hat.......
Ich gebe meine Altsteirer wieder ab :( ....... schweren Herzens.
Wir ziehen wieder nach Wien um, zwar hätte ich die ausdrückliche Erlaubnis vom Vermieter die Hühner mitzunehmen.........aber ich könnte ihnen nicht mehr den benötigten Auslauf bieten, um wirklich "glückliche Hühner" zu haben und das möchte ich meiner Bande nicht antun!
Mal schauen, geplant ist in ein paar Jahren wieder aufs Land zu ziehen und dann werde ich sicher wieder "weiße Altsteirer" halten.....ich habe mich einfach verliebt in diese Tiere.
Nun suche ich ein gutes Plätzchen für die Tiere, für einen Traumplatz verschenke ich.........
Traurige Grüße
Claudia
Und wenn Du die Tiere einem Tierpark in Deiner Nähe anbietest? Wäre das eine Lösung? In Wien gibts doch Schönbrunn oder irre ich?
@Sugarfrog
Hab dir ne PN geschrieben!
Grüße
@sugarfrog
nach salzburg wirst nicht mal kommen? wir hätten noch platz.
lg
sugarfrog
10.11.2008, 19:18
Hallo,
@Altsteirer-Fan: hast ne PN ;)
@nanook: ich komme zwar nach Salzburg, aber mir ist es leider nicht möglich die Tiere mitzunehmen :(
Liebe Grüße
Claudia
Drachenreiter
10.11.2008, 19:25
Hallo Claudia,
wem gibts du deine weißen nun.
Gruß
Erich
sugarfrog
11.11.2008, 19:45
Hallo,
Altsteirer-Fan musste leider absagen :(
Bleibt noch meine Bekannte.....da hätten die Hühner zwar ein schönes Leben, aber leider keinen Liebhaber dieser Rasse.
Auch die zweite Anfrage hat leider abgesagt.......
Und den Kleintierzüchtern, denen ich die Tiere nur verkauft hätte, habe ich abgesagt, da mir die Haltung zu eng gewesen wäre......
Naja, vielleicht findet sich ja doch noch ein Liebhaber der Rasse, wenn nicht, kann ich sie zumindest gut unterbringen.
Liebe Grüße
Claudia
Drachenreiter
11.11.2008, 20:11
Hallo Claudia,
sei doch mal so gut und mach mal noch ein paar aktuelle Fotos von den Tieren. Wo du sie bekommen hast, war der Hahn ja gerade in der Mauser. Hurra die weißen Altsteirer sind da (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=25018)
Ich denke ich ich kann sagen woher die Tiere stammen. Wenn sich diese Vermutung bestätigt, wären die für jemanden geeignet, der sich im Zuchtring beteiligen will.
@ Nanook - würdest du dann auch rein weiße züchten?`
Gruß
DR
Primus&Prima
13.11.2008, 15:04
Habe mir gedacht es ist mal wieder Zeit für spontane Fotos.
Die Hühnchen habe brav mitgemacht, nur habe ich sie nicht voher gewaschen ;D.
So sehen meine AHW im Moment aus, wie findet ihr sie?
Im Avatar seht ihr meine ruhigste Henne!
altsteirer.at
13.11.2008, 16:21
Original von Primus&Prima
So sehen meine AHW im Moment aus, wie findet ihr sie?
Zwar bin ich kein eigentlicher Formalist, doch vom Typ her sehen die Tiere recht gut aus, insbesondere der Hahn wirkt recht lang, was mir recht gut gefällt. Von den Kämmen kann man dzt. noch sehr wenig sagen auch jenen das Hahnes kann man nicht erkennen.
Die Tiere haben teils ja Genetik aus meiner Zucht, wenn ich recht informiert bin.
Toll finde ich, dass Du Dich für die Verifizierung der individuellen wirtschaftlichen Parameter, zumindest zum Teil, entschlossen hast. Ich nehme auch an, dass auch Dich die Restultate der Fallenestkontrolle überzeugen werden und Du deren Wertigkeit für die Zucht zumindest erkennen wirst.
Viel Erfolg und viele Grüße vom
altsteirer
Drachenreiter
14.11.2008, 07:41
Original von Primus&Prima
Habe mir gedacht es ist mal wieder Zeit für spontane Fotos.
Die Hühnchen habe brav mitgemacht, nur habe ich sie nicht voher gewaschen ;D.
So sehen meine AHW im Moment aus, wie findet ihr sie?
Im Avatar seht ihr meine ruhigste Henne!
Moin,
dafür das sie nicht gewaschen sind, sehen sie aber fast Arielweiß aus :laugh
Die weißen, wenn man sich mit Ihnen beschäftigt werden im Gegensatz zu den wildbraunen (zumindest bei meinen ist es so) ganz schnell zutraulich. Das sieht man an dem Bild mit den zwei Junghähnen bei mir.
Wie altsteirer.at schon geschrieben hat, beim Hahn sieht man den Kamm nicht, die Hennen sehen auch gut aus.
Gruß
DR
Primus&Prima
14.11.2008, 08:38
Hier sind nur die Köpfe meiner AHW, vielleicht könnt ihr dazu auch etwas sagen.
@DR
Als zutraulich würde ich meine noch nicht bezeichnen, aber sie flüchten nicht mehr sofort wenn ich mit der Kamera ankomme ;)
kajosche
14.11.2008, 09:43
holdrio
ich bin ja hier voreingenommen.
der kamm des hahns wird meiner erfahrung nach noch gerader wenn er erwachsen und prall gefüllt ist. wichtig ist vor allem bei altsteirerkämmen das die zacken relativ gleichmäßig, nicht zu lang und gerade sind. italiener kammzacken sind am grund breit und verjüngen sich nach oben zur spitze auch sind sie tief ins kammblat eingeschnitten. das ist bei altsteirerkämmen anders. hier sollen die zacken kürzer sein als das kammblatt hoch ist.
ich finde den kamm deines hahns ok. formlich finde ich die hennen und den hahn einwandfrei. lange rückenlinie, mittelhoher stand...passt. evt. könnte der schwanz noch breiter fächern.
grüße
altsteirer.at
14.11.2008, 12:55
Original von Primus&Prima
Hier sind nur die Köpfe meiner AHW, vielleicht könnt ihr dazu auch etwas sagen.
Offenbar gehören das linke und rechte Bild zum selben Hahn, der einen Wickelkamm bekommen wird.
Obwohl es hier wieder andere Sichtweisen gibt und allenfalls noch geben wird, habe ich Hähne mit solchen Kämmen überhaupt noch nie eingesetzt, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass der Wickelkamm immer deutlicher wird. D. h. wenn man mit 6 W schon Anzeichen eines WK erkennt, so ist der mit 2 Monaten uns später noch deutlicher oder extremer.
Hier mache ich jedenfalls einen Kniefall vor der Sportzucht und habe gegen den WK bei Hähnen immer sehr streng selektiert. Voriges Jahr hatte ich etwa unter 15 - 20 Junghähnen keinen Hahn, wo alles gepasst hat. Obwohl es schon um einiges besser geworden ist, fallen bei mir noch immer sehr viele Remonten wegen WK aus. Umgekehrt würde ich es aber auch tolerieren, wenn eine Hennen mal einen kleinen, geraden Kamm hätte. Doch die Hennen haben meist recht gute WK, wie ich sie auf Ausstellungen aber sehr selten sehen kann. Hier fallen die Kämme oft "italienermäßig" zur Seite, was aber nicht sehr wesentliche Punkteabzüge meines Wissens nach gibt.
Dass der Hahn einen kleinen Kamm hat, passt auch in mein Ziel, weil kleine Kopfpunkte im winterharten Alpenraum sehr wichtig sind. Italienerkämme können so auch im Winter im Alpengebiet einfrieren, sind eigentlich v. a. im Dienste der Thermoregulation in südlichen Ländern.
Mir gefällt auch, dass die Tiere recht lang erscheinen. Ich habe da ebenfalls eine Vorliege, denn es gibt wesentlich kürzere Hähne. Die Sportzucht würde sich noch breitere Federn wünschen, was man etwa an den Sichelfedern feststellen kann. Jene dieses Hahnes sind relativ schmal, wie es auch in meiner Zucht die Regel ist. Die ersten 2 Hähne meiner G-Linie hatten eine tolle breite Feder. Hier kenne ich ein Bild in einem norddeutschen Web, wo auch etliche Bilder aus der Zucht des KAJOSCHE abgebildet sind. Adresse kann ich allenfalls erheben.
Von den Kämmen der Hennen sieht man noch nichts und man muss da auch vor Ort sehr genau sehen. Bei den Kämmen hatte ich die ersten Jahren bei all meinen Genpoolen sehr viele Doppelzacken. Nun ist es schon etwas besser. Hier habe ich im Jugendalter auch sehr konsequent selektiert, ganz einfach um auch in dieser Hinsicht meinen Bestand "durchzuzüchten".
Soviel ich weiß, würde der Hahn bei einer Ausstellung mit einem WK maximal gut bekommen, keineswergs sg. (Sehr gut), was max. 93 Punkte ausmacht.
Ich bin der Meinung, dass man mit Hähnen, welche WK haben, dieses Merkmal noch stärker im Bestand festigt, als es ohnehin der Fall ist. Daher habe ich mit damit erst gar nicht eingelassen.
Norbert Knöll sen. vertritt sogar die Auffassung, dass man Vater- und Mutterlinien führen sollte. D. h. in Mutterlinien kann man auch Hähne mit WK einsetzen, doch auf einen geraden Hahnenkamm sollte man getrennte Linien halten, also wo dann nur die Hähne zur Ausstellung produziert werden. Gut möglich, dass dann dort auch Hennen ohne WK in der Zucht Platz haben.
So etwas käme für mich NIEMALS in Frage. Da hört sich bei mir die Kooperationsbereitschaft mit der Sportzucht spätestens auf. Wie schon erwähnt, allenfalls würde ich auch Hennen mit kleinen, geraden Kämmen tolerieren, doch das kam bisher noch nie bei mir vor, obwohl die Hähne zumindest gerade, eigentlich kerzengerade Kämme haben.
Ich habe da schon einige Generationen Digitalbilder und fast bei allen das exakte Pedigree. Daher möchte ich diese Bilder und allfällige Nachzucht mit Pedigree in ein Web stellen, woran ich schon seit langer Zeit plane. Leider hat mein chronisches Zeitproblem immer wieder etwas dagegen...
Ich will hier niemanden belehren oder was nahelegen, sondern nur mein Selbstverständnis und allfällige Motive und Gründe darlegen. Natürlich will ich auch interessierte Anfänger und sonstig Interessierte unterstützen, respektive Meinungsaustausch betreiben.
Viel Erfolg wünscht
altsteirer
Drachenreiter
14.11.2008, 18:56
Mh der Kamm ist schon mal vielversprechend.
So heute gabs die ersten eigenen Altsteirereier bei Drachenreiter :D:dance :spieg
Nachdem die Riegersburger Fraktion seit einer Woche auf Nestausschau, dann Nestprobesitzen - der gesperberte Hahn wird ein super Gockel, nach der Kükenaufzucht kümmert er sich auch noch persönlich um das Eierlegen :knutsch mit der blaugesperberten Henne aus Österreich - gabs dann etliche abgelehnte Nestmöglichekeiten, haben die beiden Turteltäubchen dann heute endlich mal ein Plätzchen gefunden. Und der Hahn hat beim Eierlegen auch noch neben der Henne gesessen.
Auch eine von Kajosches Altsteirerhennen hat heute ihr erstes Ei gelegt, schön brav in den Stall, das Nest finden wir dann auch noch mit der Zeit. :roll
Gruß
DR
kajosche
15.11.2008, 12:37
holdrio
@altsteirer.at
zum kamm der altsteirer.mein alter zuchthahn den ich von ihnen habe, hatte auch als küken einen wickelkamm, er war ja einer der aussortierten bei ihnen. sie glaubten mir damals als ich bei ihnen war nicht ernsthaft das ich züchten werde. als erwachsener hahn besitzt er nun einen ausgezeichnet geraden kamm, etwas zu groß zwar aber...naja. seine nachkommen haben teils als küken einen geraden teils einen wickelkamm. als erwachsen hähne bekommen sie allermeist gerade kämme.deshalb weiß ich das man nicht zwangsläufig vom küken kamm auf erwachsenen kamm schließen kann. da sie ja früh aussortieren könne sie diese erfahrung auch noch nicht gemacht haben.
der hahn von primus stammt nicht aus ihrer linie sondern aus bruteiern von riegersburg. ob dieser hahn einen ganz geraden kamm bekommt?...wir werden sehen...ich weiß es auch nicht. sehe aber vorzüge anderer art in diesem hahn.
ich möchte ja ihre und die riegersburger linie vereinen da beide vor und nachteile haben.
ihre linie besitzt bessere kämme und eine breitere feder. die aus riegersburg legen größere eier und haben einen längeren rücken.
primus besitzt jetzt auch tiere aus beiden linien was sehr vielversprechend für die zukunft ist.
grüße
altsteirer.at
15.11.2008, 13:46
Hallo Kajosche,
wie Sie aus vielen Kontakten wissen, habe ich so meine Erfahrungen und das ist nun mal das UM und AUF bei mir. Dennoch ist es sehr konstruktiv und kooperativ, wenn sie mich immer wieder mal "Lügen strafen", und das ist auch gut so. Für die Zucht und diese AH kann es nichts besseres geben, wenn möglichst viele Teilnehmer möglichst weit in die Tiefe gehen und so macht jeder seine Erfahrungen. Darum geht es auch, weil jeder von uns - v. a. ich - mit seinen zeitlichen und platzmäßigen Möglichkeiten sehr begrenzt ist.
Federbreite
Hier habe ich den Eindruck, dass es mit meiner Zucht eher "bergab" gegangen ist. Ich habe die Abstammung Ihrer Tiere nicht im Kopf, doch hatte ich vor rund 5 - 6 Jahren einen Hahn einer bestimmten Linie, der so eine Federbreite, wie jener Hahn in diesem Web, das ich zuletzt angesprochen habe.
Freilich stehen bei mir andere Parameter im Vordergrund, doch mein "Zoltan", der voriges Jahr ohne adäquaten Nachfolger einging, war schon seine 97 Punkte wert. Auch er war recht lang. Ich musste in den letzten Jahren eigentlich schon froh sein, wenn ein Hahn einen geraden Kamm hatte, gerades Brustbein und die leistungsmäßige Abstammung musste ohnehin stimmen.
Wie Sie wissen, habe ich auch die Schnupfenresistenz noch immer nicht in dem Bereich, wie ich sie mir vorstelle und darüber habe ich hier schon sehr viel geschrieben und will mich nicht schon wieder wiederholen.
Ich muss nur sagen, dass Sie von den Tieren, welche Sie bekommen haben, keineswegs schließen dürfen, dass das der Standard meines Bestandes war und ist. Soviel ich weiß, haben sie diese Tiere v. a. bekommen, weil ich die mütterliche Abstammung teils nicht kannte.
Natürlich tu ich mir das alles nur an, weil ich Strategien entwicken muss, wo ich nach rationellem Verstand und den Gesetzen der klass. Tierzucht annehmen kann und muss, dass ich die Qualität der Nachzucht verbessert. Manche von Euch, bwz. solche, welche sich selber für besondere Experten halten, können dies und das nicht nachvollziehen. Doch - mit Verlaub gesagt - ist das asolut nicht mein Problem .
Zucht ist persönliche Handschrift des jeweiligen Züchters
Hinsichtlich Kombination von Genpoolen oder sonstiger Zuchtarbeit beleibt es ohnehin jedem überlassen, welche Strategien er verfolgt. Ich habe auch da so meinen Zugang und habe mich dereinst eigentlich um den - aus meiner Sicht - schwächsten Genpool angenommen, gerade weil er aus Italien kam. V. a. waren die AIH-Hennen, welche wir diesem Hahn zusetzen mussten und mit denen ich zumindest meine Zucht begann mit den 48 g Eigewicht nicht gerade überragend. Es ist wohl überflüssig zu erwähnen, dass wir damals eigentlich das Tiermaterial von den renommiertesten bekannten Zuchten bezogen.
Auch der erste und einzige Hahn der I-Linie war zumindest 95 P wert, doch schon damals machte ich die Erfahrung, wenn die Tiere nur so rumrennen und man wartet, bis sie sich selber vermehren, ist das schon der Anfang vom Ende. Das war auch der Grund, warum ich "überhaupt einsteigen musste".
WK bei Hähnen
Ihre Erfahrungen mit diesem Thema sind sehr interessant. In der Tat habe ich da immer sehr streng selektiert, ganz einfach weil ich zuvor beschriebene Erfahrungen gemacht habe. Nicht jeden interessanten Remonten habe ich aus diesem Grund sofort entsorgt.
Ich muss sogar entgegenhalten, dass meine Ausschusshähne in den letzten 3 Jahren zu einem Bekannten im Ort gingen, der sie aufgezogen und als Nutztiere verwendet hat. Fallweise habe ich sie nach 2 - 3 Monaten noch gesehen, hatte aber nicht den Eindruck, dass sich da im Kamm etwas zum Postiven geändert hat. Obwohl dieser Kollege aus gesundheitlichen Gründen nun seine Aktivitäten einstellen muss, werde ich in den nächsten Jahren vielleicht eine andere Möglichkeit finden, wo ich die Remonten mit bester Abstammung nicht sofort aus dem Bestand nehmen muss. Vielleicht können wir da in 2 oder 3 Jahren wieder weiterdebattieren, wobei allein der Fortbestand meiner Tätigkeiten sehr in Frage steht.
Allgemein
Grundsätzlich wäre es für die Zucht im allgemeinen für die AWH im Besondere sehr, sehr wichtig , wenn möglichst viele "Züchter" sich möglichst professionell an die Sache heranmachen und über Erfahrungsaustausch der Zuchtarbeit WIRKLICH weiterhelfen und nicht Selbstdarstellungen und Desavouierungen im Vordergrund stehen oder - was leider sehr oft der Fall ist - über "Geheimniskrämerei" die gefürchtete Konkurrenz hinangehalten wird.
altsteirer
@kajosche
kann es sein, das dieser Züchter ( der vom Hahn) auch nur von seinen schlechten Tieren an dich welche weitergab?
Weil es @altsteirer at von sich auch erwähnte.
Aber der Hahn sieht doch ganz niedlich aus.
Drachenreiter
15.11.2008, 17:09
Original von Drachenreiter
Mh der Kamm ist schon mal vielversprechend.
So heute gabs die ersten eigenen Altsteirereier bei Drachenreiter :D:dance:spieg
Nachdem die Riegersburger Fraktion seit einer Woche auf Nestausschau, dann Nestprobesitzen - der gesperberte Hahn wird ein super Gockel, nach der Kükenaufzucht kümmert er sich auch noch
So die porzellanfarbige Junghenne von kajosche, gestern ihr erstes Ei 43,3 gr. und heute 49,1 gr.
Die Henne aus Riegersburg, die bereits Küken geführt hat 58 gr.
Gruß
DR
Drachenreiter
15.11.2008, 17:15
Zuchtauswahl
also ich denke, das habe ich jetzt bei meinen weißen Altsteirern aus Riegersburg und denen von Kajosche und auch bei denen von Gockelbaron (die stammen ja von altsteirer.at) beobachten können:
Ein Teil der Küken, aber nur ein sehr kleiner, da sieht man von Anfang an das die nichts werden, die bleiben zurück und wachsen nicht so schnell mit, wie die anderen.
Obwohl einige von den Küken die Anfangs so leicht vom Gewicht her waren, haben dann später alles wieder aufgeholt.
Aber nur bei einigen ist der Kamm von Haus aus schlecht gewesen. Bei manchen habe ich gemeint, die bekommen einen schönen kamm und es ist dann anders gekommen.
Auch mein Arbeitskol. hat gemeint, das es am besten ist, wenn man Platz hat um so spät wie möglich von den äußeren Gesichtspunkten/Merkmalen her zu sortieren. Er hat mir gesagt, das er schon oft wieder Tiere zurückgeholt hat, wo er Anfangs gemeint hat das die nix werden.
Gruß
DR
@Sugarforg
Hast du noch einen anderen Interessenten gefunden?
LG
kajosche
16.11.2008, 10:44
holdrio
kann es sein, das dieser Züchter ( der vom Hahn) auch nur von seinen schlechten Tieren an dich welche weitergab?
die besten behält man sich selbst, sofern man noch welche braucht. das ist schon ok.
mich störte nur das ich mich nicht wirklich ernstgenommen fühlte. naja ich sehe nun mal nicht aus wie der klassische hühnerzüchter, eher wie ein zigeunernder hippie. das kann man schon fehlinterpretieren und ist auch nicht weiter tragisch.
den hahn konnte ich mir unter mehreren, ich glaube es waren 6-8 hähne, aussuchen. ich hätte auch einen reinweißen nehmen können aber ich wollte den. da ich schon sah welche hochinteressanten farbgenetischen eigenschaften er in sich trägt.
dazu bekam ich noch 2 weiße und 2 wildbraune bzw. goldhalsige hennen und 2 kleine weiße wurden mir noch geschenkt. da kann man nicht meckern. von allen hennen war die abstammung nicht sicher bekannt.
auch der hahn konnte abstammungsmäßig nicht sicher zugeordnet werden.
die braunen habe ich gegen blutsfremde wildbraune getauscht. die kleinen weißen wurden habichtopfer. eine der verbleibenden weißen hennen wurde sehr schön und stahlend weiß.
söhne dieser henne werden meist auch stahlend weiß ohne geglichen gelben anflug.
soweit bin ich zufrieden nur an der eigröße werde ich noch weiterarbeiten.
grüße
Original von kajosche
mich störte nur das ich mich nicht wirklich ernstgenommen fühlte. naja ich sehe nun mal nicht aus wie der klassische hühnerzüchter, eher wie ein zigeunernder hippie. das kann man schon fehlinterpretieren und ist auch nicht weiter tragisch.
Ob es Einstein Ähnlich erging? Doch irgendwann mußte man ihn ernstnehmen.
kajosche
16.11.2008, 11:45
holdrio
Ob es Einstein Ähnlich erging? Doch irgendwann mußte man ihn ernstnehmen.
sehr gut....... :D :bravo
wenns wetter mal wieder besser ist und somit die hühner wieder weiß sind werde ich mal bilder der riegersburger hennen machen. die 3 welche ich mir behalten habe sind wirklich sehr sehr schön. bin absolut zufrieden damit.
nun hoffe ich das auch das eigewicht höher ist als von der gurker linie. geschlüpft sind sie aus jedenfalls aus min. 58- 62g eiern.
und 2009 werde ich mal schaun was entsteht wenn ich beide linien zusammen führe.
grüße
Original von kajosche
holdrio
Ob es Einstein Ähnlich erging? Doch irgendwann mußte man ihn ernstnehmen.
sehr gut....... :D :bravo
wenns wetter mal wieder besser ist und somit die hühner wieder weiß sind werde ich mal bilder der riegersburger hennen machen. die 3 welche ich mir behalten habe sind wirklich sehr sehr schön. bin absolut zufrieden damit.
nun hoffe ich das auch das eigewicht höher ist als von der gurker linie. geschlüpft sind sie aus jedenfalls aus min. 58- 62g eiern.
und 2009 werde ich mal schaun was entsteht wenn ich beide linien zusammen führe.
grüße
Ein Kulturschock?
Mit Sicherheit Küken.Bin manchmal etwas vorlaut, sagen auch meine Lehrer. tschuldigung.
kajosche
16.11.2008, 11:55
holdrio
Ein Kulturschock?
nicht wirklich...da die steiermark und kärnten ja nicht sooo verschieden sind.
und ausserdem sind beide linien jetzt ja niederbayern.
grüße
altsteirer.at
16.11.2008, 12:24
die besten behält man sich selbst, sofern man noch welche braucht. das ist schon ok.
mich störte nur das ich mich nicht wirklich ernstgenommen fühlte.
Eigentlich kann ich das so nicht bestätigen. Ich hatte schon den Eindruck, dass Sie die Sache ernst nehmen und auf Äußerlichkeiten lege ich gerade bei Hühnern wenig wert. Ich lege auch bei mir sehr wenig Wert auf Äußerlichkeiten. Jeder, der mich kennt, kann das nur bestätigen.
Bei meinem kleinen Bestand und meinen ehrgeizigen Zielen kann ich natürlich auf meine beste Nachzucht keineswegs verzichten, v. a. ist mir die Kenntnis der genauen Abstammung sehr wichtig. Einerseits will ich den Zuchtwert der Zuchttiere bestimmen, andrerseits will ich immer maximal entfernt verpaaren, damit die relat. Inzuchtsteigerung in Grenzen bleibt und ich dennoch auf Zuchtfortschritt hin arbeiten kann. Das kann wohl jeder nachvollziehen.
Ich habe im Jugendalter fast nur Tiere abgegeben, die beim Brustbein oder beim Kamm Fehler hatten oder aber von denen ich die Abstammung nicht kannte, respektive dieser WK bei den Hähnen. Das betraf v. a. die Weißen, bei Wildbraunen (AIH) müsste ich etwas toleranter sein, v. a. weil ich einfach keinen Nachfolger fand, der diese Schmittgenetik erhalten würde, mit der ich bei mir eigentlich nur eine weitere Mutterlinie aufbauen wollte, nachdem Schmidt ein so tolles Eigewicht mir präsentierte, als er bei der Nationalen in Ulm 99 richtete.
Da mir die Qualtität teils sehr gut erschien, insbesondere hinsichtlich Leistung, wollte ich sie erhalten und eigentlich verbreiten.
Es kommen aber immer wieder Interessenten daher, doch nur ganz selten hat einer die Voraussetzungen wirklich Zuchtarbeit zu betreiben. Die meisten sind Liebhaber oder Vermehrer, die mal was anderes haben wollen, außer den Hybriden. Diese Erfahrung werdet Ihr auch alle noch machen, so das nicht schon der Fall ist.
Zucht, Genpoole
Mir war es seinerzeit ein großes Anliegen, ein möglichst professionelles Konzept bei AWH anzulegen. Daher habe ich grundsätzlich nur mit einschlägigen Experten, u. a. mit Univ. Prof. Dr. Dr. Gottfried Brem zusammengearbeitet. Er hat mir weitere Wissenschaftler empfohlen, v. a. hätte ich mal einen Populationsgenetiker für Schweine für ein EU-Projekt gebraucht. Doch dann bin ich aus dem VEGH wenig später ausgestiegen, weil für mich das amateurhafte und egozentrische Umfeld nicht mehr zu ertragen war. Gegenüber den Behörden und dem Ministerium musste man aber sehr professionell und mit klaren Resultaten und Konzepten auftreten, floss damals doch das ganze Geld in die ÖNGENE, die ich im Alleingang fast ad absurdum geführt hätte, doch das ist ein anderes Thema, denn meine Freunde bekamen es mit der Angst zu tun, was ich da alles so machen musste. Wenns mal was "zu ernten" gab, haben es eh alle nachgemacht....
Nun wollte ich diese Genpoole alle separat erhalten, v. a. auch diesen I-Pool aus Italien, der nur aus einem Hahn bestand. Es war sehr schwierig diesen Genpool in Quantität und Qualität zu bringen. Mein Ziel war es natürlich, dass mittelfristig alle Genpoole in der selben Qualität vorhanden sind und so bin ich da auch eingestiegen.
Es wäre auch für mich einfacher gewesen, nur die besten Tiere einzustellen und mit denen zu züchten oder zu vermehren. Nun, auch das wäre ein Weg gewesen, wenn man auch da alsbald eine gewissen Populationsgröße erreicht hätte. Ich ging den anderen Weg und hoffte, dass man alsbald über Mikrosatelliten die genet. Breite erheben kann und so ein professionelles System aufziehen kann.
Mir war klar, dass das mit dem I-Pool sonst niemand machen würde, denn das geistige Niveau der Sportzucht kenne ich schon 30 Jahre lang. Hier verweise ich nur auf den Brief, den Heftberger an DR geschrieben hat, allein zum Thema Einkreuzungen.
Ich muss aber auch sagen, dass der I-Pool bei mir nicht so erhalten wurde, wie ich es eigentlich vorgehabt habe. V. a. war es meine seltene Anwesenheit, doch auch der Platzmangel und v. a. dass die beiden damaligen Halter bestenfalls Mitläufer waren. So sind dann immer wieder wertvolle Zuchttiere und v. a. Hähne dem Raubzeug bei einem Parkplatz zum Opfer gefallen.
So kann man keineswegs hier von minderwertigem Material sprechen, doch das kann nur aus einem Geiste entstammen, der einfach keine Ahnung von irgendwas hat. Das ist auch ok so.
Doch wie KAJOSCHE richtig gesagt hat, muss jeder Züchter das beste Material selber behalten. Dennoch habe ich aus Platzmangel auch schon sehr gute Tiere abgegeben oder eben weil ich die Abstammung nicht genau kannte. So ist es auch schon manchmal vorgekommen, dass ich einen Abgang im Nachhinein bereut habe, weil keine gleichwertigen Geschwister mehr gekommen sind oder das Zuchttier aus irgend welchen Gründen abhanden gekommen ist.
Ich bin leider wieder mal etwas sehr ausführlich geworden, weil ich immer wieder mir einbilde, gewisse Sinnzuzammenhänge etwas klarer zu beschreiben.
Drachenreiter
20.11.2008, 23:05
Die Altsteirer haben nun auch auf Feathersite Einzug gehalten.
http://feathersite.com/Poultry/CGA/Altst/BRKAltst.html
Gruß
DR
altsteirer.at
20.11.2008, 23:46
Ihr habt wirklich tolle Bilder in dieses Web gestellt. Das ist wirkliche eine tolle Werbung für die Rasse.
Ganz besonders toll finde ich, dass man jetzt hier diverse Farben von reinrassigen Altsteirern sehen kann. Wenn es davon schon mehr geben würde, so würden sie wohl auch von der Sportzucht anerkannt werden, was aber für die Sache an sich absolut unwesentlich ist.
Viele Grüße vom
altsteirer
kajosche
21.11.2008, 09:06
holdrio
ist es endlich geschehen....
ich hab ja schon nicht mehr wirklich daran geglaubt, aber lieber spät als nie. meine ersten bilder sind ja schon seit dem frühen frühjahr 2008 bei barry.
es freut mich schon sehr das er nun zeit fand auch die altsteirer in sein umfangreiches hühnerbilderlexikon aufzunehmen.
grüße
altsteirer.at
22.11.2008, 10:58
Breite Federn bei AWH
Sind die Bilder im Web http://www.fluegelvieh.de/altsteierer.html alle von Ihren Hühnern. Woher ist der weiße Hahn ganz oben, also am ersten Bild. Der ist mir mit der breiten Feder immer schon aufgefallen, v. a. hatte ich vor einigen Jahren einen solchen Typ, ich denke ich nannte ihn "Golf", somit aus meiner Linie, welche vermutlich auf GRISSE zurückgeht. Freilich war das schon die 2. oder 3. Generation danach und alle Pedigrees habe ich nicht im Kopf.
In der Nachzucht war von der Federbreite kein adäquater Nachfolger dabei und ich konnte ihn somit auch nicht so lange in der Zucht einsetzen, wie es wohl nötig gewesen wäre. Sollten diese Hähne von mir stammen, so würde ich bei Gelegenheit mal deren Pedigree verfolgen. Es wäre natürlich interessant wie sich das dann vererbt hat.
Von "Golf" sollte ich auch noch Bilder im Archiv haben, bzw. von dem besagten Hahn. Auch er ist mir auf einer Ablage abhanden gekommen, wenn ich mich recht entsinne, so um 2004 rum.
In meiner Zucht hätte ich natürlich auch diese breite Feder, wie man sie in dem o. e. Web sehen kann, sehr gerne gefestigt. Wenn man aber auf so viele Parameter achtet, so müssen einige einfach zu Nebenfronten verkommen und da ist dann eine gewisse Populationsgröße, bzw. des Bestandes vor Ort nötig. Hier liege ich mit meiner Anzahl and Zuchttiere u. a. sicher weit darunter....
kajosche
22.11.2008, 15:00
holdrio
der weiße hahn ganz oben ist nicht von mir....leider. mir gefällt dieser hahn auch sehr sehr gut.
grüße
sugarfrog
23.11.2008, 18:14
Liebe Altsteirer-Gemeinde,
hiermit verabschiede ich mich mal für´s erste :-X
Heute wurden meine Hühner abgeholt, bin schon sehr traurig darüber.....
.....aber sie sind jetzt bei einem Züchter und somit geht dieses Erbgut nicht verloren und wir haben die feste Absicht in ein paar Jahren einen neuerlichen Anlauf zu nehmen und wieder aufs Land zu ziehen :) und dann hole ich mir ganz sicher wieder Weiße.....vielleicht sogar dann Nachzuchten aus meiner (ehemaligen) Bande ;D
Ich danke hier einigen sehr für ihre Hilfe (die die ich meine, wissen es) möchte aber auch noch einen Apell an Euch richten:
Es gibt Leute die Weiße nur aus Hobby züchten und nicht immer "Eure" Werte vertreten, nehmt auch diese und ihre Tiere bitte ernst.
Hin und wieder werde ich sicher mal im Forum vorbeisehen um mich am laufenden zu halten.
Liebe Grüße machts gut
Claudia
Hallo Claudia
Freut mich für dich das deine Weißen doch noch ein Zuhause gefunden haben.
Wünsche dir noch viel huhniges Glück in deiner Zukunft und das du irgendwann wieder an AHW kommst.
Liebe Grüße vom Süden
Drachenreiter
29.11.2008, 00:14
Hallo,
kennt wer oder besser besitzt wer das Buch von
Blancke,B.: Unser Hausgeflügel. 1.Teil:
Das Großgeflügel.1.Band:Rassenkunde. Ein ausführliches
Handbuch über Zucht, Haltung und Pflege des Hausgeflügels.Pfenningstorff Verlag.Berlin.1908.VIII.455
S.gr.8.m.144 Textabb., 29 farb.und 37 schwarzen Bildertafeln.Hln.-2)
In dem Buch müsste was vom Architekten Maier aus Tegel zu den Altsteirern stehen.
Gruß
DR
altsteirer.at
29.11.2008, 08:37
Ich kenne weder diese Bücher, noch habe ich etwas von diesem Architekten gehört. Historisches Wissen und Kenntnis von Unterlagen haben nach meiner Kenntnis v. a. die beiden bekannten Steirer Bernd Hafner, Peter Pensold und natürlich Heinrich Knöll. Allenfalls gibt es noch im St10 historische Unterlagen, wie etwa die Historie der Sulmtaler. Mir haben sie damals (Weichselbaum) aber nicht geantwortet.
Viel Erfolg vom
altsteirer
Drachenreiter
08.12.2008, 20:43
So erfreuliche Nachrichten,
die Hennen aus Riegersburg, haben auf einer Ausstellung in Österreich mit 96 und 97 Punkten abgeschnitten, eine Henne mit 93 Punkten.
Bewertungskarten bekomme ich noch zugeschickt.
Gruß
DR
Primus&Prima
09.12.2008, 08:05
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Ergebnissen :bravo
Original von Drachenreiter
die Hennen aus Riegersburg, haben auf einer Ausstellung in Österreich mit 96 und 97 Punkten abgeschnitten, eine Henne mit 93 Punkten.
Kannst du ein Bild reinstellen oder mir zusenden?
Bei meinen Hennen ist auch eine Riedersburger dabei und ich finde sie super schön, dann könnte ich sie einwenig vergleichen.
Drachenreiter
09.12.2008, 10:24
Moin,
sobald ich von dem Arche-Hof Besitzer die Fotos der Bewertungskarten (war eine Lokalschaue) als Scan bekomme stelle ich sie rein. Habe schon gesagt das ich aktuelle Fotos von den Tieren möchte.
Das waren Sie kurz bevor sie zu dem Arche-Hof gekommen sind:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.