PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14 15 16 17 18

altsteirer.at
27.06.2012, 12:32
Ich konne noch nichts offizielles Lesen,nur Intern ist mir bekannt,daß zumindest die Gesperberten die kommende Bundesschau mit ihrer Anwesenheit bereichern werden.

Ja, ich weiß natürlich auch schon länger, wer da und dort quasi dran ist, aber auch, dass es nicht sehr einfach ist. Insbesondere der BdRG (BRD) will - aus verständlichen Gründen - keine weiteren Farbschläge bei diversen Rassen.

Natürlich sehe ich das - rein persönlich - bei den AS um einiges anders, weil man ja quasi ohne Fremdblut alle möglichen Farben erhält, bzw. es auch historisch belegt ist.

Auch Heinrich Knöll hat kaum noch geglaubt, dass seine gesperberten Zwerge noch mal anerkannt werden und die wurden zumindest 5 mal auf Bundesschauen vorgestellt. In Österreich dürfte das doch etwas einfacher sein, wenn auch dieser neue Farbschlag bei den Zwerg-Sulmtalern entbehrlich ist. Man wird sehen, ob sich der überhaupt durchsetzen kann, selbst wenn dzt. zwei "Entscheidungsträger" dran sind.

Bei den AS sehe ich das aus bekannten und oft erwähnten Gründen anders. Immerhin wurden die Schwarzen mal bei der Eurpaschau gezeigt. Auch wird es einfacher sein, wenn man MG des SV ist.

Ich denke aber auch, dass man nicht solche Foren unterschätzen sollte, was Kommunikation und Verbreitung von "nicht anerkannten" Farbschlägen anlangt. Das wissen bestimmt längst auch die Meinungsmacher in den beiden Verbänden, wenn sie auch in den seltensten Fällen internetkundig sein sollten. Daher sehe ich es auch recht zuversichtlich, dass die "bunten" AS sich langsam aber sicher bei den Liebhabern, die doch einen recht hohen Prozentsatz der Hühnerhalter ausmachen, durchsetzen. Dafür kennen wir alle natürlich noch andere Gründe, welche der Rasse als solches anheim sind.

Bei den Wiener Tauben gibt es übrigens auch schon klare Tendenzen, sich vom Formalismus stärker abzugrenzen, bzw. die diversen Genpoole der Hochflieger-Bestände im eigentlichen Sinne zu erhalten, also für den Hochflugsport. Das ist - glaube ich jedenfalls - auch im Hinblick auf AS-Farbschläge oder Farben durchaus schon möglich und gänig.

Viel Engagement und Erfolg in der Zucht der ante portas stehenden Farbschläge, auch wenn es noch das eine oder andere dauern sollte, es allenfalls menschelt oder eben "Auflagen" erbracht werden müssen, wenn ich das mal so sagen soll. Solange es ohne Einkreuzungen möglich ist, finde ich es positiv, wenn auch das Herz der Liebhaber etwas deutlicher angesprochen werden kann.

altsteirer.at

Orpifreunde
13.07.2012, 20:43
76641 76642

Bernhard Wimmer
14.07.2012, 10:46
76641 76642

Was sind das für Kreuzungen??

Orpifreunde
14.07.2012, 11:11
Was sind das für Kreuzungen??

Na wenigstens einer, dem es auffällt :), das sind diesjährige "Unfälle" jeweils aus Orpingtonhahn und Altsteirerhenne. Welche Farbe der Hahn hatte, kann man jeweils erkennen, bei den Hennen bin ich mir allerdings nicht so sicher.... Wird züchterisch auch nicht weiter verfolgt!

Gruß Sven

Drachenreiter
02.09.2012, 13:33
@ zwickl und holzknecht - was machen Eure Jungtiere?
Gibts mal aktuelle Fotos.

Momentan habe ich 9.4 wohl ausstellungsfähige gesperberte Altsteirer Jungtiere. Leider gibt es keine Althähne mehr, da ich einen geschlachtet hatte (gleich im Frühjahr), einen mein bösartiger wildbrauner auf dem Gewissen hat und meinen Althahn Bonaparte musste ich leider wegen eines Kropftumors Notschlachten. Den Reseverhahn hatte 3 Tage zuvor der Fuchs bei der Aussenstelle geholt.

Und noch 0.6 gesperberte Althennen.

suppenhahn
02.09.2012, 13:44
Kommt mir im Zusammenhang mit Altsteirer das erste Mal unter: "gesperbert"
und das trotzdem ich ein alter Steirer bin?

kajosche
04.09.2012, 16:44
holdrio

@suppenhahn
von den gesperberten altsteirern wirst du genauso wie von den schwarzen in nächster zeit mehr hören. diese und auch viele andere farben waren früher genauso verbreitet wie die momentan anerkannten wildbraunen und weißen.
siehe buch von peter pensold "ein steirischer hühnerhof"

hier mal meine noch vorhandene nachzucht 2012. der großteil ist vom ende mai anfang juni. da meine ersten nachzuchten 2012 der fuchs frass.


http://www1.picfront.org/picture/SP7a3WhiEQ/thb/028.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nkm)
http://www5.picfront.org/picture/DVLhxcQSW/thb/029.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nkp)
http://www11.picfront.org/picture/wS9wrEA7km/thb/057.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nkq)
http://www14.picfront.org/picture/NqCzAh0FoT/thb/058.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nkr)

kajosche
04.09.2012, 16:51
momentan habe ich :

weiß 0.2 alt / 1.2 jung
schwarz 0.4 alt / 1.4 jung
gesperbert 1.0 alt / 1.6 jung
wildbraun 0.6 alt / 1.3 jung
wildfarbig 0.2 jung
orangehalsig 0.1 jung
kennfarbig 0.1 alt / 2.2 jung
blau 0.1 jung
blaugoldhalsig 0.3 alt / 2.3 jung
blau-kennfarbig 0.1 alt
blau-orangehalsig 0.1 alt
splash 1.1 jung

http://www13.picfront.org/picture/sEctQu9XZZ/thb/032.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nkz)
http://www12.picfront.org/picture/xnXWs8zWh/thb/045.JPG (http://www.picfront.org/d/8NkC)
http://www13.picfront.org/picture/lXepGk5pFo/thb/033.JPG (http://www.picfront.org/d/8NkD)
http://www3.picfront.org/picture/VOG0IUhNUL/thb/054.JPG (http://www.picfront.org/d/8NkE)

grüße

Primus&Prima
04.09.2012, 18:04
Einfach wunderschöne Tiere Charls.

Was ist der Unterschied zwischen wildbraun und wildfarben?

maxpach
04.09.2012, 18:49
@kajosche
Tolle Altsteirer ! Mich frißt der Neid !
Die schwarzen sehen einfach S U P E R aus !!!

Lg Max

kajosche
04.09.2012, 18:56
holdrio

wildfarben ist erkennbar dunkler als wildbraun.

hier wildbraun
http://www7.picfront.org/picture/q0vVDgLIC/thb/0603020038.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nla)

und hier wildfarben
http://www3.picfront.org/picture/oV8INBEa/thb/004.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nlr)
http://www3.picfront.org/picture/SmMOk2P1/thb/005.JPG (http://www.picfront.org/d/8Nlt)

grüße

suppenhahn
05.09.2012, 10:20
Keine unbegründete Verunglimpfung, aber ...:neee:

Diesen Autor kennen wir im Reich der Federn schon seit Jahrzehnten; schreibt nur ab und gibt wieder - hat seinerzeit nicht einmal gewusst, wie Naturbrut "passiert" - da waren aber schon seine Bücher (ich glaub 's war die richtige Betzeichnung) VFGH, das war ein Verein zur Erhaltung seltener Haus- und/oder Nutztierrassen, schon am Markt!

suppenhahn
05.09.2012, 10:30
holdrio... genauso wie von den schwarzen in nächster zeit mehr hören. diese und auch viele andere farben waren früher genauso verbreitet wie die momentan anerkannten wildbraunen und weißen.

Ist bestimmt noch viel Arbeit, die Kämme "der Schwarzen" so hinzubringen, dass es dem Erscheinungsbild dieser alten Landrasse entspricht.

Respekt vor dem Eifer, einstige Nutztiere der Nachwelt zu erhalten. :jaaaa:

kajosche
05.09.2012, 14:45
holdrio

nicht nur die kämme, auch die form soll passen und das dauert, wie du richtig erkannt hast, noch etwas. dann ist noch das problem der braunen federn im schwarzen bzw. gesperberten federkleid. aber irgendwie muß man seine freizeit ja ausfüllen. ;)

auch wenn pensold nur abgeschrieben hat, egal. er hat immerhin einiges an altem material zusammengefasst und für die allgemeinheit zugänglich gemacht.

grüße

suppenhahn
05.09.2012, 14:50
holdrio ... auch wenn pensold nur abgeschrieben hat, egal.
Ich wollte ihn nicht auf die Stufe des Freiherrn von und zu ... stellen!

Drachenreiter
05.09.2012, 15:05
Die gesperberten Altsteirer gab es noch bis 1910 vielleicht auch noch länger in Slowenien.

Es existiert ein Foto in einem Buch von A. Arbeiter und eine Zeichnung von E. Martiny aus seiner eigenen Zucht von gesperberten Altsteirern. und noch ne weitere Malerei von einem silberhalsig-gesperberten Hahn.

Ich finde da Suppenhahn den Freiherrn von.... erwähnt das man im Zusammenhang mit den Altsteirern erst ein mal den k&k Obergeometer Emanuel Martiny nennen sollte. Leider hat er halt nur ein kleines Büchlein geschrieben und nicht wie ein A.A. gleich 4 Stück.

Drachenreiter
05.09.2012, 15:11
holdrio

nicht nur die kämme, auch die form soll passen und das dauert, wie du richtig erkannt hast, noch etwas. dann ist noch das problem der braunen federn im schwarzen bzw. gesperberten federkleid. aber irgendwie muß man seine freizeit ja ausfüllen. ;)

auch wenn pensold nur abgeschrieben hat, egal. er hat immerhin einiges an altem material zusammengefasst und für die allgemeinheit zugänglich gemacht.

grüße

Bei den gesperberten sind die meisten braunen Federn ziemlich schnell weg, wenn die Tiere erst rein in gesperbert verpaart werden.
Bei den schwarzen mag das schwerer sein.
Für den Anfang ist mal das Büchlein von P.P. eine recht informative Info finde ich.

altsteirer.at
20.09.2012, 12:46
Keine unbegründete Verunglimpfung, aber ...:neee:

Diesen Autor kennen wir im Reich der Federn schon seit Jahrzehnten; schreibt nur ab und gibt wieder - hat seinerzeit nicht einmal gewusst, wie Naturbrut "passiert" - da waren aber schon seine Bücher (ich glaub 's war die richtige Betzeichnung) VFGH, das war ein Verein zur Erhaltung seltener Haus- und/oder Nutztierrassen, schon am Markt!

Hallo "Suppenhahn", hier ist Nomen offenbar Omen, denn ich kenne Peter schon recht lange, er war sogar einer meiner Nachfolger im VEGH (also nicht VFGH :-), nunmehr "Arche Austria"), v. a. weil man ihn ersucht hat, sich als Preisrichter und vielfacher Ausstellungsleiter (Südostschau Knittelfeld) dieser Sache anzunehmen, nämlich der Sparte für Geflügel.

Dass Du nun jemanden, der immerhin ein Buch und ein informatives Web geschrieben, bzw. kreiert hat, nun hier quasi öffentlich desavouieren willst, finde ich einigermaßen stark und kommt rein juristisch schon einer Rufschädigung gleich, die allenfalls nur auf Deinen persönlichen Defiziten fußen kann.

Peter hat sich immer sehr eingehend mit der Sache befasst und war sogar mal als Obmann des ST10 im konkreten Gespräch. Wohl ist er es nicht geworden, weil er nicht so tickt, wie die meisten der Meinungsmacher dort, und nicht umsonst sind fast alle Mitglieder dieses oö. Verbandes, welche den Anschein erwecken, dass sie das Gelbe vom Ei selber nochmals erfunden hätten.

Nicht umsonst sind schon einige wertvolle Aktivisten aus dem ST 10 ausgetreten, bzw. ich nie beigetreten, doch das ist ein anderes Thema, denn ich weiß wie Peter tickt und daher auch, dass nur wenige in der Szene in deren Substanz Peter Pensolds Niveau erreichen könnten oder auch können, selbst wenn sie es wollten.

Dass man ein Buch über Recherchen und historische Fakten erstellen muss, das ergibt sich wohl von selbst, denn vor 100 Jahren hat auch ein PP noch nicht gelebt, bzw. hatte er gute Quellen, welche ihm diesbezügliche Hinweise gaben, so ein Werk überhaupt zu erstellen.

Ich finde Dein für sich sprechendes Statement über PP mehr als kühn und natürlich sehr persönlich im negativen Sinn. Doch damit gibst Du auch Deine wahren Qualitäten preis und was ich darunter verstehe, ergibt sich spätestens jetzt wohl von selbst.

Mich würde nur interessieren, was Du überhaupt mal zuwege gebracht hast, das zumindest mal ein Durchschnittsniveau der Szene mal erreicht hat, denn ich kann es mir bei bestem Willen nicht vorstellen.

Wennst mit Dir selber Probleme hast, wie es mir scheint, so musst das hier jedenfalls nicht kundtun, bzw. Personen, die WIRKLICH etwas zustande bringen zu desavouieren versuchen.

Ich bin schon gespannt, ob Du in Hinkunft etwas Geistreicheres zustande bringst. Jedenfalls kannst mich nur zu gerne Lügen strafen.....

alt_sulm_steirer
29.09.2012, 14:49
Hallo "Suppenhahn", hier ist Nomen offenbar Omen, denn ich kenne Peter schon recht lange, er war sogar einer meiner Nachfolger im VEGH (also nicht VFGH :-), nunmehr "Arche Austria"), v. a. weil man ihn ersucht hat, sich als Preisrichter und vielfacher Ausstellungsleiter (Südostschau Knittelfeld) dieser Sache anzunehmen, nämlich der Sparte für Geflügel.

Dass Du nun jemanden, der immerhin ein Buch und ein informatives Web geschrieben, bzw. kreiert hat, nun hier quasi öffentlich desavouieren willst, finde ich einigermaßen stark und kommt rein juristisch schon einer Rufschädigung gleich, die allenfalls nur auf Deinen persönlichen Defiziten fußen kann.

Peter hat sich immer sehr eingehend mit der Sache befasst und war sogar mal als Obmann des ST10 im konkreten Gespräch. Wohl ist er es nicht geworden, weil er nicht so tickt, wie die meisten der Meinungsmacher dort, und nicht umsonst sind fast alle Mitglieder dieses oö. Verbandes, welche den Anschein erwecken, dass sie das Gelbe vom Ei selber nochmals erfunden hätten.

Nicht umsonst sind schon einige wertvolle Aktivisten aus dem ST 10 ausgetreten, bzw. ich nie beigetreten, doch das ist ein anderes Thema, denn ich weiß wie Peter tickt und daher auch, dass nur wenige in der Szene in deren Substanz Peter Pensolds Niveau erreichen könnten oder auch können, selbst wenn sie es wollten.

Dass man ein Buch über Recherchen und historische Fakten erstellen muss, das ergibt sich wohl von selbst, denn vor 100 Jahren hat auch ein PP noch nicht gelebt, bzw. hatte er gute Quellen, welche ihm diesbezügliche Hinweise gaben, so ein Werk überhaupt zu erstellen.

Ich finde Dein für sich sprechendes Statement über PP mehr als kühn und natürlich sehr persönlich im negativen Sinn. Doch damit gibst Du auch Deine wahren Qualitäten preis und was ich darunter verstehe, ergibt sich spätestens jetzt wohl von selbst.

Mich würde nur interessieren, was Du überhaupt mal zuwege gebracht hast, das zumindest mal ein Durchschnittsniveau der Szene mal erreicht hat, denn ich kann es mir bei bestem Willen nicht vorstellen.

Wennst mit Dir selber Probleme hast, wie es mir scheint, so musst das hier jedenfalls nicht kundtun, bzw. Personen, die WIRKLICH etwas zustande bringen zu desavouieren versuchen.

Ich bin schon gespannt, ob Du in Hinkunft etwas Geistreicheres zustande bringst. Jedenfalls kannst mich nur zu gerne Lügen strafen.....



Ich kann nur sagen so wie ich PP kenne (persönlich und recht gut) ist es schade das es nicht mehr Personen seines Kalibers bei uns gibt. Einer der sich immer für die Steirerhühner einsetzt und und und. Fachlich können sich viele etwas von ihm abschauen- auch in Bezug auf Haltung und Tierliebe!!!
Wäre der SV in Steirischer Hand....dann wäre auch ich sicherlich schon seit längerem dabei!

Liebe Grüße

altsteirer.at
01.10.2012, 14:51
Ich kann nur sagen so wie ich PP kenne (persönlich und recht gut) ist es schade das es nicht mehr Personen seines Kalibers bei uns gibt.

Ja, das kann ich nur bestätigen, denn ich war und bin mit PP auch nicht immer einer Meinung, doch wir sind immer kooperative Kollegen geblieben und gerade seine Verdienste - nicht nur um den steir. Verband - sind unbestritten, doch gehen sie weit darüber hinaus. Allerdings will ich mich an dieser Stelle diesbezüglich nicht wiederholen.



Wäre der SV in Steirischer Hand....dann wäre auch ich sicherlich schon seit längerem dabei!

Das kann ich als Kärntner auch nicht verstehen, dass der ST10 faktisch ein OÖ Verein geworden ist, eigentlich schon über 20 Jahre, nach dem Abgang von Helmut Fritz, der irgendwo auch spurlos verschwunden ist, nach anfänglich sehr großen Ambitionen.

Es kann auch nicht sein, dass sich bei der Südostschau in Knittelfeld mehr Züchter von Steirerhühnern beteiligt haben, als etwa auf einer Bundesschau in Wels, wo die Sonderschau des SV in der Regel immer angeschlosssen ist, oder gar bei einer SV Sonderschau wie sie mal vor rund 12 Jahren in Korneuburg stattgefunden hat, mit rund 4 - 5 Züchtern, inkl. den Funktionären des SV. Doch hier können wohl nur die steirischen Züchter und Aushängeschilder der Rasse ebendort den Grund wissen, warum sich aus Ihrer Seite niemand für diese Sache, also Übernahme des SV, findet.

Dennoch muss ich auch anmerken, dass die letztjährige Europa-Schau des SV in Ried ein sehr positives Ereignis wer.

Grüße aus Kärnten in die Steiermark!

alt_sulm_steirer
02.10.2012, 20:13
Die Europaschau der Steirerhühner in Ried war sicher ein Erfolg. Konnte mich vor Ort davon überzeugen.

Bei der EE-Schau in Leipzig stellt von der Steiermark anscheinend nur der ST27 aus. Das wird nehme ich an Herr Reiterer sein welcher auch in Ried Europameister mit den grossen Sulmtalern wurde!

Die langen Transportzeiten (mit Sammeltransport in OÖ) haben mich davon abgehalten in Leipzig dabei zu sein. Jemand der nur ein paar Stunden anreist hat sicher gewisse Vorteile gegenüber einem Tier das 2 Tage in der Kiste ist bevor es im Schaukäfig ankommt.

Das mag ich meinen Tieren nicht antun.

Liebe Grüße

altsteirer.at
08.10.2012, 14:26
Die Europaschau der Steirerhühner in Ried war sicher ein Erfolg. Konnte mich vor Ort davon überzeugen.

Da muss ich Dir natürlich beipflichten, doch es ist auch - zumindest aus meiner Sicht - recht traurig, dass dies so lange gedauert hat und nicht etwa schon vorher mal möglich war, etwa als mit Helmut Fritz noch ein Steirer Obmann war. Freilich liegen Wels und Ried für die "Auslandsaltsteirer" doch etwas günstiger.


Bei der EE-Schau in Leipzig stellt von der Steiermark anscheinend nur der ST27 aus. Das wird nehme ich an Herr Reiterer sein welcher auch in Ried Europameister mit den grossen Sulmtalern wurde!

Das ist doch recht bedauerlich und ich mag es gar nicht glauben, dass sich nicht doch noch der eine oder andere Steirerhuhn-Züchter dabei beteiligt. Offenbar betrifft Deine Information eigentlich nur die Steiermark, nicht aber Züchter aus dem nördlichen Bereich unserer Nation.


Die langen Transportzeiten............2 Tage in der Kiste ist bevor es im Schaukäfig ankommt. Das mag ich meinen Tieren nicht antun.

Das alles ist natürlich nachvollziehbar, doch ich für meinen Teil, also mit den weißen Altsteirern (AWE) will es mir dennoch in der nächsten Zeit, bzw. den Tieren, antun, weil ich die Szene lange genug kritisiert habe, bzw. doch von der einen oder anderen Vorgangsweise (Einkreuzen von Leghorn, offenkundige Kreuzungstiere auf der Bundesschau, keine weiteren Herdbuch- oder Stammbaumzüchter etc.) doch ziemlich ernüchtert bin. Freilich muss man konkurrenzfähige Tiere im rechten Alter zur Verfügung haben, was mir heuer noch nicht der Fall ist, weil ich erst jetzt an meinem neuen Hauptwohnsitz mich wirklich um die Zucht zum rechten Zeitpunkt (Bruten ab Februar und nicht nur in den schulfreien Perioden etc.) kümmern kann. Ich werde und will mich in jedem Fall der Sache stellen, denn ich meine, dass ich grundsätzlich mit meinem Material in jedweder Hinsicht zumindest konkurrenzfähig bin.

Von Kärnten geht meines Wissens nach ein Sammeltransport hin, doch Genaueres weiß ich dzt. noch nicht, weil ich in das Verbandsgefüge erst nach und nach reinfinden muss. Ich habe ja meinen Hauptwohnsitz nun wieder im Süden, weshalb ich nach 30 Jahren nun wieder quasi vor Ort sein kann. Somit will und muss ich nun all das mit entsprechenden Inhalten erfüllen, was bisher für mich immer recht kritikwürdig war.

Zudem bin ich seit kurzem auch inoffiz. Taubenzuchtwart im Verein und werde auch hier recht gefordert sein, denn ich will natürlich NICHT NUR bei meinen Hühnerprojekten fortan entsprechend mehr weiterbringen.......

Letztlich muss es auch ein Anliegen sein, bei den diversen Strukturen innovative Verbesserungen in die Wege zu leiten. Nachdem ich da auch einiges an Erfahrungen in erfolgsorientierter Hinsicht aufweisen kann, sehe ich mich natürlich gefordert und quasi in der Verantwortung, denn ich lege auch lieber Hand an, als mich NUR Fakten und Vorgänge zu KRITISIEREN, welche mir schon über Jahrzehnte sehr zu denken geben....

Viele Grüße aus Oberkärnten!

alt_sulm_steirer
11.10.2012, 20:22
Auf der EE in Leipzig sind einige Steirerhuhnzüchter dabei- von der Steiermark leider nur ein Verein laut Informationen auf der Rök Homepage.

Leider fehlen mir einige Spitzentiere sodass ich einfach keine 4 Schauen beschicken kann. Vereinsschau, Landesschau im Bundesgestüt Piber und Bundesschau sind Pflicht!

Mit Spannung erwarte ich unsere Landesschau in der Steiermark zum 50 jährigen Jubiläum.
Der SV der Steirerhühner beteiligt sich mit einer Sonderschau- hoffentlich stellen einige davon aus.

In Piber wird sicherlich auch wieder einiges an Publikum da sein was ja in Knittelfeld in den letzten Jahren nicht mehr so war.

Beste Vorraussetzungen für eine gute Schau!

Liebe Grüße

altsteirer.at
15.10.2012, 14:28
Leider fehlen mir einige Spitzentiere sodass ich einfach keine 4 Schauen beschicken kann. Vereinsschau, Landesschau im Bundesgestüt Piber und Bundesschau sind Pflicht!

Das trifft leider auch auf mich in noch stärkerem Maße zu, weil ich erst seit kurzem meinen Hauptwohnsitz quasi "bei den Hühnern" habe. Daher sollte kommendes Jahr doch mehr möglich sein, wenn also die Zuchtperiode nicht nur mehr auf die wenigen Wochen an schulfreier Zeit begrenzt sein muss, quasi fast alles außerhalb der Hauptzuchtperiode von Feber bis Mai.


Mit Spannung erwarte ich unsere Landesschau in der Steiermark zum 50 jährigen Jubiläum.
Der SV der Steirerhühner beteiligt sich mit einer Sonderschau- hoffentlich stellen einige davon aus.

Wo und wann findet die statt? Wer wird 50 Jahre alt?

Viele Grüße aus den Nockbergen von

altsteirer.at

diane
19.10.2012, 10:47
lieber kajosche, hier sind meine versprochenen bilder!
ist gar nicht so einfach diese große bande auf fotos zu bekommen!

zur erklärung: ich hatte 20 bruteier bestellt, 22 perfekt verpackte erhalten und 21 waren befruchtet! und das zu dieser jahreszeit. 20 eier entwickelten sich bis zum schlupf, am 20. tag waren bereits die ersten 5 da, gestern schlüpften die restlichen 15. also 100%. alle sind fit, keine missbildungen, alle können laufen und die federn sprießen schon! unglaublich, und das bei versandeiern. hätte ich das gewusst, hätten mir 10 eier gereicht;)
nun zu den farben: 1 küken ist blond, 8 grau in verschiedenen schattierungen und 11 sind schwarz mit gelber brust, teilweise mit sperberfleck. auch bei den grauen sind welche mit sperberfleck dabei. kann ich dann von hähnen ausgehen? ich hoffe, man kann auf den bildern etwas erkennen,

gruß diane

alt_sulm_steirer
19.10.2012, 20:42
9, 10 und 11 November. Freitag den 9. ab 13 Uhr offen! Bundesgestüt Piber, 8580 Köflach, Piber 1

50 jähriges Jubiläum des Steirischen Landesverbandes wie bereits erwähnt!

Liebe Züchtergrüße

82er Steirer
19.10.2012, 21:16
Hallo!
Ich komme aus der Steiermark und hätte vor mir die Schau in Piber anzuschauen. Wie umfangreich sind den die Landesschauen erfahrungsgemäß?

lg Hans Peter

kajosche
20.10.2012, 10:10
holdrio

@diane
die mit dem sperberfleck können hähne oder hennen sein. es verwundert mich das keine wildbraunen und blaugoldhalsigen dabei sind. verschiedenfarbig werden sie trotzdem. blau, blau-kupfer, blaugesperbert, schwarz, schwarz-kupfer, schwarzgesperbert und rotgesattelt kann man jetzt schon erkennen.
interessant ist das ich dieses jahr kein einziges blaues, blau-kupfernes oder blaugesperbertes küken dabei hatte. obwohl ich ca. 100 küken ausgebrütet habe und weder die hähne noch die hennen getauscht habe. bei dir sind jede menge blaue dabei.

ich wünsche dir weiterhin viel freude mit den altsteirern.

grüße

Arau007
21.10.2012, 07:56
schöne bilder habt ihr da ich intressire mich auch für die rasse

Tsion
22.10.2012, 20:56
Ich habe zurzeit das Problem, dass meine ganzen Hennen keine Eier legen. Mehrere sind in der Mauser. Aber alle? Gibt es eine Zeit, in der die Altsteirer keine Eier legen? Letztes Jahr hatte ich das auch - aber erst im Dezember.
Nach wie viel Monaten beginnen die Junghennen zu legen?

altsteirer.at
23.10.2012, 10:32
Gibt es eine Zeit, in der die Altsteirer keine Eier legen?

Also ich kann hier nur für meinen Teil sprechen, denn ich gehe davon aus, dass jeder langjährige Züchter seine eigenen Erfahrungen macht oder gemacht hat:

Ich bin einerseits der einzige HB-Züchter überhaupt in Österreich und ging dran, einen bestimmten Genpool zu verbessern, im Wesentlichen über eine maximale Selektionsbreite. Freilich hat es auch bei mir die eine oder andere Migration Einzug gehalten. Dennoch gehe ich davon aus, dass sich über die genetische Drift ein ziemlich eigenständiger Genpool gebildet hat.

So versuche ich - neben dem Formalismus - diverse wirtschaftliche Parameter zu verbessern, insbesondere auch die Perioden der Legeleistung (LL). Noch vor wenigen Jahren haben die meisten Junghennen Mitte Juli, respektive Anfang August, das Legen eingestellt und erst mit Dezember wieder mit dem Legen begonnen. Das deuted doch auf eine zu lange Ruheperiode, bzw. lange Mauserperiode hin. Freilich war ich nur sehr selten vor Ort, weil sich die Tiere auf meinem Nebenwohnsitz befanden, wo ich maximal 3 Monate im Jahr zugegen sein konnte.

Nun habe ich schon etliche Hennen, welche bis vor wenigen Tagen gelegt haben, bzw. eine die schon wieder begonnen hat, obwohl sie sich noch mitten in der Mauser befindet, also das neue Gefieder noch lange nicht fertig ist. Das sind doch neue Erfahrungen, doch gehen fast all diese Hennen auf eine gemeinsame Mutter und Großmutter zurück. Zudem gehören fast all meine Hennen einem bestimmten Mutterstamm an, der sich quasi im Laufe der letzten 14 Jahre gegenüber anderen Mutterstämmen durchgesetzt hat. Ansonsten gibt es noch einen Mutterstamm, der auf eine wildbraune Henne aus dem Bestand Siegfried Schmidt zurückgeht.

Ich will damit v. a. sagen, das die Selektionsbreite allein bei den Parametern Mauserperiode oder Legeperioden recht groß ist. Wenn man jedoch mehrere Parameter beachtet - natürlich neben den formalistischen, welche uns die Sportzucht quasi vorschreibt -, dann ist natürlich ein Zuchtfortschritt, bzw. dessen Integrale, entsprechend langsamer und diverse Parameter muss man ohnehin etwas bevorzugen (Eigewicht, Legeleistung, natürlich auch den Formalismus).

Das wären mal meine Erfahrungen zu diesem Thema.


Nach wie viel Monaten beginnen die Junghennen zu legen?

Auch hier ist die genetische Streuung entsprechend groß. Züchter, welche selektieren, verfügen über Bestände, welche schon mit 5 Monaten mit dem Legen beginnen (Mitglied unseres Vereins K2, der Amrocks über Jahre gehalten hat). Ich persönlich konnte mich mit diesem Parameter bisher noch nicht ausreichend befassen, weil erst noch andere Leistungsmerkmale - natürlich auch noch neben dem Formalismus - zu festigen sind.

Viele Grüße von

altsteirer.at

altsteirer.at
23.10.2012, 10:37
lieber kajosche, hier sind meine versprochenen bilder!

Woher hast du diese BE bekommen und welche Farben hatten deren Elterntiere. Vielleicht kann da auch KJ antworten, sofern diese von seinen ET stammen.

Welche Farbe haben später jene schwarzen Küken, welche eine weiße Brust haben?

Bei mir sind heuer auch etliche weiße Hennen mit "Sperberfaktor" gefallen. Sie stammen vermutlich von meiner sw-gescheckten Althenne. Der Spreedfaktor ist in meinem Bestand, insbesondere im wesentlichen Mutterstamm, stark vertreten. Ich werde demnächst mal Bilder hier reinstellen, auch von den sw-gescheckten Tieren.

Viele Grüße aus den Nockbergen von

altsteirer.at

diane
23.10.2012, 13:49
@altsteirer.at: die eier waren von kajosche, deshalb kann er mehr zu den elterntieren sagen! ich hatte bunt gemischte farben bestellt
gruß diane

kajosche
24.10.2012, 10:16
holdrio

@altsteirer.at
bei schwarzen küken mit heller brust wird das schwarz glänzend. wohingegen bei ganz schwarzen küken das schwarz meist stumpf wirkt. die helle brust verliert sich beim ferderwechsel gänzlich.


Bei mir sind heuer auch etliche weiße Hennen mit "Sperberfaktor" gefallen. Sie stammen vermutlich von meiner sw-gescheckten Althenne.

schwarz-weiß gescheckt hat mit dem sperberfaktor rein gar nichts zu tun. wenn bei dir gesperberte fallen, dann aus weißen hühner die mit nicht rein weißen verpaart werden. denn unter diesen rein weißen versteckt sich fast immer das sperbergen, zumindest bei altsteirern.

bei den küken von diane war ein schwarz-gesperberten hahn der vater. als mütter kommen schwarze, weiße, wildbraune und blaugoldhalsige hennen in frage.

grüße

altsteirer.at
24.10.2012, 13:37
Hallo,

vielen Dank für die Antwort!


holdrio
schwarz-weiß gescheckt hat mit dem sperberfaktor rein gar nichts zu tun. wenn bei dir gesperberte fallen, dann aus weißen hühner die mit nicht rein weißen verpaart werden. denn unter diesen rein weißen versteckt sich fast immer das sperbergen, zumindest bei altsteirern.

Ja das weiß ich natürlich. Ich meinte im Prinzip, dass die Mutter die sw-g Henne ist, bzw. der Hahn weiß war. So kann dieses "Sperbergen" wohl auch vom Hahn her kommen, oder auch überhaupt. Vielmehr meine ich, dass dieser weiße Hahn offenbar nur mit der swg Henne "Weißsperber" gebracht hat. Was ich darunter verstehe, muss ich demnächst mal online stellen.

Jedenfalls sind diese Tiere erstmals heuer gefallen, obwohl es immer wieder Verpaarungen von weiß x wildbraun in den letzten 12 Jahren bei mir gegeben hat.

Zwar muss ich nochmals die Pedigrees sichten, bzw. ob das eine oder andere Tier einem "Kühlschrankei" (BE, welche in meiner Abwesenheit gesammelt wurden) entspringt. Mir fiel nur auf, dass diese "Weißsperber" offenbar nur aus der swg. Henne entstammen. So kann ich dennoch einen Zusammenhang - zumindest aus meiner Sicht - nicht ausschließen. Zudem sind in den letzten Jahren bei mir keine Sperber gefallen, wohl jedoch im Jahr 01, also im ersten Jahr, als ich einen weißen Hahn auf Schmids Orginalhennen setzen musste, weil die 2 Hähne krummes Brustbein hatten. Das ist auch ein Parameter, wo ich in den letzten Jahren erfolgreich gegenselektieren konnte, also auch bei den AWE. Nach rund 90 % Anfälligkeit ist der Bestand nun fast frei. Ich habe nämlich teils runde Sitzstangen, wo dieses Defizit speziell "herausgefordert wird".

Vorab will ich noch festhalten, dass ich hier nur meine Erfahrungen wiedergebe, keineswegs eine Debatte über das kr. BB und etwaige Haltunsformen oder gar -fehler anzetteln möchte. Hähne mit kr. BB habe ich jedenfalls nie verwendet, bzw. es durch entsprechende Haltungsformen in der Jugend zu verhindern versucht. Das ist auch der Grund, warum ich diese beiden, im Prinzip recht ansprechenden Hähne nicht eingesetzt habe und überhaupt erst auf Verpaarungen mit we x wbr gekommen bin, bzw. die wbr. mit quasi fitten weißen Hähnen sanieren wollte. Dass dann auch die meisten Weißen anfällig waren, ist dann eine sekundäre Erfahrung gewesen.

Viele Grüße vom

altsteirer.at

Drachenreiter
25.10.2012, 15:02
@ diane das gibt wahrscheinlich 4.2 gesperberte also 4 hähne und 2 Hennen, den Rest musste dich mal überraschen lassen.

Ich habe heuer festgestellt das meine gesperberten in den folgenden Farbschlägen fallen:
- Hähne, mit einfachen Sperbergen (also farblich so dunkel wie die Hennen) und doppelten Sperbergen (Hähne heller wie die Hennen)
- Hennen mit normaler Sperberung
Desweiteren habe ich festgestellt das 3 meiner Alttiere in gesperbert (also die verbliebenen Hennen) gesperbert mit silberhals sind im Vergleich zu 4 normal gesperberten Hennen. Da sind bei den silberhalsigen gesperberten Hennen die Halsfedern leich silbrig gesäumt - ja so könnte man das gut beschreiben.

dann sind noch div. Schattierungen bei der Sperberung vertreten.

Eine Henne die perfekt gesperbert war hat aber innerhalb von 2 Tagen einen weißen Hals mit etwas gesperberten Federn bekommen und am weiten Federkleid, welches ebenfalls gesperbert war sind nun weiß Federn wie gescheckt vorhanden. Wieso die Junghenne ohne zu mausern plötzlich weiß wird ist mir ein Rätsel.

Dann sind heuer erstmalig zwei Hennen gefallen, wo ich gar nicht weiß wie der Farbschlag in Deutschland genannt wird. Die Hennen sind silber-wildfarbig mit Sperbung und interessanterweise mit weißem Brustgefieder, wo die wildbraunen die lachsfarbene haben. Jedoch ist das Untergefieder unter dem weiß blau-grau teils auch gesperbert.
Vom selben Farbschlag dürfte ich auch zwei Junghähne haben. Aufgrund dieser Farbkonstellation muss ich mal die Farbgrundlage meiner Herde überdenken und nächstes Jahr mal ein paar Probeverpaarungen machen um sicher zu gehen was z. B. mein weißer Hahn alles in sich trägt.

Auch bei mir sind heuer fast ganz andere Farben wie sonst gefallen, vor allem schwarz in div. Fariationen

Drachenreiter
25.10.2012, 15:32
Bei mir sind heuer auch etliche weiße Hennen mit "Sperberfaktor" gefallen. Sie stammen vermutlich von meiner sw-gescheckten Althenne. Der Spreedfaktor ist in meinem Bestand, insbesondere im wesentlichen Mutterstamm, stark vertreten. Ich werde demnächst mal Bilder hier reinstellen, auch von den sw-gescheckten Tieren.

Viele Grüße aus den Nockbergen von

altsteirer.at

ah, darf ich fragen wie das ersichtlich ist mit dem Sperberfaktor bei den weißen ? :-)

sind die jetzt weiß oder gesperbert????

Drachenreiter
25.10.2012, 15:38
Ich habe zurzeit das Problem, dass meine ganzen Hennen keine Eier legen. Mehrere sind in der Mauser. Aber alle? Gibt es eine Zeit, in der die Altsteirer keine Eier legen? Letztes Jahr hatte ich das auch - aber erst im Dezember.
Nach wie viel Monaten beginnen die Junghennen zu legen?


Also meine ALthennen sind gerade mehr oder minder in der Mauser. D.h. bis gestern legte keine einzige Altsteirer.
Aber heute gab es seit fast 6 Wochen wieder 2 Eier , von einer schwarzen und einer gesperberten.

Zudem hat heute eine schwarz-kupferne Junghenne ihr erstes Ei gelegt mit 56 gr., die Junghenne ist vomn Schlupf Ende März. Die Mutterhennen in schwarz, haben Anfangs bis 84 gr. Eier gelegt und dann konstante 60-64 gr. nach dem Kälteeinbruch im Frühjahr. D.h. die Junghenne dürfte auch gute Eigewichte legen.

meistens machen die Althennen 4-8 WOchen Mauserpause. Meine Junghenne fangen nach ca. 5-8 Monaten mit dem Legen an. AUch zwischen den Farben kann man Unterschiede mit Legebeginn, Eigewicht und Schalenfarbennuacen sehen.

altsteirer.at
04.11.2012, 10:38
ah, darf ich fragen wie das ersichtlich ist mit dem Sperberfaktor bei den weißen ? :-)

sind die jetzt weiß oder gesperbert????

Naja, da können nur Bilder helfen. Ich kenne mich in der Farbgenetik nur vage aus, doch mag sein, dass dies etwas mit dem Spreedfaktor zu tun hat, der mal sw-gescheckte oder porzellanfarbige Hühner ausmacht.

Vorab kann ich nur sagen, dass sie quasi weiße Grundfarbe haben, doch einige Deckfedern sind auch pigmentiert, ähnlich den gesperberten jedenfalls.

Wenn es zeitlich mal möglich ist, werde ich Bilder machen und sie dann publizieren.

Viele Grüße aus den Nockbergen von

altsteirer.at

schlupfe
07.11.2012, 14:51
Hallo Charles,

da wären Dir ja bald die alten"Gikkerl" ausgegangen.

Schöne Grüße aus Engelsberg vom Schlupf Miche

kajosche
08.11.2012, 11:02
holdrio


@schlupfe
ja hallo.... hast du endlich auch ins forum gefunden. freut mich. letztjährige hähne hab ich nur noch einen. das ist zu wenig... stimmt. dafür hab ich von 2012 noch 3 zuviel. die werde ich nächste woche versuchen in sünching zu verkaufen. einen sperfarbigen mit orangen hals, einen wildbraunen und einen splash farbenen.

grüße

Ingmar
12.11.2012, 13:02
Ein herzliches Hallo in die Runde,

nachdem ich im Juni dieses Jahres mit der Haltung von Sundheimern (7 Hennen und 1 Hahn) begonnen habe, würde ich meine Schar gerne mit 2 Altsteirer Hennen aus diesjährigem Schlupf (möglichst bereits legend) ergänzen. Kennt jemand eine Bezugsadresse in den neuen Bundesländern oder kann jemand selbst 2 Altsteirer Hennen abgeben?

Beste Grüße,

Ingmar

kajosche
13.11.2012, 09:14
holdrio

@ingmar
wir haben hier im forum eine extra kategorie für hühnergesuche, probiers einfach mal dort.

grüße

Drachenreiter
31.12.2012, 20:27
Wünsche allen Altsteirer Halter, Züchtern, Liebhabern ein Gutes Neues Jahr.

Wer ist eigentlich auf der BS in Wels?

Hühnerfuchs
05.01.2013, 17:38
Wünsche allen Altsteirer Halter, Züchtern, Liebhabern ein Gutes Neues Jahr.

Wer ist eigentlich auf der BS in Wels?

Ich wahrscheinlich - als Besucher,hoffentlich gibts dort was zu :fastfood,ist ein weiter Weg für mich.

piplette
06.01.2013, 08:45
Auch ein frohes neues Jahr an alle Altsteirer-Freunde!

Ich hätte ma eine Frage betreffend schiefes Brustbein: ist es damit verbunden dass die Altsteirer allgemein ein feines knochengerüst haben oder nur in manche Linien vorhanden.
Ich habe gerade den ganzen Thread gelesen (255 Seiten!!) und Altsteirer.at erwähnt es betreffend Schmidt Linie die ich seit letztes Jahr auch habe (räumliche nähe).

@kajosche: deine Hennen bunt von 2011 legen meistens Eier über 60 g, habe das gefühl(keine Fallennester) dass die LL sehr unterschiedlich ist. In 2012 haben alle 1-2 mal gebrütet oder es versucht...(habe keine separiert)
Vielleicht füttere ich ein bisschen viel und die hennen sind z.T leicht verfettet...?

Auf jeden Fall habe ich eine grosse Freude mit den Altsteirern und ab 2014 werde ich noch viel mehr Platz Haben und sicher auch noch weisse halten können.
Bis Bald
Philippe

boartl
06.01.2013, 09:32
schöne tiere

kajosche
06.01.2013, 10:04
holdrio


deine Hennen bunt von 2011 legen meistens Eier über 60 g, habe das gefühl(keine Fallennester) dass die LL sehr unterschiedlich ist

ja die legeleistung ist noch nicht einheitlich. ich arbeite daran. da ich aber auch die farbvielfalt nicht aus den augen verlieren will, dauert alles seine zeit. ich ziehe jetzt ja nur noch ca.50-80 tiere jährlich nach.
dazu kommt das ich alle paar jahre auch frisches blut von meistens wildbraunen altsteirern, die sind am einfachsten zu bekommen, einkreuze. da vergehen auch wieder 2 jahre um genau zu wissen ob die tiere ausreichend legen.

die blaugoldhalsigen legen schon sehr einheitlich.

alle meine altsteirer brüten min. einmal jährlich viele versuchen es 2-4 mal bis in den september. von oktober bis mitte märz ist bei mir brutpause. ab ende märz fangen sie wieder an zu brüten.

grüße

piplette
06.01.2013, 11:43
Auch ein frohes neues Jahr an alle Altsteirer-Freunde!

Ich hätte ma eine Frage betreffend schiefes Brustbein: ist es damit verbunden dass die Altsteirer allgemein ein feines knochengerüst haben oder nur in manche Linien vorhanden.
Ich habe gerade den ganzen Thread gelesen (255 Seiten!!) und Altsteirer.at erwähnt es betreffend Schmidt Linie die ich seit letztes Jahr auch habe (räumliche nähe).

Weiss jemand was ueber schiefes Brustbein?...
Danke, Piplette

kajosche
07.01.2013, 09:20
hallo


Ich hätte ma eine Frage betreffend schiefes Brustbein

da kann ich dir leider nicht weiter helfen. habe da keine ahnung.

grüße

Drachenreiter
08.01.2013, 16:06
Auch ein frohes neues Jahr an alle Altsteirer-Freunde!

Ich hätte ma eine Frage betreffend schiefes Brustbein: ist es damit verbunden dass die Altsteirer allgemein ein feines knochengerüst haben oder nur in manche Linien vorhanden.
Ich habe gerade den ganzen Thread gelesen (255 Seiten!!) und Altsteirer.at erwähnt es betreffend Schmidt Linie die ich seit letztes Jahr auch habe (räumliche nähe).

Weiss jemand was ueber schiefes Brustbein?...
Danke, Piplette


Das mit dem schiefen Brustbein kann unterschiedliche Ursachen haben.

Neben der gen. Vererbung, auch schnelles Wachstum und eventuell auch die falschen Sitzstangen als Ursache haben. Ausstellungszüchter verwenden für Ihre Tiere oft Bretter als Sitzstangen damit das Bb. nicht deformiert wird.

Du musst halt mal gucken ob sich die Sache vererbt oder ob es mit FÜtterung / Sitzstangen in Zusammenhang steht.

piplette
10.01.2013, 01:30
Danke

piplette
10.01.2013, 02:00
Altstar 2011 und jungstar 2012....

piplette
10.01.2013, 10:44
@Drachenreiter Der althahn links ist von deiner Linie, 2011 Bruteier von Gaby!

@alle: welche möglichkeiten gibt es um die Legeleistung selektiv zu steigern wenn mann in der Woche arbeiten geht und keine Legenester einsetzen kann? gibt es ein thread dazu oder gute Litteratur?

bis bald,
Piplette

piplette
10.01.2013, 10:56
Statt Legenester meinte ich: und keine FALLENNESTER einsetzen kann...
Piplette

gallus gallus
24.02.2013, 19:51
Mich würde gern mal von euch erfahren, wie die Legeleistung von euren Altsteirern ist. Wie viele Eier legen die Tiere? Von wann bis wann legen eure Tiere? Wie ist die Legeleistung von älteren Hennen, ab dem dritten, vierten Jahr?
Wenn ihr unterschiedliche Erfahrungen mit euren Stämmen/Tieren gemacht habt, würde mich brennend interessieren auf welche Faktoren ihr das zurückführt (unterschiedliche Legeleistungen bei unterschiedlichen Farbeschläge wurden ja häfiger genannt).

Ich hoffe, ihr haltet die Fragen nicht für naiv, aber nachdem ich die Einträge im Forum gelesen habe, würde ich gerne von eurer Erfahrung oder euren Ahnungen profitieren.

altsteirer.at
24.02.2013, 20:37
Zunächst muss ich mal anmerken, dass ich weiße Altsteirer (AWE) züchte und zwar herdbuchmäßig seit rund 14 Jahren.
Ich war jedoch die meiste Zeit nicht vor Ort. Daher war die Zucht lediglich in den schulfreien Perioden möglich, womit sich eine sehr kurze Zuchtperiode ergab. Daher ist es für mich eigentlich ein Wunder, dass es überhaupt so lange, immerhin auch mit gewissen Zuchtfortschritten geklappt hat.

Nun bin ich etwas zuversichtlicher, weil ich seit diesem Schuljahr immer vor Ort bin und somit ganzjährig Leistungskontrollen durchführen kann.

Hier ist besonders erfreulich, dass heuer etliche Junghennen in Leistung und auch sonstigen Qualitäten überzeugen. 2 davon sind sowohl im Phänotyp als auch in der Leistung sehr überzeugend. Eine Henne ist etwas kleiner, leisted jedoch ebenfalls ausgezeichnete Leistungen. Das EG liegt dzt. durchwegs um die 60 g, denn da kommen noch etliche Althennen hinzu.

Die von Dir angesprochene LL liegt bei meiner Tophenne bei 5 - 6 Eiern die Woche. Hier kann ich jedoch nicht sagen, ob es in den kommenden Monaten auch Pausen gegen wird. Wesentlich ist nur, dass ich nie ein Lichtprogramm verwende, sondern lediglich das Tageslicht den Tagesablauf bestimmt.

Die Althennen haben heuer etwas später, also ab Mitte Jänner mit dem Legen begonnen, die ersten Junghennen in der zweiten Hälfte im Dezember. Die ältesten Junghennen sind 3 Wochen nach Ostern geschlüpft, die restlichen erst später.

Voriges Jahr habe ich nur einen Zuchthahn verwenden können, eben wegen der sehr kurzen Zuchtperiode. Er war jedoch in jedem Fall ein Positivvererber, was diverse Leistungsparameter anlangt. Daher bin ich recht zuversichtlich, dass sich hier in den kommenden Jahren eine wesentliche Weiterentwicklung auf breiter Basis ergeben wird. Heuer kann ich 3 sehr gute Hähne mit entsprechend guter Abstammung einsetzen und dzt. muss ich nur trachten, dass ich so viele Jungtiere auch aufziehen und v. a. testen kann. Das würde die Entwicklung natürlich enorm verbessern und v. a. erweitern, weil alle Junghennen, welche in der Zucht bleiben werden, also auch in den kommenden Jahren, verschiedene Mütter haben. Die Produktion von mehr Junghennen und v. a. Vollschwestern war aus bekannten Gründen einfach nicht möglich.

In meinem Bestand, es handelt sich ja um einen eigenen Genpool, der zum übrigen AWE-Bestand wenig Verwandtschaft hat, ist noch die legefreie Periode, bzw. der Legebeginn verbesserungswürdig. Die Tiere fangen so mit rund 6 - 7 Monaten zum Legen an, insbesondere die Junghennen nicht vor Mitte Dezember.

Im Frühjahr gibt es kaum Legepausen, denn solche Tiere müssen nun keineswegs mehr in der Zucht verbleiben, bzw. wurden schon in zurückliegenden Jahren aussortiert, sofern sie bei Stichproben auffielen (z. B. verlängerte Wochenenden, Pfingsten etc.).

Auch die Mauserperiode ist in meinem Bestand noch verbesserungswürdig, wobei sich hier in den letzten 4 Jahren doch einiges verbessert hat, bzw. einzelne Hennen bereits bis September/ Oktober gelegt haben. Das war noch for 4 Jahren nicht der Fall. Ohne Leistungskontrolle und Stammbaumzucht wären mir diese Fortschritte natürlich nicht möglich gewesen.

Auch das EG wurde immerhin von 44 - 46 g auf runde 60 g verbessert. Beim EG hat es v. a. heuer eine wesentliche Verbesserung gegeben, doch bei mir wird auch die LL sehr genau beobachtet, denn lange Legepausen würden nun schon zum Ausscheiden der betreffenden Zuchttiere führen.

Ich werde in den kommenden Jahren sehen, welches Niveau hier erreicht werden kann. Eigentlich handelt es sich bei mir um ein privates Projekt, weil man mal erproben muss, welches Niveau man mit Leistungskontrollen und Stammbaumzucht erzielen kann. Letztlich will ich auch noch den guten Charakter etwas verbessern. Nervige Tiere konnte ich in den letzten Jahren schon recht konsequent ausscheiden, wofür natürlich eine entsprechende Selektionsbreite (Anzahl an Jungtieren) nötig ist.

In der Hoffnung, dass ich Deine Fragen entsprechend beantwortet habe, wünsche ich dir natürlich recht viel Freude und v. a. Erfolg in der Zucht.

Vielleicht kannst mir allenfalls weitere Fragen persönlich stellen, weil alles doch ein recht spezifisch-persönliches Thema ist, denke ich mal.

Viele Grüße vom

altsteirer.at

Hühnerfuchs
24.02.2013, 21:09
Zunächst muss ich mal anmerken, dass ich weiße Altsteirer (AWE) züchte und zwar herdbuchmäßig seit rund 14 Jahren.
Ich war jedoch die meiste Zeit nicht vor Ort. Daher war die Zucht lediglich in den schulfreien Perioden möglich, womit sich eine sehr kurze Zuchtperiode ergab. Daher ist es für mich eigentlich ein Wunder, dass es überhaupt so lange, immerhin auch mit gewissen Zuchtfortschritten geklappt hat.

Nun bin ich etwas zuversichtlicher, weil ich seit diesem Schuljahr immer vor Ort bin und somit ganzjährig Leistungskontrollen durchführen kann.

Hier ist besonders erfreulich, dass heuer etliche Junghennen in Leistung und auch sonstigen Qualitäten überzeugen. 2 davon sind sowohl im Phänotyp als auch in der Leistung sehr überzeugend. Eine Henne ist etwas kleiner, leisted jedoch ebenfalls ausgezeichnete Leistungen. Das EG liegt dzt. durchwegs um die 60 g, denn da kommen noch etliche Althennen hinzu.

Die von Dir angesprochene LL liegt bei meiner Tophenne bei 5 - 6 Eiern die Woche. Hier kann ich jedoch nicht sagen, ob es in den kommenden Monaten auch Pausen gegen wird. Wesentlich ist nur, dass ich nie ein Lichtprogramm verwende, sondern lediglich das Tageslicht den Tagesablauf bestimmt.

Die Althennen haben heuer etwas später, also ab Mitte Jänner mit dem Legen begonnen, die ersten Junghennen in der zweiten Hälfte im Dezember. Die ältesten Junghennen sind 3 Wochen nach Ostern geschlüpft, die restlichen erst später.

Voriges Jahr habe ich nur einen Zuchthahn verwenden können, eben wegen der sehr kurzen Zuchtperiode. Er war jedoch in jedem Fall ein Positivvererber, was diverse Leistungsparameter anlangt. Daher bin ich recht zuversichtlich, dass sich hier in den kommenden Jahren eine wesentliche Weiterentwicklung auf breiter Basis ergeben wird. Heuer kann ich 3 sehr gute Hähne mit entsprechend guter Abstammung einsetzen und dzt. muss ich nur trachten, dass ich so viele Jungtiere auch aufziehen und v. a. testen kann. Das würde die Entwicklung natürlich enorm verbessern und v. a. erweitern, weil alle Junghennen, welche in der Zucht bleiben werden, also auch in den kommenden Jahren, verschiedene Mütter haben. Die Produktion von mehr Junghennen und v. a. Vollschwestern war aus bekannten Gründen einfach nicht möglich.

In meinem Bestand, es handelt sich ja um einen eigenen Genpool, der zum übrigen AWE-Bestand wenig Verwandtschaft hat, ist noch die legefreie Periode, bzw. der Legebeginn verbesserungswürdig. Die Tiere fangen so mit rund 6 - 7 Monaten zum Legen an, insbesondere die Junghennen nicht vor Mitte Dezember.

Im Frühjahr gibt es kaum Legepausen, denn solche Tiere müssen nun keineswegs mehr in der Zucht verbleiben, bzw. wurden schon in zurückliegenden Jahren aussortiert, sofern sie bei Stichproben auffielen (z. B. verlängerte Wochenenden, Pfingsten etc.).

Auch die Mauserperiode ist in meinem Bestand noch verbesserungswürdig, wobei sich hier in den letzten 4 Jahren doch einiges verbessert hat, bzw. einzelne Hennen bereits bis September/ Oktober gelegt haben. Das war noch for 4 Jahren nicht der Fall. Ohne Leistungskontrolle und Stammbaumzucht wären mir diese Fortschritte natürlich nicht möglich gewesen.

Auch das EG wurde immerhin von 44 - 46 g auf runde 60 g verbessert. Beim EG hat es v. a. heuer eine wesentliche Verbesserung gegeben, doch bei mir wird auch die LL sehr genau beobachtet, denn lange Legepausen würden nun schon zum Ausscheiden der betreffenden Zuchttiere führen.

Ich werde in den kommenden Jahren sehen, welches Niveau hier erreicht werden kann. Eigentlich handelt es sich bei mir um ein privates Projekt, weil man mal erproben muss, welches Niveau man mit Leistungskontrollen und Stammbaumzucht erzielen kann. Letztlich will ich auch noch den guten Charakter etwas verbessern. Nervige Tiere konnte ich in den letzten Jahren schon recht konsequent ausscheiden, wofür natürlich eine entsprechende Selektionsbreite (Anzahl an Jungtieren) nötig ist.

In der Hoffnung, dass ich Deine Fragen entsprechend beantwortet habe, wünsche ich dir natürlich recht viel Freude und v. a. Erfolg in der Zucht.

Vielleicht kannst mir allenfalls weitere Fragen persönlich stellen, weil alles doch ein recht spezifisch-persönliches Thema ist, denke ich mal.

Viele Grüße vom

altsteirer.at

Nett umschrieben die Legeleistung der Altsteirer :) - hätte sich mit einem Wort sagen lassen,nämlich "bescheiden":laugh - ist halt so bei dieser Rasse.

gallus gallus
24.02.2013, 22:24
hallo hühnerfuchs,
wie sieht es denn mit deinen altsteirern aus?

altsteirer.at
24.02.2013, 22:37
Nett umschrieben die Legeleistung der Altsteirer :) - hätte sich mit einem Wort sagen lassen,nämlich "bescheiden":laugh - ist halt so bei dieser Rasse.

Nun, einerseits ist es nun spannend, welche Hühner du haltest, bzw. auf welche züchterischen Leistungen Du verweisen kannst. Vielleicht muss man auch da lachen, und das wär eh toll, denn lachen ist ja so gesund.... :-)

Die Leistungen meines Bestandes ist keineswegs schlechter, als jene vergleichbarer Rassen. Ich habe v. a. einen eigenen Genpool entwickeln wollen, weil ich v. a. Generhalter und nicht bloßer "Nachzüchter" allfälliger Spitzenzuchten bin. Doch selbst über das Thema kann man debattieren.

Gute Leistungen bei Hühnern findet man nur bei jenen Züchtern, welche zumindest fallweise Leistungskontrollen durchführen. Nachdem ich nun diesbezüglich der einige in ganz Österreich bin, würde mich interessieren, wer vergleichbare Werte hat und v. a. die betreffende Rasse schon länger züchtet.

Nun bin ich gespannt, ob Du außer Desavouierung und Provokation noch was drauf hast. In dein Profil traust Dich jedenfalls nix reinzuschreiben. Wirst wohl Deine Gründe haben, warum Du lieber anonym bleibst, denn sonst könntest Dich über andere weniger gut lustig machen....

Hühnerfuchs
24.02.2013, 23:34
Nun, einerseits ist es nun spannend, welche Hühner du haltest, bzw. auf welche züchterischen Leistungen Du verweisen kannst. Vielleicht muss man auch da lachen, und das wär eh toll, denn lachen ist ja so gesund.... :-)

Die Leistungen meines Bestandes ist keineswegs schlechter, als jene vergleichbarer Rassen. Ich habe v. a. einen eigenen Genpool entwickeln wollen, weil ich v. a. Generhalter und nicht bloßer "Nachzüchter" allfälliger Spitzenzuchten bin. Doch selbst über das Thema kann man debattieren.

Gute Leistungen bei Hühnern findet man nur bei jenen Züchtern, welche zumindest fallweise Leistungskontrollen durchführen. Nachdem ich nun diesbezüglich der einige in ganz Österreich bin, würde mich interessieren, wer vergleichbare Werte hat und v. a. die betreffende Rasse schon länger züchtet.

Nun bin ich gespannt, ob Du außer Desavouierung und Provokation noch was drauf hast. In dein Profil traust Dich jedenfalls nix reinzuschreiben. Wirst wohl Deine Gründe haben, warum Du lieber anonym bleibst, denn sonst könntest Dich über andere weniger gut lustig machen....

He Junge, sei nicht gleich eingeschnappt weil ich die Legeleistung der Altsteirer nicht in den Himmel lobe:) , du hast in deinem Aufsatz keine Angabe über die jährliche Legeleistung deiner Altsteirer gemacht sondern nur drumherum geschrieben von 5-6 Eier pro Woche von deiner Tophenne,mehr hast in deinen 14 Zuchtjahren noch nicht herausgefunden? - da wird wohl ein bisschen Sarkasmus erlaubt sein.
Und zu meiner Person,ich bin kein Züchter - darum verstehe ich ja auch vielleicht nicht warum man nach 14 Jahren Zuchterfahrung nicht sagen kann wieviele Eier ein bestimmtes Huhn pro Jahr legt,ja und ich hatte Altsteirer Hühner,die waren Weltmeister im Fliegen aber totale Loser beim Eierlegen,und ich kann dir leider auch nicht sagen wieviele meine pro Jahr gelegt hätten weil sie bei mir nicht so alt wurden,ich habe sie einem Liebhaber geschenkt der sie nicht der Eier wegen haben wollte.
Also sei nicht gekränkt wegen meiner Kritik,für die Legeleistung der Altsteirer kannst du ja nichts,ist eben mehr ein Liebhabergeflügel:).

kajosche
25.02.2013, 10:42
holdrio

@hühnerfuchs
es ist völlig richtig das es leider auch stämme von altsteirern gibt die miserabel legen und dann auch noch winzige eier.

das ist auch ein grund warum ich seit 4 jahren kein fremdes altsteirer blut in meinen tiere einführe. es hat schon einige jahre gedauert bis ich genug hennen hatte die große eier in ausreichender zahl und das auch im winter legen.

die jährliche legeleistung kann ich leider nicht angeben da alle meine hühner zum teil mehrmals im jahr brüten und ich auch keine fallnester habe. allerding sehe ich welche hennen 4 wochen nach der brut wieder eier legen, welche kurz mausern und dann wieder legen und welche hennen im winter legen bzw. welche hennen das nicht tun. und das ist der punkt wo ich züchterrisch eingreifen kann, indem ich nur die eier von leistungsmäßig überzeugenden hennen ausbrüte und auch nur söhne dieser hennen zur weitervermehrung verwende.

da ich nicht ausstelle und auch niemals ausstellen werde steht das optische bild erst an zweiter stelle wird aber keinesfalls ausser acht gelassen.

du siehst auch altsteirer machen arbeit und freude. sie sind keinesfalls legemaschienen und brauchen wie du erkannt hast ihren freiraum um sich zu entfalten.

grüße

piplette
25.02.2013, 18:31
Zitat Kajosche:
"allerding sehe ich welche hennen 4 wochen nach der brut wieder eier legen, welche kurz mausern und dann wieder legen und welche hennen im winter legen bzw. welche hennen das nicht tun. und das ist der punkt wo ich züchterrisch eingreifen kann, indem ich nur die eier von leistungsmäßig überzeugenden hennen ausbrüte und auch nur söhne dieser hennen zur weitervermehrung verwende."


Das ist ja doch mal eine Antwort betreffend Legeleistungsbeeinflussung ohne fallennester, warscheinlich fuer profis selbstverständlich...;-)
@kajosche: die wilbraune linie die ich habe hat weniger anliegende federn(zu fluffig) im unteren Bereich als deine Bunten, ist das züchterisch leicht zu Lösen durch kreuzungen? (dominant oder nicht?)
Danke

Hühnerfuchs
25.02.2013, 19:51
holdrio

@hühnerfuchs
es ist völlig richtig das es leider auch stämme von altsteirern gibt die miserabel legen und dann auch noch winzige eier.

das ist auch ein grund warum ich seit 4 jahren kein fremdes altsteirer blut in meinen tiere einführe. es hat schon einige jahre gedauert bis ich genug hennen hatte die große eier in ausreichender zahl und das auch im winter legen.

die jährliche legeleistung kann ich leider nicht angeben da alle meine hühner zum teil mehrmals im jahr brüten und ich auch keine fallnester habe. allerding sehe ich welche hennen 4 wochen nach der brut wieder eier legen, welche kurz mausern und dann wieder legen und welche hennen im winter legen bzw. welche hennen das nicht tun. und das ist der punkt wo ich züchterrisch eingreifen kann, indem ich nur die eier von leistungsmäßig überzeugenden hennen ausbrüte und auch nur söhne dieser hennen zur weitervermehrung verwende.

da ich nicht ausstelle und auch niemals ausstellen werde steht das optische bild erst an zweiter stelle wird aber keinesfalls ausser acht gelassen.

du siehst auch altsteirer machen arbeit und freude. sie sind keinesfalls legemaschienen und brauchen wie du erkannt hast ihren freiraum um sich zu entfalten.

grüße

Keine Frage dass auch Altsteirer Freude machen,aber wenn man Hühner der Eier wegen hat sind sie bzw. waren sie für mich definitiv die falschen:).
Als Züchter hat man natürlich eine richtige Herausforderung mit diesen Tieren wie ich aus deinen Zeilen sehe - das fällt dann unter Arbeit.

Wünsche dir noch viel Erfolg bei deinen Anstrengungen die Eierzahl der Altsteirer zu erhöhen:D.

altsteirer.at
25.02.2013, 21:58
He Junge, sei nicht gleich eingeschnappt weil ich die Legeleistung der Altsteirer nicht in den Himmel lobe:)

Naja, im Prinzip nehme ich dich mit Deinem Geschreibsel zu ernst, das gebe ich gerne zu. Dennoch, hier haben wir ein öffentliches Forum und daher muss man jenen entgegnen, die sich nicht nur sehr weit aus dem Fenster lehnen, sondern auch fachliche Inkompetenz nachdrücklich ausweisen.

Vielleicht muss ich noch anmerken, dass ich vor 4 Jahren meine Tophenne deutlich über 200 Eier gelegt hat, obwohl ich - aus bekannten Gründen - damals nicht durchgehend kontrollieren konnte, dennoch aber in Form von Stichproben, eben wenn ich vor Ort sein konnte. Sie stammte auch aus einer sehr guten Mutterlinie und von deren Mutter konnte ich jede Tochter zur Zucht verwenden konnte, und das hat nicht nur formalistische, sondern v. a. auch wirtschaftliche Parameter betroffen (LL, EG etc.).

Ich darf an dieser Stelle noch bemerken, dass Positivvererber in etlichen Parametern recht selten sind, obwohl natürlich die Zuchttiere stets die Creme de la Creme darstellen. Es würde hier zu weit führen, in dieser Thematik weiter in die Tiefe zu gehen.

Mein Zuchtfortschritt hielt sich nur deshalb in Grenzen, weil einfach die jährlichen Zuchtperioden (Ferienzeiten) zu kurz waren, dennoch war er signifikant. Insbesondere war es nicht möglich, von guten Tieren oder sogar Positivvererbern ausreichend zu ziehen.


jährliche Legeleistung deiner Altsteirer gemacht sondern nur drumherum geschrieben von 5-6 Eier pro Woche von deiner Tophenne,mehr hast in deinen 14 Zuchtjahren noch nicht herausgefunden?

Bedauerlicher Weise hast nicht kapiert, dass man nur bei ununterbrochener Anwesenheit durchgehende Kontrollen machen kann, dennoch laufen Stichproben in die selbe Zielrichtung und waren bei mir stets tierbezogen und keinerlei "Schätzwerte", mit mehr oder minder großem Unsicherheitsfaktor. So ist etwa auch die Schlupfrate (SR) jeder Henne spezifisch, ein Faktor, der die Fruchtbarkeit konkret betrifft.


......Weltmeister im Fliegen aber totale Loser beim Eierlegen

AS haben gottseidank diese Eigenschaften, was v. a. gegenüber Raubzeug und Futtersuche im Freiland von wesentlichem Vorteil ist, v. a. gegenüber den Hybriden.

Was die LL betrifft, so kann auch ich nicht verstehen, dass ich der einzige HB-, bzw. Stammbaumzüchter in Österreich bin und auch in der BRD kenne ich keinen Kollegen, der im Herdbuch mit dabei ist, weder von AWE, noch von AWB.

Als ich begann, legten die Hennen in der Regel jeden 2. Tag ein Ei, die besseren jedoch setzten erst am 3. Tag aus. Nun sind schon viele Hennen mit 2 Eiern, ehe sie aussetzen. Fallweise legen Spitzenhennen seit einigen Jahren schon 3 - 4 mal hintereinander. Hier ist die Kontinuität, insbesondere bei den heurigen Junghennen, deutlich im Ansteigen, doch auch in den weiteren Parametern, was die Leistung anlangt.


ich kann dir leider auch nicht sagen wieviele meine pro Jahr gelegt hätten ....

Nichts anderes habe ich erwartet, doch wenn Du da - aus welchem Grund auch immer -frustriert erscheinst, dann heißt es noch lange nicht, dass auch andere "nur fertige Produkte" auf den Tisch serviert haben wollen. Also dann kannst nur ein echter Hybridhalter sein und musst hier nicht Züchter oder auch Liebhaber behelligen oder dich über deren Zuchtarbeit lustig machen. Ich denke, nicht mal Du selber kannst das für kreativ oder konstruktiv halten oder?


Also sei nicht gekränkt wegen meiner Kritik,für die Legeleistung der Altsteirer kannst du ja nichts,ist eben mehr ein Liebhabergeflügel:).

Von Kränken kann da wirklich keine Rede sein. Wer mich kennt weiß, wie sehr ich mich da noch zusammengerissen habe. Doch wenn jemand so inkompetent ist und sich auch noch so weit aus dem Fenster lehnt, dann sehe ich mich mal ein wenig gefordert, alles etwas ins Lot zu rücken, mehr aber auch nicht.

Kajosche hat alles - aus der Sicht eines engagierten Halters - recht gut beschrieben, also wie auch ein interessierter Halter einen gezielten Zuchtfortschritt - zumindest in einigen Parametern - erreichen kann. Mag sein, dass er sich selber als Züchter sieht, also das soll hier kein neu eröffnetes Thema sein.

Sicherlich muss man auch festhalten, dass Formalismus und Selektion auf Leistungsparameter weitgehend kontraproduktiv sind. Daher ist es natürlich interessant, welches Niveau man selbst mit den ehemaligen Wirtschaftsrassen, in einem professionellem System erreichen kann. Vor der Zeit der Hybriden, haben die Altsteirer (es waren sogar weizenfarbene) bei Leistungskontrollen in Korneuburg bei Wien, jährlich stets Topleistungen unter allen Rassen erbringen können.

Gerade diese weizenfarbenen AS sind nach Ende des Krieges in die BRD zu Formalisten verbracht worden, wo sie leider spurlos verschwunden sind. Diese Herdbuchzucht musste dem Klagenfurter Flughafen weichen.

Natürlich kann man davon ausgehen, dass es in anderen HB-Zuchten auch wildbraune AS gegeben hat.

Ich bin in jedem Fall KEIN Liebhaber, oder Sportzüchter, bzw. Formalist. Ich bin ein Generhalter und dem entsprechender Züchter, der sich mit dem Thema Konkurrenzfähigkeit befasst und keine "fertigen Hühner" in den Stall bekommen möchte, denn dann würde ich mich gleich mit Hybriden als Halter befassen und dieser Ecke bin ich KEINESWEGS zuzuordnen.

Viele Grüße an alle Leser, welche diese Thematik hier verfolgt haben.

altsteirer.at

Hühnerfuchs
25.02.2013, 22:39
Naja, im Prinzip nehme ich dich mit Deinem Geschreibsel zu ernst, das gebe ich gerne zu. Dennoch, hier haben wir ein öffentliches Forum und daher muss man jenen entgegnen, die sich nicht nur sehr weit aus dem Fenster lehnen, sondern auch fachliche Inkompetenz nachdrücklich ausweisen.

Vielleicht muss ich noch anmerken, dass ich vor 4 Jahren meine Tophenne deutlich über 200 Eier gelegt hat, obwohl ich - aus bekannten Gründen - damals nicht durchgehend kontrollieren konnte, dennoch aber in Form von Stichproben, eben wenn ich vor Ort sein konnte. Sie stammte auch aus einer sehr guten Mutterlinie und von deren Mutter konnte ich jede Tochter zur Zucht verwenden konnte, und das hat nicht nur formalistische, sondern v. a. auch wirtschaftliche Parameter betroffen (LL, EG etc.).

Ich darf an dieser Stelle noch bemerken, dass Positivvererber in etlichen Parametern recht selten sind, obwohl natürlich die Zuchttiere stets die Creme de la Creme darstellen. Es würde hier zu weit führen, in dieser Thematik weiter in die Tiefe zu gehen.

Mein Zuchtfortschritt hielt sich nur deshalb in Grenzen, weil einfach die jährlichen Zuchtperioden (Ferienzeiten) zu kurz waren, dennoch war er signifikant. Insbesondere war es nicht möglich, von guten Tieren oder sogar Positivvererbern ausreichend zu ziehen.



Bedauerlicher Weise hast nicht kapiert, dass man nur bei ununterbrochener Anwesenheit durchgehende Kontrollen machen kann, dennoch laufen Stichproben in die selbe Zielrichtung und waren bei mir stets tierbezogen und keinerlei "Schätzwerte", mit mehr oder minder großem Unsicherheitsfaktor. So ist etwa auch die Schlupfrate (SR) jeder Henne spezifisch, ein Faktor, der die Fruchtbarkeit konkret betrifft.



AS haben gottseidank diese Eigenschaften, was v. a. gegenüber Raubzeug und Futtersuche im Freiland von wesentlichem Vorteil ist, v. a. gegenüber den Hybriden.

Was die LL betrifft, so kann auch ich nicht verstehen, dass ich der einzige HB-, bzw. Stammbaumzüchter in Österreich bin und auch in der BRD kenne ich keinen Kollegen, der im Herdbuch mit dabei ist, weder von AWE, noch von AWB.

Als ich begann, legten die Hennen in der Regel jeden 2. Tag ein Ei, die besseren jedoch setzten erst am 3. Tag aus. Nun sind schon viele Hennen mit 2 Eiern, ehe sie aussetzen. Fallweise legen Spitzenhennen seit einigen Jahren schon 3 - 4 mal hintereinander. Hier ist die Kontinuität, insbesondere bei den heurigen Junghennen, deutlich im Ansteigen, doch auch in den weiteren Parametern, was die Leistung anlangt.



Nichts anderes habe ich erwartet, doch wenn Du da - aus welchem Grund auch immer -frustriert erscheinst, dann heißt es noch lange nicht, dass auch andere "nur fertige Produkte" auf den Tisch serviert haben wollen. Also dann kannst nur ein echter Hybridhalter sein und musst hier nicht Züchter oder auch Liebhaber behelligen oder dich über deren Zuchtarbeit lustig machen. Ich denke, nicht mal Du selber kannst das für kreativ oder konstruktiv halten oder?



Von Kränken kann da wirklich keine Rede sein. Wer mich kennt weiß, wie sehr ich mich da noch zusammengerissen habe. Doch wenn jemand so inkompetent ist und sich auch noch so weit aus dem Fenster lehnt, dann sehe ich mich mal ein wenig gefordert, alles etwas ins Lot zu rücken, mehr aber auch nicht.

Kajosche hat alles - aus der Sicht eines engagierten Halters - recht gut beschrieben, also wie auch ein interessierter Halter einen gezielten Zuchtfortschritt - zumindest in einigen Parametern - erreichen kann. Mag sein, dass er sich selber als Züchter sieht, also das soll hier kein neu eröffnetes Thema sein.

Sicherlich muss man auch festhalten, dass Formalismus und Selektion auf Leistungsparameter weitgehend kontraproduktiv sind. Daher ist es natürlich interessant, welches Niveau man selbst mit den ehemaligen Wirtschaftsrassen, in einem professionellem System erreichen kann. Vor der Zeit der Hybriden, haben die Altsteirer (es waren sogar weizenfarbene) bei Leistungskontrollen in Korneuburg bei Wien, jährlich stets Topleistungen unter allen Rassen erbringen können.

Gerade diese weizenfarbenen AS sind nach Ende des Krieges in die BRD zu Formalisten verbracht worden, wo sie leider spurlos verschwunden sind. Diese Herdbuchzucht musste dem Klagenfurter Flughafen weichen.

Natürlich kann man davon ausgehen, dass es in anderen HB-Zuchten auch wildbraune AS gegeben hat.

Ich bin in jedem Fall KEIN Liebhaber, oder Sportzüchter, bzw. Formalist. Ich bin ein Generhalter und dem entsprechender Züchter, der sich mit dem Thema Konkurrenzfähigkeit befasst und keine "fertigen Hühner" in den Stall bekommen möchte, denn dann würde ich mich gleich mit Hybriden als Halter befassen und dieser Ecke bin ich KEINESWEGS zuzuordnen.

Viele Grüße an alle Leser, welche diese Thematik hier verfolgt haben.

altsteirer.at

Hallo Altsteirer
Wie du selbst schreibst hat Kajosche die ganze Sache mit ein paar kurzen Sätzen sehr gut beschrieben,das ist der Stil der mir gefällt. Wenn du meinst dass ich inkompetent bin dann muß ich halt sagen ja,natürlich,ich bin kein Züchter sondern nur einer von vielen die sich ein paar Hühner -Hybriden- (wie du ja richtig vermutet hast) nach meinen Erfahrungen mit den sogenannten Rassehühnern ( entweder krank,oder fast keine Eier,oder man kann Abends wenn man nach Hause kommt die Huhnis beim Nachbarn abholen :)) haltet - und all diese Probleme habe ich jetzt nicht mehr.
Allerdings ist dies halt kein reines Züchterforum und deshalb wirst du immer wieder einmal inkompetente Fragen von Hybridhuhnhaltern zu lesen bekommen ( es kann ja auch jemand Fragen zu einem Ferrari stellen ohne Rennfahrer zu sein).
Und kurz zum Thema Anonymität - ich bin der Typ der sich nicht unbedingt im Internet präsentieren muß weil er wichtig ist,wenn man täglich die Zeitung liest sieht man wohin dies immer wieder führt,ist halt meine vielleicht altmodische Ansicht,hat aber nichts damit zu tun dass ich was zu verbergen habe (außer vielleicht meine Hybriden:laugh) .
Und danke dass du doch einiges zum eigentlichen Thema klargestellt hast und noch nachbarschaftliche Grüße nach Kärnten aus der Steiermark;).

kajosche
26.02.2013, 09:34
holdrio

@piplette

die wilbraune linie die ich habe hat weniger anliegende federn(zu fluffig) im unteren Bereich als deine Bunten, ist das züchterisch leicht zu Lösen durch kreuzungen?

das weiß ich leider nicht. da meine ein eher straffes gefieder haben und ich deshalb keine eigenen erfahrungen zu dem thema habe.

@altsteirer.at

Kajosche hat alles - aus der Sicht eines engagierten Halters - recht gut beschrieben, also wie auch ein interessierter Halter einen gezielten Zuchtfortschritt - zumindest in einigen Parametern - erreichen kann. Mag sein, dass er sich selber als Züchter sieht, also das soll hier kein neu eröffnetes Thema sein.

ich sehe mich eher als wiederhersteller/verbreiter früherer eigenschaften und farben der altsteirerhühner.


grüße.

Orpifreunde
26.02.2013, 10:03
.... sondern nur drumherum geschrieben von 5-6 Eier pro Woche von deiner Tophenne,mehr hast in deinen 14 Zuchtjahren noch nicht herausgefunden? - da wird wohl ein bisschen Sarkasmus erlaubt sein.


Mehr muss man auch nicht wissen Hühnerfuchs ;). Die in den Brüter eingelegten Eier werden im Zuchtbuch vermerkt und wenn da 12 Eier in 14 Tagen zusammen kommen und das mehrmals hintereinander, dann ist das ein Top-Zuchttier, dass sofern es nicht brütet weit über 200 Eier im Jahr kommt oder kommen würde. Die Erbsenzählerei kann man sich tatsächlich sparen, es ist ja ohnehin so, dass die Legeleistung weitestgehend von der Fütterung und auch der Beleuchtung im Winter abhängig ist. Bei mir beispielsweise wird die Fütterung nach der Brutsaison ohnehin zurückgefahren, wenn dann diese 12/14-Henne noch 3/7 leistet, ists doch auch völlig in Ordnung. Wichtig ist nur zu wissen, dass sie es könnte, dazu sind bei weitem nicht alle in der Lage, trotz optimaler Haltung ;).

Gruß Sven

Ingmar
26.02.2013, 13:06
Hallo,

ist denn jemand hier im Forum, der 2 Altsteirer oder 2 Appenzeller Hennen abgeben kann?

Hühnerfuchs
26.02.2013, 20:48
Mehr muss man auch nicht wissen Hühnerfuchs ;). Die in den Brüter eingelegten Eier werden im Zuchtbuch vermerkt und wenn da 12 Eier in 14 Tagen zusammen kommen und das mehrmals hintereinander, dann ist das ein Top-Zuchttier, dass sofern es nicht brütet weit über 200 Eier im Jahr kommt oder kommen würde. Die Erbsenzählerei kann man sich tatsächlich sparen, es ist ja ohnehin so, dass die Legeleistung weitestgehend von der Fütterung und auch der Beleuchtung im Winter abhängig ist. Bei mir beispielsweise wird die Fütterung nach der Brutsaison ohnehin zurückgefahren, wenn dann diese 12/14-Henne noch 3/7 leistet, ists doch auch völlig in Ordnung. Wichtig ist nur zu wissen, dass sie es könnte, dazu sind bei weitem nicht alle in der Lage, trotz optimaler Haltung ;).

Gruß Sven

Na gut, wenn ihr das so (locker) seht weiß ich auch warum ihr auf 200 Eier kommt:) ,blöd nur wenn ich solche Hühner kaufe und die kommen vielleicht auf ein bisschen mehr als die Hälfte:laugh, aber scheinbar muß ich nur warten bis sie einmal 14Tage durchgehend legen und das Ergebnis auf ein Jahr hochrechnen.
Bevor ein böse Antwort kommt schreib ich gleich dazu das jede Menge Sarkasmus in diesem Beitrag ist - :roll,
aber ich hätte trotzdem gedacht daß über die Anzahl der gelegten Eier genauer Buch geführt wird.
Was ich als Unwissender auch vermisse ist irgend eine Angabe zur Legeleistung der Hühner bei Ausstellungen,da wird geschaut ob die Top-Henne wohl genug "Feuer in den Augen hat",aber scheinbar interessiert keinen
welche Legeleistung die TOP-Henne vorzuweisen hat bzw. zumindest zu erwarten ist auf Grund ihrer Abstammung - aber vielleicht kannst du mir ja sagen warum darauf kein Wert gelegt wird.
Jedenfalls danke für die Auskunft obige Auskunft.

Orpifreunde
26.02.2013, 22:54
Was ich als Unwissender auch vermisse ist irgend eine Angabe zur Legeleistung der Hühner bei Ausstellungen,da wird geschaut ob die Top-Henne wohl genug "Feuer in den Augen hat",aber scheinbar interessiert keinen
welche Legeleistung die TOP-Henne vorzuweisen hat bzw. zumindest zu erwarten ist auf Grund ihrer Abstammung - aber vielleicht kannst du mir ja sagen warum darauf kein Wert gelegt wird.
Jedenfalls danke für die obige Auskunft.

Ich hab mir das schon gedacht, dass Du das nicht nachvollziehen kannst. Glaubst Du bei Lohmann hat sich schonmal einer hingesetzt und gezählt, ob so eine Henne tatsächlich 330 Eier im Jahr legt?

Du musst bei der Legeleistung immer in Betracht ziehen, was möglich wäre und was man tatsächlich zulässt.

Jetzt ist die Jahreszeit, in der man die Tiere nahezu ausschließlich im Stall oder auch in wenig produktiven Ausläufen hält. Das bedeutet, 100 % dessen, was hinten als Ei rauskommt, muss man oben auch reinbringen. Deshalb lässt sich das jetzt besonders gut abschätzen, welches Tier besonders gut legt und welches nicht. Wenn dann erstmal wieder der Auslauf schön grün ist und die Insekten herumschwirren ist es ohnehin vorbei mit der Futterkontrolle, dann wird das gefressen, was am besten schmeckt und nicht unbedingt das, was im Futternapf ist. Weil der Proteingehalt in dieser Zeit zu hoch/zu niedrig ist, geht meist auch die Legeleistung zurück bzw. wird unregelmäßiger. Man könnte natürlich, wenn man auf jedes Ei scharf ist die Hühner ganztägig einsperren und weiterhin für 100 % des Input selbst sorgen, dann hätte man genau diese Regelmäßigkeit, wie man sie von Januar bzw. Februar kennt. Ich will das nicht und gönne den Hühnern Ihre Freiheit. Auch die Lohmänner kommen nur auf diese Leistung von Ü300, wenn Sie so gehalten werden, wie sie gehalten werden, daher werden sie ja so gehalten ;).

Und deshalb kann jemand, der seine Hühner natürlich hält immer nur Näherungswerte bestimmen, daraus solltest Du aber nicht unbedingt schließen, dass den Züchtern die Legeleistung ihrer Tiere egal ist, das ist es nämlich nicht.

Gruß Sven

Hühnerfuchs
26.02.2013, 23:36
Ich hab mir das schon gedacht, dass Du das nicht nachvollziehen kannst. Glaubst Du bei Lohmann hat sich schonmal einer hingesetzt und gezählt, ob so eine Henne tatsächlich 330 Eier im Jahr legt?

Du musst bei der Legeleistung immer in Betracht ziehen, was möglich wäre und was man tatsächlich zulässt.

Jetzt ist die Jahreszeit, in der man die Tiere nahezu ausschließlich im Stall oder auch in wenig produktiven Ausläufen hält. Das bedeutet, 100 % dessen, was hinten als Ei rauskommt, muss man oben auch reinbringen. Deshalb lässt sich das jetzt besonders gut abschätzen, welches Tier besonders gut legt und welches nicht. Wenn dann erstmal wieder der Auslauf schön grün ist und die Insekten herumschwirren ist es ohnehin vorbei mit der Futterkontrolle, dann wird das gefressen, was am besten schmeckt und nicht unbedingt das, was im Futternapf ist. Weil der Proteingehalt in dieser Zeit zu hoch/zu niedrig ist, geht meist auch die Legeleistung zurück bzw. wird unregelmäßiger. Man könnte natürlich, wenn man auf jedes Ei scharf ist die Hühner ganztägig einsperren und weiterhin für 100 % des Input selbst sorgen, dann hätte man genau diese Regelmäßigkeit, wie man sie von Januar bzw. Februar kennt. Ich will das nicht und gönne den Hühnern Ihre Freiheit. Auch die Lohmänner kommen nur auf diese Leistung von Ü300, wenn Sie so gehalten werden, wie sie gehalten werden, daher werden sie ja so gehalten ;).

Und deshalb kann jemand, der seine Hühner natürlich hält immer nur Näherungswerte bestimmen, daraus solltest Du aber nicht unbedingt schließen, dass den Züchtern die Legeleistung ihrer Tiere egal ist, das ist es nämlich nicht.

Gruß Sven

Danke für deine Erklärung und - dein letzter Satz in Gottes Ohr:laugh.

Drachenreiter
09.03.2013, 14:09
Hi,

also bei meinen Zuchtstämmen der gesperberten Altsteirer kann ich eine Legeleistung von 151,33 bis 182 Eier im Schnitt im Jahr 2011 angeben. Stamm eins mit Hennen im 3ten. Legejahr, Vater war ein Mix aus wildbraunen und gesperberten Hennen; Stamm 2 165 Eierleistung im Schnitt, bei 2 Jährigen Hennen, Stamm 3 mit gemischten Tieren von Junghennen und 2 jährigen Hennen mit 182 Eier im Schnitt im Jahr 2011. Ich habe bei den gesperberten aber nicht brüten lassen.

Die bisher beste Legeleistung lag bei einer wildbraunen Henne, deren Mutter aus dt. SV Abstammung war und deren Vater von einem Hufschmid aus Österreich abstammte, mit 195 Eiern (Beginn im Nov. 2011 bis Mauser Okt. 2012) und die dazwischen auch gebrütet hat und nur 2,5 Wochen die Küken geführt hat. Die Henne legte ein eher leicht ins bräunliche gehendes Ei, was ich ganzjährig gut von den anderen Eiern wegkennen konnte.

Meine älteste Henne, orgiginal aus Bruteiern von N. Knöll, legt momentan mit 5 Jahren jeden zweiten Tag ein 63 gr. Ei. Aus den Bruteiern die ich mir von der Fam. Knöll geholt hatte, zu anfangs waren zwar etliche Hennen die nach einem Jahr noch kein Brutei gelegt hatten, mangels genügend schweren Eiern, aber 3 Hennen haben das geschafft, wovon ich eine noch immer habe.

Meine Altsteirer legen Eier, wobei ich kein Lichtprg. habe und kein Legemehl fütttere. Ich betreibe aber im Zeitraum von Jan. - März eine Legeleistungskontr. mit Eieranzahl je gelegtem Stamm (weiß, wildbraun, gesperbert, bunt), Alle Junghennen aus Brut Jan.- März müssen im Herbst, innerhalb von 3 Monaten das BMG erreicht haben. Anfangs war das bei den wildbraunen nicht leicht. Mittlerweile schaffen das aber fast alle Hennen innerhalb von 4 Wochen ab Legebeginn. Das Eigewicht der Junghennen konntrolliere ich in Separaten Volieren oder Käfigen über 4-7 Tage.

Aus der Verpaarung von weißen und gesperberten Tieren sind 2 silber-blau- kennfarbige Hennen die seit Ende Jan. je Woche 5 Eier legen, Eigewicht je Henne liegt konstant bei 60-64 gr., Ich vermute das die Hennen schon seit Dez. 2012 legen, wo ich aber nicht separiert hatte.

Die Legeleistung aller Hühnerrassen ist immer subjetkiv!
Ich kann von Rassehühnern nicht die Legeleistung von Hybriden erwarten. Aber Rassehühner rechnen sich meinen Aufzeichnungen auf jedenfall. Zum einen habe ich mit einem Stamm Altsteirer z.B. in wildbraun zunächst einmal erstmal einen Höheren Anschaffungspreis als gegenüber Hybriden. Aber in der Folge vermehren sich die Altsteirer selbst beim Hobbyhalter meist durch Naturbrut. D.h. man hat Jungtiere die mich in der Anschaffung nur noch das unterlegen unter die Glucke bedürfen. Lediglich alle 4-5 Jahre benötigt man einen frischen Hahn oder Bruteier für einen frischen Hahn um eine Blutsauffrischung zu betreiben. Wenn man dann noch entsprechend Auslauf hat sind z.B. Altsteirer im Frühjahr und SOmmer gute Futtersucher, die somit gegenüber Hybriden auch Futter selbst suchen, bei geringer Zufütterung. Im Winter brauchen alle Hühner entsprechende FÜtterung.

wiesenpieps
08.04.2013, 09:40
Hallo Ihr Lieben,
ich hoffe ich bin hier nicht so ganz unpassend mit meinem Beitrag. Ich hab wieder ein paar Altsteirer-Küken rumflitzen. Sie sind gestern und heute nacht geschlüpft.
Ihr könnt mir doch sicher beim Farbschlag weiterhelfen oder?

94563 94564

Und hier hab ich noch ein ziemlich helles mit etwas dunkleren flecken. Was könnte das werden?

94566 94565

Vielen lieben Dank
wiesenpieps

kajosche
09.04.2013, 09:20
hallo

eine vorsichtige einschätzung.

auf bild 1: ein wildbraunes links, rechts evt. blau-goldhalsig
bild 2 : oben kennfarbig oder blaukennfarbig hahn, unten evt. kennfarbig henne.
bild 3 : links oben kennfarbig oder blaukennfarbig hahn, rechts oben weiß mit schwarzen federn oder evt. splash, unten wildbraun.
bild 4 : weiß mit schwarzen federn oder evt. splash,

grüße

wiesenpieps
09.04.2013, 10:18
Guten Morgen Karl,
vielen lieben Dank für deine Rückmeldung.
Bei den kennfarbigen, wie ist da Unterschied nochmal zu Hahn und Henne, die Henne dunkler als der Hahn?
VG wiesenpieps

wiesenpieps
10.04.2013, 21:30
Hallo ihr Lieben,
hier nochmal ein Foto von allen zusammen. Die zwei schwarzen und das eine zart blaue oben in der Mitte laufen außer Konkurrenz. Das sind nämlich keine Altsteirer :).

Könnt ihr nochmal die Farbschlagtipps abgeben? Bei den kennfarbigen, sind da die Mädels dunkler vom Streifen als die Hähne?

94827

VG wiesenpieps

kajosche
11.04.2013, 12:45
holdrio

bei den kennfarbigen sind die hennen dunkler als die hähne.

grüße

altsteirer.at
13.04.2013, 09:00
das eine <b>zart blaue<b> oben in der Mitte

Gerade diese Farbe würde mich interessieren, bzw. was das später ergibt. So ein Küken hatte ich noch nie.

Bei mir handelt es sich bekanntlich um über Generationen (nun schon mindestens 15 Jahre) rein gezogene AS. Bei mir ergab sich das Farbenspiel lediglich zufällig, weil ich für meinen Wildbraunen, welche aus einer bekannten ostdeutschen Zucht stammen, über zugekaufte BE keinen brauchbaren Hahn erbrachten, denn ich habe beide Genpoole in den letzten Jahren u. a. in Sachen "krummes Brustbein (BB)" saniert und zwar signifikant. Daher war auch eine entsprechende Selektionsbreite und strenge Auslese nötig, freilich nur einer von mehreren Parametern.

So sah ich mich gezwungen, mit einem genetisch einwandfreuen AWE-Hahn die wbr. Hennen zu verpaaren, bzw. dann über Mischlinge wieder reine und sanierte AWB zu bekommen. Da jedoch meine Zuchtperioden einfach zu kurz waren, ich nur in den schulfreien Perioden reproduzieren konnte, ist mir nunmehr lediglich ein porzellanf. Hahn geblieben (wbr. mit Spreadfaktor) geblieben.

Doch dieser Hahn dient dzt. v. a. um die sw-gesch. Tiere zu reproduzieren, bzw. den Spreadfaktor im Bestand zu erhalten. Doch das ist eigentlich kein Problem, weil er fixer Bestandteil meines wichtigsten Mutterstammes ist. Nun ist es mir dennoch ein Anliegen sw-gesch. (Asw) oder auch porzellanf. (Apf) herauszuzüchten, allerdings soweit es natürlich bei meinen recht beschränkten Verhältnissen möglich ist.

Hier will ich demnächst auch mal Bilder publizieren, welche den Spreadfaktor in diversen Kombinationen zeigen, auch die "Weißen mit Sperberfaktor", welche ich ja schon vor Monaten angekündigt habe. Diese Sperberung wird vielleicht auch im Spreadfaktor begründet sein, doch das werden wohl erst die kommenden Jahre zeigen, weil ich ja von jedem Tier nun exakt die Abstammung weiß, was ja auch bisher schon zu 90 % der Fall war, sieht man von meinen "Kühlschrankeiern mit Gewichtslimit" ab, auf die ich anhand der extrem kurzen Zuchtperioden leider nicht verzichten konnte, zumindest fallweise.

Voriges Jahr hatte ich nur einen Zuchthahn bei den weißen im Einsatz, bzw. einen wbr. wo sich mit einer Awe der Apf Hahn ergab. Der weiße hat mir bei etlichen Junghennen das EG die LL verbessert, jedenfalls darf ich ihn als Positivvererber bezeichnen. Mag sein, dass ich ihn noch mal auf bestimmte Hennen einsetzen kann. Jedenfalls ist der dzt. geparkt und ich hoffe sehr, dass ich ihn noch mal einsetzen kann, denn nur mit erwiesenen Positivvererbern kommt man entsprechend rasch weiter. Im EG ist nun schon der Großteil der Zuchttiere über 55 g, doch bei mir spielt natürlich auch die LL eine nicht mindere Rolle. Endlich kann ich das ganze Jahr testen, insbesondere auch die Legeperioden, allfällige Pausen, denn auch da gibt es eine entsprechende Streuung, insbesondere wenn man etliche Hennen und Junghennen halten und testen kann. Ich bin schon gespannt, wo sich das Niveau in 4 - 5 Jahren befinden wird, allerdings schon jetzt recht zuversichtlich.

Ich habe heuer einen separaten Stamm, wo der pf Hahn mit einigen Hennen, welche den Spreedfaktor haben, zusammengespannt ist, u. a. auch die beste Junghenne, welche sogar einem anderen Mutterstamm angehört, eine wbr. Mutter hat, jedoch weiß ist. Daher ergibt sich da ein Farbenspiel, das ich sicherlich irgend wann publizieren werde, hoffentlich auch noch mit den betreffenden Eltern. So ein Web plane ich schon lange, doch leider ist die Zeit immer wieder mein größtes Problem.....

Wäre nett, wenn mir jemand über das "ZART BLAUE" einen Hinweis geben könnte. Vielleicht kann ich demnächst auch meines mit den übrigen Jungtieren publizieren. Ich selber würde mich am meisten drüber freuen.....

Gut Zucht wünscht

altsteirer.at

kajosche
13.04.2013, 09:36
holdrio

nun das "zart blaue" ist ein blaues küken und wird wohl ein blaues huhn. vermutlich hellblau.

grüße

wiesenpieps
13.04.2013, 11:32
Ich kann euch ja bezüglich der Farbentwicklung dieses zartblauen Kükens auf dem Laufenden halten. Aber wie schon gesagt, es handelt sich hierbei nicht um einen Altsteirer

altsteirer.at
13.04.2013, 19:57
Ich kann euch ja bezüglich der Farbentwicklung dieses zartblauen Kükens auf dem Laufenden halten. Aber wie schon gesagt, es handelt sich hierbei nicht um einen Altsteirer

Ich denke, das ist nicht nötig, denn ich habe ja die selbe Farbe und weil ich mich nicht an so ein Tier erinnern kann, war ich einerseits sehr erstaunt und wollte nun einen Insider fragen, denn an sich habe ich schon öfters blau Varianten gehabt, sogar schon mal eine rein blaue Henne, dern Mutter wildbraun, bzw, der Vater weiß war, wenn ich mich recht entsinne.

Vielen Dank und viele Grüße aus den Alpen!

Pixo
21.04.2013, 21:19
Hallo,

bevor ich hier die 260 Seiten durchlese muss, frage ich doch lieber kurz nach.

Habe 3 wildbraune Altsteirerküken. Die sehen alle ziemlich gleich aus.

Ich möchte gerne wissen ob es zwischen den Hähnen und Hennen schon im Kükenalter
ein unterschied gibt in Farbe.

Stell mal einfach ein Bild dazu...
95695
95696

(Die andere Küken sind Australorps....(hat der Züchter mir gesagt))

Danke und tut mir leid wenn ich hier in irgendeine Diskussion reingestürmt bin.

Grüße

Pixo

kajosche
22.04.2013, 07:59
holdrio

eigendlich sind wildbraune altsteirerküken dunkler wie die auf deinem foto. mit viel erfahrung und einigen vergleichsküken kann man die geschlechter bei farblich reinen tieren schon am ersten tag erkennen. die hennnen sind eine nuance dunkler als die hähne.
das geht aber nur in natura und nicht bei bildern.

grüße

Liesl
25.04.2013, 15:57
Hallo Karl,
...wenn du grade schon dabei bist... könntest du meine Küken bitte auch begutachten bzgl Farbe und so?

Eins scheint eine Schädeldeformation zu haben 1. und 2. Bild. Ist das eine Protuberanz und wie kommt mein Altsteirerküken dazu??

Drachenreiter
25.04.2013, 19:48
Hi Liesl,

eine Protuberanz sieht anders aus (siehe Paduaner Kükenfotos)
Eine Menge Hähne wirst du haben :-)

Sind das Küken von dem Hahn, den du bei mir mitgenommen hast oder anderweitige Bruteier?

Liesl
25.04.2013, 22:23
Hey Erich!
Das sind Küken von den beiden Hähnen, die ich von dir mitgenommen habe ;-)
Die verstehen sich prima und naja, irgendwie hab ich den richtigen Zeitpunkt zum Schlachten verpasst...
Kann es sein, dass der Gesperberte fleißig war?

Und das mit den vielen Hähnen dacht ich auch schon, ist aber kein Problem, da die meisten dieser Küken eigentlich für den Verzehr gedacht sind...

Was meinst du, was das Küken mit der Beule auf dem Dach haben könnte??

LG Karla

kajosche
26.04.2013, 16:54
holdrio

das ist eine protuberanz. bei richtigen haubenhühner ist sie noch ausgeprägter. wie allerdings ein altsteirer zu dieser protuberanz kommt weiß ich auch nicht. von meinen ca. 1000 selbstgezogenen küken hatte noch keins diese protuberanz.

ich sehe gesperberte, schwarze die vermutlich schwarz-kupfer werden und wildbraune küken.

grüße

piplette
22.06.2013, 13:07
Hallo zusammen,

Zwei kleine Fragen an Kajosche und andere Vererbungs-Spezialisten:

1.-Ein Junghahn der als küken fast schwarz war wird jetzt fast wildbraun, anscheinend ohne braunes Flügeldreieck, nennt mann es Wildfarben? wie verhält es sich gepaart mit wildbraunen Hennen in der nächste Generation?
2.-Zwei bis jetzt sauber gesperberte junghennen (von dir Kaj.) Dazu ein gesperberter Junghahn von mir, der aber goldene Tupfer zeigt. Macht es Sinn die zu paaren mit dem Ziel einen doppelfaktorigen Hahn zu erzeugen? Wie ist die Wahrscheinlichkeit?
Ist jemand beim Sommertreffen des SV? Ich Ja.
Vielen Dank, Piplette.

kraienkopp
23.06.2013, 14:27
1. Dann ist es schwarz-rot von der Zeichnung her. Diese Farbe gibt es eigentlich nur bei Kämpfern.

kajosche
24.06.2013, 09:40
holdrio

zu 1.) diese farbe entsteht bei vermischung von schwarzen mit wildbraunen hühner. man kann die farbe schwarz-rot oder schwarz-kupfer nennen.
verpaart mit wildbraunen entstanden bei mir wieder schwarz-rote und wildfarbene ( die sind um einiges dunkler als die wildbraunen und wunderschön ). echte wildbraune sind bei dieser verpaarung keine geschlüpft.

zu 2.) das macht sinn. die wahrscheinlichkeit einen doppelt gesperberten hahn zu erzeugen ist 50:50. vermutlich werden aber die meisten hähne wieder rot im gefieder zeigen.

drachenreiter wollte zur sommertagung fahren evt. fahre ich mit. weiß aber noch nicht wann ich im juli arbeiten muß.

grüße

piplette
24.06.2013, 09:57
Vielen dank und vielleicht bis bald!

Piplette

LJB
24.06.2013, 16:13
Servus!

Was für ein informative Beitrag! Habe zwar nicht jeder Seite gelesen aber einige Stunden investiert, super.

Ich habe keine Altsteirer aber Sulmtaler. Wie viele Hennen brauche ich um ein Nukleusherde zu halten? Viele Leute raten mir ab mehrere Hähne zu halten aber ich denke es ist notwendig um die Vitalität zu fördern. Jetzt überlege ich entweder ein große Hede zu schaffen oder 2 Stämme zu halten. Lieber hätte ich ein größere Herde.

Ich hoffe ich darf hier "stören" mit meine Sulmtaler...?! Leider gibt es für Sulmtaler (noch) kein so informative Beitrag voller Wissen hier im Forum.

piplette
25.06.2013, 11:03
Hallo,
Mehrere Hähne sind meiner bescheidene Meinung nach wohl ein MUß fuer eine Nukleus Herde, will mann doch möglichst Autonom sein. Und die Sulmtaler sind wohl so verwandt mit den Altsteirer dass die Hähne sich genausogut vertragen werden. Möglichst die Hähne gleichzeitig aufziehen, ob Geschwister oder nicht. Ich selber halte in der Hauptherde immer mindestens drei Hähne. Natürlich muss genug Platz da sein! und jeweils 5-6 Hennen pro Hahn...
Wichtig ist natürlich fuer die Gründung der Herde dass die Leistung der Ausgangstiere stimmt! (Legeleistung, Gewicht, Vitalität!
viel Erfolg!
Piplette

kajosche
25.06.2013, 11:50
holdrio

ca.15- 20 hennen und 3-4 hähne würde ich als eine gute größe annehmen. so wirst du mit inzucht keine probleme haben.

grüße

LJB
25.06.2013, 14:13
Servus,

wunderbar, das ist eine schöne Größe. Mir wurde schon vielfach erzählt das es zu Kämpfe und brutale Vergewaltigungen kommt wenn mehrere Hähne zusammen laufen. Mein Nachbar haltet allerdings eine bunte Legetruppe mit 2 Hähne, da sehe ich nie Probleme. 15-20 Hennen und 3 oder 4 Hähne bringe ich heuer zusammen. Ob die Leistung stimmt kann ich als Anfänger nicht genau beurteilen. Die Legeleistung ist auf jeden Fall in Ordnung. An Form und Gewicht müsste (möchte) ich die nächsten Jahre arbeiten. Es sind aber bei die heurige Jungtiere sehr vielversprechende Exemplare dabei. Mal schauen wie sie sich entwickeln.
Die elterntiere stammen aus 4 verschiedene Linien, zusätzlich habe ich Bruteier bei einem bekannter Sulmtalerzüchter besorgt. Ich denke es ist ein schöne breite Genpool vorhanden. Bilder der Jungtiere gints hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/60476-LJB-Sulmtaler/page14

Mein Ziel ist es unser Eigenbedarf an Fleisch und Eier über das ganze Jahr zu decken, dies ohne Impfungen, Antibiotika und andere Medikamente. Das Futter ist momentan zu 100% Bio obwohl es wirklich keine leichte Aufgabe ist dieses Futter einigermaßen preiswert zu beschaffen. Von dem her sind die Altsteirer wahrscheinlich etwas einfacher, die Sulmtaler müßen schon ausreichend fressen damit das Gewicht passt.

Im Grunde genommen kann ich die Tiere unbegrenzten Freilauf bieten. In der Brutsaison müsste ich sie denke ich begrenzen da ansonsten eine Mischung mit nachbars Hähne nicht zu 100% auszuchließen ist. Rundum laufen 2 andere Herden frei, die Reviere sind zwar schön aufgeteilt aber ich habe schon mal einen kurzen Kampf zwischen mein Hahn und die von meinem Nachbarin gesehen.
Wir haben ca. 4000m² Wiesen mit Apfel, Zwetschgen und einem riesen Kirschbaum. Leider ist aber der Großteil vom Grund nicht besonders gut strukturiert..Meine Hühner entfernen sich bis zu 80 Meter vom Stall

kajosche
26.06.2013, 09:18
holdrio

für dein vorhaben hast du ja beste voraussetzungen. viel platz, blutsfremde ausgangstiere und eine schöne alte fleischrasse.

grüße

altsteirer.at
18.07.2013, 09:39
Wie viele Hennen brauche ich um ein Nukleusherde zu halten? Viele Leute raten mir ab mehrere Hähne zu halten aber ich denke es ist notwendig um die Vitalität zu fördern.

Also je mehr Vatertiere man einsetzt, desto geringer ist die relative Inzuchtsteigerung/ Generation. Die sollte unter 20 % je Generation lieben, also Delta F soll unter 0,2 liegen, sagen es die Experten. Wirdigenfalls sinkt die Fitness der kommenden Generationen stetig. Die relative Inzuchtsteigerung kann man mit einer einfachen Formel erreichen, welche man sogar im Internet wird finden können.

Es ist logisch, dass die Fitness sinken muss, wenn ich immer nur ein Vatertier einsetze und die Nachzucht dann zu 50 % dessen Genetik bekommt, also jedes einzelne Nachzuchttier. Passiert das über mehrere Generationen, ist es logisch, dass dann Gene aus der Kleinpopulation verschwinden müssen.

Dennoch muss man in jedem Fall sehr streng selektieren, wenn es einen Zuchtfortschritt geben soll, etwa was die Zuwachsraten bei Sulmtalern anlangt. Ein Kollege konnte so in 2 - 3 Jahren schon ein Gewicht bei Hähnen von rund 3 kg in rund 3 Monaten erzielen. Er ist ein bekannter langjähriger Züchter in der Nähe von Graz und guter Bekannter von Pensold, hat aber dzt. keine STH mehr.

Viel Erfolg!

LJB
23.07.2013, 14:51
Danke Altsteirer!

3 kg in 3 Monate ist aber ziemlich heftig, meine Hähne haben ca. 1,7 kg in 3 Monate!
Schade das dein Kollege keine STH mehr hat, mit Herrn Pensold habe ich auch regelmäßg Kontakt, auch habe ich sein Buch gelesen. Er wohnt nicht weit entfernt von mir, ca. 10 Autominuten.
Leider kann bzw. will ich nicht solche große Mengen an Tiere aufziehen. Bei solche rasche Fortschritte werden bestimmt 200 Kücken pro saison gezogen. 50 ist bei mir oberste Grenze! Es soll schon ein Hobby bleiben.

Ich bin mir noch immer nicht sicher wie mein Herde nächste Saison aussehen wird. Derzeit habe ich 11.18.10 Tiere. Vielleicht bleibe ich für nächstes Jahr auch bei einem Hahn und 8-10 Hennen.

altsteirer.at
23.07.2013, 15:16
Danke Altsteirer!

3 kg in 3 Monate ist aber ziemlich heftig, meine Hähne haben ca. 1,7 kg in 3 Monate!

Ich habe nun in meinen Daten nachgesehen:

Es waren beim wüchsigsten Hahn immerhin 3,2 kg nach 144 Tagen, also doch mit 5 Monaten. Diese Beobachtungen fanden 1994 statt und die Haltung war Freiland mit Körnerzufütterung. Der Züchter ist ein Vertrauter von Peter Pensold, doch dessen Namen will ich hier nicht nennen, lediglich auf private Anfrage.



Leider kann bzw. will ich nicht solche große Mengen an Tiere aufziehen........soll schon ein Hobby bleiben.

Der Kollege hatte damals auch höchstens 20 - 30 Küken, und alles fand nach nur einem Jahr entsprechender Auslese statt. Leider wurde das Programm auf etwas breiterer Basis nicht fortgesetzt.


Derzeit habe ich 11.18.10 Tiere. Was soll diese Zahl bedeuten?

Viele Grüße von

altsteirer.at

LJB
24.07.2013, 00:04
Hallo altsteiter,

11.18.10 bedeutet: 11 Hähne, 18 Hennen und 10 Kücken.
Davon sind 1 Hahn und 6 Hennen jährig, alles andere ist heurig ;-)

Ok 3,2 Kg nach gute 5 Monate ist was anderes. Allerdings ohne weichfutter ganz beachtlich denke ich. Meine Hähne haben keine unbegrenzten Freilauf, Ca 250 m2. Die Hennen laufen frei. Ich füttere Körner und weichfutter.

pisolo
24.07.2013, 00:37
Hallo,
Du redest hier von Bio- Futter und k e in e
Impfungen.
Kannst Du mir bitte die Namen des Futters nennen welches Du gibst.
Ich fange erst an und je mehr ich lese je mehr bin ich verunsichert
Impfungen: machst Du auch keine gegen Vogelgrippe ?

LG pisolo

LJB
24.07.2013, 07:32
Hallo!

Bio Getreide kaufe ich ab Hof, weiters habe ich vitakorn und Göweil Bio Futter. Meine Tiere bekommen gar keine Impfungen. In Deutschland gibt es aber eine Pflichtimpfung gegen die Newcastle disease glaube ich..

pisolo
24.07.2013, 10:23
Danke Dir für die Antwort.

Ja hier ist Newcastle- Impfpflicht theoretisch.

Du fütterst kein Legemehl nein ?

Eine Frage noch generell: hast Du Deinen Stall gekälkt ? Oder was tust Du das die Milben gar nicht
erst auftreten ??
Kieselgur ?

LG
Petra

Primus&Prima
16.08.2013, 07:40
Hallo Altsteirer Freunde,
habe eine Frage die Ihr bestimmt beantworten könnt.

Wieviele Zacken darf bzw. muß ein Altsteirer Hahn, Henne haben?

Bei meiner letzten Ausstellung wurde eine Henne schlecht bewertet, da sie zuviele Zacken gehabt hat.

Jetzt habe ich meine Jungtiere durchgesehen und festgestellt das die Zacken Zahl doch sehr unterschiedlich ist.

kajosche
16.08.2013, 09:47
holdrio

momentan wird eine zackenzahl von 6-8 gewünscht. auch bei hennen. was aber nicht heißt das tiere mit nur 5 zacken für den topf sind.

grüße

Primus&Prima
16.08.2013, 12:49
Habe jetzt die Hähne mit 5 und 9 Zacken geschlachtet.
Bei 5 Zacken fehlt mir das feingesägte des Kamms.
Die Hennen werde ich an Hobbyhalter weitergeben.

kraienkopp
16.08.2013, 14:59
In den beiden vorigen Beiträgen steht es eigentlich schon drin. Es kommt nicht auf die einzelne Zacke an, aber bei grober Abweichung sieht der Kopf einfach nicht mehr rassetypisch aus.

Lisbet85
19.08.2013, 19:07
Hallo liebe Altsteirerkenner!
Ich hätte gerne eure Meinung zu diesem Hahn.
Er ist 16 Wochen alt. Zur Abstammung kann ich garnichts sagen, ich hab ihn als Küken von einer Brüterei ganz in der
Nähe geholt.
105671105672
Zu viele Zacken, ja... Und sonst?

kraienkopp
19.08.2013, 21:04
Zu den Zacken kann man so nichts sagen, sind einfach zu schlecht sichtbar. Soweit ich aber sehen kann, hat der Hahn massive Probleme in der Kehllappenaufhängung.

Lisbet85
19.08.2013, 21:52
Huch, ich seh gerade wie schlecht die Qualität durchs Hochladen geworden ist! Ich mach morgen bessere Fotos, mit dem Handy sind sie zu schlecht.
Das mit den Kehllappen täuscht, die sehen in natura ganz normal aus.

Lisbet85
20.08.2013, 08:12
Huch, ich seh gerade wie schlecht die Qualität durchs Hochladen geworden ist! Ich mach morgen bessere Fotos, mit dem Handy sind sie zu schlecht.
Das mit den Kehllappen täuscht, die sehen in natura ganz normal aus.

105726
Ich hoffe, man sieht was.

kajosche
20.08.2013, 10:31
holdrio

auf bildern kann man da schlecht was sagen. er hat für mich keine auffälligen fehler. evt. sind die zacken zu viele bzw. zu eng. wie die kehlappen sich entwickeln und ob der halsbehang zu hell wird oder farblich absetzt, kann man jetzt noch nicht sagen. ebenso ist er figürlich und federmäßig noch nicht fertig.

grüße

Lisbet85
20.08.2013, 11:39
Vielen Dank für deine Einschätzung, Kajosche.

kraienkopp
20.08.2013, 17:43
Und ich sage trotzdem auch beim zweiten Bild, dass der Kehllappen faltig angesetzt ist.

Drachenreiter
31.08.2013, 22:14
105726
Ich hoffe, man sieht was.

Hi,
ich denke das der Hahn im Hals zu hell ist.
Aber da gibts doch sicher wen in deiner Nähe der das vor Ort beurteilen kann.

Lisbet85
01.09.2013, 07:51
Ich werd mal abwarten, bis er ausgewachsen ist.
Ich krieg eventuell einen weißen Hahn, wenn dieser schöner ist behalt ich ihn, und der wildbraune Fredi wird geschlachtet.
Ich werd's wohl erst im Frühjahr entscheiden (der weiße ist erst 4 Wochen alt).

Angie81
06.10.2013, 20:46
Hallo Kajosche, hallo alle anderen,

ich habe im Frühjahr Bruteier von dir bekommen. Obwohl sie bis nach NRW reisen mussten, sind 9 Küken aus den 10 Eiern geschlüpft, die alle gesund und munter groß geworden sind. Es sind tolle Tiere, dir uns viel Freude machen. Danke dafür!
Momentan versuche ich ihnen gerade abzugewöhnen, in den Bäumen zu schlafen...

Sie werden jetzt langsam legereif. Wir hatten schon einige (etwa 6) Windeier (bzw. Eier mit sehr dünner Schale), die sie "auf der Schlafstange verloren" haben. Bislang sind sie mit Kükenkorn und Junghennenfutter ernährt worden, außerdem haben sie unbegrenzten Freilauf.

Nun frage ich mich, wie ich weiter füttern soll.
Zunächst mal gehe ich davon aus, dass sich das mit der zu dünnen Schale in der nächsten Zeit noch "einrenken" wird. Zumal ich dann auch anfange, über etwas Weichfutter ihre Eierschalen "rückzufüttern". Und Muschelgrit haben sie sowieso zur freien Verfügung, da gehen sie aber kaum dran.

Dann stellt sich mir vor allem die Frage nach dem richtigen Proteingehalt des Futters.

Vor einigen Wochen habe ich mal diesen ganzen Thread hier durchgelesen bzw. überflogen und ich meine, mich zu erinnern, dass irgendwer geschrieben hat, seine Altsteirer bekämen nur Körnermischung, kein Legefutter.
Reicht das wirklich aus?
(Ich muss vielleicht dazu sagen, dass unsere Körnermischung nur 10,5% Rohprotein hat).

Irgendwie würde ich mich damit nicht gut fühlen. Allerdings scheinen mir die 17% Rohproteingehalt des hier erhältlichen Legekorns für eine alte Landhuhnrasse, die als guter Futtersucher gilt, wiederum zu hoch.

Nun haben wir außer den Altsteirern noch einige bunte Mix-Hühner und zwei Grünleger, also Hybriden.

Ich würde gerne Legekorn zur freien Verfügung anbieten und dazu Körnerfutter hinstreuen, vielleicht ca. 50g pro Tier? Plus, wie gesagt, unbegrenzter Auslauf zum "Selbersuchen".

Das erscheint mir angesichts der unterschiedlichen "Rassen" unserer Hühnerherde der beste Kompromiss.
1. Frage: Ich denke, mit dieser Fütterung sollten auch die Altsteirer zurecht kommen, oder?
2. Frage: Gibt es denn Erkenntnisse über die beste Fütterung für Altsteirer? Oder wenigstens Erfahrungswerte? Wie füttert Ihr Eure Tiere?

Viele Grüße
Angie

kajosche
07.10.2013, 10:41
holdrio

bis 2011 habe ich keinerlei legekorn gefüttert. seit winter 2012 füttere ich im winter gen-freies legekorn dazu. ca.25 % der gesamt futtermenge. der rest des futters besteht hauptsächlich aus weizen. dazu etwas maisbruch, ab und an ein paar sonnenblumenkerne, täglich gemüsereste und natürlich unbegrenzter freilauf. 2-3 mal pro woche richte ich das futter mit rapsöl und bierhefe an.
muschelgrit fressen meine altsteirer vermehrt im winter.

windeiern legen meine hennen ganz selten, auch vor der fütterung von legekorn waren windeier sehr sehr selten. da meine küken ausschließlich mit glucke aufwachsen und somit von anfang an im gelände unterwegs sind wachsen sie etwas langsamer als kunstbrut küken. somit fangen meine hennen erst im alter von 7-8 monaten an eier zu legen.
dieses jahr hatte eine henne schon mitte februar küken. diese küken fütterte ich extra gut denn es war sehr kalt und im schnee bzw. gefrorenen boden fanden sie wenig nahrung. mit 5 monaten legten die ersten hennen dieser brut schon eier, mit 6 monaten die restlichen. allerdings waren die eier sehr klein und auch die schale war zum teil zu dünn. seit mitte september legt diese frühbrut nicht mehr. mal schaun wie die eier aussehen bei erneutem legebeginn.

grüße

Angie81
10.10.2013, 14:37
Hallo kajosche,

vielen Dank für Deine Erfahrungen. Da ich wohl getrost davon ausgehen darf, dass deine Tiere sich bester Gesundheit erfreuen, brauchen die Altsteirer offenbar noch weniger, als ich dachte.
Mal schauen, ob ich das irgendwie umsetze, muss ich noch drüber nachdenken. Und vielleicht Erfahrungen sammeln.

Meine Hennen waren 23 Wochen alt, als sie diese ersten Eier legten. Also im Verhältnis auch noch recht jung, vielleicht hängt die Schalenqualität ja tatsächlich damit zusammen. Die nächsten Eier waren jetzt etwas besser, allerdings war die Schale immer noch sehr dünn.

Eine der gleichalten und gleich gefütterten Mix-Hennen legte von Anfang an Eier mit guter, fester Schale.

Würde mich freuen, wenn du uns auf dem Laufenden hältst, wie es mit deinen Hennen aus der Frühbrut weiter geht!

Viele Grüße
Angie

Lisbet85
12.10.2013, 03:36
sind meine Altsteirer frühreif?

Mein Wildbrauner Hahn vom Frühjahr hat mit 11 Wochen zu krähen begonnen, und mit 17 Wochen hab ich ihn schon treten gesehen.
Jetzt hab ich einen weißen Hahn, der hat jetzt mit nur 11 Wochen! seine Schwester - ein Masthendl - getreten!! (Sie konnte ihm ja nicht entkommen, ist ja etwas behäbiger)

Ist das normal? Sind die immer so frühreif?

kajosche
12.10.2013, 10:08
holdrio

meine sind eher spätreif bzw. trauen sich nicht zu krähen oder sich an den hennen zu vergreifen. da ich immer 3 -5 erwachsene hähne dabei habe zeigen die den jungs wie man sich benimmt. ausserdem mache ich nur naturbrut und trenne die glucke mit küken nur die ersten tage von der truppe. das könnte auch noch zum respekt vor den erwachsenen beitragen.

ich weiß aber von züchter die auch sehr frühreife hähne haben. bei denen stammen sie aber aus kunstbrut oder sind getrennt von der truppe großgeworden oder kennen keine truppe mi mehrern erwachsenen hähnen.

grüße

Lisbet85
12.10.2013, 10:20
Naja, der weiße ist aber aus naturbrut. Meine Sulmtalerglucke führt sie auch noch immer (Waren 4 rasseküken und 5 Masthendl)
Aber ich hab letzte Woche meinen erwachsenen Hahn geschlachtet, und 2 stunden später seh ich den Weißen schon treten!

Drachenreiter
19.11.2013, 22:00
Hi,
hier mal ein paar aktuelle Fotos der mittlerweile fast ausgewachsenen Hühner/Hähne der heurigen Nachzucht.
Bild 1 - Junghenne in blau-wildbraun
Bild 2 - Junghenne in schwarz
Bild 3 - Junghahn in schwarz-kupfer

Drachenreiter
19.11.2013, 22:05
Die gesperberte Nachzucht
Bild 1 u. 2 - gesp. Henne
Bild 3 u 4 - doppelt gesp. Junghahn
Bild 5 - einfach gesp. Hahn

Drachenreiter
19.11.2013, 22:10
Und noch etwas besonderes 1.3 junge silber-wildbraune Altsteirer
von den Hennen ist in der Vergangenheit meist bei Bruteiern die ich verkauft habe was gefallen. Aber heuer habe ich endlich mal selber nachwuchs in dieser Farbe bekommen. Die Hennen stammen von meinem weißen Hahn und wildbraunen Hennen ab.

maxpach
19.11.2013, 23:27
Respekt ! Sehr schöne Tiere !

Lg Max

pisolo
20.11.2013, 01:28
Boah ganz tolle Tiere....

Super....Hätte ich gern nächstes Jahr 2 hennen von Dir.

LG
Petra

Primus&Prima
20.11.2013, 07:55
Sehr schöne Tiere DR, gefallen mir alle.
Habe dieses Jahr auch wieder eine schwarze und eine blaue Henne nachgezogen.

Drachenreiter
22.11.2013, 23:09
Sehr schöne Tiere DR, gefallen mir alle.
Habe dieses Jahr auch wieder eine schwarze und eine blaue Henne nachgezogen.

Hallo Helga,
sind die rein blau bzw. schwarz oder kupfer/birkenfarbig?

Primus&Prima
23.11.2013, 07:40
Eine bis jetzt rein schwarze Henne und eine blau wildfarbige Henne.
Die beiden sind erst Anfang August geschlüpft.
111111

Drachenreiter
28.11.2013, 20:31
Eine bis jetzt rein schwarze Henne und eine blau wildfarbige Henne.
Die beiden sind erst Anfang August geschlüpft.
111111
Ich denke die Henne ist blau-goldhalsig

Bunte Huehner
30.11.2013, 14:30
Hallo,

ich interessiere mich für die Rasse Altsteirer und überlege mir im Frühjahr Küken von verschieden farbigen Hühnern zu hölen (ab reinrassig!). Wie ist das mit der Genetik? Z.B. weisser Hahn und verschiedenfarbige Damen, was kommt da raus d.h. wie ist da die Vererbung.

Danke


Gertraude

Lisbet85
30.11.2013, 16:04
Eine bis jetzt rein schwarze Henne und eine blau wildfarbige Henne.
Die beiden sind erst Anfang August geschlüpft.
111111

Dürfen schwarze Altsteirer dunkle Beine haben?

Drachenreiter
30.11.2013, 23:32
Hallo,

ich interessiere mich für die Rasse Altsteirer und überlege mir im Frühjahr Küken von verschieden farbigen Hühnern zu hölen (ab reinrassig!). Wie ist das mit der Genetik? Z.B. weisser Hahn und verschiedenfarbige Damen, was kommt da raus d.h. wie ist da die Vererbung.
Danke Gertraude

mit wildbraun kommt rot-gesattelt raus und dann kommt es drauf an was der weiße Hahn so genetisch in sich hat, also farblich gesehen.

Bunte Huehner
01.12.2013, 10:03
Danke.

Könnte ich also eine verschiedenfarbige Truppe mit Hahn halten oder geht immer nur z.B. wildfarben zu wildfarben? Bin in der Genetik dieser Rasse noch Neuling.

Danke

kajosche
02.12.2013, 09:24
hallo

natürlich kannst du eine gemischtfarbene herde altsteirer halten. sieht schön aus und auch mehrere hähne vertragen sich gut bei den altsteirern. reinrassige altsteirer bleiben es ja trotzdem mit all ihren vorzügen.
ich habe zur zuchtsaison 3 herden. ab mai laufen wieder alle gemeinsam.
eine herde besteht aus 1.7 wildbraunen. hier schlüpfen natürlich nur wildbraune küken.
dann habe eine herde mit 1.1 gesperbert, 0.2 schwarz, 0,2 blau und 1.4 weiß. hier schlüpfen nur einfarbige oder gesperberte küken.
die größte herde besteht aus 2.4 blaugoldhalsig, 0.2 orangehalsig, 1.2 kennfarbig, 1.2 schwarz-silber, 2.7 wildbraun und 0.5 schwarz-kupfer.

zum verkauf stehen momentan 1.2 weiß, 1.2 silber-schwarz, 2.5 wildbraun, 1.0 blaugoldhalsig und 0.5 schwarz-kupfer.

grüßre

Angie81
04.12.2013, 21:23
Dürfen schwarze Altsteirer dunkle Beine haben?

Würde mich (rein aus Neugier) auch interessieren, hab nämlich auch eine blaue (oder graue?) Henne mit dunklen Beinen in meiner bunten Herde.

kajosche
05.12.2013, 13:08
holdrio

ob sie das dürfen.... hmm noch ja.

genetisch ist die schwarze bzw. blaue gefiederfarbe allermeist mit dem gen für dunkle beine gekoppelt. es gibt ja noch keinen standart für die schwarzen bzw schwarz-kupfernen. in österreich sind sie meines wissens im vorstellungsverfahren. hoffen wir mal das ein wissender den standart schreibt.

grüße

Angie81
06.12.2013, 20:51
Danke, wieder was gelernt!

Drachenreiter
13.12.2013, 18:56
holdrio

ob sie das dürfen.... hmm noch ja.

genetisch ist die schwarze bzw. blaue gefiederfarbe allermeist mit dem gen für dunkle beine gekoppelt. es gibt ja noch keinen standart für die schwarzen bzw schwarz-kupfernen. in österreich sind sie meines wissens im vorstellungsverfahren. hoffen wir mal das ein wissender den standart schreibt.

grüße

Ja das hoffen wir mal. Habe die letzten Tage mal meine Tiere sortiert. Dabei ist mir aufgefallen, das dein sk Hahn eigentlich nicht wirklich stiefschwarze Läufe hat. Die sind eher fleischfarbig und dann noch etwas schwarz angelaufen. Die meisten schwarzen, sk und birkenfarbigen Hennen haben tiefschwarze Läufe. Nur eine ganz schwarze Henne, die aus Bruteiern von dir Kajosche stammte hat ebenfalls ziemlich helle Läufe, einen Tick dunkler zwar wie der Hahn aber auch mehr Fleischfarbig..... Wo die Läufe tiefschwarz sind ist auch der Schnabel tiefschwarz und der Hahn und die Henne mit eher fleischfarbigen Läufen haben eine Schnabelspitze die auch noch als hell gelten könnte.

altsteirer.at
13.12.2013, 23:55
holdrio

[QUOTE]genetisch ist die schwarze bzw. blaue gefiederfarbe allermeist mit dem gen für dunkle beine gekoppelt.

Eine Expertin, welche sich schon seit Jahren hier im Web findet, bzw. sich in Farbgenetik sehr gut auskennt, meinte mal mir gegenüber, dass Feder- und Beinfarbe genetisch nicht gekoppelt sein sollen. Damit erklärt sich wohl zumindest zum Teil, dass auch schwarze oder blaue Italiener gelbe Beine haben.

Auch ich hatte wiederholt schwarze AS, welche allesamt nie fleischfarbene Beine hatten. Wie man das aber in Reinzucht herausselektieren kann, entzieht sich vorerst auch meiner Kenntnis. Auch die Beine der schw.-weiß-gescheckten AS sind teils fleischfarben, bzw. schwarz.

altsteirer.at

Burli
15.12.2013, 19:31
Hallo!
Ich hab mal eine Frage an die Altsteirer-Experten!
Wenn ich eine blaue Henne mit einem Wildfabenen Hahn verpaare,gibt das nur Blau- Wildfarbig oder gibt's da noch andere Möglichkeiten die dabei rauskommen?112895

kajosche
16.12.2013, 09:12
holdrio

die nachkommen werden blau-kupfer und schwarz-kupfer.

grüße

Burli
16.12.2013, 18:20
Danke für die Information.

pinat
22.12.2013, 15:57
Hallo!
Ich hab mal eine Frage an die Altsteirer-Experten!
Wenn ich eine blaue Henne mit einem Wildfabenen Hahn verpaare,gibt das nur Blau- Wildfarbig oder gibt's da noch andere Möglichkeiten die dabei rauskommen?112895

Sehr schöne Henne mit außergewöhnlicher Farbe, Burli.

Burli
22.12.2013, 18:31
Danke,die gefällt mir auch sehr gut.
Hab einen wildfarbenen Gockel dazu und freu mich auf die Brutsaison und die von Kajosche oben aufgeführten Farbschläge.Aber vor dem Brüten steht erst mal der Legebeginn!

Drachenreiter
14.01.2014, 21:36
Also der Standard für die schwarzen Altsteirer in Österreich wurde anscheinend vom Gustl Heftberger gemacht
Läufe wenn ich das in Ried von ihm richtig verstanden habe weiß, bei den Hennen mit dunklem Anflug gestattet.

eifeler50
02.02.2014, 19:44
Hallo Freunde und Züchter des Altsteirer Huhns
Habe mich mehrere Jahre mit Rheinländern beschäftigt und leider im letzten jahr die komplette
nachzucht der beiden letzten Jahre durch Raubvogel und Fuchs veloren,deshalb möchte ich mit einer neuen Rasse anfangen. Auf der Suche nach einem Wetterharten Landhuhn bin ich durch lesen in Fachbüchern und im Internet auf die Altsteirer gestoßen. 30 Bruteier habe ich bei Karl gekauft, die seit dem 30.01 im Brutapparat eines Züchterkollegen liegen. Ich hoffe das die Befruchtungs- nd Schlupfrate hoch ist ,dann habe ich bestimmt einen guten Neustart.
Mein Altbestand an Rheinländern 1.5 und Lakenfelder 1.1 muß im Laufe des Jahres weichen, denn
ich möchte mich dann mit der neuen Rasse beschäftigen.
Wünsche allen ein gutes Zuchtjahr 2014
Gruß Norbert

Bunte Huehner
02.02.2014, 19:47
Hallo Norbert,

da hab ich auch die meisten Altsteirer her (2.6) und bin sehr zufrieden mit der Rasse, wünsche Dir ein gutes Zuchtjahr.

LG


Gertraude

sandi03
02.02.2014, 19:50
Dann wünsch ich dir viel Glück, sehr gute Wahl. Altsteirer sind äußerst wetterhart, robust und auch aufmerksam gegenüber Raubvögeln.

Drachenreiter
07.02.2014, 23:09
Hi,
die ersten Altsteirer sind geschlüpft, 34 in gesperbert und dann noch etliche weitere Farben, neben weiß, wildbraun, schwarz und silber-wildbraun und blau-wildbraun....

Rudelmaus
08.02.2014, 15:42
Wow. Herzlichen Glückwunsch zum vollen Kindergarten ! So früh im Jahr so viel Gewusel :-)) .
Stelle mir die Winteraufzucht ziemlich aufwändig vor, habe mich da noch nie ran getraut und warte lieber auf den warmen Frühsommer.

Drachenreiter
10.02.2014, 20:29
Wow. Herzlichen Glückwunsch zum vollen Kindergarten ! So früh im Jahr so viel Gewusel :-)) .
Stelle mir die Winteraufzucht ziemlich aufwändig vor, habe mich da noch nie ran getraut und warte lieber auf den warmen Frühsommer.

Diese Küken sind dann im Herbst ausgewachsen und auch im Sommer schon sehr groß und dann nicht mehr so anfällig gegen div. Keime bei zu großer Hitze. Nachteil ist das sie schon heuer noch mit dem legen beginnen und im Herbst auch noch mausern werden.

kajosche
11.02.2014, 11:02
holdrio

da hast ja diesmal einige silber-wildfarbige tiere dabei. waren die geplant bzw. hattest du die silberfarbigen elterntiere schon seperatisiert.


grüße

army
11.02.2014, 15:57
WIe entstanden denn die gesperberten Altsteirer? Wurden da andere Rassen eingekreuzt? Oder welche Farbschläge wurden hiezu verpaart?

Drachenreiter
11.02.2014, 22:21
WIe entstanden denn die gesperberten Altsteirer? Wurden da andere Rassen eingekreuzt? Oder welche Farbschläge wurden hiezu verpaart?

Wo ich die BE der weißen vor nun schon fast 6 Jahren in der Steiermark abgeholt habe waren bei den weißen 2 blau-gesp. Hähne dabei und aus den BE sind dann noch 3 blau-gesp. Hennen gefallen. Das war der Anfang army

Drachenreiter
11.02.2014, 22:22
holdrio

da hast ja diesmal einige silber-wildfarbige tiere dabei. waren die geplant bzw. hattest du die silberfarbigen elterntiere schon seperatisiert.


grüße

Nö da war noch alles zusammen im Garten :-) und es sind fast keine schwarz-weißen Tierchen mehr gefallen gsd, aber auch nur 2 blau-wildbraune

LJB
12.02.2014, 08:38
Sag mal Leute, wie schmeckt so ein Altsteirer aus dem Rohr im Vergleich zu einem Sulmtaler?

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

army
12.02.2014, 14:59
Wo ich die BE der weißen vor nun schon fast 6 Jahren in der Steiermark abgeholt habe waren bei den weißen 2 blau-gesp. Hähne dabei und aus den BE sind dann noch 3 blau-gesp. Hennen gefallen. Das war der Anfang army

hm meinst du einfach irgendwelche blau-gesp. Hähner oder Altsteirer in blau-gesp.?

Bernhard Wimmer
13.02.2014, 09:30
hm meinst du einfach irgendwelche blau-gesp. Hähner oder Altsteirer in blau-gesp.?

Um das Aufzulösen:
Erich hatte u.a. von mir die BE 2006 geholt.
Es waren nicht irgendwelche Blausperber, sondern reine Altsteirer in dieser Farbe.Man muß Wissen,daß meine weissen Altsteirer aus einem sehr alten Erhalterbestand aus dem Weinviertel stammten,wo ich 1999 BE bezog.Diese Zucht gibt es nicht mehr.Bei diesem Erhaltungszüchter wurden die letzten Reste der voch vorgefundenen weissen Altsteirer zu einer Nukleusherde zusammengezogen,initiert von Herrn Gurker und Anderen.
In diesem Bestand fielen ständig neben Weissen auch Gesperberte.Die Weissen haben das Sperbergen verdeckt getragen.
Ich sortierte über Jahre diese Fehlfarben konsequent aus und gab diese Tiere an Geflügelhalter ab.Erich kam,sah die Tiere und hat sie mitgenommen.Und das war der Beginn der Gesperberten.............

LJB
13.02.2014, 16:03
Servus Bernhard,

vielleicht kannst du mir sagen ob Altsteirer gleich gut schmecken wie Sulmtaler?
Es geht mir nicht um die quantität sonder um die Qualität des Fleisches.

LG Leo

Lisbet85
13.02.2014, 16:52
Kommt's beim Geschmack nicht eher auf Haltung, Fütterung und Alter an?
Prinzipiell müssten doch diese 2 ähnlichen Rassen ähnlich schmecken? Ich hab keinen Unterschied geschmeckt zwischen Altsteirer, Sulmtalermix und meinem Marans (gleiches Alter, gleiches Futter). Aber jedes Stück Fleisch hat seinen eigenen Geschmack.

Bernhard Wimmer
13.02.2014, 17:43
Servus Bernhard,

vielleicht kannst du mir sagen ob Altsteirer gleich gut schmecken wie Sulmtaler?
Es geht mir nicht um die quantität sonder um die Qualität des Fleisches.

LG Leo

Ich habe Beides.Es hängt viel von der Fütterung ab.Jedoch besteht aus meiner Sicht kein geschmacklicher oder gar qualitativer Unterschied zwischen weissem Altsteirer oder Sulmtaler.

sandi03
13.02.2014, 19:08
Ich hab letztens Altsteirer und Marans gleichzeitig auf die gleiche Art und Weise zubereitet. Das Fleisch hatte die gleiche Konsistenz und den gleichen Geschmack (nix, null Unterschied). Der einzige Unterschied war die Fett- und Fleischmenge, da die Altsteirer doch etwas lebendiger und kleiner sind. Kann mir nicht vorstellen, dass ein großartiger Unterschied im Fleisch (bei gleichen Haltungsbedingungen) zu schmecken ist.

LJB
13.02.2014, 19:30
Danke Leute!

Meine Frage ist somit denke ich sehr gut beantwortet. Habe mal von einem SulmtalerZüchter gesagt bekommen das altsteirer GummiAdler sind :-P

Das sollte jetzt entkraftet sein.

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

Lisbet85
13.02.2014, 20:08
Dann war der Adler wohl zu alt zum Braten ;)
Mir hat auch einer gesagt, dass man Brahma nicht essen kann.

LJB
13.02.2014, 21:45
Naja, das sie nicht schlecht sind dachte ich mir schon, sind ja Steirer :p
Ich war nur sehr neugierig nach der Unterschied, bei uns sind die Eier eher untergeordnet. Da wir nur zu 2. sind brauchen wir nicht soviel, da ist der Braten schon wichtiger. Habe Nachbars Hybridmixhähnchen bekommen und zu Hundefutter verwertet, die möchte ich nicht auf dem Tisch haben.

Trotzdem denke ich manchmal über ein Wechsel auf Altsteirer nach, vor allem die Farbenvielfalt zieht mich an. Aber das wird wohl nichts, 2 Rassen möchte ich nicht haben und ja, Sulmtaler sinds halt für uns ;) Vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit ein Altsteirerbraten zu ergattern für einem direkten Vergleich.

army
13.02.2014, 22:35
Trotzdem denke ich manchmal über ein Wechsel auf Altsteirer nach, vor allem die Farbenvielfalt zieht mich an.

Gibt doch eh auch bei den Sulmtalern mehrere Farbschläge:

Gold-weizenfarbig
Silber-weizenfarbig
Blau-weizenfarbig
Blau-silber weizenfarbig

Drachenreiter
16.02.2014, 21:27
hm meinst du einfach irgendwelche blau-gesp. Hähner oder Altsteirer in blau-gesp.?

Army, wenn du dir mal die Mühe machst diesen Thread hier in der Historie zu durchforsten findest du die Fotos der beiden Altsteirer in blau-gsp. die ich aus der St. mitgebracht habe und auch von den Hennen. :-)

eifeler50
20.02.2014, 22:05
Hallo zusammen
von gestern bis heute abend sind 15 Kücken geschlüpft und top fit. 4Eier sind noch angepickt.
leider kann ich kein Bild einstellen habe keine Camera habe. Es sind 6 verschiedene Farben ,da es aber meine ersten
Altsteirer sind, weiß ich noch nicht was die Farbzeichnungen der Küken für die spätere Farbe zu
bedeuten haben.
Jetzt freue ich mich darauf meine erste Kunstbrut aufzuziehen
mfg Norbert

LJB
20.02.2014, 22:14
Norbert, gratuliere zum Überraschungspaket.

Vielleicht ergibt sich trotzdem mal die Möglichkeit Bilder zu machen, fast jedes Telefon hat einen Kamera oder vielleicht kannts mal eines ausborgen....

Viel Erfolg beim aufziehen!

eifeler50
20.02.2014, 23:52
116994116993116995116996ein paar Bilder mit dem Handy gemacht

kajosche
21.02.2014, 10:51
holdrio

glückwunsch eifeler. du wirst sicher viel freude mit den altsteirern haben.
da die bruteier ja von meinen hühnern stammen mal was zu den farben. ich sehe hier und weiß anhand deiner pm-beschreibung daß du 3 gesperberte, 1 weiß, 2 blau, 4 splash und 5 blaugoldhalsig bzw. goldhalsige geschlüpft sind.
bunt ist die mischung auf jeden fall.

grüße

Bunte Huehner
21.02.2014, 13:24
Herzlichen Glückwunsch Eifeler, eine bunte Mischung. Bei uns ist es in 1 Woche soweit, es wird ausser weiss auch buntes schlüpfen.

Viel Freude mit den Piepsern, Alsteirer machen viel Freude, sind einfach Klasse :D

Flugfritte
21.02.2014, 20:41
Ich suche dringend 3-4 Altsteirer-Junghühner für eine liebe Freundin - kann jemand helfen...?

LG
Mareike

Drachenreiter
24.02.2014, 02:06
Ich suche dringend 3-4 Altsteirer-Junghühner für eine liebe Freundin - kann jemand helfen...?

LG
Mareike

Kommt drauf an ob du sie abholen kommst :-)

Flugfritte
24.02.2014, 05:11
Hallo Drachenreiter,

bis 150km rund um 52459 Inden ja - ich fürchte, da kommen wir nicht mit hin:(.
Scheint aussichtslos hier Altsteirer zu finden. Trotzdem danke!

LG
Mareike

Lisbet85
24.02.2014, 08:58
Ich bastel mir heuer meine "bunten" Steirer.
Hätte jemand Fotos von Küken und welche Farben die als erwachsene Tiere haben? Wie sieht z.B. ein blaues Tier als Küken aus?

Drachenreiter
24.02.2014, 20:48
Hallo Drachenreiter,

bis 150km rund um 52459 Inden ja - ich fürchte, da kommen wir nicht mit hin:(.
Scheint aussichtslos hier Altsteirer zu finden. Trotzdem danke!

LG
Mareike


Na wenn ich das so richtig sehe gibts bei dir da oben schon Züchter von Altsteirern, z.B. in Siegen....
Rufe mich mal an, dann gebe ich dir ein paar Kontakte.

Flugfritte
25.02.2014, 10:13
@Drachenreiter: Lieben Dank, hab' die Adresse!:) Momentan konnte ich noch niemanden erreichen, aber ich versuch's weiter.

LG
Mareike

eifeler50
25.02.2014, 22:16
Hallo
Noch ein paar Bilder von kleinen Altsteiren117206 . Es sind insgsamt 20 Küken geschlüpft und 5 Tage alt.
Gruß Norbert117203117204117205
ps. Die Bilder sind vom Handy und haben leider keine gute Qualität

LJB
26.02.2014, 18:58
Hi Norbert,

auf was für streu laufen denn deine Altsteirer?

eifeler50
27.02.2014, 00:04
Hallo Leo
Die Einstreu sind Strohpeletts die zu 100% aus Stroh bestehen von Raiffeisen "Bionesto", bindet Geruch und Ammoniak.
Es unterbindet jegliche Staubentwicklung und ist schwer entflammbar!!!!
Weiterhin ist es komplett biologisch abbaubar und kann sofort im Garten als Dünger verwendet werden.
Diese Einstreu benutze ich aber nur im Kükenheim für den Stall zu teuer. Bin sehr zufrieden damit, kann ich nur empfehlen.
Gruß Norbert

Gruß Norbert

Drachenreiter
28.02.2014, 22:24
@Drachenreiter: Lieben Dank, hab' die Adresse!:) Momentan konnte ich noch niemanden erreichen, aber ich versuch's weiter.

LG
Mareike
Da musst du Geduld haben und immer Abends probieren :-)

Bunte Huehner
01.03.2014, 08:54
Gestern 15 weisse Altsteier Küken im Alter von 5 Tagen eingezogen-heute Schlupf u.a. Altsteierer weiss u. wildbraun.

Sobald alle Küken geschlupft sind wird es (wenn Kamera funktioniert) auch Fotos geben.

Drachenreiter
02.03.2014, 22:08
Die vielleicht größte Altsteirer Herde in Österreich

Anfang Februar hat mich ein Anruf aus Österreich erreicht. Ein Biolandwirt aus Tirol war auf der Suche nach ca. 200 Bruteiern der großen Altsteirer vorzugsweise in wildbraun. Da seine Suche in Österreich nicht gut lief musste ich aushelfen. Wozu ich mich natürlich auch sofort bereiterklärte. Es kann nicht sein das wir zwar alle immer über die Hybriden schimpfen aber dann nix dagegen tun. Also habe ich etliche Termine verschoben (die Leute die noch auf ihre Bruteier dadurch warten müssen, mögen mir verzeihen) um diese Menge an Eiern in fast ein einhalb Wochen sammeln zu können. 21 BE der Wildbraunen, 139 BE meiner gemischten Herde und 40 BE weißer Altsteirer (wo die Elterntiere von mir stammen) wurden sodann 19. Feb. persönlich vom zukünftigen Altsteirer Besitzer abgeholt. Spätestens da wusste ich auch das es eine gute Entscheidung war die BE zu sammeln, den die Fam. war sehr sympathisch. Und heute hat mich die Nachricht erreicht das die Befruchtung gut war, nur 1 wb, 9 weiße und 9 der gemischten Herde waren nicht befruchtet.

Ich werde weiter berichten wie sich die vielleicht größte Altsteirer Herde
- Ziel sollen 200 Hennen sein -
weiterentwickelt.

Die Bruteier sind ja wie man dem entnehmen kann gut nach Österreich gelangt. Es haben sich dann aber 2 Probleme ergeben. Die zugesagten zwei Brutautomaten waren dann urplötzlich nicht mehr verfügbar bzw. obwohl zugesagt schon belegt. Also wurde von dem Biolandwirt bei Heka noch ein Brutautomat für 220 Eier angeschaft der am Freitag in Österreich eintraf und am 22.2. wurden die Eier eingelegt.

army
03.03.2014, 19:05
Na servas, der gute Mann hat ja da einiges vor! Was hat er damit denn vor genau? War er auf der SUche nach einem Zienutzungshuhn?

Drachenreiter
03.03.2014, 19:32
Na servas, der gute Mann hat ja da einiges vor! Was hat er damit denn vor genau? War er auf der SUche nach einem Zienutzungshuhn?

Also die Fam. wollte Hühner für ihren Demeter/Bio Betrieb und auf keinen Fall Hybriden. Also haben sie sich für eine alte Rasse entschieden. Problem war denke ich zu der Zeit wo sie die Bruteier haben wollten das da die meisten Ausstellungszüchter für sich selber sammeln. Sie hätten fast überall nur 10 Bruteier bekommen, und hätten ne ganz schöne Rundreise in Österreich machen müssen. Die Hähne werden sie vermarkten, sind ja auch schmackhaft :-)

sandi03
03.03.2014, 19:44
Toll! Hoffe, sie haben Erfolg mit ihren Hühnern. Obwohl, mit Altsteirern haben sie ja ein hervorragende Wahl getroffen :)

LJB
03.03.2014, 22:46
Super Sache! Könntest du mir verraten wo sich diese Bio-demeterhof befindet?

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

Drachenreiter
04.03.2014, 14:35
Super Sache! Könntest du mir verraten wo sich diese Bio-demeterhof befindet?

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

Muss wohl in der Innsbrucker Gegend sein.

Bernhard Wimmer
04.03.2014, 21:38
Muss wohl in der Innsbrucker Gegend sein.

Liegt zwischen Schwaz und Rum.....................

LJB
04.03.2014, 21:50
Auwe, breiter Weg. Mit einem Besuch wird das wohl nichts. Wünsche aber viel Erfolg mit die Eier und der Hof!

Gesendet von meinem ST27i mit Tapatalk 2

eifeler50
04.03.2014, 22:23
Hallo Altsteirerfreunde
Ich finde es klasse, das sich ein Bio Landwirt dazu entschlossen hat eine große Altsteirerherde anzuschaffen und
wünsche Ihm viel Glück mit der Brut !!!
Ich habe mich ja auch erst Anfang des Jahres dazu entschlossen mit den Altsteirern eine größere Herde aufzubauen
(ca 30-40 Hühner) in den nächsten 2 Jahren. Mein Startkapital sind Bruteier von Kajosche mit 20 geschlüpften Kücken ,die jetzt 13-14 Tage alt sind.
Schicke noch ein paar Bilder mit, denke es ist interessant, die Küken in verschiedenen Wachstumsphasen zu sehen
Gruß Norbert
11757811757911758011758111758211758311758411758511 7586117587

Primus&Prima
08.03.2014, 09:38
Bei mir war gestern auch wieder Schlupf, von bunten Altsteirer(Bei von Kajosche) und rotbunten Orloff.

Primus&Prima
08.03.2014, 12:45
117770117769

Bunte Huehner
08.03.2014, 15:43
Unseren 15 Morgen 2 Wochen alten Alsteirer Küken (Altsteirer weiss) gehts auch prima - Fotos - ja die kommen auch noch.

Heute legen wir noch gut 100 Bruteier Alsteirer weiss und bunt in allen Farben ein (auch ein Teil von Kajosche). Bin schon soooo gespannt.

eifeler50
13.03.2014, 20:41
Hallo
Habe heute neue Bilder gemacht. Die Küken sind jetzt 3 Wochen alt und sind mit Kükenheim in ihren
zukünftigen Stall umgezogen.
Lg Norbert118060118061118062

piplette
16.03.2014, 20:12
Hallo zusammen hier möchte ich ankündigen dass der deutsche Sonderverein der Züchter des Altsteirer, Sulmtaler und Zwerg-Altsteirer Huhnes eine Website aufbaut: www.sv-altsteirer-sulmtaler.de
Herzliche grüße,
Piplette

Drachenreiter
17.03.2014, 21:55
Hallo zusammen hier möchte ich ankündigen dass der deutsche Sonderverein der Züchter des Altsteirer, Sulmtaler und Zwerg-Altsteirer Huhnes eine Website aufbaut: www.sv-altsteirer-sulmtaler.de
Herzliche grüße,
Piplette

Ist Dir ganz gut gelungen :-)

Javanaise
18.03.2014, 20:49
Die neue Seite ist fabelhaft!

sandi03
18.03.2014, 20:58
Toll. Wie schön, dass sich einer die Arbeit macht :)

eifeler50
18.03.2014, 22:44
Klasse Seite , wünsche viel Erfolg
Gruß Norbert

Primus&Prima
23.03.2014, 11:12
http://img.tapatalk.com/d/14/03/23/aja2u4y9.jpghttp://img.tapatalk.com/d/14/03/23/6yny5era.jpg
Hier sind Bilder meiner am 7.03. geschlüpften Altsteirer und Orloff(Altsteirer BE von Kajosche). Hoffe es geht :-S

Primus&Prima
23.03.2014, 11:15
http://img.tapatalk.com/d/14/03/23/mynu3ede.jpghttp://img.tapatalk.com/d/14/03/23/vy5yre7a.jpg
Hier sind noch 2 Bartzwerge mit dabei :-D


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

maxpach
23.03.2014, 12:09
Hallo Helga !
Putzig die kleinen ! Hast ja eine schöne bunte Truppe ! Aber diese Gitterrostböden finde ich so was von Überflüssig ! Etwas Einstreu würde den Küken sicher guttun !
Lg Max

Bunte Huehner
23.03.2014, 18:02
Hallo,

herzlichen Glückwunsch. Bei uns rennen 15 Altsteirer weiss von Ende Februar herum und Ende dieser Woche schlüpfen die nächsten Küken dieser Rasse.

Wir haben auch Einstreu gewählt obwohl wir zuerst an Gitter dachten. Nun, da wir einen Biobetrieb haben müssen die Hühner auch Bio gehalten werden und da ist das Gitter eh verboten. Aber ich denke Einstreu wäre wirklich besser.

Viel Spaß noch mit den kleinen Rackern.

Drachenreiter
25.03.2014, 22:07
http://img.tapatalk.com/d/14/03/23/aja2u4y9.jpghttp://img.tapatalk.com/d/14/03/23/6yny5era.jpg
Hier sind Bilder meiner am 7.03. geschlüpften Altsteirer und Orloff(Altsteirer BE von Kajosche). Hoffe es geht :-S

hübsch, bekommst sogar was silberhalsiges. Ich habe auch diese Aufzuchtboxen und der Draht hat keine negativen auswirkungen auf die kleinen. Da sind sie wenigstens weg vom eigenen Mist :-)

Bernhard Wimmer
26.03.2014, 09:02
Seit Gestern weitere 41 weisse Altsteirerküken in der Aufzucht.Lassen Gutes erhoffen.

maxpach
27.03.2014, 22:35
Seit Gestern weitere 41 weisse Altsteirerküken in der Aufzucht.Lassen Gutes erhoffen.

Hoffe diese schöne Erhaltenswerte Rasse findet noch viele Freunde !
Lg Max

eifeler50
28.03.2014, 18:51
HALLO Altsteirerfreunde


Hoffe diese schöne Erhaltenswerte Rasse findet noch viele Freunde !
Lg Max

Bin auch erst seit Anfang des Jahres auf die Altsteirer Rasse gestoßen und erfreue mich jeden Tag wenn
ich zu den Küken komme. Es ist ja meine erste Kunstbrut und ich muß sagen das die Altsteirer sehr
frohwüchsig und wiederstandsfähig sind. Kein Küken ist erkrankt oder verendet selbst bei der Umgebungs-
temperatur von 5-12 Grad im Stall. Hänge noch ein paar Bilder an, Küken sind jetzt 5 Wochen alt und ich
erkenne von den 18 nur 6 Hähne .Hoffentlich bleibt es so !!!!!
Gruß Norbert1189681189691189701189711189721189731189751 18976118977

sandi03
28.03.2014, 19:11
Oh, da hast du ja schön bunte Küken :-*

Lege heute abend meiner Glucke auch Bruteier von bunten und weißen Altsteirern unter. Naturgemäß werden das bei einer Glucke nicht so viele werden, aber ich freue mich wie verrückt auf die erste heurige Brut. Fällt auch noch schön mit Ostern zusammen. Und ja, Altsteirer sind sehr robust. Hatte erst eine Henne, die aufgrund irgendeiner Infektion gestorben ist. Bei den Küken (insgesamt ca. 100) hatte ich bei Naturbrut nie Verluste (das ertrunkene und das zu Tode gepickte rechne ich da nicht mit, das geht auf meine Kappe).

Du wirst viel Freude mit diesen schönen und agilen Hühnern haben!

Bernhard Wimmer
28.03.2014, 19:32
Hoffe diese schöne Erhaltenswerte Rasse findet noch viele Freunde !
Lg Max

Ich züchte die Weissen seit 1999.
Sie sind eine sehr wirtschaftliche und gesunde Rasse.

Bunte Huehner
30.03.2014, 11:53
Zu den 15 weissen Altsteirer Küken (5 Wochen alt) sind gestern nochmal 40 Küken in weiss und bunt geschlüpft, heute ist Tag 21 und es liegen noch Eier drin, letzte Nacht ist wieder was geschlüpft noch aber im Motorbrüter.

Die Kleinen von gestern sind -wie erwartet- gesund und munter.

Liesl
01.04.2014, 12:00
Hey!
War jetzt länger nicht mehr hier und bin ganz erstaunt (eigentlich das falsche Wort, denn ich weiß ja wie toll sie sind ;-) ), wie viele Neu-Altsteirer-Fans jetzt hier rumschwirren!
Bin ganz neidisch, wenn ich eure Kücken sehe...
Habe meinen beiden Glucken (u.a. die Silberhalsige, die du mir nur widerwillig gegeben hast, Erich) am Sonntag BE untergelegt.. wenn alles gut geht gibts dann Osterkücken!
LG K.

sandi03
01.04.2014, 16:42
Zu den 15 weissen Altsteirer Küken (5 Wochen alt) sind gestern nochmal 40 Küken in weiss und bunt geschlüpft, heute ist Tag 21 und es liegen noch Eier drin, letzte Nacht ist wieder was geschlüpft noch aber im Motorbrüter.

Die Kleinen von gestern sind -wie erwartet- gesund und munter.

Funktioniert eure Kamera schon wieder? -> Fotos? :)

Bunte Huehner
01.04.2014, 16:46
Nein, leider nicht. Aber ich werd dran bleiben dass bald Fotos online gesellt werden, versprochen.

Dickes Sorry!

Flugfritte
03.04.2014, 14:56
119313
Frisch geschlüpft - unsere ersten Altsteirer:). Bislang fünf - drei Eier liegen noch unter der anderen Seidenhenne...

LG
Mareike

Bunte Huehner
03.04.2014, 17:00
Hallo Mareike,

gratuliere.

Bei uns sind ja Altsteirer Küken geschlüpft und es kommen noch welche dazu. Leider klappt das mit den Fotos noch nicht aber kann mir jemand sagen welche Farbe das auf dem oberen Foto linke Küken wird?

Danke Euch

Flugfritte
03.04.2014, 17:22
Auf meinem Foto? Ich nehme an wildfarbig - bin aber Anfänger, ist geraten. Die Fotoqualität ist sehr mäßig (Handy). Von den 5en sind drei ganz dunkel-grau/schwarz, eins wildfarbig und eins weiß.
LG
Mareike

Bunte Huehner
03.04.2014, 17:25
Mareika, das sind wir auch, daher bin ich mir nicht sicher. Hatte aber das Gleiche gedacht.

Wäre schön wenn sich jemand der "alten" Hasen melden würde.

Danke Schön

Liesl
03.04.2014, 20:39
wildfarbig - gaaanz sicher... Bibi Fellner sah als Küken genauso aus ;-)

Bunte Huehner
03.04.2014, 20:48
Danke Liesl. Ich habe es mir gedacht - war aber nicht sicher.

kajosche
04.04.2014, 11:36
holdrio

wildbraun oder blau-goldhalsig diese beiden farben sind sehr ähnlich am anfang und nur mit etwas erfahrung zu unterscheiden. die wildbraunen sind eigendlich dunkler als das küken auf deinem foto. kann aber auch durch die aufnahme täuschen. sollte ein heller fleck auf dem kopf sichtbar sein wird es kennfarbig oder blau-kennfarbig.

grüße

grüße

sandi03
04.04.2014, 11:46
wildfarbig - gaaanz sicher... Bibi Fellner sah als Küken genauso aus ;-)

So sicher war ich mir bei meinem blau-goldhalsigem Hahn und meiner blau-goldhalsigen Henne auch :laugh
Genauso war anfangs für mich alles gelbe rein weiß :neee:

Bunte Huehner
04.04.2014, 11:56
Hallo Kajosche,

eigentlich egal, aber wildfarben wäre schon schön, über blau-goldhalsig würde ich mich auch freuen, gegen kennfarbig hätte ich auch nix. Wie hat die Fernsehshow geheissen?
Lass Dich überraschen :-).

Die Kleinen werden am Wochenende 1 Woche alt und langsam sieht man schon die ersten Federn, aber direkt erkennen kann ich noch nichts.

Flugfritte
04.04.2014, 12:10
Hab' mal versucht die Kleenen besser zu fotografieren... :)
Die dunklen sehen aus wie Pinguine :p

LG
Mareike

119353119354119355

Hühner-Rookie
06.04.2014, 19:42
Habe mich jetzt durch die gesamten 273 Seiten dieses tollen Threats durchgelesen und bin beistert von dieser Hühnerrasse, v.a. auch von der Farbenvielfalt.

Gibts die Möglichkeit eine Bildergalerie (inkl Bezeichnung) mit allen nur erdenklichen Farbvariationen zu erstellen.
Wäre sicher klasse und ich denke das könnte nicht nur mich interessieren.

sandi03
06.04.2014, 21:00
Alle nur erdenkliche wird wohl schwierig. Aber ansonsten würde mich das auch sehr interesssieren.

@ Flugfritte
Meine wildfarbenen Küken waren dunkler.

Hühner-Rookie
06.04.2014, 22:15
Ok, vielleicht etwas falsch ausgedrückt.

Ich meinte, alle bislang bekannten Farbschläge.:)

Drachenreiter
10.04.2014, 02:30
Hey!
War jetzt länger nicht mehr hier und bin ganz erstaunt (eigentlich das falsche Wort, denn ich weiß ja wie toll sie sind ;-) ), wie viele Neu-Altsteirer-Fans jetzt hier rumschwirren!
Bin ganz neidisch, wenn ich eure Kücken sehe...
Habe meinen beiden Glucken (u.a. die Silberhalsige, die du mir nur widerwillig gegeben hast, Erich) am Sonntag BE untergelegt.. wenn alles gut geht gibts dann Osterkücken!
LG K.

drücke die daumen,
wenn ich wieder in meit. bin komme ich dann zum gucken :-)

es gibt halt immer mehr leute die sich wieder auf eine gute alte rasse besinnen - was ja altsteirer sind.

Flugfritte
14.04.2014, 14:06
Neue Küken, und neue Fotos :). Insgesamt haben wir jetzt 7 Altsteirer.
2 dunkle, 1 dunkles mit weißen Flügelspitzen, 1 dunkles mit weißem Fleck auf dem Kopf (es sei denn das ist der "Joker" - ein Mix Sperber/Seidenhuhn ist dabei:laugh), 2 wildfarbene (?), 1 helles/weißes
119838119839119840

LG
Mareike

eifeler50
15.04.2014, 14:06
Hallo Altsteirerfreunde
Ein paar Bilder vom ersten Freigang mit 6 Wochen11994711994811994911995011995111995211995311 9954119955

Primus&Prima
16.04.2014, 09:02
Wunderschöner bunter Trupp ;)

Hühner-Freund
16.04.2014, 10:28
San die hübsch :D

Lg Hannes

kajosche
16.04.2014, 11:21
holdrio

groß sind sie geworden. ein wirklich schöner bunter haufen altsteirer. sieht man immer noch sehr selten. mit dieser truppe kannst du jahrelang selbst nachziehen und es werden noch mehr erstaunliche farben entstehen.

grüße

eifeler50
17.04.2014, 22:18
Hallo Kajosche
Die Bruteier von Dir waren ein richtiger Glücksgriff !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist eine tolle Truppe geworden, alle kerngesund und bis auf 2 alle handzahm.
Auch das Verhältnis 5 Hähne und 13 Hennen ist prima
Gruß Norbert

Chrisi1
28.04.2014, 00:12
Hallo!
Ich wollte mal fragen wie das mit einer nukleusherde funktioniert! Vl kann mir das jemand nochmal genau erklären wie der ablauf (auch über jahre) funktioniert! Würde mich freuen!
Lg

LJB
08.05.2014, 10:29
5 weiße Altsteirer sind aus Bruteier von Bernhard Wimmer geschlüpft. Die Glucke ist denke ich ein hybridhuhn, von mein Nachbar geschenkt bekommen.

121998

Grüße Leo

Bernhard Wimmer
08.05.2014, 10:32
5 weiße Altsteirer sind aus Bruteier von Bernhard Wimmer geschlüpft. Die Glucke ist denke ich ein hybridhuhn, von mein Nachbar geschenkt bekommen.

121998

Grüße Leo

Alles Gute für die Aufzucht!

LJB
09.05.2014, 12:08
Danke Bernhard!

Vor 3 Wochen legte ich 16 Bruteier von Kajosche ein, davon sind 14 Kücken geschlüpft! Ein hervorragendes Ergebnis für Versandeier, danke Karl! Bilder folgen.

Auch sind 2 Kücken aus 4 Kärntner Bruteier geschlüpft. Ich denke somit habe ich erstmal ein Anfang gemacht was Altsteirer angeht.

Grüße Leo

kajosche
09.05.2014, 16:33
holdrio

ja da hast du gutes ausgangsmaterial um sehr viele jahre unabhängig von zukäufen altsteirer in allen farben zu züchten, vermehren und freude daran zu haben.

übrigends basieren die blau-weizenfarbigen , die blau-silberweizenfarbigen und die silberweizenfarbigen sulmtaler auch auf 2 altsteirerhähnen aus diesen linien.

grüße

grüße

Primus&Prima
09.05.2014, 17:02
Hier Bilder meiner bunten Truppe, es sind Orloff und Antwerpener Bartzwerge dabei. http://img.tapatalk.com/d/14/05/09/8e7umaby.jpghttp://img.tapatalk.com/d/14/05/09/asa4aja8.jpghttp://img.tapatalk.com/d/14/05/09/y5uhyzy3.jpghttp://img.tapatalk.com/d/14/05/09/hedavume.jpg

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

LJB
10.05.2014, 10:48
Meine 14 Altsteirer Kücken aus Bruteier von kajosche und 2 aus Kärnten von altsteirer.at

122137

5 Stück mit Streifen am rücken, dabei hellere und dunklere

122138

9 Stück schwarz-dunkel-grau mit gelb???

122139

Einzelne Kücken

122140

122141

122142

122143

122144

122145

122146

Grüße Leo

LJB
10.05.2014, 10:55
122147

122148

122149

122150

122151

122152

122153

Und eins ist weiß!

122154

Grüße Leo

LJB
10.05.2014, 11:01
Ein Bild oben ist kaputt..

122155

Aus Kärnten ist noch 1 Kücken was wie ein Sulmtaler ausschaut, gelb. Eins der gestreiften ist aus Kärnten.

Grüße Leo

Floyd
10.05.2014, 11:24
Hallo Leo,

tolle Altsteirerküken hast Du da. Das werden bestimmt schöne Hühner, und auch die Hähne sehen wunderschön aus. Ich halte schon seit einigen Jahren ein paar wildbraune Altsteirer, und bin sehr zufrieden mit denen.

Viele Grüsse von Brigitte

kajosche
11.05.2014, 09:21
holdrio

auch bei dir ein bunter haufen. wie braunen werden wohl wildbraun oder blau-goldhalsig evt. ist ein orangehalsiges dabei. diese nuancen sind auf bilder sehr schlecht zu erkennen.
die grauen werden blau bzw. blau-kupfer ober wenn sie auch einen hellen kopffleck besitzen blau-gesperbert. die schwarzen werden schwarz bzw. schwarz-kupfer ober wenn sie auch einen hellen kopffleck besitzen schwarz-gesperbert.

grüße

Primus&Prima
11.05.2014, 11:29
Habe heute die Altsteirer aus den BE von Kajosche beringt.

Es sind 6 Hähne und 10 Hennen.

Bei den Hähnen 1 wildfarbener, 1 gesperberter, 1 kennfarbiger, 1 gesperbert mit gold am Hals???, 2 schwarze ( 1 schwarz kupfer der andere mit braunen Federn überall).

Bei den Hennen 6 wildfarbene, 1 kennfarbige, 2 schwarze( schwarz kupfer und vielleicht eine birkenfarbige??) 1 helle(mehr fällt mir zu ihrer farbe nicht ein)

Bin kein Farbspezialist, deshalb können die Bezeichnungen auch falsch sein.

Bin sehr zufrieden mit den Tieren aus den BE :dafuer:dance