Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
[
17]
18
Hobbyhuhn2013
09.05.2017, 10:42
Danke für Eure Antworten! Ich werde dann einfach mal abwarten, wie sich das Hähnchen entwickelt - vielleicht wird es ja der beste Schutzhahn "ever" ;)
_mARiO__
17.05.2017, 19:55
@kajosche: habe ein Altsteirerkücken dabei, bei dem ich die Farbe nicht zuordnen kann. ..
Die Füße sind orange-grau, ebenso der Schnabel, Gefieder wirkt silbrig, aber die ersten Federn
sind nicht reinweiß, sondern mit dunklen Abzeichnungen.
Kannst du mir da weiterhelfen? Danke schon Mal ;)
Solch eine Beinfarbe entwickelt sich eigentlich in Richtung blau-grau ... ich kenne das von versch. Rassen. Allerdings nicht vom Altsteierer.
Viele Grüße von Mathias
Hallo in die Runde,
Eine Frage habe ich allerdings, und diese aus gutem Grund: eines der Küken hat mich bereits im zarten Alter von einer knappen Woche beim ersten Freigang "angegriffen", als ich es und seine Geschwister wieder in den Stall (auf Stelzen) bringen wollte (Glucke saß auf einigen Küken schon wieder drin und der Rest bekam es nicht auf die Reihe, die Leiter hochzugehen). Tatsächlich hat der Pimpf mich zweimal gegen die Hand gepickt und sich vor seine "Gruppe" gestellt! Sowas ist mir noch nie passiert, und natürlich war es aufgrund der Größe des Kükis eher lustig als bedenklich. Dennoch: auch Küken werden groß, und bei einem ausgewachsenen Hahn ist es nicht mehr witzig. Daher die Frage: sind Altsteirer Hähne per Rasse besonders wehrhaft? Oder muss diese spezielle Kandidat einfach lernen, dass ich nicht der "Feind" bin? (Er macht das übrigens nur bei für ihn überraschenden Zugriffen von oben!)
(Sollte diese Frage bereits einmal beantwortet worden sein, bitte ich um Nachsicht und Hinweis auf die Fundstelle! Danke!)
Habe jetzt auch so einen Halbstarken (Farbe Weiß) dabei mit gerade mal 10 Wochen, habe ich so auch noch nicht gehabt.
Werde ihn weiter genau beobachten. Sollte er gegen Menschen aggressiv werden kommt er unverzüglich weg, geht einfach nicht wegen der Kinder.
Sollte er gegen den Habicht wachsam und wehrhaft sein, wär er ein Segen, solche könnt ich hier gut gebrauchen.
Mfg Michael
kajosche
18.05.2017, 09:53
holdrio
@mario
sehr interessant dein weißes küken. die beinfarbe lässt darauf schließen das es genetisch von meinen schwarzen abstammt. schwarze altsteirer mit hellen beinen gibts ja bisher noch nicht. wirds vermutlich auch nie geben da genetisch wohl nicht möglich. es kann dominatweiß oder rezessiv weiß targen da beides die schwarze farbe überdeckt. doppelt blau also splash und auch silber kann noch mitspielen.
ein farbliches überraschungspaket welches sich durch reines ansehen nicht entschlüßeln lässt.
bin gespannt wie sich die farbe entwickelt.
grüße
Hallo zusammen
Bräuchte mal ein paar Meinungen zu meinen Hähnen. Es sind 1-2 Stück zu viel für meine Hennen. Welcher/Welche Hähne sind Anhand der Fotos vom äußeren her am besten zur Weiterzucht geeignet und welche passen gar nicht?
Habe 5 zur Auswahl
Wildbraun
http://www.bilder-upload.eu/thumb/065ec4-1496118696.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=065ec4-1496118696.jpg)
Gescheckt
http://www.bilder-upload.eu/thumb/d81b36-1496118798.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=d81b36-1496118798.jpg)
Sperber
http://www.bilder-upload.eu/thumb/1f8025-1496118844.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1f8025-1496118844.jpg)
Weiß
http://www.bilder-upload.eu/thumb/6ec25e-1496118885.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=6ec25e-1496118885.jpg)
Lachs?
http://www.bilder-upload.eu/thumb/c8f60a-1496118922.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c8f60a-1496118922.jpg)
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
Mfg Michael
Hier noch ein paar Hennen
http://www.bilder-upload.eu/thumb/97a4df-1496119277.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=97a4df-1496119277.jpg)
http://www.bilder-upload.eu/thumb/9c2c13-1496119299.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=9c2c13-1496119299.jpg)
http://www.bilder-upload.eu/thumb/10611b-1496119329.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=10611b-1496119329.jpg)
http://www.bilder-upload.eu/thumb/1b01c5-1496119362.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1b01c5-1496119362.jpg)
http://www.bilder-upload.eu/thumb/4b1fa4-1496119401.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4b1fa4-1496119401.jpg)
http://www.bilder-upload.eu/thumb/1fd276-1496119438.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1fd276-1496119438.jpg)
Mfg Michael
***altsteirer***
30.05.2017, 07:56
Fotos sind ja immer Momentaufnahmen. Manchmal will ich Fotos von meinen schönsten Gockeln machen, und wundere mich dann wie schlachtwürdig die aussehen können.
Den Fotos nach würde ich am ehesten den wildbraunen behalten. Bisschen gefranste Kehllappen und jetzt schon recht große Ohrscheiben, die Brust kann noch etwas ausreifen.
Der Weiße gefällt mir vom Stoß her nicht so gut und der Rücken wirkt etwas kurz, er dürfte bei mir aber als Reservehahn weiterleben. Besonders, wenn Du Deine Altsteirer etwas schwerer machen möchtest.
Aber nicht vergessen: Bin selber nur Hobbyzüchter und das sind ganz subjektive Eindrücke!
Liebe Grüße, Markus
Gänsehirte
02.06.2017, 07:28
Hallo,
ich habe im Moment 28 Küken aus Bruteiern von kajosche. Die Küken entwickeln sich super und sind schön bunt.
Hat jemand noch Tiere in porzellanfarbig oder mit Tupfen?
Gruß Manuel
piplette
13.08.2017, 23:49
("Bräuchte mal ein paar Meinungen zu meinen Hähnen. Es sind 1-2 Stück zu viel für meine Hennen. Welcher/Welche Hähne sind Anhand der Fotos vom äußeren her am besten zur Weiterzucht geeignet und welche passen gar nicht?
Habe 5 zur Auswahl
Würde mich über ein paar Meinungen freuen.
Mfg Michael["/QUOTE])
Der wildbraune gefällt durch die Form, allerdings sieht man nicht wie breit er ist bzw ob die brust schwach erscheint nur weil er sich aufrichtet... Die ohrscheiben sehr länglich und braune tupfen auf der Brust... bisschen schilf am schwanz... einfach mal den Standart durchgehen.
Der gesperberte scheint mir ein bisschen untypisch in der Form und der Farbe... aber bin selber noch kein profi...
piplette
14.08.2017, 00:39
Grosse gesperberte Altsteirer!?
Vermehrt ist wieder Interesse bekundet worden von Mitglieder sowie nicht Mitglieder des Sondervereins den Farbschlag grosse gesperberte Altsteirer zu verfestigen ...auch durch die AOC klasse im Ausstellungswesen bieten sich auf einfacher Weise neue möglichkeiten einen nicht anerkannten Farbschlag bekannt zu machen und zu verbessern!
Allerdings macht dies nur Sinn wenn genug Züchter sich auch dem Farbschlag verplichten! Auch die Zwerg-Altsteirer wildbraun, weiss, und gesperbert suchen trotz Anerkennung noch dringend Züchter!
Also bei Interesse bei mir oder dem Vorstand melden! Gemeinsam stärker!
Hobbyhuhn2013
29.09.2017, 12:28
Hallo Altsteirer-Fans,
meine Küken von Ostern sind groß geworden: leider nur 2 Hennen, aber 6 sehr schöne Hähne, bis auf einen vermittelt - bei dem weiß ich erst seit Kurzem, dass er ein Hahn ist ;) Das ist er:
Als Küken war er bereits silberweiß, also nicht gelb, was mir sehr gut gefallen hat - hier sieht man ihn vorne mit Geschwistern und Isländer Glucke:
http://up.picr.de/30493606ei.jpg
Jetzt sieht er so aus:
http://up.picr.de/30493021ty.jpg
http://up.picr.de/30493022qt.jpg
http://up.picr.de/30493023hv.jpg
http://up.picr.de/30493024xr.jpg
http://up.picr.de/30493025hq.jpg
Was haltet ihr von ihm? Ich finde ihn ziemlich schick, außerdem ist er total verträglich wie alle seine Brüder (auch wenn's anfangs anders schien).
Drachenreiter
10.10.2017, 11:50
Grosse gesperberte Altsteirer!?
Vermehrt ist wieder Interesse bekundet worden von Mitglieder sowie nicht Mitglieder des Sondervereins den Farbschlag grosse gesperberte Altsteirer zu verfestigen ...auch durch die AOC klasse im Ausstellungswesen bieten sich auf einfacher Weise neue möglichkeiten einen nicht anerkannten Farbschlag bekannt zu machen und zu verbessern!
Allerdings macht dies nur Sinn wenn genug Züchter sich auch dem Farbschlag verplichten! Auch die Zwerg-Altsteirer wildbraun, weiss, und gesperbert suchen trotz Anerkennung noch dringend Züchter!
Also bei Interesse bei mir oder dem Vorstand melden! Gemeinsam stärker!
Gesperberte Altsteirer sind schon ganz gut verbreitet. Ob durch den SV das besser wird. Wenn ich mir angucke was in Österreich gemacht wurde, dann ist der gesperberte Farbschlag in Hobbyhalter Händen besser.
Drachenreiter
10.10.2017, 11:54
Hallo Altsteirer-Fans,
http://up.picr.de/30493025hq.jpg
Was haltet ihr von ihm? Ich finde ihn ziemlich schick, außerdem ist er total verträglich wie alle seine Brüder (auch wenn's anfangs anders schien).
Woher stammt den der Hahn?
Sieht aus wie wenn die Eltern schwar/blau x weiß waren. Der Hahn ist für Gartenhaltung geeignet. Zucht und Ausstellungsstück leider durchgefallen wegen Lauffarbe und gelben Anflug im Gefieder. Daher wäre Suppe am besten....
Hobbyhuhn2013
10.10.2017, 12:20
Habe ja nie behauptet, dass ich mit diesem Hahn züchten will :laugh Er ist ein Zufallsergebnis aus einer gemischtfarbigen Herde, von daher gehe ich da sowieso in erster Linie nicht mit optischen Maßstäben ran. Ich finde ihn schön und für die Suppe viel zu schade, er läuft jetzt als Zweithahn bei meiner Legetruppe mit.
***altsteirer***
10.10.2017, 21:17
meine Küken von Ostern sind groß geworden: leider nur 2 Hennen, aber 6 sehr schöne Hähne, bis auf einen vermittelt - bei dem weiß ich erst seit Kurzem, dass er ein Hahn ist ;) Das ist er:
Was haltet ihr von ihm?
Scheint den Fotos nach ein ganz schöner Brummer zu werden. Die Lauffarbe hatte ich auch bei dominant weißen Altsteirern noch nicht, dem Rassestandard entspricht sie (wie ja von @Drachenreiter schon erwähnt) nicht. Am Kamm und den nicht ganz sauber abgegrenzten Ohrscheiben könnnte man noch ein bißchen rummäkeln, aber:
Ich finde ihn ziemlich schick, außerdem ist er total verträglich wie alle seine Brüder
Das ist doch das allerwichtigste! :)
Weiterhin viel Freude an Deinen Altsteirern, liebe Grüße,
Markus
Hobbyhuhn2013
11.10.2017, 08:43
Danke, Markus :)
Ich nähere mich den Altsteirern ja von absoluter Hobby-Liebhaberseite aus an und habe (noch) keine Ambitionen züchterischer Art. Wobei ich schon sagen muss, dass ich die Altsteirer wunderschön und zudem vom Sozialverhalten und der Vitalität her absolut toll finde - könnte schon eine Rasse werden, die ich weiter vermehren möchte: da stimmt einfach das Gesamtpaket! Jetzt muss nur noch die Legeleistung passen, dann habe ich wohl "meine" Rasse gefunden.:bravo
Wann kann man bei den Hennen etwa mit Eiern rechnen? Die Hennen kommen mir nämlich "fertig" vor, ich kann nur leider die Eier im Nest nicht immer alle zuordnen. Legen sie immer weiß oder gibt's da auch Abweichungen?
cremefarben würd ich sagen, reinweiß eher nicht...
kajosche
11.10.2017, 09:58
Hallo
Mit ca. 7-8 Monaten fangen meine Altsteirer an zu legen. Die Eifarbe geht von fast rein weiß bis zu beige. Elfenbeinfarbig steht im Standart und auch Elfenbein variert in der Farbe somit passt das.
Dein weißer Hahn stammt sicher von schwarzen bzw. blauen Altsteirern ab. Denn diese sind an der dunklen Beinfarbe zu erkennen. Für die Zucht von rein weißen ist er nicht geeignet. Aber das willst du ja auch nicht. Somit alles besten wenn er dir gefällt.
Aus den selben Gründen wie du oben genannt hast bin auch ich vor 12 Jahren bei den Altsteirern hängen geblieben.
Vorher bevölkerten im laufe der Zeit 18 verschiedenen Hühnerrassen mein Gelände.
Grüße
***altsteirer***
11.10.2017, 20:57
Danke, Markus :)
Ich nähere mich den Altsteirern ja von absoluter Hobby-Liebhaberseite aus an und habe (noch) keine Ambitionen züchterischer Art. Wobei ich schon sagen muss, dass ich die Altsteirer wunderschön und zudem vom Sozialverhalten und der Vitalität her absolut toll finde - könnte schon eine Rasse werden, die ich weiter vermehren möchte: da stimmt einfach das Gesamtpaket! Jetzt muss nur noch die Legeleistung passen, dann habe ich wohl "meine" Rasse gefunden.:bravo
Wann kann man bei den Hennen etwa mit Eiern rechnen? Die Hennen kommen mir nämlich "fertig" vor, ich kann nur leider die Eier im Nest nicht immer alle zuordnen. Legen sie immer weiß oder gibt's da auch Abweichungen?
Genau so bin ich auch bei ihnen gelandet. Hatte die letzten Monate kaum Zeit für die Hühner, aber da war mal wieder schön zu sehen, dass sie mich auch so gut wie nicht brauchen.
Morgens Volierentür auf und ein paar Reste vom Entenfutter, Abends ein paar Körner verteilt. Die Glucken ziehen den Nachwuchs zuverlässig groß, die Hähne warnen vor Räubern. Und mal wieder keine krankheitsbedingten Verluste in der Nachzucht. Alle mopsfidel und, insbesondere gemessen am Aufwand, eine wirklich gute Legeleistung.
Und die "Überraschungsküken" jedes Jahr, weil man nie weiß was einen bei so einem bunten Haufen farblich erwartet...
Meine jüngste Henne war 6 Monate bei Legebeginn, gut 7 Monate sind bei mir die Regel.
Bei der Farbe habe ich auch von schneeweiß bis cremefarben und "milchkaffee" alles dabei. Dunkle Eier brüte ich allerdings eher nicht.
Liebe Grüße, Markus
Ich züchte bereits seid 1999 den weissen Farbschlag und bin nach wie vor sehr zufrieden mit der Lege- und Mastleistung(Hähne) bei absolutem Freilauf ( keine Gehege oder Volierenhaltung).Gezüchtet wird meist als Nukleusherde,will ich eine bestimmte Henne züchterisch testen auch als Zuchtstamm in Voliere.Für mich kommt keine andere Rasse in wirtschaftlichen Parametern an die Altsteirer heran.
***altsteirer***
12.10.2017, 07:31
Ich züchte bereits seid 1999 den weissen Farbschlag und bin nach wie vor sehr zufrieden mit der Lege- und Mastleistung(Hähne) bei absolutem Freilauf ( keine Gehege oder Volierenhaltung).
Die Henne mit 6 Monaten bei Legebeginn kommt aus der Linie, absoluten Freilauf gibt es bei mir nach den fuchsträchtigsten Morgenstunden.
Die Henne mit 6 Monaten bei Legebeginn kommt aus der Linie, absoluten Freilauf gibt es bei mir nach den fuchsträchtigsten Morgenstunden.
Ja, ist eine frühreife Linie mit guter Eigröße und Legeleistung,entstanden durch Linienzucht.
Hallo CoCo!
Ich züchte zwar keine Altsteirer, sondern Schwedische Blumenhühner, mich würde aber interessieren, wie du das mit der Nukleusherde handhabst. In den Anfängen dieses Fadens hatte schon mal jemand darüber geschrieben, ich finde das sehr spannend! Vor allem, wie viele Hähne und Hennen da zusammen gehalten werden sollten (hoffe, das ist jetzt nicht zu sehr vom Thema weg...)
Grüße! Penni
kajosche
16.10.2017, 12:01
hallo
bin zwar nicht CoCo andworte aber mal.
bei mir laufen immer min. 5 hähne bei der hühner herde mit. momentan sind es 7. 50. farblich bunt gemischt. im februar mache ich mir die mühe und ordne die gelegten eier den jeweiligen hennen zu. bin da ganztags zuhause. die hennen welche zu kleine oder keine eier legen kommen nicht in die zucht. bruteier nehme ich nur von vitalen, gut legenden, formlich den standart erntsprechenden hennen. vital sind sie alle sonst würden sie bei mir die kükenzeit und den winter nicht überleben. die küken laufen ab dem 4 ten lebenstag mit glucke im unbegrenzten freilauf und als stallwände habe ich nur bretter. nix isoliert und auch nicht ganz dicht.
im märz wenn ich bruteier für mich sammle trenne ich die einfarbigen ( gesperbert, schwarz, blau und weiß ) vom rest der herde. da ich diese farben für mich rein und ohne vermischung mit braun vermehre. ab mitte april laufen wieder alle gemeinsam.
ich gebe nur eier mit einem gewicht von 58-68g meinen glucken zum ausbrüten. so hat sich das eigewicht im laufe der jahre signifikant gesteigert. nur die schwarzen hinken mit dem eigewicht noch hinterher. aber schwarze altsteirer gibts ja nur sehr wenige da ist die auswahl nicht sehr groß.
geüße
Hallo Kajosche!
Danke für deine schnelle Antwort, habe sie schon vor ein paar Tagen gelesen, kam nur noch nicht zum Reagieren...
Heißt Nukleusherde immer, das keine Tiere dazu genommen werden, sondern man durch die Menge der mitlaufenden Hähne und Selektion auf Vitalität Inzuchtprobleme verhindert?
Und bedeutet Eigewicht von Bruteiern mindestens 58g, das die Hennen erst ein gewisses Alter haben müssen, oder legen bei dir schon Junghennen so große Eier, bzw. wie schnell sollten sie bei diesem Eigewicht sein? Die meisten meiner Hennen legen so große Eier erst gegen Ende des ersten Legejahres. (Ich habe bisher noch nicht so sehr auf Eigewicht geachtet, weil meine Hybridhennen und die Mixe mit denen, die ich früher hatte, Rieseneier im zweiten Jahr legten und daraufhin oft Legedarmprobleme bekamen)
Grüße! Penni
Landei_11
22.10.2017, 14:12
Hallo Altsteirer-Experten,
seit diesem Jahr habe ich Altsteirer aus BE von Kajosche. Es sind 6 Hennen und 7 Hähne, die mittlerweile 26 Wochen alt sind. Von den 7 Hähnen kann ich 2 behalten (der Rest wird in ca. 4 Wochen geschlachtet) und ich mach mir so langsam gedanken, wer bleiben darf. Ich wäre dankbar, wenn die Experten aus dem Forum Ihre Meinung inkl. Begründung zu meinen Hähnen mitteilen würden.
Mir ist es wichtig, dass die bleibenden Hähne möglichst typische Vertreter ihrer Rasse sind. Charakterlich sind sie alle toll.
Hinzufügen möchte ich noch, dass mir vor allem gesperberte und kennfarbige Altsteirer gefallen und es schön wäre, wenn diese Farben in der Nachfolgegeneration theoretisch möglich sind. Dies steht jedoch an eher hinterer Stelle der Auswahlkriterien. Ich habe folgende Hennen: 2x wildbraun, 1x blau-wildbraun, 2x schwarz-silberhalsig und 1x blau.
Und das sind meine Hähne:
Hahn 1:
- bunte Gefiederfarbe, gerader Kamm, sehr frühreif, kräht bereits seit Wochen (als bislang einziger) und stolziert durchs Gehege, sehr aufmersam, warnt sehr zuverlässig, sehr frohwüchsig (größtes und schwerstes Tier), hält bereits die Hennen zusammen
196017196018196019
Hahn 2:
- kennfarbig, Kamm leicht gewickelt, frohwüchsig
196020196021196023196022196024
Hahn 3:
- kennfarbig, ziemlich gerader Kamm, kaum Schopf, sehr hohe Beine (wirkt etwas staksig)
196025196026196027
Hahn 4:
- schwarz mit silbernen Federn, Kamm leicht gewickelt, eher kleineres Tier
196029196030196032196034
Hahn 5:
- gesperbert, Kamm leicht gewickelt, sehr frohwüchsig
196035196036196037196038196039196040
Hahn 6:
- gesperbert, Kamm stark gewickelt, sehr frohwüchsig
196041196042196043196044
Hahn 7:
- blau-kennfarbig, gerader Kamm, sehr kleines Tier, Spätentwickler
196045196046196047
Meine momentanen Favoriten sind Hahn 1 + 2 und evtl. Hahn 5
Freu mich auf eure Meinungen!
Als Außenstehender "Alt-Steierer-Fan" hätte für mich Nr. 1 absolute Priorität von allen unter den Aspekten Vitalität, Entwicklung und Gesamteindruck. Die Hähne 2 und 5 in Reserve und dann zwischen beiden einen aussuchen.
Die anderen Kandidaten würde ich in jedem Fall der Küche überantworten ... dazu müssten sie aber noch etwas kräftiger werden. Vielleicht können sie separat gesetzt und noch etwas aufgefüttert werden.
Meine Meinung ist aber ganz unmaßgeblich. Da gibt es bestimmt andere Alt-Steierer-Experten, die deutlich kompetenter sind als ich.
Viele Grüße von Mathias
kajosche
23.10.2017, 10:57
Hallo
Alle gezeigten Hähne brauchen noch Zeit um ein ausagekräftigen Urteil zu fällen.
Nummer 1 ist fast zu wuchtig und steht etwas tief. Sollen ja (laut Standart) leicht ihre Schenkel zeigen. Auf Bildern ist das aber sehr schwierig zu beurteilen. Die Kämme der Altsteirerhähne sind in dem Alter oft noch leicht gewickelt was sich aber meist im Erwachsenenalter auswächst.
Die gößte Farbvielfalt bei der Nachzucht wirst du mit den kennfarbigen Hähnen bekommen. Von den beiden gefällt mir Nummer 2 am besten.
Grüße
Blindenhuhn
23.10.2017, 11:18
Ihr lieben Altsteirer-Experten, eine Frage:
Könnte bei meinem Mix-Hähnchen auch was "altsteirer-artiges" mitgemischt haben?
Er ist aus einem ganz dunkel-braunen (marans-ähnlichem) Brutei geschlüpft.
http://up.picr.de/30730111zn.jpg
(Auf dem Bild ist er ca. 20 Wochen alt9
kajosche
23.10.2017, 11:28
Könnte schon, aber könnte sagt ja nix aus.
Landei_11
23.10.2017, 15:11
Hallo
Alle gezeigten Hähne brauchen noch Zeit um ein ausagekräftigen Urteil zu fällen.
Nummer 1 ist fast zu wuchtig und steht etwas tief. Sollen ja (laut Standart) leicht ihre Schenkel zeigen. Auf Bildern ist das aber sehr schwierig zu beurteilen. Die Kämme der Altsteirerhähne sind in dem Alter oft noch leicht gewickelt was sich aber meist im Erwachsenenalter auswächst.
Die gößte Farbvielfalt bei der Nachzucht wirst du mit den kennfarbigen Hähnen bekommen. Von den beiden gefällt mir Nummer 2 am besten.
Grüße
Danke Karl für Deine fachkundige Einschätzung! Werde deinem Rat folgen und noch etwas warten. Was hälst Du momentan von dem gesperberten Hahn 5?
Beste Grüße
kajosche
24.10.2017, 10:55
Hallo
@Penni
Heißt Nukleusherde immer, das keine Tiere dazu genommen werden, sondern man durch die Menge der mitlaufenden Hähne und Selektion auf Vitalität Inzuchtprobleme verhindert?
Im Prinzip ja. Bei mir kommt alle 4-5 Jahre frisches Blut in Form von Bruteiern aus ausgewählten Beständen dazu. Ich behalte mir da 2-3 Hennen. Einen Hahn nur wenn er mir sehr gut gefällt und was noch wichtiger ist, ich seine Abstmmung kenne. Will mir ja das lang erkämpfte Eigewicht nicht versauen.
Und bedeutet Eigewicht von Bruteiern mindestens 58g, das die Hennen erst ein gewisses Alter haben müssen, oder legen bei dir schon Junghennen so große Eier, bzw. wie schnell sollten sie bei diesem Eigewicht sein?
Die 55g Marke sollten die Junghennen mit einer Legezeit von etwa 3 Monaten erreicht haben. Schaffen sie das nicht lasse ich von diesen Hennen kein Ei ausbrüten.
Im 2ten Legejahr sind die Eier meist um die 62g schwer.
Grüße
kajosche
24.10.2017, 11:06
Hallo
@Landei
Hahn Nummer 5 gefällt mir formlich sehr gut. Hat auch helle Beine was bei gesperberten nicht selbstverständlich ist. Schöne breite Brust und hoher Stand. Den würde ich persönlich als Favoriten herausstellen.
Grüße
piplette
30.10.2017, 02:52
Gesperberte Altsteirer sind schon ganz gut verbreitet. Ob durch den SV das besser wird. Wenn ich mir angucke was in Österreich gemacht wurde, dann ist der gesperberte Farbschlag in Hobbyhalter Händen besser.
Lieber drachenreiter
Du bist doch auch im sonderverein und ein freier Mensch geblieben, oder?
Grüsse aus dem Oderland
Philippe
Drachenreiter
04.11.2017, 14:42
Hallo Altsteirer-Experten,
Und das sind meine Hähne:
Hahn 1:
- bunte Gefiederfarbe, gerader Kamm, sehr frühreif, kräht bereits seit Wochen (als bislang einziger) und stolziert durchs Gehege, sehr aufmersam, warnt sehr zuverlässig, sehr frohwüchsig (größtes und schwerstes Tier), hält bereits die Hennen zusammen
196017196018196019
Hahn 2:
- kennfarbig, Kamm leicht gewickelt, frohwüchsig
196020196021196023196022196024
Meine momentanen Favoriten sind Hahn 1 + 2 und evtl. Hahn 5
Freu mich auf eure Meinungen!
Behalt den Hahn 1 und 2 und schick den Rest nach Sibirien.
Das macht auch Farblich den mejsten Sinn für weitere Nachzuchten
Lu_Isegrim
06.11.2017, 13:05
So, ich bin auch mal wieder da. Zwei meiner Hennen hatten einen Fußballenabzeß, der jetzt aber, mit viel intensiver Pflege, fast weg ist. Von daher hatte ich andere Dinge als das Hühnerforum im Kopf.
Mit der Legeleistung meiner Damen bin ich sehr zufrieden. Dank Markus habe ich neben meinen wildbraunen Altsteirern nun auch blau-wildfarben und schwarz. Nicht schwarz-kupfer, wie ich erst dachte, sondern die mit dem schönen grünen Glanz im Federkleid. Ich war ja sehr gespannt, wie bei denen die Legeleistung ist, und die andersfarbigen Diven haben mich nicht enttäuscht. Das Gewicht der Eier variiert bei ihnen zwischen 60 und 70 g.
Meine wildbraunen Schnepfen, äh Hennen, legen sowieso sehr gut, und auch die Nachkommen treten in deren Fußstapfen. Da ich jedoch keine züchterischen Ambitionen haben, entscheiden bei mir stets Sympathie und Bauchgefühl, auch bei den Hähnen.
Ich kann nicht meckern, auch wenn ich die Abzesse sehr nervig fand. Ich hoffe, das war es erstmal *auf Holz klopf*. Es waren anfangs zuviele Hähne, gab etwas Streß, und die Damen waren schwer genervt. Nun sind es wieder nur zwei Hähne, alle untergebracht, Gruppe wieder harmonisch.
Und ich habe bemerkt, meine wildbraunen Altsteirerhennen sind rassistisch. Die stehen nur auf wildbraune Hähne. :laugh
***altsteirer***
08.11.2017, 11:43
@Lu:
Freut mich, dass Du mit Legeleistung und Eigewicht zufrieden bist!
Einen Abszess, bzw. eine Verdickung am Fuß hat mein Althahn mit gut 5 Jahren bekommen, sonst war das bei mir noch nie Thema. Allerdings schien der nicht schmerzhaft, oder einschränkend und blieb daher unbehandelt.
Seit 2 Wochen ist die Legeleistung richtig im Keller, fast jede Althenne pausiert. Von Mitte Mai gibt's allerdings schon die ersten Junghennen mit feuerroten Kämmen und Gesichtern, die auch schon getreten werden. Wird also bald wieder bergauf gehen ;)
Liebe Grüße und weiterhin viel Freude mit Deiner Bande,
Markus
Nachtrag: Habe gerade das erste Junghennenei aus dem Stall geholt. Mit 47 g im normalen Bereich für's allererste, mit knapp 6 Monaten erfreulich früh.
Diese Hennen, diesmal ist es eine wildbraune, merke ich mir vor und bevorzuge deren Eier für die weitere Nachzucht. Erfreulicherweise ist es auch eine schöne, rassetypische Henne, wenn auch auf den Flügeln etwas überzeichnet.
Lu_Isegrim
08.11.2017, 13:35
Markus, sehr :-) Freu mich jeden Tag über meine Hühner, wildbraun und bunt, ganz egal. Und sie sind für Altsteirerverhältnisse recht zahm.
Meine eine Althenne hatte einen richtig fetten Abzeß, der aufgemacht wurde. Man hat gesehen, daß sie Schmerzen hatte, und das war dann eine Erleichterung. Ist gut abgeheilt, nur noch etwas knubbelig. Aber das bleibt unter Umständen, oder?
Eine von den blau-wildbraunen hatte an einem Fuß gleich zwei. Der ist, glaube ich, einen Tick zu früh geöffnet worden. Aber letztlich ist alles gut gegangen. Da doktor ich immer noch etwas rum. Ganz wenig Eiter, aber die enorme Verbesserung ist total sichtbar. Ich glaube, so in zwei Wochen ist alles verheilt. Sie humpelt fast gar nicht mehr (sie humpelte richtig heftig und saß eine zeitlang auch nur noch herum - da hatte ich etwas Schiß, daß ich sie verliere), rennt jetzt seit mehreren Wochen wieder mit den anderen munter herum, was mich natürlich sehr freut.
Ansonsten legen meine Damen momentan gar nicht mehr. Trotz allem war die jährliche Eierleistung mal wieder großartig. Nun mausern sie mehr oder weniger heftig, und von mir aus sollen sie ihre Legepause machen. Ist OK. Da ich nur 11 Hennen habe und dieses Jahr keine Brut wollte, besteht da jetzt auch keine Chance auf das eine oder andere Ei. Teilweise sehen sie Stachelschweinen recht ähnlich. :laugh
Und viel Glück mit Deinen Junghennen. Ich guck gar nicht neidisch auf deren Eier. Nö ... *ggg*
Littel Boy
09.01.2018, 20:40
Servus könnte ihr mir helfen ich bin auf der Suche nach einem silbernen Hahn. Hat jemand zufällig übrigen
***altsteirer***
09.01.2018, 21:01
Stell doch ein Gesuch auf der Pinnwand ein, da sehen es vmtl. mehr Leute.
Liebe Grüße, Markus
Littel Boy
10.01.2018, 01:28
Danke. Wie kann ich hir Bilder einfügen
🙁
@ Littel Boy
Du kannst mit einem Programm wie z.B.Paint die Bilder verkleinern auf unter 200 kb, dann in der Leiste direkt überm zu schreibenden Text das Icon "Grafik einfügen" anklicken und das Bild vom PC hier hochladen. Oder Du nutzt ein Prigramm zum Direkten Upload aus dem Internet.
Schau mal hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99989-Fotos-einstellen-aber-wie
***altsteirer***
10.01.2018, 11:20
Hatte schon eine PN geschickt, nur leider hier nicht vermerkt... :rotwerd
Dann ist er jetzt von zwei Seiten mit Wissen bombardiert worden und kann nun hoffentlich ganz schnell viele Fotos einstellen :laugh
Littel Boy
19.01.2018, 20:36
Hallo, hab heute altsteirer gesehen die sind ganz rotbraun fast wie Kastanien. Was ist das für eine Farbe. Kennt die jemand von euch.
***altsteirer***
19.01.2018, 20:45
Es könnte stark "überzeichnetes" wildbraun sein, vielleicht stell ich's mir aber auch falsch vor.
Konnte Dir der Besitzer die Frage nicht beantworten? :-[
Littel Boy
19.01.2018, 20:50
Der Besitzer bin jetz ich. Morgen muss ich unbedingt schau das ich da mal Fotos hoch bring mitm handy bin ich zu dumm
Wildbraun ned eher wie eine Hybrid Henne nur etwas heller
Littel Boy
19.01.2018, 20:52
Wer ist altsteirer eigentlich im realen Leben. Littel Boy ist der Huber Christian
***altsteirer***
19.01.2018, 22:08
Ich trete hier nicht mit Klarnamen in Erscheinung. Du warst aber schonmal mit Erich bei mir und hast Bruteier geholt.
Littel Boy
20.01.2018, 14:15
A danke ich glaub ich kenn mich aus
Gansundhuhn
28.01.2018, 13:34
Liebe Altsteirer Halter und Spezialisten,
meine erste Naturbrut aus eigenen Eiern ist am Freitag geschlüpft. Ich habe schon versucht mich schlau zu lesen.
Funktioniert nicht ganz. :-[
Ihr könnt mir bestimmt sagen unter welchen Farben bei den Altsteirern sich "weiß" verstecken kann.
Da 2 Küken schon auffällig hell sind und ich aber keine weißen halte.
Danke schonmal für Eure Antworten. Bilder sind in Arbeit.
LG Kerstin
bauernhühnerrassen
28.01.2018, 13:37
Hallo,
Weiße Küken sind entweder weiß oder gelb.
Wenn du mal ein Foto von den Küken schickst, kann man das genauer sagen.
Mit freundlichen Grüße
***altsteirer***
28.01.2018, 13:37
Erstmal Glückwunsch zum Schlupf!
Schwarz und gesperbert fällt mir da spontan ein, der Farbgenetikfachmann hier im Thread ist aber @kajosche :jaaaa:
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
28.01.2018, 14:33
@bauernhühnerrassen und @altsteirer
Danke für eure schnelle Antworten und die Glückwünsche:
hier die Bilder der beiden:
200023
Folgende Hähne laufen bei mir, @Altsteirer dein Hahn von 2016
200024
dann noch 2 Junghähne aus 2017, Bruteier von Kajosche
200025
dazu hab ich 4 Altsteirer Damen aus März 2017, nur von diesen sind die Eier:
200026
Nummer 4 ist beim legen, somit keinen Fototermin bekommen. Diese ist aber blau goldhalsig.
Welche Kombi könnte es gewesen sein.
Danke schonmal für Eure Gedanken.
LG Kerstin
bauernhühnerrassen
28.01.2018, 14:38
Also ich würde sagen die Küken 🐣 werden weiß.
Meine Vermutung ist, dass sie von der blauen Henne sind, da blau eine Mischung aus schwarz und weiß ist.
Bei den Hähnen kann ich es dir nicht sagen, da es von der Genetik abhängig ist und es sind ausmendeln könnte.
Liebe grüße
***altsteirer***
28.01.2018, 14:51
Das gelbe Küken ist recht dunkel und hat braunen Anflug im Flaum. Das wird mMn nicht weiß.
Das andere sieht silberweiß aus. Da tippe ich auf gesperberter Hahn x blau-goldhalsige Henne. Aber wie gesagt unter Vorbehalt! Andere kennen sich da besser aus.
Liebe Grüße, Markus
***altsteirer***
28.01.2018, 14:58
Meine Vermutung ist, dass sie von der blauen Henne sind, da blau eine Mischung aus schwarz und weiß ist.
Die Formulierung ist irgendwie irreführend. Das Gen für blau bewirkt, dass schwarze Gefiederteile blau werden. Mit einer Mischung aus schwarz und weiß hat das meines Wissens nichts zu tun.
Aber ich lass es mir gerne nochmal erklären :jaaaa:
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
28.01.2018, 15:26
Danke euch, dann ist dies tatsächlich möglich.
Immer wieder Überraschungen bei dieser Rasse.
LG Kerstin
Gansundhuhn
28.01.2018, 19:05
Das gelbe Küken ist recht dunkel und hat braunen Anflug im Flaum. Das wird mMn nicht weiß.
Das andere sieht silberweiß aus. Da tippe ich auf gesperberter Hahn x blau-goldhalsige Henne. Aber wie gesagt unter Vorbehalt! Andere kennen sich da besser aus.
Liebe Grüße, Markus
@altsteirer
stimmt, das dunklere gelbe Küken hat einen goldenen Ton mit rotbraunem Anflug, bin gespannt wie sich dieses weiterentwickelt. Beim füttern heute Abend hab ich noch ein Küken entdeckt das ist mausgrau.
Dieses Spektrum an Farben und Varianten ist faszinierend, so wie auch jeder einzelne Charakter dieser Rasse.
LG Kerstin
Wenn "blau drin ist", dann können in der Nachzucht ja schwarz-, blau- und splash-farbige fallen. Splash ist quasi weiß mit vereinzelt blauen und/oder schwarzen Federn.
Generell ist die Nachzucht bei den farbgemischten Stämmen ja doch immer so ein Überraschungspaket ...
Viele Grüße von Mathias
***altsteirer***
28.01.2018, 19:20
@altsteirer
stimmt, das dunklere gelbe Küken hat einen goldenen Ton mit rotbraunem Anflug, bin gespannt wie sich dieses weiterentwickelt. Ich auch, hatte ich selbst noch nicht. Wie sieht eigentlich rotgesattelt als Küken aus? Aber wo steckt bei Dir das dafür notwendige dominante weiß drin?
Beim füttern heute Abend hab ich noch ein Küken entdeckt das ist mausgrau.
Das wird blau.
Dieses Spektrum an Farben und Varianten ist faszinierend...
So geht's mir auch jedes Jahr. Leider kann ich bei meinem wilden Durcheinander nie irgendwelche farbgenetischen Erkenntnisse sammeln und schlag mich deswegen immer mit den äußerst dürftigen Basics durch, die ich irgendwann mal aufgeschnappt habe.
Liebe Grüße, Markus
bauernhühnerrassen
28.01.2018, 19:44
Das Gen für schwarz ist Dominant, und wenn das Gen für weiß auch Dominant ist und ein Tier ein Gen für schwarz und ein Gen für die weiße Gefiederfarbe besitzt ist es phänothypisch (äußerlich) blau, genothypisch aber schwarz und weiß.
Und eines dieser Gene (der blauen Henne) gibt die Henne dann weiter. Die Nachzucht von blauen mendeln deshalb aus und man erhält schwarz, weiß, blau. Das rein weiß kommt dann zutragen, wenn das andere Gen vom Vater passt.
...
Lange Geschichte kurzer sind es ist nicht so kompliziert blau setzt sich aus schwarz und weiß zusammen, welches sich dann in der nächsten Generation aufspaltet. Blau ist bei Altsteirern nicht Reiterin.
Vielleicht kann @kajosche das besser und einfacher erklären.
Liebe grüße
***altsteirer***
28.01.2018, 19:50
Das Gen für schwarz ist Dominant, und wenn das Gen für weiß auch Dominant ist und ein Tier ein Gen für schwarz und ein Gen für die weiße Gefiederfarbe besitzt ist es phänothypisch (äußerlich) blau, genothypisch aber schwarz und weiß.
Und warum sind dominant weiße Hühner dann oft weiß mit einigen schwarzen Federchen, und nicht blau? :-[
Gansundhuhn
28.01.2018, 19:55
Ich auch, hatte ich selbst noch nicht. Wie sieht eigentlich rotgesattelt als Küken aus? Aber wo steckt bei Dir das dafür notwendige dominante weiß drin?
Keine Ahnung dafür bin ich zu kurz in der Branche. ;) das berüchtigte "weiß".
Nachdem Ihr mich infiziert habt mit der Altsteirersucht, wollte ich dieses Jahr noch Bruteier von weißen mir besorgen.
Ist aber anscheinend nicht notwendig. ;D
Mausgrau = Blau finde ich super
Meine Altsteirer kommen ja aus 3 verschiedenen Quellen die aber alle wieder (wahrscheinlich) auf Kajosche zurückgehen. Nur halt mit einigen Generationen dazwischen. Somit ist dies genetisch ein Eintopf mit ganz vielen Varianten der Farben.
Jeder Schöpfer aus diesem Topf schmeckt anders.
Es ist ja nur die Neugier welchen einen treibt herauszufinden welche Kombi dahinter steckt.
Achja, hab ich mich eigentlich schon bei Euch bedankt für diese Sucht. :cool: Das diese frechen duckeldackel bei mir eingezogen sind.
Sind die einzigen die sich neben einen stellen und irgendwann auf den Schuh klopfen wo die Rosine bleibt und mit Ihrem typischen duckeldackel mit einem ratschen.
Also dann sage ich hiermit DANKE
LG Kerstin
***altsteirer***
28.01.2018, 19:56
Splash ist quasi weiß mit vereinzelt blauen und/oder schwarzen Federn.
Und da ist mein Kenntnisstand eigentlich, dass splash doppelt blau ist... :roll
Naja, die Auflösung wird schon kommen.
Liebe Grüße, Markus
***altsteirer***
28.01.2018, 20:02
Meine Altsteirer kommen ja aus 3 verschiedenen Quellen die aber alle wieder (wahrscheinlich) auf Kajosche zurückgehen. Nur halt mit einigen Generationen dazwischen. Somit ist dies genetisch ein Eintopf mit ganz vielen Varianten der Farben.
Mein '16er Hahn könnte bereits etwas Fremdblut mitgebracht haben.
Gansundhuhn
28.01.2018, 20:08
Mein '16er Hahn könnte bereits etwas Fremdblut mitgebracht haben.
Dann wird die Suppe noch reichhaltiger, er hat bei mir ein absolutes Bleiberecht erworben.
Blau bzw. Splash entsteht nicht aus einer Kombination von schwarzen und weißen Genen, sondern es ist ein unabhängiges Gen, dass die Melanin-Einlagerung in die Feder verhindert. Ist nur eine der immer doppelt vorandenen Gene mutiert, dann wird immerhin noch die Hälfte des Melanins eingelagert (einfaktorig, blau), liegen beide Gene mutiert vor, dann wird die Melanineinlagerung fast komplett verhindert (zweifaktorig, splash). Liegen beide Gene unmutiert als Wildtyp vor, dann wird der Melaningehalt der Feder nicht verdünnt, die Feder ist so schwarz wie vorgesehen. Deshalb kann blau mit allen Farbschlägen kombiniert werden, die schwarze Federpartien oder Zeichnungsmuster haben, und diese zu blau oder splash verdünnen.
Die grauen oder manchmal auch schwarzen Federn in splashfarbenen Tieren sind Stellen, an denen die recht instabile Mutation rückgängig gemacht wurde, meist einfaktorig (graue Federn), seltener zweifaktorig (schwarze Federn). Dieser Prozeß kann sich über die Jahre verstärken, so das die Tiere manchmal mit jeder Mauser mehr dunkle Federn haben.
Dominant weiß zeigt manchmal auch einzelne schwarze Federn (einfaktorig mehr als zweifaktorig). Deshalb wird bei rein weißen Farbschlägen gerne dominant weiß mit splash kombiniert (z.B. Bresse). Die Wahrscheinlichkeit, das eine Farbfeder in splash und eine Farbfeder in dominant weiß ausgerechnet an derselben Stelle auftreten, ist gering, die Tiere sind meist sauber weiß.
***altsteirer***
28.01.2018, 21:41
@melachi: Das werde ich jetzt sicherlich noch 10 mal lesen, aber danke schonmal!
***altsteirer***
28.01.2018, 22:19
liegen beide Gene mutiert vor, dann wird die Melanineinlagerung fast komplett verhindert (zweifaktorig, splash)... Deshalb kann blau mit allen Farbschlägen kombiniert werden, die schwarze Federpartien oder Zeichnungsmuster haben, und diese zu blau oder splash verdünnen.
Also ist splash das, was ich oben "doppelt blau" nannte, richtig? Wenn nun aber ein Splash Tier auf ein Schwarzes trifft, dann kann doch nur einfaches blau an die Nachkommen weitergegeben werden, und kein splash, oder?
Also ist splash das, was ich oben "doppelt blau" nannte, richtig? Wenn nun aber ein Splash Tier auf ein Schwarzes trifft, dann kann doch nur einfaches blau an die Nachkommen weitergegeben werden, und kein splash, oder?
ja genau! Splash x schwarz (wildtyp) gibt blaue Nachkommen. Für die hellen Küken wäre interessant zu wissen, ob bei den Altsteirern weizenfarbig (wie die Sulmtaler) oder rezessives weiß bekannt ist?
***altsteirer***
29.01.2018, 08:32
Danke, dann war ich ja garnicht so verkehrt :)
Von weizenfarbig weiß ich nichts, rezessives weiß gibt es.
Liebe Grüße, Markus
Hühner-Rookie
29.01.2018, 12:07
@bauernhühnerrassen und @altsteirer
Danke für eure schnelle Antworten und die Glückwünsche:
hier die Bilder der beiden:
200023
Folgende Hähne laufen bei mir, @Altsteirer dein Hahn von 2016
200024
dann noch 2 Junghähne aus 2017, Bruteier von Kajosche
200025
dazu hab ich 4 Altsteirer Damen aus März 2017, nur von diesen sind die Eier:
200026
Nummer 4 ist beim legen, somit keinen Fototermin bekommen. Diese ist aber blau goldhalsig.
Welche Kombi könnte es gewesen sein.
Danke schonmal für Eure Gedanken.
LG Kerstin
Wie nennen sich denn die Farben der linken und der hinteren Henne ?
Sehen interessant aus. Die hintere hat blau im Gefieder, einen hellen Hals und einen dunklen Kopf (orangehalsig -blau-wildfarben ???)
vorne links ??? orangehalsig, sonst auch sehr hell ?
Gansundhuhn
29.01.2018, 17:02
Wie nennen sich denn die Farben der linken und der hinteren Henne ?
Sehen interessant aus. Die hintere hat blau im Gefieder, einen hellen Hals und einen dunklen Kopf (orangehalsig -blau-wildfarben ???)
vorne links ??? orangehalsig, sonst auch sehr hell ?
Servus Hühner-Rookie,
die genaue Definition dieser Farben kann ich dir nicht sagen , da brauch ich auch Kajosche dazu.
Diese 4 waren als Küken alle mit dem typischen Wildbraunen Streifenflaum nur in unterschiedlichen hellen und dunklen Varianten.
LG Kerstin
***altsteirer***
29.01.2018, 17:29
Wie nennen sich denn die Farben der linken und der hinteren Henne ?
Sehen interessant aus. Die hintere hat blau im Gefieder, einen hellen Hals und einen dunklen Kopf (orangehalsig -blau-wildfarben ???)
vorne links ??? orangehalsig, sonst auch sehr hell ?
Die hintere hätte ich bislang blau-goldhalsig, die vordere blau-orangehalsig bezeichnet. Allerdings habe ich jetzt einige Hennen gehabt, die bis auf den Halsbehang wirklich blau waren. Da passt die Bezeichnung eigentlich eher.
Liebe Grüße, Markus
Hühner-Rookie
29.01.2018, 20:13
Die hintere hätte ich bislang blau-goldhalsig, die vordere blau-orangehalsig bezeichnet. Allerdings habe ich jetzt einige Hennen gehabt, die bis auf den Halsbehang wirklich blau waren. Da passt die Bezeichnung eigentlich eher.
Liebe Grüße, Markus
Bei der vorderen gebe ich dir recht, dass die wohl orangehalsig ist, aber irgendwie insgesamt ist sie sehr hell, oder nicht ?
Bei der Henne im Hintergrund würde ich doch bei wildfarben ("als Basis") bleiben, da sie am Hals und auch am Schopf doch sehr dunkel ist (hinsichtlich blau-goldhalsig sind wir uns ja einig).:)
Ich denke eine Henne in "ausschließlich" blau-goldhalsig (auf "Basis" wildbraun und nicht wildfarben wäre doch wohl etwas heller am Hals.
Kenne mich leider auch zu wenig aus, habe aber eine blau-wildfarbene Henne, welche im Hals und am Schopf ähnlich dunkel ist.
***altsteirer***
29.01.2018, 20:23
Bei der Henne im Hintergrund würde ich doch bei wildfarben ("als Basis") bleiben, da sie am Hals und auch am Schopf doch sehr dunkel ist (hinsichtlich blau-goldhalsig sind wir uns ja einig).:)
Ich denke eine Henne in "ausschließlich" blau-goldhalsig (auf "Basis" wildbraun und nicht wildfarben wäre doch wohl etwas heller am Hals.
Da ist schon wildfarbig drin, was genetisch meines Wissens aber auch nur eine Spielart von wildbraun ist. Ich hatte genau so eine Henne und für mich (ich glaube auch für @kajosche) war die immer "blau-goldhalsig" :kein
Liebe Grüße, Markus
Hühner-Rookie
29.01.2018, 20:34
Stimmt, das hat mir kajosche auch mal erklärt, dass das genetisch eben nur eine Spielart von wildbraun ist.
Meine (aus BE von Kajosche) haben wir immer blau-wildfarben genannt. :)
...zu sehen auf S.303 #3028
***altsteirer***
01.02.2018, 08:43
Muss gerade mal meine stolze Freude mit Euch teilen. :)
War eben draußen, als mich wildes Hühnergeschrei auf die Wiese rennen lässt. Da sitzt ein starkes Habichtsweib auf einer schwarzen Henne und wird von meinem schwarz-goldhalsigen '17er Junghahn attackiert.
Abgelassen hat sie bestimmt meinetwegen, aber sicherlich hat er geholfen, dass sie nicht besser greifen konnte.
Da hat sich gerade jemand ein dauerhaftes Bleiberecht gesichert... ;D
Liebe Grüße, Markus
Hühner-Rookie
01.02.2018, 10:32
Toller Hahn !
Wie geht's der Henne, ist sie unversehrt ?
Wann gibt's dann mal wieder Bilder von deinen Hühnern ?
***altsteirer***
01.02.2018, 10:56
Der Henne geht's gut, ja. Ein paar Federn hat sie gelassen aber sonst scheint alles zu passen.
Ja, Fotos... Bald mal wieder. Brauche Kamera, Freizeit und schönes Wetter. An einem hapert es fast immer...
***altsteirer***
23.02.2018, 15:48
Ich bitte um Verständnis, dass hier nicht der richtige Platz für private Auseinandersetzungen mit Klarnamen ist. Der entsprechende Beitrag wurde aus dem öffentlichen Bereich verschoben.
Liebe Grüße, Markus
***altsteirer***
06.03.2018, 19:06
Toller Hahn !
Wie geht's der Henne, ist sie unversehrt ?
Wann gibt's dann mal wieder Bilder von deinen Hühnern ?
Kaum vergeht noch ein Monat... :roll
Hier wenigstens mal ein paar Fotos: Der Hahn auf dem ersten Bild ist der "Habichtschreck"
201303
201304
201305
201306
201307
201308
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
06.03.2018, 19:52
Servus Markus,
sehr schöne Bilder :) gerne mehr.
LG Kerstin
Kaum vergeht noch ein Monat... :roll
Hier wenigstens mal ein paar Fotos: Der Hahn auf dem ersten Bild ist der "Habichtschreck"
Liebe Grüße, Markus
Hallo Markus, da hast du ja eine wunderschöne bunte Altsteirergruppe.
Die Fotos gefallen mir sehr gut.
Hast du "nur" den einen Altsteirerhahn, mit dem du weiterzüchten möchtest?
Ich schaue hier immer wieder mal gerne rein, weil vor gut 8 Jahren die Altsteirer meine Wunschhühner waren. Damals war ich in Bayern, auch auf dem Sünchinger Taubenmarkt, und hatte mir von dort BE von den wildfarbigen Altsteirer mitgebracht. Auch BE von Paduaner und Marans.
Leider sind im letzten Jahr die beiden alten Hennen gestorben.
Hier ist noch ein Foto von den beiden.
201314
Im letzten Jahr nahm ich ein paar BE vom "Ungarn-Treffen" mit, und daraus schlüpfte diese herrliche Henne.
201315
201316
Ich freu mich so sehr wieder eine Altsteirer Henne zu haben.
***altsteirer***
07.03.2018, 08:59
Freut mich, dass Euch die Bilder gefallen. Zur Zucht dürfen alle 3 Hähne auf den Fotos mitwirken.
Einen kennfarbigen habe ich kürzlich trotz sehr schöner Kopfpunkte geschlachtet, weil er in den Proportionen einfach nicht richtig ausreifen wollte.
Mein schönster und kräftigster wildbrauner Junghahn aus 2017 muss jetzt dann dran glauben, weil er unter der jüngsten Kälteperiode ganz offensichtlich gelitten hat. Während die anderen bei - 15 °C munter aus dem Stall spaziert sind und ihre Hennen geführt haben, saß er den ganzen Tag aufgeplustert rum.
Und auch die besten Proportionen und eine herrliche Brusttiefe gehen bei mir nicht weiter in die Zucht, wenn Vitalität und Kälteresistenz nicht passen.
Eine tolle Farbe hat Deine Henne. Ist bei mir noch nie geschlüpft. Schauen wir mal, was der Farbtopf dieses Jahr für mich bereit hält :D
P.S. Bruteier kann man auch in die Slowakei schicken. :)
Liebe Grüße, Markus
Eine tolle Farbe hat Deine Henne. Ist bei mir noch nie geschlüpft. Schauen wir mal, was der Farbtopf dieses Jahr für mich bereit hält :D
P.S. Bruteier kann man auch in die Slowakei schicken. :)
Liebe Grüße, Markus
Hallo Markus,
ich glaube sogar, dass meine Henne sogar von deinen abstammt.
Was ist das denn für ein Farbschlag?
Die BE hatte Johannes mit nach Ungarn genommen, und weil die keiner haben wollte nahm ich die BE erfreut mit.
Die langen Transporte, und die große Hitze über eine Woche, waren für die Schlupfrate nicht sehr förderlich.
Übrigens, ich fahre ja mehrmals im Jahr durch Deutschland, im Juni z.B. bin ich beim Potzbergtreffen, dann würde ich gerne bei dir vorbeischauen.
Ich habe sogar schon mit dem Gedanken gespielt bei Kajosche, oder auf dem Sünchinger Taubenmarkt aufzutauchen. Kajosche hatte ich auch schon auf dem Taubenmarkt getroffen.
Liebe Grüße von Brigitte
Ach ja, einen weiße Hahn hatte ich auch auf deinen Fotos gesehen.
Hast du denn für alle Farbschläge einen passenden Hahn, z.B. für die blauen und gespergerten?
Hühner-Rookie
07.03.2018, 11:01
@Markus
Sehr schöne Hühner !!!! Und auch in toller Umgebung, sieht nach unbegrenztem Freilauf aus.
Wie vertragen sich bei dir die Hähne ?
Bei mir verscheucht immer noch der Althahn aus 2015 den jungen aus 2017. Der junge tritt auch schon die Hennen wenn der alte nicht unmittelbar daneben ist.
Bin gespannt wie es hier weitergeht.
***altsteirer***
07.03.2018, 20:16
@Floyd: Johannes hat ja nicht nur "meine" Genetik, aber sie wird schon mit drinstecken. Eigentlich ist die Henne kennfarbig, aber diese schwarze Akzentuierung auf den Federspitzen hatte ich noch nicht.
Blaue und gesperberte Hähne habe ich nicht. Aber Hennen.
Kannst gerne mal vorbeischauen, @kajosche wohnt auch nicht weit.
Liebe Grüße, Markus
***altsteirer***
07.03.2018, 20:22
@Hühner-Rookie:
Ja, die Hühner haben unbegrenzten Freilauf. Wenn man die Möglichkeit hat sind Altsteirer sehr günstig im Unterhalt.
Die Hähne vertragen sich gut, haben aber auch Platz. Hier und da zeigt der Alte mal wer der Chef ist, aber Altsteirerhähne gelten ja generell als untereinander sehr verträglich.
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
07.03.2018, 20:36
Meine sind heute aneinander geraten. Der ältere akzeptiert nicht das die jungen seine Hühner treten. Er gibt keine ab. Obwohl Sie sich aus dem Weg gehen könnten. Habt Ihr Erfahrung ob das nach klarstellen der Fronten auf längere Zeit geklärt ist. Due Hormone sind natürlich momentan auf Anschlag.
LG Kerstin
***altsteirer***
07.03.2018, 21:16
Habt Ihr Erfahrung ob das nach klarstellen der Fronten auf längere Zeit geklärt ist.
Was Rangordnungskämpfe angeht ja.
Dass der Althahn mal einen Jungspund von den Hennen staubt ist normal. Bedrohliche Auseinandersetzungen oder ernstzunehmende Verletzungen hatten solche Scharmützel bei meinen Hähnen noch nicht zur Folge.
Liebe Grüße, Markus
Kleinfastenrather
07.03.2018, 21:42
Hi,
wunderschöne Tiere habt ihr da, echt tolle Bilder ;).
LG Thorben
Hühner-Rookie
08.03.2018, 09:44
Bei mir jagt der Alte den jungen auch mal aus oder rund um den Stall.
Was gröberes hat es bislang nicht gegeben, weil sich die beiden auch aus dem Weg gehen können.
Ich weiß aber nicht was passieren würde, wenn der alte den jungen mal irgendwo in eine Ecke drängt wo er vielleicht nicht aus kann.
Ansonsten dürften sie es schon so geregelt haben, dass der Althahn mit der überwiegenden Anzahl der Hühner im Hühnerstall übernachtet, während der junge mit ca. 5 Hennen im angrenzenden Schafstall nächtigt.
Beim Futter hat der Junge allerdings meist das Nachsehen und geht erst dann in den Stall, wenn der Alte mit seinen Henne fertig gefressen hat.
Gansundhuhn
08.03.2018, 11:55
Danke, für eure Antworten die etwas Hoffnung machen. Da hat man 26 Hennen und sie können oder wollen nicht unbedingt teilen.
Der Junghahn ist gestern mit blutigem Kamm schlafen gegangen und heute früh ziemlich kleinlaut daher gekommen. Ich werde das ganze beobachten und sehen ob der junge Treibauf seinen Platz selber findet oder ich ihm diesen zuweisen muss.
LG Kerstin
kajosche
09.03.2018, 11:28
Hallo
@floyd
hey Brigitte würde mich freuen wenn du uns besuchen kommst. In Süching bin nur noch sehr selten. Mit Hühnern gar nicht mehr, nur noch mit meinen Gemüsepflänzchen wenn denn welche übrig sind nach dem Pflanzmarkt in Österreich.
Grüße
@kajosche
Super Karl, das werde ich gerne machen, Markus und dich zu besuchen.
Es kann sogar sein, dass ich Anfang April nach Bayern komme.
Ich werde mich früh genug bei euch melden, und wenn ich dann noch ein paar Altsteirer BE bekomme, wäre das schon klasse.
LG Brigitte
hennehanna
24.03.2018, 11:33
Ich hab grad ein Küken, das eine Färbung hat die hab ich noch nicht gesehen, kann mir hier vielleicht wer weiterhelfen? Welche Farbe könnte das mal bekommen?
202053
danke
hennehanna
Gansundhuhn
16.04.2018, 17:46
Liebe Altsteirergemeinschaft,
jetzt habe ich mich durch diese Unmenge an Seiten durchgearbeitet, leider aber nicht direkt eine Antwort auf meine Anfängerfragen gefunden.
Ich hoffe auf euer Verständnis.
Ich hatte dieses Jahr bereits am 26.01. meinen ersten Schlupf, es sind 4.4. und bin mir unsicher.
1. Ist es möglich das bei großen Altsteirer ein Zwergvariante mit dabei sein kann?
202960
das ist die kleine Henne, im Vergleich dazu ist Ihr Bruder riesig.
2. Der wenige Schopf bei meinen weißen beiden, ist dies möglich oder haben sich 2 Bresseeier drunter geschummelt? Dann wären es ja Mixe. :-[
202961
Einmal die Henne, und dann noch der Bruder dazu.
202962
Hier noch beide, wo die Ständerfarbe erkennbar ist.
202964
Vielen Dank vorab für eure Antworten.
Liebe Grüße Kerstin
***altsteirer***
17.04.2018, 07:20
Guten Morgen Kerstin,
auf dem Foto wirkt der Größenunterschied schon gewaltig. Ich hatte bislang erst zwei Junghennen, die merklich kleiner blieben als die anderen, aber nicht so extrem. Beide waren gesperbert, aber auch deutlich dunkler, als die "Standardsperberung".
Die kleinen Schöpfchen sprechen für für Mixe, aber auch reinrassige haben manchmal kleine Schöpfchen. Die blauen Ständer sind klar Bresse und auch das dominante weiß (einzelne braune und schwarze Federn) bringen die Bresse mit.
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
17.04.2018, 18:07
Servus Markus,
damit erklärt sich dann auch wo die hellen Küken her sind :roll das Thema mit verwechselten Bruteier wird mir nach einer Einladung der Bresse zum Essen nicht mehr passieren.
Vielen Dank für deine Antwort.
Bei dem Zwergerl bin ich gespannt wie Sie weiter wächst.
Gruß Kerstin
***altsteirer***
17.04.2018, 18:45
Habe gerade nochmal über meinen Beitrag gelesen. Der kann insofern missverstanden werden, als gäbe es bei Altsteirern kein dominantes weiß. Dem ist nicht so.
Ich weiß allerdings nicht wo es bei Dir herkommen sollte...
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
18.04.2018, 12:24
Ich hab dich schon verstanden. Nachdem nachlesen dieser ganzen Seiten hätte bei mir ja 2mal verstecktes weiß aufeinander treffen müssen. Da ich keine Weißen halte. Wenn ich alles richtig verstanden habe. Ist ja die reinste Wissenschaft. Ich bewundere jeden der sich damit auskennt. Was mich aber irritiert hat, ist das der Hahn helle Altsteirer Ständer hat und ich immer der Überzeugung war,
die blauen Bresseständer werden dominant vererbt.
lg Kerstin
Hallo Kerstin
der Junghahn auf dem dritten Bild zeigt rote Ohrscheiben, als Altsteirer müßte er weiße Ohrscheiben haben!
lg Michael
Gansundhuhn
22.04.2018, 09:59
Servus Bierei,
Danke für deine Antwort, das ist der weiße Hahn, das ist ein Altsteirer - Bresse Mix was mir jetzt auch klar ist.
Wird auch immer deutlicher, er ist jetzt schon doppelt so groß wie die reinrassigen Altsteirer.
Er wird dann mal zum Essen eingeladen.
LG Kerstin
Einen schönen Sonntag.
***altsteirer***
22.04.2018, 14:40
Die Bresse, die ich kenne, haben eigentlich auch weiße Ohrscheiben, wenn auch oft mit viel roten Einlagerungen.
Es gibt auch reinrassige Altsteirer mit starken Rotanteilen. Gewünscht ist das natürlich nicht, aber gerade mehrjährige Hähne kenne ich garnicht ohne rote Flecken in den Ohrscheiben.
Auch hatte ich schon Junghähne mit extrem viel rot in den Ohrscheiben. Das wird natürlich kein Zuchthahn, reinrassig ist er aber trotzdem.
Dein Hahn ist sicherlich ein Mix, aber eine stark "verwaschene" Ohrscheibe allein reicht nicht als Kriterium.
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
03.06.2018, 12:10
Servus Markus,
jetzt hab ich mal wieder Zeit zum schreiben. Ja meine Bresse hatten teilweise rote, rot gefleckte und auch bläulich weiße Ohrscheiben.
Die meisten sind jetzt ein ordentliches Suppenhuhn. :)
Da ich ja mit den Altsteirern weitermachen möchte, brauche ich noch ein bisschen Hilfe von euch.
Bei folgenden Punkten bin ich noch nicht ganz einig mit mir:
Behaltet Ihr von jedem Jahrgang einen Hahn?
Nach welchen Kriterien wählt Ihr aus?
Welcher Stellenwert bzw. an welchen Punkten macht Ihr eher Abstriche (Kamm, Ohrscheibe, usw.)
Möchte auch in meiner Gebrauchshaltung auf die Einhaltung der rassetypischen Merkmale achten.
Zumindest soweit es möglich ist.
Dann habe ich hier noch ein ES:
205068Da bin ich absolut nicht sicher, Henne oder Hahn?
Es kräht nicht sondern ratscht wie eine Henne tritt aber die kleine Henne. :-[
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
LG Kerstin
***altsteirer***
03.06.2018, 15:41
@Kerstin:
Jeder selektiert wohl ein wenig anders. Bei mir spielt in Sachen Optik sicherlich der persönliche Geschmack eine wesentliche Rolle, eine zweite Meinung in Form von Bewertungskarten am Schaukäfig hole ich mir ja nicht ein.
Vieles deckt sich wohl mit dem Rassestandard, aber ich sehe auch mal über etwas schlechtere Kopfpunkte, oder Schilf im Flügel hinweg, wenn es ansonsten ein guter Hahn ist.
Meine Prioritäten sind in abfallender Reihenfolge:
Vitalität
Charakter
Körper
Kopf/Kamm
Absolute Gesundheit, Wetterhärte und Eignung als Hennenbewacher sind mir wichtiger als perfekte Optik. Trotzdem habe ich derzeit Hähne, die sich auch optisch nicht verstecken müssen.
Und ja, Dein "Es" ist ein Hahn.
Liebe Grüße, Markus
Gansundhuhn
03.06.2018, 17:40
@Markus
Danke für deine Antwort, wenn ich die Eigenschaften wie Charakter, Gesundheit als Maß anlegen, sind es immer noch soviele Möglichkeiten.
Hast du aus jedem Jahrgang einen Hahn behalten?
Das mein Es ein Hahn ist, kann ich fast nicht glauben. Bei mir krähen alle bereits aus der Brut.
An was hast du es festgemacht, zu bunt, zu rot im Gesicht?
lg Kerstin
Sorry falls Tippfehler bin am Handy
Gansundhuhn
03.06.2018, 17:46
Defintiv ein Hahn.
@army
Danke für die Antwort, somit ist die Quote 5:3.
Hätte ja a zu schön sein können.
lg Kerstin
Hühner-Rookie
19.06.2018, 07:47
Wäre bei Altsteirern eigentlich auch die Farbe "gold-weizenfarbig" möglich ?
Wenn ja mit welcher Farbkombination käme man dort hin ?
Danke H-R
bauernhühnerrassen
31.07.2018, 14:02
Hallo,
Habe eine Junghenne aus meiner Nachzucht, deren Farbe ich nicht zuordnen kann. Sie hat schwarze Grundfarbe und wildbraune Zeichnungen und Silber am Hals.
Kann mir hier jemand helfen und sagen welche Farbe diese Altsteirer Henne hat!?
LG Bauernhühnerrassen
https://ibb.co/j0A2oo
https://ibb.co/gOXtuT
https://ibb.co/d4K6ET
https://ibb.co/mVdYuT
Hühner-Rookie
01.08.2018, 11:37
Ich kann keine Fotos sehen, zumindest nichts wo ein Huhn drauf wäre.
...ah jetzt schon, aber irgendwie sehe ich alles nur riesig.
kajosche
06.08.2018, 17:36
Hallo
Die Farbe der oben gezeigten Henne ist ein typische mischfarbe. Am ehesten noch als Silberhalsig zu bezeichnen. Die braunen Federn werden wohl mit dem Erwachsenengefieder fast oder ganz verschwinden.
Grüße
borderfan
02.09.2018, 08:07
Hallo, mir ist aufgefallen das meine wildbraunen Hennen glucken aber alle mit anderer gefiederfarbe nicht. Wie ist es bei euren. Gruß Klaus
kajosche
02.09.2018, 10:43
Hallo
Meine sind diese Jahr im Gluckenwahn. Wildbraune, blaugoldhalsige, kennfarbige habe ich schon weit über 50 Stück entgluckt. Seit ende April sind durchgehend 3-8 Hennen in den Entguckungsställen. Die einfarbigen wie weiß, blau, schwarz und gesperbert, sind nicht ganz so versessen aufs brüten.
Grüße
altsteirer.at
02.09.2018, 16:03
Ich denke, das ist der große Nachteil bei der "natürlichen Vermehrung", weil sich zwangsläufig der Bruttrieb im Bestand genetisch anreichert und das hat aus meiner Sicht v. a. den Hybriden den Durchbruch beschert.
Ich habe heuer auch eine silberfarbene Henne dabei, die vermutlich von Italienerhühnern abstammt. Sie hat mit den AS nichts zu tun, sondern gehört meinem Bestand an Naturbrütern an, welche ich für Ammenzwecke einsetze. Diese Henne stammt, wie erwähnt, aus einer Hofpopulation und legt fast jeden Tag, einmal hat sie 16 Tage durchgelegt, als Jährling bisher auch noch nicht gebrütet. Dieses Tier muss den Vergleich mit Hybriden keineswegs scheuen und dass ohne jahrelange Fallnestkontrolle der Verfahren ....
piplette
26.10.2018, 05:28
Hauptsonderschau der Steirer Hühner in Ingelheim am 3.-4.11.18 in der alten Markthalle!
siehe AKTUELLES auf http://www.sv-altsteirer-sulmtaler.de/
Alle interessierte sind willkommen!
***altsteirer***
26.10.2018, 21:57
Ich denke, das ist der große Nachteil bei der "natürlichen Vermehrung", weil sich zwangsläufig der Bruttrieb im Bestand genetisch anreichert...
Warum? Die meisten Bruteier legen doch die Hennen, die nicht ein bis zweimal im Jahr 8-12 Wochen wegen des Brutgeschäfts ausfallen...
Von den eifrigsten Bruthennen hat man also weniger Eier für die eigene Nachzucht.
Liebe Grüße, Markus
altsteirer.at
27.10.2018, 14:01
Also der Bruttrieb ist extrem hoch vererblich (hohe Heretabilität). Man kann ihn selbst bei Hybriden, wo eigentlich gezielt gegenselektiert wird, nicht under 5 % drücken, wenn diese Tiere vielleicht auch nur zu 50 % wirklich 3 Wochen sitzen bleiben würden, oder gar auf einem anderen Platz.
Auch setzen die Bruthennen deren Gelege oft separat an und kommen dann einfach mit den Kücken daher. Da finden sich in der Regel nur deren eigene Eier. Vielleicht legen auch andere Hühner dazu.
Damit meine ich einen Bestand, der ohne viel Zuwendung des Menschen gehalten wird.
Freilich kann der Mensch auch bedingt, bzw. überhaupt eingreifen, und diese Brüter dann mit gezielt ausgesuchten Eiern bedienen, wie es eigentlich in der KTZ der Fall ist, wo einige Bestände kaum noch Bruttrieb haben, auch weil grundätzlich im zeitigen Frühjahr, wegen der Herbstausstellungen Kunstbrut betrieben werden muss.
Lässt man aber den Bestand über "sich selbst" vermehren, dann steigt der Bruttrieb mit Sicherheit an, v. a. auch, weil jene Hennen, die nicht brüten, sich weniger vermehren, bzw. nicht, außer eben sie legen bei einer Brüterin hinzu.
Wer tut sich schon den Aufwand an, wie etwa ich (der EINZIGE in Österreich), dass er täglich Fallnestkontrolle macht????
In diesem Fall könnte man gezielt die Bruteier aussuchen und eben nicht die Brüter die eigenen Eier ausbrüten lassen.
Wesentlich ist natürlich auch die Genetik des Hahnes, bzw. der Hähne, von welcher Henne sie abstammen, eben von einer Eigenbrut oder einer gewissen oder gar gezielten Selektion.
Mein Hofbestand besteht v. a. aus Hühnern, die sehr gut legen, aber auch 1 - 2 x brüten, fallweise auch nicht, wie etwa heuer, wo keine einzige Junghenne gebrütet hat. Doch da muss man auch wissen, dass in diesem Bestand immer wieder Fremdmaterial einfließt auch wenn das in der Regel über Verdrängungskreuzung weitgehend zurückgedrängt wird, außer man würde stets fremde Hähne einsetzen, weil etwa mal Grünleger die Mode sind. Doch das ist in der Regel auch nicht der Fall, soweit meine Kenntnis das erheben kann und konnte.
Hatte aus dieser Genetik schon Zwerge und Halbzwerge, die vereinzelt mindestens 6 x die Woche gelegt haben, über einen längeren Zeitraum. Das war und ist ein Hofbestand, wo nur die Natur selektiert, auch was die Auswahl der BE betrifft. Hier fand offenbar eine Selektion auf Bruttrieb, aber auch Legeleistung "von Natur aus" statt, denn anders kann ich mir das nicht erklären. Der Formalismus hat da kaum eine Rolle gespielt, allein schon weil es immer eine Vielzahl an Hähnen gibt, was auch die Langlebigkeit solcher Bestände fundiert.
***altsteirer***
28.10.2018, 06:42
Auch setzen die Bruthennen deren Gelege oft separat an und kommen dann einfach mit den Kücken daher. Da finden sich in der Regel nur deren eigene Eier...
Damit meine ich einen Bestand, der ohne viel Zuwendung des Menschen gehalten wird.
Ja, dann kann ich folgen!
Freilich kann der Mensch auch bedingt, bzw. überhaupt eingreifen, und diese Brüter dann mit gezielt ausgesuchten Eiern bedienen
So mache ich es und habe den Bruttrieb im Gesamtbestand die letzten Jahre nicht erhöht.
Noch eine Frage: Wie hat sich die jahrelange Fallnestkontrolle und Selektion auf die Legeleistung ausgewirkt? Welche Legeleistung und welche Eigewichte sind in dem genannten "Hofbestand" der Standard?
Liebe Grüße, Markus
altsteirer.at
28.10.2018, 15:14
Der Fortschritt des Gesamtzuchtwertes war natürlich sehr langsam dennoch stetig. So habe ich etwa auch das krumme Brustbein und eine hohe Anfälligkeit auf Hühnerschnupfen rausselektiert, natürlich auch alle möglichen anderen Anfälligkeiten und Krankheiten, ganz einfach, weil ich nie Medikamente verabreicht habe. Daher gehe ich aus, dass der Bestand auch gegen Marek resistent ist, was offenbar bei dieser Hofpopulation nicht gänzlich der Fall ist, wenn auch nur vielleicht zu 10 % der Jungtiere. Eines von 3 klinischen Tieren hat alles offenbar erfolgreich überwunden.
Das Eigewicht konnte ich über 20 Jahre doch von vielleicht 45 g auf 60 g und mehr verbessern. Auch die Legeperiode ist in den letzen Jahren verbessert worden. Nun scheide ich schon 2 Althennen aus, die noch im August das Legen eingestellt haben, behalte nur noch Hennen, die zumindest bis September gelegt haben, die meisten bis Oktober, 2 legen immer noch, vielleicht noch 3. Das war noch vor 10 Jahren undenkbar.
Auch den Schautyp kann man nicht ignorieren und gerade in der Hinsicht sind sehr, sehr viele Hähne ausgeschieden, was das reine Leistungspotential natürlich stark eingebremst hat, respektive die diesbezügliche Selektion.
Junghennen erreichen fast immer über 100 Eier und stehen immer jenseits der 55 g. Heuer wird nur eine Junghenne im Bestand bleiben, die aber auch im Typ vielleicht 92 P wert ist. Bei den Junghennen sind formalistisch einige gute Typen dabei, doch habe ich nicht nur rein weiße. Der Großteil ist pigmentiert, die meisten rot gesattelt oder kein reines weiß, etliche sind auch nahezu wildbraun. Wenn der Typ halbwegs passt, keine Doppelzacken zumindest vorkommen und auch die Beine fleischfarben und nicht bläulich sind (kommt immer wieder fallweise vor, muss eine rezessive Genetik sein), bleiben sie mal bis zur Leistungskontrolle.
Einige Althennen wären auch über 100 gekommen, legten lange sehr gut, hörten dann aber relativ früh auf. Diese eine hat ein EG von 68 g.
Die Leistung war fallweise schon mal besser, doch über 150 ist bisher noch keine Junghenne gekommen. Mein züchterischer Rückblick ist auch am Web des "Österr. Sondervereins" zu lesen. Ich habe das Gustl Heftberger zuliebe dort reinstellen lassen, weil ich eben v. a. erfolgsorientierter Generhalter bin und kein klassischer Formalist, wie über 90 % bei RÖK oder BdRG, wenn nicht gar mehr...
Beim Hofbestand gibt es eine breite Streuung, weil hier kaum von dem Bauern eingegriffen wird. Die beste Henne legt heuer locker 150 Eier und ist knapp dran. Sie legt immer noch und begann erst im März, als spätes Jungtier, vermutlich Juni oder gar Juli. Sie ist auch schon deutlich über 60 g und für mich ein echtes Wundertier, eine Genressource im wahrsten Sinne des Wortes.
Sie hatte zwar keinen Bruttrieb, doch vielleicht kann ich auch hier noch etwas an Qualität und Bruttrieb herausselektieren. Bei diesem Bestand geht es bekanntlich v. a. um die Erhaltung des Bruttriebes und dessen Zuverlässigkeit in der Aufzucht. Freilich wäre das ein eigenes Projekt, doch dafür fehlen mir natürlich etliche Voraussetzungen, allein schon der Platz.
Die anderen Hennen liegen so bei 40 g aufwärts und die meisten habe ich bereits abgegeben, denn fallweise haben sie sogar Einkreuzungsmerkmale von Brahma, die sich der Bauer mal angeschafft hat. Hier erhalte ich nur den reinen originellen Typ und davon gibt es auch am Hof noch einige. Vielleicht kann ich mal einen eigenen und geschützen Hofbestand gründen, wo diese Qualitäten dann erhalten werden können.
Es gibt noch einige Junghennen, die sehr typisch sind, bzw. im gewünschen, typischen Phänotyp, freilich auch breit gestreut von silberfarben über braun bis schwarz. Hier will ich einen Typ haben, der zuverlässig und v. a. frühzeitig brütet und dennoch diese Topleistungen erhält. Die LL dieser Hennen ist im Regelfall deutlich über jenem meiner AS zu stellen, wohl um ein Drittel.
***altsteirer***
04.11.2018, 07:13
Ach, jetzt verstehe ich. Der "Hofbestand" ist quasi eine Art Außenposten, und wird züchterisch nicht wirklich betreut.
Die Legeleistung finde ich allerdings fast schockierend gering. Mittlerweile habe ich zu viele Hühner, um die Eier noch zweifelsfrei den jeweiligen Hennen zuordnen zu können, aus meiner Anfangszeit erinnere ich mich aber an zweifelsfrei dokumentierte 158 Eier einer jungen Henne und andere Hennen lagen auf vergleichbarem Niveau. Ohne Lichtprogramm, ohne Legemehl dafür mit den Wintern des Bayerischen Waldes...
Dieses Jahr lag der Fokus auf vielen anderen Dingen, so dass auf eine Dokumentation der Gesamtleistung verzichtet wurde. Aber richtig eingebrochen ist die Legeleistung erst vor 2-3 Wochen, davor hatte ich wirklich eine beständig gute Ausbeute bei sehr sparsamem "Input".
Es gibt also wesentlich leistungsstärkere Altsteirer. Diese habe ich sogar als die Regel, und nicht als bemerkenswerte Ausnahme kennengelernt. Beziehen Sie zur Blutauffrischung nicht mal Tiere aus solchen Beständen?
altsteirer.at
04.11.2018, 09:20
Ach, jetzt verstehe ich. Der "Hofbestand" ist quasi eine Art Außenposten, und wird züchterisch nicht wirklich betreut.
Weiß nicht wie Sie drauf kommen?
Diesen Bestand gibt es natürlich, doch ich habe davon auch typische Tiere, welche ich quasi "rein" erhalten will, was natürlich bei meinen diversen Projekten und sehr beschränkten Möglichkeiten nur sehr bedingt möglich ist, denn auch da selektiere ich natürlich auf einen Typ, der zuverlässig brütet, fit und resistent ist (ist weitgehend der Fall) und große Eier legt, bzw. zumindest 15 Küken führen kann. Da wäre also noch einiges an Selektionarbeit und eine entsprechende Anzahl an Küken eigentlich auch Stämmen und Hähnen/ Jahr nötig.
Die Legeleistung finde ich allerdings fast schockierend gering.
Das sehe ich nicht so, weil ich v. a. auch auf andere Parameter sie Schnupfenresistenz, Eigewicht (EG) oder krummes Brustbein geachtet habe.
Auch habe ich wiederholt Bruteier aus zuvor gesichteten Beständen bezogen und die LL war auch meist bescheiden, zumindest nicht über meinem Niveau und auch der Schautyp selten konkurrenzfähig oder auch die Schlupfrate (geschlüpfte Küken/ befruchtete Eier). Das alles ist natürlich nur über Fallnestkontrolle möglich.
zweifelsfrei dokumentierte 158 Eier einer jungen Henne
Das glauben viele, doch typische Eier haben die Hennen selten und auch dann nur zu 70 oder vielleicht 80 %.
Dieses Jahr lag der Fokus auf vielen anderen Dingen, so dass auf eine Dokumentation der Gesamtleistung verzichtet wurde.
Der Fokus ist bei allen wo anders gerichtet, denn auf gezielter Zuchtarbeit und der Erhebung der Zuchtwerte/ Zuchttier, was eben nur über die Nachzucht möglich ist.
Das Erheben der allfälligen Gesamtlegeleistung hat auch mit Zuchtarbeit nichts zu tun, außer dass sich die besten Leger vermutlich eher vermehren. Wenn man aber auch den Schautyp geht, so spielt auch das kaum noch eine Rolle mehr.
Es gibt also wesentlich leistungsstärkere Altsteirer.
Genau diese Erfahrung habe ich eben NICHT gemacht und zwar wiederholt. Falls ich mal einen Bestand, möglichst ohne Einkreuzungen über Legehybriden (weiße Altsteirer) gefunden habe, dann war eben die LL bescheiden, oder auch sonstige Parameter, eben die SR. Bezogen wurden ohnehin nur BE zumindest über 50 g, sonst wäre das Risiko, was die Leistung betrifft, bzw. das EG, noch größer gewesen....
Beziehen Sie zur Blutauffrischung nicht mal Tiere aus solchen Beständen?
Aus bekannten Gründen eben nicht. Doch Sie haben mich nun neugierig gemacht. Möchte mal bei Gelegenheit Ihren Bestand besuchen und dann mal entsprechende BE beziehen, bzw. die Hennen draus testen.
***altsteirer***
04.11.2018, 10:12
Dass es einem mit anfangs nur 4 Altsteirer Hennen und akribischer Beobachtung möglich war die Eier anhand von Farbe, Glanz, Form und Legeort besagter Henne zuzuorden, darf man ruhigen Gewissens glauben.
Besagte Henne war damals eine gesperbert-kupferhalsige von @kajosche. Eine wildbraune von @Drachenreiter war damals auch recht gut. Später kamen noch weiße aus Riegersburg und wildbraune aus der Flachsbarth Linie dazu. Alle diese Hühner sind gesund, robust, genügsam, überzeugen durch Legeleistung, und sind bei mir quasi in einer Art Nukleusherde genetisch verschmolzen, wenngleich es auch noch "reine" Tiere der Ursprungslinien gibt.
Sämtliche Farbschläge zeigen Bruttrieb, wenn auch nicht alle Hennen glucken. Die Optik behalte ich natürlich im Blick, das wichtigste sind mir aber die rassetypischen Eigenschaften, die diese Rasse so geeignet für den Selbstversorgerhof mit viel Platz machen.
Die von Ihnen definierten Zuchtziele habe ich zu großen Teilen schon "fertig eingekauft", könnte man sagen. Da könnte Sie ein züchterischer Austausch, gerne auch mit den oben genannten "Originalen", vielleicht ein gutes Stück nach vorne bringen.
altsteirer.at
04.11.2018, 19:54
Sämtliche Farbschläge zeigen Bruttrieb, wenn auch nicht alle Hennen glucken.[QUOTE=***altsteirer***;1739292]
Ich will in meinem Bestand aus bekannten Gründen keinen Bruttrieb haben auch ein wesentliches Zuchtziel, weil es eine echte Alternative für Hybriden in Sachen Alternative LW sein solll. Wie Tiere mit BT auf solche Topleistungen kommen, gilt es eben zu verifizieren.
[QUOTE=***altsteirer***;1739292]Die von Ihnen definierten Zuchtziele habe ich zu großen Teilen schon "fertig eingekauft", könnte man sagen. [/QUOTE=***altsteirer***;1739292]
Ja, das wollen 99% der Halter und "Züchter", wenn man solche Personen überhaupt so bezeichnen darf, "fertig einkaufen". Doch das hat mit Zucht sicherlich wenig bis nix zu tun, bzw. streut jeder Bestand in jedem Parameter "frei nach Gaus".
[QUOTE=***altsteirer***;1739292]Da könnte Sie ein züchterischer Austausch, gerne auch mit den oben genannten "Originalen", vielleicht ein gutes Stück nach vorne bringen.
Ich brauche keine Orginale, weil ich selber einen Genpool entwickelt habe, was auch von Anfang an so geplant war.
Ich gehe davon aus, dass Sie keinen Rückzieher machen und man bei Ihnen mal BE vor Ort bekommen kann.
Dass ich "nach vorne gebracht werden soll", also dass ist vollkommen Ihre Meinung, welche sich mit meiner keineswegs deckt. Ich will diese Ihre werten Behauptungen einfach verifizieren, allein was Ihren Bestand und die angesprochenen Eigenschaften anlangt, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
***altsteirer***
04.11.2018, 21:24
Ich wollte Ihnen nicht zu nahe treten und überlasse Ihnen auch gerne das Prädikat "Züchter", ohne es für mich zu beanspruchen. Ich habe einfach Hühner vermehrt, deren Eigenschaften mir gefallen.
Natürlich ist es schön als Anfänger Hühner zu erhalten, die ansatzweise die im Rassestandard angegebene Legeleistung erbringen.
Wie man mit 100 Eiern im Jahr "eine echte Alternative für Hybriden"
darstellen möchte, das habe ich jedenfalls noch nicht verstanden.
Die genannten "Originale" sollten nicht Ihre Hühner abwerten, sondern lediglich zum Ausdruck bringen, dass die bei mir gut legenden Hühner nicht das Ergebnis eigener Zuchtarbeit sind, sondern auf andere Linien zurückgehen, derer Sie sich ebenso gut bedienen könnten. Aber wenn Sie mit Ihrem eigenen Genpool zufrieden sind, dann besteht da ja keine Notwendigkeit.
...denn auch da selektiere ich natürlich auf einen Typ, der zuverlässig brütet...
Ich will in meinem Bestand aus bekannten Gründen keinen Bruttrieb haben...
???
Sie schreiben des öfteren von Platzmangel. Welche Haltungsbedingungen könnten Sie meinen Hühnern denn bieten? Ich gebe keine Bruteier für kleine Ausläufe her, sonst natürlich gerne. Die Haltung und Fütterung muss dem genetischen Potential gerecht werden. Sonst ist es auch schwer "Behauptungen zu verifizieren"... :roll
altsteirer.at
04.11.2018, 21:58
Ich wollte Ihnen nicht zu nahe treten und überlasse Ihnen auch gerne das Prädikat "Züchter", ohne es für mich zu beanspruchen. [QUOTE=***altsteirer***;1739708]
Sie können und brauchen mir nix überlassen. Dass Sie mit Zucht nichts zu tun haben, wurde wiederholt von Ihnen dokumentiert.
[QUOTE=***altsteirer***;1739708]Wie man mit 100 Eiern im Jahr "eine echte Alternative für Hybriden"
darstellen möchte, das habe ich jedenfalls noch nicht verstanden.[/QUOTE=***altsteirer***;1739708]
Ich habe auch schon gemerkt, dass Sie einiges nicht verstanden haben. Mit Wortklauberei kommen Sie da auch nicht weiter. Da Sie kein Züchter sind und "Fertiges" kaufen wollen, gehe ich da nicht weiter drauf ein. Da fehlt ja jegliche Basis eines sachlichen Gespräches und alles gleitet schon sehr in Persönliches ab.
Jedenfalls erreicht man nur über Zuchtprogramme die diversen Zuchtziele, die bei mir natürlich um einiges weiter gesteckt sind. Dass das Verfolgen mehrere Parameter natürlich mehr an Zeit nötig macht um quasi den Gesamtzuchtwert zu steigern, das fordert nur ein Normalmaß an Hausverstand ab.
[QUOTE=***altsteirer***;1739708]Sie schreiben des öfteren von Platzmangel. Welche Haltungsbedingungen könnten Sie meinen Hühnern denn bieten? Ich gebe keine Bruteier für kleine Ausläufe her, sonst natürlich gerne. Die Haltung und Fütterung muss dem genetischen Potential gerecht werden. Sonst ist es auch schwer "Behauptungen zu verifizieren"... :roll
Für mich ein klarer Rückzieher. Sie haben wohl Zweifel, dass Ihre Hühner bei gleichen Bedingungen mit meinen konkurrieren können. Über meine Haltungsbedingungen lasse ich mich da nicht aus, er geht deutlich über die klassischen begrenzten Ausläufe hinaus, der eine oder andere in diesem Forum, von dem Sie auch Tiere bezogen haben, war bei mir bereits vor Ort. Diesen Personen können Sie sicherlich trauen, würde ich mal mutmaßen.
Da Sie kein Züchter sind, werden Sie wohl schwer begreifen, dass man einen Zuchtfortschritt, das Ermitteln von allfälligen Positivvererbern nur über entsprechend viel Nachzucht erreichen kann, respektive steigern. Dass man da an Grenzen stößt, versteht sich wohl von selbst.
Natürlich gehe ich davon aus, respektive Fakt, dass Sie das eine oder andere eben so verstehen, wie Sie es eben wollen, so auch in Sachen "Platzmangel", der auch mit Zeitmangel bei mir einhergeht.
Glauben Sie mir nur eins, Tipps von Ihnen sind so wie Die Eulen nach Athen tragen. Ich weiß nicht, ob Sie das schon realisieren konnten, haben es mir wiederholt bestätigt.
Es ist nur bedauerlich, dass Sie den Mund so vollnehmen und dann doch sehr stark zurückrudern. Ich werde mit Ihnen dennoch privat Kontakt aufnehmen und es drauf ankommen lassen, ob auch ich "gerne " von Ihnen BE bekomme. Ich werde es wirklich drauf ankommen lassen, denn mich interessieren ganz einfach diverse Parameter Ihres werten Bestandes und dann kann man auch den Vergleich mit meinem Bestand heranziehen. Immerhin hat auch dieser Naturbestand, der mir als Ammenbeschaffer dient, eine beachtliche LL. Mit BT kommen Sie aber auch nicht über mein Material hinaus. Doch das spricht für diese Genetik und nicht gegen ein Projekt, das über Jahrzehnte angelegt ist und nicht auf "fertiges Material" wartet.
Ich habe noch nie "fertiges Material" nur irgendwo, bei irgend einer Tierart oder Rasse erhalten, von dem ich so restlos begeistert war, wie etwa sie, ganz im Gegenteil. Daher sollten Sie mir doch behilflich sein, ein erstes Mal diese tolle Erfahrung zu machen, wie es etwa Ihnen gelungen ist. Da können Sie mir doch wohl nicht widersprechen, oder?
Überhaupt würde es Ihnen auch gut zu Gesicht stehen, quasi als Moderator gar noch mit gutem Beispiel voranzugehen, grad in so einem Fall, wo es auf so ein großes Interesse stößt, we es eben bei mir der Fall ist.
Ich danke jedenfalls schon im Voraus!
Blindenhuhn
04.11.2018, 22:02
Was geht denn hier ab? :-[
***altsteirer***
04.11.2018, 22:11
Da fehlt ja jegliche Basis eines sachlichen Gespräches und alles gleitet schon sehr in Persönliches ab.
Ja, den Eindruck habe ich gerade allerdings auch! :D
Damit hat sich für mich auch JEDER weitere Austausch erübrigt. Ich habe wahrlich kein Interesse Sie persönlich kennenzulernen, oder nochmal in Kontakt mit Ihnen zu treten.
schlupfe
06.11.2018, 18:25
@Blindenhuhn - versteh ich auch nicht - normalerweise sind männliche altsteirer sehr verträglich untereinander.
Aber die ich kenne haben auch nicht so viel Zeit zum Schreiben, die müssen sich ja um Fressen und Nachwuchs kümmern.
LadyDzuranya
06.11.2018, 20:21
@Blindenhuhn - versteh ich auch nicht - normalerweise sind männliche altsteirer sehr verträglich untereinander.
:laugh
Sehr schade, fand die Diskussion über Zucht und die unterschiedlichen Ziele vorher echt interessant!
***altsteirer***
06.11.2018, 21:13
:laugh
Sehr schade, fand die Diskussion über Zucht und die unterschiedlichen Ziele vorher echt interessant!
Das Thema kann man bei Interesse ja gerne fortführen. :) Ist ja auch schon mal seitenlang gutgegangen...
Liebe Grüße, Markus
Grubbach111
04.12.2018, 09:14
Schade das man sich hier so bekriegen muß.
Grubbach111
04.12.2018, 15:00
212706
Hallo! Da es hier so viele Altsteirerexperten gibt habe ich mich dazu entschlossen meinen Altsteirerhahn vorzustellen. Bin scho gespannt auf euere Reaktionen.
kajosche
05.12.2018, 09:16
Hallo
Interessante Farbe. Wie sah bei dem der Kükenflaum aus? Vermutlich gelb.
Grüße
Grubbach111
05.12.2018, 09:42
Der Hahn ist vom Frühjahr 2017 und war so viel ich mich erinnere als Küken schwarz. Das Erste Gefieder war gesperbert. Nach der heurigen Mauser im September sah er plötzlich ganz anders aus. Ich habe zufällig ein Foto vom Juli 2017 gefunden. So sah er damals aus.
Er hat mir heuer auch eine schöne Nachzucht geliefert. Von 24 Eiern sind 20 kräftige Küken geschlüpft. Es waren alle Farben dabei. Besonder habe ich mich über gesperberte Hennen gefreut.
Ich will mich ja nicht zu weit hinauslehnen, aber mir kommt vor als würde er dem alten Farbschlag des CILLIER Huhn sehr ähnlich sehen. Auf einem alten Schwarz-Weiß Foto habe ich nämlich eine Abbildung dieses Farbschlages entdeckt.212732
kajosche
05.12.2018, 10:11
Wenn das erste Gefieder gesperbert war, ist schwarz als Kükenfarbe anzunehmen. Das sich die Farbe nach der Mauser so stark ändert ist allerdings ungewöhnlich.
Das gesperbete bei unseren heutigen Altsteirern hat ihren Ursprung im Landschlag des Cillier-Huhns.
Grubbach111
05.12.2018, 10:38
Hab ich es richtig vermutet. Dann haben sich meine jahrelangen Bemühungen ausgezahlt. Meine Liebe zu Altsteirern hat nämlich vor 8 Jahren mit einem wildfarbenen Hahn und 2 Hennen begonnen. Seitdem lässt mich der Gedanke die alten Farbschläge herauszuzüchten nicht mehr los.
***altsteirer***
02.01.2019, 07:05
Schön mal wieder ein paar Fotos weißer Altsteirer zu sehen. Wirklich hübsche Hähne, gefallen mir gut. Wie alt ist der Hahn auf Bild 1?
Größe und Rotanteil der Ohrscheiben nehmen im Laufe der Zeit ja zu. Für einen mehrjährigen Hahn wären das wirklich ausgesprochen schöne Ohrscheiben.
Liebe Grüße, Markus
Bild 1 ist 3 jährig
Bild 2 ist 1 jährig
Hennen sind Althennen von 2 jährig bis 6 jährig
***altsteirer***
02.01.2019, 07:24
Bild 1 ist 3 jährig
Top! Habe nur einen Hahn in schwarz-kupfer, der da mithalten kann.
Hier ein anderer Hahn,2 jährig,in der Ansicht
Ich muß dazusagen,ich stelle seid 2012 keine Weissen mehr auf Ausstellungen zur Schau.Ich züchte die Weissen so,wie sie als WIRTSCHAFTSHUHN und Zweinutzungsrasse aus meiner Sicht sein sollen.Zur Zeit halte ich 3 Hähne bei 23 Hennen als Nuckleusherde.
kajosche
02.01.2019, 10:33
Hallo
Sehr schöne Hähne. Kompliment.
Grüße
Danke Dir Charls. Das ist der momentane "Zustand" meiner Herde.Hab's wieder einmal gepostet,damit wieder Leben in den Thread kommt und um der Dokumentarpflicht nachzukommen. :)
Sehr schön! hast du denn auch Bilder der Herde? Stell ich mir sehr schön vor, so einen HErde weißer Altsteirer in der Landschaft! Wie sehen bei dir die Leistungsparameter aus? (Eigewicht, Eianzahl, etc.)
Es hat sich im Laufe der Jahre nicht viel geändert.Ist alles weiter Vorne,sehr weit Vorne,nachzulesen.Dieses Jahr sind es 20 Jahre,wo ich die Weissen halte und züchte.
Sehr schön! hast du denn auch Bilder der Herde? Stell ich mir sehr schön vor, so einen HErde weißer Altsteirer in der Landschaft! Wie sehen bei dir die Leistungsparameter aus? (Eigewicht, Eianzahl, etc.)
Hofpopulation( geschlossene Population )Nukleusherde
Linienzucht,aufgebaut auf letzte VEGH Reserven ( Fr. Fischer)
Legeleistung: 192 im ersten LJ bis 220 im ersten LJ ( Einzelhenne),Fallnestkontrolle bis 2012,danach ohne Fallnestkontrolle
Eigewichte: 58 g - 70 g; Erstlegende 55 g - 60 g/ Einzelne ältere Hennen (ab 5. LJ auch bis 100 g/Doppeldotter)
Hennengewichte Adult: 2,25 kg - 2,6 kg
Hahnengewichte Adult: 2,7 kg - 3,2 kg
Fütterung: Weizen/Mais/Gerstenschrot,Garten und Küchenabfälle,Grit,Futterkalk
Selektion: sanfte Selektion: Entnahme von überschüssigen,nicht zur Zucht geeigneten Hähnen und Hennen.(Kammfehler,Skelettfehler)
Zuchtmethode: Freie Verpaarung in der Herde,keine Zuchtstammzusammensetzung mehr seid 2012/ Ausnahmen:Bei Anfragen um BE von ausstellungsfähigen Elterntieren/Abgabe nur an Selbstabholer,kein Versand.Behalte mir auch vor,mögliche Bruteibezieher abzulehnen.
Ausstellungen werden seid 2012 nicht mehr beschickt,ist für mich kein Thema mehr.
Das wars in Kurzform
Hühner-Rookie
03.01.2019, 08:06
Hallo Coco !
Fütterst du auch im Winter nur die angegebenen Komponenten, keine zusätzliche Eiweißquelle ? Kannst du auch ungefähre Gramm Gesamtmenge pro Huhn nennen (Sommer/Winter).
Frage deswegen, da ich immer am tüfteln bin was Futter anbelangt und "meinen Weg" noch nicht so ganz gefunden habe. :)
Hallo Coco !
Fütterst du auch im Winter nur die angegebenen Komponenten, keine zusätzliche Eiweißquelle ? Kannst du auch ungefähre Gramm Gesamtmenge pro Huhn nennen (Sommer/Winter).
Frage deswegen, da ich immer am tüfteln bin was Futter anbelangt und "meinen Weg" noch nicht so ganz gefunden habe. :)
Im Winter füttere ich 2 - 3 x wöchentlich zusätzlich Keimfutter ( Weizen/Gerste),meist zu Mittag.Sonst keine Eiweißquelle zusätzlich.Da in unserer Gegend kaum Winter herscht und maximal 2 - 3 Wochen eine dünne,geschlossene Schneedecke ist,ist etwas Grün und evt. Insekten praktisch immer verfügbar.
Die Mauser der Hennen ist seid Ende November bei meinen Tieren abgeschlossen und haben mit Wintersonnenwende wieder vermehrt mit dem Legen begonnen. Die Mauser erstreckte sich von Anfang Oktober bis Ende November,in der Zeit legten nur 2 Hennen.
Kannst du auch ungefähre Gramm Gesamtmenge pro Huhn nennen (Sommer/Winter).
Frage deswegen, da ich immer am tüfteln bin was Futter anbelangt und "meinen Weg" noch nicht so ganz gefunden habe. :)
Körnerfutter zur freien Aufnahme vorhanden,ich wiege nicht.Die Hühner haben immer Zugang dazu und das ohne Limit!
Hühner-Rookie
03.01.2019, 09:15
Danke dir !
Soeben gelesen:
http://altsteirer.com/
da wird eine ganze Herde abgegeben, inkl. Brutapparat! Stammen die Tiere aus deiner Zucht @kajosche?
***altsteirer***
11.01.2019, 07:37
Legeleistung: 192 im ersten LJ bis 220 im ersten LJ ( Einzelhenne)...
Eigewichte: 58 g - 70 g; Erstlegende 55 g - 60 g...
Hennengewichte Adult: 2,25 kg - 2,6 kg
Hahnengewichte Adult: 2,7 kg - 3,2 kg
Die 192 Eier werden zwar sicherlich nicht die untere Grenze der ersten Legeperiode darstellen, aber das sind schon beachtliche Parameter. Trotzdem überzeugt auch die Optik! :bravo
Ich persönlich bin ja auch froh, dass Du die Weißen noch im ursprünglichen Zwiehuhntyp erhältst. Habe, daraus resultierend, einige rotgesattelte Junghennen, die sehr frohwüchsig sind.
Aber wie sieht's denn da bei Dir mit Blutauffrischung aus? Züchtet überhaupt noch jemand die Weißen nach Deinen Ansprüchen, mit dem Du Dich austauschen könntest?
Liebe Grüße, Markus
Ich glaube H. Gu**** aus Ktn/Österreich vl? Er legt mWn auch sehr viel Wert u betreibt Fallnestkontrolle übers ganze Jahr!
kajosche
11.01.2019, 11:36
Hallo
da wird eine ganze Herde abgegeben, inkl. Brutapparat! Stammen die Tiere aus deiner Zucht @kajosche?
Nicht das ich wüßte.
Frisches Blut bräuchte ich auch mal wieder bei den wildbraunen und weißen Altsteiern. Aber mich schreckt immer noch das Eigewicht der mit bekannten und nicht verwandten Altsteirerstämme ab.
Leider gibt es wenig Züchter wie Bernhard
Grüße
***altsteirer***
11.01.2019, 14:07
Ich glaube H. Gu**** aus Ktn/Österreich vl?
Wer den Faden aufmerksam verfolgt hat, sieht da denke ich wenig Gemeinsamkeiten...
Das sage ich völlig ohne Wertung, und ohne Diskussionsbedarf!
Liebe Grüße, Markus
Aber wie sieht's denn da bei Dir mit Blutauffrischung aus? Züchtet überhaupt noch jemand die Weißen nach Deinen Ansprüchen, mit dem Du Dich austauschen könntest?
Liebe Grüße, Markus
Zu Deiner ersten Frage: Ich züchte seid 1999 mit einer geschlossenen Hofpopulation,setzte aber genügend Hähne pro Zuchtsaison ein.Zur Zeit laufen bei mir 5 Adulte und 10 noch nicht geschlechtsreife Junghähne herum.Ende Jänner selektiere ich auf 3 Hähne bei zur Zeit 23 Hennen.Dieses Jahr z.B. setze ich einen Zuchtstamm,da ein Interessent besonders fleischige Weisse möchte.
Zu Deiner zweiten Frage: Ich unterstelle einmal grundsetzlich JEDEM,der von mir jemals über BE und/oder lebende Tiere bekommen hat,das derjenige nach bestem Wissen und Gewissen versuchen wird,die Rasse zu erhalten.Mit der Zeit jedoch und das möchte ich erstmal nicht verwerflich werten, kommt die "persönliche Handschrift" des Halters hinzu.Ich meine,nur so kann man lernen die Rasse besser zu verstehen.Die Kehrseite ist,das man sich danach wundert,wenn man seine eigenen Ideen mit "fremden" Zuchtmaterial unterstützen/verbessern möchte,das mit der Zeit ein völlig anderes Huhn entstehen kann,das mit meinem Ursprung nicht mehr viel zu tun hat. Und Ja,einen züchter gibt es,den ich sehr schätze,obwohl wir uns persönlich nicht kennen,Karl. Von ihm würde ich Jederzeit,soferne er die Weissen rein züchten würde,wieder Genetik retour holen.
Andere,die von mir je etwas bekommen haben,haben den Kontakt zu mir "ruhend" gestellt.( Bis auf Ein oder Zwei Ausnahmen) Deshalb weiß ich nicht,wie sich diese Zuchten weiterentwickelt haben.
Und um hier auch noch auf @army's Beitrag zu antworten: Knt. & die Steiermark,da in meiner Person,haben zu unterschiedliche Auffassungen in jeder Hinsicht.Das soll als Antwort von mir genügen.Jedoch ist es Hr. Gu..... zu verdanken,das es Restbestände der Weissen Ende der 90er noch gab!!! Das darf uns soll man nie vergessen!
Damit der "Blog" wieder einmal Leben erfährt,hier ein Kurzbericht zu meiner ersten Brut von diesem Jahr.
Ende Jänner setzte ich einen Zuchtstamm mit 6 Althennen( 3-8 Jahre "jung") und einem Junghahn( 8 Monate "alt").
Wider meiner Überzeugung,doch ich habe mich überreden lassen,nach Langem wieder einmal BE nur an Selbstabholer abzugeben,der eine gut 5 stündige Autofahrt einfache Strecke dafür in Kauf nahm.Deshalb musste ich Probebrüten.
Brutbeginn war der 9. März, Brutende und Schlupftag war letzten Samstag,jedoch schlüpften schon am Freitag die Ersten.
Hier der Bericht dazu:
"Das Ergebnis meiner Brut ist wie folgt: Geschlüpft sind 30 Küken,11 Eier sind während der Entwicklung stehen geblieben,6 Eier waren unbefruchtet.
Es sind ALLE 70 g Eier bis 78 g Eier geschlüpft! Von den Weissschaligen Eiern sind 4 nicht befruchtet und weitere 4 nicht geschlüpft,deren Gewichte lagen zwischen 64 g und 68 g,dürften von ein und derselben Henne stammen. Von den Cremefarbenen Eiern waren der Rest entweder nicht befruchtet oder stehen geblieben.
Es sind einige dominant Weisse dabei( Silberweiss)fast Alle von den 70 g plus Eiern,der Rest ist dominant/rezessiv.
Ich habe jetzt einen Hahnenwechsel bei dem gesetzten Stamm vorgenommen und den Silberweissen Junghahn dazu gesetzt.In 14 Tagen werde ich dann zur Brut Eier davon sammeln und einlegen,um meinen Bestand mit Silberweissen Tieren aufzufrischen.
Das in Kürze von meinem Bruterfolg mit "Maschine",einem Grumbach."
Hühner-Rookie
01.04.2019, 09:50
Das hört sich ja sehr interessant an.
Ich habe mich bislang immer davon abhalten lassen, Eier die in Richtung 70g gingen als BE zu verwenden.
Da bin ich ja richtig froh, deinen Bericht jetzt zu lesen.
Eine Frage noch, züchtest du ausschließlich weisse AS, oder hast du auch andere Farben ?
Habe mir nochmals die letzten Seiten angesehen, sind wirklich wunderschön deine weissen.
Das hört sich ja sehr interessant an.
Ich habe mich bislang immer davon abhalten lassen, Eier die in Richtung 70g gingen als BE zu verwenden.
Da bin ich ja richtig froh, deinen Bericht jetzt zu lesen.
Eine Frage noch, züchtest du ausschließlich weisse AS, oder hast du auch andere Farben ?
Habe mir nochmals die letzten Seiten angesehen, sind wirklich wunderschön deine weissen.
Ich züchte ausschliesslich seid mitlerweile 20 Jahren die Weissen.
Jocker22
21.04.2019, 22:11
Hallo hier im Forum,
ich habe mir vor eineinhalb Jahren diesen Faden durchgelesen und hab dadurch die Altsteirer für mich entdeckt.
Im März holte ich mir dann 50 Bruteier von Kajosche, die mir ein Freund im Brutapperat ausbrütete.
Am 15. April letzten Jahres schlüpften dann 40 Küken, 21 Hennen und 19 Hähne.
Die Entwicklung der Tiere war ziemlich unterschiedlich. Ein paar Hähne konnten wir Anfang September schlachten, andere erst Ende November. Schlachtgewicht 1300-1600gr küchenfertig.
Auch die Hennen haben sehr unterschiedlich zu legen angefangen, die ersten Mitte November, die letzten dann im Februar, obwohl ein sehr milder Winter war. Das Eigewicht geht von 45 bis 65gr. Mit diesen Parametern war ich nicht ganz zufrieden.
Daraufhin fragte ich in Riegersburg nach und durfte mir dann im März 53 Bruteier abholen. Die Eier wogen zwischen 52 und 80gr. Die Eier wurden auf 5 Altsteirerglucken vom Vorjahr verteilt. (Bis jetzt wollten 13 von 21 Hennen brüten!)
Am 15. und 16. April sind dann die Küken geschlüpft. Leider war eine Glucke recht unvorsichtig und hat während des Brütens 2 Eier zerstört und während bzw nach dem Schlüpfen sind 4 Küken gestorben. 4 Eier waren nicht befruchtet, aus 3 ist nichts geschlüpft, ein Küken war 2 Tage später tot im Nest.
Jetzt hab ich 5 Glucken mit 39 weißen Küken, davon 21 mit weißem Flaum, Rest mit gelbem Flaum.
Mal sehn, wie sich die Weißen im Vergleich zu den Bunten machen.
Schöne Grüße
Wolfgang
Hallo hier im Forum,
Jetzt hab ich 5 Glucken mit 39 weißen Küken, davon 21 mit weißem Flaum, Rest mit gelbem Flaum.
Mal sehn, wie sich die Weißen im Vergleich zu den Bunten machen.
Schöne Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Gute Ausbeute! Die Küken mit weissem Flaum werden SILBERWEISS. Die mit gelbem Flaum sind die Dominant-Rezessiven. Ich würde die Silberweissen und die Rezessiven in getrennten Herden halten und seperat weiterzüchten,später dann Kreuzpaarungen zwischen den beiden Stämmen durchführen.Wenn du aktuelle Bilder von den Küken mit glucken hast,würde es,so denke ich,jeden hier freuen diese zu sehen.
Ein Fototagebuch mit wöchentlicher Aktualisierung wäre Spitze!
***altsteirer***
22.04.2019, 07:30
Glückwunsch zum Schlupf! Schön, dass der Thread immer wieder mal belebt wird. Mir wird es jetzt langsam zeitlich auch wieder besser möglich mal ein paar aktuelle Fotos zu machen und sie hier einzustellen.
Liebe Grüße und erfolgreiche Aufzucht,
Markus
Jocker22
22.04.2019, 12:44
https://up.picr.de/35577314mu.jpg
https://up.picr.de/35577318wy.png
https://up.picr.de/35577326ye.png
kajosche
23.04.2019, 09:06
Hallo
@Joker 22
Schön von dir zu hören. Kannst du noch mitteilen welche Farbe die Altsteirer hatten die sich langsam entwickelten und zu kleine Eier legen.
Ich habe vom letzten Jahr auch 2 Hennen dabei die erst im Februar zu legen anfingen und auch 2 andere die zu kleine Eier legen. Evt. kann ich mit den Infos von dir besser dagegen steuern.
Freut mich das du den Altsteiren treu bleibst und bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen. Die Brutergebnisse waren ja beide mal völlig ok.
Leider hat mir anfang Februar ein Marder nachts im Stall alle weißen bis auf eine getötet. Von dieser Henne liegen 5 Eier unter einer Glucke und schlüpfen am Sonntag. Mal schaun ob weiße schlüpfen der Vater ist schwarz-silber.
Grüße
Jocker22
23.04.2019, 23:08
@Kajosche
Mit dem Raubzeug ist mir auch immer nicht ganz wohl.
Ich hab Anfang März die Tiere mal gewogen und das Monat geschätzt, wann Legebeginn war. Ein paar Eier hab ich direkt zuordnen können. Allerdings sind die Hühner nur zum Teil beringt, darum hab ich die Eier der schwarzen und wildbraunen nicht genau einer Henne zuordnen können.
Anfang März haben dann vermutlich alle gelegt, weil wir mal an einem Tag 20 Eier von 21 Hühnern hatten.
https://up.picr.de/35592498ug.jpg
kajosche
24.04.2019, 08:40
@Jocker
Das Gewicht deiner Hennen ist schon durchgehend geringer als das meiner Altsteirer. Hab gestern ein paar meiner kleinsten Altsteirer von 2018 gewogen und die hatten alle über 2000g.
Die meisten schwarzen in meiner Truppe schaffen das Eigewicht von 55g auch erst spät bzw. gar nicht. Diese Eier werden aber weder vermehrt noch verkauft. Seltsam ist das die blauen mit gleicher Abstammung kein Problem mit dem Eigewicht haben.
Danke für die Info.
Grüße
Lu_Isegrim
26.04.2019, 12:27
Ich war lange nicht hier, guck aber ab und zu mal rein. Ich hatte letztes Jahr ganz viel Pech. Drei Häuser weiter hat sich eine junge Frau entschieden, Wildtierrettung zu betreiben, ist aber anscheinend von keiner Kenntnis getrübt. Sie läßt für ihre Hunde das Futter draußen rumliegen mit dem Resultat, daß sich auf dem Nachbargrundstück eine Füchsin angesiedelt hat und immer auf Raubzug gegangen ist. Dazu noch Unmengen angelockter Waschbären. Ich habe 5 Hühner verloren, darunter die meisten von Markus. Eine Schwarze ist mir geblieben. Ich bin so stinksauer. Ich bin natürlich nicht die Einzige mit Verlust - es ist hier einigen im Dorf so ergangen.
Nun habe ich eine Glucke gehabt, aber sie hat heute ein Eier zerstört (sie ist recht groß und vielleicht doch etwas ungeschickt), keine Ahnung, es war kaputt und alle anderen Eier waren jetzt natürlich versaut. Ganz toll! Zum Glück noch nicht ganz eine Woche her, sonst wäre ich noch wütender gewesen - aber die mußte ich jetzt natürlich wegmachen. Das ist eine Henne, die immer glucken will, die ich haber bisher nicht gelassen habe, weil ich natürlich meine erfahrenen Glucken vorziehe. Da hatte ich wohl den richtigen Riecher.
Zum Glück wird jetzt meine eine erfahrene Henne gluckig, dann versuch ich es noch mal ... Ich wollte doch dringend von der übriggebliebenen schwarzen Henne Nachwuchs. Letztes Jahr bei den vielen Verlusten hatte ich gar keinen Nerv für eine Brut.
Und die Jäger hier kann man in der Pfeife rauchen. Leider.
Ich mußte mich mal ausko*zen ;-)
***altsteirer***
26.04.2019, 15:07
es war kaputt und alle anderen Eier waren jetzt natürlich versaut. Ganz toll! Zum Glück noch nicht ganz eine Woche her, sonst wäre ich noch wütender gewesen - aber die mußte ich jetzt natürlich wegmachen.
Hallo Lu,
wie, "wegmachen"?
Hast Du jetzt die seit einer Woche bebrüteten Eier entsorgt, weil sie etwas geklebt haben?
Liebe Grüße und Beileid zu den neuen Umständen,
Markus
Lu_Isegrim
26.04.2019, 15:43
Kann ich die noch verwenden oder wie? Ich dachte, das geht nicht mehr, weil die Poren verstopft sind? Ich habe sie ja noch. Müssen die irgendwie abgespült werden oder bleiben die jetzt so?
Na, wie auch immer, die Glucke sitzt wieder drauf. Die muß dann entscheiden, ob es noch Sinn macht ... ;-)
Kann ich die noch verwenden oder wie? Ich dachte, das geht nicht mehr, weil die Poren verstopft sind? Ich habe sie ja noch. Müssen die irgendwie abgespült werden oder bleiben die jetzt so?
Na, wie auch immer, die Glucke sitzt wieder drauf. Die muß dann entscheiden, ob es noch Sinn macht ... ;-)
Mit lauwarmen Wasser reinigen und wieder unter die Glucke legen,ist kein Problem.Es wird das schlüpfen,was ohnehin geschlüpft wäre ohne vorherige Verunreinigung.
Lu_Isegrim
26.04.2019, 17:01
Danke schön, ich probiers aus mit lauwarmem Wasser. Ich versuche gerade, da ganz pragmatisch zu sein ... ;-)
Zwiehuhn_Neuling
26.04.2019, 21:31
Danke schön, ich probiers aus mit lauwarmem Wasser. Ich versuche gerade, da ganz pragmatisch zu sein ... ;-)
Du musst das von der Natur aus sehen - da geht auch mal ein Ei kaputt. Erst am Ende brauchen die Küken Luft. Bis da hin hat die Henne das verklebte "abgerieben". Man kann nachhelfen. . . ob das immer gut ist kann ich nicht beurteilen da ich nicht genügend Erfahrungen habe.
Was ich erfahren habe ist, dass zumeist die Hühner besser wissen was gut ist.
Gruß Johannes
***altsteirer***
27.04.2019, 06:33
Habe von lauwarm abspülen, über "mit Einstreu abreiben" bis garnichts machen schon alles durch. Hatte noch immer gute Schlupfquoten.
Erfolgreiche Brut und liebe Grüße,
Markus
Lu_Isegrim
28.04.2019, 18:05
Die Glucke sitzt jedenfalls noch, ich laß die mal machen. Werde ja sehen, ob was schlüpft. Wenn nicht, dann eben nicht. Mehr kann ich jetzt nicht machen, und so lange sie noch liebevoll die Eier sortiert, gehe ich davon aus, daß alles gut ist. Sie sind auch nicht mehr so gelb wie am Anfang. ;-)
Meine andere Henne nimmt sich gerade noch Zeit mit dem gluckig werden. Macht zwar schon die typischen Geräusche, aber sie legt noch Eier und verläßt dann das Nest. Das dauert wohl noch.
Liebe Grüße
***altsteirer***
29.04.2019, 17:23
Ich hatte von gestern auf heute Schlupf von einem ungereinigten, verklebten Gelege. In der ersten Woche ist ein Ei kaputt gegangen. Gemacht habe ich nichts, war eh schon so verteilt und getrocknet.
Ein Ei hat die Glucke letzte Woche noch zerdrückt (mit Küken drin) aussortiert, aber aus den verbliebenen 11 Eiern sind jetzt 11 Küken geschlüpft. :)
Liebe Grüße, Markus
Hühner-Rookie
30.04.2019, 13:17
D.h. also, dass man am besten alles so läßt oder ?
Kommt das bei euch eigentlich oft vor, dass ein Ei während der Brut kaputt geht ?
Meine Hühner dürften da auch etwas tollpatschig sein, weil das so oft schon vorgekommen ist.
Vielleicht liegt es aber auch an der Schalendicke ????
***altsteirer***
30.04.2019, 14:02
D.h. also, dass man am besten alles so läßt oder ?
Ich mache mitttlerweile bei angetrockneten Anhaftungen eigentlich nichts mehr. Mit der Zeit reibt sich das beim Eier wenden wieder ab und so entscheidend scheint es den Bruterfolg nicht zu beeinträchtigen. Frische Sauerei wische ich mit etwas Heu und Hanfstreu ab und beseitige die gröbste Verunreinigung von Ei und Nest.
Ob das Eier abwaschen was bringt kann ich nicht sagen. Da müsste man ja über Jahre veschiedene Gelege unterschiedlich behandeln und alles notieren...
Kommt das bei euch eigentlich oft vor, dass ein Ei während der Brut kaputt geht ?
Vielleicht liegt es aber auch an der Schalendicke ????
Etwa eins von 25-30 Eiern würde ich sagen. Die Schalendicke sollte bei Bruteiern ja sowieso vorher geprüft werden.
Liebe Grüße, Markus
Hühner-Rookie
30.04.2019, 14:07
Markus wie prüfst du die Schalendicke?
Ein Ei aufschlagen zum Kochen - ist schon klar, aber wie weißt du, ob die Schale dick genug ist.
Wenn ich die Eier meiner Hühner mit "Supermarkt-Eiern" vergleichen, sind sie immer dünner.
Die Hühner haben allerdings immer Zugriff auf getrocknete und zerbröselte Eierschalen und auch Grit.
Was machst du noch fütterungstechnisch, dass die Schalendicke passt ?
***altsteirer***
30.04.2019, 15:12
Markus wie prüfst du die Schalendicke?
Nur mit einer LED, mehr Möglichkeiten habe ich auch nicht. Ich suche für die Brut schon die Eier mit der besten Schalenbeschaffenheit aus und versuche so wenig Kompromisse wie möglich zu machen.
Außer Grit kriegen meine auch nichts. Manche Hennen machen tolle Schalen draus, andere eher nicht...
Jocker22
01.05.2019, 21:13
Endlich sind alle draußen!
Gar nicht so einfach, die Glucken wieder zusammenzugewöhnen. Aber nach schrittweiser Annäherung und ein paar Kämpfen funktionierts jetzt.
https://up.picr.de/35652135ha.png
https://up.picr.de/35652144gl.png
https://up.picr.de/35652151pq.jpg
Blau und blaugoldhalsig machen gemeinsame Sache
https://up.picr.de/35652208io.png
Sehr wüchsig und schon gut befiedert.Ich habe dieselbe Abstammung hier in der Aufzucht.Auffallend das rasante Wachstum,guter Rücken/Rumpf/Bauch und guter Futterverwertung.Gute Schenkelfreiheit.Ein typischer Vertreter des steir. Landhuhns.
Hier mal ein Bilder von unserem Nachwuchs :) Die Glucken sind jetzt 1 Jahr und bekommen habe ich sie letztes Jahr von Kajosche. Nach einer Fuchsattacke 5 Tage vor Schlupf sind die beiden Damen mit Ihren Küken der Rest vom Bestand.
https://landimkerei-bernried.de/wp-content/uploads/2019/05/IMG_8299-e1557476413557.jpg
https://landimkerei-bernried.de/wp-content/uploads/2019/05/IMG_8343-e1557476425833.jpg
https://landimkerei-bernried.de/wp-content/uploads/2019/05/IMG_8364-e1557476914566.jpg
Insgesamt sind es 8 Küken. Ich muss jetzt noch einen Kükenauslauf bauen dann dürfen sie auch Frischluft und Sonne genießen, jetzt bekommen Sie dann erstmal den ganzen Stall zusammen. Bei ersten Testläufen ging das sehr harmonisch und gut :)
LG Manuel
Lu_Isegrim
12.05.2019, 19:12
Mein Beileid, Manuel. Ich habe letztes Jahr fünf Hennen verloren, habe noch sechs Stück. Alle wildbraun, eine Schwarze. Meine Blau-Wildbraunen, von denen ich so gern Nachkommen gehabt hätte, hat es leider auch erwischt, die letzte im Dezember ...
Aber mir wurde neulich zugetragen, der blöde Fuchs wurde wohl noch im Winter gefangen. Die Füchsin hatte es sich ja auf einem Nachbargrundstück bequem gemacht. Die ist jetzt weg, und ich hoffe, es zieht keiner nach. Bleibt noch das Problem mit den Unmengen Waschbären, die sich seit 2011 plötzlich potenziert zu haben scheinen ...
Meine Glucke, der das Eiermaleur passiert ist, hat jetzt zwei Küken. Gestern und letzte Nacht geschlüpft, ein Ei hat sie noch liegen. Da weiß ich nicht, ob noch was schlüpft. Sind heute 21 Tage, und ich habe das Gefühl, da tut sich nichts, aber sie wollte noch nicht runter. Sie hat ja zusammen mit der anderen Glucke entschieden, daß jeden Freitag mindestens ein Ei zerstört wird, so daß die Zahl bei beiden dann noch mal abgenommen hat, bis eben, wie gesagt, drei Eier übrig blieben, bei der anderen noch vier (aber es kommt bei der vor dem Schlupftermin noch ein Freitag, deshalb bin ich noch nicht guter Hoffnung).
Immerhin sehen die beiden Küken gesund aus. Leider waren die Eier der Schwarzen unter den Freitagsopfern.:-[
Ich hatte die Eier mit etwas lauwarmen Wasser vorsichtig gesäubert, bei der anderen habe ich gar nichts gemacht.
Jocker22
17.05.2019, 23:08
Die Kleinen sind jetzt 1 Monat alt
Mittlerweile ist fast nicht mehr zu erkennen, welche Küken zu welcher Glucke gehören
https://up.picr.de/35777863jl.jpg
Nachts sitzen nur noch 2 Glucken bei den Küken, 2 legen schon wieder.
https://up.picr.de/35777829pe.jpg
https://up.picr.de/35777867vw.png
Hier mal Fotos vom letzten Jahr, auch im Alter von 1 Monat
https://up.picr.de/35777928rk.png
https://up.picr.de/35777939dp.png
Allerdings waren die vergangenen 4 Wochen bei uns im Schnitt 7-8 Grad kälter als der gleiche Zeitraum im letzten Jahr
https://up.picr.de/35778595us.jpg
Entgluckungskäfig im Dauerbetrieb
https://up.picr.de/35778592pg.jpg
Wachsen trotz kälteren Temperaturen gut.Wie ist das Geschlechterverhältnis?
Lu_Isegrim
19.05.2019, 19:00
Tolle Bilder :-)
Nächstes Jahr möchte ich noch mal Bruteier von jemand anderen haben, um meinen Genpool zu erweitern (aber ein bißchen wildbraun muß dabei sein), da ich ja bis auf eine Henne alle von "außerhalb" eingebüßt habe. Wie teuer ist das ungefähr mit Versand? Dann kann ich mich darauf schon mal einstellen.
***altsteirer***
20.05.2019, 07:24
Ja, schöne Bilder und frohwüchsige Küken. Bei mir wachsen die mit Blutanteil von @CoCo's weißen auch sichtbar schneller als die wildbraun/bunten. Schön, dass sich einer dem alten Zwiehuhntyp der weißen verschrieben, und sie bis heute erhalten hat!
Liebe Grüße, Markus
kajosche
20.05.2019, 07:31
Hallo
So eine Herde weißer Altsteirerküken sieht man selten. Wachstunsverzögerung der Küken wegen Kälte konnte ich noch nie bei den Altsteirern feststellen. Sind ja super Glucken. Hatte schon mal eine Brut anfang Februar. Auch da durfte die Glucke mit den Küken von anfang an in den unbegenzten Freilauf. Alle 12 Küken würden genauso schnell groß wie bei späteren Bruten. Trotz zum Teil Minustemperaturen und vereinzeltem Schneefall. Mußte nur mehr zufüttern als bei späteren Bruten da es so früh im Jahr wenig zu finden gibt. Von mittlerweile an die 150 Naturbruten war das die einzig Brut die so früh losging. Zwischen 20. und 24. März fangen meine ersten Hennen an mit brüten, das ist jedes Jahr gleich.
Meine Entgluckungskäfige sind auch bis September dauerbesetzt.
Versandpreise für Bruteier sind ganz normale Paketpreise. Deutschland 7,49, Europäisches Ausland 17,99
Grüße
Schön, dass sich einer dem alten Zwiehuhntyp der weißen verschrieben, und sie bis heute erhalten hat!
Liebe Grüße, Markus
Es wird aber Zeit,daß neben mir noch zumindest ein Zweiter dasselbe tut. Sonst ist die Genetik nach mir nicht mehr habbar. Ich habe keinen in meiner Familie und/oder Umfeld,der dasselbe über Jahre/Jahrzehnte zu tun bereit ist.......Gesundheitlich bin ich angeschlagen und auch wenn noch ein UHU,mein Körper spielt öfter nicht mehr mit.
***altsteirer***
20.05.2019, 17:02
Ja, das wäre wirklich gut!
Leider bin ich auf absehbare Zeit (10 Jahre) nicht bereit eine planmäßige Zucht inkl. Leistungskontrolle zu betreiben. Dafür habe ich einfach noch zu viel andere Sachen laufen.
Was ich hier habe ist zwar immerhin eine schöne Nukleusherde und absolut perfekte Haltungsbedingungen um die rassetypischen Eigenschaften zu erhalten, aber sicher nicht das was Du Dir wünschst.
Liebe Grüße, Markus
Jocker22
20.05.2019, 17:48
Puh,
Geschlechterverhältnis kann ich noch nicht sagen bei dem Gewusel.
Vielleicht sind die Kleinen letztes Jahr ungewöhnlich schnell gewachsen? Bei den letzjährigen war nach 4 Wochen der Schopf schon bei allen eindeutig sichtbar. Wie sehen eure Küken mit 1 Monat aus?
Meine erste Glucke wollte um den Jahreswechsel zum Brüten anfangen, noch 4 Glucken im Januar und Februar, und Anfang März gings dann richtig los. Mittlerweile sind die Tiere von Kajosche 13 Monate alt und es wollten 14 von 21 Hennen brüten!
Schöne Grüße
Wolfgang
Gansundhuhn
22.05.2019, 11:22
Servus beinand,
so möchte ich mich doch auch mal wieder melden. Immer noch Altsteirer besessen. :)
Ich habe eine Frage an unsere Farbspezialisten, da ich bei einem Küken noch gar keine Ahnung habe.
Könnt Ihr mir verraten, welche Farbe dies mal wird.
https://up.picr.de/35810747gc.jpg
Ein Bild mit einem Monat von der Januarbrut habe ich leider nicht nur mit 6 Wochen.
https://up.picr.de/35283775kh.jpg
Die Brut vom Januar hat keinen Unterschied im Wachstum zu den jetzigen Bruten gezeigt.
Grüße aus dem superfeuchten Oberbayern
Kerstin
***altsteirer***
22.05.2019, 14:09
Ich hatte noch kein Küken mit so starkem braunen Schimmer und Sperberfleck. Ich tippe auf gesperbert-kupferhalsig/goldhalsig in starker Ausprägung.
Liebe Grüße, Markus
Lu_Isegrim
23.05.2019, 00:42
@ kajosche, ah danke, dann ist das geklärt und ich hab eine ungefähre Vorstellung. :-)
Gansundhuhn
23.05.2019, 09:23
Ich hatte noch kein Küken mit so starkem braunen Schimmer und Sperberfleck. Ich tippe auf gesperbert-kupferhalsig/goldhalsig in starker Ausprägung.
Liebe Grüße, Markus
Servus Markus,
Danke für deine Antwort, da ich auch noch kein so Kakao gepudertes Küken hatte bin ich gespannt auf das Endergebnis.
Der Sperberfaktor war nicht zu übersehen, aber was aus diesem braun wird war nicht klar.
Dann werden wir sehen ob dein Tip stimmt.
Einen schönen Tag noch
Grüße Kerstin
Da die Genetik und Verbreitung der Weissen Altsteirer nach wievor angespannt ist,möchte ich für einen Bekannten folgendes melden.Sind aus BE meiner Stämme/Linien:
Hannes Ossenagg verkauft in Kürze Silberweisse und Dominant/Rezessiv Weisse Altsteirer Hähne,teilweise in Zucht und Ausstellungsqualität!
Anfragen unter:
gayfarmers@hotmail.com
0043/650 324 9918
Jocker22
04.06.2019, 23:25
Die kleinen Einwanderer aus der Steiermark sind vollständig integriert
https://up.picr.de/35925207rv.jpg
Jetzt wird zählen einfacher:
https://up.picr.de/35925208rp.jpg
Geschlechterverteilung 18 oder 19 Hennen von den 39, soviel ich erkennen kann. Seit Mitte Mai ist der kalte Wind bei uns weg und die Nächte warm, jetzt wachsen die Kleinen erst richtig.
Zur Zeit ist wohl Hochsaison beim Brüten, jeden Tag will eine anfangen. Entgluckungskäfig hab ich jetzt im Stall, weil ich die Tiere jetzt nicht mehr in die pralle Sonne stellen will. Ganz gefällt mir aber meine Lösung noch nicht, weil der Käfig sehr stark verdreckt.
Meinen 2 leichtesten Hühnern hab ich vor einer guten Woche je 10 Eier gegeben, hat halt gerade gepaßt vom Mond her. Mal sehen, ob es mit den Küken im gemeinsamen Stall funktioniert.
https://up.picr.de/35925209ck.jpg
Kleiner Auslauf dazu zum Staubbaden und Fressen
https://up.picr.de/35925205zn.jpg
kajosche
05.06.2019, 10:47
Hallo
Das erste Bild ist wirklich toll. Ich finde die weißen Altsteirer strahlen erst richtig im Kontrast zu den bunten Altsteirern. Hast du nur den einen blau-goldhalsigen Hahn ?
Bin sehr gespannt auf den größen und Gewichtsvergleich.
Grüße
Jocker22
07.06.2019, 11:56
Ja,
Hab nur noch den einen Hahn. Den kennfarbigen haben wir vor 3 Wochen geschlachtet, weil er dauernd attakiert wurde vom Chef. Noch dazu war er recht grob zu den Hennen. Heuer will ich mehr Hähne behalten, aber nur weiße. Ich hoffe, ich hab heuer mehr Glück mit der Verträglichkeit der Hähne.
Mit welchem Alter werden denn die Hennen ihr Endgewicht erreichen, wenn sie spätestens im Februar zu legen angefangen haben?
Gibst du denn dann den blau-goldhalsigen Hahn ab?
Jocker22
08.06.2019, 19:36
Gibst du denn dann den blau-goldhalsigen Hahn ab?
Wenn ihn wer haben will, ansonsten Kochtopf
https://up.picr.de/35954574ms.jpg
https://up.picr.de/35954573dk.png
Meine Lieblingshenne
Das durchschnittliche Eigewicht meiner Hennen liegt die letzten 7 Tage bei 52g
Wo wohnst du denn bzw wie weit von aut weg? :)
Jocker22
08.06.2019, 20:32
Ich wohn in der Nähe von Regensburg. Ich würde den Hahn nicht als besonders wertvoll einstufen
Hätt ja nur gern einen blau-goldhalsigen Hahn in der Gruppe, damit die Anzahl der blau-goldhalsigen Hennen auch steigt in Zukunft... :)
Hätt ja nur gern einen blau-goldhalsigen Hahn in der Gruppe, damit die Anzahl der blau-goldhalsigen Hennen auch steigt in Zukunft... :)
Und wenn Ihr Euch auf halber Strecke trefft? Grenznähe bzw. Grenzübergang,wäre für Euch Beide machbar..........
***altsteirer***
09.06.2019, 07:24
Trefft Euch doch bei mir! :) Deggendorf ist zwar für @Jocker deutlich günstiger, aber 80-90 km würde sich @army auch sparen.
Liebe Grüße, Markus
Jocker22
09.06.2019, 09:31
Trefft Euch doch bei mir! :) Deggendorf ist zwar für @Jocker deutlich günstiger, aber 80-90 km würde sich @army auch sparen.
Liebe Grüße, Markus
Markus,
Dich würd ich eh gerne mal besuchen :)
***altsteirer***
09.06.2019, 09:45
Markus,
Dich würd ich eh gerne mal besuchen :)
Gerne! Alles weitere klären wir per PN.
Das klingt nach einer guten Idee!! Bin ab morgen wieder im Lande, dann meld ich mich!!
Jocker22
16.06.2019, 15:38
Meine Weißen sind jetzt 2 Monate alt, hab sie am Freitag mal gewogen. Die Streuung ist sehr groß.
Hähne: 481-695 Gramm
Hennen: 410-574 Gramm
Die 2 schwersten Hennen sind schwerer als die Hälfte der Hähne.
https://up.picr.de/36025455rd.jpg
Meine weiße Henne ist die einzige, die eine kahle Stelle am Rücken hat. Kann es sein, dass die Federn von ihr leichter brechen, oder wird sie vielleicht von den Hähnen öfter getreten?
Jocker22
11.07.2019, 20:40
Gestern hab ich die Weißen wieder gewogen, sind jetzt 12 Wochen alt.
Die Hennen:
8 Tiere zwischen 800-860gr
3 zwischen 700-800gr
6 zwischen 600-700gr
Die Hähne:
4 Tiere von 1000 bis 1110gr
8 von 900 bis 1000gr
9 von 800 bis 900gr
1 mit 750gr
Von der bunten Herde haben es 18 Küken von den 20 Eiern geschafft.
https://up.picr.de/36228264ap.jpg
Mittlerweile sind von den 21 Bunten nur noch die weiße und eine schwarze Henne die bisher nicht gluckten. Vor 10 Tagen hatte ich kurzfristig mal 10 Brutwillige gleichzeitig, das ist eindeutig zuviel! Hoffentlich schwächt sich der Bruttrieb jetzt wieder ab
Jocker22
17.08.2019, 21:51
Am 6.8. hab ich meine Weissen wieder gewogen:
4 Hennen von 1200-1266g
5 von 1100-1200g
Eine mit 1071g
7 von 900-1000g
Die Hähne:
2 über 1500g
3 von 1400-1500g
8 von 1300-1400g
7 von 1200-1300g
Und noch 2 von 1100-1200g
Die bunten Küken sind mittlerweile auch acht Wochen alt, hab sie am 13.8. gewogen
Sie stammen überwiegend von den schwereren Hühnern ab. Die Eigewichte waren zwischen 60 u 65g.
3 Hennen von 260-300g
4 Hennen von 300-400g
Eine Henne mit 412g
7 Hähne von 300-370g
3 von 400-436g
Die leichteste weisse Henne hatte mit 2 Monaten 410g, der leichteste Hahn 481g
Die jungen Hähne fangen an, die alten Hühner zu treten. Und der alte Hahn steht dabei und schaut zu. Ich habe noch keine Anfeindung gegenüber den jungen Hähnen sehen können. Aber den mit ihm aufgezogenen kennfarbigen Hahn hatte er dauernd gejagt und von den Hühnern runtergeholt. Seltsam
altsteirer.at
18.08.2019, 01:56
Selektierst Du auf Zunahmen? Welches Eigewicht hat Dein Bestand, bzw. wie breit ist da die Streuung?
Am 6.8. hab ich meine Weissen wieder gewogen:
4 Hennen von 1200-1266g
5 von 1100-1200g
Eine mit 1071g
7 von 900-1000g
Die Hähne:
2 über 1500g
3 von 1400-1500g
8 von 1300-1400g
7 von 1200-1300g
Und noch 2 von 1100-1200g
Die bunten Küken sind mittlerweile auch acht Wochen alt, hab sie am 13.8. gewogen
Sie stammen überwiegend von den schwereren Hühnern ab. Die Eigewichte waren zwischen 60 u 65g.
3 Hennen von 260-300g
4 Hennen von 300-400g
Eine Henne mit 412g
7 Hähne von 300-370g
3 von 400-436g
Die leichteste weisse Henne hatte mit 2 Monaten 410g, der leichteste Hahn 481g
Die jungen Hähne fangen an, die alten Hühner zu treten. Und der alte Hahn steht dabei und schaut zu. Ich habe noch keine Anfeindung gegenüber den jungen Hähnen sehen können. Aber den mit ihm aufgezogenen kennfarbigen Hahn hatte er dauernd gejagt und von den Hühnern runtergeholt. Seltsam
Mach uns doch bitte Bilder von den Weissen,Seitenbilder und Frontansichten und Kopfbilder
.Danke!
Jocker22
18.08.2019, 22:45
Selektierst Du auf Zunahmen? Welches Eigewicht hat Dein Bestand, bzw. wie breit ist da die Streuung?
Ich hatte letztes Jahr Hähne mit 7 Monaten, die eigentlich noch zu leicht zum Schlachten waren und auch einige Hennen könnten etwas mehr vertragen. Darum hab ich mir Eier von den Weissen besorgt, weil die anscheinend etwas schwerer sind. Von meiner bunten Herde hab ich zum Vergleich schwerere Bruteier ausgewählt, weil auch die Bruteier von Bernhard Wimmer relativ schwer waren.
Eigewichte meist zwischen 45 und 65g
Bilder folgen
Von meiner bunten Herde hab ich zum Vergleich schwerere Bruteier ausgewählt, weil auch die Bruteier von Bernhard Wimmer relativ schwer waren.
Eigewichte meist zwischen 45 und 65g
Bilder folgen
Meine Weissen entsprechen Phänotypisch,Gewicht und Eigewichte und Legeleistung dem alten Cillier Schlag. das "cilliehuhn" war ein schwerer Schlag des Untersteiermark ( heute Slowenien) und wenn man so will der Cousin des wildfarbenen Altsteirers der Obersteiermark,der leichter ist.
Die weisse Spielart liegt Gewichtsmässig zwischen Altsteirer und Sulmtaler, Standardzüchter und PR wünschen sich eine "Angleichung beider Spielarten", die durch Einkreuzungen in die Weissen versucht wird.
Diesen Trend machte ich nie mit und versuchte,den Weissen so zu erhalten,wie er gedacht gewesen ist.Deshalb habe ich mich vor Jahren schon vom Ausstellungswesen vollkommen zurückgezogen.
Meine Weissen haben eine überdurchschnittliche Legeleistung und die Eigewichte liegen bei mir zwischen 55 g und 75g.Diejenigen,die von mir BE bezogen haben,können meine Angaben bestätigen oder revidieren,denn meist wird man selbst betriebsblind,weshalb mir Rückmeldungen und Erfahrungen dieser Züchter/Halter sehr willkommen sind!!
Hühner-Rookie
19.08.2019, 08:11
Ich hatte letztes Jahr Hähne mit 7 Monaten, die eigentlich noch zu leicht zum Schlachten waren und auch einige Hennen könnten etwas mehr vertragen. Darum hab ich mir Eier von den Weissen besorgt, weil die anscheinend etwas schwerer sind. Von meiner bunten Herde hab ich zum Vergleich schwerere Bruteier ausgewählt, weil auch die Bruteier von Bernhard Wimmer relativ schwer waren.
Eigewichte meist zwischen 45 und 65g
Bilder folgen
...hast du wirklich 45g Eier ausgebrütet oder war das ein Tippfehler und sollte 55g heißen ?
Jocker22
19.08.2019, 18:04
Ne Hühner-Rookie,
Altsteirer.at hat gefragt, welches Eigewicht mein Bestand hat
Jocker22
25.08.2019, 15:06
Kompliziert mit den Bildern, aber ein paar hab ich geschafft!
Ringnr 873:
https://up.picr.de/36597071qc.png
https://up.picr.de/36597079qe.jpg
2 Hennen:
https://up.picr.de/36597078zq.jpg
Ringnr 866:
https://up.picr.de/36597077cy.png
https://up.picr.de/36597248fb.jpg
Ringnr 862:
https://up.picr.de/36597068fd.png 862
https://up.picr.de/36597072xq.png
Mein schwerster Hahn, aber mit ein paar schwarzen Federchen
https://up.picr.de/36597069ev.png
Der 862 gefällt mir vom Gesamtbild. Wenn der Kamm in Ordnung ist (keine M-Zacken und mehr als 5 Kammzacken) und kein krummes Brustbein hat, würde ich den als Hahn behalten.Sehe gerade, das der Kamm nicht gut angesetzt ist. Schade! Mach bitte ein Seitenbild deines schweren Hahns.Der hat gute Kopfpunkte!
Ein paar Hennenbilder in der Seitenansicht ?
Der 873 ist vom Kamm nicht gut,kein Zuchttier! Sonst Oberlinie,Schenkelfreiheit,Stoßansatz,runde Feder gut.
Jocker22
28.08.2019, 11:28
Ich werd morgen noch Bilder einstellen. Der 866 müsste schon passen, oder?
Der 866 er passt von den Kopfpunkten! Wenn Du einen Hahn hast,der den Kopf des 866er hat und den Körper des 862er wäre das Spitze! Mach mir bitte noch ein aussagekräftiges Seitenbild des 866er, so wie Du es vom 862er gemacht hast.Danke!
Jocker22
29.08.2019, 17:41
Das mit den Fotos ist eher Glückssache
Der Hahn mit den schwarzen und evtl braunen Federchen, muß ich aber nochmal fotografieren:
https://up.picr.de/36635679jx.png
Ein weiterer, 869:
https://up.picr.de/36635677oi.png
Eine Henne hat schwarze Federchen:
https://up.picr.de/36635675uk.png
Noch ein paar:
https://up.picr.de/36635674ej.png
https://up.picr.de/36635680rl.jpg
https://up.picr.de/36635681cv.jpg
Eine Henne hat dunkle Füße:
https://up.picr.de/36635830fv.jpg
Kann es sein, dass man an der Farbe der Federkiele erkennt, ob die Tiere reinweiß sind oder einen gelblichen Anflug haben?
Man erkennt das Silberweiß nur an den trockenen Eintagesküken bis zu einem Alter von 5 Tagen.Die Küken sind Blütenweiß.Danach gleicht sich die Farbe wieder an.Die Eingefärbten Tiere ( Federn,Läufe) stammen von einer Tochter der gesperberten Henne.Der Kamm der 869 sieht Vorne nach einer M-Zacke aus.
Jocker22
31.08.2019, 22:56
Zusammengewachsen sind die Zacken nicht beim 869. Es sind auch Hähne dabei mit kleinen Kämmen, zB 870:
https://up.picr.de/36653693mz.png
Langsam muß ich mich entscheiden, damit ich ein paar schlachten kann. 3 oder 4 sind dabei mit M-Zacken, bei einem fällt der Kamm um, da ist es einfach.
Heute war Hirse dreschen:
https://up.picr.de/36653688zu.png
https://up.picr.de/36653687he.png
Müßte eine gute Ergänzung, vor allem für die jüngeren sein.
Der 870er hat zuwenig Kammzacken! 6-7 Kammzacken sind ideal,zumindest mehr als 5 Kammzacken müssen sie haben.Nimm die Hähne mit den feinsten kleinen Kämmen und dem besten Körper.
Diesjährige Nachzucht von kajosch'schen Altsteirern.
https://www.bilder-upload.eu/thumb/b3761e-1572105542.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-b3761e-1572105542.jpg.html)
https://www.bilder-upload.eu/thumb/9211b4-1572106016.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-9211b4-1572106016.jpg.html)
Jocker22
29.10.2019, 20:09
Bei den Hähnen hab ich jetzt kräftig aussortiert. Von den 22 blieben noch 4 übrig, die vom Kamm her in Ordnung sind.
Der Rest wurde am 20.9. mit einem Alter von 5 Monaten geschlachtet.
Das Schlachtgewicht war im Schnitt 1300g ohne Innereien.
Die weißen Junghennen legen bisher noch nicht.
Auffällig ist, dass bei den bunten Altsteirern das Eigewicht in letzter Zeit deutlich angestiegen ist:
Eigewicht letzte Woche im Schnitt 59g, diese Woche 56g.
Letzte Woche wollte noch eine brüten, aber jetzt wirds deutlich entspannter mit der Gluckerei.
https://up.picr.de/37103092kw.jpg
Jocker22
21.12.2019, 19:05
Anfang Dezember war Ausstellung bei uns, diese Henne wurde mit 96 als "hervorragendes Rassetier" bewertet. Kritik war lediglich, der Stand könnte eine Idee freier sein.
https://up.picr.de/37484749vr.png
Grüne Weihnachten is den Hühnern lieber :)
https://up.picr.de/37484751jk.png
Die bunten Junghähne hab ich Ende November geschlachtet. Sie wogen im Schnitt 180 Gramm weniger als die Weißen.
Mitte November haben die ersten weißen Altsteirer zu legen begonnen. Mittlerweile sind es 3-6 Eier pro Tag mit durchschnittlich 55g. Die bunten Junghühner letztes Jahr habe einen Tick später angefangen und das Eigewicht lag bei 51g.
Die einjährigen Hennen machen gerade Legepause, seit 2 Wochen kein Ei mehr
Gratuliere zu der schönen Schaubewertung und den guten Eigewichten zum Legebeginn der Junghennen!
Jocker22
26.12.2019, 14:14
Danke Bernhard,
ist ja auch eine sehr gute Genetik ;)
Die Weißen sind irgendwie viel dominanter. Sie haben schon als halbwüchsige Hühner die jüngeren Bunten von der Stange gepickt. In letzter Zeit konnte ich auch öfter mal beobachten, dass weiße Hennen mit den Hähnen kämpfen, die Hähne haben dann ziemlich verdattert geschaut. :)
Ich habe ja "nur" die Weissen und eine Gesperberte, doch die vertragen sich untereinander sehr gut. Hattest Du im November mehr Tiere ausgestellt und eine Tischbewertung bekommen? Wie waren hier die Punkte?
Cubalaya
31.12.2019, 15:50
Anfang Dezember war Ausstellung bei uns, diese Henne wurde mit 96 als "hervorragendes Rassetier" bewertet. Kritik war lediglich, der Stand könnte eine Idee freier sein.
https://up.picr.de/37484749vr.png
Grüne Weihnachten is den Hühnern lieber :)
https://up.picr.de/37484751jk.png
Die bunten Junghähne hab ich Ende November geschlachtet. Sie wogen im Schnitt 180 Gramm weniger als die Weißen.
Mitte November haben die ersten weißen Altsteirer zu legen begonnen. Mittlerweile sind es 3-6 Eier pro Tag mit durchschnittlich 55g. Die bunten Junghühner letztes Jahr habe einen Tick später angefangen und das Eigewicht lag bei 51g.
Die einjährigen Hennen machen gerade Legepause, seit 2 Wochen kein Ei mehr
Schöne weiße 0,1! Gefällt mir auch!
Hühner-Rookie
31.12.2019, 16:50
@Joker
Sehr schöne Hühner.
Wieviele weisse und wieviele bunte hast du denn jetzt ?
Wirst du die weissen getrennt von den bunten weiterzüchten ?
Jocker22
05.01.2020, 19:06
Ich hatte 1,3 ausgestellt. Von einer Tischbewertung weiß ich nichts.
Die eine Henne bekam 96 Punkte, die restlichen Tiere 93 und 94. Sie waren leider noch nicht ganz ausgewachsen.
@Hühner-Rookie:
Von den bunten Altsteirern von Kajosche habe ich immer noch die 21 Althennen, aber Hähne hab ich nur noch weiße.
Ich hab schon vor, von den Bunten ein paar Eier auszubrüten. Sie sind halt eine Zweinutzungsrasse der anderen Art: Eier legen und brüten :)
Die weißen Hennen wiegen bis auf eine zwischen 2000 und 2600 Gramm. Eine hat nur 1800.
Die Hähne 3000 bis 3250gr.
Hühner-Rookie
05.01.2020, 22:00
....hast du auch Gewichte der Bunten ?
Jocker22
08.01.2020, 12:18
....hast du auch Gewichte der Bunten ?
Die Gewichte der Bunten hab ich im April 2019 ins Forum eingestellt. 3 Hühner haben um die 2200g und Eigewichte um die 60g. Von denen werd ich ein paar Eier ausbrüten lassen.
Jocker22
21.02.2020, 23:20
Hallo,
letzte Woche hab ich die Eier der Kajosche-Truppe von Dezember 2018 bis November 2019 zusammengezählt. Ich komme auf 144 Eier pro Henne. Die Truppe bestand aus 21 Tieren, die im April 2018 geschlüpft sind.
Folgendes sollte man dabei berücksichtigen:
8 Hennen haben in der Zeit gebrütet und sind beim Legen dadurch ca 2 Monate ausgefallen.
Die meisten Hühner hatten einen hohen Bruttrieb und gluckten alle 2-3 Wochen. Ich habe etwa 90 mal Glucken wieder entwöhnt. Das Entglucken dauerte 3-5 Tage und danach haben die Hühner auch noch ein paar Tage keine Eier gelegt.
Fütterung bestand hauptsächlich aus Getreide, so gut wie kein Eiweiß.
Einige Hühner begannen erst Ende Januar und im Februar zu legen. Denen fehlen 2 Monate.
Deswegen bin ich sehr zufrieden mit der Legeleistung! :)
Hallo,
letzte Woche hab ich die Eier der Kajosche-Truppe von Dezember 2018 bis November 2019 zusammengezählt. Ich komme auf 144 Eier pro Henne. Die Truppe bestand aus 21 Tieren, die im April 2018 geschlüpft sind.
Folgendes sollte man dabei berücksichtigen:
8 Hennen haben in der Zeit gebrütet und sind beim Legen dadurch ca 2 Monate ausgefallen.
Die meisten Hühner hatten einen hohen Bruttrieb und gluckten alle 2-3 Wochen. Ich habe etwa 90 mal Glucken wieder entwöhnt. Das Entglucken dauerte 3-5 Tage und danach haben die Hühner auch noch ein paar Tage keine Eier gelegt.
Fütterung bestand hauptsächlich aus Getreide, so gut wie kein Eiweiß.
Einige Hühner begannen erst Ende Januar und im Februar zu legen. Denen fehlen 2 Monate.
Deswegen bin ich sehr zufrieden mit der Legeleistung! :)
Man muß Prioritäten setzen und wissen was man möchte. Langlebigkeit soll man dabei nicht ausser Acht lassen.Durch die Mauser und das Brüten kann sich der Organismus vom auch zehrendem Legen erholen,wobei auch die Mauser für den Organismus nicht ohne ist.Hybriden sind auf maximale Gewinnausrichtung(Eier) gezüchtet, unsere alten Landrassen auf Langlebigkeit und Futtergenügsamkeit.Somit ist das eine gute Legeleistung.Ein paar Hühner mehr gehalten und man hat dasselbe Legeergebnis als bei reiner Hybridhaltung.
Jocker22
26.02.2020, 21:31
Apropos Mauser,
von Anfang Dezember bis Anfang Februar hatte ich nur von den Junghühnern Eier. Jetzt legen die älteren Damen auch wieder, heute 15 Eier von 19 Hennen.
Gewogen hab ich diese 19 Hennen auch, sie haben während der Mauser im Schnitt 300g zugelegt. Die leichteste (wildbraune) wiegt jetzt 1700g, die schwerste (auch wildbraun) 2680g.
Jetzt wart ich eigentlich nur noch, bis endlich eine zu brüten anfängt...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.