PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

odranoeL
09.12.2008, 11:52
Guten Morgen Erich,
lediglich die eine Henne im Hintergrund hat einen steilen Steert, die anderen sind vom Körperbau gar nicht schlecht. Häubchen auch ok, nur ein bißchen viel schwarze Federlein drinnen....
Ich bin ja auch gespannt, was meine auf unserer Heimausstellung ergeben,
Heute ist Waschtag bei mir.

Ich werde dann auch mal Fotos machen.

Ganz liebe Grüße
Christiane

Drachenreiter
09.12.2008, 12:13
Hallo Christiane,

die Fotos sind schon älter. Eine Henne war mit schwarzen Federchen dabei. Ich weiß aber nicht ob die noch geblieben sind nach der Mauser.

Spätesten im Jan. /Feb. sehe ich die Tiere wieder, da ich dann mal vorbeischauen werde, da der örtliche Verein mehr über die weißen Altsteirer und den Zuchtring wissen möchte. Die haben schon gefragt ob da jemand was dazu sagen will.

Gruß
DR

altsteirer.at
09.12.2008, 13:38
Ob wohl man Urteile von Preisrichtern sehr differenziert sehen muss sind 96 und 97 Punkte selbst für lokale Schauen etwas Besonderes und sehr selten.

Bekanntlich stelle ich in meiner Zucht v. a. die wirtschaftlichen Parameter in den Vordergund. Eine Selektion nach den Vorstellungen der Sportzucht, welche weitgehend auch den meinen entsprechen, erfolgt auch bei mir noch vor der Legereife, sofern eben möglich. Daher weiß ich solche Resultate und Urteile entsprechend zu schätzen, weil sie selbst bei weißen Rassen nicht leicht zu erreichen sind.

Dieses Resultat wird für den Züchter Bernhard Wimmer doch eine große Genugtuung und letztlich auch Belohnung und Werbung für seien Zuchtarbeit sein.

Vermutlich ist dieses einzigartige Resultat auch ein besonderer Ansporn für den aktuellen Eigentümer und ich wünsche ihm v. a. auch, dass die wirtschaftlichen Aspekte dieser Tiere dessen Erwartungen und Hoffnungen entsprechen. Doch auch dieser Bereich spielt in der Zucht von Riegersburg eine wesentliche Rolle.

Gratulation aus Wien an den Erzüchter!

odranoeL
09.12.2008, 15:44
Hallo Erich,
nur ganz kurz - weißt Du - wie man graue Häubchen schön weiß bekommt?
Nachdem Waschen sind sie immer noch ergraut oben, obwohl ich mir wirklich
viel Mühe gegeben habe, stöhn.....
Die drei Hennen sind auf alle Fälle rein weiß, kein schwarzes Federchen zu sehen - hab alles gescheckt.
Heut abend kommen die Hähne dran.... da ist mehr zu tun, wenn ich die richtigen Kämme inkl Körperbau ausstellen möchte, mal sehen...

Bis dahin erst mal und liebe Grüße
Chrisitane

CoCo
10.12.2008, 08:42
Vom 13.12.08 bis 14.12.08 ist in Österreich Bundesschau Messegelände Wels/O.Ö.

http://www.kleintierzucht-roek.at/

odranoeL
10.12.2008, 11:38
Hallo coco,
wenn dort Altsteirer ausgestellt werden, ikannste mal Bescheid sagen, wer ausgestellt hat und wie die Bewertung ausfiel, das würde mich interessieren.
Danke und liebe Grüße
Christiane

Drachenreiter
10.12.2008, 12:06
Ist wer aus dem Huefo dort?

Gruß
DR

CoCo
10.12.2008, 12:16
Original von odranoeL
Hallo coco,
wenn dort Altsteirer ausgestellt werden, ikannste mal Bescheid sagen, wer ausgestellt hat und wie die Bewertung ausfiel, das würde mich interessieren.
Danke und liebe Grüße
Christiane

Herr Erich ist dort, soviel ich weis!?Ich bin ja nicht dort.

odranoeL
10.12.2008, 12:23
Hey
welcher Erich, der Erich alias Drachenreiter?
Bin ja echt neugierig....
Christiane

Austria
10.12.2008, 13:06
Hey DR
Wann wirst du dort sein?
Vielleicht kann ich meine bessere Hälfte dazu überreden und wir fahren hin. Warst du schon mal dort?


Mfg Michael

Drachenreiter
10.12.2008, 13:26
Hey Austria,

wahrscheinlich am Samstag.

Das hängt aber noch davon ab wann wer anders dort ist.

Ich muss mal die Creme de la Creme bei den Altsteirern anschauen.

Voriges Jahr wollte ich zwar, ging dann aber nicht.

Gruß
DR

CoCo
10.12.2008, 13:34
Original von Drachenreiter

Ich muss mal die Creme de la Creme bei den Altsteirern anschauen.


Gruß
DR

Und die sieht man dort?

kajosche
10.12.2008, 15:20
holdrio


Und die sieht man dort?

das werden wir rausfinden ;). ich fahre ja mit drachenreiter "erich" und wontolla auch hin.

grüße

odranoeL
10.12.2008, 15:40
ooooh man..... neidisch guck....
aber ich bin jetzt auch gespannt....

hihi... meine Altsteirer-Hähne sehen jetzt ganz gaaaanz weiß aus..... ;D
Habe die genommen, Erich, die mit dem größeren Kamm, halbwegs gerade.
Und die Schwänzchen schauen ja richtig toll aus, wenn die gewaschen sind.

Morgen gehts rein......

Und Euch noch viel Spaß am WE dann....
Bei mir kann ich die Bewertung evtl. schon am Freitag erfahren,
werde bestimmt hingehen dann.....

Liebe Grüße
Christiane

CoCo
10.12.2008, 15:43
Original von odranoeL
.
Und die Schwänzchen schauen ja richtig toll aus, wenn die gewaschen sind.



Liebe Grüße
Christiane

Ist das der Stoß mit Besichelung?Das Schwänzchen?

odranoeL
10.12.2008, 15:57
halt die Schwanzfedern - die letzten ganz langen......
sieht schon fast so aus wie bei den Langschwänzen-Rassen

Leider haben die keine Sitzstange im Käfig - das säh bestimmt sehr schick aus - wenn die dort sitzen würden....
Morgen stell ich die Bilder rein, wenn ich sie gemacht habe... das denke ich ist als Erklärung dann besser.... :)

LG
Christiane

CoCo
10.12.2008, 16:27
;) :laugh

Drachenreiter
10.12.2008, 16:44
Original von CoCo

Original von Drachenreiter

Ich muss mal die Creme de la Creme bei den Altsteirern anschauen.


Gruß
DR

Und die sieht man dort?


Zumindest bei den wildbraunen Altsteirern.

Bin gespannt wer weiße Altsteirer ausstellt und in welcher Qualität.

Akku der Kamera wird gerade geladen :-)

Gruß
DR

odranoeL
10.12.2008, 17:59
Hallo Erich,
bei mir auch - da ich morgen früh Stress hab - und sonst alles vergessen tu.
Papiere, Kamera - nebst dem Haushalt - ätzend - umziehen muss ich mich ja auch noch ;) Werd aber abgeholt um 15 Uhr und hingefahren - ist nett.

Euch nen schönen Abend noch
Christiane

CoCo
10.12.2008, 18:01
Original von odranoeL
Hallo Erich,
bei mir auch - da ich morgen früh Stress hab - und sonst alles vergessen tu.
Papiere, Kamera - nebst dem Haushalt - ätzend - umziehen muss ich mich ja auch noch ;) Werd aber abgeholt um 15 Uhr und hingefahren - ist nett.

Euch nen schönen Abend noch
Christiane

Viel Glück!

odranoeL
10.12.2008, 18:26
Danke coco - bin schon aufgeregt.

Christiane

altsteirer.at
10.12.2008, 18:47
Ich werde auch voraussichtlich am Sa dort sein.

Die Qualität im Vorjahr war recht enttäuschend, sowohl bei AIH (wildbraun) als auch STH (Sulmtaler). Ein sehr bekannter Experte meinte, dass er von der Quantität beeindruckt war, weniger von der Qualität. Diese Meinung konnte ich nur teilen.

Es gab auch einen recht ansprechenden Stamm an AWH von Pürstl, Murau, Obersteirermark. Zumindest 0,2 waren recht attraktiv. Dieser Züchter hat auch schon an die 10 Jahre AWH. Ein Kollege von mir hätte diese Hühner fast gekauft, doch waren sie ihm im Preis etwas zu hoch. Bei uns sind selbst 30 oder 40 € manchem für 95 oder 96 P schon zu viel.

Von den AIH hat mir eigentlich nur ein 1,0 mit Doppelzacken von Typ und Ausstrahlung gefallen.... Er war natürlich ein U-Tier.

Ich erwarte mir jedenfalls hinsichtlich Steirerhühner nicht besonders viel und dabei spreche ich ohnehin nur von den Vorstellungen der Sportzucht, dem Schautyp, was in meinen Vorstellungen nur eine Nebenfront ist, wenn auch keine unwesentliche.

Interessenten sollten sich eher mal die Südost-Schau in Knittelfeld vormerken. Da sieht man mindestens ebenso viele Steirerhühner, wie an der Bundesschau. Peter Pensold war dort heuer das letzte Mal in der Ausstellungsleitung. Seine STH werden von Bekannten als in der Qualität die besten im deutschen Sprachraum beschrieben. An dieser Stelle erinnere ich an Pensolds Buch über Steirerhühner, was bisher keinem Mg. des SV ST10 eingefallen ist. Das Buch geht natürlich in seinem Niveau weit über Standart und Sportzucht hinaus.....

Die Südost-Schau ist eine Art Schau für Südösterreich, welche vom steirischen LV organisiert wird. Sie findet immer Anfang November statt. Ich konnte heuer leider nicht hinkommen, weil ich an diesem WE auch eine berufliche Fortbildung hatte. Ich hätte einen Peter Pensold oder Gloor (SV Schweiz), der dort meistens richtet, gerne wieder getroffen.

Die österr. Spitzenzüchter haben fast alle nachhaltig Zuchtmaterial von deutschen Spitzenzüchtern (Norbert und Heinrich Knöll, Friedrich Schmidt etc.) bezogen. Die österr. Genetik bei Steirerhühnern, natürlich nicht nur dort, ist eigentlich nur ein Ableger der bekannten und existierenden deutschen Genetik. Daher wundere ich mich immer wieder über die Präpotenz und Selbstherrlichkeit dieser Geister, welche im österr. RÖK Funktionäre und natürlich auch Meinungsmacher sind und das nicht nur allenfalls gegenüber mir oder sonstigen Sportzüchtern, sondern v. a. auch gegenüber Exponenten aus unserem Nachbarland und "großen Bruder".

Daher habe ich immer wieder den Eindruck, dass diese Geister selbst nicht wissen, warum sie sich für so kompentent halten..... :laugh

Drachenreiter
10.12.2008, 22:46
Also das Buch vom Peter Pensold ist sehr interessant aber es ist dann sehr schnell mehr in Richtung Sulmtaler hin gehend orientiert.

Da ich ja nur eins von den 4 Arbeiter Büchern kenne, erscheint es mir aber langsam so, als ob sich A. Arbeiter eigentlich nur kurz mit den Altsteirern beschäftigt hat und dann auf die Sulmtaler seine Konzentration gerichtet hat.

Vom geschichtlichen her habe ich noch andere Quellen die auch nicht schlecht sind.
Jetzt muss ich mir mal noch die restlichen Arbeiter Bücher anschauen und dann noch das Martiny Buch und das vom Dt. SV. BIn gespannt was das noch für ein Input gibt.

Gruß
DR

Drachenreiter
10.12.2008, 22:49
@ altsteirer.at

der Herr Pensold ist vermutlich auch am Samstag in Wels, so war zumindest seine letzte Info. Der Herr Gloor ist mit der Basler Schau im Streß.

Gruß
DR

altsteirer.at
10.12.2008, 23:28
Armin ARBEITER hat sich bestimmt zumindest v. a. mit der Erzüchtung der STH befasst. Auf diesem Wege wollte er das Getreide der Region wirtschaftlich "veredeln" und das war bei den damaligen Preisen für Geflügel auch der Fall.

Hinsichtlich historischer Quellen habe ich meine Kenntnisse schon wiederholt geäußert, bzw. jene Personen, welche hier Zugang und Know how haben. Auch Bernd Hafner war ein wesentlicher Berater von Peter Pensold. Sehr viel historisches Wissen findet man natürlich auch bei Norbert KNÖLL. Auch der österr. SV wird noch über diesbezügliche Ressourcen verfügen, doch das geht bestimmt auf die Zeiten eines TASCH oder DI Dr. GILNREINER zurück, das im SV ST10 verblieben ist.

Auch DI Dr. Gilnreiner kann man als gute Quelle an historischem Wissen betrachten. Er hat noch Zuchtmaterial aus den letzten HB-Zuchten Ende der 60-er Jahre als junger BOKU Absolvent erworben und jahrzehntelang Nukleusherden geführt.

altsteirer.at

odranoeL
11.12.2008, 12:41
Hallo Erich, hallo Charls,
hier nun erst mal die Bilder kurz vor dem Hinbringen zur Ausstellung - hier bei mir zu Hause in der Voliere.
Danach habe ich nochmals kurz geputzt und evtl. Mängel behoben.

Bild 1:
http://img372.imageshack.us/img372/2696/w10di1.jpg (http://imageshack.us)
http://img372.imageshack.us/img372/w10di1.jpg/1/w1600.png (http://g.imageshack.us/img372/w10di1.jpg/1/)

Bild 2:
http://img120.imageshack.us/img120/6084/w11qr1.jpg (http://imageshack.us)
http://img120.imageshack.us/img120/w11qr1.jpg/1/w1600.png (http://g.imageshack.us/img120/w11qr1.jpg/1/)

odranoeL
11.12.2008, 12:45
Weiter geht´s

Bild 3:
http://img442.imageshack.us/img442/2122/w4ue9.jpg (http://imageshack.us)
http://img442.imageshack.us/img442/w4ue9.jpg/1/w1600.png (http://g.imageshack.us/img442/w4ue9.jpg/1/)

und
Bild 4:
http://img120.imageshack.us/img120/8490/w7ge6.jpg (http://imageshack.us)
http://img120.imageshack.us/img120/w7ge6.jpg/1/w1600.png (http://g.imageshack.us/img120/w7ge6.jpg/1/)

odranoeL
11.12.2008, 12:54
Bild 5:

http://img249.imageshack.us/img249/7871/w2yh0.jpg (http://imageshack.us)
http://img249.imageshack.us/img249/w2yh0.jpg/1/w1600.png (http://g.imageshack.us/img249/w2yh0.jpg/1/)

Bild 6:

http://img57.imageshack.us/img57/687/w9mv6.jpg (http://imageshack.us)
http://img57.imageshack.us/img57/w9mv6.jpg/1/w1600.png (http://g.imageshack.us/img57/w9mv6.jpg/1/)

So - ich bin mal gespannt auf die Resonanz - ob die nicht doch gut bewertet
werden - stöhn... hab mir so viel Mühe gemacht mit denen....

Liebe Grüße
Christiane

odranoeL
11.12.2008, 12:55
Huhu Bernhard....

wo biste denn .... ????

Das ist der Nachwuchs von Dir.......

Liebe Grüße
Christiane

altsteirer.at
11.12.2008, 14:02
Ich finde diese Tiere im Typ sehr rassetypisch. Sehr gut finde ich, dass beide Hähne ein eher kleines Kammblatt haben, was für das Klima Alpenraum sehr wichtig ist.

Der Hahn mit dem geraden Kamm sollte zumindest 96 P wert sein, sofern er keine sonstigen Defizite (Brustbein etc.) hat.

Die Hennen werden wohl ein g bekommen, weil sie noch nicht vollkommen fertig sind. Vom Kamm ist jedenfalls noch nicht viel zu sehen. Natürlich sind auch die Hähne noch nicht fertig und dürften wohl erst in ein oder 2 Monaten in optimaler Schaukondition sein, sofern auch die Haltung stimmt.

Experten werden vielleicht eine mangelnde Schenkelfreiheit orten, doch kennen sich hier andere Kollegen sicher noch etwas besser aus.

Ich kann leider aus terminlichen Gründen nicht ausstellen. Dennoch möchte ich kein Tier unter 94 Punkten zur Schau bringen. Doch gerade die kommende Bundesschau wird zeigen, dass dort sehr viele Hühner sind, die keine 95 P oder gar mehr erreichen.

In wenigen Tagen werden wir die Resultate kennen, die aber an einer anderen Schau eine Woche später, bei einem anderen Richter wieder "etwas anders" sein können.

Viel Erfolg wünscht

altsteirer.at

odranoeL
11.12.2008, 18:31
nabend altsteirer.at,.
diese Tiere sind vom Schlupf im Frühjahr und bedürfen noch ein bißchen Entwicklung - das ist richtig.
Jedoch sind sie schon für ihr Alter relativ schwer und schauen gut aus.
Lediglich eine Henne vielleicht mag nicht so gerne, dass man fotografiert
und duckt sich dann lieber - so auch bei der Ausstellung heute.
Morgen ist Bewertung - werde also gespannt sein, was der morgige Tag bringt. Preisrichter ist Uwe Heinig aus Mecklenburg.
Hoffe, der kennt sich ein wenig aus mit Alsteirern.

So - bis später dann.
Werde das Ergebnis hier auch dann einstellen.

Liebe Grüße
Christiane

altsteirer.at
11.12.2008, 18:52
Ich habe mit meiner "Vorab-Ferndiagnose" mich grundsätzlich etwas aus dem Fenster gewagt. Eigentlich wollte ich nur mal darlegen, wie die Tiere von den PR gesehen werden und wenn der Kamm bei Hennen nicht fertig zu sein scheint, dann gibt es im Regelfall ein GUT (g) als Höchstnote. Ich nehme an, dass das bei Deinen Hennen so der Fall sein wird, doch das hat natürlich nichts mit der Wertigkeit der Tiere zu tun, sofern sie keine Doppelzacken oder krumme Brustbeine haben.

Es ist toll, wenn Du mit den Tieren so zufrieden bist und ich kenne natürlich deren Alter nicht. Es können natürlich auch andere "Experten" eine Fern- und Vorabdiagnose stellen. Dann wäre alles etwas interessanter, würde ich meinen, denn nachher sind immer alle gescheiter.....

Dennoch, PR-Urteil sind immer mit der gebotenen Vorsicht zu geniesen, allein schon weil "Richterurteile" immer mehr oder minder subjektiv sind. Die Richter haben auch unterschiedliche Schwerpunkte und Blickwinkel, was bald mal 1 - 2 Punkte Unterschied ausmachen kann.

Ich messe diesen "Urteilen" keineswegs die Bedeutung bei, wie viele Anfänger oder Laien. Jeder sollte seine Tiere und seinen Bestand entsprechend gut kennen, denn es gibt viele wichtige oder wichtigere Parameter, welche beim Ausstellen keine Rolle spielen....

odranoeL
11.12.2008, 19:10
Original von altsteirer.at
Eigentlich wollte ich nur mal darlegen, wie die Tiere von den PR gesehen werden und wenn der Kamm bei Hennen nicht fertig zu sein scheint, dann gibt es im Regelfall ein GUT (g) als Höchstnote. ..... sofern sie keine Doppelzacken oder krumme Brustbeine haben.

Es ist toll, wenn Du mit den Tieren so zufrieden bist und ich kenne natürlich deren Alter nicht. ....

Dennoch, PR-Urteil sind immer mit der gebotenen Vorsicht zu geniesen, ......

denn es gibt viele wichtige oder wichtigere Parameter, welche beim Ausstellen keine Rolle spielen....

Hallo altsteirer.at,

Zum 1. Absatz
Der Kamm der Hennen ist noch nicht voll entfaltet. Und auch die Körperform wird in meinen Augen noch zulegen, wenn sie 2-3 Monate älter sind.
Doppelzacken oder krumme Brustbeine haben sie nicht. Sie sind von der Körperform sehr gut entwickelt, nur etwas jung noch - that´s all.

Zum 2. Absatz
Ich bin deswegen zufreiden mit den Tieren, weil ich gesehen habe,
dass weiße Altsteirer auch wo anders nicht besser sind, als die, die ich habe. Und ich behaupte mal, dass die Hennen wirklich gut gebaut sind.
Lediglich die Hähne könnten nach und nach bessere Kämme haben, das wär ein Anfang. Mal sehen, was der PR zu den Kämmen der Hähne meint.

Zum 3. Absatz
ja - wenn man weiß, worauf der PR seine Wertigkeit legt, könnte man so oder so die Tiere ausstellen. Diese Erfahrung hat mein Vereinsvorsitzender schon paar mal mit seinen Höckergänsen gemacht. Lirum sagte A, und Larum sagte B.
Also kam Höckergans von Lirum nach Larum, und ... anderes Urteil wieder.

Zum 4. Absatz
klar - die Parameter sind bei mir auf alle Fälle nicht Schautiere - sondern Wirtschaftstiere. Und auch als solche hab ich sie ausgestellt. Daher bin ich ja gerade gespannt, was der PR dazu meint.

Die anderen Tiere hier in der Ausstellung sind meist Schautiere.
Daher hab ich auch meine Dicken nicht ausgestellt, obwohl ich gebeten wurde. Es macht keinen Sinn. Meine Dicken sind z.B. super robust, gute Brüter usw usw - aber ebend keine Schau- und Ausstellungstiere, also bleiben sie daheim, sie würden nur schlecht bewertet werden.

Einen schönen Abend noch
Christiane

dehöhner
12.12.2008, 12:19
@odranoel

Sehr schön deine Tiere. Habe eigentlich alle Farbschläge diesen Schopf und diese abstehenden Federn beim Hahn ? Gefällt mir gut, sie sehen witzig aus.

dehöhner

odranoeL
12.12.2008, 16:41
Hallo und Guten Abend,
hallo dehöhner,

nun will ich mal doch das Ergebnis präsentieren.
Für mich ist es ein gutes Ergebnis, zumal die Tiere das erste Mal
von mir ausgestellt wurden und auch noch jung an Jahren sind,
also nicht voll ausgebildet.

Das schlechteste Ergebnis ist die eine Henne,
es tangierte sie von Anfang an nicht - aber wehe - wenn einer weg guckte - dann saß sie wie ne Eins.
Nun denn - trotz allem bekam meine Nr. 130 ein g 91, nur weil das Ruder hängt, wenn der Richter schaut. Ist der Richter weg und ich da - steht das Ruder.

Das nächste Ergebnis von der anderen Henne ist mit der Nr. 131 ist ein sg 93.
Schopf und Quetschfalte sind sehr schön, nur halt noch größer werden, das war alles.

Das nächste Ergebnis ist die Henne mit der Nr. 129 - das ist das beste Ergebnis von heute. Sie hat sg 95 bekommen und E .
Der Wunsch - Schwanz breiter. Alles.

Nun zu den Hähnen:
Nr. 127 hat ein sg 93 bekommen und Nr. 128 hat ein sg 94 bekommen.
Für die Hähne ein gutes Ergebnis finde ich.
Wunsch lediglich: Brust breiter, Schwanzsichel und farblich reiner
(da muss ich lachen, denn da hatte ich ja zu tun, die einigermaßen farblich hinzukriegen, wegen der schwarzen Federchen).

Ich denke, dafür dass ich das 1. Mal die Altsteirer ausgestellt habe - ist es ein gutes Ergebnis - ich bin zufrieden.

Wie seht Ihr es, kajosche und Drachenreiter?
Und Du altsteirer.at?

Ganz liebe Grüße
Christiane

Primus&Prima
12.12.2008, 16:46
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis :bravo

Also ich finde das ist ein super gutes Ergebnis für deine erste Ausstellung.

CoCo
12.12.2008, 16:51
Ich finde auch, fürs erste Mal ganz in Ordnung.

manstein
12.12.2008, 17:01
gratuliere :)

odranoeL
12.12.2008, 17:02
Hallo Primus und Coco, hallo manstein,

ja - die Altsteirer habe ich das 1. Mal ausgestellt - muss ja mit denen noch meine Erfahrungen sammeln.
Wenn sie etwas älter und dadurch reifer gewesen wären, hätte sie noch eine bessere Benotung bekommen lt. meinem Vorsitzenden.
Denke - das ist ein guter Ansatz.

Nun bin ich aber gespannt, was die Profis hier so sagen.
Ja - und die eine Henne hat ja auch nen Ehrenpreis bekommen.
Auch nicht schlecht finde ich. In diesem Jahr gab es nicht so viele Ehrenpreise hier bei uns. Meist nur Z.

Ganz liebe Grüße
Christiane

odranoeL
12.12.2008, 17:15
Hallo dehöhner,
bei den Alsteirern sehen die alle so aus wie die Hähne bzw. die Hennen.
Ich finde, das macht auch das gewissen Etwas bei den Süßen aus.
Ich war nur heilfroh, dass die weißen Hähne so gut weg gekommen sind,
da bei den weißen Altsteirern meist viele schwarze Härchen im Federkleid sind.
Das war auch ein Wunsch vom PR - farbenrein zu sein.
Ich habe erst gedacht, er bemängelt die Kämme, aber die Kämme waren i.O.
lt meinem Vereinsvorsitzenden, denn der fragte den PR auch danach.
Brust, Schwanzsichel - das waren die Wünsche vom PR.

Da muss ich also noch zusehen.

Ganz liebe Grüße
Christiane

XeroX
12.12.2008, 18:15
Hi

Auch noch ein Glückwunsch von mir!!!

Gabs mehrere die weiße ausstellten?

LG

dehöhner
12.12.2008, 18:15
Hallo odranoel,

herzlichen Glückwunsch zu den guten Bewertungen !

dehöhner

Drachenreiter
12.12.2008, 18:42
Original von odranoeL
....
Zum 2. Absatz
Ich bin deswegen zufreiden mit den Tieren, weil ich gesehen habe,
dass weiße Altsteirer auch wo anders nicht besser sind, als die, die ich habe. Und ich behaupte mal, dass die Hennen wirklich gut gebaut sind.
Lediglich die Hähne könnten nach und nach bessere Kämme haben, das wär ein Anfang. Mal sehen, was der PR zu den Kämmen der Hähne meint.

....
Einen schönen Abend noch
Christiane


Hi Christiane,

Recht hast du!!!

Gruß
DR

CoCo
12.12.2008, 19:05
Aus Interesse habe ich den Onlinekatallog der RÖK Bundesschau studiert und nach Altsteirern gesehen.
Dort hat ein Herr Gruber weisse ausgestellt und bessere als odranoel abgeschnitten. Also gibts doch bessere.

Nubsi
12.12.2008, 19:11
Weiß jemand von euch in wieweit die wildbraunen Sulmtaler und Steirer mit den deutschen/österreichischen Tieren verwandt sind?

Drachenreiter
12.12.2008, 19:39
@ Nubsi

was meinst du mit wildbraune Sulmtaler

und was meinst du mit Steirer?

Sowohl bei den weißen als auch wildbraunen Altsteirern wird zwischen Dt. und Österreich getauscht. Bsp. die Züchter der weißen holen sich vom Hr. Grisse weiße Tiere um Ihre Zuchten wieder zu verbessern.

Der Hr. Knöll hat aus Österreich einen sehr guten Hahn bezogen.

Denke das es bei den Sulmtalern ähnlich ist wenn du die weizenfarbigen meinst.

Gruß
DR

@ Coco - wo ist der Link dazu?

odranoeL
12.12.2008, 20:25
Hallo Erich, hallo dehöhner,
ja - aber ein wenig stolz bin ich schon. :)
Und danke für das Kompliment. :)

hallo coco,
herr Gruber ist bekannt. ;) Möchte mich aber nicht weiter dazu äußern
Auf alle Fälle gibt es in meiner Gegend keine weiteren Altsteirer, weder wildfarbig noch weiß. Wurden daher auch nicht ausgestellt. ;)

Hallo altsteirer.fan
wenn es hier mehr weiße geben würde, würde ich mich ja freuen.
Sie sind ja vom aussterben bedroht, weil sich keiner dafür interessiert.
Leider.

Und hier im Norden bin ich allein auf weiter Flur, kann mich also auch nicht austauschen - bezüglich Zucht - nur hier im Forum.

Ganz liebe Grüße
Christiane

Nubsi
12.12.2008, 20:45
Hallo Drachenreiter,

also ja die Altsteirer (Steirer) sind wildbraun und die Sulmtaler weizenfarbig. Ich rede nicht von Tieren aus Deutschland, sondern aus den Niederlanden.
Ich wollte wissen in wie weit die Tiere mit den deutschen oder österreichischen Tieren verwandt sind.

Mfg Nubsi

altsteirer.at
12.12.2008, 23:49
Ich habe schon gestern "meinen Senf" diesbezüglich abgegeben.

Die Bewertung der Hennen übertrifft meine Erwartungen, aus bekannten Gründen. Der Hahn mit geradem Kamm hat seine 94 sicher verdient, doch nehme ich an, dass diese Tiere in 1 - 2 Monaten bessere Noten bekommen würden.

Ferndiagnosen anhand von Bildern sind recht "relativ", auch in 2 oder 3 Wochen gibt es bei anderen Preisrichtern oder gar demselben zumeist andere Noten.

Das Entscheidende wurde schon angesprochen. Jeder, den das Ausstellen interessiert, muss selber seine Erfahrungen sammeln. Erst dann kann man die Urteile von Preisrichtern veritabel beurteilen. Da gibt es immer Bandbreiten von 1 - 2 Punkten.

Jedes Tier das 93 Punkte bekommt, ist im Regelfall aus dem Blickwinkel der Sportzucht zuchttauglich, natürlich je mehr desto besser. Soviel ich weiß sind 93 und 94 P auch sg und 95 und 96 hv. Doch ich habe das letzte Mal vor 5 Jahren ausstellen können und vielleicht ist es wieder mal möglich.

Ich muss noch anmerken, dass es hier auch sonderbare Kommentare gibt, welche entbehrlich sind ("andere haben bessere Tiere"). Ich selber bewerte diesen "Senf" keineswegs als erwähnenswert, weil der Inhalt schon den geistigen Horizont des Schreiberlings qualifiziert.

Die hier besprochenen Tiere sind keineswegs "fertig" und sind sehr rassetypisch, zumindest wie sie im Standard beschrieben sind.

Jeder, der ausstellen will, erhöht seine Erfolgschancen, wenn er möglichst viel Nachzucht ziehen kann und diese Kollegin hat heuer erst angefangen.

Wenn hier von COCO ein "Glaubenskrieg" angesprochen werden soll, so stammen diese Tiere aus einer steirischen Reinzucht über Generationen, dagegen sind die Tiere in Wels auf der österr. Bundesschau aus einer Zucht, wo Einkreuzungen das Maß der Dinge ist. Wir werden morgen sehen, wer sie gerichtet hat, doch sind auch die modernen schwarzen Barnevelder von NAUMANN aus 3 Rassen (schw. Italiener, New Hampshire und ?) erzüchtet worden, die mit Barneveldern nichts zu tun haben.

Die Tiere von ODRA werden nicht aufspalten in der Nachzucht, von den Tieren des ST10 Mitgliedes Gruber sind gelbe Beine zu erwarten, denn die Leghorn lassen grüßen.

Was züchtet COCO eigentlich und wie lange und wo sind die Resultate?

altsteirer.at
12.12.2008, 23:53
AD Nubsi:

Hast Du Kontakt zu Steirerhuhnzüchtern in Holland? Ich gehe davon aus, dass allfälliges Zuchtmaterial aus der BRD stammt, doch das würden wir natürlich verifizieren, sofern man solche Bestände erheben könnte.

altsteirer.at

CoCo
13.12.2008, 07:36
Original von altsteirer.at





Was züchtet COCO eigentlich und wie lange und wo sind die Resultate?


Ich halte Landhühner.
Mehr nicht.Welche Resultate?

Totenko
13.12.2008, 18:52
In Erfut stehen dieses Wochenende 14 Weiße und 42 Wildbraune Altsteier! Muss mal schauen ob die Bilder was geworden sind dann kann ich die veröffentlichen!

Drachenreiter
13.12.2008, 20:34
Hallo Totenko,

das wäre super wenn du ein paar Bilder hättest und vor allem von den weißen wer die ausgestellt hat.

@ Coco, da du ja noch relativ jung bist sehe ich mal darüber weg das du uns mit den Bewertungen aus Wels ein wenig in die irre geführt hast.

Gruß
DR

CoCo
13.12.2008, 20:58
Original von Drachenreiter
Hallo Totenko,

das wäre super wenn du ein paar Bilder hättest und vor allem von den weißen wer die ausgestellt hat.

@ Coco, da du ja noch relativ jung bist sehe ich mal darüber weg das du uns mit den Bewertungen aus Wels ein wenig in die irre geführt hast.

Gruß
DR
Woher weist du, das ich erst 14 bin?

XeroX
13.12.2008, 21:14
Kennt von euch wer diese Seite: http://www.altsteirer-huehner.at/

Kennt jemand diesen Herbert Messerer persönlich? Da er aber gleich in der nähe der Riegersburg wohn nehm ich an, dass seine Tiere von dort stammen, oder?

Drachenreiter
13.12.2008, 21:20
Hi,

ich kenne ihn persönlich.

Gruß
DR

Drachenreiter
13.12.2008, 21:21
Ah ja Homepage,

da bin ich auch gerade am Basteln.

was haltet Ihr davon: http://altsteirer.de.tl/

Suche noch alte Unterlagen aus Büchern, Zeitungen, Fotos.....

Wäre Euch Dankbar wenn Ihr was dazu beitragen könntet.

Gruß
DR

Totenko
13.12.2008, 21:35
Zwerg- Altsteirer

Totenko
13.12.2008, 21:40
Altsteirer
Die Weißen hat Ausgestellt: Griesse, Flachsbarth, Hofmann.

Drachenreiter
14.12.2008, 13:13
Hallo,

heute war ich in Wels, da ich gehört habe, das dort schöne weiße Altsteirer stehen sollen.

Altsteirer waren dort so viele wie ich sie noch nie auf einer Ausstellung gesehen habe :-) Nur bei einem Züchter (der wurde Bundesmeister in Wels) habe ich im Sommer schon mal mehr gesehen.

Ausgestellt:
wildbraun 1.0 22 Tiere, 01 29 Tiere

Ein Züchter hat auch tatsächlich weiße Altsteirer ausgestellt. Das ist jener besagter A. G. über den wir hier schon mal diskutiert haben.

Die Bewertungen waren:
1.0: g 92 und sg 93
0.1: sg 94, sg 94 und sg 93

Da ich ja im Sommer diesen Bestand schon mal gesehen hatte, war ich über die beiden ausgestellten weißen Hähne schon enttäuscht. Ich muss feststellen das die den weißen Italienern mehr ähnlich sahen als den wildbraunen Altsteirern. Wo ich im Sommer dort war bei dem Züchter der weißen Altsteirer waren eigentlich auch einige Tiere dabei die Potential hatten. Möchte nur wissen was da passiert ist.

Fazit - die Tiere die wir haben (Christiane, Kajosche und etliche andere aus Abstammung Riegersburg und Kärtnen) können da auch mithalten und sehen einem Altsteirer mehr ähnlich.
Da noch die Bilder der weißen Tiere:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-3a.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-3a-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-3b.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-3b-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-3c.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-3c-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-3d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-3d-jpg.html)
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-3e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-3e-jpg.html)

Gruß
DR

altsteirer.at
14.12.2008, 13:40
Auch ich war gestern in Wels und habe einige Kollegen in Sachen AH getroffen.

Diese weißen Altsteirer (AWH) haben deutliche Einkreuzungsmerkmale gezeigt, allein die Kopfpunkte, wie etwa die Kehllappen des Hahnes. Eigentlich sollte es verboten sein, Kreuzungstiere auszustellen, doch in der Sportzucht ist das offenbar möglich.

Gerade STROBLMAIER und HEFTBERGER, beide Exponenten des ST 10, waren bei der Organisation der Bundesschau federführend beteiligt.

Die Qualität der Wildbraunen war durchwegs schautauglich und ich hatte den Eindruck, dass die Tiere wesentlich besser sind, als noch vor einem Jahr.

Ich muss hier aber zum x-ten Male wiederholen, dass in meiner Zucht nach dem Schautyp v. a. auf wirtschaftliche Parameter wesentlich sind. Ein v oder hv Tier wird bei mir zum u-Tier, wenn es in ein oder mehreren Leistungsparametern nicht entspricht. Wie immer ist die Quantität eine wesentliche Voraussetzung.

Ich kann leider nicht ausstellen, doch wenn man so eine Qualität sieht und weiß, dass dies Kreuzungsprodukte sind, welche unter Expertenberatung (Heftberger u. a.) entstanden sind, dabei seriöse Kollegen wie Bernhard WIMMER sogar noch in Frage gestellt werden, so bin ich fast schon traurig, das ich mich an diesem Sport nicht beteiligen kann, denn meine Tiere müssen wesentlich mehr Voraussetzungen erfüllen, als lediglich diese sportlichen Facetten, welche in der Sportzucht maßgebend sind.

Zwar sind meine Tiere noch nicht fertig, weil ich aus persönlichen Gründen heuer wesentlich später gebrütet habe, bzw. mir wesentlich kürzere Perioden für Stammbaumzucht zur Verfügung stehen, doch unter 94 P wird man bei mir kaum ein Zuchtier finden, sieht man von den rotgesattelten ab, welche allenfalls in die Zucht gehen, sofern die Leistungsparameter stimmen.

COCO

Ich kenne Dich nicht und wusste nicht wer du bist. Da ich nun ein wenig über Dich weiß, muss ich meine Meldung relativieren, weil ich nun weiß, dass Du nicht nur recht jung bist, sondern allenfalls (so Du in der Rasse- oder Sportzucht einsteigen willst) noch SEHR VIEL lernen musst.

Dennoch ist es toll, das sich junge Leute für diese Materie überhaupt interessieren, wenn ich das auch wieder mal v. a. aus dem Blickwinkel des Generhalters sehe.

Drachenreiter
14.12.2008, 14:03
Tja und dann schreibt da ein Hr. Heftberger an mich .... " jedoch dürfen bei den weißen Altsteirern die Rassemerkmale nicht verloren gehen"

Gruß
DR

Drachenreiter
14.12.2008, 16:48
Dann mal noch zum Vergleich

eine Henne (hv 96 RS) und ein Hahn (V97 SE3)
vom Österreichischen Meister

altsteirer.at
14.12.2008, 17:44
Interessant war, dass auch der Altobmann des ST10, Helmut Fritz, ausgestellt hat. Er hat vor rund 20 Jahren die Szene beherrscht und man hatte eigentlich den Eindruck, dass er vollkommen von der Bildfläche Richtung Deutsche Schäferhunde verschwunden ist. Auch er hatte so seine Einstellung und hat nur Hennen zur Zucht verwendet, welche Bruttrieb gezeigt haben.

Vielleicht ist das für einige Leser und Interessenten von Interesse, doch selbst in der alternativen LW ist das sicher kontraproduktiv. Auch dort soll ein gewisser Ertrag erwirtschaftet werden, denn sonst wird der Abstand zu den Hybriden noch größer und es fallen den Alternativen nur Gegenstrategien wie "Moorhühner" (Hybridkreuzungen) ein......

Zu den Exponenten des ST 10 will ich nur sagen, dass die sich achten müssen, sich nicht noch lächerlicher zu machen, als es schon der Fall ist. Wenn man eigentlich nur auf die "Bibel" Standard achtet und solche Resultate zustande bring, wie man gestern gesehen hat, so ist das doch sehr bescheiden.

Man hält sich für sehr kompetent, gibt Interessenten vor dem Käfig großartige Ratschläge, doch in Tierzucht und Genetik hätte man dringend eine Grundschulung nötig.

Ich möchte noch den Aktivisten hier im Forum ein Kompliment aussprechen. Sehr erfahrene Züchter sind der Meinung, dass sie die Altsteirer nicht retten werden. Wenn man aber weiß, welches Interesse Eure Aktivitäten ausgelöst haben, so weist Ihr zumindest mal einen Weg vor.

Ich für meinen Teil hoffe nur, dass das nicht nur in die Breite geht, sondern hinsichtlich Qualität auch in die Höhe. Doch das wird die Zukunft weisen, letztlich führt in der Regel der Weg zur Qualität nur über die Quantität.

Weiterhin viel Erfolg für Euren Einsatz!

_mARiO__
14.12.2008, 18:41
@Drachenreiter:

Ich stelle die Fotos von dem Hahn hier ein da das E-Mail nicht funktioniert.
Was sagst du dazu?

Bernhard Wimmer
14.12.2008, 20:08
Da ich meinen Namen hier seid Kurzem des öfteren nun lese, tauche ich für den Moment aus der Versenckung auf.

Auch ich war heute in Wels. War selber Aussteller, aber bei der Sparte Kaninchen.Stellte nun schon zum dritten Mal, gemeinsam mit Anderen, das "Bartkaninchen"als Neuzucht zur Anerkennung. Sehr zu unserer Freude wird diese Rasse ab 2009 im Standard aufgenommen.

Zu den weißen Altsteirern: Mich traf fasst der Schlag, als ich diese Tiere sah!!Das war mehr Italiener bzw. Leghorn oder sonstiges, nur KEINE Weißen.Eine Henne hatte Stehkamm, der Rest kaum Wickelkamm.
Mir soll in Zukunft KEINER dieser SV Herrschaften mit Weisheiten und Ratschlägen kommen, den jage ich zum T........!

SCHEUSSLICHE VIECHER!!!
Und dieses ETWAS bekam dafür auch noch anschauliche Bewertungen!!
PR, geht nochmals zur Nachschulung!!

Drachenreiter
14.12.2008, 20:55
Na ja wenn ich das gewusst hätte, hät ich auch ein paar mitgenommen.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8hnu-3g.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8hnu-3g-jpg.html)

Dem Preisrichter wären die Federn am Rücken gar nicht aufgefallen, da er ja auch goldhalsige Altsteirer Hennen nicht von wildbraunen unterscheiden kann.

Die PR auf einer Bundesschau sollten das schon genauer nehmen, finde ich

altsteirer.at
14.12.2008, 22:10
Ich habe nach den letzten Informationen und v. a. hier veröffentlichten Bildern den Eindruck, dass Ihr bald gesperberte AH der Sportzucht vorstellen werdet, welche - im krassen Gegensatz zu den weißen des ST 10 - keine Einkreuzungsmerkmale aufweisen werden.

Vielleicht kann dann der zweifache Preisrichter August "Gustl" Heftberger und sein Kompanion Stroblmaier bei Euch noch eine Schulung nehmen. Ihre Ämter im St 10 sollten sie längst zur Verfügung stellen, sie wirken heillos überfordert. Stroblmaier scheint auch mit der Prüfungskommission überfordert. Auch hier wird es hoffentlich bald Nachfolger geben, welche engagierte junge Leute, welche nachweislich über "ausgezeichnete Kenntnis" verfügen, mit dem nötigen Respekt behandelt werden.

Auch bei den Wildbraunen sahen nicht nur ich eine Henne, welche die selbe Farbe hatte, wie meine 75 % Wildbraunen. Eine andere sah ihr farblich - ich würde sagen ein hell-wildbraun - ähnlich, doch in der Körperform erinnerte sie stark an ein Henne, welche bei mir aus einer Sulmtalerhenne und einem wildbraunen Hahn fiel. Hier konnte man keineswegs mehr von einer Walzenform (AH), sondern schon von einer Kastenform (ST) sprechen. Doch Kreuzungstiere können diese sonderbaren Zuchtleiter nicht erkennen. Offenbar kann jeder in die Käfige stellen, was er will. Hauptsache ist, dass Farbe und Rassemerkmale einigermaßen stimmen. Das finde ich für das Selbstverständnis der Sportzucht recht bedauerlich, weil diese Rassemerkmale auch noch festgeschrieben sind.

Diese beiden ST 10-, RÖK-Funktionäre und Preisrichter, welche auch in der Ausstellungsleitung über Jahrzehnte federführend vertreten sind, haben diese Tiere sicher gesehen, denn gerade ein Heftberger hat noch am späten Nachmittag vor den weißen Tieren noch über Zucht dissertiert. Ich habe schon vor vielen Jahren recht rasch erkannt, dass die Ansichten einiger guter, bekannter und einschlägiger Fachleute stimmen und allfällige Kontakte oder gar Kooperation mit diesen Meinungsmachern wenig bis gar nicht sinnvoll sind. Die Vorgänge, welche man allein dieses Jahr in Sachen AWH und ST 10 erfahren musste, bestätigen meine Erfahrungen mehr als nachhaltig.

Daher kann ich nur zum x-ten Mal wiederholen, dass die Schaffung einer Neuorientierung und Struktur nicht nur sinnvoll ist, sondern auch von anderen erkannt wurde.

Dass die Sportzucht selber ihre eigenen Richtlinien recht locker und opportun sieht, hat man meines Erachtens nicht nur bei den weißen Alsteirern oder den beiden wildbraunen Hennen in Wels gesehen. Diese Meinung und Sichtweise haben auch andere Experten vor den Käfigen geäußert. Nicht nur Personen, welche sich schon hier im Forum geäußert haben, haben diese Feststellungen wahrgenommen.

Dennoch waren auch viele wildbraune Altsteirer vertreten, welche den Ansprüchen der Sportzucht absolut gerecht werden. Das soll außer Frage stehen.

Über die Zuchtleitung der Altsteirer muss aber von allen einschlägig Interessierten gründlich nachgedacht werden, denn einige Kollegen fühlen sich mit der Sportzucht aus diversen Motiven und Erfahrungen natürlich immer noch sehr verbunden. Letztlich geht es v. a. um die Rasse, die Genetik als solches und nicht um Personen und selbstherrliche Sesselkleber und Selbstdarsteller.

Ich kann mir diese Äußerungen erlauben, weil mir persönlich mit den Funktionären des ST 10 nie etwas zu tun hatte, eigentlich auch nicht in deren Selbstverständnis einmischen wollte, weil meine einschlägige Haltung ohnehin hinlänglich bekannt ist.

Ich bin seit 35 Jahren RÖK-Mitglied, obwohl ich als Großstadtbewohner die meiste Zeit gar nicht aktiv sein konnte. Ich respektiere einerseits die Sportzucht aus diversen Gründen, doch die letzten Monate haben gezeigt, dass auch dort Bewegung in die Strukturen sehr nötig sind, insbesondere auf der personellen Seite. Ich bin mir sicher, dass alles nur eine Frage der Zeit ist und werde diesbezügliche Initiativen und Vorgänge allenfalls im Interesse der Sache auch unterstützen. Insider wissen, dass man sich allein diesbezüglich auf mich verlassen kann....

odranoeL
14.12.2008, 22:17
Hallo Ihr Lieben,
nach der Ausstellung nur ganz kurz, morgen bin ich mehr on:
- habe einen Ehrenpreis mit meiner Henne sg 95
- und habe den Wanderpokal bekommen für Hühner.
Bei 5 Tieren habe ich hier im Verein für einmalige Ausstellung 466 Punkte errungen.
Und nur mit den Altsteirern.

Ich betone, dass ich nicht so wie manch ein Züchter menen Tieren eine extra Speise verabreicht habe für ca. 6-8 Wochen. Sondern nur ganz normal gefüttert habe. Und sie extensiv gehalten habe bzw. noch tue.
Für diese Haltung - und wenig Zuwendung wenn man so will - ist die Bewertung auf der Ausstellung mehr als toll finde ich - also ein Erfolg für die Süßen.

Richtung Bernhard:
vielen Dank für die Begleitung und die Hilfe - auch für die tollen Tiere.
:danke

Ganz liebe Grüße und einen schönen 3. Advent noch
Morgen bin ich wieder mehr on.
Christiane

Drachenreiter
14.12.2008, 22:21
Im nächsten Jahr kann ich noch nicht ausstellen, da ich je einen Hahn und eine Henne Alttiere brauche. Diese werde ich mir jetzt dann ziehen, im Januar 2010 den Antrag auf Vorstellung einreichen und dann entweder in Deutschland oder Österreich dann ausstellen.

Also 2010 ein Paar Alttiere und 3 Paar Jungtiere von den gesperberten Altsteirern.

Gruß
DR

altsteirer.at
14.12.2008, 22:58
DR:

Ich habe Deine Zielsetzungen schon verstanden, doch auch der andere Hahn, welcher hier im Netz präsentiert wurde, hat die wesentlichen Voraussetzungen zur Zucht, zumindest aus meiner Sicht.

So gesehen bin ich der Meinung, dass ihr jetzt schon viele zuchttaugliche Tiere habt, obwohl Ihr noch gar nicht mit dem Projekt begonnen habt. Zudem müsst Ihr nichts einkreuzen. Daher habe ich mir auch die Bemerkung im Zusammenhang mit den AW auf der Bundesschau nicht verkneifen können....

Wenn man natürlich genug Platz für ausreichend Jungtiere hat, dann ist man umso schneller am Ziel. Dennoch habt Ihr offenkundig nicht mit "groben Fehlern" zu kämpfen, die genetisch ziemlich gefestigt sind. Da meine ich nicht zuletzt die Beinfarbe oder die Kopfpunkte etc.. Bei den farblichen Anforderungen weiß ich zu wenig Bescheid, auch nicht wie viel Ausschuss da anfällt. Dennoch bin ich auch da recht zuversichtlich, habe dennoch keine Zuchterfahrung mit gesperberten Tieren.

Gestern sah man eine Reihe von gesperberten Italienern. Wer weiß, ob es in 10 Jahren nicht schon etliche Stämme gesperberte AH gibt (AGH) geben wird. Mich würde es keineswegs überraschen.

Wenn sich meine Genetik bei AH in der alternativen LW zumindest Fuß gefasst hat, würde ich gerne noch schwarz-gescheckte oder porzellanfarbige AH der Sportzucht vorstellen.......

kajosche
15.12.2008, 10:38
holdrio

zu den weißen altsteiren in wels will ich mich gar nicht groß äussern. wären sie nicht als altsteirer deklariert worden hätte sie niemand als solche erkannt.

es waren aber wirklich tolle wildbraune zu sehen.

die bewertungen sind eine farce, lächerlich und nicht ernst zu nehmen.
siehe die weißen hühner welche altsteirer sein sollen oder goldhalsige welche als wildbraun bewertet wurden.

ich hätte blind aus meinen weißen nicht zuchttauglichen altsteirern welche greifen können um dort auszustellen. sie wären um längen besser als das was dort an weißen hähnen zu sehen war.

grüße

Drachenreiter
22.12.2008, 12:39
He Kajosche,

da verkauft jemand deinen Ludwig :-) http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/alle-anzeigen/anzeige/?adId=11105166&sid=xz2bac0M0Kj391282

Das ist das Bild von der ersten Seite von Kajosches Hahn.
Schon traurig das die Leute entweder zu faul sind eigene Bilder von Ihren Tieren zu machen.

XeroX
22.12.2008, 16:55
Die Anzeige ist gelöscht

Drachenreiter
27.12.2008, 12:04
Hi,

so mal ein paar Bilder von den Wildbraunen

Die letzten drei Hähne und 5 Hennen aus den Knöllschen Bruteiern.

Drachenreiter
28.12.2008, 10:19
So und noch ein paar Bilder von den weißen:

Kleener
28.12.2008, 17:39
Ich war von gestern bis heute bei Christiane und habe mir heut 1 gesperberten hahn und 2 weisse Hennen mit schwarzen Federchen mitgenommen ;D.
Der Hahn ist fantastisch und hat seinen neuen Mädels gleich gezeigt wo es langgeht 8)
Mein grosser Dank gilt Christiane die mich so herzlich aufgenommen und bestens umsorgt hat :)
Vielen lieben Dank auch für die tollen Hühner,es war echt super bei Dir und ich komm mit Sicherheit wieder :laugh

Bernhard Wimmer
28.12.2008, 19:46
Original von Kleener
Ich war von gestern bis heute bei Christiane und habe mir heut 1 gesperberten hahn und 2 weisse Hennen mit schwarzen Federchen mitgenommen ;D.
Der Hahn ist fantastisch und hat seinen neuen Mädels gleich gezeigt wo es langgeht 8)
Mein grosser Dank gilt Christiane die mich so herzlich aufgenommen und bestens umsorgt hat :)
Vielen lieben Dank auch für die tollen Hühner,es war echt super bei Dir und ich komm mit Sicherheit wieder :laugh

Willkommen im Club!

Kleener
28.12.2008, 20:09
Ich find die Altsteirer wunderschön und bin sehr beeindruckt von dem Anmut und der Ausstrahlung dieser tollen Hühner.
Ab dem Frühjahr hab ich nur noch diese tolle Rasse und freu mich schon auf Küken 8)

Drachenreiter
28.12.2008, 20:12
Hallo Kleener,

dann mach uns mal ein paar Fotos. Hast du jetzt 2 Altsteirer Hähne?

Kleener
28.12.2008, 20:16
Nein nur den einen,den Hahn und die Hennen von Kajosche hab ich doch nicht bekommen wegen der geflügelgrippe,da ging leider nix mehr mit Versand >:(

Drachenreiter
28.12.2008, 20:32
Original von Kleener
Ich find die Altsteirer wunderschön und bin sehr beeindruckt von dem Anmut und der Ausstrahlung dieser tollen Hühner.
Ab dem Frühjahr hab ich nur noch diese tolle Rasse und freu mich schon auf Küken 8)

Hallo Kleener,

ich hatte ja bis ich jetzt die Altsteirer bekommen habe, so an die 15 verschiedene Rassen die letzten 3 Jahre, Italiener hatte ich schon davor hin und wieder so mit 1.2 oder 1.3 mit den Hybriden. Ansonsten noch Brakel, Brahma, Vorwerk, dt. Lachse, Rheinländer, Hamburger, New Hampshire, .....
Die Altsteirer sind jetzt bisher die einzigen die die Araucanamixe übertroffen haben. So eine farblich gemischte Altsteirertruppe macht schon was her muss ich sagen.

Und die Altsteirer von gesperbert, weiß, blau, wildbraun haben dann alle noch so ihre Macken, Nettigkeiten ;) - Fünf weiße Hennen sind ja direkt schon anhänglich, der gesperberte Hahn bei mir ist der Wanderer (kommt immer mal wieder nach vorne in den Hof um zu schauen was da so los ist) eine von den porzellanfarbigen Hennen meint ab und an das sie mich über den Haufen fliegen kann :laugh und der weiße Hahn wird demnächst mal ausloten wer von uns beiden der Chefe ist.

Und in Österreich kenne ich jemanden wo die Hühner noch so richtig wie frühers im Stadel auf den Balken nächtigen - das sieht einfach gut aus.

Wünsche Dir noch viel Freude mit den Altsteirern

odranoeL
30.12.2008, 12:24
Hallo Ihr Lieben,

Henry war ja bei mir und hat sich den tollen gepserberten Hahn geholt, als auch zwei Hennen mit gut entwickeltem Kamm und Häubchen, jedoch mit schwarzen Federchen.

Nun bin ich mal gespannt, ob und welche Nachzucht er aus dieser Verpaarung bekommt.


Euch Allen wünsche ich einen Guten Rutsch ins Neue Jahr

Christiane

:laola

kajosche
30.12.2008, 13:53
holdrio


Nun bin ich mal gespannt, ob und welche Nachzucht er aus dieser Verpaarung bekommt.

blau oder schwarz-gesperberte, weiße mit schwarzen oder blauen flecken, und weiße mit blau oder schwarz gesperberten flecken. schwarze, blaue vermutlich mit braunen federn im halsbehang. wahrscheinlich auch rotgesattelte und kennfarbige. ;)


grüße

Bernhard Wimmer
30.12.2008, 14:37
Es könnte auch sein, daß es Hühner werden! ;)

Euch einen guten Rutsch!

kajosche
30.12.2008, 15:31
holdrio


Es könnte auch sein, daß es Hühner werden!

sogar sehr schöne hühner..

auch dir einen guten rutsch...

grüße

odranoeL
30.12.2008, 21:49
ooooooha....
auf alle Fälle tolle Farben und tolle Hühner...

übrigens werden meine jetzt in der Brust richtig schön....
und die Bemängelung von der Ausstellung ist jetzt schon fast verschwunden,
auch bei den Hähnen, lediglich der leicht schräge Kamm....
aber vielleicht krieg ich das ja hin bei der nächsten Generation oder übernächsten Generation... wer weiß.....

Euch ganz ganz liebe Grüße
und wir probieren jetzt den neuen LCD-TV aus....

Christiane

Drachenreiter
05.01.2009, 11:24
Altsteirer finden den Schnee toll.

Die Henne hat gleich mal erkundet um was es sich da handelt, dann ein paar Hähne.

Und zum Schluß noch ein unzertrennliches Paar im bayr. Exil :laugh

odranoeL
05.01.2009, 11:44
Hallo Erich,
moin moin,

der Schnee liegt auch noch nicht so hoch bei Dir - laut Bildern jetzt?
So hoch in etwa ist bei uns der Schnee auch derzeit.... und die Altsteirer gehen auch alle raus - ohne Ausnahme - nichts mit im Stall bleiben.....

Der gesperberte Hahn sieht richtig klasse aus... :)

Ganz liebe Grüße
Christiane

Bernhard Wimmer
05.01.2009, 12:17
Sind das zwei verschiedene Gesperberte Hähne?

Drachenreiter
05.01.2009, 12:19
Der da http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=28418 ist der verbliebene Reservehahn.

odranoeL
05.01.2009, 12:38
Ein Frohes Neues wünsche ich Dir, Bernhard :)

Denke - der eine ist blaugoldhalsig - so wie bei mir.
Und der andere ist gesperbert - auch so wie bei mir.
Übrigens habe ich den blaugoldhalsigen in gute Hände geben können.
Die Frau ist richtig begeistert von ihm.
Ein gesperberter - so wie auf dem Foto - ist noch bei mir zu haben.
Ein anderer gesperberter hat sehr viel goldhalsig mit drin.
Der wurde bei mir gerade geschlachtet.

Liebe Grüße
Christiane

Bernhard Wimmer
05.01.2009, 12:46
Original von odranoeL
Ein Frohes Neues wünsche ich Dir, Bernhard :)

Denke - der eine ist blaugoldhalsig - so wie bei mir.
Und der andere ist gesperbert - auch so wie bei mir.
Übrigens habe ich den blaugoldhalsigen in gute Hände geben können.
Die Frau ist richtig begeistert von ihm.
Ein gesperberter - so wie auf dem Foto - ist noch bei mir zu haben.
Ein anderer gesperberter hat sehr viel goldhalsig mit drin.
Der wurde bei mir gerade geschlachtet.

Liebe Grüße
Christiane

Vielen Dank, Dir auch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 09!

Ich hoffe seid 10 Jahren, das der Tag kommen möge, wo ich die Gesperberten aus meiner Hühnergenmasse verbannt haben werde.
Soviele Gesperberten und Blaue wie 08 vielen bisher noch nie!!Ich bin versucht zu sagen, ein crossing over fand statt.

Liesl
10.01.2009, 12:50
Habe da mal eine Frage an die Genetiker unter euch!
Wie um Himmels Willen wird denn die Kammform weitervererbt?
Hennen haben einen Wickelkamm, Hähne nicht ??? bzw. meistens nicht ..
Sind Hähne mit Wickelkamm automatisch von der Zucht komplett auszuschließen oder sind zumindest deren weibliche Nachkommen brauchbar?

Hoffe Ihr könnt Licht in dies für mich dunkle Geheimnis bringen.

LG und ein Gutes Neues
Liesl

Drachenreiter
10.01.2009, 17:12
Hi Liesl,

Züchter von Altsteirer die Platz haben, halten sich einen Stamm wo der Hahn einen Wickelkamm hat, damit die Hennen auch einen schönen bekommen.

Die wo weniger Platz haben halten sich keinen mit Wickelkamm.

Bernhard Wimmer
10.01.2009, 17:16
Original von Liesl
Habe da mal eine Frage an die Genetiker unter euch!
Wie um Himmels Willen wird denn die Kammform weitervererbt?
Hennen haben einen Wickelkamm, Hähne nicht ??? bzw. meistens nicht ..
Sind Hähne mit Wickelkamm automatisch von der Zucht komplett auszuschließen oder sind zumindest deren weibliche Nachkommen brauchbar?

Hoffe Ihr könnt Licht in dies für mich dunkle Geheimnis bringen.

LG und ein Gutes Neues
Liesl

Zur Kammform beim Hahn:

Angestrebt wird ein Stehkamm ohne Stützfalte mit kurzem Kammblatt und Vorkamm.
Stützfalten entstehen bei üppiger Haube, ebenso ein leicht geneigter Kamm.
Hähne mit Stützfalte sind, soferne sie in allen anderen Punkten überdurchschnittlich sind ( vor allem der Rasse entsprechender Typ!) Zuchttauglich. Solche Hähne vererben verlässlich den erwünschten Wickelkamm bei den Hennen.

Deshalb halten Züchter einen "Hennenzüchter" ( Hahn mit Wickelkammansatz meist in Begleitung einer Haube) und einen "Hahnenzüchter"( Hahn mit einwandfreiem Stehkamm und mit angedeuteter Haube).

Es soll sich von selbst verstehen, daß potentielle Zuchttiere über ein weit überdurchschnittliches Vererbungsmuster in Punkto Leistung vorweisen müssen.
Ohne Leistung nutzt mir das schönste Huhn nichts!

Liesl
10.01.2009, 17:57
Danke für eure Antworten seitens der Züchter!

@ DR: Dann bin ich also jemand der Platz hat ;D

Was mich aber immer noch brennend interessiert ist die Frage, ob ein Hahn mit Wickelkamm diesen an seine männlichen Nachkommen unbedingt weitervererbt, ob dieses Merkmal mendelmäßig rezessiv oder dominant ist bzw. ob ein Hahn mit Stehkamm nur Hennen mit geradem Kamm zeugt. Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann hängt die Größe der Haube mit der Ausbildung der Quetschfalte zusammen??

Es soll sich von selbst verstehen, daß potentielle Zuchttiere über ein weit überdurchschnittliches Vererbungsmuster in Punkto Leistung vorweisen müssen. Ohne Leistung nutzt mir das schönste Huhn nichts!

Hier stimme ich selbstverständlich mit dir überein!

Habe noch ein paar Bilder von Jo-Hahn Wickelkamm und seinen Mädels gemacht..

LG Liesl

Bernhard Wimmer
10.01.2009, 18:02
Hast Du ein besser Kopfbild vom Hahn?

Bernhard Wimmer
10.01.2009, 18:14
Original von Liesl
Danke für eure Antworten seitens der Züchter!



Was mich aber immer noch brennend interessiert ist die Frage, ob ein Hahn mit Wickelkamm diesen an seine männlichen Nachkommen unbedingt weitervererbt, ob dieses Merkmal mendelmäßig rezessiv oder dominant ist bzw. ob ein Hahn mit Stehkamm nur Hennen mit geradem Kamm zeugt. Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann hängt die Größe der Haube mit der Ausbildung der Quetschfalte zusammen??



LG Liesl

Ein Hahn mit Stehkamm vererbt selbstverständlich bei seinen weiblichen Nachkommen den Wickelkamm, SOFERN dieser in der Linie verankert und konsolidiert ist. Sprich: Durchgezüchtet.

Da ich höchstwahrscheinlich derjenige bin, der diese Linie pflegt, aus dem der Hahn hervorgeht kann ich nur sagen,das dieser Hahn aus konsolidierter Grundlage stammt.

Ein Hahn mit Wickelkamm wird hauptsächlich zur Erzüchtung von phänotypisch hervorragenden Hennen benutzt.( Hennenzüchter).
Aus solchen Hähne werden die Hahnensöhne der Mast zugeführt.Da das Merkmal rezessiv auftritt wird das Merkmal wickelkamm verdeckt an die Hahnennachzucht mitgegeben auch wenn einer der potentiellen Söhne einen sehr korrekten Stehkamm aufweist.

Der weiße Altsteirer stand noch vor gut 10-12 Jahren vor dem endgültigen Aussterben.
Es ist nach wievor schwierig genug diesen Schlag der Steirerhühner auf gutem Niveau zu züchten.

Liesl
10.01.2009, 18:27
Original von Bernhard Wimmer
Hast Du ein besser Kopfbild vom Hahn?

Danke für deine Antwort, ich glaube jetzt hab ichs langsam kapiert.
Habe versucht bessere Bilder zu finden - war aber nicht sehr erfolgreich. Vielleicht helfen folgende weiter?

Gruß Liesl

Bernhard Wimmer
10.01.2009, 18:32
Ein Wort zum Hahn:

Der Hahn dürfte Gewichtsmässig um 3,60 kg liegen.
Er hat eine sehr gute Oberlinie, erwünschte breite Feder, Stoß im idealen Winkel.
Dürfte eine breite tief angelegte volle Brust haben, ist auf dem Bild nur schwer erkennbar, da der Hahn auf der "Flucht" zu sein scheint.
Soweit entspricht er dem Typ.
Nur die Kopfpunkte könnten vom Kamm edler sein.Der Kamm scheint mir etwas mächtig genug jedoch überwiegen aus meiner persönlichen Sicht der Dinge die positiven Körperpunkte sodaß ICH empfehlen möchte, diesen Hahn zur Erzielung von Hennennachwuchs züchterisch zu nutzen.

Ein Wort zur Henne:

Etwas leichte Vertreterin der Weißen, dürfte lt. Bild knapp 2,00kg wiegen.
Das Mindestlebendgewicht bei meinen Hennen beträgt 2,25kg .Ich selektiere aber auf Ansatztyp ( Zwiehuhn)

Bernhard Wimmer
10.01.2009, 18:36
Original von Liesl

Original von Bernhard Wimmer
Hast Du ein besser Kopfbild vom Hahn?

Danke für deine Antwort, ich glaube jetzt hab ichs langsam kapiert.
Habe versucht bessere Bilder zu finden - war aber nicht sehr erfolgreich. Vielleicht helfen folgende weiter?

Gruß Liesl

Tja, Kamm ist Sch....!!
Wie gesagt, der Rest erscheint positiv und einem Zuchtversuch steht nichts im Weg.
Nur die Töchter behalten und dafür( die Töchter) einen Hahn mit korrektem Kammschnitt besorgen.Der Zuchtring wird Dir dazu verhelfen.

Liesl
10.01.2009, 18:47
Naja, das mit dem Kamm hab ich mir schon gedacht, aber sonst ist er - zumindest für meine Geschmack und hoffentlich auch in deinen Augen - ein gaaanz schöner!
Mit dem Zuchtring steh ich in Kontakt, die Tiere hab ich ja vom Erich :)
Und dass man die männlichen Nachkommen wia Kochtopf verwerten muss stört besonders meinen LAP in keinster Weise :laugh

Drachenreiter
10.01.2009, 18:48
Original von Liesl
Danke für eure Antworten seitens der Züchter!

@ DR: Dann bin ich also jemand der Platz hat ;D

Die Hühner haben bei Euch ein Paradies mit Bachlauf, Sonnenterasse (hat da der schöne Hund noch überhaupt Platz???) und im Sommer viel Schatten und Platz um nach div. Getier zu suchen.

Ich denke die fühlen sich bei Euch ganz wohl.

Bernhard Wimmer
10.01.2009, 18:56
Original von Liesl
Und dass man die männlichen Nachkommen wia Kochtopf verwerten muss stört besonders meinen LAP in keinster Weise :laugh

Haben ein sehr feinfaseriges, zartes und saftiges Fleisch!

nanook
14.01.2009, 19:38
Gibts in Raum Salzburg Altsteirerhennen zu kaufen?
Wir suchen 2 Stück, die aber schon legen.

lg

Drachenreiter
14.01.2009, 22:16
Ich glaube das ist ein Problem, die meisten Altsteirerzüchter haben keine Hennen mehr zum Abgeben, da musst du schon per Zufall Glück haben um noch welche zu bekommen.

Hoffe du wirst fündig.

Primus&Prima
15.01.2009, 11:30
Mein erstes Altseirer Ei wurde heute von meiner Lieblingshenne gelegt ;D
Sie ist am 14.Juni08 geschlüpft aus einem 55g schwerem Ei.

Sie ist mir von Anfang an durch ihr Temperament ins Auge gestochen.
Prinzessin Patma konnte das Ei auch nicht in die dafür vorgesehenen Nester legen :neee:, sie mußte auf den Hasenstall und von da aus in die Strohkiste flattern. Dort hat sie sich ein tiefes Nest gemacht und ihr erstes, 53g schweres Ei gelegt.

Endlich ist das Warten vorbei :laugh

Bernhard Wimmer
15.01.2009, 11:49
53g fürs erste Eierchen ist ganz in Ordnung. Das Eigewicht wird sich noch erhöhen.Wie schwer ist die Henne?

Primus&Prima
15.01.2009, 11:51
Werde sie in den nächsten Tagen mal wiegen.
Jetzt sind sie draußen im Schnee und unter den Bäumen unterwegs.

Bernhard Wimmer
15.01.2009, 11:59
Original von Primus&Prima
Werde sie in den nächsten Tagen mal wiegen.
Jetzt sind sie draußen im Schnee und unter den Bäumen unterwegs.

Wiege dann den ganzen Stamm .Hast Du eine Legeliste?

Primus&Prima
15.01.2009, 12:31
Werde den ganzen Stamm wiegen, die Legeliste hat heute ihren ersten Eintrag bekommen ;)

Wie macht ihr anderen das eigentlich mit der Brut?
Also, ich habe ja Fallennester, beschrifte jedes Ei und notiere mir Gewicht, Datum in eine Liste. Die Eier werden auch gekennzeichnet damit ich sie den Hennen zuordnen kann.
Wie macht ihr das mit der Brut?
Eigentlich kann ich immer nur die Eier einer Henne nach der anderen ausbrüten um sicher nachweisen zu können zu welcher Henne welches Kücken gehört,oder?
Da wird es keine andere Möglichkeit geben?

Primus&Prima
17.01.2009, 17:59
@Bernhard Wimmer

Die Henne wiegt 2,3kg und legt jeden Tag ein Ei.
Das erste hatte 53gr,das zweite 48gr und heute wieder 53gr.

Bernhard Wimmer
17.01.2009, 18:50
Original von Primus&Prima
@Bernhard Wimmer

Die Henne wiegt 2,3Kg und legt jeden Tag ein Ei.
Das erste hatte 53gr,das zweite 48gr und heute wieder 53gr.

Danke!

Primus&Prima
18.01.2009, 07:41
So jetzt habe ich den ganzen Stamm gewogen.

Die Hennen wiegen alle 2,3kg und der Hahn bringt 3kg auf die Waage.

Sind die Tiere zu schwer?
Die sind ja noch kein Jahr alt ???

Bernhard Wimmer
18.01.2009, 08:12
Original von Primus&Prima
So jetzt habe ich den ganzen Stamm gewogen.

Die Hennen wiegen alle 2,3kg und der Hahn bringt 3kg auf die Waage.

Sind die Tiere zu schwer?
Die sind ja noch kein Jahr alt ???

Nein.Der Weiße Altsteirer wurde immer schon als Zwiehuhn gezogen und soll Gewichtsmässig zwischen den Wildfarbenen Altsteirern und Sulmtalern liegen.
Meine Junghennen wiegen mit 9 Monaten zwischen 2,25 kg und 2,9 kg.

Drachenreiter
19.01.2009, 12:02
Hallo,

kennt jemand dieses Bild?

Kann mir jemand sagen in welchem Buch das abgebildet ist - IN FARBE???

Bernhard Wimmer
19.01.2009, 12:08
Dieses Bild ist einem Buch entnommen, das im steirischen Landesarchiv in Graz evt.aufliegt.
Frage mich nicht welches Buch es ist.Ruf Pensold deswegen an.Der weiß es mit Sicherheit.

Drachenreiter
19.01.2009, 12:35
Hallo Bernhard,

im Buch vom P. Pensold ist es nicht drinnen. Ich bin aber über diese schwarz-weiß Kopie gestolpert. Die im Büchlein des dt. SV abgebildet ist.
Der Besitzer konnte aber auch nicht mehr sagen wo es her stammt.

Hat jemand den Geflügelstandart von C. Witzmann - ist es da drin?

army
19.01.2009, 13:31
Original von Drachenreiter
Hallo Bernhard,

im Buch vom P. Pensold ist es nicht drinnen. Ich bin aber über diese schwarz-weiß Kopie gestolpert. Die im Büchlein des dt. SV abgebildet ist.
Der Besitzer konnte aber auch nicht mehr sagen wo es her stammt.

Hat jemand den Geflügelstandart von C. Witzmann - ist es da drin?


du hast bernhard missverstanden....du solltest p.pensold anrufen, da er weiß, wo dieses bild zu finden ist ;)

Drachenreiter
19.01.2009, 13:40
Original von army

Original von Drachenreiter
Hallo Bernhard,

im Buch vom P. Pensold ist es nicht drinnen. Ich bin aber über diese schwarz-weiß Kopie gestolpert. Die im Büchlein des dt. SV abgebildet ist.
Der Besitzer konnte aber auch nicht mehr sagen wo es her stammt.

Hat jemand den Geflügelstandart von C. Witzmann - ist es da drin?


du hast bernhard missverstanden....du solltest p.pensold anrufen, da er weiß, wo dieses bild zu finden ist ;)

Hi Army,

ich hab Bernhard schon verstanden. Ich weiß ungefähr welche Quellen der P. Pensold hatte. Da es aber in seinem Buch nicht drin ist, denke ich mal das er das Original nicht zur Verfügung hatte. Da wo das Bild her ist steht leider keine Quellenangabe dabei. Dann nehme ich mal an, das es in den Arbeiter Büchern nicht drin ist.

Ich denke das es da entstammen könnte: TIERZUCHT Witzmann, C.:
Rassegeflügel- Kunstdrucke. II. Zwerghühner./ V. Ziergeflügel./ II. Groß- und Wassergeflügel. Kunstdruckbeilage der Geflügelbörse, Westdeutsche Ausgabe. Verlag Jürgens KG, München.
Bochum, Verlag der Allgemeinen Geflügel-Zeitung, o.J. (um 1960). Ca. 150 farbige Kunstdrucke nach Aquarellen von C. Witzmann mit Text auf der Rückseite. Kl.-8°(quer) , OLeinen

Bernhard Wimmer
19.01.2009, 13:40
Original von Drachenreiter
Hallo Bernhard,

im Buch vom P. Pensold ist es nicht drinnen. Ich bin aber über diese schwarz-weiß Kopie gestolpert. Die im Büchlein des dt. SV abgebildet ist.
Der Besitzer konnte aber auch nicht mehr sagen wo es her stammt.

Hat jemand den Geflügelstandart von C. Witzmann - ist es da drin?

Deutsche Sprache--Schwere Sprache!
Jetzt im Ernst: Pensold ist mit Sicherheit bei seinen Recherchen über dieses Bild gestolpert, zumal es ja im SV-Büchlein sein soll.

Drachenreiter
20.01.2009, 16:12
@ altsteirer.at

im dt. SV Büchlein über die Altsteirer steht folgendes zur Herdbuchzucht die am heutigen Klagenfurter FLughafen gewesen ist.

Paul Graf Scapinelli, der führende Züchter der Altsteirer Hühner in Österreich zwischen den beiden Weltkriegen (H. v. Twickel)

Graf Scapinelli, ein hoher Beamter im Ministerium des Innerern in Wien, Eigentümer von Schloß Ehrental und dem dazugehörigen Gut Annabichel bei Klagenfurt in Kärtnen. Dieser Gutsbesitz war vorbildlich geführt, dort hatte Scapinelli eine Leistungszucht mit 200 Altsteirer Hühnern eingerichtet, in in mehreren Stämmen und Herden auf sehr großen Ausläufen gehalten wurden. Alljährlich sandte er im Herbst einen Stamm von 1.7 seiner Altsteirer nach Klosterneuburg, wo sich ein Wettlegehof befand, auf welchem 20 Stämme verschiedenster Rassen auf die Legetätigkeit genau mit Fallnestern geprüft wurden. Bei diesen Leistungsprüfungen bewährten sich die Hennen Scapinellis besonder gut, ja sie kamen mit ihren hohen Eiererträgen sehr oft an die Spitze......

Dann kam der Klagenfurter FLughafen....

Liesl
20.01.2009, 18:56
na also...
Habe heute mein erstes Altsteirer-Ei gefunden ;D
Hat zwar nur 44g, ansonsten ist es aber perfekt: Von einer wunderschönen mattschimmernden Champagnerfarbe und einfach formvollendet eiförmig!

@ Bernhard
Habe auch gewogen:
Jo-Hahn Wickelkamm wiegt 2,7 kg
die Hennen 1 x 2,0 kg 2X 1,7 kg und 1 x 1,5 kg

könnte allerdings etwas ungenau sein, da ich die Tierchen mit der Personenwaage wiegen musste, also ich + Huhn minus ich ohne Huhn...
meine Küchenwaage geht nur bis 2 kg...

LG Liesl

Bernhard Wimmer
20.01.2009, 19:01
Original von Liesl


@ Bernhard
Habe auch gewogen:
Jo-Hahn Wickelkamm wiegt 2,7 kg
die Hennen 1 x 2,0 kg 2X 1,7 kg und 1 x 1,5 kg

könnte allerdings etwas ungenau sein, da ich die Tierchen mit der Personenwaage wiegen musste, also ich + Huhn minus ich ohne Huhn...
meine Küchenwaage geht nur bis 2 kg...

LG Liesl

Danke!
Etwas leichte Hühner.Mit diesen Gewichten zur Zucht nicht geeignet.

Primus&Prima
20.01.2009, 19:06
Bei mir legen seit heute alle drei Hennen.
Das Gewicht der Eier war wie folgt:
51gr,47gr,51gr hoffentlich steigt das Gewicht der Eier noch in den nächsten Tagen sonst wird es wohl nichts mit dem Nachwuchs :(

Das Bruteimindestgewicht liegt ja bei 55gr.

Bernhard Wimmer
20.01.2009, 19:16
Original von Primus&Prima
Bei mir legen seit heute alle drei Hennen.
Das Gewicht der Eier war wie folgt:
51gr,47gr,51gr hoffentlich steigt das Gewicht der Eier noch in den nächsten Tagen sonst wird es wohl nichts mit dem Nachwuchs :(

Das Bruteimindestgewicht liegt ja bei 55gr.

Momentan siehts danach wohl so aus.

Liesl
20.01.2009, 19:18
O.K. O. K., Helga *Neid*
Aber das Beste hab ich ja vergessen zu schreiben:
Trotz Unkenrufen von sämtlichen Verwandten und Bekannten hat Adele ihr Eilein weder im Garten noch in der Einstreu versteckt, sondern astrein mitten ins Nest gelegt - so ein schlaues Tier, findest du nicht?

LG Liesl

Nubsi
20.01.2009, 19:35
Hallo,

Legen deine Tiere denn zum ersten Mal Primus & Prima? Denn die ersten Eier sind meist wesentlich kleiner, doch pendelt sich das nach einer gewissen Zeit ein, also heißt es erstmal abwarten und Tee trinken, dass soll noch wohl werden.

Mfg Nubsi

Primus&Prima
21.01.2009, 06:40
Original von Nubsi
Hallo,

Legen deine Tiere denn zum ersten Mal Primus & Prima? Denn die ersten Eier sind meist wesentlich kleiner, doch pendelt sich das nach einer gewissen Zeit ein, also heißt es erstmal abwarten und Tee trinken, dass soll noch wohl werden.

Mfg Nubsi

@Nubsi
Ja, es sind die ersten Eier. Die die in diesem Forum Altsteirer züchten haben geschrieben das sich das Eigewicht in den ersten zehn Tagen eingependelt hätte. Die Damen haben ja noch ein paar Tage Zeit, für zwei war es ja das erste Ei :P


Original von Liesl
O.K. O. K., Helga *Neid*
Aber das Beste hab ich ja vergessen zu schreiben:
Trotz Unkenrufen von sämtlichen Verwandten und Bekannten hat Adele ihr Eilein weder im Garten noch in der Einstreu versteckt, sondern astrein mitten ins Nest gelegt - so ein schlaues Tier, findest du nicht?

@Liesl
Doch meine Ludmilla und auch Patma sind brav in das von mir zur Verfügung gestellte Nest gestiegen :D

@all

Wie macht ihr es bei der Brut mit der Eigröße?

Also, mein Hahn ist aus einem 61gr schweren Ei geschlüpft und die Hennen aus 57gr und 55gr schweren Eiern.
Legt ihr immer nur gleich schwere eier unter die Glucke bzw. in den Brüter?
Oder wiegt ihr die Kücken beim entnehmen aus dem Nest bzw. Brüter?
Stell mir das sehr aufwendig vor, wenn man immer die Eier von einer Henne dann auch noch nach dem Gewicht sortieren muß. Vor allem dauert das ja vielleicht etwas länger bis man eine gewisse Stückzahl zusammen hat, oder???
Da ich noch keine Erfahrungen auf diesem Gebiet habe wäre ich für ein paar Anregungen dankbar.

kajosche
21.01.2009, 08:32
holdrio

nach einer gewissen zeit schwanken die eigewichte der einzelnen hennen kaum noch.

lass deinen hennen noch zeit. sie werden schon an die 55g marke rankommen.

bei mir legen die blaugoldhalsigen die größten eier (min. 60g). die kleinsten eier legen die wildbraunen von hr. knöll (47g). die weißen, rotgesattelten und gesperberten legen so dazwischen ( 52g-58g).

momentan legen meine auch vermehrt leichtere eier als im dezember. ob es mit dem wetter oder der jahreszeit, futterangebot ect. zu tun hat ?.. ich weiß es nicht. ist mir aber auch noch nicht so wichtig da meine glucken vor mitte märz nicht anfangen zu brüten.

grüße

Primus&Prima
21.01.2009, 08:51
Du hast ja recht :roll

Bin halt ein wenig aufgeregt und voller Vorfreude.

Außerdem haben bei mir im Umfeld die meisten Ausstellungszüchter schon Kücken.
Die können es gar nicht verstehen, daß ich einen anderen Weg gehen möchte :neee:

Drachenreiter
21.01.2009, 09:34
Original von kajosche
holdrio

nach einer gewissen zeit schwanken die eigewichte der einzelnen hennen kaum noch.

lass deinen hennen noch zeit. sie werden schon an die 55g marke rankommen.

bei mir legen die blaugoldhalsigen die größten eier (min. 60g). die kleinsten eier legen die wildbraunen von hr. knöll (47g). die weißen, rotgesattelten und gesperberten legen so dazwischen ( 52g-58g).

momentan legen meine auch vermehrt leichtere eier als im dezember. ob es mit dem wetter oder der jahreszeit, futterangebot ect. zu tun hat ?.. ich weiß es nicht. ist mir aber auch noch nicht so wichtig da meine glucken vor mitte märz nicht anfangen zu brüten.

grüße

Dem kann ich mir anschließen, die Hennen von kajosche weiß-rotgesattelt legen in dem Bereich. Die wildbraunen vom Hr. Knöll sind einige Ausreisser dabei genauso wie die wildbraunen aus Österreich.

Bei den weißen beginnen jetzt die Hennen mit dem legen eine meint doch glatt die Tannenzweige draussen sind ein gutes Nest :( - aber eine hat die Nester im Stall für gut befunden.

altsteirer.at
22.01.2009, 16:28
DR:

Jawohl, ich kenne auch diesen Abschnitt. Traurig ist aber, dass dieser Bestand, welcher dem Klagenfurter Flughafen weichen musste, sonst nirgendwo einen Platz fand und schließlich dem deutschen SV-Obmann Buse (?) übergeben wurde. In diesem Bestand waren auch viele weizenfarbige Tiere dabei, oder auch nur solche, das habe ich nicht partout im Kopf (doch man kann es in diesem SV-Büchlein, das längst nicht mehr aufgelegt wird, ohnehin nachlesen).

Dieser Bestand ist leider in der BRD spurlos verschwunden. Ich denke, dass nicht mal Heinrich Knöll weiß, wo diese Tiere verblieben sind. Das ist einer der vielen Gründe, warum ich zur Sportzucht ein so distanziertes Verhältnis habe. Es ist mir auch vollkommen schleierhaft, warum man nicht längst schon die weizenfarbigen AH anerkannt hat, doch vielleicht macht das auch noch Ihr in Eurem Verband. Bei mir sind allerdings noch nie weizenfarbige gefallen und ich weiß auch nicht, wie diese Hennen wirklich gefärbt waren. Weizenfarbige und wildbraune Hähne kann man ohnehin kaum unterscheiden, außer vielleicht erfahrene Züchter oder Preisrichter. Vermutlich haben die weizenfarbigen Hähne, welche wir ohnehin nur von den STH kennen, eine hellere Goldfarbe.

In jedem Fall ist die Weizenfarbe eine pigmentmäßige Reduktion der Wildfarbe, doch das wird sich KAJOSCHE besser auskennen.

BE vom Juli

Ich habe kürzlich gesehen, dass von den 10 BE 5 von einer bestimmten Henne waren. Diese hat ein recht gutes EG, das von 55 bis 58 g streut. Sie hat sich heuer nicht verbessert, das war schon vor einem Jahr gleich. Sie ist die erste Althenne, welche mit dem Legen begann, so Anfang Dezember. Anfang August ging sie in die Mauser, als erste der Althennen.

Die Legeleistung zu Weihnachten war voriges Jahr wesentlich besser, vermutlich auch deshalb, weil die Junghennen damals schon älter waren, denn von der Feberbrut habe ich nur eine blaue Henne behalten und die auch nur wegen deren Abstammung. Wenn sie keine Topleistung hat, kommen etliche andere gute hinten nach, denn ich kann unter den Junghennen nun schon recht streng sein.

Von den Junghennen hatte der Großteil nie Schnupfen, obwohl sie fallweise durch Tiere meiner Außenstände exponiert waren. Da jene Tiere mit anderer Genetik diesbezüglich alle ausgeschieden sind, dürfte der Bestand im Wesentlichen schon schnupfenresistent sein.

Ich hatte im August einen Jährling von meiner besten Familie, die auch stark befallen war. Ich wollte sie eigentlich damals entsorgen, doch zu Allerheiligen und Weihnachten zeigte sie keine klinischen Erscheinungen mehr. Sie hat nur ein EG von 50 g, doch ist sie in der Legeleistung ganz vorne dabei (5 - 6 Eier die Woche).

Ich bekomme in den nächsten Tagen schon die ersten Küken. Nun sollen rund 7 Hennen legen, doch der Großteil der Junghennen kommt erst. Sie stammen von den "Ostereiern" und später.

Heuer hatte nur mehr ein Jungtier krummes Brustbein und die hat mir das erst zu Allerheiligen offenbart. Dieses Problem war vor etlichen Jahren ziemlich groß, obwohl solche Tiere überhaupt nie in die Zucht gingen. Nun haben einige Jungtiere ein BB zu dem man "Sie" sagen kann. Gerade hier hatte ich mit zugekauften Tieren, v. a. auch bei den Wildbraunen, in der Nachzucht immer hohe Ausfälle. Einmal war ich bei einem Bestand, da fand ich einige wenige Eier um die 60 g und mehr, doch von 3 Hähnen hatten 2 ein stark gekrümmtes BB. Von den 3 oder 4 Küken, welche da fielen, ging keines bei mir in die Zucht. Ähnliche Beispiele könnte ich noch mehr anführen.

Wär meine Brutperiode nicht so kurz, hätte ich mit Sicherheit schon vor Jahren das aktuelle Niveau erreicht, denn von einigen Spitzenhennen konnte ich nicht genug ziehen. Ich musste erfahren, dass man auch von den Spitzenhennen sehr viel ziehen muss, insbesondere wenn man mehrere Parameter beachtet, respektive verbessern will. Nun gehe ich eigentlich davon aus, dass mein Material schon für die alternative LW konkurrenzfähig ist. Ich hoffe, dass ich noch so lange weitermachen kann, bis das auch wirklich der Fall ist....

Drachenreiter
22.01.2009, 22:48
Hi,

was mir schon vor ein paar Tagen aufgefallen ist, aber heute wo ich die Hühner mal auf der Stange angeschaut habe, dann bestätigt hat. Zwei weiße Altsteirer Hennen haben entweder einen geschwollenen Fuss oder der BDRG Ring ist bei einer schon ziemlich knapp und bei der anderen fast schon zu eng.

Das muss ich jetzt mal beobachten wie das ist oder ob die was am Fuß haben.

altsteirer.at
25.01.2009, 02:04
Vielleicht ist Euch bei den historischen Recherchen Helmut FRITZ eine Hilfe. Er hat zuletzt in Wels wieder ausgestellt und war einige Zeit auch Obmann des SV ST10, also der Vorgänger von Heftberger (bis 92?).

Ich habe ihn 92 oder 93 mal kontaktiert und er hatte da nur noch Wildbraune. Er hat damals nur Hennen zur Zucht behalten, welche mal Bruttrieb gezeigt haben, was ich aus meiner Sicht sehr sonderbar fand. Er kennt die Altsteirer aus seiner Jugend und dürfte inzwischen schon in Pension sein. Damals war er jedenfalls ein Geschäftsmann in Graz.

Später hat man gehört, dass er sich ziemlich der Zucht Deutscher Schäferhunde verschrieben hat, doch von der AH-Zucht habe ich eigentlich nie mehr etwas gehört.

Kurze Zeit hatte er auch AWH, welche von Bittermann gewesen sind. Er hat sie aber nach kurzer Zeit wieder aufgegeben und keine gute Meinung gehabt, ruhiges Temperament etc..

Diese Erfahrungen habe ich keineswegs gemacht, eigentlich auch solche, wie Ihr in Bayern, doch wenn es mir möglich wäre, würde ich sicherlich auf einen Charakter achten, der besser für das Handling ist. Allerdings ist es wichtig für diese Rasse, ja eigentlich ein Markenzeichen, dass das Verhalten im Freiland (guter Futtersucher, Verhalten gegenüber Feinden) zumindest erhalten bleibt.

FRITZ hat sicherlich gediegene historische Kenntnisse, etwa auch über das CILLER HUHN, vielleicht auch Unterlagen. Er war damals etliche Jahre auch bei den österr. Ausstellungen am erfolgreichsten und für seine Kollegen eine Herausforderung besser abzuschneiden als er.

Bernhard Wimmer
25.01.2009, 08:18
Abel hatte ja von Fritz AIH.
Lt. damaliger Info v. Abel gab Fritz keine Tiere mehr ab und wenn dann nur an einen eltären Kreis.

altsteirer.at
25.01.2009, 11:14
Nun ja. Er hatte damals Preise, wo ohnehin nicht jeder Tiere gekauft hat. Ich weiß gar keinen, der von Ihm unter meiner Ägide Tiere gekauft hat und muss mal nachsehen, ob er überhaupt auf dieser Liste war.

Dennoch würde es Sinn machen, wenn Ihr ihn kontaktiert, doch es geht ohnehin nur um historische Unterlagen, auf die ich verwiesen habe. Ob er da natürlich mitmachen will, ist eine andere Frage, das ist schon richtig. Die Rasse war ihm allerdings schon ein großes Anliegen, das wird sich kaum geändert haben. Dass seine züchterischen Vorstellungen sich etwa von meinen deutlich unterscheiden, drauf habe ich schon hingewiesen.

Ich denke DR wird mal einen Versuch wagen und dann mal mitteilen, ob er erfolgreich war.

Ich habe FR meine ersten 3 Küken bekommen. 3 Küken aus 3 Eiern ist sehr erfreulich und das ohne irgend welche Zusatzfütterung, wie es die Experten immer so empfehlen (Vitamingaben etc.). Das erste Küken ist schwarz mit weißem Bauch, das Ei wurde am 1.1. gelegt. Nun hoffe ich, dass es eine schwarzscheckige wird. Die Geschwister sind beide weiß, vielleicht wird eines noch rotgesattelt. Die Mutter ist jedenfalls weiß und der Vater rotgesattelt, weil er von einer hell-willdbraun Mutter stammt. Alle Eier hatten übrigens 59 g und dieser Tage ist noch ein Schlupftermin, wo noch 6 Eier im Rennen sind. Von dieser Serie ist aber eines von dieser Henne nach 1 W abgestorben.

Ich nehme daher an, dass von den 2 Hähnen, welche DR in seiner Brut hat, zumindest einer von dieser Henne ist. Daher interessiert mich natürlich deren Qualität, weil ich von der S-Linie bisher noch keinen guten Hahn habe, wohl noch mal den Althahn einsetzen werde. Er hat einige sehr vielversprechende Töchter gemacht. Offenbar haben auch die Töchter von "Pinkus" ein gutes EG und die eine oder andere wohl auch die Legeleistung der Mutter.

Ich werde Küken und Eltern demnächst mal ins Netz stellen, denn in einer Woche wird es noch 1 - 2 Vollgeschwister geben.

Kleener
26.01.2009, 10:01
Seit Freitag legt die erste Altsteirerhenne die ich von Christiane habe.
Die Eigewichte betrugen 53 Gramm und 55 Gramm.
Für Erstlingseier doch ganz okay denk ich :)

Bernhard Wimmer
26.01.2009, 10:55
Original von Kleener
Seit Freitag legt die erste Altsteirerhenne die ich von Christiane habe.
Die Eigewichte betrugen 53 Gramm und 55 Gramm.
Für Erstlingseier doch ganz okay denk ich :)

BEMG bei Erstlegenden ist das Ziel!

Mathias
26.01.2009, 20:28
Mal eine Info am Rande: Im Rahmen des derzeit laufenden Bestandsmonitorings wurden bei den Altsteirern insgesamt in Deutschland zur Zuchtsaison 2008 128,568 Zuchttiere gemeldet. Ist zwar nicht mehr ganz aktuell, weil die nächste Erfassung schon wieder vor der Tür steht, aber wenigstens der Vollständigkeit halber.

Viele Grüße von Mathias

Bernhard Wimmer
26.01.2009, 20:34
Original von Mathias
Zuchtsaison 2008 128,568 Zuchttiere

Viele Grüße von Mathias

Von dieser Zuchttieranzahl träumt Österreich.
Dann wären sie sofort von der Roten Liste zu streichen, wenn dem so wäre. ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!

Mathias
26.01.2009, 22:06
Original von Bernhard Wimmer
ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!

Ich sehe keinen Grund an den Angaben zu zweifeln. Ich habe hier selbst die kompletten Listen mit den Daten aus den einzelnen Landesverbänden vorliegen. Als Basisinformationen wurden die Züchter über ihre Ortsvereine via Landesverbände angefragt. Bei anderen Rote-Liste-Rassen bewegen sich die Zahlen in ähnlich positiven Bereichen. Aber allein weil die Verteilung schon wiederum sehr unterschiedlich aussieht, ist das Grund genug nicht vorschnell von der Liste zu streichen. Da sind die Altsteirer im Vergleich eher im mittleren Bereich anzusetzen. Die Extreme wären z. B. Kaulhühner mit 4,9 und Vorwerk mit 785,3808.

Viele Grüße von Mathias

altsteirer.at
26.01.2009, 22:34
Meiner Meinung nach ist das kein großer Bestand, letztlich kommt es auch auf die Qualität der Tiere an, doch diese Thematik will ich hier nicht weiter strapazieren.

Für einen Populationsgenetiker ist das wohl eine kleine, wenn nicht sehr kleine Population, handelt es sich doch um eine (ehemalige) Wirtschaftsrasse.

Erfreulich finde ich die Relation 1:5 im Geschlechterverhältnis, das ist in Sachen relat. Inzuchtsteigerung sehr günstig.

Toll ist, dass sich mit Matthias ein Jungzüchter für diese Materie interessiert, denn Gen- und Ressourcenerhaltung, wozu letztlich auch viele ehem. landw. Nutztierrassen gehören, zumindest alle ehem. Wirtschaftsrassen an Hühnern, ist v. a. für die Zukunft von Bedeutung und wir alle müssen interessiert sein, dass sich möglichst viele junge Leute dessen bewusst sind.

Daher hoffen wir alle, dass sich Matthias an der Zucht beteiligt.

Mathias
26.01.2009, 23:01
Original von altsteirer.at
Toll ist, dass sich mit Matthias ein Jungzüchter für diese Materie interessiert, denn Gen- und Ressourcenerhaltung, wozu letztlich auch viele ehem. landw. Nutztierrassen gehören, zumindest alle ehem. Wirtschaftsrassen an Hühnern, ist v. a. für die Zukunft von Bedeutung und wir alle müssen interessiert sein, dass sich möglichst viele junge Leute dessen bewusst sind.

Daher hoffen wir alle, dass sich Matthias an der Zucht beteiligt.

Jungzüchter ist gut :D, ich züchte seit 1985, allerdings keine Altsteirer, sondern zwei andere Rassen, von denen zumindest eine gefährdeter als die Altsteirer ist. Ich bin in Deutschland in der GEH recht aktiv in versch. Funktionen. Unter anderem auch bei der Erhaltung alter Geflügelrassen (Anpaarungspläne, Aufbau von Zuchtstrukturen und -Organisationen,etc.). So sitze ich gerade über 149 Seiten Listen des letzten Bestandsmonitorings. Dann kann man endlich mal Entwicklungen zur letzten Erfassung von 2005 (vor der VG) aufzeigen.
Ihre Hoffnung bei den Altsteirern einzusteigen muß ich enttäuschen, da liegen mir persönlich andere Rassen näher. Ich möchte mich da nicht verzetteln.

Viele Grüße von Mathias

Drachenreiter
26.01.2009, 23:05
Original von Bernhard Wimmer

Original von Mathias
Zuchtsaison 2008 128,568 Zuchttiere

Viele Grüße von Mathias

Von dieser Zuchttieranzahl träumt Österreich.
Dann wären sie sofort von der Roten Liste zu streichen, wenn dem so wäre. ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!

Dem kann ich mich nur anschließen.

Da sind nur Züchter in den Vereinen erfasst. - Lassen wir mal die Qualität der Tiere außer acht - ich habe bei Hobbyhaltern schon bessere Tiere gesehen als bei Züchtern die im Verein sind, dann gibt es noch etliche Privatleute die Altsteirer halten. Allein schon in Bayern ist das gras

1 Züchter im Zuchtbuch Bayern (Mitglied im Ö. SV und in einem öster. Verein)
3-4 Züchter in einem bay. Ortsverein
ca. 20 Hobbyzüchter von weißen und wildbraunen Altsteirern in Bayern.

Ergo - die Zahlen kannst du vergessen.

Das selbe gilt für andere dt. Bundesländer und wohl auch für Österreich.

@ Matthias,

du kannst mir mal die Zahlen für Bayern per PN zukommen lassen, das würde mich aus mehreren Gründen interessieren, zum einen für meine HP...
Ich würde dir auch ein paar Daten geben, was ich so an Altsteirerzüchter/Hobbyhalter weiß.

Mathias
26.01.2009, 23:18
Ich verstehe die Skepsis bzgl. der Zahlen durchaus. Dazu stecke ich viel zu sehr in der Materie ;)
Nur offizielle Zahlen lassen sich eben nur über die organisierte Zucht erhalten. Die Bestände in der "Landeszucht", die nirgends gemeldet sind, gehen leider in die Erfassung nicht ein.

@Drachenreiter, dann müssten es ja nach Deinen Aussagen eher mehr als weniger sein, oder interpretier ich da jetzt falsch? Zahlen aus Bayern kommen per PN.
Zum Verständnis: Über die Reinrassigkeit und die Qualität sagen die Zahlen nichts aus, dessen bin ich mir vollkommen bewusst. Leider wird ja in der Rassegeflügelzucht eher gekreuzt, als einen gescheiten Zuchttieraustausch zu organisieren...

Viele Grüße von Mathias

Drachenreiter
26.01.2009, 23:38
Original von Mathias
@Drachenreiter, dann müssten es ja nach Deinen Aussagen eher mehr als weniger sein, oder interpretier ich da jetzt falsch? Zahlen aus Bayern kommen per PN.
Zum Verständnis: Über die Reinrassigkeit und die Qualität sagen die Zahlen nichts aus, dessen bin ich mir vollkommen bewusst. Leider wird ja in der Rassegeflügelzucht eher gekreuzt, als einen gescheiten Zuchttieraustausch zu organisieren...

Viele Grüße von Mathias

Es sind auf jeden Fall mehr als in der Statistik, da wie gesagt etliche Hobbyhalter oder auch Hobbyzüchter keinem Verein angehören.

Außerdem beobachte ich, das um Spitzenzüchter herum sowohl in Dt. als auch in Österreich verstärkt Altsteirer auftreten.

altsteirer.at
27.01.2009, 00:24
Sorry Mathias!

Da liegt ein Missverständnis vor. Ich habe Sie für jemanden gehalten, der mit mir im Kontakt steht. Allerdings heißt der Matthias. Nun hat sich auch diese Frage geklärt.

Welche Funktionen haben Sie eigentlich bei GEH und Geflügel. Ich war 93 - 96 im VEGH, nun "Arche Austria", in diversen Funktionen federführend aktiv. U. a. habe ich dort auch das österr. Geflügel aufgebaut, v. a. weil in der ersten Zeitung Hybridkreuzungen als Sulmtaler "verkauft" wurden.

So habe ich damals Günterschulze in dessen Tierpark Altsteirer vermittelt, der GEH überhaupt mal erklärt, "dass es auch deutsche Rassen gibt", denn die ersten im Programm waren Altsteirer wildbraun.

Gibt es DI Feldmann noch? Dr. Seibold war damals der Vors. und gab sogar etliche Jahre einen Bergbauern in meiner Kärntner Heimatgemeinde ab, wenn auch nicht sehr lange....

altsteirer.at
27.01.2009, 00:42
Mathias: Ich finde es toll, dass sich ein fundiert ausgebildeter Experte mit Ramelslohern befasst. Vor 10 oder 15 Jahren waren im SV nur 10 Züchter bekannt. Immerhin handelt es sich dabei um eine wirklich historische Rasse, zumindest nach meinen Informationen und nicht um einem Mix, wie es etwa Augsburger, Vorwerk, Dresdner, Bielefelder u. a. der Fall ist. Freilich, die Sportzucht wird auch bei Ramelslohern mit Einkreuzungen nicht untätig gewesen sein, doch dann müssten wir wohl alle Rassen aufgeben, bzw. kennt der Fachmann sicherlich auch den Begriff der Verdrängungskreuzung, wie es bei den nötigen Rückpaarungen der Fall ist. Dennoch will ich nicht ausschließen, dass ein paar "fremde Gene" sich nicht verdrängen lassen, doch Migration hat es in der Tierzucht seit "Adam und Eva" zweifelsfrei immer gegeben.

Ich will hier keine Ramelsloherthematik eröffnen, doch würde mich dennoch interessieren, wie viel Stämme Du dzt. hast, wie viele Jungtiere Du ziehst und ob es schon eine Organisation außer- oder innerhalb des SV gibt, etwa in der GEH. Ich habe DI FELDMANN schon vor 15 Jahren dringend empfohlen sich u. a. um Ramelsloher im Rahmen der GEH anzunehmen. Inzwischen hat man ja wieder den historischen gelben Typ, nach Manier der Sportzucht (gelbe Italiener?), erzüchtet.

Vielleicht kannst Du kurz antworten, allenfalls auch privat.

Viel Erfolg bei der Zuchtarbeit!

Bernhard Wimmer
27.01.2009, 09:33
Original von Mathias

Original von Bernhard Wimmer
ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!

Ich sehe keinen Grund an den Angaben zu zweifeln. Ich habe hier selbst die kompletten Listen mit den Daten aus den einzelnen Landesverbänden vorliegen. Als Basisinformationen wurden die Züchter über ihre Ortsvereine via Landesverbände angefragt. Bei anderen Rote-Liste-Rassen bewegen sich die Zahlen in ähnlich positiven Bereichen. Aber allein weil die Verteilung schon wiederum sehr unterschiedlich aussieht, ist das Grund genug nicht vorschnell von der Liste zu streichen. Da sind die Altsteirer im Vergleich eher im mittleren Bereich anzusetzen. Die Extreme wären z. B. Kaulhühner mit 4,9 und Vorwerk mit 785,3808.

Viele Grüße von Mathias

Herr Vogt, ICH bezweifle ja nur das es dermassen viele qualitativ hochwertige ZUCHTTIERE geben soll!
Das in den Angaben die Wenigsten mit reinen Stämmen aufwarten wird können ist ein Anderes Thema.Dafür "kreuzt" der Mensch zu gerne.

Drachenreiter
27.01.2009, 13:36
Original von Bernhard Wimmer

Original von Mathias

Original von Bernhard Wimmer
ICH bezweifle aber die Richtigkeit Deiner Angabe!

Ich sehe keinen Grund an den Angaben zu zweifeln. Ich habe hier selbst die kompletten Listen mit den Daten aus den einzelnen Landesverbänden vorliegen. Als Basisinformationen wurden die Züchter über ihre Ortsvereine via Landesverbände angefragt. Bei anderen Rote-Liste-Rassen bewegen sich die Zahlen in ähnlich positiven Bereichen. Aber allein weil die Verteilung schon wiederum sehr unterschiedlich aussieht, ist das Grund genug nicht vorschnell von der Liste zu streichen. Da sind die Altsteirer im Vergleich eher im mittleren Bereich anzusetzen. Die Extreme wären z. B. Kaulhühner mit 4,9 und Vorwerk mit 785,3808.

Viele Grüße von Mathias

Herr Vogt, ICH bezweifle ja nur das es dermassen viele qualitativ hochwertige ZUCHTTIERE geben soll!
Das in den Angaben die Wenigsten mit reinen Stämmen aufwarten wird können ist ein Anderes Thema.Dafür "kreuzt" der Mensch zu gerne.

Hi Bernhard,

also die Zahlen die der Mathias hat, denke ich sind nicht genau. Ich habe mitbekommen wie die Zahlen in Vereinen erhoben werden.
Desweiteren bin ich so auf 15.100 Altsteirer in Bayern gekommen, allein bei den Leuten die ich kenne. Lassen wir mal die Qualität im Hintergrund, den da sind welche dabei, die den Namen Zuchttiere nicht verdienen (da habe ich einen der beiden weißen Altsteirerzüchter im Auge), aber ich habe einen von meinen Knöllgockel und zwei aus Österreich an Züchter abgegeben die wirklich sehr schöne wildbraune Hennen hatten. Zwei davon haben sich die wildbraunen aus dem Urlaub aus der Steiermark mitgebracht (nach der Beschreibung kann ich mir auch denken von wem und ich bekomme BE :-))

Außerdem sind z.B. kajosches Tiere nicht erfasst genauso wie alle von den Leuten die nicht in Vereinen organisiert sind.

Mathias
27.01.2009, 19:22
Es ist schon klar, daß mit dieser Erfassung keinerlei Aussage über die Qualität der Zuchttiere getroffen werden kann. Das beinhaltet ja auch schon der Begriff Bestands-Monitoring. Nichts anderes als Bestandserfassung.
Ich bin hier nur froh, dass es überhaupt mal neuere Zahlen nach den Einschränkungen durch die Vogelgrippe 2005/2006 gibt, auch wenn die mit Fehlern behaftet sind, was sich nie ganz ausschließen läßt.
Es kommt nun nur darauf an, wie mit diesen Zahlen gearbeitet wird. Wir werden im Rahmen der Aktivitäten in der GEH sicher nicht alle Rassen von der Roten Liste schmeißen, nur weil diese neuen, teils sehr positiven Zahlen jetzt dazu verführen könnten.

@altsteirer: Ich möchte das Thema Altsteirer hier nicht weiter zerpflücken. Ihre Fragen zu meiner Person beantworte ich per PN.

Viele Grüße von Mathias

kajosche
28.01.2009, 08:55
holdrio


Wir werden im Rahmen der Aktivitäten in der GEH sicher nicht alle Rassen von der Roten Liste schmeißen, nur weil diese neuen, teils sehr positiven Zahlen jetzt dazu verführen könnten.

das wäre auch sehr schade. die altsteirer sind momentan sehr gefragt, da grad viel werbung die aufmerksamkeit auf diese rasse lenkt. das kann und wird in ein paar jahren aber auch schon wieder anders sein. man weiß ja wie schnelllebig alles heute so ist.

es gibt aber trotzdem um einiges mehr an altsteirer-populationen als erfasst wurde. in meinem umkreis haben die letzten jahre einige bauern (welche die eier nur für den hausgebrauch sammeln) auf altsteirer umgestellt. die alle sind natürlich nicht erfasst, haben ja mit züchten/vereinen ect. nichts im sinn. trotzdem sind diese kleinen populationen sehr wichtig als genreserven.

meine sind natürlich auch nicht erfasst. da auch ich mit öffendlichkeitsarbeit,vereinen,ausstellen ect. nichts zu tun haben möchte.
mir ist meine persönliche vorgehensweise der arterhaltung und verteilung wichtiger.
das soll jetzt nicht missverstanden werden. ich lasse jedem das recht seinen eigenen weg zu finden, so wie auch ich nur meinen eigenen idealen folge.

grüße

Darwin
29.01.2009, 15:26
Hallo,

auf vielen Bildern Eurer Altsteirerhähne sieht man, dass die Sicheln die Steuerfedern des Schwanzes nicht vollständig bedecken; die Steuerfedern also oben "herausgucken". Das ist auch auf einer alten Zeichnung so, die ich irgendwo gesehen habe.

Meine Frage: Soll/muß das so sein? Selektiert ihr gar darauf? Oder liegt es daran, dass die Hähne jung sind?

altsteirer.at
29.01.2009, 20:23
Natürlich soll der Hahn auch bei AH maximal besichelt sein. Das ist in meiner Zucht auch die Regel. Die Bilder, welche Du hier gesehen hast, kann ich nicht kommentieren, weil mir das zu aufwendig wäre, diese 60 Seiten durchzusehen.

Mit Sicherheit wird auf Besichelung geachtet und keineswegs gegenselektiert. Das ist zumindest bei mir der Fall und ich gehe davon aus, dass das auch bei den anderen Züchtern/ Haltern so der Fall ist.

Bei mir ist die Besichelung in jedem Fall ein Qualitätskriterium. Da ich aber der einzige HB-Züchter Österreichs bin, spielen bei mir sehr viele Parameter eine Rolle und da kommt es nicht nur auf den Phanotyp an. Dennoch muss ich sagen, dass bei meinen Zuchthähnen die Besichelung zumindest im "zuchttauglichen Bereich" war.

Natürlich kommt es oft vor und das wirst Du als "Darwinist" auch bestätigen, dass bei Hähnen immer wieder die Sichel- oder auch Schwanzfedern brechen. Doch man weiß als Züchter immer, wie der Hahn auch im Bestzustand ausgesehen hat und das ist auch für die Zucht und den Zuchtwert relevant.

Drachenreiter
29.01.2009, 20:29
Original von Darwin
Hallo,

auf vielen Bildern Eurer Altsteirerhähne sieht man, dass die Sicheln die Steuerfedern des Schwanzes nicht vollständig bedecken; die Steuerfedern also oben "herausgucken". Das ist auch auf einer alten Zeichnung so, die ich irgendwo gesehen habe.

Meine Frage: Soll/muß das so sein? Selektiert ihr gar darauf? Oder liegt es daran, dass die Hähne jung sind?

Hi Darwin,

ein paar der Fotos sind denke ich von mir, z.B. mein blau-gesperberter Hahn und der Reserve Hahn in blau-sperber. Ein paar Fotos, da ist der Hahn noch jung und die Sichelfedern noch nicht ausgeprägt. Beim Reservehahn hat sich das auch nicht mehr gebessert und daher ist er leider wie zwei weiße und ein wildbrauner nach Sibiriern gewandert.

Die wo ich noch habe sind die Sichelfedern schon ausgebildet. Ich kenne die alten Abbildungen aber außer der Farbviellfalt von damals orientiere ich mich an den Standarts von heute.

Bei dem Foto von den 3 wildbraunen z.B. der mittlere und der gesperberte da war neben der besichelung auch der Schwanz etwas Steil. Anfangs habe ich mal die Hähne aussortiert wo der Kamm nicht gepaast hat und jetzt zum Schluß die wie z.B. mit den Sichelfedern.
Und grade der wildbraune mit dem steilen Schwanz war ein Kaliber von Gockel.

Jersey
30.01.2009, 07:44
Vielleicht meint Darwin auch Fotos von Odreanol kurz vorm Einliefern der Tiere bei der Ausstellung.

Eingedeckte Schwänze sehen ja anders aus...

altsteirer.at
30.01.2009, 10:12
Hier schreiben auch einige Anfänger, die eben Freude an ihren Tieren haben und sie fallweise auch ins Netz stellen. Manche wollen dabei ihre Kenntnisse erweitern, indem von Kollegen die Vor- und Nachteile besprochen werden.

Auch haben sich einige Aktivisten das lobenswerte Ziel gesetzt, die gesperberten AH auch mal der Sportzucht vorzustellen, damit sie dort anerkannt werden können. Davon gibt es einige wenige Tiere, die natürlich nicht in allen Teilbereichen Topqualität haben, aber dennoch zuchttauglich sind. Nicht zuletzt gibt es da nur ein paar Einzeltiere und nicht mehrere Hundert oder Tausend Tiere als Gesamtpopulation.

Drachenreiter
30.01.2009, 18:10
Original von sugarfrog
Hallo an alle die mir bei meinen Altsteirern geholfen haben,

dies ist schon fast ein Abschiedspost :-X

Leider kommen im Leben immer mal Dinge, die man so vorher nicht geplant hat.......

Ich gebe meine Altsteirer wieder ab :( ....... schweren Herzens.

Wir ziehen wieder nach Wien um, zwar hätte ich die ausdrückliche Erlaubnis vom Vermieter die Hühner mitzunehmen.........aber ich könnte ihnen nicht mehr den benötigten Auslauf bieten, um wirklich "glückliche Hühner" zu haben und das möchte ich meiner Bande nicht antun!

Mal schauen, geplant ist in ein paar Jahren wieder aufs Land zu ziehen und dann werde ich sicher wieder "weiße Altsteirer" halten.....ich habe mich einfach verliebt in diese Tiere.

Nun suche ich ein gutes Plätzchen für die Tiere, für einen Traumplatz verschenke ich.........

Traurige Grüße
Claudia


die Tiere sind wieder aufgetaucht.

Bernhard Wimmer
30.01.2009, 18:28
Original von Drachenreiter




die Tiere sind wieder aufgetaucht.


?????????????????

Kleener
01.02.2009, 14:04
So die 2.der beiden Altsteirerhennen hat heut angefangen zu legen,genau 50 Gramm :)

altsteirer.at
01.02.2009, 15:29
Wenn die Tiere auch sonst überdurchschnittlich sind, ist das sicher ein vielversprechender Gewinn, weil diese Hennen in den nächsten Wochen vermutlich noch 3 - 5 g zulegen werden. Natürlich kommt es auch auf die Legeleistung (Menge/ Woche oder Monat) an. Auch wenn die Hennen dann und wann pausieren, sollte man sie nicht weiter zur Zucht verwenden, sofern man natürlich die Auswahl hat, was bei Dir natürlich noch nicht der Fall ist.

Natürlich kommt alles auch auf das Selbstverständnis an, ob jemand überhaupt auf Leistung achten möchte (was bei Dir offenbar der Fall ist), oder eben nur "Freude an den Tieren" hat.

Ich habe aber diie Tiere nur, weil ich die Qualität stetig verbessern will, denn für Liebhaberei etc. habe ich sicher keine Zeit und auch mein Eikonsum hält sich in Grenzen....

Viel Erfolg!

Bernhard Wimmer
01.02.2009, 18:27
Original von Kleener
So die 2.der beiden Altsteirerhennen hat heut angefangen zu legen,genau 50 Gramm :)

Eine Henne mit diesem Anfangseigewicht stelle ich nicht in die Zucht!
Mach dasselbe!

Kleener
01.02.2009, 18:32
Das Ei ist auch seeeehr unförmig :o

Bernhard Wimmer
01.02.2009, 18:37
Original von Kleener
Das Ei ist auch seeeehr unförmig :o

Dann erst Recht NICHT in die Zucht!

Primus&Prima
01.02.2009, 19:18
Bei mir legt jetzt eine seit dem 20.01.2009 jeden 2ten Tag ein Ei mit einem Gewicht um die 55gr.
Die andere legt schon seit dem 15.01.2009 und öfters auch 2Tage hintereinander, nur stimmt das Eigewicht nicht. Die Eier sind meist zu leicht. Habe die unten zu sehende Tabelle angefertigt, was denkt ihr?

Bernhard Wimmer
01.02.2009, 19:27
Original von Primus&Prima
Bei mir legt jetzt eine seit dem 20.01.2009 jeden 2ten Tag ein Ei mit einem Gewicht um die 55gr.
Die andere legt schon seit dem 15.01.2009 und öfters auch 2Tage hintereinander, nur stimmt das Eigewicht nicht. Die Eier sind meist zu leicht. Habe die Tabelle angefertigt, was denkt ihr?

Meine Meinung: Weiter die Aufzeichnungen führen und Beobachten.Sonst selektiere ich Euch noch die Hühner weg! :laugh
Immer nur die Tiere mit höherem Eigewicht in die Zucht nehmen.Weitere Schritte erst dann, wenn ihr einen größeren Bestand vorweisen könnt.
Bei 2 bzw. 3 Hennen pro Halter braucht man zur Zeit an nichts Anderes denken!

altsteirer.at
02.02.2009, 00:39
Toll, dass Du jetzt auch die Fallennester im Betrieb hast.

Für mich sind beide Hennen von der Leistung gleichwertig. Die eine legt fast doppelt so viel. Dadurch relativiert sich das bessere EG der anderen. Natürlich sollte man von diesen beiden Hennen so viel als möglich ziehen und in der idividuellen Schlupfrate kann es nochmals einen Unterschied geben.

Ich selektiere unter den Junghennen so hart als möglich nach den schon oft beschriebenen Gesichtspunkten. EG ist mir auch sehr wichtig, aber nicht nur. V. a. bevorzuge ich Hennen mit besserem EG als Hahnenmütter, doch wenn deren Söhne Wickelkamm oder sonstige Defizite haben, dann ist das nicht möglich. Bei mir haben die besten Hennen, eher selten gute Hähne im Rassetyp gebracht. Gerade der WK war oft das Kriterium, warum sie ausscheiden mussten, oft auch der Schnupfen.

Appropos Schnupfen: Heute holte ich einen Hahn aus einer Redundanz. Dort sind über 2000 Hybriden in Gruppen von rund 80 Hennen untergebracht. Da ich eine Glucke als Amme suchte, habe ich in etliche Ställe reingeschaut und da hat es in einigen nur so gepfiffen, weil fast alle Gruppen zu rund 60 % mit Schnupfen befallen waren. Meine beiden Hähne zeigten keineswegs klinische Erscheinungen, doch das wundert mich nicht, denn ich habe etliche Jahre sehr konsequent dagegen selektieren müssen und dabei dennoch die eine oder andere Hahnen- oder Hennenlinie aus Gründen der Leistungsdisposition erhalten müssen. Bei Verpaarungen mit gesunden Partnern sind dennoch 60 - 70 % der Jungtiere klinische Erscheinungen gezeigt. 07 war es erstmals deutlich besser. Dabei kamen von den stärkeren Linien überhaupt nie Tiere mit klinischen Erscheinungen in Zuchteinsatz. Aus diesem Grund ist auch kein "fremdblütiges" Jungtier aus 2 verschiedenen Beständen in die Zucht gegangen, weil mir die klinischen Erscheinungen bei allen diesen Tieren zu deutlich waren. Teils waren auch andere Parameter maßgebend.

Nun will ich versuchen, mit meiner Genetik in der nächsten Zeit eine Nukleusherde bei einem kommerziellen Eiproduzenten anzulegen, denn hinsichtlich Marek, Schnupfen etc. sollte mein Material schon konkurrenzfähig sein, doch auch in der Leistung bin ich schon zuversichtlich. Bei einem sehr kleinen Bestand, einer sehr kurzen Zuchtperiode etc. ist natürlich der Zuchtfortschritt entsprechend langsam. Dzt. bin ich dennoch sehr zuversichtlich, dass das Gehen von vollkommen neuen Wegen (kein Lichtprogramm, Selektion auf kurze Mauserperiode etc.) Sinn macht.

Interessant ist jedenfalls, dass allein diese 3 Hennen sehr unterschiedliche Parameter präsentieren. V. a. liegt diese eine in der Leistung deutlich zurück. Sie wird wohl noch in die Gänge kommen, doch andrerseits durch wiederholte Legepausen "auffallen". Tiere, die viele legen, zeigen das nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern auch im Winter. Vermutlich sind diese 3 Hennen aber recht verwandt, zumindest aus dem selben Bestand, haben demzufolge zumindest einen Vater. Meist sind auch die Mütter verwandt.

Vielleicht ist diese 3. Henne noch die Attraktivste. Dann darf man sich nicht wundern, warum sich die Legeleistung in der Sportzucht ziemlich in Grenzen hält. Doch auch die Schlupfrate ist ein für Züchter bedeutender Parameter, der nur über das Fallennest zu verifizieren ist und nicht nur von der Fütterung abhängt, keineswegs.

Wie bei mir, so streut auch bei Dir das Eigewicht je Henne sehr: Hier bis zu 5 g, bei mir im Extremfall bis zu 10 g, doch das sind im Regelfall Extremwerte. Voriges Jahr war bei mir im Sommer das EG deutlich niedriger, als im Winter. Ich nehme an, dass das mit dem Wassergehalt zu tun hat, doch das ist nur meine subjektive Annahme.

Wenn Du hoffentlich 30 - 50 Jungtiere - oder noch mehr - ziehen kannst, dann wirst auch möglicher Weise in der Schlupfrate und der Qualität der Nachzucht Unterschiede zwischen den 2 Hennen sehen. Vor diesem Hintergrund wähle ich dann die Hennen aus, welche auch noch kommendes Jahr in der Zucht bleiben, bzw. ausscheiden. Wenn möglich, sollte man sich aber Redundanzen anlegen, denn wenn der Bestand nicht sehr groß sein kann, verliert man manchmal ein Tier, für das man dann einen adäquaten Ersatz holen kann.

Ich wurde jedenfalls durch Zukäufe fast immer enttäuscht und im einen oder anderen Parameter gab es einfach Rückschläge. Bei mir sind alle Kunden mit der Leistung zufrieden. Daher hoffe ich, dass sich noch der eine oder andere kongeniale Partner findet, denn nur wenn die Gesamtpopulation wächst, kann man noch strenger selektieren, ohne dass man an der Inzuchtproblematik auch nur anstreifen muss.

Leider fällt mir beim Schreiben immer wieder eine weitere "Nebenfront" ein, daher ersuche ich um Verständnis. Ich hoffe, dass Dir mein Betrag weiterhilft und dem Sinn Deines Aufrufes Folge geleistet hat.

Hoffentlich machst Du so weiter und Du wirst sehen, wie essentiell präzise Leistungskontrollen, Bestimmung des Zuchtwertes über die Nachzucht etc. für den Zuchtfortschritt ist.

Viel Erfolg

Primus&Prima
02.02.2009, 08:08
Original von altsteirer.at
Toll, dass Du jetzt auch die Fallennester im Betrieb hast.

Für mich sind beide Hennen von der Leistung gleichwertig. Die eine legt fast doppelt so viel. Dadurch relativiert sich das bessere EG der anderen.

Ja, so sehe ich es eigentlich auch. Außerdem ist die 487 Henne 4 Wochen jünger als die 356 Henne. Somit legt sie eigentlich 5 Wochen früher als die mit den schwereren Eiern.



Original von altsteirer.at
Vielleicht ist diese 3. Henne noch die Attraktivste.

Im Moment wirkt es so, doch hat die in der Mitte noch 14 Tage Zeit da sie auch 4 Wochen jünger ist als die 356.


Original von altsteirer.at
Wenn Du hoffentlich 30 - 50 Jungtiere - oder noch mehr - ziehen kannst, dann wirst auch möglicher Weise in der Schlupfrate und der Qualität der Nachzucht Unterschiede zwischen den 2 Hennen sehen.

Mal sehen wie ich die Stallungen aufteilen kann, aber ich möchte mindestens 10 Hennen(nach Möglichkeit nur zuchttaugliche) fürs nächste Jahr behalten.



Original von altsteirer.at
Leider fällt mir beim Schreiben immer wieder eine weitere "Nebenfront" ein, daher ersuche ich um Verständnis. Ich hoffe, dass Dir mein Betrag weiterhilft und dem Sinn Deines Aufrufes Folge geleistet hat.


Das finde ich gut, so kann ich doch noch mehr lernen und muß nicht so oft fragen. Dein Beitrag hat mir weitergeholfen.



Original von altsteirer.at
Hoffentlich machst Du so weiter und Du wirst sehen, wie essentiell präzise Leistungskontrollen, Bestimmung des Zuchtwertes über die Nachzucht etc. für den Zuchtfortschritt ist.

Viel Erfolg


Mit großer Wahrscheinlichkeit werde ich daran nichts ändern, nach diesen ersten Ergebnisen.
Anders hätte ich das gar nicht feststellen können.


Original von Bernhard Wimmer

Original von Primus&Prima
Bei mir legt jetzt eine seit dem 20.01.2009 jeden 2ten Tag ein Ei mit einem Gewicht um die 55gr.
Die andere legt schon seit dem 15.01.2009 und öfters auch 2Tage hintereinander, nur stimmt das Eigewicht nicht. Die Eier sind meist zu leicht. Habe die Tabelle angefertigt, was denkt ihr?

Meine Meinung: Weiter die Aufzeichnungen führen und Beobachten.Sonst selektiere ich Euch noch die Hühner weg! :laugh
Immer nur die Tiere mit höherem Eigewicht in die Zucht nehmen.Weitere Schritte erst dann, wenn ihr einen größeren Bestand vorweisen könnt.
Bei 2 bzw. 3 Hennen pro Halter braucht man zur Zeit an nichts Anderes denken!


Werde die Aufzeichnungen weiterführen und bei einem größeren Bestand, dann auch strenger selektieren. :roll

Drachenreiter
02.02.2009, 08:23
Moin Helga,

ich habe jetzt im Januar insofern eine Statistik geführt und zwar die Anzahl der gelegten Eier je Tag, die Temperatur in der Frühe und insbesondere habe ich das Ei meiner Grünlegermixhenne (einziges grünes Ei bis zum 20 Jan) und einer Altsteirerhenne (weißes Ei legt immer auf den Stadelboden) und eines von meiner Henne mit dem kom. Kamm (legt immer im Hof an einer sp. Stelle) betrachtet.

Bei der Grünlegerhenne und der andernen Mixhenne ist mir aufgefallen, das mit der sinkenden Temperatur das Eigewicht zürückgegangen ist. (beim ganzen Bestand die Legeleistung zurückgegangen ist). Das selbe konnte ich bei der Altsteirerhenne beobachten.

Gruß
DR

altsteirer.at
02.02.2009, 10:36
Also eigentlich hat diese 486 schon zum Legen begonnen, wenn sie nun auch paussiert. Daher vermute ich, dass sie öfters pausieren wird.

Wenn die 487 frühreifer it, macht sie das noch wertvoller. Auch ich hatte bei 3 gleichaltrigen Vollschwestern schon eine diesbezügliche Differenz von einem Monat. Es ist schon lange her und war auch bei der Rasse Barnevelder, wo ich mal eine Ammenpopulation für AWH aufbauen wollte. Frühreife ist natürlich auch bei mir ein Zuchtziel, doch wenn man so viele Parameter bei so beschränkten Verhältnissen verfolgt, muss man einige Parameter zurückschieben, und kann nur hoffen, dass jene, welche momentan im Vordergrund sind, in absehbarer Zeit im Bestand gefestigt sind (5 - 6 Eier die Woche, EG um die 60 g, BB, Schnupfenresistenz etc.).

Ich habe da immer die Strategie versucht, dass ich von den Hennen mit höherem EG die Söhne genommen habe, sofern sie im Rassetyp entsprochen haben. WK-Hähne (Wickelkamm) hätte ich natürlich nie genommen (das waren oft 90 %), oder einen mit kr BB (krummes Brustbein). So kann man hoffen, eigentlich (bei genug Auswahl) erwarten, dass die eine oder andere Tochter von 487 neben der Leistung der Mutter auch das EG der Großmutter mitbekommt. Dennoch, ich kann es nur immer wiederholen. Selbst von guten Zuchttieren kann man nie genug Auswahl haben.

Bei mir hat es schon unverständliche Rückschläge gegeben. Mal hatte ich von einem Hahn Töchter, die mit 40 g Eiern begonnen haben, obwohl deren Eltern und Großeltern alle deutlich drüber waren. Auch Inzuchtdepression ist auszuschließen, weil ich im Regelfall immer maximal entfernt verpaar und Schlupfrate, Legeleistung und Eigewicht immer verbessern konnte. Daher nehme ich an, dass es da einen rezessiven Faktor gibt, von dem ich schon mal gehört habe und der bei Verwandtschaftspaarungen auftreten kann. Natürlich sind all diese Hennen im Suppentopf gelandet.

Man muss aber auch festhalten, dass das Pedigree des Hahnes hinsichtlich Leistung ein unbeschriebenes Blatt ist. Ich konnte bei einer Barnevelder-Charge (BAH) mal feststellen, dass der tollste Hahn aus einem kleineren Ei war. Man kann keineswegs anhand der Frohwüchsigkeit auf die Eigröße des Jungtieres schließen.

Nach meiner Erfahrung dauert es 2 - 3 Generationen, dass Hähne das EG verbessern, sofern es auch im Pedigree (Mutter, Großmutter) passt. Wenn da das Pedigree des Hahnes nicht gut durchgezüchtet ist, haben seine Töchter nur fallweise besseres EG, als deren Mütter.

Ich respektiere den Standard der Sportzucht, so gut es geht. Doch zum Selbstzweck kann und wird er bei mir nie werden, denn ich züchte die AWH als Wirtschaftsrasse und will hier bis an die Grenzen der Möglichkeiten gehen, weil das von den sogenannten Profis bisher niemand gemacht hat.

Dass ich wegen des WK eine Hahnen- oder Hennenlinie einführen würde, das kann ich nur als "Schnapsidee" verstehen, weiß aber, dass das in der Sportzucht schon oft gemacht wird. Meine Tiere müssen im Alpenraum kleine Kopfpunkte haben und die Hähne möglichst gerade Kämme und keine Fehler (heuer musste ich hier einen gewissen "Kompromiss" eingehen). Wenn die Hennen noch eine WK haben (ist überraschender Weise der Fall und auch wesentlich besser geworden), dann freut es mich, doch in erster Linie muss er bei den Hähnen gerade sein, denn der WK ist keineswegs historisch belegt sondern offenkundig eine Erfindung der Sportzucht, wohl damit die Schöpfe möglichst groß sein können.

Drachenreiter
04.02.2009, 11:48
Also die weißen Altsteirer Hennen sind momentan massiv auf Nest suche. Ausgerechnet aber da wo sie nicht hinlegen sollen. 3 haben sich als Lieblingsplatz den Stadelboden ausgesucht. >:(

Eine fliegt aus dem Stand rauf, die zweite braucht noch eine Zwischenstation.

Drachenreiter
04.02.2009, 11:50
Und noch 2 Junghähne

altsteirer.at
04.02.2009, 13:34
Sind etwa diese Hähne von mir sehr bekannten BE? Der rot-gesattelte sieht sehr "verdächtig" aus.

Drachenreiter
04.02.2009, 13:47
Beide.

Morgen kommt der Gockel von Kajosche zu den Riegersburger Hennen und später dann der weiße mit de leichten orangen Anflug vom zweiten Bild, der wird ein Prachtkerl. Er hat jetzt schon eine schöne Größe und fängt schon an die Hennen zu treten und kräht wie eine Singdrossel.

altsteirer.at
04.02.2009, 14:07
Darf ich mal zu beiden Hähnen meine Anwartschaft anmelden, wenn Ihr sie nicht mehr zur Zucht braucht. Ich habe von deren Vater nur einen Sohn, der mittelrahmig ist, also sehr gute Hennen brauchen würde. V. a. kann ich den Hahn heuer kaum einsetzen, obwohl er dzt. auf einer Nebenfront steht, doch will ich natürlich von den Remonten auch die Mutter kennen.

Ich werde nun den Hahn wechseln und muss da die G-Linie nehmen, wo mir dzt. nur 2 Exemplare bekannt sind. Diese beiden Hähne sind S-Linie und haben vermutlich beide Mütter, welche bei mir ganz, ganz vorne stehen. Insbesondere der weiße sollte von meiner aktuellen Tophenne sein, doch da habe ich mich schon mich an anderer Stelle geäußert. Der Vater "Severin" ist jedenfalls sehr rahmig und würde in Schaukondition eher 95 als 94 P wert sein. Doch ich muss da nicht viel schreiben, denn Du hast sicher ein Bild von ihm...

Jersey
04.02.2009, 14:43
@Drachenreiter

Setzt du die beiden Hähne an weiße Hennen? Wenn ja, warum? Einfach um Farbmixe oder schlechte weiße zu bekommen oder hat´s nen bestimmten Grund? Leistung etc.

Drachenreiter
04.02.2009, 15:36
Original von Jersey
@Drachenreiter

Setzt du die beiden Hähne an weiße Hennen? Wenn ja, warum? Einfach um Farbmixe oder schlechte weiße zu bekommen oder hat´s nen bestimmten Grund? Leistung etc.

Was gibts den an den Hähnen zum aussetzen.
Den weiß-rotgesattelten werde ich momentan nicht zur Zucht einsetzen.

Nur diese beiden, wobei der jüngere etwas wuchtiger werden dürfte.

Jersey, ich denke da einige der Hennen silber tragen, werde ich auch wieder reinweiße Tiere erhalten. Selbst wenn dabei einige Tiere sind die gelben oder orangen Anflug haben, werden die besser sein als die wo ich in Österreich auf Ausstellungen gesehen habe.

Oder bist du da anderer Meinung?

altsteirer.at
04.02.2009, 19:15
Die von Dir angesprochenen Hähne haben als BE meinen Bestand verlassen und stammen von 2 meiner leistungsfähigsten Henne. Vom rot-gesattelten weiß ich die Mutter genau, weil ich nur eine wildbraune Henne in der Zucht hatte.

Da von meiner aktuell besten Henne auch 5 BE dabei waren, nehme ich an, dass auch der Hahn mit gelbem Anflug von dieser Henne ist.

Ich habe 2000 von einer ehem. deutschen Herdbuchzucht BE bekommen und davon die 4 besten Hennen einerseits zur Zucht von AIH verwendet, aber auch bei den AWH einfließen lassen. Eine der besten 50 % Hennen war rotgesattelt und Mutter einen Hahnes, der starken gelben Anflug hatte. Ich war sehr froh drüber, weil ich von dieser Henne in 3 oder 4 Jahren nie eine gute Nachzucht erhielt, welche meinen Vorstellungen entspricht.

Bei mir kommt es v. a. auf die wirtschaftlichen Parameter an (Legeleistung, Eigewicht, Gesundheit etc.), sofern man das überhaupt alles unter einen Hut bringen kann. Doch diese rot-gesattelte Henne hatte tolle wirtschaftliche Parameter, war natürlich auch wenigesten 94 P wert, sieht man von der Farbe ab. Freilich hatte ich von ihr noch 4 - 5 Vollschwestern, wo die eine oder andere in die Zucht ging.

Dieser Hahn hat über seine Söhne den gelben Anflug in meine Zucht gebracht, doch das ist bei mir absolut unbedeutend, denn wenn die Leistungsparameter stimmen, wird früher oder später auch der gelbe Anflug zu beseitigen sein. Freilich respektiere ich den Standard der Sportzucht, doch nur soweit das zu verantworten ist. Wenn diese Rassemerkmale bei einer Wirtschaftsrasse zum Selbstzweck werden, dann ist das nur mehr eine Frage für Euch Sportzüchter, doch für mich keine Problem.

Offenbar hast Du auch von Farbvererbung keine Ahnung, sonst würdest Du wissen, dass der rotgesattelte Hahn das dominante Leghornweiß hat, allerdings nicht die nötigen "Verhinderer" von Braunpigment. Nun, das wird er oder seine Nachkommen früher oder später von irgend einer Henne bekommen. Zumindest 50 % seiner Nachkommen mit AWH werden weiß. Also zur Aufklärung. Ich habe dzt. einen Halbbruder (anderer Vater) dieses Hahnes als Zuchthahn im Einsatz und das hat natürlich züchterische Gründe, denn seine Mutter wird heuer 5 Jahre alt. Wenn ich noch sage, dass ich der einzige HB-Züchter von Österreich bin, dann kannst Dir vorstellen, dass es kein Zufall ist, dass sie noch in meinem Bestand ist. Immerhin ist die nächste erst 3 Jahre alt, zugleich die Großmutter mütterlicherseits des 2. Hahnes mit dem gelben Anflug.

Ehe diese beiden Hähne geschlachtet werden oder unbrauchbar sind, würde ich sie sofort nehmen. Leider habe ich von deren Vater bisher keinen Sohn dieser Qualität und der ist immerhin schon 3 Jahre alt.

Man muss aber auch festhalten, dass ich jedes Jahr eine sehr kurze Zuchtperiode habe, weil ich meinen Hauptwohnsitz 350 km von den Hühnern entfernt habe. Letztlich sind das knapp 4 Wochen und 2 davon zur Jahreswende und Anfang Feber, wo ihr gerade mal die Stämme zusammenstellt. Nach den Osterferien sind bei mir 90 % der Zuchtperiode schon vorbei. So ist es sehr schwer, selbst von Spitzentieren genug Nachzucht zu bekommen, insbesondere wenn das Augenmerk auf mehreren Parametern liegt. Vielleicht wäre ich so schon eher zu einem schneeweißen Hahn in dieser Linie gekommen, schließlich hatte ich das vor wenigen Jahren auch.

Ich weiß nicht, was Du sonst noch kritisieren möchtest oder kannst oder was Dein Einwurf überhaupt zu bedeuten hat. Viel Ahnung von AH hast Du offenbar nicht, doch das will ich keineswegs nachtragen, denn auch ich kenne mich nur bei den wenigen Rassen aus, welche ich selber gezüchtet habe.

DR wird vermutlich diesen Hahn mal testen und wie auch immer. Wenn beide aber entsorgen möchte, wird er mich hoffentlich rechtzeitig in Kenntnis setzen.

Drachenreiter
04.02.2009, 20:12
Also bei der ersten Anpaarung an die weißen Hennen direkt aus Riegersburg und denen mit Abstammung aus Riegersburg werde ich mal schauen welche Farben rauskommen. Es interessiert mich brennend zu sehen ob das was ich in der kurzen Zeit an Genetik lernen konnte, in der Praxis so umsetzbar ist - außerdem bin ich eh der praktische, die Genetikformeln sind so kompliziert. Und mit dem Ergebnis wird manches im Rückwärtsgang dann aufgeschlüsselt für mich einfacher.

Da kommt der Hahn aus Herkunft kajosche zum Zug (der auch indirekt von Altsteirer.at abstammt)
Wie gesagt einige der Hennen sind leuchtend weiß (tragen also entweder silber oder dom. Weiß)
das werden wir mal testen. Ich habe jetzt verfolgt welche Eier die Hennen so legen, und das Eigewicht (bei dreien war ich ja nicht zufrieden) ist aber jetzt die letzten drei Tage schrittweise auf 53 gr. gestiegen. Ich sehe bei den dreien einen Zusammenhang zwischen der Kälte und dem geringeren Eigewicht. Zudem sind die weißen vom Rest ab dieser Woche separiert und am Freitag - Sonntag mache ich von dreien einen Einzellegetest damit ich sagen kann was die legen.

Da ich aber was spezielles Vorhabe, was ich dir Jersey nicht wirklich hier - wo etliche Leute mitlesen - mitteilen möchte, kommt dann sobald als möglich der Junghahn zum Einsatz (der ja direkt von Altsteirer.at abstammt) Beide Hähne zeigen gute Anlagen in Figur, typischen Altsteirerkamm....

Vielleicht bleibt ja noch Zeit um auch den weiß-rotgesattelten Hahn mit den weißen Hennen anzupaaren, das würde mich nämlich auch interessieren was da wirklich dabei rauskommt - prozentual gesehen.

Ansonsten werde ich momentan alle drei Hähne behalten, habe eh nur noch 15 Hähne und davon geht noch einer weg, 2-3 brauche ich noch für die Suppe und 1 weißer Junghahn ist noch in Beobachtung.

Wenn meine 3 weiß-rotgesattelten Hennen wieder frei sind kann ich mit denen auch noch einen Stamm bilden, also für die 2 Brut eventuell mit 3 kleineren Stämmen was ausprobieren.

altsteirer.at
04.02.2009, 21:02
Bei Euch werden die Eier im Winter kleiner, doch bei mir sind sie dzt. größer als vergangenen Sommer. Auch zum letzten Winter waren sie deutlich größer. Freilich darf man nicht vergessen, dass meine Junghennen nun wieder ein Jahr älter sind und sie im EG auch streuen.

Wenn ich ein pdf herstellen kann, so bring ich es auch ins Netz, denn sonst glaubt mir das keiner, hoffentlich auch nicht, dass ich manipuliere.... (doch Gedanken sind gottseidank frei....) :laugh

Drachenreiter
04.02.2009, 22:17
Bei mir waren das die Junghühner die mit dem legen angefangen haben.

Primus&Prima
05.02.2009, 07:41
Original von altsteirer.at
...

Wenn ich ein pdf herstellen kann, so bring ich es auch ins Netz, denn sonst glaubt mir das keiner, hoffentlich auch nicht, dass ich manipuliere.... (doch Gedanken sind gottseidank frei....) :laugh

Das wäre sehr interessant!
Was hättest du davon, wenn du hier gefälschte oder manipulierte Tabellen ins Netz stellen würdest.

Jersey
05.02.2009, 07:56
Original von altsteirer.at
Offenbar hast Du auch von Farbvererbung keine Ahnung, sonst würdest Du wissen, dass der rotgesattelte Hahn das dominante Leghornweiß hat, allerdings nicht die nötigen "Verhinderer" von Braunpigment

Stimmt altsteirer,

von Farbvererbung/-genetik hab ich keine Ahnung. Vom Pile-Faktor hab ich aber schon mal was gehört ;)

Klar bringt der rotgesattelte (wenn´s def. einer ist) wieder an weisse Hennen verpaart einen best. Anteil weiße Nachzucht.

Ich, als Sportzüchter, verstehe halt nicht, warum ihr euch mit anfallenden fehlfarbigen Tieren rumschlagt. Es gäbe ja andere Möglichkeiten.... einige davon hab ich ja gestern Drachenreiter schon mal aufgeführt.

Gruß

Bernhard Wimmer
05.02.2009, 08:45
Original von Jersey


Es gäbe ja andere Möglichkeiten.... einige davon hab ich ja gestern Drachenreiter schon mal aufgeführt.

Gruß

WO?

Jersey
05.02.2009, 09:06
Am Telefon. Aber man muss natürlich für alles offen sein... ;)

Bernhard Wimmer
05.02.2009, 09:08
Original von Jersey
Am Telefon. Aber man muss natürlich für alles offen sein... ;)

Gibts das auch schriftlich für uns ALLE Interessierten?

Drachenreiter
05.02.2009, 09:32
Jersey ist halt ganz der Ausstellungszüchter. Wenn ich für Ausstellung züchten würde, hätte er mich super beraten (weiße Rheinländer, Krüpper oder gesperberte dt. Sperber) einzukreuzen.

Aber ich denke da kommt auch ohne was einzukreuzen, was gescheites raus.

Obwohl wenn ich in 10 Jahren immer noch kein Licht am Horizont sehe :( ??? :ertrink , werde ich vielleicht den Weg beschreiten, wie ihn schon anscheinen manch anderer verzweifelter Altsteirerzüchter beschritten hat, und weiße Leghorn, weiße Rheinländer oder was weis ich noch alles einkreuzen werde.:o - Die Ergebnisse habe ich ja schon gesehen.:neee:

Bernhard Wimmer
05.02.2009, 09:33
Original von Drachenreiter
Jersey ist halt ganz der Ausstellungszüchter. Wenn ich für Ausstellung züchten würde, hätte er mich super beraten (weiße Rheinländer, Krüpper oder gesperberte dt. Sperber) einzukreuzen.

Aber ich denke da kommt auch ohne was einzukreuzen, was gescheites raus.

"Hüstel"

altsteirer.at
05.02.2009, 21:57
Also ich habe gestern wieder mal exorbitant dargelegt, warum ich was mache und - ich muss wohl deutlich sagen - mehr als nachvollziehbar. Ich habe eher das Gefühl, dass ich darüber zuviel geschrieben habe.

Leider - Kollege Jersey - habe ich den Eindruck, dass Du Banalitäten nicht realisieren willst, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich muss da fast persönlich werden, wohl weil ich mich provoziert sehe. Das ist sicher nicht im Sinn der Sache.

Ich vertrage - ganz ehrlich gesagt - nur Leute, die seriös und professionell an die Sache herangehen, auch beim Debattieren.

Ich habe gerade in diesem Web schon sehr viel geschrieben, damit professionelles Zuchtmanagement nachvollziehbar ist und auch jederzeit nachgelesen werden kann. Natürlich wären auch Beiträge von Personen, welche ein Mindestmaß an Erfahrung mitbringen, sehr wünschenswert.

Die meisten hier sind als Generhalter zu bezeichnen, einige sind halt Anfänger, doch die meisten nehmen die Sache sehr ernst. Ich bin auch sehr froh, dass es eine Gruppe gibt, die die Gen- und Ressourcenerhaltung der Notwenigkeit entsprechend ernst nimmt. Gerade zuletzt wurde wieder publiziert, dass die Genpoole der Hybriden sehr limitiert sind und auf die Wichtigkeit genetischer Ressourcen, wie man in der Wissenschaft die "ehem." Wirtschaftsrassen gerne bezeichnet, hingewiesen. Leider gibt es da nirgendwo professionelle Strukturen, außer in Frankreich (Bresse, Marans und andere Rassen).

Daher wollen wir ein System aufziehen, dass Einkreuzungen anderer Rassen nicht mehr notwendig sind und es wird bei uns auch nicht gemacht.

Allein schon der Begriff "Fehlfarben" spricht für sich. Wer sagt, dass sich nicht wer finden und die rotgesattelten im Hinblick auf die Sportzucht und deren Richtlinien mal "durchzüchtet". Ich finde es toll, dass sich in dieser Gruppe einige Mitglieder befinden, die sich in der Farbgenetik sehr gut auskennen, zumindest besser als ich.

Wenn möglich, so bevorzuge auch ich Schautypen in der Zucht. Wenn ich aber höre, dass AIH (wildbr.) Hennen v bekommen und Eier von 48 g oder weniger legen, so ist das bei mir eben ein U-Tier.

Wenn aber eine Henne aus etlichen Junghennen bei diversen Parametern die Beste ist und im EG die Beste (ca. 64 g), sie meine letzte AIH-Althenne ist, ganz einfach weil es meine örtlichen Verhältnisse nicht weiter zulassen, respektive Verluste über Raubzeug, dann darf ihr Sohn mit einem AWH Hahn ruhig rotgesattelt sein.

Als HB-Züchter hat man eben ein Konzept und sucht bestimmte Resultate zu erzielen. Auch diese beiden Hähne von DR werden hoffentlich über möglichst viele Nachkommen nachweisen können, welchen Zuchtwert sie haben und was sie tatsächlich zu verbessern mögen, denn ich der Viehzucht kommt man u. a. nur über die Quantität zur Qualität.

An Deiner Stelle solltest mal die Sportzüchter fragen, warum sie da und dort dieses oder jenes einkreuzen. Das wär eher angebracht, bei dem geistigen Ansatz, den Du heute wieder dokumentiert hast, denn mir persönlich ist das wirklich vollkommen egal.

Aus deren Antwort resultiert jedenfalls, dass man als HB-Züchter auch "interessiert sein könnte" EG und Schnupfenresistenz in seinem Bestand über den Sohn einer Mutter zu festigen, die zwar schon 5 Jahre alt ist, aber noch keinen Nachkommen in diesem Bestand hat, weil sie bis vor einem Jahr v. a. für die Reproduktion qualitativer AIH eingesetzt wurde.

Ich will meine Haltung und Kenntnisse den deutschen Kollegen nicht vorenthalten, doch jeder wird selber für sich entscheiden, was er für sinnvoll hält.

Vielleicht hast jetzt realisiert, warum wir qualitativ hochwertige Tiere einsetzen oder auch nur testen, weil sie nicht zuletzt über Generationen ein sehr gutes Pedigree haben und Tiere mit einem allfällig positiven oder hohen Zuchtwert schlussendlich immer gefragt sind. Den Begriff von Fehlfarben gibt es für mich in diesem Zusammenhang nicht, denn gerade in der Sportzucht wird alles, doch wirklich alles gemacht, damit man zum gewünschten Schautyp kommt.

Drachenreiter
05.02.2009, 22:02
Ja das finde ich auch das etliche Farbschläge es verdient hätten weitergezüchtet zu werden. Warum soll es nur bei den Altsteirern 2 Farbschläge geben?

Darin bestätigen mich auch Emails die ich erhalte. Eins von vielen als Bsp. die ich von Leuten erhalte.

Sehr geehrter Herr Arnold!
Ich selbst züchte u. a. Altsteirer Hühner in wildbraun. Ich habe Ihre Homepage mit großem Interesse gelesen. Insbesondere bin ich von den goldhalsigen und gesperberten begeistert, aber auch die rotgesattelten sind schön anzuschauen. Es wäre für mich als Österreicher eine Freude, wenn für diese typische österreichische Hühnerrasse (wir haben ja leider nur zwei, das Braunauer Zwerghuhn dürfte ja gänzlich verschwunden sein)ein neuer Farbschlag anerkannt wird.

Herzlichen Dank im Voraus und schöne Grüße aus dem Burgenland sendet Ihnen....

altsteirer.at
05.02.2009, 22:04
Ich will natürlich in seriöser Absicht diese Legelisten als pdf ins Web stellen, denn ich will der Sache dienen und nicht mich durch "Selbstbetrug" lächerlich machen. Dieser Sager "manipuliert" war natürlich nur ironisch gemeint.

Ich will v. a. mit der Mär aufräumen, dass man die Eier im Nest konkret gewissen Hennen zuordnen kann. Wie Du selber schon gesehen hast, gibt es sowohl im EG wie auch in der Eiform (EF) eine mehr oder weniger große Streuung. Bei einigen Hennen kann man die EF ziemlich sicher zuordnen, sofern man sehr wenige davon hat, doch daraus kann man keineswegs ein Regeln von Rückschlüssen ableiten.

Einige Leute geben da "mit großer Überzeugung" Humbug von sich und dokumentieren nur, dass sie sich irgend was einbilden, doch in Wahrheit keine Ahnung haben. Daher erachte ich es für sinnvoll, dass man mit solchen Publikationen ins Web geht.

Drachenreiter
09.02.2009, 20:25
So und mal die Bilder vom Zuchtstamm blau-gesperberte Altsteirer

Drachenreiter
09.02.2009, 22:09
@ Bernhard Wimmer

Der gesperberte Hahn wiegt 3 kg, die Hennen 2,25; 2,3 und 2,1 wobei die noch ein wenig jünger ist.
Die blaugesperberten Hennen legen 2,1,2,1.... Eier - wobei ich deren 3 Eier anhand der etwas Elfenbeinfarbe von den weißen Eiern (von den 3 weiß-rotgesattelten Hennen) eindeutig unterscheiden kann.

Auch die Eigwichte unterscheiden sich. Die blaue-gesp. legen 56-59 gr. und die weiß-rot. 58-62 gr.

Gruß
DR

Bernhard Wimmer
10.02.2009, 07:24
Danke!

Jersey
10.02.2009, 10:07
@Drachenreiter

Willst du versuchen deine gesperberten Altsteirer zur Anerkennung zu bringen?

Drachenreiter
10.02.2009, 10:18
Mal schauen was aus den BE, die ich am Samstag einlege schlüpft.
Vielleicht habe ich ja zufällig rein schwarz-gesperberte die schon für eine Bundesausstellung tauglich sind, ansonsten muss ich mich wohl oder übel bis nächstes Jahr gedulden.

altsteirer.at
10.02.2009, 10:54
Sind also alle "blau-gesperbert", sowohl der Hahn, als auch die Hennen? Wie ist das mit der Genetik, sind auch die mischerbigen blau, denn in der Regel müssen die verdünngen (blau) reinerbig sein, zumindest was ich von Tauben und Katzen weiß?

Sind da auch Abkömmlinge von KJ und somit mir dabei?

Dr. Gilnreiner meint, dass alle weißen den "Sperberfaktor" tragen. Stimmt das wirklich? Doch da müsste man wohl v. a. KJ fragen, der sich hier wohl am besten auskennt.

Die EG Deiner Hühner sind wirklich beachtlich, v. a. wenn man bedenkt, dass das Jungtiere sind. Meine fangen dzt. mit 46 - 48 an und sind dann bald über 52, doch habe ich erst 3 JH welche legen. EG war bei mir bekanntlich immer einer von mehreren relevanten Parametern. Doch wenn das EG unterdurchschnittlich ist, dann müssen andere Parameter überdurchschnittlich sein.

Wie ist eigentlich die Streuung bei den rotgesattelten hinsichtlich Farbe und Pigment. Ich hatte vor 3 Jahren mal etliche, weil ein AIH-Hahn auch etliche AWH hatte, man die Eier natürlich nicht unterscheiden kann. Doch da gab es bei den Hennen doch eine sehr breite Streuung in der Pigmentierung. Der Hahn war sogar der Beste in dem Wiener Bestand, doch wurde er aus formalistischen Gründen voriges Jahr entsorgt.

Drachenreiter
10.02.2009, 11:19
Die vier auf dem Foto sind alle aus Riegersburg.
Ich habe aber noch 3 weiß-rotgesattelte Hennen, die aus BE von Kajosche geschlüpft sind dabei. Da kann ich auch die Eier unterscheiden, da die gesp. elfenbeinfarbig und die von kajosche rein weiße legen.

Bernhard Wimmer
10.02.2009, 12:18
Die Gesperberten sind diejenigen, die ich alljährlich ausmerze. Und trotzdem fallen immer wieder welche.
Letztes Jahr gab ich @Drachenreiter welche als Schlachttiere mit.
Das er die Tiere Ausstellungsreif machen möchte, war letztes Jahr noch nicht Spruchreif.

Drachenreiter
10.02.2009, 13:05
Wer hat das damals schon ahnen können das Bonaparte so ein hübscher wird. :)

Die Brutsaison ist eröffnet, ich glaube ich habe schon 3 Glucken (zwei Altmixhennen und eine Altsteirerjunghenne) die blockieren heute schon den ganzen Tag die Nester, haben zwar noch gelegt aber sind emsig mit Nestarbeiten beschäftigt.

Primus&Prima
10.02.2009, 14:14
Meine 3 Damen haben diesen Monat schon 17 Eier gelegt :)

Am Wochenende kamen die ersten in den Brüter.
Einen Teil bei mir und den anderen im Vereinsheim, nur um auf Nummer sicher zu gehen ;D

Hier meine Liste

altsteirer.at
10.02.2009, 16:21
Auch ich habe ein Küken aus dem rot-ges. Hahn mit einer weißen Tophenne, das schwarz mit weißen Schwingen hat. Wenn es schwarz-gescheckt wird, werde ich es kaum abgeben, außer an einen sicheren Platz.

Ich werde nun doch die 2 hell-wbr. Junghennen mit dem rot-ges. Hahn bei einem Halter zusammenstellen, der ursprünglich nur AIH oder "bunte" wollte. Somit kann ich zu Ostern vermutlich noch einige BE sammeln. Wenn die Parameter der Hennen (EG, LL) einigermaßen stimmen - erst eine legt - will ich vielleicht noch mal meine AIH "exhumieren", weil es der Verwandtschaftsgrad dieser 1,2 auch zulassen würde. Doch werden bei dieser Farbkombination (Hennen haben natürlich anderen Vater als der Hahn) sicher diverse Farben anfallen. Porzellanf. oder schwarz-scheckige Tiere würde ich zumindest in einer Außenstelle erhalten. Allerdings ist es mir auch ein Anliegen, dass ich das gelbe Pigment bei den Hähnen wieder zurückdrängen kann, insbesondere nachdem jetzt das kr BB oder die Schnupfendisposition schon ziemlich eleminiert ist.

Meiner ÜBERZEUGUNG nach, müsste man auch bei den AIH ein erfolgsorientiertes Konzept erstellen. Ich kenne jedenfalls keinen Bestand, der nicht eklatante Defizite hat (EG, kr. BB, LL u. a.). Sicherlich wird es Ausnahmen an Hennen geben, welche die Regel bestätigen. Ich habe schon einige Male BE besorgt, 2 mal sogar Hähne, doch die Nachzucht und deren Parameter (Schnupfendisposition, EG, LL) waren sehr ernüchternd, eigentlich Rückschritte. Zudem habe ich 2 unverwandte Hähne mit 95 P, 2 tolle Tiere eingesetzt. Mit der Nachzucht war es für mich ein regelrechtes Desaster. Auch der Bruttrieb war über 50 % in der Nachzucht, was für die alternative LW sicherlich nicht attraktiv ist.

altsteirer.at
10.02.2009, 16:37
Nachdem Du die Arbeit mit den Fallennestern machst, wär es doch schade, wenn sich die Küken nicht zuordnen lassen, welche im Vereinsheim schlüpfen. Es wäre doch nun mehr als naheliegend, dass Du einerseits den Zuchtwert (ZW) der Hennen erheben kannst und v. a. dann gezielt verpaaren kannst, denn die Söhne der 356 würde ich natürlich wegen des EG für die kommende Generation bevorzugen.

Das ist zumindest meine Strategie. Ich frage oft meine Halter nach dem EG der Junghennen. Meist hört man toll, oder die legen gut, doch das EG ist mir eigentlich egal. Denn auch ich rate ihnen immer, dass sie bei der BE-Auswahl sehr streng selektieren, weil ich weiß, dass viele Halter einfach die nächstbesten Eier herannehmen.

Wir sind hier wohl alle der Meinung, dass das EG mittelfristig über 55 g sein sollte, einige haben schon im Schnitt 60 g und mehr, weil das in diesen Beständen das wesentliche Zuchtziel ist. Bei mir haben fast alle Althennen im Schnitt über 55 g. Natürlich sollte sich auch die LL noch auf 6 Eier/Woche ohne Lichtprogramm verbessern. Im Winter wird das ohne Lichtprogramm vielleicht noch utopisch sein, doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Sicherlich darf man hier auch die Umgebungstemperatur nicht außer Acht lassen, denn die Thermoregulation kann auch nicht ohne Energie vor sich gehen....

Primus&Prima
10.02.2009, 18:49
Original von altsteirer.at
Nachdem Du die Arbeit mit den Fallennestern machst, wär es doch schade, wenn sich die Küken nicht zuordnen lassen, welche im Vereinsheim schlüpfen. Es wäre doch nun mehr als naheliegend, dass Du einerseits den Zuchtwert (ZW) der Hennen erheben kannst und v. a. dann gezielt verpaaren kannst, denn die Söhne der 356 würde ich natürlich wegen des EG für die kommende Generation bevorzugen.


Ja, die Eier lassen sich zuordnen. Im Vereinsheim sind die von 356, dort beaufsichtig sie ein Vereinskollege ("alter Hase" der Geflügelzucht). Meiner Meinung nach sind das im Moment die "wertvolleren" Nachkommen und ich wollte nicht das Risiko eingehen sie durch einen Brutfehler meinerseits zu verlieren.
Bei mir sind die von 487 im Brüter, sie hat auch ihre Qualitäten durch die LL und frühreife. Die Kückenringe habe ich auch schon besorgt damit ich sie gleich Kennzeichnen kann, nach dem Schlupf.

Nun bin ich sehr gespannt was mein Hahn Martin zustande gebracht hat ;D

Eigentlich wollte ich ja nur Naturbruten aufziehen bzw.. die Kücken einer Glucke unterschieben, aber meine Vereinskameraden haben mich zu einer Kunstbrut überredet. Vielleicht fängt ja noch eine meiner Hennen an zu glucken vorm Schlupf.
Wir haben dieses Jahr eine Vergleichsschau der umliegenden Vereine bei uns auszurichten und dort würden sie auch gerne ein paar Vertreter meiner Rasse präsentieren.

An welchem Tag ist beim Schieren am einfachsten etwas zu erkennen? ???
Hoffentlich bekomme ich irgendwann auch mal ein paar Schwarz/Weiß Gescheckte.Nicht nur bei meinen BC´s auch bei anderen Tieren gefällt mir die Farbe schw/w am besten. :roll

Bei mir gibt es weder Lichtprogramm, noch Wärmequellen oder Legemehl für die Altsteirer. Sie haben von 7.00Uhr bis 14.00Uhr Freilauf im Moment, dann geht es in den Stall. Danach dürfen die Hybriden noch raus und ihren Freilauf geniesen.

altsteirer.at
10.02.2009, 22:20
Kükenmarken

Sie können fallweise verloren gehen. Daher markiere ich die Küken auch an den Zehenzwischenhäuten, wobei jede Henne bei deren Nachkommen eine bestimmte Marke hat.

Das erste spannende Ergebnis sind natürlich die Schlupfraten der betreffenden Hennen. Wenn man das nicht macht, so kann es eine genetische Drift Richtung der Genetik dieser Henne geben. Letztlich kann man aber die Leistungen nur verbessern, wenn man über Generationen die Söhne der besten Hennen (EG, LL) einsetzt. Ich musste in meinen ersten Jahren fallweise auch Hähne von Hennen mit mittelgradiger Leistung einsetzen, v. a. weil die besten Leistunghennen nur Hähne mit WK oder kr BB brachten, ganz zu schweigen vom Schnupfen, den ich mir über Hybridammen eingeschleppt habe. Doch ich habe das als eine Herausforderung angenommen, weil ich gesehen habe, dass zwar meine AWH sehr anfällig waren, andere Rassen aber kaum bis nicht. Es war aber ein sehr harter Weg, der einige Jahre gebraucht hat und ich denke, dass ich ohne exaktes Pedigree und entsprechende Paarung diverse Parameter (Schlupfrate, genet. Drift etc.) nicht unter Kontrolle gebracht hätte.

Du kannst im Prinzip Hybriden als Ammen verwenden, denn wer Eierproduzent ist, einige Hundert Hybriden hat, bekommt insbesondere in der warmen Jahreszeit immer wieder Hybriden (Bruttrieb ca. 5 %). Hybriden nehmen "fremde Kücken" in der Regel problemlos an. Das ist bei Naturbrütern nicht sicher, doch das ist ein Thema, das ich hier nicht ausbreiten will.

Schieren

Das braucht nur geringe Erfahrungswerte. Als Anfänger kann man am 5 - 6 Tag klar die Befruchtung feststellen, eigentlich schon am 4.. Der Dotter sieht aus wie ein Spinnennetz und in der Mitte punkf. das Herz mit den Blutgefäßen außen rum. Allerdings gibt es im Internet viele Bilder, welche das dokumentieren.

Unbefruchete Eier sind am 4 Tag noch "glasklar". Man sollte die Eier bei Dunkelheit mit einer Stablampe durchleuchten, als nachts in einem finsteren Raum.

Schieren ist v. a. bei Naturbrut sehr wichtig, weil die abgestorbenen Eier faulen und dann leichter brechen können. Sie verschmutzen dann das gesamte Gelege und täten dann noch die lebenden Keime ab, weil das Ei über die gesamte Oberfläche atmen, nicht nur über die Pore.

Ich "treibe" meine Hühner auch nicht über konfektionierte Futtermittel. Dennoch bin ich mir sicher, dass man eine spezifische Futtermischung entwickeln müsste. V. a. AH holen sich im Freiland einen Großteil des Futters. Das wär wohl mal ein Thema für ein wissenschaftliches Projekt. Mir erscheint bei unserer handelsüblichen Mischung etwa der Maisanteil zu hoch, denn Mais hat 100 STE mehr pro kg, als etwa Weizen (ca. 700).

In meiner Jugend konnte ich schon feststellen, dass Hühner auch gegen Kokkzidien Resistenzen entwickeln können. Ich habe schon damals Stammbaumzucht betrieben und konnte feststellen, dass nur die Nachkommen einer Henne überlebt haben. Dies verhindern natürlich Kokzidiostatika in den konfetionierten Futtermitteln und ist nur bei künstlicher Aufzucht relevant, etwa wenn man nur 1 x pro Woche die Einstreu wechselt.

Ich weiß sogar von jedem Küken das EG, weil ich mal überprüfen wollte, ob es eine Korrelation zwischen EG des Kükens und dessen späterem Durchschnitts-EG gibt. Bekanntlich streuen die Hennen bis zu 10 g. Doch das kann man auch an Deinen Publikationen nachvollziehen.

Drachenreiter
10.02.2009, 23:54
Original von Primus&Prima
An welchem Tag ist beim Schieren am einfachsten etwas zu erkennen? ???
Hoffentlich bekomme ich irgendwann auch mal ein paar Schwarz/Weiß Gescheckte.Nicht nur bei meinen BC´s auch bei anderen Tieren gefällt mir die Farbe schw/w am besten. :roll


Hallo,

da die Eier ja frisch waren, würde ich erst schieren wenn du die Eier auf die Schlupfhorde legst.

Wenn du aber ganz neugierig bist, kannst du auch sicher am 10 Tag erkennen erkennen, welche befruchtet bzw. nichts sind.

Da der Hahn ja von kajosche stammt (oder irre ich mich da) und die Hennen aus Riegersburg würde ich sagen, das die eine Henne wo gut legt, auf jeden Fall mal eine Chance verdient hat. Da bei mir die Hennen von kajosche alle gut legen und die Eigewichte vom Start weg fast über denen von den dt. wildbraunen und auch den weißen lagen.
Ist also interessant wie das Eigewicht der Nachzucht wird.

Bernhard Wimmer
11.02.2009, 07:43
Da ich ja der Hennenzüchter zu sein scheine:
Meine Eigewichte der ERSTLEGENDEN JUNGHENNEN betragen zwischen 55g und 67g.Da ja @Drachenreiter heute bei mir wieder BE holt wird er das auch bestätigen können.
Mein Selektionsweg ist folgender:
Ich begann mit Ausgangstieren, die 40g Eierchen legten. Die von Frau Fischer legten knapp 50g Eierchen im zweiten Lebensjahr.Meine Ausgangstiere waren klar im Dreieckstyp, kaum mit Schopf und schlechtem Wickelkamm.
Zuerst nahm ich mich des Typs an, dann begann ich aus Rotgesattelten( Vater Blau-Goldhalsig x Mutter Blau/Schiefergrau) und den weißen Fischerhennen genügend Nachzucht zu reproduzieren. Zurückpaarung an die Hahnenmutter ( blau/Schiefergrau) der besten Söhne und die weiße Nachzucht mit schwarzen Federchen paarte ich an den Rotgesattelten zurück.Die beiden Fischerhennen an den besten Junghahn aus Rückpaarung mit der Hahnenmutter usw. So entwickelte ich meine ersten zwei Linien wobei ich die Linien stetig ausbaute. Nach ca."5" Generationen hatte ich durch unmengen Nachzucht die meiste Nachzucht in Weiß mit gelbem Anflug.
Soviel zur Geschichte meiner Anfänge.
Hauptaugenmerk war IMMER das Eigewicht und die Legeleistung.Über strenge Selektion erhöhte ich über 10 Jahre stetig das Eigewicht und die Legeleistung.Erstlegende Junghennen, die seid letztem Jahr das BE Mindestgewicht von 55g NICHT errreichen werden ausgeschieden und wander in den Legestamm meines Nachbarn.
Nächster Schritt bei MIR ist das Eigewicht zu halten und die Jahres/Legeleistung zu erhöhen. Ist auch ein sehr langwieriger Schritt.Dies erreichte ich durch konsequente Linienzucht und Inzucht.
Ende Februar bekomme ich von @Charls BE, die von Riegersburger Hennen abstammen x weißem Gurkerhahn.
Das wird die erste Fremdblutzufuhr in meinen Stamm seid Beginn meiner Zucht über den Hahn.Da die Hennen aus letztjähriger Nachzucht meiner Hühnergenetik ist, habe ich wieder Anschluß an meine Linien.
Auf diesem Weg nochmals ein Danke an Charls!

Primus&Prima
11.02.2009, 07:55
Der Hahn und die 356 sind aus Riegersburg. Die 486 & 487 sind von Kajosche, ihre Vorfahren waren von altsteirer.at.

Klar haben sie eine Chance verdient.
Werde versuchen das ganze Jahr über zu protokollieren, um das EG & die LL über einen längeren Zeitraum genau bestimmen zu können.

Vielleicht ergibt sich aus der Kombination vom Hahn und 487 eine frühreife, Viellegerin mit einem EG das über 55gr liegt. Mir ist bewusst das es eventuell nicht ganz so einfach ist.

Bin sehr neugierig auf die Schlupfrate & die Entwicklung der Nachzucht.
Hätte nie gedacht, dass ich wegen "ein paar Hühnern" solch einen Aufwand betreibe. :roll :neee:

Kükenmarken

Habe schon gelesen das manche Ringe verloren gehen, deshalb habe ich zwei verschiedene Ringarten besorgt. Zum einen Bandringe und zum anderen Farbring Circle, zur Sicherheit werde ich die einen noch mit Farbe Kennzeichnen. Das mit den Zehenzwischenhäuten ist klar die sicherste Methode. Nur ob ich das kann?

Mal sehen ob ich eine Glucke bekomme oder nicht.
Es wäre für mich interessant zu sehen wer den Freilauf mit Glucke gut übersteht( in punkto Wachsamkeit). Wenn die Glucke ausbleibt gibt es den Freilauf erst später.

Wie verhält sich das Bruteigewicht im Verhältnis zum geschlüpften Kücken?
Kann man beim umsetzen ins Kückenheim durch das Gewicht der Kücken noch auf das Eigewicht Rückschlüsse ziehen?
Oder ist das zu ungenau, da man ja nicht nachvollziehen kann wie viel Wasserverlust etc. stattgefunden hat während der Brut? ???

Hier noch Bilder meiner Tiere :)

Bernhard Wimmer
11.02.2009, 08:04
Original von Primus&Prima

Wie verhält sich das Bruteigewicht im Verhältnis zum geschlüpften Kücken?
Kann man beim umsetzen ins Kückenheim durch das Gewicht der Kücken noch auf das Eigewicht Rückschlüsse ziehen?
Oder ist das zu ungenau, da man ja nicht nachvollziehen kann wie viel Wasserverlust etc. stattgefunden hat während der Brut? ???

Das kann man deffinitiv NICHT!
Was ich aber sagen kann ist, das das Eigewicht vererbt wird, ebenso die Leistung.
Und trotz besten Elternparametern ist eine strenge Selektion unabdingbar!!

kajosche
11.02.2009, 11:36
holdrio

@altsteirer@at

denn in der Regel müssen die verdünngen (blau) reinerbig sein,

wie ich dir schon oft geschrieben habe, gibt es bei hühnern kein reinerbiges blau.
perlblau gibt es reinerbig. aber altsteirer tragen das gen für blau , sind also spalterbig.
mit tauben, katzen, meerschweinchen ect. nicht zu vergleichen.


Dr. Gilnreiner meint, dass alle weißen den "Sperberfaktor" tragen.

nein nicht alle weißen tragen den sperberfaktor. aber es wäre anzustreben das dieser faktor auch das braun (gelber anflug) zurückdrängt.

@primus
meine weißen legen die kleinsten eier aller meiner altsteirer. deshalb holte ich mir letztes jahr bruteier von bernhard um die eigröße zu verbessern. was auch sicher klappen wird.
bei mir legen die rotgesattelten, goldhalsigen und blaugoldhalsigen die größten eier.

grüße

Primus&Prima
11.02.2009, 13:01
Habe gerade die Eier geschiert mit einem erfreulichen Ergebnis.
Bei 7 von 9 war es sofort klar und deutlich zu erkennen, das Herz mit den Blutgefäßen außen rum. Bei 2 bin ich nicht sicher die werde ich später nocheinmal schieren.

Werde am Freitag meinen Vereinskollegen treffen und fragen was bei ihm herausgekommen ist.

altsteirer.at
11.02.2009, 13:53
Prima:

Man kann nur nach dem Schlupf auf das EG schließen. Die Wachstumsraten haben mit dem EG wenig bis nichts zu tun. Da spielen diverse Parameter eine Wolle, v. a. die Genetik.

Am 4. Tag ist man sich selbst mit viel Erfahrung nicht sicher, doch am 6. Tag herrscht auch bei Grenzfällen Klarheit.

Kajosche:

Es tut mir sehr leid, dass Du mir das angeblich schon so oft geschrieben hast. Ich habe in der Klasse auch einige Schüler, denen ich etwas mehrere Male erklären muss und dann wissen sie es dennoch nicht (v. a. weil sie nicht zuhören.... ;-) ). Doch das will ich hier keineswegs. Dennoch würde ich gerne wissen, wie sich dann das Blau genetisch definiert. Ist das dann eine heterozygote Kombination von schwarz am einen Locus und weiß am anderen?

Wie lässt sich die genetische Definition von gelbem Anflug erklären. Ich dachte immer an eine Korrelation mit dominatem "Leghornweiß". Das ist es wohl nicht. Warum kann man mit dem Sperberfaktor den gelben Anflug "beseitigen"?

Wie sehen eigentlich blau-schiefergraue Tiere aus. Ich habe eine Henne, deren Mutter hell-AIH ist, der Vater natürlich AWH. Dieses Tier ist nach meiner Def. blau mit hellbraunem Farbton an den Federenden. Sie erscheint mir fast wie mischerbig. Ich werde vielleicht mal ein Bild ins Netz stellen, obwohl sie DR im Sommer sicher fotographiert hat.

Ich kenne eigentlich auch nur das mischerbige Blau, welches aus Kombination von schwarz und weiß entsteht, also heterozygogte (mischerbige) Tiere.

Vielleicht kannst noch mal darlegen, wie die blau-gesperberten sich genetisch definieren. Mich hat v. a. verwundert, dass alle blau sind und kein schwarzer dabei ist.

Selektion, Leistung etc.

Ich kann nur bestätigen, dass man sehr hart selektieren muss. Je größer die Quantität, desto höher die Qualität. Insbesondere von den besten Tieren kann man nicht genug ziehen, weil es immer eine Streuung gibt, die man sicherlich von Generation zu Generation reduzieren oder eben verbessern kann. Meiner Erfahrung nach, sollte man 100 - 200 Küken ziehen, doch alles hängt v. a. von der Menge der Zuchtstämme und Zuchttiere ab. V. a. muss man auch den Überschuß absetzen können. Es gibt aber wenige Züchter, welche die Sache so ernst nehmen, wie Kollege Wimmer und hoffentlich andere auch noch.

Auch ich habe mit EG von unter 50 g begonnen. Doch schon in der F1 gab es schon eine Streuung bis über 50 g, wobei ich damals das Pedigree bestenfalls mutmaßen konnte.

Wimmer

Woher stammen denn Ihre pigmentierten Ausgangstiere, welche den rot-gesattelten Hahn erbracht haben?

altsteirer.at
11.02.2009, 13:59
Kajosche:

Woher stammen die Vorfahren dieser beiden Farbschläge, insbesondere die AIH-Seite?

Bernhard Wimmer
11.02.2009, 14:13
Original von altsteirer.at




Wimmer

Woher stammen denn Ihre pigmentierten Ausgangstiere, welche den rot-gesattelten Hahn erbracht haben?

Von Ing. Werner Abel.Ehemals Spartenbetreuer Geflügel VEGH.
Bilder des Hahn und der Henne irgendwo in diesem Thread da sind auch die Rotgesattelten zu sehen.

kajosche
12.02.2009, 12:26
holdrio


Woher stammen die Vorfahren dieser beiden Farbschläge

welche farbschläge??


Warum kann man mit dem Sperberfaktor den gelben Anflug "beseitigen"?

kann man nicht. der sperberfaktor untersützt nur.

idealerweise besitzen die weißen die gene für dominantes weiß (C,C) den geschlechtsgebundenen faktor für silber( S,S hähne bzw. S,- hennen) und den geschlechtsgebundenen faktor für sperberung ( B,B hähne bzw. B,- hennen).
sowie an E-lokus (E,E) also schwarz. dann spielt es keine rolle mehr ob die tiere das gen für blau tragen oder nicht.
mit dieser genetik sind sie rein weiß.


Mich hat v. a. verwundert, dass alle blau sind und kein schwarzer dabei ist.

evt. war ein elternteil genetisch splash (BL,BL) und der andere elternteil nicht blau (bl,bl) so entstehen nur blaue nachkommen (BL,bl).

grüße

Drachenreiter
12.02.2009, 12:36
Original von altsteirer.at

Kajosche:
Wie sehen eigentlich blau-schiefergraue Tiere aus. Ich habe eine Henne, deren Mutter hell-AIH ist, der Vater natürlich AWH. Dieses Tier ist nach meiner Def. blau mit hellbraunem Farbton an den Federenden. Sie erscheint mir fast wie mischerbig. Ich werde vielleicht mal ein Bild ins Netz stellen, obwohl sie DR im Sommer sicher fotographiert hat.


Ich denke das ist diese Henne in der Mitte

Drachenreiter
12.02.2009, 12:53
Bezüglich der Eigewichts Diskussion.
Da werde ich heuer noch einen Test machen.

Zunächst werde ich meine 5 weißen Hennen (die aus Klosterneuburg stammen) die nächste Woche für 2-3 Tage in Einzelhaft geben.

Somit werde ich die beiden Hennen mit dem etwas niedrigem Eigewicht rausfinden. Die Hennen werden markiert (mittels Ring) und bevor ich sie im Herbst schlachte werde ich die mit dem gesperberten Hahn verpaaren. Die gesperberten Hennen legen vom Eigewicht her ok, wobei die Eifarbe ja eher elfenbeinfarbig ist, die von den Klosterneu. Hennen rein weiß.

Also gucke ich dann was diese Hennen daraus dann im nächsten Jahr produzieren. Außerdem have ich noch eine weitere Linie für die gesperberten (wenn auch etwas verwandt)

Kleener
12.02.2009, 13:44
Ich hab ja 2 weisse Hennen von Christiane und die Eierfarbe ist elfenbeinfarbig bis leicht rosa ;D.
Beide Hennen legen seit ca 3 Wochen fast täglich und die Eigewichte sind so um die 60 Gramm.
Allerdings legt nur 1 Henne immer brav in die Nester,die andere buddelt sich draussen unter den zahlreichen Büschen immer Nestkuhlen,polstert sie schön aus und legt dann da hin.
Erst gestern hab ich wieder ein nest mit 5 Eiern von ihr direkt am Teich unter einem Rhododendronstrauch gefunden 8)

altsteirer.at
12.02.2009, 13:46
Kajosche:

Ich habe natürlich die pigmentierten Farben gemeint. Du schreibst doch, dass Du rotgesattelte, goldhalsige und blau-goldh. hast oder? Nur die können demnach - neben AWH - auch AIH Vorfahren haben oder?

DR:

Wieso willst Du bei den gesperberten AH AWH-Hennen mit niedrigem EG einführen, oder verstehe ich das falsch?

Jawohl, das ist diese blaue Henne. Ist das jene Farbe, welche Ihr als blau-schiefergrau bezeichnet? Das Bild ist interessant, weil daneben noch die porzellanf. Henne ist. Beide sind Vollgeschwister. Die helle AIH Henne hast sicher auch fotographiert. Beide sind jedoch Töchter von "Pinkus", doch ich habe nach Ostern den Hahn getauscht.

Ich hoffe, dass ich bald mal Zuchttiere und deren Nachzucht ins Netz stellen kann. Vielleicht passiert an einem WE mal ein "zeitliches Wunder".

Drachenreiter
12.02.2009, 13:46
Original von Kleener
Ich hab ja 2 weisse Hennen von Christiane und die Eierfarbe ist elfenbeinfarbig bis leicht rosa ;D.
Beide Hennen legen seit ca 3 Wochen fast täglich und die Eigewichte sind so um die 60 Gramm.
Allerdings legt nur 1 Henne immer brav in die Nester,die andere buddelt sich draussen unter den zahlreichen Büschen immer Nestkuhlen,polstert sie schön aus und legt dann da hin.
Erst gestern hab ich wieder ein nest mit 5 Eiern von ihr direkt am Teich unter einem Rhododendronstrauch gefunden 8)

Ich würde die mal 2-3 Tage im Stall lassen, damit sie wissen wo die Nester sind. In die Nester ein paar Gipseier legen.

Bernhard Wimmer
12.02.2009, 13:46
Original von Kleener
Ich hab ja 2 weisse Hennen von Christiane und die Eierfarbe ist elfenbeinfarbig bis leicht rosa ;D.
Beide Hennen legen seit ca 3 Wochen fast täglich und die Eigewichte sind so um die 60 Gramm.
Allerdings legt nur 1 Henne immer brav in die Nester,die andere buddelt sich draussen unter den zahlreichen Büschen immer Nestkuhlen,polstert sie schön aus und legt dann da hin.
Erst gestern hab ich wieder ein nest mit 5 Eiern von ihr direkt am Teich unter einem Rhododendronstrauch gefunden 8)

:laugh :laugh

Das wären die ERSTEN Hennen meiner Zucht die "Rosa" Eier legen würden!

Kleener
12.02.2009, 13:51
Hm die Farbe ist schlecht zu beschreiben ;)
Lachsfarbig?Jedenfalls ganz eigenartig ;)

Bernhard Wimmer
12.02.2009, 14:22
Original von altsteirer.at

DR:

Wieso willst Du bei den gesperberten AH AWH-Hennen mit niedrigem EG einführen, oder verstehe ich das falsch?




Zu diesen Hennen kann ich wiederrum Auskunft geben.
Die Hühnergenetik stammt aus meiner Zucht ZUCHTSTAND: 2003!

Anhand dieser Genetik kann man Rückverfolgen, das ich das Eigewicht von 2003( 48g im Schnitt) bis Heute( 2009) um 7g - 18g bei Erstlegenden(!) erhöhen konnte.
Dagegen hat der Eigentümer dieser Tiere andere Parameter als das Eigewicht im Auge gehabt.Ich habe letztes Jahr diese Hennen als Jungtiere gesehen als Drachenreiter bei mir war. Es waren absolute Modelltypen!Tolle Hennen.

Drachenreiter
12.02.2009, 14:48
Original von altsteirer.at
DR:

Wieso willst Du bei den gesperberten AH AWH-Hennen mit niedrigem EG einführen, oder verstehe ich das falsch?


Das Gegenteil möchte ich mal ausprobieren.

Zum einen sind diese Hühner zwar noch etwas verwandt aber doch schon wieder soweit, das es für meine gesperberten eine weitere Linie bedeutet.

Neben einer weiteren Linie die ich mir damit eröffne, kann ich auch schauen, ob sich das Eigewicht nach oben, gleich oder wie auch immer streut.

altsteirer.at
12.02.2009, 18:35
Wimmer

Das ist natürlich nachvollziehbar, wenngleich er aus diesem Bestand mehrere Hennen erworben hat und einige davon ein besseres EG haben oder irre ich mich? Freilich, gerade ich weiß, dass kaum ein Tier in mehreren Parametern vorne dabei ist, oder gar Spitze. Da kommt es letztlich irgendwo auf dem Level in Bestand und Rasse an, doch das Thema geht zu sehr in die Tiefe.

Es ist sicherlich bedenklich, wenn man einzelne Parameter - oder gar nur einen - in den Mittelpunkt stellt. Das geht in der Regel auf Kosten der anderen und relativiert natürlich den vermeintlichen Zuchterfolg sehr.

Aus diesem Grund bin ich seinerzeit auch für die eigenständige Entwicklung der diversen Genpoole eingetreten. Leider hat das kaum jemand realisiert, zumindest ist das zu mir so rübergekommen. Ein möglichst großer Genpool ist für einen Bestand, eine Rasse schlechthin sehr wichtig, weil damit die Fitness der gesamten Population korreliert. Daher müssen die Sportzüchter immer wieder etwas "einkreuzen", wenn sie es mit der Inzucht wieder mal etwas übertrieben haben.

Daher predige ich auch immer, dass man in diesem Fall möglichst viele Vatertiere einsetzen muss, zumindest alle Hähne, welche 95 P oder gar mehr wert sind, also ich schließe hier in der "Punktewertung" auch die wirtschaftlichen Parameter mit ein.

Gesperberte

DR und seine Kollegen brauchen sich auch mit dieser vermeintlich "engen Genetik" keine Sorgen machen, wenn sie einerseits möglichst viel ziehen und dann möglichst viele zuchttauglichen Hähne einsetzen, etwa 1,3-Stämme. Da würde es natürlich helfen, wenn man die Mütter der Hähne kennen würde.

Aus Rinder- und Schweinezucht weiß man aber auch, dass viele Eber und Stiere mit Topabstammung in der Nachzucht dennoch keine Positivvererber sein müssen. Das kann ich mit meiner Erfahrung bei den Hühnern nur bestätigen, wenngleich ich nie in der glücklichen Lage war, von einem Hahn 50 und mehr Küken zu ziehen, oder von den besten Hennen 15 bis 20 Töchter. Das ist aus meiner Sicht auch der springende Punkt, denn natürlich streuen auch Spitzentiere, insbesondere wenn man mehrere Parameter im Auge hat, der eine oder andere nicht durchgezüchtet ist.

altsteirer.at
12.02.2009, 18:50
DR:

Ok, ich denke, dass ich das jetzt realisieren kann. Ich habe den Text - wie schon erwähnt - so verstanden, dass im Kloburger Bestand unter diesen Hennen einige dabei waren, welche höheres EG hatten.

Man weiß, dass es mir auch auf die LL ankommt, also wenn die Henne 3 Tage legt oder gar 4, dann ist das schon ein Meilenstein, auch wenn das EG 52 g ist. Also ich nehme auch keine unter 50 g mehr in die Zucht, weil da die Qualität und Breite schon entsprechend groß ist. Natürlich kommt so eine Henne kaum als Hahnenmutter in Frage, außer nur sie hätte Söhne mit geradem Kamm, wie es bei mir früher fallweise war. Doch dann bleiben wohl die meisten Töchter auf der Strecke, außer Söhne mit besseren Hennen, also in der F1 dieser Paarung.

Bei mir waren jedenfalls in den ersten Jahren in der Nachzucht ein hoher Prozentsatz an Kammfehlern, so and die 30 - 50 %. Bei den Hennen muss man ja sehr genau schaun, denn der WK ist da etwas "verdeckend".

Der Stammvater der P-Linie stammte von Preis und brachte mit AIH-Hennen einige silberf., wobei auch ein toller Hahn fiel, den ich als lachsfarben bezeichnen würde, also mit Braunpigment. Dieser Hahn war perlweiß. Daher nehme ich nun an, dass der Silberfaktor die gelben Anflug unterdrückt oder verhindert. Mit diesem 50 % Hahn versuchte ich die AIH wieder aufzubauen, denn das kr. BB wurde ich fast 3 Jahre lang nicht los, obwohl die Zuchttiere zumindest ausstellungsreif waren. Dass die Herkunft dieser AIH bekannt ist, setze ich hier voraus, denn ich will natürlich hier nur debattieren und diskutieren, doch niemanden diskriminieren, doch gibt es kaum Zukäufe, welche mir eine Ernüchterung erspart hätten, nein, mir fällt wirklich keine ein.

Daher ist mir eine eigene Nukleusherde ein großes Anliegen, denn 10 x 1,5 kann ich mir bei bestem Willen nicht halten und auch noch den Zuchtwert erheben (mind. 10 - 15 Nachkommen pro Henne). Ob ich selbst diesen Aufwand schaffe (ca. 10,70 alle 2 Jahre zu reproduzieren), wird man sehen, doch die Hoffnung stirbt zuletzt....

Drachenreiter
12.02.2009, 22:15
Also bei den gesperberten habe ich momentan mit dem Hahn und 3 verschiedenen Hennenlinien mal Bruteier gesammelt.

Jetzt werde ich schauen wie sich diese Nachzucht entwickelt.

Um aber die Zucht auf eine breitere Basis zu stellen habe ich mir Gedanken gemacht wie ich ohne Einkreuzung von Fremdrassen auskomme. Da bitten sich natürlich schon mal die Tiere an die ich habe.

In dem Plan http://www.huehner-info.de/huefo/attachment.php?attachmentid=29987 sind mal ein paar Möglickeiten schon aufgeführt.

Je nachdem was sich aus diesen 3 verschiedenen Hennenlinien entwickelt werde ich im Laufe der Zeit mit weiteren Verpaarungen die ein oder andere Linie aufbauen. Ich denke nächstes Jahr werde ich mehrere kleine Stämme (1.1 oder max 1.2) verwenden, damit ich mit minimalen Aufwand genau über die Resultate Bescheid weiß.

Dann kann ich z.B. auch mal testen was sich aus den Hennen (niedriges Eigewicht - aber schöne Form) mit dem gesperberten Hahn (schöne Form - geschätztes gutes Eigewicht anhand der Halbschwestern) in der nächsten Generation ergiebt.

altsteirer.at
12.02.2009, 22:42
Ich denke, dass das ein sehr vernünftiges Konzept ist. Wie immer, wird auch wichtig sein, dass man viele Jungtiere zieht. Man kommt nun mal nur über die Quantität zur Qualität.

Wenn es gelingt, positive Vererber herauszufiltern, so kann man diese dann auch mit anderen Partnern verpaaren und und hat - aus meiner Sicht - "die gewünschte Genetik mit einem hohen Heterozygotiegrad". Allein schon mit dieser Form an F1 kann man im Regelfall weitermachen. Freilich muss man immer möglichst viel Auswahl haben, denn ohne Selektion kommt man einfach kaum weiter. Dann mündet alles irgendwo in eine blanke Vermehrung.

Wenn man also von Hennen mit niedrigem EG mit Hähnen diesbezüglich besserer Abstammung verpaart, so nehme ich mal an, dass man wenigstens mal 10 - 15 Töchter braucht. Da sollten dann schon einige dabei sein, welche brauchbar sind. Doch muss man immer viele Voraussetzungen ins Kalkül ziehen, denn Tierzucht und Genetik hat wohl etwas mit Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun, ist aber sicher keine banale additive Mathematik. Das macht alles oft recht aufwendig, doch muss man als Betroffener darin wohl auch eine Herausforderung sehen und das trifft mich Sicherheit auf meine Person zu.

odranoeL
27.02.2009, 13:23
Hallo Ihr Lieben,

ich habe in der Foto-Gallerie nun meine AWH eingestellt.
Zwei Hähne sind von Dir dabei Charls, sie sind ja noch jung.
Die anderen drei sind von Bernhard.
Und man erkennt die Hennen auch denke ich sehr gut.

Bei Fragen einfach kurz mailen. Ich antworte dann abends - aber nur während der Woche - nicht am WE.

Liebe Grüße
Christiane

Kleener
28.02.2009, 21:44
Meine beiden Altsteirerhennen haben sich bei den Eigewichten jetzt so um die 65 Gramm eingependelt und damit bin ich schon super zufrieden :)

odranoeL
02.03.2009, 09:03
Hallo Henry,
das ist ein gutes Eigewicht finde ich.
So in etwa läuft es auch derzeit bei mir.
Nur die Reservisten legen leichtere Eier.

LG
Christiane

Drachenreiter
03.03.2009, 21:39
Hi,

was haltet Ihr von diesem Hahn:

Nubsi
03.03.2009, 21:41
Hallo,

sieht auf jedenfall sehr interessant aus.

Gruß Nubsi

odranoeL
03.03.2009, 23:20
Erich,
guten Abend :),

das ist ein Hahn aus AWH weiß, richtig?
Oder hast Du gesperbert mit weiß gepaart?

LG
Christiane

Drachenreiter
03.03.2009, 23:26
Original von odranoeL
Erich,
guten Abend :),

das ist ein Hahn aus AWH weiß, richtig?
Oder hast Du gesperbert mit weiß gepaart?

LG
Christiane

Hi Christiane,

ne der ist nicht von mir. Da hat sich jemand auf meine HP gerührt.
".... remains of old hen breed, which has kept in this area. This hens are relatives with Stiryan hens, and we calling them Živi
arka ( živica mean bus) becouse they lay eggs in bushes, and there go boody. The hens have sometime small crests. The eggs are about 60-65 g. (in your weight) and the colour is white."

kajosche
04.03.2009, 06:57
holdrio

naja...ist halt kein altsteirer.

die farbe ist kennfarbig aber der sperberfaktor ist vermutlich nicht homozygot also doppelt vorhanden. zeichnungsmäßig kommt sowas raus wenn du deine gesperberten mit wildbraunen kreuzt.

grüße

odranoeL
04.03.2009, 07:41
Guten Morgen Ihr Beiden Hübschen,

toll sieht der Hahn ja aus - aber wenn nicht reinrassig, was ist dann mit drin?
Leider versteh ich das englisch nicht 100%ig. Müßte mir sonst mühselig
das auf Google übersetzen lassen, was nicht immer richtig rauskommt dann.

Übrigens - wie legen die Hennen jetzt bei Euch?
Das Wetter stimuliert bei mir die Süßen, von meinen Hennen habe ich derzeit 6-7 Eier pro Tag.

Bernhard, wann möchtest Du die BE haben, fange dann jetzt an zu sammeln, da sich ja jetzt lohnt.

Liebe Grüße
Christiane

kajosche
04.03.2009, 07:56
holdrio

meine altsteirer legen extrem gut. aber nicht erst jetzt, schon über den ganzen winter hatte ich soviele eier das ich verkaufen konnte. normalerweise reichten uns im winter die eier grade so für den selbstverbrauch.

ich habe ja die 1.5 weißen seperiert in einem 30qm gehege. das gefiel ihnen gar nicht und sie hörten nach 2 tagen im separee auf mit eierlegen. nach 3 wochen fingen sie wieder an, legen jetzt aber sehr viel kleinere eier als vor der pause.
das war ein versuch den ich nicht mehr wiederhole. ich sammle noch die bestellten bruteier der weißen dann lasse ich sie wieder frei und sperre keine hühner mehr ein.
denn ich halte sie ja aus überzeugung in einer nukleusherde, lies mich aber dieses jahr doch zu einer seperatisierung hinreissen. naja... habe ich diese erfahrung auch gemacht.

ist für mich auch spannender wenn farbliche überraschungsküken schlüpfen. für den zuchtring bin ich allerdings dann nicht mehr zu gebrauchen. aber ich habe gesehen das ich nicht gegen mein inneres verständnis, über hühnerhaltung , handeln sollte.

grüße

odranoeL
04.03.2009, 08:02
Hallo Charls,

wenn die Süßen 30 qm Auslauf auch nur haben, sind sie kreuzunglücklich.
Das ist mir schon klar. Du kannst dann ja nur 1,1 dort einsperren. So hast Du auch eine bessere Kontrolle.
Dann werden eben halt nicht so viele BE abgegeben.

Wenn ich sehe, dass ein Tier sich bei mir unglücklich fühlt, gehe ich dem genauso nach wie Du auch. Daher halte ich lieber etwas weniger Hühner, als zu viele, damit sie den Auslauf auch voll ausschöpfen können.
Trotz allem lieben sie grenzüberschreitende Aktivitäten - im wahrsten Sinne des Wortes.
Jetzt - da warmes Wetter wird - scheinen sie richtig aufzublühen. Der Schnee und die Schmelze waren nichts für sie, obwohl sie trotz hohem Schnee draußen waren.
Früher waren die Brahmas bei mir ungerne draußen, wenn hoher Schnee war.

Eier habe ich jetzt erst genug, sie legten den Winter über bescheiden, fast grar nicht. Weiß nicht, ob das bei Junghennen normal ist. Werde das mal beobachten. Wenn es in diesem Jahr auch so ist, sind es in meinen Augen - zumindest bei mir - keine Winterleger.

Ganz liebe Grüße und einen schönen Tag noch
Christiane

kajosche
04.03.2009, 08:11
holdrio

1.1 einsperren geht gar nicht. die arme henne wird vom hahn sonst zu mitgenommen. ausserdem fühlen sie sich in einer gruppe wohler. altsteirer sind einfach nicht fürs einsperren geeignet. wusste ich vorher schon aber habe es verdrängt bzw. dachte mir naja 4-6 wochen werden schon nicht so schlimm sein. nun bin ich um eine erfahrung reicher und meine hühner bald wieder frei.
so kreuzunglücklich sind sie nun auch wieder nicht. habe ja strohballen, äste ect. zum zerlegen gegen die langeweile im auslauf. es ist auch nicht so das sie nur am zaun stehen, sie verhalten sich eigendlich erstaunlich ruhig. nur an der legeleistung erkenne ich das was nicht passt.

grüße

Bernhard Wimmer
04.03.2009, 08:18
Original von kajosche
holdrio

1.1 einsperren geht gar nicht. die arme henne wird vom hahn sonst zu mitgenommen. ausserdem fühlen sie sich in einer gruppe wohler. altsteirer sind einfach nicht fürs einsperren geeignet. wusste ich vorher schon aber habe es verdrängt bzw. dachte mir naja 4-6 wochen werden schon nicht so schlimm sein. nun bin ich um eine erfahrung reicher und meine hühner bald wieder frei.
so kreuzunglücklich sind sie nun auch wieder nicht. habe ja strohballen, äste ect. zum zerlegen gegen die langeweile im auslauf. es ist auch nicht so das sie nur am zaun stehen, sie verhalten sich eigendlich erstaunlich ruhig. nur an der legeleistung erkenne ich das was nicht passt.

grüße

Ich bin ja Heilfroh, das Charls für mich den Zuchtstamm separierte!!!!
Nun hoffe ich auf vele Küken aus diesen Eiern und verspreche mir sehr viel aus dieser Kombination.Näheres dazu werde ich nicht bekanntgeben.

odranoeL
04.03.2009, 08:22
Hallo Bernhard,
einen schönen Guten Morgen,

sag - soll ich dann auch jetzt sammeln für Dich?

Ganz liebe Grüße
Christiane

Bernhard Wimmer
04.03.2009, 08:23
Original von odranoeL
Hallo Bernhard,
einen schönen Guten Morgen,

sag - soll ich dann auch jetzt sammeln für Dich?

Ganz liebe Grüße
Christiane

Siehe Email!

odranoeL
04.03.2009, 08:26
Alles klar, Bernhard.
Ich antworte Dir dann heute abend.

LG
Christiane

kajosche
04.03.2009, 09:03
holdrio


Ich bin ja Heilfroh, das Charls für mich den Zuchtstamm separierte!!!!

ja..deine bruteier werde ich noch sammeln..ist doch klar. allen anderen kunden der weißen habe ich schon abgesagt. was irgenwie schon schade ist da auch ein langjähriger züchter der weißen altsteirer dabei waren die eier zur blutauffrischung wollten.

zum glück wollen die allermeisten kunden bruteier aus der farblich gemischten herde.

grüße

odranoeL
04.03.2009, 14:13
Hallo Ihr Beiden,

ich habe auch noch keine Anfragen wegen der BE der AWH.
Werde auch erst mal abwarten, was das Brutergebnis ergibt,
bevor ich BE abgebe.

Falls also ab April etwa noch Bedarf ist, dann kann man mich
gerne fragen.

Liebe Grüße
Christaine

Bernhard Wimmer
04.03.2009, 14:46
Original von odranoeL
Hallo Ihr Beiden,

ich habe auch noch keine Anfragen wegen der BE der AWH.
Werde auch erst mal abwarten, was das Brutergebnis ergibt,
bevor ich BE abgebe.

Falls also ab April etwa noch Bedarf ist, dann kann man mich
gerne fragen.

Liebe Grüße
Christaine

Bedarf und Bestellungen sind genügend vorhanden und an den Zuchtringkoordinator weitergeleitet.
Ich falle dieses Jahr zu 100% aus!!

Drachenreiter
04.03.2009, 15:38
Hi Christiane,

ich hätte dich schon 3 mal angerufen, probiers heute abend.