PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : altsteirer weiß und wildbraun



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

odranoeL
05.03.2009, 08:10
Hallo Erich, hallo Bernhard,

hat ja prima geklappt.
Mail mir bitte Deine Tel.Nr. da Nr. unbekannt im Speicher.
Das Brutergebnis sieht derzeit nicht so gut aus bei mir, woran es liegt, kann
ich nicht sagen.
Von 60 BE habe ich 14 Eier verworfen. Die anderen entwickeln sich prima.

Werde also noch die nächsten Eier für mich sammeln, da ich nicht sicher bin,
was rauskommt. Ist ja das 1. Mal bei AWH von den eigenen.

Liebe Grüße
Christiane

Bernhard Wimmer
05.03.2009, 08:16
Original von odranoeL

Von 60 BE habe ich 14 Eier verworfen. Die anderen entwickeln sich prima.

Werde also noch die nächsten Eier für mich sammeln, da ich nicht sicher bin,
was rauskommt. Ist ja das 1. Mal bei AWH von den eigenen.

Liebe Grüße
Christiane

Nicht jammern!
Ist für die Jahreszeit ein gutes Ergebnis. In meinem Umfeld von Züchterkollegen liegt die Befruchtungsrate bei lauen 20%.
Woran es liegt wissen wir noch nicht so Recht.

odranoeL
05.03.2009, 08:39
Hallo Bernhard, :)

danke fürs Mut machen :).
und ich dachte, das ist furchtbar schlecht.
Bin von meinem Brahma und Marans was anderes gewohnt.
Aber na gut - werde sehen.
Einen Monat später - ist da die Befruchtung dann besser???

Ganz liebe Grüße
Christiane

Bernhard Wimmer
05.03.2009, 08:44
Original von odranoeL
Hallo Bernhard, :)

danke fürs Mut machen :).
und ich dachte, das ist furchtbar schlecht.
Bin von meinem Brahma und Marans was anderes gewohnt.
Aber na gut - werde sehen.
Einen Monat später - ist da die Befruchtung dann besser???

Ganz liebe Grüße
Christiane

Wenn Du die Tiere in Stämmen in Umfriedungen hältst ,vor allem die Weißen, dann ist die Befruchtung bei ca. 60%.
Ein Altsteirer liebt das Eingeengt sein absolut nicht, der braucht viel Freilauf!

odranoeL
05.03.2009, 08:52
Hallo Bernhard,
derzeit muss ich ja die Süßen einzeln halten in Stämmen, heißt sie sind also
"eingesperrt", wenn man das so bezeichnen kann.
Gut - dann muss ich damit leben, dass die Befruchtung dadurch schlechter ist.
Aber ich habe derzeit 3 Stämme eingesperrt.

So - ich muss los - die Süßen versorgen....

Ganz liebe Grüße
Christiane

Drachenreiter
05.03.2009, 08:55
Ähm,

darf ich anderer Meinung sein :roll

Habe die gesperberten ja zuerst im Taubenschlag gehabt und dann bei meinem Onkel im ehemaligen Kuhstall. Bei den ersten eingelegten Eiern musste ich nur 1 Ei aussortieren - bei der freilaufenden Herde im Garten (mit mehreren Gockeln) 7 Stück.

Bei den nachgelegten ist alles vom gesperberten Hahn befruchtet und bei den wildbraunen die auch ein 40 qmtr. Gehege haben, musste ich 4 aussortieren.

Die wildbraunen Hennen habe ich ja aus Österreich bekommen, die haben nach dem umquartieren zunächst mal auch 2 Wochen nicht oder recht schlecht gelegt. Danach habe ich aber die fehlende Freilaufhaltung durch Fütterung ausgeglichen, da gabs ein wenig Fasanenfutter (mit Ameiseneiern.....) - ich kann mich über die Legeleistung nicht beschweren. Die war sowohl im Taubenschlag, ehemaligen Kuhstall meines Onkels und bei den wildbraunen im kleinen Stall eher besser, ich vermute da es in allen drei Ställen nicht so kalt wurde, wo es bei uns die tiefen Minusgrade hatte.

Drachenreiter
05.03.2009, 08:57
Original von odranoeL
Hallo Bernhard,
derzeit muss ich ja die Süßen einzeln halten in Stämmen, heißt sie sind also
"eingesperrt", wenn man das so bezeichnen kann.
Gut - dann muss ich damit leben, dass die Befruchtung dadurch schlechter ist.
Aber ich habe derzeit 3 Stämme eingesperrt.

So - ich muss los - die Süßen versorgen....

Ganz liebe Grüße
Christiane

Hi Christiane,

wenn die jetzt in drei Stämmen sind also so ca. zu 1.5, dann sollte die Befruchtung auch and die 95 % rankommen.

Gruß

Bernhard Wimmer
05.03.2009, 09:33
Original von Drachenreiter

Original von odranoeL
Hallo Bernhard,
derzeit muss ich ja die Süßen einzeln halten in Stämmen, heißt sie sind also
"eingesperrt", wenn man das so bezeichnen kann.
Gut - dann muss ich damit leben, dass die Befruchtung dadurch schlechter ist.
Aber ich habe derzeit 3 Stämme eingesperrt.

So - ich muss los - die Süßen versorgen....

Ganz liebe Grüße
Christiane

Hi Christiane,

wenn die jetzt in drei Stämmen sind also so ca. zu 1.5, dann sollte die Befruchtung auch and die 95 % rankommen.

Gruß

Ja, wenn die Fütterung darauf abgestimmt ist.
du schreibst ja :.......Danach habe ich aber die fehlende Freilaufhaltung durch Fütterung ausgeglichen, da gabs ein wenig Fasanenfutter (mit Ameiseneiern.....) -
Nachtrag: Und wenn die Stämme ausschließlich in "Innenräumen" gehalten werden, erreiche ich auch im Jänner 95% Befruchtung!

odranoeL
05.03.2009, 12:41
Hallo Ihr Beiden,

wenn dem so ist, werde ich es mal probieren bei mir in der voliere.
Und mit Spezialfutter die locken.
Dann könnte es auch klappen. Werde mal schauen, ob dem so ist.

Ganz liebe Grüße
Christiane

Drachenreiter
06.03.2009, 21:57
So mal ein paar Bilder aus dem Schlupf vom gesperberten Hahn mit 3 gesperberten Hennen und 3 weiß-rotgesattelten und einer blauen Hennen. Das Ergebnis hat mich bezüglich der Sperberung etwas bis stark enttäuscht. Im vorigen Jahr hatte ich aus den BE der weißen mehr gesperberte wie aus den BE wo der Hahn gesperbert ist und auch ein Teil der Hennen. Gut die meisten sind nicht reinerbig gesperbert. Sogar ein rein weißer dürfte dabeisein.

Bernhard Wimmer
07.03.2009, 07:26
Hier hilft nur Eins: Alle daraus fallenden Hennen an den Vater Rückverpaaren.Und den besten Sohn an die Gesperberten Althennen.

Drachenreiter
07.03.2009, 09:11
Na ja, gestern war ich schon enttäuscht - aber heute sieht das wieder anders aus.
Und es sind etliche sehr interessante Küken dabei. Die Färbung erinnert mich an irgendwelche die ich früher hatte. Ich denke da werden interessante Farben dabei rauskommen.

Und man braucht ja Ziele und Verbesserungen für die nächste Saison :roll

kajosche
07.03.2009, 11:02
holdrio


Na ja, gestern war ich schon enttäuscht - aber heute sieht das wieder anders aus.

wenig gesperberte...aber dafür hast du, so wie ich es sehen kann, silberwildfarbige dabei.

grüße

Drachenreiter
07.03.2009, 11:05
Ja da sind 2 dabei, und von der Henne Ist das weiß-rotgesattelt oder blau-splash? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=29558)
sind auch ein paar komische Farben dabei.

Primus&Prima
13.03.2009, 16:30
Hallo Foris
Wollte hier nur kurz berrichten, dass ich nun auch noch 5 Naturbrutküken habe. So weit ich sie sehen konnte müßten alle 5 die gleiche Färbung haben wie die 3 aus der Kunstbrut. Also ohne schwarze Tupfen oder orange Abzeichen nur Gelb.

Bernhard Wimmer
13.03.2009, 17:05
Gratulation!

altsteirer.at
14.03.2009, 13:02
Ich hatte bisher auch 2 Chargen. In der 2. Charge sind nur 30 % geschlüpft, obwohl alle Eier befruchtet waren und fast alle 14 Tage gelebt haben. Die meisten sind die letzten 3 Tage abgestorben.

Auch unter den Hennen gab es eine breite Streuung. Meine Tophenne hatte in der 2. Charge von 5 BE 4 Küken, deren Halbschwester, die erst Anfang Feber mit dem Legen anfing, brachte aus 2 Eiern 2 Küken.

Deren Mutter hatte voriges Jahr eine Schlupfrate von rund 80 % und heuer bei 2 Chargen aus 8 BE kein Küken. Das habe ich bisher auch noch nie erlebt, dass ein Tier in 2 Zuchtjahren diesbezüglich so streuen kann. Diese Henne hat auch schon 2 sehr fruchtbare Jahre hinter sich. Auch das Faktum Inzucht kommt bei mir nicht zum Tragen, weil von fast allen Tieren die exakte Abstammung bekannt ist und in der Regel nur maximal entfernt verpaart wird.

Die Junghennen haben erst Anfang Jänner begonnen. Hier gibt es im Alter eine große Streuung von bis zu 5 Monaten. Hier werde ich erst in der Osterwoche konkretere Kenntnisse über Parameter und Zuchtwert wissen.

In der Hauptsaison, welche bei mir Anfang März beginnt, kann ich kaum brüten, was natürlich ein erheblicher Nachteil ist und den Zuchtfortschritt enorm zurückdrängt. Daher werde ich heuer von den Tophennen wohl noch im Juli brüten, insbesondere wenn bei den ersten Chargen gute Hähne dabei sind.

Günter Droste
14.03.2009, 22:04
Original von altsteirer.at
Ich hatte bisher auch 2 Chargen. In der 2. Charge sind nur 30 % geschlüpft, obwohl alle Eier befruchtet waren und fast alle 14 Tage gelebt haben. Die meisten sind die letzten 3 Tage abgestorben.
..........
Deren Mutter hatte voriges Jahr eine Schlupfrate von rund 80 % und heuer bei 2 Chargen aus 8 BE kein Küken. ..............

.


Mykoplasmose ?

altsteirer.at
14.03.2009, 23:17
Mykoplasmen gelten als Erreger des gemeinen Geflügelschnupfens. Dass hier ein Zusammenhang mit der Schlupfrate bestehen soll kann ich als EINZIGER HB-ZÜCHTER Österreichs nicht bestätigen, und das über Jahre hinaus.

Vielmehr hat mein Bestand durch etliche Redundanzen vielfachen Kontakt mit anderen Beständen und so war es ein wesentliches Zuchtziel der letzten Jahre, einen mykoplasmen-resistenten Bestand zu erzüchten. Das ist nun weitgehend der Fall. Chroniker kommen keineswegs mehr vor. Die letzte Chronikerin hatte die beste Leistung und eine durchschnittliche Fruchtbarkeit, und Schlupfrate. Eine gewisse Streuung gibt es dennoch von Charge zu Charge zu bemerken. Dennoch hat jede Henne einen bestimmten diesbezüglichen Mittelwert.

Für mich steht außer Frage, dass nicht jede Henne jedes Ei mit allen lebensnotwenigen Nährstoffen in der notwenigen Menge versorgen kann. Daher nehme ich an, dass hier ein Konnex zu den Inhaltsstoffen besteht. Bekanntlich haben Hybrideier mit 65 g gleich viel Trockensubstanz wie Eier um die 50 g. Diese u. a. Fragen würde ich in den nächsten Jahren gerne verifizieren.

Primus&Prima
17.03.2009, 08:00
Habe gerade bei meinen 3 Alsteirer Küken (Schlupf 27.02.09) bemerkt das bei 2 en der Kamm zu wachsen beginnt. Ist das schon ein Hinweis darauf das es zwei Hähne und eine Henne werden?
Sie sind jetzt 2 1/2 Wochen alt.
Sie haben vom Federkleid keine auffallenden Unterschiede, nur das man bei Zweien den Kamm erkennen kann und bei Einem noch nicht.
Es war nur so ein Gedanke, mir ist auch klar das es vielleicht nichts zu bedeuten hat.
Wollte nur wissen ob so etwas von euch auch schon beobachtet wurde?

In welchem Alter beringt ihr eure Altsteirer?

Bernhard Wimmer
17.03.2009, 08:12
Wenn die Kämme jetzt schon zu sehen sind werden es Hähne.
Beringt werden sie zwischen der 8. und 10. Woche.

Drachenreiter
23.03.2009, 11:42
So,

mittlerweile sind die Küken vom ersten Schlupf ja schon 2 Wochen und 2 Tage alt. Das eine Küken wo ich gedacht hatte, das es blau wird, färbt jetzt aber auf dunkel um. Könnte doch noch schön gesperbert werden. (siehe Foto)

2 Küken in weiß haben ja schon von Anfang an ganz komisch ausgesehen, da muss ich heute mal ein Foto machen, die haben so nen silber Schimmer am Kopf und Hals. Entweder werden die weiß-gesperbert oder vielleicht weizenfarbige Hähnchen, da sich momentan die Flügelfedern verfärben.

Bernhard Wimmer
23.03.2009, 11:46
Original von Drachenreiter
So,

mittlerweile sind die Küken vom ersten Schlupf ja schon 2 Wochen und 2 Tage alt. Das eine Küken wo ich gedacht hatte, das es blau wird, färbt jetzt aber auf dunkel um. Könnte doch noch schön gesperbert werden. (siehe Foto)

2 Küken in weiß haben ja schon von Anfang an ganz komisch ausgesehen, da muss ich heute mal ein Foto machen, die haben so nen silber Schimmer am Kopf und Hals. Entweder werden die weiß-gesperbert oder vielleicht weizenfarbige Hähnchen, da sich momentan die Flügelfedern verfärben.

Wird so werden wie Dein Hahn.
Jetzt "komponierst" Du schon Weizenfarbene, wohin soll das nur blos führen??
So kommen die "Weißen" auch nicht weiter!

Drachenreiter
23.03.2009, 11:55
Original von Bernhard Wimmer
Wird so werden wie Dein Hahn.
Jetzt "komponierst" Du schon Weizenfarbene, wohin soll das nur blos führen??
So kommen die "Weißen" auch nicht weiter!

Kann ja auch nix dafür :( - die beiden stammen vom gesperberten Hahn und den weiß rotgesattelten Hennen, welche Farbe es wird kann ich momentan nur vermuten.

Aber ich habe auf jeden Fall auch rein weiße Tiere dabei (gesperberter Hahn und weiß-rotgesattelten Hennen) die ich für mich behalten werde, da das Eigewicht und die Legeleistung von den 3 Hennen gut ist.

altsteirer.at
23.03.2009, 15:12
DR:

Du hast voriges Jahr mal ein Küken veröffentlicht, das weiß, aber mit schwarzer Rückenfläche. Genau so ein Tier habe ich bei der letzten Brut auch dabei und davon habe ich Dir persönlich schon erzählt. Nun sehe ich aber, dass auch bei Dir schon so ein Tier gefallen ist.

Mein Tier hat einen rot-ges. Vater und eine weiße Mutter, ohne Abstammung, soviel ich weiß. Das ist eine Henne aus einer Redundanz, die vermutlich von einem weißen Hahn und einer wbr. Henne stammt, also weiß mit schwarzen Punkten. Doch da kann ich noch mal genau nachsehen.

Was ist eigentlich aus dem Tier bei Dir geworden, welche Farbe hatte es schlussendlich?

Mein Tier werde ich wohl abgeben.

Aus Erfahrung weiß ich, dass viele Halter und Anfänger auf farbige Hennen regelrecht "abfahren". Daher "will ich hier nicht wirklich gegen den Strom schwimmen", weil jeder selber wissen muss, was er will oder ihn interessiert. Auch mich würden die porzellanf. oder schw. gesch. sehr reizen, freilich ohne Einkreuzung. Dennoch sind die AWH für mich bis auf weiteres der Schwerpunkt und ich bin erst am Ziel, wenn sie in der alternativen LW konkurrenzfähig sind, bzw. auch meine Genetik diesen Level in - na sagen wir mal vollmundig - in JEDER HINSICHT erfüllt, soweit das nach menschlich züchterischem und genetischen Ermessen möglich ist.

Und da ist noch einiges möglich, wie mir meine Spitzenhennen vor Augen führen.

Drachenreiter
24.03.2009, 10:42
Original von Drachenreiter
2 Küken in weiß haben ja schon von Anfang an ganz komisch ausgesehen, da muss ich heute mal ein Foto machen, die haben so nen silber Schimmer am Kopf und Hals. Entweder werden die weiß-gesperbert oder vielleicht weizenfarbige Hähnchen, da sich momentan die Flügelfedern verfärben.

So das ist einer der beiden kleinen Racker, ich denke das wird mehr bläulich wenn sich das so weiter verfärbt.

Bernhard Wimmer
24.03.2009, 10:46
Original von Drachenreiter

Original von Drachenreiter
2 Küken in weiß haben ja schon von Anfang an ganz komisch ausgesehen, da muss ich heute mal ein Foto machen, die haben so nen silber Schimmer am Kopf und Hals. Entweder werden die weiß-gesperbert oder vielleicht weizenfarbige Hähnchen, da sich momentan die Flügelfedern verfärben.

So das ist einer der beiden kleinen Racker, ich denke das wird mehr bläulich wenn sich das so weiter verfärbt.

Das sieht mir verdächtig nach Sperberung aus.

kajosche
24.03.2009, 11:06
holdrio

letztes jahr hatte ich auch zum erstenmal ein exat so gefärbtes küken. ich beobachtete seine farbentwicklung genau, da auch ich überascht war das sich ein großteils gelbes küken doch so verändert.

gesperbert wir das küken sicher nicht. ich kenne alle formen und farben der sperberung. hatte mich ja mal ein paar jahre darauf konzentriert und viele experimente mit bielefeldern ect. gemacht.

bin mir sicher das es im erwachsenen gefieder so aussehen wird.
erich kennt ja diese henne.

http://www1.picfront.org/picture/PcHLXe5pk/thb/2008_10270022.JPG (http://www.picfront.org/d/PcHLXe5pk/2008_10270022.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/mHiPbAIRe/thb/2008_10270023.JPG (http://www.picfront.org/d/mHiPbAIRe/2008_10270023.JPG)

grüße

Bernhard Wimmer
24.03.2009, 11:11
Original von kajosche
holdrio

letztes jahr hatte ich auch zum erstenmal ein exat so gefärbtes küken. ich beobachtete seine farbentwicklung genau, da auch ich überascht war das sich ein großteils gelbes küken doch so verändert.

gesperbert wir das küken sicher nicht. ich kenne alle formen und farben der sperberung. hatte mich ja mal ein paar jahre darauf konzentriert und viele experimente mit bielefeldern ect. gemacht.

bin mir sicher das es im erwachsenen gefieder so aussehen wird.
erich kennt ja diese henne.

http://www1.picfront.org/picture/PcHLXe5pk/thb/2008_10270022.JPG (http://www.picfront.org/d/PcHLXe5pk/2008_10270022.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/mHiPbAIRe/thb/2008_10270023.JPG (http://www.picfront.org/d/mHiPbAIRe/2008_10270023.JPG)

grüße

Also wie Erich gesagt hat, Weizenfarben.
Interessant.Ich sehe meist nur Gesperberte und Blaue bei mir die "Wandern". :D
"10" von den Deinen entwickeln sich gut.

kajosche
24.03.2009, 12:09
holdrio


"10" von den Deinen entwickeln sich gut.

schön zu hören,das freut mich.

diese henne besitzt keine genetik von dir. auch die gelben daunen des kükengefieders deuten auf weizenfarbig hin. im buch "ein steirischer hühnerhof" von pensold ist auf seite 29 ein genauso gefärbtes altsteirerhuhn zu sehen. das bild ist von 1910. es gab also auch solche. rot wurden sie damals genannt.

grüße

Bernhard Wimmer
24.03.2009, 12:49
Original von kajosche
holdrio


"10" von den Deinen entwickeln sich gut.

schön zu hören,das freut mich.

diese henne besitzt keine genetik von dir. auch die gelben daunen des kükengefieders deuten auf weizenfarbig hin. im buch "ein steirischer hühnerhof" von pensold ist auf seite 29 ein genauso gefärbtes altsteirerhuhn zu sehen. das bild ist von 1910. es gab also auch solche. rot wurden sie damals genannt.

grüße

Danke!Bild hab ich gefunden.
Schön langsam kann Herr Pensold für eine Neuauflage seines Büchleins auf Fotos zurückgreifen.
Wie man sieht, kann man beim Wissen um die Genetik ALLE verschollen geglaubten Farben in Reinzucht wieder erzüchten!
Dann macht einmal weiter!

altsteirer.at
24.03.2009, 13:20
Im buch "ein steirischer hühnerhof" von pensold ist auf seite 29 ein genauso gefärbtes altsteirerhuhn zu sehen. das bild ist von 1910. es gab also auch solche. rot wurden sie damals genannt.

Aus meiner Sicht sind das weizenfärbige Hennen, wo die Sportzüchter bei STH in den letzten 20 Jahren v. a. auf die hellen Typen ausgerichtet waren, wie man eigentlich auf allen Schauen auch sehen kann.

Fallweise sieht man auch noch diese Form der Weizenfarbe bei den Stulmtalern (STH), insbesondere bei den Abkömmlingen von Dr. Gilnreiner, welche ich ursprünglich an den Tiroler Hof vermittelt habe. Diese Tiere hat der "große Experte" "Oldie" Altmann sogar als "Kreuzungstiere" gegenüber einer Studentengruppe der Vet. Med. bezeichnet. Als ich ihn dann persönlich zur Rede stellen wollte, hat er das in einem offenen Brief gegenüber dem Tierpark und mir heftig dementiert. Natürlich konnte sich dann auch dieser Student, bzw. der Informant an nichts mehr erinnern, weil der im Praktikum "meinen lieben Freund Oldie" noch einige Male traf....

Da gäbe es noch etliche lustige Geschichten zu erzählen.

Die ROTEN STH habe ich eigentlich in dunklerer und farblich ausgeglichener Version in Erinnerung, doch sollten sie im bekannten Buch von Arbeiter auch zu finden sein. Auch Dr. Gilnreiner hat noch solche Tiere in seinem Anfangsbestand gehabt, doch das könnt Ihr bei ihm persönlich noch verifizieren.

Diese Hennen repräsentieren für mich die dunkle Version der Weizenfarbe. Die Weizenfarbe ist im Prinzip eine Variante der Wildfarbe, freilich mit erhöhtem Pigmentverlust an Schwarz. Doch gerade ein versierter Farbgenetiker kennt sich da sicher besser aus als etwa ich.

Drachenreiter
27.03.2009, 22:07
@ Altsteirer.at

die beiden Küken vom letzten Jahr (schwarz und blau gescheckt) habe ich doch mal geschrieben welches Schicksal die ereilt hatte - leider.

Aber die Nachzucht heuer hat dann doch noch ein paar schöne Küken hervorgebracht:

Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
Man kann schon deutlich die 6-7 Kammzacken zählen.

Drachenreiter
27.03.2009, 22:12
Wenn auch in kleiner Anzahl, so sind doch schon erste Küken in schwarz-gesperbert geschlüpft und die entwickeln sich prächtig.

Bei zweien haben sich innerhalb einer Woche die Läufe von dunkel bzw. beschlagen auf fleischfarbig mit leichtem Hauch umgefärbt. Das gibt Anlass zur Hoffnung das sich daraus schöne Jungtiere entwickeln werden.

altsteirer.at
27.03.2009, 22:56
die beiden Küken vom letzten Jahr (schwarz und blau gescheckt) habe ich doch mal geschrieben welches Schicksal die ereilt hatte - leider.

Das ist mir leider entfallen, sofern ich es mal gelesen habe.


Aber die Nachzucht heuer hat dann doch noch ein paar schöne Küken hervorgebracht: Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
Man kann schon deutlich die 6-7 Kammzacken zählen.

Da würde mich natürlich interessieren, welche Farben die Eltern der schwarz-gescheckten Tiere hatten.

Sind diese Bilder von heuer? Welche Farben werden das erwartungsgemäß? Einer ist schwarz mit weißem Fleck am Kopf. Das ist eigentlich ein Hinweis auf einen gesperberten Hahn, der kennfarbig ist oder? Dieser Sperberfaktor muss demnach geschlechtsgebunden sein, wenn ich nicht irre.

Drachenreiter
28.03.2009, 08:30
Original von altsteirer.at

Aber die Nachzucht heuer hat dann doch noch ein paar schöne Küken hervorgebracht: Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.
Man kann schon deutlich die 6-7 Kammzacken zählen.

Da würde mich natürlich interessieren, welche Farben die Eltern der schwarz-gescheckten Tiere hatten.

Die beiden schwarz-weiß gescheckten sind ein Zufallsprodukt aus der gemischten Herde mit blau, weißen, weiß-rotgesatteltem, wildbraunen Hähnen und weißen, wildbraunen, blauer Hennen.



Original von altsteirer.at
Sind diese Bilder von heuer? Welche Farben werden das erwartungsgemäß? Einer ist schwarz mit weißem Fleck am Kopf. Das ist eigentlich ein Hinweis auf einen gesperberten Hahn, der kennfarbig ist oder? Dieser Sperberfaktor muss demnach geschlechtsgebunden sein, wenn ich nicht irre.

Das sind jetzt die gesperberten von heuer - das wird denke ich ein Hähnchen

Drachenreiter
28.03.2009, 11:30
Original von altsteirer.at
Sind diese Bilder von heuer? Welche Farben werden das erwartungsgemäß? Einer ist schwarz mit weißem Fleck am Kopf. Das ist eigentlich ein Hinweis auf einen gesperberten Hahn, der kennfarbig ist oder? Dieser Sperberfaktor muss demnach geschlechtsgebunden sein, wenn ich nicht irre.

Es werden einige gesperberte Hühnchen dabei sein.

Der Sperberfaktor ist dominant über die Nichtsperberung und geschlechtsgebunden. Mein blau-gesperberter Hahn trägt auch noch silber, was ja bei gesperberten Tieren öfters der Fall ist.

kajosche
28.03.2009, 12:22
holdrio

@erich


Neben schwarz-weiß gescheckten sind etliche rezessive Weiße dabei.

wie kommst du darauf ?? bzw. an was glaubst du recessives weiß zu erkennen.

grüße

Drachenreiter
28.03.2009, 13:33
Hi Kajosche,

bei dem ersten Schlupf waren welche dabei vom gesperberten Hahn und den 3 weis-rotgesattelten Hennen mit blauen Federchen.

Beim zweiten Schlupf waren vom weißen Gockel und den weißen Hennen auch 2 mit blauen Federchen dabei. Wenn es dominantes Weis wäre, wären die Tiere jeweils rein weis - also gehe ich davon aus, das es sich um rez. weis handelt.

Oder liege ich da falsch, bzw. liegt das daran das das Silber nicht mitvererbt wurde beim gesperberten Hahn. Aber die weißen Hennen sind rein weis.

kajosche
28.03.2009, 14:22
holdrio


Oder liege ich da falsch

ja..da liegst du völlig falsch. resessives weiß ist in einfacher form nicht sichtbar. auch nicht ansatzweise. und in doppelter ausführung ist es völlig weiß ohne jede andersfarbigen federn.

ich bezweifle sehr das recesives weiß bei unseren altsteirern vorhanden ist.

grüße

altsteirer.at
28.03.2009, 19:58
ich bezweifle sehr das recesives weiß bei unseren altsteirern vorhanden ist.

Ich habe einerseits weiße Küken, welche ich als "perlweiß" bezeichnen möchte, also ähnlich wie Küken weißer Hybriden. Andere weiße Küken haben so einen "Gelbstich", also auch weiß, doch mit gelbem Pigment.

Dast Du (Ihr) auch so eine Streuung in der Farbe gelb, was ja naheliegend wäre, weil im Prinzip unsere Genetik sehr eng verwandt ist.

Ich habe dieses "Perlweiß" immer als "dominantes Leghornweiß" gesehen, doch nach den letzten Debatten bin ich mir da nicht mehr so ganz sicher. Ich muss bei der nächsten Charge mal die Küken genauer betrachten.

Schwarzes Küken mit weißem Bauch

In der ersten Charge hatte ich ein schwarzes Küken mit weißem Bauch. Die äußeren Flügelschwingen sind dann weiß geworden, doch habe ich das Tier nun fast 2 Monate nicht gesehen. Mein Vater meint, dass dieser Hahn nicht schwarzscheckig wird. Die Vater ist rot-gesattelt und die Mutter weiß. Aus dieser Paarung habe ich bisher 8 Küken, doch nur eines ist pigmentiert. Von den 4 Tieren in der letzten Charge werden alle weiß.

Welche Kombinationen kann ich mir farblich aus dem schwarzen Tier mit weißen erwarten. Er wird ein Hahn und stammt immerhin von meiner besten Henne. Mich überrascht auch, dass offenbar kein Geschwistertier rot-gesattelt wird.

Aus der Paarung des rot-gesattelten Hahnes mit einer weißen Henne (stammt sicher aus einer Paarung AIH und AWH) mit einigen schwarzen Federn kommt noch so ein "schwarz gedacheltes" Tier. Es ist weiß, hab aber einen schwarzen Rücken, vom Hinterteil des Kopfes an. Auch DR hat voriges Jahr solche Bilder hier veröffentlicht. Offenbar ist das ein spezifischer "Farbverteilungsfaktor". Auch dieses Küken wird offenbar ein Hahn. Ich werde dieses Tier auch nicht brauchen, weil seine Mutter "keine Abstammung hat" und auch in der LL nur knapp über 55 g liegt.

altsteirer.at
28.03.2009, 20:05
Der Ehrenvors. des Barnevelder-SV HUSS hat mir heute gesagt, dass es ein EURO-Abkommen der diversen Rassevertreter gibt, wonach die Eier von Zwergrassen nicht über 40 g sein sollten. Das soll für Zwergrassen festgeschrieben sein.

Ich habe meine Entrüstung zum Ausdruck gebracht und er konnte mir auch nicht sagen, warum das so festgeschrieben sei, denn bei Eierbewertungen, wie sie im Westen Deutschland üblich sind, bekommt man Abzüge, wenn die Eier an die 50 g oder mehr gehen. Ich dachte bisher eigentlich, dass es in der Sportzucht nur auf die Größe bei den Zwerghühnern ankommt, was ja wohl nachvollziehbar ist.

Ich wollte das Euch an dieser Stelle nur mitteilen, weil das EG in unseren Kreisen eines der wichtigsten Zuchtziele ist.

Bernhard Wimmer
28.03.2009, 20:40
Weil hier gerade das Eigewicht angeführt wird: Ich habe eine Henne per BE von P. aus der Steiermark letztes Jahr erbrütet, die seid 2 Tagen legt. Erstlegendeigewicht: Satte 43g!!
Erich kennt das Tier.
Und das von einem Züchter, der auf Bundesschauen ausstellt und dort für die Rasse wirbt.
Diese Henne geht den unwiderruflichen Weg Richtung Küche.Doch vorab wollte ich das EG von diesem Tier wissen.
Und ihr Lebendgewicht: 1,52kg....................

altsteirer.at
28.03.2009, 21:13
Des weiteren habe ich erfahren, dass man Unmengen an Impfungen anwenden muss, so man die Tiere ausstellen möchte. Da gibt es 2 Sorten von Marek, Geflügelpest und etliche andere Impfungen auch. Ich bin da mit dem Hören nicht mehr mitgekommen. Offenbar sind in den letzten Jahren wieder etliche "Seuchen" aufgetaucht, gegen die auch die Sportzüchter impfen müssen.

Angeblich werden deutsche Hybriden beworben, weil sie schon 12 mal oder noch öfter geimpft worden sind, also gegen alles mögliche an pathogenen Erregern "geschützt" sind.

Das sind unglaubliche Fakten, welche sich da die Hybridkonzerne leisten und daher sehe ich mich bestätigt, dass ich in meiner aktiven Zeit als Züchter (Hühner, Tauben, Schafe, Pferde) immer die Robustheit als wesentlichen Parameter auf meine Fahnen geschrieben habe, so deutlich dass es für die Sportzüchter schon zum Problem wurde....

Junghennen

Bei mir haben Anfang Jänner bzw. Feber 3 Junghennen mit 46 und 2 mit 48 g angefangen. Alle 3 sind von meinem besten Mutterstamm und von 3 verschiedenan Müttern. Nun werden wohl schon die restlichen Junghennen mit dem Legen begonnen haben und da sind einige noch von anderen Mutterstämmen dabei.

Tiermigration

Aufgrund meiner genetischen Eigenständigkeit und der knappen Platzverhältnisse, muss ich immer wieder Tiere auslagern, insbesondere Hähne. Da kommen sie natürlich auch mit Hybriden diverser Bestände in Kontakt. Daher nehme ich doch an, dass meine Genetik zumindest gegen den Großteil der diversen Erreger immun ist, bzw. nicht klinisch erkrankt.

Daher würde ich gerne noch etliche Redundanzen anlegen, falls es in einem Bestand mal zu einem größeren Rückschlag kommt. Immerhin sind mir schon 2 - 3 Hahnenlinien ausgestorben, weil es eben keine Reserven gab.

Von meiner aktuellen Tophenne habe ich bisher 2 Söhne und 3 - 4 sehr vielversprechende Töchter, allein was den Kamm anlangt. Ich will nichts verschreien, weil ich in den letzten Jahren immer wieder auf die Schnauze gefallen bin, doch nun hoffe ich doch sehr, dass Fortschritte auch in den wirtschaftlichen Parametern in die Breite gehen, also mehrere Tiere betroffen sind.

Nun will ich aber das Philosophieren beeinden, denn die Wahrheit liegt schlicht und ergreifend im Stall (sprich Nachzucht).

Primus&Prima
29.03.2009, 17:22
Habe meine 4 Wochen alten Küken fotographiert.
Ein Hähnchen ist ganz leicht zu erkennen.
Haben sich doch recht gut entwickelt oder?

altsteirer.at
29.03.2009, 18:02
Haben sich doch recht gut entwickelt oder?

Das kannst Du eigentlich nur selber am besten beurteilen. Einige Jungtiere entwickeln sich besser als andere. Selbst bei Vollgeschwistern gibt es eine gewisse Streuung. Wenn man will und Zeit hat, kann man als Stammbaumzüchter auch die Zunahmen erheben, quasi die Wachstumsraten und so den Eltern, insbesondere der Mutter zuordnen. Ich habe bei der geringen Zahl an Nachzucht aber sehr viele Parameter, auf die ich achte und die mir wichtig sind. Vielleicht kann ich auch mal auf die Frühreife achten, also wann die Hennen mit dem Legen beginnen, was bei meinen persönlichen Verhältnissen aber dzt. kaum möglich ist. Letztlich muss man vor Ort sein und und auch die Hennen sollten aus der selben Charge sein.

Vielleicht können wir in den nächsten Jahren konstruktiv kooperieren, denn auch ich hätte gerne mal einen Hahn, der kein unbeschriebenes Blatt ist, vielleicht schon ein oder zwei Zuchtjahre hinter sich hat. Heuer habe ich von meiner Tophenne doch recht interessante Nachzucht. Ich will nichts verschreien, doch in Schlupfrate, LL und EG hebt sie sich von den anderen deutlich ab. Insbesondere habe ich auch bei der Nachzucht keine Defizite gesehen, eher im Gegenteil. Ich hoffe sehr, dass auch ein Hahn dabei ist, der zumindest 95 P verdient. Dann ist mir um die Nachzucht nicht bang. Vielleicht kannst Du in ein, zwei Jahren mal auf einen interessanten Remonten verzichten oder abgeben, mal sehen.

Ich werde heuer wohl auch im Sommer brüten, insbesondere wenn von meinen ältesten Junghähnen etwas Vielversprechendes dabei ist, denn die Abstammung ist dort optimal.

Sobald es mir zeitlich möglich ist, werde ich auch PDF-Dateien ins Netz stellen, damit Laien professionelle Zuchtarbeit besser nachvollziehen können.

Du hast doch 3 Mütter, wie ist da die Verteilung der Jungtiere? Wie viele Jungtiere hast Du dzt. und wie viele willst noch ziehen?

Weiterhin alles Gute und viel Freude.

Drachenreiter
29.03.2009, 18:30
Hallo Helga,

zum Vergleich ein Hähnchen vom Schlupf 6.3.09 gerade mit 198,5 gr. gewogen.

Primus&Prima
29.03.2009, 19:31
Danke für das Vergleichsbid Erich.
Vielleicht wiege ich meine Morgen früh auch einmal.

Drachenreiter
30.03.2009, 10:55
Hallo,

bei den gesperberten Küken (Altsteirer, gesperbert - ausreichende Zuchtgrundlage (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=31222)) kann man mittlerweile mit 3 Wochen schon recht deutlich die Sperberung erkennen.

Bernhard Wimmer
30.03.2009, 11:04
Wird schon! Du bist erst am Beginn einer langen Reise!

altsteirer.at
30.03.2009, 16:40
Habt Ihr schon eine Ahnung, welche Farbfaktoren sich in den gesperberten finden, oder müsste man das erst über Testpaarungen finden?

Ich frage deshalb nach, weil Ihr immer wieder erwähnt, dass etwa der Silberfaktor dabei sein kann. Von den Tauben her weiß ich jedenfalls, dass solche "Nebenfaktoren" ebenfalls das Erscheinungsbild (Phänotyp) prägen. Daher würde mich nicht wundern, wenn erst die Kombination von Silber- und Sperberfaktor die gewünschte Farbgebung und Pigmentierung bedingt.

Drachenreiter
30.03.2009, 17:13
Da ich vom gesperberten Hahn mit den weiß-rotgesattelten Hennen silber-wildfarbene Küken bekommen habe, hat sich in meinen Augen mal bestätigt das der Hahn silber trägt.

Hier mal ein Foto von einem der beiden weiß-schwarzen Jungtiere.
Vater ist der blaue Hahn der von Kajosche stammt und Mutter ist eine blaue Henne aus Riegersburg

altsteirer.at
30.03.2009, 17:33
Da ich vom gesperberten Hahn mit den weiß-rotgesattelten Hennen silber-wildfarbene Küken bekommen habe, hat sich in meinen Augen mal bestätigt das der Hahn silber trägt.

Silberfaktor ist dominant, doch warum sieht man ihn nicht auch am Hahn oder gibt es da eine "Gleichwertigkeit" von Sperberung und Silber. Langsam muss ich mich da mal schlau machen, zumindest was die banalen Grundlagen betrifft.

Der Hahn ist ja nicht geschlechtsbestimmend bei Vögeln, sondern die Henne, weil sie X- und Y-Chromosom hat. Bei Säugern ist es ja genau umgekehrt. Somit müssen die silberf. Küken alle Hennen sein. Wenn ich nicht irre, ist der Silberfaktor auch auf dem X-Chomosom sesshaft.


Hier mal ein Foto von einem der beiden weiß-schwarzen Jungtiere.
Vater ist der blaue Hahn der von Kajosche stammt und Mutter ist eine blaue Henne aus Riegersburg

Ich habe so ein Küken aus einer weißen Henne, von der ich die Abstammung nicht kenne und dem rotgesattelten Hahn. Ich hatte bis Anfang Feber einige Hennen aus einer Redundanz, die ich mal wieder vor Ort sehen wollte, deren Leistungen messen. Unter den 3 Tieren war aber keine interessante dabei, welche gut genug für meinen Zuchtstamm ist. Eine ist aber schon 5 Jahre und hat schon im Feber zu legen begonnen. Eine dieser 3 ist die Mutter und hatte recht guten Schlupf und LL. Mein Küken wird offenbar ein Hahn und vielleicht weiß jemand wie sich diese Farbverteilung erklären lässt.

kajosche
30.03.2009, 19:14
holdrio


Habt Ihr schon eine Ahnung, welche Farbfaktoren sich in den gesperberten finden, oder müsste man das erst über Testpaarungen finden?

ja..die genetik ist bekannt.

und nochmal tauben und hühner sind genetisch, also auch von der farbvererbung, in keinster weise zu vergleichen.

grüße

Drachenreiter
31.03.2009, 14:14
Hallo,

so heute habe ich mal die Küken mit 3 Wochen schon mal in die Sonne rausgelassen für 3 Std.

Dabei habe ich festgestellt das vom ersten Schlupf massenhaft Hähne dabei sind.

Bei den Hennen sticht diese in silberhalsig förmlich heraus

und bei den kleinen die 2 Wochen alt werden haben es mir diese 3 rabenschwarzen "Teufel" besonders angetan.

_mARiO__
01.04.2009, 19:34
wollte die nächsten tage meinen gesperberten hahn mit ein paar hennen unter anderem der blauen henne extra sperren, doch die henne hat es sich wohl anders überlegt und will jetzt brüten ;D

kajosche
05.04.2009, 13:47
holdrio

heute nach 8 tagen brut habe ich die bruteier geschiert.

eine weiße altsteirerhenne brütet auf 15 weißen altsteirer eiern und alle 15 entwickeln sich.

eine sperber altsteirerhenne brütet auf 11 sperber eiern und auch hier entwickeln sich in allen 11 eiern küken.

erfahrungsgemäß schlüpfen min. 95% der befruchteten eier unter den glucken. sofern man die glucke sowenig als möglich stört.

hab es so eingerichtet das die küken am samstag-sonntag schlüpfen, ich aber von freitag bis montag nicht zuhause bin. so komme ich nicht in versuchung die glucke während des schlupfes zu stören und das schlupfklima unter ihr zu zerstören.

grüße

Primus&Prima
05.04.2009, 14:06
Original von kajosche

hab es so eingerichtet das die küken am samstag-sonntag schlüpfen, ich aber von freitag bis montag nicht zuhause bin. so komme ich nicht in versuchung die glucke während des schlupfes zu stören und das schlupfklima unter ihr zu zerstören.

grüße

Sehr klug eingefädelt ;)
Das ist wohl der sicherste Weg, um gar nicht in die Versuchung kommen zu können.

Bei mir sieht es zur Zeit nicht so rosig aus. Habe gerade etwas Pech mit der Befruchtung.
Mein Martin war so beschäftigt mit den Hybridhennen am Zaun entlang zu balzen, dass er für seine 3 Damen fast keine Zeit mehr hatte >:(
Fakt ist das von 26 Eiern vielleicht 2-3 Küken schlüpfen werden.
Jetzt sind die Hybriden für ihn gestrichen, die dürfen nur noch am Abend für ein paar Stunden raus. Wenn er mit seinen Mädels schon im Stall ist :P.
Jetzt warte ich bis eine der Altsteirer brüten möchte und dann wird alles wieder gut ;D

Kleener
06.04.2009, 20:47
Habe ja 2 weisse Altsteirerhennen von Christiane und eine davon will auch brüten glaub ich...
Heut morgen machte sie Gluckgeräusche und plusterte sich auf wenn ihr andere Hennen zu nahe kamen und seit heut Nachmittag sitzt sie auf dem Nest und schreit mich an wenn ich zu nahe komme...
Ich wart mal noch 2-3 Tage dann werd ich sie umsetzen und ihr nen paar Puteneier geben ;)

XeroX
08.04.2009, 22:17
Es wurde hier ja auch öfters über Einkreuzungen bei Altsteirern gesprochen. Hin und wieder kommt es ja auch bei wb tieren vor. Zu erkennen sind die Tiere ja meist am weiß in den Schwingen oder ähnlichem. Nun meine Frage: Wie stark ist dieses weiß in den Schwingen vorhanden?

Nubsi
08.04.2009, 22:30
Hallo,

Das Weiß in den Schwingen hat nichts mit einer Einkreuzung zutun, sondern ist entweder durch einen Umwelteinfluss oder auf die Genetik zurückzuführen. Weiß in den Schwingen oder Sicheln, auch Schilf genannt, gibt keinen Anhaltspunkt darüber aus, ob ein Tier reinrassig ist oder nicht!

Gruß Nubsi

XeroX
08.04.2009, 22:33
bist du dir auch ganz sicher?

Nubsi
08.04.2009, 22:36
Hallo,

ja bin ich.

Gruß Nubsi

Drachenreiter
08.04.2009, 22:37
Original von Nubsi
Hallo,

ja bin ich.

Gruß Nubsi

Sehe ich auch so.


Original von Altsteirer-Fan
bist du dir auch ganz sicher?

Hat dir da jemand was anderes erzählt.

XeroX
08.04.2009, 22:39
nun ja, oder ich habe etwas falsch verstanden...

Bernhard Wimmer
09.04.2009, 07:36
Original von Altsteirer-Fan
nun ja, oder ich habe etwas falsch verstanden...

WER hat Dir diesen Schwachsinn erzählt??????????????

altsteirer.at
09.04.2009, 08:47
Ich weiß, dass "Schilf" bei diversen Rassen häufig vorkommt, auch bei meinen AIH, wo zumindest ich nichts eingekreuzt habe, sieht man von meinem AWH-Hahn vor Generationen ab. Dennoch waren bei 30 - 50 % "aufgehellte" Federspitzen and den Spitzen der 2 - 3 äußeren Flügelspitzen vertreten.

Von den goldf. Italienern, welche ich vor 30 Jahren einige Jahre hatte, war von Spitzenzüchtern zu hören, dass "Schilf Farbe bringt". Ich denke, das hat mir sogar der SV-Vors. Anton Müller erzählt. Wenn ich mich recht entsinne, soll das aber das Jugendalter betreffen und diese weißen Schwingen sollen dann mit der letzten Mauser verschwinden.

Ich habe mit solchen Tieren im Regelfall - zumindest bei AIH - nie gezüchtet. Ich selektiere in der Aufzucht allgemein so streng als nur möglich und das bei mehreren Parametern, wie ich schon oft beschrieben habe (Das weiß ich selber auch, doch ich wiederhole mich, weil ich nicht so eingebildet bin, dass jeder hier von mir jeden Beitrag lesen kann und will..... ;-) ).

Barnevelder doppelt-gesäumt

Hier hatte die beste Leistungshenne auch relativ helle Spitzen der äußeren Schwungfedern und in deren Nachzucht war das noch deutlicher vertreten, ja es kamen sogar ein oder zwei Schecken vor, das aber nur das Deckgefieder betraf.

Damals war - vielleicht bin ich es immer noch - auch überzeugt, dass man da etwas eingekreuzt haben will. Wie sich jeder vorstellen kann, habe ich das Material immer aus guten bis sehr guten Zuchten bezogen - was die BAH betrifft.

Auch von den SV-Kollegen konnte mir das niemand erklären und alles sagten, dass sie das nicht hätten, in ihrer Zucht nicht vorkäme.

Das ist jedenfalls alles, was ich zu dem Thema weiß.

Ich habe aber dem "Fan" schon persönlich gesagt, dass Hofpopulationen sich zu einer "eigenen Rasse" entwickeln können, wenn nicht streng selektiert wird. Da bekommt dann ein Außenstehender den Eindruck, "dass man da etwas eingekreuzt hat", was - abgesehen davon - bei Hofpopulationen, bei Liebhabern ohnehin die Regel, und sogar Absicht ist. Das wird dort aber selten jemand leugnen.

Ich meine v. a. Bestände, wo bei farbigen Rassen etwa auf diverse Leistungsmerkmale konsequent selektiert wird. Da kann so ein Eindruck selbst schon nach 2 - 3 Generationen entstehen, allein schon bei jenem Eindruck, der bei Personen entsteht, welche sich selber für Experten halten, ganz einfach weil sie schon lange Sportzüchter sind.

kajosche
10.04.2009, 11:09
holdrio

gestern habe ich mich mal wieder mit fotoapperat bewaffnet zu den hühner gesetzt.

das hier ist mein stamm weiße altsteirer. eine henne ist beim brüten (auf 15 eiern die alle befruchtet sind) und somit nicht auf dem bild. der kamm des hahns ist nicht wirklich gut. doch der große pluspunkt von diesem hahn ist seine körpermasse, der schwanzaufbau und er trägt das silbergen. so das viele seiner nachkommen rein silberweiß sind ohne geglichen gelben anflug.
http://www1.picfront.org/picture/OWRJtvaCl/thb/2009_04090020.JPG (http://www.picfront.org/d/OWRJtvaCl/2009_04090020.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/ZNrwfMECpX/thb/2009_04090021.JPG (http://www.picfront.org/d/ZNrwfMECpX/2009_04090021.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/2wlkx6UOc/thb/2009_04090023.JPG (http://www.picfront.org/d/2wlkx6UOc/2009_04090023.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/EGqFInj9r/thb/2009_04090026.JPG (http://www.picfront.org/d/EGqFInj9r/2009_04090026.JPG)

kajosche
10.04.2009, 11:17
weiter geht es mit meinem gesperberten hahn. er hat einen wickelkamm und rötliche ohrscheiben. der schwanzaufbau könnte voller sein. körperform gut. trotzdem habe ich ihn verkauft. nachkommen von ihm werden grad von einer gesperberten henne erbrütet. alle eier sind befruchtet.

http://www1.picfront.org/picture/sa35kPTV/thb/2009_04090012.JPG (http://www.picfront.org/d/sa35kPTV/2009_04090012.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/xzM2VgnL/thb/2009_04090029.JPG (http://www.picfront.org/d/xzM2VgnL/2009_04090029.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/GUvlMGQA/thb/2009_04090030.JPG (http://www.picfront.org/d/GUvlMGQA/2009_04090030.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/f00sDeYN8/thb/2009_04090031.JPG (http://www.picfront.org/d/f00sDeYN8/2009_04090031.JPG)

kajosche
10.04.2009, 11:26
und hier mein rotgesattelter. kamm und schwanzfülle sind sehr gut. rücken könnte länger sein und der schwanz sollte etwas flacher getragen werden.
er produziert wunderbare söhne.
http://www1.picfront.org/picture/lZkxnRrdA/thb/2009_04090009.JPG (http://www.picfront.org/d/lZkxnRrdA/2009_04090009.JPG)

hier ein sohn vom rotgesattelten. klasse kamm,ohrscheiben,kehllappen, rückenlänge passt. der schwanz wird erfahrunggemäß noch voller. er ist ja erst 8 monate alt. die farbe ein traum. genau nach meinem geschmack. das wird vermutlich mein neuer haupthahn.
http://www1.picfront.org/picture/Nt1VgZvFQ/thb/2009_04090011.JPG (http://www.picfront.org/d/Nt1VgZvFQ/2009_04090011.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/RUqJs9ob/thb/2009_04090033.JPG (http://www.picfront.org/d/RUqJs9ob/2009_04090033.JPG)

grüße

army
10.04.2009, 11:30
sehr schöne bilder!

altsteirer.at
10.04.2009, 12:09
Du hast Deine Bilder gut erklärt. Ich denke, das ist für die vielen Laien hier sehr wichtig.

Haltest Du diese Farben getrennt, bzw. die Hähne in separaten Stämmen oder hast Du eine panmiktische Herde?

Wie würdest die Farbe dieses Junghahnes taxieren. Wieso ist der Halsbehang so hell und kennst Du alle Farbfaktoren, welche die Farbe dieses Hahnes ausmachen?

kajosche
10.04.2009, 12:51
holdrio

nur die weißen hatte ich von mitte januar bis mitte märz in einem seperaten stall und gehege. wegen bruteiern. jetzt bleiben sie aber freiwillig im neuen stall und vermischen sich nicht mit den anderen hühnern. der weiße hahn hält seine hennen immer zusammen in einem anderen bereich des grundstücks.
alle anderen farben laufen zusammen, da ich eine panmiktische herde will.

die farbe des junghahn ist blau-orangefarbig. und ja ich kenne einige farbfaktoren dieses hahns. die anderen kann ich eingrenzen und werde sie sicher noch mit nachzuchten entschlüßeln.
(e+,e+/ i,i / c,c / Bl,bl / b,b ) hier bin ich mir ziemlich sicher. so wäre er allerdings nicht orange sondern gold.
deshalb wird er warscheinlich noch (ig,ig) oder andere aufheller besitzen. evt. sogar (ewh,e+) also recesiv weizenfarbig denn die farbe einer schwester deutet darauf hin.
ob (s,s oder S,s) bin ich mir auch nicht sicher. obwohl die herschende meinung ja ist das er mit (S,s) silber wäre. doch entstehen (nach eigener erfahrung) aus silbernen und goldfarbigen italiener auch orangehalsige.
trotzdem tendiere ich bei diesem hahn zu (s,s).

grüße

Primus&Prima
10.04.2009, 14:32
@Kajosche

Der blau-orangene Hahn ist wunderschön:-*

Habe heute meine letzten Kunstbrut Alsteirerküken (für dieses Jahr) aus dem Vereinsheimbrüter nachhause geholt. Werde noch ein oder zwei Naturbruten machen und dann ist Schluß bis nächstes Jahr :roll.
Es sind 7 Stück, alle sind putzmunter.
Eines ist ganz hell Gelb, fast schon weiß.

altsteirer.at
10.04.2009, 14:46
Eines ist ganz hell Gelb, fast schon weiß.

Das hat dann wohl den Silberfaktor dabei. Jetzt weiß ich, warum ich in den ersten Jahren "schneeweiße" Küken hatte. Damals sind mit AIH etliche silberf. Küken gefallen, die entsprechenden Hähne waren aber lachsfarben.

Man kann in der Farbe - wie Du es auch beschreibst - deutliche Unterschiede zwischen "gelblich weiß" und "schneeweiß" sehen. Ich werde das bei der nächsten Brut mal festhalten, denn dann werde ich auch wieder den gelben Anflug los. Nun nehme ich an, dass das mit dem Silberfaktor zu tun hat.

Daher nehme ich an, dass auch die Leghornhybriden den Silberfaktor haben müssen, denn dort hatte ich mal nur diese Form an Weiß.

altsteirer.at
10.04.2009, 14:59
nur die weißen hatte ich von mitte januar bis mitte märz in einem seperaten stall und gehege. wegen bruteiern.

Finde ich toll, dass Du die AWH erhalten möchtest, obwohl Dir sicher die Farbgenetik zumindest "sehr wichtig" ist..... ;-)


da ich eine panmiktische herde will.

Natürlich finde ich auch toll, dass jemand die aktuelle Farbgenetik der beiden Farbschläge erforscht. Mich interessiert die Genetik natürlich auch, doch habe ich leider nicht die Zeit und Voraussetzungen dafür. Als überzeugter Stammbaumzüchter würde ich das natürlich nur über gezielte Verpaarungen machen.


(e+,e+/ i,i / c,c / Bl,bl / b,b ) etc.

Das ist dzt. noch über meinem Horizont, weil ich noch keinen Konnex zu den Fakten habe, welche dahinter stehen.

Wenn aber vom rot-gesattelten Hahn, der ab Ostern wieder eingesetzt wird, wieder pigmentierte Küken bekomme, so werde ich sie nicht mehr abgeben, was früher die Regel war, sofern es sich nicht um F1 oder F2 mit den AIH handelte, im Hinblick auf den Aufbau neuer Vaterlinien und Mutterstämme.

Diesen Absatz werde ich mir wohl rauskopieren, damit ich mal (hoffentlich im Sommer) realisieren kann, welchen Konnex es zu potentiellen Phänotypen gibt......

Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Die werden sicher etliche Neulinge - in Deinem Sinne - auf den Geschmack kommen lassen.

Allerdings bin auch ich schon seit Jahren interessiert, dass ich irgendwo eine panmiktische Nukleusherde einrichten kann. Dzt. will ich es mal für die AWH umsetzen, doch für eine panmiktische Herde wär das sicher einfacher, weil JEDEM LAIEN und somit ALLEN HALTERN eine bunte Hühnerherde gefällt.

Dennoch werden auf Jahre hinaus die AWH mein Schwerpunkt sein und bleiben. Gott sei Dank endet auch mein Verstand nicht nur an der Tür des Schaukäfigs...... ;-)

Drachenreiter
10.04.2009, 22:28
Hallo,

von links nach rechts Altsteirer-Küken fast vier Wochen alt in

schwarz, blau-wildfarbig, wildbraun, schwarz-gesperbert, schwarz-weiß-getupft, wildbraun

altsteirer.at
10.04.2009, 22:39
schwarz-weiß-getupft

Ist das das Synonym für "schwarz-weiß-gescheckt"?

Übrigens ist mein schwarzes Küken vom Jänner blau mit Goldkragen und ein Hahn. Die 2 Vollgeschwister sind weiß (Henne) und eine helle Form von rot-gesattelt (Hahn).

Auch eine jährige AIH-Henne entspricht ziemlich meinem Zuchttziel. Nun hoffe ich, dass ich mit dem rges. Hahn, seinem Sohn (blau-goldkr.) und dieser Henne meine wildbraune Genetik noch exhumieren kann

Drachenreiter
10.04.2009, 22:42
Original von altsteirer.at

schwarz-weiß-getupft

Ist das das Synonym für "schwarz-weiß-gescheckt"?


Da bin ich mir nicht sicher,
da ich ein Küken habe das schwarz-weiß gescheckt ist und das eine ist richtig getupft. Wenn die beiden nebeneinander sind kann man den Unterschied sofort sehen.

altsteirer.at
10.04.2009, 22:48
Meine Althennen mit 4 und 5 Jahren erleben nun seit Montag eine Fastenkur, weil sie noch nicht legen und verfettet sind. Sie bekamen kaum zu Fressen und natürlich Wasser.

Siehe da, heute hat die 4-jährige ein Ei gelegt, das deutlich unter ihrem Normalwert ist. Daher kam sie sofort zu den Hennen zurück. Sie ist von ihren Vollschwestern die Beste und daher auch noch in der Zucht. Leider hat sie weder eine Tochter noch einen Sohn erbracht, der bisher in die Zucht ging. Nun hoffe ich, dass dies heuer noch der Fall werden kann.

altsteirer.at
11.04.2009, 09:47
das schwarz-weiß gescheckt ist und das eine ist richtig getupft. Wenn die beiden nebeneinander sind kann man den Unterschied sofort sehen.

Kannst Großaufnahmen der beiden mal ins Web stellen, insbesondere wenn man die Farben schon sehen kann. Ich kenne eigentlich keinen Unterschied zwischen s-w-gesch und - getupft.

Meine s-g-gesch. waren immer so, wie man es von den Italienern kennt, also auch "getupft".

Vielen Dank!

Drachenreiter
11.04.2009, 10:14
Da standen die beiden gestern zufällig nebeneinander. Der rechte hat im schwarzen Gefieder leichte weiße Tupfen, der linke ist da wo er schwarze Federn hat komplett schwarz.

altsteirer.at
11.04.2009, 10:32
Die müssen noch beide einen gemeinsamen Faktor haben, quasi was die FARBVERTEILUNG anlangt. Abgesehen davon ist der linke schwarz und der recht ist s-w-gesch. Wenn Du vom rechten mal Nachzucht hast, oder ihn nicht brauchen würdest, hätte ich Interesse.

Ich nehme auch an, dass man mit AIH dann porzellanf. bekommt.

Meine Althenne, die Mutter jener porzf. Henne, legt heuer noch nicht. Es ist wohl ihr letztes Jahr, denn sie ist nun schon 5 J. Vielleicht bring ich sie noch zum Legen, doch dann werde ich sie eher zum rg. Hahn geben, weil ich über sie noch die AIH exhumieren will. Sonst muss ich noch trachten, über sie die sw-g. oder die porzf. zu bekommen, denn im EG ist sie meine Tophenne, nicht aber in der LL.

Ich habe auch so einen schwarz "gedachelten" Hahn, wie diese beiden Henne. Den würde ich abgeben, falls er wo gebraucht wird. Seine Mutter ist von einer Redundanz ohne Abst., daher brauch ich ihn auch von daher nicht. EG und LL der Mutter weiß ich natürlich schon.

Vielen Dank!

Vielen Dank!

_mARiO__
11.04.2009, 11:24
sehen super aus.
wie kann man sich diese tiere erwachsen vorstellen?
das schwarz-weiß gescheckte in etwa so wie die italiener in schwarz-weißgescheckt?
bleibt das linke kücken schwarz und weiß oder wird es ganz schwarz?

altsteirer.at
11.04.2009, 17:53
Ich erwarte mir, dass beide bauseitig und am Kopf weiß bleiben, weshalb ich da immer von "gedachelt" spreche. Die pigmentierten Teile, also Flügel und Rücken werden wohl beim schwarzen schwarz bleiben. Der andere präsentiert sich so, wie die schw-weiß gescheckten Italiener.

Ich kenne mich in der Farbgenetik nur vage aus, doch dürfte da ein Konnex zur Porzellanfarbe bestehen.

In meiner Zucht habe ich heuer erstmals ein "gedacheltes" Küken, doch s-w-gesch. oder porzellanf. hatte ich schon das eine oder andere Jungtier. Sie entstanden aus Verpaarung von reinen wildbr. (AIH) und weißen (AWH) Altsteirern, also ohne jegliche Einkreuzung. Die bayrischen Kollegen haben in deren Beständen Nachkommen von meinen Tieren.

Wir wissen eigentlich erst seit rund 9 Jahren, dass man mit den beiden AH Farbschlägen den Großteil der bekannten Farbschläge erhalten kann.

Primus&Prima
13.04.2009, 11:10
Original von Bernhard Wimmer
Wenn die Kämme jetzt schon zu sehen sind werden es Hähne.
Beringt werden sie zwischen der 8. und 10. Woche.

Habe meine 6 Wochen alten Altsteirer jetzt beringt.
Bei einer meiner Hennen war es höchste Zeit, der Ring ging gerade noch so über das Gelenk.

Hier sind noch Bilder meiner jüngsten Küken, Schlupf 9.04.09.
Sie haben die gleichen Eltern wie meine älteren Küken.
http://www.meine-border-collies.de/Altsteirer/B3,4T.JPG
Bei diesem ist mir aufgefallen das es sehr hell ist im Vergleich zu nächsten, extrem.
http://www.meine-border-collies.de/Altsteirer/B3,4T,.JPGhttp://www.meine-border-collies.de/Altsteirer/B3,4T,,.JPG

altsteirer.at
13.04.2009, 11:34
Diese Bilder sind mir in meiner züchterischen Laufbahn von Anfang an eigentlich bekannt. Die "schneeweißen" hatte ich zumindest in den ersten Jahren in der überwiegenden Mehrzahl. Daher nehme ich nun - anhand der letzten Debatten hier an - dass dafür das Vorhandensein des Silberfaktors wesentlich ist und nicht das Leghornweiß, wie ich es bisher immer angenommen hatte.

Dieses "Schneeweiß" ist mir nämlich von den weißen Hybridküken bekannt.

Bei den Trentahühnern hatte ich ein rezessives weiß, wo die Küken gleich gefärbt waren, wie dieses "gelbe" Küken, das schlussendlich auch weiß wird. So ähnlich sehen wohl auch die rotgesattelten Küken aus, die aber - wie gesagt - nicht weiß werden.

Langsam aber sicher fängt mich auch die Farbgenetik zu interessieren an, allein schon wegen der von der Sportzucht geforderten "schneeweißen" Hähne.

Ich finde es toll, dass Du dieses Bild ins Web gestellt hast und will demzufolge auch meine kommende Brut fotographieren. Ich hatte bisher nämlich einen Hahn im Einsatz, der wohl auch den Anforderungen der Sportzucht gerecht sein sollte. Vielleicht ist er mischerbig auf silberfarbig .... :-)

Fortan ist wieder mein rotgesattelter Hahn im Einsatz, der mit meiner Tophenne vom Jänner 2 sehr vielversprechende Remonten aufgestellt hat. Einer ist schwarz mit rotem Behang, also das "Gegenteil" von birkenfarbig. Der 2. Hahn wird offenbar eine Hellvariante von rot-gesattelt und die Vollschwester wird rein weiß. Von der Tophenne werde ich nun jedes Ei erbrüten, denn deren LL und SR sind bei meinem Bestand Spitze. Sie würde auch in Schaukondition von mir zumindest 95 bekommen. Sie hat noch eine gleichwertige Halbschwester, die vielleicht am 1. Mai mit einem Neffen nach Wien wandern könnte, sofern der schon reproduktiv ist.

Da auch die beiden Hähne aus dem Vorjahr das EG zumindest nicht verbessert haben, muss ich nun trachten eine "absolute Erfolgsstrategie" zu fahren, sofern man das in der Tierzucht überhaupt umsetzen kann..... ;-)

Die 2 Remonten vom Jänner zeigen auch vom Kamm her tolle Voraussetzungen. Mir ist nämlich ein nicht zu großes, einwandfreies Kammblatt wichtig. Auch Wickelkamm (WK) würde ich jetzt schon ausschließen, denn - obwohl es hier diverse Meinungen und Erfahrungen gibt - sehe ICH das immer schon bis zur max. 8. Lebenswoche. Von solchen Kämmen bei Hähnen konnte ich vor etlichen Jahren fast noch "träumen"....

Ich bin auch (fast) überrascht, dass alle Junghennen erstklassige WK haben, also deutlich bessere, als ich sie bei vielen Schautieren gesehen habe. Dort sind sogenannte Italienerkämme etc. keine Seltenheit.

Drachenreiter
13.04.2009, 22:17
Hallo,

mal zwei aktuelle Bilder von Bonaparte, dem blau-gesperberten Altsteirer Hahn aus Riegersburg.

Er hat da gerade seinen Nachwuch besichtigt :) - Auszusetzen hatte er nix.

odranoeL
14.04.2009, 12:59
Hallo Erich,
frohe Ostern nachträglich :)

Nun habe ich auch schon eine große kükenschar von meinen AWH.
Sind jetzt ca. eine Woche alt.
Die fehlfarbenen Küken habe ich schon verkauft. War eins wildfarbig
und 5 blaugesperbert bzw. schwarzgesperbert.
Die mit den schwarzen Härchen lass ich noch, und werde beobachten.
Ich hätte nur für normale Halter 6 Küken abzugeben, die nicht zuchttauglich sind, da sie leicht spreizig waren die ersten zwei Tage.
Alles andere werde ich abwarten, was sich tut. Und mir im Herbst die besten herauspicken.

Wieviel Junggemüse hast Du jetzt?

LG
Christiane

Drachenreiter
14.04.2009, 13:09
Hi Christiane,

momentan habe ich 35 (5 Wochen), 26 (4 Wochen), 34 (1 Woche) Altsteirer in bunter Farbmischung (weiß, weiß mit blauen Federn, wildbraun, blau, blau-gesperbert, schwarz-gesperbert, schwarz, schwarz-weiß und noch ein paar undefinierbare Farben.

29 im Brüter seit 1 Woche
und am Donnerstag kommen nochmal 120 (50 Marans, 10 Paduaner, 15 gesperberte, 15 wildbraune, ...) in den Brüter und in 3 Wochen nochmal 120 BE in den Brüter.

Dann ist aber Schluß.

Falls bei dir schwarz-gesperberte Fallen würde ich mal gerne eine Fotos sehen und wäre an den Tieren interssiert.

Dir auch noch ntrgl. frohe Ostern

odranoeL
14.04.2009, 13:21
Hallo Erich,

die ersten schwarzgesperberten habe ich nun schon verkauft.
Die nächsten warte ich dann ab und mache Fotos.
3 Fuhren noch habe ich im Brüter, aber auch dann ist Schluss bei mir.
sie sollen alle zusammen großwerden, schon alleine wegen des Platzbedarfs.

Bis jetzt haben sie sich prima entwickelt.

Du hast aber auch schon jede Menge AWH, wieviele AWH sind es denn
dann zusammen bei Dir, von den weißen?????

ganz liebe Grüße
Chrsitiane

Drachenreiter
14.04.2009, 14:01
Hi Christiane,

ich habe nur noch einen Hahn (von Altsteirer.at) und eine Henne aus Riegersburg.
Alle anderen weißen sind wegselektiert worden.

Dann habe ich vom gesperberten Hahn mit gesperberten Hennen und den weiß-rotgesattelten ja etliche weiße und weiße mit schwarzen Federn. Diese behalte ich alle, damit ich diesmal ordentliche Eier bekomme für das nächste Jahr.

Dann sind da noch 4 Riegersburgerküken in weiß, 15 weiße befruchtete BE von kajosche und mal schauen was noch so alles schlüpft.



Eigentlich wollte ich ja immer ne bunte Truppe, aber die porzellanfarbigen Hennen mit kajosches Hahn, deren Nachzucht wird mir fast schon zu bunt.

Da ich ja nun etliche schwarz- und auch blaugesperberte Jungtiere habe, werde ich mich nächstes Jahr auf die gesperberten konzentrieren. Weiße und wildbraune halten und für die Farbe die blauen, schwarzen mal nachzüchten.

Wobei mir die schwarzen, schwarz-weißen wesentlich besser gefallen als meine 3 farbigen.

odranoeL
14.04.2009, 14:21
Hey Erich,
hast Du Bilder von den schwarzen und schwarzweißen, wenn sie schon groß sind, die habe ich in natura noch nicht gesehen.

LG
Christiane

p.s. Von den Weißen haste aber wirklich echt wenig :-(

Drachenreiter
14.04.2009, 14:35
Hallo Christiane,

das ist eine schwarze Altsteirer Henne in Natura:


Bald gibts mehr Bilder der schwarzen Altsteirer auf meiner HP zu sehen.

odranoeL
14.04.2009, 15:49
Hallo Erich,
willst Du die auch züchten?
Wie ist die Farbe entstanden?

Gruß
Christiane

Bernhard Wimmer
14.04.2009, 15:51
Original von odranoeL

p.s. Von den Weißen haste aber wirklich echt wenig :-(

Echt wenig ist Gut! De Facto hat er keine Weißen mehr................... :o
Wenn der Gierschlund auch alle verkaufen muß, selbst Schuld!!!!!!!!!!!! :P

Drachenreiter
14.04.2009, 16:54
Hi Christiane,

die will ich nicht züchten, aber ich habe die Henne für meine gesperberten gebraucht.

Und nebenbei sind noch etliche schwarze Küken geschlüpft.

odranoeL
14.04.2009, 17:35
Hallo Erich,
es wäre trotzdem toll, wenn Du wenigstens einen weißen Hahn und 2-3 weiße Hennen behalten würdest.
Damit wir auch untereinander mal gegenseitig helfen können, richtig?
Wenn bei mir schwarze oder graugesperberte oder oder schlüpfen,
werde ich Dir Bescheid sagen.
Ich werde von diesem Schlupf, wenn sie i.O. sind und Gewicht usw ok sind,
auch einige Tiere wieder behalten.
Auch 1-2 Hähne werde ich mir zurückbehalten, als Reserve.
Man kann sie ja an den Ringen erkennen.

Da ich ja stark selektiert habe, habe ich ebend nur 14 Hennen und 5 Hähne.
Die 5 Hähne sind top. Aber 13 Hennen sind mir ein bißchen zu wenig.
Also werde ich nochmals, wenn ich es schaffe, 13 dazupacken. Auswahl habe ich jetzt ja genug.

Und von dem Rest wird eine Bekannte von mir dann auch ein paar AWH haben wollen. Sie hat schon nachgefragt.

Ein Herr hier aus der Ortschaft kam auch - und nahm sich 6 Küken fehlfarben mit. Da er nur für sich ein paar Eier benötigt.

Fehlfarbene, spreizfüßige falls vorhanden gehen gleich raus.
Wenn ich sehe, dass ein Küken sich nicht richtig entwickelt, nehm ich es gleich raus bzw. kennzeichne es.
So habe ich jetzt schon "güngezeichnete" Küken, die später geschlachtet
werden können.

Bin gespannt, was meine zwei nächsten Fuhren ergeben.
Bei meinen Schlüpfen ist nur interessant, dass die Eier, die ein Gewicht von
über 60 g haben, besser schlüpfen, als die Eier, die ein Gewicht zwischen 58-60 g. Warum das so ist, weiß ich nicht.

Bernhard, wie ist das bei Dir?

Ganz liebe Grüße
christiane

Bernhard Wimmer
14.04.2009, 18:12
Christiane, ich konnte bzgl. Schlupf noch keine Unterschiede feststellen.

_mARiO__
14.04.2009, 18:40
@ DR:
hier die kückenfotos:

_mARiO__
14.04.2009, 18:41
so weiter gehts..

_mARiO__
14.04.2009, 18:42
und noch drei...

Drachenreiter
14.04.2009, 20:31
Original von odranoeL
Hallo Erich,
es wäre trotzdem toll, wenn Du wenigstens einen weißen Hahn und 2-3 weiße Hennen behalten würdest.
Damit wir auch untereinander mal gegenseitig helfen können, richtig?
....
Da ich ja stark selektiert habe, habe ich ebend nur 14 Hennen und 5 Hähne.
Die 5 Hähne sind top. Aber 13 Hennen sind mir ein bißchen zu wenig.
Ganz liebe Grüße
christiane

Hallo Christiane,

auch ich habe in der letzten Zeit selektiert. bei den weißen ist nur diese eine übergeblieben die konstant 58 gr. Eier legt. Da werde ich jetzt mit dem Hahn von Altsteirer.at noch ein paar BE ausbrüten.

Aus der Verpaarung gesp. Hahn mit sperber Hennen und weiß-rotges. Hennen behalte ich mir alle Hennen in weiß + blaue Federn! Ich werde nächstes Jahr mit 10-20 weißen Hennen haben, halt alles was jetzt schlüpft. Die guten dürfen dann bleiben.

Ich werde immer weiße haben :) 10 min. max 20 Hennen., zum einen brauch ich die ja auch für die gesperberten, zum anderen möchte ich ja eine bunte Truppe.


Bei den wildbraunen habe ich schon angefangen, 1 Henne habe ich am Sonntag gegrillt. 4 weitere von den BE ex Knöll werde ich mir jetzt diese Woche anschauen, 2 müssen ziemliche Brummer legen und 1 eher kleine Eier. Die kommt noch weg. Danach kommen die wildbraunen aus Österreich dran, da ist eine dabei die auch eher um die 53-55 gr. legt.

altsteirer.at
14.04.2009, 21:09
ich habe nur noch einen Hahn (von Altsteirer.at) und eine Henne aus Riegersburg. Alle anderen weißen sind wegselektiert worden.

Warum wurden so viele AWH wegselektiert? Aus welchem Grund haben sie nicht entsprochen? Immerhin hatten Sie Material von allen hier bekannten Zuchten.

Was ist eigentlich aus dem r-ges. Hahn geworden, der von mir stammt und aus welchem Grund haben die Hennen nicht entsprochen, welche von mir stammen.

Meine Tophenne ist heute mit mir nach Wien gewandert, mit "Severin" als Partner, von dem ich noch keinen adäquanten Sohn habe. Er ist auch der Vater Ihres Hahnes. Von dieser Henne will ich nun jedes Ei erbrüten, denn sie ist eigentlich in allen Parametern vorne.

Wenn man odranoeL liest, so erscheint mir deren Engagement beeindruckend und v. a. zielführend. Es gibt wenig Anfänger oder Einsteiger, denen in der geforderten Form klar ist, dass man einerseits viel ziehen muss, um andrerseits entsprechend hart selektieren zu können.

Einige Aktivisten bei Euch lassen jedenfalls ernsthaft hoffen, dass sie ähnlich erfolgsorientiert arbeiten, wie der Kollege Wimmer.

Drachenreiter
14.04.2009, 21:51
Original von Bernhard Wimmer

Original von odranoeL

p.s. Von den Weißen haste aber wirklich echt wenig :-(

Echt wenig ist Gut! De Facto hat er keine Weißen mehr................... :o
Wenn der Gierschlund auch alle verkaufen muß, selbst Schuld!!!!!!!!!!!! :P

Was heist da Gierschlung - aus dem letzten Jahr habe ich einiges für mich persönlich gerlernt.

Leider habe ich ja letztes Jahr etliche Tiere abgegeben und einige Hähne auch auf dein Anraten geschlachtet. Heuer habe ich ja vom gesperberten Hahn mit den gesperberten Hennen und den weiß-rotges. Hennen schon einige weiße Tiere und weiße mit blauen Federchen. Von diesen Tieren werde ich aber auch absolut keins mehr abgeben, damit ich dann sehe wer legt ordentlich, bringt ein vern. Gewicht auf die Waage und sieht zudem noch gut aus.

Ich habe mir halt nicht gedacht das die so breit streuen. Das selbe ist mir bei den gesperberten paasiert, jetzt muss ich eine gesperberte Henne wieder gegen eine blaue und eine weiße eintauschen, damit ich die hübsche Henne zurückbekomme.

Aber daraus habe ich auch was gelernt und das passiert mit heuer nicht mehr. Neben dem Hahn und der Henne tummelt sich aber noch eine weiße Henne rum, die noch eine Chance bekommen hat. Und die weißen Küken werden ja auch schon wieder mehr :-)

Beim ersten Schlupf waren welche dabei, beim zweiten auch, beim dritten sowieso und momentan sind auch wieder welche im Brüter. Somit werden daraus dann doch hoffentlich 10-20 Hennen hervorgehen, da ja die BE von den Junghennen schon alle ordentlich waren und .....

odranoeL
14.04.2009, 22:55
Hallo Ihr Lieben,

ja - wir haben doch auch jemand aus der Fachwelt, der uns gut berät.
Ich hatte auch nicht viel Ahnung am Anfang, man lernthalt dazu.
Erich war hier, und hat mir auch noch vieles erklärt. So bekam ich auch
den Blick dafür.
Und Bernhard steht jederzeit bereit, uns mit Rat und Tat zur Seite zu stehen,
was auch meiner Meinung nach erforderlich ist. Dieses jahrelange Fachwissen,
das ist beeindruckend.
Auch ich habe anfangs Fehler gemacht, die mir mit Sicherheit nicht passieren
nochmals.
Was bei mir am meisten kollidierte, ist meine Tierliebe gegen das Selektieren.
Das hat am längsten bei mir gedauert.
Aber - die selektierten Tiere müssen nunmal geschlachtet werden, und als Zuchttiere kann und werde ich sie auch nicht abgeben. Das war bei mir ein
Kopfproblem. Jetzt ist es ok.

Da ich sie erhalten möchte, muss man sehen, dass die Tiere, die kräftig und gesund sind, bleiben und guten Nachwuchs bringen.
Spreizfüße kommen alle grundsätzlich weg, es vererbt sich nur, auch wenn sie
später fit sind.

Daher bin ich gespannt, was aus meinem diesjährigen Nachwuchs wird.
Bis jetzt sind alle fit und fliegen schon auf die 5. Treppenstufe mit dem jetzigen Alter - enorm.

So - machts gut. Und Erich - ich bin gespannt auf Deine Weißen.
Und was die Anerkennung von den gesperberten so macht.

Ganz liebe Grüße Euch Alle
Christiane

Drachenreiter
14.04.2009, 23:21
Original von odranoeL
Spreizfüße kommen alle grundsätzlich weg, es vererbt sich nur, auch wenn sie
später fit sind.

Daher bin ich gespannt, was aus meinem diesjährigen Nachwuchs wird.
Bis jetzt sind alle fit und fliegen schon auf die 5. Treppenstufe mit dem jetzigen Alter - enorm.

So - machts gut. Und Erich - ich bin gespannt auf Deine Weißen.
Und was die Anerkennung von den gesperberten so macht.

Ganz liebe Grüße Euch Alle
Christiane

Hi Christiane,

Küken mit Spreizfüßen hatte ich gar keins heuer.

Die gesperberten sind auch so ein Problem >:( :) - Ich dachte (und war ungeduldig) Anfangs das das einfacher ist. Aber die Lotterie das auch gesperberte schlüpfen war mir halt nicht so hold. Aber mittlerweile tummeln sich etliche Jungtiere sowohl in schwarz- als auch blau-gesperbert bei mir rum und das stimmt mich für nächstes Jahr zuversichtlich. Komisch ich bin schon Gedanklich im nächsten Jahr.

Aber eigentlich hätte mir das auch schon letztes Jahr klar sein müssen, da es bei meinen Mixhühnern auch erst im dritten Jahr richtig klasse Tiere gegeben hat. Also es kann nur besser werden.

odranoeL
15.04.2009, 00:14
Hallo Erich,
einen guten Stock zu legen, dauert halt so sene Zeit.
Was soll´s?
Ich lese die PN noch.
LG
Christiane

altsteirer.at
15.04.2009, 00:46
die selektierten Tiere müssen nunmal geschlachtet werden, und als Zuchttiere kann und werde ich sie auch nicht abgeben. Das war bei mir ein Kopfproblem.ngsten bei mir gedauert.

Für diesen "großen Sprung" gebührt Ihnen jeder Respekt, denn ich kenne sehr viele Tierliebhaber und Hühner-, welche dieses "Problem" haben. Doch auch für mich ist das als notorischer Züchter ein Problem, weil diese Einstellung zum Zuchtfortschritt kontraproduktiv ist.

Eine Gen- und Ressourcenerhaltung ohne Zuchtfortschritt ist meines Erachtens schier unmöglich und bestenfalls eine Traumtänzerei. Leider gibt es aber viele, welche solche Naivlinge sind und auch im Pferdebereich treibt das seine Blüten.

Ich bin immer so eingestellt gewesen, dass landw. Nutztiere ihrem Inhalt gerecht werden sollen, aber auch artgerecht gehalten werden müssen. Das ist ein wesentlicher Punkt unserer Ernährung und auch für die Zukunft und unsere Nachkommen.

Das ist jedenfalls eine wesentliche Triebfeder für meine Aktivitäten vor sehr schwierigem Hintergrund noch dazu. Damit erklärt sich auch, dass ich mit diesen naiven "Tierschützern", denen jedes Schlachttier leid tut, immer schon "große Probleme" hatte, weil ich diese Einstellung keineswegs nachvollziehen kann. Sie steht bestenfalls Vegetariern zu, doch auch nur in einem Bereich, wo andere, welche das als Haupterwerb zu betreiben haben, nicht tangiert werden.

Viel Erfolg!

Brahmazüchter
15.04.2009, 11:27
Sagt mal...wollt Ihr nicht bald mal ein eigenes Forum aufmachen über Alsteirer ???

Bernhard Wimmer
15.04.2009, 11:32
Original von Brahmazüchter
Sagt mal...wollt Ihr nicht bald mal ein eigenes Forum aufmachen über Alsteirer ???

Sollten wir Altsteirerzüchter zu sehr stören, so sollten UNS das nur ein Admin oder Mod nahelegen jedoch nicht ein Hühnerhalter.Auch wenn er einen wütenden Gartenzwerg in seinem Avatar führt. Färbt vielleicht etwas ab. ;)

Also wenn ICh z.B. störe, Einfach meinen Account LÖSCHEN bitte.

Drachenreiter
15.04.2009, 11:34
Original von Brahmazüchter
Sagt mal...wollt Ihr nicht bald mal ein eigenes Forum aufmachen über Alsteirer ???


Dir muss jetzt nicht stinken, weil wir keine Geheimnisse haben wie manche Brahma- und Cochinzüchter mit Ihren Foren :laugh

Wenn ich die Leser und Zugriffszahlen auf diesen Thread so anschaue, dann denke ich mir ist das für viele interessant.

Kaja
15.04.2009, 11:41
Ist es :) imteressant mein ich. Auch wenn ich keine Altsteirer habe (und auch keine haben werde) lese ich doch gerne hier mit. Kann man viel bei lernen was die Erhaltung alter Landrassen betrifft ;) und mich stört es nicht das ich nicht mitquaken kann, ist doch trotzdem informativ.

Drachenreiter
15.04.2009, 12:02
Original von Kaja
Ist es :) imteressant mein ich. Auch wenn ich keine Altsteirer habe (und auch keine haben werde) lese ich doch gerne hier mit. Kann man viel bei lernen was die Erhaltung alter Landrassen betrifft ;) und mich stört es nicht das ich nicht mitquaken kann, ist doch trotzdem informativ.

Genau, das finde ich auch.

Ich lese auch über die anderen Rassen mit und freu mich immer über die Bilder egal welcher Rassen. Ich habe zwar mal schon mit dem Gedanken eines eigenen Forums gespielt, aber wie gesagt, wenn ich mir das mit dem Brahma-Cochin-Forum so angucke dann ist es hier viel schöner! Zudem stellt sich mir die Frage warum ich das noch weiter aufsplitten sollte, da es eh schon genügend Hühner-Foren gibt. Aber hier ist die Vielfalt und Information am besten. :)

Aber Brahmazüchter, du musst ja im Altsteirerthread nicht soviel mitlesen, nicht das du noch auf Altsteirer umsattelst :laugh :neee: :laugh :neee: :laugh :neee: :laugh

odranoeL
15.04.2009, 13:31
Hallo Ihr Lieben,

ich glaube auch nicht, dass wir einen neuen Thread benötigen.
Conny meinte, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dass wir hier uns auch schreiben dürfen.
Und ich finde es auch gut, wenn andere, vielleicht unbeteiligte Personen, auch mitlesen. Manchmal haben nicht Beteiligte ja auch Ideen oder sind Genetiker oder oder.... also warum nicht.

Ich habe übrigens auch lange andere Hühnerrassen gehabt, bin aber umgesattelt auf Altsteirer.
Und - wenn ich ehrlich bin - hat kajosche immer so toll von seinen Altsteirern
geschrieben. Ursprünglich usw usw - da hab ich den Entschluss dann gefaßt,
umzusatteln und habe es nicht bereut.
Und wenn man dann noch tatkräftige Unterstützung hier bekommt, und alle auch prima zusammenhalten, finde ich das mehr als toll.

Bei Brahma habe ich da so meine Bedenken, da war nur ein Gegeneinander, wie ich das mitbekam. Das hat mich immer sehr gestört.

Also - ich denke, wer hier mitliest - wird nach und nach Altsteirer-Fan ;D ;D ;D

In diesem Sinne
ganz liebe Grüße
Christiane

altsteirer.at
15.04.2009, 13:51
Original von Brahmazüchter
Sagt mal...wollt Ihr nicht bald mal ein eigenes Forum aufmachen über Alsteirer ???

Ich habe auch den Eindruck, dass so ein Thread den Sinn hat, dass andere mitlesen und sich informieren können. Letztlich kann es nur im Interesse der Betreiber sein, dass es möglichst viele Zugriffe gibt, was zumindest für die Werbung von Vorteil, wenn nicht gar voraussetzend ist.

Ein eigenes Form hat meines Erachtens noch keinen Sinn, weil Eure Gruppe erst im Aufbau begriffen ist, eigentlich erst seit 1 Jahr besteht und viel älter ist auch dieser Thread noch nicht.

Ich denke, dass allein dieser BRAMA sich sehr freuen wird, mit welch einfachen Mitteln er hier so eine Debatte auslöst. Daher sollte er wenigstens nachvollziehbare Argumente liefern, wieso er dies nicht aus sogenannten "menschlichen Gefühlen" gemacht hat, denn sinnvollen Beitrag, wenigstens im Allgemeinen, hat er zumindest hier nicht gemacht.

Ich bin in den diversen Threads nicht sehr viel vertreten, daher weiß ich nicht, was noch da oder dort vor sich geht. Vielleicht sollte man BRAHMA mal darlegen, weshalb es dieses Web überhaupt gibt, denn ich war auch bei allen 2 bisherigen Vorläufern dabei:

Die Unternehmer wollen einfach allen Anfängern und Interessierten eine Publikationsbasis zum Thema hobbymäßige Geflügelzucht liefern. Ich habe es von Anfang an so realisiert, also ähnlich einem "Wikipedia für Geflügel". So schwer man es glauben kann, doch dieser Kollege hat das bisher einfach nocht nicht realisiert.

Wer wenig schreibt, der weiß einfach entsprechend weniger oder nimmt alles nicht so besonders ernst. Natürlich gibt es noch mehr Gründe, etwa dass jemand aus diversen Gründen eben nicht schreiben kann. Es gibt in jede Richtung also eine Vielzahll an Gründen, doch wenn "BRAHMA" sinnvolle Beiträge liefern kann, wird davon zu lesen sein. Widrigenfalls kann er auch bei den Lesern bleiben, bzw. sich über sehr aktive Personen wundern......

Viel Spaß in jedem Sinn ;)

manstein
15.04.2009, 16:16
Original von altsteirer.at

Original von Brahmazüchter
Sagt mal...wollt Ihr nicht bald mal ein eigenes Forum aufmachen über Alsteirer ???


;)


auf keinen fall.

ich will auch was über andere rassen erfahren, egal ob altsteirer oder brahmas usw.

wer mit einer rasse nichts anfangen kann, muß ja nichts darüber lesen.

schreibt nur weiter, man kann noch was lernen. ;)

Drachenreiter
15.04.2009, 20:19
Original von Bernhard Wimmer

Original von odranoeL

p.s. Von den Weißen haste aber wirklich echt wenig :-(

Echt wenig ist Gut! De Facto hat er keine Weißen mehr................... :o
Wenn der Gierschlund auch alle verkaufen muß, selbst Schuld!!!!!!!!!!!! :P

Hallo Bernhard,

dafür war ich aber mit der Nachzucht schon fleißig, lauter kleine Riegersburger, halb Riegersburger und noch ein paar andere vom weißen Hahn. Das sind jetzt die kleinsten, noch ganz schüchtern, vom Schlupf 10.4. mit einigen weißen (4 Riegersburger direkt) und welchen vom gesperberten Hahn.

odranoeL
15.04.2009, 20:24
Hallo Erich,
wieviele weiße AWH-Küken haste denn jetzt?

Mal ganz neugierig bin.
LG
Christiane

Drachenreiter
15.04.2009, 20:36
Hallo Christiane,

ca. 25, da sind aber einzelne mit blauen Federchen dabei.
Obwohl diese Hennen behalte ich auch alle, wenn das Eigewicht paast.

Weiß-rotgesattelte habe ich auch noch ein paar.

Das ist der vielversprechenste Junghahn vom ersten Schlupf. Obwohl da kommt jetzt noch ein Hähnchen das einen schönen Kamm hat.

Der Vorkamm und hinten das Kammende sind ein Traum. Jetzt hoffe ich nur das oben kein Doppelzacken rauswächst und der Kamm nicht nen Tick groß wird.

Weitere 15 Befruchtete liegen im Brüter seit einer Woche und morgen kommen nochmal etliche vom gesperberten Hahn dazu. Auch von der weißen Henne aus Riegersburg etliche Eier.

altsteirer.at
15.04.2009, 21:04
Original von Drachenreiter
Das ist der vielversprechenste Junghahn vom ersten Schlupf. Obwohl da kommt jetzt noch ein Hähnchen das einen schönen Kamm hat.

Welche Farbe haben die Eltern dieser rein weißen Hähne, sofern nachvollziehbar?


Jetzt hoffe ich nur das oben kein Doppelzacken rauswächst und der Kamm nicht nen Tick groß wird.

Ich vermute, dass der Kamm groß wird, doch meines Erachtens wird das von der Sportzucht ohnehin gewünscht, wenn nicht gefordert.

Doppelzacken sieht an eigentlich sofort, insbesondere bei Hähnen. Also da kann nix mehr "nach- oder rauswachsen".

Wickelkamm bei Hähnen

Das war in meiner Zucht noch vor wenigen Jahren noch eine echte Katastrophe. Krummens Brustbein (kr BB) oder Wickelkamm haben fast all meine Hähne betroffen. So musste dann fallweise ein Hahn einer leistungsmäßig schwächeren Henne ran, obwohl dessen Töchter dann kaum in die Zucht gingen, außer entsprechende Söhne mit Althennen.

Daher bin ich heuer froh, dass nicht nur über Generationen die Kämme der Zuchthähne stimmen, sondern auch in den bisherigen Junghähnen zumindest die Wickelkämme fehlen. Einige zeigen zwar Doppelzacken o. ä., doch ergibt sich auch da in gewissem Sinn ein Konnex zur betreffenden Mutter, obwohl ich bisher erst Nachzucht von 5 Hennen habe.

Drachenreiter
15.04.2009, 21:25
Original von altsteirer.at

Original von Drachenreiter
Das ist der vielversprechenste Junghahn vom ersten Schlupf. Obwohl da kommt jetzt noch ein Hähnchen das einen schönen Kamm hat.

Welche Farbe haben die Eltern dieser rein weißen Hähne, sofern nachvollziehbar?


Jetzt hoffe ich nur das oben kein Doppelzacken rauswächst und der Kamm nicht nen Tick groß wird.

Ich vermute, dass der Kamm groß wird, doch meines Erachtens wird das von der Sportzucht ohnehin gewünscht, wenn nicht gefordert.

Doppelzacken sieht an eigentlich sofort, insbesondere bei Hähnen. Also da kann nix mehr "nach- oder rauswachsen".



Vater ist der gesperberte Hahn und Mutter ist eine der 3 weiß-rotgesattelten Hennen die von BE ex Kajosche stammen aus dem Vorjahr. Eigewicht war zwischen 58 und 64 gr.

Das mit dem etwas größeren Kamm kommt hin, so einen Zacken hatte ich bisher noch nicht. Aber der gesperberte Hahn hat ja auch einen etwas größeren Kamm als die der wildbraunen. Obwohl so viel größer ist er auch nicht wenn die wildbraunen mal über ein Jahr alt sind.

Das ist der gesperberte nun ausgewachsen vor ein paar Tagen

altsteirer.at
15.04.2009, 21:57
Ich denke, dass dieser Kamm in der Sportzucht sehr gut ankommt. Ein PR könnte monieren, dass der Hahn "etwas tief steht", weil beim AH die "Schenkelfreiheit" gefordert wird.

Ich halte es mit möglichst kleinen Kopfpunkten, denn in den Alpen kann der Kamm im Winter leicht frieren, insbesondere wenn die Tiere in Volieren gehalten werden.

Die Kopfpunkte (Kamm, Kehllappen) stehen v. a. im Dienste der Thermoregulation. Das ist ein wesentlicher Grund, warum südländische Rassen wesentlich größere Kopfpunkte haben.

Wir haben im Verein in Ktn. einen jungen PR. Sollte er mich im Sommer besuchen, bin ich schon sehr gespannt, inwiefern sich meine Einschätzung mit seiner deckt. Er züchtet auch STH, doch v. a. Zwerb-Brahma.

altsteirer.at
15.04.2009, 21:57
Ich denke, dass dieser Kamm in der Sportzucht sehr gut ankommt. Ein PR könnte monieren, dass der Hahn "etwas tief steht", weil beim AH die "Schenkelfreiheit" gefordert wird.

Ich halte es mit möglichst kleinen Kopfpunkten, denn in den Alpen kann der Kamm im Winter leicht frieren, insbesondere wenn die Tiere in Volieren gehalten werden.

Die Kopfpunkte (Kamm, Kehllappen) stehen v. a. im Dienste der Thermoregulation. Das ist ein wesentlicher Grund, warum südländische Rassen wesentlich größere Kopfpunkte haben.

Wir haben im Verein in Ktn. einen jungen PR. Sollte er mich im Sommer besuchen, bin ich schon sehr gespannt, inwiefern sich meine Einschätzung mit seiner deckt. Er züchtet auch STH, doch v. a. Zwerb-Brahma.

odranoeL
15.04.2009, 21:58
[quote]Original von Drachenreiter
Hallo Christiane,

ca. 25, da sind aber einzelne mit blauen Federchen dabei.
Obwohl diese Hennen behalte ich auch alle, wenn das Eigewicht paast.

Hallo Erich,

ich meinte ja, nur weiße AWH - mit blauen Federchen sind ja keine weißen
:-///
Dann nehme ich an, Du hast in etwa 15 weiße Küken.

Der Hahn sieht gut aus, mal sehen, ob er sich auch so entwickelt.
Wie alt ist er jetzt genau?
Das habe ich ja bei meinen damals auch gedacht und habe dann doch
viele weg geschlachtet.

Für die Ausstellung bei uns im Dezember war mein Schlupf eigentlich schon zu spät, bin also gespannt, ob ich da noch was formen kann.
Werde auch einige meiner Alttiere dann dort ausstellen.

Euch eionen schönen Abend - ganz liebe Grüße
Christiane

Drachenreiter
15.04.2009, 22:07
Original von odranoeL
Der Hahn sieht gut aus, mal sehen, ob er sich auch so entwickelt.
Wie alt ist er jetzt genau?
Das habe ich ja bei meinen damals auch gedacht und habe dann doch
viele weg geschlachtet.



stammt vom Schlupf 6.3. hat am 29.3. 189,5 gr. und heute 395 gr. gewogen.

odranoeL
15.04.2009, 22:18
Das finde ich i.O.
Stellst Du auch aus?

LG
Christiane

Drachenreiter
15.04.2009, 22:26
Ich denke eher nicht, höchstens auf der Schau von meinem Lokalverein.

Brahmazüchter
16.04.2009, 08:28
Original von altsteirer.at

Original von Brahmazüchter
Sagt mal...wollt Ihr nicht bald mal ein eigenes Forum aufmachen über Alsteirer ???

Ich habe auch den Eindruck, dass so ein Thread den Sinn hat, dass andere mitlesen und sich informieren können. Letztlich kann es nur im Interesse der Betreiber sein, dass es möglichst viele Zugriffe gibt, was zumindest für die Werbung von Vorteil, wenn nicht gar voraussetzend ist.

Ein eigenes Form hat meines Erachtens noch keinen Sinn, weil Eure Gruppe erst im Aufbau begriffen ist, eigentlich erst seit 1 Jahr besteht und viel älter ist auch dieser Thread noch nicht.

Ich denke, dass allein dieser BRAMA sich sehr freuen wird, mit welch einfachen Mitteln er hier so eine Debatte auslöst. Daher sollte er wenigstens nachvollziehbare Argumente liefern, wieso er dies nicht aus sogenannten "menschlichen Gefühlen" gemacht hat, denn sinnvollen Beitrag, wenigstens im Allgemeinen, hat er zumindest hier nicht gemacht.

Ich bin in den diversen Threads nicht sehr viel vertreten, daher weiß ich nicht, was noch da oder dort vor sich geht. Vielleicht sollte man BRAHMA mal darlegen, weshalb es dieses Web überhaupt gibt, denn ich war auch bei allen 2 bisherigen Vorläufern dabei:

Die Unternehmer wollen einfach allen Anfängern und Interessierten eine Publikationsbasis zum Thema hobbymäßige Geflügelzucht liefern. Ich habe es von Anfang an so realisiert, also ähnlich einem "Wikipedia für Geflügel". So schwer man es glauben kann, doch dieser Kollege hat das bisher einfach nocht nicht realisiert.

Wer wenig schreibt, der weiß einfach entsprechend weniger oder nimmt alles nicht so besonders ernst. Natürlich gibt es noch mehr Gründe, etwa dass jemand aus diversen Gründen eben nicht schreiben kann. Es gibt in jede Richtung also eine Vielzahll an Gründen, doch wenn "BRAHMA" sinnvolle Beiträge liefern kann, wird davon zu lesen sein. Widrigenfalls kann er auch bei den Lesern bleiben, bzw. sich über sehr aktive Personen wundern......

Viel Spaß in jedem Sinn ;)

Als erstes will ich hier erst mal klar stellen das meine Gestellte Frage " Ob Ihr ein eigenes Forum aufmachen wollt" eine Ganz normale Frage gewesen ist und nicht um jemanden hier zu ärgern!

Und wiso sollte ich das nicht realisiert haben das du das ganze ähnlich aufbauen möchtest wie ein Lexikon zum aufschlagen über die Hobbymäsige Geflügelzucht?

Aber ich habe halt eine Kleinigkeit zu bemängeln (insofern ich das hier überhaupt darf ohne das man schräg angeschaut wird)
Was mich persöhnlich halt ein wenig stört ist , Das wenn man sich Infos aus diesem Threat raussuchen möchte sich leider erst mal durch zig Seiten (mitlerweile schon fast 80 Seiten) durch lesen muß um evtl an die Info zu kommen.Insofern man überhaupt lust hat sich durch einen Berg von seiten durch zu lesen.
Der Heutige Internet Nutzer möchte seine Infos wenn es geht so schnell wie möglich haben.Daher auch meine Frage Wieso Ihr keine Internetseite oder etwas Ähnliches im Netz anbietet wo man schön Aufgegliedert euer Wissen Nachlesen Kann?

Und wer wenig schreibt hat wenig wissen?
Also ich kenne auch Leute die schreiben viel weil sie meinen sie haben viel Wissen dabei ist es doch nicht so.
Also von daher würde ich an deiner stelle nicht solche unterstellungen von dir geben als wenn ich hier sozusagen ein unwissender bin!
Ich hab zwar von manchen dingen auch keine Ahnung, aber ob ich sowas brauch ist wiederum meine Sache,Und ich habe auch hier nicht vor mit irgend einem Unsinn die Diskusion in diesem Threat durcheinander zu bringen.

Ach ja noch eine Frage @ Altsteirer
Wenn du schon so viel Wissen hast über gewisse Dinge,
Frage ich mich warum du dich nicht bemühst die auch auf deiner Website zu verwirklichen damit auch die Allgemeinheit im Internet an deinem Wissen Teil haben kann?

Primus&Prima
16.04.2009, 11:06
Original von Brahmazüchter
Aber ich habe halt eine Kleinigkeit zu bemängeln (insofern ich das hier überhaupt darf ohne das man schräg angeschaut wird)
Was mich persöhnlich halt ein wenig stört ist , Das wenn man sich Infos aus diesem Threat raussuchen möchte sich leider erst mal durch zig Seiten (mitlerweile schon fast 80 Seiten) durch lesen muß um evtl an die Info zu kommen.Insofern man überhaupt lust hat sich durch einen Berg von seiten durch zu lesen.
Der Heutige Internet Nutzer möchte seine Infos wenn es geht so schnell wie möglich haben.Daher auch meine Frage Wieso Ihr keine Internetseite oder etwas Ähnliches im Netz anbietet wo man schön Aufgegliedert euer Wissen Nachlesen Kann?


Da gebe ich dir recht, aber es tut ja nicht weh zu lesen.
Es wird hier soviel über die Rasse berrichtet, dass es schwer wäre alles zu extrahieren. Außerdem wären dann sehr viele verschiedene Threads mit dem Thema Altsteirer zu lesen, oder?

Drachenreiter
16.04.2009, 12:16
Original von Primus&Prima

Original von Brahmazüchter
Aber ich habe halt eine Kleinigkeit zu bemängeln (insofern ich das hier überhaupt darf ohne das man schräg angeschaut wird)
Was mich persöhnlich halt ein wenig stört ist , Das wenn man sich Infos aus diesem Threat raussuchen möchte sich leider erst mal durch zig Seiten (mitlerweile schon fast 80 Seiten) durch lesen muß um evtl an die Info zu kommen.Insofern man überhaupt lust hat sich durch einen Berg von seiten durch zu lesen.
Der Heutige Internet Nutzer möchte seine Infos wenn es geht so schnell wie möglich haben.Daher auch meine Frage Wieso Ihr keine Internetseite oder etwas Ähnliches im Netz anbietet wo man schön Aufgegliedert euer Wissen Nachlesen Kann?


Da gebe ich dir recht, aber es tut ja nicht weh zu lesen.
Es wird hier soviel über die Rasse berrichtet, dass es schwer wäre alles zu extrahieren. Außerdem wären dann sehr viele verschiedene Threads mit dem Thema Altsteirer zu lesen, oder?


@ Primus&Prima + Brahmazüchter

Vorschlag, schaut Euch mal den Thread durch - vergleicht mal mit dem Anfang meiner HP (www.altsteirer.de.tl) - wenn Ihr was seht in dem Thread oder in anderen Beiträgen das aufgenommen gehört, Bescheid geben.

Gruß
Erich

altsteirer.at
16.04.2009, 14:00
Original von Brahmazüchter

Als erstes will ich hier erst mal klar stellen das meine Gestellte Frage " Ob Ihr ein eigenes Forum aufmachen wollt" eine Ganz normale Frage gewesen ist und nicht um jemanden hier zu ärgern!

Also Du hast Deine Meinung gesagt und eben ich und einige andere auch. Wie wir alle, so kannst auch Du hier Deine Meinung äußern, doch musst Du damit rechnen, dass es auch andere Blickwinkel und Meinungen gibt. Außerdem waren alle Äußerungen in Deine Richtung sehr konstruktiv, zumindest die überwiegende Mehrheit. Ich zähle eigentlich auch meine dazu, wenn ich vielleicht auch zur Gruppe gehören macht, welche es oft nötig erachtet auf den Punkt zu kommen.....


Und wiso sollte ich das nicht realisiert haben das du das ganze ähnlich aufbauen möchtest wie ein Lexikon zum aufschlagen über die Hobbymäsige Geflügelzucht?

Ich versuche hier nur konstruktive Beiträge zu machen, weil hier viele Laien und Anfänger Mg. sind. Das Lexikon ist eigentlich Intention der Eigentümer. Wie in jedem Forum gibt es auch hier Meinungen und persönliche Äußerungen, also ist der Übergang gleitend.


Aber ich habe halt eine Kleinigkeit zu bemängeln (insofern ich das hier überhaupt darf ohne das man schräg angeschaut wird).............etwas Ähnliches im Netz anbietet wo man schön Aufgegliedert euer Wissen Nachlesen Kann?

Wie schon erwähnt, sind hier einige sehr engagierte Personen am Werk, sowohl bei Anfängern, wie auch Fortgeschrittenen.

DR betreibt einen enormen Aufwand, das ebenfalls fast auf jeder Seite mehrfach ausgewiesen ist, so auch der Hinweis auf dieses Web. Er hat auch zuvor wieder mal drauf hingewiesen. Ich kenne viele Aktivisten, Züchter u. ä.. Doch ich kenne NIEMANDEN, der so viel Aufwand bisher und allein im letzten Jahr betrieben hat, allein was die mediale Arbeit betrifft.


......daher würde ich an deiner stelle nicht solche unterstellungen von dir geben als wenn ich hier sozusagen ein unwissender bin!.......auch keine Ahnung, aber ob ich sowas brauch ist wiederum meine Sache,Und ich habe auch hier nicht vor mit irgend einem Unsinn die Diskusion in diesem Threat durcheinander zu bringen.

Also vielleicht zählt man auch mich dazu, doch ich schreibe nur das was ich da und dort für wesentlich erachte. Ich gehe davon aus, dass es nur dort aufgenommen wird, wo man damit was anfangen kann.

Wie schon zuvor erwähnt, wir haben falleweise andere Meinungen, doch stehen wir alle noch auf dem Niveau eines konstruktiven Meinungsaustausches, wie ich es zumindest erlebe.

Außerdem sah ich Dich gefordert, wenn Du Dich über diese Aktivitäten hier wunderst, nicht mehr, doch auch nicht weniger.


Ach ja noch eine Frage @ Altsteirer
Wenn du schon so viel Wissen hast über gewisse Dinge,
Frage ich mich warum du dich nicht bemühst die auch auf deiner Website zu verwirklichen damit auch die Allgemeinheit im Internet an deinem Wissen Teil haben kann?

Ähnliches habe oder eigentlich hatte ich vor, doch jeder - eben auch ich - hat seinen Ansatzpunkt. Ich sehe mich v. a. als Einzelkämpfer und bin auch von Erfahrungen geprägt, welche mich seit 1973 prägen, wo ich als Jugendlicher in die Sportzucht eintrat. Auch mich und meine Einstellung kann mit Sicherheit nicht jeder nachvollziehen. Dennoch gehe ich davon aus, dass ich gegenüber jedem Profi fachgerecht argumentieren kann.

Medial ist hier v. a. DR sehr aktiv und deckt mit Sicherheit ein großes bisheriges Defizit ab. Mir fehlt - wie für vieles andere - die Zeit, das ist einfach so. Doch ich schreibe allein schon hier "zuv viel", was letztlich auch Du bestätigst und mit dieser Meinung stehe ich sicher nicht allein da.

Ich will nur allenfalls Kollegen "etwas helfen" oder einfach meine Meinung darlegen, vielleicht auch nachvollziehbar machen, aber - wie alle hier - muss ich schon selber wissen, warum ich was mache.

Ich bin Verfechter eines Kollektivs, denn das ist die Voraussetzung für alles was mit Tierzucht zu tun hat, wo es um Populationsmanagement gehen sollte. Grabenkämpfe und Eigenbrötlereien, wie sie in der Sportzucht zum täglichen Geschäft gehören, führen die diversen Rassen und Populationen genau in das Abseits, wo sich die Sportzucht befindet. Doch wenn das den Beteiligten so recht ist, bitte dann soll es auch so sein....

Primus&Prima
16.04.2009, 14:20
Um wieder zurück zum Thema zu finden wollte ich euch etwas über die Legeleistung meiner 3 Hennen berichten.
Da ich Fallennester einsetzte weiß ich genau wie viel jede Henne legt.
Seit dem 15.01.2009 hat eine meiner Hennen nun schon 57 Eier gelegt, ohne Legemehl, Licht etc. Die 2te begann am 20.01.2009 und schaffte nur 33 Eier. Bei der 3ten ging es auch am 20.01.2009 los und sie hat 47 Eier gelegt. Die monatlichen durchschnitts Gewichte steigen stetig und liegen bei 57gr.

Interessant ist das bei den 2 Hennen, die ich zur Zucht einsetzte, auch die Befruchtung ganz unterschiedlich ist. Von der einen ist aus fast jedem Ei ein Küken geschlüpft welches bebrütet wurde und bei der anderen sind nicht einmal die Hälfte befruchtet und geschlüpft ist noch kein Küken.

Drachenreiter
16.04.2009, 14:38
Hallo Helga,

wenn du die nächste Brut machst, dann halte die 1.3 in einem separatem Gehege wo der Hahn nicht mit anderen balzen kann. Dann dürfte auch die Befr. besser sein - auch schon zu Jahresanfang.

Machst du noch eine Brut, weil es kann auch an der Kälte gelegen haben.

Ich habe heute festgestellt, das eine Knöllsche Henne die 64 gr. Eier legt, die ich Dösel in der Vergangenheit aussortiert hatte, da ich die oft einer Lachsmixhenne zugeordnet hatte bei meiner gemischten Herde. Jetzt wo alle anderen Hennen weg sind die weiß legen oder so in die Richtung der Elfenbeinfarbe habe ich heute die Altsteirer Henne frisch beim legen erwischt.
Ich könnte mich gerade grün und blau ärgern.

Primus&Prima
16.04.2009, 14:45
Getrennt hatte ich die 1.3 schon immer von den anderen.
Nur hat Martin eine gewisse Zeit den ganzen Tag am Zaun der Hybriden mit balzen verschwendet. Deshalb dürfen sie schon längere Zeit nur noch von morgens 7.00Uhr bis mittags !6.00Uhr aus dem Stall. Dann dürfen die Hybriden noch so lange sie wollen drausen herum scharren.

Habe heute doch noch einmal 12 Eier von der Henne, die noch keinen Nachwuchs gebracht hat, in den Brutschrank mit Araucana BE von meinen Sohn. Es wäre schade wenn sie keinen Nachwuchs bringt, denn sie hat das höchste Eigewicht.

Kleener
16.04.2009, 21:27
Bei mir glucken meine beiden weissen Altsteirer zur Zeit,habe für sie aber keine Eier.Na ich werd denen nen paar Puteneier geben.

Drachenreiter
16.04.2009, 21:43
Original von Kleener
Bei mir glucken meine beiden weissen Altsteirer zur Zeit,habe für sie aber keine Eier.Na ich werd denen nen paar Puteneier geben.

Du könntest dir ja ein paar von Primus&P. oder Christiane schicken lassen.

Drachenreiter
17.04.2009, 22:56
So und nun gehe ich an das sammeln der letzten Bruteier für heuer ran.

Dazu habe ich den Hahn von Altsteirer.at zu den 3 gesperberten und 1 weißen Henne aus Riegersburg gegeben. Auf die Nachzucht bin ich auch schon sehr gespannt, wenn ich in 4 Wochen wieder Bruteier einlege.

Drachenreiter
20.04.2009, 08:56
Hallo,

weils gestern so schön war mal ein paar Bilder von der bunten Altsteirertruppe im Garten:

Bernhard Wimmer
20.04.2009, 09:06
Der Gesperberte hat sich zu einer Erscheinung gemausert!

Drachenreiter
20.04.2009, 11:02
Original von Bernhard Wimmer
Der Gesperberte hat sich zu einer Erscheinung gemausert!

Er ist jetzt der Oberchef.

Bernhard Wimmer
20.04.2009, 11:18
Was macht seine Nachzucht?

Drachenreiter
20.04.2009, 13:01
Original von Bernhard Wimmer
Was macht seine Nachzucht?

Wächst und gedeiht, Fotos kommen abends und weitere schlüpfen noch.

_mARiO__
20.04.2009, 18:40
So habe zuerst mal die Eier zweier Altsteirerhennen gewogen die ich zufällig beim legen erwischt habe

Das Ei der blauen Altsteirerhenne, die ich von DR bekommen habe, wiegt 58 g

Das Ei einer wildbraunen Altsteirerhenne von 08 die ich selbst ausgebrütet habe wiegt 61 g

Ist nicht so schlecht denke ich

Drachenreiter
20.04.2009, 22:22
Original von _mARiO__
So habe zuerst mal die Eier zweier Altsteirerhennen gewogen die ich zufällig beim legen erwischt habe

Das Ei der blauen Altsteirerhenne, die ich von DR bekommen habe, wiegt 58 g

Das Ei einer wildbraunen Altsteirerhenne von 08 die ich selbst ausgebrütet habe wiegt 61 g

Ist nicht so schlecht denke ich

Das sehe ich auch so, die wildbraunen legen etwas höhere Eigewichte.

Drachenreiter
20.04.2009, 22:27
Die Nachzucht von Heuer

1, ein weißer Hahn - vom gesperberten und einer weiß-rotgesattelten Henne
2, ein porzellanfarbiger Hahn - vom goldhalsigen Hahn und meinen porz. Hennen
3, blau-gesperbert
4, schwarz-gesperbert (3+4) vom gesperberten Hahn
5, blaue Henne

Drachenreiter
20.04.2009, 22:42
und noch ein paar:

blau und schwarz-gesperbert
die kleineren beim mampfen
zwei neue Farben

altsteirer.at
20.04.2009, 22:48
Original von Drachenreiter
und noch ein paar:

blau und schwarz-gesperbert
zwei neue Farben

Wenn diese Bilder publik werden, dann werden Dir viele Hühnerhalter die Tür einrennen, denn dieses Farbenspiel ist genau das, was fast alle Liebhaber und Hühnerhalter wollen....

Drachenreiter
20.04.2009, 22:55
Original von altsteirer.at

Original von Drachenreiter
und noch ein paar:

blau und schwarz-gesperbert
zwei neue Farben

Wenn diese Bilder publik werden, dann werden Dir viele Hühnerhalter die Tür einrennen, denn dieses Farbenspiel ist genau das, was fast alle Liebhaber und Hühnerhalter wollen....

Das muss es gar nicht mehr, weil seit ich diese verflixte HP habe, kann ich mich schon gar nicht mehr retten. Ich wollte eigentlich was informatives schreiben, aber das da so ein Ansturm auf mich zukommt damit hatte ich nicht gerechnet. Außerdem möchte ich ja auch eine bunte Hühnerschar, wie ich sie die letzten Jahre über hatte, aber halt blos von den Altsteirern.

Drachenreiter
20.04.2009, 23:00
von dieser Sorte habe ich 3 Hennen, die sehen jetzt schon Klasse aus - die Farbe hat was.

altsteirer.at
20.04.2009, 23:43
Ich habe dzt. auch eine sehr gute helle AIH-Henne, die zuchttauglich ist. Sie ist dzt. wieder mit meinem rg Hahn verpaart und da ist sicher interessent, welches Farbenspiel sich da bietet. In der aktuellen Charge vom weißen Hahn sind von ihr alle Eier befruchtet und da sollte doch das eine oder ander Küken schlüpfen.

Außerdem sind etliche BE von einer blauen Henne mit dem rg. Hahn dabei, doch hier ist das EG zu gering. Da muss ein Wunder passieren, dass diese Tiere in die Zucht gehen. Für ein Farbenspiel gibt es jedoch immer viele Interessenten.

Wenn sich solche Herden bilden, finde ich es grundsätzlich positiv, insbesondere, wenn dort konsequent an diversen wirtschaftlichen Parametern gearbeitet wird. 9 von 10 Liebhabern oder noch mehr, wollen ein Farbenspiel und das waren genau jene Populationen, welche es auf den Bauernhöfen immer gegeben hat. Das lässt sich auch in der Literatur nachweisen.

An meiner grundsätzlichen, persönlichen Einstellung wird das sicher nichts ändern, so lange ich AWH überhaupt halten und v. a. züchten kann. Anfallende schwarzscheckige oder porzellanf. Tiere, sofern sie auch im wirtschaftlichen Sinn zuchttauglich sind, werde ich wohl nicht mehr abgeben.

Bernhard Wimmer
21.04.2009, 07:38
Ich persönlich sehe das naturgemäß Anders!
Anstatt diese Mischlinge an Farben, nichts Anderes ist das für mich zu "erzüchten??" sollte man seine Kräfte dahingehend bündeln,die bereits anerkannten Farben konsequent weiterzuentwickeln in Bezug auf Leistung Vitalität ect.
Und NUR des Geschäftes wegen solche Farben erstehen zu lassen sehe ich kritisch!

Drachenreiter
21.04.2009, 08:34
Original von Bernhard Wimmer
Ich persönlich sehe das naturgemäß Anders!
Und NUR des Geschäftes wegen solche Farben erstehen zu lassen sehe ich kritisch!

Nichts anderes habe ich erwartet.

Aber im vorigen Jahr habe ich 3 Leuten Farbmischlinge und 2 Leuten Rassemixe abgegeben, die vorher nur Hybriden und Mixe hatten. 4 Leute sind schon wieder da gewesen, 1 will weiße und einer wildbraune Altsteirer haben, einer möchte rassereine - bunte Altsteirer und einer will gesperberte für dieses Jahr.

altsteirer.at
21.04.2009, 10:27
Original von Bernhard Wimmer
Ich persönlich sehe das naturgemäß Anders!
Anstatt diese Mischlinge an Farben, nichts Anderes ist das für mich zu "erzüchten??" sollte man seine Kräfte dahingehend bündeln,die bereits anerkannten Farben konsequent weiterzuentwickeln in Bezug auf Leistung Vitalität ect.
Und NUR des Geschäftes wegen solche Farben erstehen zu lassen sehe ich kritisch!

Ich denke, dass jeder von uns seinen Standpunkt hier hat, das steht außer frage.

Ich habe auch immer wieder betont, dass sich diese Liebhaber und Anfänger ganz einfach auf ein Farbenspiel eingestellt sind. Für mich ist es das "geringer Übel", wenn jemand AH hält, als einen Mix diverser Rassen, wo niemand wirklich sagen kann, aus welchem Grund da herumgekreuzt wird, außer aus Gründen des Spieltriebs.

Auch die Erfahrungen von DR bestätigen das. Eigentlich bin ich froh, dass man aus AIH und AWH dieses Farbenspiel erhalten kann, denn so bringt man doch viele Halter, Laien und Liebhaber zumindest mal auf eine Reinzucht (also nicht Farbschlag, sondern mal Rasse).

Eine genetische Redundanz sind für mich solche Bestände allemal und das ist wichtiger und wertvoller, als viele hier glauben.

Ein weiterer Vorteil ist, dass einige Kollegen in die Farbgenetik quasi hineinwachsen. Auch das ist quasi ein Neubeginn, weil sich bisher dafür nur einige Außenseiter interessiert haben, quasi als eigenständiges Hobby, wo es in erster Linie um die Farbgenetik und nicht um die Rasse als solches geht.

Zumindest aus meiner Sicht, sind auch die 2 anerkannten Farben eine "Erfindung" der Sportzucht. So waren die WILDBRAUNEN (AIH) ursprünglich WILDFARBEN. Aus irgend welchen "sportlichen" Motiven wurden sie zu wildbraunen, doch den genauen Hergang, die Motive wird werden nur noch wenige Funktionäre der Sportzucht wissen.

Wie wir Insider auch wissen, hat der Vorgänger von Heinrich Knöll (Bruse?) als 1. SV Vorsitzender einen sehr leistungsbereiten Bestand an weizenf. AH "entsorgt". Andrerseits will gerade H. Knöll durch die Erzüchtung der gesperberten Zwerge den AH eine neue Attraktivität verleihen.

Das sind natürlich ein paar Motive, die meine Einstellung und Haltund nachvollziehbar machen sollen.

Doch gerade bei den AIH wäre eine entschiedene Zuchtarbeit, ein diesbezügliches Projekt nicht minder wichtig. Die Eigenschaften und Leistungen, welche man so in praxi erlebt, sind - zumindest aus meiner Sicht - sehr enttäuschend, insbesondere die Parameter LL und EG, doch es gibt noch weitere wesentliche Parameter, welche die Voraussetzung für Fortbestand, eigentlich das Überleben dieser wertvollen Genetik wichtig und wesentlich sind.

Ich kenne sehr viele Halter und Interessenten, die v. a. an der Rassevielfalt eine Freude haben, doch zu den Voraussetzungen der Zucht so gut wie keinen Bezug, Liebhaber eben. Die haben genau so eine eigene Einstellung, wie das bei uns alle der Fall ist. Doch wenn es einen gemeinsamen Nenner geben kann, ist das schon toll und in der Richtung gilt es zu arbeiten.

Das ist sicherlich auch aus Ihrer Sicht so und natürlich ist diese Haltung auch für mich mehr als nachvollziehbar, weil ich wohl einer der größten Verfechter der Reinzucht aus bekannten Gründen bin.

Ich habe mit meinen AWH bei weitem noch nicht das Niveau erreicht, was ich mir anfangs vorgenommen habe, daher wird das weiter mein Ziel bleiben, solange ich eben bei meinen sehr schwierigen Verhältnissen aktiv bleiben kann.

Ich will mit meinem Statement hier niemanden belehren (das sollen allenfalls die Populationsgenetiker machen), sondern lediglich meinen Standpunkt nachvollziehbar machen.

Norbert KNÖLL hat mir gegenüber vor wenigen Wochen ein sehr zurückhaltendes, um nicht zu sagen überfordertes Statement für die Zukunft der AH gegeben.

Ich habe aber IMMER den Standpunkt vertreten, dass mit seriöser und professioeller Arbeit man immer erfolgreich ist und das ist auch der wesentliche Grund, warum ich mich mit der Thematik befasse, nicht zuletzt auch, weil schon etliche Profis - sieht man von einem Armin ARBEITER ab - immer wieder auf der Stelle treten, oder eben scheitern.

kajosche
22.04.2009, 12:54
holdrio

die ersten küken 2009 sind am montag geschlüpft.

diese henne hat eier meines weißen stamms erbrütet. von 15 eiern sind 12 küken geschlüpft. eins wurde zertreten oder war nicht lebensfähig.

http://www1.picfront.org/picture/oGae0wIAn3/thb/2009_04220047.JPG (http://www.picfront.org/d/oGae0wIAn3/2009_04220047.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/u2LtTprv5tS/thb/2009_04220050.JPG (http://www.picfront.org/d/u2LtTprv5tS/2009_04220050.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/V8ZUa2IOz/thb/2009_04220051.JPG (http://www.picfront.org/d/V8ZUa2IOz/2009_04220051.JPG)


grüße

kajosche
22.04.2009, 12:55
holdrio

diese gesperberte henne hat nur eier von gesperberten hennen erbrütet. die befruchtenden hähne waren rotgesattelt,gesperbert und blau-orangehalsig. von 11 eiern sind 10 küken geschlüpft. 2 wildfarbene, 1 gesperbertes, 1 splash, 2 weiß mit schwarzen flecken, 4 weiße.

http://www1.picfront.org/picture/BavmiSid6i/thb/2009_04220044.JPG (http://www.picfront.org/d/BavmiSid6i/2009_04220044.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/iWSb33PRap/thb/2009_04220052.JPG (http://www.picfront.org/d/iWSb33PRap/2009_04220052.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/lh2wQ9hXEj/thb/2009_04220053.JPG (http://www.picfront.org/d/lh2wQ9hXEj/2009_04220053.JPG)

grüße

Primus&Prima
22.04.2009, 13:30
Die sehen sehr schön aus.
Vielleicht werde ich mir nächstes Jahr auch ein paar bunte Altsteirer zu legen.
Wer weiß.

Hast du sie in den Gluckenställen untergebracht, von denen du die Pläne hier veröffentlicht hast?

Drachenreiter
22.04.2009, 13:44
Du darfst nur deine Hybriden auslaufen lassen und langsam gegen Altsteirer ersetzen.

kajosche
22.04.2009, 13:47
holdrio


Hast du sie in den Gluckenställen untergebracht, von denen du die Pläne hier veröffentlicht hast?

natürlich. jetzt schon die 4te saison. heute bleibt das gitter noch geschloßen ab morgen dürfen sie dann selbstständig mit der glucke das ganze gelände erkunden. mit 3 wochen kommen sie in den hühnerstall zu den erwachsenen. 4-6 wochen führen meine glucken. ab der 5ten woche schlafen sie dann schon auf den sitzstangen in 1,5 meten höhe.

grüße

Primus&Prima
22.04.2009, 14:36
Original von kajosche
holdrio
natürlich. jetzt schon die 4te saison. heute bleibt das gitter noch geschloßen ab morgen dürfen sie dann selbstständig mit der glucke das ganze gelände erkunden. mit 3 wochen kommen sie in den hühnerstall zu den erwachsenen. 4-6 wochen führen meine glucken. ab der 5ten woche schlafen sie dann schon auf den sitzstangen in 1,5 meten höhe.

grüße

Vielen Dank für die ausführliche Antwort :)

Wenn wir endlich unser Holz gemacht haben(sägen,spalten,stapeln) werden Glückenställe gebaut. Damit wir spätestens nächstes Jahr Ställe mit einem kleinen Auslauf für die Glucken haben.


Original von DrachenreiterDu darfst nur deine Hybriden auslaufen lassen und langsam gegen Altsteirer ersetzen.


Das habe ich ja auch vor ;)

Drachenreiter
30.04.2009, 17:03
Hi,

diesesmal sind vom gesperberten Hahn und einer weiß-rotgesattelten oder vielleicht doch blau-splash farbigen Henne 2 schwarze Küken gefallen.

Die sehen gut aus so als Kontrast zu den weißen finde ich :)

Bernhard Wimmer
30.04.2009, 19:38
Die Schwarzen werden von der Splash Abteilung geliefert worden sein.

kajosche
30.04.2009, 19:45
holdrio


Die Schwarzen werden von der Splash Abteilung geliefert worden sein.

das ist nicht möglich. aus splash können maximal blaue entstehen, niemals schwarze. splash = (Bl,Bl), blau = (BL,bl) schwarz= (bl,bl).

grüße

Bernhard Wimmer
30.04.2009, 19:49
Original von kajosche
holdrio


Die Schwarzen werden von der Splash Abteilung geliefert worden sein.

das ist nicht möglich. aus splash können maximal blaue entstehen, niemals schwarze. splash = (Bl,Bl), blau = (BL,bl) schwarz= (bl,bl).

grüße

Woher dann Charls?

kajosche
30.04.2009, 20:02
holdrio

vom gesperberten hahn. den der besitzt das sperbergen nur einmal. muss es also nicht zwingend weitergeben. blau besitzt er auch. blau ist nichts anderes als aufgehelltes schwarz.

grüße

Bernhard Wimmer
30.04.2009, 20:06
Original von kajosche
holdrio

blau besitzt er auch. blau ist nichts anderes als aufgehelltes schwarz.

grüße

Deshalb lies ich mich auch zur Vermutung zu Splash hinreißen.
Danke Dir für die Aufklärung!

Drachenreiter
01.05.2009, 00:02
Hi,

das ist das seltsamste Küken aus der Truppe um den gesperberten Hahn. So eins habe ich noch nie gesehen. Zunächst konnten Wontolla und ich es gar nicht ablichten so hat es geblendet.

Neonsilber könnte ne zutreffende Farbe sein. Erst mit dem schwarzen Hintergrund ging es einigermaßen.

altsteirer.at
01.05.2009, 01:45
Original von kajosche

das ist nicht möglich. aus splash können maximal blaue entstehen, niemals schwarze. splash = (Bl,Bl), blau = (BL,bl) schwarz= (bl,bl).

grüße

Wie sieht ein splash eigentlich phänotypisch aus? Sitzt dieser Faktor am selben Genort wie der Sperberfaktor, weil Du meinst, dass der geperberte Hahn heterozygot ist, also nur ein Chomosom besetzt?

Kann man mischerbige und reinerbige gesperberte Tiere phänotypisch unterscheiden? Soviel ich weiß, ist der Sperberfaktor geschlechtsgebunden, muss also am X-Chromosom sitzen oder?

Rot-gesattelt x hell-wildbraun

Welche Farben können aus dieser Farbkomination fallen?

rot-gesattelt x weiß

Hier habe ich etliche weiße Küken bekommen, doch auch einen hell-rot-gesattelten Hahn und einen blauen Hahn (?) mit rotem Schaftstich, also rotem Halsbehang. Der Hahn wird wohl Bl bl sein oder?

Hoffentlich legt meine wildbraune Althenne noch, denn sie ist schon 5 Jahre alt.

Soziale Probleme

Ich hatte mit dem 2. Hahn ("Perg") heuer große Probleme. Er hat v. a. meine Tophennen nicht getreten, bzw. die Nr. 2 wenigstens Mitte der Osterwoche, weil danach die BE befruchtet waren. So etwas habe ich noch nie erlebt in meiner Züchterkarriere. V. a. soll er gewisse Hennen regelrecht attakiert haben. Nun ist auch meine Nr. 2 am Hals verletzt und wird nun bestimmt bis Sommer nicht legen. Ich kann mir das nicht erklären. Jedenfalls soll der Hahn die Ursache sein. Nun bin ich wieder vor Ort und hoffe sehr, dass ich etwas schlauer werden kann. Mit diesem Paar gab es im Winter keine Probleme. Die ersten 2 BE dieser Henne sind auch geschlüpft, doch 2 Küken von einer Tophenne sind mehr als dürftig, denn von der würde ich einiges an Nachzucht natürlich dringend brauchen, ist sie doch zur Tophenne nur Halbschwester.

Nach dem Hahnenwechsel ist die Befruchtung wieder wesentlich besser geworden. "Perg" hat offenbar nur die Junghennen befruchtet, die Althennen kaum bis nicht. Das ist jedenfalls in meiner langjährigen Zuchtbuchführung noch nei dagewesen. Hier ist vermutlich eine panmiktische Grußße mit mehreren Hähnen im Vorteil, weil jede Henne irgend wann von einem der diversen Hähne getreten wird. Offenbar spielt Sympathie auch bei Hühnern eine nicht unwesentliche Rolle, doch das hört man auch von diversen Großtieren immer wieder.

Bei den 2 Wiener Ablegern geht es reicht bescheiden zu. Hier spielten bestenfalls die Bewertungen bei der traditionellen Pfingstausstellung eine Rolle. Auf EG wird so gut wie nicht geachtet, doch ich werde mir in den nächsten Wochen mal ein konkreteres Bild verschaffen.

Ich brüte nun auch die BE, welche im EG über 55 g liegen. Da will ich eine Nukleusherde beginnen, weil nun die Voraussetzungen grundsätzlich gegeben sind, u. a. auch, dass nicht ständig das Raubzeug den Bestand ausrotten kann. Auch mein Zuchthahn "Pinkus" aus dem Vorjahr ist vor dem Ende. Er ist auf einer Ablage, und nun schon 2 Monate nicht mehr reproduktiv. Von "Parker" habe ich bisher nur einen Sohn, höchstens 2, doch der rg. ist sehr vielversprechend. Söhne, welche Kammfehler zeigten, sind nicht mehr vor Ort. Durchaus möglich, dass ich in 1 Monat schon den oder die Remonten gezielt einsetze.

"Severin" ist dzt. mit meiner Tophenne in Wien und hier wird nun wirklich jedes Ei gebrütet, welches in den kommenden Wochen gelegt wird. V. a. habe ich von "Severin" noch keinen Sohn, der zumindest an ihn herankommt. Von meiner Tophenne habe ich schon etliche Küken. Alle sind sehr vielversprechend und "ganz vorne dabei". Daher hoffe ich sehr, dass ich endlich mal eine durchschlagende Positivvererberin habe. Sie ist eigentlich in allen Parametern zumindest in den "edaillenrängen", bei EG und LL überhaupt.

Ich habe jedenfalls die wiederholte Erfahrung gemacht, dass man von den Toptieren nicht genug ziehen kann, weil auch dort eine Streuung gegeben ist. Nun hoffe ich, dass ich für meine Althenne einen passenden Platz in Wien finde, wenn ihr Enkel in 1 Monat so weit ist. Sie ist nun immerhin schon 3 Jahre alt und kommendes Jahr dürfte das Letze sein.

Drachenreiter
01.05.2009, 14:29
Hallo,

die BE wo ich diesesmal genommen habe, waren nur von Kajosches 3 Hennen. Zwei davon entsprechen weiß-rotgesattelt und eine weitere ist anders gefärbt, kann auch sein das diese Henne das blau verdeckt trägt. Da aber das Küken extrem schwarz ist, werde ich mal beobachten wie sich das weiter macht.


@ altsteirer.at und Bernhard Wimmer

wer ist ein Prof. Dr. Schmidt, Wien - der sollte laut dem Verfasser des Artikels Fritz Schöne aus der Geflügelbörse noch leben und von dem stammen ein paar mündliche Infos über die Altsteirer.

army
01.05.2009, 15:16
Original von Drachenreiter
Hallo,

die BE wo ich diesesmal genommen habe, waren nur von Kajosches 3 Hennen. Zwei davon entsprechen weiß-rotgesattelt und eine weitere ist anders gefärbt, kann auch sein das diese Henne das blau verdeckt trägt. Da aber das Küken extrem schwarz ist, werde ich mal beobachten wie sich das weiter macht.


@ altsteirer.at und Bernhard Wimmer

wer ist ein Prof. Dr. Schmidt, Wien - der sollte laut dem Verfasser des Artikels Fritz Schöne aus der Geflügelbörse noch leben und von dem stammen ein paar mündliche Infos über die Altsteirer.

ist damit der chemie professor gemeint?

altsteirer.at
01.05.2009, 16:06
Original von Drachenreiter

wer ist ein Prof. Dr. Schmidt, Wien


Hallo!

Vielleicht können Sie mir da ein paar weitere Infos geben, denn der Name sagt mir gar nichts. Auf der Vet. Med. kann es den nicht gegeben haben. Da bleibt dann nur noch die BOKU, wo Kollegen Wimmers Frau studiert hat. Allenfalls kann ich auch mal bei Univ. Prof. Haiger nachfragen.

Natürlich wäre auch DI Dr. Gilnreiner ein Ansprechpartner.

Vielleicht können Sie mir mal mitteilen, welches Jahr er publiziert hat und vielleicht auch das Thema.

Viele Grüße aus Kärnten!

Bernhard Wimmer
01.05.2009, 20:30
Prof. Dr. Schmidt sagt mir nichts.

odranoeL
02.05.2009, 14:35
Hallo Ihr Lieben,
ein Versuch, mal ein Bild einzustellen.
Vom Schlupf in diesem Jahr beispielhaft zwei Küken.
http://img520.imageshack.us/img520/2154/april094.th.jpg (http://img520.imageshack.us/my.php?image=april094.jpg)

LG
Christiane

Bernhard Wimmer
03.05.2009, 14:02
Und hier noch Christianes "Altsteirer-Sperber"

Bernhard Wimmer
03.05.2009, 14:04
Und hier ein Charlsküken.
Diese Küken "blenden" richtig!

kajosche
03.05.2009, 15:09
holdrio

meine ersten diesjährigen weißen altsteirer-küken sind heute genau 2 wochen alt und entfernen sich, mit glucke, schon bis zu 30m vom kükenwohnhaus.

http://www1.picfront.org/picture/cjiaFTiL/thb/2009_05030004.JPG (http://www.picfront.org/d/cjiaFTiL/2009_05030004.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/5LoseZCbQ/thb/2009_05030010.JPG (http://www.picfront.org/d/5LoseZCbQ/2009_05030010.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/fmhFFahz/thb/2009_05030018.JPG (http://www.picfront.org/d/fmhFFahz/2009_05030018.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/6tSshcJPJ/thb/2009_05030019.JPG (http://www.picfront.org/d/6tSshcJPJ/2009_05030019.JPG)

grüße

kajosche
03.05.2009, 15:13
holdrio

gestern sind wieder altsteirer geschlüpft. aus meiner farblich gemischten herde. 9 von 12 befruchteten eier haben den schlupf geschafft. es werden wohl ,4 goldhalsige, 1 weißes, 1 blaugoldhalsiges, 3 rotgesattelte.

http://www1.picfront.org/picture/kHGeku2qpKK/thb/2009_05030021.JPG (http://www.picfront.org/d/kHGeku2qpKK/2009_05030021.JPG)
http://www1.picfront.org/picture/j7HwWeMU00/thb/2009_05030022.JPG (http://www.picfront.org/d/j7HwWeMU00/2009_05030022.JPG)

grüße

Drachenreiter
03.05.2009, 16:38
Hübsch, hübsch

ich habe mich vor einer Woche nicht getäuscht, als ich meinte ich höre einen Krächtzer aus dem Kükenstall.

Heute habe ich grade noch so die Jungtiere beringen können.
Bei zwei Hähnen musste ich mit Öl schon nachhelfen.

Zwei Junghähne vom 6.3. machen die ersten Kräher :laugh und 4 St. suchen sich schon einen Henne/Hahn zum treten.

Farblich sieht es so aus:

weiß: 3.2
weiß-rotgesattelt: 0.1
gesperbert: 6.1
blau: 0.4
porzellanfarbig: 3.1
orange-halsig: 0.2
goldhalsig: 3.3 denke ich mal
wildbraun: 2.1 denke ich mal
rotbraun: 0.1 denke ich mal
silberhalsig: 0.1

die Küken vom 16.3 sind fast schon so groß wie die 10 Tage älteren

die Küken vom 10.4. wachsen auch gut.
leider haben sich da etliche zunächst weiße auf weizen-/Porzellanfargig umgefärbt.
weiß: 4 Riegersburger und 2 andere
rotgesattelt 5
gesperbert 4-5
und weitere

und das sind jetzt die jüngsten mit 3 Tagen, wobei zwei dabei sind in neon-silber (was auch immer das wird)

odranoeL
03.05.2009, 22:18
Hallo Bernhard,

da haste ja mehr dunkle - als weiße - das ist echt unglaublich.
Ich habe kaum dunkle dabei in diesem Jahr - weißt Du, aus welcher Gruppe
die 4 dunklen stammen?

LG
Christiane

Drachenreiter
03.05.2009, 22:22
Die wo Gesperberte bräuchten bekommen sie nicht,
die wo Gesperberte haben wollten keine

Bernhard Wimmer
04.05.2009, 07:47
Original von odranoeL
Hallo Bernhard,

da haste ja mehr dunkle - als weiße - das ist echt unglaublich.
Ich habe kaum dunkle dabei in diesem Jahr - weißt Du, aus welcher Gruppe
die 4 dunklen stammen?

LG
Christiane

Ja, weis ich.
Gruppe 2

odranoeL
04.05.2009, 08:01
Moin moin Ihr Lieben,

über Nacht sind bei mir nochmals 20 AWH geschlüpft.
Der Hahn von Chalrs war gut drauf - hat 4 silbrige gezeugt.
Und ein wildfarbiges von den 20.
Erich, wenn Du sie haben möchtest, gerne.
Ansonsten gehen sie gleich zum neuen Besitzer.
Ich mache noch bei Gelegenheit Fotos vom neuen Nachwuchs.
Sind alle zeitig geschlüpft.
Wenn es geht, nimmst Du noch für Bernhard ein paar weiße Küken mit,
bitte, wenn Du kommst?

So - ich muss los - was tun.
Euch noch nen schönen Tag - bis später dann.
Liebe Grüße
Christiane

Ach, Erich, ich vergaß -
ich habe derzeit 3 Gruppen für BE sammeln. Da sehr wenige Hennen, die restlichen glucken ja.

Eier gehen heute auf Reisen.
Liebe Grüße
Christiane

Bernhard Wimmer
04.05.2009, 08:05
Original von odranoeL
Moin moin Ihr Lieben,

über Nacht sind bei mir nochmals 20 AWH geschlüpft.
Der Hahn von Chalrs war gut drauf - hat 4 silbrige gezeugt.
Und ein wildfarbiges von den 20.
Erich, wenn Du sie haben möchtest, gerne.
Ansonsten gehen sie gleich zum neuen Besitzer.
Ich mache noch bei Gelegenheit Fotos vom neuen Nachwuchs.
Sind alle zeitig geschlüpft.
Wenn es geht, nimmst Du noch für Bernhard ein paar weiße Küken mit,
bitte, wenn Du kommst?

So - ich muss los - was tun.
Euch noch nen schönen Tag - bis später dann.
Liebe Grüße
Christiane

Ach, Erich, ich vergaß -
ich habe derzeit 3 Gruppen für BE sammeln. Da sehr wenige Hennen, die restlichen glucken ja.

Eier gehen heute auf Reisen.
Liebe Grüße
Christiane

Christiane, das ist sehr nett von Dir, doch ich habe für dieses Jahr genug Jungtiere!Ich stelle dieses Jahr auch nicht aus und benötige die Jungtiere nur für den Eigenbedarf.
Danke für Dein Angebot!

Drachenreiter
04.05.2009, 08:58
Original von Bernhard Wimmer
Prof. Dr. Schmidt sagt mir nichts.


Mehr weiß ich momentan auch nicht.
Forsche aber noch nach.


Noch ein paar Fotos vom Sa./So. bevor ich beringt hatte.

odranoeL
04.05.2009, 11:42
Mahlzeit Bernhard,

ich halte Tiere ja auch für den Eigenbedarf. Aber Du bist ein guter Züchter,
und es ist mir nur wichtig, dass Du auch genug "Material" hast.
Bei mir werden die Eier jetzt langsam mau, da nur noch zwei Hennen legen - der Rest gluckt. Ist also nichts zu machen.

Und mir ist persönlich auch wichtig, dass meine Hennen glucken, da sich dass dann weiter vererbt. Und ich möchte gerne NAturbrut später bei allen haben.

Übrigens - einen Habichtangriff haben drei Hähne wieder abgewehrt.
Der Habicht hatte keinen Erfolg - er war schon mal da - wo eine meiner guten Hennen verendete neben dem Teich.
Heute war ein erneuter Angriff - aber klappte nicht - weil die Hähne top abwehrten. Habe es per Zufall mitbekommen.

Bis später dann
Ganz liebe Grüße
christiane

Bernhard Wimmer
04.05.2009, 12:08
Original von odranoeL

Und mir ist persönlich auch wichtig, dass meine Hennen glucken, da sich dass dann weiter vererbt. Und ich möchte gerne NAturbrut später bei allen haben.


Bis später dann
Ganz liebe Grüße
christiane

Ich züchte seid 2002 ausschließlich per Kunstbrut!
Und trotzdem gelingt es mir nicht unter 5% Glucken zu kommen.Dieses Jahr glucken 3 von 15 Hennen.
Die Weißen kann man aber sehr leicht entglucken, brauchst sie nur einzeln in Volieren für ein paar Tage setzen ohne Nest!

kajosche
04.05.2009, 12:24
holdrio


Die Weißen kann man aber sehr leicht entglucken

auch die andersfarbigen lassen sich innerhalb 2-4 tagen entglucken. was sehr angenehm ist. würde ich alle willigen brüten lassen hätte ich keine hühnereier mehr.

bei meiner gemischten herde ist bisher nur 1 gesperbertes küken geschlüpft. und das obwohl ich 11 eier der gesperberten hennen untergelegt habe. auch habe ich momentan nur 2 hähne wovon einer gesperbert ist.
anscheinend sind aber alle nachkommen von meinem rotgesattelten hahn.
macht mir nicht wirklich was aus. doch meine frau fragt bei jedem schlupf ob gesperberte dabei sind, denn die findet sie am schönsten.
naja das jahr ist noch lang und 50-70 küken meiner farblich gemischten herde werden sicher noch schlüpfen.
evt. lasse ich sogar nochmal weiße ausbrüten. mal schaun ob wieder alle so schon weiß werden.

grüße

Drachenreiter
04.05.2009, 12:30
Original von kajosche
holdrio
bei meiner gemischten herde ist bisher nur 1 gesperbertes küken geschlüpft. und das obwohl ich 11 eier der gesperberten hennen untergelegt habe. auch habe ich momentan nur 2 hähne wovon einer gesperbert ist.

grüße
So in etwa gehts mir auch.


Jetzt bin ich dann mal gespannt was aus den BE vom weißen Hahn (altsteirer.at) und den Hennen (3 gesp. und 1 weiße Riegersburger) rauskommt. Noch weniger gesperberte können es fast schon gar nicht werden :o

Bernhard Wimmer
04.05.2009, 12:33
Original von Drachenreiter

So in etwa gehts mir auch.


Jetzt bin ich dann mal gespannt was aus den BE vom weißen Hahn (altsteirer.at) und den Hennen (3 gesp. und 1 weiße Riegersburger) rauskommt. Noch weniger gesperberte können es fast schon gar nicht werden :o

Woher hast Du die BE?

Drachenreiter
04.05.2009, 12:45
Original von Bernhard Wimmer

Original von Drachenreiter

So in etwa gehts mir auch.


Jetzt bin ich dann mal gespannt was aus den BE vom weißen Hahn (altsteirer.at) und den Hennen (3 gesp. und 1 weiße Riegersburger) rauskommt. Noch weniger gesperberte können es fast schon gar nicht werden :o

Woher hast Du die BE?

Die sind vom weißen Hahn den ich aus den Bruteiern von altsteirer.at habe und den 3 gesperberten Riegersburger Hennen und der weißen Riegersburger Henne, da fange ich jetzt zum sammeln an.

Dann bekomme ich noch welche, wo die Hennen aus Riegersburg stammen und die Eigewichte ab Legebeginn über 55 gr. waren und der Hahn von Hendl am arbeiten ist. Da sind schon etliche rein weiße geschlüpft.

odranoeL
04.05.2009, 13:04
Hallo Ihr Lieben,

hoffe, dass ich Bilder einstellen kann. Gesperberte gibt es glaube ich beim ersten Schlupf zwei, beim zweiten Schlupf eines, und beim dritten Schlupf 4.
Hier also die aktuellen Bilder.
http://img21.imageshack.us/img21/5459/april097q.jpg (http://img21.imageshack.us/my.php?image=april097q.jpg)

und

http://img89.imageshack.us/img89/3781/april0912.jpg (http://img89.imageshack.us/my.php?image=april0912.jpg)

wildbraunes Küken.

odranoeL
04.05.2009, 13:09
Die sind schon etwas älter - von Mitte April

http://img208.imageshack.us/img208/9409/mrz0912.jpg (http://img208.imageshack.us/my.php?image=mrz0912.jpg)

und

http://img25.imageshack.us/img25/8526/april0915.jpg (http://img25.imageshack.us/my.php?image=april0915.jpg)

Leider bin ich nicht gut im Foto schießen - müßte sonst Hilfe haben, wenn es um die Farbe geht.

LG
Christiane

altsteirer.at
04.05.2009, 13:13
Original von odranoeL
Übrigens - einen Habichtangriff haben drei Hähne wieder abgewehrt.
Heute war ein erneuter Angriff - aber klappte nicht - weil die Hähne top abwehrten. Habe es per Zufall mitbekommen.

Solche Infos liest man gern. Eigentlich habe ich davon noch gar nichts gehört oder gelesen, also eine echte Sensation - für mich.

Das untermauert umso mehr den Stellenwert der Generhaltung. Das ist letztlich auch ein nicht unwesentlicher Aspekt, warum Rassen durch Einkreuzungen, lediglich aufgrund diverser sportlicher Motive, nicht ihre spezifischen Eigenschaften verlieren dürfen.

Gerade in der letzten Zeit höre ich immer wieder von Bergbauern mit eigenen Hofpopulationen, also wo sich die Hühner über Generationen selbständig vermehrt haben, dass sie über Raubzeug (Habicht, Fuchs, Marder etc.) enorme Verluste erleiden. So versuche ich so einen Bestand derzeit ebenfalls über Anlegen von Ressourcen zu erhalten (Braune BE von 50 - über 70 g). Ich selektiere aus bekannten Gründen bei den AH gegen den Bruttrieb, doch diese Hofpopulation, welche ich schon lange kenne, möchte ich doch vor dem Verschwinden bewaren, ist doch der Eigentümer schon über 80 Jahre alt....

Hofpopulationen gibt es auch in Kärnten nur vereinzelt einige wenige. Doch die bestehen fast immer aus Zwerghühnern. Bruthennenprojekte (dunkelbraune Eier) waren mir auch immer ein gewisses Anliegen, quasi als Ergänzung. Doch wenn man alles auf Dauer selber bestreiten muss, wächst gerade mir die Sache - allein aus Platz- und Zeitgründen - über den Kopf.

altsteirer.at
04.05.2009, 13:23
Weil das hier bei einigen Beiträgen Thema ist, möchte ich wiederholen, dass bei mir NOCH NIE eine AWH gebrütet hat. Bei Folgebeständen ist mir nur im Vorjahr bei einer Wiener Redunanz unter 20 AWH und rg. AH nur eine Henne vorgekommen, die auch ein vollkommen eigenständiges Gelege erbrütet hat.

Ganz anders war es bei den AIH, welche alle von Schmidt stammen. Hier war der Bruttrieb manchmal um die 50 % und drüber, doch hat nicht jede Henne jedes Jahr gebrütet. Eigentlich haben die orginal Hennen erst im 2. und 3. Jahr gebrütet und natürlich auch deren Nachzucht. Bekanntlich sind auch meine AWH von der Vaterseite her mit den AIH verwandt. Das muss ich der Vollständigkeit halber festhalten.

Obwohl ich bei den AIH rigoros gegenselektiert habe, war der BT nur schwer zu drücken. Jede Henne, welche BT gezeigt hat, wurde bei der nächsten Gelegenheit abgegeben.

Das will ich hier noch mal festhalten, weil bei Kajosche doch ein hoher Prozentsatz meiner Genetik vorhanden ist und auch der BT dort sehr stark verbreitet zu sein scheint.

odranoeL
04.05.2009, 13:43
Hey,
ich z.B. finde es gut, wenn die AWH brüten, um so auch selektieren zu können, wer besteht und wer nicht, egal durch welche Umstände.
Wie sagt man so schön, nur die Harten kommen in den Garten.
Und so händle ich das auch, auch wenn sich das hart anhört.
Aber gerade diese Tiere sind dann robust und nicht krankheitsanfällig,
bestehen auch Überfälle, egal von Land, Wasser oder Luft.

Es wird sich zeigen, welche Küken später von den 7 Glucken bestehen.
Der Habicht wohnt ja nebenan, und der Marder ebenso.
Die Ratten direkt am Bach in 50 m Entfernung.

Bei meinen Puten war es auch so - von 7 Küken schafften es nur zwei.
Weil Katzen und auch Raben, Krähen u.a. arg zusetzten.

Aber eines versteh ich nicht - warum möchtest Du nicht, dass sie brüten.
Menschen bekommen auch Kinder - und die Küken sind wesentlich robuster in Naturbrut als in Kunstbrut, diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht.
Aber jedem das Seine.

Viel Glück wünsche ich Dir noch bei der Erhaltung der Hofpopulation des Bergbauern. Das ist wichtig in meinen Augen.

Ganz liebe Grüße
Christiane

altsteirer.at
04.05.2009, 14:18
Original von odranoeL
Hey,
ich z.B. finde es gut, wenn die AWH brüten, um so auch selektieren zu können, wer besteht und wer nicht, egal durch welche Umstände.
Wie sagt man so schön, nur die Harten kommen in den Garten....
........meinen Puten war es auch so - von 7 Küken schafften es nur zwei.
Weil Katzen und auch Raben, Krähen u.a. arg zusetzten.

Das ist natürlich sehr wichtig und steht objektiv vollkommen außer Frage. Daher habe auch ich schon diverse BH-Projekte begonnen, freilich v. a. mit mittelschweren Typen, die mittel- bis dunkelbraune Eier legen und so bin ich damals auch bei den Barnevelder doppelt-gesäumt (BAH) gelandet. Leider musste ich feststellen, dass gewisse erwartete Voraussetzungen (dunkelbraune Eier, Zuchtwert und -qualität etc.) keineswegs genetisch determiniert waren, man ein eigenes Projekt hätte beginnen müssen, brüten doch auch bei BAH weniger als 10 %.

Ich will die AH in die alternative LW bringen, als echte Konkurrenz für die Hybriden und dass das allein in gewissen Teilbereichen möglich und sinnvoll ist, hast Du und Deine Kollegen schon erkannt und irgendwo auch bewiesen.

Wenn der Bruttrieb in einem Bestand zu groß ist, so ist das für die Verbreitung der Rasse kontraproduktiv, weil das - wohl nicht nur aus meiner Sicht - der wesentliche Grund war, warum sich die Hybriden so durchgesetzt haben, die Hofpopulationen sukzessive verschwunden sind.

Dennoch wär es mir wichtig, dass es auch Bruthennen gibt, welche die Facetten erfüllen, welche Du vorher sehr gut beschrieben hast. Man kann es eigentlich gar nicht genug unterstreichen, wie wichtig diese Form der natürlichen Aufzucht mit Glucken ist und wäre. Wer mal Küken von Hofpopulationen, welche sich über Jahrzehnte eigenständig vermehrt haben, aufgezogen hat, der weiß, wovon ich spreche. Diese Vitalität findet man bei Küken aus der Sportzucht kaum. Gerade ein natürliches Verhalten gegenüber Raubzeug kann man sicherlich über Jahrzehnte auch in einem Hofbestand anreichern und festigen. Dafür könnte ich Beispiele persönlicher Erfahrung anführen.


Aber eines versteh ich nicht - warum möchtest Du nicht, dass sie brüten. Menschen bekommen auch Kinder - und die Küken sind wesentlich robuster in Naturbrut als in Kunstbrut, diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Aber jedem das Seine.


Viel Glück wünsche ich Dir noch bei der Erhaltung der Hofpopulation des Bergbauern. Das ist wichtig in meinen Augen.

Ich würde das auch lieber mit einer Rasse betreiben, wie das mit BAH mal der Fall war. Am leichtesten wäre das mit den dunkelbraunen BH möglich, weil da der Bruttrieb sehr hoch ist. Doch da muss ich wohl wieder auf das dunkelbraune Ei selektieren und das ist doch um einiges über meine Möglichkeiten, die Euch ohnehin bekannt sind.

Diese Hofpopulation ist eigentlich aus Zwerghühnern entstanden, doch hat sie sich "durch Fremdblut" faktisch zu einer Hofpopulation mit recht großen Eiern entwickelt. Der Bruttrieb ist dort sicher über 50 %, doch gibt es dzt. gerade noch 9 Hennen. Vielleicht würden sich da AIH besser behaupten, denn der Einfruss von Hybriden ist dort sicher gegeben. Freilich haben auch dort die letzten Jahrzehnte nur die Härtesten unter der Sonne überlebt.

AIH wären da sicher eine Alternative und die Leute hätten sogar Interesse. Auch ich bin am Überlegen, doch will ich da nicht AIH hinzerren, die dann bald verschwunden oder verkreuzt sind. Projekte mit Hofpopulationen, welche aus Desinteresse vor Ort wieder verschwunden sind, habe ich schon etliche begonnen. Ich bin aber VS-Lehrer und Generhalter, doch kein "Babysitter" und ein Mindestmaß an Verantwortung muss man jedem Halter abverlangen können.

Hühner haben bei Bauern aber einen minderwertigen Ruf und alle staunen immer, welchen Aufwand ich da betreibe und können mich nicht nachvollziehen. Doch an solchen Hühnern haben sie dann doch Interesse und man merkt, dass AH VIEL ATTRAKTIVER für sie sind, als Hybriden oder anderes. Da könnte ich noch viel schreiben, doch hoffentlich hast realisiert, was ich darlegen wollte. Sonst müssen wir privat kommunizieren, weil hier sich dann einige fragen werden, ob ich mein Herz ausschütten will.... ;-)

Also wenn es solche Hofpopulationen gibt - wie bei Euch - ist das aus zuvor erwähnten Gründen eigentlich essentiell. Leider muss ich da andere Motive verfolgen und auch das habe ich hoffentlich deutlich genug angeführt. So sollten eigentlich zuverlässige Glucken und Leger braunschaliger Eier auch in meinem Konzept diese Rolle erfüllen.

Mit Sicherheit kann ich nirgendwo eine Nukleusherde anlegen, welche einen hohen Bruttrieb hat, denn dann wären die Tage dieser Tiere gezählt. Wenn sie sich aber in der Freilandhaltung durch bessere Futtersuche und zuvor erwähnte Eigenschaften besser bewähren, bin ich doch zuversichtlich, dass so ein Vorhaben beispielgebend wäre.

kajosche
04.05.2009, 17:05
holdrio

@odranoel
dein braunes küken ist nicht wildbraun. wildbraune sind viel dunkler und haben schärfer abgegrenzte längsstreifen.
ich denke es wird entweder goldhalsig oder eher noch blau-goldhalsig.

grüße

odranoeL
04.05.2009, 19:51
Hallo Charls,
da bin ich ja neugierig.
Aber gleichzeitig ist es auch so, dass schon jemand sehnsüchtig auf die sog.
Fehlfarben hier wartet. Aber erst, wenn sie schon größer geworden sind.
Und die silbrigen, auf den anderen Fotos, was meinst Du dazu?
Was wird das für ne Farbe dann?

Ganz liebe Grüße
Christiane

Drachenreiter
04.05.2009, 21:14
Hi,

so sieht ein wildbraunes aus.

welche meinst du mit silbrig?

odranoeL
04.05.2009, 21:32
Hallo Erich,
oben - wenn der Beitrag von altsteirer.at anfängt, das Bild unter der Voliere.
Da sind z.B. 2 Küken dabei - die sind silbrig schimmernd.
Konnte das nicht so mit der Kamera hinkriegen, da es mit der Lampe schwierig ist.
Was werden das für Farben sein?
Davon gibt es beim letzten Schlupf 4.
Übrigens gesperbert hab ich - muss sie doch mal zählen - ob ich nur morgen dazu komme, weiß ich nicht.

Ganz liebe Grüße
Christiane

odranoeL
04.05.2009, 22:26
Original von Bernhard Wimmer
Und hier noch Christianes "Altsteirer-Sperber"

Hallo Bernhard,
ich habe mir diese 4 Bilder noch mal angeschaut.
Das letzte - also vierte Bild - müßte ein anderes Küken sein als ein Altsteirer.
Ich habe ja Fremdgängerin ??? >:(
Das Küken hat Federn an de Beene, richtig Erich?

LG
Christiane

Drachenreiter
04.05.2009, 22:36
Ich sehe da keine Federn an den Beinen, das täuscht vielleicht weil die Beinfarbe etwas dunkel ist, ich muss bei meinen dunkel gespe. auch ab und zu mal zweimal hinschauen.

odranoeL
04.05.2009, 22:53
nabend Erich,

könnte mich ja auch irren - möchte nur nicht, dass was falsch läuft.
Bei mir habe ich solch ein küken nicht dabei.

Danke Dir für den Hinweis.

Liebe Grüße und einen schönen Abend noch
Christiane

_mARiO__
05.05.2009, 19:04
wie sieht bei euch bis jetzt die geschlechterverteilung bei den altsteirerkücken aus?
also von meinen 5 altsteirerkücken (insgesamt habe ich heuer erst 7 kücken, 2 sind jedoch mixe)
sind 3 wahrscheinlich hähne :o (die drei weißen) und das wildbraune ist mit sicherheit eine henne. auch die 2 mixkücken scheinen hähne zu sein.
das 5 altsteirerkücken wurde leider von einer katze gefressen, war auch eine henne.
viele hähne heuer.

Bernhard Wimmer
05.05.2009, 20:09
Bei mir ist ein ausgeglichenes Verhältnis.

_mARiO__
14.05.2009, 17:15
So hier Bilder meiner Altsteirerkücken die aus Be von DR geschlüpft sind. Danke nochmal. Sind wirklich sehr toll die Kücken. Sehr neugierig und sehr flink. Wie ich es gewohnt bin von den Altsteirern ;D
Von Insgesamt 33 Altsteirerbruteiern sind 26 Kücken geschlüpft. Und dann noch von 5 Maranseiern 3 Kücken.
Insgesamt 29 Kücken. Die halten einen ganz schön auf Trab.

Vl lönnt ihr mir in etwa sagen was für Farben das werden. Habe nur ein paar Kücken fotografiert da einige nicht still halten wollten.
Habe zwar schon ein paar Vermutungen weiß aber nicht ob ich richtig liege.

Hier die Fotos..

_mARiO__
14.05.2009, 17:16
weiter gehts..

_mARiO__
14.05.2009, 17:18
die drei Kücken auf dem letzten Foto sind die drei Marans..

Drachenreiter
14.05.2009, 18:38
Hi Mario,

das wird aber eine hübsche bunte Truppe.

Da sehe ich jetzt blau- und schwarz-gesperberte, weiße, weiße mit schwarzen Federchen, blau, schwarz-weiß, ...

Schade das ein paar Maranseier nur als Matsch angekommen sind.

odranoeL
14.05.2009, 19:20
Hallöle,
so in etwa sind die Farben bei mir auch.
Nur dass ich noch die eine schwarze Altsteirerhenne habe, die einen ganz kleinen dezenten weißen Fleck auf der Brust vorne hat.
Sieht echt hübsch aus das Mädel.
Ja - und dann führt eine meiner Hennen nun 11 Ableger. Das sieht echt schön aus - eine gute Mutter.
Ich habe 85 reinweiße Altsteirerküken, über 20 mit schwarzen Federchen,
und ca. 20 gemischt schwarz - blaugesperbert - schwarzgespert - blaugoldhalsig u.a.

Die Mischung Hahn zu Henne bei den ersten 45 größeren Küken ist fast 50:50, bei den kleineren muss ich noch ein bißchen warten, um das festzustellen.

Liebe Grüße
Christiane

_mARiO__
14.05.2009, 19:41
Muss mal alle ablichten.
Würde mich interessieren ob silberne auch dabei sind (silberhalsige meine ich)
Zwei Kücken sind nicht gelb sondern eher orange oder hellbraun. weiß nicht genau wie ich die beschreiben soll. Könnte es sein dass die rotgesattelt werden?

@DR: Das mit den Marans finde ich auch schade aber ist halt so. Hoffe dass wenigstens eine Henne dabei ist. Bekomme aber von dem Züchter, der diese ausgebrütet hat (er brütet für sehr viele verschiedene Leute, er hat Platz in seinen Brütern für bis zu 1000 Eier oder so) noch Maranskücken in spätestens 4 Wochen. Die Elterntiere dieser Kücken legen schöne dunkle Eier. Die Maranskücken sind dann reinrassig aber farblich gemischt (er hat auch weiße Marans).

Drachenreiter
22.05.2009, 09:17
Original von _mARiO__
Muss mal alle ablichten.
Würde mich interessieren ob silberne auch dabei sind (silberhalsige meine ich)
Zwei Kücken sind nicht gelb sondern eher orange oder hellbraun. weiß nicht genau wie ich die beschreiben soll. Könnte es sein dass die rotgesattelt werden?

@DR: Das mit den Marans finde ich auch schade aber ist halt so. Hoffe dass wenigstens eine Henne dabei ist. Bekomme aber von dem Züchter, der diese ausgebrütet hat (er brütet für sehr viele verschiedene Leute, er hat Platz in seinen Brütern für bis zu 1000 Eier oder so) noch Maranskücken in spätestens 4 Wochen. Die Elterntiere dieser Kücken legen schöne dunkle Eier. Die Maranskücken sind dann reinrassig aber farblich gemischt (er hat auch weiße Marans).

Spätestens mit 4-5 Wochen kannst du das dann schon gut erkennen.
Solche sind auch dabei ;)

Drachenreiter
26.05.2009, 22:41
Hi,

habe heute mal meine Jungtiere so begutachtet.

Das gibt echt Anlass zur Hoffnung:

zum einen total schöne Farben (blau-rot, blau bis blau-schwarz, silber- und orangehalsig, und zwei bisher unbekannte Farbtöne)
zum anderen gabs aus der Verpaarung des weißen Hahns von kajosche mit den Riegersburger Hennen schöne Nachzucht, bis zu 9 Kammzacken konnte ich zählen und alle dürften rein weiß werden.
die wildbraunen werden auch eine Augenweide
bei den gesperberten sind jetzt schon mal 2.2 vielversprechende Jungtiere dabei.
meine wildbraunen, gesperberten und die eine weiße Henne legen super schöne Eier, bis zu 64 gr. Rekord war jetzt zweimal ein 88 gr. Ei mit Doppeldotter.
die wildbraunen und die gesperberten haben jetzt schon 4 Tage hintereinander voll gelegt, also je 5 wildbraun und 3 von den gesp. heute waren sie aber kleiner die Eier, und das da wo meine Mixe, Grünleger etwas nachlassen.

Jetzt bin ich auf den Schlupf von den Hahn ex Altsteirer.at mit den gesperberten Hennen gespannt.

odranoeL
26.05.2009, 22:59
Hallo Erich, nabend,

ich kann mit einer reinen schwarzen Altsteirerhenne aufwarten.
Die gute sieht richtig klasse aus.
Wenn das Wetter so schlecht wie heute ist, wird es wohl ein Fotowetter
:-)))

Schönen ABend noch und liebe Grüße
Christiane

altsteirer.at
27.05.2009, 00:04
Original von Drachenreiter

die wildbraunen und die gesperberten haben jetzt schon 4 Tage hintereinander voll gelegt, also je 5 wildbraun und 3 von den gesp.

Jetzt bin ich auf den Schlupf von den Hahn ex Altsteirer.at mit den gesperberten Hennen gespannt.

Hallo!

Woher haben Sie die wildbraunen und vielleicht stellen Sie von diesem Hahn mal ein Bild ins Netz.

Viele Grüße aus Wien!

Primus&Prima
29.05.2009, 13:19
Habe 2 Probleme
1. Problem
Kann man etwas tun außer separieren, wenn ein Hahn seine Hennen nicht mehr mag?
Bei mir laufen zur Zeit alle Hennen zusammen, Hybriden, Grünleger, Altsteirer und Zwerg Sumatra. Nun hat mein Hahn beschlossen seine Rasse nicht mehr leiden zu können. Er vertreibt die Altsteirer Hennen wo er nur kann und himmelt seine braunen Hybriden an.

2. Problem
Eine meiner Altsteirer Hennen hat eine Geschwulst zwischen den Zehen.
Habe ich Parasieten, hat sie sich verletzt oder von was kann dies kommen?
Muß das ein TA ansehen?
Meine Vereinskameraden haben nur gemeint, dass ich abwarten soll bis es aufplatzt.
http://www.repage2.de/memberdata/bc-altsteirer/Fuss.JPG

odranoeL
29.05.2009, 13:31
Hey,
frag mal bitte MonaLisa, sie weiß bestimmt Rat.
Ich von meiner Seite aus, würde sagen, entweder baden (weiß aber nicht, ob das richtig ist) oder ab zum TA - wenn das Huhn Dir das Geld wert ist.
Hier werden solche Hühnis gleich geschlachtet. Leider.

LG
Christiane

manstein
29.05.2009, 15:29
zu problem eins:

sperr den hahn mal 8 tage ganz allein ein, so dass er überhaupt keine hühner sieht und dann läßt du ihn am ersten tag nur zu seinen hennen die er nicht mag, du wirst sehen er liebt sie. ;)

andere möglichkeit wäre schlachten.

Primus&Prima
29.05.2009, 16:05
....ab zum TA - wenn das Huhn Dir das Geld wert ist....
Wenn es nichts genetisches ist, wäre sie es mir schon wert. Sie hat mir 12 tolle weiße Altsteirer gebracht.

sperr den hahn mal 8 tage ganz allein ein
Werde ich wahrscheinlich so machen, muß nur noch den anderen Stall fertig machen.
Da wird mein Pascha dann sehen was ihm fehlt, der Stinker.

kajosche
01.06.2009, 15:28
holdrio

ist es die henne 486 ?
der vater dieser und der henne 487 hat am linken fuß auch einen abzess der mal größer mal kleiner ist. den abzess hat er im frühjahr 2008 als 2jähriger bekommen. zugleich haben auch 2 hennen (unverwandt mit dem hahn) auch an beiden beinen genau die selbe schwellung bekommen wie deine henne.
bei den hennen ist es nach längerer behandlung (ca. 3 monate) mit selbstgemachter beinwellsalbe und ringelblumenöl völlig verschwunden und nicht mehr aufgetaucht. beim hahn wird es mal besser mal schlechter. seit dem frühjahr eher schlechter. er kann noch laufen (hinkt natürlich) und jedes ei seiner hennen ist befruchtet. deshalb habe ich auch nicht geschlachtet. doch so wie es aussieht könnte es auch eine genetische sache sein. ich habe noch 5 seiner töchter und einen seiner söhne. diese sind alle gesund. doch ein bekannter von mir der auch töchter dieses hahns besitzt hatte auch bei einer henne einen fußabzess.
hmmm.....was ist zu tun??
dieses jahr ziehe ich sowieso keine weißen mehr nach und für nächstes jahr habe ich einen anderen hahn. somit wird mein hinkender hahn keine nachkommen mehr zeugen. wunderschöne weiße altsteirer hat er gezeugt doch wenn sich die fußkrankeit vererbt, und sei es nur zu einem bruchteil, ist es ja auch nicht sinn der sache.

grüße

Primus&Prima
01.06.2009, 15:58
Ja, es ist die 486.

Drachenreiter
01.06.2009, 16:07
Hi Kajosche,

gestern sind die ersten geschlüpft, 8 Küken aus 10 Eiern (eins nicht befr. eins von der Glucke aus versehen beschädigt worden)

Fotos anbei.

Bei der anderen sind 2 super Farben dabei :)

Drachenreiter
02.06.2009, 17:52
So und heute war ein guter Tag :)
Meine zweite Linie der gesperberten ist geschlüpft. Von 20 BE vom Hahn (Altsteirer.at) sind doch glatt 3 schwarz-gesp. und ein schwarzes Küken geschlüpft.

Aber auch so sind hübsche Küken dabei. Schade nur das ich einen Großteil schon jemandem versprochen habe und die am Samstag in ihre heimat nach Österreich zurückkommen werden.
Foto 1. von meiner gemischten Herde
Foto 2. die zweite gesperberte Linie
Foto 3. gemischte Farben

odranoeL
02.06.2009, 21:56
nabend Erich,

dann frage doch den Eigentümer, ob er Dir nicht vielleicht die Tiere abgibt, die Dich besonders interessieren. Unter Freunden macht man das eigentlich so, es sei denn, er benötigt diese Tiere selber, was ich kaum glaube.

Ganz liebe Grüße
Chrsitiane

_mARiO__
02.06.2009, 22:00
Sind da einige blaue Kücken dabei? Oder werden die blaugesperbert?
Habe leider nur ein blaues Kücken und das hat ein paar krumme Zehen. Kann mir irgendwie nicht erklären warum, denn es ist das einzige Kücken mit krummen Zehen, also kann es ja schlecht ein Brutfehler sein, oder? Hat aber keine Probleme damit.

Mit freundlichen Grüßen
Mario

altsteirer.at
02.06.2009, 22:06
Original von kajosche

der vater dieser und der henne 487 hat am linken fuß auch einen abzess der mal größer mal kleiner ist.


Da dieser Hahn von mir stammt, will ich auch meinen Standpunkt anbringen. Dieser Hahn hatte bei seinen Vorfahren und auch Verwandten nie solche Abszesse. Soweit ich weiß, ist er ein "Sohn" von "Paris", einer meiner besten Hähne. Damals hatte ich überhaupt von allen 3 Linien je einen Tophahn im Phänotyp, auch von sehr guten Müttern. Damals war ich mit den "Hahnenmüttern" erstmals über 50 g im EG, doch das habe ich schon an anderer Stelle beschrieben.

Voriges Jahr hatte ich einen Fußabszess bei einer AIH-Henne. Ich habe sie einem Kollegen gegeben, weil ich aus bekannten Gründen keine Therapie machen konnte. Auch dass hätte ich nur gemacht, weil sie die beste AIH-Junghenne war. So kann ich mich noch vage erinnern, dass voriges Jahr irgend eine weiße Henne einen Abszess am Zehenballen hatte, doch das sind unter 1 %, wenn ich alle Tiere der letzten Jahre heranziehe.

Habe ich genug Auswahl, landen solche Fälle ausnahmslos im Kochtopf. Doch wenn die Henne etwa das größte EG des Bestandes hat, und auch in anderen Parametern ganz vorne dabei ist, kann es schon sein, dass eine chronische Schnupferin - freilich bei gezielter Verpaarung - in die Zucht geht oder bleibt.

Ich warte schon seit Jahren, dass auch andere Personen im Hinblick auf diverse relevante Parameter, welche v. a. außerhalb des Standards gelegen sind, selektieren und somit - zumindest aus meiner Sicht - sinnvolle Zuchtarbeit befassen, welche sich deutlich vom banalen Verwehren oder der allgemein verbreiteten Liebhaberei, so nett sie auch sein mag, abhebt. Vielleicht ist da bei Euch endlich etwas in dieser Richtung im entstehen. Der Gen- und Ressourcenerhaltung allein wäre es zu wünschen.

Drachenreiter
02.06.2009, 22:07
Original von _mARiO__
Sind da einige blaue Kücken dabei? Oder werden die blaugesperbert?
Habe leider nur ein blaues Kücken und das hat ein paar krumme Zehen. Kann mir irgendwie nicht erklären warum, denn es ist das einzige Kücken mit krummen Zehen, also kann es ja schlecht ein Brutfehler sein, oder? Hat aber keine Probleme damit.

Mit freundlichen Grüßen
Mario

Es sind beides dabei.

_mARiO__
02.06.2009, 22:17
Dann können wir ja vielleicht mal zusammentauschen wenn ein gutes gesperbertes tier habe oder eines das dir passt, denn ich finde die blauen so toll ;D

altsteirer.at
02.06.2009, 22:19
Mein weißer Hahn "Perg" hat mit der hell-AIH Henne ein blaues Pärchen, einen rotgesattelten (rg), einen silberfarbigen und einen weißen Hahn gezeugt.

Der sílberfarbige Hahn ist eigentlich lachsfarbig, weil auch das Braunpigment dabei ist. Sein Vater hatte keinen gelben Anflug, wohl ein Indiz für den Silberfaktor, doch das ist nur Mutmaßung an dieser Stelle. Der blaue und der lachsf. Hahn sind offenkundige Remonten, die sehr viel versprechen, allein schon von der Abstammung und dem Verwandtschaftsgrad meiner aktuellen Tophennen.

_mARiO__
02.06.2009, 22:25
Bezüglich der Silberhalsigen Tiere habe ich noch eine Frage. Mit drei Wochen müsste man das normal schon bei den Kücken erkennen, ob sie Silberhalsig sind, oder? Dann ist bei mir glaube ich kein solches Tier dabei. Werde die Kücken morgen alle mal genau anschauen und schauen, welche Farben so dabei sein könnten.
Eine weizenfarbige Henne habe ich sicher schonmal dabei :)

altsteirer.at
03.06.2009, 00:17
Original von _mARiO__
Bezüglich der Silberhalsigen Tiere habe ich noch eine Frage.

Die Farbe erkennt man schon mit 2 - 3 Wochen ziemlich genau, insbesondere wenn man Erfahrung hat. Experten können wohl schon beim Eintagsküken die spätere Farbe erkennen, alles nur eine Frage der Erfahrung.

Drachenreiter
03.06.2009, 09:26
Hi Mario,

so sah meine silberhalsige Henne heuer beim Schlupf aus und dann wo sie größer war:

Bernhard Wimmer
03.06.2009, 09:29
Original von Drachenreiter
Hi Mario,

so sah meine silberhalsige Henne heuer beim Schlupf aus und dann wo sie größer war:

Aus welcher Verpaarung war die nochmal?

Drachenreiter
03.06.2009, 09:58
vom gesperberten Gockel und den weiß-rotges. Hennen

_mARiO__
06.06.2009, 15:15
Kann mir vielleicht jmd sagen ob diese Henne normal wildbraun wird?
Bin mir nämlich nicht sicher da ich mir einbilde,
meine wildbraunen haben als Jungtiere immer anders ausgesehen.
Oder hat sie eine andere Farbe?

_mARiO__
06.06.2009, 15:24
Bin mir eig ziemlich sicher dass sie nicht wildbraun wird, aber welche Farbe bekommt sie?

kajosche
06.06.2009, 16:43
holdrio

wildbraun ist und wird sie auf keinem fall.

wie man diese farbe bezeichnen soll....keine ahnung. sie erinnert mich an die kennfarbigkeit der bielefelder-hennen. dazu müssten sie aber, zumindest einen, gesperberte ahnen haben.

grüße

_mARiO__
06.06.2009, 19:25
So habe mir die Henne jetzt mal genauer angesehen. Wenn man ihr Federkleid ansieht sieht das aus wie gesperbert.
Und ich habe sie mir genau angesehen und ihr Untergefieder ist blaugesperbert.
Sieht man auf den Fotos sehr schlecht aber in Natura erkennt man die Sperberung ganz genau.
Wie nennt man diese Farbe? Gesperbert - ?

kajosche
06.06.2009, 19:48
holdrio

kennfarbig nennt man diese farbe. silberkennfarbig gibt es auch noch doch ist das viel heller.

grüße

Drachenreiter
06.06.2009, 20:12
Original von _mARiO__
So habe mir die Henne jetzt mal genauer angesehen. Wenn man ihr Federkleid ansieht sieht das aus wie gesperbert.
Und ich habe sie mir genau angesehen und ihr Untergefieder ist blaugesperbert.
Sieht man auf den Fotos sehr schlecht aber in Natura erkennt man die Sperberung ganz genau.
Wie nennt man diese Farbe? Gesperbert - ?

ist die von deinem Hahn in blau-sperber oder aus meinen BE?
So eine Farbe habe ich bei mir noch nicht gesichtet. Vielleicht bei den ganz kleinen jetzt - mal gucken.

_mARiO__
07.06.2009, 03:55
@ DR: Die Henne ist von meinen eigenen BE.
Also Vater müsste der gesperberte Gockel sein den du mir gebracht hast u die Mutter denke ich war eine meiner wildbraunen Hennen. Kann stimmen, oder?

kajosche
07.06.2009, 11:36
holdrio


Also Vater müsste der gesperberte Gockel sein den du mir gebracht hast u die Mutter denke ich war eine meiner wildbraunen Hennen. Kann stimmen, oder?

ja..bei dieser verpaarung entsteht unter anderen auch diese farbe.

grüße

Bernhard Wimmer
07.06.2009, 13:59
Original von kajosche
holdrio


Also Vater müsste der gesperberte Gockel sein den du mir gebracht hast u die Mutter denke ich war eine meiner wildbraunen Hennen. Kann stimmen, oder?

ja..bei dieser verpaarung entsteht unter anderen auch diese farbe.

grüße

Interessant, welche Farbenspiele im Verborgenen ruhen, stimmts!?

hendl
14.06.2009, 10:07
Hallo!

Der erste Nachwuchs von diesem Jahr kam gestern bzw. heute zur Welt.

Entstanden aus der Verpaarung Rotgesattelter Hahn oder Blaugoldhalsiger Hahn mit Blaugoldhalsiger Henne. Wobei ich denke, dass der Blaugoldhalsige nicht zum Zug kam!

Zurzeit sind 8 geschlüpft und eins könnte noch folgen.

Wie erwartet eine sehr helle ausbeute --> Rotgesattelt

Nur ein Goldhalsiges oder Blaugoldhalsiges Küken


http://img142.imageshack.us/img142/9605/kueken02.th.jpg (http://img142.imageshack.us/my.php?image=kueken02.jpg) http://img35.imageshack.us/img35/4503/kueken01.th.jpg (http://img35.imageshack.us/my.php?image=kueken01.jpg) http://img193.imageshack.us/img193/5956/kueken03.th.jpg (http://img193.imageshack.us/my.php?image=kueken03.jpg)

lg

altsteirer.at
14.06.2009, 10:19
Woher hast Du Dein Zuchtmaterial und vielleicht kannst mir noch mitteilen (Mail) wo Du wohnhaft bist?

Ich fahre heute nach Wien und will 2 Bestände aufsuchen, welche ich bisher noch nicht gesehen habe.

army
18.06.2009, 11:14
hallo!

hat jmd von euch schon mal diesen züchter besucht?
(bezirk mödling (http://kleintierfarm1.npage.at))

was haltet ihr von den tieren? (unter verkaufstiere)

kajosche
18.06.2009, 12:26
holdrio

unprofessionel.....denn es gibt keine riesencochin...welche diese leute angeblich besitzen. es gibt cochin und zwergcochin.
soche aussagen schrecken mich genauso ab wie anpreisungen von riesenbrahma. denn auch die gibt es nicht.

die altsteirer sehen schon aus wie altsteirer. die beinfarbe ist zu dunkel das kann aber am foto liegen. auch werden sie wohl nicht ganz weiß bleiben da man am kopfflaum noch etwas cremebraun sieht.

grüße

Drachenreiter
18.06.2009, 12:26
Original von army
hallo!

hat jmd von euch schon mal diesen züchter besucht?
(bezirk mödling (http://kleintierfarm1.npage.at))

was haltet ihr von den tieren? (unter verkaufstiere)

Da musst du unbedingt hin!
Ansonsten sage ich da nur was per PN dazu.

Aber letztes Jahr hatten die Jungtiere gelbe Läufe! Dann bin ich rausgeflogen wo ich das angesprochen hatte :laugh

Drachenreiter
18.06.2009, 12:29
Original von kajosche
holdrio

unprofessionel.....denn es gibt keine riesencochin...welche diese leute angeblich besitzen. es gibt cochin und zwergcochin.
soche aussagen schrecken mich genauso ab wie anpreisungen von riesenbrahma. denn auch die gibt es nicht.

grüße

unprofessionel ist nicht ganz richtig.

Da würde mir was anderes einfallen.

army
18.06.2009, 13:04
Original von kajosche
holdrio

unprofessionel.....denn es gibt keine riesencochin...welche diese leute angeblich besitzen. es gibt cochin und zwergcochin.
soche aussagen schrecken mich genauso ab wie anpreisungen von riesenbrahma. denn auch die gibt es nicht.

die altsteirer sehen schon aus wie altsteirer. die beinfarbe ist zu dunkel das kann aber am foto liegen. auch werden sie wohl nicht ganz weiß bleiben da man am kopfflaum noch etwas cremebraun sieht.

grüße

noch dazu den cochin farbschlag den sie angeben...gibts ja genauso wenig...