Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwedische Blumenhühner!
hallo blumifreunde , möchte meine meinung zur eierfarbe hier äußern. die eier der blumis sind weder hellbraun noch gesprenkelt ! schaut euch literatur und videos aus schweden an. :)
Hallo Max, hübsche Tierchen sind das. Was steckt in den mixen noch mit drin? Der Hahn ist aber hübsch rot! :)
Ich bin auch gespannt, wie meine brutmäßig drauf sind. Man hört da ja unterschiedlichste Sachen. Jedenfalls sind meine mit glucke groß geworden...
Danke !
Ich bin sehr zuversichtlich , dass einige der Hennen, dieses Jahr wieder brüten werden . Zwei von meinen Blumis , haben letztes Jahr , fast ständig gebrütet . Ich habe , eher eine brutfreudige Linie .
Die Mixe : Eine ist ein Altsteirer-Blumenhuhn Mix, die Andere eine Grünleger-Blumenhuhn Mix.
Lg Max
Die helle Henne (links neben den Hahn) war Eine davon . War ständig am brüten . Mir gefällt ihr Gefieder sehr gut . Mit den vielen weißen Federn .
http://up.picr.de/31795112yc.jpg
Lg Max
Heute gab es Salat für die Hühner ! Zu dieser Jahreszeit sind sie gierig auf frisches Grün . Gras finden sie wegen der Schneedecke kaum .
http://up.picr.de/31795241yh.jpg
Lg Max
Barnevelder dopp
12.02.2018, 06:22
Das ist nicht ganz richtig.... ich muss sagen die Eier meiner Blumen sind hell cremefarben mit weißen Sprenkeln!
hallo blumifreunde , möchte meine meinung zur eierfarbe hier äußern. die eier der blumis sind weder hellbraun noch gesprenkelt ! schaut euch literatur und videos aus schweden an. :)
Hi Blumi!
Ist natürlich auch Interpretationssache: Dunkel-cremefarben oder schon Hellbraun?
Selbst bei meinen original Schweden schwankt die Eifarbe von weiß bis eigentlich schon sehr hellem Braun. Eier mit ganz feinen dunklen oder auch weißen Sprenkeln sind von Zeit zu Zeit auch mal dabei.
@Okina: Mit der Brutlust ist das auch so eine Sache. Der größte Teil brütet nicht, aber einige Tiere schon. Ist jetzt ein bisschen schwammig, die Angabe, ich würde mal sagen, sechs von zwanzig Hennen wollten letztes Jahr brüten, davon zwei oder drei mehrfach. Angenehm ist das einfache Entglucken, nach zwei Tagen Käfig haben sie meistens die Nase voll und geben auf. Da bei den Genbank-registrierten Züchtern nur Naturbrut zugelassen ist, muß es eigentlich genügend brutlustige Hennen bei den Blumen geben. Die Henne, von der deine Blumen abstammen, ist eine sehr gut legende, die noch niemals brüten wollte. Eine ihrer Töchter bei mir allerdings schon, sie war eine ziemlich wehrhafte Glucke, auch mir gegenüber. (man könnte auch Furie sagen )
Von Blumi's Hennen hat letztes Jahr eine gebrütet und hat die Küken auch super geführt. (und war auch Furie ;) )
Was ich auffällig finde, einzelne Hennen lassen im ersten Jahr die Mauser aus, kenne ich so bislang auch nur von Hybridhennen und Mixen daraus. Dieses Jahr betrifft das zwei Hennen von zwanzig.
Grüße! Penni
Saatkrähe
12.02.2018, 15:58
Ich lese hier ab und an sehr interessiert mit, habe selbst aber keine Blumenhühner (noch nicht ?) So wie ich das Ganze bisher verstanden hatte, und das soll doch das Besondere ausmachen dieser Hühner, daß sie nicht nur sehr unterschiedlich aussehen, sondern auch immer wieder recht unterschiedlich gefärbte Eier legen. Auch, daß sie sehr gut legen und alles an brutfreudig bis nicht brütend vorkommen kann. Das ursprüngliche Ziel war doch wohl... viele Eier und fleischige Hühner, oder ?
Hehe, ja, so war das bei meiner noch lebenden Blumin auch- erstes Mal die Mauser ausfallen gelassen, und erst letzten Herbst als schon zweijährige gemausert. Und in der Tat vor allem am Hals weißer geworden.
Nun ja, man könnte es ja den Schweden nicht verdenken, wenn die eine fast dahingeraffte alte Landrasse, wenn sie sie schon retten, gleich so aufpimpen, dass auch die Leistung sehr plötzlich besser wird- immerhin haben sie dabei weiterhin auf's Äußere geachtet. Was lag da näher als Hybriden, die viel schneller wieder Leistung reinbringen (man braucht ja auch Argumente für neue Halter, warum sie ausgerechnet Blumenhühner nehmen sollten...), als wenn man auf Leistung selektiert hätte...
Finde es dann nur doof, dass sowas nicht gesagt wird, sondern so getan wird, als wären das noch immer die Prä- 70er Blumenhühner... Genau so wie die Isländischen Landnahmehühner, die ich letztlich nicht weiter verfolgte, weil die Amerikaner, die zu der Zeit Island besetzt hatten, Leghorn da reingekreuzt hatten, um sie leistungsstärker zu machen. Haben damit zwar 800 Jahre altes Kulturgut in den Ruin getrieben, aber naja :kein...
Wie weit ist denn die Idee gediehen, hier unter uns mal sowas wie einen Blumenhuhn- Zuchtring zu gründen?
Das würde zwar teils harte Selektion bedeuten, die ja nicht alle leisten wollen oder können, aber eine Zielsetzung hätten wir allemal, außer das vielfältige bunte Äußere zu bewahren. Nämlich auch wieder den Brutwillen reinzukriegen, und Hybridenmerkmale wie Kippkämme und extreme Steilschwänzigkeit/ Eichhörnchenschwänzigkeit wieder rauszuzüchten, vor allem auch den Hähnen mal ein angenehmes Krähen anzubasteln und so weiter... Gibt es diesbezüglich schon neues?
Ich glaube nicht, das prä-70er die Blumenhühner noch ohne Einkreuzungen waren. Das ging alles schon sehr viel früher los mit der Leistungsverbesserung.
Es gibt kaum eine europäische alte Landhuhnrasse, die nicht zu Zeiten der Industrialisierung mit südeuropäischen Rassen, die mehr und größere Eier legten, und/oder asiatischen Rassen, die mehr Fleischansatz hatten, aufgepimpt wurden. Dazu gehörten neben Andalusiern auch die Italiener, darunter Anconas und Livornos (aus denen dann die Leghorn wurden). Zu der Zeit nämlich entstand in den Städten ein stark erhöhter Bedarf an Eiern und preiswertem Fleisch, weil die Industriearbeiter sich ihr Kleinvieh in den beengten Verhältissen der Arbeiterwohnungen nicht mehr selber halten konnten. Die Landbevölkerung hat die Aufgabe willig übernommen. Zu dem Zeitpunkt wurde die Lege- und Fleischleistung dann mal richtig interessant, weil man damit plötzlich Geld verdiente, und nicht mehr nur für den Eigenbedarf Geflügel hielt.
Auch in Schweden wurde lange vor den 70ern schon auf Leistung geschaut und gezüchtet. Besonders Silverudd hat sich da ja mit zahlreichen Neuzüchtungen ab den 50ern hervorgetan, um den schwedischen Bauern leistungsstärkere Hühner an die Hand zu geben. Heute sind ja nur noch wenige seiner Züchtungen bekannt, wie Isbar, 55Flowery. Auch er hat sich bei Leghorns und Rassen, die daraus erzüchtet wurden (z.B. Cream Legbars) bedient. Wer kann schon sagen, ob die Scheckung der schwedischen Blumenhühner nicht sogar von Anconas kommt, die irgendein Seefahrer vor 150 Jahren mal aus einem italienischen Hafen mitgebracht hat?
Alles sehr interessant. Und einleuchtend, denn irgendwoher muss ja die Gefiederbremse auch kommen, die einige Blumen haben. Was noch eine Aufgabe wäre, das Blumenhuhn etwas zu veredeln... 55Flowerys kommen auch aus Schweden?
Wie weit ist denn die Idee gediehen, hier unter uns mal sowas wie einen Blumenhuhn- Zuchtring zu gründen?
Das würde zwar teils harte Selektion bedeuten, die ja nicht alle leisten wollen oder können, aber eine Zielsetzung hätten wir allemal, außer das vielfältige bunte Äußere zu bewahren. Nämlich auch wieder den Brutwillen reinzukriegen, und Hybridenmerkmale wie Kippkämme und extreme Steilschwänzigkeit/ Eichhörnchenschwänzigkeit wieder rauszuzüchten, vor allem auch den Hähnen mal ein angenehmes Krähen anzubasteln und so weiter... Gibt es diesbezüglich schon neues?
Klingt interessant. Wie sollte das organisatorisch vonstatten gehen? Ich denke, hier findet sich schon eine ganz gute genetische Vielfalt.
55Flowerys kommen auch aus Schweden?
ja genau, die wurden ähm... 1955... von Martin Silverudd gezüchtet.
hier sind unter anderem einige seiner Rassen angeführt: http://kulturhons.se/wps/raser/#rasbes (leider ist ausgerechnet für die 55flowery der Text abhanden gekommen)
55Flowery, Queen Silvia, Silverudds Blau (das sind unsere Isbar), Isbar (die ursprünglichen, gesperberten), Smaalandshöna, Silverhamps
ah, da lese ich auch, das Silverudd das Altschwedische weiße Leghorn gerne als Ausgangsrasse bei seinen Züchtungen verwendet hat, und das soll schon seit 1880 in Schweden existieren... Da hatten die Blumenhühner sicher auch schon Kontakt mit.
Barnevelder dopp
13.02.2018, 17:34
http://up.picr.de/31818156vx.jpg
Barnevelder dopp
13.02.2018, 17:38
Ein SBH Züchterring.....
war zwar abgenickt worden aber niemals weiterverfolgt
Machen wir doch gleich Nägel mit Köpfen.....
möchte bzw kann einer von uns eine Webseite erstellen?
Hallo in die Blümchen-Runde,
ich habe gestern frische Blümchen (2 Hennen, 2 Hähne) bekommen, direkt aus Schweden. Hätte sofort einen Hahn abzugeben
http://up.picr.de/31823796pa.jpg
Sobald die Damen anfangen zu legen, werde ich auch Bruteier sammeln...
Hühnerjette
14.02.2018, 10:48
Ich möchte mich noch bedanken für eure Tipps und Hinweise! Die Blumis sind gut angekommen - vor allem weil die wenigsten eine Vorstellung davon hatten ;)
Okina hat recht - die Brutunlust ist laut Internetrecherche auf die Engpässe in den 70ern zurückzuführen. Und ja - bestimmt begann die Einkreuzung leistungsfähigerer Hühner aber bereits davor bei den Privathaltern, schließlich sind sie durch genau diese Tiere verdrägt worden.
Bei der Eierfarbe muss ich sagen, dass meine fast nur gesprenkelte Eier legen - beige mit weißen Tupfen, aber auch nahezu hellbraun (eher dunkles beige) mit dunklen Minipunkten - da meist an der dicken Seite des Eies :D
Selbst die Thüringer Barthühner legen nicht nach Rassebeschreibung weiß, sondern eher cremefarben. Und die sind vom Züchter - es variiert ja bei allen Rassen mehr oder weniger. Treffend wurde gesagt: Das gehört ja auch zu den Besonderheiten der Blümchen: Man weiß nie, was rauskommt ;)
Wisst ihr, welches BE-Mindestgewicht man anpeilen sollte?
Tante Edit meint, ich sollte mal das Profilbild wechseln!
Guter und auch einleuchtender Punkt, Jette :)!
Also, eine Website kann ich nun nicht so ganz toll erstellen, bzw. kann schon, aber nix wirklich repräsentatives.
Jimdo bietet mit das beste Paket, und man kann sich da auch günstig eine Domain schalten lassen- Webshop hätte man da dann auch, wo man BE oder vllt. auch Tiere anbieten könnte...
Anstelle des Webmasters würde ich mich aber dafür als "Zuchtrichter" (neben Moritz vllt. ^^) anbieten, denn wenn ich eins habe, dann ein sensibles Auge, dem kaum ein Detail entgeht- und das würde mir speziell bei den Blumen auch Spaß machen, weil man da auch mal Fünfe gerade sein lassen kann bzw. nicht ganz so knochentrocken und erzstreng urteilen muss wie bei anerkannten Rassehühnern, wo ja nun wirklich nichts abweichen darf, wenn man sich Punkte erhofft :D.
Ich würde zum guten Anfang doch mal so drei Bilder pro Geschlecht anregen, auf dem man den angestrebten Typ präsentiert, nach dem man sich dann bei der Auswahl der Zuchttiere richtet.
Vielleicht sollten wir des Weiteren jede Grundfarbe dokumentieren (schwarz, blau, weiß), jede Deckfarbe (zitron, rot, pseudogesperbert etc.), um die vorhandene und weiterhin verlangte farbliche Vielfalt der Blumen herauszustellen. Und so Sachen wie die Beinfarbe, Leistung etc. in Rahmen fassen, und auf was hingearbeitet werden soll (Gluckigkeit, nicht zu hochbeinig, nicht zu lang).
Ich ahne zwar, dass so ein Projekt von vornherein auf wackligen Beinen steht, weil viele die und die vllt. unpassenden Tiere nicht abgeben oder schlachten wollen/ können, aber versuchen kann man es ja zumindest ^^!
Was das BE- Mindestgewicht angeht, so würde ich bei einem Huhn dieser Größe mal 60- 65 g veranschlagen. Was meint ihr?
Erlaubt mir trotzdem bei eurem Enthusiasmus den mahnenden Finger zu heben. Meines Erachtens gibt es schon genug bis zur völligen Sinnlosigkeit durchgezüchtete Rassen. Wäre schade, wenn die Schweden auch in diese Sackgasse reinmanövriert würden.
PS: Was das BE- Mindestgewicht angeht, so würde ich bei einem Huhn dieser Größe mal 58- 65 g veranschlagen. Was meint ihr? Ich fände eine gewisse Toleranz schon besser als so streng, bämm, 65 g und sonst nichts, weil einen das so furchtbar einschränkt. Und das aus kleinen Eiern auch Riesenochsen schlüpfen können, beweist zB mein Jersey x Blumenhahn, der gut und gerne 75 cm Scheitelhöhe hat. Und das Jersey- Ei, aus dem er schlüpfte, war auch kaum 65 g schwer...
Von daher fände ich in Hinsicht auf die Vielfalt der Blumen eine gewisse Toleranz schon ganz prima :)!
PPS: Werner, keine Sorge, darauf zu achten, versteht sich von selbst! So wie ich das interpretiere, wollen wir das ja gerade machen, damit sie NICHT in die Hände der professionellen Ausstellungszucht fallen. Bzw. den Spaß kann sich ja dann gerne irgendwer machen, und wieder 1a porzellanfarbige und kein bisschen variierende, nichtbrütende Tiere draus züchten. WIR haben dann aber quasi die Ur- Blumen unter unseren Fittichen, quasi das Blumenhuhn, wie es mal gedacht war, absichtlich möglichst vielfältig gehalten, nur mit gewissen Rahmenbedingungen und dem Anspruch, den sichtbaren Hybrideneinfluss wieder rauszuholen (Kippkämme, Nichtbrüter, Riesenkämme, denen man Leghorn etc. überdeutlich ansieht). Auf Legeleistung und gut Fleisch kann man ja dennoch selektieren.
Kohlmeise
14.02.2018, 14:03
Meine 26 Bruteier von 2015 hatten Gewichte im Schnitt von 56g. Es waren Eier von 51 - 65g dabei.
Hatte mich im PS ja etwas korrigiert ^^.
Dann postet mal bitte recht fleißig Eure Eigewichte, damit man da einen guten Mittelwert für 's BE- Gewicht ableiten kann :)!
Saatkrähe
14.02.2018, 15:59
Andreas - super Idee !! In die Richtung habe ich auch schon oft mal gedacht - großzügiger Rahmen, aber eben Merkmale. Gegen eine Vereinnahmung der üblichen Art und auch um 'Züchtern' der Fake-Blumenhühner die Kante zu zeigen.
Ich werde gleich mal meine BE wiegen gehen, ich sammel nämlich fleißig.
am Freitag hole ich noch welche ab, da steht in der Anzeige, dass ihre BE min 50gr haben.
Auch die gewichte der Tiere fände ich zudem interessant.
Meine Tiere werden dieses Jahr erstmalig beringt und ausgestellt (ausser Konkurrenz) und da fände ich es toll, eine "abgesegnete" rassebeschreibung /-Rahmen zu haben.
Ich würde mich gerne einbringen, kenne mich mit Websites aber gar nicht aus, bin aber sonst zu allen Schandtaten bereit. :)
So hier kurz die eigewichte, die ich derzeit lagere zum ausbrüten :
Henne 1: 63, 56,61
henne 2: 53, 54, 58
henne 3: 58,63, 62
henne 4: 51,54,58
henne 5: 50gr (junghenne, ich will mal gucken, was rauskommt)
Moritz83
14.02.2018, 21:34
PPS: Werner, keine Sorge, darauf zu achten, versteht sich von selbst! So wie ich das interpretiere, wollen wir das ja gerade machen, damit sie NICHT in die Hände der professionellen Ausstellungszucht fallen. Bzw. den Spaß kann sich ja dann gerne irgendwer machen, und wieder 1a porzellanfarbige und kein bisschen variierende, nichtbrütende Tiere draus züchten. WIR haben dann aber quasi die Ur- Blumen unter unseren Fittichen, quasi das Blumenhuhn, wie es mal gedacht war, absichtlich möglichst vielfältig gehalten, nur mit gewissen Rahmenbedingungen und dem Anspruch, den sichtbaren Hybrideneinfluss wieder rauszuholen (Kippkämme, Nichtbrüter, Riesenkämme, denen man Leghorn etc. überdeutlich ansieht). Auf Legeleistung und gut Fleisch kann man ja dennoch selektieren.
Dies kombiniert mit einer gewissen Toleranz bzgl. des evtl. Zuchtrahmens träfe es mMn schon recht gut. Zur Verbreitung der Rasse kann sie gerne aufgestellt werden, aber wie erwähnt, sollte ein straffes Korsett für die Zucht entsprechend eines Rassestandards unbedingt vermieden werden. "Zuchtrichter" klingt interessant :roll
Was die Eigewichte anbelangt, legen meine aktuellen Junghennen in ihren ersten Legewochen zwischen 48 und 63 g, in der zweiten Legeperiode 58 bis 66 g und die Henne im dritten Jahr um die 65 g. Ob ich persönlich die Eier der verschiedenen Hennen zur Nachzucht nutze, entscheide ich nicht alleine anhand des Eigewichtes. Vielmehr gewichte ich diese Entscheidung quasi "multifaktoriell" anhand Eigewicht, Farbe der Henne und Legeleistung. Von daher würde ich das "Bruteimindestgewicht" vorerst nicht zuu streng ansetzen - meinetwegen ab 55 g. Meine zitronengelbe Junghenne legt ihre ersten Eier mit Anfang 50 g (steigert sich natürlich noch) und davon möchte ich unbedingt einige bei der ersten Brut mit einlegen. Wenn Brütigkeit erwünscht ist, lass ich meine Dauerbrüterin doch nochmal in der Zuchtgruppe :jaaaa:
Hallo :)!
Die bisherigen Eigewichte ergäben im Schnitt 55,5 g.
Wir können da gerne noch weitere Angaben in den Schnitt mit einrechnen, aber so ganz grundlegend würde ich schon mal vorschlagen, Brutei- Mindestgewicht 52- 55 g? Wenn einer für sich kleinere einlegen will, weil von Junghenne, steht dem ja trotzdem nichts entgegen, und größere sind ja sowieso kein Problem.
Zuchtrichter, da stellen sich mir gleich leicht die Halsfedern auf :p
Beim Bruteimindestgewicht würde ich auch 55 g ansetzen, wobei ich zumindest bei meiner Linie mittlerweile mehr Augenmerk auf Eigröße/Eigewicht legen würde. Die Junghenneneier brauchen bei meinen eine ganze Weile, bis sie über 50g kommen. Auf dieser schwedischen Seite: http://www.kackel.se/lantras_hons.html steht übrigens, das bei Landhühnern ein Eigewicht von 50 bis 55g anzustreben wäre, also lägen wir mit 55g für diese große Rasse erst mal in diesem Rahmen.
Prinzipiell finde ich es auch gut, einen gewissen Rahmen aufzustellen. Allerdings wird das spannend, weil die Vorstellungen von Idealhuhn schon hier im Faden sehr verschieden sind. Größer oder zierlicher, eher schmal und hochbeinig oder kompakter und schwerer, Verbesserung der Legeleistung durch Einkreuzung von ich weiß gar nicht mehr was...( letzteren Punkt sehe ich sehr kritisch, ich vermute auch, das wilde Einkreuzungen bei einigen Haltern in Deutschland schon gelaufen ist )
Bei der Brütigkeit würde ich noch anmerken, das man es da nicht übertreiben sollte, wenn alle Hennen glucken wollen, wäre mir das zu anstrengend...Eher einen bestimmten Prozentsatz an Glucken anstreben, um die Nachzucht durch Naturbrut sicher zu stellen ( Wenn ich die Übersetzung der oben verlinkten Seite richtig interpretiert habe, sind 30 - 40% Glucken in einer Herde normal/anzustreben )
Webseiten erstellen ist leider kein Talent von mir. Aber spannend finde ich den Ansatz schon, ich schreie dann immer, wenn ich den Rahmen zu eng finde ;)
Viele Grüße! Penni
Barnevelder dopp
15.02.2018, 11:42
Ich gebe Penni recht.
Der Typ selbst ist Geschmackssache sonst könnte man sich ja auch eine Standard Rasse halten.
Auch da den. Wildes Einkreuzen stimme ich zu.
Selbst hier im Chat habe ich schon von Italienern,Sulmtalern ect. gelesen.
Wer weiß jetzt noch "reine" Tiere hat.....
Was ich noch gerne hinterfragen würde ist der Punkt....
50-55gr wäre anzustreben.
Ist das so gemeint von wegen, daraufhin arbeiten oder es sich nur in diesem Rahmen bewegen.
Eine generelle Richtlinie finde ich nicht verkehrt aber die Halter die sich diesem Ring anschließen wollen müssen auch garantieren dass sie die Tiere nicht mit anderen Rassen verkreuzen.
Meint ihr nicht, dass es ein Inzest-problem gibt, wenn man gar nicht einkreuzt? Natürlich sind Hühner da recht widerstandsfähig, aber jede Rasse ist doch durch einkreuzungen entstanden, oder?
wenn man da nach einkreuzung eine konsequente Selektion betreibt, kann es doch sehr gute Ergebnisse geben, oder?
.
Wie wäre es denn, wenn man zwei Linien benennt? Eine leichte und eine schwere? Ich tendiere ja doch eher schwereren Tieren. Die blumenhühner sollen ja der schwerste landhuhnschlag sein, dann dürften sie gerne auch mehr auf die Waage bringen...
Barnevelder dopp
15.02.2018, 11:55
Es heißt aber der schwerste Typ in Schweden.
Da dort eigentlich witterungsbedingt kleine Rassen gehalten wurden
Natürlich, in Schweden. Hatte ich vergessen, dazu zu schreiben.
:)
aber dann sollten sie doch eigentlich schwerer werden, als ölandshühner, aber die sind mit genau dem gleichen Gewicht beschrieben.
Übrigens hatte ich jetzt gerade einen link gesehen, da stand, dass dir Hühner ca 150 eier im Jahr legen mit einem Gewicht von 45-70 gr.
Wenn sich dieser Hinweis tatsächlich auf die blumenhühner bezieht, sind das weitaus niedrigere eierzahlen, als ich sie von meinen Tieren kenne.
Also wieder ein Hinweis auf den hybriden Einfluss
Also ich fange erst an mit den Blumies, finde aber einen "Zuchtrahmen" schon von Vorteil, da ich z.B. noch wenig Ahnung von der Rasse habe, aber auch nichts falsches selektieren möchte.
Meine ersten Kücken (Naturbrut) waren fast nur Hähne und mit weißen, aber auch gelben Beinen mit knick Kamm usw.
Nun will ich mir nochmal Bruteier besorgen, da eine Freundin nach Schweden fährt, leider haben auch die Schweden gerne mal einen rassefremden Hahn.
Ich habe sogar bei Jan Perdén Svenska Lanthönsklubben nach einem Zucht- oder Rasserahmen nachgefragt, der meinte nur steht alles auf www.kackel.se was aber Quatsch ist da findet man auf Wikipedia mehr Infos!
Also wenn das mal steht mit der Internetseite und dem RasseRahmen fände ich prima, bin für jede Zusammenfassung dankbar!!!
Haben wir denn jemanden hier, der eine Website erstellen kann? Das mit den evtl anfallenden Kosten könnte man ja regeln, ein Banner oder Wappen entwerfe ich auch gerne. Ich kenne mich nur schlicht mit Gestaltung und Erstellung von Websites nicht aus...
Ich fände es schön, wenn man dort seine Tiere vorstellen kann. So könnte ich sicherer auswählen, welche ich beringe und evtl ausstelle oder was ich ausselektiere.
Barnevelder dopp
15.02.2018, 20:17
Ausstellen kannst du diesen "Landschlag" nicht.
Es müsste erst einmal ein Standard erstellt werden und die tiere müssten über 3 Generationen ein gleiches Erscheinungsbild haben....
Danach beginnt das Anerkennungs Verfahren bei dem die Tiere auf großen Schauen ausgestellt werden müssen zb Leipzig, Dortmund usw.
So weit ich weiß muss man nachweisen aus welchen Rassen das Tier entstand und wenn es bereits existierende Rassen sind müssen die Veränderungen klar erkennbar sein.
Siehe zum Beispiel die Pfälzer Kämpfer.....
... Wie ich schon vorher schrieb : ausser Konkurrenz auf unserer vereinsschau . Da geht das ausstellen und wird sehr unterstützt von meinem Verein.
Moritz83
16.02.2018, 08:34
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/zwerg-blumen-huehner/812282407-131-3157
Ich fass es nicht... wie blind muss man sein, um Zwergorloff als "Zwerg Blumen Hühner" zu titulieren... :wall Dem Halter/der Halterin sollte man unbedingt einen Rasserahmen zukommen lassen :p
:laugh ja stimmt, Moritz
...aber süß sind sie trotzdem:roll!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/zwerg-blumen-huehner/812282407-131-3157
Ich fass es nicht... wie blind muss man sein, um Zwergorloff als "Zwerg Blumen Hühner" zu titulieren... :wall Dem Halter/der Halterin sollte man unbedingt einen Rasserahmen zukommen lassen :p
XD
Geil :laugh
Ich hab gerade eine Anzeige gesehen, wo Hähne aus "dem Schleswig-Holsteiner stamm" angeboten werden. Haben wir jetzt regionale Stämme?!
Ach, sagt mal. Vererben sich hauben immer dominant? Habe gerade BE geholt, wo der Hahn Haube hat. Einige Hennen haben ebenfalls Haube. Jetzt würde mich mal interessieren, ob alle Küken Haube / Schopf haben werden, oder eher nicht....
Moritz83
16.02.2018, 15:11
Ja Vinny, die habe ich auch gesehen... Aber auf meine höfliche Nachfrage keine Antwort erhalten. Vielleicht mag von euch nochmal jemand :p?
Auch hier werden Tiere bzw. BE aus Tieren als reinrassig angeboten, die es offenkundig nicht sind (und das sind nur Beispiele, wer sucht, findet mehr):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bruteier-schwedische-blumenhuehner/810805765-131-3810
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schwedische-blumenhuehner-hennen-reserviert-bis-18-2-/809108370-243-20762
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/-schwedische-blumenhuehner-huhn-haehne/812577287-243-16569
Edit: aus der Verpaarung von beschopfter Henne mit schopflosem Hahn hatten drei von vier Küken einen Schopf. Würde meinen, es besteht hohes Schopfrisiko bei deinen BE. :D
Ich habe gerade eine Blumenhenne bei eBay mit Beinbefiederung gesehen.
Warum haben meine das nur nicht?? *heul*
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden.*Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schwedisches-blumenhuhn-henne/812849015-132-3321?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Moritz, das ist mal ein Risiko, das ich gerne in Kauf nehme. Schopfrisiko :D
Tja ja, was da so als reinrassig angeboten wird...
melli, ich finde, die blumenhenne sieht verdächtig danach aus, als hätte da ein federfüssiger zwerg mitgemischt...
Saskia999910
16.02.2018, 18:56
Aber auf meine höfliche Nachfrage keine Antwort erhalten. Vielleicht mag von euch nochmal jemand :p?
Wird gemacht! :p
Über diese Anzeige / Aussage habe ich mich nämlich auch schon gewundert.
Saskia999910
16.02.2018, 18:57
Die Mixhenne mit Beinbefiederung mag zwar nicht reinrassig Blume sein, aber hübsch ist sie allemal trotzdem! :jaaaa: Würde ich nicht am anderen Ende Deutschlands wohnen... :pfeif
Also was ich weiß, und da erzähle ich euch bestimmt nichts Neues, stammen die Blumies mit Schopf aus dem Vomb Genpool und machen max. 40% des gesammten Zuchtstammes aus.
Die original Esarp und Tofta Linien hatten keinen Schopf!
Scheinbar hat man dann in Deutschland (oder Schweden) alles gemischt, da ja viele berichten das das eine ider andere fällt?!
Meine Frau hat von einem Züchter nun erfahren, welcher sie mit und ohne Schopf getrennt züchtet und diese Reinrassig aus Schweden geholt hat, das bei denen ohne Schopf auch keine mit Schopf fallen und bei denen mit Schopf immer mit Schopf fällt! Nun steh ich natürlich erstmal mit offenenem Mund da, denn ich dachte immer es fällt halt wie es will, da man ja in den 70gern von den drei Höfen nahm was man bekommen konnte...
Die Selektion scheint aber nun weiter...
Mit Schopf soll auch besser legen und glucken :-[
Ok das mal die Aussagen des Züchters die ich mal so weitergebe!
Nee, so ganz wie es will geht nicht.
Schopf vererbt sich intermediär, das heißt:
Schopf x Schopf (reinerbig) = Schopf
Nichtschopf x Nichtschopf = Nichtschopf
Nichtschopf x Schopf = variabel kleinerer Schopf
und
v. k. Schopf x v. k. Schopf = variabelst große Schöpfe und keine Schöpfe ^^...
Wo kein Schopfgen ist, kann auch nix schopfiges fallen. Aber sind die Blumen nicht auch so hübsch genug? Müssen die auch noch so Gefluse auf dem Kopp haben *schauder* ^^?!?
Selbstverständlich würden die mit Schopf auch in unsere "ZG Schwedisches Blumenhuhn" aufgenommen, aber man sollte sich doch eher um Reinzucht bemühen, finde ich, bzw. bei Bruteiabgabe dann die möglichen Eltern mit angeben, denn ich persönlich würde keine mit Schopf wollen, und das gilt sicher auch noch für andere Leute.
Saatkrähe
17.02.2018, 21:06
Aber mit Schopf sind sie doch besonders hünsch :)
Mädchenhühner halt- die mögen ja alles, was lange Haare hat *duck und wech*...
Saatkrähe
17.02.2018, 23:55
:laugh Määädchenhühner - ich schmeiß mich wech ;D
Nee, so ganz wie es will geht nicht.
Schopf vererbt sich intermediär...
Ok dann ist "es fällt wie es will" quatsch! Gut zu wissen.
Ich lege heute 15 Bruteier in den Brüter, hoffe mal das es nicht wieder 85% Hähne werden :neee:
Danke für die Aufklärung, Andreas. Dann bin ich mal gespannt ob der schöpfe die da kommen. Das mit den verschiedenen Stämmen und Linien wusste ICH noch gar nicht, kann man die überhaupt auseinander halten?
Dass welche schwerer sind oder weiße ohrscheiben haben oder so ?
Ich hätte auch nie gedacht, dass ich hauben mag... Und dann kam Elsbeth...
Allerdings gefallen mir Hähne mit Haube wiederum nicht so gut.
Habe auch seit gestern Eier im brüter... Eigentlich viel zu viele. Aber ich kann so schlecht "nein" sagen XD
Barnevelder dopp
18.02.2018, 14:45
Mädchenhühner ist lustig......
Aber wenn man sich mal alte Gemälde vom damaligem Landleben anschaut ist fast jedes Federvieh haubenträger.
War anscheinend mal lange zeit Mode.
Oder die haben sie besonders gerne gemalt, weil normale Hühner ja üblich und daher langweilig waren ;).
Ich finde es immer so schön, in Mittelalter- oder Wikingerfilmen lohmänner laufen zu sehen...
Wegen der brutei Diskussion bin ich nun etwas verunsichert. Ich wurde schon ein paar Mal gefragt, ob ich bruteier verkaufen würde und die Dame, wo ich jetzt die haubeneier geholt habe meinte, sie käme bei den ganzen Bestellungen gar nicht nach.
Was schreibt man denn in so eine brutei Anzeige rein, dass man hier nicht gleich auseinander genommen wird? ^^
wenn die befruchtung sich bei meinen in ein paar Tagen als gut herausstellt und meine sammelmethode ok Scheint (untertags nicht zuhause) könnte ich mir schon vorstellen, welche zu inserieren...
@Vinny
Nur nicht verzagen Bruteier sind ein Naturprodukt, iregend einem passt immer was nicht.
Ich würde reinschreiben:
Reinrassig (wenn sie es sind)
Wenn du sie gemischt laufen lässt, das mit und ohne Haube fallen kann!
Wieviel Hähne auf wieviel Hennen kommen.
Bruteigewicht ca. XXg (55-60g?) schreibt aber kaum einer rein!
Werden täglich gesammel und tägl. gewendet.
Kein Versand oder auf eigene Gefahr.
Werden die Eier beim Versand etwas rau behandelt schlüpft auch nix, da steckst du ja nicht drinn und jetzt ist es auch etwas kalt.
So würde ich es machen ;)
PS: Vielleicht noch ob du die Eltern Impfen lässt, schreib aber auch kaum einer!
Das find ich immer Lustig:
Hier biete ich Ihnen Bruteier aus Hobbyzucht an.
Ich bin aber weder der Hahn noch der Postbote. Kann daher keine Garantie übernehmen. :laugh
Gackelei
19.02.2018, 15:14
Das mit dem weder Hahn noch Postbote kann ich wenigstens was den Postboten betrifft verstehen.
Aber die Leistung vom Hahn kann man anhand einer Probebrut prüfen!
Ich habe auch meine bunte Truppe inseriert und angegeben was alles mitläuft.
Hab ja aktuell eigene Eier drin und darum gesehen, was befruchtet ist und was nicht.
Hatte dann am WE eine Anfrage für die Eier einer bestimmten Henne, aber genau die waren alle nicht befruchtet.
Also hab ich dem Käufer abgesagt.
Hätte die Eier natürlich verkaufen können, gute Geld bekommen, aber genau gewusst, dass die Chancen sehr schlecht stehen!
So was könnte ich niemals nie nicht mit gutem Gewissen machen!
Saskia999910
20.02.2018, 22:32
Die Blümchen sind ja schon immer für eine Überraschung gut.
Davon abgesehen, dass sie hier die Tage mehr außerhalb des Auslaufs als innerhalb verbringen (1,75 m Maschendrahtzaun sind kein Problem), bin ich nun dank dieser speziellen Gesellen auch erstmals in den Genuss eines wilden Nests gekommen - und das gleich zweimal binnen weniger Tage. Eines etwas versteckt hinter einer rankenden Traube unterm Carport nebst Schrank und anderem Gekrustel und später nochmal eines in einem kleinen Abstellkämmerchen in ein paar gestapelten Körben.
Mamma mia! :D Das ist mir so ja auch noch nie untergekommen. Sind eure Schwedischen Blumenhennen auch so drauf?
http://up.picr.de/31891211bz.jpg
http://up.picr.de/31891212vv.jpg
http://up.picr.de/31891213vx.jpg
http://up.picr.de/31891214er.jpg
http://up.picr.de/31891215mo.jpg
chrissi84
21.02.2018, 06:04
das Nest im Korb ist ja lustig :)
Da macht es sich die Gute auf den Stricken einfach bequem :D
Kohlmeise
21.02.2018, 08:29
Wilde Nester hatte ich bisher bei den Blumen noch nicht :laugh
Aber das andere volle Programm mit über den Zaun fliegen, lieber draußen nächtigen und ständig- auch im Regen on Tour sein kenne ich zu gut ;)
Saskia, deine Haubenhenne im Korb ist einfach zuckersüß :love
Besonders erfreut bin ich über den positiven Werdegang von deinem Thorid Blumenhahn. Er wird bestimmt noch eine schöne Zeit in deiner Truppe haben. Er ist so tapfer.
Mich guckte heute morgen auch eine fröhlich glucksende Plomme an. Die war in den letzten Tagen schon so Plüsch unterwegs...
http://up.picr.de/31892932oq.jpg
Jetzt bin ich mir uneins, ob ich ihr ein paar Eier aus dem Automaten gebe. Naturbrut Küken sind so schön anzusehen und so vital...
Meine Blumenhennen bleiben zu 99% innerhalb ihres Zauns, ca. 1,3 m hoch, allerdings nicht
weil sie nicht anders könnten, Kiwi unternimmt immer mal gerne Ausflüge aufs Dach, kommt dann aber
auf der richtigen Seite wieder runter. Sie legen immer brav im Katzenklo, für wilde Nester sind
bei mir andere zuständig.;)
@Vinny, die Süße hat ja genau den richtigen Zeitpunkt erwischt!!!
Saskia999910
21.02.2018, 19:30
das Nest im Korb ist ja lustig :)
Da macht es sich die Gute auf den Stricken einfach bequem :D
Ich habe auch die Augen verdreht, als ich sie da entdeckt habe :D
Wilde Nester hatte ich bisher bei den Blumen noch nicht :laugh
Aber das andere volle Programm mit über den Zaun fliegen, lieber draußen nächtigen und ständig- auch im Regen on Tour sein kenne ich zu gut ;)
Saskia, deine Haubenhenne im Korb ist einfach zuckersüß :love
Besonders erfreut bin ich über den positiven Werdegang von deinem Thorid Blumenhahn. Er wird bestimmt noch eine schöne Zeit in deiner Truppe haben. Er ist so tapfer.
Das geschilderte Verhalten ist mir sehr bekannt :roll.
Die Haubenhenne ist echt so ein Spezi, den ganzen Tag auf Achse und einen total eigenen Kopf ;D.
Du meinst Thorin? Da freue ich mich auch sehr, dass das Auge so viel besser geworden ist. Ich hoffe, ich kann einen stabilen Zustand (ohne erneute Infektion etc.) erreichen. Ist echt ein ganz lieber, ich gebe mir alle Mühe! :)
Liebe Grüße
Saskia
Saskia999910
21.02.2018, 19:34
@ Anke: Ich glaube, ich muss meine Hühner mal zu Deinen schicken. Die sollen meinen mal Manieren beibringen :stupid:p.
Huhn von den Hühnern
22.02.2018, 05:44
Homepage würde ich mir zu trauen... kostet im Jahr etwa 60 Jahr
... wie wollt ihr das umlegen?
Stelle mir nur folgende Fragen zum Züchterring
Wer darf rein / Züchter
Wer kontrolliert /entscheidet
Wer legt Rahmen fest (Das ist ein schwedisches blumenhuhn)
Ausgabe Zertifikat der "Mitmacher"
Als Verein oder Interessengemeinschaft..
Selbst hier gibt es unterschiedliche Ansichten zum einzelnen Tier, obwohl schon eine große Einigkeit besteht...
Also kokido, das fände ich wirklich richtig, richtig gut.
60 Euro finde ist total ok, ein gemeinschaftskonto ist mit Sicherheit zu aufwendig dafür.
Ich denke jeder, der offiziell Mitglied ist, sollte einen Anteil daran zahlen.
Ich persönlich würde mir gockie noch als Entscheidungsträgerin wünschen, weil sie, wenn ich mich recht entsinne auch einige hauben hat und das ganz gut beurteilen kann.:) vorbehaltlich, sie hätte da Lust zu.
vielleicht kann der gemeinsame Start da etwas lockerer laufen, aber das wir auf ein gewisses Ziel gemeinsam hinarbeiten.
Naja, meine Ansicht. Aber hier melden sich bestimmt noch mehr Leute mit guten Ideen.
Ich finde es toll, dass du dich der Gestaltung annehmen würdest :)
Und warum keine kostenlose Homepage?
Gibt es Möglichkeiten.
Huhn von den Hühnern
22.02.2018, 15:19
Gibt es.. aber voll mit Werbung... von Dingen, die die Welt nicht braucht... ballerspiele, ruf mich an
Dazu kommt noch, kaum Bedienerfreundlichkeit...
Bonchito
22.02.2018, 15:33
Das war mal so. Jimdo zb ist kostenlos, einfach zu bedienen, ändern und erstellen, vom Handy aus machbar. Fürn Anfang für euch allemal ausreichend
Danke Bonchito. Da bist du mir zuvorgekommen.
Ja Jimdo kost' nix und hat keine Werbung, ist halt ein Baukasten aber OK hab da auch ne Seite für meine Tauben spielflugtauben.jimdo.com
Verein ist wegen der Haftung besser, aber IG tut's auch haftet halt jeder privat :unsicher.
https://smc-elmshorn.de.tl/Unterschied-Interessengemeinschaft-gegen.ue.ber-dem-Verein.htm
Kann man nicht einen Sonderverein Schwedisches Blumenhuhn machen?
Susanne27
24.02.2018, 20:37
Hallo,
ich habe eine Frage zu den "Beinfarben" der Blumenhühner.
Wir hatte Bruteier bestellt, aus denen leider nur 4 Küken geschlüpft waren. Nun haben wir mehrere gleichaltriger Küken von anderer Stelle dazugekauft. (Also es sollen alles Blumenhühner sein)
Was mir auffällt ist, dass die ersten 4 Küken gelbe Beine/Füße haben.
Die neu dazugekommenen Küken (aus einer anderen Zucht) haben eher rosa Beine (die dunklen haben auch schwarzrosa Beine). Das fällt schon auf. Wir haben die ersten 4 beringt - das hätten wir uns im Prinzip auch sparen können, man sieht sofort welche Küken welche sind.
Als wir sie abgeholt haben war mir das nicht bewusst und es wäre mir wohl auch nicht aufgefallen. Erst jetzt, wo sie da so durcheinander laufen...
Von den Federfarben her sind sie aber bunt´-sowohl die ersten 4 als auch die dazugekommenen. Es sind helle rebhuhnfarbige dabei, dunkle rebhuhnfarbige, fast gelbe, braungelbe, schwarzgelbe, blaugelbe. Also schön bunt sind sie schon...
Muss ich jetzt davon ausgehen, dass das gar keine Blumenhühner sind? Ich las (und sehe auch an den Bildern), dass die Blumenhühner hier alle gelbe Beine haben. Oder kann es auch sein, dass sich die Beine noch umfärben?
Ich hab jetzt so ein bisschen Angst, dass die Küken nachher gar keine Scheckung bekommen... Mir ist die Scheckung sehr wichtig, weil die Blumenhühner soooo schön aussehen!
Ab wann sieht man denn, ob die Küken eine Scheckung bekommen? Bis jetzt sehe ich noch nichts - bis auf die gelb-schwarzen Küken - die haben weiß-schwarze Flügel. Ob das aber schon die Scheckung ist, oder ob gelbschwarze Küken eh immer schwarzweiße Flügel kriegen, weiß ich auch nicht.
Ich bin vollkommen ahnungslos, was das angeht.
Sollte man die ganzen rosafüßigen Küken gleich wieder aussortieren? Ich meine eigentlich interessiert mich nur, dass die Truppe so schön bunt wird, wie Blumenhühner sein sollen. Auf der anderen Seite wurmt es mich ein bisschen, dass die zweite Kükentruppe vielleicht nur Mixe sind, wenn überhaupt.
Würde in nächster Generation ein gelbfüßiger Hahn etwas bringen?
Also ich hab hier schon viel in diesem Thread gelesen. Aber er ist so wahnsinnig lang...
vielleicht stehen die Informationen in den Thread schon drin, aber ich finde sie nicht...
Hallo!
Nö, es ist leider schon so, dass Blumenhühner auch helle Beine haben können. Die sind aber hässlich, rauben dem ganzen Tier allgemein den farbenprächtigen Eindruck und vererben sich leider auch dominant gegenüber gelb. Wem es gefällt, der kann seine Blumen natürlich auch mit hellen Füße haben, sollte dann aber, finde ich, die dann auch so als Brutei abgeben ("von weißfüßigen" zB), weil ich persönlich ganz klar die gelben Füße bevorzuge. Unterstreicht einfach nochmal die ganze Farbigkeit der Tiere.
Umfärben tun sich die Füße nicht mehr, wenn sie einmal Farbe bekannt haben, und da sich fleischfarbene Läufe, wie die Farbe korrekt heißt, wie gesagt gelben gegenüber dominant vererben, solltest Du jedenfalls keinen hellfüßigen Hahn zur Zucht nehmen, weil ansonsten alle Küken auch helle haben. Mit 'nem gelbfüßigen Hahn wären zumindest nur die Küken der hellfüßigen Hennen "betroffen".
Kannst also relativ sicher davon ausgehen, dass es Blumen sein können, bist aber natürlich auch vor Mixen nicht gefeit. Darum zeige vllt. doch mal ein paar gute Bilder Deiner Süßen, vllt. kann man ja schon was erkennen :).
Susanne27
24.02.2018, 21:07
Oh, danke!
Mit so einer schnellen Antwort habe ich nicht gerechnet. Ich hab mir schon gedacht, dass das mit den fleischfarbenen Füßen nicht so der Renner ist. Ich bin da aber auch ziemlich blauäugig rangegangen. Wenn man irgendwo einen Rassestandard finden könnte. Dann hätte ich mich sicher eingelesen, bevor ich sie gekauft hätte.
So habe ich mich nur darüber gewundert als ich sie zusammen gesehen habe. Nie im Leben wäre ich vorher auf die Idee gekommen nach den Beinfarben zu gucken....
Naja, jetzt ist es passiert....
Die Küken sind erst eine Woche alt. Soll ich jetzt schon Fotos einstellen (ich hoffe ich kriege das überhaupt hin???)
oder ist das eh noch zu früh um was sagen zu können?
Die Farbe der Füße sagt jetzt nichts über die zu erwartende Befiederung aus. Ich hatte aus einem Schlupf letztes Jahr sowohl gelb befußte als auch ein Paar fleischfarbene Füßchen. Ich finde, das ist reine Geschmackssache; von häßlich würde ich jetzt nicht sprechen. Ist meines Wissens auch (noch) nicht rassespezifisch festgelegt.
Ich hab die "Hellfüssigen" auch bis auf einen Hahn auch aussortiert, fand es zu schade da der Hahn der farbenprächtigste von meinen ersten Kücken war.
Der andere Hahn den ich noch habe mit tollen gelben Füßen ist sehr hell...
Habe gelesen das die hellen Hähne auch sehr begehrt sind, könnt ihr mir darüber was sagen?
Verstehe ich gar nicht... Ich meine, Blumen werden doch eigentlich sowieso mit der Zeit heller, oder?
kinders, was ist denn jetzt mit der IG oder dem SV. Hier kommen einige tolle Vorschläge, aber kaum Zuspruch.
Also doch eher nicht? :kein https://www.smiliesuche.de/smileys/huhn/huhn-smilies-0008.gif (http://www.smiliesuche.de/huhn/)
Huhn von den Hühnern
25.02.2018, 12:19
Die Registrierung einer Domain ist mit Kosten verbunden. Alternativ könnte ich anbieten, eine Seite auf unserer Vereinshomepage zur Verfügung zu stellen...
Also ich hätte schon interesse an einem SV, die Frage die sich mir stellt ist nur wo wir alle verstreut sind?
Ein Verein braucht ja einen Sitz und eine Gründungsversamlung, dann ne Satzung, Vorstände, Kassierer, Schriftführer.
Insgesamt 7 Leute um überhaubt einen Verein zu Starten!
Jimdo kostet nix (Keine Registrierung weil Subdomain und hat keine Werbung) und weil Baukasten, kann das jeder bedienen (Nachteil zu einer echten HTML-Seite: was weg ist ist weg), aber einer muß sich die Arbeit machen, sowas zu pflegen.
Warum machen wir es nicht erstmal so um die Privatsphere zu waren:
Wer interesse hat schreibt an Schwedisches.Blumenhuhn@web.de (hab ich jetzt mal registiert)
Seinen Namen Anschrift eMail Tel. Wieviel Blumenhühner, welche evt. woher usw
Ich mache ne Liste von denen die Interesse haben (und das könnte man dann z.B. auch bei Jimdo auf eine passwortgeschützte Seite stellen, schon hätte man z.B. einen Züchterring.)
Dann wüsste man zumindest schonmal wo eine Örtlichkeit zur Gründungsversamlung für so einen Verein die beste Möglichlkeit ist
LG Oli
PS: Ich will jetzt aber nicht vorgreifen, ist nur ein Angebot!
PPS: Bin auch kein Freund von Jimdo aber was nix kost... :laugh
HenneEmma
25.02.2018, 19:43
Hallo,
Die Idee mit dem SV finde ich auch sehr interessant. Ich würde gerne langfristig züchten, aber als Neuling fehlt mir zum einen die Übersicht über die Züchter etc. und zum anderen empfinde ich den Input durch "Zuchtrichter" unter Berücksichtigung eines Rasserahmens als wertvoll. Da haben die erfahrenen Züchter doch ein anderes Auge für Details.
Für den Anfang wäre die kostenlose Jimdo Webseite für mein Empfinden vollkommen ausreichend. Wichtig fände ich es überhaupt erstmal zu starten! Infos zu sammeln und ein Netzwerk aufzubauen anstatt sich an den Webseiten Details festzunageln und unterm Strich nicht weiter zu kommen. Ich kann gern an den Texten für die Webseite mitarbeiten basierend auf allen Infos hier aus dem Thread und angelehnt an die kackel.se Beschreibung. Das könnten wir in einem offenen google.docs Dokument (gespeichert in google.drive) machen, wo ein Text vorgeschrieben und danach Korrektur gelesen und fachlich geprüft wird. So könnten wir den Content gemeinsam erarbeiten.
Also mein Angebot: Ich sortiere alle bisherigen Infos und Ideen in ein Dokument, damit wir eine grobe Webseiten Struktur mit kurzen Infotexten erhalten, auf die wir aufbauen können.
Fotos zur Beurteilung wären toll! Wer hat denn "klassische" Beurteilungsfotos - Hahn und Henne scharf von der Seite? Damit wir den gewünschten Typ gut zeigen können. Und dann vielleicht Fotos von den verschiedenen Farbvarianten, Eiern,...? Diese könnten wir z.B. bei google.drive hochladen, in einem Blumi-Info-Ordner, um sie übersichtlich nach Themen zu sammeln, sortieren und auszuwählen.
Also die Liste wächst, und die Idee mit einer Passwortgeschützen "Cloud" ist auch net schecht :)
Davon hab ich aber wieder Null Ahnung :cool:
Ich hab die "Hellfüssigen" auch bis auf einen Hahn auch aussortiert, fand es zu schade da der Hahn der farbenprächtigste von meinen ersten Kücken war.
Der andere Hahn den ich noch habe mit tollen gelben Füßen ist sehr hell...
Habe gelesen das die hellen Hähne auch sehr begehrt sind, könnt ihr mir darüber was sagen?
So nun mal meine Hähne mit der bitte um Begutachtung :rotwerd
Der Helle hat gelbe Beine, der Bunte Weiße
200999201000201001
Hm...
Meiner Ansicht nach haben wir hier den Präzedenzfall :D...
Der helle mit den gelben Beinen hat ziemlich ersichtlich schlanke "Hybriden"form und sehr große Kopfpunkte sowie einen sehr langen Schwanz. Ihm fehlt das bullige des guten Blumenhahnes, wie ich es anhand vieler Bilder hier im Thema kennen gelernt habe, in dies Schema passt der bunte Weißfuß viel besser.
Sehr gut spiegelt den typisch bulligen Typ zB der Hahn hier wieder, der zwar gerade den Schwanz mausert, aber man sieht sehr schön die Figur, die Proportionen und auch den keinesfalls übertriebenen, schön typischen Kamm.
http://up.picr.de/27326433mz.jpg
Auch nicht schlecht wäre der hier, obwohl er vllt. ein bisschen sehr im dicklichen Orpington- Typ steht (Federfrisur über den Augen, allgemein sehr kräftig, der Kamm...)
http://img.fotocommunity.com/blumenhuhn-hahn-dcf4c3b8-0dcf-4721-aa9e-2b867e2d3e11.jpg?height=1080
Scheußlich, weil quasi zu 100 % im Hybridentyp stehend, wäre diese Henne (ehrlich, die sieht nun wirklich nicht aus!)
http://hof-wiedwisch.de/s/cc_images/teaserbox_2478827239.JPG?t=1501351084
Ziemlich perfekt (von der Form) hingegen jene hier, ich glaube der Unterschied wäre selbst für einen Maulwurf ersichtlich. Das war zwar eine von meinen, aber aus Penni- Eiern gezogen und halt einfach ziemlich perfetto ^^
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Schwedisches_Blumenhuhn%2C_Henne.JPG
Was das Projekt angeht, so wäre ich sehr angetan, wenn alle mal "Hier" schrei(b)en würden, die die Sache verfolgenswert finden. Bevor nun einen Riesenaufwand starten etc., und am Ende machen nur zwei/ drei Leute mit.
Verein würde ich lassen, zu groß die Hürden (sieben Mitglieder, Versammlung etc.).
@ Okina75
Ja wenn das mit den weißen Füßen nicht gewesen wäre, hätte ich auch nur den Bunten behalten.
Naja nun liegen ja 15 Eier aus schwedischer Linie in der Kiste, werden ja keine 15 Hennen werden :laugh
Von diesem Züchter sind auch die Hennen etwas hochstehender obwohl er die auch extra aus Schweden geholt hatte. Aber aller Anfang ist schwer.
201002
Och, bissel hochstehend ist ja nicht gar so das Problem, finde ich, das würde ich im Rahmen nennen, wenn der Körper ansonsten den Zweinutzungstyp verrät und alles harmonisch ist. Deine Henne ist zB sehr hübsch. Wenn wir mal Butter bei die Fische machen wollen, vllt. etwas schwanzbetont, aber sonst schön :)!
Was den Hahn angeht: Dann wirst Du wohl den bunten behalten müssen, wenn Du ansonsten keine gelbfüßigen mehr hast. Zwar werden dann alle Küken auch weißfüßig (falls er nicht spalterbig gelben Fußes ist), aber man kann sich ja trösten, dass aus denen dann wieder, neben Weißfüßen, Gelbfüße fallen können ^^. Wenn der entsprechende Hahn drankommt.
Was der Svenska Lanthönsklubben forciert scheint mir eher verwirrend, ich hatte ja auch schonmal dort angefragt, aber die scheinen sich selbst in Unwissenheit zu hüllen >:(
Ich meine die verwahren den Genpool und können keine Auskunft geben wie das Blumenhuhn aussehen soll, bzw verweißen auf ihre kleine Beschreibung und dann dieses Muster Foto :o
http://www.kackel.se/raser/blomme4.jpg
Ich erreiche die Seite vom Link leider nicht ^^.
Ansonsten würde ich sagen hey, kein Wunder, dass die Schweden auch keinen blassen haben. Wenn sie die wirklich zur Rassenrettung mit Hybriden gepimpt haben, wäre es wohl günstig gewesen, es hätte zumindest einer den Typ der letzten übrigen seinerzeit festgehalten, in den 70ern konnte man ja schon hochwertige Fotos machen. Damit man ein Bild gehabt hätte.
So aber müssen wir den typischsten Typ, quasi, daraus ableiten, was man am häufigsten sieht, was am stimmigsten aussieht, und das aussortieren, wo einen die Hybride gar zu deutlich ankreischt. Und nach all den hunderten Seiten und Bildern hier im Thema meine ich, dass dieser beschriebene Zweinutzungstyp, recht bullig im Hahn, angenehm füllig in der Henne bei recht gemäßigten Kopfpunkten, vor allem Kämmen, am typischsten ist.
Sehen die Schweden das anders, ist es ja auch nicht verkehrt, so wird es vllt. irgendwann mal einen schwedischen und einen deutschen Typ geben, die immer noch dieselbe Rasse sind, und die man aufgrund relativ separater Entwicklung dann gewinnbringend verpaaren können sollte :).
Wenn wir die Seite machen, sollten wir auch gaaaanz dringend Beispiele zeigen, was zwar bunt ist, aber keinesfalls als Blumenhuhn als solches gelten darf. Wie jene grausame Henne da oben in meinem Bilderlink, oder auch diese Exchequer Leghorn mit 'nem Pi mal Daumen- Blumenhahn dran, wo dann die Eier als "Blumenhuhn" vertickert wurden...
PS: Ah, jetzt geht das Bild ^^...
201003
Hier das Foto von dem Link.
Muster Blumenhuhn vom Svenska Lanthönsklubben. Kein Witz :o
Speedy67
26.02.2018, 13:42
Erinnert ihr euch noch an meine abgegebenen Bruteier mit der sehr hohen Schlupfrate ?
Sie haben eine Rückmeldung abgegeben, da sie aktuell 3 Hähne inserieren.
Alle Tiere sind haubenfrei und haben gelbe Läufe. So wie ich es mir wünsche.
Ihre Anzeige ist hier :
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/reinrassige-schwedische-blumenhuehner-nur-haehne/818430768-243-1619
Viele Grüße,
Marion
Was das Projekt angeht, so wäre ich sehr angetan, wenn alle mal "Hier" schrei(b)en würden, die die Sache verfolgenswert finden. Bevor nun einen Riesenaufwand starten etc., und am Ende machen nur zwei/ drei Leute mit.
Verein würde ich lassen, zu groß die Hürden (sieben Mitglieder, Versammlung etc.).
Hier! :bravo
Ich weiß zwar noch nicht, wie viel Zeit ich investieren kann, da es manchmal kaum zum Lesen im Forum reicht und der Frühling arbeitsmäßig die kritischste Zeit ist, aber prinzipiell finde ich es eine gute Sache, einen gewissen Rahmen zu definieren und die Menschen, die sich dieser Rasse auch züchterisch widmen wollen, zu vernetzen. Ich fände deshalb einen Arbeitskreis 'Schwedisches Blumenhuhn' erst mal nicht schlecht!
Grüße! Penni
Speedy67
26.02.2018, 17:55
Arbeitskreis - fände ich super - also auch "Hier"
Hm...
Meiner Ansicht nach haben wir hier den Präzedenzfall :D...
Der helle mit den gelben Beinen hat ziemlich ersichtlich schlanke "Hybriden"form und sehr große Kopfpunkte sowie einen sehr langen Schwanz. Ihm fehlt das bullige des guten Blumenhahnes, wie ich es anhand vieler Bilder hier im Thema kennen gelernt habe, in dies Schema passt der bunte Weißfuß viel besser.
Sehr gut spiegelt den typisch bulligen Typ zB der Hahn hier wieder, der zwar gerade den Schwanz mausert, aber man sieht sehr schön die Figur, die Proportionen und auch den keinesfalls übertriebenen, schön typischen Kamm.
http://up.picr.de/27326433mz.jpg
Auch nicht schlecht wäre der hier, obwohl er vllt. ein bisschen sehr im dicklichen Orpington- Typ steht (Federfrisur über den Augen, allgemein sehr kräftig, der Kamm...)
http://img.fotocommunity.com/blumenhuhn-hahn-dcf4c3b8-0dcf-4721-aa9e-2b867e2d3e11.jpg?height=1080
Scheußlich, weil quasi zu 100 % im Hybridentyp stehend, wäre diese Henne (ehrlich, die sieht nun wirklich nicht aus!)
http://hof-wiedwisch.de/s/cc_images/teaserbox_2478827239.JPG?t=1501351084
Ziemlich perfekt (von der Form) hingegen jene hier, ich glaube der Unterschied wäre selbst für einen Maulwurf ersichtlich. Das war zwar eine von meinen, aber aus Penni- Eiern gezogen und halt einfach ziemlich perfetto ^^
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Schwedisches_Blumenhuhn%2C_Henne.JPG
.
Okina, wo hast du eigentlich die Bilder von diesen schönen Hähnen her? Vom Typ erinnern sie mich ja sehr an die Hähne, die maxpach hier eingestellt hatte. Dieser kräftigere Typ gefällt mir auch am besten. Meine beiden helleren Hähne sind auch schlanker und weniger bullig, weshalb ich schon geplant habe, sie an die Hennen zu stellen, die ich noch direkt aus schwedischer Linie laufen habe. Mein dunkelster Hahn gefällt mir von der Form her am besten, er ist auch eher der bulligere Typ, außerdem noch von meiner zweiten Linie, abstammend, von Oma Kristall. Diesen will ich an die hellsten Junghennen verpaaren, sowie an zwei der Ursprungsschwedinnen.
Ich hoffe, ich komme demnächst mal wieder dazu, Bilder einzustellen.
@chookie: Ich finde den hellen Hahn farblich interessant, er scheint auch blau mit drin zu haben. Formlich ist der schwarze sehr schön, erinnert mich an meinen dunklen Hahn. Allerdings sind die hellen Beine auch nicht so meins, ich habe die Hellfüße aus meiner Linie auch abgegeben (wenn auch bedauernd)
Ich glaube, die Hühner/Hähne mit hellem Gefieder sind im Moment ein bisschen in Mode, besonders jene, die Richtung zitron-porzellanfarbig gehen.
(im Backyard Chicken Forum sind sie auch sehr beliebt, dort werden sie unter 'snoleopard' gehandelt :laugh )
Dazu kommt allerdings, das Schwarz eine dominante Farbe ist und mit der Zeit eine Herde insgesamt immer dunkler wird, wenn man nur sehr schwarzlastige Hähne laufen hat. Deshalb laufen in dieser Saison bei mir zwei hellere Hähne ( ich liebe nämlich auch die snoleoparden :rotwerd ).
Viele Grüße! Penni
Hy Penni,
habe gegoogelt, und darum nur die Links gesetzt :).
Der hier ist auch toll und sicher ein Richtbild:
http://southernvapoultry.weebly.com/uploads/1/6/7/8/16781246/239488_orig.jpg
Und hier ein älteres Bild, von immerhin 1989. Hahn 1a, würde ich sagen, Henne bissi schlank.
http://smakasverige.jordbruksverket.se/images/18.3af3f2e014996bdd05275f4e/1415622278453/004_Skansk-blommehona_Urban.jpg
Also, fünf Leute haben wir wohl schon mal zusammen ^^!
6, falls ich in deiner Zählung nicht enthalten bin...^^
Dazu kommt allerdings, das Schwarz eine dominante Farbe ist und mit der Zeit eine Herde insgesamt immer dunkler wird, wenn man nur sehr schwarzlastige Hähne laufen hat. Deshalb laufen in dieser Saison bei mir zwei hellere Hähne ( ich liebe nämlich auch die snoleoparden :rotwerd ).
Ja das sieht man öfters das nur schwarz und braun getiegerte Blumies laufen, das sollte es auch nicht sein
@Penni
Ja der Dunkle hat helle Beine und Schnabel, der Helle beides in gelb.
@Okina
Danke für die Richtbilder, die sollten wir schonmal Fahrplan nehmen wohin es gehen soll!
LG Oli
Warum machen wir es nicht erstmal so um die Privatsphere zu waren:
Wer interesse hat schreibt an Schwedisches.Blumenhuhn@web.de (hab ich jetzt mal registiert)Seinen Namen Anschrift eMail Tel. Wieviel Blumenhühner, welche evt. woher usw
Ich mache ne Liste von denen die Interesse haben (und das könnte man dann z.B. auch bei Jimdo auf eine passwortgeschützte Seite stellen, schon hätte man z.B. einen Züchterring.)
LG Oli
Also die Züchter-Liste zählt bis jetzt mit 3 Personen :unsicher
HenneEmma
Penni
Chookie
Hy Penni,
habe gegoogelt, und darum nur die Links gesetzt :).
Der hier ist auch toll und sicher ein Richtbild:
http://southernvapoultry.weebly.com/uploads/1/6/7/8/16781246/239488_orig.jpg
@Okina: Lustig, der erste Hahn ist von Leigh Schilling Edwards, (auch bei Backyard chickens), den habe ich in meinen Blumenhuhn - Anfängen auch sehr bewundert/der hat auch mein Bild vom Ideal- Blumenhahn sehr geprägt...
Gruß! Penni
Im anbetracht des Bildes fällt mir erst auf, wie wenig mein "dickie" auf der Brust hat. Sonst mag ich seine Form wirklich gerne.
http://up.picr.de/31949775hf.jpg
HenneEmma
26.02.2018, 19:51
Ein Verein muss es für mich auch nicht sein. Ich finde grundsätzlich das Engagement zur Schaffung eines Zuchtrahmes etc. gut, um konkrete Infos zur Rasse auch für andere zugänglich zu machen. Eine gemeinsam aufgebaute Webseite und ein Züchternetzwerk wären bereits ein großer Schritt, um z.B. für Interessierte auch die echten Blumen unterscheiden/erkennen zu können und keine Mixe aufgeschwatz zu bekommen, Züchter direkt ansprechen zu können etc.
Sehr schöne Fotos und Vergleiche Okina! Das sind tolle Hähne. Wow.
Also hier einmal zur Probe, und sehr vereinfacht, eine Möglichkeit der gemeinsamen Online-Bearbeitung von Dokumenten etc. zu den Blumis. Dieses Dokument mit ein paar zusammengestückelten Infos aus dem Forum und privaten Fotos (steinigt mich bitte nicht) habe ich erstmal für alle freigegeben, die diesen Link haben, damit Interessierte sich das einmal anschauen können. Wollen wir das richtig bearbeiten würde ich die Freigabe selektieren. Sonst rühren glaube ich zu viele Köche im Brei.
https://drive.google.com/drive/folders/1WjL4t263sJGGuFU-2UEI7ma52jk9Sgen?usp=sharing
Schaut mal, ob es geht. Ich hoffe, die Einstellung passt.
chookie:
- Vinny
- Ich
- dem Vernehmen nach auch Moritz83
Und schon sind es sechs ;).
Ich will kurz was zu der Beinfarbe sagen: mir persönlich gefallen die fleischfarbenen Läufe viel besser als die gelben Läufe.
Also alles Geschmacksache und so offen sollte der Rahmen in jedem Fall bleiben, dass unterschiedliche Farben erwünscht sind.
Ich bin sehr gespannt was aus eurem Arbeitskreis wird.
Ich hoffe sehr, dass nicht alles zu eingedeutscht wird und sich an einem SV-Rasserahmen orientiert.
Einige haben da ja den Vorsatz, das sehr offen zu gestalten.
Es bleibt interessant und ich werds weiter verfolgen. 🙂
Huhn von den Hühnern
27.02.2018, 06:40
Vielleicht wäre die Definition ein mindest.standart, also der kleinste gemeinsame Nenner. Damit läst sich einiges definieren, aber es sollte genug Freiraum für individelles (z.b. Ständerfarbe) bleiben.
Stichwort... künstliche Verkleinerung des Genpols..
1. Definition: Grundtyp (Größe/Form/Gewicht), 2. ?, 3. ?.... irgendwann dann Haube, ständerfarbe eigentlich egal...
Vielleicht wäre die Definition ein mindest.standart, also der kleinste gemeinsame Nenner..
"Beine sollten vorhanden sein"
Ich hoffe, wir sind uns zumindest einig, dass wir keine 5. Zehe akzeptieren. Fleischfarben finde ich persönlich nicht so schön, meine zeigen allerdings auch kein reines gelb, sondern einen Anflug von schwarz auf dem gelb.
Bin gerade begeistert, wie unbeeindruckt die Blumen vom Schnee sind...
http://up.picr.de/31953278sc.jpg
http://up.picr.de/31953279gg.jpg
http://up.picr.de/31953280ms.jpg
http://up.picr.de/31953281uf.jpg
HenneEmma
27.02.2018, 09:03
Vielleicht wäre die Definition ein mindest.standart, also der kleinste gemeinsame Nenner. Damit läst sich einiges definieren, aber es sollte genug Freiraum für individelles (z.b. Ständerfarbe) bleiben.
Stichwort... künstliche Verkleinerung des Genpols..
1. Definition: Grundtyp (Größe/Form/Gewicht), 2. ?, 3. ?.... irgendwann dann Haube, ständerfarbe eigentlich egal...
Das sehe ich ähnlich. Vor allem in Bezug auf den Genpool.
Außerdem möchte ich anmerken, dass mir persönöich ein funktionaler Zusammenhang zwischen Zuchtziel im Sinne von (Nutz)Leistung und den körperlichen Merkmalen wichtig ist. Rein nach formalen äußeren Kriterien zu selektieren ist Ausstellungszucht und hat für mich wenig mit einer Landrasse, die für den "täglichen Gebrauch" und die Nutzung gezüchtet wurde, zu tun. Im Vordergrund sollte doch der Erhalt und die gezielte Förderung der gewünschten Nutzeigenschaften stehen.
Das bedeutet für mich und wie es hier auch schon an einigen Stellen zu lesen war beispielsweise:
- ein schwereres, trotzdem agiles Huhn --> Zweinutzung Fleischlieferant, gute Futtersucher
- gute Legeleistung, vielleicht mit Ziel von mindestens 180 Eiern im Jahr und Mindestgewichten von 50 g; Bruteier-Gewichte wurden bereits konkretisiert mit Ziel 55 g --> Zweinutzung Eier
- In Zusammenhang damit eben auch Hennen mit "breiterem Becken" (Schambeinabstand), pummeligem Bauch und genügend "Rumpflänge"
-...
Die Liste kann man mit Sicherheit ausbauen.
Was das Äußere angeht:
Ich finde z.B. das Hahnenbeispiel von chookie iVm Okina sehr passend!
Einerseits kann ich das Argument nachvollziehen, dass die gelben Beine die Farbigkeit der Blumen unterstreichen. Andererseits sollte man sich nicht zu sehr darauf verbohren und im Zweifel einen in anderen Aspekten sehr passenden Hahn respektive Henne nicht ausschließlich wegen solch einem Kriterium aus der Zucht ausschließen, wenn die Nutzeigenschaften stimmen, damit der Genpool vielfältig bleibt.
Die Hauben als anderer "Streitpunkt" fand ich ursprünglich auch nicht so toll. Mittlerweile gefallen sie mir gut - sind schon irgendwie putzig. Irgendwo habe ich mal eine Prozentangabe gelesen, wie viele Tiere des Bestandes mit Haube "sein dürfen". Mir ist, als wäre dort von ca. 30 - 50 % die Rede gewesen. Das wäre ein möglicher Ansatz, um auch hier die Vielfalt zu wahren. Und es lässt Spielraum für einen Züchter etwas mehr oder weniger Haubenhühner zu haben. Komplett aus der Zucht selektieren oder in Einzelfällen gar nur noch Haubenhühner zu züchten fände ich schade und einseitig. Die Hauben haben ihre Berechtigung und Funktion z.B. als Frostschutz für die Kämme, daher finde ich sie bei unseren nordischen Hühnern für rauhere Wetterlagen auch passend.
@ Vinny
Tolle Hennen! Sehr cool, wie sie durch den Schnee stapfen. :)
So auchmal Senf dazugeb :D
Soweit man weiß sind die Hauben-Blumies vom Vomb-Genpool (macht 40% des Geenpools aus) und der Züchter welcher nach eigenen Angaben die ersten Hauben in Deutschland eingeführt hat (Becker) hat in seinen Stämmen keine ausreißer, soll heisen seine Hauben-Stämme haben immer Haube, und bei seinen Stämmen ohne Haube fallen auch keine Haube!:o Er meinte wo einzel Hauben fallen haben die Leute halt wieder alles zusammen laufen lassen.
Ich denke daher es wäre vielleicht nicht verkehrt auch weiter so zu selektieren, oder?
@Vinny Echte Schweden macht so n bischen schnee nix :laugh
So und nun werfe ich mal was ganz anderes in den Raum
Ich habe seit 2009 Araucana das waren ursprünglich Hühner der Mapuche Indianer in der Region des heutigen Chile/Anden/Brasilien, also halbwilde Hühner welche über den Seeweg bei der Besiedelung Südamerikas aus Polynesien dorthin kamen.
Warum schreibe ich das nun man hat einen Standart gemacht, von einem halbwilden Huhn.
In Deutschland sind das Kaulschwänzige hühner mit Erbsenkam, in UK haben sie Schwanz und Schopf, und in USA sehen sie wieder anders aus. Toller Standart!
201029201030
Die Araucanas kannte man nur noch von Zeichnungen und hat das herrausgezüchtet.
Ich bin voll dafür das wir beim "Schonischen Blumenhuhn" eine Landhuhnrasse haben und das die Selektion damals auf Zweinutzungshuhn ging. Die Farbenvielfalt war schön anzuschauen aber alles andere war relativ. Stimme da HenneEmma voll zu!
Wir wollen aber auch keine Hybriden!!!
Klar definiert ist soweit ich gefunden habe nur:
- Die Grundfarben sind; wild (rot / orange Hähne, braune Hühner), schwarz, blau und gelb.
- Beide Geschlechter tragen unterschiedlich ausgeprägte kleine Flecken oder Blüten auf ihren Federn.
- Die Hähne haben eine breite und starke Brust und ein stolzes Aussehen.
- Der Körper ist rund und robust.
- Die Augen sind orange und rund.
- Der Kamm ist einzeln, gezahnt und aufrecht.
- Der Vomb-Genpool produziert Hühner mit einer kleinen Haube und diese haben einen gekräuselten Kamm.
- Die Eier sind beige und können leicht fleckig sein.
- Das Eigewicht für erwachsene Henne beträgt ca. 50-60g.
- Das Eivolumen: 150-200 pa (angestrebt 180)
Charakteristik
ruhige , langsam wachsende Landrasse die aber mit einer hohen Eierproduktion kompensiert wird .
guter Futtersucher
Hahn 2,5 - 3,5 kg
Henne 2 - 2,5 kg
Ringgröße:
Hahn 20
Henne 18
Das heißt also Ständerfarbe könnte am anstreben aber nicht zwingend.
Susanne27
27.02.2018, 14:28
Sorry, ich habe noch eine Frage.
Ich bin so absoluter Neuling, was Blumenhühner angeht, und ich glaube ihr seid schon alle "alte Hasen"
Wir haben Blumenhühnerküken gekauft, als ich mich noch gar nicht so in die Thematik richtig eingelesen hatte. Das habe ich erst hier.... (und da hatten wir die Küken schon..)
Bei den ersten 4 Küken bin ich mir ziemlich sicher, dass es "echte" Blumenhühnerküken sind, die haben auch die gelben Beine.
Bei den anderen bin ich mir unsicher, und es sind viele Küken und es wäre so schade....
Die Küken sind jetzt 1,5 Wochen alt.
Bei den schwarzgelben Küken sehe ich, dass die ersten Schwungfedern weiß sind, die danach folgen sind schwarz.
Ist das ein Zeichen dafür, dass Scheckung da ist, oder ist das bei schwarzgelben Küken immer so?
Ich sehe auch, dass ein Küken dabei ist, dass wie ein Marans aussieht und an den Beinen Flaum hat. Auch das hat eine erste weiße Schwungfeder. Dieses Küken habe ich beringt, damit wir es nachher von den anderen unterscheiden können falls der Flaum an den Beinen noch abgeht.
Sind diese weißen - ich nenne sie mal Schwungfedern - ein Anzeichen für die Scheckung? Oder hat das gar nichts damit zu tun?
Wenn nicht - was ist das erste Zeichen für Scheckung bei Küken und ab wann kann ich es erwarten?
Ich wäre so traurig, wenn sie jetzt alle keine Scheckung hätten....
Und eine zweite Frage: Viele Hühnerküken haben schon relativ viele und lange Flügelfedern und an den Schwanzfedern tut sich etwas (mit Betonung auf etwas)
Andere haben viel, viel kürzere Federn und an den Schwanzfedern tut sich gar nichts.
Ist dadurch in dem Alter von 1,5 Wochen eine ungefähre Geschlechterbestimmung möglich?
Die mit den kürzeren Federn sind alles Hähne zB?
Hat da jemand Erfahrung?
chrissi84
27.02.2018, 14:43
Wo hast du denn die Küken gekauft? Das kommt mir bekannt vor! Besonders das Marans, das nach fast einem Jahr immer noch nicht legt.
Den Rest beantworten die anderen sicher besser. Meine Schwarzen hatten auch weiße Federn in den Flügeln. Kein Grund zur Unruhe.
Hy!
Ganz klar, wenn wir das machen, dann nicht, um ein tolles buntes Gartenhuhn zum schön Ankucken zu erhalten, sondern natürlich die Nutzeigenschaften zu forcieren. 180 Eier wären vllt auf Anhieb etwas viel, gehe ich von meinen aus, wären vllt. kontinuierlich 160+ ein gutes Augenmerk, und eben auch gute Fleisch"ausbeute".
Ich würde dass dann so befürworten, dass wir den Schweden da gleich tun und Hauben und weiße Füße in separaten Stämmen ziehen. Zumal sich Hauben, die ja eigentlich Schöpfe sind, nur reinerbig am besten ausprägen. Dunkler Anflug über gelbem Fuß wäre ein Todesurteil für die standardmäßige Rassegeflügelzucht, würde ich aber bei uns als egal bewerten. Wer mag, kann auf rein gelbe Füße ziehen, wer nicht, der lässt es :kein.
Susanne27:
Erste Frage: Kann man leider so nicht pauschalisieren.
Es ist so, dass Blumenhühner oft recht unbunt schlüpfen, und erst mit dem Jugendgefieder ihre Scheckung entwickeln, die dann erst im Erwachsenengefieder voll ausgeprägt ist. Mit der Tendenz, dass die Tiere im Alter mit den Mausern immer weißer werden, oder recht farbstabil bleiben.
Desgleichen aber weisen vor allem auch schwarz- oder blaugrundige Marans oft im Kükengefieder weiße Anteile im Flügel auf- die sich mit dem Erwachsenwerden in der Regel verlieren.
Ich würde daher raten, dass Du mal wartest, bis sie im Jugendgefieder sind, in das sie so ab etwa 5- 6 Wochen mausern.
Zweite Frage: Nicht zwingend.
Das funktioniert meistens nur bei Rassen mit asiatischem Einschlag, vor allem mit der Schwungfederlänge (sind auch bei Hühnern Schwungfedern, auch wenn sie die kaum mehr dazu nutzen ;)). Was die Schwänze angeht, so besteht schon die Tendenz dass die etwas hinterher hinkenden die Hähnchen sind. Warte es aber einfach ab, wenn sich ab sechs Wochen die Kämme differenzieren und bei wildfarbig- grundigen Küken die "Schultern" rot werden, kann man schon eindeutiger nach Geschlechtern differenzieren.
Ich würde dass dann so befürworten, dass wir den Schweden da gleich tun und Hauben und weiße Füße in separaten Stämmen ziehen. Zumal sich Hauben, die ja eigentlich Schöpfe sind, nur reinerbig am besten ausprägen. Dunkler Anflug über gelbem Fuß wäre ein Todesurteil für die standardmäßige Rassegeflügelzucht, würde ich aber bei uns als egal bewerten. Wer mag, kann auf rein gelbe Füße ziehen, wer nicht, der lässt es :kein.
Hallo Okina!
Da bei meinen ersten Original Schweden in beiden Linien beschopfte Küken geschlüpft sind, kann ich nicht bestätigen, das in Schweden die Schopfhühner prinzipiell in separaten Linien gezüchtet werden ( eine der Züchterinnen ist auch in der Genbank registriert ) Einen Vorteil sehe ich in getrennten Linien: man könnte auf nicht zu stark ausgeprägte Schöpfe selektieren, welche die Hühner nicht in der Sicht behindern, so in etwa, wie sie bei den Altsteirern zu sehen sind. Das kann man schlecht, wenn beschopft und unbeschopft zusammen laufen.
Andererseits möchte ich gern beide Sorten haben, ohne zwei Stämme laufen zu haben ;) Ich habe allerdings den Eindruck, das beschopfte Küken bei mir wirklich nur bei Bruteiern der beschopften Hennen fallen, so der Hahn keinen Schopf hat. (Deshalb muß ich langsam aufpassen, das sie mir nicht aussterben, bei nur noch zwei Schopfhennen in der Herde, von der die jüngere nicht mehr zu legen scheint :( )
Also, ich würde die Hühner lieber gemischt laufen lassen, wenn sich aber Züchter/innen pur den Schopfhühnern widmen wollen (oder auch umgekehrt den Ohneschöpfen :biggrin: ) und sie getrennt züchten, hätte ich auch nix dagegen.
Grüße! Penni
@Susanne: Du kannst wirklich erst im Junghuhnstadium sehen, ob sie die Porzellanscheckung bekommen. Scheckung im ersten Kükengefieder hat bei meinen eher auf Mixhuhn hingedeutet (nicht die bunte Kuhscheckung, wie sie die schwarz-oder blau-weißen gerne haben, sondern wenn sie wirklich bei den ersten Federn schon Porzellanpunkte hatten) Von der Porzellanzeichnung war dann im Erwachsenengefieder nichts oder fast nichts mehr zu sehen.
Allerdings sind Fusselbeine schon ein schlechtes Zeichen. Kann selten eine spontane Mutation sein, deutet aber meistens auf Einkreuzung von was Federfüßigem hin.
Grüße! Penni
Jaaa, Penni...
Was aber mit den Leuten, die keine Schöpfe oder Weißfüße mögen (oder Gelbfüße, oder glatte Köpfe)? Klar ist es besser, den Genpool breit zu halten, aber ich würde solche Überraschungen bei Bruteiern uncool finden, der ich Gelbfuß und Glattkopf bevorzuge.
Aber mal noch eine ganz andere Frage:
Es gibt ja bei den Blumenhühnern zweierlei Kükenfärbung. Einerseits die klar plattengescheckt wirkenden Kuh- Küken, die deutlich abgegrenzt weißbunt sind, und die pseudogesperberten, die gleich Porzellanzeichnung bekommen.
Sind Euch bei denen als erwachsene Tiere Unterschiede in der Färbung aufgefallen? Soweit ich das aus meinem bislang eher kleinen, aber feinen Blumen- Fundus sagen kann, werden die als Küken kuhscheckigen als erwachsene relativ reinfarbig, also zB schwarz gescheckt oder als Hahn goldhalsig gescheckt, also mit nur zweifarbiger Scheckung (Federfarbe, dann gleich weiß), während die als Küken stark pseudogesperberten späterhin auch so pseudogesperbert und halt mehr porzellanfarbig sind, also mit mehr oder weniger dreifarbig zonierter Scheckung (dreifarbige Feder, Grundfarbe -> schwarz -> weiß).
Könnt Ihr das so bestätigen?
Susanne27
27.02.2018, 16:38
Ok!
Ich warte dann einfach mal ab. Es fällt mir aber schwer... :laugh
Andreas, das kann ich so bestätigen. :) nur hatte ich noch Küken, eie meine Plomme z.b. Die schlicht ein pastellfarbenes Mischmasch als Küken war. Jetzt ist sie leicht unterzeichnet mit Orange /blau /weiß.
apolla sah tatsächlich eher aus wie ein mövchen Küken, stark gesperrt oder gebändert. Nun ist sie gleichmäßig weiß /braun schwarz.
Huhn von den Hühnern
27.02.2018, 17:25
Macht es Sinn, dass ihr mir eure idealvorstellung mal schickt. Ich fasse das dann zusammen...
Körperform
Legeleistung
Be mind. Gewicht
Ständerfarbe
Hauben
Farbe/scheckung
Bitte fortsetzen...
@Okina,
das deckt sich mit meinen Beobachtungen und Recherchen.
Alle Küken der schwarz-weiß-gescheckten Farbschläge haben die Grundfärbung der schwarzen/birkenfarbigen/schwarz-goldenen, -roten, -kupfernen/orangebrüstigen Farbschläge (E und E^R), und damit eine schwarze Kükendaune mit mehr oder weniger aufgehelltem Bauch. Die Scheckung (mo) beeinflußt die Kükendaune dieser schwarzen Küken so, das sie von der Bauchseite her das Schwarz Richtung Oberseite verdrängt. Das ist unterschiedlich stark, kann eine geschlossene schwarze Rücken- und Kopf-Fläche sein, kann unterbrochen sein, eventuell auch nur noch eine schmale schwarze Zeichnung auf dem Rücken und Kopf, und letztendlich wie bei den Chabo nur noch einen kleinen schwarzen Kopffleck zeigen. Die extreme Zurückdrängung des schwarzen Anteils bei den Chabo ist eine Selektion. Es brauchte nur eine einmalige Einkreuzung von Schwarz-Gold, und meine schwarz-weiß getupften Chabo-Küken waren zum Teil wieder kuh-scheckig. In den schwarzen Daunenpartien kommt die Scheckung dann später als in den weißen Daunenpartien, wo die weißen Federspitzen schon im ersten Gefieder zu sehen sind.
Vielen Dank, auch für die genetische Erklärung.
Dann hätte ich diese Frage bezüglich der Kuhküken bestätigt und geklärt, ganz herzlichen Dank :D!
Und das Mo- Gen wirkt dann auch bei den pseudogesperberten Küken, da die ja auch meist einen weißen Bauch haben, richtig? Und es wird bei denen nur darum ausgeprägt porzellanfarbig, weil die e^b/ e^b sind, was der Hühnerkalkulator "asiatisch rebhuhnfarbig" nennt, sowie auch mehr oder weniger columbia?
@Okina
ja, das habe ich bei meinen auch schon beobachtet, das die gescheckten e^b-Küken manchmal, aber nicht immer, auch einen weißen Bauch haben und dort die Scheckung schon im ersten Gefieder auftaucht. Da bin ich noch am grübeln, warum das mal so und mal so ist...
Die pseudo-Sperberung im Jugendgefieder ist ein Anzeichen für Db (dunkelbraun, weil es aus einer schwarzen eine dunkelbraune Kükendaune machen kann, oder auch 'ginger', weil es in den entsprechenden Farbschlägen als Columbiafaktor wirkt). Db ergibt in Kombination mit dem Pattern-Gen Pg und dem Schwarzverstärker Ml auf Basis von e^b goldlack (wie bei Hamburgern, Appenzeller Spitzhauben, Pavlovs etc.), und goldlack soll zusammen mit mo die perfekte Porzellanfarbe der federfüßigen Zwerge erzeugen.
Jaaa, Penni...
Was aber mit den Leuten, die keine Schöpfe oder Weißfüße mögen (oder Gelbfüße, oder glatte Köpfe)? Klar ist es besser, den Genpool breit zu halten, aber ich würde solche Überraschungen bei Bruteiern uncool finden, der ich Gelbfuß und Glattkopf bevorzuge.
Dann würde ich dir anbieten, nur von den schopflosen Hennen Bruteier zu sammeln, mit dem Hinweis darauf, das ein geringes Risiko besteht, das doch mal ein Schopfhuhn dabei ist :p
Das wäre in der Tat die beste Verfahrensweise :)!
Danke, melachi, prima- so können wir ein bisschen die Vererbung des Blumenhuhns heraus arbeiten, was ja sicher gar nicht verkehrt zu wissen ist für die Zucht. Super Sache, Deine Antworten erhellen mich da sehr :)!
Moritz83
27.02.2018, 21:35
Hier kommt man ja kaum hinterher...
chookie:
- Vinny
- Ich
- dem Vernehmen nach auch Moritz83
Und schon sind es sechs ;).
:jaaaa: ... und Speedy67 hatte auch "Hier!" geschrien.
Wenn nach dem Idealbild des Blumenhahnes gefragt wird, verweise ich immer gerne auf meinen ehemaligen Hehn. Toller, stolzer Stand, bulliger Typ, guter Schwanzwinkel, schöne Besichelung, breit in der Schulter. Er war 2015 aus BE von Penni geschlüpft, im letzten Jahr habe ich ihn abgegeben. Zu meiner außerordentlichen Freude habe ich kürzlich erfahren, dass er noch lebt (und evtl. sogar BE verfügbar wären :roll).
201054
Wenn die Legeleistung bei diesem Projekt in gewissem Masse (richtigerweise) Berücksichtigung finden soll, stellt sich konsequenterweise die Frage, ob es ausreichend Zahlen als Grundlage gibt. Dies wäre bei der Festlegung einer Mindesteizahl natürlich wichtig, aber so weit ich es überblicke, gab es in diesem Faden bislang einzig von Andreas und mir tierindividuelle langfristige Eizahlen. Neben der Erfassung der Legeleistung insgesamt, würde die Kenntnis über die Produzentin eines (näherungsweise) jeden Eies einen weiteren Vorteil bieten, nämlich jedem Küken auch das entsprechende Muttertier zuordnen zu können - klar ;) Ist natürlich auch wichtig, wenn man züchten möchte. Jedenfalls frage ich mich, ob es ausreichend objektive Zahlen zur Legeleistung gibt, die als Grundlage und somit zur Beschreibung des "Ist-Zustandes" herangezogen werden können.
Crazynaddl
28.02.2018, 07:26
Moin, ich mache auch gern mit. Habe gerade nur keine Zeit, um viel zu schreiben.
Was aber mit den Leuten, die keine Schöpfe oder Weißfüße mögen (oder Gelbfüße, oder glatte Köpfe)? Klar ist es besser, den Genpool breit zu halten, aber ich würde solche Überraschungen bei Bruteiern uncool finden, der ich Gelbfuß und Glattkopf bevorzuge.
Also unsere Blumies wurden erst in den 70gern wieder aus einem Genpool von 3 Höfen "aufgepeppelt" und nur einer hatte Hauben, nun gibt es zwei selektierte Linien also warum wieder alles zusammenhauen.
Wem sie mit Haube gefallen sollte diese Linen rein halten und wer sie ohne möchte die Ohne.
Zumindest sollten wir Züchter haben die sich dem einen oder anderen verschreiben!
Wer die Rasselbande aber gemischt halten möchte, kann das auch aber sollte das bei BE abgabe angeben.
Klar könnte man jetzt sagen das wollen wir nicht, aber das ginge denke ich auch zu weit, zumal es zur fremdblut Einbringung vielleicht auch mal nötig ist.
Ich bin auch für eine klare Definition und Transparenz bei den Bruteiern!!!
Ach ja Legeleistung.
Kann dazu noch nichts sagen, aber...
Ich habe von einem Züchter und aus dem Netz das die mit Haube besser legen und brüten sollen?!
Das sollte man auch beobachten und definieren!
[QUOTE=Penni;1663154]
Da bei meinen ersten Original Schweden in beiden Linien beschopfte Küken geschlüpft sind, kann ich nicht bestätigen, das in Schweden die Schopfhühner prinzipiell in separaten Linien gezüchtet werden ( eine der Züchterinnen ist auch in der Genbank registriert )
/QUOTE]
Ich zitiere mich zum Thema Schopfhühner noch mal selbst ;)
Grüße! Penni
HenneEmma
28.02.2018, 12:50
Hui, so viele Infos! Das ist genial.
Zu dem Idealbild:
Ich glaube, chookies Zusammenfassung (Post #3355) deckt sich gut mit den bisherigen Wünschen/Erfahrungen/etc., oder? Und der Raum für individuelle Selektion z.B. nur auf gelbe Füße bleibt. Wichtig wie erwähnt ist an der Stelle nur der transparente Bruteiverkauf mit klarer Angabe des Phänotyps, damit eben keine ungewollten Überraschungen wie Schöpfe etc. kommen.
Zu den Schöpfen:
Sehr interessante Info zur Entwicklung und Zucht! Das habe ich bisher nicht gewusst bzw. gelesen. Ich habe meine Blumis gemischt laufen, wie Penni, und wollte es eigentlich weiterhin so handhaben. Mal überlegen, ob sich langfristig der Aufbau zweier verschiedener Zuchtstämme anbietet. Ihr habt Recht. Gerade in Bezug auf die züchterische Entwicklung der Schöpfe wäre das natürlich deutlich sinnvoller. Denn dort würde ich mir auch Schöpfe wünschen, die die Sicht des Huhnes frei lassen.
Zu den Eiern und der Legeleistung:
Ich habe im Forum einmal nachgeforscht. In der Tat habe ich bisher nur konkrete Zahlen von Moritz83 und Okina gefunden. Die waren wie folgt:
Okinas 2 Hennen -->
Jahresleistung: 232 bzw. 185 Eier
Moritz83 -->
Linie A: 130 bis 185 Eier (jeweils im 1. Jahr) - 0 von 3 Hennen gegluckt
Linie B: 110 bis 210 Eier - 1 zaghafter Brutversuch bei 2 Hennen (saß mal ne Nacht aufm Nest, aber setzte sich nicht richtig fest und hat weitergelegt)
Linie C: 145 bis 165 Eier - 2 von 2 Hennen gegluckt
Also um Moritz' Frage zu beantworten: Langfristige Zahlen zur Beurteilung der Legeleistung von verschiedenen Züchtern fehlen.
Außerdem wurde auf gelegentlich auftretende Legedarmprobleme hingewiesen. Okina merkte an dieser Stelle folgendes an: "Da würde ich dann draus schließen, dass wir/ man nicht zwingend auf mehr als 200 Eier im Jahr selektieren sollte/n, sondern auch mit den "wenigen" 185 ca. glücklich sein kann. Was ja auch vollkommen reicht- hat man eine Truppe, wird man auch da genugsam Eier haben, von daher wären ja Zuchtziel über 200/ 220 gar nicht nötig. Und den Hennen zuträglicher... "
Daraus würde ich folgendes vereinfacht ableiten:
Im Schnitt ergeben sich bei den oben genannten Zahlen 170 Eier, wenn man die jeweilige Ober- und Untergrenze als Maßstab nutzt. Lassen wir nun wegen der Legedarmproblematik die "Power-Legerinnen" mit mehr als 200 Eier im Jahr weg ergeben sich im Schnitt 150 Eier im Jahr.
Wäre das ein möglicher Ausgangspunkt zur Zucht? So hätte man ein Ziel vor Augen, dass halbwegs realistisch scheint und hoffentlich gesunde Hühner ergibt. Also Minimum 150 oder eine Spannweite von 150 - 180 Eiern pro Jahr?
In offiziellen Texten zur Legeleistung könnte man mit Verweis auf unterschiedliche Linien teils mit Hybrid-Einkreuzung, fehlende Erfahrungswerte und uneinheitliche Zucht die "Von-Bis" Bereiche (110 - 230) angeben und darauf verweisen, dass umfassende langfristige Daten fehlen. Ergänzend könnte die gewünschte Legeleistung zu Selektionszwecken wie oben begründet werden.
Zur Farbvererbung:
Einfach nur beeindruckend! Das ist ein sehr spannendes Thema und sehr hilfreich, um die Farbvielfalt der Blumis gezielt zu fördern. Noch kann ich damit nicht arbeiten, aber langfristig auf jeden Fall interessant. Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!
Zur Datenerhebung:
Wie chookie schreibt, wäre es sehr hilfreich, wenn im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten mehr Daten zu den Blumis erhoben werden z.B. in Bezug auf Legeleistung, Gewicht und Gluckentätigkeit der einzelnen Huhnies. Wenn möglich auch bei unterschiedlichen reinen Linien mit oder ohne Schopf als Vergleich.
Bei meinen Blumis versuche ich immerhin erstmal die Legeleistung zu dokumentieren. Die Mädels legen seit Weihnachten. Mal sehen, was die Jahresbilanz ergibt. Im Moment habe ich jeden zweiten bis dritten Tag ein Ei pro Henne; mit Freilauf, ausgewogener Fütterung und ohne Lichtprogramm. Die Eigewichte haben mit erstaunlich schweren 48-52 g begonnen und liegen jetzt im Schnitt zwischen 55 - 60 g. (Den einzelnen Hennen kann ich zur Zeit leider keine Eier zuordnen. Mit "Baby bei Fuß" und bei den winterlichen Temperaturen habe ich die Überwachung noch nicht organisiert bekommen. :laugh Ich hoffe, dass ich das im Frühjahr schaffe. Bei meiner Mix-Truppe kann ich die Eier zuordnen.)
Ich vermute auch, das die drei noch gefundenen Linien auch deshalb zusammengefasst wurden, um den Genpool nicht noch mehr zu verkleinern.
Da mir bei den Schwedenblumen genau die Vielfalt gut gefällt, auch mit Schopf und ohne, werde ich es weiter so halten, das ein gewisser Teil Schopfhühner in meiner Truppe mitläuft.
Mit der Erfassung der Legeleistung bin ich in diesem Jahr auch erstmals dabei. Allerdings ist durch die Menge der Hennen keine sichere Zuordnung mehr möglich, weshalb ich erst einmal nur die Herdenleistung erfassen kann.
@Moritz: Der Hahn ist genau so schön wie sein Vater :heul
Grüße! Penni
Sehr guter Text, Anne :), und die Spanne von 150- 180 Eiern im Jahr finde ich prima- da so einfach gemittelt 165 zu sagen, würde wieder zu sehr einschränken. Vor allem reichen auch ein paar Hennen mit 150 Eiern im Jahr aus, um eine Familie gut mit Eiern zu versorgen.
Moritz83
28.02.2018, 14:22
Ich habe von einem Züchter und aus dem Netz das die mit Haube besser legen und brüten sollen?!
Das sollte man auch beobachten und definieren!
Ganz genau, Papier oder "das Netz" sind geduldig... Daher gehört es unbedingt dazu, solche Angaben zu verifizieren indem man eigene Daten erfasst, damit man sich nicht auf "ich hab' mal gehört"-Angaben verlassen muss ;)
Schön zusammengefasst, Anne :) Ich meine sogar, ich hätte noch mehr Zahlen gepostet. Außerdem fiel mir noch Kohlmeise ein, von ihr müßte es auch Zahlen geben. Wenn nicht hier, dann in ihrem Faden. Die angegebene Spanne finde ich aber in Ordnung.
Auch wenn ihr es vermutlich nicht erahnen könnt, aber... ich würde mich auf die schopflosen Blumen konzentrieren :p Wegen hervorragender Legeleistung bleibt meine einzige Schopfhenne zur Zucht im Stamm, BE können aber bei Bedarf aussortiert werden.
@Moritz: Der Hahn ist genau so schön wie sein Vater :heul
Falls du Interesse an BE hast: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/eier-von-schwedischen-blumenhuehnern-/813115696-131-470 :p
Ich habe aktuelle Bilder meiner Truppe in der Pipeline, aber die gehen hier im Moment ja unter :D
Ich sehe das auch so das mit Sicherheit alle drei Linien zusammengeführt wurden, daher hab ich auch nichts gegen das zusammenlaufen lassen. Der Gedanke ist bei mir auch erst auf gekommen, da ich nun BE von einem Züchter habe der die Blumen soweit selektiert hat, das eben (angeblich) keine Schöpfe mehr fallen, oder eben nur Schöpfe.
Sollte das stimmen wäre es erstrebenswert drei Linien zu unterstützen, die mit Schopf, die ohne Schopf und die wo beides fällt. Die Mehrzahl wird gemischt laufen lassen und das ist auch ok, aber wenn wir reine Schopfzüchter /Liebhaber und Reinzuchten ohne Schopf haben, sollte unser Anliegen sein auch diese rein zu halten.
Daher wäre es natürlich super wenn Züchtern hätten die sich dem einen oder anderen verschreiben, neben Denen die sie gemischt laufen lassen.
Also wie geht es jetzt weiter? Wir wollen:
- eine Legestatistik
- eine Züchterdatenbank (AK Adressenliste) zu der sich bereits 4 Leute eigetragen haben :unsicher
- vielleicht was Historisches zum Blumenhuhn
- Musterbilder
- Musterbeschreibung
- und das ganze auf einer kostenlosen HP
Wir brächten sowas wie ein Exel-datei wo sich jeder selbst eintragen kann und am Ende eine Statistik für die Linien/Stämme rauskommt, am besten online.
Das mit Jimdo könnte ich machen, ich hab aber nicht die Zeit es zu pflegen, daher würde sagen das jeder der "Mitglieder" das Passwort bekommt und seine Daten/Erfahrungsberichte selbst einträgt, Mitgliederliste z.B. nur im Passwortgeschützten Bereich einsichtlich.
@HenneEmma das mit den Google Drive war ja ähnlich gedacht kann man da auch was hochladen oder nur über dich?
Ich verfasse mal was aus dem was in Wiki steht und was ich aus dem Netz habe zur Historie mit der bitte um Korrektur,Ergänzung usw
LG
Oli
Bonchito
01.03.2018, 10:12
Google Tabellen ist „excel online“- da können alle ihre Werte eintragen (gemeinsam in eine Datei)
Das elektronische Legenest, das wir grade austüfteln, würde eine Legestatistik ermöglichen. Da sind dann aber wieder Kosten mit verbunden...
Aktuell läuft es bei mir mit Bresse. Evtl könnte ich ein paar Blumen auch „verdrahten“
So das wäre mal ein Text zusammengesucht aus Infos aus dem Netz.
Schwedische Blumenhühner
(schwedisch: Skånsk blommehöna) eigentlich Schonische Blumenhühner sind ein seltener, alter schwedischer (https://de.wikipedia.org/wiki/Schweden)Landschlag des (https://de.wikipedia.org/wiki/Schlag_(Tierzucht))Haushuhnes. (https://de.wikipedia.org/wiki/Haushuhn)
Eine Landschlag ist eine Rasse, die weitgehend durch natürliche, lokale Prozesse entwickelt wurde, um sich an die lokale Umgebung anzupassen. Auf diese Weise unterscheidet es sich von einer formellen Rasse, die gezüchtet wird, um einem bestimmten Standard oder Zweck zu entsprechen. Das schwedische Blumenhuhn ist die größte einheimische schwedische Hühnerrasse und ein Zweinutzungshuhn, selektiert auf Legeleistung und Gewichtszunahme.
Der Landschlag wurde um 1800 erstmals erwähnt, es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Rasse möglicherweise noch älter ist, einige Quellen reden von 500 Jahren. Der Niedergang der Rasse wurde in den 1970er Jahren festgestellt, tatsächlich blieben nur 3 bekannte Herden übrig. Die heutigen Bestände stammen von drei Gehöften in der schwedischen historischen ProvinzSchonen, Dank viel mühevoller Arbeit, war es möglich, die Zukunft der Rasse, die zu dieser Zeit auf nur noch 500 Exemplare gesunken war, wieder herzustellen.
Der Svenska Lanthönsklubben wurde 1986 geründet und unterhält seit 1989 eine Gendatenbank.
Die Schwedischen Blumenhühner erhielten 2001 in Schweden den Genbankstatus und gelten als seltene Rasse.
Mit 1449 tieren sind sie aber mitlerweile nicht mehr stark gefährtet.
Diese Landhühner zeichnen sich durch ein besonders vielfarbiges, „blumiges“ Gefieder aus, von dem sich auch der Name ableitet. Es gibt sie mit und ohne Haube. Die Linie mit Haube stamt von Vomb-Genpool dieser produziert Hühner mit einer kleinen Haube und einem gekräuselten Kamm.
Sie sind mit 2 bis 2,5 kg (Henne) bzw. 2,5 bis 3,5 kg (Hahn) der schwerste schwedische Landhuhnschlag. Die Hennen legen je nach Quelle ca. 150 bzw. ca. 180 cremefarbene Eier pro Jahr.
Muß noch etwas drann gefeilt werden, aber ist ein Anfang :laugh
Hallo Moritz!
Danke für den Link, aber ich habe doch diesen hier:
Das Kämme und Schwänze teilweise so zerfleddert aussehen, liegt an den Rangordnungskämpfen, da sie jetzt zeitweise im ganzen Garten zusammen laufen. Begonnen habe ich damit in der absoluten Matschzeit, sie sahen am Anfang alle drei aus wie Schweine, die sich durch die Suhle gezogen hatten. :neee:
Also, lieber Moritz, ich will keine Bruteier von deinem Zuchtkollegen, dafür aber gerne von deinen Hühnern, auch von der Haube, da mit gerade Blau und Hauben verlorengehen. Näheres würde ich dir per PN schreiben :)
Grüße! Penni
Hallo Oli!
Der Text zur Historie gefällt mir gut und ist auf jeden Fall eine Grundlage. Die ganze Seite pflegen wäre mir auch zuviel/fehlt mir die Erfahrung, aber wenn wir das zusammen machen, klingt es machbar, beteiligen würde ich mich gerne.
Wenn Interesse besteht, könnte ich noch mal die Dateien mit Fotos von meinen ersten Blumenhühnern durchforsten, da hat noch mein Freund fotografiert und dadurch ist die Qualität sehr gut. Ein paar davon sind in den Anfängen dieses Fadens auch zu sehen.
@Bronchito: Was heißt denn elektronisches Legenest? Könntest du vielleicht Infos dazu hier rein verlinken?
Grüße! Penni
HenneEmma
01.03.2018, 13:20
Google Tabellen ist „excel online“- da können alle ihre Werte eintragen (gemeinsam in eine Datei) “
Genau! Ich kann in dem Drive Ordner eine Tabelle anlegen. Dort könnt ihr euch eintragen. Die Tabelle und weitere Dokumente kann jeder bearbeiten, der über den Link verfügt. Also eigentlich alle hier...
Probiert mal (meine Daten als Beispiel... auch wenn ich mich jetzt noch nicht als ZüchterIn betrachten würde...):
https://drive.google.com/open?id=1Pg4sOJjNrcDUsGr0lG67KjEULkolS5QasXROeIRnz 4A
Zum Hochladen von Bildern in einen Ordner braucht man glaube ich selbst einen google.drive Account. Aber das lässt sich schnell prüfen, wenn ihr den Foto Ordner öffnet und schaut, ob euch "Foto hochladen" angeboten wird oder nicht.
@ Penni
Fotos wären toll! Das hört sich gut an.
@All
Als Gemeinschaftsprojekt bekommen wir garantiert etwas vernünftiges auf die Beine gestellt. Der Stein ist schon gut im Rollen. :)
HenneEmma
01.03.2018, 13:40
Hm, Bearbeitungszeit ist schon durch... Also neu.
Ich sammel mal alles, was hier evtl an Texten und Infos kommt in dem Word-Dokument bei google.drive und lese Korrektur; ergänze, wenn neue Infos dazu kommen; ändere, wenn Änderungen gewünscht sind etc. Damit wir Stück für Stück ein zusammenhängendes Dokument erhalten. Im Forum in den Einzelposts verlieren wir sonst zu schnell den Überblick.
Also hier gerne Diskussionen, Ergänzungen etc. und ich geb mein bestes, das alles zu strukturieren! ;)
Google Tabellen ist „excel online“- da können alle ihre Werte eintragen (gemeinsam in eine Datei)
Das elektronische Legenest, das wir grade austüfteln, würde eine Legestatistik ermöglichen. Da sind dann aber wieder Kosten mit verbunden...
Aktuell läuft es bei mir mit Bresse. Evtl könnte ich ein paar Blumen auch „verdrahten“
Wie läufts mit dem elektr. Legenest? WIe weit seid ihr denn damit? Auf s etwas warte ich schon so lange, aber leider ist es aufgrund meiner techn. Fähig-und Fertigkeiten nicht möglich gewesen so etwas zu bauen...da bin ich schon sehr gespannt darauf!!! TOP!
Saskia999910
01.03.2018, 15:33
Fotos könnte ich gerne auch beitragen, falls erwünscht.
Bonchito
01.03.2018, 15:45
Hi,
Zum Legenest: wir tüfteln seit 4 Jahren daran und haben nun einen funktionierenden Prototyp hier. Es ist ein Kasten der unter ein schon vorhandenes Europa-Nest geschraubt wird (da wir aus rechtlichen Gründen das besagte nest weder nachbauen, noch verkaufen dürfen).
Anschließend müssen nurnoch die Taster, die die Eier erkennen sowie die Leser, die das Huhn erkennen in die entsp. Position geclipst werden. Die Hühner bekommen einen Ring an den Fuß (stufenlos verstellbar & wieder lösbar!).
Mit einem WLAN fähigem Gerät, zb Handy, iPad, Laptop, kann man nun auf das Nest zugreifen und die Hühnernamen eintragen. Gezählt werden dann alle gelegten Eier, zu Jeder Henne kann die Statistik eingesehen werden, so sieht man wieviel sie im Monat/Jahr gelegt hat- aber auch in welchem Rhythmus (Uhrzeit/Datum werden notiert), aber natürlich auch wieviel der gesamte Stamm/Gruppe gelegt hat. Zu jedem Tier kann ein Steckbrief erstellt werden.
Wenn eine Henne das Nest verlässt, ohne zu legen, wird es auch nicht dokumentiert.
Das Europanest sichert das nur eine Henne ins Nest kann, erst wenn sie rausgeht rollt auch das Ei in die Schublade und das Nest ist wieder frei.
Es war ein großer Aufwand, sowohl das technische als auch das programmieren der Nestinternen Software und hat uns hunderte Stunden und viel Try&error Gekostet, aber wir sind zäh :D
Wenn alles klappt wollen wir gerne ein Patent anmelden und dann schauen wir, ob es an einem solchen Nest(- Add on) überhaupt Interesse gibt.
Und damit es nicht ganz OT ist: ich finde eure Idee sehr gut- nachdem ich den Thread gelesen habe sind doch glatt ein paar Blumen BE per Post gekommen :D morgen ist schlupftag :)
Also kann ich nichts beitragen. Aber verfolge es sehr gespannt!
Hm, Bearbeitungszeit ist schon durch... Also neu.
Ich sammel mal alles, was hier evtl an Texten und Infos kommt in dem Word-Dokument bei google.drive und lese Korrektur; ergänze, wenn neue Infos dazu kommen; ändere, wenn Änderungen gewünscht sind etc. Damit wir Stück für Stück ein zusammenhängendes Dokument erhalten. Im Forum in den Einzelposts verlieren wir sonst zu schnell den Überblick.
Also hier gerne Diskussionen, Ergänzungen etc. und ich geb mein bestes, das alles zu strukturieren! ;)
Genau das geht im Faden zu schnell verloren!
Danke Anne für's organisieren, struckturieren und korrekturlesen das ist großartig!!!! :flowers
@ Bonchito hab ihr das mit Konstatierringen wie bei Brieftauben gelöst?
HenneEmma
01.03.2018, 18:49
Gerne doch! :cool:
Habe den Historientext mit Kommentaren versehen (habe noch Fragen zu zwei der Daten) und noch etwas in Form gebracht. Kann gerne gegengelesen werden. https://docs.google.com/document/d/1G8ChEVg7HAaabCLR_sFomjtHNBxFFTcpqUACz3OGs-4/edit?usp=drivesdk
Und in der Entwicklung eines Willkommens-Textes für die Homepage... fiel mir auf, dass wir unser "Projekt" schon noch irgendwie benennen sollten. :laugh Also, wie soll denn unsere Kooperation zu den Blumis heißen? Damit wir den gesamten Team hinter der Idee Rechnung tragen. Interessengemeinschaft Schwedisches Blumenhuhn,...? Ideen?
Finde ich schon gut den Namen.
als zusatz noch sowas wie "Gemeinschaft zum Erhalt und (...) des SB"
Was könnte ich denn noch so tun? http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_173.gif (http://www.smileygarden.de)
Hallo Henne Emma!
Muss ich ein Konto erstellen, damit ich bei deiner Linkadresse reinkomme und lesen kann?
Grüße! Penni
O.k., jetzt kann ich es lesen...
Ok also die Zahl 1449 kommt von der Roten Liste http://www.kackel.se/lantras_rodlista.html
ist vielleicht falsch augedrückt :rotwerd
Wiki englisch sagt: In 2014 a total population of 1592 was reported to the DAD-IS (https://en.wikipedia.org/wiki/DAD-IS) database of the FAO (https://en.wikipedia.org/wiki/FAO).
und die Sache mit den 500 Jahren ist total verhauen, sorry.
Also Wiki sagt: Erstmals erwähnt wurden die Schwedischen Blumenhühner um 1800 (ohne Quellangabe)
Eine US Quelle sagt (http://southernvapoultry.weebly.com)
The Swedish Flower Hen or Skånsk blommehöna, developed in the southern part of Swedenover the last 500 years. (ohne Quellangabe)
Eine Interessengemeinschaft (kurz IG) ist ein vertraglicher Zusammenschluss verschiedener Personen https://de.wikipedia.org/wiki/Interessengemeinschaft
Mit Arbeitskreis (AK) wird meist eine eher formlose Vereinigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigung) von Personen (https://de.wikipedia.org/wiki/Person) mit einem bestimmten gemeinsamen Ziel (https://de.wikipedia.org/wiki/Ziel) bezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitskreis
"Gemeinschaft zum Erhalt und (...) des SB" find ich TOP
HenneEmma
01.03.2018, 21:24
Hallo Henne Emma!
Muss ich ein Konto erstellen, damit ich bei deiner Linkadresse reinkomme und lesen kann?
Grüße! Penni
Huhu. Eigentlich sollte es auch so gehen. :-[ Habe jetzt schon ne Weile nicht mit Drive gearbeitet, doch ursprünglich ging es. Hm...
Hab grad mal geschaut. Kann sein, dass ich aus Versehen eine Einstellung geändert hatte. Das kommt davon, wenn man auch mobil zugreift, wo man nicht richtig arbeiten kann. Geht es jetzt? Falls nicht muss ich mir ggfs was anderes einfallen lassen.
:D Da war ich zu langsam! Ok, super.
Zum noch so tun... Wer kann denn unseren Zuchtrahmen stichpunktmäßig und mit Fachbegriffen / Fachsprache definieren?
Und gibt es Infos zur Blumi Zucht in Deutschland? Wann in etwa die ersten Blumen hier ankamen?
In Bezug auf Fotos:
Vielleicht auch gute Beispiele für die verschiedenen Farben suchen?! Ggfs mit Gegen-Beispielen für Unterzeichnung/ Überzeichnung (sagt man das so? Zu hell/ zu dunkel), um z.B. für den Laien vereinfacht darzustellen, wie man mit einer passenden Anpaarung (hell+dunkel="blumig") die Farbenvielfalt erhält. So habe ich es bisher verstanden.
Und ich könnte mir durchaus auch ein kleines "das sind keine
Blumen" Abteil vorstellen, um aufzuklären über mögliche bewusste oder unbewusste Täuschungen beim Bruteier Kauf. Dafür wären auch ein paar Bilder gut.
Wegen der Daten und Zahlen:
Kein Problem! :-) Können wir versuchen zu klären. Muss nur stimmig sein. Vielleicht bekomme ich über das schwedische Hühnerforum noch ein paar Zusatzinfos mit Quelle... Einen Versuch ist es wert.
Moritz83
01.03.2018, 22:44
Sehr gerne, liebe Penni :)
201109
Von deinen Herren gefällt mir vom Typ her Borka am besten, farblich würde ich die anderen favorisieren. Borka hat einen kantigen Körper mit viel Tiefe, die anderen kommen mir ein wenig leicht daher. Dafür scheint Birk (istwar das der kleine Dritthahn?) ja ein wunderhübsches Brustgefieder zu haben. Ach, wenn man doch nur alle Vorzüge vereinen könnte :p
Eine Rubrik "das sind keine Blumen" würde ich unbedingt befürworten, Anne :jaaaa: Gar nicht mal um Schuldzuweisungen vorzunehmen, sondern einfach um aufzuklären.
HenneEmma
01.03.2018, 23:47
Letzter Beitrag für heute... Ich war nur grad im Fluss. Daher stelle ich noch die Kategorie "Über uns" zur Diskussion ins Forum. (Paralleltext wie immer auch in Drive.)
Über uns
Der Arbeitskreis Schwedisches Blumenhuhn ist eine Gemeinschaft zum Erhalt der Schwedischen Blumenhühner. Die Idee zum Arbeitskreis entstand beim regen Austausch und Diskussionen über Monate hinweg unter Gleichgesinnten. Folgende Punkte waren die primären Triebkräfte bei der Entwicklung des Konzepts:
1. Die Zucht der Schwedischen Blumenhühner beruht auf einem recht beschränkten Genpool und ist auf Grund der fehlenden Transparenz unübersichtlich. Um langfristig gesunde Tiere zu züchten ist eine regelmäßige Auffrischung der Blutlinien notwendig. Das kann nur gewährleistet werden, wenn die Züchter offiziell in Erscheinung treten und Informationen zu ihren Hühnern zur Verfügung stellen.
2. So vielfältig die Farben der Schwedischen Blumenhühner ausfallen, so stark variiert ihre Nutzleistung je nach Zuchtlinie und anderen Faktoren. Zucht heißt auch die gewünschten Eigenschaften zu fördern. Des weiteren ist die Vielfalt sehr schön, aber zu viel des Guten kontraproduktiv. Manche reinrassige Schwedischen Blumenhühner unterscheiden sich so stark voneinander, dass man sich fragt, ob das wirklich noch dieselbe Rasse ist. Unser Ziel ist es, die ursprüngliche Landrasse in ihren Nutzeigenschaften zu stärken und zu festigen und einen konkreten Zuchtrahmen als Richtlinie für die Vermehrung zu erarbeiten.
3. Die Schwedischen Blumenhühner erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das ist wunderbar! Nur leider kommt es durch ungewollte Einkreuzungen anderer Rassen und aus Unwissenheit wegen fehlender, valider Informationen zu den Rassemerkmalen immer häufiger dazu, dass Mixe z.B. als reinrassig verkauft werden und mit ihnen weiter gezüchtet wird. Zum Erhalt der ursprünglichen Rasse muss der Anteil dieser Mixe in der Zucht minimiert werden. Der Aufbau eines seriösen Netzwerkes von (Hobby)Züchtern ist daher wichtig.
...
4. Eventuell aktiven Austausch mit anderen/ausländischen Züchtern und Vereinigungen anstreben??
Hallo Anne!
Diesen Text finde ich super!
Gruß! Penni
Hallo ihr Lieben,
Ich folge eurer Initiative mit großem Interesse.
Ich werde zwar nicht züchten, finde die Blumenhühner aber auch sehr toll!
Ich hatte bisher leider erst einen Hahn der so triebig war, dass er leider getötet werden musste.
Was ich in diesem Kontext wichtig fände: ein stärkerer Fokus auf Charaktereigenschaften als in der Hühnerzucht sonst üblich.
Bei vielen Rasse steht ja detailliert im Standard wie diese und jene Feder zu sitzen hat und beim Charakter kann man sich glücklich schätzen, wenn so etwas wie "frohwüchsig" und wetterhart steht ( beides wohl eher körperliche Merkmale).
Gerade das finde ich extrem veraltet. Gerade bei Rassen wie den Schweden möchten doch viele individuelle Persönlichkeiten oder gar Familienmitglieder statt eine "uniforme Masse" "frohwüchsiger" Hühner.
Ich hoffe ihr versteht, was ich meine?
Klar, sollten die frohwüchsig sein als alte Landrasse.
Super wäre es wenn zudem Beschreibungen wie neugierig, freitsliebend, aktiv, usw. vorkommen. Das könnt ihr besser, ihr habt sie ja im Garten. 😉
Wie wäre es Eigenschaften wie Aggressionen gegen Menschen auszuschließen? Ist zwar schwierig, aber doch sehr sinnvoll.
Ich hab mir selbst einen Mixhahn aus geeigneten Eltern gezogen, der aktiv und triebig ist, Nester zeigt, ect. und ein Goldschatz zu Menschen ist (er fährt mit mir zur Arbeit und zu Seminaren).
Wenn es nicht als Tabu einzuschließen ist, dann vllt. als Empfehlung?
Ich hoffe, ich darf mich hier zu Wort melden, obwohl ich nicht aktiv züchte.
Gesundheit wäre sicher auch so ein Punkt in der Beschreibung, der Rassen nicht auf Äußerlichkeiten reduziert....
Luci, da gebe ich dir absolut recht! Bei den isländischen landnahmehühnern wird auch explizit darauf verwiesen, dass aggressive Hähne schnellstens auszusortieren sind.
Meine apolla ist z.b. Eine kleine mistziege, ich kann mir vorstellen, dass ihre Söhne unter Umständen rechte raufbolde werden.
Ich mache mir gerade Sorgen um meinen Hahn. Trotz Vaseline sind ihm die kammspitzen abgefroren bzw angefroren. Ich habe irgendwo gelesen, dass sich dies auf die Fruchtbarkeit auswirken kann. Ich hoffe, das stimmt nicht. Bis jetzt war ich mit seiner befruchtung sehr zufrieden, ich habe nur 2 von 17 eiern aussortiert.
tatsächlich sind übrigens auch Eier entwickelt, die scheinbar unter 5 Grad im Stall lagen . Nächste Woche ist Schlupf.
Ich versuche mich jetzt am Wochenende mal an einem groben Umriss der Rasse, was ich als erwähnenswert erachten würde, wenn wir eine Beschreibung machen wollen.
Saskia999910
03.03.2018, 11:29
Vinny, meinen Thorin hat es kürzlich tagsüber auch erwischt. Habe ihn dann über die Nacht sofort in den nicht so eisigen Vorraum ins Haus geholt, aber die Kehllappen sind an den Rändern inzwischen ziemlich blau angelaufen. :( Auch bei mir trotz Vaseline. An eine Auswirkung auf die Fruchtbarkeit glaube ich aber nicht, auch wenn ich da auch mal was gelesen habe.
Hoffentlich heilt das gut ab.
LG Saskia
HenneEmma
03.03.2018, 13:57
Ein toller Beitrag, Luci! :jaaaa:
Da bin ich auch voll bei dir. Das ist mir ebenfalls sehr wichtig. Folgende Eigenschaften fallen mir dazu noch ein: ausgeglichen, aktiv, aufmerksam, sozial, umtriebig (als Futtersucher). Auch das "dem Menschen zugewandt" sein und auf keinen Fall agressiv unterstütze ich voll und ganz. Ich glaube es gibt niemanden, der gern von seinem Hahn angegangen wird. Ebenso wie den Punkt der Vitalität und Gesundheit.
In diesem Zusammenhang noch eine Idee:
Wie fändet ihr es, wenn wir kleine Erfahrungsberichte von Blumenhuhn-Haltenden einbauen. Für etwas mehr Persöhnlichkeit. ^.^
Das könnte wie folgt aussehen: a) 3 Worte, mit denen ich die Blumen beschreiben würde oder warum ich die Blumen halte + b) ein paar Zeilen geschriebener Text, in dem über die persönlichen Erfahrungen mit den Blumen berichtet werden kann.
Es wäre bestimmt toll zu lesen, wenn wir von 2, 3 Blumen-Haltenden solche kleine, personalisierte "Mini-Werbung" für die Rasse bekommen würden.
Vinny: Ich versuche mich jetzt am Wochenende mal an einem groben Umriss der Rasse, was ich als erwähnenswert erachten würde, wenn wir eine Beschreibung machen wollen
Super! Alle Stichpunkte, die wir bislang irgendwo zur Rassebeschreibung erwähnt haben, sind in Word gesammelt, falls du daran noch Bedarf hast.
@ Vinny, Saskia
Oh man. Das ist ja schade mit den Erfrierungen. :( Ich hatte bisher Glück, trotz durchgängig minimum -5 bis -15 °C. Die Huhnies haben gut auf sich aufgepasst und sind selbständig viel zwischendrin reingegangen. Ich drück die Daumen, dass es gut heilt und nicht schlimmer wird.
Ich komm' gar nimmer mit, zu Hülf!
Andreas, du hast nicht viel verpasst. :) nur brainstorming was noch alles wünschenswerte Rubriken auf einer Internetpräsenz wären und ein bisschen schnack.
Anne, soll ich jetzt einfach in das worddokument reinschreiben? Das ist ja momentan ordentlich wuchtig undnoch eher ideensammlung.
Soll ich auch dort Bilder einstellen?
Wer bringt uns das jetzt auf eine jimdo Seite? Ich würde die auch mit pflegen - ich probiere es einfach mal.
HenneEmma
04.03.2018, 09:12
Guten Morgen.
Ich glaube, Andreas, dass es nach mehr aussieht als es ist. Aber wir können zur Übersicht nach dem Wochenende gern Bilanz ziehen und den Stand X sowie was noch zu tun ist besprechen.
Kannst du machen Vinny. Dann haben wir alles zusammen. Und ja, zur Rassebeschreibung habe ich erstmal nur die Stichpunkte gesammelt und noch nicht weiter strukturiert. (Die kannst du dann auch ins Ende des Dokuments packen, damit der Fließtext nicht gestört wird.) Mir fehlt etwas das Fachvokabular für eine angemessene Beschreibung. Deswegen ist es toll, dass du den Haupttext schreibst.
Bilder können dort auch rein. Und vielleicht zusätzlich in den Bilder Ordner.
Chookie meinte doch, dass er die Webseite einpflegen würde?! Beim langfristigen "auf den neuesten Stand bringen" und ergänzen beteilige ich mich auch gerne.
Also die Grundlagen bei Jimdo kann ich machen, wie sieht es mit einem Namen aus.
Auf blumenhuhn@jimdo.com hab ich schonmal etwas gespielt, können wir auch weiter nehmen wie ihr wollt.
nicht wundern, die Hintergründe und einige Texte stammen noch von der Jimdo-Vorlage und müssen noch raus.
Intern würde dann die Züchterliste beinhalten.
Hab gerade geschiert :heularhg! die Bruteier aus Sachsen hatten nur 40% Befruchtung. Wurden sogar extra abgeholt. Man steckt nicht drinn, aber vieleicht sollte man auch eine Bruteianbieter Befruchtungsliste führen,
damit könnte man sich auch Ärger sparen.
dein link ist ne email-Adresse ???
Chookie war so in macherlaune, dass er die Adresse falsch eingetippt hat, nehme ich an...?
https://blumenhuhn.jimdo.com/. Hier gibt's was... http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_253.gif (http://www.smileygarden.de)
Moritz83
04.03.2018, 15:28
So, ich hoffe, ich darf in den aktuellen konstruktiven Prozess hier dazwischengrätschen und ein paar Bilder zeigen :roll Hatte ich ohnehin schon länger vor und auf Wunsch einer einzelnen Dame, soll es heute endlich losgehen :p Die Fotos sind alle in den ersten Monaten dieses Jahres entstanden.
Die älteste Dame in der nun 3. Legeperiode (in der 2. legte sie knapp 200 Eier, stammt von Penni):
201201201202
Dann zwei Damen aus 2016, folglich kürzlich in die 2. Leperiode durchgestartet. Die Blaue hat in der letzten Mauser ordentlich aufgehellt. Sie ist eine ambitionierte Glucke und durfte von mehreren Versuchen in 2017 immerhin einen durchziehen. Das tat sie sehr verlässlich und kam trotzdem noch auf knapp 140 Eier. Die Schopfdame zeigte keinerlei Brutambitionen und hatte dadurch Zeit und Power für gut 210 Eier im ersten Jahr :):
201203201204201205
Dann folgen die einjährigen Damen, die aus verschiedenen Herkünften stammen. Die ersten beiden sind eigene Nachzuchten (@ Penni: die erste stammt noch von dem tollen Hahn von dir, den ich kürzlich gezeigt hatte). Ich hoffe, man erkennt, dass beide v. a. in den Schwanzpartien Blauanteile besitzen:
201206201207201208201209
Diese beiden Damen habe ich mir im Herbst von Nadja geholt, sie sind eine farblich schöne Bereicherung und auch für Fremdblutinput wichtig ;) Ihre Eier sind noch etwas kleiner, aber das wird sicher:
201210201211201212201213
Und die insgesamt achte und letzte Dame ist aus BE von blumi6 geschlüpft. Hat recht spät mit dem Legen begonnen, haut dafür aber gleich 60 g-Dinger raus. Ihre weißen Tupfen kommen auf den Bildern nicht soo zur Geltung, sind aber definitiv vorhanden :D:
201214
Moritz83
04.03.2018, 15:40
Einige Bilder des Truppführers dürfen naürlich auch nicht fehlen. Ihn hatte ich ja schon mal vorgestellt, er ist im Vergleich zu anderen unterzeichnet. Andreas hatte seinerzeit aber schön beschrieben, dass dies durchaus Vorteile haben kann. Der Hahn stammt aus österreichischen BE und somit hoffe ich auf einen schönen Schuss Fremdblut ;)
201215201216201217201218201219201220
Gruppenbilder:
201221201222201223
Is' was?
201224
Nö - weiterdösen...
201225
Und eine Fünfachtel-Blume, bei der der Plan, sie möge grüne Eier legen, trotz ihres Araucanaerbes nicht aufging :roll Sie läuft natürlich nicht mit im Stamm:
201226
Da es von mir nicht nicht sooo oft Bilder gibt, heute eine kleine Flut derer... nun soll's erstmal wieder reichen ;)
Saskia999910
04.03.2018, 16:03
Vielen Dank für die Fotos, Moritz! So dringend hätte es nun auch nicht sein müssen. :p
Also, Deine Gruppe gefällt mir optisch wirklich sehr gut. Eine schöne farbliche Mischung mit gutem Blauanteil und nicht zu eintönig! Besonders Deine orange-blauen Hennen sowie die Zitronenhenne von Nadja finde ich sehr hübsch.
Da kann die neue Brutsaison ja losgehen..
PS: Würde die Araucana-Mix-Dame jetzt noch grüne Eier legen, wäre das echt die eierlegende Wollmilchsau! :ahhh Eine absolute Schönheit.
Liebe Grüße
Saskia
Chookie war so in macherlaune, dass er die Adresse falsch eingetippt hat, nehme ich an...?
https://blumenhuhn.jimdo.com/. Hier gibt's was... http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_253.gif (http://www.smileygarden.de)
Hab gestern 9 std. Holz gemacht, war wohl noch im Delirium :wacko
Danke Vinny
Und eine Fünfachtel-Blume, bei der der Plan, sie möge grüne Eier legen, trotz ihres Araucanaerbes nicht aufging :roll Sie läuft natürlich nicht mit im Stamm:
201226
Na die sieht aber gut aus, da jetzt nen Auraucana Hahn dazu und die Jungen sollten eigentlich Olivgrün legen.
Hat bei mir immer funktioniert, das Grünleger-Gen vererbt ja immer der Araucana-Hahn, ob sie dann aber das schöne Federkleid behalten???
So, ich habe mal was für den Hahn zusammengeschrieben. Bitte holt nicht alle auf einmal die Keule raus :bash
Anne, ich bekomme das hier am Rechner nicht ins Drive hochgeladen, aber wenn es ok ist, können wir es ja nachträglich reinkopieren.
Moritz, ich habe nebenbei immer ein bisschen auf die Fotos von deinem Hahn geluschert, um ein gutes Bild zu bekommen. ich hoffe, das war ok :)
Rassemerkmale
Hahn:
Rumpf: Der Körper wird diagonal bis aufrecht und stolz getragen. Die Rückenlinie ist leicht geschwungen.
Hals: Der Hals ist kurz bis mittellang , gerade und mit reichlich dichtem Behang
Flügel: Die Flügel werden waagerecht bis max. der Brustlinie folgend / hoch anliegend getragen.
Sattel: breit und üppig ; mittellang - lang; die Flügelspitzen verdeckend
Brust: die Brust ist voll und rund und darf leicht vorwölbend sein
Schwanz: wenige, aber kräftige Sichelfedern. Ausgeprägte und füllende Steuerfedern; Es sind mehr Steuer- als Sichelfedern vorhanden. Der Schwanz steht in einem nicht zu steilen Winkel zum Rücken
Bauch: mit reichlich weichem Gefieder befüllt und gut gerundet
Kopf: Breit ; nicht zu klein
Gesicht : rot , leicht befiedert
Einfach-Kamm : einfach; Aufrecht, nicht kippend, mittelgroß; Fahne nicht zu lang, der Nackenlinie folgend
Schopf: kurze, kräftige Schopffedern; vorallem nach hinten gerichtet; die Sicht nicht beeinträchtigend. Der Kamm ist nicht zu groß, deutlich gezahnt und darf sich leicht kräuseln, nach Möglichkeit ohne zu kippen.
Kehllappen : mittelgroß - groß, rot, fein im Gewebe
Ohrlappen: sehr fein im Gewebe, Außenrand rot , nach innen weiß werdend ; grüne Einfärbung darf vorhanden sein
Augen: zumeist orange - orangerot , rund und wach
Schnabel: leicht gebogen , gelb mit zumeist schwarzen Einschlüssen
Schenkel: kurz und kräftig, locker befiedert
Läufe: mittellang , glatt, von kräftigem Gelb mit teils roten Linien oder fleischfarben
Zehen: gut gespreizt
Gefieder: voll und reich, nicht zu locker.
Moritz83
04.03.2018, 20:09
Vielen Dank für die Fotos, Moritz! So dringend hätte es nun auch nicht sein müssen. :p
Also, Deine Gruppe gefällt mir optisch wirklich sehr gut. Eine schöne farbliche Mischung mit gutem Blauanteil und nicht zu eintönig! Besonders Deine orange-blauen Hennen sowie die Zitronenhenne von Nadja finde ich sehr hübsch.
Da kann die neue Brutsaison ja losgehen..
PS: Würde die Araucana-Mix-Dame jetzt noch grüne Eier legen, wäre das echt die eierlegende Wollmilchsau! :ahhh Eine absolute Schönheit.
Liebe Grüße
Saskia
Danke, gern geschehen :) Die farbliche Spannweite war ja noch größer, bevor der Habicht die dunkelste Henne holte. Naja.
Na die sieht aber gut aus, da jetzt nen Auraucana Hahn dazu und die Jungen sollten eigentlich Olivgrün legen.
Hat bei mir immer funktioniert, das Grünleger-Gen vererbt ja immer der Araucana-Hahn, ob sie dann aber das schöne Federkleid behalten???
Aus der Henne Grünleger zu ziehen, ist kein Problem. Eine geblümte Grünlegerin dagegen, dürfte schon erheblich schwieriger werden. Der Vater war ein Blumenhahn, der Großvater mütterlicherseits ein reinrassiger Araucana, die dazugehörige Großmutter eine mischerbige Grünlegerin. Hohe Wahrscheinlichkeit für grüne Eier, aber Pech gehabt. Ich mag sie trotzdem ;)
Edit: na klar, Vinny :)
Wow Moritz:ahhh, wunderschöne Hühner hast du da:bravo
Barnevelder dopp
06.03.2018, 12:41
Hi @ All
OMG so viel Aktivität in letzter Zeit.
Ich würde auf jeden Fall auch 'Hier" rufen......
Habe auch schon zwei Linien separat laufen.
Haube und ohne Haube.
Getrennt nach der Beinfarbe habe ich aber ( noch)nicht.
Die Legeleistung der einzelnen Hennen kann ich ( 3 Schicht bedingt) nicht genau beurteilen. Auch eher nur Gruppen Durchschnitt nennen.
Würde mich auf jeden Fall der IG anschließen nur leider bin ich technisch eine absolute Niete.
Ihr müsstet mich da quasi an die Hand nehmen.
Barnevelder dopp
06.03.2018, 12:47
PS.
Was haltet ihr von einer Whatsapp Gruppe? Da die Mitglieder dann doch besser vernetzt sind!
Ich fände das ok. Die Frage ist aber
1) ist das Thema so brisant, dass wir das brauchen
2) nähmen wir so natürlich alle "stillen" mitleser raus und ich befürchte, wir würden uns einigeln
@oli, hatte dir PN geschrieben. Das passwort für die Website muckt irgendwie rum
Wow, ihr seid wirklich fleißig! Ich habe gerade in die Jimdo-Seiten reingelesen und bin beeindruckt. Leider sind wir gerade beim Holz machen (noch mindestens diese Woche am Aufarbeiten) deshalb komme ich leider zu (fast) nix. Auch für die Bilder muss ich erst mal meinen Liebsten beleiern, da meine alten Dateien leider unauffindbar sind. Ich frage mich, ob wir das Bild, welches Okina verlinkt hat, nicht auch als Link setzen müssen, bzw. die Fotografin anfragen!? Wegen Urheberrecht und so.
Und das Passwort für 'intern' funktioniert bei mir leider auch nicht.
Mit Whatsapp kenne ich mich nicht aus. Deswegen kann ich zu Vor-und Nachteilen gar nix finden. Aber ich werde mal meinen Sohn dazu interviewen :)
Außerdem frage ich mich, ob es für die Übersichtlichkeit besser wäre, wenn wir für die Arbeitskreis-Gründung einen extra Faden haben würden oder es dann noch unübersichtlicher wird, bzw. wir demnächst sowieso über die Blumenhuhnseite kommunizieren? Aber: wie finden andere Leute von hier aus dann unkompliziert dort hin?
Viele Grüße! Penni
@Moritz83
Deine Hühner sind wirklich unglaublich schön, nur beim Hahn mußte ich lachen, weil der wie der Gegenentwurf zu meinen zu leichten und etwas brustschwachen hellen Jungs aussieht. Spontan fiel mir 'Wuchtbrumme' zu ihm ein. Ich würde sagen, ein Schuß 'Fremdblut' von deiner Truppe kann meiner nur gut tun! Ich hoffe bei dem momentan so frühlingshaften Wetter stark auf Glucken ( bisher will immer noch keine :( ) und dann würde ich mich gern bei dir melden - zwecks Brutei-Transfer :biggrin: .
Zu meinen Hähnen: die beiden hellen Jungs waren die, welche ich wegen der schönen Farben ausgewählt hatte. Sie sind beide vom Wesen her nett (zu mir und den Hennen, untereinander...na, ja :pfeif ) , auch gefallen mir die Kämme und die Schwänze sind schön von der Üppigkeit der Federn.
Der schwarz-kupfer Borka war mir erst zu dunkel und ich wollte eigentlich nicht drei Hähne. Aber er war auf eine so einnehmende Weise auf mich bezogen (wie seine beiden Schwestern auch) und sah schon als ganz junger Hahn von seiner Form so vielversprechend aus, das ich mich einfach nicht von ihm trennen wollte. Auch finde ich die schwarz-weiß Blumen wunderschön. Leider habe ich Borka's vielversprechendste Schwester durch einen dermaßen bescheuerten Unfall verloren (sie hat es echt geschafft, sich in der Bretterverschalung des Hühnerwagens zu erhängen ) das ich einfach nur froh bin, ihn noch für Nachzucht zu haben. Die andere schwarze Henne muß ich leider wegen zu kleiner Eier von der Zucht ausschließen, obwohl sie optisch eine Schönheit ist.
Ich werde also jetzt täglich meine Damen besprechen:' Mädels, setzt euch! Es wird Frühling...'
Viele Grüße! Penni
Also neulich war bei Jimdo Totalausfall aller Seiten die noch nach dem alten Loginverfahren angemeldet waren?!
Scheinbar machen die gerade irgendwelche Server CheckUps k.A.
Hab's nochmal gegengecheckt sollte eigentlich jetzt bei allen funzen!!!
Leider gibt es ein Problem mit der Liste als Excel-Datei das frisst Jimdo nur in der Pro-Version so geht nur PDF :(
Die mühselig angelegte "offene" Liste unter Jimdo zerhaut es leider in der Mobile Version/Ansicht OK das gehört alles nicht mehr ins Rasseportrait...
Bin auch für ein Neues Thema wer macht's auf?
Samstag schlüpfen meine Blumies 6 (von 15 Eiern) (4 mit Haube 2 ohne, wenns stimmt)
Bei den letzten Kücken waren es bis auf eine Henne, nur Hähne hoffentlich wir das jetzt etwas besser,
verzweifle sonst nämlich :jaaaa:
Crazynaddl
07.03.2018, 15:24
Oh man, hier kommt man garnicht hinterher :laugh
Habe ja auch schon angemeldet, das ich gern mitmache. Gute Fotos kann ich beisteuern. Meine 13 Tiere haben absolut verschiedene Farben ( stimmt nicht ganz, 2 ähneln sich) Da könnte ich Fotos zur Farbvielfalt machen.
Die Homepage kann ich auch gut mitpflegen. Bei Jimdo kenne ich mich aus.
Ihr habt schon super viel Zusammengetrage. Richtig toll. :resp
Nutzt es was, wenn ich jetzt noch mit der Legestatistik anfange, ohne Zuordnung? Durch die BE weiß ich es auch ungefähr, bis auf aussortierte Eier.
Hier sind mal vier der Mädels. Die Zitrone ist die Schwester zu Moritz's Zitrone. Die kommen von meiner ganz hellen Henne, die jetzt, dank Moritz ;), Wolke heißt und nicht mehr Mistbratzen.
Die anderen 3 Mädels sind auch vom letzten Jahr aus Moritz seinen BE.
201364 201367201365 201366
Wenn das Wetter endlich wieder schön werden sollte, dann fotografier ich die ganze Truppe mal.
Moritz. schöne Hennen hast du da. Die blaue mit Haube is der Knaller. :jaaaa:
Super, wieder eine mehr! Klasse!
Meine Blumen schlüpfen auch samstag / Sonntag. Ich geh gleich die eier umlegen.ich fände es klasse, wenn Andreas oder Moritz oder... Eigentlich egal, jemand der mehr Ahnung hat mal in dem Thema hier nach Fotos sucht, wo er sagt, dass das dem typischen blumenhuhn nahekommt.
Ausserdem brauchen wir definitiv noch die genauen farbbezeichnungen.
Oli hat auf der Website schon Gefiederbilder drin, da muss glaub ich noch die genaue Bezeichnung Grundfarbe /deckfarbe.
Ach ja, meinetwegen mache ich ein neues Thema auf... Dann können wir das da weiter beschnacken.
Ach äh, soll ich das mal in die Rubrik "züchterecke" setzen? Wäre ja ganz plietsch, wa.?!
Crazynaddl
07.03.2018, 16:16
Ab wann darf man sich denn Züchter nennen? :roll
HenneEmma
07.03.2018, 16:53
So viele tolle Blumis!! Allesamt sehr schön anzusehen. Und ich bin total gespannt auf eure ersten Küken dieses Jahr.
Einen separaten Thread in der Züchterecke fände ich auch gut, um die Übersicht zu wahren und hier vor allem aktuell über unsere Blumis berichten zu können. Dabei würde ich es aber auch belasssen. WhatsApp hat zum einen nicht jeder und zum anderen wird es so auch nicht leichter von der Orga geschweige denn transparenter in der Kommunikation. Das Forum scheint mir am geeignetsten.
Also alles weitere zur Arbeitskreis SB - Orga dann im neuen Faden. :)
Und nun noch ein kleiner, zugegebenermaßen etwas verschwommener, Wintergruß. Die Mädels sind perfekt getarnt im Schnee.
http://up.picr.de/32026738qh.jpg
Is ja doll, was sich hier tut!
Eine Frage zwischendurch:
Zwei meiner Hennen scheinen nach der Mauser Sporne an den Ständern zu entwickeln – kommt das bei den Blumen eher vor? Von meinen Kraienköppen kannte ich das nicht!
Hast du einen Hahn in der Gruppe? Kann wohl passieren, hatte ich mal bei ner Bielefelderin...
Ja, 1,5 (also nicht eineinhalb:roll)
Da links, das ist er im Profilbild.
Hallo!
Mamma Mia, welch' Enthusiasmus, toll :ahhh!
Was die Sporen bei den Hennen angeht: Kann zweierlei Ursachen haben. Entweder ist es genetisch bedingt, oder die Hennen haben Hormonstörungen, so dass sich gewisse männliche Merkmale ausprägen können. Nicht alle in jeder Henne, aber es können unter anderem eben auch Sporenbildungen vorkommen, wenn 's mit den Hormonen nicht (mehr) so passt.
Interessehalbere Frage von mir dazu: Gibt es von diesen sporenbekommenden Hennen sicher zuordenbare Nachzucht? Waren das quasi ausschließlich Hähne?
Würde mich vor dem Hintergrund interessieren, als dass ich auch mal so eine schon recht jung sporenbildende Henne hatte, deren Bruteier quasi ausschließlich Hähne wurden :(...
Ach ja, meinetwegen mache ich ein neues Thema auf... Dann können wir das da weiter beschnacken.
Ach äh, soll ich das mal in die Rubrik "züchterecke" setzen? Wäre ja ganz plietsch, wa.?!
Hallo Vinny!
Ja, Züchterecke hätte ich auch gedacht. Find ich auch plietsch :biggrin:
@Nadja: Wenn man sich um den Erhalt einer Rasse bemüht und versucht, auf das Typische der Rasse zu selektieren bzw. dies zu erhalten, darf man sich Züchter/in nennen, finde ich. Bei den Blumenhühnern als Landrasse sind die Merkmale ja nicht so streng definiert, trotzdem haben wir ja mittlerweile festgestellt, das die Blumen sehr verschieden sein können, auch was Größe und Leistung angeht und es sinnvoll scheint, auf einen ungefähren Typ hin zu arbeiten.
Ich möchte bei meiner Herde z.B. gerade auf Eigröße selektieren, weil es immer wieder Hennen gibt, die sehr kleine Eier unter 50 Gramm über Monate legen. Solche Hennen nehme ich nicht mehr in die Zucht, bzw. nur in Ausnahmefällen, wenn sie bestechend andere Vorzüge hätten. So gibt es sicher einiges, worauf man auch bei einer Landrasse hin arbeiten kann, verträgliches Wesen und Gesundheit wurden ja z.B. auch genannt und finde ich auch sehr wichtig.
Grüße! Penni
Crazynaddl
07.03.2018, 20:44
Hallo Penny, ja, genauso verstehe ich es auch.
Ich wußte aber tatsächlich nicht wo dieser Gedanke anfängt :unsicher. Bei den Schweden habe ich auch zum erstenmal das Gefühl, das man gut schauen kann, wer ist gesund, wer kränkelt ewig. Wie sind die Eischalen beschaffen, ist auch so ein Punkt. Aber die Vielfahlt an Farben und Unterschiedlichkeiten sollten erhalten werden.
Vinny:
Merci für den Hahnenteil ^^! Ich mache mal rot, was ich meine, das weg kann, und produktiviere bzw. begründe mit blau ^^!
Rassemerkmale
Hahn:
Rumpf: Der Körper wird diagonal bis aufrecht und stolz ("stolz" ist etwas vage) getragen. Die Rückenlinie ist leicht geschwungen.
Hals: Der Hals ist kurz bis mittellang, gerade und mit reichlich dichtem Behang
Flügel: Die Flügel werden waagerecht bis max. der Brustlinie folgend / hoch anliegend getragen.
Sattel: breit und üppig ; mittellang - lang; die Flügelspitzen verdeckend
Brust: die Brust ist voll und rund und darf leicht vorwölbend sein
Schwanz: wenige, aber kräftige Sichelfedern. Ausgeprägte und füllende Steuerfedern; Es sind mehr Steuer- als Sichelfedern vorhanden (sind's glaube ich sowieso bei den Blumen). Der Schwanz steht in einem nicht zu steilen Winkel zum Rücken
Bauch: mit reichlich weichem Gefieder befüllt und gut gerundet
Kopf: Breit ; nicht zu klein
Gesicht : rot , leicht befiedert
Einfach-Kamm : Einfach,aufrecht, nicht kippend, mittelgroß; Fahne nicht zu lang, der Nackenlinie folgend (da würde ich sagen, wenn es zum Hahn passt, kann das ruhig variieren)
Schopf: kurze, kräftige Schopffedern; vorallem nach hinten gerichtet; die Sicht nicht beeinträchtigend. Der Kamm ist nicht zu groß, deutlich gezahnt und darf sich leicht kräuseln, nach Möglichkeit ohne zu kippen.
Kehllappen : mittelgroß - groß, rot, fein im Gewebe(Was stellt man sich darunter vor?)
Ohrlappen: sehr fein im Gewebe, Außenrand rot , nach innen weiß werdend ; grüne Einfärbung darf vorhanden sein (würde ich auch variabel handhaben)
Augen: zumeist Orange - orangerot , rund und wach
Schnabel: leicht gebogen , gelb mit zumeist schwarzen Einschlüssen (würde ich auch variabel lassen, Zusatz "bei fleischfarbigen Läufen ebenfalls weißlich)
Schenkel: kurz und kräftig, locker befiedert (würde ich mit unter "Läufe" nehmen)
Läufe: mittellang , glatt, von kräftigem Gelb mit teils roten Linien oder fleischfarben
Zehen: gut gespreizt
Stand: mittelhoch, nicht zu niedrig
Gefieder: voll und reich, nicht zu locker.
Danke Andreas, genau das meinte ich, dass da nochmal jemand Korrektur liest. Die stickpunkte zum Körper hab ich jetzt den allgemeinen rassebeschreibungen entnommen. Dann können wir das so auf der Webseite ändern. Ich hoffe, ich komme heute abend dazu, die Henne zu beschreiben. Die Beschreibung setze ich dann in unserem neuen Thema zur IG ein. Ausserdem wollte ich noch nach nicht-Blumen gucken. Darf man da eigentlich auch Fotos von Kleinanzeigen nehmen.? Sonst würde ich mich auf rechtlich freie Bilder von Google beschränken
Huhn von den Hühnern
08.03.2018, 10:20
Meine...
201387
Zutraulich, 2,5 Jahre alt....
Vinny:
Merci für den Hahnenteil ^^! Ich mache mal rot, was ich meine, das weg kann, und produktiviere bzw. begründe mit blau ^^!
So, ihr Lieben!
Wenn wir jetzt in diesem Faden damit weitermachen, wird das Durcheinander perfekt :p
Gehört dies jetzt nicht hier hinein?
- Interessen- und Zuchtgemeinschaft Schwedisches Blumenhuhn - unter: Züchterecke, Verbände und organisierte Rassegeflügelzucht
Grüße! Penni
@Okina: das ist jetzt o.T., aber wie kriegt man die Schrift hier bunt??
Neugierige Grüße! Penni
Bin gerade begeistert, wie unbeeindruckt die Blumen vom Schnee sind...
http://up.picr.de/31953278sc.jpg
http://up.picr.de/31953279gg.jpg
http://up.picr.de/31953280ms.jpg
http://up.picr.de/31953281uf.jpg
Vinny. Woher hast du deine Blumen?
Hej roy, die sind vom hösterhof (landimpulse.de)... Wieso? Nicht gut? :/
@Okina: das ist jetzt o.T., aber wie kriegt man die Schrift hier bunt??
Neugierige Grüße! Penni
So zu Beispiel^^
Geh bei dir auf das Benutzerkontrollzentrum, dann ein bisschen runterscrollen. Auf der linken Seite klickst du jetzt bei "Mein Benutzerkonto" auf Einstellungen ändern. Dann scrollst du nach unten zu "Verschiedene Einstellungen"
Und hier klickst du auf die erste Möglichkeit. Das Ganze speichern und los geht es mit der bunten Schrift^^
Erweiterter Editor - WYSIWYG-Funktionen
Einfacher Editor - Nur ein Textfeld
Standard-Editor - Zusätzliche Schaltflächen
Hej roy, die sind vom hösterhof (landimpulse.de)... Wieso? Nicht gut? :/
Die weiße Henne auf dem letzten Bild soll auch eine Blume sein?
Leider sind die Bilder auf deren Homepage nicht gerade sehr aussagekräftig. Auf den meisten Bildern hat man kein Gesamtbild.
Die ist aus einem Blumenei geschlüpft, ja. Aber wie man sieht, hat sie swc Farbe (allerdings auch vereinzelt Punkte).
Da sie recht kleine Eier legt, kann ich die aber gut unterscheiden. Werde mit trotzdem mal ihre Küken angucken...
Bei dieser Henne und der Henne auf Bild 2 kann ich mir gut Einkreuzungen vorstellen.
Finde ich persönlich gar nicht soooo schlimm. ABER dann nur zum selbst behalten oder als Mixe deklarieren.
Hübsch sind sie trotzdem:jaaaa:
Apropos Blumenmixe: Jersey Giant mit Blumen kreuzen lohnt sich- mein bis soeben zur Abgabe angebotener Hahn daraus hat 2874 g küchenfertig- gleichaltriger reiner Blumenhahn wiegt ca. 1100 g weniger, reiner Jersey nur ungefähr 700 g mehr :(...
Was die farbige Schrift angeht, kann man beim Post verfassen auch einfach auf das große A klicken, neben dem Smiley- Button, und schon wird die Schrift bunt. Erst schreiben, dann markieren, Farbe anklicken, et voila.
O.k.,dann probiere ich das mal...
Danke schön, Okina und Roy!
Jetzt ist natürlich Tür und Tor offen :p
Grüße! Penni :biggrin:
@Okina:
Ich finde die Mixe mit den Blumen auch Klasse! Meine Mixhennen mit Marans legen schöne, große, relativ dunkle und vor allem viele Eier (obwohl sie nicht mehr die Jüngsten sind) und sind sehr robust. Meine Cream Legbar Mix Henne ist eine super entspannte Glucke und legt in den Zeiten dazwischen auch viel (leider etwas rauhschalig, woran auch Calzium dura nix ändern kann) Allerdings haben sie alle drei nicht die Porzellanzeichnung wie die hübsche Mixhenne von Moritz.
@Roy: was machen denn deine Junghühner? Legen sie eigentlich schon?
Grüße! Penni
Hochhuhn
08.03.2018, 20:07
Hallo zusammen!
Melde mich auch hier als Fan der Rasse, habe allerdings erst einen Hahn, die Hennen dazu sollen aber in diesem Jahr noch kommen.
Wie bekomme ich das Foto am einfachsten auf hier verwendbare Größe?
LG vom Hochhuhn
Hallo hochhuhn. Versuche es am besten mit picr.de. :)
Hochhuhn
08.03.2018, 22:47
Danke! Test:
http://up.picr.de/32038330gn.jpg
Vielleicht ein interesannter Artikel aus 2015 für unsere Genetiker, falls noch nicht bekannt?!?
Genetic Diversity of Five Local Swedish Chicken Breeds Detected by Microsatellite Markers
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4391840/
@Roy: was machen denn deine Junghühner? Legen sie eigentlich schon?
Grüße! Penni
Ne die Blümchen lassen sich noch Zeit. Leider macht ihnen auch das Wetter sehr zu schaffen. Die Tiere sind deutlich anfälliger für Wetterwechsel als meine Kampfmixe. Ich vermute stark das es mit dem engen Genpol zu tun hat.
Da muss ich mir noch gut überlegen was ich da mache. Ob ich jetzt schon einen fremden Hahn dazusetze oder ob ich noch warte wie die Tiere sich weiter machen
Rotzfrech und Aufdringlich sind die Blumen aber auf alle Fälle:laugh
Bei mir piept's!!! Die ersten Eier sind angepickt, ich erwarte bis zu 23 Blumen, 8 davon mit Haube.
jedes Mal wieder wiesel ich aufgeregt durchs Haus ^^
Roy, das wundert mich. Meine haben das ganze matschwetter mit vereinzeltem "tschi" gut überstanden.
allerdings muss ich zugeben, dass die globuli (influduron) so wenig ich an sie glaube, sehr gute Dienste in dem Fall geleistet haben.
Hochhuhn, ein hübscher Hahn! Das blau in der Brust mag ich leiden!
Kohlmeise
09.03.2018, 17:54
Oh Vinny,wie spannend! Da fieber ich gleich mit. Blümchen finde ich überaus spannend :jaaaa:
Man ist sooo gespannt was für Farben schlüpfen und natürlich ob sich ein Häubchen zeigt. Bitte, lass uns teilhaben, jaaa?!
Huhn von den Hühnern
10.03.2018, 05:58
201448
201449
201450
201451
201452
201453
201454
Urmel Schlupf bis 2 Jahre.....jetzt jetzt im sep. 3
Die ersten Piepser und pogo-küken sind da. Der blau beringte dunkle zwerg ist von meinen mixen (OT wenn Mama gesperbert ist und Papa nicht, müsste es wahrscheinlich ein Hahn sein, oder?)
Naja, die blaugrau-gelben beiden (ring grün) sind von den hauben-bruteiern.
Genug der Worte, bitteschön :
http://up.picr.de/32053764hm.jpg
http://up.picr.de/32053765qc.jpg
http://up.picr.de/32053766oj.jpg
http://up.picr.de/32053767jb.jpg
Bei mir piept's!!! Die ersten Eier sind angepickt, ich erwarte bis zu 23 Blumen, 8 davon mit Haube.
jedes Mal wieder wiesel ich aufgeregt durchs Haus ^^
Roy, das wundert mich. Meine haben das ganze matschwetter mit vereinzeltem "tschi" gut überstanden.
allerdings muss ich zugeben, dass die globuli (influduron) so wenig ich an sie glaube, sehr gute Dienste in dem Fall geleistet haben.
Hochhuhn, ein hübscher Hahn! Das blau in der Brust mag ich leiden!
Wenn ich das lese frage ich mich: kann man Küken mit Schopf berechnen?
Ich frage das deshalb, weil mich jemand nach Bruteiern angefragt hat, er aber nur Eier haben wollte, aus denen Küken mit Schopf schlüpfen. Ich habe da abgewunken.
Kam heute von Einkaufen zurück und was sehe ich Flächenbrüter steht bei 15°C
Thermostat, oder Fühler kaputt alle Eier waren kalt :heul
hab sie schnell unter ne Wärmelampe, aber bis jetzt ist noch nix geschlüpft (und trocken ist das auch)
Bin jetzt seit 16 Uhr am auseinander legen von dem Teil, hab's jetzt hinbekommen das er wenigstens dauer heizt braucht jetzt aber wieder zum Aufheizen.
Man erst unter 40% Befruchtung bei diesem Züchter und jetzt das... ich verzweifle gerade :ertrink
Entweder fahre ich jetzt 170km für nen Motorbrüter oder ich versuche die letzten Stunden noch so zu überbrücken.
Wurden am 18.02 Nachmittags eingelegt.
Ganz ruhig, chookie. Ich drücke ganz ganz fest die Daumen! Andere hören haben in der Not glaub ich schon im Backofen ausgebrütet. Ich hab übrigens am 17.2. Nachmittags eingelegt und hatte heute morgen die ersten Küken..
man, ich kann das echt verstehen. Wie ärgerlich...
Melli, mit Haube sollte eigentlich nur gehen, wenn du auch Tiere mit Haube laufen hast.
Ich hatte 8 Eier dabei, wo der Hahn und auch einige Hennen hauben haben. Ich gehe davon aus, dass jetzt (hoffentlich) alle aus diesen eiern Haube oder zumindest einen kleinen Schopf haben werden.
Nein. Nicht bei mir. Ich habe sowohl Hennen mit Haube als auch einen Hahn und gerade mal ein Küken hat einen Schopf.
Deswegen war ich verwirrt, weil du scheinbar genau wusstest wie viele Tiere Schopf haben werden.
Wie alt ist das Küken denn jetzt. Bei meiner henne mit Schopf hat man das erst mit 8 Wochen gesehen..
5 Wochen.201486
Bild ist nicht das Beste, ist auch ein Pic vom Laptop gemacht.
Aber ja, die Dame hat Schopf.
Crazynaddl
11.03.2018, 06:36
chookie, was macht deine Brut?
Melli, das sieht ja ma verdammt süß aus. :)
So, das gröbste ist überstanden. Zwei kusine noch im brüter und trocknen, bei zwei eiern habe ich jetzt etwas Hilfestellung gegeben und hoffe, dass die kleinen es noch schaffen, aus dem Ei zu kommen. Der Rest der bande ist putzmunter und frech.
Bei einem Küken (ring weiß, nr 3) bin ich sehr sicher, dass es ein Hahn ist...
http://up.picr.de/32062231yc.jpg
http://up.picr.de/32062232tx.jpg
http://up.picr.de/32062233qx.jpg
http://up.picr.de/32062234we.jpg
http://up.picr.de/32062235rt.jpg
http://up.picr.de/32062236ku.jpg
So also bis jetzt war noch nix gekommen, aber eigentlich sollte die Abkühlung jetzt in den letzten Tagen nicht so schlimm sein wie am Anfang ???
Zugegebenermassen bin ich etwas aufgeregt bin noch nie für Eier 560 km gefahren, hatte aber auch noch nie von 15,
9 weggehauen und nun dieser Brüterausfall :unsicher
Vorsichthalber hab ich mir heute einen gebrauchenten Motorbrüter geholt!
beccalalecca
11.03.2018, 19:52
Hallo an alle Blumen-Fans :-) Ich dachte ich schreib mein Anliegen auch mal hier in den thread. Ich suche für dieses Jahr (sobald sich eine meiner Damen setzt ;-) ) ein paar Bruteier von Blumenhühnern. Mir kommt dabei nicht so sehr auf die Reinrassigkeit an, eher darauf bunte, robuste Tierchen in unsere Hühner Gruppe hineinwachsen zu sehen. Wenn jemand bereit wäre ein paar Bruteier abzugeben würde ich mich sehr freuen. (Muss natürlich nicht umsonst sein!)
Wer mag, kann mir gerne eine PN oder Email schreiben :-)
LG Rebecca
Cookie, Berichte mal bitte weiter. Ich drücke ganz feste die Daumen. Dass der Brüter die Hufe hochreißt ist ja auch echt der supergau.
:/
Also bis jetzt tut sich nix es piep nix es fiept nix, aber ich bin noch zuversichtlich für den heutigen Tag.
Ich hab seit jahren nur noch Naturbrut gemacht, (erspart einem auch die Aufzucht das macht die Glucke eh besser) hatte den Flächenbrüter höchstenl 3x laufen und dann das.
So nun also wieder ein Update gestern Nachmittag war eine Ei angepickt, musste es heute Morgen befreien weil sich nix weiter tat, bin mir aber nicht sicher ob das was wird! :-X
Crazynaddl
13.03.2018, 11:15
Ich drück dir die Daumen. Ist wirklich saublöd gelaufen bei dir.
Susanne27
14.03.2018, 15:46
Hallo,
ich hatte vor ein paar Wochen schon einmal gefragt, ab wann man sehen kann, ob die Küken wirklich weiße Federn bekommen.
Jetzt haben etliche Küken weiße Federn. Sie sind jetzt fast 4 Wochen alt.
Die Küken, die anfangs etwas gemustert gelb, bzw hell wildfarbig waren, bekommen jetzt größtenteils weiße Federn am Hals vorne und zwischen den Flügeln auf dem Rücken. Die Flügelfedern sind bunt - also hellbraun mit schwarz und ein paar weiße Federn dazwischen. So würde ich den Stand der Dinge momentan beschreiben.
Wenn ich aber eure Hühner so sehe, dann haben sie gar nicht so viele weiße Federn. Und mir schrieb jemand hier, dass die weißen Federn sich bei jeder Mauser vermehren und das man sie bei den Küken meist noch nicht so sieht.
Falls ich ein Bild hier hochladen würde - (wie mache ich das am besten?) Könntet ihr mir dann eure Meinung dazu sagen, ob das so mit der Gefiederfarbe für Blumenhühnerküken noch in Ordnung ist?
Würdet ihr ein Küken in solch einer Färbung als Hahn behalten? Ich glaube alle Küken, die so gefärbt sind werden Hähne.
Lade doch einfach mal Fotos hoch über picr.de zum Beispiel. Ich kann mir unter deiner Beschreibung wirklich schlecht was vorstellen..
Aber keine bange, erstmal abwarten. Die Farbe des hahns würde ich ein wenig von den Hennen abhängig machen, die so mitlaufen...
Susanne27
14.03.2018, 16:20
Ich habe hier ein Foto. Ich hoffe, dass funktioniert jetzt so..
http://i67.tinypic.com/jkubdj.jpg
Edit sagt: Nicht, dass ihr euch wundert. Die Küken sind noch bei uns im Haus, deshalb das Foto auf dem Arm.
Viele Küken sind schwarz-weiß. Auch mit sehr viel weiß-Anteil. Davon werde ich wohl keinen Hahn behalten wollen, weil schwarz doch dominant ist?
Dann gibt es noch Küken die waren dunkel-wildfarben und die werden dunkelbraun-gesprenkelt - noch mit sehr wenig weiß.
Ich hätte von den Küken, die wir haben gedacht, dass diese Farbe hier vielleicht nachher die buntesten Küken bringt?
Hy!
Ist ein Hahn. Das macht man aber nicht am Weißanteil fest, sondern am Rot auf den Flügeln.
Susanne27
14.03.2018, 16:35
Ok, ich hatte gedacht, dass es einfach Tiere gibt, die nachher zu viel Weißanteil haben.
Aber ich bin auch noch nicht so drin im Thema. Ich hab hier schon wirklich so viel gelesen. Aber die Seiten, die verlinkt sind, sind oft nicht in deutsch. Und bis ich das für mich übersetzt hätte, wäre schon mal gleich wieder Weihnachten. :laugh
Und mit manchen Bezeichnungen kann ich einfach noch gar nichts wirklich anfangen. Porzellanfarbig hab ich mir z. B. ganz anders vorgestellt, als es anscheinend gemeint ist.
Jedenfalls wäre das ein Kandidat, den ich als Hahn in Erwägung gezogen hätte. Wenn der aber nicht passt, dann haltet mich bloß davon ab. :laugh
Es gibt auch noch von den dunkel-wildfarbenen Küken 2 Stück, die bekommen rote Deckfedern. (oder wie die Federn auch heißen, die jetzt auf den Flügeln beginnen zu wachsen)
Ich denke das sind auch Hähne, weil die anderen dunkel-wildfarbenen einheitliche Gefiederfarben haben.
Dann wäre da vielleicht auch ein Kandidat für das Amt dabei.
Da kann ich mir aber noch schwer vorstellen, welche Farbe dieser Hahn später hätte, und welche Farben er vererben würde.
Also falls es dich beruhigt : die werden später noch ganz anders aussehen.
Bei mir wurde aus einem hell wildfarbenen nachher ein wunderschöner Hahn mit blauer Brust.
erstmal abwarten.
und vom schönsten Teller kannst du auch nicht essen, wenn er leer ist. Will meinen : guck dir später an, welcher Charakter euch passt. :)
Susanne27
14.03.2018, 18:00
Ich danke euch!
Vinny hat recht, du mußt abwarten. Tatsächlich siehst du gerade nur die weiße Spitze der Feder. Wenn die Küken doppelt so groß sind, siehst du schon mehr vom Rest der Feder. Erst in einigen Wochen kannst du den Weißanteil halbwegs beurteilen. Halte mal die Feder eines ausgewachsenen Huhns neben die Kükenfeder, da kannst du abschätzen, wieviel Luft da noch drin ist ;).
Ich zeige hier nochmal zum verdeutlichen meine apolla. :)
Als Küken hatte sie noch einen fast ganz schwarzen Kopf
http://up.picr.de/32098801zz.jpg
http://up.picr.de/32098802vk.jpg
http://up.picr.de/32098803ww.jpg
Anni Huhn
14.03.2018, 20:16
Heute sind bei mir 12 Blumenhuhnküken geschlüpft. Die Eltern sind dreifarbig schwarz mit braun und weiß. Die Küken haben momentan sehr viel schwarz. Bin gespannt was da rauskommt. Blumenhühner sind ja echte Wundertüten.
So nun von mir auch noch ein Update, geschlüpft ist nichts mehr bis auf das eine dem ich komplett nachhelfen musste.
Das schein mir aber fit.
Es kommt aus der Linie mit Schopf, kommt daher der "Eierkopf" vielleicht ???
201601 201602
Huhu!
Chookie, die Links führen zu nichts.
Hmm da waren vorhin noch Thumbnails?
also Nochmal anders
http://up.picr.de/32103213zq.jpg
http://up.picr.de/32103214sy.jpg
http://up.picr.de/32103215yh.jpg
Die Blumenhühner sehen super aus!
Ich bin immer am Überlegen, mit welcher Rasse ich meinen Garten verschönern könnte.
Da ich aber jetzt auf Zwerge umstellen will, passt es nicht so ganz.
In klein gibt es die nicht?
chrissi84
15.03.2018, 13:16
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schwedische-blumenhuehner-zwerghuehner-aehnlich-porzellanfarbig/829898623-243-1264
Federfüßige "schwedische Blumenhühner" ... großartige züchterische Leistung ...
Chookie. Jo, das kriegt wohl 'nen Dutt ^^!
Gibt es eigentlich irgend eine Vorraussagbarkeit in der Vererbung?
Ich habe einen hellen Hahn und einen Dunklen nun muß ich mich nun entscheiden, da der Dunkle den Hellen killen will.
Dachte auch immer das die Blumies so umgänglich sind und sogar Küken und weitere Hähne sich im Auslauf sich vertragen, dies scheint zummindest auf meinen Fleischfüssigen Hahn nicht zuzutreffen.
Crazynaddl
16.03.2018, 09:33
Ganz ehrlich, ich würde den Hahn rausnehmen, der den anderen jagt. ausser er jagt ihn, weil der andere beispielsweise die Hennen vergewaltigt. Charakter vererbt sich auch.
Am Wochenende wird hier auch der blueman geschlachtet. Zu Menschen ist er vernünftig. Aber die Hennen werden schwer vergewaltigt und wenn keine zur Stelle ist, wird Käpt'n Pneu gejagt. Den Hahn kann ich auch nicht ruhigen Gewissens woanders hingeben.
Ja ich will auch eher die ruhigen Charaktere!
Ich hab einen roten Araucana Hahn (Rasse mit Kämpfereinschlag) mit 5cm Sporen!!!
Und der tat keinem was zu leide, die Kinder haben ihn rumgetragen als sie klein waren, jetzt ist er gerade zur Zucht ausgeliehen.
Moritz83
18.03.2018, 11:17
Heute sind bei mir 12 Blumenhuhnküken geschlüpft. Die Eltern sind dreifarbig schwarz mit braun und weiß. Die Küken haben momentan sehr viel schwarz. Bin gespannt was da rauskommt. Blumenhühner sind ja echte Wundertüten.
Du meinst braun im Halsbehang, also so ne Art schwarz-kupfer als Grundfarbe? Dann werden die Küken sehr ähnlich werden. Schwarz ist derart dominant, dass bei solchen Eltern (schon bei einem schwarzen Elternteil, bei beiden umso mehr...) mit fast keinerlei farblicher Überraschung in der Nachzucht zu rechnen ist. Bei nicht-schwarzen Elternteilen ist die farbliche Variabilität in der Nachzucht deutlich höher, weswegen ich keine schwarzen Tiere mehr zur Zucht einsetze (max. darf ne schwarze Henne mitlaufen, aber auch dies aus Platzgründen in diesem Jahr nicht).
Gibt es eigentlich irgend eine Vorraussagbarkeit in der Vererbung?
Ich habe einen hellen Hahn und einen Dunklen nun muß ich mich nun entscheiden, da der Dunkle den Hellen killen will.
Dachte auch immer das die Blumies so umgänglich sind und sogar Küken und weitere Hähne sich im Auslauf sich vertragen, dies scheint zummindest auf meinen Fleischfüssigen Hahn nicht zuzutreffen.
Wie sind denn deine Haltungsbedingungen? Unbegrenzt umgänglich sind natürlich auch Blumenhähne nicht miteinander. Wenn sie z. Bsp. im eingeschränkten Auslauf gehalten werden o. ä., kann es selbstverständlich auch bei mehreren Blumenhähnen in der Gruppe Probleme geben. Dazu müßte man die Bedingungen genauer kennen, aber ich würde es nicht primär der Rasse anlasten. Meine bisherigen Blumenhähne waren souveräne und damit entspannte, friedliche Genossen (wobei ich immer nur einen in der Gruppe habe -> begrenzter Freilauf). Auch als Vergewaltiger habe ich sie nicht kennengelernt. Vielleicht resultiert ein solches Verhalten dann, wenn mehrere Hähne gleichzeitig gehalten werden und der Beta-Hahn ansonsten unter den Augen des Chefs nicht treten darf. Das ist aber reine Spekulation, da ich eine solche Situation nicht aus eigener Erfahrung kenne. Wenn ich mir ein Verhalten des Hahnes wie von dir beschrieben, Nadja, über einen längeren Zeitraum angucken müßte, würde ich den Kandidaten auch nach Sibirien überführen.
Susanne27
18.03.2018, 12:30
Wenn es gerade um Genetik geht....
Wir haben hier schwarz-gelbe Küken, aus denen jetzt schwarzweiße Küken werden. 2 blauweiße sind auch dabei.
Zumindest sind sie heller als die schwarzen. Ich würde sie als blau bezeichnen.
Ich kenne Vererbung nur von Katzen. Da ist das Gen für blau ein Verdünnungsgen. Ich denke, dass sie eben genetisch schwarz mit Verdünnung sind und demnach quasi schwarz vererben. Bei Katzen muss das Verdünnungsgen von beiden Seiten kommen, da schwarz dominant gegenüber Verdünnung ist. Ich gehe davon aus, dass ist bei Hühnern genauso?
Dann haben wir Küken, die waren wildfarbig in 2 unterschiedlichen Farben. Also gelb-hellbraun-wildfarbig und eher gelb-dunkelbraun-wildfarbig.
Ich nehme mal an, dass man zu beiden Farben rebhuhnfarbig-gebändert sagen würde.
Eins der Küken, dass ursprünglich gelb-hellbraun-wildfarbig war, hab ich auf einem Bild weiter oben gezeigt.
Die ursprünglich wildfarbenen gelb-dunkelbraunen Küken sind auch jetzt viel dunkler, als die hellen.
Die Hennen, sind dunkelbraungebändert, die "Schwungfedern der Hähne sind noch dunkler - wenig gebändert - fast schwarz.
Sie bekommen auf den Flügeln rot-kupferfarbene Federn.
Sind diese dunkel rebhuhnfarbig gebänderten Küken jetzt genetisch sozusagen schwarz?
Wie kann ich mir die Vererbung von dunkel-rebhuhnfarbig-gebänderten Küken vorstellen?
Wir hatten letztes Jahr ein Cochin-Küken (Hahn), der als Küken dunkel-wildfarbig war. Er ist so ein Hahn
geworden, wie hier bei Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cochin_(Huhn)#/media/File:Partridge_Cochin_cockerel.jpg
Ist der nun genetisch schwarz? Kann ich trotz des hohen Schwarzanteils der gebänderten Hühner und Hähne erwarten, dass sie trotzdem eher bunt vererben oder erhalte ich dann vorwiegend schwarze Küken, selbst wenn der "Partner" ein helles Huhn wäre?
Leider sind fast alle Hühnerküken in dieser Farbe. Die hellen sind fast ausschließlich Hähne...
Ist schon wieder ziemlich wirr.. Sorry.
Gibt es eigentlich irgend eine Vorraussagbarkeit in der Vererbung?
Ich habe einen hellen Hahn und einen Dunklen nun muß ich mich nun entscheiden, da der Dunkle den Hellen killen will.
Dachte auch immer das die Blumies so umgänglich sind und sogar Küken und weitere Hähne sich im Auslauf sich vertragen, dies scheint zummindest auf meinen Fleischfüssigen Hahn nicht zuzutreffen.
Hallo chookie!
Mit den Hähnen funktioniert es bei mir, weil sie relativ viel Platz im Auslauf haben. Bisher hatte ich immer zwei Hähne zusammen in der Gruppe, der rangniedere Hahn mußte schon sehen, wo er bleibt, geht Abends erst später in den Stall und oft hatten die Zweithähne auch keinen so schönen Schwanz mehr, weil die Federn den Auseinandersetzungen mit dem Alpha-Hahn zum Opfer fielen :(
Meine beiden im letzten Jahr waren das erste Mal sehr harmonische Hähne, der Chef duldete zwar nicht, wenn der andere die Hennen trat, ansonsten durfte er aber in der Gruppe und auch nah beim Chef sein.
Bei den neuen Hähnen ist wieder die übliche Situation, Haupthahn dominant, vertreibt den Zweithahn.
Nachts sitzen sie zusammen auf der Stange. Der Zweithahn jagt Hennen und tritt sie, wenn er nicht zum Zug kommt. Wenn die Hühner unbegrenzt oder im großen Auslauf sind, laufen jeweils Hennen bei den Hähnen mit, dann ist auch Zweithahn (meistens) Kavalier. Je weiter sie sich vom Stall entfernen, um so toleranter ist der Chef (außer er sieht den Zweithahn treten :roll) Momentan ist es wieder kritischer, weil die Hühner unter Netz sind, da ich wieder ein Habichtopfer zu beklagen hatte :(
Schade, das es bei dir mit der Brut so schlecht gelaufen ist. Aber das Hühnerjahr hat ja gerade erst begonnen ;)
Grüße! Penni
Anni Huhn
18.03.2018, 15:54
201783201784201785Ich hab meine Küken mal Fotografiert. Ich persönlich finde sie mehr braun wie schwarz. Dem einzigen schwarz weißen Hahnenküken geht es nicht so gut. Liegt viel rum und atmet mit offenen Schnabel. Bin gespannt wie die wohl später aussehen werden.
Susanne27
18.03.2018, 16:51
Die Küken, die bei mir diese Farbe haben, werden alle rebhuhnfarbig gebändert. (sage ich mal so als Laie)
Die Hähne haben fast schwarze Schwungfedern bekommen und bekommen am oberen Teil der Flügel jetzt rote Federn.
Die Hühner sind halt dunkelbraun-rebhuhnfarbig gebändert.
Sie sind alle relativ dunkel. Eines ist dabei, dass ist irgendwie eher blaugebändert.
Irgendeine seltsame Farbe - ich kann die Farbe nicht einordnen - es ist auch leider von Anfang an ein Kümmerling.
Es war noch ein Rest Eidotter im Ei, als es geschlüpft ist.
Ich glaube es ist ein Huhn... Schade...
Ich bin gespannt, welche Farbe deine Küken bekommen, wenn sie älter werden.
Ja mein Platz ist begrenzt und ich werd mich wohl bald für einen entscheiden müssen
Susanne27
18.03.2018, 17:53
Anni,
so sieht momentan unser Hahn aus, der als Küken so aussah wie deine Küken. (Mitte)
http://i64.tinypic.com/2aj282w.jpg
Und so sieht die passende Henne aus.
http://i68.tinypic.com/2j14iz4.jpg
Die Küken waren jeweils braun gelb (ich würde sagen wildfarbig)
Ich gehe mal davon aus, dass es rebhuhnfarbig gebänderte Tiere sind.
Wir haben hier schwarz-gelbe Küken, aus denen jetzt schwarzweiße Küken werden. 2 blauweiße sind auch dabei.
Zumindest sind sie heller als die schwarzen. Ich würde sie als blau bezeichnen.
Ich kenne Vererbung nur von Katzen. Da ist das Gen für blau ein Verdünnungsgen. Ich denke, dass sie eben genetisch schwarz mit Verdünnung sind und demnach quasi schwarz vererben. Bei Katzen muss das Verdünnungsgen von beiden Seiten kommen, da schwarz dominant gegenüber Verdünnung ist. Ich gehe davon aus, dass ist bei Hühnern genauso?
Blau ist auch bei Hühnern ein Verdünnungsgen. Allerdings ist es nicht dominant, sondern hat einen Dosis-Effekt (intermediär). Blau sind die spalterbigen Tiere, bei Reinerbigkeit des Verdünnergens 'Bl' (Blau) sind die Tiere fast weiß, der Farbschlag nennt sich dann 'splash'.
Wir hatten letztes Jahr ein Cochin-Küken (Hahn), der als Küken dunkel-wildfarbig war. Er ist so ein Hahn geworden, wie hier bei Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cochin_(Huhn)#/media/File:Partridge_Cochin_cockerel.jpg
Ist der nun genetisch schwarz?
Nein. Schwarze Hähne haben niemals ein andersfarbiges Flügeldreieck wie dieser Hahn im Bild. Ein solches Flügeldreieck besitzen nur die auf rebhuhnfarbig (e^+), wildbraun (e^b) und weizenfarbig (e^Wh) beruhenden Farbschläge.
Es ist immer hilfreich, sich die Daunenfarbe der frisch geschlüpften Küken zu merken. Schwarz-weiße Küken tragen mindestens mischerbig das dominante Schwarz (gegebenenfalls zu blau oder splash verdünnt). Die Hähne können später fast genauso bunt sein wie die rebhuhnfarbigen, aber sie vererben das dominante Schwarz. Bei Hennen ist das Schwarz-Gen später leichter zu erkennen, da sie höchstens am Hals und der Brust noch andere Farben als schwarz und weiß zeigen. Moritz hat ja schon ausgeführt, das ein Hahn aus einem schwarz-weißen Küken das Farbspektrum stark in Richtung Schwarz verschieben kann, zumal, wenn gleichzeitig auch noch schwarze Hennen laufen. Da hat man schnell einen reinerbig schwarzen Hahn, und wer den bekommt, hat nur noch schwarze Küken.
Susanne27
18.03.2018, 18:15
Sehr cool, deine Erklärungen. Danke! Das war sehr hilfreich!
Dann muss ich auf jeden Fall darauf achten, dass wir nicht nachher noch versehentlich einen jetzt noch schwarzweißen Hahn behalten, wenn die tatsächlich noch bunt werden können! Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen!
Wir haben hier 23 Küken. Ich muss da echt den Überblick behalten. Hilfe.
Ich las vorhin auch noch, dass man bei den wildfarbigen Küken (ich glaube es sind aber nur die hellwildfarbigen gemeint (also die gelben mit nur leichter Wild-Zeichnung) Bei ihnen soll es so sein, dass die Küken, die einen Lidstrich haben, Hennen sind.
ich könnte das in etwa so bestätigen. Von denn hellgelbbraunen Küken sind fast alle Hähne geworden. Es waren nur 1-2 Küken mit Lidstrich dabei. Das könnte passen. Aber ob es so stimmt, weiß ich auch nicht. Ich habe das nicht beachtet, weil ich das jetzt erst gelesen habe. Kann also auch Zufall sein.
Kann auch völliger Quatsch sein.
Vielleicht hat da ja jemand schon Erfahrungen gemacht?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.