Anfangs habe ich total auf die ME Werte geachtet und auf deinen Rat hin auch 19% Ergänzer gegeben, nachmittags dazu Weizen. Da waren die Ballenabszesse so schlimm wie mit AF davor und danach nie. Die Orpis haben sich die Erhgänzerpellets massiv reingeschaufelt und hatten dann trotz Weizen viel zu viel Eiweiß. Es ist ja oft ein Rätsel, warum eine Fütterung in der einen Herde funktioniert und in der anderen nicht. Und warum manche immer wieder mit Ballenabszessen zuz kämpfen haben und andere nicht (trotz korrekter Sitzstangen etc.). Vielleicht müssen auch die entsprechenden Bakterien vorhanden sein, keine Ahnung, wie gut, dass es bei deinen Tieren nicht so ist. Bei meinen Orpis kann ich jedoch schon die Uhr danach stellen, dass sie wieder einen Abszess bekommen, wenn sie zu viel Eiweiß kriegen - zu viel Kükenstarter in kurzer Zeit mitfressen, oder bei Prillan jetzt, als sie wegen der schlimmen Kropfverstopfung ein paar Tage nur Katzenfutter vertrug und sofort ein Abszess begann.
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass der ME Wert so einen Einfluss auf das Gewicht hat, sondern dass sie von Futter mit niedrigerem ME einfach mehr fressen (wie von dem Ergänzer). In den diversen Sudien, die Quarkkuchen hier mal verlinkt hat, stand das auch, dass die Hühner die Futteraufnahme dem ME einfach anpassen und man da wenig mit drehen kann.
Ich habe früher auch gedacht, dass weniger Fett weniger Gewichtszunahme bewirkt. Aber Quarkkuchens verlinkte Hühnerstudien (die mich überrascht haben) sagen das Gegenteil und stimmen mit neueren Erkenntnissen zum Gewicht von Menschen überein. Auch bei Menschen weiß man mittlerweile wohl, dass es nicht das Fett in der Nahrung ist, das dick macht, sondern vor allem die Kohlenhydrate. Fettarme Diäten machen erst recht eine Gewichtszunahme, weil sie den Blutzuckerspiegel steigen lassen und nicht lange satt machen, so dass man rasch wieder Heißhunger bekommt. So hab ich das jedenfalls verstanden.
Das ist eine interessante Idee. Dieses Futter hat ja mit Fischmehl und Süßmolkenpulver zwei tierische Eiweißkomponenten. Mir hat der Vorsitzende des Orpingtonvereins mal erzählt, er und seine Kollegen fütterten in der Orpingtonzucht alle Alfana auf Fischmehlbasis und bestellten das vom Verein aus, weil die Eiweißfütterung von Orpis schwierig sei und man sonst einfach keine Zuchterfolge habe und keine guten Tiere ausstellen könne.
Ich konnte mich damals nicht dazu entschließen, ich habe mit Fischmehl und Süßmolkenpulver ein bisschen gefremdelt. Dann schreibt Alfana bei den Inhaltsstoffen nur: "Kartoffelprotein, Austernschale, Fischmehl, Süßmolke, Grüncops, Bierhefe, ohne Soja". Ist da überhaupt kein Getreide drin, habe ich mich damals gefragt, und mich genau wie du geärgert, dass man bei Alfana immer nicht weiß, ob die nur lückenhaft deklarieren oder da tatsächlich so wenig drin ist.
Aber vielleicht sollte ich nun doch mal bei Alfana nachfragen, vielleicht ist das für Orpis ja doch eine gute Sache. Immerhin erreicht Alfana durch die zwei tierischen Eiweißkomponenten einen echt hohen Methioninwert bei einem krass niedrigen RP-Wert - geht also ja genau in die Richtung, was ich aufgrund der bisherigen Erfahrungen suche. Vielleicht könnte ich das auch zusätzlich zu einem normalen AF hinstellen, so dass die Hühner sich das nach Bedarf aussuchen können.
Ich finde Orpis, obwohl ich sie wegen ihres Wesens so sehr liebe, mit ihrem hohen Gewicht und übertriebenen Gefieder mittlerweile überzüchtet. Aber die zweien, die ich nun mal habe, würde ich gern gut versorgen, damit sie keine Schmerzen an den Füßen haben.
Ich habe schon mal Auswahlfutter ausprobiert, da haben die Orpis sich derartig den Wanst mit den leckeren Komponenten vollgeschlagen, das hat nicht geklappt. Und ich habe das Karner grob probiert, da haben sie immer nur die Körner rausgefressen und sind dann, wenn nur noch Pulver da war, tagelang in den Hungerstreik getreten, auch wenn ich echt konsequent blieb. Das fand ich echt nervig und bin deswegen froh, dass Pellets hier gut angenommen werden.
Hm, Futter selbst mischen - trau ich mir das zu? Die beiden Orpis sind die beiden ranghöchsten und jagen alle anderen vom Futter weg. Die Orpis picken sich dann das leckere Grobe raus und lassen den beiden Junghennen im Wachstum den Staub über. Ich glaube, dann probier ich lieber erstmal eine der zwei Pelletvarianten aus oder das Alfana.
Lesezeichen