Erinnert Ihr euch noch an das Schreiben vom Vetam Hannover, die mich ja nicht in der Datenbank gefunden haben ?
Ich hatte auf seine Email nochmals mit einem von der Vogelfrei Seite kopierten, und an mich und die Mail angepassten Text geantwortet.
Grad eben bekam ich seine Antwort...sehr kurz gehalten und naja...lest selber
Sehr geehrte Frau ....,
zu ihrer ausführlichen Email nur einige ganz kurze Anmerkungen:
Die letzten Ausbrüche bei Hausgeflügel fanden bei Puten ab. Puten werden häufig in Offenställen gehalten und regelmäßig mit Stroh eingestreut. Gerade diese Ställe sind daher eben nicht hermetisch abgeriegelt. Es ist schon auffällig, das diese Betriebe betroffen sind und nicht andere Haltungsformen. In solchen Großbetrieben wird natürlich auch deswegen eher etwas gefunden als in Kleinstbetrieben, weil hier Leistungseinbrüchen durch Diagnostik nachgegangen wird. Wenn Omas Hühner weniger Eier legen und nach und nach sterben, kümmert sich darum vielleicht keiner.
Auch Hobbygeflügelhalter bekommen nach einem Ausbruch von der Tierseuchenkasse eine Entschädigung - genauso wie große Betriebe.
Bei jedem Ausbruch werden alle möglichen Einschleppungsursachen ermittelt und dabei auch Übertragungswege durch Personen, Geräte oder die Tiere selbst kontrolliert.
In einem Zoo sind wahrscheinlich deswegen eher nur Einzeltiere betroffen (wie in freier Wildbahn auch), weil die Besatzdichte und damit die Ansteckungswahrscheinlichkeit viel geringer ist als in Großbetrieben mit hoher Besatzdichte.
Inzwischen habe ich Sie auch in unserer Datenbank der Geflügelhalter gefunden. Wahrscheinlich hatte ich mich mit dem Namen vertippt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Michael Schimanski
Region Hannover
Team Veterinärwesen
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Tel. 0511 / 616 - 22745
Fax. 0511 / 616 - 22826
E-Mail: Michael.Schimanski@region-hannover.de
Internet: www.hannover.de
Lesezeichen