Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Saatkrähe
05.04.2017, 19:29
Die Margarine wird den Hühnern wohl nicht sonderlich auffallend schaden. Aber was sie besonderes davon haben könnten, erschließt sich mir nicht. Margarine kursiert bei mir unter 'Dreckszeug' :cool: Warum sogar Menschen so etwas zu sich nehmen, ist mir komplett schleierhaft.
Man sollte seinen Hühnern täglich etwas natives/kalt gepresstes Öl mit ins Weichfutter geben. Leinöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, etc. Dann brauchts auch keine Butter. Für meine 45 Hühner kommen ca. 20 ml Öl ins Futter.
Oliver S.
05.04.2017, 21:55
...Man sollte seinen Hühnern täglich etwas natives/kalt gepresstes Öl mit ins Weichfutter geben. Leinöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, etc. Dann brauchts auch keine Butter. Für meine 45 Hühner kommen ca. 20 ml Öl ins Futter.
... ich dachte immer für den Fettbedarf gibt man eine Ölsaat wie Hanfsamen oder SBK. Von Leinsamen habe ich mal gelesen "Sensory evaluations indicated that the eggs produced with flax seed had off-flavor. " (http://articles.extension.org/pages/70235/using-sunflower-seed-in-organic-poultry-diets), (übersetzt etwa: Geschmackstests haben angezeigt, dass Eier die unter Verfütterung von Leinsamen produziert werden, weniger gut schmecken). Das scheinst du, Saatkrähe, aber bei bei Verwendung von deinem Leinöl offenbar nicht bestätigen zu können.
Federpicken und gar Kanibalismus soll auch durch Salzmangel verursacht werden können. Hier wird vorgeschlagen, 1%iges Kochsalzwasser (Also 10 g Kochsalz pro Liter) anzuerbieten. (http://www.tier-im-fokus.ch/wp-content/uploads/2013/02/merkblatt-federpicken.pdf)
Seit ich mich mit dem Thema Salz mal ausführlicher beschäftigt habe (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372176&viewfull=1#post1372176), steht bei mir neben reinem Wasser auch immer eine Tränke mit 1%iger Kochsalzlösung und eine mit 1%igem Essig zur Auswahl bereit. Beide werden angenommen und ich hatte noch keine Probleme mit Federpicken bei meinen Tieren.
Auch habe ich schon mal irgendwo gelesen, dass neben Überbesatz und Langeweile, ein Mangel an Magensteinchen zu Federpicken führen können soll.
LG Oliver
Mir ist das "federloch" halt jetzt erst aufgefallen... Ausser dem Futter hat sich aber nix geändert.
Also möglicherweise fehlendes fett, denn: sbk schwarz werden fast nicht gefressen und den Hanf lassen Sie auch links liegen. (finde ich komisch, dachte, der geht wech wie nix)
Oder aber das Salz, das fehlt. Werde ich jedenfalls mal anbieten, das gesalze Wasser. Danke für die Tipps
Saatkrähe
05.04.2017, 23:45
... ich dachte immer für den Fettbedarf gibt man eine Ölsaat wie Hanfsamen oder SBK. Von Leinsamen habe ich mal gelesen "Sensory evaluations indicated that the eggs produced with flax seed had off-flavor. " (http://articles.extension.org/pages/70235/using-sunflower-seed-in-organic-poultry-diets), (übersetzt etwa: Geschmackstests haben angezeigt, dass Eier die unter Verfütterung von Leinsamen produziert werden, weniger gut schmecken). Das scheinst du, Saatkrähe, aber bei bei Verwendung von deinem Leinöl offenbar nicht bestätigen zu können.
Die Eier schmecken sogar ausgesprochen gut. Das meinen auch Leute, die Eier von mir kaufen. Das Powerfutter beschränkt sich auf die Winterzeit, Mauser und nach der Brut zum päppeln. Ansonsten gibts ein- oder zweimal die Woche ein abgespecktes Feuchtfutter - oder auch gar nichts zusätzlich. Leinsaat ist auch ein Bestandteil meines Futters - in geringen Mengen. Was ich immer nochmal rausfinden wollte.. vielleicht weiß das ja jemand hier: Es hieß mal, daß die Leinsaat gar nicht richtig aufgeschlossen würde, und unverletzt wieder ausgeschieden würde. ?
Federpicken und gar Kanibalismus soll auch durch Salzmangel verursacht werden können. Hier wird vorgeschlagen, 1%iges Kochsalzwasser (Also 10 g Kochsalz pro Liter) anzuerbieten.
10 g ? ..auf nur einen Liter :o Das wäre ja mörderisch !! Ich habe mich mit dem Thema immer noch nicht genug auseinander gesetzt. Noch begnüge ich mich damit, daß sie alle paar Wochen Weichfutter aus eingeweichten Brotresten bekommen - da ist ja auch Salz drin. Und ich lebe nah am Meer, die Luft ist salzhaltiger und somit auch die Niederschläge. Instinktiv denke ich, daß ich ihnen kein Salzwasser anbieten werde. Wenn Salz, dann über die Nahrung und freiwillig wählbar - auf gar keinen Fall über das Wasser.
Bei Kanibalismus sollte man die Haltungsumstände ändern und nicht Salz füttern. Kinder kann man mit Süßigkeiten beruhigen - ungesund bleibt das trotzdem.
Seit ich mich mit dem Thema Salz mal ausführlicher beschäftigt habe (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372176&viewfull=1#post1372176), steht bei mir neben reinem Wasser auch immer eine Tränke mit 1%iger Kochsalzlösung und eine mit 1%igem Essig zur Auswahl bereit. Beide werden angenommen und ich hatte noch keine Probleme mit Federpicken bei meinen Tieren.
Auch habe ich schon mal irgendwo gelesen, dass neben Überbesatz und Langeweile, ein Mangel an Magensteinchen zu Federpicken führen können soll.
Werde mich auch mal klüger machen, was das Salzthema angeht. Danke für die Links.
Naja, saatkrähe, du musst zugeben, dass Salz über die Nahrung weniger frei wählbar ist, als über eine zweite tränke, wenn die erste tränke normales Wasser enthält...
Ich werde jedenfalls beides mal testen. Stünden wirklich nur Salz und fett zur Debatte, würde ich tendenziell eher Zu Salz tendieren. Mir fällt nämlich gerade ein, dass im futtertrog auch noch sbk blanchiert liegen (ganz vergessen)
Zu der leinsaat kann ich nur das sagen, was ich über Ernährung (für Menschen) gelernt habe. Dort wird tendenziell zu gequetschter Saat geraten, da tatsächlich ein Großteil nahezu unverdaut wieder ausgeschieden wird.
Wie gesagt, die haltungsbedingungen sind unverändert, die tage werden sogar wieder länger, die Hühner dürfen raus. Die eierschalen sind fest und mineralfutter wird reichlich gefressen. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Kalzium Mangel vorliegt.
Also würde ich jetzt noch einmal Salz und fett anbieten
Nächster Schritt wäre dann vielleicht fedpick und die Henne ausfindig machen, die abends neben der bielefelderin hockt.
in Mineralfutter ist meist auch Salz enthalten
Stimmt, ich habe das auch schon gelesen auf Mineralfutter für Hühner, daß da Salz drin ist. Ich habe meinen 40 Hühnern mal probeweise eine 1,5l-Tränke hingestellt mit 1 TL Salz drin. Das erste Mal sind sie richtig Schlange gestanden um das salzige Wasser und die Tränke war ruckzuck leer. Durst hatten sie sicher nicht, denn eine Tränke mit ungesalzenem Wasser war ja auch da und gefüllt. Sie wollten das Salz. Nun stelle ich öfter mal gesalzenes Wasser hin, nicht jeden Tag, aber so 3-4x die Woche. Sie sind nicht mehr so gierig drauf wie am Anfang, aber es wird jedesmal ausgetrunken.
Leinsamen wird von Hühnern bestimmt anders verdaut als von Menschen, dafür haben sie doch einen Muskelmagen und Magensteinchen. Da werden doch auch ungeschälte Sonnenblumenkerne und ungeschältes Getreide verdaut. Damit könnten wir Menschen bestimmt auch nicht viel anfangen, wenn wir das unzerkaut runterschlucken. Was mich beim Leinsamen unsicher macht ist die Blausäure. Wieviel darf man Leinsamen geben, ohne daß es dem Huhn schadet? Für Pferde z.B. muß man Leinsamen abkochen, damit die Blausäure nicht schadet.
LG
Mara
flugfisch
06.04.2017, 13:18
Meine futtern eh nicht viel Leinsamen. Wird wohl von alleine reguliert.
Ansonsten hat gelber Leinsamen weniger Blausäure.
Zum Thema Federpicken: das macht bei mir nur Frau Krause manchmal. Dann bekommt sie etwas Butter und alles ist wieder gut.:jaaaa:
Sie pickt sich aber wenn, dann nur die leichten Unterfedern raus. Also eine Feinschmeckerin.....
Sie ist auch das Huhn, das am liebsten Sauerkraut ist. Vielleicht eine Rassesache?
Oliver S.
06.04.2017, 13:32
...
[SIZE=3]10 g ? ..auf nur einen Liter [SIZE=2]:o Das wäre ja mörderisch !! Ich habe mich mit dem Thema immer noch nicht genug auseinander gesetzt. ...
Werde mich auch mal klüger machen, was das Salzthema angeht. Danke für die Links.
Meine futtern eh nicht viel Leinsamen. Wird wohl von alleine reguliert.
Ansonsten hat gelber Leinsamen weniger Blausäure.
Zum Thema Federpicken: das macht bei mir nur Frau Krause manchmal. Dann bekommt sie etwas Butter und alles ist wieder gut.:jaaaa:
Sie pickt sich aber wenn, dann nur die leichten Unterfedern raus. Also eine Feinschmeckerin.....
Sie ist auch das Huhn, das am liebsten Sauerkraut ist. Vielleicht eine Rassesache?
Sauerkraut ist übrigens auch recht kochsalzhaltig. Nach diesem Rezept werden 100 g Salz auf 5 kg Kraut (https://www.lebensmittelwissen.de/tipps/haushalt/sauerkraut-herstellen.php) (entspricht 2% bzw. 20 g Natriumchlorid pro kg) hinzugefügt.
LG Oliver
Saatkrähe
06.04.2017, 13:35
Naja, saatkrähe, du musst zugeben, dass Salz über die Nahrung weniger frei wählbar ist, als über eine zweite tränke, wenn die erste tränke normales Wasser enthält...
Klar. Aber ob das dann auch richtig/sinnvoll ist, frage ich mich halt. Aber wie gesagt, ich muß mich mit dem Thema erst noch vertraut machen und beharre keineswegs auf meiner derzeitigen Meinung.
Ich werde jedenfalls beides mal testen. Stünden wirklich nur Salz und fett zur Debatte, würde ich tendenziell eher Zu Salz tendieren. Mir fällt nämlich gerade ein, dass im futtertrog auch noch sbk blanchiert liegen (ganz vergessen)
Ich könnte mir vorstellen, daß es Deinen Hühnern eher an einer geregelten Calciumzufuhr mangelt, wenn überhaupt ein Mangel bestehen sollte. Außer dem frei verfügbaren Muschelgrit, bekommen meine Tiere mit dem täglichen Feuchtfutter auch ordentlich Futterkalk und Leinöl. Und es steht ihnen Weizen (sortenrein) zur freien Verfügung. Der ist mittels Sonnenbl.öl mit Futterkalk gemischt. So haben sie permanent beide Sorten Calcium intus, was ich besonders bei der derzeitigen Eierproduktion für wichtig halte.
Zu der leinsaat kann ich nur das sagen, was ich über Ernährung (für Menschen) gelernt habe. Dort wird tendenziell zu gequetschter Saat geraten, da tatsächlich ein Großteil nahezu unverdaut wieder ausgeschieden wird.
Ja, stimmt. Denke, daß Leinsaat hauptsächlich zweierlei Wirkungen hat. Die ausschleimende Schale wirkt abführend und die Inhaltsstoffe liefern wichtige Substanzen. Habe für die Hühner bis vor einigen Monaten die Leinsaat immer frisch gemahlen mit ins Feuchtfutter gegeben. Sobald ich Leinöl füttere, gebe ich nur noch wenig ganze Leinsaat mit ins Futter. Können sie dann fressen oder es lassen.
Wie gesagt, die haltungsbedingungen sind unverändert, die tage werden sogar wieder länger, die Hühner dürfen raus. Die eierschalen sind fest und mineralfutter wird reichlich gefressen. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Kalzium Mangel vorliegt.
Also würde ich jetzt noch einmal Salz und fett anbieten
Nächster Schritt wäre dann vielleicht fedpick und die Henne ausfindig machen, die abends neben der bielefelderin hockt.
Bist Du Dir denn überhaupt sicher, daß Federn gefressen werden ? Vielleicht entstand die Stelle durch Streiterei o.ä. ?
Auch kann es einen Mangel indirekt geben, insofern, daß die nötigen Futteranteile nicht im richtigen Maß zur Verfügung stehen - z.B. Calcium und Fette/Öl.
Saatkrähe
06.04.2017, 13:52
Leinsamen wird von Hühnern bestimmt anders verdaut als von Menschen, dafür haben sie doch einen Muskelmagen und Magensteinchen. Da werden doch auch ungeschälte Sonnenblumenkerne und ungeschältes Getreide verdaut.
Leinsaat, sobald sie mit Feuchtigkeit in Brührung kommt, bildet sehr viel Schleim. Man kann die Körnchen kaum zu fassen kriegen. Darum kann es sein, daß sie zwischen den Magensteinchen einfach nur hin und her flutschen und der mechanischen Zerstörung entgehen. Der Schleim allerdings ist sehr gut für den dann folgenden Darmtrakt.
Damit könnten wir Menschen bestimmt auch nicht viel anfangen, wenn wir das unzerkaut runterschlucken. Was mich beim Leinsamen unsicher macht ist die Blausäure. Wieviel darf man Leinsamen geben, ohne daß es dem Huhn schadet? Für Pferde z.B. muß man Leinsamen abkochen, damit die Blausäure nicht schadet.
Ich habe über die Jahre immer wieder beobachtet, daß die Hühner immer wieder auch die Leinsaat liegen lassen - z.B. beim Waldvogelfutter, wo sehr viel Leinsaat enthalten ist. Sie scheinen genau zu wissen, wieviel sie brauchen. Ab einer bestimmten Menge ist Ende Gelände.
Doch, für Menschen ist auch unzerkaute Leinsaat sehr hilfreich. Sie regelt Verstopfung und Dünnpfiff gleichermaßen. Verstehe überhaupt nicht, warum Leute Abführmittel nehmen, wenn sie Verstopfung haben.
Blausäure ist in so manchen Produkten. Z.B. auch in den Schalen der Hirse. Darum werde ich neben der Hirse weiterhin auch Getreideschrot und ganzes Getreide anbieten, so daß immer die Wahlmöglichkeit besteht.
Saatkrähe
06.04.2017, 14:02
Sauerkraut ist übrigens auch recht kochsalzhaltig. Nach diesem Rezept werden 100 g Salz auf 5 kg Kraut (https://www.lebensmittelwissen.de/tipps/haushalt/sauerkraut-herstellen.php) (entspricht 2% bzw. 20 g Natriumchlorid pro kg) hinzugefügt.
Klar, wir sind ja auch keine Hühner :D ...und nehmen nicht die Mengen konzentriertes Mineralfutter zu uns. Und... wir legen keine Eier.
Ich habe jetzt nicht die genaue Menge im Kopf (ich stelle mein Sauerkraut selbst her) und da kommt tatsächlich ne ganze Menge Salz mit hinein.
Aber 10g auf einen Liter Wasser.. das sind zwei gehäufte Teelöffel voll Salz, erscheint mir doch sehr reichlich.
Oliver S.
06.04.2017, 17:57
Klar, wir sind ja auch keine Hühner :D ...und nehmen nicht die Mengen konzentriertes Mineralfutter zu uns. Und... wir legen keine Eier.
Ich habe jetzt nicht die genaue Menge im Kopf (ich stelle mein Sauerkraut selbst her) und da kommt tatsächlich ne ganze Menge Salz mit hinein.
Aber 10g auf einen Liter Wasser.. das sind zwei gehäufte Teelöffel voll Salz, erscheint mir doch sehr reichlich.
... wir sind keine Hühner, aber Flugfisch hat oben geschrieben, seine Federpickerin mag Sauerkraut und das ist vielleicht kein Zufall. Übrigens ist 10g/L auch wieder nicht soo viel Salz. Im Blut sind nämlich auch 9 g NaCl/L enthalten, so dass man mit 10 g NaCl in der Nähe des Kochsalzgehalts einer isotonischen Lösung (https://de.wikipedia.org/wiki/Isotonische_Kochsalzl%C3%B6sung) bewegt. Wenn man berücksichtigt, dass so ein Huhn je 100 g Ei 168,30 mg Natrium (http://xn--diten-vergleichen-rqb.de/naehrwert-tabelle/tabelle-eier.php) (also rund 428 mg NaCl) verliert, müsste es alleine für diese 100g Ei 42.8 mL 1% Kochsalzlösung trinken. Oder anders ausgedrückt: 4 Eier a 60 g enthalten nach dieser Rechnung 1,026 g Kochsalz. Wenn das nicht mit der Nahrung zurückgeführt werden kann, suchen sie es letztlich auch im Fleisch und Blut ihresgleichen. Nebenbei muss man noch berücksichtigen, dass das Huhn das Salz auch für den eigenen Stoffwechsel benötigt und nicht nur zum Eierlegen.
LG Oliver
Saatkrähe
06.04.2017, 18:22
... wir sind keine Hühner, aber Flugfisch hat oben geschrieben, seine Federpickerin mag Sauerkraut und das ist vielleicht kein Zufall.
Ja, darum - ich wollte Dich bestätigen mit der Aussage.
@Oliver: Weißt du, wie "freilebende" Hühner ihren Salzbedarf deck(t)en?
Oder brauchen die fast keins, weil sie kaum Eier legen?
Oliver S.
06.04.2017, 19:14
@Oliver: Weißt du, wie "freilebende" Hühner ihren Salzbedarf deck(t)en?
Oder brauchen die fast keins, weil sie kaum Eier legen?
... tja, sie fressen in der Natur wohl auch was Lebendes... aber solange es genügend Würmchen und Käferchen gibt, brauchen sie nicht an die physiologischen Reserven in ihren Artgenossen. Ich hab hier mal ausgerechnet, dass Regenwurm ca. 1,5% Kochsalz und Fleisch sogar ca. 2,5% Kochsalz (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1373075&viewfull=1#post1373075) enthält.
LG Oliver
Hy!
Das mit der Hirse klingt interessant und leuchtet ein, dass die Hühnies die dem Weizen so deutlich bevorzugen.
Einerseits der wohl exorbitant höhere Nährwert, dann die sicher leichtere Verdaulichkeit (Hirsekörner esse ich leichter als ein Weizenkorn ^^), und andererseits ist Hirse ja ein relativ tropisches Gras (im Gegensatz zu Weizen), und das Huhn als solches ist eigentlich ein tropischer Vogel- "kennt" die Hirse also quasi noch von "zuhause"... Somit wäre Hirse für mich die weit artgerechtere Nahrung für's Huhn als Weizen, und ich will meine Puttchens ja so optimal ernähren wie möglich...
Würdet Ihr mir daher wohl verraten, welche Hirse die beste ist?
So dieses ganz normale kleine Krümelzeugs, dass auch Wellensittiche kriegen, oder schon was handfesteres wie Milokorn?
Und auch wenn die Hühnies die Hirse dem Weizen bei weitem vorziehen- ist Euch da irgendwie aufgefallen, dass die mengentechnisch länger hält bzw. die Hühner insgesamt weniger brauchen als vom Weizen? Was ja einleuchten würde, da gehaltvoller als jener...
Interessiert,
Andreas
Andreas, ich glaube, im Laufe des Themas ist man auf die gelbe Hirse gekommen, dass die wohl am besten ist - auch vom Preis recht günstig im Gegensatz zur roten, meine ich. Bei der Mühle gladen gut zu bestellen. Sie fressen davon bei mir ordentlich, allerdings wiege ich nicht.
Guck dir auch mal die Nährwerte von Hanf an - SEHR genial, finde ich.
Genau, das feine welli -Futter -Krümel zeug
Oliver S.
06.04.2017, 20:17
Hallo Andreas,
Welche Hirse die Beliebteste ist, wissen wir hier eigentlich noch gar nicht, wenn ich das richtig sehe ;)
Ich nehme die gelbe Hirse, weil ich an die am schnellsten und einfachsten dran gekommen bin.
Hättest du nicht Lust, mal ein kleines Projekt zu starten und mit ein paar Hirsesorten zu erforschen, welche nun wirklich die beliebteste ist und uns dann zu informieren? :)
LG Oliver
Hallo :)!
Vinny: Danke sehr ^^!
Oliver: Hm, ob meine 15 Hühnies da so repräsentativ für alle stehen können? Wenn so ein Projekt, sollten das vllt. ein paar Leute simultan machen- gibt sicherlich verifizierbarere Werte :).
Also die ganz normale, kleine gelbe Wellensittichhirse. Ich danke Euch sehr!
Ich glaube die gelbe Hirse heißt La Plata Hirse,sie ist auch günstiger als die anderen Hirsesorten.
LG
Susanne
Saatkrähe
06.04.2017, 23:10
Hy!
Das mit der Hirse klingt interessant und leuchtet ein, dass die Hühnies die dem Weizen so deutlich bevorzugen.
Einerseits der wohl exorbitant höhere Nährwert, dann die sicher leichtere Verdaulichkeit (Hirsekörner esse ich leichter als ein Weizenkorn ^^), und andererseits ist Hirse ja ein relativ tropisches Gras (im Gegensatz zu Weizen), und das Huhn als solches ist eigentlich ein tropischer Vogel- "kennt" die Hirse also quasi noch von "zuhause"... Somit wäre Hirse für mich die weit artgerechtere Nahrung für's Huhn als Weizen, und ich will meine Puttchens ja so optimal ernähren wie möglich...
Auch hier in Deutschland, bzw. dem Norden Europas, hat man noch vor gar nicht so langer Zeit täglich Hirse gegessen (der berühmte Hirsebrei). Da haben Hühner sicher eher Hirse bekommen und nicht den kostbaren Weizen, sofern der überhaupt vorhanden war. Ich lese immer "Essenreste in alten Hühnerzeiten". Ich denke, daß es nur auf sehr wohlhabenden Höfen Essensreste gab. Hühner mußten sich selbst durchschlagen und haben morgens und abends ein wenig Hirse oder Getreide bekommen. Oder haben bei den Schweinen stibitzt.
Würdet Ihr mir daher wohl verraten, welche Hirse die beste ist?
So dieses ganz normale kleine Krümelzeugs, dass auch Wellensittiche kriegen, oder schon was handfesteres wie Milokorn?
Ich kann nur vermuten und denke auch, daß die Gelbe Hirse und oder Silberhirse die für Menschen und Hühner beste Hirse ist. Zumal die wohl den höchsten Proteinanteil haben. Ich habe mich für die Allerlei-Mischung entschieden, da haben sie dann von allem etwas. Habe aber auch einen Sack mit nur Gelber Hirse.
Der gemischte Sack enthält: Rote Kolbenhirse, Silberhirse, Grüne und Rote Hirse, Schwarze Rispenhirse, Senegalhirse, Braune Hirse, Weißes Sorghum, Schwarzes Sorghum, Sundagras, La Plata und ich weiß nicht was noch. Es wird nichts aussortiert und jede Sorte gefuttert.
Überall auf diesem Planeten, wo man sich von Hirse ernährt, handelt es sich um die Gelbe Hirse. Das mag uns als kleinen Hinweis dienen.
Und auch wenn die Hühnies die Hirse dem Weizen bei weitem vorziehen- ist Euch da irgendwie aufgefallen, dass die mengentechnisch länger hält bzw. die Hühner insgesamt weniger brauchen als vom Weizen? Was ja einleuchten würde, da gehaltvoller als jener...
Das ist sehr schwer herauszufinden. Ist mir in all den Jahren nicht gelungen.
Ich habe jetzt nochmal geguckt. Ich mache das jetzt seit ziemlich genau einem Monat.
Hatte 25 kg Hirse gelb (plata versele) für 18,?€ gekauft.
12 huhns haben gut rein gehauen, Hirse ist neben gammarus das einzige, was nachgefüllt werden musste.
Ich schätze mal, dass noch so ca 5 kg über sind.
Nachbestellt werden also nochmal Hirse und ausserdem Haferflocken, weil da komme ich mit den 500gr Packungen max 1 Tag mit aus .
Und auch wenn die Hühnies die Hirse dem Weizen bei weitem vorziehen- ist Euch da irgendwie aufgefallen, dass die mengentechnisch länger hält bzw. die Hühner insgesamt weniger brauchen als vom Weizen? Was ja einleuchten würde, da gehaltvoller als jener...
naja, die Hirseschalen setzen die Verwertbarkeit ja auch wieder etwas runter, es sei denn, du willst sie geschält anbieten.
flugfisch
08.04.2017, 09:15
Oliver, ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich mein Sauerkraut auswasche, damit nicht mehr so viel Salz drin ist.....aber wahrscheinlich immer noch etwas.
Meine bekommen oft Wellifutter statt Hirse (kostet bei der Mühle Gladen 1€/kg).
Sonst nehme ich die gelbe.
Wie gesagt, die teure proteinreiche japanische Hirse mögen sie nicht so sehr.
Hanf wird auch gerne genommen. Aber SBK lieber :jaaaa:
Am Weizen wird immer mal wieder rumgepickt, ist aber definitiv kein Lieblingsfutter.
Und da jetzt die Aufstallung vorbei ist :laugh, ist der Futterverbrauch sofort gesunken!
So ein Garten gibt doch einiges her....
Bei den Trittfutterautomaten, gibt es da besondere Empfehlungen? Oder habt ihr mit einem Modell schlechte Erfahrungen? Ich möchte demnächst bestellen. Ich überlege die großen zu nehmen und sie so zu teilen wie Moje57 es hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95754-H%C3%BChnerhaus-Projekt-von-Moje57/page3 gezeigt hat (aus Platz- und Geldgründen). Damit es "ewig" hält, sind wahrscheinlich die vollverzinkten Automaten besser als die mit Plastik, oder?
Bislang füttere ich das Auswahlfutter aus Näpfen, aber so langsam haben die Mäuse es auch raus. Die will ich auf keinen Fall füttern. Mindestens eine haben die Hühner schon gekillt :blink
Oliver S.
11.05.2017, 13:44
...
Bislang füttere ich das Auswahlfutter aus Näpfen, aber so langsam haben die Mäuse es auch raus. Die will ich auf keinen Fall füttern. Mindestens eine haben die Hühner schon gekillt :blink
... das ist dann sowas wie Payback?
Ich habe mit den Siepmann-Futterautomaten gute Erfahrungen und würde sie so gross wie möglich nehmen. Wenn man sparen will, kann man sowas aber wohl auch selber bauen:
https://www.youtube.com/watch?v=aqKKd6yLa54
LG Oliver
... Payback in Koppelung mit der Erhöhung des Proteinanteils...:wacko
Ja, zu den selbstgebauten hatte ich mich auch informiert, und wir bauen sonst fast alles selbst. Aber ich hätte es gerne mal unkompliziert, lange haltbar und wetterfest (wenig Zeit gerade). Wir haben hier eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und alles Holz gammelt recht schnell.
Siepmann sind die mit den Kunststoffteilen, oder? Wie viel Jahre sind die denn UV-stabil? Ich habe so die Erfahrung gemacht, dass das alles nach ein Paar Jahren im Außeneinsatz unstabil wird (Regentonnen, Wohnwagenhauben etc.). Das würde ich gerne vermeiden.
Carposept
11.05.2017, 14:25
Ich wollte eigentlich eh abwarten, was sie machen, wenn es zu dämmern beginnt, nur bei uns ist jetzt jeden Abend so um 17:00 herum ein starkes Unwetter aufgezogen, da hab ich die Hühner lieber kurz vorher eingesammelt und in den Stall "gesteckt", vom Unwetter traumatisierte Hühner möchte ich nicht riskieren, vor allem wo sie erst so kurz da sind.
Die suchen sich von alleine geschützte Stellen wenn ein Unwetter kommt,brauchst sie nicht einsammeln.
Ich würde kein Huhn gefangen bekommen,wie klappt das bei Dir???
LG
Susanne
Hallo, ich habe ja erst seit etwa 5 Wochen Hühner. Jetzt geht mein Aufzucht-Futter so langsam zu Ende und ich möchte gerne auf Auswahlfutter umstellen.
Ich würde anbieten: Weizen, Hirse gelb, Sonnenblumenkerne ungeschält, schwarz und Bachflohkrebse. Wäre das so in Ordnung? Bruchmais und gewalzter Hafer sind auch noch vorhanden im Stall, könnte ich also auch geben.
Getrocknete Mehlwürmer würde es mal als Leckerchen geben, bis sie aufgebraucht sind. Wie oft sollte ich Weichfutter (meist Quark mit Obst, Oregano, Haferflocken) füttern?
Grit steht ständig zur Verfügung, aber was ist mit Futterkalk, Bierhefe, zusätzlichen Vitaminen / Mineralien? Erst wenn sie legen?? Und wie oft / wieviel?
Grünzeug gibt es natürlich auch, da teste ich noch, was den Damen schmeckt... reife Bananen scheinen SEHR gut zu sein!
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein wenig mit Euren Erfahrungen weiterhelfen
Liebe Grüße
Dorintia
21.05.2017, 11:19
Was hast du für Hühner?
Hallo Dorintia,
es sind Rassenhühner (Geschlüpft ca.Ende Jan.2017), je eine Bielefelder, Barnevelder, Lachshuhn, Marans, Sussex und Welsumer. Ich wollte gerne wenig fliegende Hühner, die grosse, braune Eier legen, keinen so grossen Kamm haben (wegen Frost), konnte mich aber nicht entscheiden. Ausserdem sieht es schön bunt aus, es gibt solo viele hübsche Hühner!
Dorintia
21.05.2017, 12:44
Ist doch schön so viele verschiedene. Ging mir eher drum ob Legehybriden oder nicht. Du musst dann trotzdem schauen das deine Huhns genug Eiweiß bekommen. So viel Quark können die u.U.gar nicht fressen damit der Anteil im Gesamtfutter stimmt.
Ich dachte, dass ich da mit Sonnenblumenkernen und Bachflohkrebsen was Eiweiss angeht ganz gut liegen würde. Oder noch Futterhanf dazunehmen?
Ist alles nicht so einfach und irgendwelche Mängel wird man ja erst erkennen, wenns wirklich Mängel sind. Und das möchte ich natürlich vermeiden.
Dorintia meint bei den Hyrieden...
Das dürfte hinhauen. Meine fressen allerdings den Hanf um einiges lieber als die Sonnenblumenkerne.
Bei einem guten Auswahlfuttersortiment klapptest auch mit den Hybriden.:jaaaa:
Hanf kannst Du gut mit dazunehmen.
Soldatenfliegenlarven sind noch besser als Bachflohkrebse und natürlich ein großer Auslauf,am besten mit Komposthaufen.
Da ich u.a. auch Hybriden von RDH habe gibt es bei mir auch gehacktes Rinderherz.
Ach so Kokosflocken habe ich auch in meinem Sortiment.
Lese Dich in diesem Tread mal durch,Du wirst jede Menge Anregungen finden.
LG
Susanne
Danke für die Tips. Ich habe schon viel im Forum gelesen, aber manchmal gibt es so viele Infos, dass ich den Überblick verliere...
Sonnenblumenkerne fressen meine Hühnchen recht gerne, Hanf habe ich noch nicht probiert, aber das lässt sich ja ändern. Vielleicht bestelle ich erstmal eine kleine Menge und schaue, was passiert.
Die Soldatenfliegenlarven: muss ich da im Angelbedarf nach schauen?
Liebe Grüße
Hallo zusammen.
Ich hab mir zwar vorgenommen, das ganze Thema hier zu lesen, allerdings bin ich damit noch nicht ganz durch, daher muss ich jetzt doch mal Fragen.
Zur Ausgangssituation, meine Hühne bekommen zur freien Verfügung: Weizen, Mais, SB, Hanfsamen, Sojaschrot, Mischelgritt und Magarine (wobei die im Moment kaum angerührt wird) außerdem haben sie einen Kompost im Auslauf. Im weischfutter gibt es dann noch Bierhefe, Haferflocken, Obst, Quark etc.
Das funktioniert soweit auch ganz gut.
Jetzt habe ich allerdings eine Glucke. Da hätte ich natürlich einige Fragen zur Füttwerung. Sie sitzt seperat, und wird natürlich auch gesondert gefüttert. als erstes die frage, braucht sie Muschelgritt? sie legt ja keine Eier. Braucht sie sonst irgendwas besonderes, oder von irgendetwas mehr als normal?
Das Ungünstige an der ganzen Sache, es ist eine meiner Hybrieden. Sollte ich da auf irgend was besonders achten?
Und natürlich, wie ist das nachher mit den Küken? Was füttere ich denen am besten?
Fragen über Fragen. Danke schon mal fürs Lesen
LG Akima
Saatkrähe
02.06.2017, 13:04
Hallo Akima - eine Glucke sollte nur und einzig und allein Gerste fressen. Kein Grünzeug und auch sonst nix (außer im Auslauf der Glucke stehen Grashalme, etc. von denen sie nascht). Aber nichts hinstellen außer Gerste und täglich frisches Wasser, bevor sie vom Nest geht. Grit sollte immer bereit stehen. Allein schon, falls es keine Steinchen für den Magen zu sammeln gibt. Da ist Muschelgrit schon für eine Zeit ein guter Ersatz.
Gerste ist in der Zusammensetzung ziemlich gut. Alles Andere könnte eventuell zu Durchfall führen und würde die Eier verderben. Eine wilde Glucke frißt auch nur das Nötigste. Sie braucht nur Energie um sich am Leben zu erhalten und Wärme zu produzieren. Wenn die Küken dann geschlüpft sind, darf sie die ersten Tage dann auch gern vom reichhaltigen Kükenfutter mitfressen.
Wichtig für die Glucke sind ein Staubbad, welches sie täglich benutzen kann und ein kleiner Auslauf, damit sie ein wenig Licht tanken kann und besonders um Kot abzulassen. Eine Glucke möchte möglichst weit vom Nest entfernt koten. Den Kot solltest Du dann auch jeden Tag entfernen.
wattwuermchen
02.06.2017, 14:47
Meine Hybridhenne hat das dritte Mal gebrütet, vorgestern war Schlupf. Ich habe ihren Napf immer so aufgefüllt dass sie selber wählen konnte, es gab zur Auswahl: Normale Körnermischung, eine Meisen-Winterfuttermischung (mit u.a. Erdnüssen) und geschälte Sonnenblumenkerne und Hanfsaat. Zuerst hat sie die Erdnüsse gefressen dann meistens Sonnenblumenkerne und Hanf, die wissen selber zu gut was nahrhaft und fettreich ist.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Stefanie
02.06.2017, 15:01
Ich habe ihren Napf immer so aufgefüllt dass sie selber wählen konnte, es gab zur Auswahl: Normale Körnermischung, eine Meisen-Winterfuttermischung (mit u.a. Erdnüssen) und geschälte Sonnenblumenkerne und Hanfsaat. Zuerst hat sie die Erdnüsse gefressen dann meistens Sonnenblumenkerne und Hanf, die wissen selber zu gut was nahrhaft und fettreich ist.
Genauso habe ich es auch gemacht - und die Glucke hat die SB-Kerne allem anderen vorgezogen, gefolgt von Hanf. Getreide hat sie nicht angerührt.
Ich habe hier eine auf Mais spezialisierte Glucke.
Als das Küken da war, hatte ich zuerst Kükenfutter angeboten (war noch übrig von Kunstbrutküken, die keine Glucke zum Lernen hatten), aber die Glucke ist dann beinahe gewaltsam ins Gehege der anderen eingebrochen und hat keinen Zweifel gelassen, was sie dem Küken anbieten wollte: Auswahlfutter! Die hat dermaßen gelockt, nach dem Motto: endlich was anständiges...inzwischen frisst auch das Küken schon alles, incl. ganzer Maiskörner. Auch die Kunstbrutis, die inzwischen Junghühner sind, haben so ab der dritten Lebenswoche Auswahlfutter bekommen und wachsen und gedeihen prächtig.
Hallo Akima - eine Glucke sollte nur und einzig und allein Gerste fressen. Kein Grünzeug und auch sonst nix (außer im Auslauf der Glucke stehen Grashalme, etc. von denen sie nascht). Aber nichts hinstellen außer Gerste und täglich frisches Wasser, bevor sie vom Nest geht. Grit sollte immer bereit stehen. Allein schon, falls es keine Steinchen für den Magen zu sammeln gibt. Da ist Muschelgrit schon für eine Zeit ein guter Ersatz.
Gerste ist in der Zusammensetzung ziemlich gut. Alles Andere könnte eventuell zu Durchfall führen und würde die Eier verderben. Eine wilde Glucke frißt auch nur das Nötigste. Sie braucht nur Energie um sich am Leben zu erhalten und Wärme zu produzieren. Wenn die Küken dann geschlüpft sind, darf sie die ersten Tage dann auch gern vom reichhaltigen Kükenfutter mitfressen.
Wichtig für die Glucke sind ein Staubbad, welches sie täglich benutzen kann und ein kleiner Auslauf, damit sie ein wenig Licht tanken kann und besonders um Kot abzulassen. Eine Glucke möchte möglichst weit vom Nest entfernt koten. Den Kot solltest Du dann auch jeden Tag entfernen.
Ernsthaft?
Gut, Ich hab im moment auch alles so drin Stehen und sie war auch an allem bis jetzt dran. Könnte ich den küken nachher statt Weizen Hirse anbieten? wäre das klein genug für die plüschis?
Capreziosa
02.06.2017, 16:14
Könnte ich den küken nachher statt Weizen Hirse anbieten? wäre das klein genug für die plüschis?
Klar, Hirse passt gut für die Kleine. Ich biete zudem an (nebst Eigelb mit Haferflocken, Brennesseln und Oregano): geschälte Hanfsamen, Sesam, Mohn, Quinoa, Chiasamen – alles klein genug für die Zwerglein. :)
Hanf hab ich ungeschält auch hier, Sesam und chia ist auch vorhanden. Was ist Quinoa?
Capreziosa
02.06.2017, 16:37
"Quinoa ist verhältnismäßig reich an Eiweiß sowie an den Mineralstoffen Kalium, Magnesium und Phosphor. Es enthält reichlich Vitamin B1 während die anderen B-Vitamine einschließlich Folsäure nur relativ gering vorhanden sind. Die fettlöslichen Vitamine A und E fehlen nahezu vollständig und Vitamin C ist nur in geringen Spuren enthalten. Der Vitamingehalt und Nährwert ist ungefähr dem von Reis vergleichbar. Quinoa enthält jedoch deutlich mehr Mineralien, mehr Eiweiß und eine größere Menge mehrfach ungesättigte Fettsäuren (dafür weniger Kohlenhydrate). Der Verzehr von 100 g Quinoa deckt etwa ein Drittel des empfohlenen Tagesbedarfs an Eisen und Magnesium."
Quinoa
;) (https://de.wikipedia.org/wiki/Quinoa)
Oliver S.
04.06.2017, 12:44
Hallo Akima,
...
Zur Ausgangssituation, meine Hühne bekommen zur freien Verfügung: Weizen, Mais, SB, Hanfsamen, Sojaschrot, Mischelgritt und Magarine (wobei die im Moment kaum angerührt wird) außerdem haben sie einen Kompost im Auslauf. Im weischfutter gibt es dann noch Bierhefe, Haferflocken, Obst, Quark etc.
Das funktioniert soweit auch ganz gut.
Jetzt habe ich allerdings eine Glucke. Da hätte ich natürlich einige Fragen zur Füttwerung. Sie sitzt seperat, und wird natürlich auch gesondert gefüttert. als erstes die frage, braucht sie Muschelgritt? sie legt ja keine Eier. Braucht sie sonst irgendwas besonderes, oder von irgendetwas mehr als normal?
Das Ungünstige an der ganzen Sache, es ist eine meiner Hybrieden. Sollte ich da auf irgend was besonders achten?
Und natürlich, wie ist das nachher mit den Küken? Was füttere ich denen am besten?...
Wenn deine Glucke nun diese Auswahl gewöhnt ist, würde ich ihr möglichst das selbe Angebot auch während der Brut zur Verfügung stellen. Gerste mögen Hühner allgemein nicht sonderlich und fressen es nur, wenn gar nichts anderes zur Verfügung steht. Im Artikel "Feeding Barley to Poultry" (http://articles.extension.org/pages/68431/feeding-barley-to-poultry) wird empfohlen, die Tagesdosis an Gerste (engl. barley) nicht über 20% steigen zu lassen und es für Küken ganz weg zu lassen. Freiwillig haben meine Hühner so gut wie nie Gerste gefressen und daher habe ich es auch der Glucke nie angeboten. Warum sollte ich der Glucke, die während der Brut eh abnimmt, dann noch das Angebot verschlechtern?
Den Küken und der Glucke biete ich in den ersten Woche eine Auswahl aus gehacktem hartgekochten Ei mit Brennesel etwas Sand, Hirsekörnchen und Weizenkörner. Nach der ersten Woche lasse ich das gekochte Ei weg und gebe nur noch Hirse Weizen und Maiskörner (für die Glucke).
Außerdem bekommen sie, wie die anderen Hühner auch, immer etwas von untereren Essensresten auf Kükenschnabelgrösse zerkleinert. Nudeln, Fisch und Fleisch sowie Milchprodukte wie z.B. Mozzarella Joghurt, Quark oder Reste von Eierspeisen (Omelett) sind immer der Renner.
Wenn du keine Essensreste und oder nichts tierisches fütterst, besteht die Gefahr, dass deine Küken zu wenig Salz bekommen. Zu viel Salz ist zwar schädlich aber zu wenig auch. Dazu haben wir hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1373563&viewfull=1#post1373563)mal eine längere Diskussion geführt. Wenn die Tiere die Wahl haben, salzarm oder salzhaltig zu fressen, passen sie es meinem Eindruck selber nach ihren Bedürfnissen an.
Wenn ich keine Essensreste habe, hacke ich auch schon mal ein tiefgefrorenes Fischstäbchen und gebe es nach dem Auftauen den Küken.
Wünsch dir gutes Gelingen,
LG Oliver
Oh, ja, Salz dürfte ihr jetzt fehlen, da sie a nicht an den Kompost kommt. Danke fürs aufmeksam machen.
Das mit der Gerste hatte ich nicht vor, da ich es ohnehin als Ammenmärchen abgetan habe.
Ansonsten Hat sie alles, was sie auch im Stall hätte. Wie sieht das mit Bierhefe aus? Die kommt bei uns ab und an ins weichfutter. Kann ich Lissy das auch so geben? oder eher weglassen?
Oliver S.
04.06.2017, 20:26
... ich gebe zwar nie Bierhefe weil die hier nicht angeboten wird aber wenn die Glucke es gewohnt ist und annimmt, wird sie es wohl auch vertragen. Für Bierhefe gibt es aber bestimmt Leute mit eigener Erfahrung, die dir dazu kompetenter Rat geben könnten.
LG Oliver
Hy!
Futter mit Bierhefe kannst Du absolut mit anbieten!
Sehr gut, danke, dann bekommt sie morgen auch ihre Portion.
Sie sitzt seit heute übrigens auch auf den richtigen Eiern.
Habe interessante Werbung bekommen:
Futterautomat 1,5 kg (verzinktes Stahlblech; ohne Deckel) 4,88 €
https://www.breker.de/futterautomat-1-5-kg-ohne-deckel.html?utm_source=newsletter-2017-06-06&utm_medium=e-mail&utm_campaign=newsletter-2017-06-06
Oliver S.
06.06.2017, 11:59
Habe interessante Werbung bekommen:
Futterautomat 1,5 kg (verzinktes Stahlblech; ohne Deckel) 4,88 €
https://www.breker.de/futterautomat-1-5-kg-ohne-deckel.html?utm_source=newsletter-2017-06-06&utm_medium=e-mail&utm_campaign=newsletter-2017-06-06
... ja, aber ohne Trittklappendeckel ist das wohl eine Einladung an alle Spatzen.
LG Oliver
Hallo,
ich habe nun gestern meine Hühnchen auf Auswahlfutter umgestellt. Sie haben Weizen, Bruchmais, gelbe Hirse, schwarze Sonnenblumenkerne und Gammarus zur freien Verfügung. Bei den Gammarus haben sie schon ordentlich zugeschlagen!
Vorhin habe ich ihnen ein wenig Weichfutter gebracht, Quark mit verschiedenem Gemüse und etwas Bierhefe. Wieviel Bierhefe sollte ich 6 Hühnern (Bielefelder, Barnevelder, Marans, Lachshuhn, Welsumer und Sussex) - jeden 2. Tag, sie legen noch nicht- geben? Habe jetzt etwa einen gehäuften Teelöffel voll genommen.
Sie haben Grit zur Verfügung, ab wann sollte ich Eierschalen und/oder Futterkalk noch ins Weichfutter geben? Erst wenn sie legen oder schon vorher? Bei Barnie dauert es nicht mehr lange, sie legt bald, denke ich. Ihr Kamm ist schon gut rot.
Grüße und ein schönes Wochenende
Mit Grit meinst du Muschelgrit, oder? Zerbröselte Eierschalen (nach Mikrowelle) kriegen meine extra angeboten, wenn ich welche habe. Sie fressen sie lieber als Muschelgrit. Futterkalk zusätzlich würde ich erst geben wenn sie dann wirklich legen. Magensteinchen bietest du auch an, oder? Wenn sie im Auslauf Steinchen haben suchen sie sich selber welche, wenn nicht mußt du ihnen welche hinstellen.
Wieviel Bierhefe würde mich auch interessieren. Das weiß doch bestimmt jemand von euch, oder?
Grüße
Mara
Saatkrähe
15.06.2017, 23:41
Mit Grit meinst du Muschelgrit, oder? Zerbröselte Eierschalen (nach Mikrowelle) kriegen meine extra angeboten, wenn ich welche habe. Sie fressen sie lieber als Muschelgrit. Futterkalk zusätzlich würde ich erst geben wenn sie dann wirklich legen.
Ich halte Futterkalk für mindestens genauso wichtig und gebe ihn jeden Tag mit ins Feuchtfutter. Calcium wird permanent benötigt. Da man nie so ganz genau weiß, wieviel für jedes einzelne Huhn, sollte man ihn jeden Tag verfüttern. Verkehrt macht man damit nichts, weil der eventuelle Überschuß einfach wieder ausgeschieden wird. Außerdem kostet Futterkalk extrem wenig.
Ich sehe es so, daß Futterkalk besonders tagsüber gut ist, da es zügig vom Organismus aufgenommen werden kann; für die Nacht aber Muschelgrit sehr geeignet ist, da es sich nach und nach erst auflöst und so eine kontinuierliche Calciumgabe über Nacht ermöglicht. Das tut den Hühnern sehr gut und vermeidet einen eventuellen Mangel. Wer seinen Hühnern Muschelgrit zur freien Vefügung hinstellt weiß, daß sie besonders abends, bevor es auf die Stange geht, sich noch einmal mit Grit versorgen. Hühner wissen es halt besser als wir.
Wieviel Bierhefe würde mich auch interessieren. Das weiß doch bestimmt jemand von euch, oder?
http://www.vhgw.de/fachinformationen/bierhefe_hq.pdf
@ Mara, es ist eine Mischung aus Muschelschalen und Magensteinchen. Eierschalen habe ich jetzt auch mal gegeben, meinst du, man muss sie nach dem hartkochen im Eierkocher zusätzlich (nach dem Eieressen :-) ) noch in die Mikrowelle geben? Ich habe es gemacht, ist ja aber eigentlich doppelt "hitzebehandelt", wird andererseits dem Kalk nicht schaden, oder. Habe sie ins Weichfutter gemischt.
@ Saatkrähe: Wieviel Kalk würdest du pro Huhn geben? (habe 6, alles Rassenhühner) Danke für den Bierhefe Link!
Liebe Grüsse
Saatkrähe
16.06.2017, 15:23
....@ Saatkrähe: Wieviel Kalk würdest du pro Huhn geben? (habe 6, alles Rassenhühner) Danke für den Bierhefe Link!
Ich habe mich nie wirklich schlau gemacht, wieviel Kalk in Gramm genau Hühner benötigen. In Deinem Fall würde ich einen gestrichenen Teelöffel versuchen. Entscheidend ist die Qualität der Eierschalen. Ich mische in jedes Futter Kalk - vom Kükenfutter an (stelle auch mein Kükenfutter selbst her). Wenn die Eischalen optimal sind und im Kot immer ein wenig Weiß zu sehen ist, halte ich die Kalkmengen für optimal.
Da ich im Hochsommer nicht jeden Tag Feuchtfutter gebe, bekommen die Hühner den nötigen Kalk über den Weizen, der zur freien Verfügung steht und mit etwas Sonnenbl.-Öl mit Kalk (und Bierhefe) versetzt ist. Ich achte immer wieder auf den Kot. Wenn dort kein Weiß mehr zu sehen sein sollte, könnte es sein, daß die Hühner ihren Calciumbedarf aus den eigenen Knochen beziehen. Das wäre ein Alarmzeichen !
Es kommt auch darauf an, wie die Tiere gehalten werden. Volierenhaltung bedarf natürlich größter Aufmerksamkeit beim Futter. Freiläufer mit reichhaltigem Grünangebot, zumal auf kalkhaltigem Boden, können sich weitgehend selbst versorgen. Meine sind halb und halb. Aber der Boden hier ist kalkarm. So gibt es keine Faustregel, sondern nur die Beurteilung der Schalen und des Kotes.
Btw... warum Eierschalen füttern, sich die Arbeit damit machen, wenn Kalk in Säcken zur Verfügung steht ? Der Kompost liebt auch Kalk und freut sich über Eierschalen :) Jedenfalls in kalkarmen Gegenden. Besonders die großen Weinbergschnecken brauchen Kalk für ihr Gehäuse. Die tummeln sich gern am Kompost. Sie fressen, soweit ich gehört habe, die Eier der Wegschnecken.
Hy!
Die Dosierung ist bei den Produkten der verschiedenen Anbieter teils ziemlich verschieden. Wenn auf dem Päcken nichts drauf steht, am besten mal den Hersteller kontaktieren.
Das weiße am Kot ist übrigens Urat, sprich das, was bei uns das Pippi ist (und den Umstand verrät, dass Vögel bis vor relativ kurzem mal Reptilien waren)- das hat mit dem gegebenen Kalk gar nichts zu tun.
Saatkrähe
16.06.2017, 16:59
...Das weiße am Kot ist übrigens Urat, sprich das, was bei uns das Pippi ist ... das hat mit dem gegebenen Kalk gar nichts zu tun.
Ja sicher - aber der überschüssige Kalk wird ja ausgeschieden und ist erkennbar ab einer gewissen Menge. Wo wir gerade dabei sind... Das Urat hat meist einen minimalen Stich ins beige-gelb, wohingegen die kalkigen Bestandteile nahezu reinweiß sind. Siehst Du das auch so ? Jedenfalls klappt es bei mir hier seit nahezu zwei Jahrzehnten so mit der optischen Begutachtung.
Besonders frage ich mich dann, wie es sein kann, daß bei langem Fehlen von Kalkzugaben der Kot keinerlei Weiß aufweist (und natürlich die Schalen immer dünner werden).
Mein Senf zum Kalk, in Legemehlen und Mischungsempfehlungen für Legehennen sind 5~8% Kalk enthalten. In einem alten Schinken meine ich mal gelesen zu haben, dass Calciumcarbonat am Besten umgesetzt und Kalk während der Nachtruhe in den Knochen eingelagert wird (von da aus dann zur Eierproduktion).
Oliver S.
16.06.2017, 18:52
... gemäß Auswahlfutterprinzip steht bei meinem Hühnerfutter ein offener Topf mit Muschelgritt, der immer nachgefüllt wird, wenn er leer ist. Die Hühner bedienen sich also nach Belieben und bei mir funktioniert das so.
LG Oliver
stuchserberg
18.06.2017, 16:42
So hallo zusammen.
Füttere ja auch dank euch hier im Auswahl verfahren. Passt eigentlich ganz gut. Hab mir jetzt wieder alle Seiten durchgelesen und hätte gerne gewusst wo ihr Blutmehl bestellt?
Bzw was ist eigentlich gegen Erdnuss zu sagen für den Fettgehalt. Gibt's ja immer als Vogelfutter zu kaufen. Wäre ne alternative zu Hanf der einfach bei 4€ /kg zu teuer ist.
https://www.common-baits.com/advanced_search_result.php?MODsid=57957e4f851af842 eef74b099ec6a52b&keywords=VOLLBLUTMEHL
Erdnüsse sind eigentlich gut, aber leider sind sie besonders oft mit Schimmmelpilzen belastet, deshalb lassen viele die Finger davon (vor allem von den billigen Winterfutter-Qualitäten).
stuchserberg
18.06.2017, 18:29
Gut keine Erdnüsse.
Im Fischzubehör hätte ich nicht gesucht aber das kann ja mein Schatz suchen der geht fischen. Danke
Oliver S.
30.06.2017, 10:14
Liebe Hühnerfreunde,
nach Längerem habe ich mal wieder eine Auswertung der verbrauchten Futtermittel gemacht. In den Futterspendern, aus denen meine derzeit 20 Vögel in den letzen 36 Tagen vom 24.5.2017 bis 29.5.2017 gefressen haben, sahen es so aus:
191129
(Aufgefüllte Futterautomaten am 24.5.2017
191130
(Futterautomaten am 5.6.2017)
191131
(Futterautomaten am 12.6.2017)
191132
(Futterautomaten am 29.6.2017)
Daneben standen ihnen zu Verfügung: ca. 1000 qm Garten, ein großer Grünkompost und alle unsere Essensreste.
Auf volle 10-er-Prozentangaben gerundet ergibt sich folgender Massenprozent Verbrauch:
191133
Da die Hühnergruppe aufgrund des aktuellen Naturbrutgeschäfts aus einer unterschiedlichen Zahl von Hühnern und Küken besteht, kann man nicht so einfach exakte Aussagen machen, wie viel jedes Huhn pro und Tag gefressen hat. Würde man den Verbrauch einfach durch 36 Tage und näherungsweise 20 Hühner teilen, käme man auf 45 g Auswahlfutter pro Tier und Tag.
Ein paar Trends bestätigen sich:
Hirse ist die beliebteste Auswahlfutterkomponente.
Weizen ist unter den angebotenen Komponenten die unbeliebteste.
Der teure Futterhanf macht immerhin 20% des Auswahlfutters aus. Da das Auswahlfutter jedoch nur ein Teil der Hühnernahrung ist, ist diese Komponente meiner Meinung dennoch zu vertreten und liegt schätzungsweise bei unter 10 g pro Tier und Tag.
Da die ungeschälten Sonnenblumenkerne im 5. Behälter bei meinen Hühnern nie sonderlich beliebt waren, habe ich den Kasten zwischenzeitlich abgebaut und den beiden brütenden Glucken mit 4 Kammern für Mais, Weizen, Futterhanf und Hirse in den Gluckenstall gestellt. Auch hier zeichnet sich der Trend ab, dass Hirse am beliebtesten ist.
LG Oliver
Olli, danke für die Auswertung? Nutzt du keine gammarus o.ä.?
Weiß jemand, wie es mit kanariensaat aussieht? Hatte letztes mal welche gekauft, wurde auch gerne gefressen.
Der hanfverbrauch ist bei mir ab ca. Mitte April echt angestiegen.
Kann es leider nicht so schön aufstellen, wie Oliver
Oliver S.
30.06.2017, 12:02
Olli, danke für die Auswertung? Nutzt du keine gammarus o.ä.?
Weiß jemand, wie es mit kanariensaat aussieht? Hatte letztes mal welche gekauft, wurde auch gerne gefressen.
Der hanfverbrauch ist bei mir ab ca. Mitte April echt angestiegen.
Kann es leider nicht so schön aufstellen, wie Oliver
Hallo Vinny,
im Winter habe ich auch mal Gammarus gefüttert. Sobald der Garten aber wieder offen war, haben sich meine Hühner wohl lieber auf die Suche nach frischem Kleingetier und saftigen Kräutern gemacht. Die restlichen Gammarus wurden jedenfalls nur noch ganz langsam weniger und von mir daher nicht mehr aufgefüllt.
Neben Insekten und vor allem Kompost- und Regenwürmern (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1353762&viewfull=1#post1353762)sind auch einige Kräuter gute Eiweissliferanten wie z.B. Weißklee (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87124-Weissklee-(-Trifolium-repens-quot-TR-quot-)-so-gut-wie-Legemehl?p=1283059&viewfull=1#post1283059), den es in unserem Garen überreich gibt.
Kanariensaat ist wohl ein Körnergemisch und könnte zum Aussortieren verleiten. Daher ist das für mich keine Option fürs Auswahlfutter, solange ich die Komponenten auch sortenrein bekommen kann.
LG Oliver
Hallo in die Runde,
ich überlege auch auf Auswahlfutter umzusteigen. Für meinen Geschmack bleibt immer zuviel an Futter übrig. Ich habe 6 Zwerghühner welche nicht annähernd das an Trockenfutter zu sich nehmen, was so als Richtwert gilt. Ich habe jetzt von einem Kollegen eine Futtermischung bekommen (Wachtelfutter?) welches er seinen Bartzwergen gefüttert hat. Das besteht praktisch ausschließlich aus kleinen Körnern (Verschiedene Hirsesaaten, Leinsamen, Hafer, Glanzsamen) welche ratzeputz ALLE weggepickt werden.
Habt ihr immer die gleichen Komponenten oder wechselt ihr da mal z. B. statt Hirse Weizen oder bei den pflanzlichen Proteinen mal Sonnenblumenkerne oder Leinsamen?
Liebe Grüße
Elke
Oliver S.
30.06.2017, 23:18
...
Habt ihr immer die gleichen Komponenten oder wechselt ihr da mal ...?
Hallo Elke,
die Auswahlfuttermethode braucht meiner Meinung nach möglichst viel Konstanz im Angebot. Die Hühner müssen sich darauf verlassen können, dass die Auswahl immer im Überfluss verfügbar ist. Nur dann werden sie nicht so viel in sich stopfen wie es geht. Klar, kann man auch mal Anpassungen vornehmen. Nachdem ich gemerkt habe, dass z.b. Gerste freiwillig quasi nie gefressen wird, habe ich sie ausgetauscht. Sowas sollte aber meiner Meinung nach möglichst selten passieren, weil man sonst immer etwas Unruhe in die Fütterung bringt.
Für Abwechslung sorgt bei mir der Garten, wo sie sich ihr Zusatzfutter selber erjagen können. Auch das, was in der Küche an Essbarem abfällt ist abwechslungsreich und lecker. Da Hühner die Abwechslung lieben, fallen sie darüber immer sehr gierig her.
Ich vermute, wenn man ihnen mehr abwechslungsreiches Essen anbietet als sie energetisch benötigen, fressen sie auch mehr und werden fett. Daher sollten abwechslungsreiche Komponenten stets den Bedarf deutlich unterschreiten, damit die Hühner durch Weidegang und bekanntes Auswahlfutter ihren Bedarf wieder ausbalancieren können.
LG Oliver
Hi Oliver, danke für deine Aufstellung/Auswertung.
Was mir dabei nicht so klar wird ist, ob du die Volumenmenge oder das Gewicht der einzelnen Komponenten vergleichst.
Seit Anfang April habe ich ja auch auf Auswahlfutter umgestellt und schreibe auf, wann ich welche Futterröhre auffüllen muss.
Da bei mir noch nicht alles aufgefuttert ist (und teilweise schon nachgekauft wurde), was ich so als Einzelkomponente angeboten habe kann ich nur volumenmäßig abschätzen, was der "Renner" ist.
Also die Hirse ist es bei mir definitiv nicht.
Anfangs machten sich die Huhns über die gammarus her als gäb's kein morgen - das hat sich zum Glück beruhigt.
Hanf und ungeschälte SBK scheint sich als Lieblingsfutter zu etablieren.
Schon interessant - das Prinzip.
Ein bißchen wird es noch dauern, bis ich für mich die ersten ernsthaften Auswertungen anstellen kann.
Aber egal wie - ob man das jetzt ausrechnet oder nicht:
Die Idee vom Auswahlfutter hat mich voll überzeugt.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Huhns wissen was sie da tun.
Ich wiege sie nicht, aber sie kommen mir nicht verfettet vor und insgesamt relaxter, was Futter angeht.
Haferflocken mit Buttermilch? Ok., wenn's dich glücklich macht dass wir uns darüber freuen und du damit deine Calciumtabletten los wirst ... :laugh
Das Einzige, was mich ein wenig ausreizt sind die vielen Futtertonnen, die ich jetzt haben muss.
Und halt, dass ich wohl nicht unbedingt die richtigen Größen davon habe.
Und was, wieviel, wovon ich bestellen muss zur rechten Zeit.
Das dauert noch, bis ich das im Griff habe, die Hühner sich eingepegelt haben ;).
Vom Futter selbst her glaube ich nicht, dass es teurer ist als vorher.
Gefühl. Ich weiß es noch nicht.
Gefühlt geht es ihnen aber besser damit.
Hallo nochmal, ich hatte mir aufgeschrieben, dass sich das (Auswahl)futter aus den Komponenten: pflanzliche Fette, pflanzliche Kohlenhydrate und pflanzliche Proteine, zusammensetzt. Oliver Du gibst mit Hirse, Mais und Weizen 3 Komponente aus dem Bereich pflanzliche Kohlehydrate und mit Hanf ein pflanzliches Protein. Ist die Zusammensetzung der Komponenten "egal"? Also in welchem Verhältnis Proteine, Fette und Kohlehydrate stehen. Ich könnte auch z. B. Hanf und Leinsamen als pflanzliche Proteine nehmen und Hirse und Gerste als pflanzliche Kohlehydrate anbieten??
Gruß Elke
Hi Oliver, danke für deine Aufstellung/Auswertung.
von mir auch, toll dass du dir die Mühe machst und uns teilhaben lässt!!!
... was der "Renner" ist.
Also die Hirse ist es bei mir definitiv nicht.
.....
Hanf und ungeschälte SBK scheint sich als Lieblingsfutter zu etablieren.
Aber egal wie - ob man das jetzt ausrechnet oder nicht:
Die Idee vom Auswahlfutter hat mich voll überzeugt.
Ich wiege sie nicht, aber sie kommen mir nicht verfettet vor und insgesamt relaxter, was Futter angeht.
Vom Futter selbst her glaube ich nicht, dass es teurer ist als vorher.
Gefühl. Ich weiß es noch nicht.
Gefühlt geht es ihnen aber besser damit.
Schliesse mich ChiBo in großen Teilen an,
meine fressen am meisten Hanf u SBK, allerdings geschält, dann Weizen und ganz ganz hinten Hirse, komisch...
...was mich echt frustriert ist, dass hier immer noch mal Windeier "fallen",
allerdings meist von einer ihr Leben lang sehr gut legenden ca. 3 Jahre alten Cream Legbar
und einer ebenfalls sehr gut legenden Australorps(erst 1 Jahr), die scheinen mit ihrem
"ausgewählten" Kalkgehalt im Futter einfach nicht hinzukommen.
Die Eischalen sind auch bei der gesamten Mannschaft eher dünn.
Muschelgrit und Eierschalen stehen immer da und werden auch gefressen,3-4x die Woche gibts Weichfutter
um zusätzlich Calcium ins Huhns bringen,das begeistert aber nicht so und hilft offenbar ja auch nicht so recht.
Auch Hennengold und Calciumdrink hab ich schon probiert, mit mäßigem Erfolg, habs allerdings auch nicht
so super hochdosiert gegeben, das werd ich jetzt mal tun.
Gestern Rakonit und einen Pickstein bestellt, schauen wir mal...
Ausserdem werd ich vielleicht doch wieder Mais dazunehmen, hatte ich weggelassen,
weil meine doch immer etwas zu gut im Futter waren, vielleicht fehlt ihnen da was.
flugfisch
01.07.2017, 18:53
Also bei meinen Zwergen und den drei Hybriden bleiben Hirse und SBK der Renner.
Biete trotzdem Weizen an, der auch immer etwas gefuttert wird.
Zusätzlich gibt es ein Legehennenalleinfutter, da ich nicht möchte, daß die RdH´s darben....
und die anderen gehen da natürlich auch dran.
Zusätzlich gibt es morgens immer etwas Salat/Kohl o.Ä. und nachmittags ein Leckerchen: Fleisch, Mais aus der Dose, Quark mit Haferflocken....
Und meine Mädels sind definitiv dünner und agiler, als zu der Zeit, als sie ein Fertiggemisch bekamen.
Oliver S.
01.07.2017, 21:30
Hallo Chibo,
Hi Oliver, danke für deine Aufstellung/Auswertung.
Was mir dabei nicht so klar wird ist, ob du die Volumenmenge oder das Gewicht der einzelnen Komponenten vergleichst.
...
Ein bißchen wird es noch dauern, bis ich für mich die ersten ernsthaften Auswertungen anstellen kann.
...
es waren Gewichtsprozent gemeint.
Hallo Elke,
Hallo nochmal, ich hatte mir aufgeschrieben, dass sich das (Auswahl)futter aus den Komponenten: pflanzliche Fette, pflanzliche Kohlenhydrate und pflanzliche Proteine, zusammensetzt. Oliver Du gibst mit Hirse, Mais und Weizen 3 Komponente aus dem Bereich pflanzliche Kohlehydrate und mit Hanf ein pflanzliches Protein. Ist die Zusammensetzung der Komponenten "egal"? Also in welchem Verhältnis Proteine, Fette und Kohlehydrate stehen. Ich könnte auch z. B. Hanf und Leinsamen als pflanzliche Proteine nehmen und Hirse und Gerste als pflanzliche Kohlehydrate anbieten??
Gruß Elke
Da Hühner Allesfresser sind, kommt es meiner Meinung nach nicht so darauf an, ob die Komponenten pflanzlicher oder tierischer Herkunft sind oder ob die Angebotsvielfalt den Bedarfsmengen genau entspricht. Ich denke es ist wichtig, dass die Hühner aus einem ausreichend grossen aber noch übersichtlichen Spektrum an Nahrungsmitteln auswählen können.
Dabei sollten sie Auswahl ad libitum (https://de.wikipedia.org/wiki/Ad_libitum) in folgenden Bereichen haben:
1. Energie (Kohlenhydrate (bei mir Getreide) und Fette (bei mir Hanfsamen))
2. Eiweiss (bei mir v.a. Kompost, Essensreste, Weidekrabbeltiere und im Winter Bachflohkrebse)
3. Mineralstoffe (bei mir: Muschelkalk, zerquetschte Knochen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/482-Knochenmehl-als-Futterzusatz?p=3639&viewfull=1#post3639), zerkleinerte Holzkohle, 1%ige Kochsalzlösung und Granit-Magensteinchen)
4. Wasser (bei mir: klares frisches Wasser, 2%-iges Essigwasser, 1%iges Salzwasser)
Wie du das Angebot im Detail ausgestaltest ist vermutlich nicht so wichtig. Wichtiger ist, dass deine Tiere dein Angebot annehmen (was bei Leinsamen z.B. bei meinen Hühnern nicht der Fall war) und dass das Angebot über längere Zeit ad libitum konstant bleibt.
Hallo Anke,
...was mich echt frustriert ist, dass hier immer noch mal Windeier "fallen",
...
Windeier können ausser Kalkmangel im Futter noch andere Ursachen haben. Es könnte z.B. auch eine endogene Erkrankung des Huhns oder Vitamin D-Mangel vorliegen.
An Vitamin D dürfte es allerdings nur mangeln, wenn die Tiere kein Sonnenlicht bekommen. Falls das der Fall wäre, könnte man mal etwas Vitamin-D-reiches wie z.B. Forellen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei?p=1379730&viewfull=1#post1379730)füttern.
Auch zerquetschte Knochen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96575-Das-Ende-der-Windeier)könnten gegen Windeier helfen.
LG Oliver
Da Hühner Allesfresser sind, kommt es meiner Meinung nach nicht so darauf an, ob die Komponenten pflanzlicher oder tierischer Herkunft sind oder ob die Angebotsvielfalt den Bedarfsmengen genau entspricht.
Wenn nicht darauf ankäme, würden sie wohl Pflanzenfresser sein. Meiner Meinung nach ...
flugfisch
02.07.2017, 14:00
Meine fressen lieber SBK als Hanf. Allerdings bekommen sie die auch geschält...
Leckermäulchen:)
Ich wollte nur kurz klarstellen, welche kanariensaat ich meine. Das ist nichts gemischtes, sondern eine einzelne Saat
http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Oelsaaten/Kanariensaat-Versele-25kg.html
Anke, meine haben manchmal auch ziemlich unansehnliche schale und für meinen Geschmack zu dünn.
Das fällt mir immer dann auf, wenn ich doch mal (seltenst) ein gekauftes ei Aufschlage...
Aah ok, verstanden Oliver. Vielen Dank. Hab mir schon mal einiges bei Gladen in den Warenkorb gepackt.
Lieben Gruß Elke
Oliver S.
02.07.2017, 20:52
Ich wollte nur kurz klarstellen, welche kanariensaat ich meine. Das ist nichts gemischtes, sondern eine einzelne Saat
http://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/Oelsaaten/Kanariensaat-Versele-25kg.html
...
Oh danke, wieder was gelernt. Es handelt sich dabei offenbar um sie Samen des Kanariengrases (Phalaris canariensis (https://en.wikipedia.org/wiki/Canary_grass)). Fressen die Hühner das denn gern?
LG Oliver
Produktinformationen "Kanariensaat 25 kg"
Paul's Mühle Kanariensaat (Phalaris canariensis) 25 kg
Kanariensaat wird auch Spitzsaat, Spitzsamen oder Ganz(saat) genannt.
Mehlhaltige Saat aus der Familie der Süßgräser (Wuchshöhe bis 40 cm) mit 3 - 4 mm langen, glatten, glänzenden Körnern mit hohem Proteingehalt (12-18%) und niedrigem Fettgehalt (5-7%).
Ideal für Kanarienvögel, da diese die Körner leicht öffnen können, auch für die Aufzucht der Nestlinge.
Analytische Bestandteile:
Rohfett: 5-7%
Rohprotein: 12-18%
Rohfasern 8,9%
Kohlenhydrate 52,3%
Mineralstoffe 6,2%
https://www.vogelfutter24.de/onlineshop/wildvogel-und-gartenvogelfutter/einzelsaaten/kanariensaat/3611/kanariensaat-25-kg
und nochmal Info über Spitzsaat = Kanariensaat = Glanz:
http://www.birdsandmore.de/shop/pdf/spitzsaat.pdf
Das Protein ist reich an den Aminosäuren Cystin, Tryptophan und Phenylalanine, aber arm an
Lysin und Threonine. In der einschlägigen Literatur wird oft darauf hingewiesen, daß Spitzsaat kein Cystin enthält, doch ist dies eine klare Falschinformation.
Der Fettgehalt wird von ungesättigten Fettsäuren – wie 54% Linolsäure und 34% Ölsäure – dominiert und ist als „hochwertig“ einzustufen.
Meine sind an Hirse anfangs gar nicht ran gegangen. Das hat sich dann plötzlich geändert, als sie in der Mauser waren. Seit dem wird Hirse gern gefressen.
So weit ich weiß hat pflanzliches Eiweiß nicht alle Aminosäuren, die ein Huhn braucht. Ich habe mal einen Vergleich gesehen aus der Broilermast, da wurde einer Gruppe nur pflanzliches Eiweiß gegeben und der anderen Gruppe auch tierisches Eiweiß. Die mit dem pflanzlichen Eiweiß sind viel langsamer gewachsen. Es ist für die Hühner nicht das gleiche, ob sie auch tierisches oder nur pflanzliches Protein bekommen.
Dorintia
02.07.2017, 22:04
Ist ja für heranwachsende Menschen auch nicht.
flugfisch
03.07.2017, 19:31
Meine bekommen manchmal statt Hirse Wellifutter. Das lieben sie und da ist ja auch Kanariensaat drin.
Also meine mögen die kanariensaat, ungefähr so, wie Hirse.
Allerdings ist das auch ein Garant für Spatzen im Stall, die ja (quasi als Vertreter der kanarien) gerne die Saat aufpeseln :)
Was ich noch fragen wollte - es fällt mir immer mal wieder auf: ein Teil des Futters, vorallem die Hirse wird z.t. Unverdaut ausgeschieden (grit und Steine sind verfügbar)
Teilweise picken die Hühner im Kot herum und nehmen die Samen auf.
Ich weiß nicht, ob ich das gut finde.
Hat das jemand schon beobachtet bei sich? Kann / muss ich was ändern?
Oliver S.
04.07.2017, 13:00
Was ich noch fragen wollte - es fällt mir immer mal wieder auf: ein Teil des Futters, vorallem die Hirse wird z.t. Unverdaut ausgeschieden (grit und Steine sind verfügbar)
Teil...
Hallo Vinny,
schlachtest du selbst und hast du dabei ggf. mal genau geschaut, wie viele Magensteinchen sie haben?
Ich habe das hier mal gemacht und 16 g Granitsteinchen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96622-Das-Magensteinchen-Quiz-(vom-10-3-2017-Ostern-16-4-2017-)?p=1541334&viewfull=1#post1541334) gefunden(ca. 5 mm groß (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96622-Das-Magensteinchen-Quiz-(vom-10-3-2017-Ostern-16-4-2017-)?p=1524777&viewfull=1#post1524777)). Bei meinen Tieren ist mir nie aufgefallen, dass im Kot noch etwas Unzermahlenes ist.
LG Oliver
Meine Glucken hatten auch Hirse im Kot, die anderen nicht:grueb
Olli, die bis jetzt geschlachteten hatten immer einen "knischigen" Kropf mit vielen Steinchen (sah teils aus, wie Quarz) im Kropf.
Die schalen mit grit stehen überall im Gehege. Es wird auch fast alles gefressen, ausser so größere rote Steinchen, die n bisschen aussehen, wie blumengranulat
Oliver S.
04.07.2017, 14:37
...
Die schalen mit grit stehen überall im Gehege. Es wird auch fast alles gefressen, ausser so größere rote Steinchen, die n bisschen aussehen, wie blumengranulat
... ich dachte früher auch, dass Gritt auch als Magensteinchen dienen könnte. Es müssen aber wohl härtere Steinchen sein, die sich nicht beim Verdauen auflösen können. Möglicherweise wird Gritt schon im Kropf aufgelöst und resorbiert. Im Magen habe ich wider erwarten jedenfalls kein einziges Stück Gritt finden können, obwohl Gritt bei mir auch überall rumsteht. Steither bringe ich ab und zu mal einen Sack Granit-Kies aus dem Gartencenter mit und streue es im Auslauf aus.
LG Oliver
Super Tipp, danke dir!
Ich werde mal gucken
flugfisch
04.07.2017, 20:04
Bei mir ist auch Hirse im Kot.....
Werde wohl auch noch zusätzlich feinen Kies verstreuen. Danke :)
Moin
Geht eigentlich auch grober Sand?
Bei uns heißt der Estrichsand!
Gruß Reiner
Oliver S.
05.07.2017, 12:00
Moin
Geht eigentlich auch grober Sand?
Bei uns heißt der Estrichsand!
Gruß Reiner
... interessante Frage. Ich denke du solltest mal in den Magen eines Schlachttiers schauen. Wenn dort nur grober Sand und keine Steinchen zu finden ist und gleichzeitig der Kot keine Getreidekörnchen enthält, obwohl du welche fütterst, dann sollte auch grober Sand reichen. Meine Vermutung ist aber, es muss etwas gröber sein. Je nach Hühergrösse um die 5 mm. Aber willst du das nicht mal an deinen Tieren untersuchen und uns mitteilen?
LG Oliver
Moin
Geht eigentlich auch grober Sand?
Bei uns heißt der Estrichsand!
Gruß Reiner
Ich denke ja.
@bedar
das kommt auf die Körnung an, denke ich. Bei uns gibt es z.B. Estrichsand "0-4", das geht vom Sandkorn bis zu kleinen Steinchen mit 4mm Durchmesser. Wenn da die Hühner genug zur Auswahl haben können sie sich schon das richtige heraus picken. Direkt nur Sand, so 1mm oder so, wird zu klein sein. Heißt doch auch Magensteinchen, nicht Magensand.
Ich habe mir mal aufgeschrieben wie ich "mein" Auswahlfutter zusammenstellen möchte, kann ich das so lassen?
Leinsamen (gold/gelb), Hanf, Weizen, Hirse (Farbe egal?), schwarze Sonnenblumenkerne und Mehlwürmer
Oliver S.
16.07.2017, 18:07
Hallo Elke,
Ich habe mir mal aufgeschrieben wie ich "mein" Auswahlfutter zusammenstellen möchte, kann ich das so lassen?
Leinsamen (gold/gelb), Hanf, Weizen, Hirse (Farbe egal?), schwarze Sonnenblumenkerne und Mehlwürmer
Das dürfte so funktionieren. Allerdings bin ich gespannt, ob sie Leinsamen überhaupt anrühren. Meine haben Leinsamen komplett verschmäht.
Wasser, Splitt (als Magensteinchen), Muschelgritt (Kalk) und eventuell etwas Holzkohle sollten sie dabei auch zur freien Verfügung haben. Wenn sie keinen grünen Auslauf haben, sollte m.M.n auch noch was Grünes dazu.
LG Oliver
Vielen Dank Oliver. Muschelgritt, Magensteine und Holzkohle mische ich immer zusammen. Grünes ist im Auslauf vorhanden. Bisher hatte ich Apfelessigwasser, zukünftig werde ich dann, wie von Dir vorgeschlagen, noch Salzwasser anbieten. Ich bin sehr gespannt. Die einzelnen "Futterrohre" hängen schon und sind bereit zum Befüllen. Ich hoffe, dass wir mit unserer Konstruktion die Spatzen fern halten können.
Liebe Grüße Elke
Nachtrag: Ich denke ich werde nun doch statt Leinsamen, Mais anbieten. Spricht etwas gegen Bruchmais?
Oliver S.
18.07.2017, 13:58
Hallo Elke,
... Spricht etwas gegen Bruchmais?
Es geht bestimmt auch mit Bruchmais. Ich würde aber, wenn ich die Wahl hätte, für meine Hühner immer ganze Maiskörner bevorzugen, denn sie sind unverletzt und bleibt länger frisch. Außerdem kann man dem Muskelmagen des Huhns doch ruhig auch etwas zu tun geben. Das Huhn kann so die Verdauungsgeschwindigkeit duch die Mahltätigkeit im Muskelmagen selber dosieren. Wichtig ist dabei allerdings, dass man auch harte Magensteinchen und nicht nur Muscheltritt anbietet.
Ob dem Maiskorn nach dem Brechen sogar etwas entfernt wird (z. B. der Keim), weiß ich nicht aber ich würde die vollwertige, im Magen frisch gemahlene Variante bevorzugen (genauso wie ich, als Kaffeemühlenbesitzer, Bohnenkaffee lieber erst direkt vor dem Aufbrühen mahle :) ).
LG Oliver
Unser Futterhändler macht den Bruchmais selber, da kann man zusehen, wie der durch die Maschine läuft. Entfernt wird da nichts. Allerdings wird ein Teil davon dann immer sehr fein, wie Mehl. Das fressen meine Hühner nicht so gerne, die picken immer zuerst die Stückchen heraus und der mehlige Anteil ist nicht so beliebt. Ganzen Mais fressen sie, ich weiß aber nicht ob sich da alle Hühner bedienen oder nur manche.
Seit Freitag gibt`s bei uns uns nun das Futter zur Auswahl. Aber bisher bedienen sich die Damen an den Mehlwürmern
und veranstalten mit dem Rest so eine Art, "ich wühle mal vlt. kommt da noch was anderes".
So sieht es unter den Futterrohren zumindest aus. Vor allem bei den Sonnenblumenkernen und der Hirse wird rausgeschmissen
wie doll ;-)
Ich mach mir schon Gedanken, ob das Übermaß an Proteinen , durch die getrockneten Mehlwürmer, "Konsequenzen" hat.
Einen schönen Sonntag wünscht,
Elke
Oliver S.
23.07.2017, 11:23
Seit Freitag gibt`s bei uns uns nun das Futter zur Auswahl. Aber bisher bedienen sich die Damen an den Mehlwürmern
und veranstalten mit dem Rest so eine Art, "ich wühle mal vlt. kommt da noch was anderes".
So sieht es unter den Futterrohren zumindest aus. Vor allem bei den Sonnenblumenkernen und der Hirse wird rausgeschmissen
wie doll ;-)
Ich mach mir schon Gedanken, ob das Übermaß an Proteinen , durch die getrockneten Mehlwürmer, "Konsequenzen" hat.
Einen schönen Sonntag wünscht,
Elke
Hallo Elke,
na, da wünsche ich gutes Gelingen. So 2-3 Wochen Eingewöhnung würde ich ihnen aber lassen, bis sie gelernt haben müssen, dass sie die Mehlwürmer nicht in der Hirse suchen müssen. Meine Hühner bekommen Auswahlfutter vom Tag an dem sie aus dem Ei geschlüpft sind und wühlen eigentlich gar nicht. Ich habe allerdings auch Futterautomatten mit Trittklappe. Die haben innen Lamellen, die das Wühlen zusätzlich ein bisschen unterdrücken. Könntest du mal deine Futterstelle zeigen?
Hättest du eventuell eine Möglichkeit, die gefressenen Mengen in gewissen Abständen irgendwie zu dokumentieren? (z.B. Fotografieren oder wiegen?) Ich vermute jetzt am Anfang wird es da noch relativ starke Änderungen geben, weil deine Hühner sich gar nicht vorstellen können, dass es morgen noch genauso viele lecker Mehlwürmer gibt. Aber ich schätze (und hoffe für deinen Geldbeutel), sie werden von Tag zu Tag weniger Appetit darauf haben.
LG Oliver
So das sind unsere Futterrohre, ausgestattet mit einem überstehenden Dach
gegen Spatzen (hoffe es funktioniert).
Darunter habe ich Untersetzer platziert damit das herausgeworfene Futter nicht auf dem Boden landet und verscharrt wird.
Ich habe jetzt zum Anfang erstmal nur je 1 Kg der Komponenten aus dem Futterhaus und vom Rossmann besorgt.
Wenn die Lieferung von der Mühle Gladen eingetroffen ist, werde ich genauer aufschreiben was in welchen Mengen verbraucht wurde.
Ich bin echt gespannt ob`s klappt und hoffe dass sich die Damen keinen Proteinschock holen :neee:
LG Elke
Ich füttere nun seit über 1 Jahr Auswahlfutter, und bin sehr zufrieden damit. Im Moment macht mir der Trittfutterautomat mit den Bachflohkrebsen Sorgen. Meine Automaten stehen vor dem Stall unter einer von 3 Seiten geschlossenen Überdachung. Es kann dort also nicht hinregnen. Trotzdem passiert es immer wieder, dass die Futterrinne irgendwie feucht ist. Die feinen Bestandteile der Bachflohkrebse verklumpen dann, und es rutscht nichts mehr nach. Mir ist überhaupt nicht klar warum das passiert, und somit auch nicht was ich dagegen machen kann. Ziehen die Krebse irgendwie Feuchtigkeit an? Sollte und könnte ich besser eine andere tierische Proteinquelle wählen?
Für alle anderen Komponenten habe ich auch Automaten. Da gibt es keine Probleme.
Ratlose Grüße Geertje
Oliver S.
23.07.2017, 22:51
Hallo liebe Auswahlfutter-Interessierte,
ich habe hier mal einen Thread zum Thema "Online-Bezugsquellen für die Auswahlfutterkomponente Hirse, gelb" gestartet (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98692-Online-Bezugsquellen-f%C3%BCr-die-Auswahlfutterkomponente-Hirse-gelb?p=1580591&viewfull=1#post1580591).
Wenn er sich bewährt, könnten wir im gleichen Strickmuster ja noch andere Threads für jede einzelne Auswahlfutterkomponente (z.B. Maiskörner, Weizenkörner, Futterhanfkörner, Gammarus, Mehlwürmer...) starten.
Es wäre doch gut, wenn wir alle unsere Informationen zusammentragen. ;)
LG Oliver
cliffififfi
24.07.2017, 20:26
Jetzt bin ich auch stark am überlegen ob ich auf Auswahlfutter umstelle. Meine lassen die Pellets im Futter eh gerne liegen.
Kann ich das von heute auf morgen umstellen?
Nein, musst Du erst beim Hahn beantragen.
Formulare gibt es bei der entsprechenden Stelle.
;)
cliffififfi
24.07.2017, 20:34
Nein, musst Du erst beim Hahn beantragen.
Formulare gibt es bei der entsprechenden Stelle.
;)
Na dann werde ich das mal schleunigst in die Wege leiten.
Jetzt bin ich auch stark am überlegen ob ich auf Auswahlfutter umstelle. Meine lassen die Pellets im Futter eh gerne liegen.
Kann ich das von heute auf morgen umstellen?
Tja cliffiffi, wie das "formal" geht weißt du ja jetzt.
Da kann ich für dich nur hoffen, dass du einen Hahn hast :laugh.
Also ich habe noch zwei Futterröhren im Einsatz, in denen mein altes Futter angeboten wird.
Körnermischung und Legezeugs.
SBK, Hirse, Hanf und gammarus gab's dann halt zusätzlich.
Wenn altes Futter alles alle (kann noch dauern), muss ich mal gucken. Weizen wohl und keine Ahnung.
Übrigens habe ich jetzt meine ersten 5 Küken, die mit diesem "System" aufwachsen.
Gut drei Wochen alt.
Kaum dem Nest entfleucht haben die anderen Huhns ihr von mir klein gemahlenes Getreide verputzt.
"Mama" hat ihnen aus den Röhren "vorgelegt". SBK's wurden von ihr für sie geschält.
(Naja, ab und zu habe ich ihnen noch meine Kükenmischung (mit Haferflocken und Mohn) hingestreut, die sich aber auch wieder hauptsächlich die Alten Geier gekrallt haben).
Eine Woche alt steckten die Kleinen schon kopfüber in den Röhren :o. Total süß.
Was sie so fressen weiß ich leider nicht wirklich, wenn ich sie sehe haben sie aber einen gefüllten Kropf, scheinen satt zu werden und sind quietschfidel und wieselflink unterwegs.
Bin nach wie vor und jetzt erst Recht von dem "System" total angetan.
Das einzig echt "ätzende" fand ich, die Röhren passend zu machen.
Und halt die vielen Futtertonnen.
Lohnt sich aber, finde ich, wenn ich meine Hühner so sehe. Futtertechnisch viel relaxter unterwegs die "Gang".
Der Antrag wird durchgehen @cliffiffi :biggrin:, bestimmt.
Viel Spaß ...
Saatkrähe
25.07.2017, 02:27
Hallo liebe Auswahlfutter-Interessierte,
ich habe hier mal einen Thread zum Thema "Online-Bezugsquellen für die Auswahlfutterkomponente Hirse, gelb" gestartet (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98692-Online-Bezugsquellen-f%C3%BCr-die-Auswahlfutterkomponente-Hirse-gelb?p=1580591&viewfull=1#post1580591).
Wenn er sich bewährt, könnten wir im gleichen Strickmuster ja noch andere Threads für jede einzelne Auswahlfutterkomponente (z.B. Maiskörner, Weizenkörner, Futterhanfkörner, Gammarus, Mehlwürmer...) starten.
Es wäre doch gut, wenn wir alle unsere Informationen zusammentragen. ;)
LG Oliver
Habe gerade weitere Freds für Bezugsquellen angelegt: weiße Hirse, Sonnenkerne gestreift, Mehlwürmer getrocknet. Aber ich denke, daß diese Freds in die Rubrik "Zusatzfutter" gehören. Denn dort wird gesucht werden. Vielleicht kann Hühnerling die freundlicherweise noch verschieben ?
cliffififfi
25.07.2017, 05:04
@ChiBo: Ja, Hahn ist vorhanden. Mein lieber Malaie namens Beethoven. Er wird sicher einverstanden sein und am Freitag hole ich dann die Futterkomponenten von der Futtermühle. Da mache ich mir heute mal Gedanken, welche Sorten.
Das andere Futter werde ich dann auch parallel auslaufen lassen.
Also ich hab ja keine trittklappen Automaten, sondern auch KG Rohre. Im einen Stall geht das super. Im anderen hab ich dumme Hühner und schlaue Spatzen.
Vor den rohren ein Teppich aus Futter und -Resten.
Ok, dachte ich, machst nen schönen kettenvorhang, dass die Spatzen nicht in den Stall kommen. Einigermaßen starke Kette gekauft, so 1cm Breite Glieder.
Das Ende vom Lied: Hühner stehen vor der Kette und finden Sie creepy - und die Spatzen? Die segeln wie die kampfflieger Kopf voran durch den kettenvorhang. Obwohl der lückenlos ist.
Hm. Werde wohl nochmal Bolzen und Muttern als gewichte unten einschrauben müssen. Mittlerweile gehen die Hühner durch die Kette. Irgendwie hat dieses klimpern dabei was Hippie-mäßiges.
Die Variante Eimer mit Loch am Boden funktioniert übrigens sehr gut. Das haben die huhns recht schnell begriffen....
flugfisch
28.07.2017, 11:32
@cliffififfi
Ich habe auch von einem Tag auf den anderen umgestellt.
Allerdings biete ich zusätzlich immer noch ihr Legemehl an.
.....und das wird nicht nur von den Hybriden gefuttert :roll
Die Hühner sind meiner Meinung nach schlanker geworden und alle können wenn sie wollen die leckeren SBK futtern.
:onicht nur die Oberhennen.
Aber der Renner ist eindeutig die Hirse!
cliffififfi
28.07.2017, 11:51
Heute Nachmittag geht's zur Futtermühle und da werde ich möglichst viele Komponenten besorgen. Bin echt gespannt
flugfisch
28.07.2017, 12:16
Wo fährst du hin?
cliffififfi
28.07.2017, 12:19
Mühle Levers in Bochum Langendreer. Mal schauen was die haben. Möchte nicht gleich immer 20kg kaufen, sondern erstmal testen. Gammarus werde ich wohl bestellen müssen.
flugfisch
28.07.2017, 12:32
Die kenne ich gar nicht.... warst du da schon mal?
Ich fahre nächste Woche mal wieder zur Mühle Gladen in Lembeck.
Wenn du willst, bringe ich dir mit, was du nicht bekommst..
Die haben auch Gammarus. Und sehr gute geschälte SBK von Spinne. Superqualität.
Die selben haben in einem Futterhandel in Castrop einiges mehr gekostet.
Schau doch mal in dem Shop nach, was du brauchst und vergleiche.
https://www.muehle-gladen.de/Brieftauben/Futter/Einzelsaaten/
flugfisch
28.07.2017, 12:33
Meine lieben das Wellensittichfutter 5kg 5€.
Wenn sie anfangen zu schräpen wie die Sittiche, kriegen sie es nicht mehr...
cliffififfi
28.07.2017, 12:36
Da kaufen wir auch Pferdefutter und Obst. Komme auf dein Angebot zurück Sabine. Danke
flugfisch
28.07.2017, 12:38
:)gerne
Crazynaddl
30.07.2017, 07:56
Hallo Oliver, deine Diagramme sind immer klasse. Danke. Das hilft immer sehr bei Überlegungen zum Futter.
Ich möchte jetzt mal bei meinen kleinsten Küken Auswahlfutter ausprobieren. Was bekommen die Küken bei Euch?
Etwas vernünftiges möchte ich ja zusammenstellen. Da hier aber bio gefüttert wird muss ich schon sehr darauf achten was die Komponenten kosten. Hanf z.b. wird später für ca. 20 Tiere einfach zu teuer. Ich seh halt auch immer den Kosten/Nutzen Faktor dabei.
Also meine Küken fressen das auswahlfutter gemischt. Also keine separaten Futterschalen. Sie picken aber schon ad libidum raus. In den ersten Tagen noch zerkleinert.
Auch Hanf, der am Anfang aber zu Mehl gehackt wird.
Der Renner sind SBK geschält, gefolgt von Haferflocken. Dann bachflohkrebse. Anfangs sind wasserflöhe noch besser aufzunehmen
Auf etwa gleicher Beliebtheit folgen Hirse, Hanf und Mais geschrotet.
Sehr gerne wird auch erwähnte kanariensaat gefressen. Die Hirse und der Hanf haben sich bei mir im Gewächshaus ausgesamt. (muhaha, leider kann man das Zeug nicht rauchen 8))
Da werden die samenstände der Hirse mit FREUDE aufgepeselt. Das lieben sie.
Crazynaddl
30.07.2017, 08:43
Vinny, also bekommen die Kleinen alle Komponenten die du aufgeschrieben hast in einer Schale?
Meine Futtermischung sehe ich ja auch irgendwie als Auswahlfutter. Jedes Huhn sucht sich raus was es benötigt, das ist kkar zu sehen. Deshalb geht mir das aussortieren auf den Keks.
Hanf ist für mich der Supersamen überhaupt und für die Küken werde ich auch welchen kaufen.
Cool im Gewächshaus siehts ja auch keiner :) da gibts dann auch lecker Samen.
Mir geht es auch darum die Großen umzustellen, deshalb fange ich jetzt an zu überlegen, da ja Futterinkauf für das nächste Hühnerjahr ins Haus steht. Ich kaufe immer auf Vorrat für ein Jahr. ( Also Weizen usw., Hirse würd ich eher nicht so viel bevorraten)
Ganz genau, es wird bei mir in einer Box alles gemischt, das sind dann ca 30l Futter und reicht meist für die ersten Wochen. (ausser eben die ersten 4-7 Tage, wo alles noch in den Mixer gehauen wird.
Man bekommt mit der Zeit ein Gefühl, was am Liebsten gefuttert wird und was immer als letztes noch in der schale liegt. Das ist bei mir definitiv die Hirse. Ist aber gut für Kükenschnäbel geeignet.
Die geschälten SBK werden von der Mama immer am stärksten angepriesen und als erstes heraus gesucht.
Die ersten zwei Wochen bekommen die kleinen noch die zarten Haferflocken, dann die körnigen.
Die kaufe ich übrigens immer bei Edeka, penny o.ä., da der kg Preis für Futterhaferflocken (das, was ich bis jetzt sah) immer teurer war. Die hausmarke der Supermärkte liegt bei 78 Cent pro kg. Die Futterhaferflocken gehen meist bei 80 Cent pro kg los.
Die Umstellung war bei mir wirklich simpel. Ich hatte anfangs als weitere schale immer noch die pellets stehen, die wurden aber auch nur noch sehr verhalten von den hybriden gepickt.
Bin echt schon gefrustet, nach nur 1 Woche Auswahlfütterung. Noch immer sind die Mehlwürmer der Renner. Ich habe das Gefühl, dass andere Komponenten kaum gefressen werden. Mittlerweile haben die 6 Zwerge, bereits eine 2 Liter Portion Mehlwürmer vertilgt. Angebotenes Weichfutter mit Hackfleisch, für das sie noch vor 1 Woche gemordet hätten, ist für die Tonne. Somit auch keine geraspelten Karotten mit Thymian und Oregano :-( mehr. Soll ich die Mehlwürmer raus nehmen?
Würde ich nicht machen. Damit entziehst du ihnen ja wieder die tierische Eiweißkomponente. Dann müsstest du jeden Tag eine alternative füttern.
Meine haben zu 10t in einer Woche 5l gammarus weggeraspelt.
Mittlerweile hat sich das eingependelt. Sie fressen jetzt so ca 100l (ca 10kg) in 4 Monaten.
Oliver S.
30.07.2017, 22:44
... ich würde erst über Änderungen nachdenken, wenn sich nach 3 Wochen immer noch nichts eingependelt hätte. Deine Hühner sind vermutlich noch nicht im Auswahl- sondern immer noch im Hamstermodus ;)
LG Oliver
catrinbiastoch
30.07.2017, 23:56
Hallo Oliver.., bei uns hat die Umstellung gleich geklappt ! Nach 3 Tagen sind immer noch Bachflohkrebse und Sonnenblumenkerne da .Es gab auf 25 Hühner 4 Hände Bachflohkrebse und 4 Hände Sonnenblumenkerne . Dazu steht noch Grit , Eierschalen , Weizen , Wellensittichfutter mit Hanf und Wildsamen plus viel Grünzeug zur Verfügungung . L.G. Catrin
Oliver S.
31.07.2017, 10:36
Hallo Oliver.., bei uns hat die Umstellung gleich geklappt ! Nach 3 Tagen sind immer noch Bachflohkrebse und Sonnenblumenkerne da .Es gab auf 25 Hühner 4 Hände Bachflohkrebse und 4 Hände Sonnenblumenkerne . Dazu steht noch Grit , Eierschalen , Weizen , Wellensittichfutter mit Hanf und Wildsamen plus viel Grünzeug zur Verfügungung . L.G. Catrin
...prima. Ich habe den Eindruck, meine gehen an diese Sachen erst, wenn sie im Auslauf nicht mehr genug finden. Lebende Würmer vom Rasen und Kompostplatz sowie Käfer, Insekten und frisches Grünzeug von der Wiese sowie ein paar leckere Essensreste werden von meinen immer bevorzugt. Daher erscheint mir Auswahlfütterung auch nicht teuer :)
LG Oliver
Würde ich nicht machen. Damit entziehst du ihnen ja wieder die tierische Eiweißkomponente. Dann müsstest du jeden Tag eine alternative füttern.
Meine haben zu 10t in einer Woche 5l gammarus weggeraspelt.
Mittlerweile hat sich das eingependelt. Sie fressen jetzt so ca 100l (ca 10kg) in 4 Monaten.
Das wären grade mal ca. 8 Gramm pro Huhn am Tag, kann das sein? Sind das Zwerghühner? Und was fütterst du sonst noch? Mir erscheint das sehr wenig, vielleicht finden sie draußen derzeit viele Würmer und Insekten?
flugfisch
31.07.2017, 17:33
Meine bekommen jetzt im Sommer nur Hirse, SBK und Weizen.
Regenwürmer und dergleichen suchen sie sich selber, manche sind auch recht geschickt im Fliegenfangen :)
Allerdings gibt es einmal am Tag (zusätzlich zum morgendlichen Grünzeug) ein "Lecker".
Feuchtfutter mit Quark, Dosenmais (o. ä.), Kartoffeln, Nudeln, und immer mal wieder Hack, heute gabs Leber, oder die Knochen von unseren Koteletts.
cliffififfi
31.07.2017, 17:59
Im Winter macht es Sinn, zusätzlich Mais zu füttern, oder?
Dorintia
31.07.2017, 18:02
Meine bekommen jetzt im Sommer nur Hirse, SBK und Weizen.
Regenwürmer und dergleichen suchen sie sich selber, manche sind auch recht geschickt im Fliegenfangen :)
Allerdings gibt es einmal am Tag (zusätzlich zum morgendlichen Grünzeug) ein "Lecker".
Feuchtfutter mit Quark, Dosenmais (o. ä.), Kartoffeln, Nudeln, und immer mal wieder Hack, heute gabs Leber, oder die Knochen von unseren Koteletts.
Das halte ich nicht für Auswahlfutter in dem Sinne wie es hier diskutiert wird.
Das halte ich nicht für Auswahlfutter in dem Sinne wie es hier diskutiert wird.
so ganz kapier ich deinen Einwand nicht. Letzendlich sollen die Hühner doch aufgrund der angebotenen Futterkomponenten in der Lage sein, ihren Bedarf an verschiedenen Nährstoffen optimal zu decken. Und wenn sie das beschriebene Feuchtfutter gemampft haben, und feststellen: ok, Nudeln und Kartoffeln haben den Kohlehydratbedarf gedeckt, aber die Leber war was wenig für den Eiweiß- und Fettbedarf, dann schieben sie halt noch ein paar Sonnenblumenkerne und nen Regenwurm hinterher und lassen für den Rest des Tages den Weizen weg, und schon passt es wieder...
Außerdem gibt es einfach Futterkomponenten, die man irgendwie an anderes Futter binden muß. z.B. Bierhefe, Öle, Futterkalk. Dazu eignet sich nun mal Feuchtfutter am besten. Daran kann die Fütterungsmethode doch nun nicht ernsthaft scheitern...
so ganz kapier ich deinen Einwand nicht. Letzendlich sollen die Hühner doch aufgrund der angebotenen Futterkomponenten in der Lage sein, ihren Bedarf an verschiedenen Nährstoffen optimal zu decken. Und wenn sie das beschriebene Feuchtfutter gemampft haben, und feststellen: ok, Nudeln und Kartoffeln haben den Kohlehydratbedarf gedeckt, aber die Leber war was wenig für den Eiweiß- und Fettbedarf, dann schieben sie halt noch ein paar Sonnenblumenkerne und nen Regenwurm hinterher und lassen für den Rest des Tages den Weizen weg, und schon passt es wieder...
So sehe ich das auch und gehe aber noch einen Schritt weiter und sage: die Tucken sammeln sich auch aus meiner Mischung raus, was sie brauchen. Ich komme mit einem Futterbehälter pro Stamm aus. Stellt euch mal 5 Stämme mit jeweils 10 Futterspendern vor ...
... und immer alles schön voll halten! ;)
So sehe ich das auch und gehe aber noch einen Schritt weiter und sage: die Tucken sammeln sich auch aus meiner Mischung raus, was sie brauchen. Ich komme mit einem Futterbehälter pro Stamm aus...
Das hat dann m.E. aber rein gar nichts mehr mit dem "System" der Auswahlfütterung zu tun.
Klar, selektieren können die Huhns immer, wenn ALLES bunt gemischt zur Verfügung steht.
Der "Witz" ist aber doch, dass sich jedes Huhn, egal wie alt, egal welche Rasse, egal welche Laune es gerade hat :p, egal wie wie hoch es in der Rangordnung steht, egal was Auslauf oder Wetter gerade hergibt, sich Sein optimales Futter selbst zusammen stellen kann.
Kein "Geaase", keine Reste, Hühnerhalter weiß, was nachzuordern ist, alle zufrieden ...
Saatkrähe
01.08.2017, 02:05
Im Winter macht es Sinn, zusätzlich Mais zu füttern, oder?
Ich finde Mais überflüssig. Sie haben genug und mehr davon, wenn bei großer Kälte Sonnenkerne, Hanf, Hirse, Saatenmix, Weizen, Haferflocken und/oder Haferschrot, etc., etc. zur Verfügung stehen.
Saatkrähe
01.08.2017, 02:17
So sehe ich das auch und gehe aber noch einen Schritt weiter und sage: die Tucken sammeln sich auch aus meiner Mischung raus, was sie brauchen. Ich komme mit einem Futterbehälter pro Stamm aus. Stellt euch mal 5 Stämme mit jeweils 10 Futterspendern vor ...
... und immer alles schön voll halten! ;)
Das Problem habe ich eben auch noch. Z.Zt. vier Gruppen/Ställe und darum noch kein Auswahlfutter. Bzw. will ich eh die gesamte Anlage umbauen. Und meine Hühner haben optimalen Grünauslauf, sind quietschgesund und können im Futter sortieren.
Bin aber auch ChiBo's Ansicht und werde beim Umbau auf Auswahlfutter umstellen, zumal ich das schon seit ner Ewigkeit vorhabe. Es kommt auch irgendwie mehr dem freilaufenden, suchenden Huhn entgegen, wie ich finde.
... Es kommt auch irgendwie mehr dem freilaufenden, suchenden Huhn entgegen, wie ich finde.
Genau so sehe ich das.
Und dem kann ich mit Auswahlfutter am ehesten gerecht werden.
Oliver S.
01.08.2017, 06:51
...Es kommt auch irgendwie mehr dem freilaufenden, suchenden Huhn entgegen, wie ich finde.
... so sehe ich das auch.
Das Alleinfutterkonzept macht meiner Meinung nach Sinn, wenn man von einer grossen Anzahl von genetisch gleichen und gleich alten Hochleistungshybriden einen maximalen Output erwirtschaften muss. Man kann dann den Bedarf exakt auf dieses Standardhuhn abstellen und ins Futter bis zu gewissen Grenzen auch alle möglichen preiswerten Komponenten (Gerste, Soja...) mischen, die die Hühner anders nicht fressen würden.
Wenn man jedoch einen heterogenen Hühnerhaufen hat, der noch dazu ein heterogenes Futterangebot im Freilauf vorfindet, scheint mir das Auswahlfutterkonzept durchaus die entspanntere Methode für Huhn und Halter zu sein.
Die beiden Hauptnachteile, dass man Wildvögel vom Vorrat fern halten und dass man mehrere Komponenten bevorraten muss, werden für mich mehr als aufgewogen durch die Vorteile, dass die Tiere nicht ums beste Futter kämpfen, dass sie nicht die unliebsamen Saaten aussortieren und veraasen, dass sie nichts mitfressen müssen, was sie nicht brauchen und man sich, wenn alles gut läuft, nur alle paar Wochen mal ums Futter nachfüllen kümmern muss, man aber beim Füttern recht weiß, was die eigenen Tiere da bekommen. Ausserldem erlaubt das System in gewissen Grenzen auch Leckerlies (z.B. noch gute Reste vom eigenen Tisch), die ein (vermeintlich) perfektioniertes Alleinfutterkonzept durcheinander bringen würden ;)
LG Oliver
Ich kann Oliver in seiner Aussage unterstützen.
Betreibe die Auswahlfütterung mit Trittfutterautomaten seid über einem Jahr,mich hat es absolut überzeugt.
Allerdings haben meine Hühner für meine Verhältnisse einen recht großen Wirkungskreis zur Verfügung,der auch sehr gut genutzt wird.
Auch bei mir gibt es,wie bei einigen von Euch auch,morgens Feuchtfutter in das ich so einiges,was sonst schlecht ins Huhn zu bekommen wäre untermenge.
Entspannt ist es auf jeden Fall für Mensch und Tier,wie hier auch schon mehrfach beschrieben.
Für alle Zweifler an dieser Fütterungsmethode:.....probiert es aus wenn ihr bereit seid erst mal etwas Geld zu investieren.
Nach ein paar Monaten,wenn sich alles eingespielt hat,könnt Ihr gerne Eure Erfahrungen schildern.:)
LG
Susanne
Saatkrähe
01.08.2017, 19:18
Ich werde die Abflußrohr-Variante wählen und einen Tritt-Klapp-Mechanismus dazu bauen. Vielleicht mit Gummilitze ummanteltes Aluminium als lange Klappe über alle Öffnungen, Holz oder Metall als Verbindung zum Trittbrett. Habe hier in der 'Wildnis' Scharen von Spatzen und den anderen üblichen Wegelagerern ;) ...die eh extra ihre Futterstellen haben. Aber auch um Ratten und Mäuse fern zu halten.
Ich habe gesehen, es gibt auch 4eckige Kunststoffrohre zu kaufen. Wenn ich mal was neues baue werde ich das mit 4eckigen Rohren machen, sofern ich die hier irgendwie auftreiben kann. Stelle ich mir praktischer vor von der Konstruktion her.
Ich werde die Abflußrohr-Variante wählen und einen Tritt-Klapp-Mechanismus dazu bauen. Vielleicht mit Gummilitze ummanteltes Aluminium als lange Klappe über alle Öffnungen, Holz oder Metall als Verbindung zum Trittbrett. Habe hier in der 'Wildnis' Scharen von Spatzen und den anderen üblichen Wegelagerern ;) ...die eh extra ihre Futterstellen haben. Aber auch um Ratten und Mäuse fern zu halten.
Mensch Saatkrähe das hört sich richtig gut an.:jaaaa:
Bin schon sehr gespannt wie Du den Trittklappenmechanismus löst.
Bei mir war es genauso,Wegelagerer vom vorm Stall,sprich Hühnerveranda fern zu halten.
LG
Susanne
catrinbiastoch
01.08.2017, 22:47
Bin nach wenigen Tagen Auswahlfutter total zu frieden ! Der Gesamtfutterverbrauch scheint geringer zu sein . L.G. Catrin
Saatkrähe
02.08.2017, 00:09
Mensch Saatkrähe das hört sich richtig gut an.:jaaaa:
Bin schon sehr gespannt wie Du den Trittklappenmechanismus löst.
Bin ich auch :biggrin: :laugh ..und leider wirds noch ein wenig dauern, da ich erst einmal was zu Geld machen muß.
Das wird ne kostspielige neue Anlage. Zudem habe ich hier noch einige 'Baustellen', bin bei Mitte 60 angelangt,
habe Knie und kann nicht mehr so ranklotzen. Aber ich möchte meiner Hühnersucht noch mal so richtig freien Lauf
lassen können :) Grundbedingung: Alles muß tippi-toppi sein und für z.B. meinen Bruder, der mich dann hier mal
vertreten können soll, auch locker zu machen sein. Viel automatisch und leicht zugänglich und zu säubern.
Hach ja, ein Traum soll wahr werden..
Ach ja, Sanne und Catrin - schön zu lesen, daß Ihr zufrieden seid mit dem Auswahlfutter :jaaaa: Auch wenn ich davon
seit Anbeginn überzeugt bin; ist es doch auch immer wieder schön zu erfahren von jenen die es bereits praktizieren.
Und für Eure Hühner freut es mich natürlich besonders :love
Oliver S.
02.08.2017, 00:29
Bin ich auch :biggrin: :laugh ..und leider wirds noch ein wenig dauern, da ich erst einmal was zu Geld machen muß.
Das wird ne kostspielige neue Anlage...
... vielleicht müssen tip-top-funktionierende Futterautomaten ja gar nicht so teuer sein. Wenn man ein paar PVC-Rohre aufhängt, die unten einen gelochten Deckel und ins Loch gesteckten Löffel habem, müsste es doch genauso funktionieren wie dieses System hier:
https://www.youtube.com/watch?v=vc1kW-2HXJg
LG Oliver
Saatkrähe
02.08.2017, 01:34
Ja, das Video habe ich vor Jahren mal gesehen - irgendwie klasse. Aber mir zu hektisch für die Tiere. Für Mischfutter genial, zu aufwändig für Auswahlfutter. Da sind Rohre und Container m.M.n. geeigneter.
Bin auch schon tierisch gespannt, wie du Rohr mit Trittklappe umsetzt.
Hätte nicht mal einen Ansatz einer Idee, wie das zu bewerkstelligen ist.
Bin schon froh, meine Rohre jetzt so optimiert zu haben, dass kaum noch was rausgeworfen wird (was aber wohl auch der Eingewöhnung an das Auswahlfutter geschuldet ist - ja, Jungs und Mädels: Da ist wirklich nur drin was "draufsteht" :kicher:) und sich auch die Küken ad libitum bedienen können.
Bitte mach uns schlau, wenn du soweit bist ...
Saatkrähe
02.08.2017, 02:36
Wirklich detailiert habe ich darüber noch gar nicht nachgedacht. Aber das kann doch nicht so kompliziert sein. Die Rohre werden sich mehr oder weniger in einer Art Rahmengestell befinden. Mit diesem läßt sich dann der Mechanismus verbinden um Halt zu haben. Also Trittbrett (aus welchem Material auch immer), welches mittels Leisten o.ä., die Klappe nach oben drückt, sobald ein Huhn drauf tritt. Einerseits soll die Klappe leicht sein, andererseits aber auch nicht von Ratten nach oben gedrückt werden können. Da wäre noch ein Problemchen zu lösen.
Im Prinzip das Gleiche wie bei solchen selbstgebauten Futterkästen und den gekauften Metallcontainern von Siepmann und Co.
https://www.youtube.com/watch?v=zb4otSRqHCQ
Hmm.
Wenn ich das Recht verstehe, bekommt also nicht jedes Rohr einen eigenen Mechanismus sondern das gesamte Konstrukt?
Und was ist mit dem Nachwuchs? Also dem Gefiederten?
Die wiegen doch eher weniger als eine Ratte.
Lass mich überraschen ;).
ChiBo - die einen Trittautomaten noch nie in "echt" gesehen hat.
Als günstige Variante habe ich für Haferflocken und SBK auch einfach 10l Eimer mit Loch unten eingesetzt.
Die Hühner hatten es schnell begriffen und sie Spatzen haben nur die Krümel abbekommen, die die Hühner übrig ließen.
Finde die Variante also ziemlich gut. Für meinen neuen Stall brauche ich auch wieder neue futtertröge und bin echt noch am überlegen.
Ich habe noch massig Holz, osb und Latten übrig, ob ich daraus nicht etwas selber baue.
So einen großen Schrank mit mehreren fächern.
Resteverwertung wäre sicher kostengünstiger, als nochmal für 70-90 Euro Rohre zu kaufen....
Oliver S.
02.08.2017, 08:59
... hier verlinkt wäre eine mechanisch relativ leicht zu durchschauende Trittklappe (http://4.bp.blogspot.com/_k1zcBRijuac/TQmgKEADzaI/AAAAAAAAAXE/cPSw4gREBmU/s1600/feeder.jpg).
So kann man vermutlich sogar runde Deckel an gebogene runde Rohre montieren.
Gegenüber dem Mechanismus von Siepmann aber mit dem kleinen Nachteil, dass sich die Klappe zu den Hühnern hin öffnet, während die Siepmannklappe sich von den Hühnern weg ins innere des Kastens öffnet.
Durch Auflegen von Gewichten aufs Fußteil,könnte man das Mindestgewicht, dass zum Öffnen nötig ist, sehr genau einstellen. Meine Küken haben sich das schnell von der Glucke abgeschaut und häufig zu zweit oder dritt aus den Containern gefressen, so dass das Mindestgewicht nicht so leicht sein muss, dass es eine Maus oder ein paar Spatzen öffnen können.
LG Oliver
Hmm.
Wenn ich das Recht verstehe, bekommt also nicht jedes Rohr einen eigenen Mechanismus sondern das gesamte Konstrukt?
Und was ist mit dem Nachwuchs? Also dem Gefiederten?
Die wiegen doch eher weniger als eine Ratte.
Lass mich überraschen ;).
ChiBo - die einen Trittautomaten noch nie in "echt" gesehen hat.
Doch bei mir....schon vergessen? Lach.....
Saatkrähe
02.08.2017, 16:00
Hmm.
Wenn ich das Recht verstehe, bekommt also nicht jedes Rohr einen eigenen Mechanismus sondern das gesamte Konstrukt?
Und was ist mit dem Nachwuchs? Also dem Gefiederten?
Die wiegen doch eher weniger als eine Ratte.
Lass mich überraschen ;).
ChiBo - die einen Trittautomaten noch nie in "echt" gesehen hat.
Beim Nachwuchs war ich gedanklich noch nicht angekommen :) Mein erster Gedanke dazu ist, die Klappe für die ersten paar Wochen einfach offen zu lassen. Spatzen kommen nur höchst selten in die Ställe, da sie draußen genug finden und Ratten sind im Sommer woanders.
Wobei mir gerade in den Sinn kommt, daß ich im Gluckenstall keine Rohre verwenden werde, sondern nur einen Napf mit Mix stellen werde. Aber da ändere ich meine Meinung vielleicht noch.
... hier verlinkt wäre eine mechanisch relativ leicht zu durchschauende Trittklappe (http://4.bp.blogspot.com/_k1zcBRijuac/TQmgKEADzaI/AAAAAAAAAXE/cPSw4gREBmU/s1600/feeder.jpg).
Das ist ja mal ein klasse Teil !! Da hat jemand bis zuende gedacht. Toll - diesen einfachen Mechanismus werde ich mir merken - danke! Müßte man u.U. mit etwas Wachs gängig halten. Oder es bleibt glatt und gängig durch die Benutzung.
Ich stelle mir ein weit ausladendes Fußbrett vor und den langen Deckel (über alle Öffnungen) aus Plexiglas, damit auch bei geschlossenem Deckel alles sichtbar bleibt.
Bei mir wird im Stall gefüttert, da habe ich kein Problem mit Spatzen. Mäuse würden meine Hennen als Snack verspeisen, sollte da eine tagsüber ans Futter gehen. Bei mir würde es reichen, wenn ich nachts eine Klappe über dem Futter hätte. Da überlege ich noch, wie ich das hinkriege.
@Oliver S.
guter Link, das scheint relativ einfach umzusetzen.
Oliver S.
02.08.2017, 17:56
...Ich stelle mir ein weit ausladendes Fußbrett vor und den langen Deckel (über alle Öffnungen) aus Plexiglas, damit auch bei geschlossenem Deckel alles sichtbar bleibt...
... über sowas hab ich auch schon mal nachgedacht, dann allerdings wieder verworfen, da ich den Appetit der Hühner nicht noch visuell anheizen wollte, so dass sie das Futter nur suchen, wenn sie auch wirklich Hunger haben. Ich bin mal gespannt, welche Erfahrungen du mit der Plexiglasabdeckung machst. Zur Not könnte man das Ganze ja auch nachträglich wieder sichtdicht überstreichen.
Oliver
Saatkrähe
02.08.2017, 18:24
Das verstehe ich nicht so ganz. Denn wenn gar keine Abdeckung drüber ist, sehen sie das Futter doch sowieso... ?
Das habe ich mir auch gerade gedacht ;). Ich habe ja keine Deckel auf meinen Röhren und die Huhns sitzen mitnichten den ganzen Tag davor :laugh. Sie gehen eigentlich auch nur in den Stall wenn sie fressen möchten.
Bei den Trittklappenfutterautomaten gehen sie ganz gezielt an einen Automaten um zu fressen,ohne visuelle Ablenkung.
LG
Susanne
Saatkrähe
02.08.2017, 21:14
Und ich habe z.Zt. nur Steingutnäpfe stehen, bei denen sie sich wann immer bedienen können.
Brauche bitte eure Hilfe.
Meine Futtertonnen reichen nicht, weiß nicht mehr, wohin mit dem "Zeug" :boese.
Zuerst ja Futter nur im "Kleinen" bestellt, aber jetzt bin ich doch zu größeren Gebinden übergegangen, nachdem sich ja alles gut bewährt und so natürlich wesentlich billiger ist.
Jetzt bin ich gerade am tüfteln, wieviel Tonnen ich noch kaufen muss.
Sollte dann auch erstmal reichen, weil da kommt ja immer nach Versand oben drauf und will nicht in ein paar Wochen wieder da stehen ...
Ich sag euch jetzt mal, was ich langfristig vorhabe, zu bevorraten.
- SBK ungeschält 25 kg
- Hanf 25 kg
- Weizen 25 kg
- Hirse 25 kg
- Gammarus oder ähnliches
- Körner zum keimen
- "Kleinzeug" wie Kalk, Eierschalen, Mariendistelsamen, Bierhefe etc.
Habe ich was Wesentliches übersehen, was vielleicht noch kommen könnte?
Sorry, hätte euch auch fragen können, ob ihr das für ausreichend haltet :rotwerd.
Aber es geht ja nichts über eine gute Einleitung :p.
Oliver S.
02.08.2017, 21:58
... ich weiss nicht mehr wo aber irgendwo habe ich glaub ich mal gelesen, dass es das Fressverhalten beeinflusst, ob sie das Futter sehen oder nicht... aber ich bin nicht mehr sicher, vielleicht habe ich das auch falsch in Erinnerung. Also lasst euch davon bitte nicht beeinflussen.
LG Oliver
Ach ja, an dieser Stelle vielen Dank @Oliver, für die Zusammenstellung der Online-Bezugsquellen ...
Und natürlich jenen, die was eingetragen haben:flowers.
Oliver S.
02.08.2017, 22:05
Brauche bitte eure Hilfe.
Meine Futtertonnen reichen nicht, weiß nicht mehr, wohin mit dem "Zeug" :boese.
Zuerst ja Futter nur im "Kleinen" bestellt, aber jetzt bin ich doch zu größeren Gebinden übergegangen, nachdem sich ja alles gut bewährt und so natürlich wesentlich billiger ist.
Jetzt bin ich gerade am tüfteln, wieviel Tonnen ich noch kaufen muss.
Sollte dann auch erstmal reichen, weil da kommt ja immer nach Versand oben drauf und will nicht in ein paar Wochen wieder da stehen ...
Ich sag euch jetzt mal, was ich langfristig vorhabe, zu bevorraten.
- SBK ungeschält 25 kg
- Hanf 25 kg
- Weizen 25 kg
- Hirse 25 kg
- Gammarus oder ähnliches
- Körner zum keimen
- "Kleinzeug" wie Kalk, Eierschalen, Mariendistelsamen, Bierhefe etc.
Habe ich was Wesentliches übersehen, was vielleicht noch kommen könnte?
Sorry, hätte euch auch fragen können, ob ihr das für ausreichend haltet :rotwerd.
Aber es geht ja nichts über eine gute Einleitung :p.
... also ich hab mir solche Blauen Tonnen (http://i.ebayimg.com/images/g/DacAAOSwajVUNpwg/s-l1600.jpg) a 30 Liter im Landhandel beschafft (für Weizen, Mais, Hanf, Hirse, Gammarus und nun kommt wohl noch eine für Mehlwürmer hinzu. Außerdem habe ich über den Tonnen ein Regal angebraucht, auf denen ich die 25 kg Säcke lagern kann, bevor ich sie nach dem sie angebrochen sind in die Tonnen umfülle. Die Blauen 30 L Tonnen sind mäusesicher, stapelbar und noch relativ gut zu transportieren.
LG Oliver
... Außerdem habe ich über den Tonnen ein Regal angebraucht, auf denen ich die 25 kg Säcke lagern kann, bevor ich sie nach dem sie angebrochen sind in die Tonnen umfülle...
Seehr witzig. Ich schaff's ja nicht mal, einen 25kg-Sack mal eben so in die Futtertonne zu kippen.
Von wegen auf ein Regal hieven :laugh.
Bedankt für den link, aber ich hatte mich schon für 5 andere Tonnen entschieden. Auch stapelbar, gibt es in verschiedenen Größen ... Das Leichte muss nach oben ;).
Und solche Tonnen sollen es auch wieder werden. Dann passt das optisch und stapelt sich gut.
Ich hab normale Mülltonnen aus Plastik https://www.amazon.de/dp/B0002HPBVY/ref=twister_B00ESZQGM4?_encoding=UTF8&psc=1
... ich weiss nicht mehr wo aber irgendwo habe ich glaub ich mal gelesen, dass es das Fressverhalten beeinflusst, ob sie das Futter sehen oder nicht...
Ich denke, das kann man un"besehen" so stehen lassen :laugh.
Hatte mal für eine Weile eine blinde Henne (nach Fuchsübergriff).
Da hatte ich Angst, dass sie verhungert wenn ich ihr nicht zeige, wo es was zu fressen gibt.
Aber unsere Intention ist es doch, Huhns bedarfsgerecht zu füttern bzw. sich selbst versorgen zu lassen ...
Und gerade Hühner sind nach meiner Beobachtung doch totale "Augentiere".
Die jagen wie die Jecken durchs Gehege, um sich einen Käfer aus der Luft zu "angeln", fressen Sachen, die ich selbst mit Lesebrille kaum erkennen kann.
Denen eine "Sichtblende" verpassen, damit sie nicht über Bedarf in sich rein stopfen?
Denke, das werden die bei Auswahlfutter eben genau Nicht tun.
Ist ja immer alles da. Kein Grund zu fressen als gäb's kein Morgen mehr.
Habe heute übrigens meine erste Gammarus-Bilanz gezogen. Die Aufnahme ging drastisch zurück ;).
Überhaupt habe ich das Gefühl, sie fressen recht wenig.
Saatkrähe
02.08.2017, 22:47
Brauche bitte eure Hilfe.
Meine Futtertonnen reichen nicht, weiß nicht mehr, wohin mit dem "Zeug" :boese.
Glaube Du hast alles. Für das Kleinzeug gibt es die Curvertonnen in allen Größen. Ich habe für die Massen bisher die 50 ltr. Curvertonnen.
Aber die sind z.Zt. nur in Silber zu bekommen. Finde ich blöd - zumal ich denke, daß die nicht lebensmitteltauglich sind. Habe mir vor kurzem
die blauen Tonnen zugelegt.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR11.TRC1.A0.H0.X2+bla ue+tonnen.TRS0&_nkw=2+blaue+tonnen&_sacat=0
Z.B. Kalk habe ich in einer kleineren Curvertonne mit Sack untergebracht. So umgehe ich den Staub beim umschütten.
... ich weiss nicht mehr wo aber irgendwo habe ich glaub ich mal gelesen, dass es das Fressverhalten beeinflusst, ob sie das Futter sehen oder nicht... aber ich bin nicht mehr sicher, vielleicht habe ich das auch falsch in Erinnerung. Also lasst euch davon bitte nicht beeinflussen.
LG Oliver
Ja, daran erinnere ich mich auch ganz schwach. Galt vielleicht für ne bestimmte Rasse... keine Ahnung mehr. Macht ja nix. Besser alles erwähnen - gemeinsam denken führt kompakter zum Erfolg :)
Glaube Du hast alles...
Danke, Das wollte ich wissen.
Aber ich habe die Walnüsse vergessen :o.
Die brauche ich doch für die Eichhörnchen und Hühner mögen die auch sehr gerne.
Dann wäre in der Wohnung auch wieder mehr Platz ;).
Und das Kieselgur könnte auch in so eine kleine Tonne.
Der unpassende Eimer nervt ...
... Besser alles erwähnen - gemeinsam denken führt kompakter zum Erfolg :)
Schön gesagt und wie wahr!
Saatkrähe
02.08.2017, 23:20
Naja... die Walnüsse sollte man nicht in geschlossenen Gefäßen lagern. Fangen dann an zu schimmeln. Ich packe die immer in Netzte, meist in diese gelben/orangefarbenen, in denen man 12,5 kg Kartoffeln kauft. Diese Netze mit Walnüssen hänge ich dann in einen kühlen, mäusesicheren Raum.
Saatkrähe
02.08.2017, 23:55
Ach ja, ich habe hier auch eine Tonne mit Luzerne-Cobs stehen. Verfüttere ich bevorzugt im Winter - über Nacht eingeweicht und dann ins Weichfutter.
Doch bei mir....schon vergessen? Lach.....
Ups - in der Tat vergessen :pfeif. Überführt.
Aber das war ja auch ein Trittautomat für Enten @Nati. Der giltet nicht :biggrin:.
Ok., ich habe zugebenermaßen keine großen Ambitionen, meine Futterrohre mit Trittklappen auszustatten.
Vögel, die sich im Stall bedienen habe ich so gut wie keine. Den paar vorwitzigen Meisen sei es vergönnt ...
Und ob ich Ratten damit abhalten kann, sich bei mir anzusiedeln, wage ich zu bezweifeln.
Die finden doch immer was.
Zumindest bei mir jederzeit ein muckeliges Zuhause unter oder in irgendeinem Holzstapel.
Aber z.Z. bin ich sie ja auch los. So hoffe ich :p.
Bin dennoch gespannt, was Saatkrähe so konstruiert.
Vielleicht denke ich ja noch um ...
... Meine Küken haben sich das schnell von der Glucke abgeschaut und häufig zu zweit oder dritt aus den Containern gefressen, so dass das Mindestgewicht nicht so leicht sein muss, dass es eine Maus oder ein paar Spatzen öffnen können.
Stelle ich mir lustig vor:
Küken Pauline: "Hey Herkules, Bruderherz, kannst du mal kommen? Bütteeee. Hab' Kohldampf und krieg die Klappe von dem Sch...ding nicht auf ...
Nein im Ernst: So'n ausgewachsener Ratz ist doch ganz schön schwer.
Und im Zweifel pfiffiger als ein Huhn :-[.
Denen traue ich noch eher zu, die Familie zusammen zu trommeln ...
Ok., ich separiere meine Glucken allerdings auch nicht.
Die leichten "Teilchen" sind also vom ersten Tag an mit von der partie im großen Ganzen.
Und wie ich ja schon mal geschrieben habe, turnten die "Babies" recht schnell auf und in den Futterrohr-Ausgabestellen rum.
Mein erstes Jahr mit Küken und Auswahlfutter.
Mir gefällt's.
Naja... die Walnüsse sollte man nicht in geschlossenen Gefäßen lagern. Fangen dann an zu schimmeln. Ich packe die immer in Netzte, meist in diese gelben/orangefarbenen, in denen man 12,5 kg Kartoffeln kauft. Diese Netze mit Walnüssen hänge ich dann in einen kühlen, mäusesicheren Raum.
Hast Recht. Gut, du es sagst.
Dann müssen die also doch in den Schubladen meines Apothekerschrankes bleiben. Der Keller ist zu feucht. Schade, bisserl Platz in der Wohnung wäre schön gewesen.
Ach ja, ich habe hier auch eine Tonne mit Luzerne-Cobs stehen. Verfüttere ich bevorzugt im Winter - über Nacht eingeweicht und dann ins Weichfutter.
Yau - die hatte ich doch auch mal im Hinterkopf ;).
Zu Hülf - kriege nur 4 Tonnen nebeneinander unter meine Terrassenüberdachung.
(Da steht ja nu auch ein bißchen mehr als nur Hühnerfutter).
Brauche auch einen "großen" Bruder, der mir bei Bedarf auf "die Sprünge" hilft, wenn ich umstapeln muss :laugh.
Kleine Tonnen praktisch, aber teurer im Vergleich. Grrr.
Jetzt habe ich jedenfalls schon mal einen guten Ansatz, was ich noch brauche an Tonnen.
Das klingt jetzt vielleicht alles etwas abschreckend.
Bin dennoch absoluter Auswahlfutter-Fan geworden.
Ob Röhren (billig, wenn selbst gemacht und extrem platzsparend) oder Luxus mit Trittautomaten - mich überzeugt das Konzept.
Und ich denke in der Tat, dass die Hühner so weniger Futter zu sich nehmen (müssen).
Danke an alle, die hier schreiben.
Schaut mal...
Hab ich gerade 1x für mich bestellt.....hoffe es taugt was?
http://www.ebay.de/itm/Tränkeeimer-Hühner-Geflügel-Tränke-Trinkeimer-4-7KG-Solid-Aluminum-BY/302259192786?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
@ChiBo....du Pflaume! Der Automat ist für Hühner und Enten gleich...es ist der Grüne von Siepmann....
Jetzt hoffe ich aber, dass der oben gezeigte aber was taugt....wird regenschützt stehen...entweder Voliere oder Stall...muss mal gucken. Ist ja viel günstiger....
Crazynaddl
03.08.2017, 09:50
das Ding sieht cool aus, Nati. Da kann man viel einfacher mehrere Abteile reinbauen. ich würde evtl. einen Gummi an der vorderen Kante anbringen, damit die Huhns sich nicht die Federn kaputt machen und es nicht so metallisch klappert.
Ich denke, riskiere es mal...sind/waren ja noch kaum welche da...und für den Preis kann man nicht viel falsch machen....sollten die Hühner das nicht mögen, mach ich die Klappe einfach ab und nutze es für Kalk/Muschelgrit o. ähnl. ....
Den teueren von Siepmann kann ich immer noch bestellen. Will auf jeden Fall (so wie bei den Enten) nix offen stehen lassen....
berichte mal, wie schwer der Deckel ist bzw. wie groß die Gefahr ist, das da ein Huhn mit dem Hals eingeklemmt wird. Z.B. wenn eins von der Seite mitfrisst, und das andere Huhn dann vom Tritt runtersteigt.
Wenn Küken mitlaufen würde ich das wohl nicht benutzen. Die springen oben rein und sitzen in der Falle oder werden geplättet.
berichte mal, wie schwer der Deckel ist bzw. wie groß die Gefahr ist, das da ein Huhn mit dem Hals eingeklemmt wird. Z.B. wenn eins von der Seite mitfrisst, und das andere Huhn dann vom Tritt runtersteigt.
Wenn Küken mitlaufen würde ich das wohl nicht benutzen. Die springen oben rein und sitzen in der Falle oder werden geplättet.
Sobald es da ist, werde ich euch erzählen wie so der Eindruck ist. Ausprobieren mit Huhn geht ja vor November nicht. Das mit den Küken hab ich mir auch gedacht.....wenn es soweit ist müssen wir dann was anderes solange hinstellen. Da würde der teure siepman Apparat auch nicht funktionieren, weil man die trittplatten ja mit einem Mindestgewicht einstellen muss. Und so ein Küken wiegt ja kaum mehr als eine ausgewachsene Ratte....und die will ich ja gerade nicht da sehen.
flugfisch
04.08.2017, 21:03
Für die Vorratshaltung sind die "Oscar"-Mülltonnen von Ikea toll.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90099049/?cid=ps%7Cde%7Cno_cc_topic%7C4MLRrWwPr0gHjIOUyfOOk tEtkrhBQM
Ich meine das passt ein Sack Futter rein.
Und sie sind aus Metall, also Mäusesicher!
Für die Vorratshaltung sind die "Oscar"-Mülltonnen von Ikea toll.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90099049/?cid=ps%7Cde%7Cno_cc_topic%7C4MLRrWwPr0gHjIOUyfOOk tEtkrhBQM
Ich meine das passt ein Sack Futter rein.
Und sie sind aus Metall, also Mäusesicher!
Nicht besser sowas: https://www.gartenxxl.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Plus-GartenXXLDE-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetail-Start?Origin=PDA#/rating-page/helpful-first/88/1
Spart Platz und Mäusesicher sind die auch.
Hab eine Fassfalle aus Plastik für Ratten, da wird nüscht angefressen.
Link geht wohl nicht :kein sowas: http://www.graf-online.de/obst-und-weinbau/behaelter/mehrzweck-behaelter-eckig/mehrzweck-behaelter-eckig-blau.html
cliffififfi
04.08.2017, 21:59
Das Produkt in dem Link ist nicht mehr verfügbar und leider auch kein Bild....
flugfisch
04.08.2017, 22:06
Ja, die rechteckigen sind praktischer zum verstauen.
......aber ich mag die Oscartonnen so gut leiden.
Allerdings habe ich mir auch eins von diesen edlen Teilen gegönnt.
Völlig hübsch, praktisch, von Behindertenwerkstätten gebaut.....ach, ich konnte nicht wiederstehen
https://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Zubehoer/WfB-Futtersilo-80l-ohne-Schuetten.html
Das Produkt in dem Link ist nicht mehr verfügbar und leider auch kein Bild....
Ist irgend ein Fehler, wird falsch angezeigt.
Der geht oder: https://www.gartenxxl.de/Mehrzweckbehaelter-60-L-rechteckig-grau/Werkstatteinrichtung/Werkstatt/p-1189500000?RefID=PLA_297_1189500000_pla&gclid=Cj0KCQjwtpDMBRC4ARIsADhz5O6ueKuodxD23GYaZ880 TagAibignPjTNsEJi4644oqwWzSuspTSM-oaAsU2EALw_wcB#/rating-page/helpful-first/88/1
Saatkrähe
04.08.2017, 23:36
Die Ikea-Tonne habe ich als 16 Ltr. mal für die Hinterlassenschaften meiner Katzenklos angeschafft. Sehr instabil das Teil bei nur halbvoller Auslastung. Und das bereits schon bei dieser recht kleinen Tonne. Wenn man sie gefüllt nie bewegen muß, mags gehen. Aber in den Ränden am Boden rosten sie. Für Futtermittel ungeeignet.
Die Eckigen finde ich toll. Schade, daß ich die nicht früher kannte. Nun habe ich lauter große Runde, die viel Platz beanspruchen.
So, erstmal vielen Dank für's Mitdenken, was ich noch so an Futtertonnen brauche.
Die Tonne per se war für mich ja eigentlich nicht das Problem, da habe ich mich wohl etwas deppert ausgedrückt :o.
Einen Anfang hatte ich ja schon, nur passt da halt nicht alles rein, was ich meinte oder noch nicht wusste, noch haben zu müssen ...
Da aber Einige wohl auch darüber nachdenken, was wie bevorraten, hier mal meine Erfahrung zum Tonnenvolumen.
Ich hatte ja mit 2 x 25 l und 3 x 40 l - Tonnen begonnen.
Und in 40 l passen definitiv KEINE 25 kg Futter rein.
Da bleibt immer locker so ein 10 l - Eimer übrig :daumenrunter:.
Also mit 16 l kommt man echt auf keinen grünen Zweig @melachi.
Und mäusesicher sind Kunststoff-Teile auch.
Für mich sollte alles zusammen passen und stapelbar sein.
Deswegen habe ich diese nachbestellt:
http://www.ebay.de/itm/4-Stuck-60-Liter-Futtertonne-Vorratsfass-Kunststofffass-Plastiktonne-NEUWARE-/291759756001?hash=item43ee3c92e1:g:tpEAAOSw8n1XMOI X
(http://www.ebay.de/itm/4-Stuck-60-Liter-Futtertonne-Vorratsfass-Kunststofffass-Plastiktonne-NEUWARE-/291759756001?hash=item43ee3c92e1:g:tpEAAOSw8n1XMOI X)
Saatkrähe
05.08.2017, 00:54
DAS sind ja auch mal tolle Tonnen :jaaaa:
Henkel wären noch schön und in blau hätten sie mir besser gefallen.
Aber Frau kann nicht alles haben ;).
Für den Preis finde ich die aber völlig ok.
Vor allem halt auch, weil es sie in 3 Größen gibt.
Und die Grundfläche ist immer die Gleiche. So lässt sich das schön übereinander packen.
Die Niedrigen und somit Leichten nach oben, dann passt das schon :laugh.
Denke, besser hätte ich meinen begrenzten überdachten Platz kaum nutzen können.
Nochmal speziell bedankt bei dir @SaatKrähe.
PS: Hauptsache die Teile sind nicht so orange wie die Käfers damals :p.
Saatkrähe
05.08.2017, 01:44
Orange ? .......stimmt. Aber die meisten gabs doch in freundlichem Mausgrau. Ich finde das Grün der Tonnen gut. Alles Geschmacksache. Könnt schon wieder Tonnen kaufen. Brauche aber leider keine weiteren mehr :D
...Könnt schon wieder Tonnen kaufen. Brauche aber leider keine weiteren mehr :D
:troest
Orange ? .......stimmt. Aber die meisten gabs doch in freundlichem Mausgrau...
Freundliches mausgrau :weglach.
Jetzt weiß ich endlich, woher ich diese Affinität zu dieser Farbe habe :kicher:.
Wollte vorhin noch gesagt haben - Anthrazit für Tonnen natürlich noch viel besser wäre als blau ...
Mama war ungnädig und "modern". Durfte schon mal ihren VW-Käfer in orange fahren.
Das Haus-Telefon hätte perfekt dazu gepasst, leider damals nicht mobil :laugh.
Und jetzt weiß ich auch, warum ich so auf "blaue" Hühner stehe...
Freundlich mausgrau halt ;).
Sorry vielmals für OT.
Aber manchmal gibt halt das eine Wort das andere und ich habe mich gerade soo gefreut ...
Ich habe mir so eine Art großen Käfig gebaut aus Dachlatten und Volierendraht, als Lagerplatz für die Futtersäcke. Bis jetzt war noch keine Maus drin.
Saatkrähe
05.08.2017, 12:36
Ich habe mir so eine Art großen Käfig gebaut aus Dachlatten und Volierendraht, als Lagerplatz für die Futtersäcke. Bis jetzt war noch keine Maus drin.
Auch eine gute Lösung. Hauptsache es steht knochentrocken.
ja, ist im gemauerten Pferdestall. Auf dem Boden sind Paletten, auf die habe ich auch Volierendraht drauf geschraubt, damit von unten nichts rein kommt.
cliffififfi
06.08.2017, 21:21
Seit gestern habe ich auch auf Auswahlfutter umgestellt. Grit gibt es aus der Schale, alles andere aus Futterrohren: gebrochenen Mais, Kanariensaat, Hanf, Hirse, Weizen, geschälte SBK und Gammarus.
Werde mal nachhalten wie viel sie wovon fressen.
catrinbiastoch
06.08.2017, 21:59
Da bin ich aber auch schon gespannt ! Was hast Du denn für Hühner ? L.G. Catrin
Seit gestern habe ich auch auf Auswahlfutter umgestellt...
Cool. Danke sehr für die "Bildaas".
Sieht ja voll ordentlich aus ;).
Leider kann ich nicht nachvollziehen, für was die Querdinger in der Röhre sind und wie das funktioniert.
Vermutlich gegen Rausschmiss. Tja, das kommt davon, wenn man selbst bastelt :laugh.
Funktioniert das denn, dass die Huhns nicht "aasen"?
Kannst den "Bodensatz" entfernen, wenn die Röhre quasi leer ist?
Das war mir bei meinen Dingern wichtig. Bleibt ja doch immer was übrig am Ende, gerade bei Gammarus so ein Schalengebrösel.
Orange ? .......stimmt. Aber die meisten gabs doch in freundlichem Mausgrau. Ich finde das Grün der Tonnen gut. Alles Geschmacksache. Könnt schon wieder Tonnen kaufen. Brauche aber leider keine weiteren mehr :D
Bevor Dir noch die Börse reißt, ich könnt so ein Viererpack gebrauchen.
Am 23. September ist mal wieder Weltuntergang ...
...Werde mal nachhalten wie viel sie wovon fressen.
Bin gespannt auf deine Ergebnisse.
Ich habe gestern meine ersten Vergleiche gezogen.
Nach 4 Monaten Auswahlfutter. Gammarus gibt es schon seit 7 Monaten.
Mengenmäßig (in Gewicht) waren die Favoriten in absteigender Folge so:
Hanf, SBK ungeschält, Hirse, Gammarus.
Ich hatte (habe) noch Reste von Körnermischung und Legemehl, das es parallel noch gab (gibt).
Legemehl geht wirklich nur in homöopathischen Dosen weg.
Körnermischung kann ich leider nicht nachvollziehen, da ich nicht gewogen habe, wieviel ich noch hatte.
Viel wurde davon aber wohl nicht gefuttert.
Gammarus hat sich übrigens nicht als "Schreckgespenst" erwiesen.
Anfangs ja, Verbrauch ist mittlerweile aber extrem gesunken.
Muss das jetzt mit der Verbrauchsermittlung mal anders machen.
Da ich inzwischen viel größere Mengen kaufe kann ich nicht mehr warten, bis ein "Sack" leer ist.
Sollte mal wiegen, was in eine Röhre passt.
Hätte ich mal früher machen sollen :rotwerd.
Ab wann zählen Küken eigentlich als "Fresser"?
Meine sind jetzt 5 Wochen alt.
Anfänglich haben sie wohl ziemlich bei Gammarus zugegriffen, was ich mal gesehen habe.
Und Hirse verschwand schneller.
Na ja, so ganz genau kann man das wohl nicht nachvollziehen, was, wie, wo.
Ist ohnehin nicht immer gleich. Warum auch immer. Vielleicht habe ich auch mal vergessen, eine Befüllung aufzuschreiben.
Und was meine Ratzen so weggeschleppt hatten, weiß ich natürlich auch nicht :o.
Ich meine, seit sie nicht mehr da sind halten die SBK länger :laugh.
Saatkrähe
07.08.2017, 00:51
Ich meine, seit sie nicht mehr da sind halten die SBK länger :laugh.
;D
Ich bevorzuge SBK mit Schale. Der Magen hat was zu arbeiten (wichtig) und billiger isses auch.
cliffififfi
07.08.2017, 01:20
Da bin ich aber auch schon gespannt ! Was hast Du denn für Hühner ? L.G. Catrin
Einen Malaienhahn, 2 grosse Lachshühner, 1 Lachshuhn x Dorking, 1 Mechelner und 1 Deutsche Langschan.
cliffififfi
07.08.2017, 01:22
Cool. Danke sehr für die "Bildaas".
Sieht ja voll ordentlich aus ;).
Leider kann ich nicht nachvollziehen, für was die Querdinger in der Röhre sind und wie das funktioniert.
Vermutlich gegen Rausschmiss. Tja, das kommt davon, wenn man selbst bastelt :laugh.
Funktioniert das denn, dass die Huhns nicht "aasen"?
Kannst den "Bodensatz" entfernen, wenn die Röhre quasi leer ist?
Das war mir bei meinen Dingern wichtig. Bleibt ja doch immer was übrig am Ende, gerade bei Gammarus so ein Schalengebrösel.
Ja das klappt. Es liegt nix auf dem Boden und unten kann man die Röhre aufschrauben, um den Bodensatz zu entfernen.
...Ich bevorzuge SBK mit Schale. Der Magen hat was zu arbeiten (wichtig) und billiger isses auch.
Hab doch SBK mit Schale, also UNgeschält :unsicher.
Wusste allerdings bis jetzt nicht so wirklich, wieso eigentlich.
Gut - dann bleibe ich dabei ;).
Saatkrähe
07.08.2017, 01:28
ChiBo - muß vielleicht schon der Hildesheimer bei mir sein ;D
Cliffiffi - wo hast Du denn die Deutsche Langschan her ?? Ich lebe ja hier oben in der Hühner-Diaspora. Weit und breit nur Zwyandotten und schlechte Marans. Ich wünsche mir so sehr Deutsche Langschan...
Auf die Weise hast du mich wieder etwas schlauer gemacht :bravo.
Hoffe, ich kann's mir merken ;D.
;D
Ich bevorzuge SBK mit Schale. Der Magen hat was zu arbeiten (wichtig) und billiger isses auch.
hm... hast du mal die Schalen rausgerechnet und den bereinigten Preis verglichen?
Saatkrähe
07.08.2017, 14:47
Nee, habe ich nicht. Macht das keinen Unterschied? Kannst ja mal posten was Du weißt :) Dachte bisher nur, daß das schälen ja auch bezahlt werden muß.. Und die Hühner haben was zu tun, mit Schale.
auf dieser Seite hier http://www.die-gruene-speisekammer.de/home.php?f=1&lang=de&site=nuesse-und-saaten&oid=33 wird der Schalenanteil der Sonnenblumenkerne angegeben:
Der Schalenanteil an der gesamten Frucht ist abhängig von der Schalendicke und liegt heute bei 15 bis 20 %, früher waren es noch etwa 40 %.
Ist natürlich von der Sorte und der Größe der SBK abhängig. Für den Preisvergleich müsste man also mindestens die 15-20% draufrechnen.
Unten auf der Seite steht noch der Hinweis:
Sonnenblumenkerne mit einem niedrigeren Fettgehalt werden auch als Vogelfutter angeboten
da frage ich mich dann, ob der niedrigere Fettgehalt sich auf den geschälten Kern bezieht, oder ob der Schalenanteil bei Futter-SBK höher ist.
Saatkrähe
09.08.2017, 00:21
auf dieser Seite hier http://www.die-gruene-speisekammer.de/home.php?f=1&lang=de&site=nuesse-und-saaten&oid=33 wird der Schalenanteil der Sonnenblumenkerne angegeben:
Ist natürlich von der Sorte und der Größe der SBK abhängig. Für den Preisvergleich müsste man also mindestens die 15-20% draufrechnen.
Unten auf der Seite steht noch der Hinweis:
da frage ich mich dann, ob der niedrigere Fettgehalt sich auf den geschälten Kern bezieht, oder ob der Schalenanteil bei Futter-SBK höher ist.
Hallo Melachi - vielen Dank für die Infos. Ich schaue mir das mal an. Übrigens freue ich mich jedes Mal über Deinen Avatar :)
Saatkrähe
09.08.2017, 00:39
da frage ich mich dann, ob der niedrigere Fettgehalt sich auf den geschälten Kern bezieht, oder ob der Schalenanteil bei Futter-SBK höher ist.
Das bezieht sich auf den Kern. Der Fettgehalt wird vom geschälten Kern ermittelt.
Weniger fettig wäre dann doch eher gut für Hühner, oder :unsicher?
Saatkrähe
09.08.2017, 01:15
Denke ich auch. Aber was wir alle so an SBK kaufen, ist ja als Wildvogelfutter gedacht... gehe ich von aus. Die werden nicht die besonders gehaltvollen Sorten verhökern. Denke wir sind da schon auf der richtigen Schiene.
uuuups...fail....
Hab einen kg Mehlwürmer geordert...jetzt befürchte ich stark, dass die noch leben!!!! :o
Wie krieg ich die tot/trocken?? Die Hühner kommen doch erst in 3 Monaten!!! Hilllllllffeeeee!
Moin.
Gib sie ChiBo mit am Wochenende.
Dann teilen wir uns die auf und jeder gibt dir was dafür.
Sind ja genug Hühnerleute da.
Gruß Reiner
Moin Reiner.....
ich sehe ChiBo nicht bis zum WE....(evtl. kommen die Viecher auch garnicht bis dahin an....?)
Örgs...lebende Mehlwürmer...haltet die Daumen, dass ich mich täusche....
(Kann ich die zur Not einfrieren???)
Huhnihunde
09.08.2017, 10:53
Moin Reiner.....
ich sehe ChiBo nicht bis zum WE....(evtl. kommen die Viecher auch garnicht bis dahin an....?)
Örgs...lebende Mehlwürmer...haltet die Daumen, dass ich mich täusche....
(Kann ich die zur Not einfrieren???)
Beim Einfrieren sollten die Mehlwürmer auf jeden Fall das Zeitliche segnen. Keine Ahnung wie die Konsistenz dann beim Auftauen ist - Matschibudante?!:spei:spieg
Aber mal eine Nebenfrage: warum bestellst du denn jetzt schon Futter welches du erst in drei Monaten brauchst?
Weil es ein Schnäppchen für 8€/kg war...und meine enten mögen die ja auch....allerdings nur als Leckerlie und nicht in den Mengen....Hum...ich hoffe, sie sind trocken.....wir werden sehen...ansonsten muss ich portionieren.
Außerdem hab ich gerne immer alles vorher da....jeden Monat bestelle ich ein paar Dinge...wenn es soweit ist, ist alles da und ich muss nicht mein ganzes Gehalt für den Kram hinlegen....lach.....
Und ja...das Futter hab ich auch schon da...erstmal das, was mein Patron von zu Hause kennt...ob es dann dabei bleibt wird sich zeigen...
Wenn sie lebend sind: nimm nen flachen Behälter mit Getreide, Haferflocken... Stell den luftig auf, nicht zu kühl
Hin und wieder ne Karotte/Zucchini.
Dann hast bis zum Einzug ne nette Zuchtgruppe
Wenn sie lebend sind: nimm nen flachen Behälter mit Getreide, Haferflocken... Stell den luftig auf, nicht zu kühl
Hin und wieder ne Karotte/Zucchini.
Dann hast bis zum Einzug ne nette Zuchtgruppe
Echt?? Oje....
Saatkrähe
09.08.2017, 17:02
Wenn sie lebend sind: nimm nen flachen Behälter mit Getreide, Haferflocken... Stell den luftig auf, nicht zu kühl
Hin und wieder ne Karotte/Zucchini.
Dann hast bis zum Einzug ne nette Zuchtgruppe
Also wenn, dann gut gemischt 80 % Weizenkleie, eine Hand voll Haferflocken, einen Eßlöffel Bierhefe, zwei geh. El. Mehl und alle ein bis zwei Tage flächendeckend Gurkenscheiben drauf, oder Möhrenscheiben, Apfel. Je kühler sie stehen, umso seltener Gemüse. Und nicht zu feucht werden lassen. Ein gaunzes Kilo Mehlwürmer sollten auf zwei Kisten der Größe 30 x 40 cm aufgeteilt werden.
Ach so, und diese Mischung ca. 3 bis 4 cm hoch.
Und dass passiert dann? Zucht?
Sorry fürs ot....
Saatkrähe
09.08.2017, 17:58
Und dass passiert dann?
Wohlfühlen der Mehlwürmer - Mindestmaß.
Zucht?
Das bleibt ja Dir überlassen :) Ob man nun züchten will oder nur ne Weile aufbewahren, ist doch völlig egal. Es sind Lebewesen.
es werden aber doch Käfer draus, und fliegen können sie auch, oder? auch wenn sie das nicht so gerne tun.
Könnte man die auch auswildern? In meinem Hühnerstall leben immer ein paar Mehlkäfer, habe ich festgestellt. Ich frage mich allerdings immer, ob die da was blödes anstellen können. Meinen Stall zernagen oder so.
ppp, wo hast du denn bestellt? Einfach mal nachfragen, wenn nichts dabei steht, oder vielleicht kannst du die Bestellung noch stornieren? Normalerweise steht schon dabei, ob die Mehlwürmer getrocknet sind.
Ich habe einmal lebende Mehlwürmer bestellt (war Absicht), die waren schlecht verpackt und sind schon fröhlich im Karton herumgewuselt und die ersten hatten sich schon ein Loch in die Freiheit gefressen. Und gestunken haben die... muß ich nicht mehr haben.
es werden aber doch Käfer draus, und fliegen können sie auch, oder? auch wenn sie das nicht so gerne tun.
Könnte man die auch auswildern? In meinem Hühnerstall leben immer ein paar Mehlkäfer, habe ich festgestellt. Ich frage mich allerdings immer, ob die da was blödes anstellen können. Meinen Stall zernagen oder so.
ppp, wo hast du denn bestellt? Einfach mal nachfragen, wenn nichts dabei steht, oder vielleicht kannst du die Bestellung noch stornieren? Normalerweise steht schon dabei, ob die Mehlwürmer getrocknet sind.
Ich habe einmal lebende Mehlwürmer bestellt (war Absicht), die waren schlecht verpackt und sind schon fröhlich im Karton herumgewuselt und die ersten hatten sich schon ein Loch in die Freiheit gefressen. Und gestunken haben die... muß ich nicht mehr haben.
Hilfe!!!!! Bitte nicht.....
Bestellt hab ich hier
http://hermetia-zucht.de/epages/ab99422a-e6dd-45d5-8f1a-b8fc0814cabf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/ab99422a-e6dd-45d5-8f1a-b8fc0814cabf/Products/2283
schinger
09.08.2017, 20:02
Hallo,
ich würde sagen da bekommst du 1kg lebende Mehlwürmer. In dem Shop gibt es auch getrocknete und in anderen bekannten Aquristikfutter-Webshops bekommst du sie getrocknet für ca. 4 EUR / Liter.
VG,
Matthias
Die kosten morgen auch noch 8€,
Schnäppchen wäre, wenn Du 50Kg Weizen dafür bekämst ...
Scheibenkleister!!!! Die Dinger sind lebendig!!!
Houston ich habe dein Problem!!!
Och mennooooo.....ich wollte Hühner; keine Wurmzucht!:rotwerd;(:cluebat
Die kosten morgen auch noch 8€,
Schnäppchen wäre, wenn Du 50Kg Weizen dafür bekämst ...
Haha! :cluebat
schinger
09.08.2017, 20:05
Naja, fressen werden sie die auch. Irgendwo hab ich mal was von besser toten Würmern bei unerfahrenen (jungen?) Hühnern gelesen.
Ja ich auch....
Und Mal ehrlich die sterben doch eh....also....durch die Hühner.....und getrocknete würden irgendwie auch getötet....
Ist es Tierquälerei, wenn ich sie einfriere? Jetzt hab ich irgendwie Skrupel....
Saatkrähe
10.08.2017, 00:28
Rufe doch einfach den Lieferanten an und frage ihn. Ich weiß nicht wie die Trockenwürmer entstehen - vermute Schockgefrierung.. Wieviel Minusgrade das erfordert, weiß ich nicht. Aber die Tiefkühltruhe auf volle Pulle stellen...
Gestern fand ich es hier
https://wachteltara.wordpress.com/mehlwurmer/...
Das erscheint mir sehr logisch....und i h werde es auf jeden Fall so machen....
Sollten sie sich vermehren mache ich es so:
https://www.huehner-haltung.de/huehnerfutter/tipps/mehlwurmzucht/
Evtl vergeht bis dahin etwas Zeit und die Hühner sind dann bald da. Nurcweil meines Urlaubes wird es schwierig.....da muss ich mir was einfallen lassen....
oder du gibst eine Anzeige auf und verkaufst die Mehlwürmer weiter. Notfalls würde ich sie auch verschenken an deiner Stelle, wenn es deine Finanzen zulassen. 1 Kilo Mehlwürmer 3 Monate lang durchfüttern, und sogar noch länger, weil du sie ja dann auch nur so nach und nach verfüttern kannst.... wäre mir zu viel Aufwand für ein paar Hühnerleckerbissen. Du brauchst Futter für die Tierchen in dieser Zeit und vor allem Arbeit machen sie auch.
Ich kann nur sagen das ich meine ersten aus ner alten Getreide/Haferkiste hatte die da 15+ Jahre am Dachboden stand
Dh die bekamen im Sommer volle Hitze und im Winter die Kälte ab ohne jemals Gemüse & Co zu bekommen.
Die haben so auch Dauerfrost überlebt.
Denke einfrieren dauert ewig bis die dann tot sind!!!
Gib sie doch in ne flache Box mit Flocken, Getreide,...
Nur bitte nicht mit Salat, Gemüse eindecken - dann sinds gleich hinüber:(
Ich würde sie natürlich verschenken......wenn sich niemand findet, Versuche ich sie durch zu bekommen....
Saatkrähe
29.08.2017, 02:40
Irgendwie ist das mit der Suchfunktion nicht prickelnd. Selbst wenn man einen exakten Titel eingibt, muß man stundenlang suchen.
Ich weiß z.B. nicht, ob wir bereits "Online-Bezugsquellen BIERHEFE" haben. Kanns jedenfalls nicht finden. Kann man das mit den Onlinequellen nicht irgendwie anders machen ?
@Saatkrähe,
mir geht es genauso,suche auch eine sehr gute Bierhefe,vielleicht hat jemand einen Tipp für uns.:)
LG
Susanne
Ich habe für meine Hündin immer die Bierhefe von Lunderland gekauft...die war sehr hochwertig...allerdings weiss ich nicht, ob das für Hühner soooo günstig ist auf Dauer?
Schaut selbst:
https://www.amazon.de/Lunderland-Bierhefe-700-1er-Pack/dp/B00BASUJ34/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503996801&sr=8-1&keywords=bierhefe+lunderland
Ansonsten hier....die sind gut und günstig....(da hab ich auch das Oregano-Pulver u. ähnl. her)
https://www.sl-chickery.de/advanced_search_result.php?keywords=bierhefe&x=0&y=0
Im Lagerhaus/Raiffeisen bekommt man die relativ günstig.
25 oder 35 kg für 50?
Man "muss" sich halt mit jemanden zusammen tun sonst wird's wohl für ein paar Hühner zu viel.
https://www.amazon.de/Makana-872-Reine-Bierhefe-Beutel/dp/B005QVUJR2/ref=sr_1_2?s=pet-supplies&ie=UTF8&qid=1503997816&sr=1-2&keywords=bierhefe
Saatkrähe
29.08.2017, 13:55
Sanne - ich habe mich jetzt für diese hier entschieden http://www.tierfutterladen-gera.eu/Rohfutter-zutaten/Hefe/-614-746-1567.html
Hatte früher immer 25 kg von Raiffeisen. Erstens ist mir das zuviel, zweitens hatte ich dann iwann festgestellt, daß es die minderwertige Bierhefe ist - zwar von Leiber, aber nur 40 %. Billig, aber wohl sparen am falschen Ende. Ich hatte halt einfach nicht gewußt, daß es da Unterschiede gibt.
Und wenn man nur 5 kg nimmt, muß man auch nicht so viel Geld auf einmal ausgeben, hat trotzdem lange was davon und was das Beste ist, man hat die reine, also 100 %ige Bierhefe.
Oliver S.
29.08.2017, 15:47
Irgendwie ist das mit der Suchfunktion nicht prickelnd. Selbst wenn man einen exakten Titel eingibt, muß man stundenlang suchen.
Ich weiß z.B. nicht, ob wir bereits "Online-Bezugsquellen BIERHEFE" haben. Kanns jedenfalls nicht finden. Kann man das mit den Onlinequellen nicht irgendwie anders machen ?
... ich habe daher für die bisher bekannten Threads dieses Inhaltsverzeichnis erstellt:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98738-Online-Bezugsquellen-f%C3%BCr-die-Auswahlfutterkomponenten-Bisher-vorhandene-Threads
Da Bierhefe noch nicht drin ist, muss der Thread wohl noch angelegt und dann in unser Inhaltsverzeichnis erneuer werden.
LG Oliver
Saatkrähe
29.08.2017, 17:22
... ich habe daher für die bisher bekannten Threads dieses Inhaltsverzeichnis erstellt:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98738-Online-Bezugsquellen-f%C3%BCr-die-Auswahlfutterkomponenten-Bisher-vorhandene-Threads
Da Bierhefe noch nicht drin ist, muss der Thread wohl noch angelegt und dann in unser Inhaltsverzeichnis erneuer werden.
LG Oliver
Ach ja - hatte ich natürlich schon wieder vergessen. Danke Oliver, werde ich gleich mal erstellen.
Wie bringt ihr die Bierhefe ins Huhn? Und Futterkalk?
Weichfutter gibt es bei mir nicht täglich, und wenn ich zu viel rein mische lassen sie es stehen.
Bei mir gibt's fast täglich Weichfutter.
Eingeweichte Legepellet, Gemüse bzw Gemüseflocken, Haferflocken, Bierhefe, Körner (Hanf, Sonnenblumen, Hafer Weizen Hirse, Maisbruch)Kräuter dazu gelegentlich Mohn, Kartoffelflocken, Hackfleisch/Faschiertes, Topfen/Quark, Joghurt, ....
Dorintia
30.08.2017, 12:44
Weichfutter gibt es auch bei mir nicht täglich und Bierhefe füttere ich nicht noch zusätzlich (hab ja auch kein Auswahlfutter).
Ich geb immer so viel Mineralstoffpulver dazu das ich denke sie fressen es noch (Muschelgrit und Eierschalen stehen den Huhns ja auch ständig zur Verfügung) und rühre leckere Sachen dabei. Mit Möhre und körnigem Frischkäse gibt es bspw. keine Problem. Wenn ich nur Quark drunterrühre gebe ich auch noch Körnermischung für die körnige/krümelige Konsistenz dazu. Das wird dann auch gut gefressen.
Nur Pampe mögen meine nicht so sehr.
Legepellets und sämtliches Zeugs was die auch so fressen, braucht nicht ins Weichfutter. Nur unnötiger Mehraufwand. Meine Weichfutterbasis sind Kartoffeln, da reingestampft werden dann die Mittelchen, Pülverchen und Küchenreste, in der kalten Jahreszeit kommen bei mir noch Luzerne-Pellets mit rein, die werde roh nicht angenommen. Täglich mach ich auch nicht mehr, ist gar nicht nötig. Ausreichend und mit möglichst wenig Arbeit verbunden: alle 3 Tage so viel pampern, dass es für 2 Tage reicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.