PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9 10 11 12 13 14

Oliver S.
15.11.2017, 20:31
Oliver, hast du eine Anleitung zu dem doityourself-Automaten von dem du das Foto eingestellt hast?

... nein, aber das Hebelprinzip ist ja zu erkennen. Ich würde einfach einen L-förmigen Kasten Bauen und den Deckel und die Trittklappe nach Augenmass wie in dem Bild anpassen.

LG Oliver

Anke P
15.11.2017, 20:34
Hm, na mal sehen.

Oliver S.
15.11.2017, 20:39
Hm, na mal sehen.

hier
http://www.goodshomedesign.com/how-to-build-a-treadle-chicken-feeder/2/
gäbe es noch was Ähnliches mit Bauanleitung.

oder auch als Film:

https://www.youtube.com/watch?v=X3-kedKmEbU

Gruss
Oliver

Oliver S.
15.11.2017, 20:58
...oder hier sogar ein Selbstbau-Automat mit einem Mechanismus der sich nach innen öffnet:

https://www.youtube.com/watch?v=2vtmV_Mmok0

Oliver

Anke P
15.11.2017, 21:10
Danke Oliver:bravo

Picksel
16.11.2017, 10:05
Habe gestern eine tote Maus oben im Futterautomaten gefunden:blink, sie lag auf den Gammarus. Die MUSS von unten gekommen sein, von oben war alles zu. Ich hatte die ganze Zeit schon Sorgen, dass die Biester sich da nachts dran bedienen, sie können ja einfach die Klappe aufdrücken. Zugetraut hatte ich es ihnen schon, und jetzt habe ich sozusagen den Beweis...

tiffani
16.11.2017, 19:46
... man sollte die Gammarusfütterung vielleicht nochmal überdenken ;).
Nee, aber erstaunlich, dass sie dort gestorben ist. Raus kommt sie wohl unten dann nicht mehr, oder? Wie hoch war denn der Füllstand?

Mario.M83
16.11.2017, 20:02
so nun komm ich endlich mal dazu euch zu Antworten und mich zu bedanken für die vielen Tips und Infos:-)
Ihr seid echt super ;)
hab mir jetzt mal zwei Automaten von Siepmann bestellt (die kleinen) werden am WE hingestellt.
Bin schon sehr gespannt wie das klappt.
Werde erstmal die teuren Futterkomponenten (SBK, Hanf) rein tun damit diese nicht so sehr verschüttet werden.

Stellt euch vor heute Abend war ich noch kurz wo es schon dunkel war bei den Hühnern und was sieht man da, dass eine Huhn sitzt im Nest und will net aufstehen verrückt um diese Jahreszeit....:-[

Picksel
16.11.2017, 22:54
... man sollte die Gammarusfütterung vielleicht nochmal überdenken ;).
Nee, aber erstaunlich, dass sie dort gestorben ist. Raus kommt sie wohl unten dann nicht mehr, oder? Wie hoch war denn der Füllstand?

Ja, war auch mein erster Gedanke;). Nein, ich denke, die Maus ist verdurstet. Eben, raus kommt sie nicht mehr und Wasser gibt es nicht. Füllstand war recht hoch, da z.Zt kaum Gammarus gefressen werden... also von den Hühnern jedenfalls.
Ich überlege, wie ich die Automaten jetzt nachts gegen Mäuse absichern kann. Im Stall möchte ich sie nicht haben, wegen der Milben, und da ist auch zu wenig Platz.

tiffani
17.11.2017, 00:05
Na ja, zusätzlich absichern brauchst du doch nicht. Ist ja ein oneway-ticket für sie. Außer du möchtest ihnen den qualvollen Tod ersparen, dann müsste vielleicht ein Brett oder Stein unter der Trittplatte reichen, damit der Klappmechanismus unterbunden wird.

leotrulla
17.11.2017, 08:35
Hallo Picksel,


Ich überlege, wie ich die Automaten jetzt nachts gegen Mäuse absichern kann. Im Stall möchte ich sie nicht haben, wegen der Milben, und da ist auch zu wenig Platz....ich fürchte, an der Stelle ist den Mäusen ziemlich wurscht was Du möchtest. Solange die Hühnerklappe offen ist, werden auch Mäuse in den Stall gelangen. Ich fange die Mäuse mit Lebendfallen weg und verfüttere diese dann an die Hühner. Wenn Du's nicht gesehen hast, wirst Du nicht glauben wie die Hühner mit den Nagern verfahren.

Was mir nicht ganz klar ist, welchen Zusammenhang Du zwischen Mäusen und Milben herstellst? Um sich Milben einzuhandeln reicht den Hühnern doch der Freigang, da braucht's m.M.n. gar keine Mäuse. Und milbenfreie Hühnerbestände gibt es einfach nicht. Die Kunst des Züchters oder Halters ist halt die, deren Anzahl so gering als möglich zu halten.

Gruß

Thomas

PPP
17.11.2017, 09:15
Ich frage mich, wie es möglich ist, dass eine Maus (oder Ratte) in einen solchen Automaten kommt? (Ich gehe jetzt davon aus, dass es einer dieser grünen von Siepman ist?).

Die Öffnung für das Futter geht ja nur auf, wenn man auf die Klappe tritt. Für diese kann man aber das Gewicht einstellen (Bsp. 1kg)...wenn etwas leichteres drauftritt - wie Maus oder Ratte - geht es doch erst garnicht auf?

leotrulla
17.11.2017, 09:35
Nee, aber erstaunlich, dass sie dort gestorben ist. Mäuse sind nicht besonders stressresistent. Ich musste schon feststellen, dass die morgens kontrolliert leere Lebendfalle, am späten Nachmittag eine tote Maus beinhaltete. Unbeschwert von Sachkenntnis vermute ich, dass die Tiere auf der Suche nach einem Ausgang, in Panik geraten und deren Kreislauf irgendwann zusammenbricht?!

Ich benutze übrigens solche Fallen https://www.amazon.de/Lebendfalle-tierfreundlich-multi-catch-wiederverwendbare-verzinkt_MAF5003CL/dp/B00B6LX1S0/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1510907964&sr=8-13&keywords=M%C3%A4use+Lebendfallen . Die müssen nicht mal beködert werden und die gibt es auch in Eckausführungen. Sehr leicht sauber zu halten und ganz enorm fängig.

Gruß

Thomas

Picksel
17.11.2017, 09:55
Okay, dann mal langsam und der Reihe nach...
Ich habe die Automaten von- war es Heka? Jedenfalls nicht die mit dem grünen Plastik dran. Man kann die Klappe auch einfach so nach innen aufdrücken, also direkt an der Klappe, die das Futter verschließt und das bringt eine Maus auch fertig- offensichtlich. Die gefundene Maus war ganz klein. Selbst die muss ja irgendwie reingekommen sein.

Nicht jede Maus wird verenden. Wenn sie nicht komplett reinkrabbelt, so dass die Klappe wieder schließt, sondern sich nur z.B. von der Kante aus bedient, geht sie sattgefressen wieder ihrer Wege.

Tagsüber werden die Hühner das Problem vermeiden, teilweise. Sie jagen die Mäuse und kriegen sie auch. Habe schon mehrmals Überreste gefunden.

Die Automaten stehen in der Voliere, nicht im Stall. Im Stall habe ich nach einer heftigen Milbenattacke nur noch die Sitzstangen. Da soll nichts mehr rein, wo sich Milben drin verkriechen können. Wie sollte ich einen Futterautomaten regelmäßig entmilben?

Also sind die Automaten nachts für Nager frei zugänglich, sofern nicht eine von Nachbars zahlreichen Katzen Wache hält.

Manuell blockieren könnte ich nur die Trittklappe- bringt also nichts und die Gefahr, dass ich es morgens vergessen könnte, will ich auch nicht eingehen, sonst hungern die Hühner.

Mir schwebt eher so was vor wie ein extra Futter-Stall aus OSB mit einem automatischen Türöffner, ohne Ritzen, sodass die Automaten nachts verschlossen sind- oder so. Bin ich echt die einzige mit diesen Überlegungen?

Ich gebe zu, dass ich was Mäuse angeht, etwas überempfindlich bin- aber jemand aus meiner engsten Familie hatte schon mal Hanta und in der Folge eine noch sehr viel schlimmere Erkrankung, und ich will die Biester hier auf keinen Fall noch füttern.

PPP
17.11.2017, 09:59
Achso....wie die von Heka sind, weiss ich jetzt nicht genau...aber bei den Siepmann-Dingern ist das nicht möglich - deswegen habe ich mich gewundert.....

Picksel
17.11.2017, 10:02
Mist, das hätte ich früher wissen sollen.

Ich guck mir die Automaten noch mal an, ob man das blocken kann. Das wäre ja die beste Lösung.

PPP
17.11.2017, 10:41
Mist, das hätte ich früher wissen sollen.

Ich guck mir die Automaten noch mal an, ob man das blocken kann. Das wäre ja die beste Lösung.

Ich habe seit 2015 einen von Siepmann für 20kg draussen bei Wind und Wetter für die Laufenten stehen....seitdem habe ich auch keine Probleme mehr mit Mäusen und Ratten als Mitesser (klar...man sieht immer die eine oder andere...aber es hält sich für mich in Grenzen). Damit Ratte oder Maus da ans Futter kann, muss sie sich schon mit der ganzen Sippschaft gleichzeitig draufstellen wegen des Gewichts.

Sobald alle Hühner (eines hat es schon kapiert) das System verstanden haben, werde ich mir für alle Komponenten (so mit und mit) jeweils einen kleinen kaufen. Die kommen dann in die Voliere und gut ist.

Im Moment ist das AF in einzelnen Schüsseln im Stall....noch habe ich keine Nager gesichtet - heisst aber nix...ich wette, die haben das längst gerochen....

Oliver S.
17.11.2017, 22:31
... man kann auch den Trittmechanismus so einstellen, dass ein höheres Gewicht zum öffnen benötigt wird. Dann kann eine Maus alleine das Ding nicht öffnen.
LG Oliver

Mario.M83
21.11.2017, 18:59
Guten Abend Zusammen :-)
Tag.4 mit den Automaten bis jetzt haben die Hühner es noch nicht kapiert das da was Leckeres im Automat ist,
obwohl ich immer eine Spur hinlege mit den jeweiligen Futterkomponenten.
Hier ein Bild von meiner aktuellen Fütterung
197287

tiffani
21.11.2017, 23:50
Hallo Mario,
leg doch mal temporär ein Brett über die Futterrohröffnungen, damit sie keinen Zugang dazu haben. Ansonsten können dir vielleicht Trittbrettautomaten-Besitzer noch Tipps geben.
Was für Komponenten hast du drin? Vielleicht wollen sie das aber auch momentan nicht.
VlG Tiffani

catrinbiastoch
22.11.2017, 01:34
Ich füttere jetzt schon 4 Steunerchen am Hühnerstall ! Das Thema Maus ist total erledigt ! Viele Tierheime suchen Plätze für Freigängerkatzen . Eine Teilfütterung und ein paar Streicheleinheiten ! So schön kann das Leben sein . L.G. Catrin

Mario.M83
22.11.2017, 19:22
@Tiffani
in den zwei Automaten sind Sonnenblumenkerne und Hanfsamen ganz zu machen will ich die Rohre eigentlich auch nicht aber wenn Sie die Automaten nicht demnächst begreifen dann muss ich mir was einfallen lassen:roll

VG Mario

Crazynaddl
22.11.2017, 19:24
Mario, versuche es einfach mal einen Tag. Dann haben sie Hunger und werden sehen das es doch etwas gibt. Streu von den Körnern etwas auf die Trittklappen.
Dann kapieren die Mädels das bestimmt bald.

Anke P
22.11.2017, 20:52
Bei meinen hat ein Stein auf der Klappe sie auf die richtige Technik gebracht.
Mach ich auch jedes Mal wenn ich Küken habe, damit die kleinen Scheisserchen auch was abbekommen.

tiffani
23.11.2017, 00:21
Auf dem Bild von Mario ist doch der Stein auf den Trittklappen zu sehen, oder? ... und dass er eine Spur gestreut hat, hat er auch geschrieben ...
Ich würde evtl. (wenn sonst gar nichts hilft) auf die Trittklappen jeweils eine Schale mit dem Inhalt offen hinstellen und beobachten, ob sie überhaupt davon fressen. Wenn sie dann auf den Geschmack gekommen sind, die Schalen wieder entfernen und hoffen, dass sie danach suchen ;).

Anke P
23.11.2017, 06:53
Auf dem Bild von Mario ist doch der Stein auf den Trittklappen zu sehen, oder? ... und dass er eine Spur gestreut hat, hat er auch geschrieben ...
.

O ja, stimmt, das hatte ich wohl nicht so genau angeschaut,
dann hilft wohl nur noch Geduld. Ich dachte auch schon meine lernen es nie aber siehe da,
keins verhungert und alle haben es früher oder später begriffen.

Sanne
23.11.2017, 09:46
Ich habe meinem Hahn gezeigt wie der Trittklappenfutterautomaten funktioniert,der wiederum hat es den Hennen gezeigt.
Allerdings habe ich alles andere Futter entfernt,verhungern konnten sie nicht so schnell,da sie im ganzen Garten frei laufen.
Bei mir hat das lernen ungefähr 2Tage gedauert.(bis die ganze Truppe es konnte)
Allerdings muss ich sagen das der Hahn es sehr schnell verstanden hat wie man an das Futter kommt und er hat immer wieder gelockt und angezeigt wo das Futter ist.

Ich würde nur das Futter im Automaten anbieten und die Futterröhren verschließen.

LG
Susanne

Crazynaddl
23.11.2017, 19:38
Nachdem gestern die letzten großen Junghähne geschlachtet wurden, ist der Maisverbrauch rapide gesunken. So fast gegen Null.
Die Hennen Junge und Alte gehen gerade sehr an den Hanf. Aber es ist ja auch irgendwie alles am Mausern.

Oliver S.
23.11.2017, 20:41
Hallo Crazynaddl,


Nachdem gestern die letzten großen Junghähne geschlachtet wurden...
...warst du mit den Schlachtkörpern zufiedern? Ich schiebe es auch grade etwas vor mir her, das herbstliche Schlachten. Dabei bin ich auf die Idee gekommen, dass es so einem Hahn vielleicht noch ganz gut täte, wenn man ihn noch ein Weilchen im Stall behalten würde, auch wenn draussen schon Schnee liegt. In der Bresse werden die Hühner und Hähne ja auch vor dem Schlachten noch ein Weichen in Ruhe gemästet: 8-15 Tage die Hühner und ca. 1 Monat die Hähne, wenn ich das hier ab ca. Minute 3 recht verstehe, hier ab "...prour prendre des rondeurs", also um Rundungen zu bekommen :
https://www.youtube.com/watch?v=iKj8vj8rFHo
LG Oliver

Crazynaddl
23.11.2017, 20:59
Hallo Oliver,

die letzten 4 habe ich noch nicht gewogen. Die liegen bis Samstag zum reifen. Der Mechelner und 1Mix waren ziemlich fett.

Die davor hatten solche Gewichte:


Schlupf schlacht Rasse Gewicht küchenfertig


29.04. 26.10. Lachshuhn/Schwede 2,3 kg
13.05. 29.10. Orpington/Schwede 1,76 kg durch Fuchsverletzung, etwas zurück
13.05. 29.10. Lachshuhn/Schwede 1,98 kg
13.05. 29.10. Lachshuhn/Schwede 2,08 kg

davon war einer sehr fett, ich weiß aber nicht mehr welcher.

Ich halte von dem wegsperren nichts. Es bringt sicherlich nur Fett. Wenn sie getrennt von den Hennen laufen würden, fände ich es besser.
Ach so und ich versteh kein französisch, nicht ein Wort. :unsicher

tiffani
05.12.2017, 11:47
Hallo zusammen,
ich mache mir gerade so meine Gedanken, nachdem ich in einem anderen Thread mitlese ...

Ist Auswahlfutter noch Auswahlfutter, wenn man täglich bzw. regelmäßig Feuchtfutter zusammenmischt und zusätzlich füttert. Wie kann das Huhn aus einem Gemisch noch "herausschmecken", was es schon hat und was es noch braucht?
Das würde wahrscheinlich darauf ankommen, WO das Huhn es herausschmeckt. Bereits im Schnabel oder im Magen/Darm oder es beurteilt sein Allgemeinbefinden ...

Wenn ich ein Gemisch füttere, das eigentlich einen Schwerpunkt haben soll, z.B. tierisches Protein, wieviel andere Komponenten darf ich noch untermischen, damit der Schwerpunkt noch erkannt wird, bzw. erkennt das Huhn auch diese Nebenkomponenten?

Ich dachte bis jetzt immer, dass die Auswahl im Schnabel getroffen wird. Wie seht ihr das?

VlG Tiffani

Crazynaddl
05.12.2017, 11:58
Hallo Tiffani,

ich denke erstmal schmecken Hühner das nicht. Wir Menschen meiner Meinung nach, auch nicht.
Ich glaube das es eher ein Körpergefühl ist, was an Nährstoffen gerade fehlt.
Mir geht es jedenfalls so und dann wähle ich mein Essen dementsprechend aus.

majorlo
05.12.2017, 12:12
Das habe ich auch geglaubt, doch dann haben meine Damen aus 2015 ein falschens Körpergefühl.
Die 4 noch verbliebenen Damen fressen nämlich ausschließlich Hanf und Sonnenblumenkerne, was leider dazu geführt hat, dass sie ziemlich fett geworden sind und daher nix mehr legen.
Bisher bin ich mit dem Auswahlfutter im Großen und Ganzen gut gefahren, doch es sind immer wieder ein paar Kandidaten dabei bei denen sich das Körpergefühl so gar nicht drauf einlassen will...
Wenn ich mal eine Woche (hab ich erst vor zwei Wochen gemacht) tierisches Eiweiß (Hüttenquark, Magerquark) mit Dorschlebertran und Bierhefe füttere, dann merke ich, dass die Damen etwas weniger bei Mehlwürmern und Hanf zugreifen. Ich hatte das im Frühjahr schon mal bemerkt, war mir aber nicht sicher, deswegen habe ich es jetzt im Herbst nochmal probiert.

Dorintia
05.12.2017, 12:44
Ist Auswahlfutter noch Auswahlfutter, wenn man täglich bzw. regelmäßig Feuchtfutter zusammenmischt und zusätzlich füttert.

Meiner Meinung nach nicht. (Aber die kennt ihr ja schon ;), nichtdestotrotz finde ich die Auswahlfütterung super interessant, weil sie eben einer "natürlichen" Fütterung sehr nahe kommt und natürlich ist immer gut.)


Wenn ich mal eine Woche (hab ich erst vor zwei Wochen gemacht) tierisches Eiweiß (Hüttenquark, Magerquark) mit Dorschlebertran und Bierhefe füttere, dann merke ich, dass die Damen etwas weniger bei Mehlwürmern und Hanf zugreifen. Ich hatte das im Frühjahr schon mal bemerkt, war mir aber nicht sicher, deswegen habe ich es jetzt im Herbst nochmal probiert.

Wobei man da ja mal gucken müsste wie die Mengenverhältnisse genau sind...

Crazynaddl
05.12.2017, 12:45
Ja majorlo, das es auch Hühner gibt die kein Körpergefühl haben, kann ich mir sehr gut vorstellen. Gibt es bei den Menschen ja auch. :jaaaa:

Wir haben ja nun 8 Junghähne geschlachtet. Die waren alle ca. 6 Monate alt.
2 davon scheinen sich nur von Mais ernährt zu haben und waren sehr fett. Also es war ihnen äusserlich nicht anzusehen, eher im Gegenteil. Zwischen den Innereien war viel Fett.
Einer der 8 war etwas fett und die anderen ganz normal.


@Tiffani, bei mir gibt es z.B. keine getrockneten Würmer o.ä. Das ist mir derzeit zu teuer und muß auch nicht sein.
Ich bekomme kostenlos viel Fisch und Rehknochen mit ordentlich Fleisch. Das bekommen sie dann über das Weichfutter. 2 oder 3 mal die Woche.
Man merkt es den Huhns auch an, wenn tierisches fehlt. Die werden dann irgendwie garstiger. Gibts Fisch, Fleisch, oder Hämoglobin ist es gleich wieder besser.

majorlo
05.12.2017, 12:48
Bei den Junghähnen funktioniert das Auswahlfutter bei mir so gar nicht.

eierdieb65
05.12.2017, 12:58
Ist wahrscheinlich, wie mit Kindern.
Wenn du Kindern Auswahlfutter adlib hinstellst, werden sie wohl Pommes rot weiß, Pizza, Makkaroni mit Käse, dem gedämpften Broccoli und den Kohlsprossen vorziehen.
Aber eben nicht alle. Manche Kinder nehmen Broccoli zu den Makkaroni.

lg
Willi

melachi
05.12.2017, 15:42
Hallo zusammen,
ich mache mir gerade so meine Gedanken, nachdem ich in einem anderen Thread mitlese ...

Ist Auswahlfutter noch Auswahlfutter, wenn man täglich bzw. regelmäßig Feuchtfutter zusammenmischt und zusätzlich füttert. Wie kann das Huhn aus einem Gemisch noch "herausschmecken", was es schon hat und was es noch braucht?
Das würde wahrscheinlich darauf ankommen, WO das Huhn es herausschmeckt. Bereits im Schnabel oder im Magen/Darm oder es beurteilt sein Allgemeinbefinden ...

Wenn ich ein Gemisch füttere, das eigentlich einen Schwerpunkt haben soll, z.B. tierisches Protein, wieviel andere Komponenten darf ich noch untermischen, damit der Schwerpunkt noch erkannt wird, bzw. erkennt das Huhn auch diese Nebenkomponenten?

Ich dachte bis jetzt immer, dass die Auswahl im Schnabel getroffen wird. Wie seht ihr das?

VlG Tiffani

Jedes natürliche Futter ist ein Gemisch aus Nährstoffen. Egal ob das nun eine Karotte, ein Weizenkorn oder ein Regenwurm ist, alles ist eine hochkomplexe Mischung aus Fetten, Kohlenhydraten, Proteinen, vielen verschiedenen Mineralstoffen, ganz zu schweigen von dem Heer an sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und so weiter. Feuchtfutter kann also ohne weiteres auch zum Auswahlfutter passen, wenn die Zusammensetzung immer gleich ist.

In einer Koevolution haben Tiere für eine Vielzahl dieser Substanzen Geschmacks-und Geruchsknospen entwickelt, um die Nahrung bewerten zu können und lernen zu können, welche Grundnährstoffe, aber auch, welche giftigen und medizinisch wirksamen Bestandteile drin sind. Das läuft zum großen Teil instinktiv ab. Viele Pflanzen verwenden als Fraßschutzgifte bittere Blausäureglycoside, verdauungsstörende Senföle, zahlreiche ätherische Öle. Kinder lehnen Bitteres und Scharfes noch instinktiv ab, und auch für viele stark schmeckende Kräuter sind sie nicht zu haben. Mit der Zeit lernen wir aber, das wir als Erwachsene mit entsprechendem Körpergewicht auch größere Mengen davon gefahrlos essen können, ja sogar damit 'spielen' können, indem wir uns die Eigenschaften für unsere Gesundheit oder unser Wohlgefühl zunutze machen (viele pflanzliche Gifte nutzen wir als Drogen ;) ). Wir haben die Fähigkeit, bitter, scharf und viele individuelle Moleküle zu schmecken oder zu riechen, eben aus dem Grund, weil es in der Evolution ein Vorteil war, sie zu erkennen. Und das gilt nicht nur für uns, sondern auch für andere Lebewesen, inklusive Hühnern. Das Hühner nicht riechen und schmecken ist ein alter Hut und längst wiederlegt.

Jeder, der Hühner nicht nur mit Industriefutter füttert, hat selber sicher schon beobachtet, wie Hühner mit unbekanntem Futter umgehen. Wenn ich meinen Hühnern kleingeraspelte Gemüsereste aus dem Garten gebe, dann kriegen sie ein paar Wochen Kohlrabi, weil er gerade gut ist, und später hab ich mal Fenchel dazwischen. Sieht kleingeraspelt genauso aus. Aber meine Hennen merken sofort, das es kein Kohlrabi ist, spucken es erstmal aus. Dann nochmal probiert, nur im Schnabel gedreht, Kopf geschüttelt, ausgespuckt. Nachdenken... was war das denn? Die Althenne daneben wird beobachtet, die sich an den Fenchel vom letzten Jahr erinnert und direkt frisst. Ein Häppchen gefressen, dann weggehn. Eine halbe Stunde später (nachdem man nicht daran verendet ist) wird der Fenchel gemampft als hätte er schon immer auf dem Speisezettel gestanden. Wenn die nichts schmecken oder riechen, dann fresse ich nen Besen (egal wie er schmeckt) ;)

Bei den Hauptnährstoffen Kohlenhydrate, Fette und Proteine beginnt die Verdauung bereits durch die Schleimhäute, und zumindestens die Säugetiere lernen in einer frühen Prägephase, welche Texturen und welcher Geschmack mit den Inhaltsstoffen korreliert sind. Das Gehirn lernt und speichert, das der Geschmack, Geruch von Brot oder Fleisch oder Käse mit der Zufuhr bestimmter Nährstoffe kombiniert ist. Auch Seh- und Tastsinn spielen eine Rolle. Entsprechend wird dann auch schon Insulin ausgeschüttet und die Verdauung angekurbelt. Dabei muß man dann nicht 150 verschiedene Brote essen, ähnliches wird erstmal als nährstofftechnisch gleichwertig eingestuft. Deshalb neigen wir dazu, erstmal alles auszuspucken, von dem wir zwar glaubten, es zu kennen, es sich dann aber als was völlig anderes herausstellt. Dieses Gelernte bleibt ein Leben lang erhalten, und führt dann unter Umständen später zu Krankheiten, wenn die Zusammensetzung nicht mehr stimmt und z.B. zuviel oder zu wenig Insulin ausgeschüttet wird, wenn plötzlich überall viel mehr Zucker drin ist oder in fettreduzierten Nahrungsmitteln Fett durch Kohlenhydrate ersetzt wird, wir unseren Körper also gründlich verulken. Umgekehrt ist durch den Lernprozeß das Gehirn in der Lage, bei Mangel an bestimmten Stoffen einen Heißhunger auf genau die Lebensmittel anzuheizen, die diese Komponenten enthalten.

Crazynaddl
05.12.2017, 17:32
melachi, vielen Dank für Deine Ausführung. (das ist immerwieder sehr aufschlußreich)
In die gleiche Richtung habe ich auch gedacht, könnte es aber nie so ausführen :roll

,,Wenn die nichts schmecken oder riechen, dann fresse ich nen Besen (egal wie er schmeckt),, :laugh

Das sehe ich auch genauso. Sie riechen und sie schmecken ziemlich gut. Doch die meiste Nahrung wird aus Erfahrungswerten aufgenommen. ( wie du es auch so nett beschriebst )

Oliver S.
05.12.2017, 17:41
... ich vermute auch, dass die Auswahl der Nahrungsmittel nicht nur mit "Geschmack," also dem Gefühl dass wir von unserer Zunge her kennen, zu tun hat, sondern dass es hier eher um sowas wie Appetit zu tun hat, zu dem viele andere Rezeptoren im Ganzen Körper beitragen. Ich würde mich noch nicht mal wundern, wenn ein Huhn in seinem Muskelmagen irgenwie messen könnte, was da gerade drin ist um es bedarfsgerecht aufzumahlen. Auswahlfutter ist es meiner Meinung nach, so lange ein Huhn eine Möglichkeit hat seinen Bedarf auszubalancieren. Wenn es also z.B. nicht mehr Kohlenhydrate fressen muss als es braucht, um z.B. an die benötigte Eiweissmenge zu kommen, wie das bei einer reinen Getreideernährung zu befürchten sein könnte.
Nassfutter ist meiner Meinung also völlig ok, solange das Huhn nicht gezwungen ist es zu fressen, weil es keine gute andere Wahl hat.

LG Oliver

Kamillentee
05.12.2017, 17:44
Meiner Meinung nach nicht. (Aber die kennt ihr ja schon ;), nichtdestotrotz finde ich die Auswahlfütterung super interessant, weil sie eben einer "natürlichen" Fütterung sehr nahe kommt und natürlich ist immer gut.)



Wobei man da ja mal gucken müsste wie die Mengenverhältnisse genau sind...


Neeee, natürlich ist die Auswahlfütterung ganz und garnicht!
Wo gibts denn in der Natur immer derart freie Auswahl?
Normalerweise müssen die Tiere fressen was sie finden, da kann es auch ganz karg und eintönig zugehen.
Das Angebot ist abhängig von speziellem Lebensraum/Gebiet und Jahreszeit.

Dorintia
05.12.2017, 17:48
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt... Auswahlfütterung enthält zumindest einen großen Teil naturbelassener Komponenten.
Du meinst wir müssten jetzt das Futter unserer Huhns reduzieren? ;)

Oliver S.
05.12.2017, 19:12
Hallo Kamillentee,


...
Wo gibts denn in der Natur immer derart freie Auswahl?
Normalerweise müssen die Tiere fressen was sie finden, da kann es auch ganz karg und eintönig zugehen.
...

Man beschreibt dies in der Ökologie u.a. mit den Begriffen Optimum und Pessimum (https://www.abiweb.de/assets/courses/media/oekologischepotenz-2-ca.png) und es stimmt schon, dass in der Natur nicht immer alles optimal läuft. Auch in der Tierhaltung ist das nicht der Fall. Es schadet aber meiner Meinung nach nicht, wenn man sich über das Optimum Gedanken macht und versucht, sich daran zu orientieren, so dass man sich wenigstens im Toleranzbereich bewegt.

LG Oliver

Saatkrähe
05.12.2017, 20:50
Melachi - # 1288 super :) danke !! Ich hätte es nicht annähernd so präzise formulieren können. Eigentlich müßte dieser/Dein Beitrag vorn auf die Eingangsseite des Forums...

Kamillentee
05.12.2017, 21:24
Hallo Kamillentee,



Man beschreibt dies in der Ökologie u.a. mit den Begriffen Optimum und Pessimum (https://www.abiweb.de/assets/courses/media/oekologischepotenz-2-ca.png) und es stimmt schon, dass in der Natur nicht immer alles optimal läuft. Auch in der Tierhaltung ist das nicht der Fall. Es schadet aber meiner Meinung nach nicht, wenn man sich über das Optimum Gedanken macht und versucht, sich daran zu orientieren, so dass man sich wenigstens im Toleranzbereich bewegt.

LG Oliver

Nun ja, du weißt doch garnicht was das Optimum ist. Sicher nicht, wenn das Huhn nur noch z.B.Hanf frisst. Wo gibts in der Natur schon so viel großgezüchteten Hanfsamen?
Und ob auf Dauer jedes Optimum überhaupt gut für den Organismus ist?
Vielleicht brauchts ein bisschen Auf und Ab, verschiedene Phasen, verschiedene Nahrung im Wandel der Jahreszeiten.

Und anscheinend führt euer "Optimum" bei nicht wenigen Tieren zur Verfettung. Den anderen sieht man es vielleicht nicht an, aber womöglich ernähren sie sich auch einseitig, einfach nach Vorliebe.
Beim Menschen führt das unbegrenzte "Optimalangebot" ja auch oft nicht zur blühenden Gesundheit.

Dorintia,
reduzieren von der Menge her sicher nicht, die Hühner sollen schon satt werden :)
aber für mich ist optimale Fütterung halt was anderes als Auswahlfutter...

Saatkrähe
05.12.2017, 21:31
Kamille, lies mal bitte was Optimum bedeutet. https://de.wikipedia.org/wiki/Optimum

Kamillentee
05.12.2017, 21:49
Ja, ok...ich habs gelesen? ???

Ich bleib dabei, für die Verfetteten war es nicht das "Optimum", oder? Hätte besser laufen können, mit gezielter Fütterung.
Und bei den anderen weiß man es nicht....
Ihr bietet vielleicht das Optimum an, aber sie fressen es nicht unbedingt.

Auswahlfütterung ist eine Glaubensfrage. ICH glaubs nicht, daß die Hühner automatisch nur fressen, was für sie gut ist.
Unsere heutigen gezüchteten Haushühner schon garnicht.

Eigentlich wollte ich nix mehr dazu schreiben. Nur das "natürlich" stieß mir auf.
Denn es ist nicht "natürlich", daß da volle Töpfe mit gezüchtetem Getreide, Sonnenblumenkernen, Hanf, Fisch usw. rumstehen.

Oliver S.
05.12.2017, 22:19
...Auswahlfütterung ist eine Glaubensfrage. ...

... nein, nein es ist nur eine Fütterungsmethode unter vielen und es hat auch keiner behauptet, dass es die optimale Methode ist oder dass sie pauschlal besser ist als deine oder irgend eine andere. Die Vor- und Nachteile muss jeder für sich abwägen und wenn diese Methode nicht zum Huhn oder Halter passt, wählt der Halter halt eine andere. Ich finde es immer schade, wenn sowas zu einer Glaubensfrage hochstilisiert wird. Moden, fast bis hin zum Fanatismus sind in der Ernährung immer wieder zu beobachten. Man kennt sie vom Salz (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372176&viewfull=1#post1372176), vom Fett (https://www.srf.ch/news/panorama/viel-fett-ist-gesund)und auch vom Übergewicht, dem man inzwischen sogar wieder ein paar positive Aspekte nachsagt (https://www.welt.de/gesundheit/article116141735/Von-wegen-ungesund-Dicke-leben-laenger.html).
Es würde mich daher gar nicht wundern, wenn man irgendwann zur Erkenntnis kommt, dass Hühner mit ein bisschen Fett im Körper gesünder sind als die Athletenhühner die man von der Fleischtheke her kennt. Mit Hühnern die etwas Fett angesetzt haben meine ich natürlich nicht die Hühner die so fett sind, dass sie keine Eier mehr legen können. Aber bei welchen Fütterunsmethoden es zu solchen Hühnern kommen kann, weiss ich nicht. Ich konnte sowas bisher noch nicht beobachten. Wenn sowas bei Auswahlfutter auftreten würde, müsste man schon was ändern. Dann wäre man meiner Meinung nach eben nicht mehr im Toleranzbereich.

LG Oliver

Saatkrähe
05.12.2017, 22:21
Naja, natürlich ist auch nicht, daß unsere Hühner im Schnitt alle zwei Tage ein Ei legen :) Da beginnt es ja spätestens. Ich betrachte die Auswahlfütterung als in ihrer Versuchsphase befindlich. Denke, daß es die Meisten z.Zt. so sehen. Da wo erfolgreich laufend, kommt Begeisterung auf und ist 'man' bis zum Stand der Gegenwart schon mal überzeugt bis aufmerksam beobachtend. So läuft es in Versuchsphasen. Entweder bewährt es sich, oder man muß eines Tages wieder umdenken. Ich verstehe die Aufregung darüber bei manchen Leuten nicht.
Und wie bereits erwähnt wurde... nicht nur Menschen neigen bei gewissem Verhalten zur Verfettung. Da läuft halt etwas nicht so wie es soll. Ich vermute aber, bei Hühnern die genetisch noch relativ beieinander sind und einen artenreichen Grünauslauf haben, wird es nicht automatisch zur Verfettung kommen. Wenn doch, wird 'man' halt wieder umdenken. Alles kein Problem.

Was das "natürlich" betrifft, ist es doch bei einer Hühnerhaltung eh nur eine Frage der möglichst optimalen Annäherung.

Kamillentee
05.12.2017, 22:44
Hallo Oliver, das hast du gut geschrieben.

Mit "Glaubensfrage" meinte ich, daß sich bei dieser Fütterungsmethode alles zentral um den Glauben dreht,
daß sich die Tiere genau das und die Menge aus dem Überangebot aussuchen, was gut für sie ist, bzw. was sie brauchen.

Und eben das funktioniert meinen Beobachtungen nach leider nicht. Sei es bei Tieren oder auch bei Kindern.
Bei Erwachsenen sowieso nicht.

tiffani
05.12.2017, 22:48
Ich glaube, dass sich jeder, der sich Gedanken über die Fütterung macht, nur im Toleranzbereich von Optimum und Pessimum bewegt.

Ich bin momentan etwas am Gedankensortieren und nach einem Gespräch mit meinem Freund etwas unschlüssig.
Seine Gedanken gehen in die Richtung, dass das Huhn durch Mutation und Selektion, Instinkt und Erlerntes von der Mama oder Artgenossen nur gelernt hat, DASS es etwas fressen kann. Also nur entscheidet, ob mmmh oder bäh. Es hat gelernt, dass bestimmtes Fettiges, Proteinreiches, Kohlenhydratreiches fressbar ist. Da es ein Allesfresser ist, ist es darauf "geeicht", dass es vielfältig fressen muss. Eine bewußte Entscheidung vor dem Futternapf für einen bestimmten Nährstoff findet allesdings seiner Meinung nach nicht statt. Das ist auch nicht notwendig, weil es durch vielfältiges Futter wahrscheinlich alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen wird. Wenn es zuwenig "gelernt" hat, wird es sich unausgewogen ernähren und ggf. krank werden oder sterben.

Ob es den Begriff " es schmeckt mir" beim Huhn auch gibt, weiß ich nicht, aber dadurch könnte sich eine evtl. einseitige Futteraufnahme auch begründen.

Das alles würde aber für mich heißen, dass ich meine Meinung zum Auswahlfutter etwas ändern müsste. Ich kann nicht mehr sagen, das Huhn weiß schon was es tut und braucht, sondern muss mich fragen, ob dieses spezielle Huhn überhaupt fähig ist und gelernt hat vielfältig zu fressen.
Und natürlich sollte auch mein Futterangebot vielfältig genug sein. Wenn ich das nicht sicherstellen kann, müsste ich Nass-bzw. Weichfutter zufüttern. Was ich bis jetzt eigentlich für mich ausgeschlossen hatte bzw. meine Hühner oder Wachteln dieses abgelehnt haben.

Oliver S.
05.12.2017, 23:36
... Da es ein Allesfresser ist, ist es darauf "geeicht", dass es vielfältig fressen muss. Eine bewußte Entscheidung vor dem Futternapf für einen bestimmten Nährstoff findet allesdings seiner Meinung nach nicht statt ....
... stimmt. Keine bewusste aber eine intuitive Entscheidung findet wohl doch statt. Wenn es bei mir im Garten z.B. besonders viele Regenwürmer gibt, nehmen sie von mir keine weiteren und auch sonst kein proteinhaltiges Futter. Getreide und Grünzeugs fressen sie jedoch weiter. Das lässt sich doch ganz gut mit bedarfsgerechtem Appetit erklären.
Meistens ist es jedoch umgekehrt: Wenn ich Essensreste zu ihnen bringe, fressen sie die proteinhaltigen Komponenten gieriger als das Gemüse.

LG Oliver

melachi
06.12.2017, 15:09
Hallo Oliver, das hast du gut geschrieben.

Mit "Glaubensfrage" meinte ich, daß sich bei dieser Fütterungsmethode alles zentral um den Glauben dreht,
daß sich die Tiere genau das und die Menge aus dem Überangebot aussuchen, was gut für sie ist, bzw. was sie brauchen.

Und eben das funktioniert meinen Beobachtungen nach leider nicht. Sei es bei Tieren oder auch bei Kindern.
Bei Erwachsenen sowieso nicht.

über die instinktiven und rein organischen/metabolischen Dinge hinaus finde ich es schwierig, Mensch und Huhn in Ernährungsfragen zu vergleichen. Denn beim Menschen kommen Faktoren dazu, die es beim Huhn einfach nicht gibt, solange es mit natürlichem Futter (und damit meine ich Futter, das nicht prozessiert ist, sondern so gewachsen) ernährt wird. Kein Huhn wird durch die Medien schon im Kükenalter indoktriniert. Egal wie weit Saaten von der Wildform entfernt sind, sie sind nicht mit Duft- und Geschmacksstoffen vollgehauen, die ausschließlich der Manipulation des Essverhaltens dienen. Das ist einfach nicht vergleichbar.

Inwiefern industriell prozessiertes Hühnerfutter da 'versaut' ist, kann ich nicht sagen, aber egal wie groß ein Hanfkorn ist, es hat sich kein Lebensmittelchemiker und der dahinter sitzende Konzern 40 Jahre damit beschäftigt, wie man einen Menschen an eine Marke bindet. Es gab vor Jahren mal eine Dokumentation über Lebensmittelzusatzstoffe, da sagte der leitende Chemiker eines Konzern, das ganz bewußt keine Früchte zum Aromatisieren genommen werden, sondern künstliche oder 'natürliche' Aromen (die aber mit der komplexen natürlichen Aromazusammensetzung der Pflanzen/Früchte nichts gemein haben), weil Menschen im Kleinkindalter die Aromen abspeichern, und dann ihr Leben lang dieses Aroma mit dem Lebensmittel unbewußt so stark verbinden, das sie alles andere (und vor allem die Aromen der natürlich gewachsenen Lebensmittel) ablehnen. Durch diese Manipulation braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen, ob im Apfelkuchen wirklich noch Apfel drin ist, denn es reicht, irgendeine billige entfärbte Frucht, die dann mit Farbe und Aroma billig auf Apfel getrimmt wird. Genau so hat er das begründet, und fand das hochmodern und völlig legitim, ganze Generationen von Menschen von natürlichen Lebensmitteln zu entfremden, um ihnen billigste Industrienahrung verkaufen zu können (übrigens habe ich nach dem 'Genuß' dieses Berichts wieder angefangen, mein Obst und Gemüse selber einzumachen, der Mann war wirklich ekelig mit seinem Dauergrinsen im Gesicht ob der simplen Manipulierbarkeit der konsumierenden Massen).

Und das funktioniert beim Huhn nicht, wenn es von klein auf mit Auswahlfutter oder einer unvermahlenen Futtermischung gefüttert wird, die aus natürlich gewachsenen (und nicht genmanipulierte) Saaten zusammengesetzt ist. Inwieweit eine Aufzucht mit Kükenstarter und co. die Nahrungskompetenz der Hühner ruiniert, wäre mal spannend zu erfahren.

Picksel
06.12.2017, 22:53
Ich betrachte es auch nicht als Glaubensfrage, sondern als Experiment. Glaubensfragen werden leicht ideologisch...

Ich habe vorher einige Futtermischungen ausprobiert, die hier zu bekommen waren und meinen Ansprüchen entsprachen (so regional wie möglich, ohne Gentechnik, möglichst bio). Mit keinem Futter war ich wirklich zufrieden, z.B. neigten alle Tiere immer wieder zu Durchfällen. Auch sind uns immer wieder Tiere verfettet.
Beim Auswahlfutter haben wir nun auch einige ordentlich fette Tiere (hatte ich ja geschrieben), aber anteilig nicht mehr als vorher. Andere sind völlig unauffällig und legen sehr gut (die Araucana, die Marans). Was ich sehr positiv finde, ist dass bei der kompletten Herde, egal welchen Alters, keinerlei Durchfall mehr zu beobachten ist. Nie gegen Kokzidien behandelt. Selbst das was hier im Forum oft als Blinddarmkot bezeichnet wird und angeblich immer ausgeschieden wird, gibt es hier gar nicht mehr. Das überzeugt mich sehr.
In der Kükenaufzucht haben wir die Tiere selbst entscheiden lassen. Früher war Junghennenfutter hier immer der Renner, neben Auswahlfutter bleibt es liegen...selbst Kükenfutter werde ich nicht mehr kaufen, da bekomme ich den Rest von der 5kg Tüte jedes Mal nicht mehr weg.
Ich werde dem nächsten Schwung Junghähne, falls wir wieder eine schwere Rasse ziehen, allerdings gegen Ende der Aufzucht eher keinen Mais mehr zur Verfügung stellen, ich habe den Eindruck, da hat die Regulation nicht funktioniert.

Oliver S.
08.12.2017, 10:34
...
Ich werde dem nächsten Schwung Junghähne, falls wir wieder eine schwere Rasse ziehen, allerdings gegen Ende der Aufzucht eher keinen Mais mehr zur Verfügung stellen, ich habe den Eindruck, da hat die Regulation nicht funktioniert.

... kannst du deinen Eindruck und was dich daran stört noch näher erklären? In dem in diesem Beitrag verlinkten Film (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1627288&viewfull=1#post1627288) macht man nämlich genau das Gegenteil. Man füttert gerade zum Schluss noch mal Mais und Buttermilch, damit sich die Gockel abrunden.
LG Oliver

Picksel
08.12.2017, 22:31
Ja, ich weiß, wir hatten das Thema ja auch schon. Das was ich geschrieben habe, war ja nur eine Art Resumee auf die Aussage "Glaubenssache".
Wir mögen die Hähne lieber fitter und nicht so fett.

PPP
10.01.2018, 13:25
Wie sieht es eigentlich so im Moment bei euch aus?

Bei uns sind gerade der Renner:

- Hermetia und Hirse.

Bis vor einer Woche wurden Hermetia nicht mal mit dem Bürzel angeschaut....Man sagte mir, es läge am Legebeginn, was einleuchtend klingt.

Aber warum Hirse? Kann man das irgendwie deuten?

Galla
10.01.2018, 13:57
Mmhhh......also von den Nährstoffen her ist Hirse gesünder als Weizen.

Vielleicht merken daß die Tiere?

Saatkrähe
10.01.2018, 15:20
Wie sieht es eigentlich so im Moment bei euch aus?

Bei uns sind gerade der Renner:

- Hermetia und Hirse.

Bis vor einer Woche wurden Hermetia nicht mal mit dem Bürzel angeschaut....Man sagte mir, es läge am Legebeginn, was einleuchtend klingt.

Aber warum Hirse? Kann man das irgendwie deuten?
Und Hirse ist auch von der Form beliebter (aber ein sekundärer Grund). Ja, tierische Proteine sind z.Zt. das A & O. Wären Hühner wesentlich größer, würde ich sie z.Zt. nur durch den Zaun füttern :biggrin: Da ich selbst öfter Hirsegerichte esse... Hirse ist viel verdaulicher als Weizen und schmeckt auch besser. Spätestens wenn meine Nägel beginnen rissig zu werden, gibts wieder Hirse, was sofort hilft. Die Zusammensetzung der Hirse ist einfach wunderbar ! All unsere Vorgänger-Generationen haben sich ein Leben lang mit Hirse ernährt. Das ist in Vergessenheit geraten. Ich denke die Hirse, bei vielfach eh schlechter Ernährung, hat die Generationen über die Zeiten gerettet. Und Weizen liegt viel schwerer im Magen als Hirse. Hirse macht munter, Weizen müde. Hühner müssen schnell verstoffwechseln. Auch dafür ist Hirse ideal.

Ich komme immer mehr zu dem Schluß, daß die andauernde Gesundheit meiner Hühner, im wesentlichen auf die Hirse zurückzuführen sein könnte.

magda1125
10.01.2018, 15:59
im vergleich zu weizen ist in hirse vor allem dies weniger drin:
- eiweiß
- calcium
- kalium
- vitamin b1
- vitamin e
- folsäure
- niacin

wie beeinflußt das die verdaulichkeit?
das huhn kommt ja ursprünglich aus südost asien, insofern könnte das schon hinhauen..interessant wäre, woran es genau liegt.

das sich die vorgängergenerationen der menschen in nordeuropa von hirse ernährt haben ist wohl eher nicht so.
vorherrschende getreide aufgrund der klima-und bodenbeschaffenheit waren immer roggen, dinkel, gerste, hafer.

Anke P
10.01.2018, 16:01
O dann sollte ich wohl auch mal Hirse essen, meine Fingernägel sind auch aktuell nicht so dolle.

Meine Huhns sind nach wie vor nicht scharf drauf,
hatte schon rote, gelbe, weisse und aktuell milo, alle gleich wenig beliebt???

Welche Hirse füttert ihr, Saatkrähe und PPP?

PPP
10.01.2018, 16:08
Ich hatte zu Anfang rote.... Die war nicht so begehrt. Jetzt die gelbe scheint Lecker zu sein:jaaaa:

flugfisch
10.01.2018, 16:31
Bei mir gibt's auch die gelbe.
Seit sie wählen dürfen, wird kaum noch Weizen gefuttert.
Allerdings werden auch die Haferflocken verschmäht....
Gefressen wird nur Hirse und SBK.
Den Rest gibt's dann halt im Leckerchen[emoji4]

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Sibille1967
10.01.2018, 17:28
meine mögen auch sehr gerne gelbe Hirse, das wird zur Zeit am meisten gefressen.
Sehr wenig wird Mais gefressen.

cliffififfi
10.01.2018, 18:40
Am beliebtesten sind zur Zeit getrocknete Mehlwürmer und Hanf. Maisbruch ist nicht der Renner.

flugfisch
10.01.2018, 19:01
Mais wird am liebsten der aus der Dose geschlabbert....
Und ab und an Maisbruch.
Wellifutter finden Sie auch toll

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Oliver S.
10.01.2018, 19:56
Hallo Flugfisch


Mais wird am liebsten der aus der Dose geschlabbert....
...

...steht der ad libitum (https://de.wikipedia.org/wiki/Ad_libitum) zur Verfügung?


Bei mir gibt's auch die gelbe.
Seit sie wählen dürfen, wird kaum noch Weizen gefuttert.
Allerdings werden auch die Haferflocken verschmäht....
Gefressen wird nur Hirse und SBK...

ich habe das ähnlich beobachtet: Als ich 2016 gelbe Hirse ins Auswahlfutter aufgenommen habe ging der Verbraucht von Mais aber vor allem von Weizen rasant nach unten:
199237
Man erkennt auch, dass Hanf etwas nach unten ging als ich 2016 zwischenzeitlich mal ungeschälte SBK ins Angebot genommen habe. Die habe ich aber wieder rausgenommen, weil die kein so gutes Verhältnis von omega-6 zu omega-3 Fettsäuren (http://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf) haben.

LG Oliver

flugfisch
10.01.2018, 20:26
Oh, meine haben zur freien Wahl nur Hirse, Weizen und geschälte SBK.
Sind viele Zwerge, die tun sich schwer mit den ungeschälten.....
Und Mais aus der Dose ad libitum fänden sie sicher großartig.
....ich aber nicht[emoji16]
Ich gebe halt gerne Leckers

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Galla
10.01.2018, 20:56
Weizen soll auch durch die Proteinstrukturen (u.a. auch Gluten) entzündungsfördernd sein;

ich bin daher ganz froh, dass meine Tiere nicht auf Getreidekörner stehen. In Form von Nudeln und Brot sieht's natürlich wieder anders aus....:-[

PPP
10.01.2018, 21:03
Meine stehen, befürchte ich, mittlerweile auf alles.....aber Hirse und Hermetia sind der renner im Moment....

Saatkrähe
10.01.2018, 21:25
im vergleich zu weizen ist in hirse vor allem dies weniger drin:
- eiweiß
- calcium
- kalium
- vitamin b1
- vitamin e
- folsäure
- niacin
Macht nix. Vermutlich ist die Zusammensetzung, das Verhältnis der Substanzen zueinander wichtiger. Und soweit ich erinnere ist Hirse besonders reich an bestimmten Mineralien, wie sie woanders im Getreide nicht enthalten sind, bzw. sehr viel weniger. Was mich allerdings nach wie vor am Weizen, Gerste und Hafer festhalten läßt, ist die Abwechslung/Reichhaltigkeit und meine bleibende Vorsicht mit Hirse wegen der Blausäure in den Randschichten (oder Schale ?)


wie beeinflußt das die verdaulichkeit?
das huhn kommt ja ursprünglich aus südost asien, insofern könnte das schon hinhauen..interessant wäre, woran es genau liegt.
Der Mensch als solcher stammt aus Ostafrika :laugh ;) Da haben sie bis vor einigen Jahrzehnten hauptsächlich von Hirse gelebt... bis 'kultivierte' Nationen ihren Mais loswerden wollten und den Leuten mancherorts dort das Zeugs angedreht haben. Sprunghaft ging die allgemeine Gesundheit in den Keller.


das sich die vorgängergenerationen der menschen in nordeuropa von hirse ernährt haben ist wohl eher nicht so.
Doch, das haben sie. Hirse ist das älteste angebaute Getreide überhaupt. Allerdings habe ich nichts von Nordeuropa geschrieben und auch nicht so gemeint. Von ca. 5000 v.Chr. bis in die Nuezeit, wurde hauptsächlich Hirse gegessen/angebaut. Dann kam die Zeit, wo man auch Gerste anbaute (neben der Hirse). Beides so ziemlich weltweit. Die anderen Getreide spielten erst später eine Rolle, und das regional unterschiedlich.


vorherrschende getreide aufgrund der klima-und bodenbeschaffenheit waren immer roggen, dinkel, gerste, hafer.
Das betrifft erst einen relativ jungen Zeitraum. Da ist 'immer' nicht richtig. Aber es ist so, daß ich im Moment nur aus meiner Erinnerung schöpfe. Muß bei Zeiten mal wieder einiges auffrischen :)

Saatkrähe
10.01.2018, 21:53
O dann sollte ich wohl auch mal Hirse essen, meine Fingernägel sind auch aktuell nicht so dolle.
Wenn Du Hirse nicht gewohnt sein solltest... sie ist für sich sehr lasch im Geschmack. Butter drauf schmelzen lassen, eine Pfanne Zwiebeln dünsten. Gemüse dazu - ich mag besonders gern Feldbohnen. Kannst die gekochte Hirse auch braten und ne schöne Tahin-Soße dazu, oder Nußsoße. Paar Tropfen Tamari schaden auch nicht.


Meine Huhns sind nach wie vor nicht scharf drauf,
hatte schon rote, gelbe, weisse und aktuell milo, alle gleich wenig beliebt???

Welche Hirse füttert ihr, Saatkrähe und PPP?
Ich füttere von jeher gelbe Hirse. Seit einigen Monaten auch testhalber die Rote. Wird alles vertilgt. Vor Äonen habe ich mal gelesen: je heller die Hirse, umso proteinhaltiger. Aber Protein ist nicht gleich Protein. Denke, nichts ist nur schlecht oder nur gut. Ich setze weiter auf Vielfalt.

Anke P
10.01.2018, 22:53
Dank dir Saatkrähe, stimmt, mein erster(und bisher einziger) Versuch an einem Hirsegericht
war geschmacklich nicht so der Burner. Bin aber im Gegensatz zu meinen Hühner
durchaus bereit der Hirse noch ne Chance zu geben. Kann man doch sicher auch gut ins Curry geben.
Auch ein Gericht, dass erst spät in mein Leben getreten ist aber nun nicht mehr wegzudenken,
sehr variable Möglichkeit vegetarisch immer wieder anders zu kochen,
ich liebe es(mein GG leider nicht).


Sorry fürs OT aber passt ja noch zur Überschrift, nur für Menschen eben:roll

Saatkrähe
10.01.2018, 23:57
Anke - mit Hirse kann man, je nach Geschmack, so ziemlich alles machen. Manchmal mache ich mir ne wilde Gemüsepfanne und dazu mit Zwiebeln gebratene Hirse. Die Goldhirse aus den Bioläden schmeckt am besten. Schau mal bei Chefkoch unter Hirsegerichte. Kochbar hat komischerweise keine. Man muß einiges ausprobieren. Süß geht übrigens auch sehr gut.

Oliver S.
11.01.2018, 16:27
... da ich den OT sehr interessant finde, habe ich hier mal einen Extrafaden eröffnet:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100643-Kannst-du-ein-Rezept-mit-Hirse-f%C3%BCr-Menschen-empfehlen?p=1644268&viewfull=1#post1644268
wo wir das Thema "Hirse für Menschen" weiter beleuchten könnten.
LG Oliver

Crazynaddl
11.01.2018, 21:20
Meine Huhns haben momentan Hirse und Hanf als Favoriten. Danach, oder ziemlich gleich auf mit dem Hanf ist der Mais.
Mais wird vorzugsweise von jungen Hähnen, oder wenn es kalt wird gefressen.
Hirse ist aber die Hauptkomponente.

In den nächsten Tagen werde ich Futter wiegen, um die Mengen mal genau zu haben.
Es macht zwar nicht allzu viel Sinn, weil es sich je nach Wetter ständig ändert, aber nen Schnitt bekommt so bestimmt raus.

Sibille1967
21.01.2018, 08:43
eine meiner zwei Zwergseidis die ich Sylvester bekommen habe legt jetzt schon das dritte Windei.
Insgesamt hat sie, (die zweite legt noch nicht), 10 Eier bei mir gelegt, die letzten drei sind Windeier.
Kann es an der Futterumstellung liegen? Ich hab den Züchter vergessen zu fragen was er Füttert, bestimmt aber kein Auswahlfutter.
Hab jetzt mal für alle Claciumtrink ins Wasser, schadet ja nicht.
Was meint ihr? muss ich reagieren oder pendelt sich dies wieder von alleine ein.
Die ersten Eier waren Top!

Huhn von den Hühnern
21.01.2018, 08:50
An die Experten

Meine haben
Sonnenblumenkerne
Hirse
Hanf
Wellensittichfutter
Bachflohkrebse
Grit
Körnermischung (ihre alte/reste)

Habe ich was vergessen? Dazu mal Quark.. Möhren... Grünzeug....

Gebt ihr Vitamine zusätzlich?

Crazynaddl
21.01.2018, 09:04
Hallo Sibille, was bekommen deine Hühner alles zu fressen?
Welche Körner und Saaten? Gibt es Weichfutter?

Crazynaddl
21.01.2018, 09:11
Hallo HvdH, die Körner sollten reichen. Vitamine gibt es bei mir in Form von Gemüse. Entweder aufgespießt, oder im Weichfutter.
Im Winter brauchen sie doch etwas mehr als nur die Körner und Grit.
Im Winter gibt es bei mir im Weichfutter ,,Legegold,, Dort sind wichtige Vitamine und Mineralien vorhanden. (und ist preisgünstig, im Vergleich zu den Sachen die man ins Trinkwasser etc. kippen kann.) Auch gibt es Bierhefe.
Minimale Salzgaben darf man nicht vernachlässigen. Ich habe festgestellt, das die Schale der Eier dadurch besser wird.

Sibille1967
21.01.2018, 09:20
Sonnenblumenkerne
Weizen
Mais
Haferflocken
Hanf
Hirse
Bachflohkrebse
Hermetia

Weichfutter 2-3x die Woche, Nudeln oder Reis mit Gemüse, Bierhefe und Lebertran

Sibille1967
21.01.2018, 09:21
Grit natürlich auch :jaaaa:

flugfisch
21.01.2018, 09:29
Meine neuen RdHs legen auch noch ab und an Windeier oder ganz dünnschalige.
Von daher kann ich mir die Futterumstellung als Grund gut vorstellen.
Sie essen aber auch kaum Grit [emoji45] .
.....die Windeier kriegen sie dann zum futtern....

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Oliver S.
21.01.2018, 09:39
Hallo Sibille,


eine meiner zwei Zwergseidis die ich Sylvester bekommen habe legt jetzt schon das dritte Windei.
Insgesamt hat sie, (die zweite legt noch nicht), 10 Eier bei mir gelegt, die letzten drei sind Windeier.
Kann es an der Futterumstellung liegen? Ich hab den Züchter vergessen zu fragen was er Füttert, bestimmt aber kein Auswahlfutter.
Hab jetzt mal für alle Claciumtrink ins Wasser, schadet ja nicht.
Was meint ihr? muss ich reagieren oder pendelt sich dies wieder von alleine ein.
Die ersten Eier waren Top!

Um Calcium in den Organismus zu bekommen muss Calcium im Futter sein (z.B. durch Muschelgritt, zwerquetschte Knochen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/482-Knochenmehl-als-Futterzusatz?highlight=Knochenquetsche), zermahlene Eierschalen...) ausserdem benötigt der Körper noch Vitamin D.
Als Vitamin D bezeichnet man eine Gruppe von Molekülen, die die Calcium und Phosphataufnahme regeln. Vitamin D kann der Körper mit der Nahrung aufnehmen oder unter Einfluss der im Sonnenlicht vorhandenen UV-B-Strahlen selber herstellen,
wobei in unseren Breiten leider oft zu wenig Sonnenlicht für den Vitamin-D-Bedarf zur Verfügung steht. (https://www.netdoktor.ch/laborwerte/vitamin-d-calciferole-8514).
Nun zeigt sich die Sonne gerade im aktuellen Winter 17/18 besonders selten (http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wetter-europa-erlebt-dunkelsten-winter-seit-langem-a-1188904.html). Würden meine Hühner Windeier legen, würde ich daher versuchen, die Vitamin D-Versorgung zu verbessern, indem ich
- die Hühner möglichst jeden vorhandenen Sonnenstrahl geniessen lasse,
- Forelle (https://www.vitamindmangel.net/vitamin-d-in-lebensmitteln)als Eiweisquelle ins Auswahlfutter einbaue, denn Forelle ist ganz besonders reich an Vitamin D. Lebertran übrigens auch.
-notfalls (künstliche) Calcium-Dura-Tabletten mit ins Futter mische.

Da einige Hennen mehr Probleme mit Windeiern haben als andere, ist das für mich auch ein Kriterium, wer als nächstes in die Suppe kommt. Aber das sieht natürlich jeder anders :)

Wünsche dir viel Erfolg :)
Oliver

flugfisch
21.01.2018, 09:44
Stimmt, Vit D bekommen meine im Winter auch zusätzlich ins Weichfutter[emoji4]

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Sibille1967
21.01.2018, 09:49
Lebertran bekommen sie 2x die Woche über das Weichfutter, vielleicht nicht genug?
Werde jetzt mal noch Calcium Dura ins Weichfutter mischen. Kann man das Überdosieren?

Oliver S.
21.01.2018, 10:05
Lebertran bekommen sie 2x die Woche über das Weichfutter, vielleicht nicht genug?
Werde jetzt mal noch Calcium Dura ins Weichfutter mischen. Kann man das Überdosieren?

... ich würde immer lieber erst mal weniger geben als mehr. Also mal mit einer Tablette anfangen und schauen ob es reicht. Forelle ist übrigens nicht viel teurer als die Tablette und liefert ausserdem noch Eiweis (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90578-Wer-forscht-mit-mir-zum-Thema-Windei?p=1379730&viewfull=1#post1379730). Forelle wäre daher für mich die 1. Wahl.
LG Olver

Sibille1967
21.01.2018, 10:50
@Oliver
wie gibst du die Forelle? gekocht, roh, im ganzen?
schaden die Gräten nicht? :-[

Oliver S.
21.01.2018, 11:15
roh und gehackt aber wenn ich auch was davon esse natürlich gebraten :) . Die Gräten enthalten leicht resorbierbares Calcium also kommen die auch zu den Hühnern.
LG Oliver

flugfisch
21.01.2018, 14:23
Ab und zu hole ich mir ne Makrele und die Mädels kriegen die Reste
[emoji4]große Freude

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

cliffififfi
21.01.2018, 17:43
Bleiben die Gräten nicht irgendwo stecken? Ich hätte mich jetzt nicht getraut die Gelten mitzufüttern.

Oliver S.
21.01.2018, 17:46
Ich zerhacke sowas ein bisschen mit meinem Küchenbeil oder, wenn du ganz vorsichtig sein willst, könntest du die Forelle auch komplett mit Gräten auch durch einen Mixer oder Wolf drehen.
Oliver

Galla
21.01.2018, 17:52
Ich habe die Forelle á la Huhn zerlegt: Wirbelsäule entfernt, kopfüber am Schwanz aufgehängt und angeboten.

Nach anfänglicher Skepsis ("Hui? Hää?") wird der Fisch nun gefressen.

Über die Reste haben sich dann auch noch Katze und Igel hergemacht.

flugfisch
21.01.2018, 17:52
Gräten habe ich mich auch nicht getraut.
Bei den Kotelettknochen sind sie immer ganz heiß auf so Knochenstückchen.
Knochenpresse lohnt sich aber nicht für mich....

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

cliffififfi
21.01.2018, 18:08
Forelle werde ich kommende Woche auch mal anbieten. Aber lieber ohne Gräten. Habe auch keinen Wolf zum zerkleinern. Das mit der Forelle ist aber ein klasse Tip. Bin gespannt was die Hühner sagen....

flugfisch
21.01.2018, 18:28
Kann ich dir sagen[emoji4]
Hmmmhmmm jummy mehr[emoji39][emoji56]

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Oliver S.
21.01.2018, 18:39
... die Hühner sind nicht so heikel was ihr Essen betrifft. Wenn ihr die Gräten etwas mit einem Küchenmesser zerkleinert, dann wird das mitgefressen und ich würde an eurer Stelle doch nicht bei der behebung einer Windeiproblematik auf eine so gute Calciumquelle verzichten. Das Calcium aus Gräten soll sogar besonders gut resorbierbar sein.
LG Oliver

cliffififfi
21.01.2018, 19:13
Ich würde Ihnen die Gräten schon gerne zukommen lassen....dann werde ich sie zumindest mit dem Messer klein machen.

Saatkrähe
21.01.2018, 22:10
Ich kann für derartige Arbeiten wirklich diese Küchenhackebeilchen empfehlen. Auch Löwenzahn und Kräuter für die Küken kleinhacken geht hervorragend. Was man allerdings auch mit ner Schere erledigen kann. https://www.google.de/search?q=k%C3%BCchenbeil&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=nAFlWpTzI-Hw8Aepx7aIAg

leotrulla
22.01.2018, 17:34
Kennt Ihr diese dreischneidigen Kräuterscheren? Die sind ideal, finde ich.

Gruß

Thomas

Saatkrähe
22.01.2018, 19:21
Wie wäre es mit einem Bild/Link ?

Huhn von den Hühnern
23.01.2018, 05:31
An die Experten

Meine haben
Sonnenblumenkerne
Hirse
Hanf
Wellensittichfutter
Bachflohkrebse
Grit
Körnermischung (ihre alte/reste)

Habe ich was vergessen? Dazu mal Quark.. Möhren... Grünzeug....

Gebt ihr Vitamine zusätzlich?

.... meine Frage scheint irgendwie untergegangen zu sein....

cliffififfi
23.01.2018, 05:56
Vitamine gebe ich nur mal als Brausetablette ins Wasser und ansonsten fütter ich nebenbei Frischkäse, Grünzeug, Barf von unserem Hund und Obst.
Meine vertilgen allerdings 1kg getrocknete Mehlwürmer pro Woche und es lässt nicht nach....

PPP
23.01.2018, 09:46
.... meine Frage scheint irgendwie untergegangen zu sein....

Huhu..Kokido....

Bei mir stehen:

- Hermetia getrocknet
- Weizen
- SBKs ungeschält
- Mais
- Hirse
- Grit
- Eierschalen zerbröselt
- Hanf

Vitamine oder Calcium gebe ich nur nach Bedarf der jeweiligen Henne.

Dazu täglich Feuchtfutter:

30 g Legemehl
2,5 g Haferflocken
1,5 g Blutmehl
1,5 g Leinsaat
1,5 Bierhefe
1,5 g Mineralfutter (von Futtermittelkuh in der Bucht)
Chillipulver
dazu gerne mal Kräuter, Knofi, Grünzeug, Obst....(das wechselt....)

Die oben genannten Gramm-Zahlen sind für 1 Federtier! - Muss man dann mit der Anzahl der zu fütternden Tiere multiplizieren. :p

Oliver S.
23.01.2018, 11:13
.... meine Frage scheint irgendwie untergegangen zu sein....

... ich denke das sollte so schon gehen. Einzig eine Quelle für genügend Salz (NaCl) finde ich nicht. Das könntest du duch eine Zusätzliche Tränke mit 1% Kochsalz ausgleichen. Von Vitaminen ohne konkreten Bedarfsnachweis würde ich abraten. Das hat sich in Studien am Menschen auch schon mal als als schädlich erwiesen (http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/medizin-wann-vitamintabletten-schaden-a-836108.html) und ich habe noch keine Studie gesehen, wo es etwas genützt hätte.
LG Oliver

Crazynaddl
23.01.2018, 12:06
ich hatte dir auch schon geantwortet. Es gibt Gemüse, Fisch und Fleisch/Knochen, Hämoglobin, Bierhefe usw. Wenn ich davon nicht so viel da habe, kommt bei mir das Legegold ins Feuchtfutter. Enthalten sind Vitamine und Mineralien.
In den letzten Wintern habe ich bemerkt, das sich die Schalenqualität verbessert.

199816

ElkeB.
23.01.2018, 16:46
... ich denke das sollte so schon gehen. Einzig eine Quelle für genügend Salz (NaCl) finde ich nicht. Das könntest du duch eine Zusätzliche Tränke mit 1% Kochsalz ausgleichen.
LG Oliver

Oliver, ich hatte Deinen Beitrag die Tage schon vergeblich gesucht, in dem es um das Salz ging. Welch ein Zufall dass Du das gerade heute noch mal erwähnst. Ich wusste nämlich nicht mehr in welcher Konzentration das Salz ins Wasser muss. Erwärmst Du das zum Besseren Auflösen?
Lieben Gruß

Oliver S.
23.01.2018, 17:13
Hallo Elke,

... Ich wusste nämlich nicht mehr in welcher Konzentration das Salz ins Wasser muss. Erwärmst Du das zum Besseren Auflösen?...
nein, Kochsalz löst sich auch in kaltem Wasser ganz prima auf (10 g pro Liter = 1%). Allerdings sollte das nicht die einzige Wasserquelle sein. Ich biete an Trinkbarem zur Auswahl ad libitum:

- reines Wasser,
- Kochsalzwasser 1% und
- Essigwasser 2%.

So ist kein Tier gezwungen, Salz zu trinken, wenn es das nicht will. An Weihnachten gab es bei uns übrigens Fondue Chinoise (https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BBZJ081115_0020A-40-de). Die dabei übrig bleibende Bouillon habe ich am Folgetag statt Salzwasser angeboten. Das war auch sehr beliebt. Es gab mal eine längere Diskussion über Salz die findest du hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/90902-Zu-viel-Angst-vor-Salz?p=1372176&viewfull=1#post1372176).

LG Oliver

Sibille1967
23.01.2018, 17:16
@PPP
mit was machst du das Feuchtfutter "feucht"??

Sibille1967
23.01.2018, 18:13
Dazu täglich Feuchtfutter:

30 g Legemehl
2,5 g Haferflocken
1,5 g Blutmehl
1,5 g Leinsaat
1,5 Bierhefe
1,5 g Mineralfutter (von Futtermittelkuh in der Bucht)
Chillipulver
dazu gerne mal Kräuter, Knofi, Grünzeug, Obst....(das wechselt....)

Die oben genannten Gramm-Zahlen sind für 1 Federtier! - Muss man dann mit der Anzahl der zu fütternden Tiere multiplizieren. :p
Blutmehl gibt's bei mir nicht, bekomm ich nicht in Bio,
für was ist das Chilipulver?

Bibbibb
23.01.2018, 18:19
Blutmehl gibt's bei mir nicht, bekomm ich nicht in Bio,
für was ist das Chilipulver?

Gegen Würmer (würde ich mal raten).

Blutmehl trau ich mich auch nicht. Ab und an gibt's Bio-Rinderhack (runtergesetztes kurz vor MHD. Ich kauf eigentlich nicht extra Fleisch für die Hühner. Aber bevor es im Supermarkt-Müll landet, wandert es halt in unsere Gefriertruhe.)

Sibille1967
23.01.2018, 18:23
ich kauf ab und zu Bio-Hundewurst vom Metzger, die ist wie Blutwurst, kommst super an bei den Mädels :laugh

PPP
23.01.2018, 19:25
Hallo Sibylle...ja, gegen Würmer.....aber ohne Gewähr....allerdings gut gegen Ratten. Die hassen es. Das Futter bekommt noch wasser dazu, natürlich....

Bibbibb
23.01.2018, 19:34
@PPP

Hilft das auch gegen Mäuse?

PPP
23.01.2018, 19:39
Und gegen Hunde!! :laugh

Säugetiere spüren das Capsaicin ..... Hühner/Vogel nicht!
Hühnermist wird vom Hund seitdem auch gemieden.....

Mit den Würmern bin ich noch nicht sooooooo überzeugt.

Sibille1967
23.01.2018, 19:41
@Nati
muss ich mal ausprobieren deine Feuchtfuttermischung , meine sind da ziemlich "hoaglad" (weiß jetzt nicht wie man da auf Hochdeutsch sagt :laugh)
Zur Zeit ist alles was ich an Feuchtfutter bring nicht sehr gefragt, jetzt wo ich unbedingt Calcium ins Huhn bringen muss bleibt 2/3 des Feuchtfutters liegen>:(

PPP
23.01.2018, 19:42
Hier schwört jemand drauf.....:jaaaa:

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100372-Kotprobe-nach-Chili-Therapie?highlight=Habanero

PPP
23.01.2018, 19:44
@Nati
muss ich mal ausprobieren deine Feuchtfuttermischung , meine sind da ziemlich "hoaglad" (weiß jetzt nicht wie man da auf Hochdeutsch sagt :laugh)
Zur Zeit ist alles was ich an Feuchtfutter bring nicht sehr gefragt, jetzt wo ich unbedingt Calcium ins Huhn bringen muss bleibt 2/3 des Feuchtfutters liegen>:(

Wegen Gitanas Windeier gab es bei mir eine Zeit lang Ca als Brausetablette ins Wasser. Und das Mineralfutter von "futtermittelkuh" ist auch gut und offenbar lecker. Aber, leider nicht bio....:-X

Edit:
Dss Rezept ist nicht von mir....das habe ich, nach wochenlangen Generve meinerseits, okina abgeluchst...hihi

Sibille1967
23.01.2018, 19:52
ist das dass von Eb....y?
Da weiß man ja gar nicht was da alles drin ist?
Ich bin da immer sehr wählerisch und skeptisch was im Futter enthalten ist,
ich möchte gern wissen was da rein geht ins Huhn

flugfisch
24.01.2018, 13:41
Falls ihr mal Probleme habt, etwas flüssiges zu verabreichen[emoji4]
Ich hatte immer Schwierigkeiten, dass alle das Impfwasser trinken.
Letztes mal habe ich etwas Hack reingeworfen.
Die Damen haben sich drum geprügelt und alles aufgeleckt [emoji56]
Den ängstlichen habe ich bin Impfe getauchte Brot und Hackstückchen zugeworfen....
So waren alle glücklich.[emoji16]

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Vinny
25.01.2018, 18:21
Moin ihr.
Also nach nun einem Jahr Auswahlfutter kann ich nichts negatives berichten. Das mal vorab.

ABER : wie ist es denn eigentlich mit auswahlfutter und bruteiern? So manch einer füttert ja spezielles zuchtfutter mit weniger protein.
Ist denn die schlupfquote bei auswahlfutter verändert? Hat das schon jemand beobachtet oder würde jetzt ggf anders füttern?

Ich musste tatsächlich in einem Stall wieder "normales" Futter hinstellen. Die Tiere fressen mir wirklich die Haare vom Kopf. Der hanfkonsum ist enorm im den letzten Monaten.

magda1125
25.01.2018, 19:05
Moin ihr.
Also nach nun einem Jahr Auswahlfutter kann ich nichts negatives berichten. Das mal vorab.

Der hanfkonsum ist enorm im den letzten Monaten.

Moin,
wäre dies kein hühner forum..
schriebe ich: im Winter wird halt mehr gekifft.. :)

Sorry für OT

Sibille1967
25.01.2018, 19:50
Moin,
wäre dies kein hühner forum..
schriebe ich: im Winter wird halt mehr gekifft.. :)



:weglach

Crazynaddl
25.01.2018, 20:33
Moin,
wäre dies kein hühner forum..
schriebe ich: im Winter wird halt mehr gekifft.. :)

Sorry für OT

:weglach



Ich habe Futter gewogen. Es gab in dieser Zeit jeden 2. Tag Weichfutter. Dadurch sind die Werte natürlich verfälscht.

Nun habe ich meine ersten beiden Diagramme erstellt und weiß nicht wie ich die speichern und hier einfügen kann.:(

In 7 Tagen haben 29 Tiere folgende Mengen gefuttert. (5 Hähne, 24 Hennen)

5,75kg Hirse 40%
4,00kg Mais 28%
2,30kg Hanf 16%
1,50kg Weizen 11%
0,75kg SK 5%

Oliver S.
25.01.2018, 20:42
...

Nun habe ich meine ersten beiden Diagramme erstellt und weiß nicht wie ich die speichern und hier einfügen kann.:
Tipp: Mache einen Screenshot (https://www.youtube.com/watch?v=dxKwSkcizlw)und behandle ihn wie ein Foto, dass du in deinem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. irfanView) zurechtschneidest und hier wie ein Bild einfügst.
Gruss, Oliver

Vinny
25.01.2018, 21:19
Ich hab leider nicht gewogen, aber es wurde bei mir deutlich mehr Hanf als Hirse gefressen.
Das tut natürlich auch wegen des Preises weh im Portemonnaie.


Ich bin halt unsicher, ob ich lieber jetzt auf ein zuchtfutter wechseln sollte, wegen des eiweißgehalts.

tiffani
25.01.2018, 21:45
@Vinny
Hast du ein Lichtprogramm?

Vinny
25.01.2018, 22:06
Ne, hab ich nicht. Wenn es zuträglich ist, könnte ich aber...

tiffani
25.01.2018, 22:15
Nein, nein, keine Ahnung. Ich hätte nur versucht, mir den hohen Hanfverbrauch zu erklären. Ich hätte dann vermutet, dass sie durch ein Lichtprogramm eben keine wirkliche "Winterruhe" haben und deshalb den proteinreichen Hanf fürs Durchlegen brauchen.
Aber da das nicht so ist, ist meine Vermutung sowieso falsch.

Ich selber kann zu deiner Frage leider nicht viel beitragen. Meine eigenen, wenigen Eier für ein paar Naturbruten waren gut befruchtet und der Schlupf und die Gesundheit der Küken war sehr gut (im Gegensatz zu zugekauften BE).
VlG tiffani

Crazynaddl
25.01.2018, 22:23
Ich hab's geschafft. Danke Oliver :jaaaa:

199888199889

Jetzt muß ich erstmal was futtern ;)

Oliver S.
25.01.2018, 22:41
Ich hab leider nicht gewogen, aber es wurde bei mir deutlich mehr Hanf als Hirse gefressen.
Das tut natürlich auch wegen des Preises weh im Portemonnaie.


Ich bin halt unsicher, ob ich lieber jetzt auf ein zuchtfutter wechseln sollte, wegen des eiweißgehalts.

... die Hanfsamen sind irgend wann mal ins Auswahlfutter gelangt, weil sie ein günstiges Fettsäure- (http://www.powernuts.ch/userfiles/file/powernuts/Hanfsamen_hochwertiges_eiweiss.pdf) und Aminosäuremuster enthalten (https://www.zentrum-der-gesundheit.de/hanfprotein-ia.html) und weil die Qualität des Futters auch die Qualität der Eier beeinflusst (https://www.eierschachteln.de/blog/das-richtige-futter-fuer-leckere-eier/). Ich wäre daher eher froh, wenn sie in der weniger grünen Jahreszeit den gesunden Hanf gern fressen und einfach die höhere Qualität der Eier durch einen höheren Preis refinanzieren. Wenn man die Eier aber eher günstiger Produzieren muss, könnte man den Hanf vielleicht auch durch Sonnenblumenkerne ersetzen oder vielleicht sogar auch ganz weg lassen, was ich aber noch nicht probiert habe.
Oliver

Oliver S.
25.01.2018, 23:07
Ich hab's geschafft. Danke Oliver :jaaaa:

199888199889

Jetzt muß ich erstmal was futtern ;)

prima und das Ergebnis ist mal wieder: Hirse ist am Beliebtesten. Schon erstaunlich...
Oliver

tiffani
25.01.2018, 23:08
Na ja, bei Vinny wohl nicht ...

tiffani
25.01.2018, 23:32
Mich würde der hohe Hanfverbrauch (im Winter) schon noch interessieren...
Welche Komponenten hast du Vinny? Fütterst du auch Weichfutter? Hast du Tierisches ad libitum oder fütterst du regelmäßig Fleisch o.ä.
Vielleicht bekommen die Hühner bei euch anderen ihr Protein zusätzlich aus dem Tierischen und bei Vinny müssen sie es über den Hanf kompensieren.
Ist natürlich nur eine Idee, aber nicht jeder, der Auswahlfutter hat, füttert gleich.

Lau Fente
25.01.2018, 23:49
Huhu!

Ich biete zwar (noch) kein Auswahlfutter an, aber die Damen wählen ja selber aus, auch wenn's gemischt ist.:jaaaa:
Also: Ich habe erst seit Spätsommer Hirse hier, hatte sie nicht bekommen und in in D ist sie mir zu teuer. Anfänglich stürtzten sich die Damen und Herren darauf, inzwischen hat's sich normalisiert, heute haben sie Hirse zum ersten mal gekeimt bekommen - große Begeisterung.
Auf Hanfsamen fahren sie auch ab, aber auch den bekomm' ich hier nicht und werde ihn auch wohl nie kriegen. Deshalb auch aus D mitgebracht, aber der ist halt echt teuer und deswegen ist im Futter auch nicht mehr als gut 5% davon.
Weizen wird immer gern genommen, Mais dto., davon kriegen sie aber nur wenig, SBK das nämliche (da finden sie immer noch genug unter den Vogelfutterhäuschen).
Hafer und Gerste wird gerne nur gekeimt gefressen, bleibt ungekeimt immer lange liegen, ist aber auch iwann wech, wenn's nix anderes gibt.


Beste Grüße vom Erpel, der schon lange Auswahlfutter hat - für sich selbst.

Vinny
26.01.2018, 09:13
Tiffani, ich habe Hanf, hirse, SBK, seidenraupen (weil gammarus möglicherweise für einen fischigen Geschmack verantwortlich waren bei einer henne), Haferflocken.
Ausserdem 2xdie Woche keimfutter. Meist weizen. Habe jetzt mal katjangbohnen probiert, waren nicht so beliebt.
und jetzt zweimal die Woche im Wechsel barf-fleisch oder seefisch.

Ich finde Hanf wirklich klasse, ist was tolles und hochwertiges und ich werde es auch weiter verfüttern. Eben auch bei meinem zuchtstamm - wo ich jetzt noch wegen der befruchtung und Schlupf Gespannt bin.
Nur bei den beiden mixgruppen bin ich jetzt auf ein biofutter umgestiegen. Daran stört mich, dass man alleinfutter entweder als Mehl bekommt, das mag ich und die Hühner nicht. Oder als mischfutter mit Pellets. Und Pellets finden meine Hühner uärghs.

Nutzt jemand von euch Sojabohnen oder ähnliches? Bei nur SBK hab ich Angst, dass sie zu fett werden

Crazynaddl
26.01.2018, 09:44
Hallo Vinny, vielleicht brauchen sie jetzt in der kalten Zeit das Fett und die Kohlenhydrate.
Meine haben ja auch noch Mais dazu. Wäre der nicht, würde sicher auch mehr Hanf gefressen werden. Auch bekommen meine Weizen. Da nehmen sie immerhin auch 11%

Vielleicht den Weizen auch noch dazu stellen und evtl Mais?

Ansonsten hört sich alles gut an, was du verfütterst.

Habe gerade gerechnet, teuer ist mein Futter trotzdem. Die Kosten bekomme ich aber durch Eier und evtl. Tierverkauf wieder raus.

Vinny
26.01.2018, 10:20
Nadja, darf ich fragen, wieviel du für Eier oder Tiere nimmst? Bei mir ist das halt schwer irgendwie. Wenn man Bargeld bekommt und online Futter kauft... Naja, würde eigentlich irgendwie alles gegen.
Aber pro Monat sind das schon so 120-150 Euro. Ich achte da nicht bewusst drauf, aber so im Schnitt.
und der Postbote tut mir auch leid. :D wobei ich das schon immer so time, dass er am Wochenende liefert und ich Dann mit Schubkarre warte ^^
Mais hatte ich ne ganze Zeit lang dabei. Allerdings wurde mit im Zusammenhang mit einem "schlechten" schlachtkörper http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100378-Ver%C3%A4nderte-Leber-amp-Fl%C3%BCssigkeit-im-bauchraum-Achtung-Fotos dazu geraten, den Mais zu reduzieren. Das ist bei auswahlfutter natürlich schwierig.

Crazynaddl
26.01.2018, 10:54
Eier zwischen 3,50 und 5,00. ( 10 Stück) BE sind dann auch noch. Tiere ganz normale Preise. Aber ich ziehe keine Tiere extra für den Verkauf. Jetzt jedenfalls noch nicht. Ich ess die lieber :roll

Es gibt immerwieder Tiere die verfetten.
Mit Fertig Futter genauso, wie bei der Auswahl. Ich hatte das vorher und auch jetzt beim Auswahlfutter. Ich gehe aber beim Auswahlfutter davon aus, das sich das in der wärmeren Jahreszeit wieder reguliert.
Ich schätze, das ich bei meinem jetzigen Bestand 3 Tiere habe, die zu dick sind.
Bei den Menschen ist es ja auch nicht anders.

edit. hatte mal 2 Wochen keinen Mais, da haben sie wie die gestörten den Hanf gefressen.

cooni
26.01.2018, 11:14
Ich füttere ja nun auch schon den 2 . Winter Auswahlfutter. Weil ich einige doch recht fette Schlachtkörper hatte, habe ich im letzten Jahr Mais rausgenommen. Seit dem Herbst wird auch bei mir viel mehr Hanf gefressen. Hirse ist immer noch am beliebtesten. Also vielleicht liegt es wirklich am fehlenden Mais. Soll ich denn im Winter Mais mit anbieten? Mal überlegen muss...
L. G. Geertje

ElkeB.
26.01.2018, 15:34
Hallo Elke,

nein, Kochsalz löst sich auch in kaltem Wasser ganz prima auf (10 g pro Liter = 1%). Allerdings sollte das nicht die einzige Wasserquelle sein. Ich biete an Trinkbarem zur Auswahl ad libitum:

- reines Wasser,
- Kochsalzwasser 1% und
- Essigwasser 2%.


LG Oliver

Hallo Oliver,

herzlichen Dank. Wie oft wechselst Du das Wasser? Ich biete bisher ausschließlich Apfelessigwasser an und wechsele, jetzt im Winter, jeden 2. Tag. Im Sommer mehrmals täglich.

Liebe Grüße
Elke

Oliver S.
26.01.2018, 15:37
Hallo Oliver,

herzlichen Dank. Wie oft wechselst Du das Wasser? Ich biete bisher ausschließlich Apfelessigwasser an und wechsele, jetzt im Winter, jeden 2. Tag. Im Sommer mehrmals täglich.

Liebe Grüße
Elke

... im Winter fülle ich es (im Idealfall) so rechtzeitig auf, dass es nie ganz leer wird. Das ist im Winter nur alle paar Tage so.
Oliver

Saatkrähe
27.01.2018, 00:37
Falls ihr mal Probleme habt, etwas flüssiges zu verabreichen[emoji4]
Ich hatte immer Schwierigkeiten, dass alle das Impfwasser trinken.
Letztes mal habe ich etwas Hack reingeworfen.
Die Damen haben sich drum geprügelt und alles aufgeleckt [emoji56]
Den ängstlichen habe ich bin Impfe getauchte Brot und Hackstückchen zugeworfen....
So waren alle glücklich.[emoji16]
Gibt eigentlich keine Probleme damit, wenn man, wie man sollte, abends Futter und alles Wasser entfernt und nur Haferflocken hinstellt.
Dadurch bekommen die Hühner gesteigerten Durst und trinken brav das geimpfte Wasser. Nach ner halben bis Stunde dürfen sie dann den
Stall verlassen und alles ist gut :)

Saatkrähe
27.01.2018, 00:45
.... Nutzt jemand von euch Sojabohnen oder ähnliches? Bei nur SBK hab ich Angst, dass sie zu fett werden
Ich verfüttere gekeimte Mungbohnen. Lise mal dort... http://sprossen-selbstgemacht.de/sorten/mungobohnen.htm Soja habe ich noch nie verfüttert.

Sibille1967
28.01.2018, 20:41
sollte man Tierische UND pflanzliche Proteine anbieten?
Was füttert ihr an pflanzlich-Reichhaltigen Saaten?

Saatkrähe
28.01.2018, 21:01
sollte man Tierische UND pflanzliche Proteine anbieten?
Auf jeden Fall.


Was füttert ihr an pflanzlich-Reichhaltigen Saaten?
Sonnenblumenkerne, Waldvogelfutter, Leinsaat, Sesam, Kürbiskerne, ... - auch regelmäßig im gekeimten Zustand.

Sibille1967
28.01.2018, 21:08
Ich biete Sonnenblumenkerne, Hanf, Hirse, Haferflocken, Weizen und Mais als nicht tierische Komponenten an, reicht das aus?

Bibbibb
28.01.2018, 21:30
Hallo,

hier füttern ja viele Hirse.
Könnte man da auch einfach Wellensittichfutter nehmen? Das besteht doch zu einem großen Teil aus Hirse.
Würde so 18-20/€ pro 25 kg Sack kosten.

LG
Bibbibb

Saatkrähe
28.01.2018, 22:13
Ich biete Sonnenblumenkerne, Hanf, Hirse, Haferflocken, Weizen und Mais als nicht tierische Komponenten an, reicht das aus?
Haferflocken nur in geringen Mengen. Mais würde ich weglassen.



... hier füttern ja viele Hirse.
Könnte man da auch einfach Wellensittichfutter nehmen? Das besteht doch zu einem großen Teil aus Hirse.
Würde so 18-20/€ pro 25 kg Sack kosten.
Weiß nicht so recht... Im Gegensatz zu Hirse, besteht der Rest aus fetthaltigen Saaten. Ich füttere ja Waldvogelfutter, gemischt mit Mehlwürmern und Sonnenkernen als tägliches Leckerfutter. Also viel weniger als Hirse.

Ich finde ja im Winter besonders wichtig, aus all den Saaten auch gekeimtes Futter zu machen.

Galla
28.01.2018, 22:19
Es gibt von FutterXL Wellensittichfutter;
darin ist Hirse (rot/gelb), Kanariensaat und ein paar Haferkerne.

Saatkrähe
28.01.2018, 23:27
Das wäre dann aber auch kein Auswahlfutter mehr !?

Huhn von den Hühnern
29.01.2018, 05:12
Was haltet ihr von luzerne.cops (gepresst in Wasser auslösen, pferdefutter)

Meine haben hirse und Wellensittichfutter... wird unterschiedlich stark gefressen....

Anke P
29.01.2018, 06:42
Dachte auch Luzerne sei vielleicht eine gute Idee,
meine Huhns haben da ne ganz klare(andere)
Meinung.....bäääh:spei

Galla
29.01.2018, 08:50
Das wäre dann aber auch kein Auswahlfutter mehr !?

Streng genommen: Nein.

In diesem Wellensittichfutter ist aber die Kanariensaat und die Haferkerne eher homöopathische Beigabe.

Positiv daran ist: Es enthält rote und gelbe Hirse. Für farbbewußte Hühner ist also auf jeden Fall etwas dabei.

Hat man aber Hühner, die farbtechnisch nicht ganz so unentschlossen sind, hat der gleiche Anbieter auch reine Hirse im Sortiment. :laugh

Sanne
29.01.2018, 09:24
Dachte auch Luzerne sei vielleicht eine gute Idee,
meine Huhns haben da ne ganz klare(andere)
Meinung.....bäääh:spei

Probiere doch mal die Luzerne in Buttermilch aufzuquellen.
Bei mir wollten sie es anfangs auch nicht,ich hatte es nur in Wasser eingeweicht.
Mittlerweile bekommen sie es mit saurer Milch (vom Bauer/Demeter) wenn bei mir was sauer wird,oder ich lasse etwas Milch einfach ansäuern.
Seitdem fressen sie es.:jaaaa:

LG
Susanne

Pfandfrei
29.01.2018, 10:37
Ich habe grade gestern einen ganzen Ballen Compakt Luzerne in einen leerstehenden Kaninchenstall gelegt. Die wühlen da drinn rum als gäbe es kein Morgen :) und nebenbei werden dann auch die Luzerne Häcksel gefressen. Die finden das mächtig lecker :jaaaa:

Saatkrähe
29.01.2018, 21:47
Was haltet ihr von luzerne.cops (gepresst in Wasser auslösen, pferdefutter)
Luzerne-Cobs sind sehr gut im Winter. Ich verfüttere sie fast täglich. Aber nur in geringer Menge und mit Feuchtfutter vermischt. Eine Grabschhand voll über Nacht in Wasser eingewicht (für z.Zt. 47 Tiere). Vermischt mit Schrot, geraspelten Wurzeln und/oder Rote Beete, und/oder graspelten Weißkohl, etc., fressen sie es sehr gern.


Streng genommen: Nein.

In diesem Wellensittichfutter ist aber die Kanariensaat und die Haferkerne eher homöopathische Beigabe.

Positiv daran ist: Es enthält rote und gelbe Hirse. Für farbbewußte Hühner ist also auf jeden Fall etwas dabei.

Hat man aber Hühner, die farbtechnisch nicht ganz so unentschlossen sind, hat der gleiche Anbieter auch reine Hirse im Sortiment. :laugh
Bleibt nur zu hoffen, daß die Hühner nichts von weißer Hirse wissen ;) :D

Mara1
30.01.2018, 19:52
Luzernepellets eingeweicht kriegen meine jetzt im Winter öfter mal. Bei meinen Pellets paßt es genau, wenn ich 1:3 mit heißem Wasser aufgieße. Dann quellen sie schön auf und zerfallen, ohne daß es Matsch wird. Anfangs haben sie die nur gefressen, wenn ich sie mit z.B. Joghurt oder Rührei oder ähnlich leckerem vermischt habe. Mittlerweise werden sie auch gefressen, wenn sie nur mit Wasser eingeweicht sind. Wenn im Auslauf wieder viel frisches Grün ist mögen sie die eingeweichte Luzerne nicht mehr, aber momentan mögen sie es. Wird nicht gierig gefressen, aber gefressen wird es.

Roksi
11.02.2018, 12:14
So. Nachdem ich mich ausgerechnet durch Trittautomaten-Thema wieder mit dem Thema Auswahlfutter beschäftigt habe, ergibt sich bei mir (vielleicht eine seltsame) Frage:

Wenn wir denn die optimalste Fütterung durch gut durchdachte Auswahlfutter-Komponenten für unsere Hühner gefunden haben (Mal nur rein theoretisch ;D), würde es eigentlich auch bedeuten, dass die Damen Interesse am Auslauf verlieren? Ich meine: Wenn sie kapieren, dass sie im Endeffekt ALLES direkt vor dem Schnabel haben, werden sie überhaupt noch sich Mühe geben und im Auslauf graben? Hat jemand bei seinen Tieren diesbezüglich eine Änderung im Verhalten feststellen können? Die Frage ist in erster Linie an diejenigen gerichtet, die einen großen, strukturierten und an Futter reichen Auslauf und dazu Auswahlfutter eingeführt haben.

tiffani
11.02.2018, 13:02
... würde es eigentlich auch bedeuten, dass die Damen Interesse am Auslauf verlieren? Ich meine: Wenn sie kapieren, dass sie im Endeffekt ALLES direkt vor dem Schnabel haben, werden sie überhaupt noch sich Mühe geben und im Auslauf graben?

Das Gegenteil ist der Fall. In Zeiten von grünem Auslauf minimiert sich die gefressene Menge an Auswahlfutter drastisch.

Dorintia
11.02.2018, 13:07
Auch bei einen ausgewogenen Fertigfutter mit Zufütterung von tierischen Proteinen haben die Tiere alles vor dem Schnabel und man müsste diese These dann auch da anwenden können. Aber auch da sinkt die Futteraufnahme bei entsprechend reichhaltigem Auslauf.
Ich hab im Sommer sogar schon das Futter rausgestellt weil ich dachte die fressen viel zu wenig. Ein Stück weit hat das auch geholfen, die sind im Sommer halt viel lieber draußen, Wasser hab ich dann sowieso zusätzlich draußen.

Sanne
11.02.2018, 13:08
Ab Frühjahr reduziert sich die Auswahlfuttermenge drastisch.
Selbst in diesem Winter fressen meine weniger als im Vorjahreszeitraum als sie eingesperrt werden mussten und somit keinerlei Möglichkeit hatten sich draußen was zu suchen.

LG
Susanne

Oliver S.
11.02.2018, 13:15
Das Gegenteil ist der Fall. In Zeiten von grünem Auslauf minimiert sich die gefressene Menge an Auswahlfutter drastisch.
...genau denn die Hühner wissen was gut ist. Was ist schon so eine getrocknete Proteinlarve gegen einen frischen Wurm oder einen Krabbelkäfer, der noch dazu den Jagdinstinkt weckt, wie übrigens auch eine Maus oder eine Eidechse. Lebendfutter ist immer am begehrtesten. Auch frische Samen werden den Trockengetreidekörnern vorgezogen. Würde ich auch machen, wenn ich die Wahl zwischen getrocknetem harten Mais und noch weichem frischem Zuckermais hätte. Auch junges frisches Grün ist alternativlos gut.
Was mancher auch erst merkt, wenn er Auswahlfutter ad libitum füttert ist, dass Hühner gar nicht fressen bis sie platzen :) Sie liegen lieber satt im Sandbad oder sonnen sich und sorgen so für gesundes Gefieder und reichlich Vitamin-D für dicke Eierschalen :)

LG Oliver

Sanne
11.02.2018, 13:22
Stimmt Oliver,
hast Du vielleicht auch diesen Winter beobachtet das die Mädels weniger Auswahlfutter gefressen haben als letztes Jahr während der Stallpflicht?

LG
Susanne

Oliver S.
11.02.2018, 13:28
Stimmt Oliver,
hast Du vielleicht auch diesen Winter beobachtet das die Mädels weniger Auswahlfutter gefressen haben als letztes Jahr während der Stallpflicht?

LG
Susanne

... ich gebe zu, ich habe mich entspannt zurückgelehnt und nicht mehr so genau nachgerechnet und gewogen. Aber es ist vermutlich schon so, sie grasen jetzt die ganze Zeit im Garten, wenn kein Schnee liegt. Mir fällt es eher an der Dotterfarbe auf: Wenns draussen grün ist, werden die Dotter schnell wieder safran-orange-gelb.
LG Oliver

Dorintia
11.02.2018, 13:37
Da wäre eher der Vergleich interessant wie die Hühner wenn Schnee liegt und trotzdem raus können, fressen mit dem Futterverbrauch während Stallpflicht...
Meine kann ich, mal abgesehen das ich kein Auswahlfutter in eurem Sinne habe, nicht heranziehen, die betreten keinen schneebedeckten Boden. Da es leider letzte Nacht fast den ganzen Boden der Voliere bedeckt hat, geh ich jetzt das Weiß unterharken. Als Schutz gegen Schnee und Regen muss ich mir echt noch was einfallen lassen *grml*.

Oliver S.
11.02.2018, 13:53
Hallo,
ich habe hier etwas über Hermetia-Larven (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermetia_illucens) gefungen:
Ihr Fettsäureprofil zeichnet sich wohl vor allem duch
Laurinsäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Laurins%C3%A4ure)und Palmitinsäure aus (https://de.wikipedia.org/wiki/Palmitins%C3%A4ure) und sie beschleunigen das Kükenwachstum. (Mean larval percentages of dry matter and of substances extractable in diethyl ether were 24.6% and 23.1%, respectively. Larval fatty acids profiles were predominantly composed of lauric acid (28.1%) and palmitic acid (22.0%). Least squares means of weekly weights of chicken, adjusted for the effects of sex, replication and initial weights, were significantly higher (P < 0.05) by 77.03 ± 53.37 g in larvae-fed than in control chickens.) (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405654517301300)
Das Gute an Hermetia ist, dass sie auf Mist gezogen werden kann und nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen.
Hat denn schon mal jemand versucht Hermetia als Proteinkomponente mit Bachflohkrebsen und Mehlwürmern zu vergleichen?
Lg Oliver

Roksi
11.02.2018, 14:22
Ah, o´k, danke schön für eure Erfahrungen. Dann ist es also wie bei mir mit Allein-Biofutter: im Sommer ist der Verbrauch deutlich reduziert.

Roksi
11.02.2018, 14:27
Hallo,
ich habe hier etwas über Hermetia-Larven (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermetia_illucens) gefungen:
Ihr Fettsäureprofil zeichnet sich wohl vor allem duch
Laurinsäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Laurins%C3%A4ure)und Palmitinsäure aus (https://de.wikipedia.org/wiki/Palmitins%C3%A4ure) und sie beschleunigen das Kükenwachstum. (Mean larval percentages of dry matter and of substances extractable in diethyl ether were 24.6% and 23.1%, respectively. Larval fatty acids profiles were predominantly composed of lauric acid (28.1%) and palmitic acid (22.0%). Least squares means of weekly weights of chicken, adjusted for the effects of sex, replication and initial weights, were significantly higher (P < 0.05) by 77.03 ± 53.37 g in larvae-fed than in control chickens.) (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405654517301300)
Das Gute an Hermetia ist, dass sie auf Mist gezogen werden kann und nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion stehen.
Hat denn schon mal jemand versucht Hermetia als Proteinkomponente mit Bachflohkrebsen und Mehlwürmern zu vergleichen?
Lg Oliver
Danke für die Recherche, Oli.

Was beschleunigtes Kükenwachstum angeht, so habe ich bei Hein gelesen, dass er das für gar nicht gut hält. Im Sinne: wenn sich Küken ganz normal entwickeln und nicht zu schnell (auch nicht zu langsam natürlich), können sich alle Organe bei ihnen richtig gut ausbilden und die Hennen sind dann generell gesünder, als die Hennen, die viel zu schnell gewachsen sind. Ich vermute aber, weil Hermetia eigentlich eine natürliche Komponente ist, handelt es sich beim Kükenwachstum eher um normale Werte. Oder??

Dorintia
11.02.2018, 14:30
Selbst wenn es kein Bio wäre, ist das allgemein so, außer der Auslauf gibt nun gar nix her. Aber selbst da wird ja dann wegen Sommer weniger Energieaufnahme notwendig.
Fertigfutter oder Selbstgemischtes ist doch nicht per se schlechter...

Picksel
11.02.2018, 14:40
Hier auch viel Aktivität und aller Freilauf wird genutzt. Nur alles viel entspannter als früher, da der Futterstress wegfällt.

Wir haben jetzt endlich einen Weg gefunden, auch SBK im Auswahlfutter zu füttern. Im Trittfutterautomat hat es nicht funktioniert, da immer alles rausgeworfen wurde, bis der Automat leer war, komischerweise bei anderen Komponenten nicht.
Nun bekommen sie sie im selbstgebauten hängenden Futterspender, und nachdem sie es kapiert haben, wird endlich nach Bedarf gefressen.
Vielleicht hat ja noch jemand das Problem...

Anleitung nach https://www.youtube.com/watch?v=dKxr0IFJtHI
und https://www.youtube.com/watch?v=NTpQc_ARp8A

Roksi
11.02.2018, 15:07
Wir haben jetzt endlich einen Weg gefunden, auch SBK im Auswahlfutter zu füttern. Im Trittfutterautomat hat es nicht funktioniert, da immer alles rausgeworfen wurde, bis der Automat leer war, komischerweise bei anderen Komponenten nicht.
Das habe ich jetzt nicht verstanden. Die Hühner haben SBK einfach mit dem Schnabel rausgeworfen, ohne sie zumindest danach vom Boden aufzupicken? ??? Das ist aber sehr seltsam!

Saatkrähe
11.02.2018, 16:06
Nee Roksi, wenn SBK mit im Futter ist, wühlen sie immer wieder weiter im Gesamtfutter, weil sie nur an die Sonnenkerne ran wollen. Dabei verschleudern sie das ganze übrige Futter in die Gegend. Darum gibts bei mir hier (habe noch kein Auswahlfutter) die SBK mit Mehlwürmern und Waldvogelfutter als Extragemisch.

Saatkrähe
11.02.2018, 16:18
.... Wenn wir denn die optimalste Fütterung durch gut durchdachte Auswahlfutter-Komponenten für unsere Hühner gefunden haben (Mal nur rein theoretisch ;D).....
Richtig, das gibts nicht :) In den ersten Jahren meiner Hü-Haltung liefen meine Hühner von früh bis spät draußen herum, auf mehreren tausend m². Zu der Zeit habe ich nur Gerste im Stall zur freien Verfügung gehabt und wegen der kalkarmen Böden hier, zweimal die Woche ein karges Weichfutter mit Futterkalk und bissi gutes Öl. Sie haben sich praktisch nur vom Land ernährt, beste Eier geliefert und sahen immer prächtig aus - selbst die Mauser ging schnell und ohne nackig sein. Ich muß aber auch dazu sagen, daß das Gelände wirklich sehr reichhaltig ist, unterschiedlichste Böden, mit sämtlich nur denkbaren Kräutern, Buschfrüchte, Wald, Wiese und flache Teiche.

Und auch heute noch... sie sind extrem gierig auf Mehlwürmer. Im Sommer draußen lassen sie mich mit denen dumm aussehen, wenn ich sie mal zurücklocken will :roll

Roksi
11.02.2018, 16:44
Nee Roksi, wenn SBK mit im Futter ist, wühlen sie immer wieder weiter im Gesamtfutter, weil sie nur an die Sonnenkerne ran wollen. Dabei verschleudern sie das ganze übrige Futter in die Gegend. Darum gibts bei mir hier (habe noch kein Auswahlfutter) die SBK mit Mehlwürmern und Waldvogelfutter als Extragemisch.
Achso, jetzt habe ich das verstanden. Ja, das kenne ich von meinem gemahlenen Alleinfutter: dort werden auch irgendwelche Körnchen rausgesucht und eine Menge landet auf dem Boden. Danach heben sie das aber recht gut auf. Was übrig bleibt, ist praktisch ausschließlich Pulver, das mit der Erde gemischt ist.

Picksel
11.02.2018, 19:50
Neenee, sorry, Missverständnis. Wir haben ja Auswahlfutter. Bei uns haben sie wirklich die SBK komplett ausgeräumt, egal wie wir sie angeboten haben. Immer.
Egal ob aus Schälchen, Trittfutterautomat, usw. Sobald wieder SBK da waren, schaufelte gleich die erste Henne alles raus, bis nichts mehr da war.

Aus diesem neuen Eigenbau-Futterautomat fallen pro Pick immer so zwei, drei Kerne, und die werden weggepickt. Das klappt jetzt endlich.

Roksi
11.02.2018, 19:59
Neenee, sorry, Missverständnis. Wir haben ja Auswahlfutter. Bei uns haben sie wirklich die SBK komplett ausgeräumt, egal wie wir sie angeboten haben. Immer.
Egal ob aus Schälchen, Trittfutterautomat, usw. Sobald wieder SBK da waren, schaufelte gleich die erste Henne alles raus, bis nichts mehr da war.

Aus diesem neuen Eigenbau-Futterautomat fallen pro Pick immer so zwei, drei Kerne, und die werden weggepickt. Das klappt jetzt endlich.
Ah, also doch anders. Alles klar, vielen Dank für die Schilderung. Wirklich äußerst seltsames Verhalten.

Sind es eigentlich geschälte SBK oder ungeschälte?

Picksel
11.02.2018, 20:50
Es sind ungeschälte.

Oliver S.
11.02.2018, 20:57
Es sind ungeschälte.

... könnte es sein, dass deine Hühner auf ein paar schon geschälte SBK dazwischen hoffen und versuchen, diese auszugraben?
Oliver

Picksel
11.02.2018, 21:05
Durchaus möglich, ja.

Naja, das Problem ist ja jetzt gelöst :).

Saatkrähe
11.02.2018, 21:10
Picksel, hättest Du mal ein Foto von Deiner neuen Lösung ?

Picksel
11.02.2018, 21:52
http://i569.photobucket.com/albums/ss139/Lupinchen2456/Huhn/IMG_0638_zpssnyqx2zh.jpg (http://s569.photobucket.com/user/Lupinchen2456/media/Huhn/IMG_0638_zpssnyqx2zh.jpg.html)

Das ist von meinem Sohn, er hatte ein Maiskorn auf den "Picker" geklebt, damit die Hühner es endlich kapieren.:kicher:

Saatkrähe
11.02.2018, 21:57
Hahaaa ;D clever !! Danke für das schöne Foto :)

Mara1
12.02.2018, 09:49
Genau mit Sonnenblumenkernen hatte ich das gleiche Problem. Ich habe dann durch Zufall beobachtet, daß es immer eine bestimmte Henne ist, die alles herausschaufelt. Alle anderen picken sich nur heraus, was sie fressen wollen. Diese dumme Nuß hat es zu ihrem Hobby gemacht, alle Körner rauszuschmeissen bis nichts mehr nachkommt. Am schlimmsten bei Sonnenblumenkernen, und bei Mais macht sie es auch gern mal. Es ist wirklich nichts anderes dazwischen, was ihr Verhalten erklären würde. Wenn wir mal Hennen schlachten hat sie gute Karten, daß sie ein Ticket nach Sibirien gewinnt.

Die Sonnenblumenkerne gibt es bei mir jetzt aus einer Wasserflasche, nach dem gleichen Prinzip wie der Eimer. Ich mach dann mal ein Foto. Man muß nur etwas probieren, damit man die richtige Größe für die Öffnung findet. Zu klein verkeilen sich ein paar Kerne und es rutscht nicht mehr nach. Zu groß rieseln zu viele durch. Aber ein paar so Schraubdeckelchen von Wasserflaschen kann man ja ruhig mal opfern zum Ausprobieren.

Grüße
Mara

Roksi
12.02.2018, 09:53
Picksel, die Lösung mit dem Eimer finde ich auch super!
Ungeschälte SBK - das habe ich bei meinen noch gar nicht probiert. Sie bekommen nämlich ungeschälte als Leckerlies zusätzlich zum Alleinfutter und sind ganz verrückt nach ihnen.

Mara1
13.02.2018, 21:50
Für kleinere Mengen kann man statt einem Eimer auch einfach eine Wasserflasche nehmen.
Boden abschneiden, ich habe dann noch Klebeband dran geklebt, damit es nicht so leicht ausreißt.

200608

Ein Loch in den Schraubdeckel, und dann z.B. einen kleinen Löffel oder Gabel rein stecken.
200609

Aufhängen, auffüllen, fertig. Meinen Hühnern gefällt es.
200610

cliffififfi
16.02.2018, 17:57
Gebt mir bitte mal einen Tip. Da es sich positiv auf die inneren Organe auswirken soll, habe ich Mariendistelsamen besorgt. In welchen Mengen darf man das füttern? Als Auswahlfutterkomponente ist es doch sicher nicht geeignet. Also lieber mal was ins Feuchtfutter mischen?

ChiBo
16.02.2018, 18:27
Kannst du ihnen einfach so in den Auslauf werfen. Meine fressen die gerne.
Wieviel kann ich dir aber leider nicht sagen.
Bei mir gibt es ab und zu ein Händchen voll.
Äh - gut, dass du mich erinnerst. Das letzte „zu“ ist schon eine große Weile her ;).

cliffififfi
16.02.2018, 18:37
Danke! Das werde ich dann auch so machen. Da haben sie auch direkt noch Beschäftigung wenn sie in der Voliere sind. Bin gespannt ob sie das auch so gerne mögen.

Saatkrähe
16.02.2018, 19:21
Ganze Mariendistelsaat bringt nichts, da wohl unverdaulich. Ich mahle die immer frisch in einer Mohnmühle und gebe es ins Weichfutter. Soweit ich mich erinnere, soll man ein halbes bis ein Gramm pro kg Körpergewicht...

ChiBo
16.02.2018, 19:29
Saatkrähe, warum sollten denn Hühner keine Mariendistelsamen verdauen können?
Ein Weizenkorn kriegen sie im Magen doch auch „klein“.
Was verstehe ich jetzt nicht?

cliffififfi
16.02.2018, 19:29
UPS....so etwas habe ich nicht. Mörser sollte auch gehen. Ich probiere es mal. Danke für den Tip.

Saatkrähe
16.02.2018, 19:33
ChiBo, ich hatte damals gelesen, daß diese Saat extrem hart sein soll und darum auch für Hühnermägen mehr als nur eine Herausforderung sei. Auch mit der Mohnmühle (per Hand) merkt man wie hart die Dinger sind. Nicht vergleichbar mit Weizenkörnern.

Saatkrähe
16.02.2018, 19:34
UPS....so etwas habe ich nicht. Mörser sollte auch gehen. Ich probiere es mal. Danke für den Tip.
Hatte ich auch erstmal versucht. War mir echt zu anstrengend für damals 17 Tiere. Heute habe ich fast dreimal so viele :)

Saatkrähe
16.02.2018, 19:52
Noch einen Tipp

Wer es per Mohnmühle versuchen will: Auch damit ist es nicht total einfach, die Dinger sind halt wirklich hart. Ich mische immer ein paar andere Sachen dazwischen. Entweder zusammen mit Leinsaat, oder anderen Saaten in ähnlicher Größe. Das funzt dann recht gut bei der kleinen Menge.

ChiBo
16.02.2018, 19:53
Danke Saatkrähe.

Da ich weder eine kleine Mühle noch einen Mörser habe, werden meine Süßen wohl mit der Herausforderung leben müssen :o.

So ganz will mir das aber noch nicht in meinen alten Schädel :unsicher.

Dachte, eben darum fressen Hühner Steine.
Damit sie ihren eigenen, kleinen, "hausinternen" Mörser haben.

Vermutlich war Weizen auch ein ungeschickter Vergleich.
Maiskörner sind doch beispielsweise auch beinhart, auch wenn gebrochen.
Und Muschelgrit ist ja auch nicht ohne.

Saatkrähe
16.02.2018, 20:05
Tja, ich gebe nur wider was ich gelesen habe. Aber es gibt auch bereits gemahlene Mariendistel.

http://www.louven-shop.de/product_info.php?info=8674&refID=google_base&gclid=EAIaIQobChMIleekv5Cr2QIVBd0bCh0FmQj5EAYYASAB EgINCPD_BwE

ChiBo
16.02.2018, 20:16
Saatkrähe, ich hoffe du weißt, dass meine Überlegungen nichts und schon rein gar nichts gegen dich waren. :freund

Habe halt nur gedacht. Und jetzt halte ich diesbezüglich auch die "Schnüss".
Wie ein Huhn verdaut war eh' OT von mir :rotwerd.
Sorry allerseits.

Saatkrähe
16.02.2018, 20:27
Nee nee - wieso auch :) Ich bin ja keine Mariendistel :D Das Thema ist halt wichtig. Die Saat einfach so... ist wohl rausgeschmissenes Geld.

catrinbiastoch
16.02.2018, 21:40
Mariendistelsamen keimen aber auch sehr gut ! L.G. Catrin

Saatkrähe
16.02.2018, 21:45
Ach das ist ja klasse :) ..war jetzt nämlich mein Gedanke und wäre die nächste Frage gewesen. Super, danke Catrin !

catrinbiastoch
16.02.2018, 21:50
Gerne ! Glaube so nach 4-5 Tagen waren die fit zum füttern !L.G. Catrin

Saatkrähe
16.02.2018, 22:06
Danke ! Das paßt ja zu der harten Schale. Wie lange weichst Du ein - auch bei denen ca. 5 Std. (für Ölhaltige Saaten) oder länger ?

Oliver S.
17.02.2018, 06:51
Hallo ChiBo,
das ist doch eine interessante berechtigte Frage:

...
So ganz will mir das aber noch nicht in meinen alten Schädel :unsicher.

Dachte, eben darum fressen Hühner Steine.
Damit sie ihren eigenen, kleinen, "hausinternen" Mörser haben.

Vermutlich war Weizen auch ein ungeschickter Vergleich.
Maiskörner sind doch beispielsweise auch beinhart, auch wenn gebrochen.
Und Muschelgrit ist ja auch nicht ohne.

... ich hätte jetzt auch erst mal vermutet, dass so ein Hühnerverdauungssystem damit zurecht kommt. Man muss ja zusätzlich zum Muskelmagen berücksichtigen, dass alles noch eine ganze Weile im Kropf eingeweicht wird.
Im Grunde kann man die Antwort auf deine Frage durch ein einfaches Experiment herausfinden:
Wenn du Mariendistelsamen eh schon verfütterst, könntest du einfach mal etwas Hühnerkot durch ein Küchensieb oder etwas Gaze (https://de.wikipedia.org/wiki/Gaze)spülen, dass fein genug ist, um unversehrte Samen zurückzuhalten. Ein Aufwand von unter 5 Minuten vermute ich mal.
Falls du dich als Forscherin betätigt, vergiss aber bitte nicht uns hier das Ergebnis mit Bild zu publizieren ;)
LG Oliver

catrinbiastoch
17.02.2018, 15:21
Hallo Saatkrähe.., ich habe die Mariendistelsamen nie extra behandelt . Ich glaube in meinem Exotenfutter sind welche mit drinne .Als ich sie in Aussaaterde vorgezogen habe , waren sehr schnell viele kleine Mariendistelchen da . Ob allerdings die Pflänzchen so wirken , wie die Samen , weiß ich nicht .L.G. Catrin

catrinbiastoch
17.02.2018, 15:30
http://www.rudloff.de/tl_files/images/content/downloads/Heimtierfutter_Flyer_low.pdf In der Wildsamenmischung sind sie mit drinne ! Da sähe ich immer mal eine Ecke im Garten zu Futterzwecken aus . Die Mariendistel bleibt dann stehen . In das Keimfutter für die Volierenvögel , gebe ich von den Wildsämereien auch immer mal etwas mit rein . L.G. Catrin

Saatkrähe
17.02.2018, 19:38
Danke Catrin !! Werde ich auch mal kaufen. Rudloff hat auch immer 1 A-Qualität.

Oliver S.
18.02.2018, 12:49
Hallo,
nach Längerem habe ich heute mal wieder bilanziert wie viel meine Hühner in letzer Zeit gefressen haben. Diesmal der Einfachheit halber aber nach cm Füllstand in den Automaten und nicht nach Gewicht.
Am 26.1.18 habe ich die Futterspender das letze Mal aufgefüllt:
200694

Heute, am 18.2.18, also nach 23 Tagen sind die Füllstände folgendermaßen gesunken

1. Hirse um 33 cm
200695

2. Mais um 15 cm
200696

3. Weizen um 13 cm
200697

4. Futterhanf um 10 cm
200698

5. Bachflohkrebse um 9,5 cm
200699

Wenn ich nachher noch Zeit habe, rechne ich das nochmal prozentual aus.

LG Oliver

Oliver S.
18.02.2018, 13:55
... nun denn:
in den letzten 23 Tagen wurden also ca. 80 cm Futter gefressen. Also pro Tag ca. 3,5 cm. Da eine Henne derzeit brütet und ihr eigenes Futter hat, teilteilen sich diese Futtermengen 16 Hühner (15 Hennen, zwei davon noch jung und ein Hahn). Jedes Huhn sorgt also dafür, dass der Futterstand in meinen Futterautomaten täglich um gut 2 mm sinkt.
Bei den vom Händler angegebenen Ausmassen von 33,5 x 23 cm (https://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?&action=show_product&product_code=361352&showpage=1&searchtext=trittklappe) wären dies 0,2 x 33,5 x 23, was 154 Kubikzentimeter Futter entspräche. Der wahre Wert dürfte geringfügig darunter liegen, weil die Innenmasse des Futterautomaten ja etwas kleiner sind, und weil ab

28 cm Füllstand bei Hirse
200700

und ab 12 cm Füllstand bei Mais bereits der Boden des Vorratsgefässes beginnt, so dass 1 cm Füllstand zunehmend weniger Körnervolumen entspricht.
200701


Unter diesen Annahmen wurde also folgendes Ausgewählt:
200702
(Wie angedeutet, müssen für Mais und Hirse wohl etwas tiefere Werte angenommen werden, aber so die grobe Richtung dürfte dennoch stimmen.)

LG Oliver

Oliver S.
18.02.2018, 16:32
OT: Vielleicht würden unsere Hühner als Orakel ja den Ausgang der nächsten Bundestagswahl richtig vorhersagen, wenn man noch den Futterkalk als Futterkomponente mit auswerten würde und man die 6 Komponenten den Parteien richtig zuordnen könnte;)
Oliver

Oliver S.
18.02.2018, 18:21
Wenn man nun berechnen will wie viel Masse den Futtervolumina oben entsprechen, dann kann man dies ja mit den hier angegebenen Schüttgutdichten (http://www.mollet.de/info/schuettgutdichte.html) versuchen:
Hirse 0,70 - 0,80 kg/l
Mais 0,75 - 0,80 kg/l
Weizen weich bis hart 0,73 - 0,85 kg/l
Hanfsamen 0.68 kg/L (https://www.aqua-calc.com/calculate/food-volume-to-weight)
Bachflohkrebse 0.12 kg/L (http://www.ebay.de/itm/Tropical-Gammarus-1000-ml-120g-Bachflohkrebse-/161066114367)

Wie oben berechnet, fressen meine 16 Tiere 3.5 cm Futter pro Tag herunter. Die Kästen habe ich grade noch mal selber nachgemessen:
Breite = 22,1 cm:
200704

Länge = 33,2 cm
200705

somit ergibt sich ein Futtervolumen von 3,5 x 33,2 x 22,1 : 16 Hühner = 160 mL pro Huhn.

Diese 160 mL setzen sich unter Berücksichtigung obiger Prozentangaben und Schüttgutdichten so zusammen:

41% Hirse entsprechen 65,6 mL Hirsekörner mit einem Gewicht von 45.92 g - 52.59 g (Kilopreis: € 2 (https://www.futterxl.de/angeln-jagd/angelbedarf/partikel/873/hanf-normal?number=205-003) )
19% Mais entsprechen 30.40 mL Maiskörner mit einem Gewicht von 22.80 g - 24.32 g (Kilopreis: € 0.36 (https://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Futter/Koernerfutter/Koernermais-25kg.html?listtype=search&searchparam=Mais))
16% Weizen entsprechen 25.60 mL Weizenkörnern mit einem Gewicht von 18.69 g - 21.76 g (Kilopreis: € 0.34 (https://www.muehle-gladen.de/index.php?cl=details&anid=0ab7d062446bd04baebd659868d2ec95&force_sid=8982a1b3042cef2cacf5504638af082f) )
12% Hanfkörner entsprechen 19.20 mL Hanfkörnern mit einem Gewicht von 13.06 g (Kilopreis: € 2 (https://www.futterxl.de/angeln-jagd/angelbedarf/partikel/873/hanf-normal?number=205-003) )
12 % Bachflohkrebse entsprechen auch 19.2 mL mit einem Gewicht von 2.30 g (Kilopreis: € 6.40 (http://www.ebay.de/itm/6-40-EUR-kg-RinderOhr-Gammarus-Bachflohkrebse-10kg/112288904892?hash=item1a24f0b6bc:g:1UAAAOSwg8taM4p 0) )

Somit frisst ein Huhn mit diesem Auswahlfutter durchschnittlich 102.77 bis 114.03 g.

Nimmt man die höhergewichtigen Annahmen und die oben verlinkten Preise, so zahlt man

für 52.59 g Hirse 10.52 Cent
für 24.32 g Mais 0.876 Cent
für 21.76 g Weizen 0.74 Cent
für 13.06 g Hanfkörner 2.61 Cent
für 2.30 g Bachflohkrebse 1.47 Cent
Dieses 114 g schwere Tagesmenue kostet also zusammen 16.22 Cent.
Ausserdem ergibt sich, wenn ich mich nicht verrechnet habe, ein kg Preis von € 1,42 (entspricht einem Sack von 25 kg zum Preis von € 35,57).
LG Oliver

Dorintia
18.02.2018, 18:32
Danke für die Mühe mit der Rechnerei :bravo

Fütterst du noch Weichfutter?

Roksi
18.02.2018, 18:55
Ohmann, bin ich froh, dass man jemanden rechnenfreudigen wie Dich, Oli, hier hat.
Danke! :bravo

Denn DAS hat mich natürlich besonders interessiert:

(entspricht einem Sack von 25 kg zum Preis von € 35,57).

Oliver S.
18.02.2018, 19:04
Ohmann, bin ich froh, dass man jemanden rechnenfreudigen wie Dich, Oli, hier hat.
Danke! :bravo

Denn DAS hat mich natürlich besonders interessiert:

... Die Detailaufstellung finde ich aber auch interessant. Wenn man sparen muss, müsstest man bei der Hirse ansetzen. Wenn du die weg lässt, wird wohl der Verbrauch an billigem Mais und Weizen hoch gehen und du kannst den Preis vermutlich halbieren. Kein wunder, dass im Alleinfutter zum halben Preis (https://www.amazon.de/deuka-all-mash-gek%C3%B6rnt-Alleinfutter-H%C3%BChnerk%C3%BCken/dp/B008EFHK9W/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1518976909&sr=8-3&keywords=h%C3%BChner+alleinfutter) nur 2% Hirse (Sorghum) drin ist. Aber warum soll man als Hobbyhalter einem fleissigen Huhn wegen etwa 10 Cent mehr oder weniger pro Tag die begehrte Hirse vorenthalten?
Gruss Oliver

Oliver S.
18.02.2018, 19:10
Danke für die Mühe mit der Rechnerei :bravo

Fütterst du noch Weichfutter?

Ich gebe alle organischen Abfälle aus der Küche in einem Mixer grob zerkleinert auf den Kompost, der sich im Hühnerauslauf befindet. Da können sie dann aussuchen was sie wollen. Hart gewordenes Weißbrot gebe ich ihnen auch eingeweicht. Das fällt aber nur unregelmäßig mal an.
Oliver

Dorintia
18.02.2018, 19:13
Also keine Bierhefe, Blutmehl, Kalkpulver, Kartoffeleiweiß, Quark, Öl, Karotten, tierische Proteine etc. pp. noch zusätzlich?

Oliver S.
18.02.2018, 19:16
Also keine Bierhefe, Blutmehl, Kalkpulver, Kartoffeleiweiß, Quark, Öl, Karotten, tierische Proteine etc. pp. noch zusätzlich?

... Muschelgritt und Granitkies steht noch zur Verfügung. Manchmal noch Holzkohle ausserdem Wasser, Essigwasser (2%ig) und Salzwasser (1%ig) und wenn sie raus können ca. 1000 Quadratmeter Auslauf. Das wars.
Oliver

flugfisch
18.02.2018, 19:22
Du gibst also lieber Hanf statt SBK.
Warum?

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Oliver S.
18.02.2018, 19:33
Du gibst also lieber Hanf statt SBK.
Warum?

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Ja. Ich zitiere mich mal selbst :)



.... Also ich gebe zu, obwohl all diese Fragen im Auswahlfutter-Threat schon beantwortet worden sind, sind sie da in der Fülle der Beiträge gar nicht mehr so leicht zu finden.
Auf Hanf hat mich damals Frau Einstein aufmerksam gemacht, (die sich hier aber leider seit längerem nicht mehr blicken lässt). Hanf ist nicht nur reich an Proteinen mit den richtigen Aminosäuren, sondern auch relativ reich an der essentiellen Aminosäure (müsste eigentlich Fettsäure heissen :) )alpha-Linolensäure (https://de.wikipedia.org/wiki/%CE%91-Linolens%C3%A4ure)(ALA). Untersuchungen zu Hanffutter bei Legehennen haben gezeigt, dass Hanfsamen oder auch Hanföl zu höheren Gehalten an alpha-Linolensäure (ALA) und auch Docosahexaensäure (https://de.wikipedia.org/wiki/Docosahexaens%C3%A4ure)(DHA) im Eigelb führen
(Quellenzitat:"The total egg yolk n-3 fatty acid content increased linearly (P < 0.05) with increasing dietary α-linolenic acid provision with the HS- or HO-based diets. A quadratic response (P < 0.05) was observed for docosahexaenoic acid levels in egg yolk in response to increasing dietary α-linolenic acid supply. " (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22334746)).
Daher steigt für mich der Wert der Eier mit dem Konsum von Hanfsamen und sie können davon gern so viel fressen wie sie wollen, denn man bekommt ja für mehr Geld auch mehr Qualität.

Nun zu den tierischen Proteinen. Wenn ich mich recht erinnere, wurde nach der Analyse der BSE-Krise (https://de.wikipedia.org/wiki/Bovine_spongiforme_Enzephalopathie) davon ausgegangen, dass diese Krankheit auf die eigentlich vegetarischen Rinder übertragen wurde, weil sie gezwungen wurden, mit ihrem Futter das Proteinmehl kranker Tiere zu fressen, das noch dazu nicht ausreichend sterilisiert worden war.
Bei Kriesen besteht nun allgemein die Gefahr, dass es zu Übertreibungen kommt und so hat man gleich alle tierischen Komponenten im Futter für Vieh, dass für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist verboten. Woher sollte man auch wissen, ob BSE nicht auch auf Hühner und dann auf den Menschen übertragbar sein könnte. Nun habe ich seit einigen Jahren kaum noch etwas von BSE gehört aber die Hühner werden immer noch zwangs-vegetarisch mit Soja ernährt, dass häufig aus Südamerika kommt, wo eigentlich der Regenwald wachsen sollte...
Wenn du den Hühnern nun aber die Wahl lässt, ob sie lieber vegetarisches Sojaprotein oder tierisches Protein fressen, wirst du feststellen, dass sie das Protein im vegetarischen Alleinfutter freiwillig nicht anrühren, wenn sie irgend eine Chance auf eine tierische Alternative haben. Vielleicht hängt es ja auch damit zusammen was Udo-Pollmer hier über Soja berichtet (https://www.youtube.com/watch?v=E5Qe1DlWzIY).
Da ich meine Eier ja nur für den Eigenbedarf herstelle biete ich im Sommer Wurmkompost (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?highlight=Wurmkompost)und in der kalten Jahreszeit Bachflohkrebse an. Die werden ja wohl kein BSE übertragen. Mehlwürmer würden übrigens auch gehen, aber ich habe den Eindruck, dass sie die Mehlwürmer auch als Fettschwerpunkt betrachten, wodurch die Sache nicht nur teurer wird als nötig, sondern auch weniger von den gesunden Fetten im Hanf gefressen werden.
Ich habe irgendwann man ausgerechnet, dass mich mein Auswahlfutter täglich etwa so viel kostet, wie ein Bio-Ei im Laden. Da sie aber ein Vielfaches legen, ist das Kostenthema für mich gar kein Thema mehr gewesen und ich habe es nicht mehr weiter verfolgt.

LG Oliver

Ich habe SBK allerdings auch schon ausprobiert, aber...


.. bei mir wurden die so ungern genommen, dass ich befürchtet habe, sie werden alt. Ich war froh als sie weg waren und habe dann keine neuen gekauft. Ausserdem enthalten Sonnenblumenkerne ein ganz besonders ungünstigen Verhältnis der beiden Essenziellen Fettsäuren Linolsäure (omega6) : Linolensäure (omega-3) wie du z.B. hier in der Tabelle auf Seite 7 oben (http://www.allesroh.at/journal/krebs/6zu3.pdf) nachlesen kannst.
LG Oliver

PPP
18.02.2018, 19:38
Ich gebe alle organischen Abfälle aus der Küche in einem Mixer grob zerkleinert auf den Kompost, der sich im Hühnerauslauf befindet. Da können sie dann aussuchen was sie wollen. Hart gewordenes Weißbrot gebe ich ihnen auch eingeweicht. Das fällt aber nur unregelmäßig mal an.
Oliver

Hm!

Ich Stelle die gleichen Komponenten wie du, Oliver, zur Verfügung. Zusätzlich SBK und anstatt der gammarus sind es hier hermetia. Zusätzlich muschelgrit, und Eierschalen.

Und wundere mich die ganze Zeit warum die das Feuchtfutter kaum fressen. Ich mische für 10 Tiere an...(ca 300g täglich). Davon werfe ich locker die Hälfte weg.

Heisst das, ich kann mir das bei der aAuswahlfütterung sparen? Auslauf hier sind im Winter 850 qm täglich....wenn die Gemüsegarten Saison anfängt werden es 50qm weniger.

Mach ich zu viel?:unsicher

Roksi
18.02.2018, 19:41
Heisst das, ich kann mir das bei der aAuswahlfütterung sparen?
Du hast optimalste Fütterungsbedingungen - ich würde mir die Arbeit mit Weichfutter nicht machen.

Oliver S.
18.02.2018, 19:42
Hm!

Ich Stelle die gleichen Komponenten wie du, Oliver, zur Verfügung. Zusätzlich SBK und anstatt der gammarus sind es hier hermetia. Zusätzlich muschelgrit, und Eierschalen.

Und wundere mich die ganze Zeit warum die das Feuchtfutter kaum fressen. Ich mische für 10 Tiere an...(ca 300g täglich). Davon werfe ich locker die Hälfte weg.

Heisst das, ich kann mir das bei der aAuswahlfütterung sparen? Auslauf hier sind im Winter 850 qm täglich....wenn die Gemüsegarten Saison anfängt werden es 50qm weniger.

Mach ich zu viel?:unsicher

... nach der Auswahlfutterphilosophie nehmen sie so viel sie brauchen. Den Rest kannst du dir wohl sparen. Ich gebe nur etwas zusätzlich, damit es ggf. nicht umkommt.
LG Oliver

PPP
18.02.2018, 19:46
Au man.....dann habe ich das wohl von Anfang an total missverstanden! :wall:wall

Ok....das erklärt natürlich das Verschmähen sämtlicher Feuchtfutter Varianten....
(Und ich war schon am Planen, wie ich es im Urlaubsfall, meiner grossen Tochter einfach machen soll mit der täglichen feucht Fütterung....eieieiei....)

Problem gelöst....bin ich froh, dass ich heute hier Mal reingeschaut habe und dass dorintia nach dem zusätzlichen Feuchtfutter gefragt hat. Danke!

tiffani
18.02.2018, 23:01
Nati, ich dachte du gibst bewußt Blutmehl ins Feuchtfutter (lt. Rezept von Okina), weil du das getrocknete Insektenzeugs nicht füttern willst. Oder hat sich da was geändert? Das kriegst du aber pur nicht ins Huhn bzw. kannst es nicht ad libitum anbieten. Wie willst du das jetzt umsetzen? Du bräuchtest aber mMn. schon eine tierische Eiweißkomponente.

Nebenbei erwähnt, hatte ich mich damals, als du dein Feuchtfutter zusammengestellt hast bzw. zusammenstellen hast lassen, gefragt, was das Legemehl darin verloren hat.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich weiß, dass hier mehrere Leute zusätzlich Feuchtfutter anbieten und ich hatte mir auch schon meine Gedanken dazu gemacht, aber wenn man alles mögliche zusätzlich, und vor allem für das Huhn unkenntlich, als Einheitsbrei zusammenmischt und anbietet, dann hat das für mich nicht mehr viel mit dem Auswahlfuttergedanken zu tun.

tiffani
19.02.2018, 07:27
Hm!

Ich Stelle die gleichen Komponenten wie du, Oliver, zur Verfügung. Zusätzlich SBK und anstatt der gammarus sind es hier hermetia. Zusätzlich muschelgrit, und Eierschalen.

Nati, hatte ich überlesen, du hast ja jetzt Hermatia. Dann is ja gut :)

PPP
19.02.2018, 08:18
Nati, ich dachte du gibst bewußt Blutmehl ins Feuchtfutter (lt. Rezept von Okina), weil du das getrocknete Insektenzeugs nicht füttern willst. Oder hat sich da was geändert? Das kriegst du aber pur nicht ins Huhn bzw. kannst es nicht ad libitum anbieten. Wie willst du das jetzt umsetzen? Du bräuchtest aber mMn. schon eine tierische Eiweißkomponente.

Nebenbei erwähnt, hatte ich mich damals, als du dein Feuchtfutter zusammengestellt hast bzw. zusammenstellen hast lassen, gefragt, was das Legemehl darin verloren hat.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich weiß, dass hier mehrere Leute zusätzlich Feuchtfutter anbieten und ich hatte mir auch schon meine Gedanken dazu gemacht, aber wenn man alles mögliche zusätzlich, und vor allem für das Huhn unkenntlich, als Einheitsbrei zusammenmischt und anbietet, dann hat das für mich nicht mehr viel mit dem Auswahlfuttergedanken zu tun.

Hallo Tiffani,

ja stimmt. Das hast du richtig in Erinnerung. Seinerzeit haben sie alles was Futterinsekten ist absolut nicht angefasst. Das hat sich aber jetzt geändert. Was ich selber nicht füttern wollte, waren Gammarus.

Eben....der Auswahlfuttergedanke. Das lag mir auch die ganze Zeit quer. Trotzdem dachte ich, dass das Feuchtfutter immer angeboten werden sollte - Auswahlfutter hin oder her. Das muss ich total missverstanden haben...bzw. ich habe es (bspw. bei ChiBo) so gesehen. Sie bietet ja auch AF an...und trotzdem zusätzlich jeden Tag Feuchtfutter.

Mich wunderte es nur immer wieder, dass bei mir das Feuchtfutter nicht so angenommen wird, wie bei anderen (ich lese immer, dass sich wild drauf gestürzt wird...ratz fatz alles weg, usw). Sowas gibt es hier nie. Und ich dachte schon, ich wäre zu dämlich etwas leckeres zusammenzustellen - Fakt ist anscheinend: die Damen sind satt, bzw sind versorgt und brauchen das nicht.

Das beruhigt mich. Ich werde jetzt mal eine Zeit lang keines anbieten und besonders auf die Schalenqualität der Eier, bzw. deren Gewicht und Anzahl achten. Es kann nämlich auch nicht gut sein, dass hier alle Rassetiere (bis auf die Marans - die pausiert gerade) JEDEN Tag ein Ei legen und evtl. mal 1-2 Tage im Monat aussetzen. Das will ich den Tieren auf keinen Fall abverlangen, bzw. durch zusätzliche Fütterung mit Proteinen & Co auch noch forcieren.

Zusättliches Futter gibt es jetzt erstmal nur "als Zeitvertreib" zum Beschäftigen, sofern mir in der Küche irgendwas übrig bleibt.

Ich bin mal gespannt.

Oliver S.
19.02.2018, 10:38
Berichtigung:
Mir ist da beim Verlinken des Hirsepreises ein Fehler unterlaufen, sorry dafür. Hirse kostet pro kg natürlich nicht 2 Euro sondern nach unseren gelisteten Bezugsquellen nur € 0.76 (https://www.muehle-gladen.de/tag/hirse/Versele-Plata-Hirse-gelb-25kg.html)

Wenn man nun berechnen will wie viel Masse den Futtervolumina oben entsprechen, dann kann man dies ja mit den hier angegebenen Schüttgutdichten (http://www.mollet.de/info/schuettgutdichte.html) versuchen:
Hirse 0,70 - 0,80 kg/l
Mais 0,75 - 0,80 kg/l
Weizen weich bis hart 0,73 - 0,85 kg/l
Hanfsamen 0.68 kg/L (https://www.aqua-calc.com/calculate/food-volume-to-weight)
Bachflohkrebse 0.12 kg/L (http://www.ebay.de/itm/Tropical-Gammarus-1000-ml-120g-Bachflohkrebse-/161066114367)

Wie oben berechnet, fressen meine 16 Tiere 3.5 cm Futter pro Tag herunter. Die Kästen habe ich grade noch mal selber nachgemessen:
Breite = 22,1 cm:
200704

Länge = 33,2 cm
200705

somit ergibt sich ein Futtervolumen von 3,5 x 33,2 x 22,1 : 16 Hühner = 160 mL pro Huhn.

Diese 160 mL setzen sich unter Berücksichtigung obiger Prozentangaben und Schüttgutdichten so zusammen:

41% Hirse entsprechen 65,6 mL Hirsekörner mit einem Gewicht von 45.92 g - 52.59 g (Kilopreis: € 2 (https://www.futterxl.de/angeln-jagd/angelbedarf/partikel/873/hanf-normal?number=205-003) )
19% Mais entsprechen 30.40 mL Maiskörner mit einem Gewicht von 22.80 g - 24.32 g (Kilopreis: € 0.36 (https://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Futter/Koernerfutter/Koernermais-25kg.html?listtype=search&searchparam=Mais))
16% Weizen entsprechen 25.60 mL Weizenkörnern mit einem Gewicht von 18.69 g - 21.76 g (Kilopreis: € 0.34 (https://www.muehle-gladen.de/index.php?cl=details&anid=0ab7d062446bd04baebd659868d2ec95&force_sid=8982a1b3042cef2cacf5504638af082f) )
12% Hanfkörner entsprechen 19.20 mL Hanfkörnern mit einem Gewicht von 13.06 g (Kilopreis: € 2 (https://www.futterxl.de/angeln-jagd/angelbedarf/partikel/873/hanf-normal?number=205-003) )
12 % Bachflohkrebse entsprechen auch 19.2 mL mit einem Gewicht von 2.30 g (Kilopreis: € 6.40 (http://www.ebay.de/itm/6-40-EUR-kg-RinderOhr-Gammarus-Bachflohkrebse-10kg/112288904892?hash=item1a24f0b6bc:g:1UAAAOSwg8taM4p 0) )

Somit frisst ein Huhn mit diesem Auswahlfutter durchschnittlich 102.77 bis 114.03 g.

Nimmt man die höhergewichtigen Annahmen und die oben verlinkten Preise, so zahlt man

für 52.59 g Hirse 10.52 Cent
für 24.32 g Mais 0.876 Cent
für 21.76 g Weizen 0.74 Cent
für 13.06 g Hanfkörner 2.61 Cent
für 2.30 g Bachflohkrebse 1.47 Cent
Dieses 114 g schwere Tagesmenue kostet also zusammen 16.22 Cent.
Ausserdem ergibt sich, wenn ich mich nicht verrechnet habe, ein kg Preis von € 1,42 (entspricht einem Sack von 25 kg zum Preis von € 35,57).
LG Oliver

Hier noch mal die Aufstellung mit Berichtigten Hirsepreisen:

41% Hirse entsprechen 65,6 mL Hirsekörner mit einem Gewicht von 45.92 g - 52.59 g (Kilopreis: € 0.76 (https://www.muehle-gladen.de/tag/hirse/Versele-Plata-Hirse-gelb-25kg.html) )
19% Mais entsprechen 30.40 mL Maiskörner mit einem Gewicht von 22.80 g - 24.32 g (Kilopreis: € 0.36 (https://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Futter/Koernerfutter/Koernermais-25kg.html?listtype=search&searchparam=Mais))
16% Weizen entsprechen 25.60 mL Weizenkörnern mit einem Gewicht von 18.69 g - 21.76 g (Kilopreis: € 0.34 (https://www.muehle-gladen.de/index.php?cl=details&anid=0ab7d062446bd04baebd659868d2ec95&force_sid=8982a1b3042cef2cacf5504638af082f) )
12% Hanfkörner entsprechen 19.20 mL Hanfkörnern mit einem Gewicht von 13.06 g (Kilopreis: € 2 (https://www.futterxl.de/angeln-jagd/angelbedarf/partikel/873/hanf-normal?number=205-003) )
12 % Bachflohkrebse entsprechen auch 19.2 mL mit einem Gewicht von 2.30 g (Kilopreis: € 6.40 (http://www.ebay.de/itm/6-40-EUR-kg-RinderOhr-Gammarus-Bachflohkrebse-10kg/112288904892?hash=item1a24f0b6bc:g:1UAAAOSwg8taM4p 0) )

Somit frisst ein Huhn mit diesem Auswahlfutter durchschnittlich 102.77 bis 114.03 g.

Nimmt man die höhergewichtigen Annahmen und die oben verlinkten Preise, so zahlt man

für 52.59 g Hirse 3.997 Cent
für 24.32 g Mais 0.876 Cent
für 21.76 g Weizen 0.74 Cent
für 13.06 g Hanfkörner 2.61 Cent
für 2.30 g Bachflohkrebse 1.47 Cent
------------------------------------------
für 114 g zusammen 9.963 Cent

Dieses 114 g schwere Tagesmenue kostet also zusammen 9.69 Cent pro Durchschnittshuhn .

Ausserdem ergibt sich, wenn ich mich nicht verrechnet habe, ein kg Preis von € 0,85

Dies entspricht einem Sack von 25 kg zum Preis von € 21,26.

Somit liegt das Auswahlfutter etwa gleichauf mit 25 kg normalem Alleinfutter von Amazon (https://www.amazon.de/Champ-Legehennen-Alleinfutter-25-kg/dp/B01KI4P0AC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1519033028&sr=8-1&keywords=Alleinfutter+Legehennen+25+kg).

LG Oliver

Mara1
19.02.2018, 11:25
Gebt ihr euren Hühnern nur das trockene Futter? Im Winter gibt es bei mir schon auch Feuchtfutter oder auch Grünzeug und Obst. Momentan liegen hier 15cm Schnee, die Hühner sind erstens gelangweilt und können sich zweitens draußen nichts suchen. Ich mache allerdings keine Pampe draus, sondern biete meistens alles einzeln an. So können sie selber entscheiden, ob sie davon fressen und wieviel.
Äpfel, Karotten, Weißkraut, gibt es in einem Netz zum herauszupfen. So wird alles ohne Reste aufgefressen.
Luzernepellets eingeweicht in einer Schüssel, ebenso fermentierte Körner. Kefir kriegen sie auch, sehr beliebt. Holunder (den Rest aus dem Safttopf) habe ich im Sommer für sie eingeweckt, auch sehr beliebt. Zuchini (im Sommer eingefroren) werden zur Zeit auch gern gefressen.

Ich sehe da keinen Widerspruch zur Auswahlfütterung. Ich mache keinen zerkleinerten Matsch draus, ich lasse möglichst alles so, wie es ist. Sie können wählen, ob sie etwas davon fressen und wieviel. Der einzige Unterschied zum Körnerfutter ist, daß es das Naßfutter nicht in unbegrenzter Menge gibt. Aber so in etwa weiß ich ja, wieviel sie fressen, und gebe so viel, daß bis zum Abend alles weg ist.

Ich finde schon, daß auch bei Auswahlfütterung ruhig etwas Abwechslung im Speiseplan sein darf und auch sein sollte. Gerade jetzt, wo sie draußen nichts finden. So bald der Auslauf wieder mehr hergibt geht sowieso gleich der Futterverbrauch zurück.

@ppp
30g Feuchtfutter pro Huhn ist vielleicht einfach zu viel. Mach mal nur 20g pro Huhn. Wenn meine zu viel bekommen bleibt auch übrig. Hauptnahrung sind schließlich die Körner.

PPP
19.02.2018, 11:33
Ich bin mir da (zumindest hier bei uns - ist ja nicht überall gleich kalt) garnicht mal so sicher, dass sie draussen nichts finden.

Fakt ist, wenn ich nachmittags da bin, habe ich sie ja ständig im Blick. Sie gehen kaum bis garnicht zum Fressen in den Stall. Morgens, wenn das Licht angeht wird ordentlich gefuttert - und danach kaum noch. Trotzdem sind die Kröpfe ziemlich voll wenn ich abends auf der Stange mal "krabbeln" gehe. Das hat mich von Anfang an schon sehr gewundert.

Ok....es gibt Stellen im Garten da WAR mal Gras....Meinen Gemüse-Kloster-Karree haben sie mir (bzw. sind noch dabei) komplett auf links gedreht. Alle Beikräuter sind weg....Schädlinge hoffentlich auch. Die Hagebutten an meinen Rosen haben diesen Winter auch nicht überlebt - soll ok sein....Das Knoblauch-Gründ, dass schon 10cm aus der Erde ragte, ist auch eingekürzt....die Petersilie ist verschwunden....Der ewige Kohl war heuer auch nicht ewig....Das heisst: Sie finden schon einiges....

Kein Wunder, dass mein Feuchtfutter uninteressant war. Aber komischerweise ist mir das bis gestern nicht eingeleuchtet, weil ich immer dachte, es MUSS! (bin echt ein wenig doof, manchmal....)

Oliver S.
19.02.2018, 15:41
...bin echt ein wenig doof, manchmal....)
... aber nein! Du erprobst eine relativ neue Fütterungsmethode mit unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten und die muss man erst mal kennen lernen. Wo kämen wir hin, wenn wir uns dauernd schämen wollten, nur weil wir heute ein bisschen klüger sind als wir es gestern noch waren.
LG Oliver

PS: Mandela soll mal gesag haben :„Beurteilt mich nicht nach meinen Erfolgen, sondern danach, wie oft ich hingefallen und wieder aufgestanden bin.“

tiffani
19.02.2018, 15:48
Mara, ich hatte ja nicht geschrieben, dass sie nichts anderes bekommen dürfen. Auch bei Oliver bekommen sie grob Geschreddertes. Aber ich finde es eben schon wichtig, so wie es auch bei dir ist, dass die Hühner die Komponente noch als solche erkennen können. Dann ist auch Auswahl möglich.

Lieselott
19.02.2018, 18:51
Kein Wunder, dass mein Feuchtfutter uninteressant war. Aber komischerweise ist mir das bis gestern nicht eingeleuchtet, weil ich immer dachte, es MUSS! (bin echt ein wenig doof, manchmal....)

Und ich danke Dir herzlich für Dein gezieltes Nachfragen. Ich habe parallel zu Dir mit Auswahlfutter angefangen und Du hast immer die Fragen gestellt, die mir noch im Kopf rumspukten und mir so manche Schreiberei erspart.
Und ich habe mich in den letzten Wochen auch gewundert, warum die Damen kein Feuchtfutter mehr anrühren. Damals... als ich nur geraspelte Möhren oder Zucchini oder was immer hingestellt habe... war alles so schnell weg. Und seit der aufwändigen Anmischung mit Blutmehl (ging noch), Bierhefe (bääh), Kartoffelmehl (ih pfui) lassen sie es einfach stehen. Vielleicht mal ein Häppchen... aber sonst? Fehlanzeige.

Ich habe echt an mir (und den verwöhnten Huhns) gezweifelt.

(Nicht, dass ich nicht schon eine sehr ernährungsaufwändige Katze und einen sehr sehr mäkeligen Hund hier rumlaufen hätte... aber nun noch die Hühner? Da fragte ich mich doch schon das eine oder andere mal, ob es an mir liegt dass alle meine Tiere so "essgestört" sind :laugh)

Blindenhuhn
19.02.2018, 18:57
Gebt ihr euren Hühnern nur das trockene Futter? Im Winter gibt es bei mir schon auch Feuchtfutter oder auch Grünzeug und Obst. Momentan liegen hier 15cm Schnee, die Hühner sind erstens gelangweilt und können sich zweitens draußen nichts suchen. Ich mache allerdings keine Pampe draus, sondern biete meistens alles einzeln an. So können sie selber entscheiden, ob sie davon fressen und wieviel.
Äpfel, Karotten, Weißkraut, gibt es in einem Netz zum herauszupfen. So wird alles ohne Reste aufgefressen.
Luzernepellets eingeweicht in einer Schüssel, ebenso fermentierte Körner. Kefir kriegen sie auch, sehr beliebt. Holunder (den Rest aus dem Safttopf) habe ich im Sommer für sie eingeweckt, auch sehr beliebt. Zuchini (im Sommer eingefroren) werden zur Zeit auch gern gefressen.

Ich sehe da keinen Widerspruch zur Auswahlfütterung. Ich mache keinen zerkleinerten Matsch draus, ich lasse möglichst alles so, wie es ist. Sie können wählen, ob sie etwas davon fressen und wieviel. Der einzige Unterschied zum Körnerfutter ist, daß es das Naßfutter nicht in unbegrenzter Menge gibt. Aber so in etwa weiß ich ja, wieviel sie fressen, und gebe so viel, daß bis zum Abend alles weg ist.

.

Hier genau das gleiche! Es liegt Schnee und die Huhns gehen maximal kurz unter die Überdachung um ein kurzes Staubbad zu nehmen.
Mara, wie frierst du die Zucchini ein? Blanchiert/roh, im Ganzen oder zerkleinert?
Die werden doch auch immer so matschig nach dem Auftauen.

Picksel
27.02.2018, 21:20
Ich muss noch mal nerven.... Grund ist, dass wir heute ein Huhn (wegen Krankheit) nottöten mussten und feststellen mussten, dass es massiv zu fett war. Damit sind seit Umstellung auf Auswahlfutter wirklich alle Tiere die wir geschlachtet haben, sehr bis viel zu fett gewesen. Diese Henne war ein knappes Jahr alt und hatte eine gelbe Leber, den ganzen Bauchraum voller Fett, sodass der Magen kaum zu finden war und auch am Hals saßen richtige große Fettpolster. Die Henne war äußerlich unauffällig, aktiv, und flog auch täglich mehrmals über den Zaun. Bis sie krank wurde, hat sie seit Legebeginn gut und regelmäßig gelegt.
Ich habe Angst den Tieren zu schaden- aber ich möchte auch die Vorteile vom Auswahlfutter nicht mehr missen. Ich zerbreche mir den Kopf, wie ich das Verfetten verhindern kann. Sie bekommen Mais, Weizen, Hanf, Hirse, Gammarus, SBK schwarz, Muschelgrit.
SBK weglassen wäre eine Maßnahme (Fett bekommen sie ja über den Hanf und Energie über den Mais). Noch Ideen?
Hier hatten einige User gewschrieben, ihre Tiere hätten sogar abgenommen. Warum ist das bei uns anders?

Oliver S.
27.02.2018, 23:51
...
Hier hatten einige User gewschrieben, ihre Tiere hätten sogar abgenommen. Warum ist das bei uns anders?

Hallo Picksel,

haben deine Hühner ausreichend Gelegenheit, das Futter wieder abzutrainieren? Meine können den ganten Tag im Gelände rumlaufen und kommen nur zum Auswahlfutter, wenn sie hunger haben. Zuvor haben sie sich oft den Bauch voller Grünzeugs geschlagen.
Dann wäre interessant, ob deine Hühner schon mit Auswahlfutter aufgewachsen sind, oder ob sie das Futter erst als erwachsene Tiere kennengelernt haben.
Interessant wäre auch, wie viel Prozent Körperfett deine Henne genau hatte. Direkt mager sind meine Hennen auch nie. Aber wenn fitte und problemlos legende Hennen nach dem Schlachten so 10-15% Körperfett haben, ist das vielleicht normaler als wenn Hühner so fettfrei sind, wie wir sie von der Fleischtheke her kennen. Immerhin legen es die Hennen ja eigentlich auch darauf an, während einer 3 wöchigen Brut etwas zum Zusetzen zu haben.
Ich weiss nicht, ob schon mal untersucht wurde, wie viel Körperfett für eine Henne am gesündesten ist aber für eine junge Frau von 20-39 Jahren werden 33% Körperfett noch für normal (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperfettanteil#Normal-_und_Grenzwerte) gehalten . Bei einem 2 kg Huhn würden 33% immerhin 660 g Fett entsprechen.
Bei den als Delikatesse vermarkteten Bressehühnern wird übrigens sogar extra Wert darauf gelegt, dass sie noch ein bisschen Fett ansetzen wie man ab Minute 5:15 hier sehen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=SfmfoFH2SPc

LG Oliver

Picksel
28.02.2018, 09:27
Ja, sie haben Platz und Struktur, sie bewegen sich. Ich sehe sie kaum am Futter. Die meisten unserer Hühner sind komplett mit Auswahlfutter aufgewachsen, die betreffende Henne hatten wir mit ca. 8 Wochen zugekauft.
Ich hatte noch vergessen zu schreiben, dass sie regelmäßig Grünfutter bekommen, auch im Winter. Es liegt immer ein Kohl im Auslauf, sie bekommen auch Möhren, Luzerne und was an Gemüse in der Küche anfällt. Im Frühling, Sommer und Herbst sowieso, da helfen sie bei der Gartenarbeit und bekommen schubkarrenweise die ausgemachten Beikräuter aus dem Gemüsegarten zum Nachlesen. So sind sie auch gut beschäftigt...
Sie hocken nicht aus Langeweile vor den Automaten und tun den ganzen Tag nichts anderes als Fressen.

Dorintia
28.02.2018, 09:38
In welchen Anteilen fressen sie denn deine angebotenen Komponenten? Und, wenn du es ausrechnen/nachvollziehen kannst, welche Mengen in Gramm insgesamt?

Picksel
28.02.2018, 10:50
Ich habe jetzt länger nicht gemessen/gewogen. Das ist bei uns recht aufwändig, da wir unterteilte Automaten haben (drei Komponenten in einem Automaten.
Ich kann im Moment nur sagen, dass Hirse am meisten gefressen wird, danach Hanf.

Lieselott
28.02.2018, 10:59
Eine kleine Erleichterung zum Wiegen:
Mache eine Markierung, an der der Futtertrog "voll" ist.
wiege jeweils das, was Du einfüllst, und notiere Dir, wann Du jeweils wieviel aufgefüllt hast. Zum Stichtag wiegst Du ab, wie viel rein kommt, bis der Futterstand wieder auf "voll" ist.
ist nicht aufs Gramm genau, erfüllt aber meistens seinen Zweck.

Picksel
28.02.2018, 14:02
Vielen Dank, Lieselott, gute Idee.

Hat keiner sonst das Problem? Sind die Schlachtkörper bei euch in Ordnung? Oder schlachtet hier keiner?

Lieselott
28.02.2018, 15:43
Ich habe erst einen Hahn geschlachtet, den fand ich normal.

Im Moment habe ich eine Dresdner Henne, die übergewichtig ist. Die war allerdings auch krank und hat von mir fleißig Päpppelfutter bekommen (legt ja nicht). Nun legt sie immer noch nicht, aber ist zu dick.
Ansonsten kann ich (noch) nicht mitreden

tiffani
28.02.2018, 22:57
Hallo Picksel,
ich habe nicht geschlachtet, aber ich hatte zu Anfang meiner Auswahlfütterung die Hühner regelmäßig gewogen.
Sie lagen innerhalb der ersten 4 Monate zwischen 8,75 und 14,6 % Gewichtszunahme.
Ich hatte allerdings Zwergseidis, die regelmäßig entgluckt werden mussten oder gebrütet haben.
Hier siehst du die Gewichtskurven.
201078

Die 3 Hühner, die ich krankheitsbedingt erlöst habe, waren beim Öffnen sehr mager. Dies war allerdings durch den Verlauf der Krankheit bedingt.

Da man, wie du schreibst, den Hühnern das Fett ja nicht unbedingt äußerlich ansieht, würde regelmäßiges Wiegen etwas mehr Gewissheit bringen. Müssen ja nicht alle sein. Der allgemeinen Aussage, dass fette Hennen spindelförmige Eier legen, glaube ich allerdings nicht mehr. Ich habe hier im Forum schon öfter von dicken Tieren gelesen, die keinerlei Veränderungen in der Form der Eier zeigten.

Hast du den Fettanteil von deinem Schlachtkörper mal ausgerechnet oder hast Fotos? Es klingt allerdings schon recht viel. Wenn die Leber auch verfettet war, ist das nicht so gut und würde mich auch beunruhigen . Fett mag vielleicht für Manches ganz nützlich sein, aber wenn es an die Gesundheit geht, dann hört der Spass auf. Und nicht jeder schlachtet regelmäßig, sondern will, dass die Hühner gesund alt werden können.
Ich kann dir nicht wirklich einen Rat geben, zumal ich bei meinem Auswahlfutterexperiment bei meinen Wachteln auch negative Tendenzen feststelle. Dort habe ich jetzt den Mohn ad libitum weggelassen. Müsste mal wieder wiegen ...

Da Mais zum Mästen verwendet wird, könnte neben den SBK auch dieser ein Grund sein :kein. Im Netz finde ich keine wissenschaftlichen Berichte, die über den noch gesunden Anteil von Fett bei Hühnern berichten. Hier (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/huehner-uebergewicht-ist-ansteckend-a-141635.html) haben Wissenschaftlern herausgefunden, dass ein Zusammenhang zwischen Adenoviren und Verfettung bestehen kann.

VlG tiffani

PPP
03.03.2018, 21:11
Seit dem 19.02. gibt es bei uns kein Zusätzliches Feuchtfutter mehr....nur das Auswahlfutter!

Meine Beobachtungen:

- die Eierschalen sind viel fester
- damals bis zu 7 Eier/ Tag von 9 hennen ....jetzt 2-5 Eier/Tag, wobei eine gluckt...also von 8 Hennen
- Eingewicht hat sich kaum verändert

Ponymaus
04.03.2018, 16:14
Wir haben unsere 6 Zwerg-Orpies jetzt seit einer Woche.
Ich biete ihnen derzeit als Auswahlfutter an:
- Bruchmais
- Sonnenblumenkerne
- Hirse
- Weizen
- Shrimps
- Erbsen (geschrotet)
Außerdem stehen natürlich Muschelkalk und Magenkiesel stets zur freien Verfügung.
Mehlwürmer gibt es als Leckerlies, die Mädels sind bestechlich und auch schon ein wenig zutraulich geworden.
Soweit möglich, stammt das Futter aus biologischer Erzeugung.
Da die Damen kein Auswahlfutter gewohnt waren, habe ich die Hirse erstmal im Lebensmittelgeschäft von Alnatura gekauft. Mittlerweile hat es sich wohl herumgesprochen, dass Hirse der große Kracher ist, denn es wird mengenmäßig in etwa gleichwertig mit Mais verputzt. Der Spaß wird mir zu teuer und ich muss mich nach einer anderen Quelle umschauen.
Im Netz hab ich einen Bio-Hof gefunden, der allerdings nur ungeschälte Hirse verkauft.
Machen Hühner da einen Unterschied? Könnte es zu Akzeptanzproblemen kommen? Wäre ja doof, wenn ich auf 20 kg Hirse sitzen bleibe.
Habt ihr da Erfahrungen?

Sibille1967
04.03.2018, 17:58
ich kaufe die Hirse da:
http://www.biokaufladen.de/futter.htm
ist zur Zeit der Renner bei den Damen, ich glaub die machen keinen unterschied zwischengeschält und ungeschält

Ponymaus
05.03.2018, 00:51
Hallo Sibille,
Dank dir für deine Antwort. Das beruhigt mich, denn mit dem Herrn Litzenberger hatte ich schon vor ein paar Wochen Kontakt und dieses Wochenende auch auf gut Glück (bzgl. Akzeptanz) bestellt.
Das ist bisher die einzige Quelle für Bio-Hirse, die ich gefunden habe.
Ich habe aber noch die Spreewälder Hirsemühle (http://www.hirsemuehle.de/index.htm) angeschrieben. Wenn sich da etwas ergibt, werde ich das in die Linkliste stellen.

Roksi
05.03.2018, 14:29
Das ist bisher die einzige Quelle für Bio-Hirse, die ich gefunden habe.

Hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/101121-Online-Bezugsquellen-f%C3%BCr-Bio-Auswahlfutterkomponenten)sind Bezugsquellen für Bio-Auswahlfutterkomponenten.

Mario.M83
09.03.2018, 07:22
ich wollte mal kurz berichten was meine Auswahlfütterung macht und hätte noch zwei Fragen:-)
Also aktuell füttere ich
Mais,Weizen,Hanf,Hirse(Rot), Sonnenblumenkerne und noch Legepellets

vor ein paar Monaten habe ich mir auch zwei Trittbrettautomaten besorgt auf Dauer werde ich komplett auf diese umstellen da es viel besser klappt mit dem Durchfluss und auch mit der Sauberkeit als mit den selbst gebastelten Futterrohren.
Ich bin mittlerweile total begeistert von der Auswahlfütterung echt ganz entspannt die Sache:-)
aktuell werden so 1/7 Welsumer Zwerge und 3Grünleger Hyb. versorgt


Da mein Weizen und Mais langsam zu Ende geht will ich wieder beim Bio Bauern hier um die Ecke diese Komponenten besorgen. Sind zwar nicht ganz so sauber aber das ist es mir Wert. Mit Sauber meine ich das im Weizen noch einige Stängel und sonstige getrocknete Blüten drin waren und im Mais auch nicht nur die Körner. Aber das zeigt mir doch das es wirklich rein Biologisch angebaut wird.
Nur die anderen Komponenten bekomm ich leider nicht biologisch und sind mir auch definitiv zu teuer vor allem der Hanf.
Und Hanf steht bei meinen Hühner schon lange auf Platz eins.
Der Bauer biete des weiterem noch Gerste Tritikale, Ackerbohnen und Sojabohnen an. Ich bin am Überlegen ob ich mir noch einen Sack Ackerbohnen für die Auswahlfüttern besorge was haltet Ihr davon oder hat jemand Erfahrungen damit?

Picksel
09.03.2018, 08:33
Hallo Mario,
ich bekomme hier keine Ackerbohnen ins Huhn. Partout nicht. Aber vielleicht weiß jemand anders was.

Ponymaus
10.03.2018, 06:35
Hallo Mario,
ich bekomme hier keine Ackerbohnen ins Huhn. Partout nicht. Aber vielleicht weiß jemand anders was.

Meine fressen nicht mal Erbsen, obwohl geschrotet