PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [13] 14

Oliver S.
02.10.2021, 21:08
Ich kann noch sagen, dass meine bei den KH kanariensaat gar nicht und Mais nur ungern essen. Bei fett würde ich auf Hanf auf keinen Fall verzichten. Leinsamen soll man nicht zu viel, mögen meine auch nicht und rübsen fressen sie auch gar nicht. Bei den Proteinen würde ich hermetia nehmen, schon alleine weil man die sicher aus Deutschland bekommt und mehlwürmer nur als Leckerli.

uiuiui... ich sehe gerade, du hast eben den 3000. Beitrag in diesem Faden geschrieben. Ganz erstaunlich :laugh

Gubbelgubbel
02.10.2021, 21:18
:dance Juhuu ich hatte den 3000er :D

Beegfood
04.10.2021, 14:40
So, es wurde bestellt! :jaaaa:

Es ist jetzt geworden:

Kohlenhydrate

Hirse gelb
Mais
Weizen
Milo

Fett

Hanf
SBK ungeschält (gestreift)
Rübsen

Protein

Hermetia
Garnelen
Ackerbohnen

Mineralfutter und Vitamine

Grit und Muschelschalen
Futterkohle muss ich noch bestellen
Vit. D muss ich auch noch bestellen

Bin ja mal gespannt was sie am ehesten fressen wollen. Die kleinen Kerle sind nämlich recht wählerisch...

Werde berichten, was und wieviel sie wovon fressen! :)

Gebt ihr eigentlich Weichfutter und wenn ja, was macht ihr da rein?

P.S. Auslauf und Grünfutter gibt's natürlich auch, allerdings gibt der langsam nicht mehr so viel her.

Oliver S.
04.10.2021, 16:38
...Werde berichten, was und wieviel sie wovon fressen! :)

Gebt ihr eigentlich Weichfutter und wenn ja, was macht ihr da rein? ...

... na, da bin ich gespannt. Besonders was sie zu Ackerbohnen sagen... (Wenn sie sie gar nicht wollen, könntest du sich zur Not auch noch mal gekocht reichen)
... ins Weichfutter kommen bei mir alle Essensreste. Altes Brot weiche ich z.B. in Wasser ein, mitsche es mit der selben Masse Magerquark und allem was sonst noch so anfällt und dort hinein mische ich dann z.B. auch das Vitamin D für die dunkle Jahreszeit.

Oliver S.
04.10.2021, 20:57
PS: Hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0/page174?p=1755354&viewfull=1#post1755354) habe ich übrigens schon mal beschrieben, warum ich meinen Hühnern von Oktober bis April so ca. 300 IE Vitamin D pro Tag und Huhn (ca. 2000 IE pro Woche und Huhn) zukommen lasse.

Britje
07.10.2021, 20:30
Hier hatten wir eine Woche wieder den Hühnersitter mit, weil wir es ihm ja einfach halten möchten,
einem Alleinfutter...

Ergebnis: Durchfall übers komplette Kotbrett verschmiert (von einer Nacht) und der Auslauf.... :-X...
Jetzt nach 2 Tagen Auswahlfutter alles wieder schick normal. Feste Kothäufchen...
Ich bin immer wieder erstaunt, was das Futter ausmacht und hier kann es definitiv nur das Futter sein, denn der Rest ist nicht verändert worden.

Oliver S.
07.10.2021, 20:46
Hier hatten wir eine Woche wieder den Hühnersitter mit, weil wir es ihm ja einfach halten möchten,
einem Alleinfutter...

Ergebnis: Durchfall übers komplette Kotbrett verschmiert (von einer Nacht) und der Auslauf.... :-X...
Jetzt nach 2 Tagen Auswahlfutter alles wieder schick normal. Feste Kothäufchen...
Ich bin immer wieder erstaunt, was das Futter ausmacht und hier kann es definitiv nur das Futter sein, denn der Rest ist nicht verändert worden.

Ja, Durchfall bei Alleinfutterpellets hatten meine früher auch mal. Ich habe das damals auf einen (zu) hohen Gerste- und Haferanteil zurückgeführt, den Hühner normalerweise eher meiden, weil sie darin enthaltenen Glucane nicht vertragen. Was habt ihr denn zur Auswahl und warum lasst ihr die Hühnern denn nicht auch während eurer Abwesenheit einfach weiter Auswahlfutter fressen? Ein Vorteil davon ist doch gerade, dass man es für längere Zeit bereit stellen kann (jedenfalls wenn man Futterspender mit entsprechender Grösse hat...).

Britje
07.10.2021, 21:00
Ja, Durchfall bei Alleinfutterpellets hatten meine früher auch mal. Ich habe das damals auf einen (zu) hohen Gerste- und Haferanteil zurückgeführt, den Hühner normalerweise eher meiden, weil sie darin enthaltenen Glucane nicht vertragen. Was habt ihr denn zur Auswahl und warum lasst ihr die Hühnern denn nicht auch während eurer Abwesenheit einfach weiter Auswahlfutter fressen? Ein Vorteil davon ist doch gerade, dass man es für längere Zeit bereit stellen kann (jedenfalls wenn man Futterspender mit entsprechender Grösse hat...).

Unser Sitter ist ü75 und nicht mehr ganz so fit. Normalerweise haben wir jemand anderen, da ginge das. So war uns einfach wichtig, dass er täglich oben eine Schaufel voll nachfüllt, sauber macht, Eier einsammelt, Hühnchen streichelt und fertig :laugh. Das wäre mit den Tonnen im Keller und Einzelsaaten einfach zu aufwendig für ihn gewesen.

Wir füttern immer noch:
Hirse
Weizen
Hanf
Bfk/Hermetia
Legepellets (zwei Hennen lieben die, warum auch immer)
Eierschalen
Grit/Muschelschalen/Magensteinchen
Diverse Vit. übers Wasser
Salzwasser
Wasser
(Küchenreste)
Die SBK habe ich jetzt weggelassen, weil sie immer nur im Stall verteilt und nach dem goldenen Kern ganz unten gesucht wurde.

Und zusätzlich jeden oder jeden zweiten oder dritten Tag Weichfutter als Pickerlie aus:
Möhren, Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Grünzeug (was halt gerade so wächst, Girsch, Löwenzahn, Brennnessel,...), Haferflocken, Eierschalenpulver, Futterkalk, Bierhefe,...

Dorintia
07.10.2021, 21:06
Waren es Pellets?
Und selbst Mehl kann man wohl kaum mit der Konsistenz von Körnern vergleichen

Britje
07.10.2021, 21:15
Jip, Pellets (eins der Alleinfutter von Mifuma).
Die Häufchenflatschen stanken bestialisch!
Ist alles wieder normal.
Und er hat wirklich alles gesäubert.... Wir haben eine kleine Kamera im Stall und haben es gesehen. Habe abends immer geschaut, ob alle im Stall sind.

Dorintia
07.10.2021, 21:35
Bei Pellets halte ich das für relativ normal und das die Hühner auf eine abrupte Umstellung so reagieren auch.
Mit den Inhaltsstoffen hat das aber nicht unbedingt was zu tun.

Britje
07.10.2021, 23:19
Warum?
Normalerweise ist das eigentlich kein Problem?
Und die Futterspender vom Auswahlfutter waren ja nicht sofort leer. So drei bis vier Tage bestimmt. Ich denke, sie werden es schon gemischt gefressen haben (so bis auf die letzten 2-3 Tage). Meinst du, es lag daran?
Wir hatten es extra auch schon etwas früher dazu gestellt, damit sie es in dem Napf finden.
Jetzt ist es jedenfalls im Verein verschenkt und fertig.
Wenn wir noch mal wegfahren sollten, gibt es größere Spender :jaaaa:

Dorintia
08.10.2021, 09:35
Wenn du es einschätzen müsstest: haben sie ausreichend von den Pellets gefressen?

Prima wenn du es umsetzen kannst auch mit einer Urlaubsvertretung die Auswahlfütterung beizubehalten.

Stralibu
08.10.2021, 13:50
Hallo Raketenwissenschaftler,

Ich möchte künftig etwa 4 Hühner halten, aber nicht extra zum Thema Futter studieren. Daher meine Ketzerfrage:

Kann man Auswahlfutter auf 4-6 Standardfuttersorten herunterbrechen, die die Hühner vollständig versorgen?

Bspw. Hanf, Raps, Hirse, SBK, Weizen und Mehlwürmer?

Für mich wäre die Alternative sonst ein pelletiertes Alleinfuttermittel.

Danke für eure Meinungen!

Oliver S.
08.10.2021, 14:56
..
...Hanf, ..., Hirse, ... und Mehlwürmer...

Würden fast schon alleine funktionieren. Ich würde Mehlwürmer allerdings durch Hermetia oder Bachflohkrebse (oder/ und reichlich Kompostwürmer) ersetzen. Ausserdem würde ich noch Salzwasser 1% neben normalem Wasser anbieten, da sie sonst ihren Salzbedarf nicht decken könnten. Du musst ausserdem noch Kalk und Gritt anbieten und im Winter würde ich noch pro Huhn 300 IE Vitamin D/Tag drauflegen.
Nice to have wäre ferner ein schöner grüner Auslauf oder Grün- und Frischfutter auf anderem Wege.

Wünsche dir gutes Gelingen!

LadyDzuranya
08.10.2021, 20:58
4-6 Sorten ist doch nicht herunter gebrochen. Hast du hier schon etwas gelesen? Mehr bietet kaum einer. Ich würde mit 2 Kohlenhydrat Quellen wie zb Hirse und Weizen sowie je 1 Protein und Fett Quelle zb Hermetia und Hanf anfangen. Diese 4 Standart Sorten plus Grit, Wasser und Salzwasser ist ausreichend für gesunde Hühner. Grünen Auslauf würde ich aber immer voraussetzen für die Haltung.
Für 4 Hühner reichen auch 1kg oder max 5kg Einheiten von Futter. Sonst fressen die ewig daran.
Solltest du dann neben dem Standart noch Platz für Näpfe haben kannst du problemlos darin wechselnd etwas anbieten. Kleine 100g oder 250g Pakete ausprobieren, was die Hühner gerne fressen. Bei mir ist zb Sesam der Dauerrenner im extra Napf. Aber da gibt es auch Rübsen oder Buchweizen.
Probiere es aus und fang an. Die Hühner haben es schnell raus und es ist super einfach: einfach die leeren Näpfchen rechtzeitig wieder ausfüllen und fertig.

Viel Spaß!

0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Britje
12.10.2021, 19:02
Wenn du es einschätzen müsstest: haben sie ausreichend von den Pellets gefressen?


Hm, 4,5kg in einer Woche bei 17 Damen und einem Herren ... Ist das zu viel oder zu wenig?

Gubbelgubbel
12.10.2021, 19:13
Das wären dann doch nur 35g pro Huhn pro Tag... Klingt eher wenig

Dorintia
12.10.2021, 19:30
Dann kommt der Durchfall/weiche, flüssige Kot wohl eher nicht von den Pellets.

Britje
12.10.2021, 19:38
Hm, kommt nur noch die Wiese in Frage, die haben sie ja aber sonst auch immer.
Ach keine Ahnung... Mit AF läuft's ja super.

Dorintia
12.10.2021, 19:45
Meine Vermutung geht eher in Richtung zu wenig Futteraufnahme, trinken müssen die Hühner ja trotzdem.
Deswegen ist es auch besser das die Hühner keine so kurzfristige Umstellung mitmachen müssen und du auch mit Urlaubsbetreuung beim gewöhnten Futter bleiben kannst.
Ich finde es nur schade das für dich direkt pauschal die Pellets "schuld" waren. Ich bin Wassermann, ich kann nix dafür... ;D

Wilde Hummel
12.10.2021, 23:04
Ich zerbreche mir ebenfalls den Kopf, warum ständig wechselnd bei einzelnen Hühnern Durchfall auftritt und bei den anderen die Häufchen zu weich sind, und überlege, ob AWF helfen könnte. Ich hatte auch schon vermehrtes Wassertrinken und die Pellets in Verdacht. Legemehl wird aber gnadenlos sortiert, Massen an Staub bleiben übrig. Im Moment biete ich Pellets und Legemehl parallel an, um das Legemehl länger stehen lassen zu können, ohne dass sie hungern. Hinzu kommt, dass die Huhns lieber stundenlang im Laubhumus unterm Baum nach einem Großteil ihres Futters scharren wollen als es im Automaten serviert zu bekommen, und dieser Sport tut meinen Orpis auch gut. Dafür eignen sich Pellets aber nicht, und beim Legemehl gehen die feinen Bestandteile unter. Außerdem würde ich lieber Hermetia füttern als Erbsen und Soja (finde ich artgerechter und ökologischer.) Daher knie ich mich seit zwei Wochen in Hühnerernährung rein, bis mir der Kopf raucht, und überlege nun für meine 5 Orpis und 2 sportlichen Mixe folgende Alternativen:
1) AWF mit Hermetia, Hanf, Weizen, Mais oder Hirse. Dazu Grit, Grünfutter, Salzwasser, im Winter Vit. D.
2) Aus denselben Komponenten selber mischen, gleiche Zugaben.
3) Auf Karner Bio Legekorn extra grob umsteigen.
Alle Varianten haben pros und kontras:
AWF pro: Hoffnung, dass das endlich das Durchfallproblem löst. Ich könnte vom Getreide einen Teil zum stundenlangen scharren streuen, und sie würden sich das Eiweiß aus Hermetia in passender Menge dazuholen. Kontra: Sorge, dass die Orpis sich an Hermetia und Hanf überfressen. Außerdem hat mein Auslauf nur 80 m² für 7 Hühner. Sie kriegen täglich reichlich frisch gesammeltes Grün, aber reicht das für AWF?
Selber mischen pro: Nur gut verträgliche Bestandteile, und das in ausgewogener Menge. Kontra: Sorge, dass ich doch was falsch mache und ein Mangel entsteht. Ich konnte auch noch keinen funktionierenden Futterrechner auftreiben.
Karner extra grob pro: Kein Staub. Eignet sich als Scharrfutter. Praktisch. Kontra: Habe schon drei Fertigfutter durch, bei allen durchfallmäßig das gleiche Problem.

Was würdet ihr mir für meine 5 Orpis und 2 Mixe raten?

Oliver S.
12.10.2021, 23:27
I...Kontra: Sorge, dass die Orpis sich an Hermetia und Hanf überfressen. ...
... diese Sorgen hatten schon einige hier aber bisher konnte sie noch keiner bestätigen. Und dennoch: Versuch macht kluch. Aber ich denke das Risiko ist klein, dass es ausgerechnet bei deinen Hühnern nach ein paar Eingewöhnungstagen nicht funktioniert.

Dorintia
13.10.2021, 07:04
Bis zur Entscheidung kannst du den Spender mit dem Legemehl auch höher hängen. Bei mir hilft es ungemein gegen zu viel aussortieren und es werden Pellets und Mehl parallel gefressen. Interessanterweise gehen die Jungtiere viel mehr an die Pellets.

Wilde Hummel
13.10.2021, 09:30
Ja, vielleicht sollte ich mich einfach trauen, es auszuprobieren. Sonst könnte ich ja auch zum Fertigfutter zurückkehren. Das ist eine gute Idee.
Sie werfen das Legemehl nicht aus dem Behälter, der ist gut konstruiert. Sie picken nur die gröberen Bestandteile raus und lassen den Rest drin. Und er steht schon erhöht.
Denkt ihr, dass ich neben Vit. D (im Winter) noch ein Präparat mit weiteren Vitaminen geben sollte, da der Auslauf nicht so groß ist?

Wilde Hummel
13.10.2021, 10:27
Ja, vielleicht sollte ich mich einfach trauen, es auszuprobieren. Sonst könnte ich ja auch zum Fertigfutter zurückkehren. Das ist eine gute Idee.
Sie werfen das Legemehl nicht aus dem Behälter, der ist gut konstruiert. Sie picken nur die gröberen Bestandteile raus und lassen den Rest drin. Und er steht schon erhöht.
Denkt ihr, dass ich neben Vit. D (im Winter) noch ein Präparat mit weiteren Vitaminen geben sollte, da der Auslauf nicht so groß ist?

Wilde Hummel
13.10.2021, 10:29
(Ups- komischerweise doppelt.) Also, bei Umstellung auf AWF noch Vitamine geben sollte, meine ich.

Oliver S.
13.10.2021, 11:09
.. Also, bei Umstellung auf AWF noch Vitamine geben sollte, meine ich.

... ich denke das ist nicht nötig.

Wilde Hummel
13.10.2021, 11:28
Gut, das beruhigt mich und macht die Sache einfacher. Vitamine kann man ja sicher auch überdosieren. Ich war nur unsicher, weil ich hier im Faden gelesen hatte, dass man nur bei richtig großem Auslauf AWF geben sollte. Aber immerhin bin ich bei Grünzeug wirklich engagiert, und meine Huhns fressen es auch gern.

hirsch
13.10.2021, 12:14
Das Karner Bio Legekorn extra grob enthält auch feine Bestandteile. Damit auch diese von den Hühnern gefressen werden, mische ich noch zwei Eßlöffel zarte Haferflocken und etwas Wasser unter das tägliche Futter. Dadurch werden die feinen Bestandteile an die Haferflocken und Körnern gebunden.

Hermetia, Mehlwürmer und Bachflohkrebse füttere ich (im Winter mehr im Sommer weniger) auch täglich zu, ebenso wie im Winter noch etwas Grünzeug.

Wilde Hummel
13.10.2021, 13:45
@ Dorintia: Ich werde ausprobieren, das Legemehl doch noch etwas höher zu positionieren, vielleicht bringt das noch was. Es ist so hilfreich, wie du in jeder Situation kompetenten Rat weißt!

@ Hirsch: Das ist gut zu wissen, dass da auch bei Karner extra grob eine Lösung gefunden werden muss, denn im Pulver sind glaub ich oft auch die Mineralien und Vitamine. Es ist auch eine gute Idee, nicht das ganze Futter mit Wasser anzurühren, sondern nur mit ein bisschen Feuchte das Pulver im täglichen Futter zu binden.
Wieviel getrocknete Insekten pro Tier und Tag kann man denn zu einem üblichen Legemehl dazufüttern, ohne dass es zu viel Eiweiß wird?

Dorintia
13.10.2021, 14:12
Ich hab den Spender wirklich so hoch gehängt das die kleinsten grad so drankommen bzw. liegt auch noch ein Stein dort, für welche die diese Erhöhung brauchen.
Klar, da stehen auch große drauf, aber das regelt dann auch die Rangfolge.
Und ich bin recht eisern beim Nachfüllen, erst wenn wirklich fast leer und außerdem müssen sie ja eh erst das sehr mehlige fressen das das Neue nachrutscht.
Das bisschen das dann noch unten liegt pickt irgendwer immer noch auf.

Wilde Hummel
13.10.2021, 14:46
Ich sehe, dass ich bisher nicht eisern genug war, ich schüttele den Futterspender oft ein bisschen, damit was nachrutscht :rotwerd. Eine meiner Orpihennen ist schon immer ein bisschen dünn, schon als Küken, obwohl in Hackordnung an Platz 3. Ich befürchte immer ein bisschen, dass sie zu kurz kommt. Und auch der 5monatige Orpizweithahn ist vom Wesen sehr schüchtern und noch ein bisschen mager. Wenn ich es so bedenke... für die beiden wäre reinhauen bei den hochkalorigen Komponenten des Auswahlfutters doch auch gut... Vieles wird einem erst klar, wenn man darüber spricht bzw. schreibt.

Gubbelgubbel
13.10.2021, 15:15
Ich sehe, dass ich bisher nicht eisern genug war, ich schüttele den Futterspender oft ein bisschen, damit was nachrutscht :rotwerd. Eine meiner Orpihennen ist schon immer ein bisschen dünn, schon als Küken, obwohl in Hackordnung an Platz 3. Ich befürchte immer ein bisschen, dass sie zu kurz kommt. Und auch der 5monatige Orpizweithahn ist vom Wesen sehr schüchtern und noch ein bisschen mager. Wenn ich es so bedenke... für die beiden wäre reinhauen bei den hochkalorigen Komponenten des Auswahlfutters doch auch gut... Vieles wird einem erst klar, wenn man darüber spricht bzw. schreibt.

Insgesamt gibt es, wie ich finde, bei AWF weniger Stress ums Futter. Es ist ja immer alles da.

Oliver S.
13.10.2021, 15:21
Insgesamt gibt es, wie ich finde, bei AWF weniger Stress ums Futter. Es ist ja immer alles da.

Jap, es ist eine recht entspannte Methode für Huhn und Halter und man muss gar nicht eisern sein - mir läge das auch nicht. :)

Dorintia
13.10.2021, 15:28
Bei mir ist auch "alles da", wüsste nicht wo es da "Stress" für die Hühner geben sollte.

hirsch
13.10.2021, 15:41
Wieviel getrocknete Insekten pro Tier und Tag kann man denn zu einem üblichen Legemehl dazufüttern, ohne dass es zu viel Eiweiß wird?

Zum Legemehl kann ich nichts sagen. Ich füttere meinen 7 Hühner täglich insgesamt ca. 50 g getrocknete Insekten hinzu.

Gubbelgubbel
13.10.2021, 15:58
Bei mir ist auch "alles da", wüsste nicht wo es da "Stress" für die Hühner geben sollte.

Wenn man Körner und Mehl füttert gibt es schon oft Ärger weil sich von den ranghöheren zuerst die besten Körner gemopst werden. Bei Pellets natürlich nicht

Dorintia
13.10.2021, 16:15
Da ich evtl. Zusatzkörner breitwürfig in den Auslauf gebe, bekommt jeder was ab.

Gubbelgubbel
13.10.2021, 16:22
Ich hab ja nicht von dir speziell gesprochen :)
Es wird halt oft so berichtet

hirsch
13.10.2021, 17:38
Wenn man Körner und Mehl füttert gibt es schon oft Ärger weil sich von den ranghöheren zuerst die besten Körner gemopst werden.

Das Problem kenne ich auch nicht, da für die 7 Hühner das gesamte Körnerfutter auf 3 Schalen verteilt wird.

maethy
13.10.2021, 17:57
Genau. Deshalb heißt es wohl auch aus Sicht der ranghöheren Tiere "Auswahlfutter", weil sie die Auswahl zwischen den leckersten Kredenzien haben und die Rangniedrigeren sich das Übriggebliebene einverleiben können.

Wilde Hummel
13.10.2021, 19:24
Zum Legemehl kann ich nichts sagen. Ich füttere meinen 7 Hühner täglich insgesamt ca. 50 g getrocknete Insekten hinzu.

Danke, das ist doch ein hilfreicher Anhaltspunkt!

Wenn man Scharrfutter aus Weizen, Hanf und Hermetia selbst mischen würde, kann mir eigentlich da jemand von euch sagen, wie die Anteile sein müssen? Oder einen funktionierenden Futterrechner empfehlen? (Der Link zu Bastis Futterrechner funktioniert wohl nicht mehr.)

LadyDzuranya
13.10.2021, 22:59
Wenn du mischst, werden die Hühner wieder sortieren. Also die Ranghöchsten fressen hauptsächlich Hermetia und die Rangniederen hauptsächlich Hanf... Lass die doch einfach selbst mischen...

0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Wilde Hummel
14.10.2021, 09:30
Wenn das Futter ausgestreut ist, fressen alle gleichzeitig und lassen sich gegenseitig.

maethy
14.10.2021, 09:51
Wenn das Futter ausgestreut ist, fressen alle gleichzeitig und lassen sich gegenseitig.

Da hast du Recht. Aber die hygienischen Verhältnisse im Ausstreugelände sind nicht immer so optimal, um den Hühnern das auf diese Weise zuzumuten uns deshalb halte ich die Fütterung aus dem Trog für vorteilhafter. Wenn ich mich ein paar Meter vom Hühnerstall entferne beginnt die für die Hühner ständig zur Verfügung stehende Grünfläche mit geschlossener Grasnarbe. Wenn ich dort ausstreuen würde, würden die Hühner durch das Scharren nach den Körnern die Grasnarbe partiell aufreissen und diese kahlen Stellen in der weiteren Folge weiter zu Kuhlen ausbauen, so dass es mit der Zeit zu einem Truppenübungsplatz ausarten würde. Zur gleichmäßigen Verteilung des Körnerfutters verteile ich die Körner gleichzeitig auf viele Tröge mit jeweils ausreichend Abstand zueinander.

Wilde Hummel
14.10.2021, 10:38
Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht, dass es hygienisch nicht optimal ist, wenn sie Körner aus Erde scharren, in die sie auch Häufchen machen, die in lockerem, humosen Boden überwiegend schneller untergescharrt werden, als ich sie einsammeln kann. Andererseits picken Hühner durch ihren Pickdrang ja immer den ganzen Tag in ihrem ganzen Gehege herum und nehmen dabei Erde auf. Und im Gehege ist der Boden unweigerlich auch durch ihre Ausscheidungen belastet, da ich trotz intensivem Bemühen nicht alles einsammeln kann (Regen, Zerkleinerung, unzugängliche Gebüsche). Ich kann mein Gehege auch nicht umgraben, da es von zahlreichen alten Bäumen und Büschen bestanden und komplett durchwurzelt ist. Deswegen habe ich überlegt, ob es dann nicht egal ist, wenn sie dort auch Körner picken und nicht nur alles mögliche andere was ein Huhn für essbar hält.
In meinem Gehege wächst auch kein Gras, sondern Giersch und andere Wildpflanzen.

cairdean
17.10.2021, 09:56
Ich habe ein Auswahlfutterproblem. Ich hab gestern zum ersten Mal Hennen von 2019 geschlachtet (Kraienköppe), die hab ich legereif gekauft und sie hatten bei mir von Anfang an Auswahlfütterung und waren völlig verfettet.:-X Gut gelegt haben sie nie.

Das Auswahlfutter enthält seit letztem Jahr folgende Komponenten: Weizen, Milo, Paddyreis, Hanf, Kardisaat und Seidenraubenpuppen. Der Auslauf gibt nicht mehr viel her, aber sie bekommen mindestens jeden zweiten Tag Grünzeug, Rasenschnitt, Kohlblätter und Co. So 1x die Woche gibt es Proteinweichfutter mit entweder pflanzlichem Eiweiß (Linsen, Kichererbsen gekocht) oder tierischem (hochwertiges Hundefutter aus Pansen, Rinderlunge und so), angereichert mit Mineralfutter und Bierhefe und Kräutern/Gewürzen je nach Bedarf. Muschelschalen, Rotstein, Magensteinchen stehen immer zur Verfügung, eigene Eierschalen werden zurück verfüttert.

Was mache ich so grundlegend falsch, dass sie so immens verfetten? Ich möchte das ja auch nicht für die anderen.

Oliver S.
17.10.2021, 12:50
Wie gern werden denn die Seidenraupenpuppen genommen? Hast du mal eine Variante wie Hermetia oder Bachflohkrebse zum direkten vergleich angeboten? Was ist Paddyreis und wie stark wird das gefressen? Verfettung spricht dafür, dass sie ihren Eiweissbedarf zu sehr aus stärkehaltigen Komponenten beziehen. Auch bei Kichererbsen bin ich nicht sicher, ob da nicht der Großteil der Energie in Form von Kohlenhydraten drin steckt. Wie sieht das Fressverhaten aus, wenn es Pansen und Lunge gibt? Stehen die dann ad libitum zur Verfügung?

cairdean
17.10.2021, 13:10
Die Seidenraubenpuppen werden mäßig gegessen, die muss ich eher selten nachfüllen, deshalb gebe ich ja das Hundefutter dazu. Hermetia sind mir inzwischen für 30 Hühner einfach zu teuer geworden. :-[ Auf Weichfutter stürzen sie sich immer alle, auf Pansen und Co genauso wie auf Linsen und Kicherbsen.
Paddyreis ist ein ungeschälter Futterreis für den Kohlehydrateschwerpunkt. Auf "körnerbude.de" steht dazu:

"Paddyreis

kohlenhydratreiche Saat

Paddyreis wird von den größeren Sittichen und Papageien sehr gerne aufgenommen. Der Reis weißt einen sehr geringen Fettgehalt auf.

Als Keim- und Kochfutter ist er eine willkommene Abwechslung für die Vögel. Erwähnenswert sind die Vitamine aus der B-Gruppe (B1 + B2), Mineralstoffe Phosphor und Magnesium wie auch die Aminosäuren Lysin, Methionin und Cystin."

Wird ungefähr zu gleichen Teilen wie der Weizen genommen.

Oliver S.
17.10.2021, 14:32
Die Seidenraubenpuppen werden mäßig gegessen, die muss ich eher selten nachfüllen, deshalb gebe ich ja das Hundefutter dazu. Hermetia sind mir inzwischen für 30 Hühner einfach zu teuer geworden. ....
... wenn sie die Seidenraupen als Proteinfutter nicht voll akzeptieren, brauchen sie einen andere Proteinquelle ad libitum. Andernfalls müssen sie sich ihre Proteine aus den anderen Komponenten nehmen und fressen dabei unter Umständen nebenbei zu viele Kohlenhydrate. Auswahlfutter funktioniert nur, wenn alle drei Komponenten gern gefressen werden und immer ad libitum zur Verfügung stehen.

cairdean
17.10.2021, 15:55
Eigentlich super logisch, war mir tatsächlich so nicht bewusst. Dann werde ich wohl oder übel zusätzlich Hermetia anbieten und Bachflohkrebse mal probieren. Ich danke Dir, @Oliver!

aqueous
22.10.2021, 10:22
Hallo zusammen.
Ich habe nun 4 KT Rohre montiert, Gritt gibts zusätzlich und Salzwasser neben normalen Wasser steht auch zur Verfügung.

Ich wollte mit Hermetia, Hirse, Weizen und Hanf starten.
- Gibt es einen besonderen Vorteil für Hanf statt SBK(geschält)? Letztere kann ich günstiger bekommen.
- sollte ich für meine 10Kropfrige Zwergenbande direkt Vitamin D3 über das Wasser geben, oder würdet ihr abwarten? Die Hühner haben einen Auslauf mit Sonnenplätzen und vielen Sträuchern dazwischen. 2 Komposter stehen ebenfalls drin (sie picken sich immer wieder etwas durch die Gitter.)

Oliver S.
22.10.2021, 12:54
Hallo zusammen.
Ich habe nun 4 KT Rohre montiert, Gritt gibts zusätzlich und Salzwasser neben normalen Wasser steht auch zur Verfügung.

Ich wollte mit Hermetia, Hirse, Weizen und Hanf starten.
- Gibt es einen besonderen Vorteil für Hanf statt SBK(geschält)? Letztere kann ich günstiger bekommen.
- sollte ich für meine 10Kropfrige Zwergenbande direkt Vitamin D3 über das Wasser geben, oder würdet ihr abwarten? Die Hühner haben einen Auslauf mit Sonnenplätzen und vielen Sträuchern dazwischen. 2 Komposter stehen ebenfalls drin (sie picken sich immer wieder etwas durch die Gitter.)

Das klingt doch ganz gut. Hanf hat ein besseres Fettsäureprofil als SBK, die zu viel omega-6 FS enthalten. Mit Vitamin D3 würde ich nicht erst warten, bis Windeier auftreten, sondern jetzt schon mit ca. 300 IE pro Huhn und Tag starten, denn im Oktober hat die Sonne kein UVB mehr, dass für die Vitamin D Synthese erforderlich ist. Da Vit D nicht in Wasser löslich ist, würde ich es in etwas Weichfutter (bei mir: eingeweichtes Trockenbrot und Magerquark 1:1+ was sonst noch an Lebensmittelresten anfällt, gemixt) mischen.
Wünsche dir gutes Gelingen und berichte doch mal welche Erfahrungen du so gemacht hast. :)

Wilde Hummel
24.10.2021, 16:02
Warum werden bei Auswahlfutter meistens 2 kohlenhydrathaltige Getreide angeboten, z.B. Weizen und Mais, oder Weizen und Hirse? Würde Weizen allein nicht auch reichen, zumal er mehr Eiweiß enthält als Mais?

fradyc
24.10.2021, 17:23
Auswahlfutter

Oliver S.
24.10.2021, 18:30
Hallo Wilde Hummel,


Warum werden bei Auswahlfutter meistens 2 kohlenhydrathaltige Getreide angeboten, z.B. Weizen und Mais, oder Weizen und Hirse? Würde Weizen allein nicht auch reichen, zumal er mehr Eiweiß enthält als Mais?

Eigentlich würde eine Komponente reichen. Es hat sich bei mir jedoch gezeigt, dass meine Hühner am liebsten Hirse fressen. Da Hirse deutlich teurer als Weizen oder Mais ist, biete ich Weizen und Mais noch zusätzlich an, um eben den Hirseverbrauch so gering zu halten, wie es auf freiwilliger Basis möglich ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Vorlieben unter den Hühnern auch noch unterschiedlich sind. Tendenziell fressen Hühner lieber größere Saaten, je grösser sie selber sind. Manche meiner große Hähne bevorzugen z.B. dicke Maiskörner vor Hirse, während Küken oder Junghühner kaum je Mais fressen. Die Vorlieben ändern sich ständig ein bisschen was nach der Philosophie des Auswahlfutters bedeutet, das, dass das Huhn bei einer grösseren Auswahl besser auf seine jeweiligen Bedürfnisse eingehen kann. (Wir essen ja auch zu unterschiedlichen Zeiten mal lieber Haferflocken, Weizenbrötchen, Vollkornroggen, Nudeln, Toastbrot, Kuchen... obwohl wir unsere Kohlenhydrate zur Not auch nur aus einer der Komponenten beziehen könnten).
Außerdem kommt es schon mal vor, dass eine Komponente gar nicht mehr genommen wird, weil sie nicht mehr gut ist (bei Futterweizen hatte ich z.B. mal dein Eindruck, dass er überlagert war.) Dann ist es gut, dass die Hühner mir dies durch ihr verändertes Fressverhalten anzeigen können, ohne auf Kohlenhydrate ganz verzichten zu müssen. Wie bei allen wichtigen Angelegenheiten ist es eben gut, wenn man für den Notfall eine Alternative hat.

Wilde Hummel
24.10.2021, 21:24
Danke, das leuchtet mir ein.
Ich überlege, für das Auswahlfutter einen Futterautomaten aus Holz mit mehreren Fächern zu bauen, die bei den Hauptkomponenten groß und hoch genug sind, um einen 25 kg-Sack zu fassen. (In Kunststoffröhren geht ja nicht so viel rein, so dass man noch diverse Lagerbehälter bräuchte.) Spricht irgendwas dagegen, z.B. dass man Holz nicht gut abwaschen kann?

Oliver S.
24.10.2021, 22:30
Danke, das leuchtet mir ein.
Ich überlege, für das Auswahlfutter einen Futterautomaten aus Holz mit mehreren Fächern zu bauen, die bei den Hauptkomponenten groß und hoch genug sind, um einen 25 kg-Sack zu fassen. (In Kunststoffröhren geht ja nicht so viel rein, so dass man noch diverse Lagerbehälter bräuchte.) Spricht irgendwas dagegen, z.B. dass man Holz nicht gut abwaschen kann?

... ich finde das ist eine sehr gute Idee. Ich habe darüber auch schon mal nachgedacht. Allerdings bräuchte der Kasten eine Trittautomatik damit er keine Mitesser (Spatzen, Nager) anzieht. Wenn du sowas baust, halte uns doch hier auf dem Laufen.

harrymoppi
25.10.2021, 13:01
Wie viele Hühner hast du denn zu versorgen? Wenn es 50 oder mehr Tiere sind, sind 25kg Futter ja bald verbraucht. Wenn das Futter zu lange in den Automaten steht, wirst du neben Ratten und Mäusen auch bald massenweise Motten im Futter haben. Dann kannst du eventuell 20 kg Futter entsorgen.
Wegen der Motten fülle ich sämtliche Futtersäcke in dichtschließende 33 Liter Eimer oder Weithalsfässer um. Eine Motteninvasion wieder los zu werden ist gar nicht so einfach.

Schnappi66
25.10.2021, 14:30
Meine Hühner räumen mit Motten ruckzuck auf. ;D

Wilde Hummel
25.10.2021, 15:36
Ich habe im Moment 7 Hühner, und die fressen tatsächlich nur 25 kg im Monat. Ich hatte überlegt, den Kasten so dicht zu bauen, dass oben keine Motten reinkönnen, vielleicht oben mit einer Gummidichtung am Deckel. Wenn Motten unten Eier hineinlegen, wo das Futter nachrutscht, würde es ja zeitnah gefressen.
Ich habe im Kopf schon ein bisschen an der Konstruktion getüftelt und stelle gern eine Zeichnung ein, wenn ich es dann tatsächlich schaffe, sie zu bauen. Jetzt muss ich mir erst mal um einen überdachten Auslauf wegen der bald wieder drohenden Stallpflicht Gedanken machen :(

Wilde Hummel
25.10.2021, 15:39
Ach so, Spatzen gibt es bei uns nicht, ich wohne am Rand von Hamburg, und in den letzten Jahren sind alle Vögel in erschreckendem Ausmaß verschwunden. Und mit Nagern habe ich bisher auch keinerlei Probleme, ich hab einen Steinstall und die Tür hermetisch abgedichtet. Nager könnten außerdem an die jetzigen Futterautomaten auch ran.

Gubbelgubbel
25.10.2021, 18:12
Ich habe im Moment 7 Hühner, und die fressen tatsächlich nur 25 kg im Monat. Ich hatte überlegt, den Kasten so dicht zu bauen, dass oben keine Motten reinkönnen, vielleicht oben mit einer Gummidichtung am Deckel. Wenn Motten unten Eier hineinlegen, wo das Futter nachrutscht, würde es ja zeitnah gefressen.
Ich habe im Kopf schon ein bisschen an der Konstruktion getüftelt und stelle gern eine Zeichnung ein, wenn ich es dann tatsächlich schaffe, sie zu bauen. Jetzt muss ich mir erst mal um einen überdachten Auslauf wegen der bald wieder drohenden Stallpflicht Gedanken machen :(

die motten würden weiter rein klettern, die bleiben nicht vorne. allerdings hätten die hähner vermutlich gar nix gegen eine kleine made einzuwenden :laugh

Wilde Hummel
25.10.2021, 18:33
Hm, ich fände das mit den Motten tatsächlich nicht so toll. Zumindest was Menschen angeht habe ich auch gelesen, dass die Mottenmaden schädliche Stoffe in die Lebensmittel abgeben und man sie dann nicht mehr essen soll.

Oliver S.
25.10.2021, 18:51
Hm, ich fände das mit den Motten tatsächlich nicht so toll. Zumindest was Menschen angeht habe ich auch gelesen, dass die Mottenmaden schädliche Stoffe in die Lebensmittel abgeben und man sie dann nicht mehr essen soll.

hmmm. Ich biete meinen Hühnern jetzt seit ca. 6 Jahren (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter?p=1284667&viewfull=1#post1284667) Aufswahlfutter an und seither sind die Behälter durchgängig mit den jeweiligen Komponenten gefüllt gewesen. Eine Mottenkultur hat sich dennoch bisher nirgendwo etablieren können. Sollte es dennoch mal dazu kommen, würde ich den entsprechenden Spender leer fressen lassen, bis auch die letzten mit Motten kontaminierten Körner gefressen wären.
Für die Hühner wäre das sicher kein Problem. Alles was sich bewegt ist für Hühner um so interessanter.
Ich würde es einfach mal drauf ankommen lassen. Futtersack aufreißen, einfüllen, fertig. Das klingt sehr arbeitssparend und bei Verwendung unverletzter Körner sollten die auch lange frisch bleiben. Wenn es nicht funktionieren sollte, kannst du ja immer noch auf die herkömmlichen Einfüllmengen umstellen und den Rest in Plastiktonnen zwischenlagern. Aber wer garantiert einem, dass da nicht auch mal ein Mottenei mit eingefüllt wird...

Bibbibb
25.10.2021, 19:05
Hallo,
ich frag mal hier: kann jemand einen Lieferanten für Mariendistelsamen empfehlen?

Oliver S.
25.10.2021, 21:05
Hallo,
ich frag mal hier: kann jemand einen Lieferanten für Mariendistelsamen empfehlen?

... ich leider nicht. Aber mich würde durchaus interessieren, warum man diese Samen an Hühner verfüttern sollte?

Blindenhuhn
26.10.2021, 07:28
Sie sind entgiftend, leber- und nierenstärkend:
https://www.debes-tiernahrung.de/mariendisteln-mariendistelsamen#

Oliver S.
26.10.2021, 16:03
Sie sind entgiftend, leber- und nierenstärkend:
https://www.debes-tiernahrung.de/mariendisteln-mariendistelsamen#

... ah interessant. Die Leber bei Hühnern zu stärken, muss ja kein Fehler sein. Allerdings ist sie mit ca. € 4 pro kg sehr teuer. Werden die Samen denn von Hühnern gern gefressen? Und besteht Gefahr, dass sie sich im Garten aussahen?

ellililly
26.10.2021, 16:56
.... und im Winter würde ich noch pro Huhn 300 IE Vitamin D/Tag drauflegen ...
Oliver wie verabreichst du den Hühnern die Vitamin D-Tropfen? Täglich Feuchtfutter zusätzlich? Meine bekommen 1-2 wöchtentlich in Bröseltropfen (=Quark) versteckte Extras wie Bierhefe beim Mausern oder Calcium Dura wenn die Eierschalenqualität nicht optimal ist. Möchte heuer unbedingt auch Vitamin D verabreichen, daher meine Frage. Danke für deine Info!

Oliver S.
26.10.2021, 19:35
Oliver wie verabreichst du den Hühnern die Vitamin D-Tropfen? Täglich Feuchtfutter zusätzlich? Meine bekommen 1-2 wöchtentlich in Bröseltropfen (=Quark) versteckte Extras wie Bierhefe beim Mausern oder Calcium Dura wenn die Eierschalenqualität nicht optimal ist. Möchte heuer unbedingt auch Vitamin D verabreichen, daher meine Frage. Danke für deine Info!

Bei derzeit 8 Hühnern verabreiche ich ca. 1x die Woche eine 20.000 IE-Tablette, welche ich zuvor mit etwas Wasser weich gemacht habe, gemischt mit eingeweichten Trockenbrotresten, die ich zuvor im Gewichtsverhältnis 1:1 mit Magerquark + weiteren anfallenden Küchenresten vermischt habe. Dabei ist mir wichtig, dass das Weichfutter gern gefressen wird und die Portion Weichfutter so groß ist, dass alle was davon bekommen. Man kann zwar nicht sicher sein, dass alle gleich viel davon bekommen, aber solange es bei diesem Verfahren keine Windeier gibt, ist es für mich ok. Falls eine Henne dennoch Windeier legen würde, müsste man ihr gesondert ihr Vitamin D verabreichen.
Wenn ich ganz viel Zeit hätte, würde ich täglich 300 IE Vitamin D auf ein Stückchen Brot träufeln und es jeder Henne persönlich überreichen.

Bibbibb
26.10.2021, 22:12
... ah interessant. Die Leber bei Hühnern zu stärken, muss ja kein Fehler sein. Allerdings ist sie mit ca. € 4 pro kg sehr teuer. Werden die Samen denn von Hühnern gern gefressen? Und besteht Gefahr, dass sie sich im Garten aussahen?

Also meine Hühner fressen sie gern. Die bekommen nicht viel davon. Vielleicht eine Hand voll am Tag für knapp 20 Tiere.
Ja, Disteln wachsen bei mir vereinzelt in der Wiese. Den Nachbarn zuliebe stech ich sie meist aus. Wobei die Mariendistel auch richtig fies pieksen. Also kommen sie auch den Fußballen zuliebe weg. :roll

Britje
28.10.2021, 12:21
Boa, gehen bei euch in der Mauser auch gerade die Eiweißkomponenten weg wie nichts?
BFK, Hermetia...alles immer weg...

Hirse, Hanf auch.... Zack Zack immer weniger im Spender.

Weizen so lala.... Der Legepelletrest wird nicht mal mit dem Federpopöchen angeschaut :laugh

Der Auslauf gibt jetzt natürlich auch nicht mehr viel an Getier her, so erkläre ich mir das zumindest.

Gubbelgubbel
28.10.2021, 14:03
Jap! Sonnenblumenkerne, hermetia und Hanf, da komme ich kaum hinter beim nachfüllen

catrinbiastoch
02.11.2021, 00:04
Findest Du die Tabletten besser als Lebertran und warum ? L.G. Catrin

Britje
02.11.2021, 06:51
Findest Du die Tabletten besser als Lebertran und warum ? L.G. Catrin

Ich bin zwar nicht gemeint, aber ich bin gerade schwanger und finde Lebertran ein bisschen "ekelig" und habe mich daher für die "sauberere" Tablettenform entschieden. Besser dosierbar finde ich die Tabletten auch noch.

fradyc
02.11.2021, 08:50
Ich bin zwar auch nicht gemeint, aber in Tabletten sind so gut wie immer technische Hilfsstoffe, die selten positiven Einfluss auf Körper und Geist ausüben. Von "sauberer" Form kann man da nicht reden. Wenn flüssig oder fest zu Wahl stehen, immer flüssig wählen. Gerade, wenn man für Zwei isst ...

Britje
02.11.2021, 13:47
Naja, das nützt mir aber nichts, wenn ich mich beim Hühnerfutter machen übergeben muss....


... aber in Tabletten sind so gut wie immer technische Hilfsstoffe, die selten positiven Einfluss auf Körper und Geist ausüben... Gerade, wenn man für Zwei isst ...

Na, das kann man pauschal so definitiv nicht sagen!
Auch flüssige Medikamente benötigen eine Trägersubstanz oder "Hilfsstoffe", die den Wirkstoff lösen.


Und... by the way... es geht hier um die Hühner und nicht um mich und mein Kind! Den letzten Satz empfinde ich als belehren und unangebracht und bitte höflich solche Aussagen zu unterlassen. Ich bin sicher niemand (mehrfache Mutter, medizinisch-biochemischer beruflicher Hintergrund!), der unüberlegt Medikamente, sowohl in fester wie auch flüssiger Form zu sich nimmt und das weder in noch außerhalb einer Schwangerschaft.

Oliver S.
06.11.2021, 11:14
Findest Du die Tabletten besser als Lebertran und warum ? L.G. Catrin

... oh, vielleicht war ich da gemeint? (das Email-Benachrichtigungssystem hier funktioniert vielleicht nicht immer so zuverlässig (oder ich werde alt und übersehe es ;)
Ja, ein Reinpräparat finde ich in dem Fall besser als Lebertran, denn, als ich mich damit das letzte mal genauer beschäftigt habe (die genauen Zahlen habe ich inzwischen aber leider auch vergessen :versteck....), hatte ich den Eindruck, Lebertran enthielte bezüglich des Bedarfs, mehr Vitamin A als Vitamin D, so dass ich fürchte, bei einer bedarfsgerechten Versorgung der Hühner mit Vit. D könnte es zu einer Überversorgung mit Vitamin A kommen. ... Ich hoffe mein furchtbarer Schachtelsatz hier ist noch verständlich, wenn nicht, bitte noch mal fragen ;)
Allerdings gibt es Vitamin D auch in öliger Form. Das finde ich auch gut. Ich habe damals einfach das preiswerteste Produkt aus dieser Hitliste (https://www.vitamindservice.de/vitamin-d-hitliste) gekauft, und das waren damals die 20 000 er Tabletten.

Codo
17.11.2021, 06:35
Sorry für den Themenwechsel aber ich hätte eine Frage zum Auswahlfutter Hirse:

Ich füttere Auswahlfutter (Goldhirse, Hanfsamen ungeschält, Bachflohkrebse, Kokoschips, Haferflocken, ungeschälte schwarze Sonnenblumenkerne). Täglich bekommen die Hühner eine Portion 6 Kornmischung und oder Naturreis abgekocht. Muschelgrit und Grit mit Anis. Wasser mit und ohne Apfelessig. Salat und jetzt wieder Grünkohl. Weiter verwöhne ich sie mit homöopathischen Dosen von: Wahlnusskerne, Rinderhack, Hüttenkäse, Makrele, geriebener Käse, Erbsen..... Da ich nur 4 - Haustier- Hühner habe gönne ich mir das Vergnügen und Versuche die Mädels zu verwöhnen. (Ich rauche nicht mehr und investiere daher gerne in meine Hühner....)
Bisher dachte ich mit meiner Goldhirse futtertechnisch richtig zu liegen. Nachdem ich gestern in verschiedenen Foren unterwegs war bin ich mir nicht mehr sicher.... Goldhirse bzw. Speisehirse sind wohl leichter verträglich aber die ungeschälte Hirse wohl gesünder. Weiter gibt es extrem viele Hirsearten.... Kolbenhirse fressen meine gar nicht. Da ich meine Hühner mit Futter füttern möchte, dass sie mögen aber auch gesund sein soll erhoffe ich mir hier Hilfe.... Welche Hirse ist die Beste und im Vergleich die leckerste Sorte für meine Hühner?

Wilde Hummel
17.11.2021, 06:54
Ich habe nun 1 Woche Auswahlfutter ausprobiert und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen. Ich habe im Moment (noch) 2 Orpihähne, 3 Orpihennen, 2 Mixhennen, Bedarf 130 g/Tier und Tag. Gefressen haben sie durchschnittlich pro Tier und Tag:

70 g Weizen RP 8,7 g RF 1,4 g
35 g Hirse RP 3,4 g RF 1,4 g
18 g Hanf RP 4,2 g RF 3,1 g
9 g Hermetia RP 3,3 g RF 3,1 g
132 g gesamt RP 19,6 g RF 12,8 g

Damit haben sie 15% RP und 9,7 % RF zu sich genommen. (Unser Legemehl hat 18% RP und 6,5 % RF.)

Dazu Insekten aus dem Auslauf und gehacktes Gemüse. Legemehl und Pellets haben sie völlig links liegen gelassen. Ich bin überrascht, dass sie nicht mehr Hermetia gefressen haben.

Fazit: Grammmäßig haben sie nicht mehr gefressen. Bisschen wenig Eiweiß, bisschen viel Fett, allerdings war es auch schon recht kalt und die erste Woche, das kann sich noch ändern. Legeverhalten unverändert, tägl. 3 Eier von 5 Hennen. Die Hühner lieben das Auswahlfutter total und würden sich sicher dafür entscheiden. Hochgerechnet auf einen Monat würde es mich allerdings 79 € für 7 Hühner kosten, also etwas mehr als das Doppelte unseres sehr guten Bio-Legemehls mit 36 €. Das finde ich verdammt viel.

Ich wollte das Auswahlfutter ja vor allem probieren in der Hoffnung, dass sich das Durchfallproblem löst. Das hatte sich allerdings schon vorher gelöst, und wisst ihr wodurch? Wir haben die Hühner in den ganzen Garten gelassen, und daraufhin waren sie derartig beschäftigt, dass sie spürbar weniger trinken gegangen sind. Da die Eierleistung völlig gleichgeblieben ist, haben sie dann aber auch nicht zu wenig getrunken. Plötzlich nur noch wunderbare Häufchen. Das war noch vor der Futterumstellung.

Oliver S.
17.11.2021, 09:40
Hallo Codo,


...... Bisher dachte ich mit meiner Goldhirse futtertechnisch richtig zu liegen. Nachdem ich gestern in verschiedenen Foren unterwegs war bin ich mir nicht mehr sicher.... Goldhirse bzw. Speisehirse sind wohl leichter verträglich aber die ungeschälte Hirse wohl gesünder. Weiter gibt es extrem viele Hirsearten.... Kolbenhirse fressen meine gar nicht. Da ich meine Hühner mit Futter füttern möchte, dass sie mögen aber auch gesund sein soll erhoffe ich mir hier Hilfe.... Welche Hirse ist die Beste und im Vergleich die leckerste Sorte für meine Hühner?

Wie das mit den vielen verschiedenen Hirsesorten bezüglich AF ist, habe ich mich auch schon gefragt. Da mein Händler aber nur gelbe ungeschälte Hirse anbietet, konnte ich mich noch nicht näher mit dem Thema beschäftigen (1x habe ich mir rote Hirse kommen lassen, aber darin keinen großen Vorteil erkennen können)... Wenn du das mal selber austesten würdest fände ich das Ergebnis sehr interessant: Wenn du hier was "investieren" willst, würde ich es so aufgleisen: Nach der Philosophie des AF wissen die Hühner ja selber was für sie das Beste ist, solange es sich um naturbelassene Futtermittel handelt. Daher würde ich mir die Futtermittel, die für dich von Interesse sind, mal alle in kleineren Mengen kommen lassen, sie in Futterspender einwiegen und durch wiederholtes wiegen herausfinden, was am besten bei den Hühnern ankommt. Auch deine Beobachtungen bezüglich Verträglichkeit für die Tiere und der Preis wäre natürlich interessant.
Wünsche dir gutes Gelingen und lass uns dann bitte an deinen Erkenntnissen teilhaben :)

Oliver S.
17.11.2021, 09:58
Hallo Wilde Hummel
danke dass du uns an deiner detaillieren interessanten Bilanz teilhaben lässt:


Ich habe nun 1 Woche Auswahlfutter ausprobiert und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen. Ich habe im Moment (noch) 2 Orpihähne, 3 Orpihennen, 2 Mixhennen, Bedarf 130 g/Tier und Tag. Gefressen haben sie durchschnittlich pro Tier und Tag:

70 g Weizen RP 8,7 g RF 1,4 g
35 g Hirse RP 3,4 g RF 1,4 g
18 g Hanf RP 4,2 g RF 3,1 g
9 g Hermetia RP 3,3 g RF 3,1 g
132 g gesamt RP 19,6 g RF 12,8 g

Damit haben sie 15% RP und 9,7 % RF zu sich genommen. (Unser Legemehl hat 18% RP und 6,5 % RF.)

Dazu Insekten aus dem Auslauf und gehacktes Gemüse. Legemehl und Pellets haben sie völlig links liegen gelassen. Ich bin überrascht, dass sie nicht mehr Hermetia gefressen haben.

Fazit: Grammmäßig haben sie nicht mehr gefressen. Bisschen wenig Eiweiß, bisschen viel Fett, allerdings war es auch schon recht kalt und die erste Woche, das kann sich noch ändern. Legeverhalten unverändert, tägl. 3 Eier von 5 Hennen. Die Hühner lieben das Auswahlfutter total und würden sich sicher dafür entscheiden. Hochgerechnet auf einen Monat würde es mich allerdings 79 € für 7 Hühner kosten, also etwas mehr als das Doppelte unseres sehr guten Bio-Legemehls mit 36 €. Das finde ich verdammt viel.

Ich wollte das Auswahlfutter ja vor allem probieren in der Hoffnung, dass sich das Durchfallproblem löst. Das hatte sich allerdings schon vorher gelöst, und wisst ihr wodurch? Wir haben die Hühner in den ganzen Garten gelassen, und daraufhin waren sie derartig beschäftigt, dass sie spürbar weniger trinken gegangen sind. Da die Eierleistung völlig gleichgeblieben ist, haben sie dann aber auch nicht zu wenig getrunken. Plötzlich nur noch wunderbare Häufchen. Das war noch vor der Futterumstellung.

Ob man den Unterschied von 15% zu 18% Rohprotein mit unseren Möglichkeiten so genau messen kann, ist noch die Frage aber ich vermute, die gekauften Futtermittel sind schon so ausgelegt, dass es auch für den höchsten denkbaren Bedarf der aktivsten Legehennen ausreicht, auch wenn der nicht im ganzen Jahr und nicht bei allen Tieren (z.B. Hähnen) auf diesem Niveau nötig wäre. Auch ist es möglich, dass sie vorübergehend andere eiweißhaltige Futterquellen im Garten aufgetan haben, die es ihnen ermöglichen, weniger Eiweiß aus deinem Angebot zu fressen.
Bezüglich der Kosten habe ich den Eindruck, dass es nicht so sehr ins Gewicht fällt, solange sie einen grossen Teil ihres Futters aus dem Garten beziehen können, wobei mir ein Wurmkompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871) besonders empfehlenswert scheint.
Was musst du denn so pro Futterkomponente bezahlen? Vielleicht könnte man da ja auch noch günstigere Quellen auftun, z.B. in dem man größere Mengen bezieht?
Ungewöhnlich finde ich, dass sie doppelt so viel Weizen wie Hirse fressen. Ich hätte das eher andersherum erwartet. Um welchen Weizen und um welche Hirse handelt es sich denn dabei?

Codo
17.11.2021, 11:52
Schade. War mir sicher, dass ich hier erstmal Schelte erhalte und dann eine kurze Antwort. Dann mache ich mich Mal ans recherchieren und Berichte nach der durchgeführten Versuchsreihe.... (Braunehirse als Sprossen würden meine sicherlich allen Hirsesorten vorziehen. Mit verschiedenen Gräsern für Sittich hatte ich auch Mal eine Versuchsreihe. Hier wurden keine der gebotenen Gräser gefressen.)

Oliver S.
17.11.2021, 12:10
Schade. War mir sicher, dass ich hier erstmal Schelte erhalte ...... ich hoffe nicht, dass meine Antwort so rüber gekommen ist, denn ich finde deine Frage ja interessant und vielleicht weiss ja ein anderer noch mehr ...

Wilde Hummel
17.11.2021, 12:35
Ich weiß auch nicht welche Hirseart besser ist, deswegen habe ich nichts dazu gesagt. Aber ungeschältes Vollkorn ist doch eigentlich immer gesünder, denke ich. Außerdem kann man nur ungeschälte Körner auch zum keimen verwenden. Und das keimen steigert ja den Vitamingehalt. Wenn du schon weißt, dass deine Hühner gekeimte Braunhirse vorziehen würden, warum nicht einfach die nehmen? Sind ja kluge Tiere.

Wilde Hummel
17.11.2021, 12:49
Ob man den Unterschied von 15% zu 18% Rohprotein mit unseren Möglichkeiten so genau messen kann, ist noch die Frage aber ich vermute, die gekauften Futtermittel sind schon so ausgelegt, dass es auch für den höchsten denkbaren Bedarf der aktivsten Legehennen ausreicht, auch wenn der nicht im ganzen Jahr und nicht bei allen Tieren (z.B. Hähnen) auf diesem Niveau nötig wäre. Auch ist es möglich, dass sie vorübergehend andere eiweißhaltige Futterquellen im Garten aufgetan haben, die es ihnen ermöglichen, weniger Eiweiß aus deinem Angebot zu fressen.
Bezüglich der Kosten habe ich den Eindruck, dass es nicht so sehr ins Gewicht fällt, solange sie einen grossen Teil ihres Futters aus dem Garten beziehen können, wobei mir ein Wurmkompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871) besonders empfehlenswert scheint.
Was musst du denn so pro Futterkomponente bezahlen? Vielleicht könnte man da ja auch noch günstigere Quellen auftun, z.B. in dem man größere Mengen bezieht?
Ungewöhnlich finde ich, dass sie doppelt so viel Weizen wie Hirse fressen. Ich hätte das eher andersherum erwartet. Um welchen Weizen und um welche Hirse handelt es sich denn dabei?

Ich denke auch, dass sie einiges an Insekten aus dem Garten ziehen konnten, weil wir ihnen den ganzen Garten erst anderthalb Wochen vorher zur Verfügung gestellt haben. Allerdings ist unser Grundstück mit 740 m², von denen noch Haus, Garage und Hühnerstall abgehen, recht klein und auch irgendwann abgegrast. Da können sie auf Dauer auf keinen Fall den größten Teil ihres Futters beziehen, was man ja auch daran sieht, dass sie 132 g Futtermittel am Tag zusätzlich zum Garten gefressen haben. Seltsamerweise mögen meine Hühner auch keine Regenwürmer. Als Junghühner habe ich sie mal 2 Stück fressen sehen, danach haben sie sie selbst dann verschmäht, wenn sie ihnen direkt vor der Nase lagen. Keine Ahnung warum das so ist. Spinnen, Schneckeneier, Insekten ja, aber keine Würmer ???
Was die Preise angeht, die habe ich schon extrem gründlich recherchiert. Bio Anbau ist mir außerdem wichtig (wegen dem was an Pestiziden in die Luft geht und zum Artensterben beiträgt). Bio Weizen von diesem Jahr 29 €/25 kg, Bio Hirse 15 €/10 kg, nur Hanf war nicht Bio (günstiges Probepack) 9 €/2,5 kg, getrocknete Hermetia (madebymade) 20€/2 kg.
Natürlich würde es günstiger, wenn man Hirse, Hanf und Hermetia in noch größeren Mengen kauft, aber das Einsparpotential ist trotzdem nicht mehr sehr groß.
Der Weizen ist von einem deutschen Demeterhof, der bei ebay direkt vermarktet (was ich unterstützenswerter finde als die großen Konzerne), wie die Weizenart heißt kann ich dir aber nicht sagen. (Nur der Bioweizen von Baywa war 2 € günstiger, sie konnten mir aber nicht sagen, ob er keimfähig ist.) Die Hirse war entspelzt/geschält (Goldhirse, Europa). Vollkorn wäre mir lieber gewesen, war aber ja erstmal zum ausprobieren.

Codo
17.11.2021, 13:05
Ich habe gelesen, dass die Hühner nicht zuviel an Sprossen bekommen sollen und so bekommen sie im Winter täglich eine Handvoll im Wechsel (Braunehirse, Buchweizen, Bochshornklee, Mungbohnen). Die Goldhirse habe ich verfüttert weil ich sie überall in Bioqualität erhalte (und sie kostet fast das Doppelte zu den anderen Hirsesorten. Da fühlte ich mich auf der sicheren Seite....). Bezüglich der beauftragten 😀 Hirse-Versuchsreihe habe ich die Körnerbude und das Hirse-Paradies angemailt mit der Bitte mir Hirsesorten für die Hühner zu empfehlen. Auf einer Welliseite stand man soll von Goldhirse absehen (leider ohne Begründung). Die Welliseite empfiehlt: Silberhirse, Plathahirse und Japanhirse. Sofern es die drei Sorten sind, macht es dann Sinn in der Versuchsreihe eine vierte Variante mit einer Mischung hinzustellen? Jede von den drei Sorten hat ihren Vorteil daher spricht mich das am meisten an, ist dann aber wahrscheinlich kein Auswahlfutter mehr.. (Bezüglich der Angst vor Schelte: einmal übertreibe ich es schon ein bisschen mit meinen 4 Kobe-Therapie- Hühner und dann hatte ich noch Schiss , dass das Thema Hirse bereits "durchgekaut" wurde. )

LadyDzuranya
17.11.2021, 20:51
2 Orpihähne, 3 Orpihennen, 2 Mixhennen, Bedarf 130 g/Tier und Tag. Gefressen haben sie durchschnittlich pro Tier und Tag:

70 g Weizen RP 8,7 g RF 1,4 g
35 g Hirse RP 3,4 g RF 1,4 g
18 g Hanf RP 4,2 g RF 3,1 g
9 g Hermetia RP 3,3 g RF 3,1 g
132 g gesamt RP 19,6 g RF 12,8 g

Damit haben sie 15% RP und 9,7 % RF zu sich genommen. (Unser Legemehl hat 18% RP und 6,5 % RF.).

Nicht vergessen, dass du mit Auswahlfutter jedem Tier dein Optimum zur Verfügung stellst. Die beiden Hähne werden vermutlich weniger Eiweiß fressen als die Hennen.

0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Wilde Hummel
18.11.2021, 10:47
Nicht vergessen, dass du mit Auswahlfutter jedem Tier dein Optimum zur Verfügung stellst. Die beiden Hähne werden vermutlich weniger Eiweiß fressen als die Hennen.

Das stimmt. Die Hähne verschmähen z.B. Mehlwürmer sogar, wenn man sie ihnen vor die Nase hält, die Hennen dagegen würden dafür töten :laugh. Ich kau vor allem noch an den extrem hohen Kosten des AWF. Mal sehen - vielleicht biete ich es nur ab und zu an, um ihnen eine Freude zu machen. Oder ich ersetze den ernährungsphysiologisch sinnvolleren Hanf durch SB Kerne (im Legemehl ist ja auch SB Kuchen), nehme vielleicht Mais statt der teureren Hirse. Ich weiß noch nicht. Aber über 70 € für Hühnerfutter für 7 Huhns im Monat finde ich zu viel.

Vielleicht wirkt sich das AWF übrigens doch auf die Legeleistung aus mit den vielen Insekten im Futter. Zwischendurch schon mal 4 statt 3. Gestern plötzlich 5 Eier von 5 Hennen! Drei davon Orpis. Im November! Heute morgen um 8 Uhr die Mädels schon wieder am legen. So viel Eier können wir zu zweit gar nicht schaffen :juggle - hab heute meiner Kollegin erstmal welche mitgebracht.

Oliver S.
18.11.2021, 15:02
... 70 € für Hühnerfutter für 7 Huhns im Monat finde ich zu viel....

Joa...

...
70 g Weizen RP 8,7 g RF 1,4 g
35 g Hirse RP 3,4 g RF 1,4 g
18 g Hanf RP 4,2 g RF 3,1 g
9 g Hermetia RP 3,3 g RF 3,1 g
132 g gesamt RP 19,6 g RF 12,8 g


...
- Bio Weizen von diesem Jahr 29 €/25 kg, = 0.116 Ct/g
Bio Hirse 15 €/10 kg, = 0.15 Ct/g
nur Hanf war nicht Bio (günstiges Probepack) 9 €/2,5 kg, = 0.36 Ct/g
getrocknete Hermetia (madebymade) 20€/2 kg = = 1 ct/g...

Pro Huhn investierst du derzeit

70 g Weizen RP 8,7 g RF 1,4 g = 8.2 Ct
35 g Hirse RP 3,4 g RF 1,4 g = 5.25
18 g Hanf RP 4,2 g RF 3,1 g = 6.48
9 g Hermetia RP 3,3 g RF 3,1 g = 9 Ct
132 g gesamt RP 19,6 g RF 12,8 g = 28.93 Ct

ca. 29 Cent pro Tag.

Wilde Hummel
18.11.2021, 19:21
Danke fürs rechnen helfen und korrigieren! Ist eine gute Idee, das auf Gramm umzurechnen. Ich muss mich ein bisschen verrechnet haben, sind dann doch nur 61 € im Monat. Ist dann aber doch noch fast das Doppelte vom Legemehl.

Oliver S.
18.11.2021, 21:33
Danke fürs rechnen helfen und korrigieren! Ist eine gute Idee, das auf Gramm umzurechnen. Ich muss mich ein bisschen verrechnet haben, sind dann doch nur 61 € im Monat. Ist dann aber doch noch fast das Doppelte vom Legemehl.

Tja, warum gibt es wohl Legemehl? Da wird halt aus finanziellen Gründen auch das bis zur Verträglichkeitsgrenze reingemahlen, was das Huhn freiwillig nicht fressen würde, ähnlich wie mit der Wurst für Menschen, von der es ja auch heisst, dass da nicht mal der Liebe Gott weiß, was drin ist. Und wenn das Huhn dann immer noch versucht gewisse Komponenten aus dem Mehl herauszusortieren, stehen sogar Pellets zur Verfügung.... Es wundert mich nicht, dass es da schon mal zu Durchfällen und Unverträglichkeiten kommt.
Wenn man Legemehl bewusst aus finanziellen gründen wählt ok, ich glaube aber keineswegs, dass Legemehl für die Hühner etwas besonders Gutes wäre, etwas, was sich das Huhn in der Qualität bei entsprechendem Angebot nicht selber zusammenstellen könnte.
Für Hühner wie für uns sind wohl naturbelassene Komponenten besser als stark verarbeitete Lebensmittel. Aber man muss es halt auch finanzieren können. In deinem Fall wären das also Futterkosten von aktuell 739 Euro im Jahr. Bei einer Legeleistung von 4 Eiern pro Tag wären das 1460 Eier mit Futterkosten von je 51 Ct. pro Ei.

ChiBo
18.11.2021, 21:33
Deine Futterkosten kommen mir extrem hoch vor.
Das könnte ich mir nie leisten.
Ok., bei mir ist nix Bio, dein Hanf aber ja auch nicht.

Sorry, hab‘ grad wenig Nerv und Zeit ausführlicher zu antworten.

Guck doch mal in den Fäden für:
Quelle für Futtermittel XY …

AWF finde ich nach Jahren immer noch das Genialste überhaupt.

Wenn mir die Huhns die Haare vom Kopf fressen, dann am ehesten wegen dem Grünzeug ;)

nero2010
18.11.2021, 21:56
1460 Eier, da ist aber keine Legepause dabei.
Wird mit 51 Cent nicht hinkommen

Oliver S.
18.11.2021, 22:12
1460 Eier, da ist aber keine Legepause dabei.
Wird mit 51 Cent nicht hinkommen

... richtig. Ich habe jetzt mal 4 Eier bei 7 Hennen als Jahresdurchschnitt genommen. Mag schon sein, dass das etwas zu grob gepeilt ist.

Ausloggen89
18.11.2021, 22:57
Und dann muss man auch noch hochrechnen, wenn nicht alle gelegten Eier verbraucht werden sollten...

Insgesamt eine schlechte Bilanz, auch wenn das Futter gut fürs Huhn ist.

Schnappi66
19.11.2021, 00:02
Ach was, wenn man dann den guten Geschmack und das gute Gewissen wegen der glücklichen Hühner im eigenen Garten dazurechnet, dann stimmt die Bilanz doch wieder. :D
Noch dazu geben die Tiere einem doch viel mehr als nur Eier zurück, zumindest mir mein. :)

fradyc
19.11.2021, 00:15
z.Bsp. feinstes Guano ;)

Ausloggen89
19.11.2021, 08:17
Dann verbuchen wir es lieber unter Hobby, da rechnet eh keiner gegen und Hobbies kosten eben Geld ;)

Wilde Hummel
19.11.2021, 08:59
Danke, dass ihr eure Überlegungen mit mir teilt!
Noch sind ja 2 Hähne dabei, die drücken die Eierbilanz natürlich, aber wir nutzen ja auch das Fleisch. Die 5 Hennen legen durchschnittlich auch 3 Eier, nicht 4.
Ich hätte gedacht, dass gutes Bio-Legemehl keine schlechte Sache und daher durchaus eine vollwertige Alternative zu AWF ist, mit der man den Hühnern nichts Schlechtes tut. Ich weiß, dass es da auch Schrott gibt, Sand in den Pellets und so. Aber das Meika-Legemehl, das ich verwende, scheint mir sehr anständig zu sein. Es gibt bei youtube von Rigotti ein Video, wo er die Werke besichtigt und die die Herstellung für mein Empfinden transparent machen. Außerdem stammt alles, auch das Soja, aus Europa. Es sind auch Kräuter etc. mit drin. Deswegen hatte ich sogar ein bisschen geschwankt, ob ein so reichhaltiges Legemehl mit diversen Komponenten für die Hühner nicht besser ist als die 4 Komponenten AWF, die ich ihnen nun angeboten habe.

In(di)a
19.11.2021, 10:22
Ich sehe das im Prinzip wie Oliver, in irgendeinem Legemehl kann theoretisch sonstwas drin sein - anfänglich wollte ich auch AWF füttern, die Gründe warum wir nun doch Bio - Pellets zur freien Verfügung + selbst gemischtes Hühnermüsli + diverses Frisches füttern, ist hauptsächlich, dass ich mir vom (an)fermentierten/vorgequollenem Hühnermüsli eine bessere Nährstoffausbeute verspreche.

Das wäre auch eine mögliche Idee, um die teuren Komponenten etwas zu "strecken" - gequollen wird das Volumen einfach größer & ggf sind angekeimt auch mehr Vitalstoffe enthalten.
Ist natürlich bzgl der ständig freien Verfügbarkeit schwierig.

Wilde Hummel
19.11.2021, 11:50
Hast du im selbstgemischten Müsli auch Eiweißkomponenten? Und hast du mit irgendeinem Futterrechner oder so versucht das RP:RF:Kohlenhydratverhältnis auszurechnen? Ich frage, weil ich überlege, selbst eine passende Mischung aus Hermetia, Hanf oder SB und Getreide (das Getreide evtl. auch gekeimt) herzustellen und als Scharrfutter anzubieten, dann haben sie wenigstens da die Freude der ganzen Körner und Insekteneiweiß.

In(di)a
19.11.2021, 15:17
Hast du im selbstgemischten Müsli auch Eiweißkomponenten? Und hast du mit irgendeinem Futterrechner oder so versucht das RP:RF:Kohlenhydratverhältnis auszurechnen?

Konkret berechnet hab ich die Zusammenstellung der Komponenten in unserem Hühnermüsli nicht - laut meinem Buch "Das große Buch der Sprossen & Keime", haben Erbsen 25%, Sonnenblumen 28%, Weizen 12% und Hirse 10,6% Protein.

Mal ein Auszug zum Weizen:
"Vitamine und Hormone vermehren sich nicht nur, sie bilden sich auch neu. Die anorganischen Substanzen werden in eine leichter aufnehmbare Form gekettet. Der Vitamin C Gehalt steigt zum Beispiel um 600%.
Vitamin B Komplex Samen/Sprosse
B1 7/9
B2 1,3/5,4
B3 62/103
B5 7,6/12,6

Das Kaiser - Legekorn bio, hat lt. Hersteller einen Proteingehalt von 20%.

Unser Hühnermüsli liegt wohl so bei 15-18% Protein - wobei die Hühner da gezielter picken können, was sie wollen.

Ich hab mich im Vorfeld gut informiert & denke, dass ich recht ausgewogen füttere, mische & füttere aber intuitiv.

Wilde Hummel
19.11.2021, 17:29
Danke für deine ausführliche Antwort!

Britje
20.11.2021, 09:25
Wir haben auch lange abgewogen und gerechnet und AF ist definitiv insgesamt teurer als Pellets und Mehle.
Ich finde aber tatsächlich nur die tierische Eiweißkomponente schlägt da zu Buche.
Bei mir ist es ungefähr so, dass wenn ich die in der Berechnung weg lasse, ich nur 5% mehr als für das Alleinpelletfutter bezahle. Nur da kommt dann halt noch die Eiweißkomponente dazu und dann ist es teurer.
Die ganzen Körner haben auch noch den Vorteil, dass sie einfach länger haltbar sind, als die verarbeiteten Futtersorten.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer günstigeren Alternative für BFK, Hermetia oder Seidenraupen, die ich gut ad lib anbieten kann. Hier gehern definitiv die Hermetia am besten weg.

Wir bieten: Hirse, Weizen, Hanf und eine der drei genannten tierische Proteinquelle je nach günstiger Verfügbarkeit.

Oliver S.
20.11.2021, 10:48
...Ich finde aber tatsächlich nur die tierische Eiweißkomponente schlägt da zu Buche...

Dein Eindruck habe ich hier auch. Allerdings fütter ich auch keinen Bio-Weizen für 29 Euro pro 25 kg sondern nur konventionellen Futterweizen für 9 Euro/25 kg. Ich will hier aber nicht behaupten, dass meine Wahl besser ist, im Gegenteil: Ich finde es beeindruckend, dass bei Wilder Hummel der Weizen beliebter ist als die Hirse. Wenn das kein Ausreißer oder Messfehler ist, liegt die Vermutung nahe, dass ihr Bioweizen von den Hühnern aus irgend einem objektiven Grund für deutlich besser befunden wird.
Ich wollte schon länger mal ein Experiment starten, bei dem ich über längere Zeit hinweg Bio-Körner gegen konventionelle Körner antreten lassen. Das Hühnerorakel ist ja unbestechlich und könnte ein interessanter biologischer Qualitätsindikator sein.
Das beste Instrument die Futterpreise bei höchster Qualität zu drücken, scheint mir nach wie vor der Zugang zu einem großen Auslauf. Meine Hühner sind da den ganzen Tag auf der Jagd. Solange es da wächst und gedeiht, wird meine Proteinquelle kaum nachgefragt. Das geht erst im Herbst so richtig los, wenn die Wiese zufriert oder im Winter gar Schnee liegt. An zweiter Stelle spart Wurmkopost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871) beim Einkauf von Proteinen und last but not least fällt bei uns in der Küche oftmals etwas Proteinhaltiges wie Käse- oder Fleischreste an, die die Hühner auch gern nehmen.
Übrigens: Brot- Nudel- oder Kartoffelreste enthalten zwar zu wenig Eiweiß bezogen auf die darin enthaltene Kohlenhydrate. Wenn man sie jedoch im Verhältnis 1:1 mit Magerquark mischt, erhält man ein Hühnerfutter, dass in etwa den passenden Proteingehalt für Hühner hat und auch nicht so teuer ist. Ich würde das nicht als Alleinfutter anbieten, habe aber keine schlechten Erfahrungen damit als Beifutter gemacht. Noch dazu lässt sich in diese Komponente gut die Vitamin-D3 Supplentation von Oktober bis März einmischen (bei mir ca. 300 IE Vitamin D pro Huhn und Tag.)

Wilde Hummel
20.11.2021, 17:44
Wir essen in der Küche fast immer alles selbst auf, da bleibt fast nichts für die Hühner. Und bei dem Methanausstoß von Kühen finde ich Quark als Eiweißquelle dauerhaft auch keine so gute Alternative. Da ist Hermetia ökologisch schon top. Ich plane jetzt, ein Futter aus Weizen, Hermetia und Hanf zu mischen (habe heute die Anteile ausgerechnet, damit es mit RP und RF stimmt) und ihnen als Scharrfutter und in kleineren Portionen zu geben, um ihnen eine Freude zu machen. Dazu gibt es dann Legemehl und Pellets.

Wilde Hummel
21.11.2021, 08:21
Das gemischte Scharrfutter kam eben gut an, Huhnis begeistert.
Ich bin aber nochmal neu am Überlegen, ob es nicht auch eine gute und preiswertere Idee wäre, AWF mit pflanzlichen Eiweißkomponenten anzubieten. Habt ihr Erfahrungen damit, ob Sojakuchen pur als AWF von den Hühnern gern genommen wird? Und ganze Erbsen?

Oliver S.
21.11.2021, 08:48
Das gemischte Scharrfutter kam eben gut an, Huhnis begeistert.
Ich bin aber nochmal neu am Überlegen, ob es nicht auch eine gute und preiswertere Idee wäre, AWF mit pflanzlichen Eiweißkomponenten anzubieten. Habt ihr Erfahrungen damit, ob Sojakuchen pur als AWF von den Hühnern gern genommen wird? Und ganze Erbsen?

... tja eben: Das ist der Trick bei Fertigfutter: Hier schafft man es diese von Hühnern verschmähten billigeren Komponenten unterzumischen, so dass sie mitgefressen werden müssen. Freiwillig würde das Huhn das meiner Meinung nach nicht machen und statt dessen mehr andere Komponenten fressen (z.B. Getreide) um damit den Eiweißbedarf zu decken und dabei würden sie zu Viele Kohlenhydrate aufnehmen und verfetten. Auch kann man sie so überlisten Gerste zu fressen. Ich habe mal gelsen, Hühner überleben mit bis zu 20% Gerste, ohne dass sich die Eierleistung verringert. Sie bekommen dabei aber Durchfall, weil sie die löslichen Ballaststoffe (Beta-Glucane (https://de.wikipedia.org/wiki/Beta-Glucane)), die sie freiwillig auch nie fressen würden, nicht so gut vertragen.
Ich glaube, Hühner würden da Herr eher Herrn Udo Vollmer zustimmen:

https://www.youtube.com/watch?v=E5Qe1DlWzIY
(Link: https://www.youtube.com/watch?v=E5Qe1DlWzIY)
Hühner würden sich halt nicht als Vegetarier bezeichnen.
Während des letzten Lockdowns habe ich übrigens Folgendes gemacht, als ich weder Hermetia noch Gammarus bekommen konnte: Mein Händler bietet ein besonders eiweißhaltiges Ergänzungsfutter an, dass man dann zu Körnern füttern soll. Da sie das so auch nicht freiwillig fressen, musste ich es ihnen täglich mit Wasser zu einem Brei anrühren und quasi als Eiweißkomponente ad libitum anbieten. Das geht zur Not. Ich hatte jedoch den Eindruck, (kann aber subjektiv sein) dass meine Hühner durch diese Fütterung weniger vital wurden. Am Ende des Winters sind 2 Hennen und der Hahn eingegangen (das kann zwar auch andere Ursachen haben ist aber bisher bei mir noch nie passiert).

Wilde Hummel
21.11.2021, 09:22
Ja stimmt, Soja enthält Phytoöstrogene. Je mehr man sich mit Hühnerernährung beschäftigt, desto mehr Aspekte tun sich auf.

Oliver S.
21.11.2021, 12:02
Ja stimmt, Soja enthält Phytoöstrogene. Je mehr man sich mit Hühnerernährung beschäftigt, desto mehr Aspekte tun sich auf.

... ich bin nicht fürs Geldverschwenden sondern für Sparsamkeit aber ich denke, Qualität hat auch ihren Preis. Wenn man Hühner so halten will, dass man sich daran erfreuen kann, weil es ihnen gut geht und wenn sie dann noch die besten Eier mit z.B. einen natürlichen Fettsäureprofil (viel omega-3-FS) und möglichst wenig Umwelt- und Agrargiften legen sollen, dann muss man vielleicht einfach Futterkosten von 50 bis 100 Cent pro Ei akzeptieren, jedenfalls dann, wenn man das Futter nahezu vollumfänglich selber bereitstellen muss und keinen großen Auslauf hat. Es wäre mal interessant, die Futterkosten in Abhängigkeit von der Auslaufgrösse zu ermitteln. Ich schätze, so ab 200 qm Auslauf pro Huhn fressen die Hühner während der Vegetationsperiode kaum noch was vom AWF, jedenfalls dann, wenn der Auslauf gut für die Hühner strukturiert ist und einen Wurmkopmpost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner) enthält.
Man sollte sich aber auch im Klaren darüber sein, dass das Luxus ist. CO2-freie Bioprodukte für alle sind ein hehres Ziel aber im Moment sind wir wohl noch nicht so weit. Da reicht es einfach nicht für alle und es ist von daher keine Schande, wenn man AWF erstmal noch mit konventionellen Komponenten betreibt. Richtige Kreislaufwirtschaft würde ja bedeuten, dass man die Futterkomponenten für die Hühner alle auf dem eigenen Boden ohne fossil getriebene Maschinen produziert und dann den Mist der Tiere und Menschen zum Düngen verwendet und nicht durch die Gegend fährt oder gar mit den Gewässern in die Meere abschwämmt, um dann die Elemente des Lebens von anderswoher wieder zum Düngen anzukarren.

Gast CK
30.11.2021, 20:46
Huhu, bietet ihr pro "Kategorie" nur ein Futter an oder immer mehrere?

Oliver S.
30.11.2021, 20:56
Huhu, bietet ihr pro "Kategorie" nur ein Futter an oder immer mehrere?

Bei mir siehts derzeit so aus:
Mais, Weizen, Buchweizen und Hirse (3x Kohlenhydratschwerpunkt)
Bachflohkrebse (1x Proteinschwerpunkt)
Hanfsamen (1xFettschwerpunkt)
Daneben Muschelritt,
Split,
Süßwasser und Salzwasser (1%)
300 IE Vitamin D3pro Tag und Huhn versteckt in Küchenresten und
großer derzeit noch grüner Auslauf

Gast CK
30.11.2021, 21:54
Bei mir siehts derzeit so aus:
Mais, Weizen, Buchweizen und Hirse (3x Kohlenhydratschwerpunkt)
Bachflohkrebse (1x Proteinschwerpunkt)
Hanfsamen (1xFettschwerpunkt)
Daneben Muschelritt,
Split,
Süßwasser und Salzwasser (1%)
300 IE Vitamin D3pro Tag und Huhn versteckt in Küchenresten und
großer derzeit noch grüner Auslauf

Super, danke. Ich habe jetzt Mais, Weizen, Hirse, Hanf, Hermetia, SBK mit Schale, Muschelgritt und Futterkalk bestellt. Dann bin ich damit ja erstmal gut bedient.

Oliver S.
01.12.2021, 11:24
... sieht gut aus. Salz und Vitamin D aber nicht vergessen ;)

Gast CK
01.12.2021, 11:27
Salz hab ich schon Zuhause, gibt es ein speziell empfehlenswertes Präparat für Vitamin D?

Ich kann vom örtlichen Bauern Weizen (25kg für 8€) oder Quetschweizen (25kg für 10€) bekommen. Hat der gequetschte Vorteile ggü. dem normalen Weizen?

Oliver S.
01.12.2021, 12:40
Salz hab ich schon Zuhause, gibt es ein speziell empfehlenswertes Präparat für Vitamin D?

Ich kann vom örtlichen Bauern Weizen (25kg für 8€) oder Quetschweizen (25kg für 10€) bekommen. Hat der gequetschte Vorteile ggü. dem normalen Weizen?

... nein im Gegenteil. Der gequetschte Weizen bleibt nicht so lange frisch. Hühner haben ihre eigene eingebaute Mühle im Magen. Mir ist diesbezüglich noch aufgefallen: Futterkalk und Muschelgritt ist doppelt gemoppelt. Statt Futterkalk benötigst du noch Steinchen (Splitt aus festem Gestein), damit sie die Körner im Magen effektiv zerreiben können.

Gast CK
02.12.2021, 19:28
Vielen Dank Oliver :)

Heute kamen meine Vitamin-D-Tropfen an sowie die Sonnenblumenkerne, Hanf und Hirse. Gestern habe ich Mais und Weizen geholt. 1kg Hermetia getrocknet hab ich noch da. Außerdem habe ich heute noch Boxen gekauft für die ganzen Vorräte. Die Futterröhren baue ich morgen. Ich bin so gespannt ;D

nero2010
07.12.2021, 20:22
Und wie läuft es mit der neuen Fütterung ?

Codo
11.12.2021, 09:47
Ich füttere gerade an Hirse: echte la platha, Goldhirse, Silberhirse und Japanhirse. Japanhirse wird total verschmäht. Anfangs waren die Damen von der Silberhirse sehr angetan ( hat mich sehr gefreut weil diese am Besten verträglich sein soll). Seit über einer Woche muss ich nur noch die Schüssel mit der La Platha auffüllen und ab und an die Schüssel mit der Goldhirse. Im Anschluss an die Mail mache ich mich auf die Suche nach ordentlich angebauter La Platha.
Da meine Hühner überwiegend die Hirse vom Auswahlfutter fressen will ich hier die Allerbeste. Die Bio-Goldhirse ist wohl nicht so verkehrt (laut Internet "Zentrum der Gesundheit"). Was ich noch zu Hirse gefunden habe: Gelbe Hirse = viel Beta - Carotin, Rote Hirse= versorgt mit Anthocyanen (Flavonoide). klimatische Auswirkung auf die Hirse: trocken heißes Klima=desto stärker die antioxidative Wirkung, je kühler/ nasser : desto mehr Kohlenhydrate.Helle, weißliche Farbe bzw. glasige Körner= erhöhter Eiweißgehalt (Silberhirse). Rote und braune Hirse= erhöhte Antidoxidantien.
Rote Hirse werde ich noch testen.
Auf der Vogelseiten im Internet sind die von mir getesteten Hirsesorten am geläufigen und beschrieben. Mein Auswahlfutter: Schwarze Sonnenblumen, Haferflocken, Bachflohkrebse wurden nicht gefressen und daher wieder durch getr. Mehlwürmer ersetzt, Gold Hirse, Hanfsamen, Kokoschips.
Im Wechsel bekommen sie täglich (abgekocht) Naturreis oder 6- Kornmischung.

Gast CK
26.12.2021, 19:00
Meine Mädels bekommen jetzt seit mehreren Wochen Auswahlfutter. Nachdem zwei Hennen hintereinander gluckig wurden, ist hier die Eier-Produktion rapide eingebrochen. Vorgestern habe ich dann zu den üblichen Magensteinchen und dem Grit noch die bisher angefallenen Eierschalen meiner Mädels verfüttert.
An den Rest Legepellets, den ich in eine der Röhren gefüllt hatte, gehen sie übrigens fast gar nicht mehr ran. Das war vielleicht 1,5kg und ich wollte es nicht entsorgen, nun wird es kaum mit dem Po angeschaut. Mais, Weizen und Hermetia gehen im Moment gut, ich habe allerdings nicht das Gefühl, dass sie unverhältnismäßig viel fressen von den Sachen.

Woher weiß ich, dass die wenigen Eier nicht von ausreichender Nährstoff-Deckung kommen, sondern vom kalten Wetter? Sind alles Junghennen aus April 2021.

Die erste Woche hat es sich übrigens nach Vernachlässigung angefühlt, nicht täglich das Futter aufzufüllen, einfach weil ja immer genug von allem da ist :D

Wilde Hummel
26.12.2021, 19:28
Ist es so, dass bei sehr kaltem Wetter die Eierproduktion einbricht? Wir haben seit drei Tagen -10 Grad, heute plötzlich nur 2 Eier statt der üblichen 4-5.

Oliver S.
26.12.2021, 19:32
...Woher weiß ich, dass die wenigen Eier nicht von ausreichender Nährstoff-Deckung kommen, sondern vom kalten Wetter? ..
Dafür brauchst du vermutlich Erfahrung. Immerhin wäre es nicht ungewöhnlich wenn im Winter die Produktion zurück geht, zumal 2 ja auch noch glucking sind. Wenns im Frühjahr aber nicht wieder losgeht, scheint etwas nicht zu stimmen.



...Die erste Woche hat es sich übrigens nach Vernachlässigung angefühlt, nicht täglich das Futter aufzufüllen, einfach weil ja immer genug von allem da ist :D

... Ich habe heute nach 2 Monaten und 2 Tagen wieder auffüllen müssen:

244308
Abb. 1 aufgefüllte Futterspender am 24.10.21

244309
Abb. 2 (so viel haben die 8 Hühner + Hahn zwischen 24.10 und 26.12.21 vertilgt

244310
Abb. 3 Stand Weizen (-10 cm)

244311
Abb. 4 Stand Mais (-32 cm)

244312
Abb. 5 Stand Hanfsamen (-9 cm)

244313
Abb. 6 Stand Hirse (-32 cm)

244314
Abb. 7 Stand Bachflohkrebse (-15 cm)


Habe heute wieder alles aufgefüllt:

244315
Abb. 8 Stand 26.12.2021

Dabei habe ich noch ein kleines Experiment eingebaut:
Da ich zufällit Bio-Mais

244316244317
Abb. 9 und 10 Bio-Futtermais


und konventionellen Mais

244318244319
Abb. 11 und 12 konventioneller italienischer Futtermais


da hatte,
habe ich mal beide zum Vergleich im selben Spender angeboten.

244320244321
Abb. 13 und 14 geteilter Maisfutterspender links: konventioneller Italienischer Futtermais, links Bio-Futtermais

Nun bin ich mal gespannt, ob die Hühner einen Unterschied zischen den Maissorten machen.

Gast CK
26.12.2021, 19:39
Dafür brauchst du vermutlich Erfahrung. Immerhin wäre es nicht ungewöhnlich wenn im Winter die Produktion zurück geht, zumal 2 ja auch noch glucking sind. Wenns im Frühjahr aber nicht wieder losgeht, scheint etwas nicht zu stimmen.




... Ich habe heute nach 2 Monaten und 2 Tagen wieder auffüllen müssen:

244308
Abb. 1 aufgefüllte Futterspender am 24.10.21

244309
Abb. 2 (so viel haben die 8 Hühner + Hahn zwischen 24.10 und 26.12.21 vertilgt

244310
Abb. 3 Stand Weizen

244311
Abb. 4 Stand Mais (-32 cm)

244312
Abb. 5 Stand Hanfsamen

244313
Abb. 6 Stand Hirse

244314
Abb. 7 Stand Bachflohkrebse


Habe heute wieder alles aufgefüllt:

244315
Abb. 8 Stand 26.12.2021

Dabei habe ich noch ein kleines Experiment eingebaut:
Da ich zufällit Bio-Mais

244316244317
Abb. 9 und 10 Biomais


und konventionellen Mais

244318244319
Abb. 11 und 12 konventioneller italienischer Mais


da hatte,
habe ich mal beide zum Vergleich im selben Spender angeboten.

244320244321
Abb. 13 und 14 geteilter Maisfutterspender links: konventioneller Italienischer Futtermais, links Bio-Futtermais

Nun bin ich mal gespannt, ob die Hühner einen Unterschied wischen den Maissorten machen.

Sehr interessant! Wo hast du die großen Futterspender her? Wir haben bisher die "üblichen" Sanitär-Rohre in der Voliere und per Kamera kann ich sehen, dass sich da niemand bedient außer den Hühnern, also auch nachts keine Mäuse oder Ratten. Deswegen wollte ich es erstmal so offen lassen.

Hab die beiden Damen mittlerweile entgluckt, da wir nicht mal einen Hahn haben. Ich hoffe, dass sie bald wieder anfangen zu legen. Die eine legt seit ca. 2 Wochen schon nicht mehr, hat auch vor ca. 2 Wochen mit dem Glucken aufgehört.

Dick sind sie durch die Fütterung bisher auf jeden Fall nicht geworden :) und es ist sehr interessant, sie dabei zu beobachten, wie sie von Spender zu Spender wandern.

Oliver S.
26.12.2021, 20:08
... Wo hast du die großen Futterspender her? ...

Das sind Trittfutterautomaten der FA Siepmann aus dem Internet. Die haben wir jetzt bestimmt schon 6 Jahre. Bei uns gibt es viele Spatzen und da sind sie nahezu unverzichtbar.

Gast CK
12.01.2022, 15:55
So, ich würde mittlerweile eine Unterversorgung ausschließen :)

Alle drei ehemaligen Glucken legen wieder. Die Dame, die vor dem Glucken nur alle 2 Tage gelegt hat, hat jetzt sogar zwei Tage hintereinander gelegt. Alle Eier haben eine super Form und eine schöne, feste Schale. Täglich gibt's hier 3 bis 5 Eier von 5 legereifen Hennen.

Am beliebtesten sind bei uns Hermetia, dann Weizen und Mais an gleicher Stelle, dann Hirse, Hanf und Sonnenblumenkerne.

Ich finde keine Henne zu dick. Zusätzlich biete ich noch Mineralgrit und Magensteine an, außerdem einen großen Pickstein, den findet aber keine Henne interessant.

Als wir die Hühner im Oktober aufgenommen haben, haben sie innerhalb der ersten Wochen extrem viel Mineralgrit gefressen, da müssen sie einen erheblichen Mangel gehabt haben. Also wirklich viel. Ich rede von ca. 500g auf 5 Hühner in ca. einem Monat. Jetzt wird da kaum noch was von gefressen.

Hat hier jemand Lohfrauen und gibt Auswahlfutter?
Kann/muss ich das Futter optimieren? Zusätzlich noch Legepellets oder Legemehl anbieten? Oder können sich die Mädels das dann selbst holen?

Edit: Hat hier schon mal jemand Buchweizen oder Vogelrübsen gefüttert? Besonders letzteres klingt interessant, 20% Protein und 42,6% Fett.

Codo
16.01.2022, 14:44
Buchweizen in Sprossenform werden sehr gerne von den Mädels konsumiert. Am allerliebsten fressen sie noch immer Hirse. Nach der Hirse kommen dann gleich die Mehlwürmer. Sonnenblumenkerne gebe ich geschält und ungeschält. Die ungeschälten werden bevorzugt. Den gekochten Reis bzw. die gekochte 6-Kornmischung wird (zur Zeit) auch eher verschmäht. Am Grünkohl knabbern sie ebenfalls, täglich, sehr gerne. Ich habe das Gefühl, dass sofern ich das Auswahlfutter im Garten verstreuen jede Komponente gerner gefressen wird. Habt ihr schon einmal Käse (gerieben) als Auswahlfutter getestet? Das lieben meine.

Oliver S.
16.01.2022, 15:31
... Habt ihr schon einmal Käse (gerieben) als Auswahlfutter getestet? Das lieben meine.
Ja, Käse mögen sie. Als Proteinquelle ist Käse aber ziemlich teuer. In Form von Magerquark ist er noch am erschwinglichsten und ich gebe ihn den Hähnen zusammen mit Mais in der Endmast ca. 4 Wochen lang oder wenn ich trockenes Brot oder Nudeln habe gebe ich ihnen diese kohlenhydratreichen Essensreste zusammen mit etwa der selben Masse Quark. So ist es bezüglich KH/Protein ein einigermaßen ausgeglichenes Futter und im Winter mische ich da noch das nötige Vitamin D ein (ca. 300 IE/Tag und Huhn).

leo94
16.01.2022, 22:39
@Codo: interessant, dass die ungeschälten Sonnenblumenkerne bevorzugt werden.

Oliver S.
16.01.2022, 23:46
@Codo: interessant, dass die ungeschälten Sonnenblumenkerne bevorzugt werden.

... ja, sind die geschälten vielleicht ranzig?

Gast CK
17.01.2022, 10:21
Bei mir hat's ewig gedauert, bis die Hühner mal an die ungeschälten Sonnenblumenkerne gegangen sind. Und jetzt werden die nur förmlich aus dem HT-Rohr geworfen. Der ganze Boden um die Rohre ist voll mit SBK. Die werden aber nur minimal gefressen. Nun überlege ich, ob ich die Kerne austausche und den Vögeln anbiete.
Nur gegen was soll ich die austauschen?

cairdean
17.01.2022, 10:30
Ich füttere Kardisaat und keine SBK. Vielleicht wäre das auch was für Dich.

Gubbelgubbel
17.01.2022, 10:36
Ich füttere Kardisaat und keine SBK. Vielleicht wäre das auch was für Dich.

Mach ich auch, also geschälte sbk und kardi. Die ungeschälten sbk haben sie gar nicht gefressen, kardi sehr gerne

Gast CK
17.01.2022, 10:57
Kardisaat klingt super, danke für die Idee. Werde ich direkt bestellen.

Oliver S.
17.01.2022, 12:10
Mach ich auch, also geschälte sbk und kardi. Die ungeschälten sbk haben sie gar nicht gefressen, kardi sehr gerne

... wie ist es denn mit der Verteilung dieser Distelart im Garten? Läuft die Cardi (https://de.wikipedia.org/wiki/Cardy)-Distel bei euch im Garten auf?

Gubbelgubbel
17.01.2022, 12:18
... wie ist es denn mit der Verteilung dieser Distelart im Garten? Läuft die Cardi (https://de.wikipedia.org/wiki/Cardy)-Distel bei euch im Garten auf?

Also wir hatten vor den Hühnern schon immer mal ne Distel, aber seit den Hühnern nicht mehr als vorher. Ich lass die nicht so groß werden, dass ich die einwandfrei bestimmen könnte aber ein distelproblem haben wir nicht

Blindenhuhn
17.01.2022, 12:18
Ist denn Cardi-Distel und Färberdistel ein und dasselbe? Letztere gedeiht hier klasse und ich habe auch noch Samen geerntet zum Aussäen, weil sie ein optisches Highlight ist.

Oliver S.
17.01.2022, 12:54
Ist denn Cardi-Distel und Färberdistel ein und dasselbe? Letztere gedeiht hier klasse und ich habe auch noch Samen geerntet zum Aussäen, weil sie ein optisches Highlight ist.

nein aber die Färberdistel (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rberdistel) gehört zur selben Familie wie die Cardi (https://de.wikipedia.org/wiki/Cardy)

Blindenhuhn
17.01.2022, 13:10
Manchmal werden die beiden im Netz vermischt. Hier z. Bsp. https://www.hansemanns-team.de/Futter-nach-Tierarten/Chinchilla-Schlemmermeile/Saemereien/Saemerein-oelhaltig/Kardisaat-Carthamus-tinctorius/Kardisaat-2-5kg::1861.html
Dann könnte ich nämlich meinen Hühnchen mal Färberdistel-Samen anbieten.

leo94
22.01.2022, 18:58
Welche Proteinquelle wird bei euch am Besten angenommen?
Gammarus, Hermetia, Mehlwürmer?

Gast CK
22.01.2022, 19:49
Ich biete nur Hermetia an, weil ich die am günstigsten bekomme und ich sie einfach am gesündesten finde für die Hühner. Sie fressen sie sehr gerne.

ChiBo
22.01.2022, 19:57
Mehlwürmer gibt es hier nicht.

Im Vergleich Hermetia/Gammarus wird Hermetia ganz klar bevorzugt.

Gast CK
29.01.2022, 16:01
Ich hatte nun vor einiger Zeit die Futter-Rohre einmal komplett gefüllt. Nun sind die Favoriten: Hermetia, Hirse, Weizen. Hanf und Mais nimmt sich nicht viel.
SBK wurden nur aus den Rohren geschubst, deswegen sind die heute komplett rausgeflogen und ich habe Kardisaat eingefüllt. Mal sehen, wie die ankommt. Dari, Vogelrübsen und Buchweizen wird danach getestet. Eine kleine Schale mit einem Ölsaaten-Mix habe ich noch in die Voliere gestellt.

Gast CK
07.02.2022, 12:20
Wir haben jetzt schon über 2 Monate das Auswahlfutter und ich bin nach wie vor zufrieden. Die Hennen auch, soweit ich das beurteilen kann.
Die SBK mit Schale hab ich nun komplett rausgemacht aus den Röhren und dafür Kardisaat eingefüllt. Wenn die leer ist, gibt es noch Vogelrübsen, Dari und Buchweizen zum Testen.

Seit Anfang Dezember haben die Hühner nun knapp 5kg Hermetia vertilgt. Die sind hier echt der Favorit. Danach kommt nach wie vor Hirse und Weizen.

Sie gehen aber kaum noch ans Gritt, wie sind da eure Erfahrungen?

Oliver S.
07.02.2022, 12:50
Danke für deinen interessanten Bericht. Bin gespannt wie es mit deinen exotischen Saaten weiter geht.


...Sie gehen aber kaum noch ans Gritt, wie sind da eure Erfahrungen?


... ganz ähnlich. Wenn ihr Magen die nötige Menge Steinchen enthält, müssen sie scheinbar nicht mehr so oft nachladen.

Gast CK
07.02.2022, 12:54
Okay, dann erklärt das auch, wieso die Mädels, als ich sie übernommen hatte, in den ersten drei Wochen Gritt ohne Ende gefressen haben. Magensteinchen biete ich auch noch an. Sowas hält dann wohl ewig :laugh

...und erst jetzt hab ich gesehen, dass sich meine letzten beiden Beiträge sehr ähneln :laugh ups.

Dorintia
07.02.2022, 13:52
(Muschel) Grit ist ja nicht so vorrangig für den Magen.
Legen sie denn, haben sie noch gem. Eierschalen zur Verfügung?

Gast CK
07.02.2022, 13:54
Eierschalen stelle ich immer hin, sobald ich wieder genug gesammelt, getrocknet und klein gemacht hab. Drei meiner Hennen legen schon, da hab ich täglich 1-3 Eier. Eine von den dreien ist aber wieder frisch entgluckt und wird jetzt wieder Pause machen.

Dorintia
07.02.2022, 18:48
Nach meiner Beobachtung werden Eierschalen dem Grit bevorzugt und wenn eh nicht viel gelegt wird ist der Bedarf an zus. Grit dann nicht sooo hoch.

Gast CK
18.02.2022, 13:33
Hat jemand von euch eigentlich langwierige Erfahrungen mit eventuellem Verfetten beim Auswahlfutter? Schlachtet ihr eure Hühner? Wir nicht, aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob die Hühner mit dieser Fütterung im normalen Rahmen verfetten oder nicht.

Quarkkuchen
23.02.2022, 19:20
Hat jemand von euch eigentlich langwierige Erfahrungen mit eventuellem Verfetten beim Auswahlfutter? Schlachtet ihr eure Hühner? Wir nicht, aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob die Hühner mit dieser Fütterung im normalen Rahmen verfetten oder nicht.

Schau mal hier:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/84282-Junghennenfutter/page18

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87211-Auswahlfutter-die-entspanntere-Methode-f%C3%BCr-Huhn-und-Halter/page5

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/103473-Ist-Ruhe-und-Rast-alleine-schon-die-beste-Mast/page3

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0/page234?p=1937469

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0/page64?p=1518038

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87445-Fett-im-Schlachtk%C3%B6rper/page2

Was wir da überhaupt diskutieren (kulinarische Vorlieben, gesundheitliche Faktoren), wird bei Vögeln allerdings noch gar nicht richtig verstanden:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579119315834
Factors affecting adipose tissue development in chickens: A review
"However, there is still a paucity of knowledge on adipose tissue development in avian species."

s.a. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1056617119304490
Free-choice feeding of free-range meat chickens

Diese Studien bei Legehennen mit eigentlich genau ausbalanciertem Futter : https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114379-Dissertation-Vergleich-Struktur-Auslauf
finde ich vor allem deshalb interessant: "Alle Tiere hatten eine Fettleber, welche bei den meisten Tieren hochgradig ausgeprägt war. Ein Großteil der Tiere wies außerdem auch eine hochgradige Herzkranzverfettung auf."
Ich bezweifle, daß die Hennchen "fett" im Sinne von kalorisch massiv überfüttert / übergewichtig waren.

catrinbiastoch
24.02.2022, 23:15
Ich habe schon Hähne und alte Hühner zum Schlachten gegeben . Leichter Fettansatz , ausser beim Seidenhuhn .Herz und Leber top ! Aroma von Fleisch und Brühe ..., einzigartig ! Alles Gute , Catrin

Quarkkuchen
26.02.2022, 11:34
Da hier ja schon mehrfach berichtet worden war, daß Hirse Hühnern besonders schmeckt (auch unsere eigenen wählen viel Hirse und wenig Weizen): https://www.youtube.com/watch?v=mCchax_dGnM
Das Ergebnis von neuzeitlichen Anbauversuchen in Deutschland: "Rund 3,5kg Methionin pro Kilogramm: Selbst klassische Eiweißpflanzen wie Erbsen haben nur knapp 2 Gramm."

Oliver S.
26.02.2022, 12:23
Da hier ja schon mehrfach berichtet worden war, daß Hirse Hühnern besonders schmeckt (auch unsere eigenen wählen viel Hirse und wenig Weizen): https://www.youtube.com/watch?v=mCchax_dGnM
Das Ergebnis von neuzeitlichen Anbauversuchen in Deutschland: "Rund 3,5kg Methionin pro Kilogramm: Selbst klassische Eiweißpflanzen wie Erbsen haben nur knapp 2 Gramm."

Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Hühner scheinen noch schlauer zu sein, als ich dachte, wenn es um ihr Futter geht ;)

Quarkkuchen
26.02.2022, 17:53
Es muß oben natürlich "Rund 3,5 Gramm Methionin pro Kilogramm" heißen...


Hühner scheinen noch schlauer zu sein, als ich dachte, wenn es um ihr Futter geht ;)

Nach dieser Arbeit: https://core.ac.uk/download/pdf/293064252.pdf
sind Hühner (wie die meisten Vögel) in der Lage, einen Methionin-Mangel im Futter zu bemerken, nach einer Lernphase Appetit auf "das richtige" Futter zu zeigen, und sich dieses auch für längere Zeit zu merken.
Die Zusammenfassung und Schlußfolgerungen finden sich auf den Seiten 280 und 281.

Gast CK
03.03.2022, 16:50
Meine Hühner haben jetzt in 3 Monaten ca. 6,5kg Hermetia gefressen. Zuerst war ich etwas erschrocken, aber auf die einzelnen Tiere runter gerechnet sind das nur noch ca. 9g Hermetia täglich pro Tier, kommt mir also nicht sonderlich viel vor.

Finde das sehr interessant, da ich auch schon gefragt wurde, ob die Hennen sich bei dieser Art der Fütterung nicht nur „die Rosinen“ rauspicken. Kann man aber schon eindeutig verneinen.

Gast CK
08.03.2022, 20:34
Sieht euer Lager eigentlich auch so aus?! :laugh
https://i.imgur.com/b2Tyh1C.jpg

Oliver S.
08.03.2022, 20:44
Bei mir stehen so ein paar blaue Universalfässer mit schwarzem Deckel rum. Die kann an gut verschließen, so dass weder Motten noch Mäus rein kommen können. Und außerdem habe ich ein Regal, auf dem ich ebenfalls mausunzugänglich die unversehrten Säcke lagere.

Jensman
08.03.2022, 21:36
Sieht euer Lager eigentlich auch so aus?! :laugh


Zu 90% ja:D:laugh

leo94
08.03.2022, 23:08
@chaoskreativo: was ist in der durchsichtigen großen Tüte ganz oben, Mehlwürmer?

Gast CK
09.03.2022, 09:53
Ja genau, die gibt's hier aber nur als Leckerchen und vermutlich wird der Sack 3 Jahre reichen :-X

Gast CK
09.03.2022, 14:27
Brauche mal euren Input. Ich überlege, ob ich mir einen Sack Mais und einen Sack Weizen auf Vorrat in die Garage stelle. Aktuell hab ich Bruchmais für die Hühner da, aber der normale Mais wird ja länger haltbar sein. Kommen die Hühner damit gut klar?

Oliver S.
09.03.2022, 15:08
Brauche mal euren Input. Ich überlege, ob ich mir einen Sack Mais und einen Sack Weizen auf Vorrat in die Garage stelle. Aktuell hab ich Bruchmais für die Hühner da, aber der normale Mais wird ja länger haltbar sein. Kommen die Hühner damit gut klar?

Ja, sie komme prima damit klar. Ich biete ihn seit Jahren an, wobei meiner Beobachtung nach gilt: Je grösser das Huhn, desto lieber mag es auch große Körner (Küken werden den Mais also eher nicht nehmen). Wichtig ist dabei aber, dass sie neben weichem Kalk-Muschelgritt auch richtig schönen harten Kies (z.B. Granitbruch 5-7 mm) haben, damit sie die die Körner in ihrem Muskelmagen zu Vollkornmehl vermahlen können. Diese Eigenproduktion just in Time ist vermutlich sogar besser und gesünder, als der schon vorverarbeitete Maisbruch.

Gast CK
09.03.2022, 15:13
Super, danke für die schnelle Antwort. Mein Bauer quetscht den Bruch erst bei Bestellung, aber wenn ich mir hier jetzt einen 40kg Sack hinstelle, dann hält der ungebrochen natürlich deutlich länger frisch... Er hat auch schon geschrieben, dass sie die Preise erhöhen mussten.
Ich hab erst 5kg Magenkiesel 2-4mm gekauft, sind die zu klein? Dann muss ich nochmal größere kaufen.

Oliver S.
09.03.2022, 15:19
...
Ich hab erst 5kg Magenkiesel 2-4mm gekauft, sind die zu klein? Dann muss ich nochmal größere kaufen.
Schau mal hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/96622-Das-Magensteinchen-Quiz-%28vom-10-3-2017-Ostern-16-4-2017-%29?p=1524777&viewfull=1#post1524777) gibt es ein Bild von bereits genutzten Steinchen eines meiner Mechelner Hähne. Die waren meist etwas grösser als 4 mm. Aber für kleine Hühner sind vielleicht die kleinen besser.

Gast CK
09.03.2022, 15:30
Uff, ja gut, das ist ein Unterschied. Ich schau mal in unserem Kiebitz Markt, die hatten vor Kurzem Aquarienkies im Ausverkauf. Danke!

Gast CK
12.03.2022, 17:26
Wie sieht das eigentlich mit Erdnüssen aus für Hühner? Die sind vermutlich viel zu fettig, oder? Gibt es noch was anderes, was dagegen spricht?

Dorintia
12.03.2022, 17:44
Hab ich im kalten Winter schon verfüttert, weil für die Gastro nicht mehr geeignet. Waren mit Schale, elendige Pulerei...
Ich hab noch welche, da ich generell sehr in Maßen und mit Bedacht zufüttere.

Als ständiges Auswahlfutter halte ich die nicht geeignet.

wolfswinkel7
12.03.2022, 21:19
Sieht euer Lager eigentlich auch so aus?! :laugh
https://i.imgur.com/b2Tyh1C.jpg

Nein, so viel Ketchup brauchen wir dann doch nicht :laugh

Sieht aber gut aus dein Vorrat! :jaaaa:

Wenn man ja was googelt bekommt man ja dann immer schon so vor ab Schlagzeilen beim nächsten Öffnen!
Hab letztens auch irgendwas gegoogelt wie ich es auf Vorrat konserviere, jetzt bekomm ich ja nur noch Schlagzeilen was ich für 10 zu bevorraten hab, damit wir als Fam nicht verhungern, das ist sooo schlimm! :(

Gast CK
12.03.2022, 21:36
:laugh Konnte die Eimer einem Imbiss-Besitzer bei uns im Ort abschwatzen. Sind echt super praktisch.

Ich bestelle jetzt noch 25kg Hermetia auf Vorrat, die Preise werden sicher erstmal nicht günstiger und ich hab noch einen 5% Coupon, so komme ich auf 5,16€ pro Kilogramm.

Oh ja, da hast du Recht! Diese Cookies und die angepassten Suchergebnisse können echt paranoid machen.

wolfswinkel7
12.03.2022, 21:57
Ich hab so ähnliche Eimer, da war mal Zusatzfutter drin und Karottensalat, lassen sich gut verschließen und stapeln!

Ja, paranoid ist der richtige Ausdruck!

Gast CK
15.03.2022, 12:15
Ist meine Greta zu dick oder ist das okay von der Form her?

https://i.imgur.com/IsWqjv1.jpg

https://i.imgur.com/zbzvima.jpg

Die Eier vom 11. und 15.3. sind beide etwas spitzer vorne und hinten (kann aber noch die spitze Seite unterscheiden), das vom 14.3. ganz normal.

Mara1
15.03.2022, 16:57
Die Eier sehen für mich ganz normal aus.

jokulele
20.03.2022, 22:34
Deine Eier sehen vollkommen normal aus. Hier ein Bild von unseren Zwerg-Bielefelder: links normal gewichtig - rechts zu dick.

https://up.picr.de/43237638ek.jpg

In Zahlen ausgedrückt: linkes Ei: 53 g - rechtes Ei: 38 g

Chickenalarm
21.03.2022, 22:26
@chaoscreativo & @jokulele welche Stempel habt ihr (gerne Foto) und benutzt ihr eine besondere Tinte im Stempelkissen -lebensmittelecht? Danke für eine kurze Rückmeldung, Silke

Gast CK
23.03.2022, 05:42
Ich hab den Trodat Classic 1010 und dazu Coloris Eierstempelfarbe. Und natürlich ein leeres Stempelkissen. Habe es bei Stempel Wolf bestellt. Würde das nächste Mal aber einen kleineren Stempel nehmen.

Eierfarbe ist wichtig, da die Eierschale ja durchlässig ist.

Quarkkuchen
31.03.2022, 18:31
Wieviel Hanf konsumieren denn Eure Hühnchen im Moment?
Im Oktober genehmigten sich unsere ca. 13g pro Schnabel und Tag, mit der Kälte im Dezember stieg der tägliche Verbrauch auf 25-30g pro Huhn.
Die letzten Tage war es wärmer, aber die Hanfsaat schmeckt ihnen weiter wie im tiefsten Winter. Und es kommt ja doch einiges an Fett zusammen dadurch. Einen Tag habe ich versuchshalber mal nicht aufgefüllt, da wurden sie gleich fuchtig.
Andererseits sind 20% Hanfsamen in Fütterungsversuchen an Legehennen wohl erprobt (Seiten 3 und 9): https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/thc-in-futtermitteln-aus-hanf-und-hanferzeugnissen.pdf

Gubbelgubbel
31.03.2022, 19:25
Bei meinen ist Hanf schon eine Weile Out

Conny66
31.03.2022, 20:34
Rund 7g pro Schnabel Zwerg Wyandotten. Meine stehen im Moment mehr auf SBK, von denen sie rund 10g pro Schnabel fressen.

Quarkkuchen
01.04.2022, 12:58
Rund 7g pro Schnabel Zwerg Wyandotten. Meine stehen im Moment mehr auf SBK, von denen sie rund 10g pro Schnabel fressen.

Sehr interessante Zahlen, Conny, Deine insgesamt 17g pro Zwerg sind ja dann, auf unsere großen Lachse und Orpingtons umgeschätzt, gar nicht weit weg.

Gast CK
23.04.2022, 20:27
Ich habe jetzt vor ein paar Tagen im oberen Bereich meiner Mais-Röhre einen Brocken schimmeligen Mais entdeckt. Diesen habe ich natürlich direkt rausgenommen. Allerdings bin ich nun etwas unschlüssig, was ich nun genau machen soll. Die Röhren haben alle oben diesen Stopfen drauf und von oben sind sie durch eine Plane vor Wasser geschützt, da sie in der Voliere befestigt sind. Aber nun immer nur wenig Futter in die Röhren füllen fände ich blöd, denn dann würde der Vorteil der Röhren (Futter für längere Zeit) wieder wegfallen.

Rosaline
29.04.2022, 07:23
Hallo Ihr Lieben,

Wir füttern Auswahlfutter und bieten daher drei Sorten Wasser an (mit Essig, mit Salz und ohne Zusatz)
Ich möchte gern Vitamin B Komplex geben, der dem Trinkwasser zugefügt werden soll.

Die Henne, die das am nötigsten braucht, trinkt zur Zeit sehr viel von dem Wasser mit dem Essig.

Kann man Vitamin B auch dem Wasser mit Essig zusetzen oder geht da die Wirkung des Präparates verloren?

Oliver S.
29.04.2022, 21:34
Hallo Ihr Lieben,

Wir füttern Auswahlfutter und bieten daher drei Sorten Wasser an (mit Essig, mit Salz und ohne Zusatz)
Ich möchte gern Vitamin B Komplex geben, der dem Trinkwasser zugefügt werden soll.

Die Henne, die das am nötigsten braucht, trinkt zur Zeit sehr viel von dem Wasser mit dem Essig.

Kann man Vitamin B auch dem Wasser mit Essig zusetzen oder geht da die Wirkung des Präparates verloren?

... ich weiss ja nicht, ob das bei dir auch so möglich wäre aber wenn nur ein Tier ein Präparat nehme soll würde ich es separieren und dann etwas füttern, was es sehr gern frisst (bei uns wäre das z.B. eingeweichtes Brot mit Magerquark) und in diesem Lieblingsfutter das Präparat verabreichen. Wer weiss, ob das Vitamin nicht auf Dauer biologisch in deinem Wasser abgebaut wird und ob nicht andere Tiere etwas aufnehmen, was sie nicht brauchen.

Oliver S.
29.04.2022, 21:35
Ich habe jetzt vor ein paar Tagen im oberen Bereich meiner Mais-Röhre einen Brocken schimmeligen Mais entdeckt. Diesen habe ich natürlich direkt rausgenommen. Allerdings bin ich nun etwas unschlüssig, was ich nun genau machen soll. Die Röhren haben alle oben diesen Stopfen drauf und von oben sind sie durch eine Plane vor Wasser geschützt, da sie in der Voliere befestigt sind. Aber nun immer nur wenig Futter in die Röhren füllen fände ich blöd, denn dann würde der Vorteil der Röhren (Futter für längere Zeit) wieder wegfallen.

In meinen Futterspendern verfault nie etwas aber die Deckel schliessen dort auch nicht luftdicht ab. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer.

Jewel
29.04.2022, 21:59
... ich weiss ja nicht, ob das bei dir auch so möglich wäre aber wenn nur ein Tier ein Präparat nehme soll würde ich es separieren und dann etwas füttern, was es sehr gern frisst (bei uns wäre das z.B. eingeweichtes Brot mit Magerquark) und in diesem Lieblingsfutter das Präparat verabreichen. Wer weiss, ob das Vitamin nicht auf Dauer biologisch in deinem Wasser abgebaut wird und ob nicht andere Tiere etwas aufnehmen, was sie nicht brauchen.

Die gleiche Antwort habe ich Rosaline in einem anderen Faden auch schon gegeben. Aber das Huhn frisst wohl schlecht oder nie Dinge, auf denen Zusätze sind.

Habe gegoogelt und teilweise findet man die Info, dass Essig einige B-Vitamine zerstören kann.

Ich würde es daher nicht so machen. Ins Wasser ja. Nimm doch das Essig-Wasser weg und beobachte, ob sie dann das andere Wasser trinkt.

Rosaline
30.04.2022, 13:23
Danke Oliver und Jewel (auch fürs Googeln - hätte ich ja selbst machen können. Aber ich war so viel am Recherchieren. Zusätzlich ist noch der Kühlschrank kaputt und meine Mutter hat runden Geburtstag)

Irgendwie dachte ich, dass vielleicht Auswahlfütterer damit schon Erfahrung haben.

Ja - ich habe es so gemacht, dass ich alles Wasser weg getan habe. Dann hat sie es getrunken.

Später habe ich dann zusätzlich alle anderen Wassersorten angeboten.

Wir bieten es jetzt - wie empfohlen - 2 x die Woche zusätzlich an und an den anderen Tagen bekommt die betroffene Henne die Abtei Dragees in den Schnabel.

Das ist halt echt eine Tortur. Es ist eine Zwergseidenhenne und daher ist der Schnabel natürlich auch nicht so groß. Also muss sie nacheinander mehrere Stücke bekommen.

Unsere Hühner sind vielleicht zu verwöhnt. Sobald ich was ins Futter mische, kann ich es weg schmeißen.

Allerdings, alles was das kranke Huhn fressen soll und nicht frisst würden die anderen sofort nehmen. Die sind z.B. total scharf auf die Abtei Dragees. Das betroffene Huhn nimmt die auch nicht, wenn es gesund ist.

Wobei ich annehme, dass sie von Anfang an, irgendwie chronisch krank ist.

Also nochmal vielen lieben Dank für Eure Tipps. :)

Im Beitrag
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114782-Enterokokken

werde ich dann weiter berichten, wie es ihr ergangen ist.

Gubbelgubbel
30.04.2022, 13:29
Dragees würden meine auch nicht freiwillig essen, die schiebe ich ihnen in den schnabel...

Rosaline
30.04.2022, 17:17
Wenn wir die Abtei-Dragees etwas zerkleinern, dann sind die Hühner ganz wild drauf. Sie nehmen auch Vitamin D freiwillig.
Nur sie eben nicht. Weder wenn sie krank ist, noch wenn sie gesund ist.

Aber heute hat es super geklappt. Wir hatten das Dragee geviertelt, das Huhn in ein Handtuch gewickelt, ich habe sie gehalten und mein Sohn hat die Stückchen verabreicht. Sie ist halt so zart mit ihren 700 Gramm.

Dorintia
30.04.2022, 17:32
Fressen deine keine Bierhefe im Weichfutter?

Rosaline
30.04.2022, 17:38
Fressen deine keine Bierhefe im Weichfutter?

Nein. Sobald ich Bierhefe zusetze, bleibt das Futter liegen :kein

Ich könnte es zwar mal wieder versuchen, weil sie ihr Verhalten und ihre Vorlieben schon manchmal ändern. Aber ist schon doof. Weil damals habe ich hochmotiviert eine Packung gekauft und die ist ja geöffnet nicht ewig haltbar. Da müsste ich dann wieder neue kaufen.

Dorintia
30.04.2022, 17:41
Nimm halt wenig in ein Feuchtfutter das sehr beliebt ist und dann immer ein bisschen mehr.
Zu viel darf trotzdem nicht rein.
Hoffentlich hast du dir durch die ABs nicht schon Resistenzen gezüchtet.

Wilde Hummel
30.04.2022, 19:45
Man kann Dragees mörsern und kleine feuchte Brotstückchen darin wälzen, die nehmen sie dann sehr gern.

Jewel
30.04.2022, 23:18
Dragees würden meine auch nicht freiwillig essen, die schiebe ich ihnen in den schnabel...

Meine sind so winzig mit teilweise 300 Gramm, ich wüsste nicht, wie ich da die Kapseln verabreichen könnte. Ich kriege schon den Schnabel nicht aufgedrückt und habe Angst, ihnen wehzutun.

Deshalb versuche ich alles übers Futter zu geben.

Gubbelgubbel
30.04.2022, 23:31
Meine sind so winzig mit teilweise 300 Gramm, ich wüsste nicht, wie ich da die Kapseln verabreichen könnte. Ich kriege schon den Schnabel nicht aufgedrückt und habe Angst, ihnen wehzutun.

Deshalb versuche ich alles übers Futter zu geben.

Nagut seramas sind ja nochmal deutlich kleiner. Die kleinsten waren hier die bartzwergmixe die haben aber gut doppelt so viel wie deine.

Rosaline
02.05.2022, 10:59
300 g ist natürlich sehr zierlich. Wobei ja auch Kanarienvögel Medizin über den Schnabel - zwangsweise - bekommen.
Ich traue mir das auch nicht zu. Die Hühner gehören meinem Sohn. Wir haben sie seit zwei Jahren. Wir haben uns das beim Tierarzt zeigen lassen. Ich halte sie und er macht den Schnabel auf und verabreicht die Medizin.
Als sie vor über einem Monat so krank war, hat er bis zu 5 Spritzen täglich geben müssen. Im Moment ist sie aber sehr wehrhaft.

Wilde Hummel, bei allen anderen Hühnern wäre das ja nicht nötig. Aber Madame frisst ja nichts außer Sonnenblumenkerne. Aber trotzdem, danke für die Idee. Vielleicht brauchen wir genau diese Variante einmal.


Nimm halt wenig in ein Feuchtfutter das sehr beliebt ist und dann immer ein bisschen mehr.
Zu viel darf trotzdem nicht rein.
Hoffentlich hast du dir durch die ABs nicht schon Resistenzen gezüchtet.

Ich werde bei Gelegenheit mal neue Bierhefe kaufen.
Ja - ich hoffe das auch mit den Resistenzen. :(

Gast CK
07.05.2022, 23:03
Hier hat doch auch jemand die Futterautomaten mit Trittklappe, richtig?
Wie gut funktioniert das? Können sie dann echt zielgerichtet an den Automaten mit Hirse gehen oder fressen sie einfach, was sie gerade geöffnet haben?

Ich bekomme nämlich eine neue Voliere für die Hühner und überlege, diese dann mit den Automaten auszustatten.

Crazynaddl
08.05.2022, 06:23
Die Automaten habe ich seit 2016 in Betrieb. Es funktioniert prima.
Die Hühner gehen gezielt von Automat zu Automat. Hier stehen 7 Stück.
Jungtiere wühlen bei mir immer erstmal etwas rum und schmeißen Futter raus, das gibt sich aber recht schnell, wenn sie begreifen, das jeweils nur eine Sorte drinnen ist.
Bei Mixfutter würde ich sie nicht nutzen.

Oliver S.
08.05.2022, 23:56
Die Automaten habe ich seit 2016 in Betrieb. Es funktioniert prima.
Die Hühner gehen gezielt von Automat zu Automat. Hier stehen 7 Stück.
Jungtiere wühlen bei mir immer erstmal etwas rum und schmeißen Futter raus, das gibt sich aber recht schnell, wenn sie begreifen, das jeweils nur eine Sorte drinnen ist.
Bei Mixfutter würde ich sie nicht nutzen.

... ist beim mir ähnlich, wobei ich nur 5 Kästen haben (Mais, Weizen, Hanf, Hirse (doppelte grösse da besonders beliebt) und Bachflohkrebse). Die müssen ca. alle 4-5 Wochen aufgefüllt werden. Auch Junghühner wühlen glücklicher Weise bisher nicht und es funktioniert prima so.

Ronja_4
09.05.2022, 01:17
... ist beim mir ähnlich, wobei ich nur 5 Kästen haben (Mais, Weizen, Hanf, Hirse (doppelte grösse da besonders beliebt) und Bachflohkrebse). Die müssen ca. alle 4-5 Wochen aufgefüllt werden. Auch Junghühner wühlen glücklicher Weise bisher nicht und es funktioniert prima so.

Die Futterautomaten funktionieren bei uns auch prima seit mittlerweile 6 Jahren! Ich habe statt Mais Buchweizen, sonst wie Oliver.

Conny66
09.05.2022, 08:27
Auch hier funktionieren die Automaten super. Ich habe nur 3, habe sie aber unterteilt, so das ich Bachflohkrebse, Hanf, Hirse, Milokorn, Sonnenblumenkerne und Weizen anbieten kann. Bei 9 Zwergen reiche ich pro Komponente, etwa einen Monat. Klar fällt auch mal etwas daneben, aber es hält sich in Grenzen und gewühlt wird hier auch nicht.

Oliver S.
09.05.2022, 11:29
...Ich habe statt Mais Buchweizen, ....

... ja Buchweizen habe ich auch. Ich habe also nicht 5 sondern 6. Futterkästen mit Trittklappe. Der 6., seit längerem mit Buchweizen noch halb gefüllt, steht in einer Ecke der Hühnervoliere, in der Nähe der anderen 5 Kästen, wird aber kaum oder gar nicht beachtet. Wird Buchweizen bei dir gern genommen? Und wenn ja an welcher Stelle der Beliebtheit steht Buchweizen bei dir?

Ronja_4
10.05.2022, 17:42
... ja Buchweizen habe ich auch. Ich habe also nicht 5 sondern 6. Futterkästen mit Trittklappe. Der 6., seit längerem mit Buchweizen noch halb gefüllt, steht in einer Ecke der Hühnervoliere, in der Nähe der anderen 5 Kästen, wird aber kaum oder gar nicht beachtet. Wird Buchweizen bei dir gern genommen? Und wenn ja an welcher Stelle der Beliebtheit steht Buchweizen bei dir?

Insgesamt ist der Buchweizen schon das am wenigsten beliebte. Aber phasenweise wird er gut angenommen. Ich wiege den Verbrauch nicht, zur Einschätzung: Ich kaufe Hirse und Weizen in 25kg Säcken, Hanfsaat in 15kg (etwas kleiner würde auch reichen) und Buchweizen in 5kg . Das dürfte so etwa die Verhältnisse des Verbrauchs widerspiegeln.

Nachdem unsere Hühner gut legen, gesund sind und ziemlich alt werden (es sind Hybriden und seit dem Auswahlfutter ist noch jede gut über 4 Jahre alt geworden, eine fast 6 Jahre) denke ich, paßt es. Außer diesem Futter haben sie noch einen großen Kompost und Grün-Auslauf zur Verfügung.

Jensman
16.05.2022, 21:37
Moinsen ihr Auswahlfütterer ;)

Ich gucke gerade nach Sonnenblumenkernen - die Kosten mittlerweile ja echt richtig....
ich füttere zwar noch Hanfsaat, frage mich aber ob es zu SBK irgendeine günstige Alternative gibt... Denn bei der derzeitigen Situation werden die wohl nicht mehr wirklich günstiger.
Alles in allem füttere ich nach wie vor :

Hermetia
Mais
Weizen
SBK
Hirse
Bachflohkrebse und
Hanfsaat

:)

Gubbelgubbel
16.05.2022, 21:55
Ich glaube so viel fett hat sonst kaum etwas... Fütterst du geschälte Kerne?

Gast CK
16.05.2022, 22:00
Ich hätte Sonnenblumenkerne, ungeschält, abzugeben... Sind bestimmt noch 10-15kg. Könnte ich morgen wiegen. Sind immer luftdicht gelagert worden. Falls Interesse besteht, gerne PN.

Jensman
17.05.2022, 10:12
Ich glaube so viel fett hat sonst kaum etwas... Fütterst du geschälte Kerne?

Nein, nur die schwarzen mit Schale.
@chaoskreativo: Wenn du die schwarzen hast können wir gerne drüber reden.
da ich die auch den Wildvögeln füttere kann ich allerdings nur schwarze gebrauchen - keine gestreiften ;)

Gast CK
17.05.2022, 10:24
Schade, sind die gestreiften. Hätte ja passen können ;)

Schnappi66
17.05.2022, 13:00
Hätte mal eine Frage dazu. Was ist an den gestreiften anders daß sie die Wildvögel nicht bekommen? Bei mir fressen die Wildvögel die gestreiften ebenso.

Jensman
18.05.2022, 17:39
Das liegt angeblich an der Herkunft der Kerne. Die schwarzen sind wohl eher "heimisch" - hat meine bessere Hälfte mal irgendwann gelesen.
aber von meiner Seite her kann ich definitiv bestätigen dass die schwarzen überhaupt nicht rausgescharrt werden (Vogelhaus), die gestreiften dagegen öfter.:jaaaa:
Den Hühnern ist das völlig egal... :laugh

Schnappi66
18.05.2022, 19:54
Meinen Hühnern auch, die stürzen sich auf schwarze, weisse, gestreifte, Hauptsache Sonnenblumenkerne. :D

cairdean
27.05.2022, 12:47
Mal eine Frage in die Runde: braucht ihr zusätzlich zum Auswahlfutter ein Weichfutter mit Mineralfutter um alle Bedürfnissezu decken?

Ich füttere Weizen, Hirse, Hanf, Kardisaat und Hermetia. Außerdem habe ich ein Rohr mit Rotsteinen, eins mit Muschelgrit, eins mir Quarzsteinchen, eine normale Tränke und eine mit 2%igem Salzwasser. Die Eierschalen verfüttere ich auch zurück. Aber fast alle Eier haben einen Sternenhimmel, auch wenn sie frisch gelegt wurden. :grueb

Als ich noch regelmäßig Küchenreste mit Mineralfutter aufgepeppt verfüttert habe, hatte ich festere Schalen. Da beim Schlachten letztes Jahr zwei verfettete Hennen dabei waren, habe ich das Füttern von Küchenresten eingestellt - und damit auch die zusätzliche Gabe von Mineralfutter. Das scheint hier nun auch keine Lösung zu sein. Wie macht ihr das?

leo94
27.05.2022, 14:53
@cairdean: was sind Eier mit einem Sternenhimmel?

Blindenhuhn
27.05.2022, 16:42
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109009-Wie-sieht-ein-gutes-Brutei-aus?p=1901996&viewfull=1#post1901996 :)

leo94
27.05.2022, 16:57
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109009-Wie-sieht-ein-gutes-Brutei-aus?p=1901996&viewfull=1#post1901996 :)

Danke Blindenhuhn :)

Quarkkuchen
28.05.2022, 08:11
Als ich noch regelmäßig Küchenreste mit Mineralfutter aufgepeppt verfüttert habe, hatte ich festere Schalen.

Ich finde bei uns eigentlich, daß die Schalenqualität viel mehr als etwa vom deklarierten Calcium-Gehalt des Futters von einer guten Verdauung abhängt, a la: Wohlgeformte Kaka und sauberer Po machen die Eierschale froh. Ständige Verfügbarkeit von Calcium-Quellen zur freien Aufnahme natürlich vorausgesetzt - ich habe im Garten ein paar Schüsseln voll Muschelgrit verteilt, damit auch die faulste Henne beim Rumfläzen sich anstrengungslos ein Muschelschälchen in den Schnabel stecken kann.

cairdean
28.05.2022, 08:52
Huhu Quarkkuchen,
Ich habe Muschelgrit an 3 Stellen (beim Wasser, beim Futter und in der Voliere) und Eierschalen neben dem Futter stehen. So sollten eigentlich alle Mädels oft genug an einer Möglichkeit vorbei kommen. :grueb Ich könnte noch Grit im Auslauf verstreuen - aber würde das echt einen Unterschied machen? Beim Auswahlfutter gibt es ja gerade keinen "deklarierten" Calciumgehalt. Hast Du Dich mit dieser Art der Fütterung auch schon mal auseinander gesetzt?

Mich würden die Erfahrungen und Lösungen der anderen Auswahlfütterer auch total interessieren.

cairdean
28.05.2022, 09:03
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109009-Wie-sieht-ein-gutes-Brutei-aus?p=1901996&viewfull=1#post1901996 :)

Danke für den Link, Blindenhuhn! Spannende Ausführungen - Alter kann ich ausschließen, es betrifft fast alle. Krankheiten wohl auch (alle fit). Stress? Hmm. 28 Hühner, davon zwei Seramahähne. Keine großen Hähne, Stall ist ein Bauwagen, der Auslauf gut strukturierte ca 300qm. Da ist zwar nix mehr zu finden, aber sie bekommen regelmäßig Rasenschnitt, Kohl, oder sonstige gemischte grüne Leckereien. Sie wirken nicht gestresst, allerdings ist die Herde durch den einen sehr skeptischen Hahn etwas schreckhafter geworden. Ist da der Auslöser zu finden? Oder doch im Futter?

Oliver S.
28.05.2022, 09:33
Danke für den Link, Blindenhuhn! Spannende Ausführungen - Alter kann ich ausschließen, es betrifft fast alle. Krankheiten wohl auch (alle fit). Stress? Hmm. 28 Hühner, davon zwei Seramahähne. Keine großen Hähne, Stall ist ein Bauwagen, der Auslauf gut strukturierte ca 300qm. Da ist zwar nix mehr zu finden, aber sie bekommen regelmäßig Rasenschnitt, Kohl, oder sonstige gemischte grüne Leckereien. Sie wirken nicht gestresst, allerdings ist die Herde durch den einen sehr skeptischen Hahn etwas schreckhafter geworden. Ist da der Auslöser zu finden? Oder doch im Futter?
Dass es am Hahn liegt, der die Herde schreckhaft macht, wäre möglich, dass im Auslauf aber "nix mehr zu finden ist", ist er meiner Meinung nach nicht optimal. Wohler dürften sie sich in einem begrünten Auslauf schon fühlen. Ich denke so ab 20 qm pro Huhn stellt sich Grün fast schon von selber ein. Bei nur gut 10 qm pro Huhn wie bei dir, könnte man vielleicht mal gezielt einen Teil sperren und bewässern und einsähen, damit dort wieder etwas wächst. (Wir haben einen recht grossen Auslauf, so dass jedes Huhn bei uns ca 60 qm hat. Da muss ich noch jede Woche mähen gehen, damit es nicht zum Dschungel wird...)
Ebenso wichtig wie eine Calciumquelle ist übrigens das Vitamin, welches den Kalk aus dem Darm in den Organismus bringt: Vitamin D. Hast du dafür denn in der Zeit zwischen Oktober und April ausreichend gesorgt?

cairdean
28.05.2022, 10:24
Danke für den Input! Ja, zwischen Oktober und April haben die Huhns Vit D3-Tropfen auf Katzenfutter mit kleingehäckseltem Grünzeug bekommen. Ich habe derzeit einen zusätzlichen Bereich von ca 150qm abgetrennt und neu eingesät, aber wenn ich die da jetzt schon drauflasse, ist das Grün ja total schnell wieder weg. Ich wollte es erst etwas besser anwachsen lassen. Was könnte ich denn zufüttern, was sie dort finden würden? Oder meinst Du, Auswahlfütterung geht nur mit viel grünem Auslauf? Den kann ich leider wegen Raubtierdruck nicht das ganze Jahr zur Verfügung stellen.

Quarkkuchen
28.05.2022, 10:32
Ich habe Muschelgrit an 3 Stellen (beim Wasser, beim Futter und in der Voliere) und Eierschalen neben dem Futter stehen. So sollten eigentlich alle Mädels oft genug an einer Möglichkeit vorbei kommen. :grueb Ich könnte noch Grit im Auslauf verstreuen - aber würde das echt einen Unterschied machen?

Beim Wasserkonsum an einem heißen Tag macht das bei uns tatsächlich den Unterschied zwischen Schnarchen im Schatten und Schnabelatmung, ob ich 6 oder nur 3 Tränken verteile. In sofern ist das mit dem Gritverstreuen ja kein großer Versuchsaufbau (außer es stört einen ästhetisch).




Hast Du Dich mit dieser Art der Fütterung auch schon mal auseinander gesetzt?


Die, wie sie hier in diesem Thema diskutiert wird, habe ich vor einiger Zeit unterbrochen. Der Futterhanfkonsum nahm stetig zu, und am Ende des Winters hingen die Tanten to the tune of >40g per day fast nur noch an der Hanfbar ab. Mich haben weniger die Kosten gestört, als der Umstand, daß das ja auch viel Fettkonsum mit sich bringt, und z.B. unsere Orpingtons, übrigens ganz ohne Einfluß auf Legefleiß oder Eierform, die 4kg-Marke unaufhaltsam überschritten.
Ich habe auch ein technisches Handicap, ich möchte wegen der Waschbären tierische Futtermittel ungern über Nacht in der Voliere stehen lassen - obwohl die eigentlich dafür konstruiert wurde, sollen die Maskenträger doch nicht zu Einbruchsversuchen verleitet werden oder auf dem Dach rumsitzen.
Da mir die Auswahlfütterung als solche aber grundsympathisch ist, dachte ich mir, ich versuche einmal, zu den Ursprüngen zurückzugehen, nämlich wenigstens Eiweißkonzentrat und Energie (Kohlenhydrate) getrennt anzubieten, was ja eine wissenschaftlich untersuchte Methode ist. Handicap no. 2: Unsere Hühner mochten nie trockenes Legemehl und schon gar keine Pellets. Nach freundlicher Empfehlung hier im Forum habe ich jetzt welche gefunden, die sie zunehmend fressen, wir übten eine Weile (ich kaute vor). Das erlaubt mir, daneben eine schöne, jeden Tag selbst neu zusammengeschüttelte Körnermischung anzubieten, die sie jedesmal mit großem Interesse angehen. Das steht nun mit Grit etc. in der Voliere nebeneinander, und sie wählen sich inzwischen tatsächlich von den Komponenten so, daß am Tagesende etwa 16-17% Rohprotein rauskommen - wenn ich ein Legemehlbasierendes Weichfutter zusätzlich anrichte oder mal Taubenfutter in den Auslauf werfe, hat das dann auch faszinierenderweise einen adäquaten Einfluß auf den Füllstand in den jeweiligen (kleinen) Behältern am Abend. Die Kotkonsistenz ist damit zur Zeit beständig sehr gut. Für mich ist das inzwischen der Indikator Nummer 1 für die Gesundheit; ich weiß, daß das Abschneiden der langen Pofedern bei Orpingtonhaltern ein Thema ist, und sonst redet kaum jemand darüber. (Außerdem, wenn man eine Murkelhenne knuddelt und immer gleich den Ärmel duftig hat, ist das ja auch nichts.) Wirkliche Eierschalenprobleme hatte ich allerdings sowieso länger nicht. Mal sehen, wie das alles in der kälteren Jahreszeit aussieht, jetzt stromern sie durch den reich gedeckten Garten und fressen vom eigentlichen Futter maximal 80g am Tag (der Rest viele Insekten und Grün).

https://organic-farmknowledge.org/de/tool/38443

https://www.gov.mb.ca/agriculture/livestock/production/poultry/choice-feeding-of-small-laying-hen-flocks.html

http://www.lrrd.org/lrrd17/4/pous17045.htm

http://www.livestocklibrary.com.au/bitstream/handle/1234/19340/78_057.pdf?sequence=1

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1056617119302193

https://www.plamondon.com/wp/feeding-chickens-cafeteria-style/

https://www.thefreelibrary.com/Feeding+chickens+the+old-fashioned+way.-a019362162

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924003011545&view=1up&seq=320&q1=cafeteria

Oliver S.
28.05.2022, 13:39
Beim Wasserkonsum an einem heißen Tag macht das bei uns tatsächlich den Unterschied zwischen Schnarchen im Schatten und Schnabelatmung, ob ich 6 oder nur 3 Tränken verteile. In sofern ist das mit dem Gritverstreuen ja kein großer Versuchsaufbau (außer es stört einen ästhetisch).




Die, wie sie hier in diesem Thema diskutiert wird, habe ich vor einiger Zeit unterbrochen. Der Futterhanfkonsum nahm stetig zu, und am Ende des Winters hingen die Tanten to the tune of >40g per day fast nur noch an der Hanfbar ab. Mich haben weniger die Kosten gestört, als der Umstand, daß das ja auch viel Fettkonsum mit sich bringt, und z.B. unsere Orpingtons, übrigens ganz ohne Einfluß auf Legefleiß oder Eierform, die 4kg-Marke unaufhaltsam überschritten.
Ich habe auch ein technisches Handicap, ich möchte wegen der Waschbären tierische Futtermittel ungern über Nacht in der Voliere stehen lassen - obwohl die eigentlich dafür konstruiert wurde, sollen die Maskenträger doch nicht zu Einbruchsversuchen verleitet werden oder auf dem Dach rumsitzen.
Da mir die Auswahlfütterung als solche aber grundsympathisch ist, dachte ich mir, ich versuche einmal, zu den Ursprüngen zurückzugehen, nämlich wenigstens Eiweißkonzentrat und Energie (Kohlenhydrate) getrennt anzubieten, was ja eine wissenschaftlich untersuchte Methode ist. Handicap no. 2: Unsere Hühner mochten nie trockenes Legemehl und schon gar keine Pellets. Nach freundlicher Empfehlung hier im Forum habe ich jetzt welche gefunden, die sie zunehmend fressen, wir übten eine Weile (ich kaute vor). Das erlaubt mir, daneben eine schöne, jeden Tag selbst neu zusammengeschüttelte Körnermischung anzubieten, die sie jedesmal mit großem Interesse angehen. Das steht nun mit Grit etc. in der Voliere nebeneinander, und sie wählen sich inzwischen tatsächlich von den Komponenten so, daß am Tagesende etwa 16-17% Rohprotein rauskommen - wenn ich ein Legemehlbasierendes Weichfutter zusätzlich anrichte oder mal Taubenfutter in den Auslauf werfe, hat das dann auch faszinierenderweise einen adäquaten Einfluß auf den Füllstand in den jeweiligen (kleinen) Behältern am Abend. Die Kotkonsistenz ist damit zur Zeit beständig sehr gut. Für mich ist das inzwischen der Indikator Nummer 1 für die Gesundheit; ich weiß, daß das Abschneiden der langen Pofedern bei Orpingtonhaltern ein Thema ist, und sonst redet kaum jemand darüber. (Außerdem, wenn man eine Murkelhenne knuddelt und immer gleich den Ärmel duftig hat, ist das ja auch nichts.) Wirkliche Eierschalenprobleme hatte ich allerdings sowieso länger nicht. Mal sehen, wie das alles in der kälteren Jahreszeit aussieht, jetzt stromern sie durch den reich gedeckten Garten und fressen vom eigentlichen Futter maximal 80g am Tag (der Rest viele Insekten und Grün).

https://organic-farmknowledge.org/de/tool/38443

https://www.gov.mb.ca/agriculture/livestock/production/poultry/choice-feeding-of-small-laying-hen-flocks.html

http://www.lrrd.org/lrrd17/4/pous17045.htm

http://www.livestocklibrary.com.au/bitstream/handle/1234/19340/78_057.pdf?sequence=1

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1056617119302193

https://www.plamondon.com/wp/feeding-chickens-cafeteria-style/

https://www.thefreelibrary.com/Feeding+chickens+the+old-fashioned+way.-a019362162

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924003011545&view=1up&seq=320&q1=cafeteria

Danke für die Literaturstellen. Der 4. Link funktioniert bei mir nicht:

http://www.livestocklibrary.com.au/b...pdf?sequence=1

Könntest du die Verlinkung überprüfen?

Quarkkuchen
28.05.2022, 14:54
Oliver, das müßte richtig sein:

http://www.livestocklibrary.com.au/bitstream/handle/1234/19340/78_057.pdf?sequence=1

Ich glaube, den Verweis gab es hier sogar schon einmal ganz am Anfang.

cairdean
28.05.2022, 15:15
Danke für die Links, Quarkkuchen! Sehr interessant - aber leider helfen sie mir bei meiner Frage nicht weiter. Entweder es wird nicht explizit auf den Calciumstoffwechsel eingegangen oder im Versuchsaufbau wurden Legepellets und Körner verfüttert oder die Ergänzungsmittel sollten dem Proteinfutter beigemischt werden. Dann wären wir ja wieder beim "kochen" für die Huhns.

Wenn es wirklich nötig ist, Mineralstoffe und Vitamine für den Calciumstoffwechsel im Weichfutter zuzufüttern (als Standfutter fällt mir keine Möglichkeit ein, Euch?), dann würde ich wohl Erbsen oder Linsen kochen und mit einer Mineralstoffmischung anreichern. Ganzjährig grünen Auslauf kann ich wie gesagt leider nicht bieten, immer nur phasenweise.

Quarkkuchen
28.05.2022, 15:34
Entweder es wird nicht explizit auf den Calciumstoffwechsel eingegangen oder im Versuchsaufbau wurden Legepellets und Körner verfüttert oder die Ergänzungsmittel sollten dem Proteinfutter beigemischt werden. Dann wären wir ja wieder beim "kochen" für die Huhns.


Mineralien und Vitamine werden bei diesem "System" als Teil des Eiweißfutters geboten, da eine Selbstauswahl toxikologisch nicht als sicher gilt.
Ich würde an Deiner Stelle (zumindest eine Zeitlang) mal noch ein Weichfutter mit Zusätzen geben, denn eine "reine Lehre" ist sicher befriedigend für den Intellekt, bei biologischen Systemen "Adaption" aber, so denke ich, angebrachter.
Als Standfutter: Ich kenne von Versele Laga einen Vitamingrit, den die Hühner gern fressen, der hat aber Zusätze, u.a. BHT.

Quarkkuchen
28.05.2022, 15:36
Solch ein "Freifutter" mit Körnern, Trockenfutter (=Legemehl?), Grit und Holzkohle wurde übrigens auch schon durch Römer beschrieben, und zwar mit "Zahlen aus einem Großbetrieb mit 1900 Legehennen" von Oktober 1927 bis September 1928, die bei "idealem Auslauf" 151 Eier je Henne legten:
Niedrigste Futteraufnahme im September mit 81g je Henne (davon 33g Trockenfutter, 44g Körner), höchste im Februar mit 116g (68g Trockenfutter, 39g Körner)
Der Gritverbrauch betrug normalerweise 2g, ging aber im Dezember auf 14g
Fangauf beobachtete bei separat verfügbarem Eiweißfutter während der Sommermonate einen Rückgang der Aufnahme desselben auf die Hälfte.
Ein Problem dabei ist sicher (und ich erinnere mich dunkel, einen ähnlichen Gedanken von Oliver hier schon einmal gelesen zu haben), daß früher das Eiweißfutter/Konzentrat/Legemehl etwa aus Fischmehl, in Amerika auch Rindfleisch bestand, was von den Hennen sehr wahrscheinlich viel lieber gefressen wurde als Sojalegemehl.

Quarkkuchen
28.05.2022, 18:41
Ich habe derzeit einen zusätzlichen Bereich von ca 150qm abgetrennt und neu eingesät, aber wenn ich die da jetzt schon drauflasse, ist das Grün ja total schnell wieder weg. Ich wollte es erst etwas besser anwachsen lassen. Was könnte ich denn zufüttern, was sie dort finden würden?

Also, wo fangen wir an?

"Ökologisch tot ist so 20. Jahrhundert"

und

"Der Trend im gehobenen Haushalt geht zur Drittwurmgrube"

sollen unsere Leitsätze sein.

Sofortabhilfe:
Grassoden verpflanzen, je nach verfügbarer Muskelkraft auch ganze Wiesenstücke

Grünfutter: Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Vogelmiere, sog. Unkrautbüschel mit Wurzel, Zweige aufhängen (kräftige Mausefalle), beliebt zur Zeit besonders die Blätter von:
Haselnuß, Berberitze, Apfel, Pflaume, Lavendel, Stachelbeere, Johannisbeere, (dornenarme) Rosen

"Schnellbegrünung", insb. großblättrige Kresse, Leindotter, Senf, Radies, Rukola etc., s. Spezialisten für Straßenbaubegrünung und Landwirtschaftlichen / Forstwirtschaftlichen Bedarf (gleich Großpackungen an Saatgut kaufen)
Beispiele: https://www.rieger-hofmann.de/sortiment-shop/mischungen/wiesen-und-saeume-fuer-die-freie-landschaft/04-salzvertraegliche-bankettmischung/detailansicht-salzvertraegliche-bankettmischung-strassenbegleitgruenfettwiese.html?tt_products%5Bb ackPID%5D=155&tt_products%5Bproduct%5D=16&cHash=e3d7f0dee82528a8b3d6ce9809900187
oder
https://rosen-kultur.de/naturwiesen-2018.html
https://www.wildfind.com/pflanzen/leindotter
s.a. Leindotter Initiative

247023

Abgrenzung bei Neueinsaat mit flexiblem Geflügelzaun (die dunklen sehen auch im Garten nicht völlig doof aus), Hühner werden bald die Köpfe durchstecken, daher einen Fuß weit als Büfettstreifen einplanen

Kompostgruben anlegen, mit Brettern / Mulch / Stroh abdecken, dann Totholz darüberstapeln

Totholz: Stehendes Holz ist wertvoller als liegendes ---> Insekten, evt. Löcher verschiedener Größe vorbohren

Wurmkomposter anlegen, wir haben u.a. ein Weinfaß / 225l Barrique (durchbrochener Boden) mit schwerem Deckel stehen, wird nach initialer Besetzung mit Küchenabfällen gefüttert

Obstgehölze pflanzen, besonders als Halbstamm, Wurzelbereich mit Steinen / Tondachziegeln schützen
Baumkohl, Ewiger Kohl (Brassica oleracea var. ramosa), dauerhaft, immer wieder zu beernten, wird höher als die sportlichsten Hühner springen
"Geflügel-Papst"und "Hühner-Baron" Wilfried Detering: "Es gibt keinen besseren Auslauf, als den gepflegten Obstgarten."
https://www.klaus-gritsteinwerk.de/2016/03/richtige-umweltbedingungen-fuer-unser-rassegefluegel/

Aussaat unter Volierendraht (enge Viereckgrößen sind Hühnerfußfreundlich) --> "grazing frames"
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/78212-H%C3%BChner-z%C3%A4hmen-zutraulich-machen-auch-die-Rangniedrigen/page2?p=1204742&viewfull=1#post1204742
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59585-Rasengitter-o-ä-wer-hat-Erfahrung/page2
https://www.thegardencoop.com/blog/2012/02/07/grazing-frames-backyard-chickens/

Shiitake-Anbau auf Birken- oder Buchenstämmen, madige Pilze den Hühnern überlassen (nach Sonnenbestrahlung reich an Vitamin D)

Oliver S.
28.05.2022, 22:18
Oliver, das müßte richtig sein:

http://www.livestocklibrary.com.au/bitstream/handle/1234/19340/78_057.pdf?sequence=1

Ich glaube, den Verweis gab es hier sogar schon einmal ganz am Anfang.

... mir wird da immer angezeigt, die Website sein nicht erreichbar.

cairdean
28.05.2022, 22:38
Vielen Dank für Deine Mühen. Es dreht sich im Kreis, ich werde wohl wieder Mineralfutter zufüttern müssen. Haselzweige, Brennesseln, Löwenzahn, Zitronenmelisse bekommen sie regelmäßig. Die anderen Äste habe ich nicht im Übermaß. Auf dem Zaun zu den Wechselweiden ist Strom, da stecken sie ihren Kopp nicht durch. Totholz in jeglicher Ausrichtung befindet sich im Auslauf. Leider fehlt mir die Zeit, Grassoden abzustechen und anzupflanzen. Das gleiche gilt für die Anlage eine Wurmkomposts. Bei den letzteren Punkten bin ich mir auch nicht sicher, ob sie wirklich so großen Einfluss auf die Eierschalenqualität hätten.

Ich denke, manche hätten das ohnehin nicht bemerkt, da die Schalen sich gut anfühlen, aber eben den Sternenhimmel haben, wenn man sie durchleuchtet. Hat echt keiner von Euch, die die Fütterung praktizieren, diesbezügliche Erfahrungswerte? Zusätzlich z.B. Weichfutter (was nehmt ihr?) oder keine Probs trotz unperfektem Auslauf und ohne Ergänzer?

Wie schnell sollte sich die Schalenqualität ändern, wenn ich wieder zufüttere, und dies der Auslöser gewesen sein sollte?

Gast CK
28.05.2022, 22:59
Also, ich habe leider auch mit der Auswahlfütterung aufgehört, aus unterschiedlichen Gründen. Ich gebe nun wieder Legepellets 2/3 mit Körner-Mix 1/3.
Zum Sternenhimmel kann ich nur sagen, dass ich mal drei Hennen aufgenommen hatte, von denen eine relativ lange Eier mit Sternenhimmel gelegt hat. Man hat die schlechte Schalen-Qualität sogar gesehen, als die Eier dann so 2-3 Tage alt waren, es zeigten sich überall Punkte auf der Schale. Trotz hochwertiger Fütterung mit Mineralfutter hat es ca. 3-4 Wochen gedauert, bis das aufhörte. Ich denke, da waren einige Speicher zu füllen.

cairdean
28.05.2022, 23:45
Danke auch Dir, dann hab ich ja jetzt einen Anhaltspunkt, bis wann die Schalenqualität wieder besser sein sollte!

GoldDott
29.05.2022, 10:06
Egal wie es man dreht und wendet, die Legehennen brauchen pro Tag ca. 3,5 bis 3,8 % Calcium in der Gesamtfuttermenge, um eine ordentliche Eischale zu bilden. Dabei haben die Hühner die Möglichkeit, Calcium „auf Vorrat“ in den sog. medullären Knochen zu speichern und es bei Bedarf wieder abzurufen. Der Speicher in den medullären Knochen muss gefüllt sein, damit das Ganze funktioniert.

Oliver S.
29.05.2022, 12:48
Noch zwei Fragen:

Cairdean, was sind denn


...Rotsteine....

und Quarkkuchen, warum hast du den Hühnern denn die Futterhanfversorgung...


...vor einiger Zeit unterbrochen. Der Futterhanfkonsum nahm stetig zu, und am Ende des Winters hingen die Tanten to the tune of >40g per day fast nur noch an der Hanfbar ab. Mich haben weniger die Kosten gestört, als der Umstand, daß das ja auch viel Fettkonsum mit sich bringt...[/url]

...nach neueren Erkenntnissen macht doch Fett satt und Kohlenhydrate dick s. Min 12:15.

https://www.youtube.com/watch?v=xwSPLAkkRYc

https://www.youtube.com/watch?v=xwSPLAkkRYc

cairdean
29.05.2022, 13:43
Rotsteine sind die roten Steine, die auch im fertig gemischten Grit drin sind. Ziegelbruch, soweit ich weiß. Phasenweise sind die Huhns so scharf darauf gewesen, dass die Rotsteine aus der Gritmischung weg waren, lange bevor die Quarzsteinchen und die Muschelschalen weg waren. Deshalb biete ich die drei Komponenten nun dauerhaft separat an.

Quarkkuchen
29.05.2022, 18:42
Quarkkuchen, warum hast du den Hühnern denn die Futterhanfversorgung...


Oliver, um ehrlich zu sein, aus Hosenscheißerei. Wie gesagt waren Legeleistung und Eiform durch das Körpergewicht nicht beeinflußt, und die 4,1kg Orpington hat selbst dieses Riesenei ohne sichtbare Unannehmlichkeiten und Mühe gelegt: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/56793-Riesenei-das-arme-Huhn/page3?p=2062703&viewfull=1#post2062703

Aaber: Die Nähwerte von Hanfsamen, die ich zusammentragen konnte, betragen: 20-22% Rohprotein, 34% Fett, 18.48MJ/kg
also 40g Hanf pro Tag sind alleine schon 14g Fett.
Die "erprobte" Höchstenge von Hanfsamen in der Legehennenfütterung, die ich finden konnte, ist 20%.
Ich wollte die Reißleine bei etwaiger weiterer Gewichtszunamhe nicht erst ziehen, wenn eine Verfettung so deutlich wird, daß der Weg zuück zum Normalgewicht (was auch immer das hier genau bedeutet) für die Hühner wirklich unangenehme tägliche Einschränkungen bedeutet. Quarkkuchen (die Henne) hat außerdem eine anerkannte Gehbehinderung (verkrüppelter Fuß), die ihr normalerweise nicht viel ausmacht, aber das Risiko, daß das mit mehr Fülle deutlicher zum Problem wird, war mir da doch zu hoch.
Eine Handvoll Hanf gibt es immer noch in der Körnermischung, aber seit dem Entzug ist z.B. die Orpington wieder unter 4kg geschrumpft (ihre ähnlich mächtige Schwester gluckt sich gerade schlank).
Ich habe aber das Wort "unterbrochen" für diese Art der Auswahlfütterung mit Bedacht gewählt, denn in vielerlei Hinsicht (Futtervergeudung z.B. spielte gar keine Rolle mehr) hat das gut funktioniert; für mich ist das Fazit bei all dem noch nicht gezogen.

Oliver S.
29.05.2022, 18:57
Oliver, um ehrlich zu sein, aus Hosenscheißerei. ...

:laugh

Schau doch mal in den Vortrag von Herrn Spitz. Zwischen Minunte 46:26 und 48:17 wird (zwar auf den Menschen bezogen aber für Hühner sicher genauso so gültig) erklärt, dass man mit einer fettreichen Ernährung besser eine Fettstoffwechselstörung kuriert als mit einer fettarmen Ernährung.
So gesehen hätten die Hühner gerade die optimale Diät für ihr Gewicht ausgewählt als du das Angebot unterbrochen hast. ;)

Quarkkuchen
29.05.2022, 19:56
So gesehen hätten die Hühner gerade die optimale Diät für ihr Gewicht ausgewählt als du das Angebot unterbrochen hast. ;)

Geschmeckt hat es ihnen jedenfalls - ob dies hier etwas damit zu tun hat, wer weiß: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/thc-in-futtermitteln-aus-hanf-und-hanferzeugnissen.pdf

Jensman
29.05.2022, 21:53
Sorry wenn ich hier jetzt einen kleinen Thenenwechsel einleute....

Ich habe ja letztens mal nach einer Alternative für SBK gefragt - und komme gerade auf den Gedanken, dass Raps evtl funktionieren könnte.

Hat schon mal jemand Raps im Auswahlfutter angeboten? Und falls ja : wie waren eure Erfahrungen damit?

Gubbelgubbel
29.05.2022, 22:05
Sorry wenn ich hier jetzt einen kleinen Thenenwechsel einleute....

Ich habe ja letztens mal nach einer Alternative für SBK gefragt - und komme gerade auf den Gedanken, dass Raps evtl funktionieren könnte.

Hat schon mal jemand Raps im Auswahlfutter angeboten? Und falls ja : wie waren eure Erfahrungen damit?

Völliges Desinteresse

Oliver S.
29.05.2022, 23:33
Geschmeckt hat es ihnen jedenfalls - ob dies hier etwas damit zu tun hat, wer weiß: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/thc-in-futtermitteln-aus-hanf-und-hanferzeugnissen.pdf

Ja, ein interessanter Aspekt. Leider wurde nicht beleuchtet, ob THC dann auch ins Ei übergeht. Allerdings enthielten die untersuchten Hanfsamen ja auch besonders wenig THC wenn ich es recht sehe nur 2 bis 25,5 mg/kg.
Dies entspricht maximal 0,0255 g/kg bzw. 0.0025%. Gerechnet wurde dann in der Abschätzung mit 0,2%. Somit besteht also Grund zur Hoffnung, dass uns das enthaltene THC nicht ungewollt berauschen kann. Dennoch erstaunlich, dass das noch keiner untersucht hat.

Oliver S.
30.05.2022, 00:00
Sorry wenn ich hier jetzt einen kleinen Thenenwechsel einleute....

Ich habe ja letztens mal nach einer Alternative für SBK gefragt - und komme gerade auf den Gedanken, dass Raps evtl funktionieren könnte.

Hat schon mal jemand Raps im Auswahlfutter angeboten? Und falls ja : wie waren eure Erfahrungen damit?

... Raps war bis 2007 verpönt weil es bei einigen Hühnern (z.B. braune Lohmann) zu fischig stinkenden Eiern führte. Der dafür verantwortliche Gendefekt ist nun aber herausgezüchtet, so dass man wohl bis zu 15% Raps füttern kann. Mehr geht wohl nicht, wegen gewisser ungesunder Glucosinolate (https://de.wikipedia.org/wiki/Senf%C3%B6lglycoside). Ob Hühner Raps aber freiwillig fressen, weiß ich nicht. Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass jemand mal berichtet hat, dass Rapssamen nicht der Renner sind. Vielleicht sieht das aber bei den neueren Züchtungen anders aus. Willst du es nicht mal probieren? Außerdem hat Hanf wohl ein besseres omega6 zu omega3-Fettsäureverhältnis als Raps. Die genauen Zahlen liegen mir aber grade nicht vor.
Hier noch eine Studie (https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/versuche/legehennen/2008_rapsprodukte.pdf) dazu. Und hier noch eine (https://www.european-poultry-science.com/Rapsfuttermittel-in-der-Broiler-und-Legehennenf252tterung,QUlEPTQyMTg2OTQmTUlEPTE2MTAx NA.html).

Quarkkuchen
30.05.2022, 02:51
Hat schon mal jemand Raps im Auswahlfutter angeboten? Und falls ja : wie waren eure Erfahrungen damit?

Ich habe anfangs auch Rübsen angeboten, die wurden (anders als Nigersaat) nicht ignoriert, dann nach Leerung der Versuchsbeutel aber schnell auf den absoluten Favoriten Hanf "vereinfacht".
15-20% Raps(schrot) in Futterrezepten habe ich auch schon gesehen.



Dennoch erstaunlich, dass das noch keiner untersucht hat.

Die einzig andere Studie, über die ich auf meiner Suche nach den konkreten Nährwerten des Futterhanfes gestoßen bin, war die hier:

https://app.leg.wa.gov/ReportsToTheLegislature/Home/GetPDF?fileName=584-HempSeedProdFeedIngrLayingHensLegReport_db189afc-b202-43c6-b560-575176b0052e.pdf


Somit besteht also Grund zur Hoffnung, dass uns das enthaltene THC nicht ungewollt berauschen kann.

Obs die Hühner ein bißchen zu wohlig fühlen läßt, hat mich vor allem interessiert. Quarkkuchen, die mir gern den Schaum vom Weißbier abtrinkt, kommt schon angerannt, wenn sie das Zischen beim Öffnen hört.
Ich sehe bereits die Flut von Dissertationen zum Thema "Prävalenz von Suchtverhalten unter Haushühnern".

guggel
30.05.2022, 06:17
Ich habe ja letztens mal nach einer Alternative für SBK gefragt - und komme gerade auf den Gedanken, dass Raps evtl funktionieren könnte.

Hat schon mal jemand Raps im Auswahlfutter angeboten? Und falls ja : wie waren eure Erfahrungen damit?

Moin

Raps wird auch von meinen Hühnern nicht angenommen.
Weder im Nassfutter noch in der Futtermischung vom bäuerlichen Futtertisch der Kühe.
Der bleibt einfach liegen.
Sollte er dann mal im Auslauf keimen wird er natürlich sofort platt gemacht. :roll

catrinbiastoch
30.05.2022, 14:23
Also nach meinem Kentnisstand kann THc überhaupt nur wirksam werden , wenn es erhitzt wird ! Nicht um sonst wird es geraucht oder verbacken ! Oder in der Schmerzmittelherstellung auch destilliert ! Solche Geschichten wie , Schafherde im Hanffeld und alle hey.., sind einfach nur Märchen ! Alles Gute , Catrin

Quarkkuchen
30.05.2022, 15:48
Also nach meinem Kentnisstand kann THc überhaupt nur wirksam werden , wenn es erhitzt wird !

Damit kenne ich mich nicht aus, aber das wär ja gut zu wissen.
Eine "beruhigende" Wirkung wird dem Hanf trotzdem nachgesagt ("die B-Vitamine"?):
https://sanasativa.ch/index.php/kurze-anleitung-zum-anbau-von-futterhanf/

Britje
30.05.2022, 15:55
Deshalb sind unsere Auswahlfutterhühner immer so entspannt :laugh

catrinbiastoch
30.05.2022, 16:15
Es gibt Untersungsergebnisse aus der Schweiz , wo nachgewiesen wurde , das Kühe sich besser vertragen und gehaltvollere Milch geben . Ich habe mit CBD Öl beste Erfahrungen bei alten kranken Hunden und Katzen gemacht . Selbst unsere 88 jährige Tic Tac Oma.., bekommt zur Nacht öfter ihr Hanföl . Die Wirkung von Hanf beruht nicht nur auf den THC Gehalt . Meine Hunde bekommen zum Barf auch einen Löffel Hanföl ! Es macht das Fell richtig schön ! L.G. Catrin

Conny66
31.05.2022, 13:50
Mal eine Frage in die Runde: braucht ihr zusätzlich zum Auswahlfutter ein Weichfutter mit Mineralfutter um alle Bedürfnissezu decken?

Ich füttere Weizen, Hirse, Hanf, Kardisaat und Hermetia. Außerdem habe ich ein Rohr mit Rotsteinen, eins mit Muschelgrit, eins mir Quarzsteinchen, eine normale Tränke und eine mit 2%igem Salzwasser. Die Eierschalen verfüttere ich auch zurück. Aber fast alle Eier haben einen Sternenhimmel, auch wenn sie frisch gelegt wurden. :grueb

Als ich noch regelmäßig Küchenreste mit Mineralfutter aufgepeppt verfüttert habe, hatte ich festere Schalen. Da beim Schlachten letztes Jahr zwei verfettete Hennen dabei waren, habe ich das Füttern von Küchenresten eingestellt - und damit auch die zusätzliche Gabe von Mineralfutter. Das scheint hier nun auch keine Lösung zu sein. Wie macht ihr das?

Ich füttere meinen 9 Schnäbeln etwa 2 Eßl. fermentierte Körner ohne Flüssigkeit, eine kleine Menge Dinkelflocken, damit die restliche Flüssigkeit aufgenommen wird und ein paar Bachflohkrebse dazu. Darunter mische ich 2 gestrichene Teel. Backs Mineralpower und eine gemörserten Tablette Vitamin K2. Wenn ich habe, kriegen sie noch Möhrenschalen klein geschnitten dazu.

Im Winter, wenn das Gras knapp wird, oder bei Stallpflicht mische ich regelmäßig geriebene Möhren mit unter. Außerdem hänge ich ihnen dann Petersiliensträuße auf. Die gibt es bei uns auf dem Markt recht günstig. Das ist riesige großblättrige Petersilie mit kräftigen Stielen. Die Stiele bleiben meist nach, werden klein geschnitten und mit unter das Weichfutter gemischt. Wenn im Angebot, gibt es auch mal Zucchini oder Brokkoli, was ich ihnen dann zur Beschäftigung im Stück hinlege. Blätter von Kohlrabi werden auch gerne genommen. Die bekommt man auf dem Markt geschenkt. Gekochte Küchenabfälle verfüttere ich nicht an die Hühner, dann wäre unser Hundi traurig... :roll

Probleme mit Verfettung hatte ich auch Anfangs. Seit ich die Bachflohkrebs mit unter die fermentierten Körner mische und im Winter Gemüse dazu füttere, ist kein Huhn mehr verfettet. Die Bachflohkrebse aus dem Futterautomaten haben sie mit dem Popo nicht angeschaut, seit ich sie aber untermische, sind auch die aus dem Automaten interessanter geworden. :laugh

Das Vitamin K2 hatte ich jetzt, wo sie Gras im Überfluss haben, stark reduziert und prompt legten sie auch Sternenhimmel-Eier. Nun gebe ich es erst mal wieder täglich, mit Erfolg, die Schalen sind wieder so, wie sie sein sollen. Demnächst werde ich ausprobieren, ob es ausreicht, wenn ich K2 nur jeden 2. Tag dazu gebe.

Ach so, Standfutter ist Hirse, Hanf, schwarze Sonnenblumenkerne, Milo, Weizen und Bachflohkrebse. Dazu Wasser mit Oreganoöl, 2%iges Salzwasser, Eierschalen und Röhnfried Rassemineral. Das meiste davon landet aber auf dem Boden. Die sortieren sich nur die "Sahnestücke" aus. Ich habe leider nur noch nicht herausgefunden, was sie so besonders davon mögen. :kein Ich habe auch schon versucht Einzelkommponeten zu geben, also Muschelschalen, Steinchen, und anderes Mineralfutter, aber mit wenig Erfolg.....

Oliver S.
31.05.2022, 23:39
...

Das Vitamin K2 hatte ich jetzt, wo sie Gras im Überfluss haben, stark reduziert und prompt legten sie auch Sternenhimmel-Eier. Nun gebe ich es erst mal wieder täglich, mit Erfolg, die Schalen sind wieder so, wie sie sein sollen. Demnächst werde ich ausprobieren, ob es ausreicht, wenn ich K2 nur jeden 2. Tag dazu gebe...

... meinst du Vitamin D3 + K2? K2 alleine reicht meiner Meinung nach nicht aus, um den Calciumstoffwechsel im Winter zu regulieren.