PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14

Blindenhuhn
12.11.2020, 07:46
Milo ist wohl eine Hirseart: https://www.futterkraemerei.com/Kornhaus/Mehlsaaten/Milokorn--18.html

PPP
12.11.2020, 13:27
Ja genau Schwesterchen....ich hab Milo bestellt, weil es soooo günstig war (ich dachte es wäre Hirse....:roll), es ist aber so eine Hirseart. Und es soll sehr gesund sein - war mir aber total unbekannt. Fakt ist, die Hühner sind sehr dankbar, wenn ich denen das in die Futterrohre kippe. Warum auch immer.

Ich habe es so günstig bekommen.

https://www.futterxl.de/einzelsaaten-zur-fuetterung/27/milo-rot?number=00048-003

Ok. gleicher Händler, vor knapp 14 Tagen hattes es für insg. 16,48 + 2,99 Versand / 25 kg Euro im Repertoire.....
(wie sich die Preise ändern....sagenhaft!!!)

Schreck
12.11.2020, 15:27
Ich habe hier im HüFo den Tipp zum Hirseparadies gelesen.
Meine Hühner erfreuen sich grade an Kolben und Rispenhirse, die ich an einen Holzpfosten gebunden habe. Sie sind gut beschäftigt.

Britje
12.11.2020, 21:25
Lustig, an Kolbenhirse geht hier keiner dran.
Leider werden hier auch gerade kaum Auswahlfutterkomponenten gefressen, aber die Legepellets kann ich nicht schnell genug wieder auffüllen :roll von denen wollte ich doch eigentlich weg :laugh

Maught
12.11.2020, 21:35
Sooo mein persönliches Auswahlfutter Experiment beginnt ab morgen [emoji3526] habe jetzt nach vielfacher Planung endlich für mich selbst herausgefunden wie ich es machen werde :) und zwar werde ich den lieben Jensman "nachmachen" mit dem Futterspender :) als Futtersorten verwende ich :
-Weizen
-Bruchmais
-Hirse
-Hanfsaamen
-SBK
-Bachflohkrebse getrocknet
-Hermetia Larven (selbst-getrocknet und aus eigener Zucht)

Fehlt noch was? Hab ich an alles gedacht? Habe noch 2 Röhren frei [emoji85][emoji28]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

LadyDzuranya
12.11.2020, 21:43
Grit könntest du in einem Rohr noch anbieten und in dem anderen evtl wechselnde Komponenten anbieten. Ich kaufe für mein "Wechsel Rohr" meist 1kg Pakete von diversen Körnern und schaue, was sie aktuell mögen...
Als Idee:
Sesam, Rübsen und Buchweizen mögen meine je nach Wetter/Jahreszeit ganz gerne...

0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Maught
12.11.2020, 21:46
Muschelgrit und Granit-Split biete ich ihnen in einem separaten Spender an :)
Vielen Dank für die Vorschläge! Ich schau mal was ich bekommen kann :)
Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Maught
15.11.2020, 09:47
Es wird super angenommen! Am meisten werden Hirse und Gammarus gefressen.
Vielen Dank an Jensman für den tollen Dankanstoß!https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201115/4d4cf102322822447c2dbb87a1778908.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20201115/3890b41073568a686545d3dcfccfb927.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20201115/b6e7520b4762831d487200f85de351e5.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20201115/70154eb7b9d9f3398bd06e6ace633a51.jpg

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Britje
15.11.2020, 19:14
Machst du dann nachts unten Deckel drauf oder wie schützt du das vor nächtlichen Mitfressern? Und es sieht auch so aus, als stünde es draußen. Was ist mit Regen?

Maught
15.11.2020, 19:26
Ja es steht draußen und hat mittlerweile eine Überdachung :) im Moment mache ich jeden Abend eine Kappe drauf und morgens wieder runter. Das wird aber in Zukunft automatisiert. Die passende Idee dazu habe ich schon. Jetzt fehlt nurnoch die richtige Umsetzung :) das wird dann nächste Woche passieren

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Britje
15.11.2020, 19:59
Hört sich gut an.
Bin gespannt, wie du das löst.

Jensman
15.11.2020, 22:04
Es wird super angenommen! Am meisten werden Hirse und Gammarus gefressen.
Vielen Dank an Jensman für den tollen Dankanstoß!
Ich habe die Dinger ja nicht erfunden sondern nur leicht modifiziert ;)

Als ich noch eine leere Röhre über hatte, habe ich über die mein restliches Hühnerfutter "entsorgt". Und da ich viel davon hatte.... :laugh.... Ich vermute 2 oder 3x kann ich noch auffüllen bevor es ganz alle ist....

Danach werde ich auch immer mal wieder was neues rein kippen.


Nach etwas über 3 Monate Auswahlfutter kann ich jedenfalls sagen, dass es für mich nix anderes mehr geben wird.

Grossartige Veränderungen im Kot konnte ich zwar nicht feststellen, aber die Tiere sind viel entspannter geworden. Allein deshalb hat es sich gelohnt :) Sie wirken gesund und ausgeglichen, was will man mehr!? :)

catrinbiastoch
15.11.2020, 23:51
Hallo Jensmann.., Du sprichst mir aus dem Herzen ! L.G. Catrin

ChiBo
16.11.2020, 01:16
Ich kann mir nach jetzt ein paar Jahren Auswahl gar nicht mehr vorstellen „normal“ zu füttern.

Geht das überhaupt? :laugh

ChiBo
16.11.2020, 01:19
Wem habe ich das eigentlich zu verdanken?

Pheasant
16.11.2020, 07:04
Also das mit dem Auswahlfutter klingt grundsätzlich interessant, aber Leute, wo lagert ihr denn das alles? Also in den Rohren draußen, da stelle ich mir vor, könnte es Feuchtigkeit ziehen und schnell schimmeln. Gibt es noch mehr Bilder von Euren Futterstellen? Eventuell habe ich einen Thread übersehen?

PPP
16.11.2020, 07:12
Ich kann mir nach jetzt ein paar Jahren Auswahl gar nicht mehr vorstellen „normal“ zu füttern.

Geht das überhaupt? :laugh

Ich habe es versucht.....erfolglos. :laugh

@Pheasant:

Ich für meinen Teil Lager im Keller in Oskar-Tonnen mit Deckel. Da passen je 25kg rein. Hab sie beschriftet. Ab und an wasch ich sie in der Dusche aus, geht ganz gut.

Bei Chibo habe ich seinerzeit perfekte Tonnen, die man sogar stapeln kann, gesehen. Die waren auch gut. Dazu kann sie sicher mehr sagen.

ChiBo
17.11.2020, 18:55
@Pheasant:

Hier also ein Foto für dich, wie ich mein Futter lagere.
Draußen, direkt vor dem Gehege.

https://up.picr.de/39887516kx.jpeg

Jensman
17.11.2020, 19:52
Gelagert in der Garage (in der kein Auto steht)

Nachtrag: Bild meiner Futterstelle im Stall
2. Nachtrag : Bild lässt sich nicht einfügen.... :(

Hetty
18.11.2020, 11:25
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und sehe mich auch noch generell als Hühner-Neuling. Seit Oktober haben wir vier Hennen, 2 "ausgemusterte" Legehybriden, 1 Sussex-Henne und 1 Grünlegerin.

Da meine Hühner sowohl aus dem Legemehl als auch aus dem Alleinfutter hauptsächlich die Körner pickten und ich grade in letzter Zeit viel weggeworfen habe, habe ich mich auch zur Auswahlfütterung entschlossen. Ich bin gespannt, wie sich alles entwickelt!
Seit heute füttere ich
- Körnermischung (Weizen, Gerste, Bruchmais), die muss noch aufgebraucht werden
- Hirse
- Hanf
- Ergänzungsfuttermischung (muss auch noch aufgebraucht werden)

Gammarus sind bestellt und werden dann auch noch bereitgestellt, Mehlwürmer als Leckerlie. Grit (Mischung aus Steinchen und Muschelschalen) ist zur freien Verfügung. Hin und wieder gibt es etwas Gemüse/Obst/Magerquark/Haferflocken als Nassfutter, manchmal auch etwas Rinderhack.

Nun noch eine Frage: Füttert ihr im Winter noch Vitamine zu, wenn ja, welche?

Unabhängig von der Fütterung, vielleicht kann mir das jemand auch beantworten... aktuell legt keine der Hennen (mehr). ich vermute, die Hybriden haben eine Legepause eingelegt und/oder sind in der Mauser. Die jungen Hennen haben noch gar nicht gelegt. Werden sie das jetzt im Herbst/Winter auch nicht mehr anfangen? Oder passt irgendwas noch nicht? Die Sussex ist ca. 29/30 Wochen alt, die Grünlegerin ca. 25 Wochen (laut Angabe des Züchters).

Vielen Dank für Eure Hilfe :)

harrymoppi
18.11.2020, 11:27
Gelagert in der Garage (in der kein Auto steht)

Nachtrag: Bild meiner Futterstelle im Stall
2. Nachtrag : Bild lässt sich nicht einfügen.... :(

Hallo Jensman, deine Garage sieht ja sehr ordentlich aus.
Als Leidgeplagter möchte ich dir aber den Tip geben, alles was du in den Papiersäcken hast, in dichtschließende Gefäße umzufüllen, sonst hast du schneller eine Motteninvasion, als du gucken kannst. Und die Viecher wird man ewig nicht mehr los.
Ich habe mein Futter in Weithalsfässern oder 30 Liter Eimern gelagert. Die 30 Liter Eimer geben Bäckereien manchmal kostenlos ab.

catrinbiastoch
18.11.2020, 20:40
Hallo Hetty.., ich füttere im Winter immer mal Keimfutter mit Lebertran . Das ist sehr beliebt .L.G. Catrin

Hanslor
18.11.2020, 20:43
Woher bezieht ihr z.B. Hirse, Hanf, oder Buchweizen?
Teilweise finde ich es recht teuer, vielleicht habt ihr gute Bezugsquellen?

Lieselott
18.11.2020, 21:21
@Hanslor: gib mal in die Suchleiste "online Bezugsquellen" ein. Da müsstest Du zu jeder Komponente etwas finden.

Synala
19.11.2020, 16:28
234012
Das passt doch hier her, mein letzter Neuzugang. Zwerglachshahn Pumba.

Maught
24.11.2020, 20:50
Ich bin am überlegen meinen Hünern neben Gammarus auch Soja zu geben. Hat jemand erfahrung/ejnwände dagegen?

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

ChiBo
24.11.2020, 20:53
Puh – wenn‘s in Deutschland angebaut wird, nicht genmanipuliert ist …

Maught
24.11.2020, 21:06
Ist GVO Frei [emoji28] ich denke schon das das klar geht, da in herkömmlichen Legemehl ja auch Haufenweise Soja drinne ist [emoji848]


https://www.baywa.de/de/tierhaltung/futtermittel/gefluegel/rassegefluegel/zucht-aufzucht/sojagold-sojaschrot-nongmo-einzelfuttermittel-/p-000000000000368618/?utm_campaign={Campaign}_1864095073&utm_content={AdGroup}_71406855258&utm_term={CriterionId}_{ProductId}&gclid=EAIaIQobChMI7LDPv_mb7QIVGKd3Ch2IEwfEEAQYAiAB EgIR4vD_BwE]

fradyc
24.11.2020, 21:31
Maximalanteil Soja bei Masthähnchen (die eh nur kurz leben) ist 20%, bei Legehennen 15%.
Sehe da mögliche Probleme bei freier Aufnahme.

Maught
24.11.2020, 22:07
Ok, dann doch lieber Hermetia [emoji28][emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Rosaline
25.11.2020, 08:47
Maximalanteil Soja bei Masthähnchen (die eh nur kurz leben) ist 20%, bei Legehennen 15%.
Sehe da mögliche Probleme bei freier Aufnahme.

würden sie da nicht auch genauso aufhören, wie bei Gammarus? Ich hatte mir anfangs auch nicht vorstellen können, ihnen die Gammarus ad libitum anzubieten. Oder auch SBK.

Wir haben den GVO Sojaschrot gerade weg geworfen. Unsere haben ihn nicht angerührt. Er hatte eine ähnliche Konsistenz, wie Legemehl und das haben sie schon nicht gewollt. Ich hätte gedacht, der sei grober. Schade.
Schließlich waren jetzt die Motten drin.

fradyc
25.11.2020, 09:01
Wegschmeißen würde ich das Soja nicht, kannst es doch zusätzlich als Mischung anbieten.

Motten sind auch Proteine ;)

Rosaline
25.11.2020, 10:09
Wegschmeißen würde ich das Soja nicht, kannst es doch zusätzlich als Mischung anbieten.

Motten sind auch Proteine ;)

Unsere Hühner essen kein Weichfutter und lassen Mehl im gemischten Futter liegen. Ihnen zusätzliches Protein unter zu mogeln, passt meiner Meinung nach eh nicht in eine Auswahlfütterung.

Ich hätte nach dem Befall auch kein gutes Gefühl gehabt, das zu verfüttern:


Motten sind für Menschen und auch für Haustiere deshalb gefährlich, weil sie Lebensmittel und bestimmte Formen der Tiernahrung (wie etwa Trockennahrung) durch ihren Kot und durch Gespinste – das sind die Überreste des Kokons der Raupe – verderben. Kontakt mit Nahrung und Textilien die mit Motten befallen wurden kann zu allergischen Reaktionen und Schleimhautentzündungen führen. Nahrung die von Motten befallen ist, kann zu Darmerkrankungen führen.
Quelle: https://www.mottenshop.eu/deutsch/hilfe-was-tun-gegen-motten/warum-sind-motten-so-gef%C3%A4hrlich/

fradyc
25.11.2020, 10:43
Unsere Hühner essen kein Weichfutter und lassen Mehl im gemischten Futter liegen. Ihnen zusätzliches Protein unter zu mogeln, passt meiner Meinung nach eh nicht in eine Auswahlfütterung.

Ich hätte nach dem Befall auch kein gutes Gefühl gehabt, das zu verfüttern:



Die einen sagen so, die anderen so ...

"Unsere Hühner fressen kein Weichfutter" ist aber schon großer Quatsch ...

(so wie "mein Hund macht kein Sitz" oder beste: "meine Kinder essen keine Süßigkeiten"
alles schon gehört)

Rosaline
25.11.2020, 11:08
Sie hatten zu Anfang ein Alleinfutter, es ging so weit, dass eine der Hennen kümmerte, weil sie sich da nur raus gepickt hat, was sie wollte. Wir füttern keine Essensreste dazu. Den Garten hatten sie auch bald blank gezupft. Also es lag nicht daran, dass wir sie durch Zufüttern verwöhnt hätten. Wenn es ging hat sie sich von Haselnussblättern ernährt.
Seit wir Auswahlfutter füttern, gedeiht sie wunderbar.

Ich habe damals regelmäßig versucht, die Junghennenpellets, dann die Legepellets, die dem Körneralleinfutter beigemischt waren und nur vom Hahn gefressen wurden ;) und zu Beginn das Kükenmehl als Weichfutter anzubieten. Ich habe geraspelte Karotten gegeben. Alles in verschiedenen Konsistenzen. Ich konnte alles abends wegschmeißen.

Als die Henne so kümmerte, habe ich es sogar mit Hundefutter versucht. Das wollte(n) sie auch nicht.

Crazynaddl
25.11.2020, 22:49
Ich möchte hier nochmal etwas hervorholen. Auswahlfutter bedeutet für mich, unbearbeitete Futterkomponenten zu geben. Sprich, ungeschälte, unzerkleinerte Sämereien, oder Tiere. Salz benötigen sie auch etwas. Je nachdem wieviel Platz und welcher Bewuchs vorhanden ist. Im Winter benötigen die Huhns tatsächlich etwas Unterstützung durch Vitamine, aber mehr nicht. Grit natürlich immer.
Sojaschrot und andere bearbeitete Sachen gehören für mich nicht dazu.
Und ich achte wirklich drauf, wie das Futter wirkt und was man ändern sollte. Füttere jetzt ach schon vier Jahre so.

catrinbiastoch
26.11.2020, 17:59
Gerade tolle Sonderpreise für Eiweißfutter ! Mal unter" Fisch komplett " schauen ! L.G. Catrin https://www.barf-snack.de

Schnappi66
26.11.2020, 18:45
Da gibts ja tolle Sachen, Danke Catrinbiastoch! Da freuen sich mein Hunde und Katzen auch über so Einiges aus dem Angebot!

Wobei ich gerade am überlegen bin, hab einiges an eingefrorenem Hecht am Stück im Gefrierfach. Das dürften doch eigentlich dann Hühner auch haben, oder? Nur wie ist das mit Gräten, evtl. den Fisch dann auch ganz klein häckseln oder kann man den auch im Ganzen geben? Nicht daß die dann Gräten quer im Kropf haben und ersticken!

catrinbiastoch
26.11.2020, 18:50
Hallo Carmen.., der Fisch dort ist grob gewolft und die Tiere kommen gut mit klar .Gekocht würde ich die Gräten raus nehmen . So wie bei Fleisch mit Knochen . L.G. Catrin

Schnappi66
26.11.2020, 19:12
Meine kleinen 30 cm Hechte sind auch noch roh. sind die, welche das abfischen nicht überlebt haben und beim Fischhändler am Folgetag tot in den Becken trieben. Fand ich zu schade zum wegwerfen und hab die ausgenommen und ohne Kopf und Flossen, also das Mittelteil, eingefroren. Dann mache ich da nur Rückgrat und die großen Rippengräten dran raus. Kleine Gräten findet man bei der Größe sowieso kaum.
Und Morgen geht Bestellung raus, auch das Rinderhack ist in dem Shop ja super!

fradyc
26.11.2020, 19:20
Gerade tolle Sonderpreise für Eiweißfutter ! Mal unter" Fisch komplett " schauen ! L.G. Catrin https://www.barf-snack.de

Danke! Hab da zuletzt 28kg BS10290 für 30€ bekommen. Top Qualität, lohnt sich öfter mal zu schauen.

catrinbiastoch
26.11.2020, 19:37
Dann lasst es Euch mal beide schmecken ! Hatte gestern den Fisch für 1,46 Euronen gekauft ! Dann heute dieses Schnäppchen !!!!!! Hab ich noch mal zugeschlagen . Bei 2 großen Hunden ,7 Katzen und 16 Hühnern.., muß man schon zusehen wo man bleibt ! L.G.

Schnappi66
26.11.2020, 20:01
Hab auch gerade den Fisch bestellt. Fleisch habe ich noch aus anderer Quelle in der Gefriertruhe.
Bin mal gespannt wie die Hühner den Fisch annehmen. Falls nicht, hab auch noch 8 Hunde und Katzen. ;D

Rosaline
03.12.2020, 08:37
Gibt jemand von Euch kurmäßig Mentofin ins Wasser?

Lasst Ihr dann das Salz- und Essigwasser weg und bietet nur ein Wasser an?

fradyc
03.12.2020, 09:40
Was sollte das für Kur sein?

ZUSAMMENSETZUNG
Glycerin, Propylenglykol
INHALTSSTOFFE
Rohprotein 0,0430 %
Rohfett 12,40 %
Rohfaser 0,00 %
Rohasche 0,0021 %
Feuchte 20,00 %
Natrium 0,0014 %
Lysin 0,00 %
Methionin 0,00 %
Calcium 0,00 %
Phosphor 0,00 %
Magnesium 0,001 %
ZUSATZSTOFFE JE LITER
SENSORISCHE ZUSATZSTOFFE
Mischung aus Aromastoffen 209.000 mg/l

Finde den Kotze-Smiley gerade nicht.

Blindenhuhn
03.12.2020, 09:59
Bitte sehr: :spei
Appetitanregend? Also für Mastgeflügel???

Greghor
03.12.2020, 10:40
Laut Internet für die Zeit auf Ausstellungen gedacht !
Nehmt sie doch nicht gleich "auseinander" , sie fragt doch freundlich hier ! [emoji1745]
Wer weiss , welcher Schlaumeier ihr das empfohlen hat, nu informiert sie sich hier!

Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk

Blindenhuhn
03.12.2020, 10:54
Wir nehmen sie nicht auseinander (und waren auch nicht unfreundlich)! Wir fragen nur zurück, aus welchem Grund sie in Erwägung zieht, das Mentofin zu verfüttern. Für meine Begriffe ist da außer Fett nichts drinnen, was für unsere Hobby-Huhnis wichtig wäre.

Rosaline
03.12.2020, 11:50
Ich kann jetzt nicht mehr die Beiträge benennen. Aber es wurde durchaus hier im Forum empfohlen, wenn Hühner mal niesen. Ich wollte da halt mehr im Haus haben als Tee (habe ja schon das falsche Bromhexin bestellt und nun unnütz rum stehen) und dachte, ich bestelle es bei der nächsten Futterbestellung mit.

Man kann doch einfach schreiben, ich halte von Mentofin nichts, aus diesem oder jenen Grund und gebe es darum nicht.

Ich bin halt immer noch recht neu und oft unsicher.

Jetzt bei dem nasskalten Wetter und am Samstag ist die ND-Impfung. ich habe etwas Sorge, dass es zu Nebenwirkungen wie Schnupfen kommt.

Und wenn das jetzt auch wieder dumm von mir ist, dann tut es mir leid.

(habe nochmal schnell geschaut - steht hier im Forum auch in der Hühnerapotheke
und hier:https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/110344-H%C3%BChner-Nahrungserg%C3%A4nzungsmittel?highlight=mentofin )

Blindenhuhn
03.12.2020, 12:08
Ach Rosaline, es war wirklich nicht böse gemeint! :troest Wenn Schnupfenzeit ist, bekommen meine Huhns Erkältungstee anstatt Wasser, ev. noch Sinupret oder Infludoron.

Rosaline
03.12.2020, 12:13
Danke :rotwerd

wollte auch nicht zickig sein.

Dann lasse ich das mit dem Mentofin.

hirsch
03.12.2020, 14:19
Über das Thema wurde in diesem Forum schon einmal diskutiert.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/8645-Mentofin

Rosaline
03.12.2020, 14:44
Danke.

Ich denke, da wird es immer beide Meinungen geben.
(z.B. beim Menschen - ich habe meinen Kindern immer Otovowen gegeben und drauf geschworen. Ein Kinderarzt hat gesagt, dass Otovowen Müll ist und nichts nützt.)

Was mich etwas stört, ist, dass die verwendeten ätherischen Öle nicht einzeln deklariert sind.

Wenn ich jetzt auch gleich Meinungen zu Mentofin erhalten habe, so fällt mir gerade ein, dass der Grund meiner Frage einen anderen Ursprung hatte.

Jetzt mal allgemein. Wenn man bei Auswahlfütterung 3 Wassernäpfe hat und man möchte etwas über das Wasser verabreichen. Stellt man dann nur noch einen Napf zu Verfügung, der diesen Zusatz hat oder bietet man Salz- und Essigwasser trotzdem noch parallel an?

PPP
03.12.2020, 15:25
Zum Wasser:

Bei mir gibt es Wasser. Wasser... Schlicht und ergreifend Wasser. Täglich.. Gerne mehrmals.... Immer frisch und saubere (Achtung nur sauber; nicht desinfizierte( Tränken.
Kein Salz, kein Essig, kein nix (bei den Hühnern!)

Ich sehe es nicht ein, Geld für Zusätze im Wasser auszugeben und die Trullas trinken dann nur aus dem nächsten Drecksloch. Sorry... Das ist mir echt zu viel Bohei.

Mara1
03.12.2020, 15:34
Jetzt mal allgemein. Wenn man bei Auswahlfütterung 3 Wassernäpfe hat und man möchte etwas über das Wasser verabreichen. Stellt man dann nur noch einen Napf zu Verfügung, der diesen Zusatz hat oder bietet man Salz- und Essigwasser trotzdem noch parallel an?

In dem Fall würde ich nur einen Wassernapf anbieten. Wenn es alle Hühner nehmen sollen macht es anders keinen Sinn. Weder Essigwasser noch Salzwasser brauchen sie unbedingt ständig.

Rosaline
03.12.2020, 15:51
Ich sehe es nicht ein, Geld für Zusätze im Wasser auszugeben und die Trullas trinken dann nur aus dem nächsten Drecksloch. Sorry... Das ist mir echt zu viel Bohei.

:laugh

Desinifizieren tue ich die Tränken nicht. Ich wasche sie täglich mit heißem klaren Wasser aus.


In dem Fall würde ich nur einen Wassernapf anbieten. Wenn es alle Hühner nehmen sollen macht es anders keinen Sinn. Weder Essigwasser noch Salzwasser brauchen sie unbedingt ständig.

okay, ja Du hast sicher Recht, dass sie es nicht ständig brauchen. Bestimmt trinkt auch nicht jedes Huhn täglich an jeder Tränke.

hirsch
03.12.2020, 16:01
Zu Anfang hatte ich auch etwas Apfelessig ins Wasser gegeben.
Das mache ich schon lange nicht mehr, weil ich glaube, dass Essig im Wasser, auch durstig macht. Und gerade über die langen Stunden über Winter, möchte ich das vermeiden, zumal ich im reinen Schlafstall, auch kein Wasser mehr anbiete.

Also bei mir gibt es auch nur Wasser und das an mehreren Stellen.

Rosaline
03.12.2020, 17:21
Ich denke Wasser mit Essig müsste man nicht zwingend anbieten. Aber bei Auswahlfutter scheint es mir sinnvoll Wasser mit Salz anzubieten, da einem Alleinfutter ja auch Salz hinzugefügt wird. Es kommt ja auch drauf an, wie gefüttert wird.
Wenn man auch Essensreste oder Salzwassergarnelen füttert ist es sicher wieder anders.

Dorintia
03.12.2020, 17:40
Bei Apfelessig ins Wasser sollte es nur um eine leichte Verschiebung des ph-Wertes in Richtung Regenwasser gehen. Da Hühner eben aus jeder Pfütze, jeder kleinen Regenwasseransammlung trinken, wird sie das nicht durstig machen. Das Wasser soll ja nicht sauer schmecken.

Ohne Anlass würde ich sonst gar nix ins Wasser geben.

Oliver S.
03.12.2020, 17:43
Gibt jemand von Euch kurmäßig Mentofin ins Wasser?

Lasst Ihr dann das Salz- und Essigwasser weg und bietet nur ein Wasser an?

... soweit ich das sehe, hat hier in dem Faden noch keiner über die Verwendung von Mentofin geschrieben. Offenbar handelt es sich bei dem Mittel v.a. um etherische Öle, die, ähnlich wie z.B. Pfefferminzöl, den Geschmack und Geruch verbessern, sowie angeblich den Atemwegen gut tun sollen.
Salz oder Essigsäure enthält das Produkt aber nicht, so dass es meiner Meinung nach höchstens als zusätzlicher Auswahltrank in Frage käme.
Ich habe, wie hier beschrieben (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/93221-Auswahl-Tr%C3%A4nke), vor einiger Zeit mal ein paar Auswahltränke durchprobiert. Ich fände es durchaus interessant, wenn jemand das Mittel mal neben normalem Wasser anbieten würde und beobachtet, ob die Hühner es mögen. In dieser Weise dürfte es zumindest nicht schaden, und wer weiß, vielleicht ist es ja wirklich nützlich. Angeblich gibt es dazu einen "Praxisversuch zur Senkung der Jungtierverluste durch Einsatz von Ätherischen Ölen; Dr. Evelin Ullrich, Dipl.agr. Ing. Romi Wehlitz und Dr. Manfred Golze, Sächsiche Landesanstalt für Landwirtschaft (Jahr: 2007)" (https://www.reimers.biz/produkte/mentofin-1/mentofin/mentofin-fur-huhner.html). Ich konnte dazu aber leider keine Studie finden.

Rosaline
03.12.2020, 18:42
Offenbar handelt es sich bei dem Mittel v.a. um etherische Öle, die, ähnlich wie z.B. Pfefferminzöl, den Geschmack und Geruch verbessern, sowie angeblich den Atemwegen gut tun sollen.

Ich finde es nur nicht in Ordnung, dass die ätherischen Öle nicht deklariert sind. Und die anderen Sachen, die drin sind, sind ja laut der anderen hier, unnütz.
Man könnte also theoretisch die Öle auch pur dem Trinkwasser hinzufügen, wenn man denn wüsste, welche genau und wieviel davon.

Maught
10.12.2020, 18:55
Heute starten auch meine kleinen mit den Auswahlfutter [emoji3526]https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201210/3102596d736a6c442ea41c9d432bc82c.jpg

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

fradyc
10.12.2020, 19:22
Heute starten auch meine kleinen mit den Auswahlfutter [emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Neonlicht ist nicht gut für Vögel, ist wie Stroboskop für uns. Was sind das für Küken?

Maught
10.12.2020, 19:40
Neonlicht ist nicht gut für Vögel, ist wie Stroboskop für uns. Was sind das für Küken?Vielen Dank für den Hinweis! Das wusste ich noch nicht! Wird sofort geändert!
Sind schwedische blumenhühner [emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Oliver S.
10.12.2020, 20:18
Hi Maught,
interessant. Was gibts zur Auswahl? Und ja...


Neonlicht ist nicht gut für Vögel...

...ne LED wäre wohl besser :)

fradyc
10.12.2020, 20:31
gut und günstig für Kükenheime sind LED Strahler, 5 bis 10 Watt, neutralweiß (~5000K),
kosten 2-5€/Stk.

für´n Stall 20-30W je nach Größe (ich hab 3 Stk. 10W Strahler bei ca. 30m²)

sowas: https://www.amazon.de/Strahler-Warmweiss-Flutlicht-220-240V-WARMWEISS/dp/B07C7TWSKQ?th=1

Maught
12.12.2020, 17:43
Habe meine Hühner am Donnerstag in meinen neuen viel größeren Stall umziehen lassen :) habe da jetzt deep litter drinne und füttere die Hühner mit Auswahlfutter.
Jetzt ist mir gestern abend beim Kontrollgang aufgefallen das meine Hühner die ganzen Federn fressen die die Mausernden Hennen fallen lassen. Ich hab die befürchtung das ihnen was fehlt... Kennt sich da jemand aus? Als Auswahlfutterkomponenten füttere ich Weizen, Mais, Hermetia, Gammarus, Sonnenblumenkerne, Hirse, Hanf, Haferflocken und Grit.

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

PPP
12.12.2020, 17:45
Versuche ihnen auch Hornspäne und Margarine zu füttern. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Bei ersteren bitte auf Bio achten.

hirsch
12.12.2020, 18:33
Federn bestehen aus Methionin einer essentielle Aminosäure, daher muss diese gefüttert werden. Sie ist u.a. in tierischem Eiweißen und in Bierhefe enthalten. Die Hühner sollen auch keine Langeweile haben und auch Rohfasern zu sich nehmen. Da eignen sich z.B. Luzerneballen und/oder frisches Gras und Grünzeug.
Zusätzlich wie von @Nati schon geschrieben Pflanzenmargarine anbieten und etwas Salz.

hirsch
12.12.2020, 20:21
Federn bestehen auch aus Methionin einer essentielle Aminosäure, daher muss diese gefüttert werden. Sie ist u.a. in tierischem Eiweißen und in Bierhefe enthalten. Die Hühner sollen auch keine Langeweile haben und auch Rohfasern zu sich nehmen. Da eignen sich z.B. Luzerneballen und/oder frisches Gras und Grünzeug.
Zusätzlich wie von @Nati schon geschrieben Pflanzenmargarine anbieten und etwas Salz.
Hier ist mir im obigen Beitrag ein Fehler passiert, es fehlt das Wort auch.

Oliver S.
12.12.2020, 21:21
....
Zusätzlich ... etwas Salz.


... das würde ich auch versuchen. Du solltest grundsätzlich etwas Salz im AWF haben ich nehme dafür neben normalem Wasser noch Wasser, das 10% Salz enthält.

catrinbiastoch
13.12.2020, 00:32
Mensch Leute.., wie kommt ihr bloß auf Magarine ??? Alles künstlich , gehärtete Fette ! Das sollte kein Mensch oder Tier je zu sich nehme ! Im Winter frischen guten Lebertran und im Sommer.., Hanföl , Leinsamenöl und ähnliches frisch gepresst , oder als Korn im Auswahlfutter . Alles Gute , Catrin

Schreck
13.12.2020, 22:59
Hallo Catrin!

Wie kommst du denn an frischen Lebertran? Meinen - aus der Flasche - wollen die Hühner nicht. Kann ich ihnen nicht verdenken, das riecht echt fies. Und frisch gepresstes Öl? Da bräuchte man eine Ölmühle, oder?

catrinbiastoch
13.12.2020, 23:29
Mensch Schreck.., der aus der Apotheke riecht kaum ! Ich kaufe immer für den Winter.., 5 Liter im Pferdeshop ! Nehmen alle meine Tiere gerne ! Schaue morgen mal nach dem Link ! Alles Gute , Catrin

ChiBo
13.12.2020, 23:47
Bitte erklär doch nochmal kurz, worin der „Gag“ von Lebertran liegt.

magda1125
14.12.2020, 09:07
Bitte erklär doch nochmal kurz, worin der „Gag“ von Lebertran liegt.

Moin,
Oliver hat das hier in #11 beschrieben.

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98738-Online-Bezugsquellen-für-die-Auswahlfutterkomponenten-Bisher-vorhandene-Threads/page2?highlight=Lebertran

Schreck
14.12.2020, 16:54
Also ich habe den Lebertran aus der Apotheke. Frisch ist da nix, der ist ziemlich lange haltbar. Und wenn mir beim Futtermischen was auf den Finger kommt, dann hilft schrubben und einseifen kaum, das riech ich noch Stunden später. Hab schon verschiedenes probiert, was die Hühner sonst gerne fressen. Mit Lebertran wird es nicht angerührt.

_0tto_
15.12.2020, 11:44
Also ich habe den Lebertran aus der Apotheke. Frisch ist da nix, der ist ziemlich lange haltbar. Und wenn mir beim Futtermischen was auf den Finger kommt, dann hilft schrubben und einseifen kaum, das riech ich noch Stunden später. Hab schon verschiedenes probiert, was die Hühner sonst gerne fressen. Mit Lebertran wird es nicht angerührt.

Weil meine Hühner auch Futterkalk erhalten, habe ich mir für die Wintermonate hochdosiertes Vitamin D3 besorgt. Das ist in Kokosöl gelöst in einer Tropfenflasche. Es reicht für mehrere Jahre. Ich selber nehme auch jeden Tag einen Tropfen davon und meine zur Zeit 60 Tiere bekommen 5 Tropfen ins Weichfutter.
Gelagert wird es im Kühlschrank und wenn es im Jahresverlauf nicht mehr gebraucht wird gebe ich es in die Tiefkühltruhe.

PPP
15.12.2020, 12:17
Meiner ist aus dem Barfshop...Hund und Huhn bekommen davon 1x/Woche. Steht auch im Kühlschrank.

Schreck
15.12.2020, 12:58
Haitu, kannst du den Markennamen nennen?

Ich selber nehme Vitamin D in Tablettenform (wenn ich dran denke...) , ein Produkt mit Vitamin K, das hatte mir meine Ärztin empfohlen. Könnte ich ja notfalls sicher auch zerbröseln/auflösen und unters Weichfütter mischen.

Jensman
15.12.2020, 14:34
... noch Wasser, das 10% Salz enthält.

....du meinst 1% vermute ich....?
Das wären ja sonst 100g/liter:o

Greghor
15.12.2020, 14:37
Die hat mir meine Freundin empfohlen, die sich schon sehr lange mit Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt! https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201215/c5b7957269773c8f23bdd660d6fc71dc.jpg

Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk

Mara1
16.12.2020, 07:34
Ist so etwas hochdosiertes nicht eher ungünstig für die Hühner? In Wasser auflösen geht auch nicht gut bei den Tropfen, das Öl schwimmt bloß oben. Man müßte es doch gleichmäßig auf die Hühnerschar verteilen, und wenn da 5 Tropfen im Futter sind erwischen einige Hühner einen ganzen Tropfen und viele andere nichts. Wie macht ihr das? Zu viel Vitamin D wirkt meines Wissens toxisch.

hirsch
16.12.2020, 09:13
Ist so etwas hochdosiertes nicht eher ungünstig für die Hühner?
Das sehe ich auch so.

Deshalb habe ich mir ein Produkt ausgesucht, wo ein Tropfen 200 IE Vitamin D3 und 15 uq K2 enthält. Davon gebe ich für meine 6 Hühner, im Winter täglich 9 Tropfen in das Nassfutter und zwar kurz bevor ich es verrühre.

_0tto_
16.12.2020, 12:56
Ist so etwas hochdosiertes nicht eher ungünstig für die Hühner? In Wasser auflösen geht auch nicht gut bei den Tropfen, das Öl schwimmt bloß oben. Man müßte es doch gleichmäßig auf die Hühnerschar verteilen, und wenn da 5 Tropfen im Futter sind erwischen einige Hühner einen ganzen Tropfen und viele andere nichts. Wie macht ihr das? Zu viel Vitamin D wirkt meines Wissens toxisch.

Bei mir kommt das hochdosierte Vitamin mit in das Weichfutter, bestehend aus 10 Komponenten die sowieso innig miteinander vermischt und verrührt werden. Da sind dann auch schon 50ml Leinöl mit drin.
Das Weichfutter macht ca. 20% des Gesamtfutters aus, es ist also gewährleistet, dass jedes Tier seinen Anteil bekommt.

Luci
16.12.2020, 14:54
Federn bestehen aus Methionin einer essentielle Aminosäure, daher muss diese gefüttert werden. Sie ist u.a. in tierischem Eiweißen und in Bierhefe enthalten.

In Hirse und Erdnüssen ist sie auch drin.

Ich füttere aktuell :
Weizen, rote Hirse, gelbe Hirse, Hanf, Sonnenblumenkerne, Legepellets (vorallem für die RDHs).

Mehlwürmer gibt es aktuell noch im Pickspielzeug. Also immer da, aber mit etwas Arbeit verbunden [emoji6].

Frage: Wer füttert ganze Sojabohnen und essen die Hühner sie do?


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

fradyc
16.12.2020, 15:03
Ich füttere ganzen Mais und Erbsen, dann sollte Soja auch gehen.
Soja und Erbsen würde ich aber nicht zu freien Verfügung geben.

PS: Du hast Sido falsch geschrieben ;)

Rosaline
16.12.2020, 16:39
Soja muss, so viel ich gelesen habe, dampferhitzt (getoastet) werden, bevor es für die Hühner verträglich ist.

hier habe ich ein Video dazu gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=TjhadPh1XMU&vl=de

fradyc
16.12.2020, 16:54
Das hatten wir doch schon im Grundkurs :roll

Mehr als 15% soll trotzdem nicht gegeben werden,
deshalb mMn. nicht zur freien Aufnahme geeignet.

hirsch
16.12.2020, 17:24
Frage: Wer füttert ganze Sojabohnen und essen die Hühner sie do?
In meiner letzten Futtermischung hatte ich ca. 3% getoastete ganze Sojabohnen drin. Am Anfang wurden immer einige nicht gefressen, aber das war bei den Erbsen auch so. Mittlerweile fressen sie die Sojabohnen. Ob ich sie nochmal kaufe, weis ich noch nicht genau.

fradyc
16.12.2020, 17:31
Gab´s dieses Jahr bei Euch Erbsen zu kaufen? Hier gibt´s nicht mal Mais.
Mein Körnerfutter besteht z.Zt. aus Weizen und Legepellets, Hafer war mir
dieses Jahr auch zu teuer.

Luci
16.12.2020, 18:10
Das hatten wir doch schon im Grundkurs :roll

Mehr als 15% soll trotzdem nicht gegeben werden,
deshalb mMn. nicht zur freien Aufnahme geeignet.Warum sollten es nicht mehr als 15% sein? Widerspricht das nicht dem Auswahlfuttergedanken?

Kann mir jemand den Grundkurs verlinken?

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

fradyc
16.12.2020, 18:44
Warum sollten es nicht mehr als 15% sein?
Weil bei der thermischen Behandlung die Trypsininhibitoren nicht (immer) vollständig inaktiviert werden. Bei zu starker Behandlung würden die guten Proteine mit zerstört.


Widerspricht das nicht dem Auswahlfuttergedanken?
Ja, eben ...

Nicht zu freien Verfügung: Erbsen, Bohnen (Soja), Leguminosen (Lupine)
(und für Raps gibt´s glaube ich auch die 15% Grenze)

fradyc
16.12.2020, 19:18
Hab wg. Raps mal geschaut, auch hier max. 15%.

Dort ist auch ein Impfprogramm für Legehennen abgebildet.
Also, falls mal die Frage aufkommt: "Wieso nicht die günstigen Supermarkteier kaufen?"
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/versuche/legehennen/2008_rapsprodukte.pdf234759

Luci
17.12.2020, 07:28
Danke [emoji120]. Das ist interessant!

Es wird empfohlen, Max. 15 % Raps zu füttern um evtl. Riecheier (mir egal) oder negative Folgen auf die Schilddrüse zu vermeiden.

Jetzt ist es ja so, dass die Dosis immer das Gift macht und das Prinzip Auswahlfütterung davon ausgeht, dass jedes Huhn weiß, was und wieviel es gerade braucht.
Von diesem Gedanken her könnte also Raps wie alles andere frei zur Verfügung gestellt werden.
Oder wie sehr ihr das?

Super interessant finde ich ja die positiven Effekte von mehr Raps: kleinere Eier, weniger Windeier.

@fradyc: hast du solch eine Erklärung auch für Soja?

Zu den Impfungen gebe ich dir total recht.
Ich fand es immer schön ziemlich strange, dass jedes Tier von Lohmann (aber auch Linnekamp ect.) mit 4-6 Monaten ca. 21-fach geimpft ist [emoji1785].

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Dorintia
17.12.2020, 13:12
Würde denn Raps auf dem natürlichen Speiseplan eines Huhnes stehen? Zusätzlich anbieten könnte man so Dinge ja noch vielleicht, wenn aber anderes dafür wegfällt, fände ich das bedenklicher.

Oliver S.
17.12.2020, 17:06
....du meinst 1% vermute ich....?
Das wären ja sonst 100g/liter:o

Hallo Jensman,
ja du hast natürlich recht, ich meinte 1%iges Wasser (=10g/L). Wenn reines Wasser ebenfalls zur Verfügung steht, könnte zwar auch 10%iges funktionieren, da Salz manchen Tieren ja sogar rein angeboten wird. Ich würde es jedoch lieber nicht so hoch konzentriert empfehlen, denn wenn das reine Wasser mal ausgehen sollte, würden die Hühner vielleicht verleitet, das salzige Wasser zu trinken um ihren Durst zu stillen und das wäre wohl nicht so gut.

Luci
17.12.2020, 17:52
Würde denn Raps auf dem natürlichen Speiseplan eines Huhnes stehen? Zusätzlich anbieten könnte man so Dinge ja noch vielleicht, wenn aber anderes dafür wegfällt, fände ich das bedenklicher.Ich denke, Sämereien stehen ja auf dem Speiseplan des Bankivahuhnes.
Meiner Meinung nach steht sehr wenig bis garnix vom heutigen Futter auf dem Speiseplan des Urhuhnes.

Da gab es weder Weizen noch getrocknete Mehlwürmer oder Muschelgrit.

Sondern Schneckenhäuser, Grassamen, ect...

Das ist ja auch völlig okay, solange bedarfsdeckend gefüttert wird.

Füttert jemand Soja, Raps, Erbse ect. Als Auswahl?

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Maught
20.12.2020, 22:58
Füttert jemand Soja, Raps, Erbse ect. Als Auswahl?

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Ich hab mir soeben 25 KG Soja Extraktionsschrot bestellt. Ich werde es mal ausprobieren und dann berichten. Habe derzeit in der Auswahl: Sonnenblumenkerne, Hirse, Haferflocken, Hanf, Hermetia, Gammarus, Maisbruch. Werde es jetzt noch um Weizen und Soja erweitern. Die Gammarus werden auf kurz oder lang rausfliegen da sie mir einfach zu teuer sind [emoji28]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Saatkrähe
20.12.2020, 23:30
Raps führt bei Hühnern die dunkelschalige Eier legen zu fischigem Geruch und Geschmack der Eier - soweit ich mich erinnere.

fradyc
20.12.2020, 23:49
Das war nur kurzzeitig bei einigen Hybridlinien - soweit ich mich erinnere.

Saatkrähe
21.12.2020, 00:15
Jetzt wo Du's sagst... erinnere ich mich daran, daß diese Reaktion auf Raps und Rapsöl wohl sehr unterschiedlich ausfallen soll. Meine aber, daß es auch gerade die Marans-Eier betreffen soll. Ich füttere zwar nie Raps; aber wenn meine Öle plötzlich mal alle sind, gebe ich auch kurzzeitig natives Rapsöl für alle. Somit auch für die MArans. Bisher keine Probleme. Sollte man aber im Hinterkopf behalten - falls doch mal fischige Eier vorkommen sollten.

Ich habe seit einigen Monaten die Möglichkeit Ackerbohnen von einem Landwirt in der Nähe zu kaufen, der die selbst anbaut. Seit zwanzig Jahren hatte ich darauf gewartet :) Er verkauft die auch gequetscht. Ich kaufe sie im 25 kg-Sack und male sie in meiner Getreidemühle in kleinen Mengen und weiche sie über NAcht ein. Ab kommendem JAhr baut er die Sorte Ackerbohnen an, die kaum noch Tannine beinhalten. Ich würde Erbsen und Ackerbohnen immer dem Soja vorziehen. Habe noch nie Soja verfüttert.

Luci
21.12.2020, 10:06
Hab wg. Raps mal geschaut, auch hier max. 15%.

Dort ist auch ein Impfprogramm für Legehennen abgebildet.
Also, falls mal die Frage aufkommt: "Wieso nicht die günstigen Supermarkteier kaufen?"
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/versuche/legehennen/2008_rapsprodukte.pdf234759In dem Link ist erklärt, dass es früher einzelne Tiere in den Hybridlinien von Lohmann diese Fischeier gab. Die haben diese Besonderheit aber mittlerweile "rausgezüchtet".


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Oliver S.
21.12.2020, 16:45
Ich hab mir soeben 25 KG Soja Extraktionsschrot bestellt. Ich werde es mal ausprobieren und dann berichten. ...
Darauf bin ich auch sehr gespannt, wobei ich 25 kg fürs Ausprobieren mutig finde :) .


... Habe derzeit in der Auswahl: ... Haferflocken,..., Hermetia, Gammarus, Maisbruch. ... [emoji28]...

Kannst du ungefähr abschätzen wie gut die Haferflocken im Vergleich zum Rest genommen wird und wie das Auswahlvererhälntnis Hermetia/Gammarus bei deinen Hühnern ist? Warum fütterst du Maisbruch? Unverletzte Körner halten empfindliche Nährstoffe doch länger frisch. Daher kaufe ich seit Jahren nur ganze Körner.

Maught
21.12.2020, 19:23
Kannst du ungefähr abschätzen wie gut die Haferflocken im Vergleich zum Rest genommen wird und wie das Auswahlvererhälntnis Hermetia/Gammarus bei deinen Hühnern ist? Warum fütterst du Maisbruch? Unverletzte Körner halten empfindliche Nährstoffe doch länger frisch. Daher kaufe ich seit Jahren nur ganze Körner.

Die Haferflocken werden etwa soviel genommen wie die Sonnenblumenkerne. In einer Woche auf 30 Tiere etwa 2 Liter.
Meine Hühner fahren regelrecht auf Hermetia ab. Kann einmal pro Woche bei Hermetia auffüllen.
Habe in einem Futterautomaten etwa 15 Liter.

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Maught
21.12.2020, 19:27
Warum fütterst du Maisbruch? Unverletzte Körner halten empfindliche Nährstoffe doch länger frisch. Daher kaufe ich seit Jahren nur ganze Körner.

Habe mich bisher nicht so ganz an dem ungebrochenen Mais gewagt, da ich angst hatte das die Hühner ihn nicht fressen [emoji848] aber ich werde wenn der Bruch alle ist einen mit ganzen Maiskörnern kaufen[emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

PPP
21.12.2020, 19:41
Hermetia wird hier auch 1kg/Woche gefressen. Bei 34 Tieren. Dicht dahinter sind es die schwarzen SBK.

Haferflocken hab ich noch nie in Auswahl probiert.

KerstinU
21.12.2020, 20:35
Auswahlfutter interessiert mich schon eine ganze Weile. Ich habe aber 6 Hybriden hier mitlaufen. Muss ich den noch Pellets oder Mehl extra zur Verfügung stellen?

Luci
22.12.2020, 10:34
Wir haben 7 RDHs in der gemischten Gruppe.
Ich habe aktuell noch zusätzlich Legepellets. Dann bin ich auf Nummer sicher.
Sie bekommen es seit ein paar Monaten und ich kann keine negativen Veränderungen feststellen.
Bei Legehybriden ist genügend Protein und ein gutes Mineralfutter meiner Meinung nach das Wichtigste.

Ich füttere aktuell Pellets, Weizen, Sonnenblumenkerne, Hirse rot, Hirse gelb, Hanf, Mehlwürmer im Pickspielzeug, Mineralfutter.

Ich würde gern um Hafer und Soja/Erbse o. Ä. ergänzen.

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Saatkrähe
22.12.2020, 11:57
Hab wg. Raps mal geschaut, auch hier max. 15%.

Dort ist auch ein Impfprogramm für Legehennen abgebildet.
Also, falls mal die Frage aufkommt: "Wieso nicht die günstigen Supermarkteier kaufen?"
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/versuche/legehennen/2008_rapsprodukte.pdf
Danke für den Link. Habe ihn jetzt erst lesen können. Und danke Luci, fürs erinnern :)

Sehr interessanter Link !!

Daß alle Braunleger davon betroffen sein könn(t)en, hat sich dann wohl damals durch ne Art stille Post verbreitet. Oder es ist in damaligen Zeiten vielleicht vorgekommen, weil Lohmanns mit Rassetieren gekreuzt wurden - wer weiß...

Luci
22.12.2020, 19:17
Mal was ganz anderes: Dieses Jahr sind 2 Zwerghennen bei mir groß geworden.
Naturbrut, in der Gruppe groß geworden, ab Tag 5 war Mama Siri mit ihnen im Dschungel unterwegs.
Das meiste Futter hat Siri ihnen draußen gesucht. Mit meinem Küken Futter (Ei, Brennnessel, Haferflocken ect. ) bin ich irgendwann nur noch nachgelaufen.
Ab Tag 5 haben sie dann auch ganz regelmäßig Auswahlfutter mitgegessen.
Sie haben sich beide sehr gesund und wunderschön entwickelt.
Ich konnte keine Nachteile feststellen und finde sie sogar besonders propper.
Nun sind Zwerge ja eher früher legereif.
Perla hat heute ihr erstes Ei gelegt, mit 34 Wochen! So spät war bei mir noch nie eine Henne und ihre Brutschwester Lore hat noch kein Ei gelegt.

Von mir aus sollen sie gar nicht legen.
Ich wundere mich nur über den späten Zeitpunkt.
Der größte, greifbare Unterschied ist die Auswahlfütterung.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Saatkrähe
23.12.2020, 00:53
Ich habe jetzt zwar keine genaueren Angaben im Kopf; finde aber, daß sämtliche Junghennen dieses Jahr etwas verzögert legereif werden/wurden. Kann es aber an nichts festmachen. Wenn ich auch immer mit Spannung und leichter Ungeduld auf die ersten Eier warte, so bin ich dafür, daß sie sich mit ihrer Entwicklung ruhig Zeit lassen sollen. Bilde mir ein, daß das gesünder ist und diese Hennen lange legen und alt werden. Wie Du schreibst, robuster sind.

Luci
23.12.2020, 12:36
Die Spanne ist generell recht groß (unterschiedliche Größen, Sorten, Schlupf Daten). Insgesamt lang sie bei meinen Hennen zwischen 24 und 31 Wochen. Wobei 24 nicht selten war und 31 nur einmal vorkam.
Nun der Sprung zu 34 Wochen (bzw. bei Lore noch viel mehr).

Jegliches Fertigfutter orientiert sich ja an den Studien und Berechnungen mit Hybriden. Da geht es ja immer darum, möglichst schnell möglichst viele Eier zu bekommen.
Langlebigkeit ist nicht wichtig, da sie ja immer nach spätestens 18 Monaten getötet werden.
Ein stärker am Tier orientierter Bedarf würde da vermutlich anders aussehen...
Und kann evtl. besser durch die Auswahlfütterung gedeckt werden?!

Natürlich nur eine Theorie mit unrelevant niedriger Probandinnengruppe [emoji23].
Aber der Gedanke begleitet mich seit einiger Zeit.

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Dorintia
23.12.2020, 17:05
Meine legen trotz Legepellets nicht.

Blindenhuhn
23.12.2020, 17:06
Meine auch nicht! :laugh

Maught
23.12.2020, 21:33
Meine 20 Hennen legen täglich zwischen 10 und 14 Eiern... Aber habe Licht ab 04:00 an und abends bis 20:00

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Saatkrähe
23.12.2020, 21:38
Hallo Maught :) Muß das denn sein ? Im Winter wäre es doch schon schön, wenn die Hennen sich um die 12 Std. ausruhen können. Vielleicht würde es Dir eiermäßig auch reichen, wenn sie von 8 bis 20 h hell hätten ?

Maught
23.12.2020, 21:42
Hallo Maught :) Muß das denn sein ? Im Winter wäre es doch schon schön, wenn die Hennen sich um die 12 Std. ausruhen können. Vielleicht würde es Dir eiermäßig auch reichen, wenn sie von 8 bis 20 h hell hätten ?Ich werde es mal versuchen und euch rückmeldung geben wie es klappt mit den eiern [emoji3526][emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Maught
30.12.2020, 15:49
Ich werde es mal versuchen und euch rückmeldung geben wie es klappt mit den eiern [emoji3526][emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit TapatalkKlappt wirklich [emoji3526] meine 19 legefähigen Damen legen sogar zwischen 15 und 17 Eier am Tag [emoji3526]

Was haltet ihr von gequetschter Gerste als Futterkomponente?

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Oliver S.
30.12.2020, 16:22
...Was haltet ihr von gequetschter Gerste als Futterkomponente?...

Es ist seit Langem bekannt, dass Gerste für Hühner nicht Ideal ist. Sie enthält nämlich viele lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die die Futterverwertung behindern (beta-Glucane (https://de.wikipedia.org/wiki/Beta-Glucane) ; können in zu großen Mengen zu Durchfall führen.).
Falls du auf deinem Land witterungsbedingt nur Gerste anbauen kannst, so kannst du legereifen Hühnern wohl um die 20% davon untermischen ohne dass es schadet und somit den Anteil des zuzukaufenden Getreides verringern. Junghühnern sollte man Gerste ersparen. Falls du Gerste aber selber kaufen müsstest würde ich die Finger davon lassen. Ich hab noch nie etwas Gutes davon gehört und meine Hühner haben sie auch fast nicht angerührt, solange es noch irgend etwas anders gegeben hat.

Luci
01.01.2021, 17:17
Es geht nicht darum ob sie aktuell legen, sondern ab wann die Junghennen anfangen zu legen [emoji18].

Dorintia, Blindenhuhn: wisst ihr wie alt eure Junghennen genau sind?


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Blindenhuhn
01.01.2021, 17:24
Ich habe keine Junghennen.:rotwerd Die jüngsten beiden sind vom 07.06.2019. Eine davon (die einzige) legt derzeit so ca. 3 Eier pro Woche und hat damals im Jahre 2019 mit 6,5 Monaten ihr erstes Ei gelegt.

Dorintia
01.01.2021, 17:39
Es geht nicht darum ob sie aktuell legen, sondern ab wann die Junghennen anfangen zu legen [emoji18].

Dorintia, Blindenhuhn: wisst ihr wie alt eure Junghennen genau sind?


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Ja, ich weiß es auf den Schlupftag genau und sie haben jetzt erst mit 33 Wochen angefangen. Heute das erste mal 4 Eier von den Junghennen, die letzten Tage 3.
Ich kann natürlich nicht 100%ig sagen ob alle dieser Eier von den 2020er Hennen sind, könnte auch noch das ein oder andere Ei mal von den 2019ern dabei sein. Bevor jetzt die "Eierschwemme" :laugh kam, hatten wir mal so alle 3 Tage ein Wyandottenei.

(Im übrigen bezog sich mein vorheriger Post auch nur auf meine Junghennen. Ich konnte hier noch nie beobachten das Legepellets den Legebeginn bei Junghennen forciert haben oder Rassehühner dann mehr im Winter legen. Das wird ja gern behauptet, ich kann das nicht bestätigen.)

Rosaline
01.01.2021, 18:55
Hallo Ihr Lieben,

ich bin gerade durch die Suche (Methionin in Gammarus) auf einen Beitrag von Wontolla aus 2012 gestoßen:


Bachflohkrebse (Gammarus) enthalten natürliches Canthaxanthin. Canthaxanthin ist für ein gutes Brutergebnis erforderlich. Im Elterntierfutter ist es daher unverzichtbar. Dem Legehennenfutter wird synthetisches Canthaxanthin beigemischt um die Dotter zu färben. Wer Futter selbst mischt, für den sind Bachflohkrebse eine Komponente die neben Canthaxanthin auch über 40% Rohprotein und hohe Anteile an Mineralien, Rohfaser, Ca (4,5%), Na (0,85%) und Methionin (1,7%) enthält.
Canthaxanthin ist jedoch umstritten. Wegen Gesundheitsbedenken (Einlagerung in der Netzhaut)wird von einer hohen Zufuhr abgeraten. Ich mische ca. 1% Bachflohkrebse ins Futter und bin damit im unbedenklichen Bereich.

Weiß jemand was Genaueres über diese Bedenken? Wenn das stimmt, sind dann Gammarus überhaupt als Auswahlfutter geeignet?

Es tut mir leid, falls "wir das schon im Grundkurs hatten" ;) - es ist mir einfach unmöglich, in diesem umfangreichen Forum alle Informationen zu finden - in diesem Fall wäre es schön, einen Link dorthin zu bekommen.

hirsch
01.01.2021, 20:04
Denke ein guter Grundsatz ist immer, von allem nicht zu viel.
Hier habe ich etwas zu dem Canthaxanthin gefunden.
https://www.lebensmittellexikon.de/c0002090.php

Rosaline
01.01.2021, 20:37
Denke ein guter Grundsatz ist immer, von allem nicht zu viel.
Hier habe ich etwas zu dem Canthaxanthin gefunden.
https://www.lebensmittellexikon.de/c0002090.php

Danke für den Link.

Von allem nicht zu viel ist beim Selbstmischen kontrollierbar.
Aber beim Auswahlfutter. Selbst wenn man zusätzlich eine weitere Eiweißquelle anbieten würde, könnte man ja nicht kontrollieren, wie viel sie zu sich nehmen. Außer man begrenzt die Menge. Was dann wieder kein Auswahlfutter wäre.

Rosaline
01.01.2021, 21:32
Noch eine Zusatzfrage?

Ist das Canthaxanthin auf Dauer schädlich für die (Augen der) Hühner oder ist es schädlich wenn Menschen davon zu viel über die Hühnereier konsumieren?

mk4x
01.01.2021, 21:39
Noch eine Zusatzfrage?

Ist das Canthaxanthin auf Dauer schädlich für die (Augen der) Hühner oder ist es schädlich wenn Menschen davon zu viel über die Hühnereier konsumieren?

Dazu habe ich vorhin diese interessante Seite gefunden.
https://www.european-poultry-science.com/Einlagerungsraten-von-Canthaxanthin-in-Eidotter,QUlEPTE1MjkzJk1JRD0xNjEwMTQ.html

Saatkrähe
01.01.2021, 22:57
Einer der vielen Gründe, warum ich mein Hühnerfutter selbst mische. Hier nehmen die Tiere während der grünen Jahreszeiten reichlich auf, durch all das Grünzeug im Freilauf. Gammarus bekommen meine, wenn die Preise gerade stimmen - vorwiegend in der dunklen Jahreszeit, bis in den Frühling hinein.
In der Massentierhaltung ist man auf künstliche Zusätze angewiesen, damit die Dotter schön gelb werden. Denn viel Grünzeug sehen auch die Freiläufer nicht viel und vor allem nicht in der gewünschten Qualität.

Noch mehr drauf achten sollten Menschen bei ihren eigenen Nahrungsmitteln. Denn das Zeug ist fast 'überall' drin - jedenfalls in sehr vielen Fertigprodukten, bzw. Halbfertigen.

Rosaline
02.01.2021, 00:21
Dazu habe ich vorhin diese interessante Seite gefunden.
https://www.european-poultry-science.com/Einlagerungsraten-von-Canthaxanthin-in-Eidotter,QUlEPTE1MjkzJk1JRD0xNjEwMTQ.html

Danke :-)

Es geht bei den Untersuchungen also in erster Linie darum, ob es dem Verbraucher schadet. Bei 4 Zwerghennen ist das für unsere Familie vernachlässigbar.

Zitat von Saatkrähe:

Einer der vielen Gründe, warum ich mein Hühnerfutter selbst mische.
Ja das denke ich mir, wenn man das Futter selbst mischt, kann man das steuern.

Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, schadet das Canthaxanthin in den, ad libitum gefütterten, Gammarus den Hühnern? Denn die Gammarus bilden in unserer Fütterung den Eiweiß-Bestandteil.

Saatkrähe
02.01.2021, 00:35
.... Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, schadet das Canthaxanthin in den, ad libitum gefütterten, Gammarus den Hühnern? Denn die Gammarus bilden in unserer Fütterung den Eiweiß-Bestandteil.
Naja, wie schon oben erwähnt wurde... die Menge machts. Es reichert sich halt an, wenn zu oft zuviel davon. Ich halte mich bei vielen Futterbestandteilen immer an: "weniger ist (bringt) mehr" im Zweifelsfalle. Und wichtig finde ich auch eine abwechslungsreiche Kost. Diesen Winter habe z.B. keine Gammarus, weil ich verpaßt hatte günstig zu kaufen. Dafür gibts jetzt öfter als TK-Ware gewolftes Fleisch und Fisch, aus einem guten Tierfutterladen in der erreichbaren Nähe. Da hatte ich mir für die Truhe zeitig einen Vorrat angelegt. Ich esse auch oft frischen Fisch gedünstet, den ich als ganzes kaufe. Die großzügigen Reste landen bei den Hühnern :)

Rosaline
02.01.2021, 01:25
Naja, wie schon oben erwähnt wurde... die Menge machts. Es reichert sich halt an, wenn zu oft zuviel davon. Ich halte mich bei vielen Futterbestandteilen immer an: "weniger ist (bringt) mehr" im Zweifelsfalle. Und wichtig finde ich auch eine abwechslungsreiche Kost. Diesen Winter habe z.B. keine Gammarus, weil ich verpaßt hatte günstig zu kaufen. Dafür gibts jetzt öfter als TK-Ware gewolftes Fleisch und Fisch, aus einem guten Tierfutterladen in der erreichbaren Nähe. Da hatte ich mir für die Truhe zeitig einen Vorrat angelegt. Ich esse auch oft frischen Fisch gedünstet, den ich als ganzes kaufe. Die großzügigen Reste landen bei den Hühnern :)

Das hört sich natürlich optimal an. Ich esse kein Fleisch und Fisch und habe mit solchen Futtermitteln auch keine Erfahrung. Ich war froh, dass ich die Gammaru-Lösung hatte. Da muss ich mir jetzt wohl was überlegen.

Eben habe ich hier https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59-Canthaxanthin-im-Legemehl das gefunden:


Canthaxanthin ist im Hühnerfutter ganz sicher nur wegen der Dotterfarbe drin- genau der gleiche Farbstoff wird nämlich auch verwendet, um die rotgrundigen Farbkanarien wirklich schön rot zu färben und genau aus diesem Grund habe ich KEINE solchen!

Es ist nämlich schon erwiesen, dass die Leber der Vögel Schaden nimmt, wenn dieser Farbstoff längere Zeit verabreicht wird und die Dosierung nicht ganz genau stimmt.

Natürlicherweise kommt Canthaxanthin auch vor, in bestimmten Krebstierchen z. B., und sorgt hier für die Farbe bei den rosa Flamingos und den Roten Sichlern.
Allerdings ist es hier bestimmt nicht so hoch dosiert, dass es in der Leber eingelagert wird.

Ich bin ziemlich erschrocken, als ich lesen musste, dass so gut wie in jedem Legehennenfutter dieses Zeug drin ist!

Schreck
02.01.2021, 09:00
Wann wäre denn ein guter Zeitpunkt, Gammarus günstig zu kaufen? Meine neigen sich langsam dem Ende und bei der Nachbestellung hatte ich mich schon gewundert, dass die so teuer sind.

Dorintia
02.01.2021, 13:51
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59-Canthaxanthin-im-Legemehl

Übrigens können diese Stoffe auch positive Effekte haben:
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Carotinoide/

Saatkrähe
02.01.2021, 15:50
Das hört sich natürlich optimal an. Ich esse kein Fleisch und Fisch und habe mit solchen Futtermitteln auch keine Erfahrung. Ich war froh, dass ich die Gammaru-Lösung hatte. Da muss ich mir jetzt wohl was überlegen.

Eben habe ich hier https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59-Canthaxanthin-im-Legemehl das gefunden:
Wieso mußt Du Dir was überlegen ? Die Gammarus enthalten natürliche Carotinoide. Die sind ja nebenbei ganz gesund und zweckdienlich. Und wenn Du sie als Anteil des Auswahlfutter anbietest, werden die Hühner wohl wissen was sie wann fressen. Zur Sicherheit kannst Du auch abmessen, wieviel davon in einem bestimmten Zeitraum verbraucht wird. Da wird es je nach Jahreszeit größere Unterschiede geben, vermute ich. Und wenn Deine Tiere auch an wild wachsendes Grünzeug kommen, würde ich mir da keine allzu großen Sorgen machen.

Was ich mich seit einiger Zeit frage ist, ob die Gammarus aus einer ätzenden Zuchtanlage kommen, oder wild gefischt werden.... Aus einer Zuchtanlage muß man wohl davon ausgehen, daß künstliche Carotinoide verfüttert werden.

Rosaline
02.01.2021, 17:57
Übrigens können diese Stoffe auch positive Effekte haben:
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Sekundaere-Pflanzenstoffe/Carotinoide/

Danke Dorintia, das ist ein interessanter Link.





Was ich mich seit einiger Zeit frage ist, ob die Gammarus aus einer ätzenden Zuchtanlage kommen, oder wild gefischt werden.... Aus einer Zuchtanlage muß man wohl davon ausgehen, daß künstliche Carotinoide verfüttert werden.

Bei den Mengen, die angeboten werden, kommen die sicher aus Zuchtanlagen.

Ich habe jetzt Soldatenfliegenlarven bestellt und werde die auch noch in die Auswahl aufnehmen.
Dabei fühle ich mich sicherer.

Es ist ja immer besser, wenn man Abwechslung bietet.

Es ist ja unser erstes Jahr mit Hühnern. Wir werden da schon rein wachsen.

Vielen Dank für die Unterstützung :)

Saatkrähe
02.01.2021, 18:02
Bei den Mengen, die angeboten werden, kommen die sicher aus Zuchtanlagen.
Ich fürchte auch, daß man davon ausgehen muß. Falls für jemanden noch interessant... die Gammaruspreise sind meist iwann ab Herbst günstig. Ich werde wohl Abstand davon nehmen.

fradyc
02.01.2021, 18:33
... Die Gammarus enthalten natürliche Carotinoide.
...
Aus einer Zuchtanlage muß man wohl davon ausgehen, daß künstliche Carotinoide verfüttert werden.

Beißt sich, oder? ;)

An Gammarus werden sicher keine künstlichen Carotinoide verfüttert. Das macht man bei Lebensmitteln, um (die eigentlich natürlich vorhandene) Rotfärbung nachzuahmen (Eier, Fisch) oder einfach nur einzufärben (Forelle + E161g = Lachsforelle).

Als Auswahlfutterkomponente wird´s wohl kaum ein besser geeignetes, tierisches Protein geben.

Rosaline
02.01.2021, 18:58
Beißt sich, oder? ;)

An Gammarus werden sicher keine künstlichen Carotinoide verfüttert. Das macht man bei Lebensmitteln, um (die eigentlich natürlich vorhandene) Rotfärbung nachzuahmen (Eier, Fisch) oder einfach nur einzufärben (Forelle + E161g = Lachsforelle).

Als Auswahlfutterkomponente wird´s wohl kaum ein besser geeignetes, tierisches Protein geben.

Meinst Du damit, dass nur künstlich hergestelltes Canthaxanthin sich in der Leber anreichert bzw. schädlich für die Hühner ist?

fradyc
02.01.2021, 19:18
nein

Saatkrähe
02.01.2021, 20:09
Beißt sich, oder? ;)
Nur wenn man es aus dem Zusammenhang reißt :)


An Gammarus werden sicher keine künstlichen Carotinoide verfüttert. Das macht man bei Lebensmitteln, um (die eigentlich natürlich vorhandene) Rotfärbung nachzuahmen (Eier, Fisch) oder einfach nur einzufärben (Forelle + E161g = Lachsforelle).
Und wo sollten in isolierten BEcken die Gammarus die Carotinoide herbekommen, wenn nicht künstlich zugegeben ? Oder denkst Du, daß da extra immer frische Algen, oder sonstwas rangeschafft wird ?


Als Auswahlfutterkomponente wird´s wohl kaum ein besser geeignetes, tierisches Protein geben.
Im VErgleich zu Mehlwurmlarven, ja. Aber es gibt sicher noch manches zu entdecken, was sich noch besser eignet. Wohl u.a. auch eine Preisfrage.

Meinst Du damit, dass nur künstlich hergestelltes Canthaxanthin sich in der Leber anreichert bzw. schädlich für die Hühner ist?
Jedes Zuviel an Canthaxantin sammelt sich an. Mir ist nur wohler dabei, wenn auch meine Tiere natürliche Carotinoide zu sich nehmen ;) Und wenn sie nicht zuviel davon bekommen, verbraucht der Organismus es und sammelt es nicht an.

fradyc
02.01.2021, 20:26
Gammariden sind Detritivoren: Ihre Hauptnahrungsquelle ist eine abgestorbene organische Substanz, Detritus. Tote Insekten, Fische und Artgenossen dienen ebenfalls als Nahrung.
https://www.bachflohkrebse.de/ratgeber/fischfutter/gammarus/

Produktions-Verfahren: Gammariden, die in natürlichen Waldgewässern kultiviert, geerntet und in der Sonne schonend getrocknet werden.
https://algova.com/media/pdf/0d/e0/fa/DE170623_Spezifikation_algova_Gammarus.pdf

Die Carotinoide werden vom Flohkrebs selbst gebildet (= natürliche Carotinoide).

Saatkrähe
02.01.2021, 20:33
Aaaaah :ahhh danke Fradyc - super, sehr schön !

KerstinU
05.01.2021, 10:15
Seit letzter Woche füttere ich Auswahlfutter. Zur Zeit gibt es Sbk, Hirse gelb, Hanf und Weizen. Für die RdH s stehen noch Pellets zur Verfügung ( Restbestand) , die sie aber nicht anrühren. Mehlwürmer habe ich noch keine bestellt aber 10 kg Rinderherz. Die Enten würden die sonst ratz fatz verspeisen. Hirse und Hanf sind hier der Renner

Luci
05.01.2021, 11:14
Spricht es nicht gegen den Grundgedanken der Auswahlfütterung Sorge zu haben, dass die Hühner sich durch den übermäßigen Konsum von bestimmten Lebensmitteln selbst schaden? (Was Menschen ja übrigens saugern machen und sich dann wundern wo die ganzen Krankheiten her kommen).

Das Prinzip impliziert doch, dass huhn weiß, was es gerade braucht.
Und getreu nach dem Motto "Die Dosis macht das Gift" ist doch (fast) jedes Lebensmittel ab einer bestimmten Menge schädlich.

Ich versuche die Palette breit zu halten und in höchst möglicher Qualität zu kaufen.
Zudem nur so viele Hühner zu halten, dass ganzjährig eine abwechslungsreiche Kost im Auslauf bereit steht (immergrün, Samenstände über Winter stehen lassen).





Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

hirsch
05.01.2021, 13:39
Spricht es nicht gegen den Grundgedanken der Auswahlfütterung Sorge zu haben, dass die Hühner sich durch den übermäßigen Konsum von bestimmten Lebensmitteln selbst schaden?
Diesen Faden lese ich mit Interesse, obwohl ich kein Auswahlfutter anbiete. Wie viele einzelne Komponenten bei dieser Art der Fütterung im Schnitt so angeboten werden, kann ich nicht genau sagen. Auch liegt es mir fern irgend eine Wertung vorzunehmen. Der Gedanke, dass sich die Hühner selbst entscheiden können was sie fressen wollen, ist mir nicht unsympathisch. Jedoch ist auch hier, die Auswahl selbst, begrenzt.

Meine Fütterung wird hauptsächlich in Trögen angeboten und besteht aus Körnern/Sämereien, tierischem Futter und frischen pflanzlichen Produkten. Hinzu kommt noch das was sie im Auslauf so finden. Insgesamt komme ich da täglich, auf mehr als 20 verschiedenen Komponenten.

Rosaline
05.01.2021, 17:16
Das Prinzip impliziert doch, dass huhn weiß, was es gerade braucht.
Und getreu nach dem Motto "Die Dosis macht das Gift" ist doch (fast) jedes Lebensmittel ab einer bestimmten Menge schädlich.


Aber wenn ich nur eine Eiweißkomponente anbiete dann bleibt doch den Hühnern gar nichts anderes übrig, als den gesamten Eiweißbedarf darüber zu decken.

Ich hatte mir aus jedem Bereich eine Sache raus gesucht, die mir geeignet erschien und mir war nicht bewusst, dass die Carotinoide in den Bachflohkrebsen den Hühnern schaden können. Ich bin nur drüber gestolpert, weil ich gegoogelt habe, ob in Bachflohkrebsen Metionin enthalten ist.

Saatkrähe
05.01.2021, 18:41
Aber wenn ich nur eine Eiweißkomponente anbiete dann bleibt doch den Hühnern gar nichts anderes übrig, als den gesamten Eiweißbedarf darüber zu decken.

Ich hatte mir aus jedem Bereich eine Sache raus gesucht, die mir geeignet erschien und mir war nicht bewusst, dass die Carotinoide in den Bachflohkrebsen den Hühnern schaden können. Ich bin nur drüber gestolpert, weil ich gegoogelt habe, ob in Bachflohkrebsen Metionin enthalten ist.
Du könntest doch erstmal kontrollieren ob überhaupt zuviel davon verbraucht wird. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß scheinbar bei reichlich pflanzlichem Proteinangebot, sich die Lust auf Gammarus sehr in Grenzen hält. Ich füttere z.Zt. nebenbei auch Hermetialarven und Seidenraupen getrocknet - im Futtermix. Getrocknete Mehlwürmer gibts ein wenig extra, damit ich die Truppe besser steuern kann.
Und je kälter, um so großzügiger gehe ich mit den Fetten um. Da dürfen sie gern auch mal reichlicher Mehlwürmer bekommen :)

Früher haben meine Hühner keine tierischen Proteine bekommen und sind immer gut durch den Winter gekommen. Dafür sorgen auch heute noch Sonnenkerne und Hanf in erster Linie, etc. Ich würde mir wegen der Gammarus nicht derart viele Sorgen machen. Die Hühner werden doch ansonsten gut ernährt. Da werden sie nicht so leicht übertreiben mit den Gammarus. Meine Hühner sind jedenfalls noch nie gierig auf Gammarus gewesen. Von Zeit zu Zeit haben sie die sogar verschmäht.

Rosaline
05.01.2021, 21:21
Hanfsamen haben um die 30 % und SBK um die 20 % Protein, habe ich jetzt auf die Schnelle geschaut. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Proteinauswahfutterkomponente ca. 40 % haben muss. Aber das habe ich mir vermutlich selbst so zusammengereimt, weil es bei den Gammarus so ist (und auch bei Sojaschrot).

Sie bekommen Hanf und Sonnenblumenkerne ad libitum (außerdem Dari und Weizen). Und jetzt bekommen sie ja die Hermetialarven demnächst noch dazu. Dann wird es schon okay sein.

Ich habe schon den Eindruck, dass ich viel Gammarus nachfülle. Aber die wiegen ja nichts.
Das Eigelb ist auch sehr schön gelb und das kommt ja dann daher.
Aber es haben jetzt auch die beiden Zwerg-Langschans aus dem Frühling erst in den letzten Tagen zu legen angefangen. Vielleicht brauchen sie da auch einfach erst mal mehr.

Vielen Dank für den ausführlichen Austausch. Das hilft mir die Situation besser einzuschätzen.

Maught
10.01.2021, 10:57
Füttert jemand von euch Erbsen als Auswahlfutterkomponente? Wie wird das von euren Hühnern angenommen?

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Saatkrähe
10.01.2021, 13:02
Ist zwar jetzt keine Antwort auf Deine Frage... :) Aber ich füttere Erbsen und Linsen immer nur im gekeimten Zustand, und nicht zu oft.

LadyDzuranya
10.01.2021, 13:08
Im Taubenfutter damals haben meine keine Erbsen gefressen. Auch keine Peas oder Wicken...

0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Schreck
10.01.2021, 13:38
Erbsen nehmen meine Hühner gar nicht. Auch nicht gekeimt. Überhaupt mögen sie kein Keimfutter.

Dorintia
10.01.2021, 15:38
Echt? Das ist sehr schade. Du solltest sie dran gewöhnen.
Was hast du denn schon alles versucht, wie lange gekeimt?
Fressen sie Weizen pur? Grünzeug wie Vogelmiere oder Löwenzahn, Kohlrabiblätter?
Wenn Weizen ja, würde ich versuchen über alle "Tagesstadien" die Hühner dran zu gewöhnen.
Gerade im Winter sind gekeimte Körner sehr wertvoll.

Saatkrähe
10.01.2021, 15:46
Die Keimgläser sollte man auch wirklich morgens und abends spülen. Sonst verderben die Sprossen und die Hühner fressen dann nicht.

Schreck
10.01.2021, 17:56
Verdorben waren die Sprossen auf keinen Fall. Habe ihnen Sprossen angeboten, die wir auch essen (Mungbohnen, Erbsen, Linsen, Radieschen, Ruccola...), gekeimten Weizen, gekeimten Rotklee, gekeimten Hafer. In verschiedenen Stadien. Nö, lag am Abend noch im Gehege und am nächsten Nachmittag habe ich's dann jeweils entsorgt. Was sie nehmen: Weizen (oder auch Gras) auf dem Fensterbrett in Blumenkästen vorgezogen.

Was sie mittlerweile lieben: Grünkohl, Kohlrabiblätter, Mangold, Wirsing, Chinakohl etc. Und Gras, sowie die Borretsch-Reste, Petersilie, Erdbeerblätter, Ringelblumen, Sauerampfer, Minze, Zitronenmelisse, Oregano und was sonst noch an Kräutern da ist. Löwenzahn lassen sie stehen.

Maught
14.01.2021, 00:23
Habe heute mal nen kleinen zwischenstand gemacht. Meine 19 Hühner, 3 Puten und 17 Junghühner (7Wochen alt) haben zusammen:
1.4 Kg Weizen
2.1 KG Hanf
1 KG Sojaschrot
1.9 KG Hirse
1.75 KG SBK
0.7 KG Haferflocken
0.8 KG Gammarus
2.3 KG Mais
Innerhalb von einer Woche Gefressen [emoji3526]
Kostet mich insgesammt 16.55€
Eier gelegt wurden 80 Stk
+ 9 Puteneier

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

mk4x
14.01.2021, 04:50
Habe heute mal nen kleinen zwischenstand gemacht. Meine 19 Hühner, 3 Puten und 17 Junghühner (7Wochen alt) haben zusammen:
1.4 Kg Weizen
2.1 KG Hanf
1 KG Sojaschrot
1.9 KG Hirse
1.75 KG SBK
0.7 KG Haferflocken
0.8 KG Gammarus
2.3 KG Mais
Innerhalb von einer Woche Gefressen [emoji3526]
Kostet mich insgesammt 16.55€
Eier gelegt wurden 80 Stk
+ 9 Puteneier

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ja bloß 260g pro Schnabel und Woche?
Oder 37g am Tag.
Was gab es sonst noch?

Maught
14.01.2021, 06:08
Du hast recht, ich hab vergessen zu erwähnen, das es jeden Tag 2 L Nassfutter bestehend aus aufgeweichtem brot/brötchen und einem Körnerfuttermix gibt

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Saatkrähe
14.01.2021, 16:15
Du hast recht, ich hab vergessen zu erwähnen, das es jeden Tag 2 L Nassfutter bestehend aus aufgeweichtem brot/brötchen und einem Körnerfuttermix gibt

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk
Moin Maught - ich hoffe, daß das nur eine Deiner Mischungen ist. Denn jeden Tag eingeweichtes Brot ist nicht das Wahre. Kommt natürlich auf die Menge an. Wenn es ne halbe Scheibe ist, gehts vielleicht. Würde ich aber auch nicht in geringen Mengen machen. Und wenn, dann nur gutes Vollkornbrot alle paar Wochen mal.

Gesendet von meinem 08/15 Laptop mit Firefox ;)

putputsanne
20.01.2021, 00:29
Hallo
ich füttere jetzt seid September Auswahlfutter:jaaaa:.
Die Huhns sind damit sehr zufrieden.
Leider die Ratten auch;(
Irendwo habe ich hier ein Foto gesehen,auf dem der selbstgebaute Futterautomat vom Jensman eine Trittplatte hatte.
Das möchten wir gern nachbauen.Aber ich find das Foto nicht wieder:(
Kann mir jemand weiterhelfen?
LG und bleibt gesund
putputsanne

Saatkrähe
20.01.2021, 12:38
Hallo
ich füttere jetzt seid September Auswahlfutter:jaaaa:.
Die Huhns sind damit sehr zufrieden.
Leider die Ratten auch;(
Irendwo habe ich hier ein Foto gesehen,auf dem der selbstgebaute Futterautomat vom Jensman eine Trittplatte hatte.
Das möchten wir gern nachbauen.Aber ich find das Foto nicht wieder:(
Kann mir jemand weiterhelfen?
LG und bleibt gesund
putputsanne
In jenem Beitrag ist ein Youtube-Link. Vielleicht meinst Du das ? #2181 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0?p=1926986&viewfull=1#post1926986)

Schreck
20.01.2021, 13:08
Meine fünf Hennen legen ja jetzt seit etwa 4 bzw. 2 Wochen. Sobald ich Eierschalen hinstelle, sind sie auch schon gierig weggefressen. Muschelgrit wird kaum angenommen, ebenso das frei zugängliche Mineralfutter. Meine Frage: Muss / kann ich noch etwas anbieten? Oder würden die Damen an den Muschelgrit gehen, wenn sie höheren Bedarf hätten, als die Eierschalen hergeben?

fradyc
20.01.2021, 13:43
Die hier herrschende Meinung besagt, sie würden sich alles nehmen wie benötigt.
So ganz überzeugt bin ich nicht, würde aber auch nicht dagegen wetten.
Beim Muschelgrit würde ich mir gar keine Gedanken machen, das nehmen dann die schon.

Dorintia
20.01.2021, 13:44
Wie groß ist denn dein Muschelgrit und stellst du Mineralpulver einfach so hin?
Ich gebe welches ab und an wenn ich dran denke an Feuchtfutter (oder gibst du keines wegen dem Auswahlfutter?) und verstärkt wenn mir dünnschalige Eier auffallen.
Zur ordentlichen Verstoffwechselung von Kalzium sind auch Vit. D und K hilfreich.

Schreck
20.01.2021, 14:36
Der Grit hat in etwa die Größe wie die Magensteinchen. Das Mineralfutter haben sie zur freien Auswahl. Hin und wieder hab ich auch etwas davon ins Feuchtfutter gemischt. Nee, ich bin da nicht so radikal. Auswahlfutter haben sie eben die ganze Zeit zur Verfügung und das Weichfutter (auch sehr wechselnd, was grad so da ist) gibts alle 1 oder zwei Tage.

Die Eierschalen sind keinesfalls dünn, im Gegenteil. Deutlich dicker als bei Supermarkteiern. Ein Problem gibt es also noch nicht, aber vorbeugen ist ja besser als später rumdoktern. Wobei meine Sorge ja unbegründet scheint, wenn ich eure Antworten richtig verstehe.

Ja, über Vitamin-d (und k) muss ich mich wirklich kümmern. Lebertran wird ja verschmäht. Ob ich immer mal eine meiner Tabletten aufgelöst ins Weichfutter geben soll?

Saatkrähe
20.01.2021, 16:58
Ich gebe Futterkalk in sehr mäßiger Mensge mit ins Feuchtfutter - lasse es aber auch mal weg. Ebenso Dorschlebertran im Winter alle paar Tage mit ins Feuchtfutter, ca. sechs Wochen lang, bis der halbe Liter alle ist. Bei z.Zt. 41 Tieren. Muschelgrit zur freien Verfügung. Wird von allen angenommen.

hirsch
21.01.2021, 11:06
Muschelgrit wird kaum angenommen, ebenso das frei zugängliche Mineralfutter. Meine Frage: Muss / kann ich noch etwas anbieten? Oder würden die Damen an den Muschelgrit gehen, wenn sie höheren Bedarf hätten, als die Eierschalen hergeben?
Muschel- und Kalkgrit biete ich zur ständigen freien Verfügung immer an.
Zusätzlich mische ich noch etwas Kalkgrit, ins Feuchtfutter Morgens, als auch ins Körnerfutter Abends. Vitamin D und K bekommen sie im Winter täglich.

catrinbiastoch
26.01.2021, 00:46
Die härtesten Eierschalen bilden meine Tiere immer nach der Aufnahme von zerkleinerten Eierschalen ! Grit und Mineralmischungen werden kaum aufgenommen ! L.G. Catrin

Hennriette
26.01.2021, 10:38
Hallo zusammen,

meine Zwerg Cochin Hennen kommen im April (freu freu freu!) und ich plane ihnen ebenfalls Auswahlfutter zu geben. Mich überzeugt die Idee, wie sie hier beschrieben wird, total! Ich habe aber zwei Fragen, die hoffentlich noch nicht hier vorkamen. Ich habe schon sehr, sehr viel in diesem riiiesen Thread gelesen, bin aber noch nicht ganz durch. Also entschuldigt, wenn ich etwas wiederhole.

1. Frage: Man liest woanders immer so schön, wie die hungrigen Hühner morgens angeflitzt kommen, wenn man mit dem Futter ankommt. Das wäre auch sicher immer total toll für meine zwei kleinen Kinder! Wie kann ich meinen Kindern diese kleine Freude auch bei Fütterung mit Auswahlfutter ermöglichen, wenn doch die Hühner durch das immer verfügbare Futter meist satt und zufrieden sind? Gibt es Tricks oder Ideen?

2. Frage: Es scheint, dass hier rund ums Jahr immer die gleichen 5-8 Futterkomponenten angeboten werden. Macht es nicht Sinn, unter den Komponenten mal abzuwechseln? Je nach Jahreszeit oder wenn man merkt, dass etwas nicht mehr so gefragt ist, es mal durch etwas ähnliches zu tauschen? Also z.B. mal Dinkel statt Weizen, mal Erdnüsse statt Sonnenblumenkerne usw.?

Danke und liebe Grüße!

Oliver S.
26.01.2021, 13:01
Hallo Henriette,
die Auswahl relativ konstant bleiben, damit kein Run auf neue Komponenten entsteht. Dann werden die Hühner auch bei Auswahlfutter angerannt kommen, wenn sie merken, dass es per Hand auch immer mal was Neues gibt. Wenn du z.B. keine Mehlwürmer als Auswahlkomponente hast, dürfte das ein Leckerli sein, mit dem du sie jederzeit relativ zuverlässig anlocken kannst. Auch mit Essensresten gelingt es mir immer, die Aufmerksamkeit der Hühner zu erregen.
Dessen ungeachtet, kann man natürlich mal eine Komponente gegen eine andere Tauschen. Selbst wenn es dann einen Run gibt, werden sie nach einiger Zeit merken, dass es sich nicht lohnt auf Vorrat reinzuschaufeln, weil es ja immer da ist.

Maught
26.01.2021, 13:04
Hallo zusammen,

meine Zwerg Cochin Hennen kommen im April (freu freu freu!) und ich plane ihnen ebenfalls Auswahlfutter zu geben. Mich überzeugt die Idee, wie sie hier beschrieben wird, total! Ich habe aber zwei Fragen, die hoffentlich noch nicht hier vorkamen. Ich habe schon sehr, sehr viel in diesem riiiesen Thread gelesen, bin aber noch nicht ganz durch. Also entschuldigt, wenn ich etwas wiederhole.

1. Frage: Man liest woanders immer so schön, wie die hungrigen Hühner morgens angeflitzt kommen, wenn man mit dem Futter ankommt. Das wäre auch sicher immer total toll für meine zwei kleinen Kinder! Wie kann ich meinen Kindern diese kleine Freude auch bei Fütterung mit Auswahlfutter ermöglichen, wenn doch die Hühner durch das immer verfügbare Futter meist satt und zufrieden sind? Gibt es Tricks oder Ideen?

2. Frage: Es scheint, dass hier rund ums Jahr immer die gleichen 5-8 Futterkomponenten angeboten werden. Macht es nicht Sinn, unter den Komponenten mal abzuwechseln? Je nach Jahreszeit oder wenn man merkt, dass etwas nicht mehr so gefragt ist, es mal durch etwas ähnliches zu tauschen? Also z.B. mal Dinkel statt Weizen, mal Erdnüsse statt Sonnenblumenkerne usw.?

Danke und liebe Grüße!

Hallo Hennriette [emoji3526][emoji3526]
Zu Punkt 1:
Meine Hühner bekommen jetzt seit knapp 5 Monaten Auswahlfutter und kommen trotzdem immer total angerannt wenn ich mit Nassfutter oder Salat ankomme [emoji3526]

Punkt 2:
Genau so mache ich dies regelmäßig! Ich habe 7 feste Komponente (Weizen,Mais,Hirse, Sonnenblumenkerne,Hanf, Hafer und Gammarus) und eine Säule mit variablen Komponenten... Mal füttere ich soja, mal Linsen, mal Erbsen,...

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Hennriette
27.01.2021, 09:27
Na, das klingt ja super, dann muss ich mir ja keine Sorgen mehr machen! Danke! :)

Maught
28.01.2021, 16:52
So... Ich werde heute mit der Auswahlfütterung aufhören... Meine Tiere verfetten momentan absolut... Seit knapp 2 Wochen wird nichts anderes außer Gammarus und SBK gefressen... Alles andere wird nichtmehr angerührt... Werde aber kein Futter mehr kaufen sondern selbst mischen.

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Schreck
28.01.2021, 17:17
Das ist schade, Maught. Aber man hat es ja schnell im Blick, was gefressen wird. Siehst du den Hennen denn die Verfettung an? Oder mag es sein, dass sie einfach grade höheren Bedarf an Fett+Eiweiß haben?

Bei mir werden die Sonnenblumenkerne grade nur mäßig genommen, Gammarus und Soldatenfliegenlarven dafür umso besser. Allerdings legen auch alle 5 fast jeden Tag ein Ei.
Und Hirse, Hirse, Hirse wird gefuttert. Hanf geht auch weg, nur der Weizen schwindet grade kaum.

Jensman
28.01.2021, 17:19
Öhm... Es ist Winter. Sie brauchen jetzt das Fett und das tierische Eiweiß.
darf ich fragen wie lange du schon Auswahlfutter machst? Sorry dass das so abgehackt klingt, sitze gerade im Auto - Beifahrer

LadyDzuranya
28.01.2021, 17:24
Meine großen schweren wie Bielefelder und Marans kamen mit den SBK auch nicht klar. Da die auch nicht sonderlich gesunde Fette haben, habe ich Sie raus genommen und sie bekommen seither nur Hanf. Jetzt läuft es auch mit den Schwergewichten.

0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Maught
28.01.2021, 17:40
Öhm... Es ist Winter. Sie brauchen jetzt das Fett und das tierische Eiweiß.
darf ich fragen wie lange du schon Auswahlfutter machst? Sorry dass das so abgehackt klingt, sitze gerade im Auto - BeifahrerMache das Auswahlfutter nun seit dem 15.10.2020... bisher hats immer gut geklappt... Den Hennen sieht man die Verfettung sehr an!


Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Jensman
28.01.2021, 18:53
So, jetzt habe ich wieder eine anständige Tastatur :)
Also seit rund drei Monaten erst. Hm...

Bei mir war der "run" auf Hermetia am Anfang auch enorm. SBK gingen bei mir noch nie so richtig gut, weil ich seit Anfang an Hanf mit im Angebot habe. Und der Hanf geht aktuell auch richtig gut.

Und da denke ich mir dann immer: Wenn sie ihn fressen - dann brauchen sie ihn auch. Und wenn die Huhnies im Winter etwas mehr auf den Rippen haben ist mir das ehrlich gesagt auch ganz recht ! Sie haben ja sonst keinen Schutz gegen die Kälte ausser eine Fettschicht und ihr Federkleid....

Legen sie bei Dir denn noch ??

Saatkrähe
28.01.2021, 19:08
Meine fressen auch SBK, Hanf und Weizen als gäbs kein morgen. Hirse nur mäßig. Meine Hühner dürfen zum und im Winter immer Speck ansetzen. Das ist ihre Heizung. Werde mich hüten ihnen das zu verweigern.

Maught
28.01.2021, 19:11
Meint ihr echt? [emoji85]

Dann warte ich mal ab... Sollte ich mal die Röhren für Gammarua und SBK für 1-2 Tage zu machen damit sie mal wieder was anderes fressen müssen?

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Saatkrähe
28.01.2021, 19:32
Meint ihr echt? [emoji85]

Dann warte ich mal ab... Sollte ich mal die Röhren für Gammarua und SBK für 1-2 Tage zu machen damit sie mal wieder was anderes fressen müssen?

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk


Hallo Maught :) Es kommt immer auch auf die Rasse, Haltung, Zusammensetzung des gesamten verfügbaren Futters an. Hühner die sich wenig bewegen, oder viel unterwegs sind, kleine, mittlere und große Hühner, etc.. Daß ein Huhn mehr als nötiges Winterspeck ansetzt, ist eher seltener. Ich habe unter meinen (kleinen, mittlelgroßen und großen Hühnern, 39 insges.) eine Marans-Welsumer-Mix, bereits vier oder fünf Jahre alt, die schon ziemlich nach einem Jahr zu dick war. Daran kann ich nichts ändern und lasse sie einfach machen. Alle Anderen werden zum Frühjahr automatisch wieder schlanker. Und das seit zwei Jahrzehnten.
Du kannst es letztlich nur selbst beurteilen. Aber gegen die Kälte hilft eben ohne Heizung nur reichhaltiges Futter.

Maught
28.01.2021, 19:57
Hallo Maught :) Es kommt immer auch auf die Rasse, Haltung, Zusammensetzung des gesamten verfügbaren Futters an. Hühner die sich wenig bewegen, oder viel unterwegs sind, kleine, mittlere und große Hühner, etc.. Daß ein Huhn mehr als nötiges Winterspeck ansetzt, ist eher seltener. Ich habe unter meinen (kleinen, mittlelgroßen und großen Hühnern, 39 insges.) eine Marans-Welsumer-Mix, bereits vier oder fünf Jahre alt, die schon ziemlich nach einem Jahr zu dick war. Daran kann ich nichts ändern und lasse sie einfach machen. Alle Anderen werden zum Frühjahr automatisch wieder schlanker. Und das seit zwei Jahrzehnten.
Du kannst es letztlich nur selbst beurteilen. Aber gegen die Kälte hilft eben ohne Heizung nur reichhaltiges Futter.

Hallo Saatkrähe [emoji3526]
Habe aktuell 19 Hennen und 2Puten/1Truthahn.
Es sind alles große Mischlinge bisher.
Aktuell haben wir Stallpflicht hier bei uns... D.h. die Tiere haben 9qm Stall + 9qm Volliere... Leider... Außerhalb der Stallpflicht haben sie noch etwa 600qm Auslauf.

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Jensman
28.01.2021, 20:02
Sollte ich mal die Röhren für Gammarua und SBK für 1-2 Tage zu machen damit sie mal wieder was anderes fressen müssen?

Also ich würde die Röhren einfach auffüllen und gut ist. :)

Dafür legen meine auch genau so gut wie im Sommer und haben keine Mangelerscheinungen.

Das ist es mir auf jeden Fall wert ein paar Euro mehr (im Vergleich zu Standard hühnerfutter) auszugeben.


.... Hühner machen glücklich...... ;¬D

Saatkrähe
28.01.2021, 20:15
Hallo Saatkrähe [emoji3526]
Habe aktuell 19 Hennen und 2Puten/1Truthahn.
Es sind alles große Mischlinge bisher.
Aktuell haben wir Stallpflicht hier bei uns... D.h. die Tiere haben 9qm Stall + 9qm Volliere... Leider... Außerhalb der Stallpflicht haben sie noch etwa 600qm Auslauf.
Wie gesagt, man kann nur seine eigenen Erfahrungen einbringen. Jede Hühnerhaltung ist anders. Letztlich mußt Du selbst abwägen und entscheiden. Meine Hühner freuen sich z.Zt. auch sehr über geschrapptes Gemüse - Weißkohl, Wurzeln, Rote Bete, etc., mit ein wenig Olivenöl oder anderen kaltgepreßten Ölen.

Schreck
28.01.2021, 21:15
.... Hühner machen glücklich...... ;¬D Auf jeden Fall!

Saatkrähe
28.01.2021, 21:34
Auf jeden Fall!

Da ist es dann doch nur folgerichtig, wenn wir auch die Hühner glücklich machen :D

Maught
28.01.2021, 22:48
Da ist es dann doch nur folgerichtig, wenn wir auch die Hühner glücklich machen :DDas klingt für mich logisch[emoji3526]

Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk

Schreck
28.01.2021, 23:14
Ach, manchmal ist es schön, wie einfach man gemeinsam auf gute Lösungen kommt. :laugh

catrinbiastoch
28.01.2021, 23:56
Bei mir ist seit einschließlich November , graues ,nasses ,kaltes Mistwetter ! Es wird viel Eiweiß und Fettfutter verspeist . Am Morgen gibt es Keimfutter oder Haferflocken mit Lebertran . Im Auswahlfutter ist Hanf , Hirse , SBK und Mehlwürmer beliebt .Ein mal die Woche gibt es für 18 Hühner , Fisch komplett , grob gewolft , 1 kg ! Auch ohne Beleuchtung , gibt es 4-5 Eier am Tag . Bei den 18 Hühnern , sind 3 Hähne und 3 Gnadenbrothennen anbei ! Was will ich mehr zu dieser Jahreszeit !?Bleibt alle schön gesund ! L.G. Catrin

Saatkrähe
29.01.2021, 00:14
Super Cartin :) MEine bekommen auch gekeimtes Futter. Ich habe erst vor kurzem wieder angefangen mich mehr um die Hühner zu kümmern. Noch hilft mir meine NAchbarin. Darum ist bei mir nur alle paar Tage KEimfutter fertig. Ansonsten schrappe ich ihnen GEmüse. Aber wir sind im Aufwind :)

catrinbiastoch
30.01.2021, 20:58
Hallo Saatkrähe.., einfach mal alles Gute , schicke ich Dir ! L.G. Catrin

Saatkrähe
30.01.2021, 21:28
Danke liebe Catrin :)

Jensman
31.01.2021, 00:04
Gekeimtes Getreide habe ich heute das erste mal angesetzt. Das letzte mal vor 2 Jahren hat es einfach immer nur geschimmelt... Hoffe das ich es dieses mal richtig hin kriege.....:roll

Die "tollen" Keimdinger, die man für teuer Geld kaufen kann haben jedenfalls keinen Erfolg gebracht.

Ich hoffe das ist nicht zuviel off topic ;)

catrinbiastoch
31.01.2021, 00:18
Hallo Jensman.., der Schimmel muß nicht sein ! Welche Getreide und Sämereien nimmst Du denn ?! Gib dem Einweichwasser mal ein Schnapsglas Essig hin zu ! Noch besser sind die effektiven Mikroorganismen ! Das ist dann ein tolles Element für sich ! Falls Du möchtest .., schicke ich Dir einen Link ! Bleib schön gesund ! L.G. Catrin

Jensman
31.01.2021, 00:27
Kannst mir den Link gerne schicken. 😊
ich habe vorhin ganz ordinären Weizen und etwas Goldhirse eingeweicht (und weicht noch bis morgen früh), von daher dürfte der Tipp mit dem essig wohl zu spät kommen 🤷

Saatkrähe
31.01.2021, 00:38
Hallo Jensman - in welchen Gefäßen läßt Du keimen ?

Saatkrähe
31.01.2021, 00:40
Ich stolpere erst nachträglich drüber... Goldhirse kann nicht keimen. Die ist ist ja bereits von allen Schichten befreit.

Gögerle
31.01.2021, 04:47
Hallo zusammen,
wie setzt ihr das Keimfutter an?
In einem Eimer quellen lassen und das Wasser dann ablaufen lassen oder wie macht ihr es?
Und wie lange dauert das ca bis es zum füttern ist bei Zimmertemperatur?
Nachdem ich sehr viel lese, hier in diesem sehr umfangreichen Forum habe ich gestern gelesen, dass man Hühner zum glucken animieren kann indem man ihnen Gerste gibt.
Hat da jemand Erfahrung damit?
Ich hatte letztes Jahr drei Hennen die allerdings sehr spät gegluckt haben, da hatte ich die Eier schon im Brüter.
Heuer möchte ich es mit Naturbrut versuchen.

Liebe Grüße

Martin

Jensman
31.01.2021, 09:19
Ich stolpere erst nachträglich drüber... Goldhirse kann nicht keimen. Die ist ist ja bereits von allen Schichten befreit.

Opsss. Profis am Werk 😬😂😂
Ok, werde ich nochmal Weizen einweichen und die Hirse gibt es gleich mit ins Weichfutter.

Aktuell versuche ich eine einfache Plastikschale...

Saatkrähe
31.01.2021, 13:09
Jensman, Hirse ist für die allermeisten Menschen hier Neuland :) Für mich gehört sie seit Jahrzehnten genauso auf den Plan wie Kartoffeln, Nudeln, Reis, etc., etc.
Die Goldhirse ist sehr lecker (richtig zubereitet). Damit kannst Du auch Deinen Hühnern zu allen Jahreszeiten was gutes tun. Gekocht, mit Gemüse gemischt und/oder mit Quark und Joghurt, etc.

Ich mache nachher mal einen Faden für einfaches Keimen in kleinen Mengen und setze dann den Link hier rein.

Jensman
31.01.2021, 13:19
Ja da würde ich mich aber drüber freuen :)supi, danke schön!!!

Im Auswahlfutter fressen sie mir Hirsemässig die letzten Haare vom Kopf :laugh:laugh

LadyDzuranya
31.01.2021, 13:24
Jensman, Hirse ist für die allermeisten Menschen hier Neuland :) Für mich gehört sie seit Jahrzehnten genauso auf den Plan wie Kartoffeln, Nudeln, Reis, etc., etc..

Ich würde mich freuen, wenn du evtl einige Ideen in den "was ess ich heute" oder noch besser in den "vegetarische Rezepte" Faden einstellst. Ich habe nämlich letztens Hirse gemacht und war überhaupt nicht zufrieden...

0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

catrinbiastoch
01.02.2021, 01:26
Hirse kann so lecker sein ! Mit wenig Wasser aufkochen und beim quellen mit Sahne oder Kondensmilch auffüllen ! Dazu etwas Ost , Zucker und Zimt , Apfelmus u.ä. ! Als herzhafte Variante in einer guten Brühe gar ziehen , oder in einem Sud aus Suppengrün , Piment , Zwiebel , Lorbeer , Nelken und Zwiebel ! Für unsere Hühner ist Hirse mit Schale ..,roh oder noch besser gekeimt das beste Futter ! Guten Appetit und gute Nacht ! L.G.

Saatkrähe
01.02.2021, 01:38
Ja da würde ich mich aber drüber freuen :)supi, danke schön!!!

Im Auswahlfutter fressen sie mir Hirsemässig die letzten Haare vom Kopf :laugh:laugh
Aber Du verfütterst denen keine Goldhirse, oder ?

Hier der Link zum Keim-Faden https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/111530-Keimen-im-kleinen-Ma%C3%9Fstab

Gögerle
01.02.2021, 05:04
Vielen lieben Dank für den Link

Liebe Grüße
Martin

Jensman
01.02.2021, 08:36
Doch... Die bekommen Goldhirse.. Dafür sind meine SBK mit Schale
Danke für den Link :-D

cairdean
01.02.2021, 10:06
Spricht eigentlich etwas dagegen, zusätzlich zum Auswahlfutter (Weizen, Hanf, Milohirse, Kardisaat, Mais, Seidenraubenpuppen) 3x die Woche gekochte Linsen als Weichfutter zu füttern?

Saatkrähe
01.02.2021, 12:03
Doch... Die bekommen Goldhirse.. Dafür sind meine SBK mit Schale .......
Oh jee Jensman.... das geht ja gar nicht. Da wirst Du ja arm bei :) Ich habe zwar auch, bevor man die ungeschälte Hirse kaufen konnte, mit Hirse
aus dem Bioladen gefüttert; aber eben nur in kleinen Mengen und auch die Küken damit aufgezogen.

Aber wenn Du schon bereit bist, Deinen Hühnern Goldhirse zu servieren, dann kannst Du wohl auch die gute in Deutschland angebaute Hirse nehmen,
die zwar teurer ist als jene aus aller Welt, aber viel günstiger als Goldhirse ist. Und die kannst Du dann auch keimen lassen.

Diese Hirse ist einfach suuuper ! :) Ich kaufe vorwiegend die Mixhirse im 29 kg Sack. https://www.hirse-paradies.de/de/hirsemix-gedroschen-29-kg.html

Schreck
01.02.2021, 14:07
Die Mixhirse ist super!

Zum Thema Hirse noch: ich bin grad verunsichert, weil ich immer mal wieder bei Kotbrett-Säubern Häufchen mit vermeintlich Hirse drin finde. Kann das sein, dass die teils unverdaut ausgeschieden wird? Hab ein bisschen Panik vor Bandwurmbefall und da sollen ja auch so kleine gelbe Kügelchen zu sehen sein.

Saatkrähe
01.02.2021, 14:17
Ja, daß ab und an mal unverdaute Hirse - und auch andere Saaten - mit dabei sind, kenne ich auch von meinen Hühnern. Hirse hat eine sehr harte Schale. Denke, daß da schon mal ein paar Körnchen durch die Mahlsteine rutschen können. Falls flächendeckend Schnee liegt... Bei solchen Wettern gebe ich im Winter auch immer Magensteine zur freien Verfügung.

Schreck
01.02.2021, 14:20
Steinchen haben meine immer zur Verfügung. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie grade so viel Hirse verputzen. Da flutscht vielleicht schonmal das ein oder andere Körnchen durch.

fradyc
01.02.2021, 14:21
Spricht eigentlich etwas dagegen, zusätzlich zum Auswahlfutter (Weizen, Hanf, Milohirse, Kardisaat, Mais, Seidenraubenpuppen) 3x die Woche gekochte Linsen als Weichfutter zu füttern?
Kochen zerstört zu viel, besser roh oder noch besser gekeimt.

Saatkrähe
01.02.2021, 14:35
Kochen zerstört zu viel, besser roh oder noch besser gekeimt.
Naja, ab und an was Gekochtes dazwischen ist auch gut. Mache ich seit 22 Jahren so. Soll man nur nicht übertreiben. Aber gerade bei Kälte können sie sich ordentlich damit die Wampe vollmachen - das heizt ordentlich ein weil schneller verdaulich ;D

Jensman
01.02.2021, 15:31
Oh jee Jensman.... das geht ja gar nicht. Da wirst Du ja arm bei :)

Aber wenn Du schon bereit bist, Deinen Hühnern Goldhirse zu servieren, dann kannst Du wohl auch die gute in Deutschland angebaute Hirse nehmen,
die zwar teurer ist als jene aus aller Welt, aber viel günstiger als Goldhirse ist.

.... aber ich bezahle dafür doch "nur" 25 Euro /25 kg... Und das finde ich jetzt nicht so wirklich teuer... Ok, die keimfähigkeit mal aussen vor.. :roll und ob ich da weiße oder rote/gelbe Hirse bestelle ist dem Preis egal.... (oder habe ich nur nicht anständig die Preise des Wettbewerb verglichen.....???)

Trotzdem danke für den Link :)

Jensman
01.02.2021, 16:22
Nachtrag: Es sei denn, dass meine "gelbe" Hirse gar keine Goldhirse ist - bei "neuen Sachen" kann man{n} ja auch manchmal ganz schön ins Klo greifen wenn man nicht genug Ahnung von hat... :-D:laugh

Saatkrähe
01.02.2021, 19:23
Wo bekommst Du gelbe Hirse für 1 € das Kilo ? Aber mal abgesehen davon... In den Schalen der Hirse stecken mit die wichtigsten Stoffe. Leider für den Menschen nicht verfügbar. Darum müssen wir uns mit der geschälten Hirse begnügen, die aber auch noch äußerst gesund ist. Aber für die Hühner sollte man wirklich die Ungeschälte nehmen.

Jensman
01.02.2021, 19:26
https://www.futterxl.de/einzelsaaten-zur-fuetterung/29/hirse-gelb?number=00054-003

Da bestelle ich eigentlich immer :)

Saatkrähe
01.02.2021, 19:43
https://www.futterxl.de/einzelsaaten-zur-fuetterung/29/hirse-gelb?number=00054-003

Da bestelle ich eigentlich immer :)
Wenn das die Hirse ist, die Du gekauft hast, dann IST es die richtige/ungeschälte Hirse ;D Die heißt aber nicht Goldhirse. Denn "Goldhirse" ist der Markenname jener Hirse eines österreichischen Agrarbetriebes, der die Goldhirse anbaut. Und die wird auch nur geschält verkauft.

Die Hirse, die Du gekauft hast, ist keimfähig. Mußt es nur richtig machen :) Und gerade fürs Hirse keimen, kann ich Dir nur empfehlen die Snackygläser zu benutzen. Vorteil ist, daß Du nicht herumexperimentieren mußt. Hirse rein (1/3 Füllung) acht Stunden einweichen, morgens und abends spülen. Je nach Raum in dem das Glas steht, nach einigen Tagen, ca. drei, fertig.

Jensman
01.02.2021, 19:48
Ach herrje.... Das wird wohl noch dauern bis ich das alles drin habe ;-D
Besten Dank erstmal!!! !
Von den snacky Gläsern habe ich erstmal 3 Stück geordert :)

Saatkrähe
01.02.2021, 19:57
Fein, wirst Deine Freude dran haben. Wenn Fragen sind, immer zu :) Dann im Keime-Faden.

mk4x
01.02.2021, 21:08
Vorwitzig wie ich bin habe ich jetzt gerade mal ein bisschen über Hirse gelesen.
Da bin ich dann gleich auf den hohen Gehalt an Tanninen gestoßen, die Calcium und Eisen binden.
Das wäre ja dann eigentlich für Legehennen suboptimal?

Saatkrähe
01.02.2021, 22:49
Vorwitzig wie ich bin habe ich jetzt gerade mal ein bisschen über Hirse gelesen.
Da bin ich dann gleich auf den hohen Gehalt an Tanninen gestoßen, die Calcium und Eisen binden.
Das wäre ja dann eigentlich für Legehennen suboptimal?
Soweit ich mich erinnere, wurde das inzwischen aus der Hirse rausgezüchtet. Bei Feldbohnen ist das ebenso gelungen. Ist natürlich nicht so einfach, herauszufinden mit welcher Hirseart man es gerade zu tun hat.

Saatkrähe
02.02.2021, 13:20
Ich würde mich freuen, wenn du evtl einige Ideen in den "was ess ich heute" oder noch besser in den "vegetarische Rezepte" Faden einstellst. Ich habe nämlich letztens Hirse gemacht und war überhaupt nicht zufrieden...
Das könnte etwas schwierig werden. Da zu meinen Hirsegerichten immer die einzige echte Sojasauce gehört - Tamari - in D nur in Bioläden zu haben. All die tausend anderen Sojasaucen die zu kaufen sind, sind da für die Tonne. Sicher.. reine Geschmacksache. Ich werde es mal im "was koche ich heute" versuchen :)

Saatkrähe
02.02.2021, 13:24
Ich muß mich berichtigen: "Goldhirse" ist kein österreichischer Markenname, wie mir ein Filialleiter mal erzählte. Die hier übliche geschälte Hirse für Menschen, wird einfach Goldhirse genannt :)

Jensman
02.02.2021, 17:38
Danke für die Korrektur :)

Aladin
03.02.2021, 19:48
Ich füttere Seit Mitte Oktober Auswahlfutter mit SBK, Hanf, Hirse, Weizen und Mehlwürmer. Leider haben die Hühner immer wieder mit Durchfall zu kämpfen. Kann das ev. An den Mehlwürmern aufgrund des hohen Fettgehalts liegen? Hat da jemand in dieser Hinsicht Erfahrung?

Zwerghuhnbaron
17.02.2021, 10:50
Moin,

ich bin durch die Videos vom Jensmann am Wochenende auf das Thema Auswahlfutter gekommen.

Finde das sehr interessant und habe mal die ersten paar Seiten des Threads und von Seite 260 bis hier gelesen, um einen ersten Überblick zu bekommen.

Ich weiß nicht, ob die Threaderstellerin noch da ist, aber bei mittlerweile 273 Seiten wär es sicher am sinnvollsten, die Beiträge auf Seite 1 aktuell zu halten mit den Infos, falls möglich. Alle Seiten zu lesen schafft man nicht mehr.

Jensman hat ja 7 Komponenten, neben einer (handelsüblichen?) Futtermischung noch 6 Einzelkomponenten, die verschiedene Bereiche abdecken:

Kohlenhydrate pflanzlich:
- Hirse
- Mais

Proteine pflanzlich:
- Hanf
- Sonnenblumenkerne

Proteine tierisch:
- Bachflohkrebse
- Hermetialarven

Fette pflanzlich:
- Sonnenblumenkerne
- Hanf

Fette tierisch:
- Bachflohkrebse


Da damit alles abgedeckt ist gehe ich mal davon aus, dass diese 7 Komponenten reichen, oder empfiehlt jemand mehr?
Rein nach obiger Liste könnte man auf Hanf oder Sommenblumenkerne verzichten, ebenso auf Hermetia und eine Kohlenhydratkomponente reicht theoretisch auch, also Hirse oder Mais. Dann käme man inkl. Fertigfutterkomponente auf 4.


Welche Sorten werden sonst gern gegeben? Im Eingangspost auf Seite 1 sind ja noch weitere Beispiele aufgeführt.


Meine eigentliche Frage: wie bietet Ihr das Futter an? Ich habe das auch schon als Frage in die Kommentare beim Jensman geschrieben, aber hier kann man das evtl. etwas ausführlicher klären...

Jensmans Rohre sind super, wenn man denn den Platz im Stall hat. Hab ich z.B. leider nicht. Also müsste das ganze in den Auslauf und dafür zumindest wetterfest, am besten aber auch Wildvogel- und Nagersicher sein. Aber nun 4-8 von diesen Trittplatten-Futterautomaten da hinstellen ist auch nicht ideal. Außerdem kann ich aus eigener Erfahrung sagen (habe einen 8kg Feed-O-Matic), dass bei den Dingern einiges daneben geht. Hatte da neulich mal Pellets drin, da war unter der Rinne ein ziemlicher Haufen nach kurzer Zeit. Aktuell habe ich Mais drin, damit geht es halbwegs, sind allerdings auch ganze Körner (Restbestand). Mit Bruch wärs wahrscheinlich auch wieder eine Sauerei.

Langer Rede kurzer Sinn: gibts dafür eine gute Lösung?


EDIT: vergessen: @Jensman, reicht eine Gabe eines Fertigfutters als Komponente nicht zur Salz- und Mineralienversorgung? Bei meinem Futter mische ich auch immer Grit dazu, so dass das mit abgedeckt ist...


Beste Grüße

Rosaline
17.02.2021, 13:43
Ich füttere Seit Mitte Oktober Auswahlfutter mit SBK, Hanf, Hirse, Weizen und Mehlwürmer. Leider haben die Hühner immer wieder mit Durchfall zu kämpfen. Kann das ev. An den Mehlwürmern aufgrund des hohen Fettgehalts liegen? Hat da jemand in dieser Hinsicht Erfahrung?

Hallo Aladin,
Dein Beitrag ist ja nun schon eine Weile her. Zum Thema Durchfall gibt es zur Zeit ja einen Thread, in dem auch wieder andere Thread verlinkt wurden. Vielleicht wirst Du da fündig.
Ob Mehlwürmer ad Libitum zu Durchfall führen können, weiß ich nicht.
Aber ich persönlich gebe Mehlwürmer nicht als Auswahlfutterkomponente sondern nur als Leckerli.
Mehlwürmer gelten als Vitaminräuber. Wenn man googelt, dann findet man dazu unterschiedliche Meinungen.

Ich biete Bachflohkrebse und Hermetialarven als tierische Proteinlieferanten an.

Rosaline
17.02.2021, 13:55
Rein nach obiger Liste könnte man auf Hanf oder Sommenblumenkerne verzichten, ebenso auf Hermetia und eine Kohlenhydratkomponente reicht theoretisch auch, also Hirse oder Mais.

Ja - aber die verschiedenen Futtermittel enthalten ja außer Fett, Kohlehydrate und Proteine auch noch andere Nährstoffe.

Ich hatte nur Bachflohkrebse in der Auswahl, bis ich darauf gestoßen bin, dass sie reich an Carotinoiden sind, was zwar einerseits gesund ist aber andererseits die Leber belasten kann. Seitdem biete ich zusätzlich Hermetia an und ich finde, die ergänzen die Fütterung sehr gut.

Hanf und Dari füttere ich auch, obwohl ich Sonnenblumenkerne (streue ich ganz gern zur Beschäftigung) und Weizen anbiete.

Wir haben nur 5 Zwerghühner und wir bieten das Futter in Näpfen an, die tagsüber verteilt in der überdachten Voliere stehen. Nachts kommen die Näpfe in eine Mäusesichere Kiste.

Luci
17.02.2021, 14:59
Ich hab mal eine Frage:
Meine Hühner sind im Schnitt zu dick (eigenes Empfingen, wiegen, tierärztliche Untersuchung).

Ich füttere seit Winter 2019 Auswahl und bin vom Prinzip überzeugt.
Jetzt bin ich verunsichert und frage mich, was ich ändern kann.

Ich füttere:
-Hanf
-SBK mit Schale
- Legepellets
- Weizen
- Hirse
- Mineralmischung (Grit, Muschelschalen, Roterde ect)

Zuvor gab es bis vor einigen Wochen noch Mehlwürmer. Zuerst einfach im Napf, dann nur noch for free im Pickspielzeug.

Es sind 2, 17 Tiere. Jahrgänge 2013-2020.
Gemischt von den Sorten. Auch seit Sommer 2020 insgesamt 8 RDH-Legehybriden.
Davon sind aber 3 gechipt und 1 legt noch nicht.
Auslauf sind 500 qm sehr abwechslungsreich.

Ideen?

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Rosaline
17.02.2021, 15:30
Hallo :-)
Die Legepellets sollen die Proteinkomponente sein? Ist das ein Allein- oder ein Ergänzungsfuttermittel? Wie sind die denn zusammen gesetzt?

Du hast zwei Hähne, wenn ich das richtig verstanden habe, wäre für die eine andere Proteinquelle nicht besser?

Ich finde auch, dass Pellets nicht wirklich Auswahlfutter sind, weil da ja mehrere Futtermittel verarbeitet sind.

Ob die Pellets was damit zu tun haben, dass sie zu dick sind, weiß ich nicht. Das hängt wohl damit zusammen, wie viel sie davon zu sich nehmen, und wie hoch der Energiegehalt der Pellets ist.

Hanf und SBK sind ja auch fetthaltig, wenn jetzt die Pellets viele Kalorien hätten, könnte das vielleicht zusammen zu viel sein.

Jensman
17.02.2021, 17:35
Moin,

Jensman hat ja 7 Komponenten, neben einer (handelsüblichen?) Futtermischung noch 6 Einzelkomponenten, die verschiedene Bereiche abdecken:

Hallo :)
Also sieben komponenten habe ich eigentlich nur gewählt, weil in der Stallecke genau der Futterspender mit sieben Rohren hin gepasst hat. Hätten 9 hin gepasst.... :laugh
Davon mal abgesehen bin ich ja nicht der Auswahlfutter-Papst. Alles was ich über Auswahlfutter weiß habe ich ja hier von den alteingesessenen "Auswahlfütterern" gelernt - und da gibt es immer noch viel zu lernen. :cool:




Jensmans Rohre sind super, wenn man denn den Platz im Stall hat. Hab ich z.B. leider nicht.
///
Langer Rede kurzer Sinn: gibts dafür eine gute Lösung?

Könntest Du die Rohre - ist halt einfach mit den Röhren - nicht vielleicht in einen Wetterfesten Verschlag bauen . und den mit einer "Tür" sichern, sodass die Nager keine Chance haben? So eine Art kleiner Schrank mit >Türchen davor?



EDIT: vergessen: @Jensman, reicht eine Gabe eines Fertigfutters als Komponente nicht zur Salz- und Mineralienversorgung? Bei meinem Futter mische ich auch immer Grit dazu, so dass das mit abgedeckt ist...

Beste Grüße
Das Fertigfutter was ich füttere sind immer noch Restbestände . Wenn alle, dann alle - und dann gibt es das auch nicht mehr.
Wenn ein Fertigfutter für die Bedürfnisse eines Huhn´s ausgelegt ist , so wird vorausgesetzt dass das Huhn zum größten Teil auch nur dieses Futter frisst. Wenn aber nur ein kleiner Teil davon aufgenommen wird - so wie aktuell bei mir - wird die Versorgung an Salz nicht reichen. Kann ich nicht beweisen, klingt aber logisch mMn

Grit und Magenkiesel habe ich eh zur freien Verfügung stehen. Das mische ich nicht ins Futter. :neee:

LadyDzuranya
17.02.2021, 18:44
Ich hab mal eine Frage:
Meine Hühner sind im Schnitt zu dick (eigenes Empfingen, wiegen, tierärztliche Untersuchung).

Ich füttere seit Winter 2019 Auswahl und bin vom Prinzip überzeugt.
Jetzt bin ich verunsichert und frage mich, was ich ändern kann.

Ich füttere:
-Hanf
-SBK mit Schale
- Legepellets
- Weizen
- Hirse
- Mineralmischung (Grit, Muschelschalen, Roterde ect)

Zuvor gab es bis vor einigen Wochen noch Mehlwürmer. Zuerst einfach im Napf, dann nur noch for free im Pickspielzeug.

Es sind 2, 17 Tiere. Jahrgänge 2013-2020.
Gemischt von den Sorten. Auch seit Sommer 2020 insgesamt 8 RDH-Legehybriden.
Davon sind aber 3 gechipt und 1 legt noch nicht.
Auslauf sind 500 qm sehr abwechslungsreich.

Ideen?

Gesendet von meinem CLT-L29 mit TapatalkIch würde die SBK weg lassen. Davon waren meine Bielefelder und Marans auch zu dick. Jetzt ohne geht es... Ich biete aber auch immer mal wieder Sesam als Fett Komponente an.

0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]

Zwerghuhnbaron
17.02.2021, 22:30
Nabend!


Ja - aber die verschiedenen Futtermittel enthalten ja außer Fett, Kohlehydrate und Proteine auch noch andere Nährstoffe.
Ich hatte nur Bachflohkrebse in der Auswahl, bis ich darauf gestoßen bin, dass sie reich an Carotinoiden sind, was zwar einerseits gesund ist aber andererseits die Leber belasten kann. Seitdem biete ich zusätzlich Hermetia an und ich finde, die ergänzen die Fütterung sehr gut.
Guter Punkt, danke. War auch nur zur Neugier, nicht etwa um z.B. möglichst wenige Sorten anzustreben. Ich vermute eh: je mehr verschiedene desto besser.


Hanf und Dari füttere ich auch, obwohl ich Sonnenblumenkerne (streue ich ganz gern zur Beschäftigung) und Weizen anbiete.
Dari kannte ich bisher nicht. Statt Goldhirse?



Also sieben komponenten habe ich eigentlich nur gewählt, weil in der Stallecke genau der Futterspender mit sieben Rohren hin gepasst hat. Hätten 9 hin gepasst.... :laugh
Davon mal abgesehen bin ich ja nicht der Auswahlfutter-Papst. Alles was ich über Auswahlfutter weiß habe ich ja hier von den alteingesessenen "Auswahlfütterern" gelernt - und da gibt es immer noch viel zu lernen. :cool:
Danke, wollte nur wissen ob das einen tieferen Sinn hat. Ich habe ja wie gesagt den Thread nicht gelesen, geht einfach nicht mehr leider. Zumindest nicht in überschaubarer Zeit :neee:


Könntest Du die Rohre - ist halt einfach mit den Röhren - nicht vielleicht in einen Wetterfesten Verschlag bauen . und den mit einer "Tür" sichern, sodass die Nager keine Chance haben? So eine Art kleiner Schrank mit >Türchen davor?
Das wäre eine Möglichkeit... wenn ich denn jeden Morgen da wäre, um das Türchen auf zu machen und es abends wieder zuzumachen. Ist hier leider nicht aus beruflichen Gründen, die Huhns sind auch mal ein oder zwei Tage alleine. Zumindest tagsüber, sprich wir gehen aus dem Haus bevor sie wach sind und kommen erst wieder, wenn alles schläft :roll Daher habe ich in meinem Stall und draußen Futterautomaten und Nippeltränken und es ist alles darauf ausgelegt.


Das Fertigfutter was ich füttere sind immer noch Restbestände . Wenn alle, dann alle - und dann gibt es das auch nicht mehr.
Wenn ein Fertigfutter für die Bedürfnisse eines Huhn´s ausgelegt ist , so wird vorausgesetzt dass das Huhn zum größten Teil auch nur dieses Futter frisst. Wenn aber nur ein kleiner Teil davon aufgenommen wird - so wie aktuell bei mir - wird die Versorgung an Salz nicht reichen. Kann ich nicht beweisen, klingt aber logisch mMn
Das könnte natürlich sein...


Grit und Magenkiesel habe ich eh zur freien Verfügung stehen. Das mische ich nicht ins Futter. :neee:
Hatte ich anfangs auch... da war abends der Napf mit Einstreu vollgescharrt. Müsste dafür mal sonen Futterspender besorgen, den man nur alle paar Tage befüllen muss - oder ein kleines, einzelnes Jensman-Rohr bauen, das passt noch in den Stall. DN50 müsste bei meinen Zwerghühnern ja reichen, vllt mache ich das mal.

In eine Ecke würde das grad noch passen, mehr als das bringe ich dann bei mir aber auch nicht unter. Zumindest nicht gut erreichbar, so daß ich es auch vernünftig befüllen könnte und mehr als insgesamt 4 Rohre wären es dann auch nicht. Es sei denn, ich verdecke mit den Rohren das Fenster in der Seitenwand, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Da mein Stall aber innen auch nur ca. 1m hoch ist, hätte ich so oder so in den Rohren nur eine begrenzte Kapazität, wenn sie im Stall wären. Hätte keinen Sinn. Für ein Gritrohr ok, aber sonst...

Ich fürchte, es wird bei mir einfach nicht sinnvoll gehen... schade :(

Ein paar Sachen wie Gammarus, Hermetia, Hirse und Hanf werde ich mir dennoch mal bestellen und als Zusatzfutter reichen. SBK und Mehlwürmer bekommen sie eh schon alle paar Tage. Grünfutter, Möhren, Apfel etc eh so oft wie es in der Küche anfällt.

Ich verfolge es aber weiter, vielleicht fällt mir ja doch nochwas ein.

Achso @Jensman: Du meintest ja, manche Sorten rutschen nicht gut nach. Bau doch die Krümmung unten mit umgetauschten Krümmern. Also ans lange Rohr den 67°-Winkel und an den quasi zum Huhn hin den 87°-Winkel.
Da haste an der Öffnung quasi den gleichen Winkel, aber das Futter kann über den flacheren Winkel nachrutschen.


Beste Grüße!

Jensman
18.02.2021, 07:07
Bei den Hermetia habe ich mittlerweile erst einen 45 Grad winkel , dann den 87 Grad. Flutscht ganz gut.

Du könntest deinen "Futterschrank" mit einer schiebeklappe versehen, und die dann per Hühnerklappenöffner öffnen.

Wäre zumindest eine Möglichkeit :)

Das Grit wird übrigens nicht zugescharrt wenn es erhöht steht. ;)

Rosaline
18.02.2021, 08:28
Dari kannte ich bisher nicht. Statt Goldhirse?

Bei meiner Suche nach dem richtigen Alleinfutter für meine Hühner habe ich in der Zutatenliste immer wieder Dari gelesen. Ich habe das einfach mal bei Mühle Gladen mitbestellt und finde die Körner so schön, sie sind ungefähr so groß wie der Hanf, den ich füttere und weiß.

Außer Rispenhirse zur Beschäftigung und etwas geschälter Hirse aus dem Haushalt als Leckerli hatte ich bis dahin noch keine Hirse verfüttert.

Wir haben di Hühner erst seit letzten Frühsommer und haben uns erst nach einer Weile für Auswahlfutter entschieden.

Zwerghuhnbaron
18.02.2021, 11:05
Moin!



Du könntest deinen "Futterschrank" mit einer schiebeklappe versehen, und die dann per Hühnerklappenöffner öffnen.
Wäre zumindest eine Möglichkeit :)
Stimmt, aber das wäre dann auch wieder alles ziemlich aufwendig... da kann ich am Ende auch ein halbes Dutzend Futterautomaten aufstellen. Unser Auslauf für die Hühner ist übrigens ein relativ steiler Hang, auch nicht ganz untrivial, um solche Sachen überhaupt aufzustellen.

Aber schaut mal, was ich heute Morgen zufällig bei Youtube entdeckt habe:

https://www.youtube.com/watch?v=-aM-Ga6XhPg&list=WL&index=1
Das baue ich mal testweise nach aus DN75 und schaue mal, ob das geht. Wetterfest ist es denke ich, wenn man die Öffnung nicht gerade in die Hauptwetterrichtung dreht. Frage ob es wirklich nagerfest ist. Was fressen Nagetiere denn gerne? Damit würde ich dann zunächst testen.


Das Grit wird übrigens nicht zugescharrt wenn es erhöht steht. ;)
DAS habe ich natürlich auch gedacht :laugh
Also das Grit-Schälchen auf 2 Backsteine gestellt, und die auf die Einstreu (Hanf).
1. Tag: trotzdem relativ viel Einstreu auf den Steinen und im Schälchen.
2. Tag: Schälchen neben den Steinen im Einstreu. Natürlich kopfüber, Grit ausgeschüttet :roll

Die Schale ist so ein "klassischer" Gritnapf (https://images.app.goo.gl/dM3bmnPJFhEUmHWr7), steht also eigentlich stabil...


Bei meiner Suche nach dem richtigen Alleinfutter für meine Hühner habe ich in der Zutatenliste immer wieder Dari gelesen. Ich habe das einfach mal bei Mühle Gladen mitbestellt und finde die Körner so schön, sie sind ungefähr so groß wie der Hanf, den ich füttere und weiß.

Wir haben die Hühner erst seit letzten Frühsommer und haben uns erst nach einer Weile für Auswahlfutter entschieden.
Wir haben unsere Huhns seit Herbst...
Hab grad mal gegoogelt, demnach handelt es sich bei Dari um "Sorghumhirse".
Goldhirse ist geschälte Rispenhirse oder eine Unterart davon. Kleinere Körner und etwas anderes Nährstoffzusammensetzung. Laut Wikipedia hat Dari etwas weniger Protein und weniger Fett

Dumm, dass man grad nicht einfach zum Baumarkt kann. Muss mir die Teile bestellen und bau mal ein son Ding aus dem Video.

Grüße

Rosaline
18.02.2021, 12:45
Was fressen Nagetiere denn gerne?

Nutellabrot :laugh

Also bei unserem Auswahlfutter haben die Mäuse sich hauptsächlich an Hanf und Sonnenblumenkernen bedient. Außerdem Bachflohkrebse. Wir hatten wohl dann sehr gesunde Mäuse und jetzt sehr Traurige :-X

Zwerghuhnbaron
18.02.2021, 13:27
Gut zu wissen.

Wobei ich vorhin beim Sichten der Teile auf der Baumarkt-Homepage beschlossen habe, dass ich das erst mache, wenn ich vor Ort die Teile zusammenstecken und herumprobieren kann. Sprich ich muss warten, bis die Läden wieder öffnen. Kann sich ja nur noch um Monate handeln :roll:-X

Luci
18.02.2021, 14:18
Danke für das Input.

Die Pellets sind Alleinfuttermittel und vorallem für die RDHs.
Werden wenig gegessen und sind eher nicht verantwortlich für das Übergewicht.

Über das Protein für die Hähne mache ich mir weniger Gedanken. Die brauchen ja viel weniger als die legenden Hennen, haben Pellets und Hanf.
Als Protein Quelle hätte ich dauerhaft gerne Soja und suche das gerade regional.

SBK weglassen überlege ich mir. Die haben 34 % Fett, Hanf nur etwa 10 %, wenn ich richtig liege.

Sonst noch Ideen?



Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Jensman
18.02.2021, 18:16
Moin!


Aber schaut mal, was ich heute Morgen zufällig bei Youtube entdeckt habe:

https://www.youtube.com/watch?v=-aM-Ga6XhPg&list=WL&index=1


Grüße
Ich habe mal ein Video aus Frankreich gesehen - der gute Mann hat sich auch sowas zusammen gebaut - sah auf jeden Fall genau so aus. Na jedenfalls hat der die Übergänge der Rohre mit PVC-Kleber verklebt. ich vermute wegen der Wasserdichtigkeit. Ich freue mich jedenfalls schon auf deinen Erfahrungebericht. Vielleicht baue ich die Dinger ja testweise auch mal..... :biggrin::pfeif:laugh:laugh

Zwerghuhnbaron
18.02.2021, 22:01
Jau, die Erstellerin des Videos hatte das auch aus einem französischen Video, dürfte das gleiche gewesen sein.

Mit PVC-Kleber wird das aber nichts, alle KG- und HT-Rohre sind aus Polypropylen (PP), das lässt sich wenn überhaupt nur mit teurem Spezialkleber verkleben.

Ist ja aber auch nicht notwenig, lässt sich doch alles stecken und dank Dichtungsringen sollte das auch so wasserdicht sein. Sonst wärs auch schlecht für Hausinstallationen ;)

Grüße

mk4x
18.02.2021, 22:11
Jau, die Erstellerin des Videos hatte das auch aus einem französischen Video, dürfte das gleiche gewesen sein.

Mit PVC-Kleber wird das aber nichts, alle KG- und HT-Rohre sind aus Polypropylen (PP), das lässt sich wenn überhaupt nur mit teurem Spezialkleber verkleben.

Ist ja aber auch nicht notwenig, lässt sich doch alles stecken und dank Dichtungsringen sollte das auch so wasserdicht sein. Sonst wärs auch schlecht für Hausinstallationen ;)

Grüße

KG-Rohre sind aus PVC U.
Könnte man kleben, aber wie du schon geschrieben hast, nicht unbedingt notwendig.

Saatkrähe
18.02.2021, 22:17
Man sollte den Hühnern keine geschälte Hirse füttern. Denn hauptsächlich in der Schale befinden sich die meisten Mineralien und Vitamine.


Thema Baumarkt/Corona - Unsere BAumärkte hier verkaufen weiterhin. Man muß nur telefonisch bestellen. Dann fährt man hin, klingelt und bekommt seine Ware gegen Bezahlung. Schaut mal auf Eure Baumarktseiten. Vielleicht klappt es ja. Wenn es um die Rohre geht, die kann man dann vor Bezahlung an ORt und Stelle testen.

Rosaline
19.02.2021, 08:17
Man sollte den Hühnern keine geschälte Hirse füttern. Denn hauptsächlich in der Schale befinden sich die meisten Mineralien und Vitamine.

Das war nur in der Anfangszeit. Da habe ich etwas (sehr wenig) Hirse aus der Küche unter die geraspelten Möhren gemischt. Sie bekommen inzwischen Auswahlfutter und da gibt es Dari als Auswahlkomponente.


SBK weglassen überlege ich mir. Die haben 34 % Fett, Hanf nur etwa 10 %, wenn ich richtig liege.

Sonst noch Ideen?

Ich habe wohl eine andere Quelle:
SBK bis zu 60 % und Hanf 30 % Fett. ?

Vielleicht haben sie sich über den Winter/Stallpflicht(?) ja auch einfach wenig bewegt. Lass halt mal probeweise die SBK weg. Das kann schon einen Unterschied machen.

Ich hatte Sojaschrot von Stawa und wollte das als Proteinkomponente anbieten. Aber sie haben es nicht angerührt. Ich nehme an, es lag an der Konsistenz. Sie hatten zuvor auch aus dem Kükenmehl nur die Körner rausgepickt. Dann bin ich auf Gammarus umgestiegen und seit einiger Zeit biete ich Hermetia an. Ich finde das ergänzt sich gut.

Rosaline
19.02.2021, 08:37
Nochmal wegen des Proteins:
Die Hanfsamen haben nach meinen Recherchen 24 g Protein.
Wenn die Hühner vom Alleinfuttermittel wenig essen, dann müssen sie sich ja aus den fetthaltigen Hanfsamen und Sonnenblumenkernen das Protein holen. Da brauchen sie dann mehr davon als wenn sie z.B. Hermetia zur Auswahl hätten.

hirsch
19.02.2021, 09:40
Es liegt nicht nur an dem einzelnen Futter, sondern mindestens zur Hälfte, auch an der Rasse und ob das einzelne Huhn ein guter oder schlechter Futterverwerter ist.

Bei gleichem Futter, sind von meinen unterschiedlichen 6 Hybrid-Hühnern, zwei eher schmächtig, eins mittel und drei eher kräftig.

Zwerghuhnbaron
19.02.2021, 12:49
KG-Rohre sind aus PVC U.
Könnte man kleben, aber wie du schon geschrieben hast, nicht unbedingt notwendig.
Ah danke, stimmt die braunen KG sind aus PVC. Die grünen aus dem Video ("KG 2000" heißen die) sind genau wie HT aus PP.


Man sollte den Hühnern keine geschälte Hirse füttern. Denn hauptsächlich in der Schale befinden sich die meisten Mineralien und Vitamine.
Also keine Goldhirse? Die ist ja geschält...


Thema Baumarkt/Corona - Unsere BAumärkte hier verkaufen weiterhin. Man muß nur telefonisch bestellen. Dann fährt man hin, klingelt und bekommt seine Ware gegen Bezahlung. Schaut mal auf Eure Baumarktseiten. Vielleicht klappt es ja. Wenn es um die Rohre geht, die kann man dann vor Bezahlung an ORt und Stelle testen.
Klar, die verkaufen weiterhin. Man muss online bestellen. Das geht auch alles. Aber da bei der Abholung noch rumprobieren, Teile dalassen und andere noch mitnehmen geht nicht. Ist ja auch verständlich.
Irgendwann machts schon wieder auf und dann gehts los.

Mario.M83
24.02.2021, 10:40
Hallo Zusammen ich brauch mal wieder euren Support oder besser gesagt Ideen ;-)
Ich hab ja auch schon eine Gefühlte ewigkeit Auswahlfutter und bin total zufrieden.

Ich habe sechs Trittbrettautomaten mit Sonnenblumenkerne, Hanf, Weizen, Bachfloh, rote Hirse und Mais

Bin mit allem sehr zufrieden nur Mais da er nun leer ist möchte ich nicht mehr anbieten da der letzte Sack 3.. Jahre gerreicht hat und es nie wirklich gut von den Hühnern angenommen wurde.

Was könnte ich noch anbieten da nun ein AUtomat frei ist was würdet Ihr machen?
Ich hab schon überlegt ob ich den Grit reinfülle? Aber eigentlich habe ich da seperat eine kleine offene Schüssel stehen.