PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auswahlfutter 2.0



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [14]

Conny66
01.06.2022, 06:53
Vitamin D3 ist im Backs Mineralpower enthalten.

cairdean
01.06.2022, 09:48
Liebe Conny,

Ich danke Dir sehr für Deinen Erfahrungsbericht! Er bestätigt meine Vermutung, dass ich Mineralfutter zufüttern muss, da die Auswahlfütterung so, ohne dauergrünen Auslauf nicht funktioniert. Ich habe ihnen jetzt ca 300qm Gras, Himbeersträucher, Haselnuss und so zusätzlich Verfügung gestellt. Werde aber trotzdem regelmäßig zufüttern, damit die Speicher wieder voll werden.

Jensman
04.07.2022, 09:59
... Raps war bis 2007 verpönt weil es bei einigen Hühnern (z.B. braune Lohmann) zu fischig stinkenden Eiern führte. Der dafür verantwortliche Gendefekt ist nun aber herausgezüchtet, so dass man wohl bis zu 15% Raps füttern kann. Mehr geht wohl nicht, wegen gewisser ungesunder Glucosinolate (https://de.wikipedia.org/wiki/Senf%C3%B6lglycoside). Ob Hühner Raps aber freiwillig fressen, weiß ich nicht. Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass jemand mal berichtet hat, dass Rapssamen nicht der Renner sind. Vielleicht sieht das aber bei den neueren Züchtungen anders aus. Willst du es nicht mal probieren? Außerdem hat Hanf wohl ein besseres omega6 zu omega3-Fettsäureverhältnis als Raps. Die genauen Zahlen liegen mir aber grade nicht vor.
Hier noch eine Studie (https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/versuche/legehennen/2008_rapsprodukte.pdf) dazu. Und hier noch eine (https://www.european-poultry-science.com/Rapsfuttermittel-in-der-Broiler-und-Legehennenf252tterung,QUlEPTQyMTg2OTQmTUlEPTE2MTAx NA.html).

Also das Forschungsergebnis sagt: Raps wird auch hier völlig ignoriert.... Selbst wenn man die SBK komplett weg lässt.

.... Wollte ich nur mal erwähnen

cairdean
04.07.2022, 10:44
Ich wollte auch noch mal Rückmeldung geben:
Die Eierschalen meiner Mädels sind wieder super! Ich gebe nun zusätzlich immer abwechselnd einen Tag gehäckselte Brennesseln und am anderen eingeweichte Erbsen mit Mineralfutter. Wir beides gern gegessen, die Erbsen noch lieber. Seit ich Erbsen verfüttere ist auch der Hermetiabedarf gesunken. Finanziell natürlich top! ;)

Jensman
04.07.2022, 10:46
Sehr schön :) ganze Erbsen oder bruch? Hast du einen link?

leo94
04.07.2022, 18:02
Wo bzw. bei welchem Anbieter kauft Ihr zur Zeit die Gammarus?

limonka
14.10.2022, 16:44
Bietet jemand Kokosraspel als Fettkomponente an? Hätte den Effekt, dass es auch gegen Parasiten helfen soll. Meine Hennen fressen sie sehr gerne, aber etappenweise, sonst verschwinden die anderen Komponenten schneller. Zur Zeit werde ich auch sehr täglich Walnüsse in den Auslauf als Beschäftigung. Das mache ich bis zum frühjahr, habe zwei große walnußbäume und jedes Jahr eine große Ernte. Ansonsten werfe ich eine Weizen/SBK Mischung zur beschäftigung in den Auslauf zwischen blättern und holzhäckseln. Als zusätzliche Auswahlfutterkomponenten Hirse, hermetia, Hanf und Kokosraspel. Diese Komponenten sind ziemlich teuer, aber dadurch daß der Spender in Stall (Schlafstall) ist, werden zuerst die Sachen aus dem Auslauf bzw. vieles im Freilauf zuerst gefressen, die hühner sind sogar beim schlechten wetter lieber draußen

Gubbelgubbel
14.10.2022, 17:02
Ich geb das so kur artig oder Mal mit ins weichfutter

Oliver S.
15.10.2022, 15:33
Hallo Limonka,

Vielen Dank für deinen interessanten Beitrag:


Bietet jemand Kokosraspel als Fettkomponente an? Hätte den Effekt, dass es auch gegen Parasiten helfen soll. Meine Hennen fressen sie sehr gerne, aber etappenweise, sonst verschwinden die anderen Komponenten schneller. ...n

Ich finde die Idee wie gesagt interessant, kann mich aber nicht daran erinnert, dass hier schon jemand davon berichtet hat, Kokosraspeln als Auswahlfutterkomponente zur freien Verfügung zu stellen (als Leckerli schon...).
Ob das darin enthaltene Öl nun "das reine Gift" ist, wie hier von Frau Prof. Dr. Dr. Karin Michels behauptet:

https://www.youtube.com/watch?v=Mnc_aoN7lMM&t=11s
https://www.youtube.com/watch?v=Mnc_aoN7lMM&t=11s
oder doch nicht schlimmer als Butter, Palmöl und andere eher ungesättigte Fettsäuren ist, wie hier angedeutet wird:
https://www.youtube.com/watch?v=fyMQoYF5AfQ
Weiß ich nicht.
Ich habe mal gehört, dass mittelkettige Fettsäuren, wie sie im Kokosöl vorhanden sind, von Nervenzellen auch statt Glucose verwendet werden können, was bei Diabetes und Alzheimer unter Umständen gewisse Vorteile bieten könnte.
Was versprichst du dir denn für Vorteile von Kokosöl bei deinen Hühnern?
Hanfsamen enthalten demgegenüber relativ viel der sonst eher unterrepräsentierten omega-3-Fettsäuren, weshalb ich bisher lieber diese anbiete. Vielleiht wäre es mal interessant, beide Fettkomponenten (omega-3-Komponente und mittelkettige FS) mal gegeneinander antreten und von den Hühnern bewerten zu lassen.

limonka
15.10.2022, 21:33
Ich finde, es ist dann eine gute Kombi, sie bekommen auch Hanfsamen und gerade auch viele Walnüsse, beides hat viel Omega 3. Kokosöl soll gut gegen Parasiten sein, bei Hunden soll es sowohl gegen Darmparasiten als auch gegen ektoparasiten wirken. Bei Hühnern habe ich gelesen, dass es auch gegen Würmer wirken soll, ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe.
Ich hatte damals günstig eine größere Menge Kokosraspeln bekommen und hatte die als Komponente angeboten. Jetzt ist der Sack fast leer und ich überlege mir, ob ich neue kaufe oder auf eine andere Fettquelle umstellen soll.
In SBK sind übrigens viel mehr Omega 6 Fettsäuren, was zumindest bei Menschen die Aufnahme von Omega 3 blockiert.

cairdean
15.10.2022, 22:08
Hier die total verspätete Antwort. Ich füttere ganze eingeweichte Erbsen und habe die letzten bei carpline.de bezogen. Mein erster Sack war von einem ebay-Verkäufer und Qualität schlechter. Beim aktuellen Sack ist fast gar keine Verunreinigung festzustellen, bei dem ersten schwammen beim Einweichen Stöckchen und pflanzliche Teile auf und das Wasser wurde trüb, da habe ich die Erbsen immer gewaschen. Beim aktuellen Sack ist das nicht nötig.

@limonka: von der antiparasitären Wirkung von Kokosraspeln habe ich auch irgendwo gelesen. Den Hühnern die Möglichkeit zu geben, sich selber bei Bedarf behandeln zu können, gefällt mir gut. Ich würde auch eine weitere Fett-Komponente, bei mir derzeit Kardisaat, zur freien Verfügung anbieten. Hast Du das auch gemacht? Wie hoch war Dein Verbrauch von Kokosraspeln bei wievielen Hühnern? Hast Du den Kot während der Gabe mal untersuchen lassen?

limonka
15.10.2022, 22:22
Kardisaat habe ich noch nie angeboten. Ich habe es schon mal gehört, kenne es aber nicht gut, ist es besser/günstiger als sbk?
Ich habe den Kot noch nie untersuchen lassen, habe aber auch nie die Vermutung dass die hühner würmer haben. Es war eher als Prophylaxe gedacht und es scheint gut zu schmecken. Den Verbrauch kann ich nicht genau sagen, weil ich es nicht so genau kontrolliere. Ich habe so ein Rohrfutterspender gebaut, hermetia und Hanf sind als erste leer, danach Hirse und dann Kokosraspeln. Oft beobachte ich aber, dass sie gerne davon fressen

cairdean
15.10.2022, 22:48
Kardisaat ist etwas teurer als SBK, aber da ich auch Serama mitlaufen habe, biete ich lieber die etwas kleinere Kardisaat an. Sie wird gern genommen.
Wenn Du bisher erst einen Sack Kokosraspeln verfüttert hast und zufällig noch wüssest, wann Du den bekommen hast und dann auch noch in der Zeit, die Deine Hühner zum Auffuttern gebraucht haben, eine gleichbleibende Anzahl an Hühnern hattest, DANN könnte man den Verbrauch sogar annähernd bestimmen. :laugh

limonka
16.10.2022, 12:28
Leider kann ich das echt nicht sagen. Ich kann mich nicht genau errinnern wann ich den Sack aufgemacht habe, außerdem hatte ich Reste vom Alleinfutter, was ich immer wieder verfüttert habe und als wir in Urlaub waren, habe ich es der Nachbarin leicht gemacht und sie hat nur eine Alleinfuttermischung nachgefüllt

Hetty
17.10.2022, 11:20
Hallo zusammen, hat von euch schonmal jemand Schwarzkümmelpellets gefüttert oder füttert aktuell?

Ich hab welche für die Pferde geschenkt bekommen und dabei gesehen, dass sie einen recht hohen Proteingehalt (ca. 34%) haben und überlege, ob ich die den Hühnern alle 2-3 Tage ins Weichfutter mische.

Hat jemand Erfahrung mit Schwarzkümmelpellets?

Saatkrähe
17.10.2022, 21:56
Schwarzkümmel und Kokosflocken gebe ich ein- bis zweimal pro Woche mit ins Feuchtfutter, in Verbindung mit reiner Bierhefe, und das schon seit vielen Jahren. Aber immer nur eine sehr kleine Menge. Im Sommer lasse ich es fast ganz weg. Für nahezu fünfzig Tiere habe ich immer nur wie ein Gewürz etwas übers fertige Weichfutter gestreut. Allerdings gebe ich bei geschrappten Möhren immer auch einen kleinen Schuß Lein-, Oliven-, oder Sonnenblumenöl dazu. Ich kaufe immer die Kokosflocken in kleinen Tüten (Backzutat) im Supermarkt. Mit zwei, drei Tüten komme ich über den Winter.

chtjonas
20.11.2022, 15:57
Hallo liebe Leute,

ich hole diesen Faden mal wieder hoch, da ich auch schon seit geraumer Zeit (ganz neidisch) über Eure Erfahrungen mit Auswahlfutter lese.

Mein Problem ist, dass die Komponentenauswahl hier sehr, sehr beschränkt ist. Besonders beim tierischen EW hätte ich Probleme. Sowas wie Hermetialarven, getrocknete Mehlwürmer etc. gibt es hier einfach nicht.

Da ich jetzt, mit den langsam erwachsen werdenden Brahmaküken, in der Truppe ganz unterschiedliche Anforderungen an die Ernährung habe, überlege ich schon, es mit einer Art "Auswahlfutter Lite" zu versuchen. Das tierische EW müsste ich halt im Weichfutter zufüttern

Hier mal 'ne Liste dessen, was ich hier säckeweise in der Futtermittelhandlung problemlos bekommen könnte:

Mais (fein oder grob geschrotet oder im ganzen)
Hafer
Weizen
Hirse

Kardisaaat
SBK mit Schale

Im normalen Lebensmittelhandel bekomme ich selbstverständlich noch alles mögliche andere. Natürlich zu entsprechenden Preisen.

Hülsenfrüchte jedweder Art
Erdnüsse
Leinsaat
...

Wenn ich bisschen im Internet recherchiere, finde ich bestimmt auch geschrotetes Soja oder Lupine im Futtermittelhandel.

Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich einen Versuch starten soll.

Im Moment würde es erstmal nur um die Jungtruppe (1,4) und die 4 Küken (2,5 M alt) gehen.

Oliver S.
20.11.2022, 18:00
hm... gibt es in Argentinien denn kein proteinhaltiges Tierfutter? Ich könnte hier in Europa z.b. neben Getreideerzeugnissen auch protein-Ergänzungsfutter für Hühner mit 20% RP kaufen. Wenn meine Hüher die Wahl haben mögen sie das zwar am wenigsten aber zur Not bekommen sie so ihr Eiweiss. Das habe ich während der Pandemie mal eine Zeit so gemacht.
Ansonsten könnte man zur Not noch darüber nachdenken, ob es bei euch eventuell Hunde- oder Katzenfutter von einwandfreier Qualität gibt. Ist Argentienien nicht das Land der Rinderherden? Da müssten doch Unmengen von Fleischerzeugerresten und Knochen anfallen, die nicht so mit Medikamenten und Chemikalien durchsetzt sind, wie man es hier in Europa befürchten muss. Wie sieht es mit Fischresten aus. Bei Euch ist doch der Atlantik nicht so weit? Und was natürlich überall geht wäre ein gut mit Grünzeug versorgter Komposthaufen. Da können sie ihr Protein selber erjagen:

https://www.youtube.com/watch?v=8f0FGSwHtWY

chtjonas
20.11.2022, 19:44
hm... gibt es in Argentinien denn kein proteinhaltiges Tierfutter? Ich könnte hier in Europa z.b. neben Getreideerzeugnissen auch protein-Ergänzungsfutter für Hühner mit 20% RP kaufen. ...

Leider hat das "beste" Futter, das ich hier bekommen kann nur einen RP von 16%. Das würde ich ihnen wenigstens für den Anfang ja auch zusätzlich anbieten.


...Ansonsten könnte man zur Not noch darüber nachdenken, ob es bei euch eventuell Hunde- oder Katzenfutter von einwandfreier Qualität gibt. Ist Argentienien nicht das Land der Rinderherden? Da müssten doch Unmengen von Fleischerzeugerresten und Knochen anfallen, die nicht so mit Medikamenten und Chemikalien durchsetzt sind, wie man es hier in Europa befürchten muss. Wie sieht es mit Fischresten aus. Bei Euch ist doch der Atlantik nicht so weit?...

Also Futter für 4-Beiner gibt es hier hauptsächlich als Trockenfutter - und das ist für mich oft nur Abfall- und Resteverwertung, wenn ich so auf die Inhaltsliste gucke.

Das tägliche Weichfutter werte ich, eben wegen des niedrigen RP der Pellets, immer mit magerem Fleisch, Leber oder Fisch auf. Von einem passionierten Angler bekomme ich immer die Reste (sind meist recht kleine Fische), die ich dann koche und püriere. Wird auch sehr gut angenommen.

Ach ja, wir wohnen hier etwa in gleicher Entfernung zum Atlantik wie zum Pazifik - etwa 1000 km.:laugh


...Und was natürlich überall geht wäre ein gut mit Grünzeug versorgter Komposthaufen. Da können sie ihr Protein selber erjagen:...

Kompost habe ich natürlich auch im Auslauf stehen und den nutzen sie auch fleißig. Weiß natürlich nicht, ob das ausreichen würde.

Dorintia
20.11.2022, 20:04
Du wertest jetzt die Körnermischung die schon 16% hat, noch über das Weichfutter auf. Sie haben auch jetzt schon den Kompost.

Wenn du keine hoch-eiweißhaltige Komponente dabei hast, können sich die Hühner einen individuellen Mehrbedarf gar nicht (freiwillig) decken, wären wieder auf dein Weichfutter angewiesen.
Bei Körnern die im Durchschnitt weniger RP als dein Hühnerfutter haben, müsste dann dein Weichfutter noch mehr RP enthalten.
Irgendwie liest sich das für mich nicht stimmig.

Gubbelgubbel
20.11.2022, 20:54
Aber eine pflanzliche Proteinquelle wär ja okay, zumal es ja das weichfutter mit tierischem Inhalt gibt. Soja, Erbsen oder ähnliches?

chtjonas
20.11.2022, 22:39
Du wertest jetzt die Körnermischung die schon 16% hat, noch über das Weichfutter auf. Sie haben auch jetzt schon den Kompost.

Wenn du keine hoch-eiweißhaltige Komponente dabei hast, können sich die Hühner einen individuellen Mehrbedarf gar nicht (freiwillig) decken, wären wieder auf dein Weichfutter angewiesen.
Bei Körnern die im Durchschnitt weniger RP als dein Hühnerfutter haben, müsste dann dein Weichfutter noch mehr RP enthalten.
Irgendwie liest sich das für mich nicht stimmig.

Es nicht das Körnerfutter, das ich "aufwerte", sondern mein derzeitiges Hauptfutter, die Legepellets.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass ich keine höher proteinhaltige Komponente bekäme - nur eben keine tierische.
Texturisiertes Soja (das Zeug mit dem mein Mann früher gerne "Bolognese" gekocht und den Kindern als "Hackfleischsoße" verkauft hat) gibt es hier in verschiedenen Feinheitsgraden zu etwa 1,40 € das Kilo. Erbsen, Linsen, Erdnüsse und alle möglichen anderen Hülsenfrüchte kann ich ebenfalls bekommen.

Was es hier definitiv nicht gibt sind so Sachen wie getrocknete Mehlwürmer, Hermetialarven u.ä..

Dorintia
20.11.2022, 22:46
Wäre halt die Frage ob sie Soja, Erbsen und Co. dann so annehmen.
Ist ja nicht so das sie bei dir gar nichts tierisches bekämen.

(Körnerfutter oder Legemehl... ich meinte einfach dein Haupt/Grundfutter.)

Ach und: ob es so in Rohform effizient verwertet wird/werden kann. Mit tierischen Eiweißen geht es leichter/besser.

Oliver S.
20.11.2022, 22:53
...Soja (das Zeug mit dem mein Mann früher gerne "Bolognese" gekocht und den Kindern als "Hackfleischsoße" verkauft hat) gibt es hier in verschiedenen Feinheitsgraden zu etwa 1,40 € das Kilo. ...

Wer Soja füttert oder isst sollte sich mal einen Vortrag von Udo Pollmer anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=LKYTl1B7D3c

Gubbelgubbel
20.11.2022, 22:56
Soja verfüttere ich nicht, aber Erbsen gibt's hier schon als Wahl. Sie mögen hermetia lieber, aber fressen auch die erbsen

Oliver S.
20.11.2022, 22:58
[QUOTE=Oliver S.;2105174]Wer Soja füttert oder isst sollte sich mal einen Vortrag von Udo Pollmer anhören:
hier noch etwas ausführlicher:

https://www.youtube.com/watch?v=E5Qe1DlWzIY

chtjonas
20.11.2022, 23:43
Wer Soja füttert oder isst sollte sich mal einen Vortrag von Udo Pollmer anhören:
...

Ich habe mir den Vortrag jetzt nicht angehört, bin mir aber der Tatsache durchaus bewusst, dass Soja kein unproblematisches Produkt ist - auch in Hinblick auf die immensen Umweltschäden durch Monokulturen.

Unser eigener Konsum geht, von Sojasoße abgesehen, gegen Null.
Die Pellets, die ich zur Zeit an die Huhnies verfüttere enthalten mit Sicherheit Soja, ebenso das Trockenfutter der Hunde.

Ich werde mit Sicherheit nicht völlig sojafrei füttern (können), ob "konventionell" oder als Auswahlfutter. Auch andere pflanzliche EW-Lieferanten ziehe ich natürlich in Erwägung.

chtjonas
20.11.2022, 23:44
Soja verfüttere ich nicht, aber Erbsen gibt's hier schon als Wahl. Sie mögen hermetia lieber, aber fressen auch die erbsen


Wie fütterst Du die Erbsen denn? Ganz? Halbiert? Geschrotet?

Mara1
21.11.2022, 07:17
Meine fressen eingeweichte ganze Erbsen gerne. Eine Zeit lang waren sie total gierig darauf, das ist nicht mehr ganz so. Aber gern gefressen wird es immer noch. Trockene Erbsen bleiben liegen, egal ob ganz oder geschrotet. Ich hatte mal ein Legehennenfutter mit Erbsenstückchen drin, die wurden aussortiert.

Gubbelgubbel
21.11.2022, 08:09
Wie fütterst Du die Erbsen denn? Ganz? Halbiert? Geschrotet?

Grob geschrotet. Ganz rühren sie sie nicht an

Ronja_4
21.11.2022, 09:08
Ich hätte noch eine Frage zum Katzenfutter füttern.
Ich habe das bisher nicht getan, aber unser Kater ist schon recht alt und auch nicht mehr ganz gesund (Niere). Seitdem ist er auch mäkelig beim Futter. Ich weiß nie genau, was und wieviel er frißt, möchte ihm aber möglichst viel anbieten. So bleibt einiges übrig, was er nicht mehr anrührt.
Ich schätze es sind 100-150g am Tag. Wir haben aktuell 3 Hühner. Was könnte denn passieren, wenn ich ihnen das Katzenfutter gebe? Wie relevant ist das Problem?

Oliver S.
21.11.2022, 11:59
...Was könnte denn passieren, wenn ich ihnen das Katzenfutter gebe? Wie relevant ist das Problem?
... das Problem bei verarbeiteten Lebensmitteln ist ja generell, dass man nicht so genau weiss, was drin ist. Industrielles Katzenfutter ist zu alledem nicht für die Fütterung von Nutztieren gemacht, die man selber essen will. Medikamentenrückstände oder Gammelfleisch wären da meine ersten Verdächtigen. Wenn ich aber sicher wüsste, wie mein Katzenfutter hergestellt wurde oder wenn ich es gar selber herstellst hätte, würde ich Reste an meine Hühner verfüttern, sofern ich deren Eier nicht an Dritte weitergeben wollte, die sich daran stören könnten. (Verkauf) Bei Eiern für den Verkauf ist meiner Meinung nach genau vorgeschrieben was gefüttert werden darf und Katzenfutter gehört sicher nicht dazu ;)
Was da passieren kann, erfährt man leider oftmals erst hinterher. Meisten passiert zwar nichts aber darauf hoffte man wohl auch damals, als man Rinder mit toten zermahlenen Schafskadavern gefüttert hat und dann BSE (https://de.wikipedia.org/wiki/Bovine_spongiforme_Enzephalopathie) ausgebrochen ist.

2Rosen
21.11.2022, 12:29
Ronja, gib´s ihnen einfach, evtl. mit Körnern o.ä. vermischt, da machst du nix falsch.

Da hier schon drüber diskutiert wurde übriges Pflanzenöl, kurz vor gammeligen Käse, anderen Haushaltslebensmittelmüll und völlig unbrauchbare "Ausschußware" an die Hühner zu verfüttern, ist Katzenfutter geradezu prima.

Bei Haltung von DREI Hühnern kann man davon ausgehen dass keine Eier verkauft werden und sie vermutlich auch nicht als Schlachttiere weiter veräußert werden.

Alles in Maßen, nicht jeden Tag, nicht zu viel und in Kombi mit "normalem" Futter, dann ist Katzenfutter ein proteinreicher und nicht gesundheitsschädlicher Leckerli.

Ronja_4
21.11.2022, 13:16
Danke Oliver! Wir schlachten und verkaufen nicht. Wir essen aber natürlich die Eier selbst.

Das Katzenfutter ist Dosennassfutter. Ich habe da immer ein gewisses Misstrauen, was da alles rein kommt, aber bisher keine volle Umstellung auf Barfen geschafft. Werden wir jetzt auch nicht mehr anfangen. Unsere diversen Nassfuttersorten sind angeblich schon eher hochwertig, aber Papaier ist leider geduldig.

Wie schätzt du denn die Menge ein? 50g pro Huhn scheint mir schon eine vergleichsweise große und nicht zu vernachlässigende Menge zu sein.

Ronja_4
21.11.2022, 13:21
Ronja, gib´s ihnen einfach, evtl. mit Körnern o.ä. vermischt, da machst du nix falsch.

Alles in Maßen, nicht jeden Tag, nicht zu viel und in Kombi mit "normalem" Futter, dann ist Katzenfutter ein proteinreicher und nicht gesundheitsschädlicher Leckerli.

Das mit dem nicht jeden Tag und nicht zuviel sehe ich auch so. Aber es fällt eben jeden Tag soviel an (ca. 50g pro Hunh).

Eine Alternative wäre noch, es über den Kompost zu verfüttern. Vielleicht ein bißchen einbuddeln, damit die Hühner nicht gleich ran kommen. Die Damen lieben allerdings das Katzenfutter pur sehr!

2Rosen
21.11.2022, 13:41
Da kann man nur raten dem Kater weniger an zu bieten und ihm den Rest am nächsten Tag zu verfüttern.
Wenn du schon weißt dass er ehh nur so und so viel frisst warum dann Futter verschwenden?

Ronja_4
21.11.2022, 14:13
Unser Kater hat eine chronische Niereninsuffizienz und war im Sommer sehr krank deswegen. Mittlerweile geht es ihm wieder viel besser. Ich sehe dieses Futter als Medizin für ihn und als Liebesdienst. Klar bin ich am probieren, wie ich die Menge möglichst gering halten kann. Klappt bisher aber nicht so gut.
Davor habe ich das mit dem Füttern auch nicht so gemacht. Es gab eine fixe Menge Dosenfutter, zustäzlich noch Trockenfutter und jagen konnte er auch noch.

Oliver S.
21.11.2022, 16:59
... Wie schätzt du denn die Menge ein? 50g pro Huhn scheint mir schon eine vergleichsweise große und nicht zu vernachlässigende Menge zu sein.

... also ganz grob geschätzt fressen Hühner +/- 100 g Trockenfutter pro Tag. Da du ja nasses Katzenfutter anbietest, dass vermutlich zu über 50% aus Wasser besteht, machst du mit 50 g davon von der Masse her vermutlich keinen Fehler. Das schöne bei Auswahlfutter ist ja, dass sie zwar so viel fressen können wie sie wollen, aber nicht alles fressen müssen, was da ist und daher werden sie dir schon anzeigen, wenn es zu viel ist.

mk4x
21.11.2022, 17:18
Der Hühnerretterverein rät von Katzenfutter aufgrund des erhöhten Tauringehalts ab und empfiehlt Hundefutter mit 100% Fleisch.
Was davon zu halten ist und wie sie zu dieser Erkenntnis kommen, weiß ich leider nicht.
Wissenschaftlich belastbare Quellen, die gegen Taurin bei Hühnern sprechen, konnte ich keine finden.
Eher im Gegenteil.

Ronja_4
21.11.2022, 17:57
... also ganz grob geschätzt fressen Hühner +/- 100 g Trockenfutter pro Tag. Da du ja nasses Katzenfutter anbietest, dass vermutlich zu über 50% aus Wasser besteht, machst du mit 50 g davon von der Masse her vermutlich keinen Fehler. Das schöne bei Auswahlfutter ist ja, dass sie zwar so viel fressen können wie sie wollen, aber nicht alles fressen müssen, was da ist und daher werden sie dir schon anzeigen, wenn es zu viel ist.

Das mit dem Trockengewicht hatte ich nicht bedacht. Dann ist es ja gar nicht soviel!
Ich füttere hauptsächlich 4 Getreidesorten und Bachflohkrebse und dann gibt es noch den Kompost und den Auslauf. Also reines Auswahlfutter. Das Katzenfutter ist allerdings immer in Rekordzeit weg. Es ist lustig zu beobachten, wie schnell die Damen sein können!

Ronja_4
21.11.2022, 18:01
Der Hühnerretterverein rät von Katzenfutter aufgrund des erhöhten Tauringehalts ab und empfiehlt Hundefutter mit 100% Fleisch.


Interessant, dann empfehlen die ja Dosenfutter, wenn auch für Hunde. Ich vermute, dass da bezüglich Medikamenten etc. keine wesentlicher Unterschied zu Katzenfutter ist.
Wegen Taurin mache ich mir auch keinen Gedanken.

Gubbelgubbel
21.11.2022, 18:12
Es gibt auch gutes Hunde und Katzenfutter, mit genauen Angaben und in Nahrungsmittelqualität, das ist dann auch ohne Medikamentenrückstände.

Oliver S.
21.11.2022, 19:01
... falls ihr so nebenbei wissen wollt, wie Katzenfutter schmeckt und was das eventuell über die Zusammensetzung verrät, hier (https://www.vice.com/de/article/43q9aq/ich-habe-ein-dreigangiges-katzenfutter-dinner-gegessen-damit-ihr-es-nicht-musst) stehts.:laugh

Huhn-Prillan
05.12.2022, 22:56
Ich hab mich jetzt schon ein bisschen zum Auswahlfutter belesen.
Aktuell mische ich das Futter für meine Hühner selbst. Ich mag aber den Gedanken, dass die Hühner sich nach ihrem Bedarf selbst ihr Futter "zusammensuchen".
Mich würde interessieren, was ihr pro Monat ungefähr an Futterkosten pro Huhn habt. Meine Sorge ist, dass es doch deutlich teurer wird als das Gemischte.

cairdean
05.12.2022, 23:51
Wenn Du Dein Futter selber mischst, dann hast Du doch eh die nötigen Einzelomponenten vorrätig. Dann sollte es eigentlich auch nicht teurer werden.
Wie sieht denn Deine aktuelle Futtermischung aus, also, woraus besteht sie?

Huhn-Prillan
06.12.2022, 00:07
Es handelt sich dabei um diese Mischung hier aus dem Forum.
Weizen, Hafer, Mais, SBK, Legemehl, Mineral, Blutmehl, Bierhefe, Leinsamen und Haferflocken sind da enthalten. Der Name des Users fällt mir leider gerade nicht ein.

Ich denke, dass gerade das krümelige Zeug wie Bierhefe und Blutmehl sich eher nicht so anbieten.
Und ich bräuchte dann auch eine bessere Eiweißquelle. Ich vermute, dass das dann höhere Kosten verursacht.

cairdean
06.12.2022, 00:20
Ja, da bräuchtest Du bei der Auswahlfütterung wohl tatsächlich eine andere Eiweißquelle. Blutmehl habe ich noch nie verfüttert. Ich biete als Eiweissquellen Hanf und Hermetia an, beides nicht billig, dafür aus Deutschland und von guter Qualität. Den Bedarf und damit den Verbrauch könntest Du ein Stück weit durch regelmäßiges Zufüttern von Weichfutter oder anderem angefeuchteten Futter, welches Du mit Blutmehl und/oder Bierhefe anreicherst, senken. So verfüttere ich jeden 2. Tag eingeweichte Erbsen mit Mineralfutter und zur Mauser mit Bierhefe angereichert. Das hat den Verbrauch an Hanf und Hermetia hier gesenkt. Aber jetzt im Winter steigt er, wie immer, trotzdem im Vergleich zum Sommer. Aber das ist ja auch gerade das schöne an der Auswahlfütterung, dass sie bedarfsgerechter ist.

Warum möchtest Du wechseln?

Gubbelgubbel
06.12.2022, 00:23
Und wenn es Blutmehl sein soll, dann gibt's das auch als Pellets. Hab da aber auch keine Erfahrung mit. Ich füttere auch hermetia und Hanf

Huhn-Prillan
06.12.2022, 00:49
Es sind mehrere Gründe.
Ich denke zum einen, dass es wie du es auch erwähnst cairdean, dass die Bedürfnisse abhängig von der Jahreszeit usw unterschiedlich sind. Ich kann mit meinem Futter den Tieren nicht ermöglichen sich das zu holen, was sie ganz individuell benötigen.
Ich habe zwar auch etwas Sorgen, dass sie es mit einer Komponente etwas übertreiben, aber eure Erfahrungen sagen ja eher etwas anderes.
Es erscheint mir artgerechter ihnen diese Auswahl zu ermöglichen.
Nur sind meine finanziellen Mittel begrenzt, deswegen meine Frage wieviel ihr Monat ungefähr bezahlt :-)

Außerdem ist das tägliche Mischen etwas aufwändig. Ich hätte aktuell gern etwas weniger aufwendiges.

Die Idee Weichfutter mit Blutmehl und Co zu füttern erscheint verlockend. Zumal ich davon auch noch einiges vorrätig habe.

Danke für den Hinweis mit den Blutmehl Pellets. Die kannte ich gar nicht. Blutmehl stelle ich aber pur sehr wenig appetitlich vor. Es zieht auch extrem viel Wasser.
Ich glaube, dass es deswegen nicht meine bevorzugte Eiweißquelle wäre.
Nass im Legemehl und Co. war es aber gut soweit ich das beurteilen kann

cairdean
06.12.2022, 01:02
Irgendwie kann ich heute nicht schlafen...

Jedenfalls scheint mir die Auswahlfütterung je nach Haltungsbedingungen auch nicht so unaufwendig. Ich muss z.B. immer Mineralfutter an Weichfutter/Erbsen binden und jeden 2. Tag verfüttern, sonst leidet hier die Eierschalenqualität (Sternenhimmeleier). Der Auslauf ist zwar viele Monate im Jahr auch grün, ist aber wegen dem ganzen Raubzeug hier begrenzt und daher nicht unendlich artenreich. Vielleicht liegt es daran. Rotstein, Muschelschalen und Eierschalen stehen immer zur Verfügung, reichen aber bei mir nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Oliver S.
06.12.2022, 17:53
...
Nur sind meine finanziellen Mittel begrenzt, deswegen meine Frage wieviel ihr Monat ungefähr bezahlt :-)
...

Dieser Faden ist nun schon ein paar Jährchen alt und die Frage nach den Finanzen wurde hier schon öfter mal erörtert. Ohne jetzt danach suchen zu wollen, meine ich mich zu erinnern, dass da jedes mal rauskam, dass das Auswahlfuttermenü nicht die billigtes mögliche Variante ist aber auch nicht übermäßig teuer, zumal damit ja auch bedarfsgerechter und damit zum Teil weniger gefressen wird. Ganz zu schweigen von der möglichen Zeitersparnis. Es hängt auch immer vom aktuellen Preis der Komponenten ab. Ich glaube die Foristin "Einstein" hat hier mal nachgerechnet, ob ihre Hühner mit Auswahlfutter nicht goldene Eier legen müssten, damit es sich finanziell noch rechnet und sie kam zu dem Schluss, dass Auswahlfutter auch finanziell vertretbar ist. Für mich das Hauptargument für AWF neben der Arbeitsersparnis ist, dass ich genauer weiß, was im Hühnerfutter ist und dass ich die Hühner auch im Auslauf suchen und Essensreste picken lassen kann, ohne dadurch ein Alleinfutterkonzept durcheinander zu bringen.

cairdean
08.01.2023, 22:38
Beitrag #3213:

Mal eine Frage in die Runde: braucht ihr zusätzlich zum Auswahlfutter ein Weichfutter mit Mineralfutter um alle Bedürfnissezu decken?

Ich füttere Weizen, Hirse, Hanf, Kardisaat und Hermetia. Außerdem habe ich ein Rohr mit Rotsteinen, eins mit Muschelgrit, eins mir Quarzsteinchen, eine normale Tränke und eine mit 2%igem Salzwasser. Die Eierschalen verfüttere ich auch zurück. Aber fast alle Eier haben einen Sternenhimmel, auch wenn sie frisch gelegt wurden. :grueb

Als ich noch regelmäßig Küchenreste mit Mineralfutter aufgepeppt verfüttert habe, hatte ich festere Schalen. Da beim Schlachten letztes Jahr zwei verfettete Hennen dabei waren, habe ich das Füttern von Küchenresten eingestellt - und damit auch die zusätzliche Gabe von Mineralfutter. Das scheint hier nun auch keine Lösung zu sein. Wie macht ihr das?


Danke für die Links, Quarkkuchen! Sehr interessant - aber leider helfen sie mir bei meiner Frage nicht weiter. Entweder es wird nicht explizit auf den Calciumstoffwechsel eingegangen oder im Versuchsaufbau wurden Legepellets und Körner verfüttert oder die Ergänzungsmittel sollten dem Proteinfutter beigemischt werden. Dann wären wir ja wieder beim "kochen" für die Huhns.

Wenn es wirklich nötig ist, Mineralstoffe und Vitamine für den Calciumstoffwechsel im Weichfutter zuzufüttern (als Standfutter fällt mir keine Möglichkeit ein, Euch?), dann würde ich wohl Erbsen oder Linsen kochen und mit einer Mineralstoffmischung anreichern. Ganzjährig grünen Auslauf kann ich wie gesagt leider nicht bieten, immer nur phasenweise.

Ich wollte doch nochmal Rückmeldung geben. Ich füttere nun seit dem Sommer jeden 2. Tag eingeweichte oder gekeimte Erbsen zu, welche ich zur Mauserzeit mit Bierhefe und sonst mit Mineralfutter anreichere. Die Extra Vit-D3+K-Gabe, die ich letzten Winter gegeben habe, habe ich ausgesetzt. Im Nösenberger Mineralfutter sind ja auch Vit drin. Außerdem bekommen die Huhnis regelmäßig Kohl zugefüttert. Und siehe da: nicht ein einziges Ei mit Sternenhimmel! Die Speicher sind nun sommers wie winters ausreichend gefüllt. :dance

In einem Faden zur Fütterung von Muschelgrit bin ich darauf gekommen, dass bei mir ggfls auch unbegrenzter Freilauf nicht genügen würde, um den Mineralhaushalt mit Auswahlfütterung bedarfsgerecht ausgeglichen zu halten. Wir haben nämlich einen sehr kalkarmen Boden und vielleicht fehlt es ja auch an anderen erforderlichen Minerlien im Boden, die sich dann auch nicht in den Pflanzen anreichern können und somit nicht im Huhn landen. Auch Gehäuseschnecken gibt es hier fast gar nicht.

Durch die Mineralfuttergabe konnte ich übrigens auch das Salzwasser wieder wegstellen. Es wurde nicht mehr angenommen.

Gast CK
12.01.2023, 14:17
Nach einem kleinen Exkurs weg vom Auswahlfutter, zurück ins gegrützte Hühnerfutter, bin ich nun wieder zurück beim Auswahlfutter gelandet. Hatte ja zum Glück noch alles da.

Leider war in meinen Abflussrohren, die als Näpfe dienten, immer wieder Feuchtigkeit unten drin und das Futter fing an zu schimmeln. Der Sinn der Rohre war ja, dort eine größere Menge Futter als Vorrat zu haben, aber wenn ich unten alle paar Tage alles rausholen darf, ist der Sinn für mich nicht mehr gegeben.

Leider wurde beim gegrützten Futter immer sehr sortiert und am Ende war nur noch Pulver da.

Nun habe ich mich um andere Näpfe (zum Einhängen in die Voliere) gekümmert und wenn die da sind, werde ich alles neu bestücken. Ich freue mich.

Mara1
12.01.2023, 14:45
Du kannst das Pulver, das übrig bleibt, mit etwas Wasser anrühren und den Hühnern hinstellen. So viel Wasser, daß es noch etwas krümelig ist. Da sind meine ganz wild drauf.

Gast CK
12.01.2023, 19:29
Hab ich bisher auch recht oft gemacht, es wird aber prinzipiell bei jeder Fütterung auch echt viel aus den Näpfen geschubst, damit sie an die Leckereien kommen. Mir hat das einfach nicht gefallen. Und da ich vom Auswahlfutter "nur" wegen des Schimmels in den Röhren weg wollte, habe ich mich da nun um eine andere Lösung bemüht :) Stand auch vorher schon hinter dem Konzept des Auswahlfutters.

limonka
13.01.2023, 19:23
Bei mir wird auch aus den Rohren bei Auswahlfütterung geschubst, sogar mehr als bei Alleinfutter. Wenn ich aber die Rohre wegnehme, wird alles vom Boden aufgepickt

Oliver S.
13.01.2023, 20:57
Bei mir wird auch aus den Rohren bei Auswahlfütterung geschubst, sogar mehr als bei Alleinfutter. Wenn ich aber die Rohre wegnehme, wird alles vom Boden aufgepickt

... wie lange gibst du schon Auswahlfutter?
Angangs kann es nämlich schon mal vorkommen, dass sie z.B. im Weizen den Mais suchen.
Aber irgendwann hatten meine dann kapiert, dass sie anderen Komponenten in anderen Container suchen müssen.

Gubbelgubbel
13.01.2023, 21:00
Meine buddeln nur raus wenn sie eine Komponente nicht mögen. Erbsenbruch zb. Alles andere bleibt im napf

limonka
17.01.2023, 18:17
... wie lange gibst du schon Auswahlfutter?
Angangs kann es nämlich schon mal vorkommen, dass sie z.B. im Weizen den Mais suchen.
Aber irgendwann hatten meine dann kapiert, dass sie anderen Komponenten in anderen Container suchen müssen.

Schon seit ca. 1 Jahr. Sie lieben die hermetialatven, aber auch von ihnen finde ich viele auf dem Boden wenn ich die Rohre anhebe. Ich finde es nicht so schlimm, am Ende fressen sie sie eh, auch wenn es vom Boden ist

Gast CK
13.02.2023, 11:07
Ich ziehe mal wieder ein Zwischenfazit nach nun 30 Tagen (erneuter) Auswahlfütterung. Ich bin sehr froh, dass ich wieder darauf umgestellt habe und den Hühnern gefällt es scheinbar auch. Der Output ist fester geworden. Was ich besonders toll finde, ist, dass meine Araucana-Mix-Henne endlich keine Eier mit "Sternenhimmel" mehr hat. Egal, was ich ihr untergemischt habe ins Weichfutter oder Trinkwasser, es wurde nicht besser und jetzt sind die Eier endlich wieder top. Dachte schon, es liegt an ihrem Alter, wobei 1,5 Jahre auch kein Alter ist, aber es lag wohl am vorherigen Futter.

Bolli
04.04.2023, 22:47
Eier mit "Sternenhimmel"

Hallo,

was bitte ist denn damit gemeint?

Bolli
04.04.2023, 22:55
Sorry, habe die Erklärung im Forum gefunden, Ihr braucht nicht mehr antworten :sorry

W.H.
02.05.2024, 08:31
Moin,
Ich lese schon lange mit und habe mich vor ca. einem Jahr zum Wohl der Hühner dazu entschlossen auf Auswahlfutter umzustellen.
Bestandteile:
Legepellets
Körnermischung / Ergänzungsfutter
Sonneblumenkerne geschält
Hanfsamen
Hirse
getr. Mehlwürmer
Kokosflocken
Weizen

Zusätzlich Kalk / Muschelkalk unbegrenzt und zwei bis dreimal die Woche Rinderhack.

Nun habe ich festgestellt das meine Schönen leider alle viel zu fett sind. Zwei legen torpedoförmige Eier, zwei garnicht.
Was mache ich falsch?

Falls ich hier in diesem Faden nicht richtig bin bitte ich um Verständnis und um einen Hinweis wo ich richtig wäre...

Vielen Dank&LG Wilhelm

Dorintia
02.05.2024, 09:48
Hallo und Willkommen,

was hast du denn für Hühner, wie alt und zu welchen Anteilen fressen sie denn welches Futter so grob geschätzt?

cairdean
02.05.2024, 09:58
Und wie sieht es mit dem Auslauf aus? Ist der noch grün? Fütterst Du noch was dazu? Grünzeug oder Küchenreste? Gerade bei Auswahlfütterung sind die anderen Parameter meines Erachtens super wichtig. So wie auch Dorintia schon frug: Rasse, Anzahl, Platz, Alter.

Was ist das denn für eine Körnermischung/Ergänzungsfutter und warum fütterst Du das auch noch?

Was ich persönlich in meiner Auswahlfütterung nie anbieten würde sind geschälte Sonnenblumenkerne. Die gibt es hier nur ungeschält. Das alleine wird aber eher nicht zur Verfettung führen.

W.H.
03.05.2024, 07:59
Moin,
ich habe Deutsches Reichshuhn 1.1, Sussex (echte) 0.2 und eine Grünlegerhybrid
Die Reichshühner, sind nun ca. 7 Monate alt, der Hahn Sylvester wiegt 3,9Kg seine Schwester Tweety ist leider kleinwüchsig, wiegt aber trotzdem schon 2,5Kg. Tweety ist das Huhn mit den meisten Problemen, sie legt nach den ersten fünf Eiern seit Wochen nicht mehr, läuft wie ein Pinguin und sitzt / liegt viel herum. Wir waren mit ihr schon bei unserer TÄ, nichts ungewöhnliches zu finden, alles in Ordnung.
Die beiden ca. 2 Jahre alten Sussex: Wilma mit 4,3Kg legt noch, Betty mit 4,5Kg legt schon seit der Winterpause nicht mehr.
Und die Cefin der Truppe Audrey, ca. 3 Jahre alt, unser Hybridhuhn mit 3Kg, legt noch wunderschöne grüne Eier die manchmal spindelförmig sind.
Die Truppe frisst den ganzen Tag munter so ziemlich von Allem, momentaner Renner ist Hirse...

Der Auslauf ist mit ca. 800qm sehr grün und mit diversen Bäumen / Büschen bewachsen.
Zusätzlich gibt (gab) es noch als Leckerchen ein paar Nudeln oder ein paar Stücken Brot.
Bis vor zwei Wochen bekamen sie auch noch jeden Morgen eine Portion geriebene Möhren mit ein paar Tropfen Öl.
Das Ergänzungsfutter wurde hin und wieder vom Hahn gefressen, das hätte ich eigentlich schon lange entfernen sollen...
Die geschälten SB mögen sie nicht wirklich.

LG Wilhelm

chtjonas
04.05.2024, 01:49
Ich denke, das mit dem Auswahlfutter ist ganz toll - wenn es denn funktioniert.

Leider habe ich den Verdacht, dass es selbst bei "intelligentester" Auswahl der Komponenten (auch unter Berücksichtigung der sonstigen Gegebenheiten vor Ort) einfach nicht für alle Hühner geeignet scheint.

Ich hatte es vor über einem Jahr ja auch mal versucht. :kein
Naja, war eher eine "Lite"-Variante (ich glaube, ich hatte damals Kanariensaat, Weizen, Mais, die Reste der Pellets (16% RP) und SBK ungeschält im Angebot.

Da ich hier keine wirkliche "Eiweißkomponente" (Mehlwürmer etc.) bekommen kann, habe ich stattdessen 3-4 mal pro Woche sehr eiweißreiches, aber kalorienarmes Weichfutter angeboten (mit Gemüse, Bierhefe, Soja oder Lupine und tierischem EW in Form von magerem Fisch/Fleisch/Leber), dazu zwischendurch auch gekeimte Erbsen.

Der Auslauf gibt nicht viel Grün her und außer einer ganzjährig schier unerschöpflichen Menge an Ameisen (werden auch gerne gefressen) gibt es durch ziemlich verdichteten und felsigen Boden auch kaum Würmer (außer vielleicht im Kompost).

Mit diesem Experiment wollte ich versuchen den so unterschiedlichen Ernährungsansprüchen meiner total gemischten Gruppe (vom zierlichen, Großei-legenden Leghornhybrid über puschelige Orpimixe, große Brahmas und andere undefinierbare Mischungen von 1,2 bis über 3 kg Gewicht) gerecht zu werden.

Ging voll in die Hose. :mad:

Nach 2 Monate oder so brach die Legeleistung trotz Sommers total ein, die Orpidamen konnten nur noch "watscheln" und auch einige andere Damen legten (wenn sie dann mal legten:-X) Torpedoeier.

Verfettung auf der ganzen Linie!
:ahhh

Und der Hahn (eigentlich weiß) nahm die Farbe eines Maiskolbens an.:help

Jetzt füttere ich:
Pellets (16% RP) als Standfutter zur freien Verfügung
3-4 mal wöchentlich oben beschriebenes Feuchtfutter
Gelegentlich gekeimte Erbsen oder Weizen
Körner (meist Kanariensaat und SBK ungeschält) sparsam als Leckerlies.

Salat, Rucola, Löwenzahn etc. zur Beschäftigung im Netz aufgehängt
Freier Zugang zum Kompost (wird hauptsächlich mit Gemüse-/Obstabschnitten bestückt)

Grit selbstverständlich ad. lib.

Ergebnis:
Fast alle haben abgespeckt (zwei der Orpidamen leider nicht wirklich), die Legeleistung hat sich normalisiert. Die Schalen könnten besser sein, aber naja habe wenigstens keine Windeier.

Bin eigentlich jetzt einigermaßen zufrieden.
Mal sehen, wie sich das einpendelt jetzt noch mit den 5 Seidies (800 g bis 1,3 kg) in der Truppe. :laugh

:danke
Danke an alle, die den ganzen Roman gelesen haben.
Wollte einfach mal meine Fütterungserfahrungen zum Besten geben - und hatte einfach Vielschreiblaune.
:weglach

ChiBo
04.05.2024, 02:46
Ich bin ja leidenschaftliche Verfechterin der Auswahlfütterung. Seit Jahren jetzt schon.

Aber SBK ohne Schale gibt es hier nicht.
Die müssen die Tucken schon mitfressen oder sich zumindest die Mühe machen, sie zu schälen.
Sind hier auch gar nicht so der Renner.

Mehlwürmer gibt’s auch nicht ad lib (eigentlich gar nicht).
Hermetialarven wohl. Sind wohl auch fettig, aber nicht ganz soo.
Gammarus hatte ich auch, waren mir auch lieber bzw. lieb als Alternative, aber im Moment habe ich die nicht.

Eine Henne legte am Ende des Winters auch Torpedo-Eier, aber da sie noch lebt kann ich nicht sagen, ob es an Verfettung liegt ;).

Summa summarum bin ich nach wie vor total begeistert von der Art zu füttern.
Nie mehr würde ich wechseln, wenn man mir nicht diesbezüglich überzeugend den Kopf waschen würde.

Augen auf bei den Komponenten, würde ich sagen und dann machen die Püppies schon …

ChiBo
04.05.2024, 03:17
Ach ja, Kokos gibt es bei mir auch, aber nicht ad lib, nur mal selten im Feuchtfutter als Leckerlie.

Da muss ich jetzt erst mal in mich gehen, warum eigentlich nicht. ;)

Ach, schön, dass man sich hier so austauschen kann.

chtjonas
04.05.2024, 03:18
Ich bin ja leidenschaftliche Verfechterin der Auswahlfütterung. Seit Jahren jetzt schon.
...
Summa summarum bin ich nach wie vor total begeistert von der Art zu füttern. …

Ich finde das echt Klasse, dass das bei Dir so gut klappt!:bravo
...und ich beneide Dich ein bisschen. :spieg

ChiBo
04.05.2024, 03:40
@Christina, wir treffen uns ja hoffentlich bald mal wieder :freund
Dann können wir drüber diskutieren bis der Arzt kommt!
Freue mich schon.

chtjonas
04.05.2024, 03:58
...Freue mich schon.
Hihihi...ich auch. :jump

ChiBo
04.05.2024, 04:10
Vergiss meinen chui nicht ;).

chtjonas
04.05.2024, 04:26
Vergiss meinen chui nicht ;).

Mal sehen, ob ich noch eins fangen kann.
Sind vielleicht schon im Winterschlaf?
:confused:

ChiBo
04.05.2024, 04:30
:freund

chtjonas
04.05.2024, 04:36
:bussi
....
und :gaehn gute Nacht.

Crazynaddl
04.05.2024, 21:36
Moin,
Ich lese schon lange mit und habe mich vor ca. einem Jahr zum Wohl der Hühner dazu entschlossen auf Auswahlfutter umzustellen.
Bestandteile:
Legepellets
Körnermischung / Ergänzungsfutter
Sonneblumenkerne geschält
Hanfsamen
Hirse
getr. Mehlwürmer
Kokosflocken
Weizen

Zusätzlich Kalk / Muschelkalk unbegrenzt und zwei bis dreimal die Woche Rinderhack.

Nun habe ich festgestellt das meine Schönen leider alle viel zu fett sind. Zwei legen torpedoförmige Eier, zwei garnicht.
Was mache ich falsch?

Falls ich hier in diesem Faden nicht richtig bin bitte ich um Verständnis und um einen Hinweis wo ich richtig wäre...

Vielen Dank&LG Wilhelm

Also ich finde, dass die Zusammensetzung nicht optimal ist. Allerdings sind Orpis auch völlig verfressen und werden fett, was sie eigentlich zum brüten wieder verbrauchen. So war es immer bei mir.
Mein Auswahlfutter besteht seit Jahren aus Hirse ( Hauptfutter) Hanf, Sk ungeschält, Mais ( am liebsten von Jungtieren und unter 0* Celsius gefressen) Garnelen und Weizen ( kommt echt zuletzt)
Legepellets und Ergänzungsfutter verfälschen, meiner Meinung nach, die reine Auswahl.
Mehlwürmer und Kokosflocken sind sehr fett und sollten vielleicht eher als Leckerlies gegeben werden.
Ich füttere seit 8 Jahren Auswahlfutter.

Ach ja, natürlich kommt es auch auf die Verhältnisse der Haltung an. Was sie zusätzlich finden, wie groß der Auslauf ist etc.

katzenboelzer
27.06.2024, 07:15
Guten Morgen zusammen,

ich habe vor drei Wochen auf Auswahlfutter umgestellt. Trotz verschiedener Ansätze das Problem zu beheben, bekomme ich es nicht in den Griff, dass die Hühner die ungeschälten schwarzen SBK aus dem Futternapf kratzen. Nun überlege ich, ob mit was ich die SBK ersetzen kan, damit die Sauerei aufhört. Hat jemand Ideen dazu? Kann ich die SBK vielleicht auch einfach weglassen?

Meine aktuelle Zusammensetzung ist: Hermetia, Mais, Weizen, SBK, Hanf, Muschelgrit, Salzwasser

Besten Dank und Grüße

Oliver S.
28.06.2024, 13:55
... meiner Meinung nach kannst du die SBK weg lassen, denn sie erhöhen den ohnehin hohen omega-6-Fettsäureanteil im Futter. Worüber deine Hühner sich sicher freuen würden, wäre wenn du sie durch Hirse ersetzen würdest.

Wünsche dir gutes Gelingen!

cliffififfi
01.10.2024, 21:32
Kann man eigentlich Blaumohn als Futterkomponente zur freien Verfügung anbieten?
Ich hatte per Email verschiedene Säcke Auswahlfutterkomponenten vorbestellt und abgeholt.
Heute habe ich gemerkt daß statt geschälter Sonnenblumenkerne ein Sack Blaumohn dabei war.
Können Hühner zu viel davon fressen?

cairdean
01.10.2024, 22:13
Du kannst es versuchen. Blaumohn ist ja sehr gesund und gut für den Darm. Ich glaube aber nicht, dass die Hühner viel davon fressen werden. Meine lassen den Blaumohn gern übrig, wenn er nicht mit Öl oder Feuchtigkeit an die Körner/das Weichfutter gebunden ist.

cliffififfi
02.10.2024, 05:55
Dann biete ich das mal an. Hatte irgendwo gelesen, daß zuviel nicht gut wäre, aber wahrscheinlich fressen sie gar nicht viel davon.
Ärgerlich....ich hatte das ja gar nicht bestellt. Nur zum zurück bringen ist es halt zu weit.

Nina Suppenhuhn
02.10.2024, 13:35
Bei mir liegt Blaumohn manchmal zuoberst auf dem Weichfutter, und es bleibt NIE auch nur ein Fitzelchen übrig.
Zuviel davon kann aber zu Verstopfung führen.

cliffififfi
02.10.2024, 13:52
Das mit der Verstopfung war meine Sorge.
Habe mich mit der Mühle nun geeinigt. Sie schicken mir kostenlos den Sack Sonnenblumenkerne und ich soll den Blaumohnsack zukleben und zurückschicken. Bei 25 kg irgendwie nicht witzig....

Aber egal.
Blaumohn werde ich dann aber sicher mal eine kleine Menge kaufen und ins Weichfutter mischen.
Danke euch!

Oliver S.
03.10.2024, 10:31
... mit Blaumohn liegen hier, glaube ich, noch keine Erfahrungen vor.
Da Blaumohn aber meines Wissens nicht als giftig gilt, sollten die Hühner sich mit diesem natürlichen Futtermittel eigentlich keinen Schaden anfressen können. Ich würde es mal versuchen und aufmerksam beobachten wie sie damit umgehen. Ich denke aber, sie müssten damit umgehen können. Es dürfte vielleicht preislich etwas teuer werden...

Wünsche dir gutes Gelingen.

Francois le bleu
26.12.2024, 20:52
Guten Abend,
Ich verfolge den Thread schon länger und habe es vor etwa 2 Monaten auch geschafft, ihn einmal komplett zu lesen. Da mich die Auswahlfütterung sehr angesprochen hat, bin ich letzten Monat umgestiegen und habe mit Weizen, Gerste, Erbsen, Hanf und Hermetia getrocknet angefangen. Die ersten drei Komponenten bekomme ich für 30-35 Cent/Kg günstig von einem befreundeten Landwirt. Hanf gibt es nicht allzuweit entfernt zu kaufen und Hermetia bestelle ich immerhin aus Deutschland. Jetzt hat sich regional eine Quelle für SBK, Mais und Kolbenhirse (Sorghum) aufgetan, da hole ich nächste Woche jeweils einen Sack. Muschelschrot und Holzkohle stehen ebenfalls zur freien Verfügung. Wasser wird pur, mit Essig und mit Salz (~1-2%) angeboten. 2x die Woche gibt es Gemüseabfälle des nahen Lädchens und Küchenabfälle je nach Verfügbarkeit. Unregelmäßig auch mit Bierhefe angereichert. Gibt es noch sinnvolle Ergänzungen dazu? Habe ich etwas wichtiges vergessen/übersehen? Die Hühner machen einen gesunden und fitten Eindruck, die Eierleistung steigt auch gerade wieder an, falls das als Indikatoren erstmal ausreichend ist.
Liebe Grüße und einen entspannten Jahresausklang wünscht
Francois le Bleu

Oliver S.
27.12.2024, 01:33
Salut Francois,
ich wünsche dir viel Erfolg und darf mal vermuten: Deine Gerste bleibt komplett liegen und bei den Erbsen bin ich mir auch nicht so sicher. Hanf, Hermetia und Weizen dürften der Renner sein bis dann zukünftig die eintreffende Hirse allen den Rang ablaufen wird. Dein Konzept müsste aufgehen und den Hühnern viel Freude bereiten, nur für Gerste musst du wahrscheinlich kein Geld ausgeben. Das ist meiner Erfahrung nach weder bekömmlich für noch beliebt bei Hühnern :)

Francois le bleu
27.12.2024, 05:04
Lieber Oliver,

Vielen Dank für deine rasche Antwort! Tatsächlich sind die Erbsen bislang am wenigsten beliebt und werden nur sehr wenig gefressen. Die Gerste wird nicht viel gefressen, jedoch mehr, als ich vermutet hätte. Weizen ist die absolute Nummer 1 bislang.
Ich bin sehr gespannt auf die anderen Komponenten und deren Beliebtheit. Hat jemand Erfahrung mit Ölpresskuchen (Lein, Kürbiskern, Schwarzkümmel,…)? Die gab es im letzten Herbst bei einer regionalen Mühle, habe sie aber nicht gekauft, weil ich unsicher war.
Liebe Grüße
Francois

Mara1
27.12.2024, 06:45
Presskuchen von Sonnenblumenkernen hatte ich mal, die mochten meine Tucken sehr gern.

Erbsen mögen meine nur, wenn sie eingeweicht wurden und wieder schön rund sind. Da werden sie gern gefressen. Trocken werden sie eher aussortiert. Genauso machen sie es auch mit Gerste. Weizen geht immer, eingeweicht aber noch viel lieber als trocken. Das eingeweichte paßt natürlich nicht wirklich zu Auswahlfutter.

Francois le bleu
27.12.2024, 09:01
Danke für deine Antwort, Mara! Das mit den Erbsen habe ich schon häufiger gelesen und auch schon selbst gemacht. Leider habe ich nicht regelmäßig die Zeit dafür, daher biete ich sie trocken im Auswahlfutter an. Einweichen werde ich sie bei Gelegenheit mal wieder.
Zu den Presskuchen: wenn es wieder welche gibt, probiere ich es einfach mal aus. @Mara, du hast die aber nicht im Futterautomat/Futterrohr angeboten, oder?
Liebe Grüße

Außenstelle Puttis
26.04.2025, 00:22
Ich werde den Weizen(Kalziumräuber?) wieder rausnehmen,da ich dünnere Eierschalen bekomme >:(...nach ca. 1 Jahr Auswahlfütterung.Widr ja auch tägl. fermentiert zugefüttert .
Bei mir gibts:
-Bioweizen nehme ich ab morgen wieder raus:jaaaa:,da ewlt. zu viel...
-Bruchmais
-Hanfsamen (der Renner)
-Hirse
-Kalk aus Eierschalen,plus Muschelgrit
-im Trittautomaten Deuka Mobilstallfutter zu freien Verfügung
Soldatenfliegenlarven, täglich als "Schmusi",/Leckerli,in Maßen/wenig (außer Muttern geht zu den Huhnis :rotwerd/ist NICHT,oder nur sehr schwer beeinflussbar,was sich die Putter da einverleiben,zw. 2-4x die Woche bestimmt viel......)
Pro Henne zw. 60-80 z.t. 100qm gut strukturiertem Auslauf mir viel Grün,Komposter,Scharrfläche,... ect.

Verbesserungsvorschläge der Fütterung sind erwünscht.
Tägl pro Huhn 1,5 El. vermentierter Weizen mit Karotte (1 cm.länge der Karotte pro Huhn geraspelt mit div. Öl und Kräuterzusätzen,je nach Jahreszeit und entsprechender Problematik wie Wurmzeit,Winter,Erkältungszeit....)
Danke für Tips.
Bin gerade echt am überlegen das Auswahlfutter komplett abzuschaffen,oder halt nur den Weizen,da sie ihn ja vermentiert lieben und der ist dann ja auch gesund.

Ich finde halt den Gedanken gut,Auswahlfutter anzubieten.
Huhnis wissen ja ,was sie brauchen.
Habe Sussex von hier:
https://www.weltenburger-gefluegelhandel.de/

Sil bestätigte mir schon mehrfach,das es keine Hybriden sind.

Alpenhuehnchen
26.04.2025, 09:17
Das Weizen ein Kalziumräuber ist habe ich bisher noch nicht gehört/gelesen. Woher weißt du das?
Mais würde ich persönlich weg lassen, das macht sie nur dick. Meine haben auch die Hermetia zur freien Verfügung, damit sie sie nicht nur pflanzliches Eiweiß (Hanf) sondern auch tierisches in dem Maße aufnehmen können wie sie wollen. Wenn du es portionierst, widerspricht das ja eigentlich dem Gedanken der Auswahlfütterung. Dann stürzen sie sich auf die Hermetia wie irre. Das werden sie anfangs auch tun wenn sie sie immer haben, sollte sich aber einpendeln.

Meine haben Hermetia, Weizen, Milo, Hanf und SBK ad lib und dann in der Voliere einen Spender mit Legefutter zusätzlich. Dieses wird interessanterweise nur gefressen wenn es an einem anderen Ort steht als das Auswahlfutter. Seit der Umstellung habe ich keine Probleme mehr mit den Eierschalen.

Oliver S.
26.04.2025, 11:02
[QUOTE=Außenstelle Puttis;2252918]Ich werde den Weizen(Kalziumräuber?) wieder rausnehmen,da ich dünnere Eierschalen bekomme >:(...nach ca. 1 Jahr Auswahlfütterung....
Soldatenfliegenlarven, täglich als "Schmusi",/Leckerli,in Maßen/wenig ...

Verbesserungsvorschläge der Fütterung sind erwünscht.
...UOTE]

Hallo,
wenn Hühner am 17.12 eines Jahres beginnen Eier mit dünnen Schalen oder gar Windeier zu legen, wäre mein erster Gedanke: Vitamin D-Mangel. Von Oktober bis April musst du das zusetzen, sonst können die Hüner Calcium nicht aufnehmen. Dünne Schalen sind dann die Folge, die sich so sicher einstellt, wie das Ahmen in der Kirche.
Soldatenfliegen oder etwas ähnliches (Gammarus, Fischmehl, Kompostwürmer,...) sollten sie jederzeit zur feien Auswahl haben, nicht nicht als Leckerlie. Hühner sind von Natur aus keine Vegetarier. Demgegenüber brauchst du nichts zu fermentieren. Dafür haben die Hühner selber einen Kropf mit speziell angepasste Fermentationsbakterienstämmen. Es schadet zwar nicht etwas Fermentiertes anzubieten, aber du machst dir völlig überflüssige Arbeit, wenn du es extra vor-fermentierst. Es ist wie Eulen nach Athen zu tragen ;). Das gleiche gilt für geschrotetes Getreide. Hühner haben im Magen eine eigene Kugelmühle.

LG Oliver

hirsch
26.04.2025, 11:35
Mit dem Calcium und Vitamin D ist es so wie Oliver es beschrieben hat.

Früher habe ich auch extra Vitamin D täglich in einem Brotwürfel jedem einzelnen Huhn (damals 5 Stück) zugefüttert. Das mache ich seit ca. 2 Jahren so nicht mehr, sondern das Vitamin D 3 ist im Mineralfutter enthalten, das ich jeden Tag dem Körner-Mix zugebe. Auf ein Huhn heruntergerechnet sind das ca. 2250 IE Vitamin D 3 am Tag.

hirsch
26.04.2025, 11:59
Auf ein Huhn heruntergerechnet sind das ca. 2250 IE Vitamin D 3 am Tag.
Ist leider falsch, ich habe mich verrechnet. >:(

Es sind 225 IE Vitamin D 3 pro Huhn und Tag.

Außenstelle Puttis
26.04.2025, 21:51
Ganz lieben Dank euch :jaaaa:.
@Alpenhühnchen:
Das Weizen ein Kalziumräuber ist,hatte ich mehrmals in div. Futterfäden hier gelesen.
Kann dir leider nicht mehr sagen in welchen Fäden.
Auch von erfahrenen Hühnerhaltern.

Ich dacht,die viele Frischluft langt für Vit.D Produktion.

Die Huhnis haben 1 Huhnikompost mit vielem Getier ,viel Auslauf,gerade noch (seit Herbst)5 Hochbeete und einen gut struckturierte Auslauf mit sehr viel "Gefleuch"....
Die Kröpfe sind Mittags schon sehr groß.
Will sagen,Insekten bekommen sie gerade wirklich genug.

Derzeit gehts erst Nachmittags auf die Wiese...,da sie sich noch erholt.
Der Dauerauslauf(Fester Auslauf) hat pro Henne ca.80-100qm.
Manchmal sperre ich hier und da mal ein paar Meter.

Die Weiber sind den ganzen Tag am werkeln,bis auf ihre verdienten Ruhepausen.



Habe noch mal in der Zutatenliste geschaut....
https://www.agrarshop-online.com/deuka-ng-mobilstallfutter.php?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvLDO2Lj2jAMVukdBAh302wDQEAQYASAB EgKqCvD_BwE&cookiebanner=0

schaut da echt schlecht aus mit den Vitaminen.
Werde D Vitamin besorgen,
Lieben Dank für die Infos.
Nehme den Weizen aber aus dem Stand-Auswahlfutter und werden ihn tägl.(gerade vorgekeimt)meist vermentiert zufüttern.
Bin da geradeecht etwas verwirrt.
Klara ist letzte Woche 1 Ei im Darm kaputt gegangen beim Legen.
Bei den Anderen wird die Schale gerade halt dünner :-X.
Noch ne Frage:

Sollte ich den Weizen besser immer rausnehmen?/allgemein wg. Kalziumraub.
Welches Vit. D nehmt ihr und welche Dosierung.

Lieben Dank noch mal für die Antworten.

Geben mir schon mal nen Anhaltspunkt.