|  
      
     | 
     
      Legemehl - was ist drin? 
      Eva 05.12.01 
        Wer kann mir verraten, was eigentlich genau in Legemehl drinnen ist? 
        Ich füttere nur eine Körnerfertigmischung aus Getreide (Weizen, 
        Gerste, Mais, Hafer), Muschelschalen und Garnelen. Zusätzlich gibt 
        es ab und zu Essensreste (Brot, Nudeln, Reis, Milch, Salat). Ansonsten 
        haben die Hühner unbegrenzten Freilauf, wo sie Gras und allerlei 
        Getier finden. Ich hatte damit auch noch nie Probleme. Mit der Legeleistung 
        bin ich im Großen und Ganzen auch zufrieden. Beim Ernährungszustand 
        meiner Hühner muß ich etwas aufpassen, daß sie nicht 
        zu fett werden. Aber sonst alles ok. Dennoch will mir jeder Legemehl aufschwatzen 
        ("Na, das mußt Du aber füttern!!!"). Warum und vor 
        allem was ist da drin? 
      Brigitta 05.12.01 
        Also "Legemehl" ist unterschiedlich, es gibt verschiedene Zusammensetzungen, 
        die wichtigsten Unterscheidungen sind "Alleinfutter" (für 
        Legehennen) und Legemehl als "Ergänzungsfutter", meistens 
        zu Getreide, da bei "Körnern" der Eiweißgehalt a) 
        zu gering und b) nicht "huhngerecht" zusammengesetzt ist. Zu 
        Futter findest Du auf den Seiten hier (links) genug, auch zu Inhaltsstoffen. 
        Was genau in einem Legemehl ist, steht jeweils auf der Tüte. 
       Pro Legemehl : es ist , wenn es Alleinfutter ist, ALLES drin, was das 
        Huhn braucht, also auch Vitamine, Mineralstoffe, und eben vor allem Eiweiß 
        in ausreichender Menge und Qualität. 
        Für Ergänzungsfutter gilt, wenn man es im richtigen Verhältnis 
        und mit den richtigen "Körnern" (meist Weizen oder Mais) 
        mischt, das selbe. Bei gutem Legemehl stehen nicht nur die Inhaltsstoffe 
        drauf, sondern auch die Komponenten, aus denen die stammen. Du kannst 
        also jederzeit sicher sein, daß Deinen Tieren nichts fehlt, mußt 
        keine Vitamine extra geben, und keine Mineralstoffe. 
       Kontra Legemehl: wenn es als MEHL angeboten wird (gibts auch pelletiert), 
        picken die Hühner es oft nicht gern, oder "sortieren" Anteile 
        der Mischung in Korngröße vor - ernähren sich also nicht 
        ausgewogen. PUR mehliges Futter wird langsamer gefressen, aber schneller 
        verdaut und kann die Sättigungsrezeptoren durcheinanderbringen. Zweites 
        Kontra: wenn die Komponenten nicht angegeben sind, weißt Du nicht, 
        was drin ist, also z.B. ob Soja als Eiweißträger oder Maiskleber 
        oder oder...die Inhaltsstoffe stimmen aber in jedem Fall. 
        Das Deine Hühner leicht zu fett werden, ist - grob geschätzt 
        - kein großes Wunder, denn in dem, was Du angibst, ist fast überall 
        viel zu viel Energie (Nudeln, Reis, Brot, Getreide) im Verhältnis 
        zu "nur" Garnelen und Milch als Eiweißträger. Solange 
        genug Getier draußen zu finden ist, und Deine Tiere sich die auch 
        gezielt suchen, ist das zwar noch eine ausreichende Eiweißversorgung 
        (d.h. Legeleistung ist vorerst ok), ein "Energieüberschuß" 
        kann aber langfristig zu Fettlebern führen und belastet den Stoffwechsel 
        unnötig. 
      Eva 06.12.01 
        Daß es Legemehl auch pelletiert gibt, wußte ich nicht. Meine 
        Hühner meiden pulverartige Stoffe wie der Teufel das Weihwasser. 
        Deshalb füttere ich auch die Essensreste. Denn so kann ich bei Bedarf 
        Mineralien und Vitamine oder die Wurmkur untermischen. Das mit der Verfettung 
        ist aber kein wirkliches Problem. Zumindest haben sie beim Schlachten 
        keine Fettlebern. Und das, obwohl sie bei mir immer recht alt werden. 
        Allerdings hat der Schlachtköper doch einen hohen Fettanteil. Das 
        könnte aber vielleicht auch mit am Alter liegen.  
        Was mich aber am meisten am Legemehl interessiert: Worauf beruht denn 
        der hohe Proteingehalt? Nur Soja? Oder doch Tier- oder Fischmehl? 
      Brigitta 06.12.01 
        also Tiermehl und/oder ähnliches tierisches Eiweiß ist, abgesehen 
        von ein paar Garnelen, leider nirgends mehr drin - daher kommt ja "der 
        ganze Ärger" mit der Versorgung von Nicht-Wiederkäuern. 
        Pflanzliche Eiweißträger mit entsprechend hohem und "passendem" 
        AS, Vitamin und Mineralstoffgehalt gibt es nicht, dadurch erhöht 
        sich dann das Volumen, also die Menge Futter, die ein Tier fressen muß, 
        um genug Nährstoffe zu erhalten, und das ist bei Legehennen eh knapp 
        angesetzt. 
        Ersatzweise - und auch vorher schon - wird meistens Soja(extraktionsschrot) 
        eingesetzt, Maiskleberfutter, Weizenkleber, Erbsen, Bierhefe, Baumwollextraktionsschrot, 
        Raps (auch extrakt..na du weißt schon), alles "Industrielle 
        Nebenerzeugnisse", die meist bei der Ölherstellung anfallen. 
        Um den Anteil "tierischer" Aminosäuren auszugleichen, gibt's 
        die "pur", also auch industriell hergestellt als Einzelzusatzstoff. 
        Was im Einzelfall verwendet wird, sollte bei gutem Legemehl auf der Tüte 
        angegeben sein. Bei "Bio-Legemehlen" steht der AS-Zusatz unter 
        Umständen unter "organische Säuren" , da muß 
        man ein bißchen suchen - zugelassen sind sie aber so gut wie überall, 
        mal mit, mal ohne Gentechnik - müssen halt drin sein. 
      Siehe auch  
        Futterbestandteile 
        Alleinfutter - Ergänzungsfutter 
      
      
       
     | 
     
      
     |