![]() |
Lausitz (Sorbenland, Randpolen)
Hahn = Gockel
Kücken = Küken
Der Hühnerlockruf lautet 'putt'. (putt putt putt) -ich denke dem Hahn nachempfunden
Der Kückenlockruf lautet 'tchib'. (Wie Tchibo ohne "o", tchib tchib tchib)
Bei Entenküken ´nacki´. (nacki nacki nacki)
Woher sind "de Höhner"?
„Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
(Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)
Getreide = Droad
Enten = And
Kalb = Kaibe
a brekke, a bissal = ein bisschen
Hafer = Howan
es traut = es geeint
Ziege = Goaß
...
Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Für vernünftige Tierhaltung.
Ich werd das mal auf das restliche Geflügel ausweiten:
Taube/n = Daum
Rebhühner = Rebhendl
Truthahn = Drudhah/Biebhah
Ente/n = Antn
Enterich = Antara
Entenkücken = Antall
Warzenenten =Flugantn
Kuckuck = Gugaza
Specht = Bamhackl
Meise/n = Meusn
Krähe = Gra
Rabe/n = Rom
Elster = Ejsta
Spatzen = Spozn
Schwalben = Schwoibal
Es gibt auch einen Abzählreim der mit Hühnern zu tun hat:
Äneka, dänika, decka, dä, dHäna reggand dSchweuff ind Hä, da Giggal schreid giggarigi, draus bist du oda i.
Grüße aus dem Lallinger Winkel!
Hühner = Hingel
Henne = een Hingel
Hahn = Hoh
Kücken = Biebelche
Glucke = Glugg
Zerghühner = Zwerschhingel
Ei = Ai, Aier
Hühnerstall = Hingelsheisje
Hühnerfutter = Hingelsfurer
Getreide = Frucht
Weizen = Wäätz
Gerste = Gerschd
Hafer = Hawwer
Roggen = Korn
Flügel = Flischel
fliegen = flieje
gackern = gaggere
scharren = scherre
Das is hinnerpälzisch
Och nee, no, ihr habts gut!
Hier in Sachsen wird nur alles breit genuschelt und dazu die Endungen verschluckt, schon ist der Dialekt färtsch, äh fertig!
Hühnchen = Hünschn und so...
Es wird regional aber total unterschiedlich gesächselt, in Dräsdn annersch als in Chemnitz, Leipzsch oder Zwigge (Zwickau).
Und ländlich/städisch auch wieder unterschiedlich.
Ich bin als Kind von der Küste hierher gezogen, das erste halbe Jahr habe ich nix verstanden!
Kennt ihr das kleinste sächsische Raubtier? Taschentiescher (Taschentücher)
Kinder sind machmal Brietzel und ganz wichtig ist: jeden Tag nen frischen Schlübbor!
Die Sachsen sind sehr gemidlisch (gemütlich)!
Vermutlich von Falltüre...
Wenn jemand extrem pingelig ist und jedes Wort auf die Goldwaage legt, ist es entweder ein "Heardreckzieagr" oder en "Gaasdreckziagr".
Oder eine Empfehlung zum schnelleren Haarwachszum "von enna Honig ond von außa Heardreck - weil Honig schiabt ond Heardreck ziagt..."
Geändert von Hühnermamma (15.12.2015 um 14:39 Uhr)
Na, dann mal einige Worte aus einer richtigen Sprache. Hier im Norden sind wir übrigens dreisprachig.
Wie köhnt Plattdütsk, Hochdütsk und oaver annere Lühe körn.
Hühner = Heuner
Henne = Haun
Hahn = Hoan
Getreide = Kourn
Weizen = Weiten
Gerste = Gasten
Hafer = Hoawern
Erbsen = Aafken
Flügel = Flittgen
Schwanz = Stert
fliegen = fleigen
krähen = krahen
laufen = lopen, klabastern
Habicht = Hoaf
Sperber = Stothoaf
Frosch = Pogge
Kaulquappen = Koaperkühninge
Kröte = Ütze
Storch = Ehrbehr
Pfau = Poggeluhn
Eichhörnchen Katekelken
Spatzen = Lüninge
Dreckspatzen = Putfarken
Polizist = Schandarm
sprechen = spreken, köern
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Lesezeichen