Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 70

Thema: Hühner im Dialekt

  1. #31
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.184
    Zitat Zitat von ollok Beitrag anzeigen
    det jlob ick abba nich wa...
    Doch würklich, also außer daß ich Kürschen und so sage, berlinere ich eigentlich nicht. Bin ja aus Westberlin. Dialekt galt als häßlich, in der Schule hätte man sowieso nicht berlinern dürfen. Ganz schön langweilig...


    Zitat Zitat von Garten-Ilse Beitrag anzeigen
    Hier in Sachsen wird nur alles breit genuschelt und dazu die Endungen verschluckt, schon ist der Dialekt färtsch, äh fertig!
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  2. #32
    Seidenhuhnzüchter Avatar von Soonwaldgeflügel
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    Hunsrück
    PLZ
    55595
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.746
    Hühner = Hingel
    Henne = Henn
    Hahn = Gockl
    Junghenne = Jungvieh
    Kücken = Kigge
    Glucke = Gluggse
    Zerghühner = Zweschhinkel
    Hahnenkamm = Gocklskamm
    Ei = A
    verfaulte Eier = kabuddens A
    sehr kleine Eier ohne Dotter = kläenes A
    Hühnerstall = Hinkelspärsch / Hinkelsschobbe
    Hühnerfutter = Hinkelskörner
    Getreide = Kärner
    Weizen = Wääz
    Gerste = Geerschd
    Hafer = Haffer
    Roggen = Rogge
    Stroh = Stro
    Flügel = Flidde
    Kralle = Krall
    Schwanz = Schwof
    fliegen = fliejche
    flattern = flattere
    krähen = krähe
    gackern = sawwele
    scharren = schärre
    picken = bigge
    köpfen = %
    rennen = laafe
    wenn der Hahn für Nachwuchs sorgt = hubbse
    Marder = Maddä
    Habicht und Bussard = Habbicht, Bussad
    Sperber = Spierwä
    Hahn im Korb und nicht im Topf!

  3. #33
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Ich komm aus dem Hunsrück, schon in der Nähe von Soonwaldgeflügel, aber trotzdem sprechen wir etwas anders


    Hühner = Hingel
    Henne = Hingel
    Hahn = Hahn
    Junghenne = Junghingel
    Kücken = Küge
    Glucke = Glugg
    Zwerghühner = Zwerschhingel
    Hahnenkamm = Hahnekamm
    Ei = Aai
    verfaulte Eier = kabutt Aai oder foohl Aai
    sehr kleine Eier ohne Dotter = klääne Aia
    Hühnerstall = Hingelsstall
    Hühnerfutter = Hingelfoura
    Getreide = Kore
    Weizen = Wääz
    Gerste = Gerschd
    Hafer = Hawa
    Roggen = Rogge
    Stroh = Stro
    Flügel = Fliel
    Kralle = Krall
    Schwanz = Schwanz
    fliegen = fleie
    flattern = flattere
    krähen = krähe
    gackern = gackere
    scharren = scharre
    picken = picke
    köpfen = käppe
    rennen = laafe
    wenn der Hahn für Nachwuchs sorgt = trähre
    Marder = Mada
    Habicht und Bussard = Hawicht, Bussad
    Sperber = Sperwa

  4. #34
    Avatar von Sennahoj
    Registriert seit
    07.07.2013
    Ort
    Bayern
    PLZ
    94551
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    88
    Themenstarter
    Ich habe angefangen eine Liste von Dialektausdrücken zu erstellen, da viele der Ausdrücke leider immer mehr verschwinden. Manchmal schauen auch meine Klassenkameraden komisch, wenn ich weder mit einem Wort um die Ecke komme was sie entweder garnicht kennen oder es bei ihnen in der Region ganz anders ausgesprochen wird. Tja die Donau ist schon so ne kleine Sprachgrenze. Was z.B bei uns "a Rauan"(Wundschorf) und "a Hoiwastauan"(Heidelbeerstrauch) ist is drüben "a Rifan/Rufan" und "a Hoabastauan". Aber das ist das schöne am Dialekt, das er so vielseitig ist und nicht so ein Einheitsbrei.
    Grüße aus dem Lallinger Winkel!

  5. #35
    Avatar von Lolinchen
    Registriert seit
    31.01.2011
    Beiträge
    249
    Zitat Zitat von Bohus-Dal Beitrag anzeigen
    Doch würklich, also außer daß ich Kürschen und so sage, berlinere ich eigentlich nicht. Bin ja aus Westberlin. Dialekt galt als häßlich, in der Schule hätte man sowieso nicht berlinern dürfen. Ganz schön langweilig...
    Ost oder West, Ihr Berliner sagt z.B. nicht "elf" (11), sondern öllf - passt irgendwie zu den Kürschen
    LG Lolinchen
    1.7 Sundheimer | 1.6 Dorking

  6. #36
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Zitat Zitat von Lolinchen Beitrag anzeigen
    Ost oder West, Ihr Berliner sagt z.B. nicht "elf" (11), sondern öllf - passt irgendwie zu den Kürschen
    Jaaaa. Meine Nachbarn auch. Und ich muss mich immer beherrschen, dass ich nicht vor Lachen losbrülle...

  7. #37
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.239
    Mein alter Chef hatte da noch ein "e" zu bieten: öllef

  8. #38
    Avatar von d'Schwobahenn
    Registriert seit
    09.04.2015
    PLZ
    88***
    Beiträge
    34
    So hier hab i no was Schwäbisch´s gfunda:

    Wia a Feldherr auf seim Sockl,
    schtoht auf dr Mischte Nochbers Gockl.
    Er schtellt da Kamm, er schpreizt sein Schwanz,
    als ob er en Flamenco danz,
    bloss nützt se grad nix, dia ganz Pracht,
    sisch früa am Morga ond no Nacht,
    sei Henna sitzed auf dr Schtang
    ond schloofed no a Schtündle lang.
    Des goht deam Gockl gegen Schtrich,
    er holt diaf Luft, kräht fürchterlich,
    ond noamol, ond emmer weiter
    bis se rakommed d’Hennaloiter,
    se schempfed, gackered anen nah,
    was welldse macha, sisch ihr Maa.
    Dia Hennarass hoisst „ Italiener“,
    bei koira Rass send d’Göckl scheener
    ond koine andre send so schtark,
    doch s’Kräha goht oim bis ens Mark.
    Sei Macht muass er glei demonschtriera
    er duat em Hof ommenand schtolziera
    guckt älle seine Henna ah
    welle er jetzt wohl dappa kah.
    Oine, a Jonge schtoht abseits,
    wia er dia sieht woiss er bereits,
    dia isches, dia kommt sofort drah,
    ganz oauffällig dappt er nah,
    lässt vor ihr drah sei Feadera schwenga
    ond gluckert laut, (er kah net senga,)
    sei Kamm wird rot ond steigt en d’Höh,
    dia Henn, dia wehrt sich garnet meh,
    sisch schnell vorbei, er schpringt gschwend auf,
    goht rah ond saut auf d’Mischte nauf,
    kräht naus en äller Hergottsfrüa:
    „So guat wie i send andere nia“.
    Dass a Gockl kräht muass sei,
    des seh i als Nochber ei,
    doch warom so früa am Dag
    wos no koiner höara mag?
    Soller doch am Mittag kräha
    do könnt ean a jeder seha,
    er könnt em Federschmuck possiera
    ond so manche Henn verfüara.
    Doch i, wo täglich en dr Früa,
    höra muass des kickerickia
    han so langsam d’Schnauze voll,
    fend des garnemme so toll,
    überleg so manches Deng
    wia i den zum Schweiga breng.
    Wär der Kerle net so schee
    wärer sicher längscht scho hee
    Grad äba fällt mer ebbes ei
    des könnt für älle d’Lösung sei.
    Wenns morgens no ganz dunkl ischt
    dr Gockl hockt scho aufem Mischt
    nemm i en Korb ond decken zua,
    so hend mir älle boide Rua,
    er isch jetzt Hahn em Korb am Hof –
    i guck, dasse no a Schtündle schloof.

    Aus dem Buch “Rechtschreibreform ond Schäfle zehla”, von Autor Bernhard Kaufmann.

    LG Katja

    0,1 Blausperber, 0,1 Sussex, 0,1 Bovan, 0,1 Rhodeländer, 0,1 Maran, 13 zahme Kois, 0,1 Fussl

  9. #39
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Schee!!!

  10. #40
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.184
    Zitat Zitat von Lolinchen Beitrag anzeigen
    Ost oder West, Ihr Berliner sagt z.B. nicht "elf" (11), sondern öllf - passt irgendwie zu den Kürschen
    Ne, ich sag elf und Milch und ich. Aber ölf und Mültsch und üsch kenn ich auch.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2021, 20:36
  2. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 08:40
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.01.2012, 15:54
  4. AuBer zwei Hühner, verlieren alle meine Hühner die Federn
    Von mague im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2007, 11:56
  5. Hühner und Enten/Gänse zusammen halten-gefährlich für Hühner???
    Von brahmarama im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 00:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •