Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Warum Legemehl/Pellets

  1. #21
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    fast immer zu hohe Maisanteile enthalten
    Interessanterweise werden gerade bei den Lohmannhühnern dann so hohe Maiskonzentrationen gefordert.
    Wenn die Hühner da verfetten, wen wundert das.

    Habe das gefunden: "Da es Hybriden sind benöitgen diese, wie auch die anderen Hybriden viel eiweißreiches Futter, dies erreicht man mit Legemehl bzw. Kraftmehl (viel Maisanteil). Dieses sollte über 50% bestehen, besser jedoch 75%. Neben dem Legemehl kann man noch Körner hinzufüttern."

    In jedem Getreide, sind Kohlenhydrate, Proteine und Fette enthalten, in unterschiedlichen Konzentrationen. Die Nahrung der Hühner muss nur dann einen hohen Proteinanteil aufweisen, wenn das Huhn viele Eier legt.
    Für den Erhaltungsbedarf des Huhnes braucht es nicht viel Eiweiß und auch nicht viel Fett.

    Pellets und Mehle geben den Hühnern gar nicht die Möglichkeit die Körner zu fressen, welche sie gerade brauchen. Wenn das Huhn ein Ei legt, so steigt der Futterbedarf, besonders der Bedarf an Proteinen.
    Die Hühner sind nicht immer gleich hungrig, weil sie auch nicht täglich ein Ei legen. Deshalb müssen sie die Wahl zwischen den verschiedenen Körnern haben und bei guten Legerinnen muss man die Proteinversorgung mit einem entsprechenden Leistungsfutter ergänzen.

  2. #22

    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    864
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Da liegt eben der Unterschied!
    Und genau der Unterschied ist doch das, was ein Forum interessant macht. Zu erfahren, wie machen andere das.

    Falls du Interesse hast warum und was ich schredder, lies weiter, wenn du meinst, was andere machen ist eh falsch, stoppe hier:

    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Denn z. B. ich würde nie auf die Idee kommen und für meinen Hund etwas schreddern und anschliessend geb ich ihn einen Knochen damit die Zähne was zu tun haben!
    Die "Idee" dazu resultiert aus einem Ernährungskonzept für Hunde, welches sich BARF nennt

    Hier wird Gemüse und Obst geschreddert, damit im Hundedarm die Vitamine aufschlossen werden können, die darin enthalten sind.

    Eierschalen werden geschreddert, weil ich sie den Hühnern wieder als Calzium gebe und sie Schalen am Stück nicht fressen.
    Erbsen verfüttere ich an die Hühner geschreddert, da sie mir das sonst nicht abnehmen, ich aber die Proteinzufuhr in gewissem Umfang durch Erbsen decken möchte.
    Geändert von Heike H. (13.02.2015 um 05:16 Uhr)
    Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.

  3. #23
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.699
    Zitat Zitat von martin h. Beitrag anzeigen
    Einen meiner Hähne habe ich einem Piemontesischen Reisbauern verkauft. Dieser füttert die Hühner vor allem mit Reis. Auch in Asien, wo viele Haushühner gehalten werden, dient Reis als Hauptfutter/Alleinfutter.

    Was die Proteinversorgung der Hühner (Monogasterier) angeht, ist unter hiesigen (Europäisches Hühnerfutter) Fütterungsbedingungen in erster Linie Methionin leistungsbegrenzend, aber auch Lysin, Threonin und Tryptophan.

    Reis hat einen hohen Methioninanteil: 2,3%
    Sesamkörner: 3,3%
    Paranüsse: 7,0 (unschlagbar bei Methionin/ wohl auch im Preis )

    Auch Weizen, hat einen relativ hohen Gehalt und in Mais steckt auch was drin.

    Beim Reis kaufe ich immer 5 Kilo Säcke- im Lebensmittelgeschäft, ist nicht teuer.
    Wird der Reis gekocht verfüttert oder einfach so, also trocken wie Körnerfutter?

  4. #24
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Wird der Reis gekocht verfüttert oder einfach so, also trocken wie Körnerfutter?
    Trocken, als Körnerfutter.

    Für die Küken kaufe ich immer kleinen "Babyreis". Auch meine Zwerghuhnküken schaffen den Reis schon am 3. Tag, manche schon am 2. Tag.

    .
    Geändert von martin h. (13.02.2015 um 07:36 Uhr)

  5. #25

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Zitat Zitat von Chilipez Beitrag anzeigen
    "Ist im Legemehl noch etwas was ihnen ansonsten fehlt" das habe ich mich gefragt.
    Anhand der auf dem Sack angegebenen "Zutaten" habe ich mir diese Frage gestellt.
    Hallo Chilipez,
    ich bin zwar kein Experte, aber ich denke die Antwort ist Nein. Der einzige Vorteil vom Mehl oder den Pellets ist bezüglich der Inhaltsstoffe der, daß da auch schon das nötige Calzium dabei ist, was die Hühner benötigen. Wenn man Körner füttert muß man es dazu reichen oder evtl. mit Öl an die Körner "binden" (vorausgesetzt die Hühner kennen und mögen das).

    VG
    Hektor

  6. #26
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Hektor Beitrag anzeigen
    Hallo Chilipez,
    ich bin zwar kein Experte, aber ich denke die Antwort ist Nein. Der einzige Vorteil vom Mehl oder den Pellets ist bezüglich der Inhaltsstoffe der, daß da auch schon das nötige Calzium dabei ist, was die Hühner benötigen. Wenn man Körner füttert muß man es dazu reichen oder evtl. mit Öl an die Körner "binden" (vorausgesetzt die Hühner kennen und mögen das).

    VG
    Hektor
    Nicht nur das!

    Viel wichtiger ist der erhöhte Gehalt Methionin und an Lysin dazu kommen noch mehrere Mineralien
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #27
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Viel wichtiger ist der erhöhte Gehalt Methionin und an Lysin dazu kommen noch mehrere Mineralien
    Wenn nur das drin ist, was drauf steht, dann muss der Methionin und Lysingehalt gleich hoch sein wie in Körnermischungen+Soja.
    Es steht nicht oben, dass einzelne Aminosäuren noch extra hinzugefügt werden. Stattdessen können verschimmelte Getreide zur Herstellung verwendet worden sein.

    Ein Nachteil der Mehle und Pellets ist der, dass man nicht einmal beurteilen kann, ob das Getreide und Soja aus dem er entstanden ist, wenigstens frei von Schimmel war.
    Jede Körnermischung kann man selbst anschauen, und weiß was man vor sich hat. Man kann selbst etwas kontrollieren.

    Bei Legemehlen fällt vielen nicht mal auf, wenn die verschimmelt sind. (Soja verschimmelt recht schnell, wenn es zu lange gelagert wird.)

  8. #28
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von martin h. Beitrag anzeigen
    .....

    Ein Nachteil der Mehle und Pellets ist der, dass man nicht einmal beurteilen kann, ob das Getreide und Soja aus dem er entstanden ist, wenigstens frei von Schimmel war.
    Jede Körnermischung kann man selbst anschauen, und weiß was man vor sich hat. Man kann selbst etwas kontrollieren.
    Hmm denn bist Du echt klasse!

    Ich kann es nicht sehen ob die "gute" Körnermischung z. B. mit dem Wühlmausgift Aluminiumphosphid begast wurde. Und Schimmel kann auch jedes Körnchen haben - das muss man auch nicht unbedingt sehen können
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #29
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Wichtig ist sowohl bei Tierfutter als auch Menschenfutter: die eigenen Sinne einschalten: schauen, riechen, tasten

    Schimmel kann man schon sehen, auch riechen. Jeder Bauer fährt mit der Hand durchs Korn, und merkt wie gut das Korn ist. Da bekommt man ein Gefühl dafür. Mit Legemehl wird man so ein Gefühl natürlich nicht bekommen.

    Verschimmelte Pellets/Legemehl- muss man schon etwas genauer hinschauen. Das fällt einem nicht so schnell auf.
    Ich habe die Futtermittel im Keller, da schimmelt das Legefutter schnell, das Körnerfutter hält ewig.

    Alle Proteinreichen Tierfutter können nicht lange gelagert werden, deshalb sind die Silos bei den Massentierhaltungsbetrieben auch klein. Da kommt ständig Nachschub.

  10. #30
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von martin h. Beitrag anzeigen
    .....
    Schimmel kann man schon sehen, auch riechen. Jeder Bauer fährt mit der Hand durchs Korn, und merkt wie gut das Korn ist. Da bekommt man ein Gefühl dafür. Mit Legemehl wird man so ein Gefühl natürlich nicht bekommen.

    Verschimmelte Pellets/Legemehl- muss man schon etwas genauer hinschauen. Das fällt einem nicht so schnell auf.
    .........
    Vollkommen richtig!

    Aber warum nicht beim Legemehl auch riechen oder schmecken?

    Ich kaufe nie eine Tüte ohne vorher zu riechen oder zu schmecken! Ok - bei meinem Weizenbauern muss ich das echt nicht! Da kenne ich die ganze Kornkammer bzw. -silo
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Legemehl/Pellets
    Von Isus im Forum Hauptfutter
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.06.2020, 10:47
  2. Legemehl / Pellets brauche neue Sorte
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Hauptfutter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 31.01.2016, 18:02
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2015, 14:26
  4. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 05.03.2015, 16:51
  5. Legemehl/Pellets
    Von Timo8883 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.09.2008, 22:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •