aaaaahhhh DANKE Heike! Jetzt is es mir klar!
Super IDEEEEEEEE! Werde ich auch so machen.
So einen Schredder habe ich eh auch.
DANKE für den Tip! lg
![]() |
aaaaahhhh DANKE Heike! Jetzt is es mir klar!
Super IDEEEEEEEE! Werde ich auch so machen.
So einen Schredder habe ich eh auch.
DANKE für den Tip! lg
Einen meiner Hähne habe ich einem Piemontesischen Reisbauern verkauft. Dieser füttert die Hühner vor allem mit Reis. Auch in Asien, wo viele Haushühner gehalten werden, dient Reis als Hauptfutter/Alleinfutter.Also ich weiß nicht wie es in Italien abläuft
Was die Proteinversorgung der Hühner (Monogasterier) angeht, ist unter hiesigen (Europäisches Hühnerfutter) Fütterungsbedingungen in erster Linie Methionin leistungsbegrenzend, aber auch Lysin, Threonin und Tryptophan.
Reis hat einen hohen Methioninanteil: 2,3%
Sesamkörner: 3,3%
Paranüsse: 7,0 (unschlagbar bei Methionin/ wohl auch im Preis)
Auch Weizen, hat einen relativ hohen Gehalt und in Mais steckt auch was drin.
Beim Reis kaufe ich immer 5 Kilo Säcke- im Lebensmittelgeschäft, ist nicht teuer.
Da liegt eben der Unterschied!
Einige Menschen haben Zeit zum Mixen und einigen wollen auch gerne mixen und einige oder die Masse möchte sich nur einen Sack mit Futter holen und die Hühnchen damit füttern!
Denn z. B. ich würde nie auf die Idee kommen und für meinen Hund etwas schreddernund anschliessend geb ich ihn einen Knochen damit die Zähne was zu tun haben!
Mein Hund bekommt die Knochen so wie sie sind und auch die Eier so wie sie sind! Und er weiss genau - draussen die Eier sind für Herrchen und die Eier im Futtertrog sind für Hündchen!
Und so ist das auch mit dem Legemehl! Es gibt Menschen, die mixen gerne und es gibt welche, die Kaufen sich einfach einen Sack voll mit Legemehl!
Und ich finde, beide haben auch das Recht dazu! Und jeder sollte es so machen, wie er es möchte
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Und genau der Unterschied ist doch das, was ein Forum interessant macht. Zu erfahren, wie machen andere das.
Falls du Interesse hast warum und was ich schredder, lies weiter, wenn du meinst, was andere machen ist eh falsch, stoppe hier:
Die "Idee" dazu resultiert aus einem Ernährungskonzept für Hunde, welches sich BARF nennt
Hier wird Gemüse und Obst geschreddert, damit im Hundedarm die Vitamine aufschlossen werden können, die darin enthalten sind.
Eierschalen werden geschreddert, weil ich sie den Hühnern wieder als Calzium gebe und sie Schalen am Stück nicht fressen.
Erbsen verfüttere ich an die Hühner geschreddert, da sie mir das sonst nicht abnehmen, ich aber die Proteinzufuhr in gewissem Umfang durch Erbsen decken möchte.
Geändert von Heike H. (13.02.2015 um 05:16 Uhr)
Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.
In Italien, speziell bei mir in der Gegend läuft es super, da gibt es z.B. kein gentechnisch verändertes Hühnerfutter im Handel, weil das verboten ist. Also was GVO betrifft, kann ich gemütlich einkaufen, nur Futtererbsen, die krieg ich nicht.Also ich weiß nicht wie es in Italien abläuft aber wenn ich mir hier die Inhaltsangaben anschaue kann ich dort weder Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder sonst irgendwelche Chemie sehen wie sie in unseren Fertigprodukten enthalten sind.
Was Deutschland betrifft, so gibt es dort auch Pellets und Mehle zu kaufen und auf der Packung steht, was drin ist.
Solche Sachen stehen aber nicht drin, kann aber drin sein: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaf...-12098797.html
http://www.finanznachrichten.de/nach...enburg-007.htm
Bei Körnerfuttermittel kann ich durch reine Sichtkontrolle Verunreinigungen selbst feststellen. Bei Pellets kauft man die Katze im Sack.
Die Überprüfung der Richtigkeit der Angaben auf der Verpackung, ist auch ein Thema.
Deshalb rate ich zu Körnern ganz als Grundfutter für den Erhaltungsbedarf und ein abgestimmtes Leistungsfutter, für die Leistung des Tieres (Wachstum, Mauser, Legeleistung, Hahn,...)- wenn eines keine große Leistung erbringt, genügt das Grundfutter.
Bei "geklonten" Hybridhühnern kann jemand ja die Pellets kaufen, aber bei gemischten Gruppen als Grundfutter- das geht gar nicht. (wobei auch hier, ja nicht alle Hennen vollkommen gleichgeschaltet sind, und sie deshalb auch ein unterschiedliches Futter brauchen- die Nährstoffzusammensetzung ist aber immer dieselbe beim Alleinfuttermittel in Pellets/Mehlform.)
Fundamental in Zusammenhang mit der Fütterung von Hühnern, ist die Kenntnis vom Essverhalten von Hühnern. Dazu habe ich etwa hier etwas geschrieben: http://www.huehner-info.de/forum/sho...upfutterquelle
Nicht immer fressen Hühner gern,was der Halter gerne füttert.Dann hast du auf einmal in dem Trog nur Weizen rumliegen!
@Heike, die Erbsen würden meine abnehmen, ich gebe ihnen manchmal Menschenfuttererbsen, da sind sei ganz wild drauf.![]()
Geändert von martin h. (10.02.2015 um 20:36 Uhr)
Hallo Chilipez,
wenn Du es nicht willst, dann mußt Du kein Legefutter kaufen. Die Verwendung von Legefutter oder Körnermischung ist hier immer ein sehr großes Streitthema. Verschiedene Meinungen und Infos hast Du ja hier schon gelesen. Und mit diesem Wissen probierst Du am besten selber aus, was gut für Dich und Deine Tiere ist.
Wir selbst halten seit 10 Jahren Hühner und ich habe sie bisher nur mit Körnerfutter ernährt und möchte keine Pellets oder Mehl verwenden. Und auch die Hybriden haben damit kein Problem und legen fleißig ihre Eier. Vielleicht legen Sie ja bei uns ein paar Eier weniger als bei anderen, die Fertigfutter verwenden, aber damit kann ich leben.
Sicherlich haben Pellets und Legemehl auch Vorteile, aber ich denke diese Vorteile sind besonders wichtig bei denen, die größere Mengen an Hühnern halten und auch noch wirtschaftlich denken "müssen". Wir mit unseren 5-8 Hühnern legen aber mehr Wert darauf, daß sie natürlich ernährt werden und das wir genau wissen, was in unseren Eiern ist.
Da ich hier auch viel mitlese hatte ich zwischendruch auch mal ein schlechtes Gewissen, daß unsere Hühner mehr Eiweiß im Futter benötigen und habe deswegen versucht ihnen Futtererbsen zu geben. Diese haben wir eh zu hause, da wir auch noch Tauben haben. Aber unsere Hühner wollten diese absolut nicht haben, weder ganz noch geschrotet. Also habe ich es nach ein paar Monaten wieder gelassen und sie bekommen somit keine Erbsen. Aber wie man hier im Forum ließt gibt es wohl auch Hühner, die die Erbsen auch fressen. Also auch da gilt - probier es einfach mal aus.
VG
Hektor
Hallo Hektor!
"Ist im Legemehl noch etwas was ihnen ansonsten fehlt" das habe ich mich gefragt.
Anhand der auf dem Sack angegebenen "Zutaten" habe ich mir diese Frage gestellt.
Die Vorteile die hier genannt wurden sind allerdings für mich nicht relevant.
Ich füttere abwechselnd und schau drauf das von Futtererbsen oder Soja
oder auch Fleisch/Fischrest immer was dabei ist.
Zeitlich ist selbermischen für mich auch keine Problem.
Also denke ich, ich werde auch weiterhin kein Fertigprodukt kaufen
und DANKE euch für eure Hinweise.
lg C
Ps.: das mit dem Reis werde ich auch mal ausprobieren!
Hallo Chilipez,
ich bin zwar kein Experte, aber ich denke die Antwort ist Nein. Der einzige Vorteil vom Mehl oder den Pellets ist bezüglich der Inhaltsstoffe der, daß da auch schon das nötige Calzium dabei ist, was die Hühner benötigen. Wenn man Körner füttert muß man es dazu reichen oder evtl. mit Öl an die Körner "binden" (vorausgesetzt die Hühner kennen und mögen das).
VG
Hektor
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Wenn nur das drin ist, was drauf steht, dann muss der Methionin und Lysingehalt gleich hoch sein wie in Körnermischungen+Soja.Viel wichtiger ist der erhöhte Gehalt Methionin und an Lysin dazu kommen noch mehrere Mineralien
Es steht nicht oben, dass einzelne Aminosäuren noch extra hinzugefügt werden. Stattdessen können verschimmelte Getreide zur Herstellung verwendet worden sein.
Ein Nachteil der Mehle und Pellets ist der, dass man nicht einmal beurteilen kann, ob das Getreide und Soja aus dem er entstanden ist, wenigstens frei von Schimmel war.
Jede Körnermischung kann man selbst anschauen, und weiß was man vor sich hat. Man kann selbst etwas kontrollieren.
Bei Legemehlen fällt vielen nicht mal auf, wenn die verschimmelt sind. (Soja verschimmelt recht schnell, wenn es zu lange gelagert wird.)
Lesezeichen