Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 37

Thema: Runde Sitzstangen?

  1. #11

    Registriert seit
    17.07.2012
    Beiträge
    225
    Ich hab jetzt 60x40mm Kreuzrahmen geholt. Die 60x60 waren mir dann doch zu massiv und schwer.

    Mich würde es aber noch interessieren, ob die Sitzstangen unterschiedlich hoch sein können (hier kann man dann ja bissel Platz sparen). Oder gibts dann immer Kämpfe um den höchsten Sitzplatz?

  2. #12
    Avatar von Luci
    Registriert seit
    14.04.2011
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.864
    Ich verwende runde Naturhölzer (derzeit Birke und Buche) in unterschiedlicher Höhe. Die Tiere sortieren sich dann nach rang. Oben die Ranghöchsten, unten die Rangniedrigen, da gibts auch keinen Streit.
    1,0 Vorwerkmix, 0,1 Vorwerk-Barneveldermix, 0,1 Rheinländer, 0,1 Bielefelder, 0,1 Blumenmix, 0,1 Lachsblumenmix, 0,1 Silverudds Blaue/ 0,1 dt. Lachshuhn, 0,1 Sundheimer- tiergestützte Pädagogik mit Huhn

  3. #13
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hallo Tim,
    Zitat Zitat von tim99 Beitrag anzeigen
    Mich würde es aber noch interessieren, ob die Sitzstangen unterschiedlich hoch sein können (hier kann man dann ja bissel Platz sparen). Oder gibts dann immer Kämpfe um den höchsten Sitzplatz?
    ...bei dem Thema prallen Weltanschauungen aufeinander. Selbstredend wollen die ranghöheren Tiere stets ganz oben sitzen. Ich habe mir die potentielle Unruhe im Stall erspart und die Schlafstangen auf gleicher Höhe angeordnet, gezankt wird draußen und all überall im Stall herrscht Ruhe!
    Davon abgesehen ist es vollkommen richtig gewesen, Kant- statt Rundhölzer zu verwenden. Achte nur darauf, die Kanten zu brechen, also die Kante selbst von 90° auf zweimal 45 ° zu hobeln. Du kannst die Hölzer übrigens kälken oder deren Unterseite ölen, damit hältst Du das Ungeziefer von Deinem Federvieh fern.

    Gruß

    Thomas
    Geändert von leotrulla (10.07.2013 um 10:02 Uhr)
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  4. #14
    Avatar von Jonas17
    Registriert seit
    08.05.2011
    Beiträge
    436
    Ich weiß nicht, was alle mit ihren Dachlatten haben.

    Man geht in den Wald und fällt sich einen kleinen Laubbaum. Den schneidet man in der Mitte, bzw, je nach Bedarf und bringt ihn, bzw. den Ast, an.

    Da können sich die Hühner perfekt dran festhalten. Wenn man sie von vorneherein einmal mit Kieselgur einstaubt, kommen da auch keine Milben.

    Das mit den Dachlatten ist richtig blöd für die Hühner. Kaum Halt, etc.
    Aber viele hier verbreiten, dass Dachlatten das Richtige sind. Stimmt nicht. In keinster Weise!
    Sogar die Zwergküken kommen bei mir auf die 8cm Stämme hoch, obwohl sie erst 3 Wochen alt sind (Zwerge). Und dort können sie gut langlaufen.
    0,1 Blausperber. 0,1 Marans. 0,1 Zwerg-Welsumer. 0,1 Zwerg Hampshire Mischung. 0,1 Zwerg.
    0,0,7 Ostfriesische Zwerg Möwe.

    Demnächst Ostfriesische Zwerg-Möwen Junghähne abzugeben. Bei Interesse.

  5. #15
    Avatar von federchen
    Registriert seit
    26.06.2009
    Land
    Österreich
    Beiträge
    635
    Ich hatte zuerst Naturäste. Die Hühner haben davon aber Ballenabszesse oder Vorläufer davon bekommen, sprich die schwarzen Knubbel an der Unterseite. Vermutlich wegen der Druckstellen, die die kleinen Unebenheiten auf den Ästen verursacht haben.
    Seit ich auf Dachlatten umgestiegen bin, hab ich nurmehr vereinzelt solche Stellen.

    Ein 4,5 kg Brahma wird in der Natur auch nicht wirklich aufbaumen. Zwerg Holländern machen die Unebenheiten vermutlich nichts, weil sie so leicht sind.
    Liebe Grüsse,
    Carina

    Aufgebn tuat ma an Briaf!

  6. #16
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Ich nehme dicke Haselnußstangen, diese wachsen hier wie Unkraut. Und sie kosten nichts. Rund sind sie auch. Aber eben im Unterschied zu einem industriell gefertigten Rundholz, nicht so sehr rund, daß die Hühner dran abrutschen.
    Mariechen



  7. #17
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hallo Jonas,
    Zitat Zitat von Jonas17 Beitrag anzeigen
    Das mit den Dachlatten ist richtig blöd für die Hühner. Kaum Halt, etc.
    ...mit allem Respekt, dass ist Unfug! Da der Hühnerfuss auf Latten fast vollflächig aufliegt, haben die Hühner besten Halt, ruhen im Gleichgewicht und müssen sich nicht festkrallen. Bei Rundhölzern hingegen lastet der Gewichtsdruck nur auf Teilen des Fusses, das Huhn hat ständig Haltearbeit zu leisten, um im Gleichgewicht auf der Stange zu bleiben. Eine solche einseitige Belastung geht auf Dauer nicht spurlos an der Hühneranatomie vorbei, Verkrümmungen, Ballenabzesse etc. können die Folge sein.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  8. #18

    Registriert seit
    17.07.2012
    Beiträge
    225
    Ich habe aktuell noch 2,5m Besenstiel und zwei (6x6cm) 4m lange Kanthölzer (abgehobelte Kanten).

    Die beiden 4m langen Kanthölzer sind verschieden hoch.

    Erfahrungsbericht:

    Die Höhe spielt bis jetzt keine Rolle, die sitzen unten und oben.
    Die alten Tiere sitzen aber vorwiegend auf den großen Kanthölzer
    Und nur die zehn 14 Wochen alten Grünleger auf den dünnen Stangen.

  9. #19
    Avatar von Jonas17
    Registriert seit
    08.05.2011
    Beiträge
    436
    Zitat Zitat von leotrulla Beitrag anzeigen
    Hallo Jonas,

    ...mit allem Respekt, dass ist Unfug! Da der Hühnerfuss auf Latten fast vollflächig aufliegt, haben die Hühner besten Halt, ruhen im Gleichgewicht und müssen sich nicht festkrallen. Bei Rundhölzern hingegen lastet der Gewichtsdruck nur auf Teilen des Fusses, das Huhn hat ständig Haltearbeit zu leisten, um im Gleichgewicht auf der Stange zu bleiben. Eine solche einseitige Belastung geht auf Dauer nicht spurlos an der Hühneranatomie vorbei, Verkrümmungen, Ballenabzesse etc. können die Folge sein.

    Gruß

    Thomas
    Also wenn ich die da immer entlang taumeln sehe, trotzdessen ich die Dachlatten stark abgerundet habe... Wenn man sie nur leicht anstubst fliegen sie fast von der Dachlatte. Auf den Ästen hingegen gehen sie einfach ohne Probleme entlang. Die Füße umschließen den Ast perfekt.
    Bei den Dachlatten kann ich das nicht sagen. Das zweite Glied der Krallen steht ab, weil eine Dachlatte eben einfach nicht rund ist.

    Wie machen es die Hühner denn ursprünglich? Das kann sich ja jeder denken.
    0,1 Blausperber. 0,1 Marans. 0,1 Zwerg-Welsumer. 0,1 Zwerg Hampshire Mischung. 0,1 Zwerg.
    0,0,7 Ostfriesische Zwerg Möwe.

    Demnächst Ostfriesische Zwerg-Möwen Junghähne abzugeben. Bei Interesse.

  10. #20

    Registriert seit
    23.11.2012
    Beiträge
    1.396
    Tja, zu dem Thema habe ich mir auch schon Gedanken gemacht...meine Hühner haben Haselstecken, in der Normstärke für Sitzstangen laut Bioland-Standard (ich meine, es waren 6 cm).
    Ich frage mich aber, seit es hier aufgekommen ist, dass Dachlatten besser seien, wie das denn so in der Natur ist und vermute fast, dass die Hühner da auf starken Ästen sitzen und nicht auf grade passenden Ästchen, weil sie ja viel zu schwer sind um auf solch einem Ästchen zu sitzen...daher denke ich doch fast, dass eine oben abgerundete Dachlatte (die den größeren Astdurchmesser nachahmt) vielleicht doch besser wäre....

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 4. Runde Eierlegen...
    Von Yv.chicks im Forum Naturbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.04.2020, 14:23
  2. Gelbe runde Krabbelviecher
    Von krümel232 im Forum Parasiten
    Antworten: 100
    Letzter Beitrag: 09.02.2015, 17:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •