Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Frostwächter für Tierhaltung nicht geeignet?

  1. #1
    Avatar von Ninon
    Registriert seit
    24.07.2012
    Ort
    Nähe Hannover
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    165

    Frostwächter für Tierhaltung nicht geeignet?

    Guten Morgen,
    ich habe mal eine dringende Frage zu einem Frostwächter, den ich gestern für den Hühnerstall erhalten habe.
    Es handelt sich um folgendes Gerät: http://www.amazon.de/Einhell-FW-500-...8586416&sr=8-1
    Jetzt steht in der Gebrauchsanweisung, dass genanntes Gerät nicht in der Tierhaltung eingesetzt werden soll und nun bin ich doch sehr verunsichert.
    Kann mir jemand hierzu etwas berichten?
    LG Ninon &
    von den Hennen Sabine, Silke, Birgit, Beate, Frauke, Anette, Hahn Harald, Picard Caillou, spanische wilde Hummel Pelusa

  2. #2
    Avatar von Trollslender
    Registriert seit
    05.12.2009
    Ort
    54066 Sjötorp / Schweden
    PLZ
    54066
    Land
    Schweden
    Beiträge
    275
    Es gibt nichts was gegen das Betreiben des Gerätes spricht, von der technischen Seite her.
    Aber warum bei den Hühnern heizen Wir haben zur Zeit - 22°C und manchmal bis - 30°C
    aber ich habe noch nie geheizt, im Gegenteil ich habe beide großen Fenster Sommer und Winter
    auf Kipp. Meine Tiere waren auch noch nie krank und erfreuen sich immer bester Gesundheit !
    Ich denke die Ausgabe hättest Du Dir sparen können !


    Gruß Trollslender

  3. #3
    Avatar von Ninon
    Registriert seit
    24.07.2012
    Ort
    Nähe Hannover
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    165
    Themenstarter
    Hallo Trollslender,
    danke für dein Feedback. Ich wollte nur die Temperatur über 0°C halten, damit das Wasser nicht einfriert. Ich weiß, es gibt Wärmeplatten für Tränken, aber unsere hängt und somit ist das etwas schwierig mit der Platte.
    So, du meinst also ich kann das Gerät problemlos an die Wand in den Hühnerstall hängen?
    LG Ninon &
    von den Hennen Sabine, Silke, Birgit, Beate, Frauke, Anette, Hahn Harald, Picard Caillou, spanische wilde Hummel Pelusa

  4. #4

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Guten Morgen, Ninon,


    Noch problemloser kannst Du zweimal tägl. Frisches Wasser reichen, das mache ich so.

    Am Morgen gibt es sehr, sehr feuchtes Futter, am Nachmittag mit den Körnern noch mal frisches Wasser...


    LG
    Ulrike

  5. #5
    Avatar von Ninon
    Registriert seit
    24.07.2012
    Ort
    Nähe Hannover
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    165
    Themenstarter
    Hallo Ulrike,
    wir wechseln das Wasser auch zweimal täglich. Nassfutter bekommen sie allerdings nicht jeden Tag.
    LG Ninon &
    von den Hennen Sabine, Silke, Birgit, Beate, Frauke, Anette, Hahn Harald, Picard Caillou, spanische wilde Hummel Pelusa

  6. #6

    Registriert seit
    19.09.2010
    Beiträge
    946
    Hallo,

    der Grund warum diese Geräte nicht in Ställen eingesetzt werden sollte ist, weil in Ställen doch mehr Staub usw. anfällt.....sei es Staub vom Einstreu, der Federstaub, Staub vom Heu/Stroh usw. Dieser setzt sich in kurzer Zeit auf den Heizdrähten ab, die Folgen kann sich jeder ausmalen.........evtl. Kurzschluss bis hin zum Brand. Ich habe mir auch mal einen besorgt (was allerdings wirkklich völlig unnötig ist)...hatte ihn aber ebenfalls aus den genannten Gründen und dem damit verbundenem Risiko nicht angeschlossen.

    Grüße
    WC
    Wen Hahnenschrei am Morgen stört, und wen ein Taubenschwarm empört, den meid` als Freund an Deiner Seit`, denn dessen Herz wird niemals weit!

  7. #7
    Avatar von Ninon
    Registriert seit
    24.07.2012
    Ort
    Nähe Hannover
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    165
    Themenstarter
    Danke Wild Cook, das ist eine logische Erklärung und da hätte ich auch drauf kommen können Ich werde das Ding wieder zurückschicken.
    LG Ninon &
    von den Hennen Sabine, Silke, Birgit, Beate, Frauke, Anette, Hahn Harald, Picard Caillou, spanische wilde Hummel Pelusa

  8. #8
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    In meinem Mischraum und im Kükenstall hängt jeweils so ein Heizer an der Wand. Im Mischraum muss das Einfrieren der Wasserleitungen vermieden werden. Das funktioniert damit auch bei -20°. Im Kükenhaus sorgt der Heizer bei Bedarf für tropische Temperaturen, hat aber auch eine verheerende Wirkung auf Milben, wenn er im unbewohnten Stall ein paar Tage in Betrieb genommen wird. Die Temperatur muss deutlich über 10° erreichen, damit im Falle von vorhandenen Milbeneiern diese alle schlüpfen. Weitere Eier können diese Jungmilben nicht legen, weil sie im Stall ohne Hühner kein Blut finden. Auf Wanderschaft gehen können sie nicht, weil es draussen viel zu kalt ist. Wenn dann der Heizer wieder abgeschaltet wurde und der Frost in jede Ritze kriecht, war es das für die Milben. Im Hähnestall kann ich sie dann auch noch mit UVC-Licht zur Hölle schicken.
    Im bewohnten Hühnerstall hätte ich erhebliche Bedenken ohne ausreichend großem Schutzkorb die Hühner zu versengen. Dort heize ich mit einem Dunkelstrahler. Zum Einen, damit das Trinkwasser nicht gefriert, bisher auch, damit die Eier nicht einfrieren und platzen oder absterben. Zum Anderen, weil Hühner Tropentiere sind und wenn manche von ihnen auch schwedische Dunkelheit und schwedische Temperaturen ertragen können, so sind sie dafür doch nicht geschaffen. Bei meinen Hühnern fördert die Wärme, nach meiner Überzeugung, die Legeleistung wesentlich effektiver als jedes Lichtprogramm. Wenn es spät nachmittags kühler wird, interessiert die kein Lichtprogramm mehr. Dann sind sie satt und kuscheln sich gemeinsam auf ihre Stange, klappen die Hauben runter und schlafen. Durch die Wärme im Stall verbrauchen sie nachts viel weniger Energie. Eine Energie die aus dem Stromnetz billiger kommt und nicht den Stoffwechsel der Hühner unnötig belastet. Das spürt man an den Eiern, bzw der Legeleistung. So werden sogar Paduaner zu Winterlegern, die sie laut Standard nicht sind.


    P.S.: In meinem Kükenstall staubt es auch. Dem Heizer macht das nix.
    Geändert von Wontolla (19.01.2013 um 12:08 Uhr)
    L. G.
    Wontolla

  9. #9
    Avatar von Lahore
    Registriert seit
    14.10.2012
    Ort
    47638 Straelen
    Land
    NRW
    Beiträge
    84
    Hallo
    Und es gibt Heizkabel für Hängende Tränken.
    Gruß Klaus
    Ich lebe http://rgzv-sonsbeck.beepworld.de/

  10. #10
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Zitat Zitat von Lahore Beitrag anzeigen
    Und es gibt Heizkabel für Hängende Tränken.
    Wärmen die auch Eier?
    L. G.
    Wontolla

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühner sind nicht als Haustiere geeignet
    Von Bohus-Dal im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 09.09.2019, 11:50
  2. Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 21:54
  3. Frostwächter
    Von BineFine im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.08.2011, 10:09
  4. Frostwächter ?
    Von Dr. Snuggles im Forum Dies und Das
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.10.2009, 23:42
  5. Frostwächter
    Von dorian im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.12.2005, 20:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •