Na dann kann ich ja wieder auf ein paar Hennen hoffen![]()
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
![]() |
Na dann kann ich ja wieder auf ein paar Hennen hoffen![]()
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich seh da nur ein Bild... gibt es mehr?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
IMG_8351.jpg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
IMG_8355.jpg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Befiederungstechnisch kann man da kaum was erkennen.
Ich würde eben die denen schon die Federn auf den Schultern wachsen wenn der Rest da noch keine hat, als Hennen vormerken. Wenn die dann auch auf dem Rücken als erstes die Federn schieben ist es schon fast sicher.
Allerdings ist das sicherer wenn alle einer Rasse des selben Farbschlages entsprechen.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich würde auf 2 sichere Hähne tippen. Aber in dem Alter und nur nach Bildern, da halte ich mich mit weiteren Mutmaßungen zurück.![]()
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Das ist aber ein schöner Farbschlag! Toll sehen die aus!
Da wurde wohl noch ein gelbes Tier reingekreuzt (b+ / b+) / (b+ / -).
Normal sollten sie einfach an der Farbe zu unterscheiden sein; Hähne mit doppelten Sperberfaktor (B / B) (doppelte Aufhellung = heller) und Hennen einfach (B / -) (dunkler).
Bei Kreuzungen kommen dann auch dunkel gesperberte Hähne vor (B / b+)
B steht für das Sperberungs Allel / Gen, b+ für das nicht - gesperberte. Das "-" weil es gonosomal, also über die Geschlechtschromosomen vererbt wird. Hähne (Z / Z), Hennen (Z / W).
https://de.wikipedia.org/wiki/Z-Chromosom
LG
Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.
Lesezeichen