Umfrageergebnis anzeigen: Wie viel Platz braucht 1 Huhn zur ARTGERECHTEN Hühnerhaltung

Teilnehmer
88. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • 1 qm

    2 2,27%
  • 2 qm

    2 2,27%
  • 4 qm

    9 10,23%
  • 6 qm

    6 6,82%
  • 10 qm

    22 25,00%
  • 20 qm

    24 27,27%
  • 50 qm

    17 19,32%
  • 70 qm

    0 0%
  • 100 qm

    0 0%
  • 200 qm

    8 9,09%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 8 von 14 ErsteErste ... 456789101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 133

Thema: Artgerechte Hühnerhaltung ab ? qm

  1. #71
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Ich habe 50 m² angekreuzt.
    Warum? Meine Putten (aktuell 24) haben potentielle 1200 m² zur Verfügung. 24 x 50 sind zufällig 1200, aber das tut jetzt weniger zur Sache, da auch 30 auf gleicher Fläche das hinterlassen, was ich als maßgeblich für den nötigen Raum erachte.
    Und zwar ist nur der kleine Bereich Wiese direkt in Sichtweite des Stalls (etwa 10 m entfernt, zwischen Stall und Wiese Hoffläche gepflastert) sichtbar in Mitleidenschaft gezogen, das sind etwa 30 m², die aber auch mit die schattigsten unseres Grundstückes sind, also ohnehin schütter bewachsen. Alles andere Gelände ist nicht nennenswert bis gar nicht erkennbar in Mitleidenschaft gezogen, obwohl bis zu 30 Hühner am Tag viel scharren.
    Zustande kommt das dadurch, dass sie die verschiedenen Bereiche intervallartig nutzen. Sie bleiben ein paar Tage in dem Bereich, dann ziehen sie weiter und nutzen ein paar Tage den Bereich. Und dann wieder ein paar Tage den nächsten, und so geht das immer rundrum.
    So wird in keinem Bereich die Vegetation oder Kleinlebewesenpopulation all zu stark in Mitleidenschaft gezogen, es ist immer genug Zeit zwischen den Hauptnutzungszeiten, dass Grünes nachwachsen und Gekrabbel nachwandern kann.
    DAS ist artgerechte Hühnerhaltung hinsichtlich des Flächenbedarfs.

    Hinsichtlich des Nahrungsbedarfs wäre die Fläche noch zu klein, aber wir füttern unsere Putten ja, daher ist das weniger relevant. Eine Anmerkung nur: Buschhühner, die sich durchaus mal einige Zeit von ihren Haltern "freinehmen" können, nutzen Gebiete für ihr tägliches Leben, welche ohne weiteres 25 ha umfassen können, die sie dann aber auch mit allem versorgen, was sie brauchen. Und Buschhühner sind unter den kleineren Hühnerschlägen einzuordnen und haben weder eine gigantische Lege- noch Fleischleistung...

    Artgerechte Hühnerhaltung per se wird kaum jemand bieten können, denn dazu müssten die Hühner zB auf Windwurfflächen im Walde mit schon höherer Naturverjüngung laufen dürfen. Einzelne bzw. locker stehende alte Bäume, dazwischen ein Mosaik aus Totholz, Baum- Naturverjüngung, Sträuchern und geschützten offenen Stellen zwischendrin, dazu freier Auslauf. Das wäre artgerechte Hühnerhaltung...
    Kann aber wie gesagt kaum jemand bieten, darum ist der möglichen Haltungsmöglichkeit größte Aufmerksamkeit zu schenken und den Hühnern der größtmögliche Bewegungsspielraum zu bieten. Ideal ist wie gesagt, wenn man trotz regelmäßiger Nutzung durch die Hühner dem Auslauf quasi nichts ansieht.

    Außerdem finde ich 50 m² darum angemessen, weil sie den Tieren im gewissen Maße Wanderungen erlauben, was zu ihrer Natur und damit zur artgerechten Haltung gehört, da Hühner ihre Reviere wandernd nutzen. Und selbst bei soviel Platz gibt es Zeiten im Jahr, wo die Hühner noch über dessen Grenzen hinaus wollen, vor allem, wenn es außerhalb waldiger, gedeckter ist.
    Das bedeutet, etliche m² blanke Wiese sind zwar viel besser als ein paar kahle, matschige oder staubige m², aber wirklich artgerecht wäre es nur, wenn die Wiese relativ dicht mit hohen Stauden oder Sträuchern bewachsen wäre oder aber wenn der Auslauf stattdessen eine Fläche mit viel Stangenholz wäre, also quasi verwilderte Grundstücke oder Ausläufe...

    Je weniger optimal ein Auslauf an den natürlichen Bedürfnissen der Hühner ist, um so größer muss er sein, um so etwas wie Artgerechtigkeit zu gewährleisten.
    Geändert von Okina75 (24.02.2014 um 01:54 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  2. #72

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Absolut "artgerecht" wäre es somit, die Hühner völlig frei zu halten,
    was nicht für jeden möglich ist.
    Die Haltung sollte sich daher an einer "möglichst" artgerechten orientieren.
    Und neben der reinen Grundfläche, "möglichst artgerechte" Bedingungen ermöglichen.
    Möglichkeiten zur Nutzung von toten Baumverästelungen oder auch "Hühnerpyramiden"
    sind eine Idee.


  3. #73

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen

    Je weniger optimal ein Auslauf an den natürlichen Bedürfnissen der Hühner ist, um so größer muss er sein, um so etwas wie Artgerechtigkeit zu gewährleisten.
    Das wäre der Umkehrschluss, zu den was ich grad schrieb ( ohne dein Post gelesen zu haben )


  4. #74
    Avatar von jontom
    Registriert seit
    29.11.2013
    Ort
    Essen
    PLZ
    45259
    Land
    DE NRW
    Beiträge
    918
    Zitat Zitat von Hühnerfuchs Beitrag anzeigen
    Und da werden diejenigen mit 50m² sagen 5m² pro Huhn sind artgerecht und solche Hühnerhalter wie ich werden sagen 500m² pro Huhn sind artgerecht - hilft auch keinen weiter oder.
    Diese Umfrage wird vermutlich weder Tier noch Mensch weiterhelfen. Denn ich habe nicht den Eindruck, das die Votings mit belasrbaren Argumenten unterlegt sind die Intensivst mit den Bedürfnissen der Tiere in ein gehen.

    Das geht einfach nicht NUR SCHWARZ WEIß.
    GlG JONTOM

    Wer denkt es geht nicht weiter, muß unbedingt wieder aufstehen.

  5. #75
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.831
    Themenstarter
    Zitat Zitat von borger Beitrag anzeigen
    Ja, genau das ist meine Befürchtung. Wenn ein Neuling diesen Thread liest, der nur 40 qm zur Verfügung hat, dann läuft der los und holt sich 2 Hühner ohne Hahn, damit das mit 20 qm pro Huhn hinkommt.
    Klar sind 40 qm unabhängig von der Hühnerzahl nicht ideal. Das hat aber nichts mit der Anzahl der Hühner zu tun. 2 Hühner allein werden sich auf dieser Fläche nicht wohler fühlen als wenn sie dort zu 10 Hühner mit Hahn wären.
    Man muss sich auf das Machbare beschränken. Es ist doch weitaus besser, wenn auf diesen 40qm Hühner gehalten werden als die Eier weiter aus Bodenhaltung gekauft werden.
    Was die Hühnerwahl angeht, da bin ich mir nicht so sicher, dass der Bewegungsdrang bei den Zwergen geringer ist.
    Genau das will ich damit erreichen!

    Es kann nicht sein, das jemand, der nicht so viel Platz hat so zur sau gemacht wird!

    Klar ist es nicht optimal - nur es zu verdammen und den Halter ....... ist auch nicht richtig.

    Leutz überlegt mal, jeder der liest, das ein Huhn 200qm braucht, der verliert doch schon beim Lesen die Lust auf Hühner! Und wir wundern uns, das wir keine Nachfolger mehr haben. Genauso ist es auch mit dem Futter! Man kann es auch übertreiben und es noch besser machen als 100 Jahre Erfahrung in der Wissenschaft.

    Auch da kann es nicht sein - wir wollen keine Hühner mit Eiermassenproduktion aber füttern so, als ob jedes Huhn täglich 2 Eier legen soll!

    Und wundern uns dann das sie verfetten!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #76
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.831
    Themenstarter
    Zitat Zitat von jontom Beitrag anzeigen
    Diese Umfrage wird vermutlich weder Tier noch Mensch weiterhelfen. Denn ich habe nicht den Eindruck, das die Votings mit belasrbaren Argumenten unterlegt sind die Intensivst mit den Bedürfnissen der Tiere in ein gehen.

    Das geht einfach nicht NUR SCHWARZ WEIß.
    jontom - vollkommen richtig!

    Und davon müssen wir weg!

    Es kann nicht sein, das jemand, der hier nicht 100%tig mit schwimmt zur......... und zur Hölle getrieben wird!

    Ein Huhn will Licht, Sonne und einen Besitzer haben, der ihnen nur Gutes gibt! Kein Luxus und auch keine Kuschelhuhn...........

    Ein Huhn möchte gutes Hühnerfutter und etwas Grünzeugs mit Krabbelgetier! Und gutes Hühnerfutter ist ein einfaches fertiges Körnergemisch! Ok wer genmanipuliertes nicht möchte, der sucht sich eine Alternative. Und fertig!

    Hört bitte auf da alles mögliche reinzustopfen!!

    Das ist genauso - wie bei uns Menschen! Die Vitaminpillen wurden vor Jahren in den Himmel gelobt und man muss jeden Tag wer weiss was an Vitaminen in sich reinaufeln!

    Heute hat man fest gestellt, das das ganze Pillenzeugs und die übertriebene Vitaminversorgung sogar schädlich sein soll! Und so ist das auch bei den Hühnern!

    Wir wollen alle glückliche Hühner - füttern aber wie bei Hochleistungseierleger und wie die typischen Kuschelhuhnhalter. Am liebsten im Winter noch Socken anziehen und sie mit in die Stube nehmen - damit sie sich am Ofen auch ja schön wärmen können! Und täglich wir alles schon mit Oel eingerieben damit es auch keine Falten gibt!

    Achja - und dann wird da so viel Chemie reingestopft, das sich auch ja kein Würmchen oder keine Milbe mehr blicken läst! Aber alle hassen hier die Chemie in allen anderen Gebieten! Aber bei den Hühnchen - am liebsten alle 4 Wochen eine Chemiewurmkur und dazwischen dann noch ne Kur gegen Kokzies und natürlich täglich so viel Kieselgur, das selbst bei den Hühnern schon........

    siehe auch Anhang
    Kieselgur_Problemstoff_1.jpg Kieselgur_Problemstoff_2.jpg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #77

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    302
    @Danke Hein,
    dass mit krebserregend wusste ich nicht. Wirklich ein super Öko-Mittel.

  8. #78
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Vielen Dank Dir, hein, für das Erstellen des Themas.
    Eine Aussage darüber zu treffen, ab wieviel m² man von einer artgerechten Haltung sprechen kann, finde ich schwierig.
    Ich gehöre auch zu denjenigen, die auf den Hühnern nicht die Auslauffläche bieten können, die ich ihnen gerne zur Verfügung stellen würde. Teilweise kann ich das dadurch kompensieren, dass ich einen relativ geräumigen Stall habe (Grundfläche ca. 8m²), so dass bei schlechtem Wetter die Hühner im Stall bleiben können.
    Tatsache ist also, dass trotz kleiner Auslauffläche ich trotzdem nicht darauf verzichte, einen Stamm Dorking zu halten. Natürlich wäre es schöner, wenn den Hühnern mehr Auslauf zur Verfügung stünde. Unbestritten steht ihnen aber schon ein Vielfaches an Fläche dessen zur Verfügung, was Hühnern aus kommerzieller Haltung zur Verfügung steht. Insofern bin ich der Auffassung, dass es besser ist, die Hühner auf der vorhandenen kleinen Fläche zu halten als Ei- und Fleischprodukte aus kommerzieller Haltung zu kaufen.
    Insofern stimme ich borger und hein zu, dass eine Hühnerhaltung in suboptimaler Haltung allemal besser ist als eine kommerzielle Haltung.
    Not as dorky as you'd think...

  9. #79
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.736
    Zitat Hein:
    ".... und sie mit in die Stube nehmen - damit sie sich am Ofen auch ja schön wärmen können! Und täglich wir alles schon mit Oel eingerieben damit es auch keine Falten gibt!"

    Mach ich auch. Aber das Öl ist nicht gegen die Falten, sondern damit die Kräuter und Gewürze besser haften

    Sie wärmen sich auch nicht am Ofen, sondern IM Ofen.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  10. #80
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Zitat Zitat von borger Beitrag anzeigen
    @Danke Hein,
    dass mit krebserregend wusste ich nicht. Wirklich ein super Öko-Mittel.
    Halt.... in dem Artikel steht explizit:

    .... das das natürliche Kieselgur nach wie vor nicht als kanzerogen eingestuft wird...

    also nichts durcheinander bringen bitte. Das kristalline ist krebserzeugend, das was wir hier immer empfehlen, nicht. Deshalb ist auf die Herkunft des Kieselgurs zu achten und auch der jeweilige Verwendungszweck.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

Seite 8 von 14 ErsteErste ... 456789101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Film über Bio - Hühnerhaltung und Hühnerhaltung allgemein
    Von Überflieger im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 13:12
  2. Artgerechte Sauenhaltung
    Von bedar im Forum Dies und Das
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.11.2015, 19:46
  3. artgerechte Wachtelhaltung
    Von Canaria111 im Forum Wachteln
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 13:52
  4. Buch "artgerechte Geflügelerzeugung"
    Von dehöhner im Forum Dies und Das
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.06.2007, 11:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •