Hy!
Ich habe 50 m² angekreuzt.
Warum? Meine Putten (aktuell 24) haben potentielle 1200 m² zur Verfügung. 24 x 50 sind zufällig 1200, aber das tut jetzt weniger zur Sache, da auch 30 auf gleicher Fläche das hinterlassen, was ich als maßgeblich für den nötigen Raum erachte.
Und zwar ist nur der kleine Bereich Wiese direkt in Sichtweite des Stalls (etwa 10 m entfernt, zwischen Stall und Wiese Hoffläche gepflastert) sichtbar in Mitleidenschaft gezogen, das sind etwa 30 m², die aber auch mit die schattigsten unseres Grundstückes sind, also ohnehin schütter bewachsen. Alles andere Gelände ist nicht nennenswert bis gar nicht erkennbar in Mitleidenschaft gezogen, obwohl bis zu 30 Hühner am Tag viel scharren.
Zustande kommt das dadurch, dass sie die verschiedenen Bereiche intervallartig nutzen. Sie bleiben ein paar Tage in dem Bereich, dann ziehen sie weiter und nutzen ein paar Tage den Bereich. Und dann wieder ein paar Tage den nächsten, und so geht das immer rundrum.
So wird in keinem Bereich die Vegetation oder Kleinlebewesenpopulation all zu stark in Mitleidenschaft gezogen, es ist immer genug Zeit zwischen den Hauptnutzungszeiten, dass Grünes nachwachsen und Gekrabbel nachwandern kann.
DAS ist artgerechte Hühnerhaltung hinsichtlich des Flächenbedarfs.
Hinsichtlich des Nahrungsbedarfs wäre die Fläche noch zu klein, aber wir füttern unsere Putten ja, daher ist das weniger relevant. Eine Anmerkung nur: Buschhühner, die sich durchaus mal einige Zeit von ihren Haltern "freinehmen" können, nutzen Gebiete für ihr tägliches Leben, welche ohne weiteres 25 ha umfassen können, die sie dann aber auch mit allem versorgen, was sie brauchen. Und Buschhühner sind unter den kleineren Hühnerschlägen einzuordnen und haben weder eine gigantische Lege- noch Fleischleistung...
Artgerechte Hühnerhaltung per se wird kaum jemand bieten können, denn dazu müssten die Hühner zB auf Windwurfflächen im Walde mit schon höherer Naturverjüngung laufen dürfen. Einzelne bzw. locker stehende alte Bäume, dazwischen ein Mosaik aus Totholz, Baum- Naturverjüngung, Sträuchern und geschützten offenen Stellen zwischendrin, dazu freier Auslauf. Das wäre artgerechte Hühnerhaltung...
Kann aber wie gesagt kaum jemand bieten, darum ist der möglichen Haltungsmöglichkeit größte Aufmerksamkeit zu schenken und den Hühnern der größtmögliche Bewegungsspielraum zu bieten. Ideal ist wie gesagt, wenn man trotz regelmäßiger Nutzung durch die Hühner dem Auslauf quasi nichts ansieht.
Außerdem finde ich 50 m² darum angemessen, weil sie den Tieren im gewissen Maße Wanderungen erlauben, was zu ihrer Natur und damit zur artgerechten Haltung gehört, da Hühner ihre Reviere wandernd nutzen. Und selbst bei soviel Platz gibt es Zeiten im Jahr, wo die Hühner noch über dessen Grenzen hinaus wollen, vor allem, wenn es außerhalb waldiger, gedeckter ist.
Das bedeutet, etliche m² blanke Wiese sind zwar viel besser als ein paar kahle, matschige oder staubige m², aber wirklich artgerecht wäre es nur, wenn die Wiese relativ dicht mit hohen Stauden oder Sträuchern bewachsen wäre oder aber wenn der Auslauf stattdessen eine Fläche mit viel Stangenholz wäre, also quasi verwilderte Grundstücke oder Ausläufe...
Je weniger optimal ein Auslauf an den natürlichen Bedürfnissen der Hühner ist, um so größer muss er sein, um so etwas wie Artgerechtigkeit zu gewährleisten.
Lesezeichen