jetzt mal ganz blöd gefragt: kann man sich eigentlich auch vom bloßen austellung angucken etwas zu den hühnern mit heim schleppen? oder ist da die gefahr doch eher gering? weiß das jemand?
Druckbare Version
jetzt mal ganz blöd gefragt: kann man sich eigentlich auch vom bloßen austellung angucken etwas zu den hühnern mit heim schleppen? oder ist da die gefahr doch eher gering? weiß das jemand?
Gute Frage... wir haben jedenfalls unserem Sohnemann vor Besuch schon gesagt das er keinen Stall dort anzufassen (weil die Tiere dann erschrecken und eh schon unter den Menschenmassen leiden) darf was Kinder ja sonst immer sofort machen und was wir auch beobachten konnten... viele stecken eben gleich die Finger rein und wollen die Tiere ja anfassen, wie da dann die Übertragung ist kann ich nicht sagen, denke aber die wäre gegeben... Bei uns war die Warnung zwar eher für die zum Teil verschreckten Tiere gedacht aber nach dem Anblick hats ne eindringliche Ermahnung gegeben... Wenn man nicht direkt in Kontakt kommt, denke ich eher ist die Übertragung unwahrscheinlich... aber dafür reicht mein Wissen nicht aus die unterschiedlichen Krankheiten und ihre Übertragunsgwege einzuschätzen
Dafür konnte er sich beim Kinderstreichelzoo den die da hatten ...streicheltechnisch austoben...
Ich wechsele meine Sachen komplett, wenn ich vom Stall eines anderen Hühnerhalters komme. Hände waschen ist eh klar. Manche Keime können lange überleben.
Und ich möchte das mühsam aufgebaute Keimmilieu in meiner Truppe jetzt nicht mit neuen Erregern konfrontieren.
Auf so einer Ausstellung fliegt ja viel Staub rum, Gefiederstaub, der sicher an den Klamotten haften bleibt und dort ein paar Keime lässt. Daher halte ich das nicht für so unwahrscheinlich.
Denn musst Du aber auch aufpassen, das nicht ein Spatz oder sonst ein Vogel deine Hühner im Stall oder im Auslauf besucht! Der bringt, nicht nur mit seinem Kot, auch alles mögliche mit!! Denn sonst bringt ein Händewaschen oder Sachenwechsel auch nichts!
Habt ihr aber auch schon mal daran gedacht, das ander Kokzisstämme oder wer weiss was sonst noch die Widerstandskräfte auch fördern können! Ihr wisst doch - auch Menschen (z. B. Krankschwestern) haben täglich mit neuen Viren und Bakterien zu tun und bauen somit wesendlich mehr ihre Abwehrkräfte auf!
Bei Pferden, Hunden und Katzen ist es so, wieso sollte es bei Geflügel anders sein. Gibt Erreger, die schleppt man mit den Straßenschuhen ein. Ja auch Wildvögel verbreiten gewisse Erreger. Ich gehe nie mit den selben Klamotten und Schuhen in meine Ställe, wenn ich vorher in fremden Ställen war. Selbst ein gewissenhafter TA und HS wird in einem befallenen Stall seine Runde kurz vor Feierabend machen.
Hände waschen mit desinfizierender Seife mache ich schon auch.
LG, Andrea
Und das ist auch richtig so.
Das machen Tierärzte auch so.
Menschen mit Hühnern zu vergleichen ist in diesem Fall ziemlich unprofessionell, und um das mit dengleich mal zu kontern- es gibt m.W keine einzige Studie, die besagt, dass Krankenschwestern durch den stetigen Umgang mit Erregern mehr Immunität besitzen als andere Menschen. Im Gegenteil sind sie angehalten, im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen, gegen diverse Krankheiten geimpft zu sein, um den Beruf ausüben zu können.Zitat:
Krankschwestern
Sodele... Heute ist Montag und noch immer keine Untersuchungsergebnisse... was natürlich irgendwie zu erwarten war... es ist ja imer so das wenn man was erwartet es niemals kommt... aber jede blöde Rechnung z.B. schon gestern im Briefkasten zu finden ist :laugh...
Aber der jetzige Stand ist bei uns der... FRIEDEFREUDEEIERKUCHEN!
Bei allen die z.B. Gesichtsschwellungen hatten oder Verfärbungen am Kamm/Kehllappen... Röcheln etc... sind die Symptome weg... Niesen minimalst... ... Absolut der Hammer wenn ich das mal so sagen darf... alle wirklich alle laufen im Auslauf rum und benehmen sich normal...
Futteraufnahme ist noch sehr mäßig... aber das ist bestimmt auf das AB und die Therapie zurückzuführen... und bessert sich hoffentlich ... Durchfall ist ein Thema bei 2-3 der Puschel aber das kann auch vom AB kommen laut dem TA... und bis jetzt noch kein Grund zur Sorge... Restkot vorbildlich ... wobei bei unseren gelben die wir mit Kokzidose bekommen hatten zum Teil unverdautes zu finden ist... aber das wird wohl immer so bleiben trotz Darmaufbaupräparaten ist/war die Schädigung wohl schon als wir sie bekommen hatten zu groß (zu Erinnerung 1 Stunde nach Ankunft der Tiere bei uns verstarb eine Henne die nur noch ein Gewicht von 416 Gramm hatte bei geschätzten 9-11 Wochen)
Was wir auch als gute Anzeichen werten... sind die Federputzaktivitäten der Puschel... wie auch die ersten Sandbäder wieder genommen werden... für uns als Hühnerneulinge sind das positive Anzeichen denn wir gehen davon aus das dies nur Tiere machen denen es gut geht und die sich halbwegs wohl fühlen...
Sobald die Ergebnisse der Untersuchung (Rachenabstrich und Kotproben etc) eingetroffen sind erstatte ich natürlich Bericht wie auch die Medikamente und die Verabreichung etc nochmal zusammengefasst wird... kann ja nicht schaden...
Ich hoffe wirklich das wir überm Berg sind... aber es sieht wirklich so aus... mann mann und wir hatten schon das Schreckgespenst Keulung vor Augen... *garnichtdranndenkenwill
Toll! Ich freu mich sehr für Euch!
Wieder eine Impfung durchgeführt, noch ein paar Tage dann haben wir´s gepackt *freu
Dafür gab´s gleich noch als kleines Betthupferl für unsere Federbälle.....Mehlwürmer ;-)))
Sogar unser Johann hat fleißig in der Würmerkiste rumgepickt, ich glaub das wird wieder. Die Kämme sind auch wieder rot, und keine hat zugeschwollene Augen.
Glg Claudia
Es freut mich sehr, daß Eure Mühe so schön belohnt wird. Und für die Huhnis freut es mich gleich doppelt. :)
Es wird halt dauern, bis der Darm wieder ok ist. Ich kenne es halt nur von Pferden. Nach Darmschädigung kann es durchaus 1-2 Jahre dauern, bis die Darmflora komplett wieder intakt ist. Bietet Ihr Magensteinchen an? Ich hab mir für die Hühner und die Küken feinen Aquariumkies besorgt. Lt. Verkäufer ist er unverdaulich und kann im Magen verbleiben. Sind auch kleine rundliche Steinchen.
LG, Andrea
Schon ein bisschen arg Hühner und Pferdemägen zu vergleichen:),aber egal, wichtig ist den Hühnern gehts wieder gut,hab mich getäuscht - muß ich hier auch zugeben - aber hat ja wirklich nicht gut ausgesehen.
Also Hühner und Pferde zu vergleichen ist schon gleich zu setzen mit Äpfel und Birnen zu vergleichen! Aber ok!
Das das mit dem Darm etwas dauern wird ist richtig! Aber nur ein paar Wochen!
Und dann sollten Magensteinchen schon richtig eckig und kantig sein! Sie sollen ja im Magen die Körner zerreiben! Und runde Steine sind nicht unbedingt dazu geeignet! Es gibt im Futtermittelhandel aber dementsprechenden Grit! Nicht Muschelkalk - da ist nur Kalk drin! Im Grit (für Tauben) sind die richtigen Steine usw. drin! Ist auf jeden Fall besser als Aquariumkies. Im Magen bleibt beides nicht! Denn stellt euch mal vor, die Steinchen bleiben im Magen und jeden Tag kommen noch ein paar Steinchen dazu! Denn wäre der Magen irgendwann überfüllt!
Aber dennoch freut es mich, das es euch wieder etwas besser geht!
Oh Mann, Ihr zwei wieder!
Hein, der Kies darf sich nicht auflösen. Es gibt auch Kalziumgranulat, was aber zum Zermahlen der Nahrung im Muskelmagen kein Stück geeignet ist, weil es sich auflöst. Deshalb Aquariumkies, denn der löst sich nicht auf und bleibt so lange im Magen, bis er eben mit ausgeschleust wird.
Wenn man genau liest, habe ich nicht Pferde mit Hühnern verglichen, sondern nur mitgeteilt, daß ich nur weiß, daß es bei Pferden eben durchaus 1-2 Jahre dauern kann. Ist für meine Befriffe eine sehr sehr lange Zeit, in der es durch ungünstige Einflüsse sofort wieder zu Krankheiten kommen kann.
Ich schicke Euch mal paar Erbsen zum Zählen. ;D
LG, Andrea
Erst mal danke Hein ,-) wir sind auf dem Weg der Besserung mit den Puscheln... Wenn die nächstes Jahr nicht mindestens 200 Küken schaffen... kommens auf den Grill... denn unsere Anstrengungen gehören honoriert (Spaß)...
Es gibt im Futtergeschäft bei uns in der Nähe Muschelgrit... eine Mischung aus Muschelschalen und Steinchen... die haben wir (10 kg Eimer)... Sieht aus wie am Meer am steinigen Strand einfach 2 mal mit der Schippe in den Eimer und dann Ettiket drauf :laugh... das bekommen bei uns sowohl die Hühner wie auch die Wachteln... wir geben aber zb immer noch zerstampfte Eierschalen hinzu da mir da rein optisch zu wenige Schalenstücke drinnen sind... Bei uns im Auslauf finden die Hühner eh genug Steinchen und Kiesel... und bekommen "Ausschusseier der Wachteln" noch dazu... das Gritt ist also eher bei den Wachteln beliebt und nicht so sehr bei den Hühnis...
Sind von unseren Wachteln wie auch normale Eier... wir legen die in den Herd und geben dann ca 10 Minuten über 100 Grad und lassen die dann abkühlen drinnen... dann in den Mixer und fertisch
Hallo,
ich habe mich eben (stichpunktartig) durch eure Diskussion gelesen und freue mich auch, dass es den Hühnern und Hähnen wieder besser geht.
Allerdings befürchte ich (aus eigener Erfahrung bei meinen Hühnern mit einer leichteren Krankheit), dass alle Neuzugänge -sowohl Neukäufe als auch ausgebrütete Küken- Gefahr laufen, an der ein oder anderen Krankheit zu erkranken. Manche Tiere scheiden auch nach überstandener Krankheit noch sehr lange Erreger aus. Allerdings kenne ich mich jetzt nicht gut genug aus, um zu sagen, bei welcher Krankheit wie lange.
Ich hoffe, ihr bleibt davon verschont!
hm, hab ich's überlesen vielleicht? oder hast du noch immer kein laborergebnis? wie gehts den hühnern???
Hallo cimicifuga!
Leider sind noch keine Ergebnisse da :-(
Wir warten schon täglich darauf.
Die Impfung ist abgeschlossen und einstweilen sind alle wohlauf. Hoffe das es so bleibt. Einige Ladys sind noch blass um den Schnabel, mal schauen wie sich das noch entwickelt. Aber unser größtes Sorgenkind Johann frißt wieder fleißig und ist auch meistens draußen bei seinen Damen.
Jetzt heißt´s abwarten und Tee trinken, daß die Krankheit nicht wieder erneut ausbricht.
glg Claudia
@henrike:
Ja, da hast recht, das kann wirklich passieren, darum haben wir uns auch schon schlau gemacht, und bei uns werden alle Küken die da kommen geimpft, da kann man genau die Problematik dann auch beheben.
Es gibt Erkrankungen die mit einer einfachen Impfung im Kükenalter ausgeschlossen werden kann. Darum haben wir uns dazu entschlossen, denn ich geb´s zu die Anspannung ob man ein totes Tier findet im Hühnerhaus brauch ich nicht mehr. Mir war dann schon täglich zum Heulen wenn ich nur daran gedacht hab.
Bei Neuzugängen die nicht geimpft sind wird´s dann schon schwieriger, aber wir haben ja zum Glück jetzt einen versierten TA an der Angel, und der wird dann gleich mal interviewt wenn ein neuer Federball in Planung ist ;-))
glg Claudia
Sodele... kurz als Info...
Grad hat der Tierarzt angerufen und uns eine sehr erfreuliche Info durchgegeben... Ausgeschlossen werden kann ILT und die gefährlichen Mycoplasmenstämme (was auch immer das zu bedeuten hat... vielleicht weiß das ja einer der Kaffeeleser hier... ich weis es nicht).... Seiner Meinung nach ist das eine bakterielle Infektion die durch die Breitbandantibiotikabhandlung soweit eingedämmt sein sollte... Sprich wir sind so schlau wie vorher... da seiner Aussage nach aber eine Festellung anderer Krankheiten mit einem immensen Mehraufwand und Kosten einhergehen würde... hat er davon abgeraten weiter "Investigativ" (für alle CSI´ler hier) vorzugehen...
Nach dem heutigen "Check" unserer Hühner hat sich ergeben das fast alle zugenommen haben... Franz´l der verfressene Dackel sogar über 1 Kg... und er bringt nun 4,7 kg auf die Waage... was bedeutet 1,2 Kg in 3 Wochen... was für Ihn nun auch Diät bedeutet (gut das er das nicht weiß *g).... die restlichen haben auch zugenommen bzw eine stagniert... und eine hat leicht abgenommen... Wir haben aber auch massiv reichhaltig gefüttert um zu kräftigen bzw durch eine supertopoptimale ausgewogene Ernährung da irgenwie den Heilungsprozess zu unterstützen... Insgesamt ist ausser bei einer nichts mehr festzustellen... die eine ist noch leicht geschwollen im Gesicht und knistert leicht in der Atmung...
Wir freuen uns jedenfalls das es nicht die schlimmen Sachen sind... was mich ärgert ist das es keine genauere Diagnose gibt... nach dem Motto... Husten hast keinen aber der Fuss muss ab... das heist wir liegen weiter auf der Lauer und schauen was es sein könnte... aber wie gesagt... der Thread bleibt nun erst mal zu... und wird nur reaktiviert wenns Infos gibt...
hört sich super an!
sag mal, kannst du nicht mal nachfragen was denn "gefährliche" mykoplasmenstämme sind? habt ihr denn überhaupt mykoplasmen in den tieren? oder wie? da werd ich nicht ganz schlau draus. wär super wenn du das in erfahrung bringen könntest. wenn nicht, kannst du mir per pm vielleicht den allwissenden TA nennen, dann frag ich den selber aus, soweit wie's geht 8)
Hallo Marie!
Mal schauen was ich noch raus bekomme ;-)
lg Claudia
danke bussi :)
sowas steht in keinem hühnerbuch! da steht höchstens, dass es mykoplasmen GIBT :-[
Hallo,jetzt ist endlich erste Diagnose, lange erwartende. Ja,haben viele von uns,ich auch,von ILT gedacht. Das zeigt uns noch mal,dass im schlimmste Fall guter TA und Laboranalyse richtige Entscheidung wird. Gefährliche Mykoplasmen(stämme) bei Hühner und Kücken sind Mg und Ms,die andere apatologisch. Was bedeutet,dass im diesem Fall haben wir keine Mykoplasmosen.
achso ist das gemeint. ich dachte es gäbe vielleicht unterschiedliche typen bei z.b. M.s.
war dann ein missverständnis
Nein,nein,du hast recht,gibt es,aber sie sind alle(typen) patologisch.
schade, ich hatte schon hoffnung dass es einen weniger gefährlichen M.s stamm geben könnte...so ähnlich wie es das ja bei marek geben soll....
Letzte,was ich von Ms gelesen habe,dass Krankheit trifft jetzt oft respiratorisch,wie Mg.
Schon mal was von Herrn Google im Internet gehört? ;)
Oder von Frau Wikipedia *lach ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mykoplasmose_des_Geflügels
Die Mykoplasmose des Geflügels ist eine chronische, seuchenhafte Erkrankung von Puten und Hühnern, die durch Mykoplasmen hervorgerufen wird (Mykoplasmose). Hierbei treten vor allem in der Mastaufzucht von Jungtieren wirtschaftliche Verluste durch unzureichende Gewichtszunahme und qualitative Mängel des Fleisches auf. Daneben kommt es bei der Legehennenhaltung zu einer langsamen Abnahme der Legetätigkeit der Tiere..........
Na, das hat Marie sicher noch gar nicht gewusst:cool:
Hallo,hein,du hast recht. Die Herren von Google können noch was von 4 gefährliche Mykoplasmen bei Geflügel sagen. Aber Frau Wikipedia nach der Frage über M. sinoviae schweigt und schickt irgendwo weiter.
Sodele... Antworten vom TA haben wir noch keine... ist eben doch nicht alles Gold was glänzt :-X... und gestern Abend hat es ausgerechnet unsern Franz´l der wirklich der sich am besten entwickelnde war/ist, erwischt... sein Gesicht ist angeschwollen... (zur Erinnerung seine Gewichtszunahme in 3 Wochen weit über 1 kg)
Was mich nun aber wundert ist, das dies nach 10 Tagen Antibiotikagabe und Vitamin A Gabe bei ihm ausbricht wo es bei allen anderen nicht mehr vorhanden ist bzw am abklingen... vom Verhalten her war er gestern eigentlich unauffällig... sprich gekräht, sandgebadet und immer am "rumdackeln"... nur das eine Mal im Sandbad kam er mir ein wenig "komisch" vor... geschlossene Augen...Schnabel auf...
Haben nun gestern extra noch ca 150-200 qm Wildwuchsfläche gerodet und Hühnertauglich gemacht... da kommt nun noch ne Umzäunung drum herum und 2 Hühnerhäuser und dann nutzen wir die Flächen die nicht mit der bereits bestehenden Fläche in Berührung ist als Quarantäne/Wechselausläufe oder sollte sich das bei Ihm legen (wie es eigentlich geplant ist/war) als neue Ausläufe für unsere baldigen Blau-Schwarz gesäumten und Rebhuhnfarbigen...
Bin schon sehr gespannt wie es ihm heute geht... aber langsam nervt es mich... da legt der Kerl ein Wachstum hin und dann das...Nerv Nerv Nerv
Och Mann das tut mir leid.
Kann vielleicht noch was dazugekommen sein, daß es ihm jetzt nochmal schlechter geht. Vielleicht schlechteres Wetter oder Mauser und sein Immunsystem schlappt und schon kommt der Mist wieder durch. Muß er jetzt nochmal AB nehmen?
LG, Andrea
Entwarnung Andrea ,-) ... Heute morgen sah er dann nicht mehr ganz so geschwollen aus... Mir kam es aber so vor als wären leichte (klitzekleine) Atemgeräusche zu hören... Müssen das einfach weiterbeobachten... Und wenn der Bursche nicht in Zukunft dann ein guter Vater wird dann gnade im Gott *fg bei der "bemutterung"