PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jussis Augsburger Erhaltungszucht



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [16]

Jussi
21.02.2024, 09:23
So, die Stammschlupfhorden sind schon einmal desinfiziert und in die passenden Abteile unterteilt. Kleine Streifen von Klopapierrollen sind auch schon geschnitten - da legen wir ja seit zwei oder drei Jahren zum Schlupf die Eier rein, damit die Küken mit den noch nicht geschlüpften Eiern nicht so viel Fußball spielen können. Eier auch nochmal geschiert. Alle 48 sehen gut aus. Die Luftblasengröße gefällt mir auch gut. Wir hatten bis jetzt kein Wasser im Brüter und dabei ca. 40% LF. Morgen Früh werden die Eier umgelegt, da sind sie dann in der Mitte des 17. Bruttages. Dann fülle ich die erste Rinne mal mit Wasser. Bis zum Schlupftag steigern wir die Luftfeuchtigkeit dann langsam.

Effi v. Elfie sg93 x Bond 1 eingelegt, 1 befruchtet, 0 abgestorben
Electra hv96 v. Elfie sg93 x Fun Gogh 8 eingelegt, 6 befruchtet, 0 abgestorben
Tinkerbell v. Tiffy x Bulli 8 eingelegt, 7 befruchtet, 2 abgestorben
Hailey v. Electra hv96 x Bond 8 eingelegt, 6 befruchtet, 0 abgestorben
Bailey v. Belle x James 7 eingelegt, 6 befruchtet, 0 abgestorben
Madame v. Magarie sg95 x Bond 9 eingelegt, 9 befruchtet, 0 abgestorben
Infinity v. Eternity sg95 x James 8 eingelegt, 7 befruchtet, 0 abgestorben
Fidgy v. Fidelia sg95 x James 11 eingelegt, 9 befruchtet, 1 abgestorben

Sulmtaler forever
22.02.2024, 06:07
Das sind aber gute Ergebnisse!! Ich bin wirklich sehr gespannt auf den Schlupf. Freu mich schon auf Bilder von den kleinen schwarzen Flauschbällchen! :love

Jussi
22.02.2024, 09:29
Danke Dir, liebe Astrid.

Lilly26
22.02.2024, 10:33
Die Daumen für den Endspurt sind gedrückt! Ich freue mich schon auf Fotos :love

Darf ich fragen: legst Du oder stellst Du (Blase sicher oben) die BE in die Pappringe? Oder schräg?
Danke!

Tibi
22.02.2024, 10:45
Das würde mich auch interessieren. Ich hab das das letzte Mal so gemacht. Leicht schräg, Luftblase oben. Ein Küken hatte dann aber trotzdem das Ei unter dem Papp-Ring angepickt. Ich habe es dann leicht gedreht, da ich nicht sicher war, ob es das dann auch schafft.

giggerl07
22.02.2024, 11:00
das giggerl wünscht auch einen guten Schlupf und viele kleine Augsburgerlein

256123

Jussi
22.02.2024, 13:18
https://up.picr.de/47131589fw.jpg


https://up.picr.de/47131592uz.jpg


https://up.picr.de/47131593bq.jpg


https://up.picr.de/47131594ur.jpg


https://up.picr.de/47131595rg.jpg


https://up.picr.de/47131596be.jpg


https://up.picr.de/47131597sp.jpg


https://up.picr.de/47131598nv.jpg


https://up.picr.de/47131599vc.jpg

Jussi
22.02.2024, 13:21
Ich hab gerade ein paar Fotos eingefügt, aber ich kann sie jetzt gar nicht sehen... Wie sieht es bei Euch aus?

https://up.picr.de/47131599vc.jpg

Floda
22.02.2024, 13:45
Ich sehe auch nichts! Der vorherige Beitrag von Dir ist leer.

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk

Jussi
22.02.2024, 13:55
Neuer Versuch...

https://up.picr.de/47131679qt.jpg


https://up.picr.de/47131682jc.jpg


https://up.picr.de/47131684jj.jpg


https://up.picr.de/47131686bz.jpg


https://up.picr.de/47131688sh.jpg

Da kann man gut erkennen, wie "viel" man in den Brüter hinein sehen kann... und wenn die mittlere Schublade auch noch drin wäre, würde man quasi gar nichtsmehr sehen können. Das ist echt der einzige, große Nachteil an dem ansonsten sehr guten Motorbrüter von Heka. Wenn wenigstens die grundsätzliche Teilung der Schubladen längs und nicht quer verlaufen würde...
https://up.picr.de/47131689qv.jpg


https://up.picr.de/47131691kr.jpg


https://up.picr.de/47131693ep.jpg


https://up.picr.de/47131695qc.jpg


https://up.picr.de/47131697ay.jpg

Jussi
22.02.2024, 14:03
Das würde mich auch interessieren. Ich hab das das letzte Mal so gemacht. Leicht schräg, Luftblase oben. Ein Küken hatte dann aber trotzdem das Ei unter dem Papp-Ring angepickt. Ich habe es dann leicht gedreht, da ich nicht sicher war, ob es das dann auch schafft.

An welcher Seite das Küken anpickt hat man nie im Griff. Das ist völlig egal, ob die Eier auf einem Gitter, in einem Klopapierring oder auf einer Gummimatte liegen... Küken, die unten anpicken haben meistens schlechtere Schlupfchancen, aber ich vermute, dass liegt daran, dass evtl im Ei verbliebene Flüssigkeit leider auch genau dort hin fließt...

Tibi
22.02.2024, 14:13
Danke gut zu wissen. Ich hatte wegen den Pappringen auch überlegt, ob es für die Küken nicht auch hilfreich sein kann, wenn sich das Ei beim Schlupf mal bewegt, oder von anderen angestoßen wird. Aber dann dachte ich mir, unter der Glucke kugeln die ja auch nicht rum.

Lilly26
22.02.2024, 14:40
Danke Jussi,
auch für die informativen Fotos!
Ich hatte mir die Ringe "höher" vorgestellt, gut zu wissen, dass sie ja nur ca. 5mm - 1cm hoch sind.
Ich werde überlegen, ob ich sie im KingSuro auch einmal probiere, je nachdem, wieviele BE es zum Schlupf schaffen.
(Aber die BE kommen erst Mitte März, ich muss also noch Geduld haben ;) )
Bis dahin erfreue ich mich an Fotos....

Jussi
26.02.2024, 17:31
Hallo Ihr, bei uns ist der Schlupf in vollem Gange. Gestern Abend begann der 21. Bruttag und gestern Früh hat mich schon der erste Piepser begrüßt :laugh. Gestern Mittag waren 5 Küken da, gestern Abend 11, heute Früh ca. 22 und bisher haben wir den Brüter auch noch nicht geöffnet. Zu entscheiden, wann es so weit ist, fällt mir jedes Jahr wieder gleich schwer. Jetzt ist Hannah ja auch nicht mehr Rund um die Uhr hier, was irgendwie auch ungewohnt ist. Solche Entscheidungen haben wir sonst ja immer zusammen getroffen. Nun hat sie aber ja klein Henni auch noch zu versorgen und somit werden wir einfach heute Abend gegen 20 Uhr entscheiden, ob wir die Küken heute Abend noch herausholen, oder noch bis morgen Früh warten. Mein Eindruck ist, dass bisher in der oberen Schublade deutlich mehr Küken geschlüpft sind, als in der unteren. Vielleicht war es dort unten etwas kühler und es dauert einfach deshalb noch ein wenig länger...? Unten ist z. B. ein Abteil mit 6 Eiern von Hailey, von denen ich erst ein Küken entdecken kann. Haileys Eier sind eigentlich gar nicht die allergrößten, aber beim letzten Schieren sah man bei ihren Eiern noch deutlich mehr Flüssigkeit, als bei den anderen. Ihr seht schon - egal, wie lange man schon dabei ist, dieses Fragen stellen, sich hinterfragen, Ursachen und Lösungen suchen bleibt uns in der Hühnerzucht immer erhalten. Ich kann auch ein Ei sehen, dass schon sehr lange eine recht große geöffnete Stelle im Ei hat, aber ich glaube, da bewegt sich nichts mehr... Es wäre ein Küki von Tinkerbell. Vielleicht festgeklebt? Werden wir dann sehen, wenn wir irgendwann den Brüter öffnen. Auf jeden Fall wird darin schon fleißig geturnt und gepiepst ohne Ende :love.

Jaaaa und dann haben wir seit gestern zwei "neue" Hennen bei uns. Astrid, alias Sulmtalerforever, hatte ich ja letztes Jahr mal quasi einfach so ein paar Eier geschickt, woraus super gute Tiere geschlüpft waren, mit denen sie dann sogar von Hessen nach Bayern auf die Hauptsonderschau des SV der Züchter des Augsburger Huhnes und der Zwerg-Augsburger gefahren ist und prompt gleich mal auf Anhieb SV-Meisterin wurde. Da war die Freude auf allen Seiten groß! Jedenfalls, langer Rede, kurzer Sinn, musste sich Astrid leider schweren Herzens wieder von den Augsburgern trennen, weil es auf der Zuchtanlage einfach zu wenig Platz für sie mit zwei Rassen gibt. Ich glaube, das ist ihr sehr schwer gefallen... Eine liebe Hüherfreundin, die seit letztem Jahr auch begonnen hat, Augsburger zu züchten ist dann kurzerhand gestern mal eben nach Hessen gefahren und hat Astrids 1,5 Augsburger plus über 40 BE mitgebracht. Bei uns bleiben zwei Hennen. Die eine ist eine Tochter von Persephone x James. Persephone war das beste Tier der HSS 2022 und wurde mit v97 bewertet. Leider haben wir selbst aber keine Nachzucht von ihr hier und freuen uns somit sehr! Die hübsche Tochter heißt jetzt Penelope. Sie hat leider den hinten offenen Kamm vom Papa geerbt, aber ist ansonsten wunderschön, vor allem in der Form! Die andere Henne ist eine Tochter von Fidelia x James und somit eine Vollschwester unserer Fidgy - für sie suchen wir noch nach einem Namen. Fidelia wurde mit sg95 bewertet, obwohl sie einen deutlich zu hohen Vorkamm hatte, aber eben eine super tolle Form. Wir haben sie kürzlich abgegeben, weil sie immer zu große Eier gelegt hat. Astrids Fidelia-Tochter hat auch einen etwas höheren Vorkamm aber schon deutlich verbessert und auch die gleiche schöne Form geerbt. Die zwei Hennen bleiben jetzt auf jeden Fall erst einmal hier. Sie kamen im Dunklen an und ich habe ihnen dann im Quarantänestall mit einigen Leckerlis erstmal Licht angemacht, damit sie nach der 4stündigen Autofahrt noch schön fressen und trinken konnten. Penelope hat sich sogar gleich getraut, mir aus der Hand zu fressen. Ein paar Fotos habe ich da auch gleich gemacht.

Links ist Penelope, rechts die noch namenlose Fidelia-Tochter:
https://up.picr.de/47153097ce.jpg

rechts Penelope:
https://up.picr.de/47153100ct.jpg

links Fidelia-Tochter
https://up.picr.de/47153103ot.jpg

links Penelope
https://up.picr.de/47153105ct.jpg

Penelope:
https://up.picr.de/47153107io.jpg

Heute Früh habe ich ihnen dann unseren provisorischen Mini-Auslauf vor das Notquartier gestellt und seitdem gehen sie sehr gerne immer wieder mal raus und rein. In ein paar Tagen dürfen sie dann zu den anderen ziehen.
https://up.picr.de/47153098sj.jpg

Anni0815
26.02.2024, 18:59
Habe gestern bei kl.anz.gelesen das in Prenzlau jemand grosse Augsburger verkauft.

Gesendet von meinem ZTE Blade A51 mit Tapatalk

Das ist ja witzig, Prenzlau ist meine alte Heimat. Ich kenne dort sogar einen Augsburger Züchter.

Sulmtaler forever
27.02.2024, 06:42
Ja, es ist mir sehr schwer gefallen. Viel schwerer als ich mir das überhaupt gedacht habe.

Ich freue mich aber, dass sie bei dir und Anni0818 einen Platz gefunden haben. :love

Jussi
27.02.2024, 18:48
So, der erste Schlupf für dieses Jahr ist durch und leider nicht so gut gelaufen, wie erhofft. Es sind nur 31 Küken geschlüpft. Wir haben die anderen Eier gerade nochmal durchleuchtet. Die meisten sind wohl 1-2 Tage vor dem Schlupf abgestorben. Zwei oder drei wären eigentlich schlupfbereit im Ei gelegen, hatten aber den Schnabel nicht in der Luftblase. Ein Ei hatte ich aufgemacht, weil ich wissen wollte, wie die Eihaut aussieht, aber die war schön elastisch und sicher nicht das Problem. Grundsätzlich muss ich ehrlich sagen, dass die Küken früher in unserem alten Bruja Flächenbrüter in der Regel besser geschlüpft sind. Vielleicht liegt das daran, dass man ja täglich die Eier von innen nach außen umlegen muss, was der Tätigkeit einer Henne bei der Naturbrut ja durchaus ähnlich ist. Da liegen die Eier auch mal mehr oder weniger bedeckt unter der Glucke, die auch mal für einige Zeit lang jeden Tag vom Nest herunter geht. Wir werden nun also für die zweite Brut, die wir übermorgen Abend starten, zum einen auch im Motorbrüter täglich für 10 Minuten kühlen und zum anderen auch parallel einige Eier zum Vergleich in den Flächenbrüter legen. Den müssen wir morgen erstmal etwas laufen lassen, ob er noch gut seine Arbeit macht.

Naja, jedenfalls sind die geschlüpften Augsburgerlein alle fit wie Turnschuh. Sechs Küken konnten wir heute schon abgeben an einen Liebhaber hier aus der Gegend. Sie dürfen jetzt mit Glucke aufwachsen. Aussortiert hatten wir sie wegen schon erkennbaren zu langen Vorkämmen oder Doppelzacken.

Wir haben bei der Gelegenheit allen 31 Kükis gleich mal auf die Kämme geschaut. Soooo klein kann man da natürlich noch nicht arg viel erkennen, aber wir wollten ja auch wissen, wie sich unser sozusagen doch spontan entstandenes Blutauffrischungsprojekt mit Henry, dem 7/8-Augsburger, zeigt. Henrys Mutter Henny hat ja noch einen Einfachkamm. Bei den Küken zeigen etwas mehr als die letzten Jahre zu lange Vorkämme mit vier oder fünf Vorzacken, aber richtige Einzelkämme konnten wir keine entdecken. In der nächsten Generation sollte die Quote dann nochmal besser werden.

Vorläufig sind noch hier:
4 Küken von Electra
3 Küken von Tinkerbell
2 Küken von Hailey
4 Küken von Bailey
3 Küken von Madame
4 Küken von Infinity
5 Küken von Fidgy

Die Marekimpfung haben sie heute Nachmittag auch schon bekommen und in ein paar Tagen werden wir sie auch wieder gegen Kokzidiose impfen.

So weit, so gut. Fotos machen wir sicher auch die nächsten Tage.

Lisa R.
27.02.2024, 20:25
Schade, dass nicht mehr geschlüpft sind.

Ich kühle auch bei meinem uralten Bruja Motorbrüter. Den hat der GöGa ja fast komplett neu aufgebaut, mit elektronischer Steuerung etc.pp. - aber in der alten Beschreibung (die da noch drin lag als ich ihn abgeholt hab) steht, dass man kühlen soll. Also mach ich das. Hat bisher immer gut geklappt.

Orpington/Maran
28.02.2024, 06:38
Immer wieder spannend zu lesen :love

Mathias
28.02.2024, 19:24
Liebe @Jussi, wieder sehr interessant und spannend zu lesen ... auch für solch einen "alten Hasen" ;-) wie mich ... noch ein Namensvorschlag mi F... ich würde Fil(l)ip(p)a vorschlagen ...

Viele Grüße von Mathias

Krawatte
01.03.2024, 10:42
Hallo Jussi, dein Faden ist heute exakt 10 Jahre alt und immer noch voller Leben. Glückwunsch!

Da du ja gewissenhaft Buch führst, kannst du ja bestimmt ermitteln, wieviele Augsburger Küken bei dir auf die Welt gekommen sind. Die 500er-Marke hast du ja sicherlich schon locker geknackt, oder? Und ist es immer noch so, dass zumindest bei dir kein Hahn durch Schlachtung endet, also alle abgegeben werden können? Sind durch deine Bemühungen auch weitere ernsthafte und langjährige Augsburgerzuchten entstanden?

Jussi
01.03.2024, 11:47
Das ist ja witzig und war mir so gar nicht bewusst. Heute ist sozusagen unser 10jähriges Bestehen dieses Threads hier :dance! Danke Dir, Krawatte, für die Erinnerung und die Anregung, sich dazu mal genauer Gedanken zu machen. Die Kükenzahl werde ich auf jeden Fall herausfinden können. Wir haben bisher selbst noch nie geschlachtet! Natürlich werden sicher einige der Küken, die wir abgeben und sich später als Hähne entpuppen, auch geschlachtet worden sein, aber das ist ja auch völlig o.k. Wir geben nach wie vor nach recht strenger Erstselektion im Alter von 1-2 Wochen bereits so viel wie möglich Küken mit Kammfehlern ab. Da suchen wir übrigens noch für Abnehmer von unserer gestern Abend gestarteten 2. Brut :jaaaa:. Falls hier also jemand mit liest, der Interesse hätte - sofort melden! Würde uns sehr freuen, mal wieder über´s Hüfo ein paar Tiere vermitteln zu können. Über´s Jahr geben wir dann immer wieder mal einzelne Pärchen ab.

Ob durch meine Bemühungen weitere Züchter dazugekommen sind? Auf jeden Fall :D. Wir haben mittlerweile drei Whatsappgruppen (Liebhaber, Liebhaberzucht für Zuchtneulinge, Ausstellungszüchter), die zunehmend wachsen. Was sicher auch gut war, ist die Öffentlichkeitsarbeit, die wir versuchen zu leisten. Das begann hier vor 10 Jahren mit dem Hüfo, ging dann weiter über den Fernsehbericht über uns beim BR in der Sendung "Zwischen Spessart und Karwendel" vor ca. 4 Jahren, dann war auch mal ein Beitrag im Radio auf Bayern 2 und kürzlich der Podcast von Zwerghuhngarten alias Birgit Maier. Das Rasseportrait mit Robert Höck hat zumindest auch den Bekanntheitsgrad der Augsburger erhöht und endlich mal auch das Thema der Reinerbigkeit des Kronenkamms bekanntgemacht. Dann schreibe ich manchmal auch was auf Facebook und seit ein paar Jahren haben wir ja auch noch unsere Instagramseite. Im Sonderverein sind wir auch recht aktiv tätig (ich bin 2. VS und Hannah ist Kassiererin und Homepagebeauftragte). Ich habe Kontakt zu allen Mitgliedern, mache jedes Jahr eine Zuchttierbestandsabfrage usw. Der Verein hat sich in den letzten sechs Jahren fast verdoppelt. Das freut uns ungemein. Es kamen auch ein paar wenige Jungzüchter dazu, die richtig Feuer gefangen haben und in die Zucht eingestiegen sind - teils mit Zwerg-Augsburgern, oder auch mit den großen in schwarz oder blau-gesäumt.
Wir haben uns gerade in der Coronazeit auch mal sehr intensiv mit dem Thema, was uns eigentlich antreibt, was unser Motor für die Züchterei ist. Das sind ganz sicher keine Ausstellungserfolge, sondern was uns wirklich Spaß und Freude macht, ist Neuzüchter auf ihrem Weg zu begleiten, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! Auch Hobbyhalter mit Interesse an den Augsburgern unterstützen wir immer gerne, wo wir können. Es muss ja nicht jeder ausstellen! Man freut sich auch einfach an ein paar dieser seltenen Tiere bei sich im Garten. Also, ja, ich würde sagen, unser Engagement auf allen Ebenen trägt auf jeden Fall Früchte, so haben wir es mittlerweile wohl sogar tagsächlich geschafft, dass die Augsburger nicht mehr in der Kategorie I, sondern jetzt "nur" noch in der Kategorie II der roten Liste bedrohter Nutztierrassen stehen :laola. Daran ist unser langsam aber sicher stabil aufgewachsener Züchterkreis verantwortlich. Wir haben im Sonderverein ein tolles Miteinander und es macht wirklich Spaß, sich dort einzubringen! Alles im Sinne für die Augsburger, die wir so unendlich lieben.

Tibi
01.03.2024, 12:04
Klasse, das ist wirklich ein toller Erfolg! Ich wünsche den Augsburger Hühnern, ihren Züchtern und den Besitzern, dass es genau so weiter geht!

Jussi
01.03.2024, 12:06
So, ich hab mal kurz gezählt. Insgesamt stehen wir zum heutigen Zeitpunkt bei genau 770 Küken seit Beginn unserer Erhaltungszucht :).

Sulmtaler forever
01.03.2024, 12:09
Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!!!

Und ich kann das absolut so unterschreiben! Der Augsburger Sonderverein ist ein ganz toller Verein. Nette Menschen, Unterstützung auch für neue Züchter. Da kann sich mancher Sonderverein eine Scheibe abschneiden!

anna.u
01.03.2024, 12:25
Glückwunsch zum 10-jährigen Faden!!
Und natürlich Hut ab für dein Engagement und Durchhaltevermögen!

Nina Suppenhuhn
01.03.2024, 17:41
Klingt alles super. Herzlichen Glückwunsch.

Kleinfastenrather
01.03.2024, 18:20
Hey Jussi,

erstmal noch Herzlichen Glückwunsch zu den Küken, auch wenn der Schlupf nicht so gut war. Und schade das Astrid ihre Augsburger nicht mehr hat, dafür kann sie sich jetzt mehr auf die Sulmtaler konzentrieren :).
Und schön das ihr gute Plätze für sie gefunden habt, du jetzt noch Eier und sogar 2 neue Hennen von ihr hast ;).

10 Jahre, lang ist´s her Mensch. Ich bin übrigens der festen Überzeugung das ohne Euch beide (und eure Helfer) die Augsburger lange nicht so weit wären wie sie heute sind. Da könnt ihr euch mal ordentlich auch die Schulter klopfen.

Und 770 Küken, das ist doch eine super Zahl. Auf die nächsten 10 Jahre und tausenden Küken ;).

Krawatte
01.03.2024, 19:05
Dieser Faden ist ja so ziemlich der einzige im Forum, wo man auch mal Einsicht in die Überlegungen einer Rassegeflügelzucht bekommt und hautnah die Entwicklungen verfolgen kann. Die Rassezüchter, ein ganz wesentlicher Bestandteil der Hühnerwelt, sind hier leider leider absolut unterrepräsentiert (wobei es müßig wäre einmal mehr über die Gründe zu spekulieren).

Ich kann mich nicht erinnern irgendwann einmal ein Augsburger Huhn in natura gesehen zu haben. Aber hier im hohen Norden wohl auch der Regelfall.:)

Persönlich habe ich aus dem Faden den von Jussi propagierten Einsatz der Pappringe für die Schlupfeier mitgenommen. Kann man nicht genug Werbung für machen!

Gockelmeisterin
01.03.2024, 21:27
Dieser Faden ist ja so ziemlich der einzige im Forum, wo man auch mal Einsicht in die Überlegungen einer Rassegeflügelzucht bekommt und hautnah die Entwicklungen verfolgen kann. Die Rassezüchter, ein ganz wesentlicher Bestandteil der Hühnerwelt, sind hier leider leider absolut unterrepräsentiert

Ich finde es auch sehr schön, dass "Jussi" uns einen Einblick in ihre Augsburger-Rassezucht gibt:bravo Ich lese sehr gerne hier, weil ich das total interessant finde und ich mich sehr darüber freue, dass eine alte schöne Rasse wieder bekannter wird und es dadurch auch wieder mehr Züchter gibt.
Schade, dass nicht mehr Rassehuhnzüchter hier im Forum berichten. Aber muss ja nicht für immer so bleiben:)

Jussi
02.03.2024, 09:46
Hey Jussi,
10 Jahre, lang ist´s her Mensch. Ich bin übrigens der festen Überzeugung das ohne Euch beide (und eure Helfer) die Augsburger lange nicht so weit wären wie sie heute sind. Da könnt ihr euch mal ordentlich auch die Schulter klopfen.


Vielen Dank, lieber Thorben! Wir kennen uns ja auch schon ziemlich genau so lange, oder :laugh? Und, ja, solch ähnliche Sätze haben wir schon öfters mal hören dürfen. So langsam glaube ich das auch fast. Wir sind einfach ein sehr gutes Team zusammen mit unserem lieben Hühnerzuchtvater. Da wird immer weiter nach vorne gedacht, überlegt wo man hin möchte, was die nächsten wichtigen Zuchtziele sind, wie wir Neuzüchter gut begleiten können usw. Wer weiß, vielleicht ziehen bei Dir ja auch irgendwann mal wieder ein paar Augsburger ein ;D?



Dieser Faden ist ja so ziemlich der einzige im Forum, wo man auch mal Einsicht in die Überlegungen einer Rassegeflügelzucht bekommt und hautnah die Entwicklungen verfolgen kann. Die Rassezüchter, ein ganz wesentlicher Bestandteil der Hühnerwelt, sind hier leider leider absolut unterrepräsentiert (wobei es müßig wäre einmal mehr über die Gründe zu spekulieren).

Ich kann mich nicht erinnern irgendwann einmal ein Augsburger Huhn in natura gesehen zu haben. Aber hier im hohen Norden wohl auch der Regelfall.:)

Persönlich habe ich aus dem Faden den von Jussi propagierten Einsatz der Pappringe für die Schlupfeier mitgenommen. Kann man nicht genug Werbung für machen!

Vielen Dank für die lieben Worte! Da wird es aber Zeit, dass Du mal Augsburger live zu sehen bekommst, oder? So wie Dir dürfte es aber leider auch sehr vielen Leuten gehen. Auch langjährige Züchter anderer Rassen sagen oft, dass sie noch überhaupt nie einen Augsburger gesehen haben. Sie sind einfach immernoch zu selten und noch viel seltener bekommen Züchter sie auf Ausstellungen zu sehen. Das wiederum wäre allerdings wichtig, ums sie sozusagen auf den Geschmack zu bringen. Wir selber zählen ja auch nicht zu den Vielausstellern. Da müssten wir uns also sogar selbst an der Nase packen. Aber ehrlich gesagt, ist uns das Krankheitsrisiko der Großausstellungen bisher immer zu hoch gewesen. Das würden wir vermutlich nur mit Tieren machen, die wir danach nicht wieder mit nach Hause nehmen, bzw. von dort aus direkt zu anderen Züchtern gehen würden. Dieses Jahr hatten wir unsere eigenen Tiere, die wir aus der Endselektion hierbehalten haben, ja sogar überhaupt nicht ausgestellt.
Das es hier wohl leider nur sehr wenige Rassegeflügelzüchter gibt, die sich auch mal wirklich ehrlich zu berichten trauen, enttäuscht mich ehrlich gesagt auch ein wenig. Es gibt ja genügend, aber scheinbar kochen da doch lieber viele ihr eigenes Süppchen, oder tauschen sich nur im kleinen Rahmen untereinander aus. Dabei wäre da so ein unglaublicher Wissens- und Erfahrungsschatz, den manch Züchter weitergeben könnte. Vielleicht ist das Hüfo für Züchter aber auch einfach nicht als Plattform bekannt oder wird abgetan als reine Hobbyhalterseite...


Ich finde es auch sehr schön, dass "Jussi" uns einen Einblick in ihre Augsburger-Rassezucht gibt:bravo Ich lese sehr gerne hier, weil ich das total interessant finde und ich mich sehr darüber freue, dass eine alte schöne Rasse wieder bekannter wird und es dadurch auch wieder mehr Züchter gibt.
Schade, dass nicht mehr Rassehuhnzüchter hier im Forum berichten. Aber muss ja nicht für immer so bleiben:)

Auch Dir vielen Dank, Gockelmeisterin! Hast Du nicht vielleicht Lust, die Züchterwelt zu bereichern ;D?


Glückwunsch zum 10-jährigen Faden!!
Und natürlich Hut ab für dein Engagement und Durchhaltevermögen!

Danke, liebe Anna. Ich bemühe mich und gebe mein Bestes :jaaaa:. Mal sehen, wie viele Jahre noch dazukommen.


Klingt alles super. Herzlichen Glückwunsch.

Danke, Nina Suppenhuhn!


Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!!!

Und ich kann das absolut so unterschreiben! Der Augsburger Sonderverein ist ein ganz toller Verein. Nette Menschen, Unterstützung auch für neue Züchter. Da kann sich mancher Sonderverein eine Scheibe abschneiden!

Ja, Du hast unseren kleinen aber feinen Haufen in Deinem einen Jahr Augsburger Hühnerzucht ja schon gut kennenlernen können. Vielen Dank für Dein Lob und sehr schade, dass Du im Moment nicht mehr dabei bist. Aber wer weiß....


Klasse, das ist wirklich ein toller Erfolg! Ich wünsche den Augsburger Hühnern, ihren Züchtern und den Besitzern, dass es genau so weiter geht!

Ja, das wünschen wir uns auch! Vielen Dank!

Jussi
02.03.2024, 09:53
Heute Nacht hat uns leider ein Electra-Küki verlassen. Es ist Hannah gestern schon aufgefallen, als sie den Kükenkarton vergrößert hat, weil es etwas matt wirkte. Gestern Abend war dann der Bauch ganz prall, obwohl es eigentlich Kot abgesetzt hatte. Ich hab in der Liste nachgesehen. Das war das eine Küken, das nach dem Schlupf noch etwas eingetrockneten Dottersack am Po hängen hatte. Das haben wir dann 12h später abgeschnitten, wie wir es in solchen Fällen immer tun. Gut desinfiziert wurde auch, geblutet hat überhaupt nichts. Ich vermute, es hatte einfach eine Dottersackentzündung und quasi keine Chance. Aber trotzdem sehr schade um das Kleine.

Ich könnte ja auch mal versuchen herauszufinden, wie viele Kükenverluste wir in den zehn Jahren hatten. Wäre sicher interessant.

Die anderen 24 Kükis sind super fit und munter unterwegs. Sie haben sehr schnell verstanden, dass es ab jetzt Futter und Wasser im Nachbarkarton gibt, zu dem sie hinüberschlüpfen müssen. Klar, sind ja auch kluge kleine Augsburgerlein :love.

https://up.picr.de/47177151wp.jpg

Hallo, ich bin ein Kind von Bailey, Enkelkind von Belle und Urenkelkind von Bumblebee:
https://up.picr.de/47177152ba.jpg



Heute gab es dann auch den Kokzidioseimpfstoff ins Trinkwasser. Damit haben wir seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.

Vorhin habe ich dann zum ersten Mal alle Eier aus dem Brüter herausgetan und sie knapp 10 Minuten kühlen lassen - Ich war als Glucke sozusagen mal kurz meine anderen Sachen erledigen :laugh. Das werde ich jetzt einfach jeden Tag so machen und bin gespannt, ob das auf den Schlupf Auswirkungen hat.

https://up.picr.de/47177149rl.jpg

Helens huhniversum
02.03.2024, 09:56
Ich finde den Faden auch besonders und gerade die Überlegungen wegen zuchtstamm, zucht Tiere usw sehr spannend! :jaaaa::)

Gockelmeisterin
02.03.2024, 13:19
Auch Dir vielen Dank, Gockelmeisterin! Hast Du nicht vielleicht Lust, die Züchterwelt zu bereichern ;D?


Mir habens ja schon seit vielen Monaten die weißen Leghorn, bzw Zwerg-Leghorn angetan:roll;D Wer weiß, wenn da heuer welche schlüpfen und ich dann nach wie vor so begeistert bin von der Rasse... ;) Aber ob das dann auch so funktioniert mit meinen mageren 115qm Auslauf, muss icha uch erst Mal schauen. Mag da nicht viele Tiere drauf halten.
Und besuchen werde ich euch ja wie gesagt heuer ziemlich wahrscheinlich auch Mal:)

So schöne Küki-Fotos:love
Sind das viele Eilies auf dem letzten Foto:o

Jussi
02.03.2024, 19:57
@Gockelmeisterin: Ja, da freuen wir uns schon!

Ich hab Euch ja auch noch gar nicht erzählt, wie wir jetzt die zweite Henne von Astrid getauft haben. Es ist ja eine Fidelia-Tochter und eine Vollschwester von Fidgy. Die Überlegung ging dann Richtung Fidschi-Inseln und da heißt die Hauptinsel Viti Levu, somit heißt die hübsche Dame jetzt ab sofort "Viti".
Noch sind die beiden im Quarantänestall, aber sie sind topfit und gesundheitlich völlig unauffällig. Der Plan ist, dass wir am Montag die beiden Gehege vor den Bauwagenabteilen verbinden (haben ja jetzt eh nur noch den Henry hier) und vergrößern. Da wird es dann sicher eh wieder Rangordnungskämpfe der Hennen miteinander geben und Penelope und Viti kommen einfach direkt mit dazu. Mal sehen, wie sie sich dann weiter entwickeln. Bisher haben sie ein paar Eierchen gelegt, allerdings nie ins Legenest, sondern einfach in die Einstreu oder auf´s Kotbrett ;). Henry wird ihnen dann sicher im Bauwagen zeigen, wo das Legenest ist. Das macht er immer sehr gerne und ist dann stolz wie Bolle. Eine legt auf jeden Fall recht schöne, Eier mit ca. 62-64 g, die andere eher etwas zu klein mit 53-55 g. Wir werden sehen. Momentan sind sie auch noch sehr scheu, aber das liegt vielleicht auch an dem beengten Gefühl im Quarantänestall, wenn ich hineinkomme. Ich denke, das bekommen wir dann im Zuchtstamm auf jeden Fall gut hin.

Morgen machen wir einen Ausflug auf die Kreisversammlung und nehmen Enkelin Henni auch mit. Es wird für sie das erste Mal, dass sie in einem Raum mit so vielen Menschen sein wird. Bisher hatten wir das aufgrund vom Infektionsrisiko immer vermieden. Sie ist seit gestern ein halbes Jahr alt und wiegt mittlerweile 4240 g. Wir sind sehr froh, dass sie sich soweit recht gut entwickelt und erfreuen uns fast jeden Tag an ihr. Wenn Hannah mal einen Tag nicht vorbeikommt, dann fehlt uns der kleine Wurm gleich :laugh. Wird man so, wenn man älter wird?

Gögerle
04.03.2024, 06:17
Hallo Jussi, dein Faden ist heute exakt 10 Jahre alt und immer noch voller Leben. Glückwunsch!

Da du ja gewissenhaft Buch führst, kannst du ja bestimmt ermitteln, wieviele Augsburger Küken bei dir auf die Welt gekommen sind. Die 500er-Marke hast du ja sicherlich schon locker geknackt, oder? Und ist es immer noch so, dass zumindest bei dir kein Hahn durch Schlachtung endet, also alle abgegeben werden können? Sind durch deine Bemühungen auch weitere ernsthafte und langjährige Augsburgerzuchten entstanden?

Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum zehnjährigen.

Und einen ganz lieben Dank an dich und Hannah für eure Bemühungen für die Augsburger.
Ich verfolge diesen Thread ja schon lange hier und dachte mir letztes Jahr hmmm das wäre auch eine Rasse für dich.
Kurz gesagt mit Kaja in Verbindung gesetzt und nach einem laaaangen :laugh und sehr freundlichem Telefongespräch waren ein paar Wochen später super toll verpackte Bruteier in meiner Brutmaschine.
Mit einem sehr guten Erfolg.

Viele lieben Dank nochmals dafür.

Das Augsburger Huhn ist ein wunderschönes Huhn mit seinem Kronenkamm und seinem wunderschönen grünen Lack.
Ich konnte auch schon einige Hennen hier im Umkreis an Liebhaber abgeben.

Und auch der Sonderverein ist sehr gut.
Lauter freundliche und nette Züchter und Liebhaber, die einem bei Fragen immer hilfsbereit zur Seite stehen.

Dank Hannah und dir und eurer unermüdlichen Arbeit für das Augsburger Huhn wird diese Rasse wieder bekannt und beliebt.

Vielen lieben Dank dafür.

Seit gestern sind in meiner Brutmaschine 80 Eier der Augsburger eingezogen.
In der Hoffnung auf eine neue Generation dieses tollen Huhnes.

Jussi
04.03.2024, 09:57
Gestern Abend haben wir nach 72h schon mal kurz die zweite Brut geschiert und sind mehr als überrascht. Wir haben ja ehrlich gesagt nicht mit einer top Befruchtung gerechnet, weil Henry doch seitdem wir Bond abgegeben hatten, täglich die Abteile zwischen 14 Hennen gewechselt hat. Aaaber: Wir hatten von unseren Eiern 74 eingelegt, davon waren definitiv nur zwei sicher nicht befruchtet. bei 10 Eiern war ich mir noch nicht ganz sicher, bzw. sah das Adergeflecht einfach nicht so gut aus, wie bei den gut entwickelten. Die werden wir heute oder morgen nochmal anschauen. Auf jeden Fall erwartet uns hier wohl bald eine ganz schöne Kükenschwemme :(:laugh! Von Astrids 48 Eiern waren auch nur vier definitiv nicht befruchtet und neun sind noch mit Fragezeichen versehen. Das kann ja was werden. Hoffentlich läuft der Schlupf dann bitte dieses Mal auch besser! Drückt uns mal die Daumen. Ich habe jedenfalls heute Früh schon mal 28 Eier von Astrid in den alten Bruja Flächenbrüter umgelegt. Zuvor lief er zwei Tage lang ganz brav mit ein paar leeren Eiern zur Probe. Das Kontrollthermometer hat auch richtig angezeigt. Wir werden sehen...

Jussi
04.03.2024, 09:58
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zum zehnjährigen.

Und einen ganz lieben Dank an dich und Hannah für eure Bemühungen für die Augsburger.
Ich verfolge diesen Thread ja schon lange hier und dachte mir letztes Jahr hmmm das wäre auch eine Rasse für dich.
Kurz gesagt mit Kaja in Verbindung gesetzt und nach einem laaaangen :laugh und sehr freundlichem Telefongespräch waren ein paar Wochen später super toll verpackte Bruteier in meiner Brutmaschine.
Mit einem sehr guten Erfolg.

Viele lieben Dank nochmals dafür.

Das Augsburger Huhn ist ein wunderschönes Huhn mit seinem Kronenkamm und seinem wunderschönen grünen Lack.
Ich konnte auch schon einige Hennen hier im Umkreis an Liebhaber abgeben.

Und auch der Sonderverein ist sehr gut.
Lauter freundliche und nette Züchter und Liebhaber, die einem bei Fragen immer hilfsbereit zur Seite stehen.

Dank Hannah und dir und eurer unermüdlichen Arbeit für das Augsburger Huhn wird diese Rasse wieder bekannt und beliebt.

Vielen lieben Dank dafür.

Seit gestern sind in meiner Brutmaschine 80 Eier der Augsburger eingezogen.
In der Hoffnung auf eine neue Generation dieses tollen Huhnes.

Danke Dir lieber Martin für die sehr netten Worte und auch viel Glück für Deine Brut!!!

Sulmtaler forever
04.03.2024, 11:27
Ja, das werden bestimmt einige Küken werden. Dann habt ihr ordentlich Auswahl! :laugh

Gögerle
05.03.2024, 06:01
Danke liebe Kaja
Ja es ist jedes Jahr das Gleiche.
Da denkt man sich, aber heuer lege ich nicht so viele Eier in die Maschine und zack ist sie wieder voll.:laugh

Sorteng
06.03.2024, 21:28
Auch von mir noch Glückwunsch zum 10-Jährigen Jubiläum des Fadens. 770 Küken ist ja schon eine ziemlich beeindruckende Zahl, ich habe auch den Eindruck das Ihr viel für die Rasse getan habt. Aber vor allem die Art wie hier Erfahrungen vermittelt werden macht das hier immer wieder Lesenswert ob nun Augsburger einen interessieren oder nicht.
Ich bin gespannt was dann beim Lüften rauskommt. Wobei Brüter auch irgendwie ein schräges Thema sind. Die Unterschiede in Vorgehensweisen die teils hervorragende Ergebnisse erzielen sind ja doch relativ groß.

Anni0815
07.03.2024, 20:41
Hallo ihr Lieben, mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Kaja, herzlichen Glückwunsch zum 10jährigen.
Ich hab dir ja schon oft gesagt, dass ihr das Gesicht der Augsburger seid und die Beiträge hier bestätigen das ja auch. Ohne euch wären die Augsburger mit Sicherheit nicht da wo sie heute stehen. Kategorie II !!!! *jubel*
Ohne euch und eure Öffentlichkeitsarbeit wäre ich ja auch nie zu den Augsburgern gekommen.

Ich bin jetzt im Endspurt meiner Brutei-Sammelphase und entgegen der Meinung vieler Züchter, haben sich meine Fallnester absolut bewährt.
Obwohl ich ein paar Hennen habe, die wie Houdini aus den Fallnestern ausbrechen, kann ich dank 24/7 Kameraüberwachung 95% der Eier genau zuordnen. Ich finde das kann sich sehen lassen.

Nachdem Stamm II (Ajax, Sohn von Maggie) ja zuerst Startschwierigkeiten hatte sind sie jetzt mit Stamm I (Loki, Sohn von Belle) gleichgezogen. Ich habe jetzt 78 Bruteier uns kann mir jetzt die Besten aussuchen. Ich plane mal so 70-80 Eier einzulegen.

Meine 3 Damen von Astrid machen sich auch richtig gut. Die kleine Electra Tochter kommt jetzt schon immer im Schweinsgalopp auf mich zugestürmt, wenn ich in den Auslauf komme. Electra ist ja eh meine Lieblingshenne bei dir.

Die 3 Astrids haben inzwischen auch Namen. Da sie zu Loki kommen, bekommen sie natürlich auch nordische Namen.
Die Kleine Electra wird zu Ragnhild (ihre Vollschwester heißt ja Gunhild, da passt das ganz gut)
Eine Dame wird zu Skade (spricht man Skode)
Und die Siegerhenne der HSS wird gebührend gewürdigt und zu Lagertha v97.

Das war mal ein Update von mir. Euch allen einen schönen Abend.
Viele Grüße
Anni

Jussi
08.03.2024, 09:00
@Sorteng: Vielen lieben Dank! Ja, die Sache mit der Brüterei ist halt doch jedes Jahr wieder spannend und manches Rätsel wird sich wohl auch nicht lösen lassen. Definitiv stellen wir jetzt einfach mal jeden Tag die Schubladen mit den Eiern für ca. 10 Minuten einfach neben den Brüter zum abkühlen. Wir werden sehen.

@Anni0815: Ich freue mich wirklich sehr, dass Du so Feuer und Flamme für die Augsburger und deren Zucht gefangen hast. Wir sind echt ein super Team :jaaaa:. Ich glaube auch, Du bist von allen Züchtern, die wir mittlerweile begeistern konnten, die einzige, die sich jetzt auch an die Einzelabstammungskontrolle heranwagt. Das erfordert ja schon nochmal ein ganzes Stück mehr Engagement und Zeit in der BE-Sammelphase. Ich wünsche Dir ein wunderbares und erfolgreiches erstes, "richtiges" Zuchtjahr und bin gespannt, wo uns die Zukunft gemeinsam noch überall hinführen wird. Deine befruchteten 6 Eierlein sehen übrigens aktuell alle gut entwickelt aus ;D. Wenn alles gut läuft, dann schlüpfen ja vielleicht tatsächlich nochmal zwei Fiona-Kinder (Fiona war ja unsere letzte direkte Funny-Tochter, die letztes Jahr dann zu Anni0815 gezogen ist).

Jussi
12.03.2024, 11:09
Heute mal der aktuelle Stand der zweiten Brut. Wir waren uns ja nicht sicher, wie gut es mit der Befruchtung von Henry klappt, weil wir ihn in der BE-Sammelphase immer tageweise von einem in den anderen Zuchtstamm getauscht hatten. Jedenfalls war das wohl für ihn kein Problem :laugh. Die Hennen mögen ihn auch wirklich sehr gerne.

Wir hatten sicherheitshalber mal alle gesammelten Eier eingelegt. Das waren 74! Dazu kamen noch 48 BE von der Astrid @sulmtalerforever, deren Elterntiere ja aus unserer Zucht stammen. Der Hahn ist von Elfie x Bond und wir sind schon sehr gespannt auf seine Nachzucht. Für Anni0815 brüten wir auch noch 10 Eier mit aus.

Heute ist der 12. Bruttag:

Von unserem Henry sind noch im Rennen:
4 mal Effie (1jährig), 5 eingelegt, 1 abgestorben
7 mal Electra (2jährig), 7 eingelegt
5 mal Tinkerbell (3jährig), 7 eingelegt, 2 abgestorben
4 mal Hailey (1jährig), 7 eingelegt, 5 befruchtet, 1 abgestorben
6 mal Bailey (1jährig), 6 eingelegt
6 mal Madame (1jährig), 6 eingelegt
7 mal Infinity (1jährig), 7 eingelegt
5 mal Fidgy (1jährig), 5 eingelegt
7 mal Persephone (2jährig), 12 eingelegt, 11 befruchtet, 4 abgestorben (2 mit Blutring sehr früh)
9 mal Eternity (2jährig), 10 eingelegt, 9 befruchtet
2 mal Elfie (3jährig), 2 eingelegt, bei einem ist allerdings die FB komplett lose... und die Eier sind auch sehr groß (69g u. 72g)
D. h. insgesamt sind von uns noch 62 Eier im Brüter
Von Astrid waren 40 Eier 48 befruchtet, davon sind 5 abgestorben, also noch 35 im Brüter (davon liegen 12 im Heka Motorbrüter und 23 im Bruja Flächenbrüter).

Bei den Eiern für Antje sind 6 von 10 befruchtet und noch im Brüter.

Insgesamt entwickeln sich also aktuell 103 Eier! Mal sehen, wie der Schlupf dieses Mal läuft. Man sagt ja immer, wenn 80% befruchtet sind und davon 80% schlüpfen ist das für Kunstbrut wohl völlig im Rahmen... Mir wäre es natürlich lieber, wenn wir überall 100% hätten! Zumindest war die Befruchtung dieses Mal wirklich klasse! Wir rechnen mal damit, dass von so vielen Eiern vermutlich vereinzelt noch was abstirbt bis zum Eier umlegen. Und dann wird es spannend, ob unser tägliches Eier Kühlen letztlich einen Einfluss auf die Schlupfrate haben wird...

Morgen werden wir die hier verbliebenen Küken der ersten Brut wieder zusammen durchschauen und entscheiden, welche wir behalten und welche in ein paar Tagen ausziehen werden.

Sulmtaler forever
12.03.2024, 11:52
103 Eier :laugh :laugh
Da bin ich ja mal wirklich gespannt nächste Woche!!!

Jussi
13.03.2024, 17:52
Hannah und ich haben gerade unsere Kükenendselektion gemacht. Jedes Jahr ist das wieder sehr spannend. Es gibt immer ein paar eindeutige Kammfehler, wie z. B. auch dieses Jahr ein Küken mit Mittelzacke, aber es gibt auch Kämme, die vielleicht nicht ganz so schön symmetrisch sind, aber auch keinen wirklichen Fehler aufweisen. In solchen Fällen gehen wir dann nach der Abstammung und dem Wissen der Vererbung der Mutterhenne was z. B. die Form angeht.

Wir haben uns entschieden, 12 Küken vom ersten Schlupf hier zu behalten. Die anderen ziehen übermorgen schon in ein neues Liebhaberzuhause. Alle haben Henry v. Henny x Bond zum Vater.

Es bleiben hier:

3 Küken von Electra hv96 v. Elfie sg93 x Fun Gogh
1 Küken von Tinkerbell v. Tiffy x Bulli
1 Küken von Hailey v. Electra hv96 x Bond
2 Küken von Bailey v. Belle x James
2 Küken von Fidgy v. Fidelia sg95 x James
2 Küken von Madame v. Magarie sg95 x Bond
1 Küken von Infinity v. Eternity sg95 x James

Ein Küki von Madame hat einen total süßen, hübschen Kopf :love. Das muss ich Euch fast mal fotografieren.

Gestern hatte ich übrigens im Rahmen der Tierbestandserfassung, die ich gerade für den SV mache, wieder mal Kontakt mit dem Züchter, dem wir letztes Jahr unseren James, Fleurelle, Magarie und Fanta abgegeben hatten. Sie leben alle noch und es geht ihnen sehr gut. Gerade für Magarie und Fleurelle freut mich das ganz besonders. Magarie hatte ja eine ganze Zeit mit einer Kropfverstopfung zu tun und einen deutlich vergrößerten, ausgeleierten Kropf. Fleurelle war auf der HSS mehrmals vom Richter in die Hand genommen worden und an ihr demonstriert, wie ein schöner Kronenkamm auszusehen hat. Wir haben sie sehr schweren Herzens abgegeben, weil sie Sporen entwickelt hatte.

Dafür habe ich auch leider erfahren, dass der Sohn von Maggie, den wir auf der HSS ausgestellt hatten, mit hv96 als zweitbester Hahn bewertet, leider bereits drei Wochen danach verstorben ist. Die neue Besitzerin hatte ihn direkt von der HSS abgeholt. Sehr schade... Aber da kann man nichts machen. Wer weiß, was dafür ursächlich war.

Jussi
29.03.2024, 15:37
Hallo Ihr, mal ein kurzes Lebenszeichen von mir.

beim 2. Schlupf haben es 68 Küken aus 98 umgelegten Eiern geschafft. Das ist o.k., aber meiner Meinung nach zu wenig. Die sind allerdings alle super gut geschlüpft und auch nicht im Ei festgeklebt. Nur das allerletzte, einen Tag nach allen anderen, als ich eigentlich schon den Brüter ausstellen wollte. Da piepste es und ein Küki hatte am spitzen Ende und auch noch an der unteren Seite angepickt. Ich hab dann die Eierkappe abgemacht und es wieder rein gelegt. Am Nachmittag hüpfte es schon lauthals durch den Brüter und war top fit. Verluste hatten wir dieses Jahr von insgesamt 99 geschlüpften Küken, genau 2. Eines ist am Schlupftag mittags recht schwach gewesen und bereits vor der Marekimpfung verstorben. In dem Abteil, in dem es geschlüpft war, sah es recht blutig aus. Ich vermute mal, dass beim Schlupf irgendwo ein Gefäß gerissen war.
Dann waren zwei Küken sogenannte "Po-Sitzer". Da hatte ich mal irgendwo extra einen Thread eröffnet. Muss mal suchen... Vor zig Jahren hatten wir das einmal und einige Zeit später schrieb dort jemand von dem Thema Enddarmverklebung bei den Küken. Da erinnerten wir uns direkt dran. Es war tatsächlich so, dass eines der beiden nach dem ersten Kotabsatz sofort völlig unauffällig und flott gelaufen ist. Das andere hatte wohl ein anderes Problem und stellte immer das Beinchen zur Seite. Hannah hatte ein paar Küken mit zu sich genommen, um sich gut um die zuletzt geschlüpften und die beiden Sorgenkinder kümmern zu können. Sie hat getaped, Gymnastik gemacht usw. Aber dieses eine Küki wurde leider eher schlechter als besser, so dass Hannahs Freund, der gelernter Metzger ist, es letztlich gestern erlösen musste. Die anderen sind nun alle wieder hier im munteren Kükenhaufen und sind um einiges zutraulicher als die Küken, die nur sporadisch zum füttern mit mir Kontakt hatten.
Antje hat ihre geschlüpften Küken bereits abgeholt und heute ziehen noch 10 Abgabeküken in ein neues Zuhause. Dann sind hier "nur" noch 53 Küken vom 2. Schlupf, die wir in ca. 10 Tagen final durchsortieren werden. Es sind auf jeden Fall teilweise wieder richtig schöne Kämme dabei. Eines aus Astrids Eiern ist ein richtiger Pinguin, also deutlich heller als alle anderen und schon jetzt der Liebling von Hannah:

https://up.picr.de/47328194ms.jpg



Die 12 aus dem 1. Schlupf haben wir uns gestern auch wieder genau angeschaut. Vermutlich sind es 8,4. Das ist aber auch o.k., da die Hähne ja auch eine längere Entwicklungszeit benötigen als die Hennen. Vielleicht ist das Verhältnis beim 2. Schlupf ja anders herum...

Soweit in Kürze. Am Ostersonntag wird unsere kleine Henni getauft und es gibt in dem Rahmen auch noch Raum für die Verabschiedung ihres Bruders Tommi. Danach habe ich sicher auch wieder mehr Zeit für´s Hüfo. In diesem Sinne wünsche ich Euch erst einmal allen ein frohes Osterfest!

Tibi
29.03.2024, 23:10
Ich wünsche euch auch schöne und entspannte Feiertage! Und dass alle fit bleiben! :)

Sulmtaler forever
30.03.2024, 07:07
Euch und dem Nachwuchs ein schönes Osterfest und natürlich auch Taufe.
Ich bin ja wirklich gespannt wie sich dieses Küken entwickelt! Es ist ja nicht nur heller sondern hat auch einen hellen Schnabel. Wenn ich nicht garantieren könnte, dass da ein Sulmtaler mitgewirkt hat, würde ich mir wirklich Gedanken machen. :rotwerd

fernweh
02.04.2024, 10:59
Jussi danke für's hierher weiterleiten, das merke ich mir erst einmal! Ich glaube nicht, dass wir gleich noch einmal brüten, erst müssen die Glucken die aktuellen Küken großziehen. Das ist schon mit zwei Glucken schwierig, einen dritten Gluckenstall bekommen wir nicht improvisiert :laugh aber beim nächsten Mal! Und bisher lese ich hier einfach mit.

Jussi
02.04.2024, 11:07
Jussi danke für's hierher weiterleiten, das merke ich mir erst einmal! Ich glaube nicht, dass wir gleich noch einmal brüten, erst müssen die Glucken die aktuellen Küken großziehen. Das ist schon mit zwei Glucken schwierig, einen dritten Gluckenstall bekommen wir nicht improvisiert :laugh aber beim nächsten Mal! Und bisher lese ich hier einfach mit.

Ja, klar, sehr gerne :jaaaa:.

Sorteng
05.04.2024, 17:23
Glückwunsch zu den vielen Küken! Richtig toll ist das Ergebnis nicht, hast du irgendwelche Phantasie wie das Lüften/Kühlen nun zu bewerten ist?

Schwierig. Bei mir auch merkwürdig dies Jahr. 2 Verpaarungen so gut wie es eigentlich oft ist bei meinen Mixen: 23 Eier, 22 befruchtet, 21 gesunde Küken. Bei zwei weiteren Verpaarungen doch je etwa 1/3 vor Schlupf abgestorben...

Mirabell2019
11.04.2024, 11:26
Hallo Jussi,

da mich interessiert hat, wie ihr die Einzeltierabstammung erreicht, hatte ich angefangen deinen Faden zu lesen. Als ich herausgefunden habe, dass ihr wirklich die Tiere abpasst war ich aber bereits infiziert und habe mich die letzten Wochen, wenn die Kinder im Bett waren, durch deine Berichte gelesen. Und ich muss sagen:

Vielen Dank, dass Du eure "Zuchtgeschichte" mit all euren bisherigen Höhen und Tiefen so toll dokumentiert hast! Ich will dieses Jahr auch verstärkt mit der Zucht anfangen, wenn auch nicht von Augsburgern, und deine Berichte haben mir schon viele Anhaltspunkte gegeben, worauf zu achten ist.

Und da ich genauso gerne dokumentiere bin ich gerade dabei eine Alternative zu suchen um die Bruteier den Hühnern zuordnen zu können. 😄

Alles Gute euch unbekannterweise, und ich freue mich hier weiterzulesen. 😊

Jussi
05.05.2024, 17:14
Sorry, es tut mir wirklich sehr leid, dass ich das Hüfo doch immer wieder so vernachlässige und mir eindeutig zu wenig Zeit dafür nehme ;)...


Glückwunsch zu den vielen Küken! Richtig toll ist das Ergebnis nicht, hast du irgendwelche Phantasie wie das Lüften/Kühlen nun zu bewerten ist?

Schwierig. Bei mir auch merkwürdig dies Jahr. 2 Verpaarungen so gut wie es eigentlich oft ist bei meinen Mixen: 23 Eier, 22 befruchtet, 21 gesunde Küken. Bei zwei weiteren Verpaarungen doch je etwa 1/3 vor Schlupf abgestorben...

Hi Sorteng, nein, eigentlich hatten wir leider keine klaren Erkenntnisse. Die Schlupfquote war ziemlich gleich wie bei der Brut zuvor und auch kein Unterschied zwischen Flächenbrüter und Motorbrüter. Interessanterweise steigen aber jetzt die Schlupfquoten bei den BE-Abnehmern an. Ein Herr ist gerade ganz begeistert. Er hatte 40 Eier bekommen, 37 waren bei ersten Schieren befruchtet und 32 Küken sind rasch geschlüpft und sehr vital. Sie wurden in dessen Vereinsbrüter ausgebrütet, mit 55% LF, also definitiv deutlich höher, als wir es die letzten zwei, drei Jahre gemacht haben. Vielleicht gehen wir doch nochmal ein wenig hoch... Andererseits waren die Eier jetzt auch etwas kleiner als bei unseren Bruten, was sicher auch Einfluss hat.


Hallo Jussi,

da mich interessiert hat, wie ihr die Einzeltierabstammung erreicht, hatte ich angefangen deinen Faden zu lesen. Als ich herausgefunden habe, dass ihr wirklich die Tiere abpasst war ich aber bereits infiziert und habe mich die letzten Wochen, wenn die Kinder im Bett waren, durch deine Berichte gelesen. Und ich muss sagen:

Vielen Dank, dass Du eure "Zuchtgeschichte" mit all euren bisherigen Höhen und Tiefen so toll dokumentiert hast! Ich will dieses Jahr auch verstärkt mit der Zucht anfangen, wenn auch nicht von Augsburgern, und deine Berichte haben mir schon viele Anhaltspunkte gegeben, worauf zu achten ist.

Und da ich genauso gerne dokumentiere bin ich gerade dabei eine Alternative zu suchen um die Bruteier den Hühnern zuordnen zu können. 

Alles Gute euch unbekannterweise, und ich freue mich hier weiterzulesen. 

Vielen Dank, liebe Mirabell, ich habe mich sehr über Deine Worte gefreut und ärgere mich, nicht schon früher geantwortet zu haben. Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Start in die Zucht und bin immer sehr interessiert an Erfahrungsaustausch. Also gerne hier immer her damit. Welche Rasse möchtest Du denn züchten?

Jussi
05.05.2024, 17:40
Und nun mal ein wenig Aktuelles:
wir haben noch 34 Jungtiere hier, mittlerweile schon knapp 10 Wochen und 6,5 Wochen alt. Die Geschlechterverteilung ist einigermaßen o.k. Sieht voraussichtlich nach 18,16 aus... ;), aber wir brauchen ja auch ein paar gute Hähne zur Auswahl. Insofern passt das schon.

Behalten haben wir:
1 von Elfi sg93 (v. Frieda x Bulli)
1 von Effie (v. Elfie x Bond)
5 von Electra hv96 (v. Elfi sg93 x Fun Gogh)
2 von Eternity sg95 (v. Elfi sg93 x Fun Gogh)
2 von Hailey (v. Electra hv96 x Bond)
2 von Infinity (v. Eternity sg95 x James)
3 von Bailey (v. Belle sg94 x James)
3 von Fidgy (v. Fidelia sg95 x James)
4 von Madame (v. Magarie sg95 x Bond)
2 von Persephone v97 (v. Pearl sg94 x Fun Gogh)

7 Küken aus den Eiern von Sulmtalerforever, Hahn von Elfie sg93 x Bond.

Interessant ist, dass ein kleiner Hahn von Infinity sehr klein ist, allerdings topfit und ansonsten völlig unauffällig. Er hat auch einen super zierlichen Kamm. Ein Zuchtkollege hat ihn kürzlich gesehen und gemeint, er sieht aus wie ein Zwerg-Augsburger :laugh. Ich vermute auch fast, dass dem so ist. Ganz sicher hat vor zig Jahren auch mal jemand Zwerg-Augsburger in der Zucht gehabt auf dem Weg zur Reinerbigkeit des Kronenkamms, weil die Zwerg-Augsburger ja schon seit ca. 50 Jahren reinerbig unterwegs sind. Auf jeden Fall wird der junge Herr ganz sicher nichts für unsere Zucht. Noch zwei weiter Hähne können wir auch schon aussortieren wegen zu langem Vorkamm bzw. zu hellen Augen. Bei einigen Tieren haben wir uns auch Doppelzacke mit Fragezeichen aufgeschrieben. Da kommt es einfach auf die weiter Entwicklung der Zacken an und bleibt noch etwas abzuwarten. Aber es sind auch wieder ein paar wunderschöne Krönchen dabei. Ich hab ein paar Fotos auf dem Handy. Vielleicht komme ich nachher noch dazu... aber es ist im Hüfo leider schon immer etwas komplizierter, bzw zeitaufwändiger mit diesem erst einmal auf Picr.de herunterladen usw. Wäre eine echte Errungenschaft, wenn sich das vielleicht irgendwann mal ändern ließe...?

Vor ein paar Wochen haben wir gedacht, unsere geliebte Bumblebee hv96 wird uns jetzt verlassen... Sie ist jetzt 7jährig, ging super gut durch die Mauser und sah schnell wieder top aus. Allerdings ist sie dann nicht wieder ins Legen gekommen, was uns schon ahnen ließ, dass vielleicht ihr letztes Jahr angebrochen sein könnte. Wir hängen sehr an ihr. Zum einen, weil sie sicher bundesweit einen deutlichen Nachzuchtstempel bei den Augsburgern hinterlassen haben dürfte und zwar über ihren Sohn Boss hv96, den wir zwei Jahre in der Zucht hatten und natürlich auch immer viele BE abgegeben haben. Wir haben auch noch ihre Enkelin Bailey hier, die ihre Gene weitertragen wird. Ein Enkelsohn ist auch in der Zucht bei einer Kollegin. Bumblebee hat einfach eine unglaublich tolle Form, die jeder Kenner schon von weitem sieht. Sie ist unheimlich neugierig und vorlaut unterwegs. In der Rangfolge vermutlich derzeit an Stelle 2 von 12 unterwegs. Jedenfalls wurde ihr Kamm zunehmend blasser und sie wurde langsam schwächer und leichter, war aber immer noch lebensfroh unterwegs mit gutem Appetit. Hat aber trotzdem sehr deutlich abgenommen. Zwei Tage lang, habe ich wirklich stündlich nach ihr gesehen und gedacht, die letzten Tage wären angebrochen. Dann war ich auch noch ein Wochenende unterwegs und habe sehr gehofft, dass meine Schwiegermutter sich wirklich gut genug um sie kümmert. Hannah kam zwar auch jeden Tag vorbei, aber halt nur für ein, zwei Stunden. Jedenfalls hat sie uns alle überrascht!!! Sie erholt sich tatsächlich zusehends, nimmt auch wieder zu, kommt selbständig wieder in den Bauwagen herein und abends auch auf die Sitzstange. Der Kamm wird röter und ist schon fast nicht mehr ovn den anderen zu unterscheiden. Keine Ahnung, was da los war...? Bevor es mit ihr bergauf ging, lagen einmal morgens zwei mini Hexeneier auf dem Kotbrett. Vielleicht waren die ja von ihr... Ist auch egal. Wir freuen uns einfach, dass ihre Zeit zumindest diese Tage noch nicht abgelaufen zu sein scheint.

Jussi
08.06.2024, 19:36
Hallo Ihr, ich hab schon wieder ewig nichts geschrieben. Dabei könnte ich Euch eigentlich täglich irgendwelche Erlebnisse und Geschichten mit den Hühnern schreiben. Fangen wir mal bei der Tiergesundheit an.
Im April dachten wir, unsere 7jährige geliebte Bumblebee hv96, unter anderem die Mutter von unserem ehemaligen Stammhahn Boss hv96 (an den könnt Ihr Euch ja vielleicht noch erinnern... Boss ist auch der Hahn, der mit im Fernsehen war bei "Zwischen Spessart und Karwendel" und auch im Rasseportrait bei Happy Huhn), würde uns bald verlassen. Sie baute zusehends ab, wirkte zwar immer noch sehr interessiert und wach, aber wurde immer leichter und war letztlich dann auch recht schnell so schwach, dass sie es nicht einmal alleine in den Bauwagen geschafft hätte... Uns war klar, dass sie nun ihren letzten Weg gehen wird und wir haben versucht, sehr sensibel zu sein und gut zu beobachten, ob wir sie hier bei uns in ihrer vertrauten Umgebung sterben lassen können, oder ob wir sie einschläfern lassen sollten. Aber sie hat sich dann doch tatsächlich wieder deutlich verbessert. Der Kamm auch wieder mehr Farbe bekommen und in der Rangfolge ist sie auch relativ weit oben. Sie frisst gut und nimmt auch wieder zu. Vorerst also Entwarnung.

Dann beobachteten wir ca. 4 Wochen später immer wieder mal unsere Persephone v97, die beste Henne der HSS 2022, dass sie ruhiger wurde und sich öfters auch mal alleine im Gehege zurückzog. Wir behandelten sie dann 5 Tage lang mit Antibiotika und tatsächlich ging es ihr bereits am 2. Tag wieder sehr gut. Wir vermuten eine Legedarmentzündung. Das ist nun auch schon wieder eine ganze Weile her und sie ist top fit. Legt auch wieder sehr gute Eier. Hoffentlich war es das jetzt und sie bleibt stabil.

Und dann fielen mir einen Tag lang noch zwei andere Hennen auf, die ruhiger waren, weniger Appetit hatten, dafür viel getrunken haben. Unsere letzte Kotuntersuchung haben wir im Frühjahr 2023 machen lassen und war auch dieses Frühjahr wieder geplant. Bevor wir am nächsten Tag dazu kamen, lag doch tatsächlich ein wirklich richtig langer Wurm morgens auf dem Kotbrett! Das hatten wir wirklich auch noch nie. Man lernt scheinbar nie aus. Es wurden alle sofort 7 Tage lang entwurmt und sie haben es auch gut vertragen. Sogar Bumblebee hatte keine Probleme dabei.

Dann denkt man, jetzt ist dann mal wieder alles gut, geht morgens in den Bauwagen und entdeckt Madame mit einer blutenden Kloakenverletzung. Könnt Ihr Euch noch an unsere furchtbare Zeit vor zwei oder drei Jahren erinnern, als wir durch "Kloakenkannibalismus" insgesamt 4!!! Hennen verloren hatten, bis wir endlich herausgefunden haben, dass unsere damals 4jährige, geliebte Bini die Übeltäterin war? Was das an Emotionen bei uns auslöst, könnt Ihr Euch ja vielleicht denken. Hinterfragen tun wir uns natürlich auch. Haben wir was falsch gemacht? Brauchen sie doch noch mehr Platz? usw. Jedenfalls ist seitdem das Licht im Bauwagen erstmal komplett aus. Der Futterautomat, den wir wegen einer echten Spatzenplage im Bauwagen (das wäre tatsächlich nochmal eine extra Geschichte wert...) haben wir wieder herausgeholt, im Bauwagen auch noch etwas an der Einrichtung verändert usw. Am Tag zuvor war ein leicht blutiges Ei im Legenest. Wir hoffen jetzt einfach mal, dass es nur diese Ursache war und Madame vielleicht einfach eine kleine Verletzung im Legedarm hatte, die dann natürlich für die anderen lecker blutig und interessant war. Ich stehe jedenfalls aktuell immer schon um 5.30 Uhr auf und lasse zu allererst die Hühner raus, damit sie gleich beschäftigt sind. Madame selbst haben wir natürlich sofort separiert, ihr drei Tage lang Schmerzmittel gegeben und eine Woche lang sicherheitshalber Antibiotika. Täglich kam Hannah vorbei und wir haben zusammen vorsichtig versucht, Stück für Stück die Krusten von der Kloake zu lösen, zu kühlen und natürlich desinfiziert. Direkt am ersten Vormittag hat sie sogar noch ein Ei gelegt, die Arme... Allerdings Gott sei Dank nur ein recht kleines mit 48g. Das Ganze ist nun 9 Tage lang her und seit gestern hat sich der Legedarm auch wieder komplett zurückgezogen. Drückt uns einfach mal ein paar Wochen die Daumen, dass das irgendwie ein gutes Ende nimmt.

So und nun zu etwas, das mich wirklich unheimlich traurig gemacht hat und mir auch jetzt noch einen Kloß im Hals beschert, wenn ich nur dran denke. Wir haben dieses Jahr insgesamt 1,5 Alttiere abgegeben. Bond und Fidelia zogen zu einer ganz lieben Familie, die wir schon seit ein paar Jahren kennen und sie sollten dort beide ein langes, glückliches Leben haben. Die Familie war total begeistert, Bond genauso freundlich wie auch schon bei uns. Er war mit den neuen Hennen dort sehr liebevoll und hatte auch null Probleme mit spielenden Kindern im Garten usw. Dann kam eine Nachricht: Der Fuchs war da, vormittags im Garten... Alle Hennen, bis auf eine Glucke, sind tot. Bond hat den Angriff überlebt und sich in den Stall geflüchtet. Drei Tage später meldete sich der Nachbar bei ihnen, weil er eine fremde Henne mit Ring am Bein bei sich im Stall herum laufen hätte - es war Fidelia! Wir waren soooo glücklich! Die zwei bekamen noch ein paar Hybridhennen dazu und blieben erstmal in der Voliere, bzw. durften nur unter Aufsicht in den großen Garten. Ein paar Wochen später dachte man wohl, die Gefahr sei gebannt...ließ die Hühner wieder im Garten. Mittags bei schönstem Wetter, als die Familie nur kurz beim Essen war, kam der Fuchs wieder und hat nun auch Bond und Fidelia getötet... Jetzt haben sie daraus gelernt, einen sehr stabilen Doppelstabmattenzaun besorgt und Stromgerät. Leider zu spät für die zwei.

Eine liebe junge Dame, die schon vor einigen Jahren mal Küken von uns bekommen hatte, wollte gerne auch dieses Jahr wieder welche haben und bekam 12 Stück vom ersten Schlupf - dazu gaben wir ihr die beiden 2jährigen Hailey (Kamm zu eng) und Belle (kein einziges Ei gelegt dieses Jahr) mit und die beiden 3jährigen Tinkerbell und Elfie. Gerade bei den beiden letzteren ist es uns seeeehr schwer gefallen. Elfie hat leider nur noch deutlich zu schwere Eier gelegt, sich aber schon so oft super vererbt (Electra, Eternity und Effie sind ihre Töchter). Letztes Jahr hatte sie einen gebrochenen Zeh, den wir auch wieder gut hinbekommen hatten. Tinkerbell hatte von allen Hennen den am allerbesten tief angesetzten Kamm und war die letzte Henne aus der Linie mit der damaligen Sachsenhuhnblutauffrischung. Leider waren 1jährig und 2jährig nur sehr wenige ihrer Eier befruchtet und es blieb auch keine Nachzucht von ihr hier. 3jährig sah es mit Henry nun aber deutlich besser aus. Trotzdem gaben wir sie schweren Herzens ab. Wir haben hier halt auch einfach nur begrenzt viel Platz. Sie hatte auch nicht die tollste Oberlinie und so dachten wir, es ist o.k., sie aus der Zucht zu nehmen. Wir haben die ersten Tage ganz oft sehr liebevolle Fotos von den Damen bekommen in ihrem neuen Zuhause mit unheimlich viel Platz und Gebüsch. Es dauerte nicht lange, dann kam die selbe Nachricht... Der Fuchs war da und hätte 9 Küken und einige Althennen, darunter auch zwei von unseren vier Hennen mitgenommen, bzw. getötet... Sie wusste allerdings nicht, welche zwei... Ich gab ihr nochmal die Ringnummern und dann war klar, er hat ausgerechnet Tinkerbell und Elfie mitgenommen... Ich war so unendlich traurig! Hatte mir noch überlegt, vielleicht 3 Stunden weit hinzufahren und die zwei verbliebenen zurückzuholen, sollten Tinkerbell und/oder Elfie überlebt haben. Naja, was soll ich sagen...? Es dauerte drei oder vier Wochen, dann kam die nächste Nachricht, jetzt sei der Fuchs wieder da gewesen und hätte wirklich alle Tiere getötet.

Fazit: Alle unsere 1,5 abgegebenen Tiere aus den Zuchtstämmen leben nicht mehr. Das muss man wirklich erstmal verdauen!

Jussi
08.06.2024, 19:42
Gott sei Dank gibt es natürlich nicht nur schlechte Nachrichten. Unsere Jungtiere entwickeln sich wirklich gut. Es sind leider doch 20,14 geworden. D. h. wir haben zumindest ausreichend Hähne zur Auswahl. Vorgestern haben Hannah und ich alle Junghähne wieder durchsortiert und werden 10 zur weiteren Aufzucht hierbehalten. 6 sind von uns und 4 aus den BE von Sulmtalerinforever, also von einem Hahn, der ein Elfie-Sohn war und Hennen aus unserer Zucht. Dabei sind noch ein paar Kandidaten, die nicht die absoluten Top-Kämme haben, aber auch nicht die schlechtesten. Da waren wir erstmal ab, wie sich die Form, Ohrscheiben, Gewicht usw. entwickeln. Bei ein paar haben wir uns "Doppelzacke?" notiert. Da muss man einfach die nächsten Wochen die Kämme nochmal ansehen. Die Junghennen werden wir uns auch nochmal alle genau anschauen. Bisher ist sind erst 1-2 mit Doppelzacken, die wir bald abgeben können. Ein paar Tiere habe ich gestern gut fotografieren können und werde Euch nachher die Bilder hochladen.

https://up.picr.de/47942246vq.jpg

https://up.picr.de/47942343dk.jpg


https://up.picr.de/47942247hh.jpg


https://up.picr.de/47942248na.jpg


https://up.picr.de/47942251cc.jpg


https://up.picr.de/47942252st.jpg


https://up.picr.de/47942253vx.jpg


https://up.picr.de/47942254qj.jpg


https://up.picr.de/47942255qp.jpg

Jussi
08.06.2024, 20:36
https://up.picr.de/47942482fl.jpg

https://up.picr.de/47942604ht.jpg


https://up.picr.de/47942605nt.jpg


https://up.picr.de/47942606xj.jpg


https://up.picr.de/47942607pl.jpg


https://up.picr.de/47942608sa.jpg


https://up.picr.de/47942609pz.jpg


https://up.picr.de/47942610ga.jpg

wolfswinkel7
08.06.2024, 22:07
Hey Jussi was für eine traurige Geschichte von deinen Althühnern muss man hier denn lesen? Das tut mir echt sehr leid. Fühl Dich am ganz doll gedrückt :troest

Auch drücke ich euch die Daumen, dass Madame wieder schnell heilt. Auch ich musste sofort an die alte Geschichte denken, wo ihr das Problem mit eurer Bini hattet, ich hoffe das eure Vorkehrungen helfen und es nur ein einmaliger Vorfall bleibt.


Danke für deine Zusammenfassung deiner aktuellen Jungtiere und die tollen Bilder wieder:jaaaa:

Es ist echt schön wieder von Dir gelesen zu haben und freu mich über alles was Du neues zu berichten hast!

Sulmtaler forever
09.06.2024, 05:56
Ich muss dir sagen, mir blutet das Herz wenn ich die schönen Augsburgerlein sehe... besonders wenn ich weiß, dass sie aus meinen Eiern geschlüpft sind. Und es macht mich stolz!
Mich freut es besonders, dass die Kämme so gut geworden sind, nachdem der Hahn ja einen offenen Kamm hatte.
Die Geschichte mit dem Fuchs ist natürlich total krass. Wenn man das so in einem Schwupp liest, merkt man erst was ein Verlust das war. Das geht ans Herz.

Huhn123
09.06.2024, 22:28
Es freut mich, dass Du nach langer Zeit mal wieder berichtest. :)
Ein faszinierender Einblick in die Zucht, dazu die hübschen Augsburger und eure ansteckende Leidenschaft. :bravo
Da ist nichts eingeschlafen. Euer Einsatz ist vorbildlich. Ihr züchtet akribisch und gleichzeitig mit Liebe. Da können sich andere eine Scheibe von abschneiden.
Schade, dass im Hühnerforum nicht noch mehr Züchter einen Einblick geben bzw. andere diesen Einblick aufgegeben haben, beispielweise wie über die Sulmtaler damals.



So und nun zu etwas, das mich wirklich unheimlich traurig gemacht hat und mir auch jetzt noch einen Kloß im Hals beschert, wenn ich nur dran denke. Wir haben dieses Jahr insgesamt 1,5 Alttiere abgegeben. Bond und Fidelia zogen zu einer ganz lieben Familie, die wir schon seit ein paar Jahren kennen und sie sollten dort beide ein langes, glückliches Leben haben. Die Familie war total begeistert, Bond genauso freundlich wie auch schon bei uns. Er war mit den neuen Hennen dort sehr liebevoll und hatte auch null Probleme mit spielenden Kindern im Garten usw. Dann kam eine Nachricht: Der Fuchs war da, vormittags im Garten... Alle Hennen, bis auf eine Glucke, sind tot. Bond hat den Angriff überlebt und sich in den Stall geflüchtet. Drei Tage später meldete sich der Nachbar bei ihnen, weil er eine fremde Henne mit Ring am Bein bei sich im Stall herum laufen hätte - es war Fidelia! Wir waren soooo glücklich! Die zwei bekamen noch ein paar Hybridhennen dazu und blieben erstmal in der Voliere, bzw. durften nur unter Aufsicht in den großen Garten. Ein paar Wochen später dachte man wohl, die Gefahr sei gebannt...ließ die Hühner wieder im Garten. Mittags bei schönstem Wetter, als die Familie nur kurz beim Essen war, kam der Fuchs wieder und hat nun auch Bond und Fidelia getötet... Jetzt haben sie daraus gelernt, einen sehr stabilen Doppelstabmattenzaun besorgt und Stromgerät. Leider zu spät für die zwei.

Eine liebe junge Dame, die schon vor einigen Jahren mal Küken von uns bekommen hatte, wollte gerne auch dieses Jahr wieder welche haben und bekam 12 Stück vom ersten Schlupf - dazu gaben wir ihr die beiden 2jährigen Hailey (Kamm zu eng) und Belle (kein einziges Ei gelegt dieses Jahr) mit und die beiden 3jährigen Tinkerbell und Elfie. Gerade bei den beiden letzteren ist es uns seeeehr schwer gefallen. Elfie hat leider nur noch deutlich zu schwere Eier gelegt, sich aber schon so oft super vererbt (Electra, Eternity und Effie sind ihre Töchter). Letztes Jahr hatte sie einen gebrochenen Zeh, den wir auch wieder gut hinbekommen hatten. Tinkerbell hatte von allen Hennen den am allerbesten tief angesetzten Kamm und war die letzte Henne aus der Linie mit der damaligen Sachsenhuhnblutauffrischung. Leider waren 1jährig und 2jährig nur sehr wenige ihrer Eier befruchtet und es blieb auch keine Nachzucht von ihr hier. 3jährig sah es mit Henry nun aber deutlich besser aus. Trotzdem gaben wir sie schweren Herzens ab. Wir haben hier halt auch einfach nur begrenzt viel Platz. Sie hatte auch nicht die tollste Oberlinie und so dachten wir, es ist o.k., sie aus der Zucht zu nehmen. Wir haben die ersten Tage ganz oft sehr liebevolle Fotos von den Damen bekommen in ihrem neuen Zuhause mit unheimlich viel Platz und Gebüsch. Es dauerte nicht lange, dann kam die selbe Nachricht... Der Fuchs war da und hätte 9 Küken und einige Althennen, darunter auch zwei von unseren vier Hennen mitgenommen, bzw. getötet... Sie wusste allerdings nicht, welche zwei... Ich gab ihr nochmal die Ringnummern und dann war klar, er hat ausgerechnet Tinkerbell und Elfie mitgenommen... Ich war so unendlich traurig! Hatte mir noch überlegt, vielleicht 3 Stunden weit hinzufahren und die zwei verbliebenen zurückzuholen, sollten Tinkerbell und/oder Elfie überlebt haben. Naja, was soll ich sagen...? Es dauerte drei oder vier Wochen, dann kam die nächste Nachricht, jetzt sei der Fuchs wieder da gewesen und hätte wirklich alle Tiere getötet.

Fazit: Alle unsere 1,5 abgegebenen Tiere aus den Zuchtstämmen leben nicht mehr. Das muss man wirklich erstmal verdauen!

Unglaublich traurig, schade und unnötig dieser frühe Tod von Bond, Fidelia, Bailey, Belle, Tinkerbell und Elfie :(
Echt bitter. Das muss schmerzen. Vielleicht bei der Abgabe in Zukunft darauf achten und nachfragen, ob die Tiere auch sicher gehalten werden. Ich halte meine Hühner in einer übernetzten Voliere und passe immer auf sie auf, wenn ich sie den Garten erkunden lasse. Ich verstehe nicht, wie man gerade solch wertvolle Zuchttiere nicht im Auge behalten hat und sie nicht besser vor dem Fuchs beschützt hat. Das war wirklich leichtsinnig ...

So, nun zu Erfreulicherem:
Könntest du uns bitte nochmal ein schönes Bild eurer tollen Zuchthenne Bumblebee zeigen?
Und erklären, was ihre Vorzüge sind? Das fände ich interessant. Ich drücke euch die Daumen, dass sie noch lange lebt.

Hoffentlich werdet ihr dieses Jahr genug sehr gute Junghennen haben!
Bei den Hähnen habt ihr nun wirklich genug Auswahl, da ihr ja nur zwei behaltet.

Und danke für die schönen Bilder! So hübsche Tiere :-*

Orpington/Maran
10.06.2024, 09:42
Bittere Nachrichten , was ich nicht verstehe, wenn der Fuchs einmal zuschlägt, sollte man danach nicht aufpassen? Das erste Mal kann es fast jedem passieren , aber kurze Zeit später nochmal ???

Jussi
10.06.2024, 09:45
Bittere Nachrichten , was ich nicht verstehe, wenn der Fuchs einmal zuschlägt, sollte man danach nicht aufpassen? Das erste Mal kann es fast jedem passieren , aber kurze Zeit später nochmal ???

Ja, genau das hab ich mir auch gedacht...

Krawatte
11.06.2024, 09:43
Mich freut es besonders, dass die Kämme so gut geworden sind, nachdem der Hahn ja einen offenen Kamm hatte.


Mir ist da mal etwas grundsätzliches zu der Kammfrage aufgefallen.

Dass man mit "Kammfehlern" bei Ausstellungen keinen Blumenpott gewinnen kann ist völlig klar und deshalb ist es bei Züchtern aller Rassen immer wieder ein Hauptselektionsgrund, so wie es sich hier auch in Jussis Thema wie ein roter Faden in all den Jahren durchzieht. In der weit über 100jährigen Geschichte der Hühnerzucht werden in gewissenhaften Zuchten immer die nicht geeigneten Tiere ausgeschlossen und doch sind die Kammfehler nicht auszurotten. Woran liegt das? Müsste nach Jahren oder gar Jahrzehnten nicht jedes einzelne Nachwuchshuhn einen perfekten Kamm besitzen (so wie es für viele andere Merkmale auch gilt)? Oder andersherum gefragt: Ist das Verhältnis zwischen "schlechten" und "guten" Kämmen großartig anders, selbst wenn man ein oder gar zwei nicht geeignete Ausgangstiere zur Kükenproduktion benutzt? Wenn es so wäre, dann könnte man doch trotzdem auf Zuchttiere zurückgreifen, die zwar keinen geeigneten Kamm vorweisen, aber in allen weiteren Merkmalen Klasse beweisen?

Sulmtaler forever
11.06.2024, 11:17
Das wurde sogar vor einigen Monaten in der Geflügelzeitung besprochen.
Es ist einfach so, dass wenn man Kammfehler weiterzüchtet, dann auch vermehrt (also noch mehr) Kammfehler auftauchen.
Ich hatte mal ein Hahn der hatte zwar keinen M-Zacken, aber er hatte zwei kleine gleichgroße Zacken vorne und zwei große gleichgroße Zacken hinten. Ich hab ihn trotzdem in die Zucht genommen. Und da kam auch keine Tiere raus die so einen Kamm hatten. Aber sein Neffe hatte genau den gleichen Kamm. Es ist einfach drinnen und je mehr wir das vermehren, desto öfter kommt es zu Kammfehlern. Es kommen so viele Gene ins Spiel von ganz vielen Generationen.

Wenn möglich, würde ich immer für den besseren Kamm plädieren.

Tibi
11.06.2024, 11:42
Ich finde Kammfehler hört sich immer so negativ an. Das wertet immer gleich das ganze Tier ab (gefühlt). Selbst als privater Hobbyhühnerhalter möchte man keinen Hahn mit Fehler. So: den konnte ich kaufen, der hat einen Kammfehler (ein Handicap?). So wie ne Briefmarke die nichts mehr wert ist weil ein Zacken fehlt.

Dabei ist das eigentlich ganz egal (für nicht Züchter) und viele würden das doch noch nicht mal sehen. Man sollte sich vielleicht sprachlich eher angewöhnen die guten Kämme rauszustellen. Sowas sagen wie: Der eignet sich zur Zucht, der hat einen V-Kamm oder sowas. ;)

Jussi
12.06.2024, 08:36
@Tibi: Vielen Dank für Deinen Input. Grundsätzlich konnten wir noch nie beobachten, dass das Wort Kammfehler negativ bei den Hobbyhaltern unter unseren Tierabnehmern angekommen wäre. Aber da wird natürlich auch persönlich kommuniziert und nicht nur schriftlich. Gerade die Kükenabnehmer haben überhaupt kein Problem damit. Eigentlich weiß wohl jeder, dass es ja trotzdem Rassetiere sind, die von Top-Elterntieren abstammen, aber aufgrund der strengen Selektion eben leider für unsere Zuchtarbeit nicht in Frage kommen. Natürlich haben sie trotzdem das Recht auf ein schönes Leben verdient, denken wir.

@Krawatte: Ja, ich kann Deine Gedanken wirklich super gut nachvollziehen. Wir selektieren seit 10 Jahren super streng und doch scheint dieses Doppelzackenthema nicht leicht in den Griff zu bekommen sein. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass das gerade bei den Augsburgern nicht nur an der Tatsache liegt, dass wir durch den Kronenkamm quasi die doppelte Anzahl Zacken zu beurteilen haben, sondern auch daran, dass natürlich immer wieder auch Fremdrassen eingekreuzt wurden. Wohl aber lässt sich gut beobachten, dass die Tiere auch in den Kämmen durchaus immer besser werden, so lange wir eben nur innerhalb unseres möglichst überschaubaren Rahmens mit eigenen Tieren nachziehen. Da muss man vermutlich ziemlich weit in die Zukunft denken. Je mehr Züchter wir für die Augsburger gewinnen können, umso schneller werden auch keine Fremdrasseneinkreuzungen zur Blutauffrischung mehr benötigt.

@Huhn123: Ich würde hier sehr gerne öfters mal Fotos zeigen, aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich letztes Mal schon wieder so geärgert habe, wie umständlich es im Hüfo leider immer noch ist, Fotos einzustellen... Früher hat man mit dem Handy nur telefoniert. Jetzt mache ich natürlich auch die meisten Fotos mit dem Handy und dann das extra Hochladen und Auswählen über Picr.de. Dann hat es trotz kopieren und einfügen erstmal gar keine Fotos angezeigt. Ich habe es dann mehrfach versucht und hatte eigentlich auch Texte zu jedem einzelnen Jungtier dazu geschrieben. Dann war aber mittlerweile die Bearbeitungszeit abgelaufen usw....

Krawatte
17.06.2024, 10:00
...dass natürlich immer wieder auch Fremdrassen eingekreuzt wurden...

Ja, so erklär ich mir das auch immer, auch die anderen vielfältigen züchterischen Probleme.

Was mich nur wundert, ist die Hartnäckigkeit bzw. die hohe Ausfallquote dieses Merkmals. Ich kenne keine weitere sichtbare Eigenschaft (abgesehen vielleicht von der perfekten gleichmäßigen Eiform und-farbe), die nicht nach wenigen Generationen gut durchgezüchtet ist. Ist ja auch bei allen anderen Rassen auffällig.

Sulmtaler forever
17.06.2024, 10:44
Ich hab da ja auch schon oft darüber nachgedacht. Ich denke, dass ist einfach die Natur und wie die Zellen sich weiterentwickeln während der Entstehung. Wenn du eineiige Zwillinge hast, können die sich ja auch etwas anders entwicklen, so dass man einen Unterschied sieht. Woher kommt eine krumme Nase wenn die Eltern und Großeltern gerade Nasen haben? Wenn alle deine Vorfahren krumme Nasen haben, ist die Wahrscheinlichkeit eine krumme Nase zu bekommen doch höher. Jedenfalls erklär ich mir das so.

Jussi
18.06.2024, 07:54
Es ist wohl so, dass Merkmale wirklich sehr unterschiedlich gut oder schlecht per Selektion zu verändern sind. Ich weiß z. B. von einer Fortbildung, dass das Eigewicht sich deutlich schneller verbessern lässt, als die Eieranzahl. Mit dem Kamm geht es halt wohl noch schlechter. Soweit ich weiß werden Doppelzacken in anderen Ländern auch lange nicht so streng beachtet, wie bei uns. Dort gilt dann auch bei Ausstellungen die Regel, dass man erst von einer Doppelzacke spricht, wenn weniger als 2/3 in der Tiefe eingeschnitten ist. Aber es ist wie es ist und wir bemühen uns fleißig weiter.

Madame geht es bisher gut. Ich glaube, sie hat noch kein Ei wieder gelegt und ihr Kot ist immer noch etwas zu wässrig, Tendenz deutlich besser werdend.

Jussi
28.07.2024, 16:29
Hallo Ihr, mal wieder ein kleines Update. Unsere Jungtiere entwickeln sich wirklich gut. Aktuell haben wir noch 14 Hennen und 11 Hähne hier (plus natürlich die 1,11 Alttiere). Gestern haben Hannah und ich alle genau angeschaut, da wir so langsam überlegen können, wer vielleicht von unseren Abnehmern welche Tiere bekommen könnte. Wir führen ja immer eine Abnehmerliste. Was sich von Jahr zu Jahr gesteigert hat, sind die Anfragen von Züchtern nach guten Tieren aus der Endselektion. Da haben wir deutlich mehr Anfragen, als wir im Herbst Tiere abzugeben haben ;). Scheinbar haben wir uns im Laufe der Zeit einen ganz guten Ruf erarbeitet. Das ehrt uns natürlich sehr und kommt vor allem dem weiteren Erhalt und der Verbreitung der Augsburger zugute. Ettliche Küken/Jungtiere haben wir ja bereits abgegeben und es stehen noch für ca. 9 Hähne und für 3-10 Hennen Leute auf der Liste. Die Rechnung sollte also eigentlich wieder gut aufgehen - wären da noch ein paar Liebhaber dabei, die z. B. auch einen Hahn mit Doppelzacke, zu langem Vorkamm oder zu engem Kamm nehmen würden... Hätte vielleicht jemand da draußen Interesse? Das wäre wunderbar :jaaaa:! Wir haben nämlich von den 11 Junghähnen noch 4 abzugeben, die wegen Kammfehlern definitiv auch nicht für andere Züchter geeignet sind. Trotzdem sind wir ja immer der Meinung, dass auch diese Augsburger es verdient haben, dass wir uns um gute Plätze für sie bemühen. Für zwei Hähne davon haben wir bereits Abnehmer, aber für zwei suchen wir ab jetzt sozusagen sehr aktiv. Deshalb schreibe ich es zu allererst mal hier ins Hüfo. Ich könnte bei Interesse natürlich auch versuchen, genau jene Kandidaten mal zu fotografieren.

Wir selbst werden im Herbst entscheiden, wer hier bleibt. Vermutlich behalten wir 1-2 Hähne und ca. 6 Hennen. Henry hat sich mit sehr guter Befruchtung und Vererbung bereits absolut bewährt. Er hat auch solch einen unheimlich tollen Charakter, ganz zu schweigen von seiner tollen Form, dem super stabilen und hinten geschlossenen Kamm, den top Ohrscheiben usw. Ihr merkt schon - da komme ich direkt ins Schwärmen :love. Allerdings haben wir ja dieses Jahr fast nur Nachzucht von ihm hier und müssen aufpassen, dass wir nicht langfristig zu eng ziehen. Von Astrid @sulmtalerforever haben wir noch 4,2 hier (wovon zwei Hähne mit Doppelzacken ausscheiden, einer eigentlich auch einen zu langen Vorkamm hat und einer tatsächlich Chancen auf einen Platz im Zuchtstamm haben könnte).

Wir konnten jedenfalls aktuell ca. 6 Hähne auf +, 2 auf ? und 4 auf - setzen. Von den Hennen sind 6 auf +, 6 auf ? und 2 auf -.

3,3 werden innerhalb der nächsten 1-4 Wochen ausziehen. Das wird auch Zeit, da es in der Junghahn-WG definitiv mit 11 Hähnen zu voll ist :cool:.

So und nun schaue ich mal, ob ich noch ein paar Fotos der Junghähne von gestern hochladen kann...

Jussi
28.07.2024, 16:38
So, hier kommt erstmal ein kurzer Eindruck unserer Sommer-Junghahn-WG. Wir verwenden dafür immer die beiden Volieren und das Kükenhaus:

https://up.picr.de/48449225uj.jpg

Und das hier wären z. B. zwei Hähne, die bei Liebhabern gute Plätze suchen :jaaaa:!

Er hat leider einen zu langen Vorkamm (1-2 Zacken sind gewünscht, 3 akzeptiert, 4 zu viel)
https://up.picr.de/48449227cg.jpg

Und er hätte absolute Chancen auf einen Zuchteinsatz gehabt, weil der Kronenkamm eigentlich wirklich wunderschön ist - aber leider zeigt sich jetzt doch zunehmend eine Doppelzacke. Sieht man auf dem Bild allerdings leider nicht.
https://up.picr.de/48449228ka.jpg

Jussi
28.07.2024, 16:45
Und nun mal ein paar Eindrücke von potentiellen Zuchtkandidaten:

Das hier ist ein Sohn von unserer Tinkerbell (die wir im Frühjahr ja 3jährig abgegeben hatten und sie leider im neuen Zuhause dem Fuchs zum Opfer gefallen ist..., könnte immer noch heulen). Jedenfalls hat dieser junge Herr hier erstmals einen wirklich schön tief angesetzten Kamm, wie wir ihn schon immer haben wollten. Das hat er eindeutig von seiner Mutter geerbt. Er könnte im Vorkamm etwas besser sein - aber irgendwas ist ja bekanntlich immer :laugh. Wir sind sehr gespannt, wie er sich im Herbst zeigt. Er ist aus der zweiten Brut, also drei Wochen jünger als die beiden anderen Kandidaten, die ich Euch gleich auch noch zeige. Momentan steckt die erste Brut noch ganz gewaltig in der letzten Jungmauser und wirft ziemlich die Federn. Aber man kann als Kenner trotzdem schon gut die Ansätze seiner späteren Körperform und Schwanzhaltung erkennen.

https://up.picr.de/48449237zc.jpg


https://up.picr.de/48449239ic.jpg


https://up.picr.de/48449244wx.jpg


https://up.picr.de/48449250im.jpg

Jussi
28.07.2024, 16:50
Das hier ist ein Sohn von Bailey x Henry. Bailey ist eine Tochter von Henry x Belle, die wiederum noch eine direkte Tochter unserer inzwischen 7jährigen Bumblebee hv96 war. Er gefällt uns sehr gut. Kamm hinten geschlossen und schön stabil. Er ist auch charakterlich angenehm, nicht zu aufdringlich, eher immer etwas im Hintergrund. Die Form zeigt schon jetzt, dass er auf Bumblebee zurückgeht. Ich kann Euch sagen: Das ist jedes Jahr einfach wieder unheimlich spannend, wer dann am Ende das Rennen macht :laugh...

https://up.picr.de/48449294bm.jpg


https://up.picr.de/48449298bk.jpg


https://up.picr.de/48449299mm.jpg


https://up.picr.de/48449300rb.jpg


https://up.picr.de/48449304zf.jpg

Jussi
28.07.2024, 16:58
So und das hier ist der absolute "Bomber". Der frohwüchsigste von allen und eindeutiger Chef der Gruppe. Uns gegenüber bisher immer brav. Er ist schon von weitem eine echte Erscheinung und auch wunderbar im Grünlack. Allerdings hat er nicht die besten Ohrscheiben und sein Kamm ist leider auch hinten offen. Im Moment denke ich, dass er sicher ein möglicher Ausstellungskandidat sein könnte und andere Züchter ihn sicher seeehr gerne haben möchten. Für uns selbst ist der hinten geschlossene Kamm mittlerweile schon wichtiger geworden in der Selektion. Für alle, die nicht so in der Materie wissend sind: Der Kronenkamm soll ja aussehen wie eine Krone. Eigentlich sind es ein rechtes und ein linkes Kammblatt. Jahrzehntelang war das Zuchtziel, der Kamm soll hinten geschlossen "erscheinen", was er bei diesem Kandidaten ja auch absolut tut. Mittlerweile möchte man allerdings natürlich in der Zucht einen Schritt voran kommen und hat als Ziel einen Kronenkamm, der nicht nur geschlossen erscheint, sondern es auch tatsächlich "ist".

Der junge Herr ist ein Sohn von Henry und Hailey. Wir hatten sie auch im Frühjahr abgegeben, aber nur, weil uns ihr Kamm zu eng war. Sie hatte eine ebenso bomben Form wie dieser Hahn es eben auch geerbt hat. Auch Hailey lebt nicht mehr nach dem dortigen Fuchsangriff.... Sie war eine Tochter von unserer Electra hv96.

https://up.picr.de/48449337oz.jpg


https://up.picr.de/48449341tu.jpg


https://up.picr.de/48449342qy.jpg


https://up.picr.de/48449344kd.jpg


https://up.picr.de/48449348cu.jpg


https://up.picr.de/48449349fy.jpg

So, nun reicht es Euch sicher erstmal wieder mit etwas Input aus unserer kleinen aber feinen Augsburger Huhn Erhaltungszucht.

Sulmtaler forever
28.07.2024, 17:59
Ach, wenn die so schauen mit ihren dunklen Augen!!! :love:love:love:love

Wieder mal sehr schöne Tiere liebe Jussi! Natürlich drücke ich "meinem" Hahn die Daumen! Würde mich freuen, wenn er bei dir bleiben dürfte.

Gockelmeisterin
28.07.2024, 18:39
Die Augen find ich auch wunderschön:)

Alischnali
28.07.2024, 20:05
Ich lese immer mit und finde es unheimlich spannend. Danke für´s Update :)

wolfswinkel7
28.07.2024, 21:32
Jussi ich freue mich, mal wieder von dir und deinen Augsburgern zu lesen.
Sehr schöne Tiere wieder:jaaaa:
Und ich freu mich sehr für euch, dass die Nachfrage so groß ist. Ohne euch gäbe es sicherlich schon nicht mehr so viele Züchter und Halter.

Jussi
28.07.2024, 21:41
Danke Euch allen! Jaaaa, diese Augen sind einfach wunderschön. Denen kann man doch fast nicht wiederstehrn, oder? Also: Wir hätten hier noch zwei wunderschöne Knopfaugenhähne, die ein neues Zuhause suchen :jaaaa:...!

wolfswinkel7
28.07.2024, 21:52
:laugh Ich mag deine Art von Werbung :jaaaa:

Sulmtaler forever
29.07.2024, 07:24
:laugh Ich mag deine Art von Werbung :jaaaa:

Werbung? Das ist Verführung! :laugh:laugh:laugh
Ist aber auch eine total liebe und hübsche Rasse!

Jussi
29.07.2024, 07:37
Naja, ohne Werbung geht nichts ;D. Aber hoffentlich bringt es auch was und wir finden noch einen Platz für die zwei jungen Hübschen...

Jussi
22.08.2024, 22:04
Unsere geliebte Bumblebee ist vor drei Tagen gestorben... Sie fehlt uns sehr. Sieben Jahre lang durften wir sie auf ihrem Hühnerleben begleiten. Ich möchte gerade irgendwie gar nicht von ihrem unermesslichen "Wert" für die Augsburger Zucht sprechen. Vielleicht tue ich das ein anderes Mal. Heute fehlt sie mir einfach als Individuum zu sehr... Schon im Frühjahr dachten wir ja mal, sie stirbt, aber dann hatte sie sich wundersamerweise wieder super gut erholt und ihre Chefrolle bis zum vorletzten Tag sehr ernst genommen. Ich bin froh, dass sie diesen letzten Sommer noch erleben durfte. Wir werden sie nie vergessen und sind ihr unendlich dankbar für alles!!!

Blindenhuhn
22.08.2024, 22:11
Das tut mir sehr, sehr leid! :troest
R.I.P., Bumblebee!

chtjonas
22.08.2024, 22:31
Mein Beileid :heul.

Sie hatte sicher ein wunderbares Leben bei Euch aber es tut halt trotzdem weh. :troest:

Ich wünsche ihr alles Gute auf der Regenbogenwiese.

Hazel
23.08.2024, 16:00
Alles Gute für Euch - ich kann den Schmerz sehr gut nachempfinden. Fühlt Euch umarmt. Ihr habt so viel für Eure Hühner / für die Rasse getan und sie hat maßgeblich mitgeholfen. Jetzt konnte sie mit dem Wissen gehen, dass sie eine wichtige Rolle gespielt hat, geliebt und wertgeschätzt worden ist.

Miss Boogle
23.08.2024, 16:04
:troest
ich kann mich den anderen nur anschließen.
drück dich ganz doll

wolfswinkel7
25.08.2024, 09:51
Ich schau hier in meinen Sonntagslieblingsfaden und muss diese traurige Nachricht lesen.
Jussi der Verlust eurer tollen und treuen Bumblebee tut mir sehr leid.:troest
Sie hatte ein tolles Leben bei euch.

Jussi
09.09.2024, 19:43
Vielen lieben Dank Euch allen! Ich vermisse Bumblebee noch jeden Tag. Sie war einfach so lange hier und auch in solch einer hohen Stellung innerhalb der Herde, dass es einfach ein großes Loch gerissen hat. Ich denke, es wird dauern, bis ihren Raum wieder eine Henne einnehmen kann. Momentan bin ich irgendwie schon selbst gar nicht bereit dazu. Wir haben ja aktuell noch unseren Henry samt 9 Althennen plus Mixhenne Henny hier. Am vorlautesten ist eindeutig Henny, aber bei mir springt "der berühmte Funke" da nicht so. Noch dazu hatten wir im Frühjahr ja insgesamt 5 Hennen abgegeben, die uns auch teils sehr am Herzen lagen. Wir werden sehen... Im Moment schleicht sich recht deutlich eine kleine Junghenne, Tochter von unserer Persephone v97, in mein Herz. Sie ist eigentlich auch schon sicher gesetzt, also darf hier bleiben für die Zucht.

Henry wird uns sehr wahrscheinlich auch in den nächsten Wochen verlassen. Er bekommt allerdings ein traumhaftes Zuhause und zwar bei der Antonia, die schon damals unseren Hahn Ferrari bekommen hatte und dann auch das letzte Funny-Kind, unseren Fun Gogh. Er ist leider im Sommer gestorben... und somit ist dort wieder Platz für ein hoffentlich langes, glückliches Gockelleben für Henry. Er wird uns auch wirklich seeeehr fehlen! So ein unheimlich lieber Kerl! Und toll noch dazu! Aber wir haben ja quasi die komplette Nachzucht dieses Jahr von ihm und müssen letztlich ja auch auf zu enge Inzucht achten.

Unsere Junghähne haben sich mittlerweile auf die besten 6 dezimiert. Alle anderen durften bereits in neue Zuhause umziehen, teils zu Züchtern oder auch zu Liebhabern. Zwei werden wir uns letztlich aus derzeit drei Favoriten aussuchen. Die anderen vier gehen auch noch zu Züchtern (zwei dürfen zusammen mit fünf Hennen in den Tierpark Arche Warder, einer kommt nach Österreich und einer bleibt noch in Bayern).

Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit unserer diesjährigen Nachzucht. Dadurch, dass Henry ja "nur" ein 7/8 Augsburger ist, war es ja schon etwas spannend, wie sich die Jungtiere entwickeln. Wir haben allerdings alle Wünsche auch nicht mehr oder weniger als in den letzten Jahren. Wir arbeiten weiter an der guten Form und sind da schon sehr gut unterwegs. Was die Reinheit der Ohrscheiben angeht, so gibt es immernoch Tiere, die besser sein könnten, aber auch schon welche, die wirklich sehr gut sind. Wir haben so gut wie fast gar keine zu steilen Schwänze mehr. Da waren wir also schon fleißig in der Zuchtarbeit erfolgreich. Sehr vereinzelt gibt es nochmal Junghennen mit Neigung zum Dachschwanz, aber das hatten wir vor ein paar Jahren noch viel mehr, als jetzt. Der Grünglanz gefällt uns dieses Jahr auch sehr gut und ist teils bei den Hennen jetzt auch schon gut sichtbar. Die Kehllappen sind lange schon nicht mehr so arg groß und wuchtig, wie noch vor ein paar Jahren. Die Kammzacken sind schön stabil.

Ende Oktober ist die HSS. Wir werden voraussichtlich, wie schon im letzten Jahr, unsere allerbesten Tiere überhaupt nicht ausstellen und lieber daheim lassen. Sicher ist sicher und da Hannah und ich beide an diesem Wochenende ja auch noch als Vorstandsmitglieder recht gefordert sind und auch beim Auf- und Abbau, ist es uns so lieber. Wir werden vermutlich nur ein paar Abgabetiere ausstellen, die dann direkt von dort aus gleich zu ihren neuen Züchtern umziehen werden.

Orpington/Maran
11.09.2024, 21:17
Wie traurig zu lesen, dass Bumblebee gegangen ist :( ich zittere ja auch um meine jetzige Chefhenne ( Mischung aus Bresse, Deutsche Langschan und Augsburger Huhn) im August wird sie 11, ihre Mutter ( Augsburger Huhn in splash) ist letztes Jahr mit 11,5 Jahren gestorben,

Jussi
22.10.2024, 15:47
So, nun haben wir es doch tatsächlich endlich auch geschafft, uns final festzulegen, welche Tiere wir für unsere Zucht hierbehalten. Alttiere sind noch 1,8 hier, wobei uns der liebe Henry nächstes Wochenende noch verlassen wird und in ein Traumzuhause mit viel Platz, Familienanschluss und Zuchtambition umziehen darf.

Wir behalten dieses Jahr zwei Söhne von Henry. Einmal ein Sohn von Tinkerbell mit wunderschön tief angesetztem Kamm und einen Sohn von Bailey, die leider vorletzte Woche recht plötzlich 1jährig verstorben ist und ja die letzte Enkelin unserer Bumblebee war. Somit sichern wir uns also das "B"-Blut, was uns sehr freut. Fotos folgen natürlich demnächst.

Und dann bleiben 6 Junghennen hier. Alle haben Henry zum Vater.
2mal von Electra hv96
1mal von Eternity sg95
1mal von Hailey
1mal von Madame
1mal von Persephone v96

Electra und Eternity sind ja Vollschwestern von Elfie sg93 x Fun Gogh. Hailey wiederum ist eine Tochter von Electra x Bond. Somit behalten wir also 4mal Hennen aus der "E"-Linie. Madame stammt aus der Linie unseres Zuchtvaters. Persephone ist aus unserer "P"-Linie und war vor zwei Jahren bestes Tier der HSS. Electra war vor zwei Jahren zweitbestes Tier der HSS.

Und nun geht also die Namensucherei wieder los :laugh.... Für die beiden Hähne brauchen wir die Anfangsbuchstaben B und T. Wir hatten schon Ideen wie Bill und Tom, Blitz und Tornado, aber sind noch nicht so ganz überzeugt.
Dann brauchen wir für die Hennen 3mal mit E, und je 1mal mit H, M und P.... Vorschläge gerne her damit!

Am nächsten Wochenende ist wieder unsere Hauptsonderschau in Kombination mit der Jahreshauptversammlung des Sondervereins. Das wird sicher wieder wunderschön. Es sind insgesamt 109 Tiere gemeldet! Davon 35 Zwerg-Augsburger, 20 Blau-gesäumte und 54 Schwarze. Wir selbst werden allerdings unsere für die Zucht auserkorenen und somit aus unserer Sicht allerbesten Augsburger unseres Zuchtjahres nicht ausstellen und wieder sozusagen "nur" die B-Auswahl zeigen. Das sind 3,3 Tiere, die von dort aus direkt zu zwei anderen Züchtern ziehen, z. B. in den Tierpark Arche Warder. Wir rechnen uns also eigentlich keine großen Chancen aus, zumal zwei der Hähne sich leider mittlerweile je eine Hauptsichel abgebrochen haben. Naja, wir werden sehen und es geht uns ja nie in der Hauptsache um die Ausstellungserfolge, sondern um den Spaß an der Zuchtarbeit.
Am gemeinsamen Züchterabend werden wir dieses Mal auch einen Vortrag halten über unsere "10 Jahre Augsburger Huhn Erhaltungszucht". Dafür haben wir ganz schön viel Infos gesammelt und ausgewertet. Das Hüfo war dabei sehr hilfreich und ich bin froh, hier so viel dokumentiert zu haben.

Ich hoffe, es geht Euch sonst soweit allen gut und wenn Ihr Fragen habt, dann freue ich mich immer sehr.

Huhn von den Hühnern
22.10.2024, 16:24
Thorin
Tolkien
Thor
Tarin
Elim
Esfandiary
Eden

Tibi
22.10.2024, 16:40
Baron
Bhalou
Tango
Titus

Elfi
Henni
Milady
Poetin
Pearl

wolfswinkel7
22.10.2024, 16:47
Balu
Bruno

Tinnitus
Trubadur

Emma
Elsa

Malou
Mandy

Piggi
Paula
Passion

Jussi
22.10.2024, 19:26
Ui, Ihr seid ja klasse :love. Ich hab die Vorschläge gleich mal an Hannah weitergeleitet. Mal sehen, ob was dabei ist ;D.

Huhn von den Hühnern
22.10.2024, 21:05
Me
Maori

Hagrid... finde ich toll für eine kräftige Henne

Posie
Pearl

Gubbelgubbel
22.10.2024, 22:19
Wie wären denn Urlaubsinseln als Thema?

Hawaii
Haiti
Mauricia
Elba
Pavia
Philae
Porto/Porta

Bali
Tasmaniel
Thasos

Kleinfastenrather
22.10.2024, 23:09
Hey Jussi, schön das ihr wieder eine gute Auswahl habe.

Viel Spaß wünsche ich euch bei der Ausstellung und dem Vortrag, wird der zufällig aufgenommen? ;D

Mir hat das Hüfo als Dokumentationsort auch schon oft weitergeholfen :).

Tibi
22.10.2024, 23:23
Ich hab noch einen mit E

Easy

Wilde Hummel
22.10.2024, 23:32
Bei einer bayrischen Rasse könnten die beiden Hähne mit B + T Berg und Tal heißen. Hennen mit E: Edelweiß, Enzian, Eisenhut, Erika.
Hennen mit H, M, P Holunder, Herzblatt, Hedera, Minze, Mentha, Malve, Pulsatilla

Jussi
23.10.2024, 09:37
Wow, sind das viele und tolle Vorschläge!!! Super! Sobald wir den Kopf nach den Vorbereitungen für die HSS/Jhv wieder frei haben, geht es an die Auswahl der Namen.

@Kleinfastenrather: Nein, der Vortrag wird sicher nicht aufgezeichnet :laugh. So weit ist unser kleiner Verein noch nicht. Aber ich poste jetzt hier mal ein paar der statistischen Eckdaten, die darin vorkommen.

Alles bezieht sich auf den Zeitraum zwischen 2014 bis 2024.

Wir haben insgesamt 835 Augsburgerlein ausgebrütet. Davon sind bei uns 89 (17,72) in die Zucht gegangen (und demzufolge sind natürlich bereits 89 Namen schon in der Verwendung gewesen :laugh. Alle anderen haben wir abgegeben. Großteils an Liebhaber, aber auch sehr viele an Züchter. Geschlachtet haben wir bis heute noch nie.

Von den 89 Tieren im Zuchtstamm haben wir wiederum insgesamt 57 im Alter zwischen 1-4 Jahren an andere Züchter oder auch Liebhaber abgegeben und 27 sind bei uns verstorben. Davon tatsächlich die meisten 1jährig, 15 Zuchttiere. 2jährig sind 7 verstorben, 3-5jährig je eine Henne, 7jährig Funny und Bumblebee. Älter ist leider bisher noch keine Augsburgerin geworden. Das stimmt mich ehrlich gesagt, sehr nachdenklich. Ich weiß, dass sehr viele Züchter leider in den letzten Jahrzehnten überhaupt nicht mehr auf die Langlebigkeit und Vitalität im Alter geachtet, geschweige denn gezielt danach selektiert haben. Oft müssen die Zuchttiere nur für ein Jahr gut genug für die Ausstellungen und die BE-Gewinnung sein und werden dann eh mangels ausreichend Platz für die nächste Generation an Jungtieren, abgegeben oder geschlachtet. Wird also dringend Zeit, dass genau diese Zuchtziele wieder an Gewicht gewinnen.

Verluste bei Küken: 19, die meisten spät geschlüpft oder/und aus dem Ei gepult
Verluste bei Jungtieren: 5, davon 1 gebrochenes Bein, 2mal Marekimpfdurchbruch, 1mal Hitzschlag, 1mal? nach Zusammenführung mit 2,5 Wochen älteren Küken.

Ich habe alle 89 Tiere in einer Liste samt Abstammung zusammengefasst. Das war mal ne interessante Tätigkeit. Es steht auch drin, wen wir wann abgegeben oder wer wann gestorben ist.

Dann habe ich eine Extra-Auswertung von der Vererbung unserer Funny v97 gemacht. Für alle, die hier nicht so oft lesen: Mit Funny wurde Hannah 2024 Bayer. Landesjugendmeisterin, sie war 7 Jahre bei uns in der Zucht, nicht einen Tag krank und hat immer Eier in top Schalenqualität gelegt. Wir hatten von Ihr auch einen deutlich höheren Prozentsatz an Tieren, die wir in die Zucht genommen haben, als von fast allen anderen Müttern. Sie hat sich sehr gut vererbt, vor allem ihre Brustfülle und Stabilität der Kammzacken dominant weitergegeben. In ihrem letzten Jahr hatten wir nochmal ein Küken von ihr - das war der beste Hahn des Jahres und ging als Fun Gogh noch in die Zucht.

Von Funny haben wir 56 Küken ausgebrütet! Davon gingen hauptsächlich Töchter in die Zucht, nämlich 9 Stück (Nessi`15, Finny`16, Feya sg94`18, Fee sg94`18, Fly sg95`19, Sky`19, Fiona`20, Ginny`20, Phönix`20)! Und ein Sohn (Fun Gogh).

männliche Nachkommen:
F1 - 1 (Fun Gogh)
F2 - 3 (Twix, Ferrari, Tango sg94)
F4 - 2 (Boss hv96, Titus)
F4 - 2 (Hugo, Bond)
F5 - 2 (Picasso, Henry)
F6 - 1 (Bulli)

weibliche Nachkommen (aufgrund der Anzahl lasse ich die Namen mal weg ;)):
F1 - 9
F2 - 9
F3 - 13
F4 - 10
F5 - 2
F6 - 7
F7 - 1

So und dann noch ein paar Zahlen zu unseren besuchten Ausstellungen. Insgesamt haben wir "nur" 7 mal ausgestellt. Wir sind ja bisher dabei geblieben, nur 1mal pro Jahr auszustellen, weil es für die Tiere, aber auch für uns, schon auch Stress bedeutet und der Krankheitsdruck nicht gering ist.

2014: 2,4 Bayer. Landesjugendschau: Durchschnitt von 94,5
2015: nicht ausgestellt, aufgrund der schlechten Erfahrungen bei der ersten Ausstellung (Mykoplasmen usw.)
2016: keine Ausstellungen wegen Geflügelpest
2017: 1,4 Kreisschau Augsburg: Durchschnitt von 93,8
2018: 1,5 Kreisschau Augsburg: Durchschnitt von 94,3
2019: 1,3 Kreisschau Augsburg: Durchschnitt von 95,25
2020: keine Ausstellungen wegen Geflügelpest/Corona
2021: 1,3 Kreisschau Augsburg: Durchschnitt von 94,75
2022: 0,6 HSS SV Augsburger Huhn: Durchschnitt von 95,7
2023: 3,2 HSS SV Augsburger Huhn: Durchschnitt von 95,25 (wenn wir die eine wegen DZ im Vorkamm mit u0 bewertete Henne dazurechnen, wären es nur 76,2)

Ich würde mal sagen, diese Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen, oder?

Habt Ihr Fragen? Dann immer her damit :jaaaa:!

Krawatte
23.10.2024, 10:02
... und 27 sind bei uns verstorben. Davon tatsächlich die meisten 1jährig, 15 Zuchttiere. 2jährig sind 7 verstorben, 3-5jährig je eine Henne, 7jährig Funny und Bumblebee. Älter ist leider bisher noch keine Augsburgerin geworden. Das stimmt mich ehrlich gesagt, sehr nachdenklich.

15 Einjährige sind in der Tat eine große Anzahl. Deckt sich aber in etwa mit meinen Erfahrungen. Ich halte ja eigenlich immer ganz überwiegend Kreuzungshühner, die sind in dieser Hinsicht wesentlich robuster.

In den letzten Jahren habe ich aus drei verschiedenen Linien insgesamt sieben reinrassige Lakenfelderhennen gehabt (zugegeben statistisch nicht die allerbeste Grundlage). Die älteste Henne ist gerademal vier Jahre alt geworden. Meine letzte noch vorhandene Henne (aus 2022) schwächelt zur Zeit arg, das geht vermutlich auch nicht gut aus. Die Lakenfelder Mischlingsnachfahren halten sich wieder gut im langlebigen Bereich.

Meine letzte reinrassige Holländer Weißhaube, schwarz, hingegen ist mit fast 8 Jahren nach wie vor gut drauf. Sie legt noch regelmäßig vernünftige Eier und Befruchtungs- und Schlupfrate sind nach wie vor super. Ihre Schlupfgeschwister hatten größere Probleme, aber einjährig ist auch nur eine gestorben.

Jussi
23.10.2024, 16:01
Naja, von den 15 im ersten Jahr verstorbenen waren es 3 Marekopfer, 4 Kloakenkannibalismus (von unserer damals 4jährigen Bini...), 1mal Histomonaden und 2 vermutlich Vergiftungsopfer mit Hahnenfuß. Es sind slso gar nicht so arg viele unklare Ausfälle gewesen.

Huhn123
23.10.2024, 21:10
Meine Namensvorschläge sind:

Bim und Tim

Emmi
Elvira
Erika
Ernestine
Erna

Hertha, Hella, Helene oder Heidi

Marta, Margarethe, Marianne oder Marita

Petra oder Philippa

:)

Orpington/Maran
26.10.2024, 15:01
Ich hatte ja eine splash Augsburgerin, ich vermute, kein Rassetier, die ist 11,5 Jahre alt geworden und ihre Tochter ( Vater war deutscher Langschan) ist jetzt auch 11 Jahre und 3 Monate alt.

Krawatte
28.10.2024, 09:39
Es sind slso gar nicht so arg viele unklare Ausfälle gewesen.

Jetzt bitte nichts falsch verstehen, ich will da auch nichts hinein interpretieren oder gar anprangern. Du verstehst schon.

Deine Statistik zeigt jedoch, dass die Lebenserwartung der Hühner nicht gar zu hoch angesetzt werden sollte. Von den 32 Tieren, die in deiner Haltung verblieben sind, sind 15 einjährig gestorben, weitere 7 zweijährig. Das sind immerhin zwei Drittel der Gesamtzahl. Und dabei spielt es für mich nur bedingt eine Rolle, ob die Todesursachen unklar sind oder nicht. Das letzte Drittel lag "auch" nur im Bereich von 3 bis 7 Jahren (bis jetzt, kann sich im Laufe der Jahre ja noch ändern).
Von den 57 abgegebenen Tieren wirst du ja sicherlich keine sonderlich verlässlichen Daten in diese Richtung haben.

Interessant sind die ehrlichen Zahlen allemal, zumal du ja auch einen relativ hohen Aufwand treibst, kränkliche Tiere zu therapieren, gelegentlich erfolgreich.

Ich habe gestern übrigens meine angesprochene Lakenfelderhenne "erlösen" müssen, eben auch nur 2,5 Jahre alt.

Jussi
28.10.2024, 16:09
Nein, das stimmt zahlenmäßig nicht ganz. Von den 89 Zuchttieren sind 15 im ersten Jahr verstorben. Aber für den Prozentsatz im 2. Lebensjahr müsste ich tatsächlich nochmal ausrechnen, wie viele wir 2jährig insgesamt hier hatten.

Jussi
28.10.2024, 16:17
Wir haben ein volles Wochenende hinter uns. Die 3,3 ausgestellten Abgabetiere wurden mir 2mal sg95, 3mal sg94 und 1mal u0 (wegen bekannter DZ im Vorkamm) bewertet. 2,3 sind direkt weitergezogen in den hohen Norden in den Tierpark Arche Warder. Der Tierpfleger war zwei Tage hier und wirklich sehr nett und bemüht. Der beste Hahn mit sg95 ging auch direkt zu einem anderen Züchter.

Ein wenig ist es schon schade, dass wir unsere besten Tiere nicht ausgestellt haben. Es wurde auf keine Henne ein V vergeben, gab nur 3mal hv bei den 0,1 schwarzen. Heute Früh hab ich unsere verbliebenen 2,6 zur Zucht auserkorenen Jungtiere auf die Wiese gelassen und mir gedacht..." Ich glaub, ich weiß wo die V-Tiere sind"...

Jetzt haben wir uns schon mal Gedanken zur Stammzusammenstellung gemacht. In drei Tagen dürfen die Junghähne endlich zu den Hennen und am Wochenende werden wir dann die Hennen noch ein wenig umsortieren. Da wird sich gleich mal zeigen, ob die jungen Herren auch gut Szreit schlichten können...

Jussi
12.12.2024, 19:35
Hallo Ihr, schon wieder ganz schön viel Zeit vergangen. Wir waren allerdings tatsächlich auch mal ne Zeit lang im Urlaub :love. Leider ist mir direkt als ich wieder daheim war eine der jungen Zuchtstammhennen aufgefallen mit zu vollem Kropf. Der ließ sich gut massieren, aber trotzdem baute sie zusehends ab. Auffällig war der dunkel gefärbte Kamm, der in der Regel auf ein Herz-Kreislaufproblem schließen lässt. Sie war aber trotzdem eifrig am fressen und raus und rein gehen. Es folgten zwei gute Tage mit wieder deutlich besserer Kammfarbe und dann ist sie binnen kurzer Zeit verstorben. Sehr, sehr schade, weil es die allerbeste Junghenne des Jahres war... Wir hatten sie auf den Namen Milady getauft, Tochter von Madame, aus der Linie von unserem lieben Hühnerzuchtvater.

Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher, ob ich euch eigentlich schon die endgültigen Namen erzählt hatte?

Die beiden Hähne heißen jetzt Triumph und Bugatti. Sie sind beide wirklich toll und haben einen super Charakter. Passen gut auf ihre Hennen auf, locken mit Futter, bewerben die Nester und haben mit uns Menschen auch überhaupt kein Problem. So lieben wir sie.

Die 5 Junghennen heißen jetzt: Eloise, Edwina, Easy, Hetty und Plimpy :D. Momentan legt nur Easy, alle anderen waren oder sind noch in der Mauser.

Jussi
19.02.2025, 08:56
Hallo Ihr, wollte nur kurz mitteilen: Wir brüten wie gewohnt und am Sonntag/Montag steht bereits der erste Schlupf an. Die Befruchtung war super gut! Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Generation kleiner Augsburgerlein. Direkt im Anschluss starten wir dann die 2. und letzte Brut des Jahres.

Susanne
19.02.2025, 09:01
Hallo Jussi,

dann geht es ja wieder spannend weiter, ich freue mich auf Deine Berichte (auch wenn ich selbst fast nie was dazu schreibe).
Viele Grüße Susanne

Lisa R.
19.02.2025, 09:58
Dann drücke ich feste die Daumen, dass nach einer super guten Befruchtung ein super guter Schlupf folgt und ihr viele viele gesunde und schöne Küken bekommt.

Schön, dass Du uns auf dem Laufenden hältst. :bravo
Liebe Grüße Lisa

Jussi
19.02.2025, 10:00
Ja, spannend ist es immer - zumindest für uns :laugh. Danke Dir, liebe Susanne. Freue mich schon immer irgendwie, wenn ich merke, dass sich jemand interessiert. Ich bin ganz ehrlich, ich würde hier dann sicher auch wieder viel mehr schreiben. Aber nachdem auf meine letzten Beiträge nicht so arg viel Feedback kam, habe ich das Hüfo dann wieder etwas vernachlässigt. Ich könnte Euch täglich zu jedem einzelnen Tier Romane schreiben ;D.

sil
19.02.2025, 10:15
Ich lese hier immer interessiert mit, auch wenn ich kaum was kommentiere. Es ist einfach sehr interessant, etwas über Rassezucht von engagierten Züchtern zu lesen, bei denen nicht nur die perfekte Optik im Fokus steht.

Blindenhuhn
19.02.2025, 10:21
Ich, ich, hier! https://smilies.4-user.de/wp-content/uploads/2022/12/smilie_girl_163.gifSehr gerne lese ich hier mit!

Vero123
19.02.2025, 10:37
Ich lese auch sehr gerne mit, habe mich schon gefragt ob bei euch zuhause auch alles ok ist, weil so lange Funkstille war… Wie geht es deinem Enkelchen? Ist da alles ok?

Floda
19.02.2025, 12:52
Oh Jussi gibt wieder ein Lebenszeichen! [emoji23]
Ich wünsche natürlich auch einen erfolgreichen Schlupf mit vielen gesunden Küken.
Und ja ich lese auch jeden Beitrag von Dir!! Kommentiere aber selten.
Schade, dass es mit Augsburger Hühnern bei mir nicht so richtig klappt.

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk

Gubbelgubbel
19.02.2025, 20:19
Ich lese auch immer mit, kann aber nix produktives beitragen :D deswegen schreibe ich nichts. Ich finde deine Beiträge aber immer sowohl interessant als auch lehrreich! Würde mich freuen mehr lesen zu können :)

Sandschak
20.02.2025, 07:40
Ich lese hier eigentlich alles still mit. So arg viel kann ich halt nicht zu beitragen.

Jussi
20.02.2025, 08:38
Hallo Ihr alle, vielen lieben Dank. Dann lesen hier ja doch einige mit. Vielleicht ist man auch verwöhnt von Instagram usw., wo man zumindest über "Likes" ein klein wenig Feedback bekommt. Die Worte hier im Hüfo sind allerdings so viel mehr wert.

Erstmal zu @ Vero123: Unserer kleinen Enkelin, wir nennen sie gerne "Wunderkampfzwergin" geht es ganz wunderbar. Im Januar war eine entwicklungsneurologische Untersuchung, die unsere Vermutung bestätigte: Henni ist völlig normal entwickelt :laola! Kognitiv sogar zwei Monate voraus, sprachlich und motorisch altersentsprechend - immer bezogen auf den eigentlichen Entbindungstermin. Sie ist insgesamt etwas zierlich, aber völlig im Rahmen. Dass sie in der 22+4 Schwangerschaftswoche mit nur 470g geboren wurde, kann man fast nicht glauben. Die Trauer um ihren verstorbenen Zwillingsbruder bleibt dabei allgegenwärtig bestehen. Es beherrscht nicht mehr unseren Alltag, aber wir sprechen oft über ihn. Hannah geht es soweit einigermaßen gut. So eine krasse Erlebensgeschichte macht natürlich was mit einem, aber das ist ja auch klar und völlig o.k. Sie liebt ihre Tochter sehr und ist die beste Mutter dieser Welt für sie. Seit Herbst ist sie zwar nun auch noch alleinerziehend, aber das ist ehrlich gesagt besser so... Ihr Exfreund versucht, so gut er es kann, Vater zu sein, aber für eine gute Beziehung hat da einfach viel zu viel auf allen Ebenen gefehlt... Soweit, so gut. Henni liebt alles was tierisch ist oder Musik macht. Sie fängt an zu laufen, ist sehr interessiert an allem, möchte gerne alles selbst machen und lacht unheimlich viel. Man kann sich gar nicht mehr vorstellen, was sie in ihrem kleinen Leben schon alles hat aushalten müssen.... Unendlich oft Blut abnehmen, hunderte Sauerstoffsättigungsabfälle, mehrere Reanimationen, und noch Vieles mehr... Sie ist unser absoluter Sonnenschein!
Eine neue, frohe Botschaft gibt es auch noch: Wenn alles gut geht, dann werden wir im April zum zweiten Mal Großeltern von unserer jüngeren Tochter Paula. Ich bin froh, dass ich "in meinem früheren Leben" selbst Hebamme war und sicher so an die 1200 Geburten begleitet habe. Ich weiß, dass in der Regel alles normal läuft - und doch haben wir alle immer noch irgendwie ein Trauma weg... Aber wir sind optimistisch und gehen jetzt einfach davon aus, dass wir uns bald an einem kleinen Cousin/Cousinchen für Henni erfreuen dürfen.

Klein Hennilein beim "Baby-Yoga" :laugh, bzw. im alltäglichen Chaos mit Blick nach draußen zum Bauwagen, bzw. den Hühnern. Die findet sie sehr faszinierend!
https://up.picr.de/49283313wa.jpg

Und sobald sie bei uns ist, macht sie sich sofort auf den Weg zu meinem Klavier ;D.
https://up.picr.de/49283314wl.jpg

Vero123
20.02.2025, 08:49
Danke Jussi für das tolle und positive Update :)
Man fühlt halt doch mit wenn so etwas schlimmes passiert und ich freue mich sehr dass es für euch jetzt so bergauf geht!

Jussi
20.02.2025, 09:12
So und nun wieder zum Hühnerischen!

Wir haben tatsächlich direkt die allerersten Eier der Damen nach der Legepause eingelegt. Das sollte man eigentlich nicht unbedingt tun, aber da voraussichtlich bereits am 12. Oktober die HSS stattfindet, wollten wir nicht länger warten. Es sind also auch einige Eier, die im BE-Gewicht noch zu klein sind im Brüter. Mittlerweile sind alle Hennen gut hoch gekommen, die Genetik passt also wie gewohnt. Wir hatten ja die letzten zwei, drei Jahre eher oft mit viel zu großen Eiern zu tun. Die Schlupfraten sinken ab 70g allerdings massiv. Deshalb legen wir möglichst nur bis maximal 69g ein. Dieses Mal ist ein 72g Ei von Electra dabei. Sie ist unsere derzeit allerbeste Zuchthenne mit mittlerweile drei Jahren und vererbt sich in sehr hohem Prozentsatz wirklich gut. Von ihr hatten wir drei Eier eingelegt, 1 mit 62g, 1 mit 72g und 1 mit 64g (das mein Mann leider mit Edding beschriftet hatte.... mal sehen). Alle drei waren befruchtet und sind auch heute, am 18. Bruttag noch im Rennen.

Wir hatten vom Stamm I mit Bugatti insgesamt 42 Eier eingelegt. Beim ersten Schieren am 4. Tag haben wir 2 mit Hexenring und 8 unbefruchtete aussortiert. Auffällig war, dass 6 der unbefruchteten Eier von Hetty sind und zwar Ei Nr. 1-6. Ei Nr. 7 und 8 waren dann befruchtet. Wir hatten sie allerdings auch erst vier Wochen zuvor nochmal in den anderen Zuchtstamm gewechselt. Mal sehen, wie es nächste Woche bei der zweiten Brut mit ihren Eiern aussieht. Ansonsten wirklich sehr gute Befruchtung. 3 Eier waren in der ersten Woche noch abgestorben. Wir haben also vom Stamm I gestern 29 Eier umgelegt.

Vom Stamm II mit Triumph hatten wir insgesamt 24 Eier eingelegt. Alle 24 waren befruchtet. Eins ist am 4. Tag mit Hexenring raus geflogen und beim Schieren an Tag 7 waren von Henne Edwina drei Eier (von sechs) abgestorben und von Effie zwei (von 9). Das einzige Ei unserer Persephone ist leider noch ganz spät, ca. an Tag 14 abgestorben. Ich bin wirklich gespannt, wie es in der zweiten Brut ist, vor allem, ob von Edwina wieder die Hälfte der Eier abstirbt. Dann würden wir sie nächstes Jahr auf jeden Fall an einen anderen Hahn verpaaren. Mal sehen... Wir haben also von Stamm I gestern 17 Eier umgelegt.

Grundsätzlich sind mir die letzten Jahre meistens irgendwie zu viele Küken am Ende nicht aus dem Ei gekommen, bzw. hatten gar nicht erst angepickt. Natürlich macht man sich da viele Gedanken, woran es liegen könnte. Wir haben dieses Jahr konsequent jeden Tag alle Eier für ein paar Minuten aus dem Brüter heraus genommen und kurz abkühlen lassen, wie es ja auch in der Natur der Fall ist. Was wir auch noch ausprobiert haben: Die Hennen haben die letzten Wochen, eigentlich seit der Mauser, in der Regel 2mal wöchentlich Vitamine ins Wasser bekommen. Ein alter Hühnerzüchter hat damit mal sehr gute Erfahrungen gemacht und meinte, er hatte immer den Eindruck, den Küken würde zum Schluss im Ei "der Saft ausgehen". Wir hatten ja eher vermutet, dass wir zu eiweißreich füttern und deshalb die Küken die letzten Tage im Ei ertrunken sind und deshalb schon letztes und vorletztes Jahr sehr trocken gebrütet, ca. 35-38%. Das hat allerdings nichts verändert. Jetzt muss ich sagen, dass ich wirklich positiv überrascht war, wie gut gefüllt fast alle Eier beim Umlegen bereits aussahen. Ich glaube, das war tatsächlich die letzten Jahre nicht so. Ich habe mir auch notiert, welche Eier noch etwas mehr Flüssigkeit drin haben. Mal sehen, ob wir wieder irgendwelche neuen Erkenntnisse erhalten... Daumen dürfen natürlich fest gedrückt werden! Ab Samstag Abend beginnt der 21. Bruttag.

Jussi
20.02.2025, 09:12
Danke Jussi für das tolle und positive Update :)
Man fühlt halt doch mit wenn so etwas schlimmes passiert und ich freue mich sehr dass es für euch jetzt so bergauf geht!

Vielen, lieben Dank!

KleineGärtnerin
20.02.2025, 14:27
Hallo Jussi, ich lese ja auch immer mit und freue mich sehr darüber, auch im neuen Zuchtjahr wieder informativ dabei sein zu können. Ich wünsche euch viel Erfolg mit den Küken und viel Freude mit der kleinen Enkelin.
LG von der kleinen Gärtnerin

Rohana
20.02.2025, 14:46
Super spannender Bericht, es ist wirklich schön wenn sich jemand die Mühe macht und alles aufschreibt - und uns dann noch teilhaben lässt! Danke dafür!

chtjonas
20.02.2025, 15:08
Ganz lieben Dank, liebe Jussi, für den Update - insbesondere auch über Eure schwierige private Situation.
:danke

Ich gehöre ja auch zu denen, die immer sehr interessiert Deinen Faden verfolgen - auch wenn ich (auch aus Mangel an züchterischem Wissen) mich mit Beiträgen zurückhalte.

Jussi
20.02.2025, 15:44
Ihr könnt hier gerne immer alles fragen, egal ob man nun Züchter oder Hobbyhalter ist. Lest doch mal meinen allerersten Beitrag hier im Thread. Wir haben 2014 ja auch quasi mit Null züchterischem Wissen begonnen und es gibt immer noch viel zu lernen. Also, nur keine Angst! Ich freue mich sehr über jedes Kommentar :jaaaa:.

Braunauge
21.02.2025, 07:31
Dann lasse ich als sehr interessierte, allerdings auch noch sehr unwissende, Hühnermama ganz liebe Grüße hier und erfreue mich an Deinen Berichten der Zucht genauso wie wie den inzwischen so positiv klingenden Berichten vom Enkelchen. Gerade letzteres erfreut mich umso mehr, da ich leider weiß, daß es auch anders laufen kann. Für das zweite Enkelkind drücke ich alle Daumen.
Aber erst einmal freue ich mich auf die nächsten Berichte und Bilder der neuesten Augsburgergeneration.

Jussi
21.02.2025, 20:20
Dann lasse ich als sehr interessierte, allerdings auch noch sehr unwissende, Hühnermama ganz liebe Grüße hier und erfreue mich an Deinen Berichten der Zucht genauso wie wie den inzwischen so positiv klingenden Berichten vom Enkelchen. Gerade letzteres erfreut mich umso mehr, da ich leider weiß, daß es auch anders laufen kann. Für das zweite Enkelkind drücke ich alle Daumen.
Aber erst einmal freue ich mich auf die nächsten Berichte und Bilder der neuesten Augsburgergeneration.

Vielen Dank für die lieben Worte!

So langsam steigt die Aufregung. Irgendwie gewöhne ich mich da nie dran. Jetzt ist Beginn der 20. Bruttages und das fühlt sich immer etwas an, wie die Ruhe vor dem Sturm. Ich habe heute Morgen die dritte Rinne mit Wasser gefüllt und heute Abend nochmal zwei Rinnen. Im Motorbrüter von Heka haben wir insgesamt sechs Rinnen, die wir maximal befüllen könnten. Morgen Früh werde ich vermutlich nochmal kurz öffnen und alles auffüllen. Dann bleibt der Brüter zu.
Die Listen für die Schlupfdokumentation und auch die verschiedenfarbigen Nummernringe liegen schon bereit. Morgen richten wir noch das Kükenzuhause her und dann hilft nur nich abwarten und Tee trinken :laugh.

Lisa R.
22.02.2025, 09:02
Na dann werde ich heute nichts im Haushalt tun und lieber die Daumen drücken für die Schlüpfer. :laugh

anna.u
22.02.2025, 13:29
Ich lese natürlich auch hier mit...und deine Bilder von eurer süßen Enkeltochter zusammen mit den sehr persönlichen Worten haben mich sehr berührt...so nah liegen Licht und Schatten beeinander! Alles Gute für das kleine Mädchen (Das Yoga-Bild ist einfach unschlagbar!!) und für das kommende Enkelchen!

Daumen sind natürlich gedrückt für den Schlupf - sicherlich trotz der langen und vielfältigen Erfahrung immer noch spannend!

Floda
22.02.2025, 14:08
Herzlichen Glückwunsch zu den ersten Frühstarter Küken!
Ich freue mich schon auf die ersten Bilder!

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk

anna.u
22.02.2025, 14:12
Du weißt mehr als wir, was?:roll

Orpington/Maran
22.02.2025, 15:25
Ich lese auch mit, aber kommentiere nicht immer, tja, Leben ist nie einfach, Licht und Schatten liegen so dicht beieinander, ich selber habe das Glück, gesunde Zwillinge auf die Welt gebracht zu haben, aber mir war in der gesamten Schwangerschaft bewusst, wie schnell es schief laufen kann, gerade bei der Geburt, und habe bis zum Ende gezittert, erzählt, dass ich Zwillinge erwarte habe ich auch sehr spät, gerade um im Falle eines Falles nicht immer erklären zu müssen …
Aber toll, wie sich deine Enkelin trotz der Widrigkeiten am Start ihres Lebens sich entwickelt :love alles Gute auch der anderen Tochter, ich drücke die Daumen!!
Brüten ist immer aufregend, ich selber werde nach langem Überlegen dieses Jahr wahrscheinlich nicht brüten, da meine Tochter gerade dann plant zu heiraten, wenn man am besten Küken brütet ( nicht zu heiß, es ist noch Grass vorhanden, bevor die Sonne es ausdörrt) und ich dann anschließend noch 3 Monate Familie zu Besuch habe ( da sie von weit her kommen, lohnt sich sonst die Anreise nicht ) das Leben bleibt spannend! Euch viel Erfolg beim Schlupf!

Floda
22.02.2025, 16:50
Du weißt mehr als wir, was?:rollNu, ich hab's bei Kaja im Status von WhatsApp schon gesehen.
Habe schon auf Eure Reaktionen gewartet. [emoji23][emoji23][emoji23]

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk

Sulmtaler forever
22.02.2025, 18:59
ja, voll süß die Kleinen! Diese kleinen schwarzen Kugeln!!
Ich freu mich schon auf meinen Nachwuchs am Donnerstag.

Jussi
23.02.2025, 07:15
Ui, hier war ja richtig was los :laugh!

Gestern Mittag ging es mit den ersten 3 Frühstartern los. Jetzt kann ich in etwa ca. 24 Küken zählen. Leider sieht man in den Motorbrüter ja fast überhaupt nicht rein. Das ist gar nichts für mich. Wir haben bei diesem Schlupf nur die oberste und unterste Schublade drin. Das mittlere Fach ist also leer. Somit kann uch einigermaßen von oben in die untere Schublade schauen, aber das Gitter darauf ist auch sehr breit und in der Mitte verläuft auch noch quer eine undurchsichtige Abtrennung. Rund herum sind die Schubladen auch komplett geschlossen. Naja, wir können ja eh nichts beeinflussen, aber wenn man besser rein schauen könnte, dann wüsste man auch gut, wann der Schlupf vermutlich abgeschlossen ist und man den Brüter öffnen kann... Mal sehen, vermutlich öffnen wir heute Abend. Da kommt Hannah dann vorbei, sobald klein Henni schläft, falls ihr Papa aufpassen kann (sie sind ja mittlerweile getrennt...). Ansonsten halt erst morgen Früh. Wir geben unser Bestes und freuen uns schon sehr auf die kleinen Flauschbällchen!

Bohus-Dal
23.02.2025, 08:41
Henni, was für ein süßer Name :)


Die Trauer um ihren verstorbenen Zwillingsbruder ...

Wie schrecklich 261078

Jussi
24.02.2025, 09:29
Henni, was für ein süßer Name :)

Ja, Henni hieß auch schon meine Oma und auch meine Mutter mit Zweitnamen. Für Hannah stand schon lange fest, sollte sie jemals eine Tochter bekommen, dann soll sie Henni heißen. Deshalb schreibt man übrigens ihre Lieblingshenne Henny mit "y" :laugh.

Wie schrecklich 261078

Ja... Hannah hat erst kürzlich wieder gesagt: Das einzig Gute war, dass man auch als Laie erkannt hat, dass er es einfach nicht mehr schaffen konnte... Tommi hatte letztlich neben der beidseitigen Gehirnblutungen auch ein Nierenversagen, bzw. eigentlich dann ein Multiorganversagen. Er hat zunehmend zentralisiert und immer mehr eingelagert. Er konnte einfach nicht mehr. In dieser frühen Schwangerschaftswoche ist die Überlebenswahrscheinlichkeit bei maximal 10% und auch hiervon kommen die meisten schwerstbehindert ins weitere Leben. Vielleicht hat Tommi einfach seine restliche Energie der Henni noch mitgegeben. Wer weiß...? Jedes Mal, wenn wir einen Schmetterling sehen, denken wir an ihn und an seinem Todestag waren Hannah, Paula, ich und Henni in einem tollen Schmetterlingshaus. Das war wirklich "schön".

Bohus-Dal
24.02.2025, 09:44
Man kann sich gar nicht ausmalen, was Ihr durchgemacht habt. Grausam.


Vielleicht hat Tommi einfach seine restliche Energie der Henni noch mitgegeben.

Das ist ein schöner Gedanke :) Wenn sie größer ist und von ihrem Bruder erfährt, kann das bestimmt auch für sie ein guter Trost sein. Nicht nur ein Verlust, sondern er ist noch bei ihr und gibt ihr Kraft :)

Das mit den Schmetterlingen finde ich auch toll. Vielleicht kann er ja auch noch einen bestimmten Stern am Himmel bekommen, zu dem Ihr dann hochsehen und an ihn denken könnt.

Jussi
24.02.2025, 09:44
So und nun die frohe Botschaft der "Geburt" von 36 kleinen, quitschfidelen Augsburgerlein :love. Der Schlupf lief definitiv besser als die letzten Jahre. Ich hatte mir ja vorher notiert, welche Eier mir beim Umlegen den Eindruck erweckten, noch zu viel Flüssigkeit zu haben. Dabei waren z. B. beide Eier von Infinity, die auch letztlich nicht geschlüpft sind. Von den anderen Hennen waren es vereinzelte Küken, die nicht kamen. Außer von Easy, da sind von 5 Eiern nur 2 Küken geschlüpft. Dafür sind tatsächlich alle drei Electra-Kükis geschlüpft. Sie ist ja unsere derzeitige Topvererberin, 3jährig, ein Ei wog 72g...

Stamm I mit Bugatti:
6 von 7 Eternity sg95
2 von 5 Easy
7 von 8 Eloise
2 von 2 Hetty
5 von 6 Plimpy
0 von 1 Viti
Insgesamt 22 Küken aus 29 umgelegten Eiern.

Stamm II mit Triumph:
3 von 3 Electra hv96
5 von 6 Effi
0 von 2 Infinity
3 von 3 Fidgy
3 von 3 Edwina
Insgesamt 14 Küken aus 17 umgelegten Eiern.

Heute Nachmittag fahren wir mit allen zum Marek-Impfen und in ein paar Tagen bekommen sie noch die Kokzidiose-Impfung.

Was Infinity angeht: Sie hat auch in der jetzigen BE-Sammelphase nur zwei Eier gelegt, obwohl sie uns absolut top fit vorkommt. Wir überlegen noch, ob wir diese zwei Eier überhaupt einlegen sollen und auch, ob wir Infinity nicht vielleicht an einen Liebhaberplatz vermitteln. Legeleistung ist für uns halt auch ein wichtiges Zuchtkriterium. Gute Schlupffähigkeit auch. Mal sehen...

wolfswinkel7
24.02.2025, 10:27
Jussi ihr seit so eine tolle und kraftvolle Familie in der Henni aufgewachsen darf.
Der Gedanke, dass Tommi ihr seine Kraft gegeben hat ist wirklich ein schöner:)
Die Vorfreude auf das nächste Enkelchen ist garantiert auch schon groß.


Ich lese auch immer gespannt mit.
Deine Art zu schreiben und zu erklären wie und warum diese Henne bleiben darf und jene Henne nicht zur Zucht geeignet ist, ist sehr lehrreich für mich, obwohl ich ja nicht züchte.
Anfänglich hätte ich da kaum einen Unterschied entdeckt, aber durch deine Erklärungen in Wort und Bild, kann man die feinen Unterschiede auch, ein wenig, sehen.

Jussi
06.03.2025, 08:54
Hallo Ihr, mal wieder ein kleiner Zwischenbericht und erstmal noch "Danke" an @wolfswinkel7 für die sehr lieben Worte!

Ein Küken ist leider am 7. Tag verstorben. Es war morgens auf einmal sehr matt, stand nur herum, hatte allerdings einen gut gefüllten Kropf, Atmung beschleunigt. Mittags lag es dann schon tot unter der Wärmeplatte. Naja, sowas ist immer traurig, aber bei so vielen Küken passiert doch auch einfach mal was. Alle anderen sind topfit und wuseln durch ihre mittlerweile aus drei großen Kartonen bestehende Kükenwelt. In einem Karton ist das Futterabteil, im nächsten der Wärmebereich und im dritten dann der Spielbereich mit Ästen zum aufbaumen usw. Eingestreut haben wir dieses Jahr erstmals mit Buchenhackschnitzeln und haben bisher einen guten Eindruck.

Die zweite Brut ist auch im Gange. Heute am 9. Bruttag. Wir rechnen mit noch einmal ca. +/- 60 Küken. Wir tüfteln etwas mit der Luftfeuchtigkeit herum. Die letzten ca. drei Jahre hatten wir ja immer sehr trocken gebrütet, da am Ende der Brut immer einige Eier abgestorben waren und die Küken vermutlich im Ei ertrunken waren. Letztes Jahr hatte mir dann allerdings schon einmal ein BE-Abnehmer, dem wir recht viele Eier geschickt hatten, von seinem sehr guten Schlupfergebnis erzählt. Auf Nachfrage berichtete er, die Eier seien ganz normal im Vereinsbrüter gelegen und mit 55% bebrütet worden. Ich war echt verwundert, dass trotzdem so viele Küken geschlüpft waren. Dieses Jahr hatten wir jetzt die selbe Info nochmals. Versandeier in die neuen Bundesländer verschickt und sehr hohe Schlupfrate bei LF 55% von 1.-18. Tag. Die Info bekamen wir, als unsere zweite Brut gerade an Tag 7 war. Wir sind jetzt also erstmal von ca. 38% auf 45% gegangen. Dann haben wir unsere ganz alten Aufzeichnungen durchgeschaut. Wir haben früher ja immer im Bruja Flächenbrüter gebrütet und hatten da auch teils sehr gute Schlupfraten. Dort hatten wir die ersten 9 Tage auch nur ca. 38% LF, aber ab dem 10. Tag füllten wir dort Wasser nach Anweisung ein und waren ab dann tatsächlich auch bei 55%. Naja, wir werden sehen... Auf jeden Fall ist der aktuelle Plan, ab Tag 10 auch auf ca. 50% zu erhöhen....

Helens huhniversum
07.03.2025, 17:19
Wieviel Feuchtigkeit macht ihr denn dann am 18./19. bruttag? Da wird die Feuchtigkeit ja erhöht…

Jussi
07.03.2025, 19:16
Wieviel Feuchtigkeit macht ihr denn dann am 18./19. bruttag? Da wird die Feuchtigkeit ja erhöht…

Hallo Helen,
da gehen wir schrittweise höher, an Tag 18 meist auf ca 60 %, an Tag 20 auf ca. 70% und mit dem Schlupf der ersten Küken steigt es dann nochmal an.

Helens huhniversum
07.03.2025, 19:43
Okay baer auf jeden Fall nicht 80, jut, dann mekre ich mir 70%. Weiviele bringt es die Feuchtigkeit schrittweise zu erhöhen? Verstellt ihr die Feuchtigkeit etwa jeden Tag neu? Jeden 3.tag, oder?

Jussi
07.03.2025, 19:51
Ob das mit dem schrittweise erhöhen wirklich was bringt, kann ich Dir nicht sagen. Es steht auf jeden Fall in der Bedienungsanleitung drin. Wir können bei unserem Heka Motorbrüter bis zu 6 Rinnen mit Wasser füllen. Am 20. Tag öffnen wir das letzte Mal und füllen dabei alle Rinnen. Danach bleibt der Brüter zu und die Lüftungsrosetten meist fast ganz geöffnet.

Sulmtaler forever
07.03.2025, 20:01
Ich mach es auch schrittweise. Ich denke mir so ein krasser Unterschied ist wohl nicht so gut. Aber irgendwelche Beweise hab ich nicht. Ist nur mein GEfühl.

oansALandei
08.03.2025, 22:11
Bisher habe ich bis Tag 18 mit 55% Luftfeuchtigkeit gebrütet. Jetzt brüte ich das erste mal Augsburger und brüte mit 44% Luftfeuchtigkeit (weiter runter geht es mit meinem Brüter nicht wg. fest eingebautem Wasserbehälter). Ab Ende Tag 18 erhöhe ich wie bisher auf 70% (zusätzliche Wasserbehälter). Ich öffne meinen Brüter ab Ende Tag 18 nicht mehr.
Mal sehen wie das Ergebnis ausfällt.

Jussi
10.03.2025, 20:03
Bisher habe ich bis Tag 18 mit 55% Luftfeuchtigkeit gebrütet. Jetzt brüte ich das erste mal Augsburger und brüte mit 44% Luftfeuchtigkeit (weiter runter geht es mit meinem Brüter nicht wg. fest eingebautem Wasserbehälter). Ab Ende Tag 18 erhöhe ich wie bisher auf 70% (zusätzliche Wasserbehälter). Ich öffne meinen Brüter ab Ende Tag 18 nicht mehr.
Mal sehen wie das Ergebnis ausfällt.

Hallo Du, das sind ja mal schöne Neuigkeiten. Freut mich sehr, dass hier noch jemand Augsburger brütet. Wie viele Eier hast Du denn drin?

Jussi
10.03.2025, 20:11
Unsere jetzt zwei Wochen alten Augsburgerlein haben wir heute nochmal unter die Lupe genommen. Wir haben dieses Jahr wirklich deutlich weniger richtig schlechte Kämme dabei :D. Somit können wir recht streng schon in der ersten Selektion sein. Am Samstag ziehen dann 15-20 Küken in ein neues Zuhause. Bisher haben wir 14 Küken mit eindeutig guten Kämmen für uns aussortiert und diese durften heute auch schon nach draußen ins Kükenhaus umziehen. 8 haben wir schon zur Abgabe die Nummernringe ausgezogen und 13 haben noch ein "?" - die werden am Freitag nochmal genau angeschaut. Ich denke, dass wir davon noch ein paar wenige für uns behalten werden. Wir hatten bisher kein einziges Kronenkämmchen mit Mittelzacke! Kein einziges mit ewig langem Vorkamm, wie in den vorherigen Jahren. Das Maximale waren drei Vorzacken. Die allermeisten Kämme sind auch schon hinten schön geschlossen. Nur noch sehr vereinzelt eindeutig hinten offene Kämme. Ich würde mal sagen, so kann es weitergehen. Mal sehen, wie es in der zweiten Brut läuft :roll.
Jetzt hoffen wir mal, dass die Kleinen im Kükenhaus ihre erste Nacht gut überstehen. Ich muss gestehen, da fiebere ich auch jedes Mal mit. Zur Sicherheit haben wir erstmal noch Wärmeplatte und Wärmelampe an.

oansALandei
10.03.2025, 20:21
Hallo Jussi, sind jetzt noch 36 Stück, 4 waren nicht befruchtet.

Jussi
18.03.2025, 08:34
Hallo Ihr, gerade ist der zweite Kükenschlupf im Gang. Gestern Abend begann der 21. Tag. Mal sehen, wie es läuft und wie viele wir dann heute spät abends herausholen. Irgendwie sind wir ewig nicht über 65% LF gekommen. Ich vermute, dass der Kellerraum in dem der Brüter steht etwas zu warm war, oder dass ich die Luftrosetten zu weit offen hatte. Die habe ich jetzt mal etwas weiter zu gemacht und auch mit einer Sprühflasche etwas durch die Luftrosetten hinein gesprüht. So ist es jetzt doch immerhin mal bei ca. 72-75%. Leider kann man in den Heka Motorbrüter immer fast nicht reinschauen, wenn alle Schubladen drin sind, da sie an der Stirnseite geschlossen sind. Ich schätze mal, dass bisher ca. 1/3 bis 1/2 geschlüpft ist.

Vom ersten Schlupf haben wir insgesamt 15 Küken behalten. Davon 9 vom Stamm I und 6 vom Stamm II.

Vom Stamm I mit Bugatti:
2 von Eloise
4 von Eternity
1 von Easy
1 von Plimpy
1 von Hetty

Vom Stamm II mit Triumph:
2 von Electra
2 von Effie
2 von Fidgy

Wachtomat
18.03.2025, 08:44
Spannend, ich wünsche ein gutes Schlupfergebnis :-*

Floda
18.03.2025, 09:29
Ich wünsche Euch weiterhin einen guten Schlupf!
Feue mich schon auf die nächsten Kükenbilder!

Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk

Amsa
18.03.2025, 10:06
...und auch mit einer Sprühflasche etwas durch die Luftrosetten hinein gesprüht. So ist es jetzt doch immerhin mal bei ca. 72-75%.

Die beiden Luftrosetten sitzen oben vor dem Maschinenraum, worin sich u.a der frei sitzende und blank liegende Elektromotor des Lüfters und ebenso die Heizung befinden. Durch die linke Rosette wird Luft angesaugt und durch die rechte abgeblasen. Durch das Einsprühen von Wasser durch die Rosetten werden die o.a. Elektrogerätschaften unnötig unter Wasser gesetzt. Ich glaube nicht, dass das vom Hersteller so gedacht und dementsprechend verbaut wurde.

Jussi
01.04.2025, 08:55
Ui, ich hatte hier ja gar nicht mehr weiter geschrieben. Also wir hatten bei unserem zweiten Schlupf eine Quote von 85%. Insgesamt waren 58 Küken geschlüpft. Eines hatte sich leider quasi den Dottersack um das Bein gewickelt und konnte ihn so nicht einziehen, bzw. hatte sich dadurch eine Darmschlinge nach außen gezogen... Sooo schade. Es war super gut alleine geschlüpft und hüpfte mit seinem Ei hinter sich her durch den Brüter. Aber leider war gleich klar, dass es so keine Überlebenschance hat. Hannahs Ex-Freund (gelernter Metzger) hat es dann erlöst.

Helens huhniversum
01.04.2025, 11:28
Also tendenziell besser mit mehr Feuchtigkeit?

Orpington/Maran
02.04.2025, 13:10
Boah, seid froh , das ihr jemanden zum erlösen habt!! Ich finde es immer besonders traurig, wenn fitte Küken sterben, ist mir einmal bei einer Naturbrut passiert, Glucke hat erfolgreich ausgefrütet, und ein fittes Küken ist in eine Ecke „abgerutscht und kam nicht zurück zur Henne, erfroren ich habe danach alle Ecken mit Haushaltspapier ausgestopft und die Glucke hat emsig sie rausgeholt :whacko

Jussi
16.04.2025, 16:57
Also tendenziell besser mit mehr Feuchtigkeit?

Ja, es war auf jeden Fall besser. Wir haben gerade nochmal eine Brut für einen neuen Jungzüchter am Laufen. Mal sehen, wie es dieses Mal wird.


Boah, seid froh , das ihr jemanden zum erlösen habt!! Ich finde es immer besonders traurig, wenn fitte Küken sterben, ist mir einmal bei einer Naturbrut passiert, Glucke hat erfolgreich ausgefrütet, und ein fittes Küken ist in eine Ecke „abgerutscht und kam nicht zurück zur Henne, erfroren ich habe danach alle Ecken mit Haushaltspapier ausgestopft und die Glucke hat emsig sie rausgeholt :whacko

Ohje, das ist ja auch traurig gewesen...

Jussi
16.04.2025, 17:10
Hallo Ihr mal wieder,

wir haben vom zweiten Schlupf insgesamt 23 Küken behalten. Dieses Mal hatten wir ja auch 10 Küken dabei von einer anderen Züchterin, die ursprünglich Tiere aus unserer Linie hatte. Wir wollten einfach gerne noch etwas anderes haben, als "nur" lauter Henry-Enkelkinder. Leider waren die 10 aber tatsächlich sowas von deutlich schlechter vom Kronenkamm, dass bei 9 Küken überhaupt keine Frage war, sie behalten zu können. Letztlich hat es nur ein einziges durch unsere Kükenendselektion geschafft ;). Naja, der Plan wäre da gewesen, aber es sollte wohl nicht so sein. Wir hätten uns auch gerne dieses Jahr mal wieder ein paar BE von unserem lieben Hühnerzuchtvater geholt, aber der hat nach seiner Einkreuzung mit Rheinländern ein massives Problem mit Sporen bei den Hennen und so lange er das nicht wieder einigermaßen im Griff hat, gibt er sinnvollerweise möglichst keine Eier ab. Da wir mit Sporen bei uns in der Zucht eigentlich so gut wie gar keine Probleme haben, wäre es auch wenig sinnführend gewesen, nun von ihm Eier zu holen. Evtl. fragen wir ihn im Herbst mal nach zwei guten Junghennen ohne Sporenansätze und setzen diese nächstes Jahr gezielt ein. Soweit ist zumindest der aktuelle Plan :laugh.

Dann haben wir doch tatsächlich den Brüter nochmal mit Eiern gefüllt für einen neuen, 15jährigen Jungzüchter. Das war so eigentlich gar nicht geplant. Wir hatten ihm bereits 45 Eier geschickt, 45 waren befruchtet! 9 Küken sind geschlüpft >:(... Er hatte sie auf zwei Brüter verteilt. Auf seinen eigenen Brinsea Ovation 56 Eco und auf den Heka Motorbrüter bei seinem Vereinsvorstand. Bei ihm selbst sind 7 Küken geschlüpft, beim Vorstand nur 2!!! Er schrieb mir dann, mit welchen Parametern sie gebrütet hatten: 37,6 Grad! Das ist definitiv zu niedrig und wundert mich überhaupt nicht, dass dann zu wenig Verdunstung im Ei stattgefunden hatte. Die armen Küken... Was mich allerdings wundert: Bei ihm stand angeblich in der Anleitung 37,6 Grad drin. Hat zufällig auch so einen Brüter daheim? Warum aber der Vorstand im Heka auch mit zu niedriger Temperatur gebrütet hat (denn dort steht definitiv 37,8 Grad drin), bleibt mir ein absolutes Rätsel. Der Vorstand hat es natürlich auf die Augsburger geschoben und meinte nur "meine ZWERG-Barnevelder" schlüpfen da super gut. Ja klar, bei den kleinen Zwergeiern mag das ja funktionieren, aber ganz sicher nicht bei unseren großen Eiern. Ende vom Lied: Wir haben dem verzweifelten Jungzüchter angeboten, nochmal für ihn zu brüten. Er bekommt dann auch noch von uns für den Einstieg in die Zucht den Bugatti mit Fidgy, Infinity und Easy. Sobald sie dann in zwei Wochen samt den Küken ausgezogen sind, wird der Bauwagen umgezogen und ausführlicher Frühjahrsputz mit Kalken gemacht, damit dann in ein Abteil wieder die kleinen Junghennen einziehen können.

Soweit zur aktuellen Lage bei uns an der "Augsburger Zucht-Front" :laugh.


Und nun endlich mal wieder ein paar wenige Bilder:

https://up.picr.de/49489400th.jpg

https://up.picr.de/49489401sd.jpg

https://up.picr.de/49489402jf.jpg

https://up.picr.de/49489403tq.jpg

So sieht es übrigens aus, wenn Hannah mit der Lupenbrille die Kronenkämme genau anschaut:
https://up.picr.de/49489404cx.jpg

Helens huhniversum
16.04.2025, 17:24
Also wir haben ja den brinsea maxi 24, bis zum umlegen war er auf 37,6grad und jetzt ab kurz vor Schlupf 37,4 grad. Meine das es ein flächenbrüter war. Kann mir so Techniksachen aber nicht so gut merken :rotwerd
Von anfangs 25 sind noch 22 über und Freitag Abend ab so 20uhr schlüpft der Großteil.
Ich weiß nicht, was da los ist, aber da können bestimmt andere was zu sagen.
Das es bei euch so gut gelaufen ist und die 55% Besserung brachten freut mich sehr! :) Man, Stichwort Transport? War der Postbote vielleicht sehr ruppig oder Temperaturschwankungen? ???

wiesenhuhn
16.04.2025, 20:31
Hier ebenso. Der Brinsea ist ein Motorbrüter, bei dem die Luft um die Eier bewegt wird. Damit ist die Temperatur für das Gerät genau richtig. Laut Anleitung sollte sie bei 37,5°C sein. Ich brüte selber mit einem Brinsea Ovation und habe mit der vorgeschriebenen Temperatur sehr gute Erfolge gehabt, wobei der Schlupf auch genau am 21 Bruttag erfolgte.

anna.u
16.04.2025, 21:43
Hallo Jussi...so schöne Bilder wieder, deine Küken sind echte Fotomodels!
Der konzentrierte Blick von Hannah ist ja auch bemerkenswert, dem entgeht nix, vermute ich mal!

Ich finde euren Einsatz für die Rasse (in dem Fall, wie ihr den Jungzüchter unterstützt) bemerkenswert!! Da könnte sich so mancher Zuchtverein ein ganz großes Stück von abschneiden!

Helens huhniversum
18.04.2025, 15:17
PS: habe mal nachgeschaut, ist ein motorbrüter!

fernweh
18.04.2025, 21:46
Hier läuft grad meine erste Brut in einem Brinsea Ovation 56, direkt nebendran läuft ein Bruja 3000. Im Bruja mit den üblichen 38.3° gebrütet, im Brinsea mit 37.5° - und da gleichzeitig bei beiden jetzt die ersten Küken schlüpfen (Ende Tag 20, Anfang Tag 21), würde ich mal sagen => passt. Das lag nicht an der Temperatur, zumindest nicht an der Einstellung.

Jussi
22.04.2025, 11:02
Ich danke Euch allen für Eure Antworten. Bisher wusste ich immer nur die Grundregel: Im Motorbrüter 37,8 Grad und im Flächenbrüter 38,3 Grad. Dann muss es wohl doch was anderes gewesen sein, oder es ist eben bei den Augsburger Eiern anders. Ich habe zumindest bei dem Vorstand des Jungen im Verdacht, dass der Brüter nicht gut gereinigt war und es eher einen Infektionshintergrund gibt... Das wäre auch eine recht logische Erklärung. Jetzt warten wir mal ab, wie der Schlupf bei uns dieses Mal läuft.

Leider haben wir gerade ein ganz anderes, viel größeres Problem - Kokzidiose und zwar trotz Impfung. So ein Sch.... Am Samstag saß ich bei den Küken im Auslauf und habe mich so gefreut, weil sie alle sehr munter umhergerannt sind und ihre Leckerchen in Sicherheit bringen wollten. Da bemerkte ich dann, dass sich mehrere Küken direkt auf den Kot eines anderen gestürzt haben! Absolut nicht normal. Also bin ich hingegangen und habe im Moos versucht, die Kotreste zu beurteilen. Ich war mir gleich recht sicher, dass zumindest ein möglicher, dunkelroter Blutanteil dabei gewesen sein könnte. Die Geruchsprobe hat es dann bestätigt - es roch definitiv nicht nach Kot, sondern nach Blut. Ich ahnte Böses..., habe sie lange intensiv alle beobachtet, konnte aber kein auffälliges Küken ausmachen. Abends wurde es dann deutlicher. Da gingen 2-3 Küken nicht wie gewohnt ans Futter und standen eher matt herum. Ihr könnt Euch vorstellen, wie schlecht ich geschlafen habe... Zumal zeitgleich auch noch unsere zweite Tochter Paula mit Wehen begann (10 Tage über dem Termin und heiß ersehnt...). Am Ostersonntag wurde dann unsere kleine Enkelin Anna Franziska geboren mit 3680g und es ist alles recht gut gegangen. Jedenfalls habe ich Samstag Abend direkt den Kontakt zu unserer Geflügelfachtierärztin vom Tiergesundheitsdienst aufgenommen. Sie hat mir um 23 Uhr noch eine lange Sprachnachricht geschickt! So unheimlich lieb! Ob ich mir sicher sei, dass es Kokzidiose ist, weil sie ja eigentlich geimpft sind? Ich meinte, zu 99%. Jetzt bekommt mal am Ostersonntag da irgendwo Medikamente her... Ein Vereinskollege konnte aber Gott sei Dank über seinen befreundeten TA Baycox besorgen. Auch unsere Fachtierärztin wäre tatsächlich von hinter München aus zu uns gekommen, wenn wir es nirgends hätten besorgen können. Am Sonntag sind dann 4 Küken, 1 aus dem ersten Schlupf und 3 aus dem 2. Schlupf, zu Hannah gezogen in einen Kaninchenstall. Das Kotbild war dann leider auch sehr eindeutig. Sie hat ihnen stündlich was gegeben und bereits gestern Früh waren sie schon wieder sehr munter und alleine am Fressen und Trinken. Dafür sind gestern nochmal 2 Küken, 1 größeres und 1 kleineres, zu ihr gezogen... und heute Früh auch nochmal 3 Kleinere. Sie alle bekommen jetzt jeweils 3 Tage lang Baycox. Danach kommen sie entweder wieder zu den anderen dazu, oder (was vermutlich sinnvoller ist) erstmal ins Quarantäneabteil, bis wir sicher sind, dass nicht noch mehrere andere nachziehen. Wir könnten natürlich auch einfach allen das Baycox geben, aber bisher bleiben wir dabei, nur den auffälligen Tieren dieses Antibiotika zu geben und hoffen, dass einige der insgesamt 38 Jungtiere doch schon eine ausreichende Immunität durch die Impfung aufgebaut haben. Ich vermute aber, dass es sicher noch einige Zeit lang dauern wird....

Ich kann Euch sagen: Jedes Jahr erlebt man irgendwas, was man noch nie erlebt hat!

Huhn von den Hühnern
22.04.2025, 11:39
Glückwunsch zum Nachwuchs...
.
Was ein Mist mit den Kokzidien. Hoffe mit euch, dass es gut ausgeht.
Schau mal auf das Kükenfütter, wenn da Oregano drin ist, schwächt diese u. U. die Wirkung der Impfung. Änderung wegen nicht immer deklariert oder stehen unter Kräuter

Orpington/Maran
22.04.2025, 11:56
Puh, immer ist was :( ich drücke kräftig die Daumen, das sich die Kleinen erholen und die anderen fit bleiben! Herzlichen Glückwunsch zur neuen Enkelin, da war bestimmt auch viel Aufregung angesagt!! Interessant finde ich die Bemerkung mit den Sporen, ich hatte ja eine Augsburger /Bresse Henne mit extrem Sporen, und ihre Tochter ( da ist dann noch deutscher Langschan der Vater gewesen) fängt jetzt im hohen Alter dezent an mit Sporen

Stanzi
23.04.2025, 10:56
Oh Jussi, erstmal herzlichen Glückwunsch für den neuen Erdenbewohner. Bei uns kam eine kleine Lotte am 22.4. zur Welt, da kann ich mich mit freuen.
Mit den Küken habt ihr durch deine Aufmerksamkeit gut die Kurve bekommen. Ich wünsche euch weiterhin viel Glück.