Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deep Litter Method?
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
9
Ramona123
28.02.2017, 07:52
Hallo,
ich habe einen zweigeteilten Stall und hatte in der Schlafhälfte erst Sägespäne. War schnell bröselig und nicht ideal. Dann bin ich zu DL umgestiegen. Klappt gut und gefällt mir besser als die Stroheinlage der anderen Hälfte im Stall.
Ich habe aber das Problem dass die Hühner nur bedingt umscharren. Vieles treten sie fest. Ich häufel dann wieder um und gestalte kleine "Berge". Außerdem streue ich Körner auf den Boden. Grad in den Ecken ist aber keine Bewegung von der Unterlage.
Ist das in Ordnung oder mache ich etwas falsch?
Brutlust
28.02.2017, 08:11
Ich habe DL auf Betonboden.
Vorteil: trocknet schnell und macht daher schnell bröseligen Boden für Staubbäder.
Nachteil: die Kompostierung ist sehr schwierig zu erreichen. Sobald es wärmer wird, werde ich die Böden wässern müssen und schauen, dass ich wieder frischen Naturboden einbringe. Sonst trocknet das Zeugs nur und kompostiert kaum
Wenn ich könnte, würde ich definitiv DL auf Naturboden aufsetzen und nicht auf Beton. Aber die Absicherung gegen Mäuse und Ratten wird dann das Problem sein. Diese Viecher sind echt hartnäckig...
flugfisch
01.03.2017, 13:39
Die Voliere ist recht offen. Oben ist ein Dach drübern, aber von den Seiten kommt etwas Regen rein. Und ja, da sind auch Ratten vor allem im Winter.
Seit ich die Futterbehälter nachts immer verschließe, ist es besser. Habe auch schon 2 Futterautomaten mit Trittklappe.
Der Schlafstall steht bei mir auf Stelzen, also keine Feuchtigkeit von unten.
Und durchmischt wird von den Damen nur, wenn sie drin baden wollen oder wenn ich leckere SBK verstreut habe. :roll
NordseeFeder
01.03.2017, 15:42
Ich brauche mal eure Hilfe....
Ich habe mit DL eingestreut- da wir aber seit November Stallpflicht haben entferne ich täglich die oberste Schicht mit Kot. Pro Tag hole ich dann 1-2 Eimer aus dem Stall. Dann Fülle ich zwischendurch wieder Erde nach. Macht jetzt eine Wurmkur überhaupt Sinn?
Kann eine Erde mit Perlit verwendet werden?
Jetzt brauche ich mal wieder etwas Nachhilfe in Sachen DL. Entschuldigt, daß ich nicht alle 100 Seiten nochmal durchlese, vielleicht steht es schon irgendwo.
Kotbrett oder nicht, das ist hier die Frage.
Ich meine am Anfang des Threads hieß es, bei DL nur 1 Huhn pro qm Stall und am besten mit Kotbrett, und die Einstreu soll möglichst ganz staubtrocken sein. DL ist kein Kompost, hat mir da jemand geschrieben, auf meine Frage, wie denn in staubtrockener Einstreu überhaupt die Kacke abgebaut wird.
Irgendwo später hieß es dann, DL ist nur an der Oberfläche ganz trocken, weiter unten aber erdfeucht, und daß da dann eben doch so etwas wie Kompostierung abläuft. Daß manche sogar den ganzen Kot untergraben und den Boden etwas gießen, weil er sonst zu trocken ist zum Kompostieren. Und nun blicke ich nicht mehr durch, was nun die bessere Methode ist bei DL.
Da würde mich nun interessieren, wie ihr das macht. Wie funktioniert DL am besten?
Das Kotbrett steht bei mir schon zugeschnitten bereit, nun frage ich mich, ob ich es überhaupt einbauen soll.
LG
Mara
Dorintia
16.05.2017, 19:54
Ich hab auch diese doch recht widersprüchlichen Aussagen gelesen. Ich werde DL mit Kotbrett praktizieren, wenn mich auch die Orpis dann lassen. Meine 6 Legehybriden haben jetzt schon ein Kotbrett und der Stall mit Kleintierstreu ist sowas von angenehm sauber...
Mein Stall von knapp 9 qm soll eigentlich für 10-15 Hühner dann nutzbar sein, je nachdem wieviel Hähne so im Jahr ausgebrütet werden.
Keine Ahnung, ob ich es richtig mache, aber bei mir funktioniert alles bestens, lest gern hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?p=1377872&viewfull=1#post1377872
bruthahn
17.05.2017, 00:23
Egal ob Kotbrett oder nicht (ich nutze eine Sandwanne als Kotbrett, die ich Tag für Tag mit einer Katzenklosiebschaufel durchpflüge und die Hinterlassenschaften auf einem externen Komposthaufen lagere und finde dies sehr hygienisch.), egal ob Holzhackselschnitzel, Komposterde, Grassschnitt, Laubblätter, Holzasche, was noch?....
Wichtig ist, dass Du Deinem Einstreu keine Feuchtigkeit, sondern wirklich nur staubtrockenes Material hinzu fügst, damit Deine Hühner...
1. ...ihr Gefieder pflegen können und sie sich Milben, Würmer und anderes Getier entledigen können. . (Hygiene, Parasitenabwehr)
2. ...beschäftigt sind (Bewahrung ihres natürlichen Verhaltens, Vermeidung von Fehlverhalten wie Federpicken)
3. ...Trockenheit liebende Mikroorganismen um sich herum haben, die sich gestankfrei sich um die Zersetzung des Hühnerkots kümmern. (Trockenkompostierung, Wiedergewnnung von Rohstoffen für die Pflanzen in Deinem Garten).
Wichtig ist auch, dass Du Deinem staubtrockenen DL-Einstreu keine Feuchtigkeit hinzufügst, auch weil sich sonst Schimmel und andere schädliche Keime bilden würden. Viele Milben-, Würmerarten und andere Hühnerparasiten lieben Feuchtigkeit und meiden Trockenheit.
Das sind so die Punkte, die ich aus diesem Theat gezogen habe.
LG beuthahn
Brutlust
17.05.2017, 07:09
Ich habe in den meisten Ställen kein Kotbrett, in einem habe ich eins.
In dem Stall mit Kotbrett ist es staubtrocken und ich schaffe es nur bedingt, die Einstreu gut aufzubauen, deswegen hebe ich den Kot vom Kotbrett gelegentlich unter die Einstreu. Wenn ich den Eindruck habe, dass in einem Stall zu viele Brocken drin sind, kommen mal 2-3 Liter Wasser rein.... das verteilt sich schnell und beschleunigt den Prozess. Ansonsten ist es bei mir recht trocken und die Hühner nutzen die Einstreu ausgiebig.
Ich fülle aber durchaus auch mit frischem Rasenschnitt auf.
Also mache ich vieles anders als mein Vorredner.
Ich denke, du musst das für dich selbst ein wenig ausprobieren und deine Erfahrungen sammeln.
Der Punkt ist: erdfeucht ist nicht nass, aber auch nicht staubtrocken. Wenn die untere Schicht ganz leicht angefeuchtet ist, ist sie noch immer locker und fluffig. Also muss zwangsläufig ab und an etwas Feuchtigkeit in den Stall, wenn du auf Beton o.ä. arbeitest. Aber manche Hühner sorgen auch ausreichend für Feuchtigkeit, indem sie immer mal wieder die (bei mir hängende) Wasserschalen dezent auskippen
Danke Bruthahn für die Zusammenfassung von DL.
Gebadet wird draußen in der Voliere, da haben sie ein großes immer trockenes Hühnerbad für Regentage.
Was die Beschäftigung betrifft, ist zur Zeit kein Thema, sie sind tagsüber im Auslauf unterwegs. Im Winter und bei sehr schlechtem Wetter ist es aber natürlich schon ein wichtiger Punkt. Da habe ich allerdings den Eindruck, daß die staubtrockene Einstreu für die Huhns gar nicht interessant ist. Jetzt habe ich mal den Nachtkot nur kurz untergeharkt und plötzlich fangen sie an, dort zu scharren. Das hat mich schon gewundert.
Punkt 3 ist für mich der Knackpunkt. Auch wenn mir nach wie vor ein Rätsel ist, wie Trockenkompostierung funktioniert, Kompost und trocken erscheint mir irgendwie ein Widerspruch. Aber wenn die Parasiten, Milben und Würmer, die den Hühnern schaden, das staubtrockene nicht mögen bzw. nicht vertragen, dann ist es das, was ich im Stall brauche.
Also doch Kotbrett einbauen so bald es geht.
LG
Mara
fhuchler
17.05.2017, 09:29
Hallo Mara,
ich bin auch ein DL-Neuling und starte gerade in meinem neuen Stall damit.
Da ist wie bei dir derzeit auch alles staubtrocken. Also wirklich staubtrocken - wenn ich um harke dann staubt es ;-)
Ich habe eine Mischung aus Hobelspänen und getrocknetem RIndenmulch eingestreut. Ein paar gepresste Strohpellets von den Kücken sind auch noch drinnen, aber die sind zum Großteil schin verbröselt.
Die Hühner scharren da schon rum, das scheint denen gut zu gefallen. Ich habe ähnlich wie du die gleichen Gedanken bzgl. der Tockenkompostierung. Derzeit habe ich noch nichts Feuchtes bewußt eingelagert, werde dann testweise mal ein wenig vom nächsten Rasenschnitt reinwerfen.
Ein Kotbrett soll auch noch eingebaut werden, da aber derzeit nur 3 Küken (6 Wochen) und ein Junghahn (14 Wochen) im Stall sind, hat das noch ein wenig Zeit - die Menge an Kot ist überschaubar. Werde dass an einem der nächsten Wochenenden angehen ;-)
Gruß
Florian
mein DL besteht aus Erde aus dem Garten, und reifem Kompost. Das ganze staubt gewaltig, alles im Stall ist von einer dünnen Pulverschicht bedeckt, was natürlich prima gegen Milben wirkt. Allerdings ist die Erde feucht genug, unter der Futterrinne keimt schon mal ein Weizenkorn. Dafür reichts also, und damit ist es wohl auch feucht genug für die Tätigkeit der Mikroorganismen, ohne das es irgendwo fühlbar feucht ist.
Kotbrett habe ich keines, meine Zwerghühnchen produzieren allerdings auch nicht arg viel, da sie eh tagsüber draußen sind. Morgens, wenn alle aus dem Stall sind, harke ich unter den Sitzstangen mal kurz durch, damit alle Kotbrocken gepudert sind, und abends ist alles schon vollständig zerfallen. Auf meinem Komposthaufen draußen zerfällt Hühnerkot sehr viel langsamer.
Im Frühjahr tausche ich die Erde unter den Sitzstangen teilweise gegen Gartenerde und reifen Kompost, meine Gemüsebeete sind damit prima gedüngt. Diese Erde ist puderig, nimmt schwer Wasser an (wie trockene Komposterde auch), und riecht bei Kontakt mit Feuchtigkeit leicht nach Hühnerdung.
Hendl von Goisern
24.08.2017, 13:31
Hallo,
mein Mann und ich sind gerade beim Stallbau und nachdem ich bei meiner Infosuche nun immer wieder etwas über Deep Litter gelesen habe, finde ich dieses Thema sehr interessant. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern diese Methode bei uns geeignet wäre, bzw. ist dieser Thread so lang, dass ich beim Besten willen nicht alles herausfinden konnte, was ich gesucht habe :laugh. Um nun gegebenenfalls den Boden dafür passend vorzubereiten, brauche ich noch Infos (und dann stellt sich eh heraus, ob das bei uns überhaupt Sinn macht)...
Folgende Fragen habe ich noch:
- für wieviele Hühner pro Quadratmeter ist diese Methode geeignet?
- muss der Stallboden luftdurchlässig sein, oder kann er auch dicht gemacht werden (z.B. mit PVC, Schaumpolsterbelag u.ä.)?
- wie tief muss die Einstreu mindestens eingebracht werden, damit die Methode funktioniert?
liebe Grüße,
Sigi
Ich habe den Boden unseres aus Holz gebauten Hühnerhauses komplett mit Teichfolie ausgeschlagen, an den Rändern etwa 20 cm hoch, mit Dachlatten befestigt, aufgefüllt mit Humus vom Komposter. Die Wohnfläche für vier Hühner beträgt knapp drei qm. Funktioniert bestens. Lies gern auch hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87850-Unsere-H%C3%BChnerwelt-(H%C3%BChnerhaus-und-Auslauf)-Teil-2-von-2
Noch keine Antwort für dich? dann versuche ich es mal.
Wieviele Hühner pro qm, so pauschal kann man das schlecht sagen, finde ich. Ich hatte mit DL schon 4 Hühner pro qm Stall. Allerdings mit Kotbrett, das ich täglich abgekratze (3 Min. Arbeit pro Tag) und mit großem Auslauf. So kam da nicht viel Kot in die Einstreu, denn die Hühner waren wirklich nur zum Schlafen und Fressen in den Stall.
Luftdurchlässig muß der Boden nicht sein. Was meinst du mit Schaumpolsterbelag? Da kann ich mir nichts drunter vorstellen, ehrlich gesagt.
Deep litter ist schon eigentilch tiefe Einstreu gemeint. Ich habe aber größtenteils auch nur so 10-15cm drin. Meine Einstreu ist sehr trocken und locker (Holzspäne). So 15-20cm Einstreu solltest du schon einplanen, wenn du DL machen willst.
Grüße
Mara
Noch keine Antwort für dich? dann versuche ich es mal ...
Ich war dann doch wohl Sekundenbruchteile schneller ;o)
ja, du bist der erste Sieger :laugh
Hendl von Goisern
25.08.2017, 20:37
Hallo ihr beiden für eure hilfreichen Antworten!!
@HHH1961: dein Blog ist sehr interessant, unser Hütterl wird auch gedämmt und mit OSB innen verkleidet. Ich werde mir deinen Blog diese Tage noch genauer ansehen :-)
@Mara: Ich hätte schon auch vor, das Kotbrett täglich zu reinigen, auch wenn ich es vielleicht mal mit DL versuchen will. Also wenn das bei dir mit 4 Hühner pro qm auch noch funktioniert hat, ist es auch für mich eine Überlegung wert.
Schaumpolsterbelag ist übrigens so eine Art PVC, der relativ weich ist, da er an der Unterseite eine ungefähr 3mm gepolsterte Schicht hat. Frag mich nicht, was das genau für Material ist, aber der Belag kann leicht selbst mit dem Messer geschnitten und dann verklebt werden. Ich bekomme da einen großen Rest sehr billig und dachte, dass sich das doch als Boden gut eignen könnte.
Also aufgrund eurer Antworten will ich Deep Litter jetzt mal nicht gleich von vornehinein ausschließen und werde hohe Sockelleisten kleben. Heute haben wir schon das Loch fürs Hühnertürchen ausgeschnitten - eher hoch, damit sich das mit einer eventuell sehr tiefen Einstreu ausgeht.
Danke nochmal und schönen Gruß!
Hallo Hendl,
überlege Dir ruhig nochmal, ob Du nicht die Dämmung in Deinem Stall weglässt. Ich habe meine Hühner mittlerweile in einem Offenstall/einer Art Voliere, die nur auf 3 Seiten zu ist. 4. Seite ist aus Drahtgeflecht. Das Klima ist deuulich besser als in meinem geschlossenen gemauerten Stall. Außerdem hat man in der Dämmung oft Milben oder Mäuse sitzen.
DL habe ich einmal auf gefliestem Beton (15cm hoch) und einmal auf Naturboden mit Drahtgeflecht als Raubtiersicherung. Funktioniert beides super. Im Stall, wo noch ein Kotbrett ist, riecht es manchmal streng nach Hühnern und Ammoniak. Im Stall, wo nix ist unter der Sitzstange, riecht es nur noch nach Waldboden. Fazit für mich: nie wieder Kotbrett.
Wenn die Lüftung stimmt und das Kotbrett täglich abgekratzt sollte da nichts riechen, nach Ammoniak schon garnicht. Ohne Kotbrett würde ich DL nicht machen, außer mit wirklich wenig Hühnern im Stall. Maximal 1-2 pro qm. Ich hatte in meinem großen Stall am Anfang kein Kotbrett, weil ich dachte, ich siebe die dickeren Haufen unter den Stangen einfach raus. Das war eine blöde, staubige Arbeit und ich habe dann doch wieder ein Kotbrett eingebaut. Ist für mich viel weniger Arbeit und weniger Kot im Stall, was mir sympathischer ist. Aber das muß halt jeder selber ausprobieren, was sich bewährt.
Kotbrett würde ich bei Deep Litter auch weglassen. Macht nur unnötig Arbeit. Meine vier Hühner sind auf drei Quadratmeter auch ohne so'n Ding happy. Anfangs habe ich den Nachtkot noch alle paar Tage abgesucht. Das letzte Mal vor über einem Jahr, nun bleibt alles liegen bzw. wird untergewühlt. Nichts stinkt. Alles trocken und angenehm.
NACHTRAG: funktionierende Lüftung vorausgesetzt!
Das Haus meiner Hühner habe ich seinerzeit gedämmt. Weniger wegen der Kälte sondern mehr gegen die Hitze, daher hat es auch ein Gründach. Milben schleppen die Hühner so oder so in's Haus und finden dort irgendwo eine Bleibe, aber dagegen hilft einmal im Jahr ein wenig Kieselgur.
mischkep
27.08.2017, 16:04
Wo sind/stehen eure Legenester, wenn Ihr bei DL kein Kotbrett macht?
Häufiges Setting ist doch Kotbrett, da drunter die Legennester am Boden, ...
Auf der vorhergehenden Seite im Beitrag #1514 - schau gern noch mal hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?p=1592529&viewfull=1#post1592529 - hatte ich zur Beschreibung meines Hühnerhauses verlinkt, dort siehst Du Bilder u.a. von den Legenestern.
Brutlust
28.08.2017, 08:13
ich arbeite z.T. sogar ganz ohne Legenester. Die Hennen buddeln sich in dem Einstreu dann eine schöne Mulde und legen ihre Eier da rein.
Kotbrett würde ich bei Deep Litter auch weglassen. Macht nur unnötig Arbeit. Meine vier Hühner sind auf drei Quadratmeter auch ohne so'n Ding happy. Anfangs habe ich den Nachtkot noch alle paar Tage abgesucht. Das letzte Mal vor über einem Jahr, nun bleibt alles liegen bzw. wird untergewühlt. Nichts stinkt. Alles trocken und angenehm.
NACHTRAG: funktionierende Lüftung vorausgesetzt!
Das Haus meiner Hühner habe ich seinerzeit gedämmt. Weniger wegen der Kälte sondern mehr gegen die Hitze, daher hat es auch ein Gründach. Milben schleppen die Hühner so oder so in's Haus und finden dort irgendwo eine Bleibe, aber dagegen hilft einmal im Jahr ein wenig Kieselgur.
Hum....jetzt überlege ich, die Kotbretter auch wegzulassen.....Ich wollte sowieso "so wenig Einrichtung wie möglich"....
Ganz ehrlich? Bei (zunächst erst mal) 6 Tieren....8qm Schlafstall...Deep Liter....funktioniert das wirklich?
... ganz ehrlich? Bei (zunächst erst mal) 6 Tieren....8qm Schlafstall...Deep Liter....funktioniert das wirklich?
Ja.
okayy....dann lass ich die erstmal weg...sollte es mir zu "dreckig" werden, kann ich ja immer noch....Danke.
flugfisch
28.08.2017, 11:47
Ich habe jeweils 6 überwiegend Zwerghühner auf ca. 1,5 m2 bzw. 3m2.
Natürlich ohne Kotbrett. Klappt gut.
Die Legenester habe ich in dem einen Stall außendran.
Im anderen steht ein Nest auf dem Boden (da wo keine Stange drüber ist)
und sie buddeln auch gerne mal eine Kuhle und legen da ihr Ei rein.
......wenn sie nicht wieder ein Wildnest machen, weil es so fürchterlich heiß ist, und unter den Stäuchern ist es ja sooo viel schöner....
Bei mir sind die Legenster auch aussen dran....wobei "aussen" bei mir der Vorraum wäre. Ich überlege schon seit Wochen hin und her. DL steht fest, keine Frage....aber ich will ausser dem Futter-Automaten NIX auf dem Boden haben...uns so wenig Holz wie möglich....
Hendl von Goisern
28.08.2017, 12:59
Hallo Hendl,
überlege Dir ruhig nochmal, ob Du nicht die Dämmung in Deinem Stall weglässt. Ich habe meine Hühner mittlerweile in einem Offenstall/einer Art Voliere, die nur auf 3 Seiten zu ist. 4. Seite ist aus Drahtgeflecht. Das Klima ist deuulich besser als in meinem geschlossenen gemauerten Stall. Außerdem hat man in der Dämmung oft Milben oder Mäuse sitzen.
DL habe ich einmal auf gefliestem Beton (15cm hoch) und einmal auf Naturboden mit Drahtgeflecht als Raubtiersicherung. Funktioniert beides super. Im Stall, wo noch ein Kotbrett ist, riecht es manchmal streng nach Hühnern und Ammoniak. Im Stall, wo nix ist unter der Sitzstange, riecht es nur noch nach Waldboden. Fazit für mich: nie wieder Kotbrett.
Ich danke dir sehr, Ljoska, für deine Ratschläge und Erfahrung.
Wir haben bereits mit der Dämmung begonnen, nach langem Hin- und Her. Das Prinzip Offenstall leuchtet mir schon auch ein, bin ja prinzipiell auch offen für alles. Allerdings - den Nachbarn zuliebe - wollen wir so etwas vorerst nicht probieren, da ich auch einen Hahn zu der Hühnerschar nehme. Wir haben nicht viele Nachbarn, aber wir haben ein gutes Verhältnis zu den wenigen und das wollen wir nicht herausfordern ;).
Zudem entsteht der Stall auf Grünland, das bis vor 2 Jahren gemäht wurde. Es stehen keinerlei Bäume hier, die irgendeinen Schatten bieten. Ich habe bereits einiges gepflanzt, aber bis die Sträucher/Obstbäume groß genug für Schatten sind, dauerts wohl noch eine Weile. Vorerst behelfe ich mir durch Planen, Sonnenschirme und Kletterpflanzen. Der Stall wird von allen Seiten mit Brombeeren, Hagebutten und Holler bewachsen werden (Stichwort Begrünung :)). Aber damit die Hühner im Sommer trotzdem ein halbwegs erträgliches Klima im Stall haben, ist glaube ich eine Isolierung auch nicht ganz schlecht. Wie sich das mit den Milben entwickelt kann ich natürlich noch nicht absehen. Aber ich hoffe, das mit Microgur etc. schon halbweg im Griff behalten zu können.
Unser Stall steht etwa 40 cm hoch auf Punktfundamenten. Also ist Naturboden leider hinfällig. Wir dämmen nun wie ursprünglich geplant über den Holzlatten und werden Schaumpolsterbelag/PVC draufkleben.
Kotbrett: Da ich sicher 3-4 große Sundheimer pro Quadratmeter Stall halten möchte, komm ich glaub ich um ein Kotbrett nicht herum, das wäre glaub ich auch für DL zuviel Belastung. Ich kanns ja bei Bedarf immer noch rausnehmen.
Ich hab jetzt übrigens noch Bausand, Kompost (1 1/2 Jahre gereift) und Gartenerde, die ich trocknen könnte. Wäre das schon DL-tauglich, oder wäre es schon gut, noch Sägespäne reinzugeben?
Brutlust
29.08.2017, 08:21
Ich würde Bausand und Kotbrett weglassen.
Wenn du Gartenerde mit Kompost einbringst, sollte sich das recht schnell einpendeln und gut funktionieren, auch mit 3-4 großen Sundheimern / qm. Die werden ja eh nur nachts im Stall sein, tagsüber ist es da viel zu langweilig.
Einziges Problem könnte sein, dass das dieses Jahr mitunter kaum mehr anläuft, wenn du die Tiere dieses Jahr noch in den Stall setzen willst, Kommt halt auf's Wetter an....
Auch ich täte Bausand weglassen. Gartenerde und Kompost ist gut. Warum das allerdings spät im Jahr nicht mehr anlaufen sollte, ist mir rätselhaft. Einfach machen.
Hendl von Goisern
29.08.2017, 09:10
Danke :-)
Ich sollte dann das Material gleich trocknen, jetzt gibts ein paar sommerliche Tage. Vielleicht ist es trocken, bis der Boden dann drin ist.
Wieso wäre es eigentlich besser, wenn man das Kotbrett weglässt? Ich hab das noch nicht ganz verstanden. Kommt sonst zuwenig organisches Material dazu, dass es funktioniert?
Blindenhuhn
29.08.2017, 09:18
Ich hab ja auch so was in der Art von DL (eingestreut mit Erde, Laub und gehäckseltem Miscanthus). Mich würde interessieren, wie macht ihr das denn mit den Federn? Sammelt ihr die oder werden die einfach druntergemischt???
Bei uns schaut es im Hühnerstall momentan aus, wie wenn mehrere Federkissen explodiert wären (2 Althühner mausern und die Jungtiere wechseln auch ihr Federkleid).
Du kannst ein Kotbrett verbauen, wenn Du es unbedingt willst, aber es macht nur Arbeit es zu reinigen. Funktionell ist es jedenfalls nicht notwendig, sofern Du die Tiefeinstreu verwendest.
Mach Dir auch nicht zu viel Arbeit mit dem Trocknen der Einstreu. Ich habe gelesen, dass Ihr eine Schwerkraftlüftung verbaut, somit sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein. Du wirst Dich wundern wie schnell die Einstreu im Haus staubtrocken wird.
Ich hab ja auch so was in der Art von DL (eingestreut mit Erde, Laub und gehäckseltem Miscanthus). Mich würde interessieren, wie macht ihr das denn mit den Federn? Sammelt ihr die oder werden die einfach druntergemischt???
Bei uns schaut es im Hühnerstall momentan aus, wie wenn mehrere Federkissen explodiert wären (2 Althühner mausern und die Jungtiere wechseln auch ihr Federkleid).
Miscanthus....das ist aber kein Pampas-Gras, oder? Ginge das denn auch?
Mein vier Damen wohnen auf knapp drei Quadratmetern. Ich habe in diesem Jahr noch nix abgesucht. Kein Kot, kein Federn, obgleich auch meine teilweise mausern. Alles bleibt drin.
Pfandfrei
29.08.2017, 09:35
Meine DL ist seit knapp über einem Jahr im Stall...letzte Woche habe ich das erste mal wieder richtig aufgefüllt mit Gartenerde. Und im Herbst kommt dann wieder Eichenlaub dazu. auch wenn mein Stall aktuell leider etwas überbesetzt ist, funktioniert DL hervorragend. Zur Zeit sitzen auf knapp 3 qm 10 erwachsene Hühner und 8 Jungtiere. Natürlich wird der Stall nur zum schlafen genutzt. Die erwachsenen haben ein Kotbrett unter der Stange was ich täglich sauber mache. Der Rest lässt es fallen wo es grad beliebt :D
Ich kann nichts negatives berichten über diese Einstreu. Es riecht nur morgens etwas nach Kot, aber das kommt vom Kotbrett. Nachdem das gereinigt wurde ist alles wieder in Ordnung und es riecht nach Waldboden. Die Gartenerde die nun frisch rein gekommen ist, war nicht ganz trocken und hatte noch eine Restfeuchte. Die habe ich aber mit der alten Einstreu die knochentrocken ist, vermischt. So sollte sich das wieder ausgleichen. Alle 3 Monate gieße ich ein ganz wenig Wasser mit EM gemischt in die Streu. Nur ein wenig das die Oberfläche befeuchtet wird. Die Hühner graben das dann unter.
Bis heute habe ich keine Milben oder Federlinge im Stall. Es ist auch wirklich sehr trocken und staubig im Stall. Ich glaube, da fühlen Milben sich nicht wirklich wohl. Federn lasse ich auch liegen , die werden untergearbeitet. Und wenn ich jetzt zum Herbst einen Stallanbau mache, bekommt der neue Stall auch wieder DL. Ich bin wirklich sehr zufrieden..und ich denke auch darüber nach, wenn der Stall angebaut ist, das Kotbrett wieder zu entfernen. Dann spare ich mir das Kot im Kompost lagern nämlich auch :)
Blindenhuhn
29.08.2017, 09:35
Wir haben so ein riesiges Chinaschilf im Garten. Dem wird angeblich auch eine Abwehr von Ungeziefer nachgesagt.
Ich denke schon, dass man Pampas-Gras verwenden kann - gut getrocknet und gehäckselt.
Hendl von Goisern
29.08.2017, 10:00
Du kannst ein Kotbrett verbauen, wenn Du es unbedingt willst, aber es macht nur Arbeit es zu reinigen. Funktionell ist es jedenfalls nicht notwendig, sofern Du die Tiefeinstreu verwendest.
Mach Dir auch nicht zu viel Arbeit mit dem Trocknen der Einstreu. Ich habe gelesen, dass Ihr eine Schwerkraftlüftung verbaut, somit sollte ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein. Du wirst Dich wundern wie schnell die Einstreu im Haus staubtrocken wird.
Danke, jetzt kenn ich mich aus :-). Mein Plan ist eigentlich, dass ich unter dem großen Kotbrett gleich Platz für einen Küken-Aufzuchtsbereich hätte. Also so ganz aufgeben möchte ich es noch nicht, mein Kotbrett, hihi. Aber danke für die Aufklärung. Die Idee von DL gefällt mir immer besser. Ich freue mich aufs ausprobieren :-)
Lg, Sigi
Wir haben so ein riesiges Chinaschilf im Garten. Dem wird angeblich auch eine Abwehr von Ungeziefer nachgesagt.
Ich denke schon, dass man Pampas-Gras verwenden kann - gut getrocknet und gehäckselt.
Ah...danke...aber verletzen (an den Füßen) können sich die Hühner da nicht dran, oder? Das Zeug ist ja ziemlich scharf...(ich hasse das Schneiden..sehe danach immer aus wie Passion Christi).
Bei den Pferden nutzen wir Elefantengras, ist eigentlich ne tolle Einstreu
Ich habe zur Zeit 50 Hühner in einem Stall mit 30 qm etwa. Um das Kotbrett abzukratzen brauche ich ca. 5 Minuten, und das ist immerhin 8m lang. Da habe ich jeden Tag ca. 6l puren Kot von der Nacht, einen gut halb vollen Eimer. So viel Kot würde ich wirklich nicht alles in der Einstreu haben wollen.
Wenn sehr viele Federn herumliegen (meistens versammeln sich die Federn irgendwie in den Ecken) dann kehre ich die schon mal auf eine Schaufel und nehme sie raus. Die kommen dann zusammen mit dem Hühnermist auf den Kompost. Also nicht jedes Federchen, aber wenn es halt sehr viele sind, weil mehrere mausern.
Brutlust
30.08.2017, 09:07
Warum das allerdings spät im Jahr nicht mehr anlaufen sollte, ist mir rätselhaft.
Ganz einfach, weil sich die Mikroorganismen im Warmen deutlich besser vermehren (und zur Not auch ansiedeln, je nach Anfangseinstreu). Wenn man das halt erst im Herbst anlegt, kann es passieren, dass die eigentliche DL-Funktionalität erst im Frühjahr richtig losgeht.
Auf den ersten 50 oder 70 Seiten gibt es irgendwo einige Beschreibungen und Erfahrungsberichte zu dem Thema DL im Herbst.
Ganz ehrlich? Bei (zunächst erst mal) 6 Tieren....8qm Schlafstall...Deep Liter....funktioniert das wirklich?
Wird wunderbar gehen. Was Substrat angeht, so ist mein Favorit gute Gartenerde Plus etwas Rindenmulch. Das letztere nehme ich eigentlich eher aus optischen Gründen und weil es etwas fluffiger bleibt. Gartenerde tritt sich mit der Zeit fest, falls die Hühnis großen Auslauf haben und darin praktisch so gut wie nie scharren. Obwohl - während der Knastzeit bei Aufstallung lockern sie den Boden natürlich auch - das ist klar. Da bleibt ihnen nichts Anderes übrig...
Ich habe im Moment ansonsten in der Voliere einen 0,75qm Schlafställchen stehen, in dem 4 Großhühner Plus 15 Küken übernachten. Es ist überbesetzt, trotzdem riecht es nicht. Da aber mein Stall keinen Kontakt zum Boden hat - es ist einfach ein Kasten, der mit Gartenerde/Rindenmulch gefüllt ist - muss ich ab und zu Wasser dazu gießen, weil es zu stark austrocknet. Sogar bei momentanen Überbesetzung bleibt Nachtkot drin und stinkt nicht.
Ich werde allerdings meine Konstruktion ändern. Sprich ich werde irgendwann einfach 3 Seiten zumachen und die 4. Seite ist auf, Dach drauf. Stangen rein - fertig. So wie schon Andere vor mir hier berichtet haben.
Bei mir stehen die Nester verteilt in der Voliere an verschiedenen Stellen. Je nachdem, ob ich Küken habe, werden die Nester aufgemacht. Wenn keine brütet, gibt es nur ein Nest für alle. Die Nester sind bei mir einfach unter der Überdachung gestellt. Das sind alte hübsche Billig-Kaninchenställe, die sich wunderbar optisch und praktisch zu Nestern eignen, wenn sie überdacht aufgestellt sind. Der Vorteil: da gibt es keine Milben (auch nicht, wenn gegluckt wird). Im Schlafställchen habe ich bis jetzt auch noch nie Milben gehabt. Und ich habe noch nie gekieselgurt oder Sonstiges unternommen.
Die komplette Voliere ist bei mir auch DL. Und Voliere steht direkt großen Bäumen, wo Wildvögel ihre Nester bauen. Trotzdem - keine Milben. (Hühnerhaltung dort seit Frühling 2015).
Ich werde da wohl eine "Eigenkreation" machen....
Erde, Kompost, Walnusslaub (evtl. auch Pampas-Gras-Schnitt), Mulch und Holzmehl....(Pellets vorher einweichen...das trockene Mehl dann verwenden). Auch in der Voliere kommt so eine "Art" DL...ich hab einen riesisgen Kompost-Haufen, der der Voliere weichen muss....das Material wird für den Boden verwendet.
Ich hab ja auch so was in der Art von DL (eingestreut mit Erde, Laub und gehäckseltem Miscanthus). Mich würde interessieren, wie macht ihr das denn mit den Federn? Sammelt ihr die oder werden die einfach druntergemischt???
Bei uns schaut es im Hühnerstall momentan aus, wie wenn mehrere Federkissen explodiert wären (2 Althühner mausern und die Jungtiere wechseln auch ihr Federkleid).
Bei mir wird alles mitkompostiert, egal, ob es im trockenen überdachten Bereich oder im Bereich, wo es regnet, ist. Die Kids sammeln ab und zu ein-zwei Federchen auch. Aber die Masse von schätzungsweise 90% bleibt einfach da liegen, wo sie abgeworfen wird - im Schlafställchen und direkt in der Voliere.
Ich habe gerade ein Video:
Video (https://vimeo.com/231694360)
erstellt. Eine Vorführung für DL-Voliere mit den exklusiven russisch-Akzent-Kommentaren von meiner Wenigkeit. :biggrin: Also Ton an.
Noch einmal die Daten:
Hühnerhaltung sein Frühjahr 2015
Voliere 27qm
Schlafställchen 0,75qm (ursprünglich von 6 Großrassen-Hühner benutzt)
Es steht auf einem Tisch und hat einen Kasten drunter, wo DL auf ca. 30 cm aus Erde und Rindenmulch aufgeschüttet wurde.
Momentane Besetzung: 8 Großhühner und 15 Küken. Im Schlafställchen sind jetzt zwei Löcher an den Stellen, wo früher Legenester waren. So verteilen sich die Küken etwas über diese Fläche. Sprich nicht von allen fällt Nachtkot direkt in Schlafställchen-Unterkasten. 4 rangniedrigste Hühner schlafen im Moment nicht drin - sie haben kein Bock auf Schnabelhiebe der Glucken und derer Kindergarten. ;D
Im Video sieht man, wie ich den Boden im Schlafställchen nach einer Nacht untergrabe. Das Angenehme - da herrscht kein Geruch, obwohl Kot frisch ist. Das ist der Vorteil gegenüber dem Kotbrett: es stinkt, solange man es nicht abkratzt. Wenn aber Nachtkot auf dem DL-Boden landet, so stinkt es nicht.
Ansonsten riecht immer ganz frisch gelegter Kot, und davon besonders, wenn ich es richtig im Kopf habe, dieser besonderer. Heißt er Bilddarmkot?? (Help please!)
Danke :-)
Ich sollte dann das Material gleich trocknen, jetzt gibts ein paar sommerliche Tage. Vielleicht ist es trocken, bis der Boden dann drin ist.
Wieso wäre es eigentlich besser, wenn man das Kotbrett weglässt? Ich hab das noch nicht ganz verstanden. Kommt sonst zuwenig organisches Material dazu, dass es funktioniert?
Bei mir gibt es folgende Überlegungen gegen Kotbrett:
1. (und das Wichtigste für uns, weil unsere Voliere direkt an die Terrasse der Wohnung angeschlossen ist) wäre der Geruch. Denn wenn die Hühner über Nacht drauf koten, müffelt es, bis man es abgekratzt hat. Fällt Kot direkt auf DL, müffelt es nicht. Ist mir nämlich der Unterschied deutlich aufgefallen, nachdem sich die Damen nur zu gerne direkt auf der Terrasse gemütlich machen und auf den Platten ihre Häufchen ablegen. Nicht gerade fein!:neee:
2. Zusätzlich etwas bauen
3. Zusätzliche Arbeit. Ich werde nämlich auch irgendwann mein Schlafställchen auflösen und direkt auf der Gartenerde 3 Wände Plus Dach einrichten, so dass der Nachtkot nicht umgegraben werden muss. Ansonsten muss ich das bei starker Besetzung am besten jeden Tag, bei normaler Besetzung alle Paar Tage umgraben (den Aufwand sieht man im Video). Es ist mir aufgefallen, dass wenn der Kot nicht aufeinander, sondern auf die Erde fällt, dieser interessanter Weise wenig bis gar nicht stinkt.
Gruß,
Roksi,
seit 2015 glücklich ohne Kotbrett. ;D
Ganz einfach, weil sich die Mikroorganismen im Warmen deutlich besser vermehren (und zur Not auch ansiedeln, je nach Anfangseinstreu). Wenn man das halt erst im Herbst anlegt, kann es passieren, dass die eigentliche DL-Funktionalität erst im Frühjahr richtig losgeht.
Auf den ersten 50 oder 70 Seiten gibt es irgendwo einige Beschreibungen und Erfahrungsberichte zu dem Thema DL im Herbst.
Wenn DL aus Naturboden ist (Erde/Blätter/Rindenmulch - alles lauter solche Sachen), dann ist es nicht wichtig, welche Jahreszeit es ist. Bei anderen Einstreuarten habe ich keine Erfahrung. Boden ist Boden - er arbeitet auch im Winter auch bei Frösten. Bzw. alles, was natürlich ist, zersetzt sich entsprechend der Wetterlage. Landet Kot auf gefrorenen Boden, wird auch entsprechend den Temperaturen zersetzt/ bzw. Zersetzungsprozess verlangsamt. Langsam oder schnell - egal. Geruchstechnisch ist es immer das Gleiche (bei mir zumindest).
Ich werde da wohl eine "Eigenkreation" machen....
Erde, Kompost, Walnusslaub (evtl. auch Pampas-Gras-Schnitt), Mulch und Holzmehl....(Pellets vorher einweichen...das trockene Mehl dann verwenden). Auch in der Voliere kommt so eine "Art" DL...ich hab einen riesisgen Kompost-Haufen, der der Voliere weichen muss....das Material wird für den Boden verwendet.
Kompost-Haufen ist gut: da gibt es bestimmt was Schönes zum Picken auch schon drin! Besser geht es gar nicht: Boden, der Tiefeinstreu und Leckerlies bereits inne hat. Bei Pellets kann ich nichts sagen - kenne ich nicht. Mulch - also bei mir ist es Schnittgras - geht auch wunderbar. Oder was ich bei Dir unter "Mulch" zu verstehen?
Ich sammele auch keine Federn weg. Ich habe gestern erst ein paar Bottiche frischen Kompost über den Federteppich gekippt. Meine mausern nämlich auch gerade stark. Als Kompost habe ich einjährig verrotteten Pferdemist, durchsetzt mit Kompostwürmern, Asseln, etc. Da freuen sich alle riesig, wenn es etwas zu buddeln gibt.
Meine Legenester habe ich von außen in etwa 30cm Höhe an die Stallwand angebracht. Dann müssen die Hühner je nach Füllmenge des DL mehr oder weniger hoch reinhopsen. Die Eier kann ich von außen durch einen Deckel entnehmen. Futter und Wasser hängen an Ketten von der Decke, damit ich die Höhe der Behälter anpassen kann.
flugfisch
31.08.2017, 10:35
Roksi
Gute Idee mit dem Stall direkt auf dem Boden.
Ich hatte meine extra auf Stelzen gebaut, damit sie leichter zu reinigen sind. Aber das ist ja nicht mehr nötig....
Allerdings hätte ich etwas Sorge, wegen den Ratten. In der Voliere buddeln sie sich immer rein.
.....obwohl sie ja offen ist :roll wahrscheinlich wollen sie nicht durch die Tür.
Gegen Ratten habe ich unten im Stall Drahtgeflecht zwischen Boden und Deep Litter ausgelegt. Zumindest im Schlafstall. Der Teil, wo sie nur tagsüber sind ist unten offen.
Gegen Ratten habe ich unten im Stall Drahtgeflecht zwischen Boden und Deep Litter ausgelegt. Zumindest im Schlafstall. Der Teil, wo sie nur tagsüber sind ist unten offen.
Und genau das werde ich in der Voliere machen....die Ratten können tagsüber theoretisch rein, weil die Tür zum Garten ja offen steht...aber vor der Öffnung am Morgen ist für keine Möglichkeit für Raubzeug da rein zu kommen. Volierendraht durchgehend vom Dach, unter der Lattung der jeweiligen Elemente am Boden entlang, unter der nächsten Element-Lattung und bis zur anderen Dachseite durchziehen. Fertig. Die einzelnen Drahtbahnen werden mit Kabelbindern verbunden. Drauf 30-40 DL...feddisch!
(Guter Tipp einer Non-Stopp-Stall-und-Volierenbauerin hier aus dem Forum!!!) - wofür ich unendlich dankbar bin!
Beim Draht bitte nicht den billigsten nehmen. Der ist meistens zu dünn. Drahtstärke sollte mindestens 1,05mm oder besser 1,2mm betragen. Sonst beißen sich Marder da durch.
Beim Draht bitte nicht den billigsten nehmen. Der ist meistens zu dünn. Drahtstärke sollte mindestens 1,05mm oder besser 1,2mm betragen. Sonst beißen sich Marder da durch.
Jaja....meiner ist Rauzeugsicher...GsD....
https://www.siepmann.net/Drahtgitter_punktgeschweißt.html
der 2. auf der Liste
Ich habe den 3.! Aber danke für den Tipp! Der ist da ganz schön günstig. Muss ich mir mal merken. :)
Ich habe den 3.! Aber danke für den Tipp! Der ist da ganz schön günstig. Muss ich mir mal merken. :)
Bei dem war mir die Maschenweite zu groß....16mm ist mir zu weit....
(sorry fürs OT:rotwerd)
fhuchler
06.09.2017, 08:22
Ich hänge mich mit meiner Frage mal hier ran:
Habe diese Jahr erstmalig mit Deep Litter probiert - bisher keine Probleme.
Was mich gestört hat, dass die Einstreu komplette trocken ist - es im ganzen Stall nur staubt und kein
Umsetzungsprozess der Exkremente in Dünger/Kompost stattgefunden hat - das seit Monaten.
Ich habe vergangene Woche nun mal eine Schubkarre voll frische Komposterde reingeworfen und gut verteilt. Die drauffolgenden Tage immer wieder umgeharkt und verkleinert, so dass sich das mit der bisherigen Einstreu (Hobelspäne, getrockneter Rindenmulch und Reste von Stohpellets) gut vermischt.
Gestern war ich dann im Stall und die unteren Schichten mal nach oben gedreht - wow - da begann es gerade ordentlich zu dampfen und die Einstreu ist ordentlich warm. Also den Kompositerungsprozess habe ich glaube ich nun in Gang gesetzt :D
Wie läuft das bei euch ab? Wird es da auch warm und dampft die Einstreu so richtig wenn ihr die umdreht? Ich bin drauf gekommen das es ja quasi zwei Arten von Deep Litter gibt:
a) die wo es wirklich zu Kompost wird (das ist das was ich versuche)
b) die wo man immer nur auffüllt, alles trocken hält und der Kot einfach nur zerbröslet und durch die Einstreu nach unten fällt. Aufgrund fehlender Bakterien/Feuchtigkeit wird hier aber nie eine Kompostierung im herkömmlichen Sinne statt finden.
Ich danke euch für eure Hilfe + Hinweise.
Gruß
Florian
Hallo Florian,
da bist Du mir jetzt nen Schritt voraus. Ich habe mich bisher nicht darum gekümmert, was unten drunter passiert. Ich war mit staubig und voller guter Mikroorganismen bisher zufrieden, da das auf jeden Fall schon gegen Milben hilft. Und meine Federviecher gerne darin staubbaden. Aber ich werde mal an einer Stelle gucken, wie es unten drunter aussieht. 🤔
Bei mir ist im Minischlafstall (0,75qm auf momentan 4 Großtiere + etwa 15 Jungtiere) , wo Nachtkot fällt und nie geräumt wird, immer wieder Wasserzusatz notwendig, weil es bei zu starker Trockenheit zu müffeln anfängt. Mit Wasser wird wohl der Kompostierungsprozess in Gang gesetzt. (vermute ich). Das mache ich alle Paar Monate - mit Gießkanne ein Paar Liter Wasser rein.
In der Voliere (27qm) ist bei mir zu 2/3 nicht überdacht und regnet rein. Der Rest - trocken. Hier muss ich nie was machen. Die obere Schicht wird "automatisch" kompostiert. Aber weiter unten sind Baumwurzeln - die Voliere steht direkt unter sehr stark zehrenden großen Wildbäumen. Diese Wurzeln "saugen" einfach alles ein, was dahin gelangt. Bis jetzt musste ich in der Voliere rein gar nichts tun. Ab und zu harke ich das auf - aber ausschließlich aus optischen Gründen, weil eingestampfte Erde sehr unschön aussieht. Fluffig ist es hübscher.
Ist denn der feuchtere DeepLitter noch genauso wirksam gegen Milben?
Ich habe meinen Hühnern vorhin als Experiment mal ein bißchen frischen Pferdemist in die Voliere geworfen. Die rennen sowieso immer zu den frischen Haufen und zerwühlen die. Jetzt beobachte ich, wie schnell sich das dort zersetzt. 😎
Ist denn der feuchtere DeepLitter noch genauso wirksam gegen Milben?
Seit Frühjahr 2015 ist bei mir alles im Einsatz - noch nie gekieselgurt oder Ähnliches unternommen. Noch nie Kot aus der Voliere befördert. Noch nie Milben, obwohl es direkt über dem nicht überdachten Volierenbereich die Vögelwildnester gibt.
Dann werde ich mal ein paar Liter Wasser gießen und beobachten, was passiert.
Aber staubbaden können Deine dann darin nicht bei Dir, oder?
Dann werde ich mal ein paar Liter Wasser gießen und beobachten, was passiert.
Aber staubbaden können Deine dann darin nicht bei Dir, oder?
Ich habe ja in der Voliere zu etwa 1/3 einen überdachten Bereich - dort ist es immer trocken. Also Staubbad ist immer vorhanden. Im restlichen Bereich aber kommen alle Regen- und Hagel- und Schneefälle des Jahres rein.
Angora-Angy
06.10.2017, 20:54
Ich muss jetzt zugeben dass ich nicht alle 157 Seiten durchgelesen habe... Aber einige ^^
Ich richte demnächst einen neuen Stall ein, habe aber an Kompost nur nassen zur Verfügung. Reicht das, wenn ich den nassen Kompost (bestehend aus Kaninchenmist) mit der furztrockenen Erde mische, die ich am Bauplatz ausheben muss? Ich denke mal, das Ergebnis würde dann leicht feucht werden. Außerdem hab ich Holzhäcksel vom Apfelbaum und Walnussbaum, wäre das nützlich oder kontraproduktiv? Beides aus frischen Ästen vom frisch geschnittenen Baum. Die Apfeläste wurde von den Kaninchen säuberlich abgenagt und größtenteils geschält.
Drunter wird Kiesboden sein, unter dem Kies die Erde. Dazwischen natürlich Volierendraht.
Hallo Angela,
Kompost mit Erde klingt prima. Zu feucht darf das ganze nicht sein, wenn es jetzt kälter wird. Also möglichst schnell ansetzen, bevor der Winter kommt, damit es noch durchtrocknet. Es reicht wirklich eine minimale Feuchtigket im Substrat. Zu nass jann dann zu Erkältungen führen. Die Holzschnitzel würde ich wahrscheinlich weglassen. Damit habe ich allerdings selber keine Erfahrung. LG Svenja
Angora-Angy
06.10.2017, 21:47
Ich kanns leider erst ansetzen, wenn ich anfange zu bauen. Und das kann ich erst, wenn die Hütte da ist. Erst dann kann ich ja den bisherigen Frickelstall zerlegen und mit den Erdarbeiten anfangen, da der neue Stall an die Stelle des alten kommt. Ich würde den Aushub dann in meinen Mörtelbütten zwischenlagern und abdecken, damit er trocken bleibt. Ich könnte allerdings einstweilen probieren den fertigen Kompost abzudecken, damit er nicht weiter vollgeregnet wird...?
Edit: Ist es sinnvoll, Gesteinsmehl unterzumischen?
Zwiehuhn_Neuling
06.10.2017, 22:28
Hi Angela,
im englischen Original ist das "Aufbauende Streu".
Daher einfach einstreuen mit dem was du hast (vorwiegend natürich trockenes Material).
Dann bei Bedarf wieder drüber streuen.
Sägemehl und Späne passt sehr gut.
Mit Erde/Kompost/ähnliches hat man einen guten Start, das ist aber nicht wichtig.
Wichtig ist, daß man immer nur Streumaterial "drauf" packt
Gruß Johannes
Ja, dann decke doch den Kompost jetzt ab. Oder vringe einen Teil davon unter Dach. Dann hast Du eine schöne Portion Material, wenn es losgeht. Danach kannst Du ja immer noch nachstreuen, aber man braucht ja erstmal eine Grundmasse an Einstreu. Zur Not kannst Du auch weniger Kompost und mehr von der trockenen Erde nehmen. Aber Kompost als Einstreu ist super. :-)
Angora-Angy
06.10.2017, 23:16
Oder vringe einen Teil davon unter Dach.
Kann ich nicht, hab kein Dach wo es dann nicht stören würde :( Bleibt nur das Abdecken. Natürlich regnet es jetzt gerade wieder und alles wird morgen wieder klatschnass sein. Aber im Nachthemd stürze ich jetzt nicht durch die Finsternis deswegen... :D
Zum Einstreuen habe ich jetzt wahlweise Sägespäne, Leinstroh, ganz normales Stroh (das soll man aber ja nicht nehmen?), die trockene Erde und den nassen Kaninchenmistkompost sowie die ebenfalls nassgeregneten Holzhäcksel von Apfel und Walnuss vorrätig. Fürs Katerklo nehme ich neuerdings Holzpellets, davon ist auch schon was auf dem aktiven Kompost gelandet und vom Regen tüchtig ausgepült worden. Frische Pellets wären folglich auch da, die saugen wie der Teufel, müssen aber erstmal feucht werden zum Zerfallen. Oder wen ich die saugstarken Pellets mit dem nassen Kompost und der trockenen Erde mische...?
Nicht allzuviele Gedanken machen. Nimm, was Du da hast und improvisiere. Nur nicht zu feucht. Ansonsten einfach ausprobieren.
Meine stehen auf 100% Pferdemist (1 Jahr kompostiert). Es funktioniert super. Ganz ohne Nachstreuen. Ich habe jetzt 2x Wasser gegossen (jeweils 10l auf 4 Quadratmeter). Die Konsistenz ist ganz toll. Feinkrümelig und staubfrei aber relativ trocken.
Dorintia
06.10.2017, 23:51
Wie alt/reif ist denn der Kaninchenmist?
Angora-Angy
06.10.2017, 23:58
Hmm, so anderthalb Jahre wird er wohl da rumoxidieren, denk ich. Ich weiß es nicht mehr genau. Er ist sehr dunkel, die Huhns haben unten durchs Kompostgitter schon einiges rausgepopelt, das schon sehr schön aussah, und daher hab ich beschlossen, diesen Haufen jetzt aufzulösen. Einiges ist im Hochbeet gelandet, was die Herrschaften animierte, da raufzuflattern und zu scharren...
leotrulla
07.10.2017, 12:51
Hey Angy,
an Kompost reicht Dir eine Schaufel voll. Hackschnitzel gehören da übberhaupt nicht hinein. Nimm 7 Teile Rindenmulch, 2 Teile Torf und einen Teil Sand, besagte Schaufel Kompost und das alles möglichst trocken. Die angestrebte Einstreutiefe beträgt mindestens 10 cm.
Türm' alles stallmittig auf einen Haufen, den Rest machen die Hühner.
Bekommst Du nur feuchte Komponenten, dann lege die Tiefeneinstreu lieber erst im kommenden Sommer an, da die Tiere sonst Schaden nehmen.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
07.10.2017, 16:19
Thomas, danke für deine Rezeptur. Aaaaber...
Nimm 7 Teile Rindenmulch,
hab ich nicht und kauf ich auch nicht, ist ja dann auch alles nass
2 Teile Torf
Mach ich nicht. Schlimm genug dass in der Blumenerde immer noch so viel Torf verwendet wird. Ich werde auf keinen Fall extra dazu beitragen und Torf kaufen!
und einen Teil Sand, besagte Schaufel Kompost und das alles möglichst trocken.
Sand an sich hab ich nicht, aber sehr sandige Erde ist unter dem bisherigen Stall. Die ist auch wirklich furztrocken. Den Kompost hab ich abgedeckt, aber richtig trocken werde ich den nicht kriegen, bis es soweit ist...
Bekommst Du nur feuchte Komponenten, dann lege die Tiefeneinstreu lieber erst im kommenden Sommer an, da die Tiere sonst Schaden nehmen
Dann wirds wohl darauf hinauslaufen und fürs Erste gibts halt bloß Erde und Späne.
Zwiehuhn_Neuling
07.10.2017, 20:09
Hey Angy,
an Kompost reicht Dir eine Schaufel voll. Hackschnitzel gehören da übberhaupt nicht hinein. Nimm 7 Teile Rindenmulch, 2 Teile Torf und einen Teil Sand, besagte Schaufel Kompost und das alles möglichst trocken. Die angestrebte Einstreutiefe beträgt mindestens 10 cm.
Hi,
muss mich da auch mal wieder melden.
"Deep Litter" ist eigentlich "Aufbaustreu". Du musst nicht wirklich "Tiefe" haben.
Einfach was trockenes einstreuen und dann immer wieder neu "drüber" streuen. Relativ optimal ist Sägemehl (ist hier im Fred irgendwo drin). Anderes passt auch.
Dann wird das irgendwann der DL - immer wieder (wenn du das Gefühl hast, daß das notwendig ist) drüber streuen.
Passt schon.
. . . und du kannst zu allen Jahreszeiten (auch heute) beginnen.
Johannes
leotrulla
08.10.2017, 12:18
Hallo Angy,
also bei mir im Kompostierwerk bekommst Du den m³ Rindenmulch für 28 €, in einer wirklich guten Qualität und nahezu trocken. Schau doch mal bei Dir im Landkreis.
Was den Einsatz von Torf anbelangt, glaube ich ja nicht, dass Deine weltanschaulichen Probleme mit diesem Material, dessen Abbau in irgendeiner Weise beeinflussen, hier könntest Du aber sicherlich Deine trockene Erde als Ersatz verwenden.
Was Steinmehl, Kieselgur etc. anbelangt, so haben diese Mineralstäube im Deep Litter nichts zu suchen, da damit genau die Organismen geschädigt werden, die in der Tiefeneinnstreu von Nutzen sind. Am Tier, um die Schlafstangen, okay aber bitte nicht am Boden.
Was Deine Hackschnitzel anbelangt, so kann man diese im Auslauf ausbringen, insbesondere an den eher feuchten Stellen. In Kanthözer oder -steine gefasst, sind diese Hackschnitzelschüttungen mit die saubersten Stellen des Hühnerparks.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
08.10.2017, 12:35
Ich denke, zu dir ins Kompostierwerk ist es mir zu weit :p :laugh Wir haben hier auch eins, da muss ich mal gucken wie es bei denen aussieht. Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. DIe haben auch keine Website, wo man mal was gucken könnte...
Dass ich allein keinen Einfluss darauf habe, wieviel Torfmoore zerstört werden, mag ja sein. Interessiert wie Weltwirtschaft auch nicht, dass ich kein Sojafutter kaufe, aber trotzdem bleibe ich mit waagetypischer Störrischkeit bei meinem Standpunkt ;)
Aber mit den Häckseln im Auslauf ist eine gute Idee als Vorhof zum Stall! Da wird ja am meisten rumgelatscht und durch die Bautätigkeit sicher noch mehr, da hält sich keine Vegetation.
Mal für Doofe, was ist eigentlich der gravierene Unterschied zwischen Rindenmulch und gehäckselten Ästen, dass man das eine als Einstreu nehmen kann und das andere nicht?
leotrulla
08.10.2017, 15:35
Hallo Angela,
Ich denke, zu dir ins Kompostierwerk ist es mir zu weit :p :laugh Wir haben hier auch eins, da muss ich mal gucken wie es bei denen aussieht. Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. DIe haben auch keine Website, wo man mal was gucken könnte... Aber die haben bestimmt ein Telefon, mitunter bekommst Du Mulch aber auch in Recyceling- oder Gemeindebauhöfen, informiere Dich einfach mal, es lohnt sich.
Dass ich allein keinen Einfluss darauf habe, wieviel Torfmoore zerstört werden, mag ja sein. Interessiert wie Weltwirtschaft auch nicht, dass ich kein Sojafutter kaufe, aber trotzdem bleibe ich mit waagetypischer Störrischkeit bei meinem Standpunkt ;) Den ich auch gar nicht infrage stellen möchte, davon abgesehen, kennen wir uns zu lange, als dass mir Deine Sturrheit verborgen geblieben wäre.;)
Aber mit den Häckseln im Auslauf ist eine gute Idee als Vorhof zum Stall! Da wird ja am meisten rumgelatscht und durch die Bautätigkeit sicher noch mehr, da hält sich keine Vegetation. Richtig, der Boden ist unbewachsen und versumpft oftmals. Dort ordentliche Hackschnitzel geschichtet, sorgt für relative Trockenheit, reinigt sich durch Niderschläge, ist deutlich geringer mit Bakterien belastet und sieht auch deutlich angenehmer aus als matschiger Boden.
Mal für Doofe, was ist eigentlich der gravierene Unterschied zwischen Rindenmulch und gehäckselten Ästen, dass man das eine als Einstreu nehmen kann und das andere nicht? Rindenmulch besteht ausschließlich aus Borken / Rinden uns sieht dunkelbraun aus. Hackschnitzel bestehen aus gehäckseltem Holz in unterschiedlichen Körnungen und haben keine bis geringe Rindenanteile, dadurch sind diese in feuchter Umgebung viel länger haltbar als Rinden und haben ein beigefarbenes bis graues Erscheinungsbild.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
08.10.2017, 16:03
Rindenmulch besteht ausschließlich aus Borken / Rinden uns sieht dunkelbraun aus. Hackschnitzel bestehen aus gehäckseltem Holz in unterschiedlichen Körnungen und haben keine bis geringe Rindenanteile, dadurch sind diese in feuchter Umgebung viel länger haltbar als Rinden und haben ein beigefarbenes bis graues Erscheinungsbild.
Gruß
Thomas
Der optische und physische Unterschied war mir schon klar. Aber warum das eine in die DL eingehen darf und das andere nicht, ist mir unklar.
leotrulla
08.10.2017, 18:36
Es würde ewig dauern, bis sich das Holz zersetzt. Rinde ist da deutlich schneller, die Organismen können besser wirken, Feuchtigkeit (nasse Gefieder, Kondenswasser) wird besser aufgenommen und auch schneller wieder abgegeben. Das ist auch der Grund, weshalb ich niemals Holzspäne in die Einstreu einbringen würde.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
08.10.2017, 18:54
Habt Dank, o Meister, ob dieser schlüssigen Erklärung! :jaaaa:
Ich muss Dinge halt verstehen, ich hab mich schon als Kind schwer getan mit Erklärungen á la "Ist halt so" und "Haben wir schon immer so gemacht" :roll
In der Übersetzung zum DL steht als Einstreumaterial:
gehäckseltes Stroh, gemahlene Maisspindeln, gehäckselte Maisblätter und Stiele, Holzhäcksel, Torf oder Schilfstreu.
Das sind lauter trockene Sachen und von Erde und Kompost finde ich da nirgends etwas. Da steht auch ganz klar, DL ist KEIN Kompost, kompostiert wird auf dem Komposthaufen. Da finde ich auch keinen Hinweis, daß man als Einstreumaterial möglichst Material nehmen soll, das sich schnell zersetzt.
Ehrlich gesagt verwirrt mich das etwas. Nein, verwirrt mich sogar sehr. Irgendwie kommt es mir so vor, daß da ganz unterschiedliche Vorgehensweisen zum Einsatz kommen, alles als DL bezeichnet wird und doch anscheinend recht unterschiedliche Sachen sind.
Mein DL besteht nur aus Holzspänen und ist sehr trocken. Ich habe auch schon mal Kompost beigemischt (das war wirklich bloß noch wie krümelige Erde), aber das wurde dann sehr schwer, trat sich fest. Die Hühner haben dann nicht mehr gern gescharrt dort wo es festgetreten war und das Auflockern mit der Gabel war Schwerstarbeit.
Ich hab da ehrlich gesagt ein Verständnisproblem, was die Zusammensetzung des DL betrifft. Woher kommt die Erkenntnis, daß da Erde, Kompost, Rindenmulch rein soll, Holzhäcksel dagegen garnicht? Das scheint mir wirklich im Gegensatz zu dem zu stehen, was in der Beschreibung zum DL zu lesen ist.
Bitte nicht mißverstehen, ich will hier nicht rummotzen, ich will einfach verstehen...
Viele Grüße
Mara
Ich lese interessiert mit, da ich diese Woche zum ersten Mal einstreuen will/muss...
Alles verwirrend....scheint ja schon eine Wissenschaft für sich zu sein.
leotrulla
08.10.2017, 20:45
Hallo zusammen,
offensichtlich führen mehrere Wege nach Rom (mal wieder).:(/;)
Warum ich keine Hackschnitzel oder Späne verwende habe ich bereits erklärt, es hat mit der äußerst begrenzten Fähigkeit dieses Materials zu tun, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben.
Sinn der DL ist es m.M.n., für ein trockenes Stallklima zu sorgen und Stoffwechselendprodukte abzubauen. Letzteres geschieht durch das Bodenleben, welches mit der Schaufel Kompost in die Materialschüttung gegeben wird. Man kann auf diese Kompostgabe auch verzichten, doch dauert es dann deutlich länger, bis sich das gewünschte Bodenleben entwickelt.
Und wie oben bereits bemerkt, bin auch ich der Auffassung, dass DL nichts mit Kompostierung zu tun hat- Tatsächlich handelt es sich um eine Art Darre, eine wüstenähnliche Trockenheit, die das Stallklima schafft, welches den Tieren am besten bekommt. DL ist eher geruchsneutral, verbraucht sich auch kaum, da Substanz höchstens als Staub verloren geht. Folglich ist da auch kein Material nachzuschütten (einzig trocknes Walnusslaub gebe ich im Herbst dazu) und es wird - im Gegensatz zur Pferde- und althergebracht/ überkommener Kaninchenhaltung - keine mehrschichtige Mist- Einstreumatte hergestellt.
An heißen oder besonders nassen Tagen, buddeln sich meine Tiere tlw. bis zum Hals in die Tiefeneinstreu und trocknen oder kühlen sich ab und staubbaden auf diese Weise. Das machen sie nun seit fast acht Jahren und ich kann mir kein anderes und bequemeres Einstreusystem vorstellen.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
08.10.2017, 21:07
Offensichtlich. Auch wenn ich gar nicht weiß, was ich in Rom soll, so werde ich einfach mit euren verschiedenen Landkarten bewaffnet losmarschieren und durch die berühmte MuP (Methode des unbekümmerten Probierens) selbst herausfinden, was für mich, meine Huhns und meinen Boden am besten kommt.
leotrulla
08.10.2017, 21:17
Auch wenn ich gar nicht weiß, was ich in Rom soll....natürlich nicht, Schwester Oberin!:laugh
@leotrulla
Danke, jetzt verstehe ich besser was du meinst.
leotrulla
09.10.2017, 07:36
Hallo Mara,
nichtsdestoweniger gibt es auch andere Vorgehensweisen/ Zusammensetzungen, die den gleichen Effekt haben, nämlich eine trockene, luftige und sich selbst reinigende Tiefeneinstreu.
Gruß
Thomas
Ich streue diese Woche zum ersten Mal ein.....
Ich wollte nehmen:
-trockene Erde/Kompost
-sägemehl
-mulch
-walnusslaub
Wäre das okay?
leotrulla
09.10.2017, 08:23
Guten Morgen,
ich finde, das geht, allein die Zutaten sollten möglichst trocken sein und der Kompostanteil wirklich nur gering. Ist auch nur eine Komponente zu feucht, kann es Dir passieren, dass das Sägemehl zu einer Matte zusammen getreten wird. Ggf. würde ich die "feuchteren" Anteile nach und nach zum Ganzen geben.
Insbesondere das Walnusslaub, würde ich auf jeden Fall noch an geeigneter Stelle nachtrocknen lassen und täglich wenden, denn irgendwelche Formen von Fäulnis sollten nicht in die frische Einstreu gelangen.
Ich würde die ganzen Komponenten auf eine dünne Unterlage aus trockenem Quarzsand (Spielsand) schichten, also Sand, Schaufel Kompost, Mulch, trockene Erde und das Sägemehl. Wenn die Tiere die ganzen Zutaten gemischt und verteilt haben, würde ich später das trockene Laub oben aufgeben. Die Tiere werden dieses mit Hingabe einarbeiten.
Wichtig ist m.M.n. noch, dass untertags der Stall gut gelüftet wird, damit die Restfeuchte aus dem Stall gelangt.
Gutes Gelingen
Thomas
Danke.das Hört sich gut an... Vielen Dank!
Hendl von Goisern
09.10.2017, 08:47
Zur Restfeuchte: Ich hab ja auch vor wenigen Wochen mit der Hühnerhaltung begonnen und nach und nach Erde/Kompost, Holzhäcksel etc. in kleinen Mengen eingestreut. Ich hab kein supertrockenes Material gehabt, sondern immer die obersten/trockeneren Schichten des Erdhaufens hergenommen und immer nur sehr wenig eingestreut. Und ich hab tagsüber den Stall ganz offen gelassen, damit das Zeug schnell austrocknen kann.
Trotzdem war natürlich genug Restfeuchte drin, sodass trotz Lüftung das Fenster morgens innen leicht beschlagen war. Ich vermute, dass meine Hühner nun aus diesem Grund jetzt mit Schnupfen zu kämpfen haben.
Jetzt ist übrigens alles schön trocken, die Hühner niesen leider noch immer (komischerweise vor allem morgens), aber die Heilung dauert wohl noch etwas. Ich habe bisher noch keine 10 cm Einstreutiefe zusammen, weil ich grade so wenig trockenes Material zusammenbekomme, außer Laub von den Obstbäumen rundherum. Glaubt ihr, dass ich das (im trockenen Zustand) einstreuen kann, oder sollte Laub nur einen kleinen Anteil im DL haben?
lg, Sigi
leotrulla
09.10.2017, 10:38
Servus Sigi,
Trotzdem war natürlich genug Restfeuchte drin, sodass trotz Lüftung das Fenster morgens innen leicht beschlagen war. Ich vermute, dass meine Hühner nun aus diesem Grund jetzt mit Schnupfen zu kämpfen haben. Du vermutest genau richtig, mit einem feuchten Stall, bekommst Du das wetterhärteste Huhn mürbe, weil das Gefieder dauerklamm ist. Idealerweise legt man DL im in der warmen Jahreszeit an, weil die Komponenten dann einfach rascher abtrocknen, darüber hinaus die Tiere mit "warmer" Luftfeuchte besser zurechtkommen.
Ich habe bisher noch keine 10 cm Einstreutiefe zusammen, weil ich grade so wenig trockenes Material zusammenbekomme, außer Laub von den Obstbäumen rundherum. Glaubt ihr, dass ich das (im trockenen Zustand) einstreuen kann, oder sollte Laub nur einen kleinen Anteil im DL haben?
Also wenn das Laub wirklich trocken ist, es zerbröselt also knackend in der Hand, dann kannst Du das natürlich auf die Einstreu geben. Doch halte Dich nicht sklavisch an die von mir genannte Einstreutiefe. Lieber acht Zentimeter in rappeltrocken, als 15 cm feuchter Mumpitz. Erhöhe die Einstreutiefe so, wie Dir trockenes Material zur Verfügung steht. Hier geht Sorgfalt vor Drehzahl.
Gute Besserung
Thomas
Hendl von Goisern
09.10.2017, 11:26
Danke Thomas,
Ich habe ja nicht glauben können, dass die Einstreu im September noch so lange zum Trocknen braucht. Dabei waren doch noch einige warme Tage dabei. Übrigens keimen hier die Körner, die ich zum Scharren einstreue und die nicht gefunden werden. Und das, obwohl sich die Streu jetzt schon sehr trocken anfühlt (Fenster beschlagen auch nimmer).
Wie dem auch sei, ich beherzige deinen Rat und achte nun lieber noch besser auf Trockenheit. Dank Kotbrett landen eh momentan nur wenige Exkremente in der Streu, da ist es vielleicht eh nicht so tragisch, dass noch nicht allzu viel Streu da ist.
Lg, Sigi
leotrulla
09.10.2017, 11:34
Das Keimen ist ein guter Indikator für die enthaltene Feuchtigkeit, Sigi, denn normalerweise passiert da gar nichts. Wenn Du jetzt feine Sägespäne in die Einstreu einbrächtest, hättest Du gute Chancen, dass sich mithilfe der Restfeuchte so eine Art Panzerplatte bildet, mit Scharren wäre dann gar nichts mehr.
Wie auch immer, Eile mit Weile & gutes Gelingen.
Gruß
Thomas
Ich streue diese Woche zum ersten Mal ein.....
Ich wollte nehmen:
-trockene Erde/Kompost
-sägemehl
-mulch
-walnusslaub
Wäre das okay?
Für mich liest es sich nach einer guten Mischung.
So...es ist vollbracht hat. Leider war die Erde/Kompost ziemlich nass....deswegen hab ich die erstmal weggelassen....besser weniger...dafür einfach öfter trocken nachschütten, oder?
Was ist eigentlich mit der Erde aus den weggeräumten Blumentöpfen/Kästen? Ginge die auch wenn trocken? So mit Wurzeln und allem?
leotrulla
09.10.2017, 19:25
So...es ist vollbracht hat. Leider war die Erde/Kompost ziemlich nass....deswegen hab ich die erstmal weggelassen....besser weniger...dafür einfach öfter trocken nachschütten, oder? Genau, feutche Stunts kann man sich wirklich nur im Sommer erlauben.
Was ist eigentlich mit der Erde aus den weggeräumten Blumentöpfen/Kästen? Ginge die auch wenn trocken? So mit Wurzeln und allem? Also Strünke würde ich entfernen aber feines Wuzelgeflecht sollte kein Problem sein, das geht ganz sicher.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
09.10.2017, 19:38
feutche
Wuzelgeflecht
Isses schon wieder so weit bei dir? :prost
:kicher: So wird das aber nix mit dem Freigang! :p
leotrulla
09.10.2017, 19:41
Komm Du mal in mein Alter, Hippe!:kicher:
Zwiehuhn_Neuling
09.10.2017, 19:47
@Nati,
Du kannst mit einfacher Einstreu anfangen. Du musst da nichts zum Start aufbauen.
Also z.B. Sägemehl einstreuen. Immer wenn du denkst es ist doch "stark kotlastig" wieder mit Sägemehl abstreuen.
Dann wenn du trockene Erde hast (z.B. Maulwurf) - einfach drüber streuen.
Ebenso wenn du trockenes Laub hast.
Dadurch baut sich die Schicht langsam auf und nach ~1 Jahr hast du 20cm und kaum mehr das Gefühl daß du noch drüber streuen willst.
Kalk ist auch nicht falsch, macht auch trockener.
Wie schon geschrieben - wenn es keimt ist der Wurm drin und es ist zu naß.
Gruß Johannes
Angora-Angy
09.10.2017, 19:52
Wie ist das eigentlich mit Asche in der DL? Die ist ja Gerüchten nach milbenwidrig und im Staubbad gern gesehen.
Wehe das ist jetzt schlecht!
Ich Honk hab eben im Dunkeln dort den Ascheeimer umgetreten...!:wall
Angora-Angy
09.10.2017, 21:01
Na die besten Erfindungen sollen doch zufällig stattgefunden haben ;)
Na die besten Erfindungen sollen doch zufällig stattgefunden haben ;)
Griffe ins Klo aber auch oft....:-X
leotrulla
10.10.2017, 07:34
Moin,
Asche im Sandbad prima, Asche, Steinmehl und Kieselgur in der Tiefeneinstreu kontraproduktiv, denn, ein Teil der Kleinstlebewesen, die in der Tiefeneinstreu für den Abbau der Stoffwechselendprodukte sorgen, gehören wie die verhassten Milben zu den Gliederfüßern und werden natürlich durch die o.a. Stoffe geschädigt.
Daher gehört m.M.n., Asche ins Sandbad, auf den Kompost oder das Moos im Rasen, ebenso wie das Gesteinsmehl. Kieselgur gehört ins Gefieder und an die Schlafstangen und deren Auflagepunkten.
Gruß
Thomas
Mist!
Na ja...war nicht so viel...wie hätte ich es denn auch rausholen sollen? Microorganismen, die sterben könnten, sind eh noch nicht drin. Den nassen Kompost hab ich ja noch weggelassen....
leotrulla
10.10.2017, 08:08
Folglich ist nix passiert,- so what?!:)
Blindenhuhn
10.10.2017, 17:39
Ich wollte noch schreiben, dass bei meiner "deep-litter-Eigenkomposition " (Gartenerde, Kompost, Dinkelspelzen, manchmal wenig Stroh, Nußlaub) zusätzlich gehäckselter Miscanthus und Farnkraut aus dem Wald (kleingeschnitten) dazu kommt. Soll angeblich gegen Ungeziefer helfen.
Ich wollte noch schreiben, dass bei meiner "deep-litter-Eigenkomposition " (Gartenerde, Kompost, Dinkelspelzen, manchmal wenig Stroh, Nußlaub) zusätzlich gehäckselter Miscanthus und Farnkraut aus dem Wald (kleingeschnitten) dazu kommt. Soll angeblich gegen Ungeziefer helfen.
Guckt Mal....
https://www.miscanthus-wiedemann.de/tiereinstreu/
Ist der Preis gut?
Blindenhuhn
10.10.2017, 17:47
Das kann ich dir leider nicht beantworten, weil wir einen riesigen Miscanthus hier im Garten haben, der alljährlich im Frühling ratz-fatz abgeschnitten wird.
(Der ist übrigens super leicht auszusäen, keimt total schnell. Braucht halt dann ein paar Jährchen, bis er stattlich ist)
An dieser Stelle möchte ich mal ein paar Bilder einfügen. Durch diesen Threat habe ich von der deep litter Methode erfahren und ihn gleich im neuen Stall ausprobiert. Das Ergebnis: Sie lieben es.
Heute hatte es den ganzen Tag Nieselregen. Kein Problem, am Abend wird noch einmal ausgiebig im Stall gebadet. Ab 16 Uhr mache ich Licht im Stall, da gehen sie dann langsam rein; aber schlafen will noch keine. Auch nicht um 17 Uhr; und um 18 Uhr baden immer noch welche. Frühestens um 18.30 Uhr sitzen dann alle auf der Stange und ich kann das Licht löschen.
198485198486198487198488198489198490
Ich hatte befürchtet, dass der Belag etwas zu feucht ist, aber das scheint jetzt doch nicht so.
Jedenfalls freue ich mich, wenn ich sehe, wie die Hühner ihr abendliches Bad genießen.
198491198492
Und dann könnte man schlafen - wenn die schwarze Australorp endlich auch einmal fertig werden würde. Dieses Huhn ist das langsamste Huhn, das ich jemals hatte....:)
Ich bin jetzt mal gespannt auf den Winter, aber bisher bin ich voll zufrieden mit der Tiefeneinstreu.
Liebe Grüße!
sieht gemütlich aus! Schön wenn es den Mädls so gut gefällt.
ich überlege auch schon eine Weile ob ich diese Methode anwenden möchte. Mein Problem ist, wie ich jetzt grad sehe, das meine Stallecken feucht sind:-X
Das wird eine Aufgabe fürs Frühjahr die dicht zu bringen!
Und ob es bei meinen eher kleinen Stall so gut ist bin ich nmir auch nicht sicher.
Vielleicht bau ich ja nächstes Jahr aus - der Nachbar hätte eine unbenutzte Wiese;)...mal sehn.
An dieser Stelle möchte ich mal ein paar Bilder einfügen. Durch diesen Threat habe ich von der deep litter Methode erfahren und ihn gleich im neuen Stall ausprobiert. Das Ergebnis: Sie lieben es.
Heute hatte es den ganzen Tag Nieselregen. Kein Problem, am Abend wird noch einmal ausgiebig im Stall gebadet. Ab 16 Uhr mache ich Licht im Stall, da gehen sie dann langsam rein; aber schlafen will noch keine. Auch nicht um 17 Uhr; und um 18 Uhr baden immer noch welche. Frühestens um 18.30 Uhr sitzen dann alle auf der Stange und ich kann das Licht löschen.
198485198486198487198488198489198490
Ich hatte befürchtet, dass der Belag etwas zu feucht ist, aber das scheint jetzt doch nicht so.
Jedenfalls freue ich mich, wenn ich sehe, wie die Hühner ihr abendliches Bad genießen.
198491198492
Und dann könnte man schlafen - wenn die schwarze Australorp endlich auch einmal fertig werden würde. Dieses Huhn ist das langsamste Huhn, das ich jemals hatte....:)
Ich bin jetzt mal gespannt auf den Winter, aber bisher bin ich voll zufrieden mit der Tiefeneinstreu.
Liebe Grüße!
Dein Stall ist echt sehr schön groß. Wenn mein neuer irgendwann mal fertig ist, möchte ich auch diese Methode. Hoffe auf 2018 :)
Stefanie
23.12.2017, 11:01
Schau mal hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100386-An-alle-Mods-Fullquotl-BB-Code-Analphabeten), Stanzi. ;) Bitte nicht übelnehmen!
Zwiehuhn_Neuling
23.12.2017, 11:50
Schau mal hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100386-An-alle-Mods-Fullquotl-BB-Code-Analphabeten), Stanzi. ;) Bitte nicht übelnehmen!
. . . ist ein gewollter FullQuote :)
Stefanie: Du warst schneller, Danke.
@Stanzi: Bitte denkt an die mit wenig Bandbreite.
Johannes
@Dylan sehr gut!
Ich habs mal ohne Erde versucht, nur Hobelspäne - ZACK Milben.
Dein Einstreu sieht gut aus!
Dorintia
23.12.2017, 12:34
Mein Mann kam letztens mit der Nachricht das er jederzeit und in großer Menge Torf bekommen könnte.
Wie hoch kann der Anteil an Torf im Deep Litter sein ohne das es problematisch wird?
Zwiehuhn_Neuling
23.12.2017, 12:44
Wie hoch kann der Anteil an Torf im Deep Litter sein ohne das es problematisch wird?
Hi,
die Einstreu muss sich aufbauen. So Pö á Pö (schreibt man das so?).
Also egal was man hat: Bisschen Einstreuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Nach dem das "versaut" ist: Wieder drüber streuen.
Ich nehme Sägemehl. Anderes passt auch.
@Mag: Ich habe mit Milben noch nie Probleme gehabt. . . Vielleicht Glück.
Johannes
PS: @Dorintia: Torf ist leider umwelttechnisch problematisch
Dorintia
23.12.2017, 12:51
Ja, ich weiss, ich frag mal nach ob der da "nur" weg muss oder auch wieder ersetzt wird. Da ich aber beim sonstigen Aufbau von DL auch auf Kaufprodukte zurückgreifen muss, wäre es eine gute Möglichkeit etwas aufzufüllen, mein Stall hat knapp 9 qm, da geht einiges an DL rein.
DL mit Sägemehl? Geht das auch?
Wir haben vom städtischen Kompostwerk einen Hänger Kompost fùr 50 Cent geholt. Dann noch ein paar Sæcke Rindenmulch dazu. Sorgen macht mir nur die hohe Luftfeuchtigkeit des Stalles. Mal sehen, wie das sich auswirkt. Aber bisher bin ich recht zufrieden. Ml
Dorintia
23.12.2017, 13:36
DL mit Sägemehl? Geht das auch?
Für mich wäre das auch das einfachste, immerhin bekommt man das wahrscheinlich zu jeder Jahreszeit trocken (ich wüsst zwar jetzt adhoc nicht woher, hab kein Sägewerk in der Nähe). Aber ich bin da eher skeptisch, wenn ich jetzt schon sehe wie bei meiner Kleintierstreu die Batzen zwar schön ummantelt sind, aber doch sehr am Betonboden festkleben wenn man mal nicht rechtzeitig wechselt, dann hätte ich doch bitte gern erst eine Schicht von 7 bis 10 cm Erde in meinem Stall in der noch keine Hühnerkacke ist um darauf dann aufzubauen.
Mag sein das das mit Sägemehl ein wenig anders ist, aber ich könnte mir nicht vorstellen auf die jetzt so vorhandene Einstreu einfach nur was drauf zu streuen.
Und ich möcht natürlich gern Erde im Stall und nicht Sägemehl....
Zwiehuhn_Neuling
23.12.2017, 14:47
DL mit Sägemehl? Geht das auch?
Ich hab außer Walnußlaub (glaub ich) nichts anderes verwendet.
Sägemehl habe ich laufend und kipp das immer wieder drauf.
Langsam bin ich bei den 20cm - ist aber schwierig zu messen da das laufend umgescharrt wird. Die Huhns lieben den DL so, daß immer wieder auch ein Ei in den DL gelegt wird.
Gruß Johannes
Ich habe auch nur Holzmaterial als Einstreu. Früher Hobelspäne, jetzt Weichholzgranulat. Den Hühnern haben die Hobelspäne besser gefallen, aber die bekomme ich jetzt nicht mehr. Ich habe auch mal versucht, Erde rein zu mischen. Das hat mich nicht wirklich überzeugt. Das ganze wurde ziemlich schwer, hat sich zusammengetreten. Die Hühner haben darin nicht mehr so gern gescharrt und auch nicht mehr gebadet. Auflockern mit der Mistgabel war auch mühsam, weil das ganze sehr fest wurde. Wie Erde eben. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht? Seit ich wieder auf "nur holziges" umgestellt habe paßt es wieder. Ein Ei finde ich auch ab und zu in der Einstreu.
@Dorintia
wenn du DL machst sollte es schon so viel sein, daß nichts am Betonboden festklebt. Und gewechselt wird da so gut wie garnichts. Ich vermute mal, du streust einfach eine dünne Schicht ein und wechselst die dann wieder aus? So verstehe ich deinen Beitrag. Das geht natürlich auch, hat aber mit DL nichts zu tun.
Landhahn
23.12.2017, 16:12
Ich nehme abwechselnd Sägespäne und Leinenstroh getrocknet vom Raiffeisenmarkt.
Ausgemistet wird 2* im Jahr. Stallgröße = 9m2
Unter den Sitzstangen liegen Kaninchenkotwannen als Schublade,werden jede Woche gereinigt.
Dorintia
23.12.2017, 16:39
@Dorintia
wenn du DL machst sollte es schon so viel sein, daß nichts am Betonboden festklebt. Und gewechselt wird da so gut wie garnichts. Ich vermute mal, du streust einfach eine dünne Schicht ein und wechselst die dann wieder aus? So verstehe ich deinen Beitrag. Das geht natürlich auch, hat aber mit DL nichts zu tun.
Ich mach ja noch kein DL- deswegen auch die Frage nach dem Torfanteil , sondern habe mit der Beschreibung wie ich es eben jetzt beobachte nur meine Skepsis begründet. Ich könnte mir eben nicht vorstellen da jetzt nur immer wieder neue Kleintierstreu oben drauf zu klatschen.
Nunja, dünne Schicht ist bei mir 3-4 cm Kleintierstreu unter den Schuhen. Wenn frisch eingebracht ist es noch viel höher, ich kauf die großen Rechtecke im Dehner.
@Landhahn - es geht ja grad um das nicht mehr ausmisten müssen bei DL.
Hendl von Goisern
23.12.2017, 17:29
Ich bin bisher zufrieden mit meiner Einstreu. Das ist Kompost, Erde, Laub, Häckselgut von Obstbäumen und Sägespäne. Leider ist es noch nicht tief genug für meinen Geschmack, aber es riecht nix und die Hühner baden gerne drin. Leider ist auch viel Staub im Stall, aber das gehört wohl zum DL dazu? Im Jänner bekomme ich von einer Zimmerei 1 Hänger voll Hobelspäne dazu, damit die Einstreu endlich tiefer wird.
Eine Frage an jene, die ein Kotbrett benutzen: welches Material streut ihr da drauf? Ich habe immer Holzasche zur Verfügung, aber dadurch staubt es noch mehr im Stall...
Lg, Sigi
Dorintia
23.12.2017, 17:31
Ich mach gar nix auf die Kotbretter, die werden nur abgekratzt. Und ich find den Staub im Stall durch unsere momemtane Einstreu gut.
Ich habe derzeit noch Strohpellets drauf da ich da leichter reinigen kann und habe aber wenn die alle sind, Strohmehl? glaub ich heisst das:unsicher
am Boden hauptsächlich Walnusslaub.
Holzasche nehme ich für das Staubbad, das ist bei mir in der Voliere. In die Einstreu würde ich keine Holzasche geben. Wenn da die Hühner mit nassen Füßen durch laufen und dann ins Nest hast du lauter verschmierte Eier.
Auf das Kotbrett kommt bei mir nichts, das kratze ich nur ab. Ich habe als Kotbrett OSB-Platten und drüber PVC-Bodenbelag. Das läßt sich gut abkratzen. Nur wenn es richtig kalt ist, also bei richtig Minus im Stall, streue ich eine dünne Schicht von der Einstreu auf das Kotbrett. Sonst frieren die Häufchen fest und ich kann sie schlecht abkratzen.
.......
Eine Frage an jene, die ein Kotbrett benutzen: welches Material streut ihr da drauf? Ich habe immer Holzasche zur Verfügung, aber dadurch staubt es noch mehr im Stall...
Lg, Sigi
das Kotbrett wird hier mit einem Mix aus Sägespänen und Vogelsand bestreut....... und tägl mit einem Katzenschäufelchen sauber gemacht. Geht hervorragend, weil jegliche Feuchtigkeit aufgesaugt wird und es lässt sich wunderbar "durchsieben".
Das Kotbrett ist rund 1qm groß (eher länglich) und ich streue etwa 1,5 Tüten Vogelsand im Monat sowie eine große Schaufel Sägespäne nach. Das finde ich sehr wenig und nach Zeitungen, reinem Sägemehl sowie auch Kotbrett "ohne alles" ist mir diese Art jetzt am liebsten. Komfortabel, einfach, staubt nicht und durch den Vogelsand riecht es auch überhaupt nicht......
das Kotbrett wird hier mit einem Mix aus Sägespänen und Vogelsand bestreut....... und tägl mit einem Katzenschäufelchen sauber gemacht. Geht hervorragend, weil jegliche Feuchtigkeit aufgesaugt wird und es lässt sich wunderbar "durchsieben".
Das Kotbrett ist rund 1qm groß (eher länglich) und ich streue etwa 1,5 Tüten Vogelsand im Monat sowie eine große Schaufel Sägespäne nach. Das finde ich sehr wenig und nach Zeitungen, reinem Sägemehl sowie auch Kotbrett "ohne alles" ist mir diese Art jetzt am liebsten. Komfortabel, einfach, staubt nicht und durch den Vogelsand riecht es auch überhaupt nicht......
Genauso mache ich es neuerdings auch....bin sehr zufrieden. Und das DL bleibt sauber.....und sie können nach Herzenslust drin baden....:jaaaa:
Hendl von Goisern
23.12.2017, 19:25
Danke für all eure Antworten!!
@Mara: ich habe auch PVC auf einer OSB-Platte, aber irgendwie ist mir trotzdem Streu auf dem Brett sympathischer, möglichst kostenlos oder sehr billig. Leider schmiert die Asche wirklich sehr...
Also das mit der Vogelsand/Sägespäne-Kombi klingt ziemlich einleuchtend. Das werde ich glaub ich auch versuchen. Versteht ihr unter Sägespäne diese eher staubigen Abfälle von z.B. Einer Kreissäge? Oder doch gröberes Material, wie es z.B. Kleintierstreu ist?
Ich hab PVC auf der Betonplatte, die als Kotbrett dient.
Entferne ca. 2-3x/Woche den Kot und streue ab und zu etwas sandiges vom DL (untere Schicht)
drauf, wenns mir zu feucht scheint, vielleicht 1x pro oder alle 2 Wochen.
DL besteht aus Erde, Laub, Kompost, Strauchhäcksel usw., je nachdem was gerade anfällt.
Kompost? Darunter verstehe ich alles Grünzeug, Gemüse u Obst...was nicht mehr gegessen wird( bei Hühner ohne Schimmel oder Fauligem)
Dorintia
23.12.2017, 20:02
Kompost ist dann das Verrottete aus deinen kompostierbaren Küchenabfällen.
Sägemehl und Hobelspäne sind zwei ganz verschiedene Sachen. Sägemehl entsteht beim Sägen, wie schon der Name sagt. Also Ware aus einem Sägewerk. Kleintierstreu oder auch Pferdeeinstreu sind meistens Hobelspäne. Nachteil der Späne ist, daß die nicht so gut saugen wie Sägemehl. Folglich braucht man von den Sägespänen schon eine etwas dickere Schicht, oder man mischt es halt mit etwas, z.B. Sand.
Asche würde ich für das Kotbrett nicht nehmen. Sie staubt sehr, verschmiert, da nehm ich lieber nichts. Außerdem ist Asche im Staubbad viel besser verwendet und nützlicher.
Das Kotbrett kratze ich täglich ab, das geht ganz schnell.
......Versteht ihr unter Sägespäne diese eher staubigen Abfälle von z.B. Einer Kreissäge? Oder doch gröberes Material, wie es z.B. Kleintierstreu ist?
Ich versteh darunter genau diese "Abfälle" der Kreissäge und auch der Kettensäge. Beim Brennholzmachen feg ich jedes Jahr dieses Sägmehl zusammen und bunker es in alten Futtersäcken - 4 Säcke voll reichen mir dicke.
Den Vogelsand kauf ich für -,49€ für 2,5Kg im örtlichen Edeka....... alles in allem kostet mich die monatliche Kotbretteinstreu keinen Euro :D
Pfandfrei
23.12.2017, 21:47
Ich streu immer ein bisschen von der Bodenstreu auf das Brett. Bietet sich ja an, liegt ja direkt unter meinen Füßen. Brett abschaben , kurz bücken und eine kleine Schaufel voll DL mit Schwung aus dem Handgelenk einmal über das Brett gestäubt. Klappt wunderbar und braucht keine extra Streu die ich kaufen muss.
Früher hatte ich immer extra Leinenstreu geholt und die immer auf das Brett gemacht. Aber das war mir irgendwann zuviel und meine Komposter immer voll. So ist es viel besser :jaaaa:
leotrulla
27.12.2017, 13:17
Herrje, wie blöd kann man sein?:heul
Pfandfrei, Du hast vollkommen recht,- DL aufs Kotbrett, na klar. Warum komme ich auf so etwas nicht? Ich Dödel kaufe immer noch Strohmehl und gebe dieses aufs Brett.:angry
Es lebe der andere Blickwinkel!
Gruß
Thomas
Aja, so kanns auch gehn...gute Idee!
pointloma
08.03.2018, 11:58
Ich finde die Methode toll, doch eins verstehe ich nicht (entschuldigt, wenn ich es bei den 165 Seiten übersehen habe):
Ich lese immer, dass der Kompost nie austrocknen soll, weil die Verrottung sonst zum Erliegen kommt. Bei DL heißt es aber, dass es dann im Stall staubtrocken wird und das auch so gewollt ist, also man den DL-Boden nicht wässern soll. Aber brauchen nicht die ganzen Mikroorganismen, Würmer etc. Feuchtigkeit zum überleben?
magda1125
08.03.2018, 13:02
schau mal in den beiträgen#1565 bis 68 in diesem faden.
ich hab deep litter vor ein paar monaten mit komposterde,hobelspänen und grasschnitt in einem kleinen schlafstall ohne kotbretter begonnen.
am anfang habe ich alle 2 tage mal durchgeharkt, danach machten das die hühner.
ende september war alles sehr trocken, deshalb habe ich mit der blumenspritze die oberfläche befeuchtet und etwas eingeharkt.
jetzt im winter streue ich alle 2 tage hobelspäne unter die sitzstangen und werfe 1x die woche ein paar schippchen maulwurfserde drüber.
es ist gerade wieder recht trocken, aufgrund der witterung warte ich aber lieber noch mit dem befeuchten.
vor deep litter wusste ich nicht, das hühner im stall soviel graben!
teilweise liegt die einstreu 30 cm hoch in den ecken..
ich baue gerade einen neuen stall und hab das nun in der planung berücksichtigt.
gutes gelingen!
pointloma
08.03.2018, 13:16
Danke dir, Magda! Dann weiß ich jetzt, dass mich meine biologischen Kenntnisse noch nicht im Stich gelassen haben. Staubtrockenes DL "versteckt" die Exkremente nur, für die Zersetzung braucht es doch die Feuchtigkeit.
magda1125
08.03.2018, 13:28
ich habe meine hühner bisher auch noch nicht im stall staubbaden sehen.
draußen liegt ein alter reifen mit asche und erde im unterstand, der reicht ihnen wohl.
leotrulla
08.03.2018, 17:52
Staubtrockenes DL "versteckt" die Exkremente nur, für die Zersetzung braucht es doch die Feuchtigkeit....das ist nicht zutreffend! Exkremente werden im intakten DL rückstandsfrei umgesetzt. Oder andersherum, wie findet Zersetzung in Trockenwüsten statt?
Gruß
Thomas
Dorintia
08.03.2018, 18:22
Da scheiden sich die Geister... die einen wollen ganz trockenes DL und freuen sich wenn die Hühner darin staubbaden können, die anderen sagen dann funktioniert DL nicht richtig und würden auch nicht wollen das die Hühner da drin baden. Die einen sagen ganz ohne Kotbretter, die anderen nur mit Kotbrettern...
Ich finde die Methode toll, doch eins verstehe ich nicht (entschuldigt, wenn ich es bei den 165 Seiten übersehen habe):
Ich lese immer, dass der Kompost nie austrocknen soll, weil die Verrottung sonst zum Erliegen kommt. Bei DL heißt es aber, dass es dann im Stall staubtrocken wird und das auch so gewollt ist, also man den DL-Boden nicht wässern soll. Aber brauchen nicht die ganzen Mikroorganismen, Würmer etc. Feuchtigkeit zum überleben?
Manche schwören auf staubtrockenes Substrat, andere - nur trocken auf der Oberfläche und drunter ganz normal feucht. Wie halt die Gartenerde. Ich selbst habe die zweite Variante. Im Mini-Ställchen muss ich alle Paar Monate die Oberfläche mit Wasser etwas angießen, weil auf einmal Ammoniakgeruch entsteht. Schlafställchen steht nämlich auf dem Tisch und hat keinen Kontakt zum Naturboden.
Ansonsten gibt es in der Voliere Bereiche, wo es nie regnet - da ist es sehr trocken und trotzdem kein Geruch. Die ganze Voliere ist auf dem ganz normalen Gartenboden eingerichtet. Ich habe noch einen Teil Rindenmulch dazugemischt, damit es fluffiger aussieht und sich nichts so schnell festtritt.
Ansonsten: es funktioniert tatsächlich mit dem staubtrockenem Substrat in manchen Hühnerhaltungen. Wieso - das spekulieren wir hier auf seit mehr, als auf 100 Seiten schon. ;D
magda1125
08.03.2018, 18:56
...das ist nicht zutreffend! Exkremente werden im intakten DL rückstandsfrei umgesetzt. Oder andersherum, wie findet Zersetzung in Trockenwüsten statt?
Gruß
Thomas
ich fürchte, in trockenwüsten zersetzt sich nicht wirklich was..
exkremente vertrocknen und zerfallen dort..zu staub?
für mich ist DL eine art kompost, in dem fällt halt stickstoff an, der dann durch kohlenstoff (?) geruchsgebunden wird.
vielleicht ist das auch ein grund dafür, dass in trockenwüsten nix wächst?
Ich bin leider nicht überzeugt.....und werde, sobald es wärmer wird, bzw ich wieder gesund bin, das DL entsorgen. Besonders wegen dem Marekfall im Bestand....ganz ehrlich? Ich habe irgendwie einen Ekel entwickelt.....ich kann es nicht erklären....schade.
Meine Hühner haben ein Kotbrett und sammle auch die restlichen Haufen aus dem Boden ab. Hühnerkacke mag ich im Boden nicht haben, selbst wenn die zerfallen soll.
Dafür staubts ziemlich arg, dummerweise habe ich noch Holzasche beigemengt. Nun darf ich den Ruß schon von den Wänden kehren. Gewässert habe ich bislang nichts.
Die Hühner findens aber Klasse und scharren, kratzen und baden, was das Zeug hält. Für den sehr nassen Winter war es wie ein 6 im Lotto für mich, diesen Bodenbelag zu haben.
magda1125
08.03.2018, 19:09
@PPP
mit deiner vorgeschichte kann ich das verstehen.
sollte es tatsächlich marek gewesen sein, kann das virus wohl trotzdem in jeder art einstreu, bzw. auch an der schuhsohle überleben?
Es war Marek...habe es ja schwarz auf weiss von der Pathologie. Ich weiss, dass ich durch das Entfernen des DLs den Virus nicht quitt werde....aber ich brauche das einfach für mein Wohlbefinden. Vor ungefähr 3 Wochen hatte ich Idiot auch ein Aschebad im Stall. Und an einem Abend haben sich die Weiber total geschüttelt, als ich im Stall war....ich befürchte,dass ich mir da meine Lungenentzündung gefangen habe....:-X.....deswegen auch mein Ekel.....
Brutlust
09.03.2018, 07:44
Die Hühner findens aber Klasse und scharren, kratzen und baden, was das Zeug hält. Für den sehr nassen Winter war es wie ein 6 im Lotto für mich, diesen Bodenbelag zu haben.
Ja, in diesem nassen Herbst / Winter war das DL ein Segen, weil die Chicks drin staubbaden und somit ihre Körperpflege verrichten konnten. Ohne DL würden sie jetzt bestimmt nicht so gut aussehen.
Zum Thema Feuchtigkeit. Ganz staubtrocken geht es tatsächlich nicht. Auch die Original-Literatur, die irgendwo auf den ersten Seiten verlinkt ist, schreibt ja zu dem Thema, dass die Feuchtigkeit aus dem Kot ausreicht (wenn man ohne Kotbrett arbeitet). Also klarer Hinweis darauf, dass zumindest eine Mindestmenge an Wasser im DL sein soll. Wieviel das jetzt aber ist.....
dummerweise habe ich noch Holzasche beigemengt.
Wenn man so überlegt:
die Urhühner suchten im Wald eigentlich nicht nach Aschehäufchen, um zu baden, sondern nach trockener schlichter Erde. Deswegen ist für mich ganz normale krümelige Erde aus dem Garten das A und O im Auslauf und vor allem bei den Badestellen. Das Einzige, was da noch gemacht werden muss, ist die Überdachung. Fertig. Weitere Sachen wie z.B. Beimischen von Rindenmulch dient dazu, die Erde nicht festtreten zu lassen. Rindenmulch lege ich also nicht in die Badestellen - diese sollen aus knochentrockener Erde bestehen.
Zum Thema Feuchtigkeit. Ganz staubtrocken geht es tatsächlich nicht. Auch die Original-Literatur, die irgendwo auf den ersten Seiten verlinkt ist, schreibt ja zu dem Thema, dass die Feuchtigkeit aus dem Kot ausreicht (wenn man ohne Kotbrett arbeitet). Also klarer Hinweis darauf, dass zumindest eine Mindestmenge an Wasser im DL sein soll. Wieviel das jetzt aber ist.....
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wurden ja die ersten DL-Experimente in Massenhaltung gemacht. Sprich nicht bei den mächtig großen Platzverhältnissen, die die Hobbyhalter anbieten. Daher reichte ja im Experiment bei enger Besatzung eben die Feuchtigkeit aus dem Kot.
Wie ich bei mir sehe, muss ich zusätzliches Wasser im Schlafställchen auffüllen, wo es niemals reinregnet und keinerlei Kontakt zum Boden vorhanden ist, weil es auf dem Tisch steht.
Nirgendwo in der Voliere, obwohl es auch zum Teil überdacht und immer trocken ist, musste ich Wasser hinzufügen: offenbar reicht das Wasser von "unten" im Naturboden völlig aus, um die sehr trockene Oberfläche "arbeiten" zu lassen. Und in den Bereichen, wo es bei mir reinregnet, ist natürlich noch mehr Feuchtigkeit vorhanden.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wurden ja die ersten DL-Experimente in Massenhaltung gemacht. Sprich nicht bei den mächtig großen Platzverhältnissen, die die Hobbyhalter anbieten. Daher reichte ja im Experiment bei enger Besatzung eben die Feuchtigkeit aus dem Kot.
Da vermisse ich bei der ursprünglichen Beschreibung etwas genauere Angaben, z.B. zur Besatzdichte. Oder dazu, ob die Tiere tagsüber raus durften oder nur im Stall waren. Habt ihr dazu etwas gefunden? Vielleicht habe ich es übersehen.
Wenn es so einfach wäre, dicke Schicht Einstreu, Hühner rein, allen Kot drin lassen und dann funktioniert DL, das wäre schön. Aber wie man in den heutigen Massenhaltungen sieht, funktioniert das eben doch nicht so. Da laufen die Tiere nach einiger Zeit nur noch in der eigenen Kacke herum, werden gegen jeden Pfurz geimpft und Antibiotika sind ein fester Bestandteil vom Speiseplan, weil sie sonst garnicht überleben würden. Und das ist ja nun das genaue Gegenteil von dem, was wir mit DL erreichen wollen.
Bei mir sind zur Zeit ungefähr 60 Hühner im Stall (30qm). Ich kratze täglich einen halben Eimer Kot vom Kotbrett. Will ich das alles in der Einstreu haben? Ehrlich gesagt, nein, und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das gut für die Hühner wäre. Ob es Sinn machen würde, ab und zu etwas Wasser über die Einstreu zu gießen? Mag sein. Habe ich bisher nicht gemacht, vielleicht fange ich das im Sommer mal an.
leotrulla
09.03.2018, 11:15
Hallo zusammen,
irgendwo scheint es hier ein mächtiges Missverständnis hinsichtlich der Funktionsweise der DL zu geben. DL lebt, wirkt und funktioniert auf Basis der darin enthaltenen Mikroorganismen und Kleinstlebewesen,- nicht aufgrund irgendwelcher Verrottungsprozesse.
Wer an DL mit Asche herangeht, der kann auch gleich Kieselgur hineingeben, um zu 100% sicherzustellen, dass keiner der Nützlinge überlebt.
Die zum Leben notwendige Feuchtigkeit, nehmen diese Kleinstlebewesen mehrheitlich aus Exkrementen und feuchten Gefiedern auf. Hühner baden gerne darin, um sich zu trocknen und um die Anzahl der Parasiten gering zu halten.
Selbstredend gehören zur Haltung mit DL auch Kotbretter unter den Schlafstangen.
Neu anzulegendem DL wird reifer Kompost (eine Schaufel) lediglich als Starter hinzugegeben, damit die Besiedlung mit Nützlingen nicht so lange dauert als das ohne der Fall wäre.
DL ist keine Sonderform des Komposthaufens und gleich gar nicht sollte diese angefeuchtet werden!
Gruß
Thomas
pointloma
09.03.2018, 11:33
Hallo zusammen,
irgendwo scheint es hier ein mächtiges Missverständnis hinsichtlich der Funktionsweise der DL zu geben. DL lebt, wirkt und funktioniert auf Basis der darin enthaltenen Mikroorganismen und Kleinstlebewesen,- nicht aufgrund irgendwelcher Verrottungsprozesse.
...
DL ist keine Sonderform des Komposthaufens und gleich gar nicht sollte diese angefeuchtet werden
Das ist so nicht richtig. Kompostierung ist nicht anderes als der Abbau von organischem Material, das geschieht heterotroph (Abbau durch Lebewesen) + aerob (mit Luftsauerstoff). Und Kompostierung ist wiederum eine Art der Verrottung. Und genau darum geht es ja bei DL, dass die Exkremente abgebaut werden.
Je nach Kot/Volumen-Verhältnis des DL ist es da durchaus sinnvoll Wasser zuzufügen, aber das muss jeder Halter selbst herausfinden.
Sehr spanndend, das Ganze.
Ich hätte beim Belassen des Hühnerkotes die Sorge, der Verwurmungsdruck könnte zu hoch werden.
Bisher habe ich nicht gewässert, aber vielleicht wird das im Sommer wirklich nötig. Ich verlasse mich bisher einfach auf Optik und Geruch. Zu feucht würde Schimmelbildung verursachen, das möchte ich auf keinen Fall. Asche kommt keine mehr rein, aber die Hühner hats nicht gestört. Im Gegenteil: Im alten Stall (Holzboden mit Stroheinstreu) sind alle Hühner nach öffnen der Klappe zügig raus. Im neuen Stall (Betonboden mit DL) bleiben sie nach meinem Geschmack viel zu viel drinnen. Sie finden den Boden offensichtlich super.
Da vermisse ich bei der ursprünglichen Beschreibung etwas genauere Angaben, z.B. zur Besatzdichte. Oder dazu, ob die Tiere tagsüber raus durften oder nur im Stall waren. Habt ihr dazu etwas gefunden? Vielleicht habe ich es übersehen.
Ich kenne eigentlich nur diese Übersetzung (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80010-Deep-Litter-%C3%9Cbersetzung-aus-dem-englischen?highlight=Deep+Litter).
magda1125
09.03.2018, 13:48
ich sehe es ähnlich wie @Roksi in #1663.
mein DL derzeit liegt auf holzboden ohne kontakt zum untergrund, wird im neuen stall genauso. kotbretter brauche ich nicht.
sicher hat die trockenheit auch etwas mit besatzdichte und belüftung zu tun.
ich habe bisher nur 2 hühner übergangsweise in einem gartenhaus als schlafstall mit 2,5qm ohne fenster. dafür habe ich die eingangstür ausgehängt und durch einen rahmen mit volierendraht ersetzt.
mein DL wurde jetzt vor 10 tagen sehr staubig, als es so extrem kalt war, obwohl die huhns stundenlang durch den schnee stapften und reinkamen ohne sich vorher abzutrocknen...
ich denke, das liegt an der geringeren luftfeuchtigkeit bei kälte?
nun ist es etwas wärmer und am woende werde ich wieder etwas wasser versprühen.
wie @Dorintia oben richtig sagte, gibt es unterschiedliches handling im bereich DL, hauptsache ist doch, das es für den halter entsprechend seiner gegebenheiten funzt!
Brutlust
09.03.2018, 13:52
leotrulla, ich finde, du widersprichst dir in deinem Beitrag. Die Feuchtigkeit nehmen die Mikroorganismen aus dem Kot, aber es soll unbedingt ein Kotbrett unter die Sitzstangen? Dann bleibt quasi kein Kot mehr drin. Und die Feuchtigkeit, von der du sprichst, sorgt ja durchaus für Kompostierung.
Also, bei mir es es so, dass ich in 4 Ställen ohne und in einem mit Kotbrett arbeite. In 4 Ställen funktioniert die DL in einem nicht. Soll ich dir erzählen, in welchem die DL nicht funktioniert?
In dem nassen herbst / Winter hatte ich jetzt tatsächlich das Problem, dass unter den Sitzstangen sich der Kot anhäuft und wenig verarbeitet wir. Kein Problem bei mir, weil sich die Hühner dort eh nicht groß aufhalten. Jetzt, wenn es noch etwas wärmer wird, werde ich diese Kotsammlungen etwas verharken, damit nicht zu große Brocken rumfahren, die mittlerweile schon wieder recht trocken sind. Dann wird das bei ausreichender Restfeuchte nicht lange dauern, bis das Zeugs gut verkompostiert ist.
Wenn ich morgens in der Dämmerung in den Stall komme, riecht bei mir exakt einer nach Exkrementen. Richtig, der mit Kotbrett. Und dort muss ich permanent in der Streu nacharbeiten, damit die Hühner nicht bald auf blankem Boden leben.
Aber das sind jetzt nur die Erfahrungen, die ich bei mir gesammelt habe
...hauptsache ist doch, das es für den halter entsprechend seiner gegebenheiten funzt!
Genau.
Ansonsten:
@Brutlust: solche "Kothaufen" kenne ich auch, wenn ich während der kalten Tage kein Bock hatte, dort kurz mit der Schaufel durchzugehen. Ging ja auch nicht richtig - war zugefroren. Das mache ich einfach jetzt, wenn es wärmer ist. Riechen tut es nicht. Ausnahme ist, wie gesagt, mein Schlafställchen, wenn es kein Wasser bekommt. Auch ist er jetzt mit seinen 0,75 m² mit 7 Großrassentucken drin restlos überbesetzt - da schmeiße ich mittlerweile ab und zu was raus direkt in die Voliere, weil DL schlicht und einfach immer höher und höher wird. Geruch bildet sich dort aber tatsächlich ausschließlich bei extrem starker Trockenheit. Ich denke, es geht dort deswegen schneller mit dem Trocknen werden, weil das Ställchen noch zusätzlich 1 Meter über dem Boden "schwebt"- also die feuchte Luft geht ja nach unten und es trocknet um so schneller in dieser Höhe aus.
Drei meiner Tucken schlafen permanent direkt in der Voliere - unter ihren Lieblingsschlafplätzen bilden sich auch diese Häufchen, wenn man nicht dran war (zur Abwechslung graben dort auch die Hühner ;D, nicht nur ich). Also diese werden einfach auch umgehackt und fertig.
Ich interessiere mich auch für die DL Methode.
Hat jemand Erfahrung mit Rapsstroh? Mit was mischt man es am Besten, außer mit EM?
Bei DL heißt es aber, dass es dann im Stall staubtrocken wird und das auch so gewollt ist, also man den DL-Boden nicht wässern soll.
Wo steht das?
Ich kippe seit Jahren, besonders im Sommer, die Reste der Tränke in die Einstreu.
Stauben tut es trotzdem.
Wie in jedem Stall ist eine gute Lüftung das a und o
Mein grüßtes Fiasko bei DL war als ich letztes Jahr mal zuviel Einstreu zum Füllen der Hochbeete entnommen hatte und statt mit Erde, mit Holzspänen und Heupellets aufgefüllt habe.
Die Heupellets haben ewig gebraucht bis sie sich zersetzt haben haben uns es wieder ausreichend staubig war - Ergebnis: Eine Invasion roter Vogelmilben :-(
Heupellets kann man vor der Nutzung in einem Eimer mit Wasser vorquellen lassen und dann, an einem trockenen Tag, feucht im Einstreu verteilen. ist nach wenigen Stunden nicht mehr nass sondern angenehm "erdfeucht" und nach 2 Tagen staubig schön.
Wenn die Schicht erstmal dick genug ist kann man echt fast alles verwerte, nur zuviel Heu finden unsere Hühner doof, zumindest wenn langem Gras stammt.
Aber irgendwie ist die Zusammensetzung von DL ein wenig Gefühlssache, es gibt wohl regionale Unterschiede - aber bisher war jeder Besucher in unserem Stall begeistert wie wenig es riecht.
leotrulla
10.03.2018, 07:58
leotrulla, ich finde, du widersprichst dir in deinem Beitrag. Die Feuchtigkeit nehmen die Mikroorganismen aus dem Kot, aber es soll unbedingt ein Kotbrett unter die Sitzstangen? Dann bleibt quasi kein Kot mehr drin. Und die Feuchtigkeit, von der du sprichst, sorgt ja durchaus für Kompostierung. ...das ist kein Widerspruch, die Feuchtigkeit des Kotes ist geradezu vernachlässigenswert im Vergleich zu der Feuchtigkeit, die nasse Gefieder an das Substrat abgeben.
Wie auch immer, jeder wie er mag, ich so wie's seit Jahren wartungsfrei funktioniert.;)
Gruß
Thomas
leotrulla
10.03.2018, 08:02
Im neuen Stall (Betonboden mit DL) bleiben sie nach meinem Geschmack viel zu viel drinnen. Sie finden den Boden offensichtlich super. ....genau so ist's bei mir auch. An trüben Tagen ist kein Huhn im Auslauf zu finden, statt dessen liegen alle bis zum Hals im DL und entspannen,- sehr angenehm zu betrachten. So sehen offensichtlich Hühner aus, die sich rundum wohl fühlen.
Gruß
Thomas
Foghorn Leghorn
10.03.2018, 12:51
Das mit dem Betonboden und DL habe ich auch so. Allerdings sind meine auch beim übelsten Schweinewetter draußen. Bis auf die 2 neuen Hühnis, die leben irgendwie ausschließlich drinnen und gehen zum Eier legen raus. Selbst wenn ich sie raustrage , laufen die nach 5 Minuten wieder zurück in den Stall und baden sich im DL ...
LG
Manuel
Was benutzt ihr so für eure Dl?
Habe mit Komposterde und Rindenmulch angefangen. Habe jetzt mal ein Paket Kleintierstreu dazu.
Mal sehen wie die Damen es annehmen
Pfandfrei
13.03.2018, 10:48
Alles organische was im Garten anfällt. Rindenmulch, Komposterde, Walderde, trockenes Laub . Blumenerde und über den Winter gab es ein bisschen Leinenstroh mit in den Stall.
Brutlust
13.03.2018, 18:19
Den Anfang hatte ich seinerzeit mit altem Stroh und einigen Schaufeln Hühnerauslauf-Erde gemacht, weil ich seinerzeit gerade nichts anderes zur Hand hatte.
Nachgestreut wird mit dem, was gerade da ist: Rasenschnitt, Holzspäne, viel zu selten Laub, gehäckselter Gartenschnitt usw.
Stressig ist einzig der Rasenschnitt: wenn die Hühner gerade voll drauf abfahren, dann verteilen die das innerhalb kürzester Zeit so gut, dass es schnell trocknet und optimal untergearbeitet wird. Sind sie da gerade nicht so scharf drauf, bleibt das eher als Haufen liegen und ich muss ständig dran, sonst fängt das im inneren schnell an zu faulen und wird letztlich ein fester Brocken, was ich so nicht haben will. Langfristig ist Rasenschnitt, egal was die Hühner (oder ich) damit anstellen, eigentlich immer super
leotrulla
30.03.2018, 10:30
Was benutzt ihr so für eure Dl?
Habe mit Komposterde und Rindenmulch angefangen. Habe jetzt mal ein Paket Kleintierstreu dazu.
Mal sehen wie die Damen es annehmen
Hallo Noeck,
jetzt noch ein zwei Sack Spielsand dazu und fertig ist die Laube. Wie hoch ist die DL jetzt? Zehn/ zwölf Zentimeter sollten es schon sein. Wenn Du noch Material hinzufügen musst, würde ich mich auf Rindenmulch beschränken. Grüne (feuchte) Gartenabfälle jedweder Art kömmen mir nicht in den Stall, da ich Dl und keinen Komposthaufen anlegen möchte. Darüber hinaus ist es für die Tiere wichtig, dass sich diese im DL das Gefieder trocknen können, was mit frischem Grasschnitt m.M.n. nicht sicherzustellen ist.
Gruß
Thomas
Wahrscheinlich sind es 15 cm.
Da die Damen aber alles durchwühlen und sich dadurch Haufen bilden ist es schwer zu sagen. An manchen Stellen sieht man den Boden an ändern türmt es sich auf.
flugfisch
02.04.2018, 17:47
@Brutlust
Rasenschnitt habe ich noch nicht gegeben, hört sich aber gut an. Probiere ich demnächst aus.
Mein Kompost ist ja auch etwas feucht, wenn ich ihn dazugebe.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Brutlust
02.04.2018, 19:53
@Brutlust
Rasenschnitt habe ich noch nicht gegeben, hört sich aber gut an. Probiere ich demnächst aus.
Mein Kompost ist ja auch etwas feucht, wenn ich ihn dazugebe.
Was mir bei Rasenschnitt wichtig ist: wenn es warm und trocken ist, ist es mir meist zu trocken im Stall. Dann tut der leicht feuchte Rasenschnitt eigentlich ganz gut und er trocknet extrem schnell -- aber nur, wenn er auseinander gemacht und bestenfalls untergearbeitet wird. Daher schaue ich immer, wie die Huhns ihn annehmen und verteile ihn notfalls mit dem Rechen selbst, damit er trocknen kann und nicht fermentiert. Das gibt nämlich tatsächlich nix
leotrulla
03.04.2018, 14:20
Mein Kompost ist ja auch etwas feucht, wenn ich ihn dazugebe. Kompost gibt man aber doch lediglich ganz zu Anfang und dann auch nur eine Schaufel zum DL, halt, um das Bodenleben zu starten. Bei Dir liest es sich, als gäbest Du regelmäßig und reichlich Kompost dazu oder lese ich mehr als Du tatsächlich geschrieben hast?
Gruß
Thomas
flugfisch
03.04.2018, 14:41
Ne, stimmt schon. Im Sommer packe ich immer noch Kompost dazu.
Wobei meiner meistens etwas überaltert ist.
Klappt prima.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
leotrulla
04.04.2018, 10:18
Danke Fisch,
nun habe ich's verstanden.
Gruß
Thomas
Hendl von Goisern
23.04.2018, 15:45
Hallo,
nachdem die Tiefenstreu in meinem Hühnerstall bisher ganz gut zu klappen scheint, möchte ich das in meinem neuen, kleineren Küken/Junghühnerstall auch gerne versuchen.
Hat jemand von euch damit Erfahrung gemacht, Küken auf DL zu halten? Wisst ihr, wie es mit der Kokzidienbelastung in einem Deep Litter System aussieht?
Der Stall ist als reiner sommerlicher Schlafstall gedacht, mit einer offenen Front. Er ist 1,5 qm klein, soll anfangs für 20 Küken und später für etwa 5 Hähnchen sein. Die Hennen werden, sobald es ihr Alter erlaubt, zu den Alttieren kommen, der Überschuss an Hennen/Hähnen wird verkauft.
Ich hätte für den Anfang schon ein wenig Kompost und Erde, sowie etwas Rasenschnitt getrocknet. Hab auh noch massenweise Hobelspäne hier und liebäugle mit Rindenmulch...
Lg, Sigi
Brutlust
23.04.2018, 16:45
Bei mir laufen alle auf DL.
Die jungen Küken, die ich vom Brüter in den Stall setze, bleiben meist für ca. 2 Wochen in einem Terrarium, das mit einem Kokosziegel (zu Erde gewandelt) eingestreut ist. Nach ein paar Tagen hole ich normalerweise etwas Einstreu aus dem Stall, in den sie dann wandern und gebe es ins Terrarium. So können sie sich angsam an die hoffentlich vorhanden Kokzidien gewöhnen und vermehren sie im Terrarium. Wenn sie dann in die DL umziehen, sollten sie mit den dortigen Keimen bereits vertraut sein.
Küken, die durch Naturbrut zur Welt kommen, sitzen mit ihrer Glucke von Anfang an in den normalen Ställen (bei ihrer Herde) und kommen vom ersten Tag an mit DL sehr gut zurecht und mit den vorhanden Keimen in Berührung. Funktioniert soweit bei mir eigentlich ganz gut.
Hatte nur letztes Jahr viel mit Milben zu kämpfen in einem Stall, in dem ich quasi mit den Küken die DL erst angesetzt hatte. Da hatte ich dann schon ein paar Probleme. Aber meine jüngste DL ist jetzt ein Jahr alt und stellt mich sehr zufrieden!
leotrulla
24.04.2018, 07:40
Hallo,
Bei mir laufen alle auf DL.! Das halte ich genauso, einzig, meine Küken sitzen anfänglich auf feinem Rindenmulch, statt auf Kokos.
Hatte nur letztes Jahr viel mit Milben zu kämpfen in einem Stall, in dem ich quasi mit den Küken die DL erst angesetzt hatte! Ich hatte dieses Jahr, bei der zweiten Brut tatsächlich Milben im Kükenheim für die Frischgeschlüpften, die dort die ersten 14 Tage verbleiben. Obwohl dieses nach jeder Benutzung gereinigt und desinfiziert wird, gab's Milben ohne Ende. Ich denke mal, die Viecher habe ich mir mit dem Futter aus dem Stall ins Haus geholt, sodass ich geneigt bin, ab nun DL von Anfang an ins Kükenheim zu geben. Und ja, ich werde kein Kükenfutter mehr im Stall lagern.
Gruß
Thomas
Hendl von Goisern
24.04.2018, 13:18
Hey, danke für eure Beiträge!!
Ich habe die Küken gestern Abend in ihren Stall gesetzt und sie haben einen unerwarteten Sturm wohl überstanden. Ich glaube, es gefällt ihnen gut. Sie haben sich in dem Gemisch gewälzt wie die blöden, als ob sie ein Sandbad nehmen würden. Dabei ist es noch gar nicht so staubig.
Also das mit dem Eingewöhnen auf Kokzidien fällt in diesem Fall ja weg, weil der Stall nagelneu ist und die Deep Litter erst diese Woche angesetzt worden ist. Aber zukünftig werde ich es sicher ähnlich angehen, wie Brutlust es macht. Und mit den Milben bekomme ich hoffentlich dieses Mal auch noch kein Problem. Die Wände sind gekalkt und mit Mikrogur behandelt.
Aber sobald die Küken dann auf Stangen und ohne Wärmequelle nächtigen, werde ich glaub ich ein Kotbrett reingeben. Es sind ja doch viele Jungtiere bemessen auf die Stallfläche, und auch später - wenn aussortiert worden ist - sind 5 Masthähnchen glaub ich sehr viel für DL ohne Kotbrett auf 1,5qm.
lg Sigi
Dorintia
24.04.2018, 17:18
Bei Masttieren musst halt gucken ob DL wirklich das richtige ist. Die scheiden schon viel aus, fressen ja auch viel und wenn sie dann auch noch viel Zeit im Stall zubringen...
leotrulla
25.04.2018, 06:18
Sertvus Siggi,
Also das mit dem Eingewöhnen auf Kokzidien fällt in diesem Fall ja weg, weil der Stall nagelneu ist und die Deep Litter erst diese Woche angesetzt worden ist. Achte darauf, dass die DL-Komponenten gut abgetrocknet sind, sonst wird's im Stall zu feucht und das ist eher unbekömmlich für die Küken. Davon abgesehen, funktioniert Dein DL noch nicht, da das System noch nicht soweit gereift ist, als dass es schon arbeitsfähig wärre.
Die Wände sind gekalkt und mit Mikrogur behandelt. Damit sollte dannn auch vorerst Schluss sein, denn mit Kieselgur machst Du Dir das Bodenleben kaputt, welches DL erst funktionieren macht. Wenn Du also mal Tiere damit behandelst, dann über dem Kotbrett, besser noch außerhalb des Stalles.
Aber sobald die Küken dann auf Stangen und ohne Wärmequelle nächtigen, werde ich glaub ich ein Kotbrett reingeben. Es sind ja doch viele Jungtiere bemessen auf die Stallfläche, und auch später - wenn aussortiert worden ist - sind 5 Masthähnchen glaub ich sehr viel für DL ohne Kotbrett auf 1,5qm. i Ehe die Küken auf den Stangen schlafen, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Ich würde das Brett bereits jetzt unter die Schlafstanden bauen, da Küken -gerade bei Schlechtwetter- gerne durch den Stall toben und dann sind die hoch gelegenen Schlafstangen mit der beliebteste Aufenthaltsort und dort fällt dann auch der meiste Kot an. Das mit den Masthähnchen ist unproblematisch, denn Dein DL arbeitet ohnehin noch nicht, ergo kommst Du ums Aufräumen anfänglich nicht herum, ob dessen kann es Dir wurscht sein, von welchen Tieren der aufzulesende Kot stammt, oder?
Gutes Gelingen.
Thomas
Brutlust
25.04.2018, 07:07
Ich hätte jetzt aber auch mal eine Frage nach euren Erfahrungswerten:
In dem Stall, in dem ich letztes Jahr erst die DL angesetzt habe und die jetzt endlich auch gut läuft, hatte ich im Herbst das Problem, dass einige Junghähnchen drin saßen und die permanent die hängende Wassertränke gerammt haben, so dass ständig das Wasser in die DL lief. Das führte dazu, dass es unter der Tränke klatschnass war und die mittlerweile trockene Erde zu richtigen Gesteinsbrocken wurde. Ich habe das Zeugs zwar ständig durchgerecht zum Trocken und Zerkleinern, habe aber trotz allem einige Brocken drin rumfahren, die absolut nicht zerfallen wollen und knüppelhart sind.
Wie macht ihr solche Brocken klein? Oder besser aussortieren und lieber nachstreuen? Die gesamte Streu austauschen mag ich nicht, da DL doch so seine Zeit braucht, bis sie richtig läuft.
Hast du Lehmboden? Der wird wirklich steinhart, haben wir hier auch. Ich würde die Brocken herausnehmen oder mit einem Fäustel (schweren Hammer) zerklopfen. Das klappt nur auf festem Untergrund.
Wasser habe ich inzwischen nicht mehr hängend, sondern aufgestellt, da wurde mir auch immer zu viel verschüttet. Wenn sie zu rüpelig waren habe ich es auch schon mal gegen umkippen gesichert. Du kannst das Wasser tagsüber auch draußen anbieten. Vorausgesetzt deine Hühner können morgens gleich raus, wenn es hell wird.
Grüße
Mara
Brutlust
25.04.2018, 07:22
Jo, ich habe automatischen Hühnerklappen...
stehend das Wasser im Stall bei DL geht gar nicht.... innerhalb kürzester Zeit ist die Wasserrinne mit Erde zugeschaufelt und die Huhn haben nix mehr zu trinken außer nasser Erde.
Hm... doch endlich draußen meine automatische Tränke bauen?!
naja im Stall stehend natürlich nicht auf dem Boden, schon etwas erhöht. In der Höhe wie man es auch aufhängen würde, so daß halt alle Hühner dran kommen. Oder für die kleineren noch z.B. etwas daneben legen, z.B. einen Holzklotz oder so, wo sie drauf hopsen können um ran zu kommen.
Hendl von Goisern
25.04.2018, 07:45
Guten Morgen Thomas,
Damit sollte dannn auch vorerst Schluss sein, denn mit Kieselgur machst Du Dir das Bodenleben kaputt, welches DL erst funktionieren macht. Wenn Du also mal Tiere damit behandelst, dann über dem Kotbrett, besser noch außerhalb des Stalles.
Ich nehme kein Kieselgur im Stall, sondern verwende hier Mikrogur, das man mit Wasser gemischt an die Wände sprüht. Somit habe ich davon kaum was in der Einstreu. Ich kann mich täuschen und es ruiniert die DL, aber ich dachte, dass dafür von dem Pulver nicht genug in die Streu gelangt.
Ehe die Küken auf den Stangen schlafen, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Ich würde das Brett bereits jetzt unter die Schlafstanden bauen, da Küken -gerade bei Schlechtwetter- gerne durch den Stall toben und dann sind die hoch gelegenen Schlafstangen mit der beliebteste Aufenthaltsort und dort fällt dann auch der meiste Kot an. Das mit den Masthähnchen ist unproblematisch, denn Dein DL arbeitet ohnehin noch nicht, ergo kommst Du ums Aufräumen anfänglich nicht herum, ob dessen kann es Dir wurscht sein, von welchen Tieren der aufzulesende Kot stammt, oder?
Das stimmt. Ich werde kommendes Wochenende ein Kotbrett reinbasteln. Ab welchem Alter arbeitet eigentlich DL? Ich glaube gelesen zu haben, dass die DL 1x jährlich getauscht wird? Wie oft wechselt ihr eure Einstreu?
lg, Sigi
leotrulla
25.04.2018, 08:45
Ich nehme kein Kieselgur im Stall, sondern verwende hier Mikrogur Das Mineral das Mikrogur zugrunde liegt, ist Kieselgur, also pulveresierte Kalkstrukturen urzeitlicher Meeresbewohner.
Das stimmt. Ich werde kommendes Wochenende ein Kotbrett reinbasteln. Ab welchem Alter arbeitet eigentlich DL? Ich glaube gelesen zu haben, dass die DL 1x jährlich getauscht wird? Wie oft wechselt ihr eure Einstreu? Rechne mal mit sechs Monaten, gute Bedingungen vorausgesetzt. Richtige DL muss nicht gewechselt werden, es müssen lediglich Komponenten nachgelegt werden, da doch Einiges an Material als Staub verlustig geht.
Eine DL muss lediglich gewechselt werden, wenn ungeeignete Komponenten wie grobe Sägespänne oder feuchtes Laub verwendet werden oder aber, der geneigte Halter macht die DL selbst unbrauchbar, indem diese durch zu viel Kompost oder gar wässern daran gehindert wird, das notwendige Bodenleben zu entwickeln, was zu Fäulnisprozessen führt und dem Tierwohl entgegensteht. Eigentlich handelt es sich dann auch nicht um DL, sondern eine Art "groben Unfug" im Hühnerstall. Richtige DL ist Wüste nicht Feuchtgebiet, ist Staubbad, nicht Faulturm. :)
Meine DL ist nun neun Jahre alt und außer jährlich etwas trockenes Walnusslaub, gibt's vielleicht alle zwei Jahre ~ 50l Rindenmulch dazu.
Gruß
Thomas
magda1125
25.04.2018, 12:00
Moin,
es gibt hier im forum unterschiedliche Versionen von DL, die funktionieren.
Das sollte man nicht als "Unfug" bezeichnen.
DL klappt auch sehr gut ohne Kotbrett, es kommt dabei auf die qm Zahl im Verhältnis zum Besatz an.
Auch das eingetragene Material variiert, da macht jeder seine eigene Erfahrung.
Sogar befeuchten kann sinnvoll sein, je nach Material und Jahreszeit.
Es gibt kein ultimatives Konzept für DL.
Man muß auch keine wissenschaftliche Arbeit draus machen.
Capreziosa
25.04.2018, 12:05
Es gibt kein ultimatives Konzept für DL.
*unterschreib*
Ich habe in den Schlafställen und in der überdachten Voliere unterschiedliche DL-Konzepte und alle funktionieren auf ihre Weise bestens.
Ich tausche mein DL auch nie um. Aus dem überbesetzten Schlafstall mache ich ab und zu ein Paar Häufchen raus in die Voliere. Wenn es dort zu trocken wird, fängt es an zu stinken, also gieße ich einfach Wasser rein und schon ist Geruch weg. Ich habe also eine Art "Kompost-DL". Meinetwegen ist es kein DL, sondern schlichtes Einstreu, in dem es zwei Bereiche gibt: feucht und trocken.
Meine Voliere ist teilweise trocken-überdacht. Drunter ist die Erde recht fluffig. Im nicht trocken überdachten Teil (da ist also mardersicheres Volierendraht oben), regnet und schneit es das ganze Jahr rein. Dieser Teil tritt sich mit der Zeit immer häßlich und hart fest. Da muss ich ein-drei Mal im Jahr zum Spaten greifen und mühsam die Brocken zerbröseln. Eine "echte" Lösung habe ich da keine. Das ist halt der Nachteil, wenn die Voliere in diesem Teil nicht überdacht ist.
Die ganze Voliere-Sache (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81431-Hannovers-Impressionen/page19?p=1217488&viewfull=1#post1217488) steht bei mir unter großen Wildbäumen, die den Boden mit den Wurzeln zusätzlich intensiv trocken machen. Zudem haben wir abschüssiges Gelände, so dass Flüssigkeit immer nach unten abfließt. Hier fault also niemals etwas, sondern im feuchten Bereich ist es eher wie Kompost, welcher nicht riecht. (Stinken tun die ganz frischen Häufchen, wenn der Wind "richtig" steht).
Ich habe noch nie irgendwelche Kieselgur-Maßnahmen verwendet, bzw. niemals gekalkt. Milben hatte ich (noch) keine, obwohl direkt neben der Voliere Wildvögel im hohen Baum brüten und auf und in die Voliere hopsen auch welche immer wieder. Meine Hühnerhaltung hat Anfang 2015 angefangen.
Meine Nester aus Heu werden entweder direkt auf den DL-Boden gelegt, oder es wird auf dem Boden in einer Holzkiste mit Heu darin gebrütet.
magda1125
25.04.2018, 14:22
@Roksi
:D habe grade in deinem Voliere Faden gelesen.. #189
Zitat :"Aha, Affen kommen jetzt wohl auch!"
made my day, danke.
Das hat mich auch so aufgemuntert, dass unser letztes Kind ein Jahr später unter dem Zeichen des Affens (Chinesisches Horoskop von 2016) geboren wurde. ;D
magda1125
25.04.2018, 15:26
Was Volierenbau so alles bewirken kann, klasse!
DL kann das allerdings auch. 3 Monate nach implementieren meines kam schon mein erstes Enkelkind als Feuerhahn zur Welt.
Hat mich sehr gefreut, bin ja selbst einer.
leotrulla
25.04.2018, 16:44
Ich hätte jetzt aber auch mal eine Frage nach euren Erfahrungswerten:
In dem Stall, in dem ich letztes Jahr erst die DL angesetzt habe und die jetzt endlich auch gut läuft, hatte ich im Herbst das Problem, dass einige Junghähnchen drin saßen und die permanent die hängende Wassertränke gerammt haben, so dass ständig das Wasser in die DL lief. Das Problem hatte ich auch, ob dessen ist kein Wasser mehr freihängend im Stall, sondern ausschließlich im Auslauf.
Gruß
Thomas
magda1125
25.04.2018, 17:06
Bei mir gibt es aus bestimmten Gründen das Futter und Wasser nur im Stall.
Ich habe 2 nippeltränken von Westfalia über eine Ecke in 40 cm Höhe mit einem Ziegelstein davor.
Die bleiben immer sauber, das Wasser läuft frisch nach.
Gackerliene
10.07.2018, 14:59
Also ich habe jetzt auch mal eine Frage-
unser Stall ist ja ganz aus Holz gebaut, lediglich auf dem Boden (aber nicht die Wände hoch) PVC. Die Sache mit dem Deep Liter finde ich interressant, aus verschiedenen Gründen- wir müssen alles Einstreumaterial den Berg hochschleppen (viiiele Stufen), ausserdem klingt es so schön ökologisch- Düngerschicht für den Garten.
Nun ich kann jetzt nicht den ganzen Faden durchlesen, darum verzeiht, wenn meine Frage schon zigmal gestellt wurde :
Zersetzt sich nicht das Holz des mühevoll gebauten Stalles durch die Mikroorganismen?
Ich hab mir überlegt so eine Art "Deep-Liter-Ligt" zu machen, wobei ich denke, da wird sich kein richtiges ökosystem aufbauen können? Im Moment ist unser Stall leer (sprengt den Rahmen das zu erklären, 2 Hühner sind auf Urlaub auf d Bauernhof bis wir unsere sichere Voliere fertig haben, dort wähnten wir sie in Sicherheit, leider war da jetzt auch der Fuchs, darum ist das 3. Huhn nun auch tot...), heute abend ziehen aber unsere Leihglucke mit ihren 12 munteren Zöglingen dort ein. Alles Nachkommen unserer verstorbenen Hühner! Diese sind 8 Tage alt und kacken so fleißig, wie sie fressen... die Glucke bewacht sie äusserst aggressiv, darum denke ich, wenn die Voliere fertig ist, werde ich unser verbliebenes Huhn (ängstlich, rangniedrig) und den eher zwergigen Hahn holen können. Dauert aber noch bisl. Der Stall ist 2x3m Grundfäche und ich habe den vorderen ca Meter mit einem Brett abgetrennt. Im hinteren Berreich sandige Gartenerde, Kleintierstreu, Waldhumus und trockenes vorwiegend Buchenlaub.
sind in dieser Mischung schon gut Mikroben zur Kotumwandlung vorhanden? Ist allerdings keine 15cm hoch... so nach und nach kann ich aber neues material dazuschütten. im jetzigen Kleingehege im hellen Kellerraum auf Naturboden gefällt mir nicht, dass die Glucke den Kücken ihr Ei-Grünfutter-Haferflocken etc Pampe immer aus dem napf scherrt und es sich in der Erde verteilt, ebenso laufen die Kücken durch den Dreck und dann auf das Futter drauf. Ich will probieren, im vorderen Bereich des Stalles das Futter in Näpfen auf Zeitungspapier anzubieten, um besser sauber halten zu können.
meint ihr, so kann ich schon mit Kücken verfahren- weil ich hier gelesen hab, Kücken auf ausgekochten Handtüchern oder keimfreier Kleintierstreu, das kommt mir bisl übertrieben vor, die müssen doch Abwehrkräfte bilden?
ich hab mir aber gedacht, im Einstreubereich, wo auch das Schlafnest und Beschäftigungsmaterial hinkommen, sichtbare Haufen täglich abzusammeln, bin mir aber bewusst, dass viel unter die Erde gescharrt werden wird!
LG, Alex
leotrulla
10.07.2018, 16:29
Hallo Alex,
also das Holz des Stalles wird sicherllich nicht durch die Dl angegriffen, da richtige DL staubtrocken ist.
Allerdings gibt's beim DL auch kein vorne und hinten, sondern bestenfalls ein oben und unten. Unten Quarzsand (1 Tl) und darauf Rindenmulch (8 Tl), Torf (1 Tl) und als Starter eine Schaufel reifen Komposts,- nichts weiter.
Gruß
Thomas
Blindenhuhn
10.07.2018, 16:36
1 Teelöffel und 8 Teelöffel! :weglach
'Tschuldigung für's OT, aber das musste jetzt sein!:laugh
leotrulla
10.07.2018, 17:07
1 Teelöffel und 8 Teelöffel! :weglach........genau, bis 15 cm Höhe erreicht sind!:rofl
Gruß
Thomas
leotrulla
10.07.2018, 17:08
1 Teelöffel und 8 Teelöffel! :weglach........genau, bis 15 cm Höhe erreicht sind!:rofl
Gruß
Thomas
Dorintia
10.07.2018, 22:17
Wenn die Küken die Zeitung anpicken wär das auch nicht toll und zerscharrt wird die sicherlich auch. Es ist nunmal Hühnermanier das die Glucke den Küken das hinlegt und was draußen so gescharrt, gelaufen und gefressen wird kannst du auch nicht beeinflussen.
DL das nicht gereinigt wird sollte eine entsprechende Höhe haben, sonst ist es nur andere Einstreu und man muss sich überlegen wann und wie man absammelt und auch teilweise oder komplett wechselt. Wenn man sich mit dem Gedanken das der Kot komplett im DL verbleibt schon nicht wirklich anfreunden kann, sollte man es eher nicht umsetzen.
Gackerliene
11.07.2018, 06:54
Wenn die Küken die Zeitung anpicken wär das auch nicht toll und zerscharrt wird die sicherlich auch.
das habe ich mir dann gestern als ich dieses ausgeklügelte System ausbrachte, auch gedacht und wenn ich nachher hochgehe bin ich schon gespannt, in welchem Zustand mein Ordnungssystem ist (wird für die Katz gewesen sein...) und ich sehe kommen, dass es wohl bis zum Abend von mir gegen eine Schicht Gartensand ausgetauscht sein wird... mit dem Gedanken alle Kackas einfach so der Verrottung zu überlassen, kann ich mich im Fressbereich nicht anfreunden... schließlich ist das ja nicht natürlich, dass Kack- und Fressbereich so geballt zusammenliegen, in Freiheit liegt das alles ja in einem viel größerem Rahmen vor,
und die Kackas werden dort auch von den natürlichen Mikroben zersetzt... im provisorischen Gluckengehege hat mir gar nicht gefallen, dass durch das Scharren (Mama zeigte den Kleinen ordentlich wie es geht) die verschmutzte Erde in die Tränke gescharrt wurde, das Wasser war immer irgendwie dreckig, auch wenn es 2x täglich gewechselt wurde.
hat jemand von Euch Deepliterern Holzställe und langjährige Erfahrung mit dem System? oder soll ich im unteren Bereich noch so einen Rahmen an der Wand entlangziehen aus Plexiglas oder Baudielen, die ja ruhig verrotten können?
schönen Tag,
Alex
leotrulla
11.07.2018, 07:13
Guten Morgen,
ich fürchte, Du hast das System DL noch nicht vollumfänglich erfasst, nun ist-zugegeben- alle Theorie grau. Tatsächlich ist es so, dass die größten Kotmengen nicht in der Tiefeneinstreu, sondern auf dem Kotbrett und im Auslauf anfallen. Darüber hinaus sehe ich auch nicht, wie eventuelle Kotreste das Futter verderben sollten? Futter- und Wasserspender hängen doch ab, bzw. Feucht- und Frischfutter werden in Schüsseln oder auf Platten angeboten.
Darüber hinaus verschmutzen Tränken nicht durchs Scharren, sondern durch Anhaftungen an den Schnäbeln infolge Picken, die beim Trinken abgelöst und ins Trinkwasser gehen.
Hinsichtlich der Verträglichkeit von Holz und DL, sei nochmals gesagt, dass Holz durch DL nicht angegriffen, sondern ob der Trockenheit eher konserviert wird. Beispielsweise sind sämtliche meiner Stalleinbauten aus Holz und seit acht Jahren mit DL in Kontakt, ohne das diese Schaden genommen hätten.
Überdenke besser nochmals, was genau Du für Deine Tiere möchtest.
Gruß
Thomas
Gackerliene
13.07.2018, 17:41
Guten Morgen,
ich fürchte, Du hast das System DL noch nicht vollumfänglich erfasst, .......
Überdenke besser nochmals, was genau Du für Deine Tiere möchtest.
Gruß
Thomas
Nunja, deswegen stelle ich ja Fragen :-)
und ja- ich möchte tatsächlich eine Routiene im Umgang mit diesen mir neuen Haustieren finden, denen ich nur Gutes tun möchte ! Sie kacken halt doch weitaus voluminöser als Kanarienvögel und ich suche da den adäquaten Umgang mit... da das bei uns wegen den vielfältigen Raubtieren nix wird mit unbegrenztem Freilauf wie wir bzw noch mehr die Hühner leidvoll erleben durften, müssen wir ein System finden, der meisten Kotmenge im Stall und der Voliere die im Bau ist, Herr zu werden.Ohne jett übertrieben keimfrei zu arbeiten. Kotbrett ist schonmal super und jede Ladung, die ich auf den Kompost tat, hat mich richtig gefreut... im Moment haben wir im Stall aber nur die Glucke mit ihren 12 Kücken, die schlafen noch im Nest und machen so kleine Kackerlies, dass ich sie gerade im Naturboden nicht finde, darum habe ich aus hygienischen Gründen den Essbereich abgetrennt, hinten werfe ich höchstens Salat/Gras und so rein. Die Umstülptränke steht auf einer Gehwegplatte und selbst da hat heute eins reingekotet...
flugfisch
13.07.2018, 18:04
Meine trinken am liebsten aus einer Vogeltränke.
.......und am besten schmeckt es wenn sie vorher ihre Füße drin waschen [emoji54][emoji215]
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Brutlust
14.07.2018, 06:25
Also meine Erfahrung ist ja, dass DL am besten da funktioniert, wo ich kein Kotbrett habe. Da, wo ein Kotbrett drin ist, will die Einstreu nicht so fluffig und staubig werden, als dass die Hühner sinnvolle Staubbäder nehmen könnten.
leotrulla
14.07.2018, 08:05
Da unter meinem Kotbrett die Legebuchten liegen, habe ich nirgendwo Kotbretter über der DL, und ja, die Tiere können ob dessen überall staubbaden.;)
Gruß
Thomas
magda1125
14.07.2018, 09:11
das habe ich mir dann gestern als ich dieses ausgeklügelte System ausbrachte, auch gedacht und wenn ich nachher hochgehe bin ich schon gespannt, in welchem Zustand mein Ordnungssystem ist (wird für die Katz gewesen sein...) und ich sehe kommen, dass es wohl bis zum Abend von mir gegen eine Schicht Gartensand ausgetauscht sein wird... mit dem Gedanken alle Kackas einfach so der Verrottung zu überlassen, kann ich mich im Fressbereich nicht anfreunden... schließlich ist das ja nicht natürlich, dass Kack- und Fressbereich so geballt zusammenliegen, in Freiheit liegt das alles ja in einem viel größerem Rahmen vor,
und die Kackas werden dort auch von den natürlichen Mikroben zersetzt... im provisorischen Gluckengehege hat mir gar nicht gefallen, dass durch das Scharren (Mama zeigte den Kleinen ordentlich wie es geht) die verschmutzte Erde in die Tränke gescharrt wurde, das Wasser war immer irgendwie dreckig, auch wenn es 2x täglich gewechselt wurde.
hat jemand von Euch Deepliterern Holzställe und langjährige Erfahrung mit dem System? oder soll ich im unteren Bereich noch so einen Rahmen an der Wand entlangziehen aus Plexiglas oder Baudielen, die ja ruhig verrotten können?
schönen Tag,
Alex
moin,
ich habe jetzt den 2. stall mit holzboden (erst bretter, jetzt osb) da passiert nix, der litter ist ja trocken.
gartenerde zum kükenauslauf zuzufügen ist eine gute idee, dann können sie sich gleich gegen die vorhandenen kokzidien "immunisieren".
ob es sinnvoll ist, bei litter kotbretter einzusetzen, hängt von besatzdichte und stallanwesenheit ab.
derzeit habe ich auf 3qm stall ohne kotbrett nur 2 hennen, die aufgrund der nachbarn am wochenende "ausschlafen" müssen und im stall alles sehr fluffig umgraben.
Gackerliene
15.07.2018, 10:48
moin,
ich habe jetzt.... nur 2 hennen, die aufgrund der nachbarn am wochenende "ausschlafen" müssen und im stall alles sehr fluffig umgraben.
oh das find ich aber bedauerlich so empfindliche Nachbarn zu haben, bei uns haben sie sich sogar über den Hahn gefreut... dann kann ich Dir kein Hähnchen andrehen...
ja wegen dem imunisieren- ich war ja erschrocken beim Lesen im Forum was für Seuchen und Krankheiten Hühner alles bekommen können... hab dann mal logisch gedacht, wenn Hühner eigentlich Waldbewohner sind, müssten sie doch auf Waldboden aufwachsen können... die Erde ist bestimmt mineralreich und regt zu normalen Verhaltensweisen an.Bislang sind jedenfalls noch alle 12 putzmunter. Ich les mal wenn ich mehr Zeit habe noch bisl hier im Faden rum! Sind aber wohl doch einige Halter, die Kot raussammeln...Bin im Moment zufrieden damit, im vorderen Bereich eine dünne Schicht Kleintierstreu auf die Zeitung gestreut zu haben, das bindet doch die Ausscheidungen. Genau genommen kann man das aber streichen, weil dieser Faden hier sich ja um Tiefenstreu dreht (ist wohl so eine Diskussion wie bei den Hundeforummenschen ums roh füttern) Theoretisch find ich das sympatisch was ich so hier lese...
LG, Alex
Brutlust
16.07.2018, 07:42
Das Kot raussammeln widerspricht aus meiner Sicht der DL. Sollte "zuviel" Kot rumliegen, wird nachgestreut. Wächst die Einstreu zu hoch, dann wird rausgegraben und Blumen gedüngt. Der Kot bringt leichte Feuchtigkeit ein, damit der Abbauprozess gut funktioniert.
leotrulla
16.07.2018, 09:36
Der Kot bringt leichte Feuchtigkeit ein, damit der Abbauprozess gut funktioniert. ....vollkommen richtig, ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, welche Probleme die DL einigen Zeitgenossen geistig wie praktisch zu bereiten scheint? Einmal ordentlich angelegt und abgetrocknet, arbeitet DL doch selbsttätig und wartungsfrei. Zumindest bei mir klappt dieses seit acht Jahren problemlos.
Eine Tierärztin meinte letzte Woche mit Blick auf einige Mitglieder meine GZV zu mir, "sind die zur Unselbstständigkeit erzogenen Kinder aus dem Haus, werden die Hühner überbehütet, Ställe zu Kinderzimmern und jeden Tag gibt's Wunschkost, weil fette Hunde und Katzen den Wohlmeinenden nicht mehr reichen".
Nur gut, dass ich kein Getränk am Hals hatte.:rofl
Gruß
Thomas
Pfandfrei
16.07.2018, 11:03
Das Kot raussammeln widerspricht aus meiner Sicht der DL. Sollte "zuviel" Kot rumliegen, wird nachgestreut. Wächst die Einstreu zu hoch, dann wird rausgegraben und Blumen gedüngt. Der Kot bringt leichte Feuchtigkeit ein, damit der Abbauprozess gut funktioniert.
Holst Du dann die ganze DL raus oder lässt Du einen Teil im Stall ? So als impfe sozusagen ?
Holst Du dann die ganze DL raus oder lässt Du einen Teil im Stall ? So als impfe sozusagen ?
Beim richtiger Besatzdichte ist eigentlich das Rausholen/Umtauschen nicht notwendig. (Ich dränge mich frech dazwischen ;D)
Wenn es zu viele Hühner für eine Fläche sind, z.B. in einem Schlafstall, dann kann man alle Paar Wochen/Monate/halbes Jahr oder einmal im Jahr - je nachdem, wie Kotbelastung ist, DL zum Teil austauschen. Aber ich würde nie komplett ausräumen: immer einen Teil drin lassen. Sozusagen "zur Impfung" des neuen Substrats.
Bei mir ist es im Sommer/Herbst der Fall, wenn die Küken kommen und anfangen im Schlafstall zu schlafen. Bis sie vermittelt sind, dauert es und es wird eng im Schlafstall. Dann hole ich immer einmal einen Teil raus (etwa einen Viertel plane ich für dieses Mal im Sommer/Herbst) und lege einfach Neues rein. Aber nur wenig, weil Kot an sich gesundes Substrat mit der Zeit bilden kann und "wächst". Voraussetzung sind richtige Zersetzungsprozesse. Bei mir z.B. muss man unbedingt alle Paar Monate Wasser reinkippen, weil es beim vollständigen Austrocknen nicht funktioniert. Die obere Schicht besteht eigentlich schon längst nur minimal aus Erde/Rindenmulch. Es ist eigentlich Kompost, das auf der Oberfläche trocken ist.
magda1125
16.07.2018, 17:29
ähnlich wie @Roksi habe ich es bei meinem hühnerumzug auch gemacht.
die hälfte vom altstall-deep-litter in den neuen stall und den rest als gartendünger benutzt.
und wässern mache ich auch ab und zu.
lt. @leotrulla ist das falsch und deep-litter auch kein kompost, mir ist das wurscht, hauptsache es funzt.
...hauptsache es funzt.
Jupp. Ich habe auch in diesem Herbst vor, einen Teil aus der Voliere auf meine Gemüsebeete rauszuschaffen. Denn dort ist die Erde total ausgelaugt, nach Jahren von Gemüseziehen ohne Dünger. Und in die Voliere kommt dann Herbstlaub, von dem ich jedes Jahr viel zu viel habe und froh bin, wenn ich es irgendwo unterbringen kann. Meine Besatzdichte in der Voliere passt zwar, aber ich brauche dringendst natürlichen Dünger fürs nächste Jahr und freue mich über Platz für die Million Herbstblätter, die noch kommen werden. ;D
magda1125
16.07.2018, 18:32
..das ist aber schon ein bisschen schräg, sich mitten im jahrhundertsommer auf den herbst zu freuen?!?
machen nur hühnerbekloppte litterer!
..das ist aber schon ein bisschen schräg, sich mitten im jahrhundertsommer auf den herbst zu freuen?!?
machen nur hühnerbekloppte litterer!
Naja... Sommer... Bei uns werfen aufgrund der Hitze schon einige Bäume Blätter ab. Die Korkenweide ist schon komplett nackt. Und Buchenhecke folgt ihr langsam... Da habe ich schon tatsächlich 2 Karren Blätter hier wegtransportieren müssen...
Pfandfrei
16.07.2018, 22:03
Ich mache das ja auch ähnlich , Roksi. Hab seit 2016 DL im kleinen Holzstall und bin super zufrieden. Ab und zu gibts ein bisschen Wasser mit EM versetzt auf die Einstreu. Allerdings sitzen bei mir auch 10-12 große Hühner ohne Kotbrett auf 120x180 Fläche. Da fällt dann doch einiges an Kot an. Und jetzt mit den ganzen Halbstarken wird es ja dann noch mehr werden. Momentan streue ich dann öfters mal drüber oder grabe es ein bisschen unter. Ich denke, ich werde aber ende August einen Teil der Streu rausholen und durch frisches Material ersetzen. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das soviel Kot so schnell zersetzt werden kann.
Ansonsten ist DL super. Bin total begeistert und fülle schon nach und nach im kleinen Stall mit DL auf.
Brutlust
17.07.2018, 07:30
Tsja, ich bin bisher leider noch nicht in Verlegenheit geraten, Einstreu rausholen zu müssen.... die Hühner gehen in den Stall, staubbaden und gehen dann raus, um sich kräftig abzuschütteln. Da habe ich eher das Problem, dass das Substrat nicht schnell genug nachwächst :D
Ich würde aber definitiv maximal die Hälfte rausholen, wenn ich müsste. Never change a running system... und anfangs hatte ich durchaus Probleme, das gut zum Laufen zu kriegen. (Herbst ist halt doof um DL zu starten). Und dieses Jahr musste ich tatsächlich noch exakt gar nix gegen Milben machen. Einzig in einem Stall habe ich ein paar Milben, das sollte aber deutlich besser werden, wenn ich demnächst anfangen kann, die halbwüchsigen Hähne rauszuhauen.
leotrulla
17.07.2018, 08:08
Tsja, ich bin bisher leider noch nicht in Verlegenheit geraten, Einstreu rausholen zu müssen.... die Hühner gehen in den Stall, staubbaden und gehen dann raus, um sich kräftig abzuschütteln. Da habe ich eher das Problem, dass das Substrat nicht schnell genug nachwächst :D...genauso geht's mir auch. Das DL-Substrat geht als Staub im Gefieder oder durch die Abluft verloren, was unterm Strich aber nicht weiter schlimm ist, da ich im Herbst ohnehin trocknes Walnusslaub auf die Tiefeneinstreu gebe und so, auf duftende Weise, "verstaubte" Substratverluste ausgleiche.
Gruß
Thomas
flugfisch
19.07.2018, 11:11
Dem Gesagten schließe ich mich voll an :)
Seit 2016 wächst und gedeiht mein DL im Holzstall und meine Mädels und ich sind sehr zufrieden damit.
Einen Teil vom Einstreu, mit besonders viel "Festem", gebe ich der Frau aus dem Schrebergarten, mit der ich Eier gegen Gartenerzeugnisse tausche.
Mmmhh, Brombeeren fürs Müsli :p
gartenliesel
19.07.2018, 11:36
Wir wollen auch auf DL umstellen.
Leider haben wir immer wieder Milben zu Besuch. Trotz Microgur an den Wänden und Kleber an den Sitzstangen, sind immer mal wieder einige zu sehen.
Im ersten Stall stellen sie kaum ein Problem dar, weil die Hühner die Sitzstangen benutzen, aber die Seidenhühner schlafen stur auf dem Boden / in der Einstreu.
Bei den Jungtieren und den Bodenschläfern ist leider gelegendlich die chem. Keule notwendig. Vertägt sich das mit DL?
Micogur/Kieselgur in DL?
Gibt es andere Möglichkeiten Milben in DL zu Verhinden?
Alle Ställe sind reine Schlafställe, aus Holz/OSB, haben keinen direkten Bodenkontakt.
flugfisch
19.07.2018, 11:41
Da Kieselgur einfach nur ganz, ganz fein ist, und ich in meinen Holzasche tu, die auch ganz, ganz fein ist.....
Seh da kein Problem.
Ich habe mit DL nicht viel Milben, und die da sind, flamme ich mit einem Kartuschenflambiergerät ab :hheiss:teuf1
Aber ich müsste mal wieder kalken....
Brutlust
19.07.2018, 19:54
Bei den Jungtieren und den Bodenschläfern ist leider gelegendlich die chem. Keule notwendig. Vertägt sich das mit DL?
Micogur/Kieselgur in DL?
Gibt es andere Möglichkeiten Milben in DL zu Verhinden?
Das Problem ist, dass die guten Organismen im Boden von dem Kieselgur genauso naschen wie die bösen (sprich: die Milben). Du behandelst also gleich alles damit: die bösen Milben und die guten Organismen, die die DL zu dem machen, was es ist. Wenn du mit Kieselgur dran gehst, hast du quasi kein DL mehr, sondern "Gartenabfälle und Kot" unkontrolliert und unverrottend auf dem Boden.
Wenn die Seidis auf dem Boden schlafen, werden die sich in der DL richtig wohl fühlen und ggf. abends einpudern und morgens mitsamt der Milben abschütteln - vor dem ersten Kaffee. Dann sollte alles gut sein ;)
leotrulla
19.07.2018, 21:11
Kieselgur ist Gift für die DL, Du kannst auf dem Schlafplatz der Seidis, Orpis oder sonstiger Bodenschlafer aber Tabak (Feinschnitt) ausbringen. Aufgrund der Wärme und Feuchte der schlafenden Tiere nikotonisierst Du deren Gefieder, was keine Milbe überlebt.
Und nein, Eier und Fleisch werden durch die Maßnahme nicht belastet und weiter nein, die Hühner futtern keine Tabakkrümmel.;)
Gruß
Thomas
gartenliesel
19.07.2018, 21:17
Wenn du mit Kieselgur dran gehst, hast du quasi kein DL mehr, sondern "Gartenabfälle und Kot" unkontrolliert und unverrottend auf dem Boden.)
Genau das hatte ich befürchtet. :(
Wenn die Seidis auf dem Boden schlafen, werden die sich in der DL richtig wohl fühlen und ggf. abends einpudern und morgens mitsamt der Milben abschütteln - vor dem ersten Kaffee. Dann sollte alles gut sein ;)
Aber dann müssten sie über Nacht als Blutspender herhalten. :(
gartenliesel
19.07.2018, 21:19
Kieselgur ist Gift für die DL, Du kannst auf dem Schlafplatz der Seidis, Orpis oder sonstiger Bodenschlafer aber Tabak (Feinschnitt) ausbringen. Aufgrund der Wärme und Feuchte der schlafenden Tiere nikotonisierst Du deren Gefieder, was keine Milbe überlebt.
Und nein, Eier und Fleisch werden durch die Maßnahme nicht belastet und weiter nein, die Hühner futtern keine Tabakkrümmel.;)
Gruß
Thomas
In welcher Menge müsste der Tabak eingebracht werden? Welche Sorte hat besonders viel Nikotin? Ist das Nikotin nicht auch für div. Mikroorganismen giftig?
leotrulla
19.07.2018, 21:27
Das Nikotin ist für alle gefährlich, die durch des Huhnes Gefieder krabbeln wollen. Das Nikotin dringt aber nicht in die Einstreu, denn dieser fehlt es an Wärme und Feuchtigkeit, um das Nikotin zu lösen.
Alle Tabake sind giftig, egal ob hell oder dunkel. Ich rate Dir zum Billigsten Feinschnitt-Zigarettentabak zu greifen. Den hauchdünn auf dem Schlafplatz oder in der Legebucht ausbringen und alles ist gut.
flugfisch
19.07.2018, 21:29
Hast du das ausprobiert? Ich dachte immer an Tabakpflanzen.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
leotrulla
19.07.2018, 21:35
Seit Opas zeiten gibt's den Tabak zur Glucke in die Brutbucht, das hält sie milbenfrei, auch meine bodenbrütenden Chabos.
Tabakblätter kannst Du theoretisch auch nehmen, doch wer hat heute noch Tabak im Garten?
Dorintia
19.07.2018, 21:54
Gut das ich meine Orpis mittlerweile überreden konnte auf dem dicken Zaunspfahl oder dem Kotbrettgitterzu schlafen, ich will auch noch DL einbringen.
flugfisch
19.07.2018, 21:54
Klingt gut[emoji106]
Solange sie nicht mit dem Rauchen anfangen
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
leotrulla
19.07.2018, 22:10
Vorsichthalber kannst Du ja noch ein paar Eindrehfilter in die Einstreu geben.:laugh
Hehnabua
19.07.2018, 22:30
Also kann man den stinknormalen Zigarettentabak von der Tanke nehmen und ein bisschen ins Legenest streuen?
Gruß Hehnabua
würde auch "gebrauchter" Tabak gehen? Also das stinkige Zeug, das mein Männe immer aus der Pfeife kratzt? Oder ist da nicht mehr genug Nikotin drin?
Und den Bruteiern schadet Nikotin nicht?
leotrulla
20.07.2018, 09:43
Es reicht der ganz normale, billige Feinschnitttabak von der Tanke, wobei der der Discounter wohl der Billigere ist. Den Tabak aus Rauchresten würde ich nicht nehmen, da ist die Nikotinkonzentration vermutlich zu hoch, da sich im Stummel Teer und auch das Nikotinkondensat konzentrieren. Davon abgesehen ist ein Legenest kein Aschenbecher!;)
Und ja, die Eier bleiben Nichtraucher!
Verwechselt diese Methode bitte nicht mit den letztjährigen Vorgängen in der Legeindustrie, als verbotenerweise, hochkonzentrierte Neonicotinoide so verwandt wurden, dass diese durch die Tiere aufgenommen und deren Eier belastet haben.
Echtes Tabakkraut ist das Original und Neonicotinoide die industriell synthetische Übertreibung in Kampfstoffqualität!
Gruß
Thomas
Ich hätte bei Tabak bedenken wegen der ganzen giftigen Zusätze. Das ist einfach etwas, das ich nicht am Tier oder im Stall haben möchte.
Reine Tabakpflanzen kann ich mir gut vorstellen.
Der "Dreschflegel" hat diverse Sorten zum Eigenanbau im Sortiment.
Was ist mit Rainfarn? Benutzt das jemand mit DL?
Chikaletta
20.07.2018, 16:01
verbrannter Tabak enthält (fast) kein Nikotin,
sonst wäre es ja hochgiftig.
Frischer Tabak ist demzufolge giftig, es gibt soweit ich weiss kein Tier das die Pflanzen fressen würde.
Die Besitzerinnen von Plastik-Cubes (PE, PVC) und OSB (Formaldehyd) Ställen
müssen sich wegen dem bisschen Gift aber keine Sorgen machen, da diese Ställe selbst schon so stark belastet sind,
dass es keine Rolle mehr spielt. Tierbesitzer, die "Frontline" benutzen haben sogar eine höhere Fipronil-Belastung als Skandaleier, die wiederrum weniger giftig sind als Eier aus OSB/PVC Haltungen. Man muss immer das Ganze sehen ;)
Und da es hier kein PE, PVC, OSB oder Frontline gibt kommt auch kein gekaufter Tabak ins Nest. 😉
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.