Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deep Litter Method?
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
leotrulla
09.06.2013, 12:39
Hallo Michaela
Auf Torf würde ich auch gerne verzichten. Kann mir jemand eine Beispielmischung machen? Wie viele Anteile Sand, Mutterboden, Rindenmulch und Kompost nimmt man den so?
Mischt man es vorher oder Schichtet man es übereinander und die Hühner erledigen alles?
Du hast recht, Du machst Dir zu viele Gedanken. Nimm:
1 Teil Sand,
2 Teile Blumenerde/Mutterboden (feinkrümelig),
1 Teil Rindenmulch (10-40 mm oder feiner),
1 Teil Kompost,
Sand zuunterst, Blumenerde/Mutterboden Kompost darauf vermischen und grob verteilen, den Rindenmulch einfach aufschütten und durch die Hühner verteilen lassen.
Anfänglich alle paar Tage kurz durchrechen, damit die Einstreu besser durchtrocknet. Beim Durchrechen etwas Weizen leicht einarbeiten, dann scharren die Hühner noch mal so sehr.
That's it!
Thomas
öpinscher
09.06.2013, 12:42
Danke für die Hilfe und das Foto! Ich werde es einfach demnächst ausprobieren und mich hier weiter einlesen.
Bachstelze
09.06.2013, 14:25
Hallo,
meiner Meinung nach gehören Erde und Sand nicht in die Tiefstreu, sie sind zu schwer und sammeln sich am Boden an. Vornehmlich Hobelspäne, vielleicht mit geringen Mengen reifem Kompost, Hühnerkot und Wärme sind die einfachten Dinge. Auch gehäckseltes Stroh und ähnlich verfügbare Einstreu zum Teil kann man auch anwenden. Die Einstreu wird so nach kurzer Zeit watteweich, die Hühner scharren sich vielfach soweit in die Streu, dass nur noch der Kopf herausguckt. - Die Mikroorganismen brauchen auch Sauerstoff, den finden sie in Sand und Erde nicht genügend.
öpinscher
09.06.2013, 14:39
Hallo Bachstelze,
kannst du bitte mal deine Zusammensetzung posten? Ich hab noch ein wenig Zeit bevor ich den Stall neu einstreue und bis dahin möchte ich gerne noch viele Erfahrungen hören.
eierdieb65
09.06.2013, 14:49
Grüß euch
Ich habe Hobelspäne. Sonst nix.
Funktioniert super. Gelegentlich drehe ich die Schichten um.
Da ist dann manchmal eine Made (von Fliegen) drin.
So schnell könnte ich gar nicht sein, um die Made zu retten :laugh
Riecht das, was ich zuoberst befördert habe, nach Erde, kommt es in den Garten. Riecht es anders, bleibt es noch im Stall.
Ich krieg die Hobelspäne übrigens auch gratis.
Kotbrett: Meine Sitzstangen sind in U-Form. Unter einem Schenkel des U gab es bis gestern ein Kotbrett. Habe es gesäubert und nicht mehr montiert.
Unter den nicht Kotbrettgesicherten Bereichen war auch nix zu sehen. Daher: Kein Kotbrett, keine zusätzliche Arbeit.
lg
Willi
Hallo,
meiner Meinung nach gehören Erde und Sand nicht in die Tiefstreu, sie sind zu schwer und sammeln sich am Boden an.
Mein Boden besteht aus Erde, Sand und Kompost und ich habe ein super Stallklima, erinnert eher an Waldboden. Da riecht nix, die Hühner können wunderbar darin graben, es ist immer trocken und ich hatte seither nie wieder Milben im Stall. Stroh oder Hobelspäne können da nicht mithalten.
Mal noch eine Frage dazu: Wie macht ihr das mit Futter und Tränken? Scharren die Hühner nicht ziemlich viel von der Einstreu ins Futter und ins Wasser? Ich habe alles aufgehängt, halt gerade so hoch daß die Hühner es noch gut erreichen. Trotzdem landet schon jetzt so einiges im Futter. Könnte mir vorstellen daß es mit richtiger Tiefstreu noch deutlich mehr wird, weil sie dann noch mehr drin scharren. Wie ist das bei euch gelöst?
Grüße
Mara
Grüße
Mara
eierdieb65
09.06.2013, 16:11
Wasser und Futter kriegen meine Hühner nur außerhalb des Stalls.
Nachts trinken sie nicht und tagsüber sind sie draußen.
Futter im Stall hat mir nur Mäuse im Stall eingebracht (Bin sie aber wieder losgeworden.)
lg
Willi
@Mara ich habe Futter und Wasser auch aufgehangen. Funktioniert gut.
Allerdings ist das Futter in einem Schwebetrog von Siepmann (http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=815&action=show_product&product_code=363830&showpage=1&category=815)
@Willi - mir wurde von mehreren Haltern empfohlen die Hühner nur im Stall zu füttern. Damit man keine "Mitesser" anzieht.
Wasser gibt im Stall aus der Geflügeltränke (http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=810&action=show_product&product_code=362290&showpage=1&category=810) und draußen aus dem Tränkeneimer (http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=810&action=show_product&product_code=363510&showpage=1&category=810)
So scheint jeder sein System zu haben :prost
Meine Hühner bekommen auch nur draußen ihr Futter. Ich füttere auch nicht in Behältern, sondern streue ihnen ihre Ration täglich hin, dann haben sie was zu tun. Sie haben ansonsten soviel Grünland dass sie sich den Rest selber suchen müssen, so werden sie auch nicht fett.
Für das Wasser habe ich eine große Siphontränke, die reicht schon ein paar Tage.
Die steht natürlich auch draußen, im Schatten eines großen Baumes.
Der Stall wird nur zum Eier legen und zum Schlafen benutzt.
LG Birli
leotrulla
10.06.2013, 08:01
Hi Birli,
Der Stall wird nur zum Eier legen und zum Schlafen benutzt.
und was ist an Regentagen oder beim ersten Schnee? Meine haben da irgendwann die Faxen dicke und kuscheln sich lieber in die Tiefeinstreu.
@ Bachstelze: Also m.M.n. gehören Sand und Erde schon in die Streu, und Letzere ist auch nicht zu schwer. Da diese ja nahezu vollständig austrocknet und sich zu Staub zerlegt und schlußendlich die Wirkung eines Sandbades aufs Gefieder hat und die Tiere parasitenfrei hält. Darüber hinaus bezweifele ich, dass sich die Mikroorganismen, die für die Umsetzung der Exkremente sorgen, sich an Hobelspännen in wünschenswerter Menge halten können.
Vermutlich führen aber auch bei der DLM viele Wege nach Rom.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Hallo,
es werden wohl viele Materalien angewendet werden können. Jeder nimmt das, was er am besten bekommt und wovon er überzeugt ist. Entscheidend ist ja, dass man damit eine Reihe Probleme in der Hühnerhaltung leicht lösen und einer Reihe Krankheiten vorbeugen kann.
eierdieb65
10.06.2013, 15:29
Bei Regen rennen sie in einen der Unterstände, bei Schnee fliegen sie drüber( wenig Schnee) oder ich schipper einen Weg. (bei viel Schnee)
Fakt ist: Wer Hunger oder Durst hat, muss raus aus dem Stall.
lg
Willi
Hallo eierdieb,
Du hast das Prinzip nicht verstanden: 1. bleiben die Hühner gesund in der Streu, 2. wird der Auslauf geschont und so bekommen die Hühner auch einen gesunden Auslauf, 3. hat man auch einen guten Aufenthaltsraum, wenn wieder mal eine Hühnerpest droht und die Hühner im Stall bleiben müssen. - Aber das lernst Du sicher auch noch. Die Diskussion geht ja hier locker weiter.
eierdieb65
10.06.2013, 17:04
Ich lerne gerne :)
Aber zum Auslauf schonen, brauch ich keinen Stall.
Die 30 Hühner haben 1600m² Auslauf mit über 40 Obstbäumen und über 30 Beerensträuchern und Unterstände und.....
Im Stall stinkt es nicht, obwohl ich nur "Umgrabe" und das nur mit Hobelspänen.
Zur Stallpflicht: Die gab es nur 3 Wochen lang bei uns und da hätte die Voliere locker gereicht.;D
lg
Willi
leotrulla
11.06.2013, 07:55
Die 30 Hühner haben 1600m² Auslauf mit über 40 Obstbäumen und über 30 Beerensträuchern und Unterstände und.....
Leck mich an der Tasche (kultivierterer Ausruf des Erstaunens im Rheinland), Willi, der Auslauf ist größer als mein gesamtes Hausgrundstück, unter den Voraussetzungen lässt sich leicht auf die Grasnarbe pfeifen.
Felix Austria!
Gruß
Thomas
Andrea Barthel
11.06.2013, 08:30
Da könnte ich auch fast neidisch werden ;-)
Aber nur fast, denn auf großer Fläche habe ich großes Vieh und das reicht mir derzeit.
Und doch nochmal eine Frage, die kürzlich gestellt, aber leider nicht beantwortet wurde: Federn müssen abgesammelt werden? Was ist während der Mauser- dann wird das dann doch etwas lästig und zeitaufwändig?....was war mit Kaffeepulver? Davon hätte ich auch reichlich, habe mich bisher aber nicht getraut. Nicht dass meine Hühner ein Kaffeekränzchen nach dem anderen abhalten und dann im Koffeeinrausch hysterisch werden (neigen leider dazu)
Moin,
Da könnte ich auch fast neidisch werden ;-)
Aber nur fast, denn auf großer Fläche habe ich großes Vieh und das reicht mir derzeit.
Und doch nochmal eine Frage, die kürzlich gestellt, aber leider nicht beantwortet wurde: Federn müssen abgesammelt werden? Was ist während der Mauser- dann wird das dann doch etwas lästig und zeitaufwändig?....was war mit Kaffeepulver? Davon hätte ich auch reichlich, habe mich bisher aber nicht getraut. Nicht dass meine Hühner ein Kaffeekränzchen nach dem anderen abhalten und dann im Koffeeinrausch hysterisch werden (neigen leider dazu)
Bisher haben wir Federn nicht abgesammelt. Auch die sind in den Tiefen des Bodens verschwunden oder wurden, wenn es kleine Federn waren, verspeist.
Und wegen Kaffeepulver: Das wäre mir als Einstreu zu teuer. :laugh
Aber vermutlich meinst du nur den benutzten Kaffeesatz aus dem Filter. Ich persönlich würde den nicht im Stall verteilen, da ich die Befürchtung hätte, dass die Tukken den verspachteln und dann - wie du selbst schreibst - wie Presslufthammer-Bernhard durch den Stall dröhnen.
Gruß
Stefan
Andrea Barthel
11.06.2013, 09:19
*kreisch* Ja- solche Befürchtungen hatte ich eben auch!
Bei Joe Cocker's Lieblingshenne reicht es ja schon, wenn ein Strohalm anders daliegt, als gestern, um in empörtes Dauergegacker zu verfallen...Herr Hahn blickt nix, tönt aber dann solidarisch lautstark mit....und im Handumdrehen ist die ganze Siedlung wach (vorzugsweise Sonntags in der Früh :roll )
leotrulla
11.06.2013, 09:25
Hallo Andrea,
Federn müssen abgesammelt werden? Was ist während der Mauser- dann wird das dann doch etwas lästig und zeitaufwändig? (neigen leider dazu)
ich für meinen Teil sammele Feder auf, das Gros befindet sich ohenhin auf dem Kotbrett, und gebe diese auf den Kompost. Ebenso den Kaffeesatz! :)
Gruß
Thomas
öpinscher
13.06.2013, 07:23
War gestern im Raiffeisenmarkt und habe meinen Bekannten der dort arbeitet gefragt was ich bei ihnen bekommen kann.
Er fragte dann ob ich nicht lieber Pinienmulch nehmen möchte? Pinienmulch hat weniger, ich glaube es waren Gerbstoffe und wäre nicht so "scharf" für die Tiere. Außerdem würde Pinienmulch nicht so schnell verrotten. Es braucht ca. 6 Jahre anstatt wie Rindenmulch ca. 1 Jahr.
Oder braucht man für die Bakterien diese Gerbstoffe und soll es so schnell zu Kompost werden?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht wie oft man die Einstreu tauschen sollte? Woran erkennt man das diese neu gemacht werden muss?
Andrea Barthel
13.06.2013, 07:51
Pinienrinde würde ich nicht unbedingt nehmen. Da sind deutlich mehr ätherische Öle drin und ich würde auch verrottendes Material vorziehen. Gibt's bei euch Wald in der Nähe? Dann schau doch mal, ob du Stellen findest, wo Bäume geschält worden sind...oder eben den ganz billigen Rindenmulch nehmen- die Rotte ist ja erwünscht.
Ich warte derzeit noch auf einen Wand-Futterautomat für draußen, dann lege ich auch los mit Tiefstreu.
Hat einer ne Idee, wie ich eine Doppelzylindertränke vor Sonne schützen kann? Ich will die auch aus dem Stall rausnehmen, aber dann erwärmt sich das Wasser in der Sonne.....
leotrulla
13.06.2013, 07:54
Hallo Michaela,
War gestern im Raiffeisenmarkt und habe meinen Bekannten der dort arbeitet gefragt was ich bei ihnen bekommen kann.
Er fragte dann ob ich nicht lieber Pinienmulch nehmen möchte? Pinienmulch hat weniger, ich glaube es waren Gerbstoffe und wäre nicht so "scharf" für die Tiere. Außerdem würde Pinienmulch nicht so schnell verrotten. Es braucht ca. 6 Jahre anstatt wie Rindenmulch ca. 1 Jahr.
ich würde keinen Pinienrindenmulch nehmen, zum einen ist der viel zu teuer und eigentlich für eine dauerhaftere Abdeckung und "Garnierung" von Beeten gedacht, zum anderen möchte ich doch, dass dieser zu Staub zersetzt wird, damit meine Hühner darin "baden" können und es ungeliebten Krabblern schwer gemacht wird. Darüber hinaus ist dessen relativ lange Haltbarkeit vermutlich darauf zurückzuführen, dass unsere hiesigen Bodenorganismen sich damit schwer tun, diesen umzusetzen. Es sind aber genau diese Bodenorganismen, die auch die Exkremente der Stallbewohner umsetzen sollen, ergo brauchen diese auch gute" Bedingungen, um sich vermehren zu können.
Nimm lieber den "ortsüblichen" Rindenmulch in der Körnung 10 - 40 mm. Nach meinen Erfahrungen ist dieser bestens geeignet.
Gutes Gelingen!
Gruß
Thomas
Moin,
Ich warte derzeit noch auf einen Wand-Futterautomat für draußen, dann lege ich auch los mit Tiefstreu.
Hat einer ne Idee, wie ich eine Doppelzylindertränke vor Sonne schützen kann? Ich will die auch aus dem Stall rausnehmen, aber dann erwärmt sich das Wasser in der Sonne.....
Lass es und füttere weiter drinnen. Du lockst nur ungebetene Gäste mit der Außenfütterung an.
Gruß
Stefan
Andrea Barthel
13.06.2013, 09:34
Mit "Draußen" meine ich das gesicherte Volieren-Abteil vor dem Stall.
Wenn ich Tiefstreu benutzen will, ist mir im Stall einfach zu wenig Platz für drei Futter- und Wasserbehälter. Der Bereich mit Stehhöhe ist 2m lang und ca 60 cm breit...da kann ich mich kaum drehen und wenden. Und jetzt muß ich auch noch täglich an das Separet unter den Legenester...dort ist die Glucke mit ihren Küken untergebracht. Um das zu öffnen muss ich Anflugstange und alle Behälter wegräumen...einfach alles zu eng.
Und für Tiefstreu muss ich dann in diese Enge auch noch ein Holz-U vor der Hühnerklappe bauen- dann wird es NOCH enger.
Deswegen lagere ich jetzt die Behälter aus.
Mäuse haben wir auch so schon...unsere Katze hat Alzheimer. Und was anderes als Mäuse schafft es nicht in die Voliere. Ich möchte auch alle Behälter aufhängen, dass die Mäuse nicht so ohne weiteres ran können.
LG Andrea
eierdieb65
13.06.2013, 09:56
Grüß dich Andrea
Gib Alufolie mit der glänzenden Seite nauch außen drüber. Dann bleibt es länger kühl. Gegen die Mittagssonne hilft ein alter Regenschirm. Wenn möglich: Auch gleich eine (besser2) Pflanze(n) einsetzen, die dann im Bogen drüberwächst (-wachsen). Erst dann ist es hübsch und praktisch.
Natürlich weit genug weg, damit die Mäuse keine "Leiter" bekommen.
Bei uns laufen die Mäuse übrigens die verputzten Wände hoch, wenn nötig.
lg
Willi
leotrulla
13.06.2013, 10:09
Hallo Andrea,
Mit "Draußen" meine ich das gesicherte Volieren-Abteil vor dem Stall.
Wenn ich Tiefstreu benutzen will, ist mir im Stall einfach zu wenig Platz für drei Futter- und Wasserbehälter. Der Bereich mit Stehhöhe ist 2m lang und ca 60 cm breit...
... warum hängst Du den ganzen Krempel nicht einfach auf? Schraubhaken in die Decke und zwar in dem Bereich, in dem Du ohnehin nicht stehen kannst, Kunststoffschnur mit Haken daran und Tränken und Automat aufgehangen. Ist bequem, Wasser und Futter bleiben sauber und Du verschwendest keine Bodenfläche.
Try it!
Thomas
Andrea Barthel
13.06.2013, 11:00
Ja- das wäre schön! danke - geht aber leider auch nicht :neee:
Der Stall besteht fast nur aus Dach- wie ein "A" quasi...in der Mitte Stehhöhe, rechts die Legenester mit Gluckenabteil darunter und links die Sitzstangen mit Kotkisten darunter.
Und in der Mitte hatte ich sie auch schon hängen- bringt aber keinen Platzvorteil, weil ja alles sehr tief hängen muß, dass die Tucken nach rankommen.
Wenn ich das alles vorher schon gewusst hätte, hätte mein GG den Stall sicher anders konstruiert. So aber muß ich das Vorhandene hinnehmen und optimieren. Ohne Kompromisse geht das nicht.
leotrulla
13.06.2013, 11:20
Wenn ich das alles vorher schon gewusst hätte, hätte mein GG den Stall sicher anders konstruiert. So aber muß ich das Vorhandene hinnehmen und optimieren. Ohne Kompromisse geht das nicht.
Andrea, siehs mal so, wann immer jemand im Forum wegen Tipps zum Bau eines neuen Hühnerstalles anfragt, können Deine Erfahrungen, zur Vermeidung von architektonischem Mumpitz beitragen!:laugh
T'schuldigung:rotwerd
Thomas
Andrea Barthel
13.06.2013, 12:46
*lach* ja- an dem Wort Mumpitz ist was dran!
Allerding ist es "architektonisch" ausgeklügelt...Ansatz war mit wenig material viel Raum für die Hühner zu schaffen...Das hat soweit ja auch geklappt...nur jetzt- wo ich dumm Dippe so Ferz wie "Deep Litter" umsetzen will, da sind dann halt die Grenzen schlagartig erreicht! Auch war damals nicht geplant einen Hahn zu halten, geschweige denn eigene Küken aufzuziehen.... Es kommt halt meistens anders, als man denkt :cool:
Andrea Barthel
13.06.2013, 12:46
*lach* ja- an dem Wort Mumpitz ist was dran!
Allerding ist es "architektonisch" ausgeklügelt...Ansatz war mit wenig material viel Raum für die Hühner zu schaffen...Das hat soweit ja auch geklappt...nur jetzt- wo ich dumm Dippe so Ferz wie "Deep Litter" umsetzen will, da sind dann halt die Grenzen schlagartig erreicht! Auch war damals nicht geplant einen Hahn zu halten, geschweige denn eigene Küken aufzuziehen.... Es kommt halt meistens anders, als man denkt :cool:
Andrea Barthel
13.06.2013, 12:51
Hallo Willi!
Ja, Alufolie könnte ich mal probieren. - danke!
Muss das dann eben mit Tapeten Kleister an der Tränke festkleben. Pflanzen werden vermutlich nicht machbar sein...die Hühner würden die sich sofort schreddern! Oder gibt es was resistentes, außer Brennnesseln?
eierdieb65
13.06.2013, 13:02
Grüß dich
Wildrosen ( Viel mehr Dornen, als Zuchtrosen, der Mäuse wegen), Wilde Zitronen (Da geht niemand freiwillig dran, aber sie wachsen extrem langsam, dafür sind sie Frostresistent bis -15 Grad)
Nur so auf die Schnelle
lg
Willi
Das mit der beklebten Tränke ist bestimmt schick...
ich nehm lieber einen verzinkten Tränkeneimer (http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=810&action=show_product&product_code=363510&showpage=1&category=810), das Volumen und das Volumen sorgen dafür das sich das Wasser nicht zu stark erwärmt
Andrea Barthel
14.06.2013, 07:43
Hall Mag!
Den hatte ich auch schon beäugt...doch wie reinigt man das Teil? Da kommt man ja gar nicht richtig rein mit Wurzelbürste und Co.
gestern noch eine Alternative zur Alufolie gefunden: Ein leerer Futtersack aus weißem Kunststoffgewebe etwas gekürzt und drübergehängt...
Moin Andrea,
was willst du denn da reinigen?
Der Eimer hat die große Trennwand und vorne am Rand ein flaches Blech - dazwischen steht ein Wasserpegel.
Die Eimerwand ist schräg und die Schwebeteile bleiben vorne vom dem Blech liegen.
Alle 2 Tage entleere ich den Eimer in dem ich ihn zu einer Seite kippe das Luft eindringen kann, dabei werden etwaige Verunreinigungen rausgespült.
Veralgen kann er nicht, kommt ja kein Licht rein.
leotrulla
14.06.2013, 08:02
Moin z'samme,
Veralgen kann er nicht, kommt ja kein Licht rein.
Gebt Ihr nun noch einen Schluck Apfelessig ins Wasser, wird sich auch kein Bakterienschleim bilden.
meint
Thomas
Moin z'samme,
Gebt Ihr nun noch einen Schluck Apfelessig ins Wasser, wird sich auch kein Bakterienschleim bilden.
meint
Thomas
Apfelessig in einem verzinkten Eimer würde ich mich nicht trauen. Kann der nicht mit dem Zink reagieren, bzw. schädliche Stoffe herauslösen? Ich finde die Quelle jetzt gerade nicht, aber ich habe in einem Hühnerbuch gelesen, daß man z.B. Weichfutter mit Sauermilchprodukten nicht in verzinkten Trögen verfüttern darf.
LG
Mara
leotrulla
14.06.2013, 09:01
Hallo Mara,
ich fürchte, Du hast Recht, stimmt! Da habe ich ohne Nachzudenken Blödsinn verzapft. Danke für Deinen Einwand und ich bitte um Entschuldigung für den geposteten Unfug.
Thomas
Andrea Barthel
14.06.2013, 09:58
Genau diesen Bakterienschleim meine ich- das muss ja regelmäßig raus. Schade- sonst wäre so ein Eimer nämlich genau das richtige!
Aber genau dieser Bakterienschleim ist es doch, den viele Leute für so toll halten (EM)
nichts anderes wie das, was im Aquarienfilter dafür sorgt, das Wasser sauber zu halten...
Andrea Barthel
14.06.2013, 10:53
:-[ :-[ :-[
leotrulla
14.06.2013, 11:10
Hallo Mucke,
[QUOTE=mucke;939486]Aber genau dieser Bakterienschleim ist es doch, den viele Leute für so toll halten (EM)/QUOTE]
ich weiß ja nicht wer diese Leute sind, die Bakterienschleim toll finden, es geht auch nicht um einen über Jahre geführten Sauerteig sondern um die negativen Folgen für den Verdauungstrakt der Tiere, die ein solch kontaminiertes Wasser zu sich nehmen müssen. Im Regelfall sind schwere Durchfälle die Folge, welche insbesondere Jungtiere im Regelfall nicht überstehen. Ich habe dergleichen Eahrungen noch nicht machen müssen, da ich sowohl bei meinen Hühnern als auch bei den Kaninchen stets mit naturtrübem Apfelessig vorbeuge. Zum einen erschwere ich damit die Bildung von Bakterienschleim, zum anderen verändere ich den PH-Wert im Darm, sodass krankmachende Erreger geringe bis keine Chance haben, sich ihrer Art entsprechend auszutoben.
Ungeachtet dessen reinige ich meine Tränken aber auch regelmäßig.
Gruß
Thomas
Ich werde es jetzt auch probieren mit der Deep Litter Methode. Heute haben wir Sitzstangen und ein Kotbrett eingebaut und ordentlich geschwitzt, während sich unsere Hühner schön im Schatten unter den großen Bäumen amüsiert haben. Dann war erst mal großes Staunen beim Hühnervolk über das neue "Mobiliar" in ihrem Reich. Aber ich hatte den Eindruck, es gefällt ihnen. Eingestreut haben wir jetzt mal mit einer dicken Schicht Hobelspäne. Mal sehen, ob sie sich heute abend freiwillig auf die neuen Sitzstangen setzen.
100792100793
Grüße
Mara
öpinscher
17.06.2013, 12:46
Danke nochmal für die Erklärung zum Pinienmulch. Das hatten wir uns auch schon so gedacht.
Wenn ich meinen letzten Sack Leinstroh aufgebraucht habe und die Streu neu gemacht werden muss, werde ich auf deep litter umstellen.
Behandelt ihr die Schlafstangen noch mit Kieselgur oder ist das nicht nötig?
leotrulla
17.06.2013, 12:55
Hallo Michaela,
Wenn ich meinen letzten Sack Leinstroh aufgebraucht habe und die Streu neu gemacht werden muss, werde ich auf deep litter umstellen.
Behandelt ihr die Schlafstangen noch mit Kieselgur oder ist das nicht nötig?
Meine Federdeppen, kegeln jeden Morgen Teile der Leineneinstreu vom Kotbrett in die Tiefeinstreu, das tut der Güte derselben aber keinen Abbruch und ja, Kieselgur gebe ich nach wir vor auf die Sitzstangen und deren Halterungen, denn so sehr staubt die DLM auch nicht, dass der Staub in ausreichendem Maße in alle Ritzen dringen würde.
Gruß
Thomas
Moin,
da unser Boden sehr staubt haben wir von Anfang an kein Kieselgur benutzt und ohne Kieselgur keine Probleme bekommen.
Gruß
Stefan
öpinscher
17.06.2013, 13:02
War ja klar das es hier wieder verschiedene Meinungen gibt! ;-) Ich finde es super das hier mal wirklich diskutiert wird und jeder was beizutragen hat.
Bisher habe ich noch kein Kieselgur verwendet, hab die Hühner ja auch noch nicht so lange. Wie oft nimmt man das?
War ja klar das es hier wieder verschiedene Meinungen gibt! ;-)
Sicher. :D
DLM kann unterschiedlich ausgeführt werden. Unser Boden (gesiebter Mutterboden) ist bewusst staubig gehalten, eben weil wir es auch staubig haben wollen, um auf solche Sachen wie zb Kieselgur verzichten zu können.
Wozu für Kieselgur Kohle aus dem Fenster schmeißen, wenn es nicht Not tut?
Gruß
Stefan
leotrulla
17.06.2013, 13:18
Hallo Michaela,
Bisher habe ich noch kein Kieselgur verwendet, hab die Hühner ja auch noch nicht so lange. Wie oft nimmt man das?
Ich nehme mir die Sitzstangen und deren Lager jeden Samstag vor, ist ja keine Arbeit und ruckzuck erledigt. Ob's wirklich nötig ist, kann ich gar nicht sagen, möglicherweise hätte ich das gleiche Ergebnis wie Stefan, wenn ich's mal d'rauf ankommen lassen würde.
Und ja, Du hast Recht, das ist mit das Schöne an diesem Forum, dass konträre Meinungen gleichberechtigt nebeneinander stehen können, ohne das die Hölle los ist und eine Art Unfehlbarkeitsanspruch gepflegt wird.:spei
Hier hat halt jeder seine eigenen Erfahrungen und jede(r) kann daraus seinen Nutzen ziehen.
Weiter so!
Thomas
Wie wärs mit http://www.maisspindelgranulat.de/stalleinstreu.htm ??
Kieferngehölze sind nicht die beste Wahl
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/36548-Respiratory-toxicity-of-cedar-and-pine-wood
Andrea Barthel
18.06.2013, 07:39
Ich hatte mir letztes Jahr mit Anschaffung der Hühner ein Kilo Kieselgur gekauft...davon hab ich gerade 2x bisher per Pumpe im Stall rumgestaubt.....ich habe echt Mühe das Zeug zu verbrauchen ;).
Im Ernst, dadurch, dass ich häufiger Holzasche in die Kotkisten streue und auch Asche in die Ecken und Ritzen werfe ist so schon viel Staub im Stall. Die Tränke jedenfalls sieht immer aus wie S**, wenn ich Wasser nachfülle.
Letzthin habe ich mit einer Freundin meine Glucke auf Milben hin untersucht und erwartungsgemäß nix entdecken können.
Mit deep Litter wird das sicher nicht viel anders sein.
leotrulla
18.06.2013, 08:31
Mit deep Litter wird das sicher nicht viel anders sein.
Richtig, die Tränke sieht in beiden Fällen wie eine Beuys Collage aus! Deshalb gieße ich aber auch nicht nach sondern tausche frisch & voll gegen bearbeitet & teilgeleert. Ob das wirklich nötig ist, weiß ich natürlich nicht, es erscheint mir aber einfach hygienischer.
Gruß
Thomas
Moin,
das täglich frische Wasser sollte aus meiner Sicht eh standard sein. Zumindest sollte die Tränke einmal am Tag ausgeschwenkt werden.
Gruß
Stefan
Andrea Barthel
18.06.2013, 09:09
Nunja, ich schwenke die Rinne täglich aus - so einen Siff würde ich auch nicht in meiner Tasse haben wollen; ansonsten wird die Tränke bei jeder Neubefüllung ausgeschrubbt und -gespült.
Bei uns bekommen sie täglich frisches Wasser und die Tränke wird dabei auch ausgetauscht. Eine Tränke ist in Gebrauch, die andere Tränke wird gereinigt und anschließend trocknet sie draußen aus. Gerade das totale Abtrocknen lässt Algen/Bakterien weniger Möglichkeiten.
Das Gleiche gilt für die Tränke auf der Weide.
Gruß
Stefan
Andrea Barthel
18.06.2013, 09:23
Gut zu wissen! Danke!
Das haben bei mir derzeit nur die Glucke mit ihren Küken.
LG Andrea
öpinscher
19.06.2013, 07:12
Kann ich eigentlich auch direkt Waldboden nehmen und diesen mit Kompost mischen oder hole ich mir da irgendwas in den Stall das da nicht hingehört?
Moin,
aus meiner Sicht kein Problem. Im Gegenteil: Ist es auch noch aus einem Nadelwald hast du ein ideales Staubbad für deine Tukken.
Gruß
Stefan
Habichthahn
19.06.2013, 21:52
So Ihr Lieben,
nachdem ich mich nun wirklich durch alle! 81 Seiten gelesen habe, bin ich bereit für DLM :mukkies
Jetzt muss ich nur noch den Stall bauen.
Wie sieht das eigentlich mit Holzkohle aus? Ich möchte mir gerne "Terra Preta " bauen, so auf die Art und Weise wie hobbygaertnerin das macht. Nun habe ich mir gedacht, ich könnte die Kohle ja auch mit in die Einstreu mischen. Anderseits glaube ich irgendwo mal gelesen zu haben, daß möglicherweise die Hühner auch die Kohle fressen und daß das nicht so bekömmlich sein soll. Nicht daß ich am Ende schwarze Hühner krieg..
leotrulla
20.06.2013, 07:42
Hallo Habichthahn,
So Ihr Lieben, nachdem ich mich nun wirklich durch alle! 81 Seiten gelesen habe, bin ich bereit für DLM ..
ehrlich jetzt? Ich habe das auch hinter mir und eigentlich ist's ein Grund, die DLM-Idee zu verwerfen! :pfeif
Anderseits glaube ich irgendwo mal gelesen zu haben, daß möglicherweise die Hühner auch die Kohle fressen und daß das nicht so bekömmlich sein soll. Nicht daß ich am Ende schwarze Hühner krieg..
"Schwarze Hühner" bekommst Du nur, wenn ein steuerrechtliches Problem mit diesen verbunden ist! (schon gut, ich dachte so ein Kalter wäre erfrischend bei den ggw. Temperaturen!?)
Ernsthaft, ich kenne Züchter, die aufgrund der Besatzdichte ihrer Tiere, Aktivkohle (Holzkohlestaub und - brösel) dem Futter zusetzen, um Durchfälle zu lindern. Macht auch nachvollziehbar Sinn, ist für die Hühner nichts anderes, als für uns die gute alte Kohlekomprette. Darüber hinaus denke ich, dass Deine Hühner ganz sicher nicht gezielt die Kohle aus der Streu aufnehmen werden. Ich hätte keine Bedenken, dieses zu tun.
Gutes Gelingen!
Thomas
Habichthahn
20.06.2013, 08:10
"Schwarze Hühner" bekommst Du nur, wenn ein steuerrechtliches Problem mit diesen verbunden ist! (schon gut, ich dachte so ein Kalter wäre erfrischend bei den ggw. Temperaturen!?)
Keines meiner Hühner wird Uli heissen :laugh
leotrulla
20.06.2013, 08:25
Keines meiner Hühner wird Uli heissen :laugh
Eine derart überschwere Rasse sieht der Standdard auch gar nicht vor, nicht mal in Altbayern! ;)
Habichthahn
20.06.2013, 16:06
Ich bin Franke, die Bayern sind ein anderer Volkstamm, aber wollen hier nicht rassistisch werden :p
leotrulla
20.06.2013, 20:44
Ich bin Franke, die Bayern sind ein anderer Volkstamm, aber wollen hier nicht rassistisch werden :p
Ist schon recht, Du bist aber auch gar nicht gemeint gewesen sondern der HoeneßUli, der kommt aus Altbayern!;)
Herrlich wie man hier von Streichholz auf Kantholz kommt :laugh
Mal so ne Überlegung zur Kohle - besteht bei "Überdosierung" nicht die Gefahr von Verstopfung?
Sehr interessante Idee, und klingt ziemlich plausibel, dass das auch funkt. Aber wie schaut es mit dem Parasitendruck aus. Der Kot wird von den Mikroorganismen zersetzt, aber Parasiteneier hat man dann doch angereichert in der Tiefstreu?
leotrulla
21.06.2013, 08:45
Hallo Mag, servus Elina,
Mal so ne Überlegung zur Kohle - besteht bei "Überdosierung" nicht die Gefahr von Verstopfung?
....theoretisch ja, bei einem Zuviel an Kohle. Doch bezweifele ich, dass es dazu kommt, denn Du steuerst die Kohlenstoffmenge doch über den selbstgewählten Kohlezuschlag zum Futter?!
Sehr interessante Idee, und klingt ziemlich plausibel, dass das auch funkt. Aber wie schaut es mit dem Parasitendruck aus. Der Kot wird von den Mikroorganismen zersetzt, aber Parasiteneier hat man dann doch angereichert in der Tiefstreu?
Wenn, dann aber nur deren Dauerformen und die sind unschädlich. Die Parasiten selbst trocknen doch ohnehin aus, von daher sollte deren Vermehrungsrate sehr begrenzt sein. Ansonsten herrscht doch ein staubtrockenes "Wüstenklima" im Stall, bisher habe ich nicht beobachten können, dass die Stallbesatzung irgendeinem parasitären Druck ausgesetzt geweseen wäre.
Aber vielleicht haben andere Foriker gegenteilige Erfahrungen gemacht?
Gruß
Thomas
....theoretisch ja, bei einem Zuviel an Kohle. Doch bezweifele ich, dass es dazu kommt, denn Du steuerst die Kohlenstoffmenge doch über den selbstgewählten Kohlezuschlag zum Futter?!
Hallo Thomas,
ich bezog mich aber auf die Frage ein Seite früher
...Nun habe ich mir gedacht, ich könnte die Kohle ja auch mit in die Einstreu mischen. Anderseits glaube ich irgendwo mal gelesen zu haben, daß möglicherweise die Hühner auch die Kohle fressen und daß das nicht so bekömmlich sein soll...
Und bei einer Vermischung mit dem Streu können die Hühner ja selbst dosieren
Mir fehlt noch jede Langzeiterfahrung mit dieser Einstreu. Soviel kann ich bisher sagen: Die Hühner finden es klasse zum herumkratzen, und sie baden mit Genuß in den lockeren Hobelspänen.
Was mir noch nicht klar ist an dieser Methode: Einerseits soll eine Art Verrottung stattfinden, durch Mikroorganismen. Andererseits ist es aber staubtrocken. Irgendwie krieg ich das nicht so ganz unter einen Hut, braucht man für Verrottung nicht eine gewisse Feuchtigkeit?
Grüße
Mara
eierdieb65
21.06.2013, 13:47
Grüß dich
Wie es funktioniert: Mir unklar.
Daß es funktioniert: JA
Habe heute ein untergescharrtes Nest freigelegt. Ca 4 m² mit blossen Händen umgegraben (bis zur Folie) Alles trocken, kein Hühnerkot bemerkbar, keine Milben an den Händen, kein unangenehmer Geruch.
Viel Staub- (Daher wurde ja das Nest verschüttet)
lg
Willi
Andrea Barthel
21.06.2013, 15:15
Ich nehme an, dass die Verrottung immer nur unmittelbar an den Hinterlassenschaften der Hühner stattfindet. Die bringen ja ihre Feuchte quasi mit....und alles trocke drumherum ist in einer Art Ruhezustand....also "stand by" bis die Mikroorganismen durch Kot wiederum zu arbeiten anfangen.
ok. Dann zähle ich das mal zu den Sachen, die ich zwar nicht verstehe, die aber trotzdem funktionieren. Hauptsache die Hühner fühlen sich wohl damit.
Viele Grüße
Mara
Bachstelze
21.06.2013, 16:20
Hallo,
das ist eine sehr gute Erkenntnis. Meine Hochachtung!
legaspi96
21.06.2013, 16:48
Wie sieht das denn im Herbst/Winter aus, wenn die Hühner immer mit nassen Füssen in den Stall laufen? Mein Stall ist nur 3 qm groß bei im Winter dann 12 Hühnern.
Grüße
Monika
eierdieb65
21.06.2013, 16:57
Grüß dich
a) Wie viel Wasser hängt denn an so einem Hühnerfuß?
b) Warum sollten sie ständig rein und raus laufen?
a+b: Keine Probleme. Milben mögen es WARM UND FEUCHT. Beides ist im Spätherbst und Winter wohl nicht gegeben. Oder heizt du deinen Stall? Dann, weiß ich nicht, da ich den Stall nicht heize.
lg
Willi
legaspi96
21.06.2013, 17:11
Willi, um Gottes Willen, ich heize doch den Stall nicht :laugh
Es ist ein nichtisolierter Holzstall. Im Winter streue ich das Heu ein, das die Schafe verschmähen. Aber das ist oft nach ein paar Tagen so naß, das ich es rausholen muß. Ja, ich weiß Heu saugt nicht gut, aber ich sehe daran, das schon einiges an Feuchtigkeit reingetragen wird.
Grüße
Monika
eierdieb65
21.06.2013, 17:24
Zu Heu weiß ich nur, daß ich es ständig wechseln muß (in den Nestern)
Boden: Hobelspäne: Immer trocken und sauber.
Wenn ich immer mal wieder im Stall mit dem Hochdruckreiniger durchgehe: Spätestens am nächsten Morgen: siehe Hobelspäne.
lg
Willi
p.s. Ich habe tatsächlich schon einmal Milben festgestellt. Wo? Im Heu. Im Boden war nix. Dann gabs neues Heu, kräftig Kieselgur (das Weinfiltrationszeug, fein) und gut wars.
Ich mache ja den Langzeitversuch, ob Filtrationskieselgur auch wirkt. Dies war das 1. Mal Milben und es hat gewirkt.
legaspi96
21.06.2013, 17:46
Milben sind mir dieses Jahr bisher noch keine aufgefallen. Da ich den Rundballen Heu direkt neben dem Hühnerstall habe, würde es sicher auch keinen großen Unterschied machen, ob ich auch mit Heu einstreue.
101485
Mir ging es nur darum, ob der Stall mit Deep-Litter im Winter trockener ist.
Grüße
Monika
Bachstelze
21.06.2013, 19:48
Wie sieht das denn im Herbst/Winter aus, wenn die Hühner immer mit nassen Füssen in den Stall laufen? Mein Stall ist nur 3 qm groß bei im Winter dann 12 Hühnern.
Grüße
Monika
Hallo,
bei 12 Hühnern auf 3 qm wird wohl keine Einstreu trocken bleiben. Die Tiefstreu braucht für die Kleinstlebewesen eine gewisse Wärme und Trockenheit. Das wurde hier schon angeführt.
leotrulla
21.06.2013, 19:57
Hallo Mara,
Was mir noch nicht klar ist an dieser Methode: Einerseits soll eine Art Verrottung stattfinden, durch Mikroorganismen. Andererseits ist es aber staubtrocken. Irgendwie krieg ich das nicht so ganz unter einen Hut, braucht man für Verrottung nicht eine gewisse Feuchtigkeit?
....nix Verrottung, DLM ist kein Komposthaufen! Hier geht es einfach um den Abbau von organischen Substanzen, durch Entzug von Feuchtigkeit durch die Umgebungstrockenheit sowie die mechanische Einwirkung durch Scharren und Gewichtsdruck. Ob da noch Bakterien einwirken, weiß ich nicht, wäre aber sicherlich eine schönes Promotionsthema für Biologen, dieses zu ergründen.???
Gruß
Thomas
leotrulla
21.06.2013, 20:02
Hallo Mag,
Hallo Thomas,
ich bezog mich aber auf die Frage ein Seite früher
Und bei einer Vermischung mit dem Streu können die Hühner ja selbst dosieren
hatte ich nicht gerafft, doch wie pflegte mein Spieß zu sagen "Ohne Hirn bist halt a Depp!".:heul
Ernsthaft, ich sehe darin überhaupt keine Gefahr, ich mache mir doch auch keine Sorgen, ob die Hühner Rindenstücke aus dem Mulch zu sich nehmen?! Ich denke, diesen Gedanken kann man/frau getrost vernachlässigen.
Gruß
Thomas
legaspi96
21.06.2013, 20:03
@Bachstelze
die Hühner haben zwar tagsüber Zugang zum Stall, halten sich aber nicht ständig darin auf.
Grüße
Monika
Bachstelze
22.06.2013, 07:38
Hallo leotrulla,
das ist doch der Trick an der ganzen Sache. Die nicht schädlichen Bakterien bevorzugen trockenes Milieu, die gesundheitsgefährlichen aber feuchtes. Dazu brauchst Du keine Promotion.
Noch ein weiterer Vorteil,
seit etwa 25 Jahren habe ich keine Kalkbeine oder Rote Vogelmilben mehr bei meinen Hühnern. Vorher hatten sie auch damit zu tun. Auch Milben lieben offenbar keine trockene Tiefstreu.
Mother Goose
23.06.2013, 02:39
Monika,
ich muss da Bachstelze Recht geben. Das ist ein ziemlich hoher Besatz fuer eine kleine Flaeche. Aber da kannst Du 2 Sachen machen: 1. gut lueften, tags wie nachts. Und 2. eine furztrockene Einstreu benutzen. Bei mir hat sich Torf bewaehrt. Ist zwar nicht unbedingt umweltfreundlich, aber DLM-freundlich. Wenn die Streu dann trotzdem feucht wird, immer wieder eine duenne Schicht Streu einbringen. Wenn's dann immer noch feucht sein sollte, musst Du halt trotzdem ab und zu ausmisten, oder einen groesseren Stall bauen. Die koennen eh nie zu gross sein. ;)
LG,
Annika
Krasser-Marco
23.06.2013, 15:11
Habe mein Stall seit März 2013
Und die getrocknete Komposterde ist super als Einstreu -
Kotbrett muss vorhanden sein .....
Alles bleibt sauber & die Hühner haben ihr Staubbad inkl. oder sie scharren etwas tiefer & haben den Kühlschrank auch noch inkl.
Kann ich nur weiterempfehlen ;D
legaspi96
23.06.2013, 17:02
Annika, das der Stall gut belüftet ist, müßte man auf dem Foto erkennen können. Der Stall ist ca. 2 m hoch, die Bretterwand 1 m und oben ist nur Draht.
Ich muß mir das nochmal überlegen. Die Eierkiste steht unter dem Kotbrett und da würde dann sicher der ganze Torf o.ä. reingescharrt.
Grüße
Monika
leotrulla
23.06.2013, 18:33
Hallo Bachstelze,
das ist doch der Trick an der ganzen Sache. Die nicht schädlichen Bakterien bevorzugen trockenes Milieu, die gesundheitsgefährlichen aber feuchtes. Dazu brauchst Du keine Promotion.
Die Vermutung habe ich ja auch, allein, ich kann diese nicht belegen, da ich keine Bakterienstämme benennen kann. Das ist's, was ich Mara versucht habe nahe zu bringen.
Dennoch hab Dank.
LG
Thomas
MarcelH.
24.06.2013, 21:12
Hi,
ich hab mal eine Frage:
Wie lange wird ein DLM zum abtrocknen brauchen?
Ich habe eine Mischung eingebracht aus 4 Eimern Erde, 3 Eimern Kompost, 2 Eimern Sand, 4 Eimern Sägespänen und 120l Rindenmulch.
Die Erde und Kompost waren eben erdfeucht, Rindenmulch war auch nicht staubtrocken. Drin ist das ganze seit Freitag Abend. Zwei- bis dreimal täglich vermische ich alles mit einer Mistgabel. Aber die Erde fühlt sich immer noch etwas feucht an, wenn ich sie von unten hoch hole.
Dabei hab ich seit Freitag immer gut gelüftet (2 Fenster, Lüftungsöffnung, Tür offen). Kann ich noch irgendetwas tun um die Trocknung zu beschleunigen?
Morgen wird der Stall bezogen...
Kann ein paar Tage dauern. Das war bei mir genauso. Immer schön durchmischen dann gibt sich das.
Gruß
ollok
MarcelH.
24.06.2013, 21:44
Hier ist mal ein aktuelles Bild.
101836
101837
Sommer bestellen...
Okay das liegt wohl nicht in deiner Macht.
Was stark beschleunigt ist das Einbringen von Hanfstreu - das Zeug nehm ich für die Legenester und verteil es dann alle 4 Wochen im Einstreu.
Warten und weiter gut lüften, das reguliert sich von selbst.
Besonders wenn die Damen die ersten Tage nicht raus dürfen graben sie alles für dich um.
Gut is wenn du überall eine leichte Staubschicht siehst ;)
leotrulla
25.06.2013, 07:04
Hallo Marcel,
Sommer bestellen...
Warten und weiter gut lüften, das reguliert sich von selbst.
Besonders wenn die Damen die ersten Tage nicht raus dürfen graben sie alles für dich um.
Gut is wenn du überall eine leichte Staubschicht siehst ;)
es ist genau, wie Mag es beschreibt, so Du kein Problem damit hast, würde neben Hanfstreu (habe ich auf dem Kotbrett, streut sich somit selbst ein) auch das Einbringen von Torf das Trocknen beschleunigen, ansonsten kannst Du nur darauf hoffen, dass die Luftfeuchtigkeit abnimmt, die Temperaturen steigen und die Umgebungsluft wieder Feuchtigkeit aufnimmt.
Hab' nur ein wenig Geduld!
Gruß
Thomas
Bachstelze
25.06.2013, 08:07
Hallo MarcelH,
da fehlt der Hühnerkot als Futter Kleinlebewesen, aber das wird ja nun mit dem Einbringen der Hühner. Sicher ist Deine Mischung zu schwer, zuviel Erde, Kompost und Sand (Sand bringt gar nichts). Es soll ja watteweich werden, damit sich die Hühner bis zur Halskrause einpuddeln können.
leotrulla
25.06.2013, 08:40
Guten Morgen Bachstelze,
Sicher ist Deine Mischung zu schwer, zuviel Erde, Kompost und Sand (Sand bringt gar nichts). Es soll ja watteweich werden, damit sich die Hühner bis zur Halskrause einpuddeln können.
die schweren Teile werden mit der Zeit ohnehin nach unten durchsacken, insbesondere der Sand. Ich habe vor drei Jahren die ganze Tiefeinstreu auf einer dünnen Sandschicht eingebracht, wurde hier damals so empfohlen. Ich kann Dir heute nicht sagen, wozu dieser Sand gut sein soll, er schadet aber auch nicht. Außer vielleicht, dass dieser eine feuchtigkeitsisolierende Wirkung haben könnte, wenn unter der DLM ein Naturboden vorhanden sein sollte und mit dazu beiträgt, größere Bestandteile (Rindenstücke etc.) zu Staub zu vermahlen?!
Gruß
Thomas
MarcelH.
26.06.2013, 08:14
Nochmal zu den Bilder aus Post 842:
Meint ihr, es wäre sinnvoll das Kotbrett wieder zu entfernen?
Der Besatz auf 2 m² Tiefstreu sind aktuell 4 Zwerghühner. Momentan kratze ich den Nachtkot vom Brett und hebe ihn im DLM unter...
Bachstelze
26.06.2013, 10:47
Du kannst das Kotbrett ruhig entfernen, die Hühner scharren den Kot auch unter.
Nochmal zu den Bilder aus Post 842:
Meint ihr, es wäre sinnvoll das Kotbrett wieder zu entfernen?
Der Besatz auf 2 m² Tiefstreu sind aktuell 4 Zwerghühner. Momentan kratze ich den Nachtkot vom Brett und hebe ihn im DLM unter...
Sinn vom Kotbrett ist, daß weniger Kot in die Tiefstreu kommt. Also vom Brett kratzen und dann in die Einstreu geben, die Arbeit kannst du dir wirklich schenken. Entweder mit Kotbrett, dann aber den Kot entfernen (sprich raus aus dem Stall damit) oder du läßt das Kotbrett weg.
Grüße
Mara
Bachstelze
26.06.2013, 11:02
Hallo,
nach fast 850 Beiträgen wird diese Tiefstreu wohl doch langsam bekannt gemacht und in ein richtiges Licht gesetzt. Ich hatte das verschiedentlich versucht, aber erst jetzt wohl mit Erfolg.
Dazu eine Frage: Gibt es bei Tiefstreu eine Verhinderung von Milbenbefall? Oder ist das zufällig bei mir und Bekannten der Fall? - Vorrangig handelt es sich ja um die Rote Vogelmilbe und die Kalkbeine.
Mein Kotbrett ist aus OSB-Platte, die Kratze ich jeden Morgen ab - in einen Eimer.
Den Kot mit Absicht in den Einstreu zu werfen fällt mir nicht ein, da würde ich ehr das Kotbrett entfernen.
Die Einstreu wird genug "geimpft" wenn ich die Tiere am WE erst nach 7 raus lasse
Ich habe zwar erst seit Ende März Hühner, aber noch keine Milben feststellen können.
leotrulla
27.06.2013, 20:17
Hi Mag
Den Kot mit Absicht in den Einstreu zu werfen fällt mir nicht ein, da würde ich ehr das Kotbrett entfernen.
...ich käme im Traum nicht darauf, das Kotbrett zu entfernen, ebenso wenig würde ich Kot absichtlich in die DLM geben. Es reicht ein ordentlicher Regentag, so wie heute, und es findet sich ausreichend Kot in der Einstreu ein.
Mal ehrlich, ein Kotbrett abzusammeln, meines hat die Maße 1,45 x 0,95 cm, dauert keine zwei Minuten. Ich habe darauf eine Leinenstroh-Einstreu, da braucht es nicht mal einen Spachtel, ein Paar alte Arbeitshandschuhe zum Absammeln ist völlig ausreichend und schwups geht's auf den Kompost mit den Ausscheidungen,- erledigt!
Gruß
Thomas
Hi Mag
...ich käme im Traum nicht darauf, das Kotbrett zu entfernen, ebenso wenig würde ich Kot absichtlich in die DLM geben. Es reicht ein ordentlicher Regentag, so wie heute, und es findet sich ausreichend Kot in der Einstreu ein.
Mal ehrlich, ein Kotbrett abzusammeln, meines hat die Maße 1,45 x 0,95 cm, dauert keine zwei Minuten. Ich habe darauf eine Leinenstroh-Einstreu, da braucht es nicht mal einen Spachtel, ein Paar alte Arbeitshandschuhe zum Absammeln ist völlig ausreichend und schwups geht's auf den Kompost mit den Ausscheidungen,- erledigt!
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
das kann doch jeder machen, wie er will. Die Streu wird doch mit jeder Kotmenge fertig, wenn der Besatz nicht mehr als etwa 1 Henne pro m² ist. Im Gebirge werden Hühner im Winter gar nicht in den Auslauf gelassen und auch ohne Kotbrett funktioniert das System. Wichtig ist nur, dass die Einstreu nicht gerade Frost bekommt. Aber in der Regel gibt es dort doch massiv gebaute Ställe, das reicht in der Regel.
Moin,
...ich käme im Traum nicht darauf, das Kotbrett zu entfernen, ebenso wenig würde ich Kot absichtlich in die DLM geben.
Sicher nicht? Auch nicht bei 3.000 kg Boden auf gut 40qm und einem Durchschnittsbesatz von 20 Hühnern? Ich wäre ja mit dem Hammer geschlagen, wenn ich mir da den Aufwand mit dem Kotbrett antun würde. :p
Gruß
Stefan
Hallo Thomas,
das kann doch jeder machen, wie er will. Die Streu wird doch mit jeder Kotmenge fertig, wenn der Besatz nicht mehr als etwa 1 Henne pro m² ist. Im Gebirge werden Hühner im Winter gar nicht in den Auslauf gelassen und auch ohne Kotbrett funktioniert das System. Wichtig ist nur, dass die Einstreu nicht gerade Frost bekommt. Aber in der Regel gibt es dort doch massiv gebaute Ställe, das reicht in der Regel.
Hm, kein Frost? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, daß das klappt. Bei Außentemperaturen von -10° und kälter, wie soll man da den Boden frostfrei halten können? Auch wenn der Stall massiv gebaut ist. Frischluft muß doch auch rein dürfen, und so viel können die Hühner nicht heizen, zumal bei einem Besatz von nur ca. 1 Henne pro qm. Dicke Einstreu wird vielleicht nicht bis ganz unten durch gefrieren, aber im oberen Bereich sind da sicher Minustemperaturen.
Und dann funktioniert die Methode nicht mehr? Dabei wäre es doch im Winter am wichtigsten, schon als Beschäftigung für die Hühner, weil sie da zwangsläufig mehr im Stall sind.
Grüße
Mara
leotrulla
28.06.2013, 09:33
Grüß Euch,
Hallo Thomas, das kann doch jeder machen, wie er will.
Na aber ganz unbestritten und ich für meinen Teil, komme halt nicht auf die Idee, das Kotbrett zu entfernen. Klang ich so fordernd, dass andere Halter/ Züchter genauso zu verfahren hätten? Das ist nicht meine Absicht gewesen. Meine Vorgehensweise ist nicht das Maß der Dinge und gleich gar nicht beanspruche, alleinig Recht zu haben!!! Dieser Eindruck soll bitte keinesfalls aufkommen.
Sicher nicht? Auch nicht bei 3.000 kg Boden auf gut 40qm und einem Durchschnittsbesatz von 20 Hühnern? Ich wäre ja mit dem Hammer geschlagen, wenn ich mir da den Aufwand mit dem Kotbrett antun würde.
Ohne Zweifel wärest Du das!:cluebat Ich habe doch lediglich meine Haltung deutlich machen wollen, die den individuellen Gegenbenheiten meines Hühnerstalles Rechnung trägt, nichts weiter.
Gruß
Thomas
leotrulla
28.06.2013, 09:44
Hallo Mara,
Hm, kein Frost? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, daß das klappt. Bei Außentemperaturen von -10° und kälter, wie soll man da den Boden frostfrei halten können? Und dann funktioniert die Methode nicht mehr?
....DLM friert nicht an und auch nicht durch, weil diese staubtrocken ist. Ich beobachte an besonders kalten Tagen, dass sich das Federvieh, tlw. bis zum Hals, in die Einstreu buddelt und es dadurch offensichtlich ziemlich kuschelig hat. Durch die Luftigkeit des Ganzen unterstelle ich mal hervorragende Isolierungseigenschaften.
Gruß
Thomas
Daß DLM nicht durchfriert, wenn es trocken ist, ist schon klar. Nur Minusgrade wird es trotzdem haben. Je nach Material fühlt es sich trotzdem noch angenehm an. Die Minusgrade machen dann aber nichts aus, wenn ich das richtig verstehe?
Ich habe - mangels Hühner-Erfahrung - halt immer meinen Pferdestall zum Vergleich. Der ist massiv gebaut, trotzdem habe ich darin im Winter minus. Dabei heizt ein 600kg-Pferd bestimmt mehr als ein paar Hühner. Die trockene Einstreu gefriert trotzdem nicht. Die Pferdeäpfel dagegen sind steinhart gefroren, wenn sie eine Zeit lang liegen. So ähnlich wird es dann auch in der Hühnereinstreu sein. Trockene Einstreu = nicht gefroren, Hühnerkacke ist feucht und wird dann halt gefrieren, zumindest wenn sie oben drauf liegt. Aber das macht dann wohl nichts aus.
Naja, ich werde es sehen, der nächste Winter kommt bestimmt....
Frage: Wann ist es bei DLM Zeit, daß man mal alle Einstreu erneuert? Wenn sie feucht wird?
Grüße
Mara
Moin Mara,
unser Stall ist massiv und hat rund 40qm. Als Tiefenstreu sind 3.000kg gesiebter Mutterboden drin. Klar haben wir im Stall bei Frost auch Minusgrade, allerdings friert im Gegensatz zum dicken Pferdehaufen der kleine Hühnerschiss nicht ein. Die Feuchtigkeit vom Hühnerschiss wird ratzfatz aufgesaugt und bei der Masse verteilt sich das enorm schnell. Der Boden ist ein riesiger Schwamm. Morgens siehst du unter der Schlafstange eine Kack-Linie und vor allem im Winter ist die auch sehr schnell untergebuddelt. Selbst im Winter ist trotz Minusgraden der gesiebte Mutterboden furztrocken und alles ist mit einer dünnen Staubschicht belegt, Milbenprobleme kennen wir nicht, von Kieselgur kenne ich nur den Namen.
Und wenn einmal bei echtem Starkregen das Wasser auch in den Stall drückt und der Boden feucht wird: Spätestens nach 2-3 Tagen Wärme ist alles wieder abgetrocknet.
Gruß
Stefan
leotrulla
28.06.2013, 10:37
HAllo Mara,
Die Minusgrade machen dann aber nichts aus, wenn ich das richtig verstehe?
Richtig, trockene Kälte ist den Hühnis wurscht. DLM ist durch und durch trocken, ergo ist's fürs Federvieh nahezu egal, wie kalt es draußen ist.
Frage: Wann ist es bei DLM Zeit, daß man mal alle Einstreu erneuert? Wenn sie feucht wird?
Normalerweise wird DLM nicht feucht, somit muss diese auch nicht ausgetauscht werden. Einzig was substanziell an Staub abhanden kommt, sollte ersetzt werden, vorzugsweise an heißen Sommertagen. Ich nehme dann Komposterde, feinen RIndenmulch oder - umweltpolitisch inkorrekten - Torf.
Gruß
Thomas
Detschkopp1
28.06.2013, 10:37
Moin an alle!
Bin erst heute auf diesen sehr interessanten Thread gestossen... und habe davor kapituliert, alle der 859 Beiträge seit April 2010 zu lesen...
Daher in aller Kürze folgende Fragen:
- kann DLM auch auf Holzboden verwendet werden?
- sollte dann eine Folie auf den Holzboden gelegt werden?
- würde die DLM bedeuten, dass ich dauerhaft bei 4 qm Fläche nur vier Hühner halten soll?
Wenn Ihr einen Link für mich habt, damit ich die Quintessenz irgendwo nachlesen kann, bin ich dankbar! ;D
Viele Grüße
Detschkopp
@ Thomas: die Welt ist ein Dorf! :jaaaa:
leotrulla
28.06.2013, 11:01
Servus Detschi,
- kann DLM auch auf Holzboden verwendet werden?
M.M.n. kann man/frau das machen. Zwar ist ursprünglich bei dieser Methode der Anschluss an den Mutterboden gewünscht, dennoch geht 's auch problemlos auf vom Erdreich isolierten Böden. Ich selbst praktiziere DLM auf Betonboden und das klappt famos.
- sollte dann eine Folie auf den Holzboden gelegt werden?
Ich würde die weglassen, die Einstreu wird so trocken, dass das Holz kaum in Mitleidenschaft gezogen werden wird. Anders sieht die Sache aus, wenn der Boden so große Fugen hat, dass ein Zugluftproblem entsteht oder aber die Einstreu hindurch rieseln könnte.
- würde die DLM bedeuten, dass ich dauerhaft bei 4 qm Fläche nur vier Hühner halten soll?
EInige Zeitgenossen empfehlen das, ich selbst halte es für überzogen. Ich halte ggw. 15 Hühner auf 6,5 m² ohne Kotbrett und die Tiere- die sich ohnehin mehrheitlich im Auslauf aufhalten- kommen mit diesem Raumangebot bestens zurecht, zumindest nehme ich das an, da es kein Gehacke, Federpicken oder andere Symthome für Streß gibt.
@ Thomas: die Welt ist ein Dorf! :jaaaa: That's right, auch wenn Du am anderen Ende desselben wohnst! :-)
Was die Essenz des Ganzen anbelangt, bitte doch einfach mal Deinen Gatterich, während Du ARTE schaust, Dir ab Beitrag 731 ff. aus diesem Thread vorzutragen. Dannach solltest Du Dein eigenes Rezeptbuch verfassen können! :pfeif
Gruß & gutes Gelingen
Thomas
Detschkopp1
28.06.2013, 11:31
...Was die Essenz des Ganzen anbelangt, bitte doch einfach mal Deinen Gatterich, während Du ARTE schaust, Dir ab Beitrag 731 ff. aus diesem Thread vorzutragen. Dannach solltest Du Dein eigenes Rezeptbuch verfassen können!...
Moin Thomas!
Ohauehaueha! Du kannst sicherlich nachvollziehen, dass es mir äußerst schwer fällt :-[, dieses zu sagen, aber Du bist der Besten einer... :jaaaa:
Nimm es einfach so hin - Dein Hahn braucht auch ´nen freien Tag! :versteck ;)
Viele Grüße
Detschi
leotrulla
28.06.2013, 11:42
Ach Detschi,
Ohauehaueha! Du kannst sicherlich nachvollziehen, dass es mir äußerst schwer fällt :-[, dieses zu sagen, aber Du bist der Besten einer... :jaaaa:
Nimm es einfach so hin - Dein Hahn braucht auch ´nen freien Tag! :versteck ;)
ich fürchte, ohne mein Gegreine kann der gute "Pavarotti" gar nicht mehr einschlafen, zumal ich den Verdacht hege, dass seine Schlampen, sobald ich den Stall wieder verlassen habe, sich regelmäßig die Schnäbel über mich zerreißen und meine Probleme als eine Art daily soup begreifen! :grueb
Ansonsten werde ich selbstredend Deiner Empfehlung Folge leisten und "es" einfach so hinnehmen.:pfeif
Gruß
Thomas
Wie ist es bei euch mit Eiern in der Tiefstreu?
Meinen Hühnern gefällt die Hobelspäne-Tiefstreu ausgesprochgen gut, sie machen einen recht zufriedenen Eindruck.
Nur ein Problem habe ich: Eine Henne legt nicht in die Nester, sondern immer irgendwo in der Einstreu. Nun hatte ich zwei Tage lang nur 1 oder 2 Eier, und heute finde ich 7 Eier, drei davon auf einem Haufen in der Einstreu. Ups, ich habe doch nur 6 Legehennen! Also hat die eine da anscheinend schon die letzten Tage ihr Ei dort gelegt und es wurde so verscharrt daß ich es trotz "umrühren" der Einstreu nicht gefunden habe. Jetzt habe ich natürlich schon etwas Bedenken, wenn das öfter vorkommt, daß ich dann irgendwann öfter mal "Stinkbomben" in Form von vergrabenen Eiern im Stall habe.
Wie ist das bei euch? Legen eure Hennen alle brav in die Nester? Ich vermute mal es ist immer die gleiche Henne, die in die Einstreu legt.
Grüße
Mara
Ich habe festere Einstreu als Hobelspäne, deshalb ist es nicht so leicht mit vergraben.
Die ersten Tage haben die Hühner sich Mulden in einer Ecke gebaut und dort gelegt.
Nachdem ich Gipseier in die Legenester gelegt hatte, haben sie dann alle dort gelegt.
Jetzt funzt das auch ohne Gipseier
leotrulla
15.07.2013, 07:47
Hallo Mara,
Wie ist das bei euch? Legen eure Hennen alle brav in die Nester? Ich vermute mal es ist immer die gleiche Henne, die in die Einstreu legt.
das kommt immer mal vor, dass eine Henne so bequem in der Einstreu liegt, dass sie sich nicht die Mühe macht, zum Legen in die Bucht zu wechseln. Doch die von Dir befürchtete Stinkbombe(n), habe ich bisher noch nicht angetroffen. Wenn Du ab und an mit dem Rechen durch die Einstreu fährst, solltest Du eigentlich alle Eier so rechtzeitig finden, dass diese noch genussfähig sind, denke ich.
Gruß
Thomas
MarcelH.
15.07.2013, 12:09
Hi,
habt ihr evtl. noch Tipps, wie ich mein Einstreu trockener bekomme?
Obwohl die letzten Wochen immer trocken waren und auch sonst keine Feuchtigkeit reinkommt (außer, ich läpper mit der Tränke ab und zu), keimt mir hier der Weizen, den die Hühner nicht fressen.
Hab schon tagsüber, wenn die Hühner draußen sind, alle Klappen auf, damit hier noch Luftzug entsteht, kann ich noch mehr tun?
leotrulla
15.07.2013, 12:41
Hallo Marcel,
habt ihr evtl. noch Tipps, wie ich mein Einstreu trockener bekomme?
..wende die Einstreu ab und an mit dem Rechen und sorge tagsüber für Durchzug, wenn Du jetzt noch das Wasserplempern auf null reduzierst, sollte Deine Einstreu sicherlich durchtrocknen können.
Gruß
Thomas
Hi,
habt ihr evtl. noch Tipps, wie ich mein Einstreu trockener bekomme?
Obwohl die letzten Wochen immer trocken waren und auch sonst keine Feuchtigkeit reinkommt (außer, ich läpper mit der Tränke ab und zu), keimt mir hier der Weizen, den die Hühner nicht fressen.
Hab schon tagsüber, wenn die Hühner draußen sind, alle Klappen auf, damit hier noch Luftzug entsteht, kann ich noch mehr tun?
Was für Einstreu hast du denn drin?
Ich habe bisher nur Hobelspäne, weil ich die umsonst kriege und die Huhnies mögen sie sehr gerne. Die ergeben eine sehr trockene Einstreu. Obwohl ich eine Zeit lang für 15 Junghennen ein 3qm-Abteil hatte, aus dem sie fast nicht rausgegangen sind, war die Einstreu dort trotzdem noch supertrocken. Auch der Holzboden unter der Einstreu ist absolut trocken bisher.
Grüße
Mara
Ich habe unter die Erde etwas Hanfstreu gemischt - die saugt super
gartenliesel
16.07.2013, 08:28
Wie sehen bei euch die Legenester aus? Bei mir sind es flache Körbe, die unter dem Kotbrett stehen, aber die werden ständig eingebuddelt und verdreckt. Ich suche eine Alternative, die auch von flugunfähigen Tiere genutzt werden kann.
Detschkopp1
16.07.2013, 09:47
Moin, moin!
Ich hab ja nu ab Beitrag 731 ALLES gelesen... aber eines ist mir noch unklar: wie hoch / tief sollte die Einstreu optimaler Weise eingebracht werden?
Als ich gestern meinem Mann (einige nennen ihn auch "Gatterich":pfeif) sagte, dass das ca. 20-30 cm sein würden (war so irgendwo in meinem Hinterkopf gespeichert :-[), guckte er doch etwas merkwürdig... :troll
:help
Viele Grüße
Detschkopp
wilddieb
16.07.2013, 09:57
Moinsen,
Das finde ich ein wenig viel. Ich habe bei mir gute 5 cm Mutterboden als Grundlage drin und streue dann nach bedarf Einstreu (Holzspäne) drauf. Super saugfähig. Man bedenke, das die Hühner den ganzen Tag darin rum scharren und der Stall schwarz ist, die vermischen Einstreu und Mutterboden ganz ordentlich. 20 - 30 cm empfinde ich als zu viel
wilddieb
Andrea Barthel
16.07.2013, 11:55
Hallo Wilddieb!
Du hast als Ersteinstreu nur 5 cm? Das klingt sehr gut in meinen Ohren! Mit den 15cm, die hier so gehandelt werden tu' ich mich etwas schwer, aber 5 sind absolut machbar und stören auch nicht!
Ich hab jetzt erstmal nen Händ'lstall gebaut und den Hühnerstall nur grob für DL vorbereitet. Jetzt muß ich nächstes Wochende noch drei Bodenkanten an den Ein- und Ausgängen befestigen- dann kann's endlich losgehen!
Detschkopp1
16.07.2013, 12:58
Moinsen,
Ich habe bei mir gute 5 cm Mutterboden als Grundlage drin und streue dann nach bedarf Einstreu (Holzspäne) drauf. Super saugfähig. Man bedenke, das die Hühner den ganzen Tag darin rum scharren und der Stall schwarz ist, die vermischen Einstreu und Mutterboden ganz ordentlich. 20 - 30 cm empfinde ich als zu viel
Moin Wilddieb!
Das ist doch mal ´ne Ansage! Mein Mann wird sich freuen... :jaaaa:
Vielen Dank für die schnelle Antwort und viele Grüße
Detschkopp
leotrulla
16.07.2013, 13:10
Als ich gestern meinem Mann (einige nennen ihn auch "Gatterich":pfeif) sagte, dass das ca. 20-30 cm sein würden (war so irgendwo in meinem Hinterkopf gespeichert :-[), guckte er doch etwas merkwürdig... :troll
....Gatteriche machen das gelegentlich, mit zunehmender Gewöhnung an die Eigenarten der vermählten Lieblichkeit aber auch immer seltener, insbesondere, wenn diese in der Sache auch noch Recht hat.
Also rein mit den Einstreumaterialen, das Wetter ist günstig, schneller kann die Einstreu kaum abtrocknen und dann raus aus der Sonne Detschi!:pfeif
@ sonstige Minimalisten: 20 - 30 cm sind tatsächlich das Optimum, zum einen für die Wirkweise der DLM, zum anderen fürs Wohlbefinden der Tiere. Ihr glaubt gar nicht, was die für Staubbadkuhlen anlegen, tlw. graben die sich auch bis zum Hals ein. Ich denke mittlerweile, es gibt kein Zuviel an Einstreu.
Selbstredend macht es Sinn, mit dünneren Schichten zu beginnen und nach deren vollständiger Durchtrocknung weitere aufzubringen, bis ihr eine wirksamen Wohlfühlhöhe erreicht habt.
LG
Thomas
Detschkopp1
16.07.2013, 13:21
Also rein mit den Einstreumaterialen, das Wetter ist günstig, schneller kann die Einstreu kaum abtrocknen und dann raus aus der Sonne Detschi!:pfeif
Moin Thomas!
Männe will noch OSB-Platten reinlegen (16er Boden ist ihm zu dünn - hatter Recht! :jaaaa:) und dann muss ich noch den Kalk-Quast schwingen... :scherzkeks ...und dann geh´ ich ausse Sonne!
Also bitte ich, dass Dein Hahn und Du für uns Daumen bzw. Schwungfedern drückt, auf dass es noch ein paar Tage so "drööch" bleibt... :flehan (nein - ich beklage mich nicht!!! :engel)
Auch LG
Detschi
Moin,
Hallo Wilddieb!
Du hast als Ersteinstreu nur 5 cm? Das klingt sehr gut in meinen Ohren! Mit den 15cm, die hier so gehandelt werden tu' ich mich etwas schwer, aber 5 sind absolut machbar und stören auch nicht!
Was soll an 15cm stören?
5cm sind aus meiner Sicht zu wenig. Wie Trullas Leo schon schreibt: Deine Hinkel wollen da auch gern ein deftiges Staubbad nehmen. Du badest doch auch nicht in einer Pfütze, oder? Und die Hühnerkacke soll ja regelmäßig untergescharrt werden und vor allem auch vom Bodenviehzeugs verarbeitet werden können. Wie soll denn bei 5cm ein Klima entstehen?
Gruß
Stefan
wilddieb
16.07.2013, 14:22
Moinsen,
ich sagte ja auch das ich mit 5 cm als Grundlage starte und nach Bedarf Einstreu dazu gebe, mit der Zeit bin ich auch bei 15-20 cm :rofl
Andrea Barthel
16.07.2013, 16:05
Derzeit habe ich ca 3 cm Einstreu....uralt und staubig ohne Ende. Die Hühner baden draussen und im Stall sind kaum Bollen- und die sind eben auch mumifiziert. Bei erstmal 5 cm muß ich nicht gleich alles umbauen (bei 15cm wäre schon noch einiges zu tun) und kann sich die Sache wachsen lassen.
Als Indoor-Bad hat sich bisher auch einfach Asche in einer Ecke bewährt undwird auch noch ne Weile als gut empfunden werden.
Ich werde auch mit 5 (oder 7) cm beginnen und einfach schauen, wie die Einstreu wächst und sich alles weitere ergibt.
LG Andrea
Bachstelze
16.07.2013, 16:44
Hallo,
sehr wichtig! Die Höhe der Einstreu ist immer unter der Sicht zu sehen, dass es mal Winter wird. Die Milliarden Kleinstlebewesen, von der die Einstreu lebt, indem sie den Hühnerkot zersetzt und so das Ganze nur funktioniert, brauchen Wärme. Wenn auch nicht wie jetzt, aber doch wenigstens keine Kältegrade. Das muss bei der Entstehung der Streuhöhe berücksichtig werden. Hat jemand im Winter auch 20 Grad im Hühnerstall, entfällt das. Ist die Temperatur aber mehr der von außen nahe, brauchen die Bakterien einen Puffer, der zumindest in der Streumitte die Wärme hält.
Das ist sehr viel wichtiger als die Zusammensetzung der Streu, die ist den Bakterien fast wurscht.
leotrulla
16.07.2013, 18:35
N'Abend Detschi,
Moin Thomas!
Männe will noch OSB-Platten reinlegen (16er Boden ist ihm zu dünn - hatter Recht! :jaaaa:) und dann muss ich noch den Kalk-Quast schwingen... :scherzkeks ...und dann geh´ ich ausse Sonne!
Das stimmt, 16 mmm ist wirklich mächtig dünn, mit meinen 100 kg müsste ich da vermutlich nur einmal hinein hopsen und der Boden wäre zumindest in Teilen tiefer gelegt.:biggrin:
Denk' daran, wenn Du kälkst, dass Du zuerst die Wände leicht anfeuchtest, sonst wird Dir die ganze Kalkfarbe auf einmal aufgesaugt. Besser und haltbarer ist aber ein Mehrschichtauftrag.
Schön, dass Dir die Sonne noch nicht lesbar geschadet hat!;)
Gruß
Thomas
leotrulla
16.07.2013, 18:39
Hallo Andrea,
Derzeit habe ich ca 3 cm Einstreu....uralt und staubig ohne Ende. Die Hühner baden draussen und im Stall sind kaum Bollen- und die sind eben auch mumifiziert. Bei erstmal 5 cm muß ich nicht gleich alles umbauen (bei 15cm wäre schon noch einiges zu tun) und kann sich die Sache wachsen lassen.
Als Indoor-Bad hat sich bisher auch einfach Asche in einer Ecke bewährt undwird auch noch ne Weile als gut empfunden werden.
Ich werde auch mit 5 (oder 7) cm beginnen und einfach schauen, wie die Einstreu wächst und sich alles weitere ergibt.
jetzt verstehe ich, Deine Einfassungen im Stall sind zu flach für eine tiefere Einstreu, oder? Vielleicht kannst Du mit Balkenstücken oder Backsteinen Einfassungen vor der Stalltür und dem Schlupfloch bauen, dann hättest Du mehr Höhe, ohne das Einstreu nach außen gelangt?
LG
Thomas
Ich habe gerade mal nachgemessen: 10cm an der niedrigsten Stellen
Wie man auf Bild 4 erkennen kann sind noch ca 10cm frei für Einstreu - das pausiert aber bis der Nachwuchs älter ist
Hier ein paar Bilder der Einrichtung:
Nach dem ersten kalken
103490
Nach dem 2 kalken mit Gluckennest
103491
Perspektive von unten
103492
Nachwuchs :-)
103493
Detschkopp1
17.07.2013, 05:57
Moin, moin Thomas! :gaehn
Das stimmt, 16 mmm ist wirklich mächtig dünn, mit meinen 100 kg müsste ich da vermutlich nur einmal hinein hopsen und der Boden wäre zumindest in Teilen tiefer gelegt
Och, nö, lass ma`! :neee:
Denk' daran, wenn Du kälkst, dass Du zuerst die Wände leicht anfeuchtest, sonst wird Dir die ganze Kalkfarbe auf einmal aufgesaugt. Besser und haltbarer ist aber ein Mehrschichtauftrag.
Japp, denk ich dran... Kurzfrage: Sumpfkalk, Verdünnungsverhältnis 1 : 2,5 (lt. Hersteller). Lieber dünner und dafür mehrere Anstriche?! :-[
Schön, dass Dir die Sonne noch nicht lesbar geschadet hat!;)
Unter Aufbietung letzter Kräfte... :blink äbbä nuu nich mea lange - männo issas waaam... machnichmea! :spieg
Liebe Grüße
Ddddetschi
leotrulla
17.07.2013, 07:17
Moin, moin Heidegewächs,
Japp, denk ich dran... Kurzfrage: Sumpfkalk, Verdünnungsverhältnis 1 : 2,5 (lt. Hersteller). Lieber dünner und dafür mehrere Anstriche?! :-[
Lieber dünner und dafür öfter, genau! Hast Du Casein oder nimmst Du Magerquark? Wichtig ist auf jeden Fall das Reifen der Farbe, damit diese auch richtig haftet. Vermutlich wirst Du regelmäßig Wasser nachgießen müssen, damit das Ganze nicht zu sehr eindickt.
Gutes Gelingen!
Thomas
Japp, denk ich dran... Kurzfrage: Sumpfkalk, Verdünnungsverhältnis 1 : 2,5 (lt. Hersteller). Lieber dünner und dafür mehrere Anstriche?! :-[
Zum Mischungsverhältnis kann ich dir nichts sagen, weil ich nicht weiß in welcher Art du den Sumpfkalk bekommst. Bei uns ist das eine ganz zähe Masse. Da rühren wir so viel Wasser ein, daß es ziemlich wässrig ist und sich gut streichen läßt, und nehmen auf ca. 15 Liter etwa einen halben Liter Sonnenblumenöl dazu. Dann wird der Anstrich absolut wischfest. Nach 2x streichen bzw. mit der Walze auftragen hat es auf Putz gut gedeckt. Im Hühnerstall, auf Holz, haben wir nur 1x gestrichen, dann war es uns weiß genug.
Du mußt es dir halt einfach anschauen, wenn es gut trocken ist, und dann entscheiden. Und krieg keinen Schreck, wenn du anfängst und es erst mal überhaupt nicht deckt. Das ist normal, so lange der Anstrich noch trocken ist.
leotrulla
17.07.2013, 07:25
Moin Mag,
Ich habe gerade mal nachgemessen: 10cm an der niedrigsten Stellen
Wie man auf Bild 4 erkennen kann sind noch ca 10cm frei für Einstreu - das passiert aber bis der Nachwuchs älter ist
...klasse gemacht, ein Allwetterhühnerparadies, sehr schön.
Was schwebt Dir als nächste Einstreuzutat vor? Ich habe gestern zwei Säcke -politisch vollkommen unkorrekten - Torf vom Nachbarn geschenkt bekommen, doch abgebaut ist abgebaut und somit fliegt dieser heute mit in den Stall.
Gruß
Thomas
Andrea Barthel
17.07.2013, 08:37
Ja genau- guuut kombiniert! meine Ausgänge und die Tür sind auf Bodenniveau...Jetzt am WE bekommt zumindest die Tür und der Hauptausgang Bretterkanten. Den Kükenausgang lasse ich zumächst so, wie er ist. Wenn die Lütten sich dann mal trauen bei den Großen mitzulaufen, dann krieche ich auch mal an diesen Ausgang und bastele ne Kante hin.
Meine Erstbefüllung wird aus Asche, Sägespähne und nen halben Sack übriggebliebener Blumenerde bestehen.
Die Kotwannen bleiben drin (haben genau 18 cm) und im Gluckenabteil will ich dann auch ein Katzenklo dauerhaft hinstellen- zumindest, in der warmen Jahreszeit.
LG Andrea
P.S. Ab wann ist denn weißen angesagt? Meine OSB-Platten sind noch naturfarben.....hatte bisher noch keine Milben, o.ä.
Detschkopp1
17.07.2013, 08:41
Moin, moin Heidegewächs...
Als wenn ich "Erika" heißen würde... also ehrlich... :neee::laugh
...Hast Du Casein oder nimmst Du Magerquark?
Muss ich??? :-[
...Wichtig ist auf jeden Fall das Reifen der Farbe, damit diese auch richtig haftet. Vermutlich wirst Du regelmäßig Wasser nachgießen müssen, damit das Ganze nicht zu sehr eindickt...
Wie lange muss ich sie stehen lassen, bis sie gebrauchsfertig ist? :blink
Gruß von der wilden "Hilde" aus dem Föhrenwald... :kicher:
Detschkopp1
17.07.2013, 08:46
... Bei uns ist das eine ganz zähe Masse. Da rühren wir so viel Wasser ein, daß es ziemlich wässrig ist und sich gut streichen läßt, und nehmen auf ca. 15 Liter etwa einen halben Liter Sonnenblumenöl dazu. Dann wird der Anstrich absolut wischfest. Nach 2x streichen bzw. mit der Walze auftragen hat es auf Putz gut gedeckt. Im Hühnerstall, auf Holz, haben wir nur 1x gestrichen, dann war es uns weiß genug...
Moin, moin Mara1!
Also wenn es mit Sonnenblumenöl so gut klappt, dann würde ich dieser Variante den absoluten Vorzug geben! :jaaaa:
Ich danke Dir!!!! ;D
Viele Grüße
Detschkopp
Huh? Seit wann wird der Deep Liter Boden mit Kalk vermischt?
Detschkopp1
17.07.2013, 08:49
Moin, moin Mag!
...Perspektive von unten
103492
[/ATTACH]
Nun kann ich mir richtig gut was zur "Gesamtkomposition" der Mischung machen! Wunderbar!
...Nachwuchs :-)
103493
Ich bin entzückt!!!! Wer gluckt denn da?
Viele Grüße
Detschkopp
Detschkopp1
17.07.2013, 08:52
Moin, moin Nopi!
Huh? Seit wann wird der Deep Liter Boden mit Kalk vermischt?
Neee, der Boden wird nich mit Kalk gemischt :neee:; es war nur eine lütte Exkursion in Sachen "Wände kalken"... alles paletti!!!!!
Achsooo... Ihr seid Off-Topic. :p
Detschkopp1
17.07.2013, 09:41
Achsooo... Ihr seid Off-Topic. :p
Genauuuu! Muss ja auch ma´ sein... :laugh
Spammt ihr etwa? :laugh
...klasse gemacht, ein Allwetterhühnerparadies, sehr schön.
Hallo Thomas,
wenn ich ehrlich bin sind meine Damen eigentlich immer draußen, außer zum Schlafen.
Bei Regen stehen sie, wenn überhaupt, im Staubbad - oder laufen weiter durch den Schauer.
Nun kann ich mir richtig gut was zur "Gesamtkomposition" der Mischung machen! Wunderbar!
Die Einstreu ist:
- Heu und Stroh die noch im ehemaligen Schafstall lagen
- Komopsterde von dem großen Gras-Schnitt-Haufen mit Sandkastensand vermischt
- grobe Häcksel vom heimischen Bäumen
- was an Blumenerde über war
- die Einstreu der Nester (Stroh und Hanf)
...Was schwebt Dir als nächste Einstreuzutat vor?
Edit sagt: Torf würde ich auch nehmen, ist aber bei uns in NRW kein typisches "Liegt-rum-und-kann-benutzt-werden"-Produkt.
Ich denke (Holz-)Asche (aus Smoker und Ofen) und Komposterde (evtl im Herbst trocknes Laub)
Ich bin entzückt!!!! Wer gluckt denn da?
Eine unsere Hybrid-Sperber
untergeschoben waren Vorwerk und Maran Eier
leotrulla
17.07.2013, 13:48
Huh? Seit wann wird der Deep Liter Boden mit Kalk vermischt?
Ach Nopi, kennst Du die neue Struktur-DLM nicht? Die ist jetzt total angesagt!:pfeif
Gruß
Thomas
leotrulla
17.07.2013, 13:56
Muss ich??? :-[
Wie lange muss ich sie stehen lassen, bis sie gebrauchsfertig ist?
Also nach alter Väter Sitte ist das Reifen der Farbe unter Hinzugabe von Casein oder Magerquark unabdingbar notwendig und das Ganze soll mindestens 48 Std. reifen. Diese Farbe wird übrigens ausschließlich mit dem Quast aufgetragen.
Du kannst aber auch mal unter http://www.kalk-laden.de/ schauen, ich meine, die geben auch Tipps zur Verarbeitung.
Gehst Du mit Sonnenblumenöl daran, dann wird der Anstrich zwar wischfest, das Problem wird aber sein, dass ein einfaches Überstreichen im kommenden Jahr nicht so einfach sein wird, wegen der mangelnden Haftung.
Wie auch immer, gutes Gelingen.
LG
Thomas
Detschkopp1
18.07.2013, 06:00
Also nach alter Väter Sitte ist das Reifen der Farbe unter Hinzugabe von Casein oder Magerquark unabdingbar notwendig und das Ganze soll mindestens 48 Std. reifen. Diese Farbe wird übrigens ausschließlich mit dem Quast aufgetragen.
Du kannst aber auch mal unter http://www.kalk-laden.de/ schauen, ich meine, die geben auch Tipps zur Verarbeitung.
Gehst Du mit Sonnenblumenöl daran, dann wird der Anstrich zwar wischfest, das Problem wird aber sein, dass ein einfaches Überstreichen im kommenden Jahr nicht so einfach sein wird, wegen der mangelnden Haftung.
Wie auch immer, gutes Gelingen.
LG
Thomas
Moin, moin Thomas!
Ganz ehrlich: wenn ich Dich nicht hätte... ich danke Dir! :bravo
Sonnenblumenöl - Wischfestigkeit - mangelnde Haftung: ja, das ergibt Sinn!!! :jaaaa:
Liebe Grüße
Detschi
leotrulla
18.07.2013, 08:07
Moin Erika,:pfeif
Moin, moin Thomas!
Ganz ehrlich: wenn ich Dich nicht hätte... ich danke Dir! :bravo
Sonnenblumenöl - Wischfestigkeit - mangelnde Haftung: ja, das ergibt Sinn!!! :jaaaa:
wie so oft im Leben musst Du jetzt entscheiden, was Du später mal an Folgearbeiten leisten möchtest. Einen wischfesten Anstrich zu haben, mag bei kleinen Ställen vielleicht Sinn machen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, mit dem Eimerchen, Wischtuch, Kratzschwamm und etwas Seifenlauge durch den Stall zu kriechen und den Meister Proper zu geben.
Wenn ich den Stallrappel bekomme, nehme ich die beweglichen Einbauten aus dem Stall, häufe die Einstreu in der Stallmitte an (Wände frei bis zum Boden), nehme Stallbesen und Handfeger und bürste die Wände ab. Dann gehe ich mit der Gartenspritze zum Anfeuchten an die Wände und bringe danach den Kalkanstrich auf. Während dieser langsam abtrocknet, reinige ich Sitzstangen, Leiter und Legebuchten außerhalb. Hernach bringe ich den zweiten Anstrich auf, baue Ausgebautes wieder ein, dödele mit Kieselgur herum und bin innerhalb von ~ 3 Std.fertig. Den Monte Einstreu lasse ich mittig stehen, vielleicht ergänzt um weiteres Einstreumaterial und den Rest erledigt das Dottergeschwader.
Das ist sicherlich nicht der Königsweg, funktioniert aber und ich kann es leisten. Ach so, by the way, achte darauf, dass Du keinen Haut-, geschweige Netz- und Schleimhautkontakt mit der Kalkmilch bekommst, es sei denn, Du möchtest Deine Haut entfetten bzw. Deine Sehkraft verändern!!!:cool:
Gutes Gelingen!
Thomas
Detschkopp1
18.07.2013, 09:16
Moin Mag!
Die Einstreu ist:
- Heu und Stroh die noch im ehemaligen Schafstall lagen
- Komopsterde von dem großen Gras-Schnitt-Haufen mit Sandkastensand vermischt
- grobe Häcksel vom heimischen Bäumen
- was an Blumenerde über war
- die Einstreu der Nester (Stroh und Hanf)
Das hört sich gut an... :) bei uns wird es wohl eine Mischung aus (sandigem) Heideboden, Holzspäne und Blumenerde werden - erstmal...
Eine unsere Hybrid-Sperber
untergeschoben waren Vorwerk und Maran Eier
Hybriden-Glucke - niedlich! Ja - Vorwerk-Hühner waren auch in meiner engeren Wahl...:roll und Marans sind doch die mit den hübschen (kastanien)braunen Eiern?! Sehr schön!
Viele Grüße
Detschkopp
Detschkopp1
18.07.2013, 09:20
Moin Erika,:pfeif
...Das ist sicherlich nicht der Königsweg, funktioniert aber und ich kann es leisten. Ach so, by the way, achte darauf, dass Du keinen Haut-, geschweige Netz- und Schleimhautkontakt mit der Kalkmilch bekommst, es sei denn, Du möchtest Deine Haut entfetten bzw. Deine Sehkraft verändern!!!:cool:...
Moin Thomas!
Habe verstanden und eingesehen! :jaaaa:
Viele Grüße von
Erica tetralix :biggrin:
leotrulla
18.07.2013, 09:26
Moin Thomas!
Habe verstanden und eingesehen! :jaaaa:
Ich bin fassungslos, normalerweise schaffe ich es nicht mal, dass mein Jüngster einsieht, den Toilettendeckel 'runter zu machen! Das wird ein zum Heulen schöner Tag!:laola
Gruß
Thomas
öpinscher
09.08.2013, 08:59
Vor 2 Wochen haben wir uns unserm 19qm großen Stall fast 2 Kubikmeter Erde reingetan. (Hoffe das muss nicht so schnell wieder getauscht werden).
Die Schicht Rindenmulch fehlt noch da wir leider nicht genug Zeit hatten und den Anhänger erst nächste Woche noch mal bekommen. Bis jetzt ist es noch ein wenig feucht im Stall so das die Hühner ihr eigenes Getreide anbauen! ;-)
Ich bin an manchen stellen jetzt 6 - 10cm tief, soll ich noch ne Ladung Erde oder Kompost drauf machen? Der Raum wo sie die Schlafstangen haben ist der kleinste. Soll ich da die Häufchen ab und zu rüber in den andern Raum schaufeln?
leotrulla
09.08.2013, 09:09
Hallo Michaela,
Vor 2 Wochen haben wir uns unserm 19qm großen Stall fast 2 Kubikmeter Erde reingetan. (Hoffe das muss nicht so schnell wieder getauscht werden). Nee, tauschen musst Du nicht, lediglich als Staub verlorenes Material irgendwann ergänzen.
Ich bin an manchen stellen jetzt 6 - 10cm tief, soll ich noch ne Ladung Erde oder Kompost drauf machen? Der Raum wo sie die Schlafstangen haben ist der kleinste. Soll ich da die Häufchen ab und zu rüber in den andern Raum schaufeln? Ergo hast Du kein Kotbrett?! Wie auch immer, was spricht denn dagegen, auch im "Schlafraum" Tiefeneinstreu auszubringen und ja, wenn Du noch Material zur Verfügung hast, würde ich das auch noch einbringen und zwar, wenn die erste Schüttung gut abgetrocknet ist und kein Getreide mehr keimt. Wendest Du ab und an mit Rechen oder Grabegabel damit die Einstreu schneller trocknen kann?
Gruß
Thomas
öpinscher
09.08.2013, 09:17
Im Schlafraum ist schon Tiefstreu drin, aber ich dachte es sind vielleicht zu viele Haufen für den kleinen Raum. Ich harke jeden Abend durch und alle 2 Tage nehme ich die Schaufel zum umgraben. Wie tief soll es den am besten werden?
leotrulla
09.08.2013, 09:38
Hallo Michaela,
ich kenne Deine räumlichen Gegebenheiten nicht und weiß auch nicht, was Du unter einem kleinen Raum verstehst, dennoch, solange die Tiefeneinstreu nicht richtig trocken ist, wird sie auch nicht in ausreichendem Maße "arbeiten", deshalb ist es sicherlich nicht verkehrt, größere Mengen Kot erst einmal zu entfernen.
Was die Tiefe der Einstreu anbelangt, so gibt es da ganz unterschiedliche Meinungen und Möglichkeiten. Ich selbst bin für Tiefen von 15-20 cm und mehr. Doch es gibt auch ForikerInnen, deren Einstreu mit Materialtiefen um die 10 cm funktioniert. Also lass Deine DL erst einaml abtrocknen und dann entscheide nach eigenem Empfinden und vorhandenem Material. Wichtig wäre mir jetzt erst einmal, dass die Einstreu abtrocknet, bevor es wieder nass und kalt wird, doch wir haben ja noch etwas Sommer vor uns!;)
Gutes Gelingen!
Thomas
Man muss bei der Einstreutiefe auch die Besatzdichte berücksichtigen.
Bei 10 Hühnern werden die 10cm wohl reichen, bei 20 Hühnern würde ich etwas mehr nehmen usw.
Das Gute am trockenen Wetter ist das du die erste Lage abtrocknen lassen kannst und dann auffüllen wenn du magst.
Meine Hühner stauben im Moment fast garnicht im Stall rum, sie gehen gegen 6 raus und dann gegen 21:30 wieder auf die Stange
öpinscher
09.08.2013, 14:28
Zur Zeit habe ich 8 Hühner im 19qm Stall. Es sind 3 Räume die aber miteinander verbunden sind. Dort wo sie die Schlafstangen haben sind ca. 4qm.
Ich geh dann noch mal die Erde umgrabe.... ;-)
leotrulla
09.08.2013, 20:25
Hallo Michaela,
mach Dir keine Gedanken, Du hast Platz satt. In dem 4 m² - Raum würde ich allerdings die Einstreutiefe erhöhen, vielleicht auf ~ 20 cm, das sollte dicke reichen.
Gruß
Thomas
öpinscher
09.08.2013, 20:27
Super, das ist mal ne Aussage mit der ich was anfangen kann. Danke schön!
Ich habe auch mal wieder eine Frage: Wann ist es für euch an der Zeit, die Einstreu mal komplett auszutauschen? Wenn sie feucht wird? Oder wie oft tauscht ihr sie aus?
Ich habe Fichtenspäne als Einstreu drin, an einer Stelle mit Asche gemischt. Alles ist schön trocken, und der meiste Kot landet sowieso auf dem Kotbrett und wird morgens herausgeräumt.
Grüße
Mara
leotrulla
10.08.2013, 20:04
Hallo Mara,
Deiner Beschreibung nach, wirst Du die Einstreu gar nicht austauschen sondern lediglich durch Staub abhanden gekommenes Material ergänzen müssen, also ein/ zwei Säcke Kompost, Blumenerde oder feinen Rindenmulch / Torf dazu und gut ist's.
Gruß
Thomas
Nycolicious
24.08.2013, 10:13
Hallihallo! Ab nächster Woche bin ich auch stolzer Hühnerhalter.. und will deep litter ausprobieren... nur bin ich noch am hadern wegen des Materials.. im Youtube hab ich nun einen gesehen, der altes Laub benutzt.. und das Fachgeschäft will mir irgendwelche softcell Produkte andrehen.. Platz zum Humus oder Mulch trocknen hab ich nicht wirklich.. Und dann noch die Frage, fangt ihr mit ner dünnen Schicht an, oder direkt 15 cm Material?
Liebe Grüsse
Nico
Wegen Laub wollte ich auch schon fragen, das gibt es jetzt schon wieder bei uns (z.B. von Kirschbäumen). Ich habe auch mal gehört daß Walnußlaub auf Mäuse abschreckend wirken soll.
@Nico
viel Spaß mit dem neuen Hobby. Wir haben auch erst heuer angefangen mit Hühnern, aber sie machen wirkich Spaß und sind interessante Tiere.
Ich habe gleich zu Anfang ca. 15cm hoch Hobelspäne eingestreut. Die Hühner fanden das toll. Nur setzen sich Hobelspäne recht schnell zusammen bzw. zerbröseln, und dann muß man halt wieder nachfüllen, wenn die Schicht zu dünn wird. Vielleicht gibt es einen Schreiner in deiner Nähe, wo du günstig Hobelspäne kriegen kannst? Meine Hühner mögen diese Einstreu sehr gerne, da wird auch drin gebadet. In einer Ecke habe ich einen Haufen Asche reingekippt, der wurde sofort "eingearbeitet" von den Huhnies, und dort baden sie jetzt ganz besonders gern.
Noch eine Frage an die erfahrenen Deep-litter-Anwender: Was macht ihr mit den Federn, die so in der Einstreu landen? Einfach drin lassen? oder zumindest die größeren heraussammeln?
Grüße
Mara
leotrulla
25.08.2013, 21:29
Hallo Mara, hallo Nico,
vorab, große Federn würde ich heraus sammeln. Ansonsten ist trockenes Laub eine feine Sache, insbesondere das Walnusslaub nehme ich sehr gerne, diese wird auch von alters her gegen Ungeziefer in die Einstreu gegeben. Also im Herbst einfach ein paar regenfreie Tage abwarten und ruhig noch zehn Zentimeter Walnusslaub auf die Tiefeneinstreu, gibt einen angenehmen Duft und die Hühner werden die Blätter binnen Kürze eingearbeitet haben.
Es spricht nichts dagegen, mit 15 cm Einstreuhöhe zu beginnen, gerade jetzt, wo die warmen Tage gezählt sein werden, solltet Ihr die Zeit nutzen, um die Einstreu vor dem Herbst noch trocken zu bekommen.
Was das Geldausgeben für Einstreukomponenten anbelangt, würde ich außer für Strohmehl, Blumenerde, Torf und Rindenmulch keinesfalls die Brieftasche öffnen. Etwas Kompost und Laub sollte sich überall ergattern lassen.
Gutes Gelingen!
Thomas
Muss ich mir jetzt doch noch nen Walnussbaum zulegen?
Die sind bei uns ehr selten.
Haselnuss tut es wohl nicht, oder?
Nein, in Walnusslaub ist viel Gerbsäure...darum hilft es gegen Ungeziefer.
leotrulla
25.08.2013, 22:09
Abend Mag,
der Vorbesitzer meines Hauses, hat wohlwissend mitten in den Hühnerpark eine Walnuss gepflanzt. Da das Laub sehr stark duftet/ riecht und viel Gerbsäure enthält, wird diesem eine parasitenunterdrückende Wirkung nachgesagt.
Viele Gestüte und Pferdehalter in der Umgebung schwören darauf, dass in der Umgebung von Walnussbäumen deutlich weniger Stechinsekten anzutreffen sind.
Try it!;)
Gruß
Thomas
Na was für ein Glück, daß wir einen wirklich riesigen Walnußbaum haben (plus einige kleine). Der große macht zwar winzige Walnüsse (winzig aber lecker), aber viiiiiiiiiel Laub. Und falls es nicht reicht könnte ich mir bestimmt noch ein paar Kubikmeter bei den Nachbarn holen, hier steht in fast jedem Garten ein Walnußbaum.
Ich überlege gerade, ob ich in den Hühnerauslauf einen schönen großen Laubhaufen mache, so als Hühnerspielplatz für den Herbst/Winter? An eine Stelle wo sowieso kein Gras mehr ist.
Grüße
Mara
Soonwaldgeflügel
26.08.2013, 14:46
Das gleiche gilt auch bei Tomaten, wie ich gerade merke!!!
PS: In meinem neuen Stall kommt auch 'DEEP LITTER METHOD' zum Einsatz.
legaspi96
26.08.2013, 16:48
Nein, in Walnusslaub ist viel Gerbsäure...darum hilft es gegen Ungeziefer.
Das würde also bedeuten, wenn ich mit Walnusslaub einstreue, das ich die Milben loswerden könnte!?
Grüße
Monika
leotrulla
26.08.2013, 17:30
Hallo Monika,
Das würde also bedeuten, wenn ich mit Walnusslaub einstreue, das ich die Milben loswerden könnte!?
...dazu müsstest Du schon die Sitzstangen einstreuen und das wird nicht klappen. Nee, dem Pack kommst Du nur mit Kieselgur etc. bei.
Gruß
Thomas
legaspi96
26.08.2013, 18:03
Schade! Ich hatte es mir schon gedacht, das das nicht geht. Aber hätte ja sein können.
Grüße
Monika
Nycolicious
26.08.2013, 18:43
mich juckts schon überall, wenn ich an die Milben denke, die sicherlich irgendwann mal auf mich zu kommen.. ich weiss nicht wie der Vorbesitzer den Stall und die Hühner hinterlässt, er hat mir alles in allem überlassen.. oder besser.. morgen überlässt er mir das *kratzkratz*..
Ich bin immer noch am hadern, ob ich die deep litter methode mit diesen komischen Zelluloseboppeln mache, oder mit Torf und Laub.. oder in einem Stall dies.. im anderen das andere.. ...
was sollte ich keinesfalls benutzen?
ausserdem hab ich gehört dass Kokosöl Zecken abwehrt.. das wär doch auch was Feines für den Stall.. dann riechts schon vorweg nach Weihnachten..
Grüssle, Nico
leotrulla
26.08.2013, 19:57
Schade! Ich hatte es mir schon gedacht, das das nicht geht. Aber hätte ja sein können.
...nun ist's ja so, Monika, dass Milben in natura gar nicht auf Walnusslaub prallen, denn wenn das Laub fällt, hat niemand mehr Probleme mit den Milben, denn die tummeln sich ja bevorzugt in den warmen Monaten.
Gruß
Thomas
legaspi96
26.08.2013, 20:04
Milben überleben aber doch auch den Winter. Sie sind dann nur nicht mehr aktiv. Naja, wenn sie nicht mehr aktiv sind, werden sie auch vor den Walnussblättern nicht flüchten.
Grüße
Monika
Hallo Soonwaldgeflügel, Tomatenlaub ist keinesfalls mit Walnusslaub zu vergleichen....zumal ich da vorsichtig wäre, denn Tomatenlaub enthält solanin, das ist giftig.
Grüße, Mucke
Nycolicious
27.08.2013, 21:45
ach du liebe gute Güte..... ich dachte ich krieg nen Stamm mit 5 Hühnern! Jetzt sinds mehrerererere.. aaaaaahhh!!! Keine Ahnung von nix und 40 Hühner .... und der Stall sieht aus ohmmyy.. naja.. morgen gehts also los mit dem deep litter..
Nycolicious
29.08.2013, 10:12
jaaaa... allllso.. ich hab nun zwei der Ställe mit Sägespähnen ausgestreut... die Hühner waren das nicht gewohnt, dass man in sowas laufen kann und standen ein paar Stunden vor dem Stall und trauten sich nicht rein... ein Huhn hat sich dann mal reingetraut und ist direkt vom Einstiegsloch aufs Kotbrett hochgeflattert, weil es nicht in die Spähne treten wollte *Gesicht reibt*.. nunja...
Ich hab auch einen Sack mit Hanfhächsel gekauft.. kann ich die als deep litter material benutzen? Oder nur für die Nester? Ausserdem habe ich nun gesehen, dass in den Nistkästen ein Loch ist, dass das Ei durchplumpst... ich hab irgendwo gelesen, dass das nicht so prickelnd für die Hühner ist.. soll ich die lieber austauschen? .. Und ich weiss auch nicht wann das Kotbrett je saubergemacht wurde.. das ist total klumpig, und du kriegst das Zeug nicht mal mit dem Spachtel ab..
Brauch einer von euch schwarz/weisse und weisse Reichshühner?.. 40 sind mir einfach zuviel.. ughhh...
...wo sitzen denn die Hühner(PLZ)?
Nycolicious
29.08.2013, 14:10
in Hessen 63225 .. sind wunderschön.. nur für mich einfach viel zu viele.. die haben auch schon diverse Preise gebracht
einen kleinen Stamm will ich behalten.. 1/5 vielleicht und damit is dann gut
leotrulla
29.08.2013, 20:09
jaaaa... allllso.. ich hab nun zwei der Ställe mit Sägespähnen ausgestreut...
Hallo, Sägespäne alleine haben mit der DLM nichts zu tun, da sich in diesen nicht die Mikroorganismen entwickeln, die charakteristisch für die Wirkungsweise der Tiefeneinstreu sind.
Gruß
Thomas
@Thomas,
was MUSS dann noch unbedingt dazu, damit es funktioniert? Erde?
Ich habe bisher auch überwiegend Sägespäne drin.
Grüße
Mara
Erde / Kompost / Torf etwas irdendenes was auch staubt wenns trocken ist
@Thomas Walnussbäumchen ist bestellt :prost:
Nycolicious
29.08.2013, 21:30
au ja.. son Walnussbaum wollt ich auch noch hertun... *kinnreib*
@Thomas,
was MUSS dann noch unbedingt dazu, damit es funktioniert? Erde?
Ich habe bisher auch überwiegend Sägespäne drin.
Grüße
Mara
Erde ist am besten, Walderde oder eine Mischung aus Sand, Erde und Kompost zu gleichen Teilen. Es muss ordentlich stauben, so wie Mag es oben schon schreibt, dann ist auch das Milbenproblem gelöst.
... und mindestens 20 cm hoch ... 30 cm wären noch besser.
Nycolicious
29.08.2013, 22:05
Kann man da nun die Hanfstreu dazukippen? Oder schimmelt das?
leotrulla
30.08.2013, 08:48
Kann man da nun die Hanfstreu dazukippen? Oder schimmelt das?
Natürlich kannst Du Hanf dazu schütten, eine Einstreu nach der DLM schimmelt nicht. Doch wo kommen Deine handelnden Mikroorganismen her, diese sind weder in Sägespänen noch in Hanfstreu enthalten?!
Gruß
Thomas
leotrulla
30.08.2013, 08:54
Hi Mag,
Erde / Kompost / Torf etwas irdendenes was auch staubt wenns trocken ist
@Thomas Walnussbäumchen ist bestellt :prost:
wow, Du fackelst nicht lange, wenn's ums Federvieh geht, meinen Respekt! Ich hoffe, Du magst Nüsse?
Gruß
Thomas
Nycolicious
30.08.2013, 10:08
gut dann werde ich heute in den Baumarkt düsen und mal ne Ladung Torf holen.. ich muss nur gucken wie ich die trocken kriege bevor ich sie einstreue...
leotrulla
30.08.2013, 11:10
Etwas Kompost, Mulch und Blumenerde wäre auch nicht schlecht. Streu das Material einfach in den Stall, so trocknet es am schnellsten.
Gutes Gelingen!
Thomas
Sabine68
30.08.2013, 11:50
Ich schmeiß alles rein, was mir so unterkommt und mir tauglich erscheint....Grundbasis ist Humus und dann kommt je nach Verfügbarkeit Reste von Blumenerde, oder im Herbst die Blumenerde von den ausgeleerten Blumenkästen, mal Sand, Rindenmulch, Kompost und vor allem regelmäßig die Asche aus unserer Hackschnitzelheizung. Zwischendrin gibts auch mal Kieselgur drunter. Klappt bisher hervorragend. :)
gut dann werde ich heute in den Baumarkt düsen und mal ne Ladung Torf holen.. ich muss nur gucken wie ich die trocken kriege bevor ich sie einstreue...
Torf muss nun wirklich nicht sein, das ist weder umweltfreundlich noch ökologisch vertretbar.
http://www.bund.net/themen_und_projekte/naturschutz/moore/torf_abbau_und_verwendung/
@Birli, ja, das war auch mein Gedanke!
Ich hoffe, Du magst Nüsse?
Ja, mag ich.
Walnuss-Schnaps (Aufgesetzter) ist aber nicht meins.
Wir haben schonmal an einen Walnussbaum gedacht, aber weil der als einer der wenigen unter unsere Baumschutzordnung fällt wurde das bisher verworfen.
Habe jetzt auch "Strauch" bestellt - da meine Nachbarn botanisch aber ehr ignorant sind wird es kein Problem geben wenn ich ihn irgendwann ummache.
Zur Not sag ich das er krank war und pflanze nen Neuen ;-)
Nycolicious
30.08.2013, 15:05
ah ... nu is zu spät.. jetzt hab ich Torf drinne... naja.. ich hoffe das klappt mit dem deep litter, als ich das so eingefüllt hatte, dachte ich, wenn nicht, dann hab ich ein riesen Problem alles wieder wegzutransportieren. Aber zufrieden bin ich schon mit den Sägespänen, endlich riechts nicht mehr nach Stall und die Hühnerhaufen sind schön trocken. Auch aufs Kotbrett hab ich Sägespäne druf getan.
Leider ist auch viel von den Spänen in die Tränke.. jetzt hab ich mal diese Nippeltränken bestellt.. irgendwer hier im Forum hat da gute Erfahrung mit gemacht.. zwar mit Wachteln.. aber.. was die können, sollten doch auch Hühner hinbekommen...
leotrulla
31.08.2013, 10:05
ah ... nu is zu spät.. jetzt hab ich Torf drinne... naja
Mach Dir keine Gedanken, sag einfach, Dein Torf ist aus gewaltfreiem Stich oder Aushub des Kampfmittelräumdienstes im Zuge einer Munitionsbergung, das ist dann politisch korrekt!:rolleyes:
Gruß
Thomas
leotrulla
31.08.2013, 10:08
Hi Mag,
Ja, mag ich.
Walnuss-Schnaps (Aufgesetzter) ist aber nicht meins.
Wir haben schonmal an einen Walnussbaum gedacht, aber weil der als einer der wenigen unter unsere Baumschutzordnung fällt wurde das bisher verworfen. Also aufgesetzt brauche ich Walnüsse auch nicht aber als Nuss-Brandt, herrje, das kann übel ausgehen!
Die Baumschutzsatzung greift aber doch erst ab einem bestimmten Stammumfang, oder?
Gruß
Thomas
Ja, Stammumfang ist 1m über dem Boden größer 80cm = geschützt
Obstbäume sind eigentlich nich geschütz, ausgenommen Walnuss und Birnbäume (letztere mit einem Umfang von 150cm)
Sonderfarben
01.09.2013, 09:04
Baumschutzsatzung ist meines Wissen Sache der Kommunen, sprich überall anders, hilft nur nachgucken wie das bei dir im Ort ist. Unsere wurde im Frühling ersatzlos gestrichen, mit der Begründung dass eh nur etwa 1% des städtischen Baumbestandes unter die Satzung fiel...
Baumschutzsatzung ist meines Wissen Sache der Kommunen, sprich überall anders, hilft nur nachgucken wie das bei dir im Ort ist.
Ich habe unsere zitiert, oder was meinst du wo ich den Quatsch mit den Birnbäumen her habe? ;)
Unsere wurde im Frühling ersatzlos gestrichen, mit der Begründung dass eh nur etwa 1% des städtischen Baumbestandes unter die Satzung fiel...
Leider mischen sich die Schlauberger ja mit der Satzung in meine Gartengestalltung ein ;)
Arbeitskollege wollte bei sich im Garten ne Birke ummachen (und weil er nich so gut mit den Nachbarn kann hat er bei der Stadt gefragt) - durfte er, Ersatzpflanzung Walnuss, oder 2-3 Alternativen die unter die Satzung falllen...
Mit Anpflanz-Kontrolle innerhalb von 3 Jahren.
Ich bin gespannt wie groß so ein Baum im Speisfass wird :cool:
leotrulla
01.09.2013, 19:26
n' Abend, Mag,
Ich bin gespannt wie groß so ein Baum im Speisfass wird :cool:
:rofl Abgefahrene Idee, klasse! Auf das der Prüfer in Eile ist!
Ich habe meine Walnuss gerade gemessen und hätte im Leben nicht gedacht, dass der Stammumfang 1,68 m betragen könnte. Dafür haben meine Birnen gerade mal 16 und 18 cm!;)
Gruß
Thomas
Ich bin gespannt wie groß so ein Baum im Speisfass wird :cool:
Und wenn das nicht funzt, unprofessionelles zurückschneiden im Frühjahr hat schon so manchen Baum gehimmelt
Edit sagt
Ich habe meine Walnuss gerade gemessen und hätte im Leben nicht gedacht, dass der Stammumfang 1,68 m betragen könnte.
Umfang und Durchmesser kann man(n) ja auch mal verwechseln :pfeif:
Passiert in der Bundesliga bei ganz vielen Toren - laut Regel muss der Ball mit vollem Umfang über der Torlinie sein, in den vielen Fällen ist es gerade der Durchmesser ;)
was mir nicht klar ist: Warum kauft man sich einen Baum, um sich schon bei Anchaffungen Gedanken darüber zu machen, wie man ihn wieder loswird? Dann lass es doch bleiben, mit der Walnuss!!!
Mucke, das hab ich mich auch gefragt. Aber ich schätze mal, Mag will einfach nicht, daß der Walnußbaum zu riesig wird, und er ihn dann stehen lassen muß wegen der Baumschutzverordnung. Auch wenn man einen Walnußbaum mag will man vielleicht nicht, daß der riesengroß wird und dann den ganzen Garten für sich beansprucht. Und Walnußbäume können wirklich sehr groß werden.
Grüße
Mara
Ja, aber da hab ich zwei Dinge zur Auswahl. Entweder, ich nehme in Kauf dass der Baum groß wird und stelle mir einen in den Garten oder ich finde, dass dieser Baum zu groß für meinen Garten ist und dann kauf ich mir was, was besser in meinen kleinen Garten passt...
Noch nie Gedanken über die folgend deines Handelns gemacht?
Kleiner Spaß.
Ich habe hier schon einige alte Bäume mit Höhen um die 15m entfernt, a) weil da kein Mensch mehr mit der Leiter rein wollte zum Pflücken und b) Sie entsprechend Schatten werfen.
Bevor ich also neu pflanze denke ich drüber nach wie ich die Bäume wieder los werde.
Das ist bei den Obstbäumen in der Regel kein Problem, unter anderem weil ich nur noch Halbstamm pflanze und sie keiner Baumschutzordnung unterliegen.
Die Walnuss hat als Nutzen Nüsse und das Laub für den Stall, unterliegt aber der Baumschutzordnung - 2:1 für den Baum!
Die Tannen wurde ich bis auf 2 von der Stadt als Weihnachtsbäume für den Marktplatz abgeholt - die Reste mit der Wurzelfräse entfernt.
Edit sagt: in den kleinen 4ha Garten passen wohl einige Bäume, aber bei Höhen von bis zu 20m sollte man trotzdem drüber nachdenken sie vorher abzuschneiden
Ich (und ich gebe damit lediglich meine persönliche Meinung wieder) finde es unmöglich, dass der Mensch meint, dass er einfach Bäume, die meistens deutlich älter sind als er selbst, die einen ökologischen Nutzen haben, womöglich die letzten ihrer Art sind (alte Sorten) in einem kurzen Motorsägenmasaker niedermachen kann...
Ich finde, man sollte so einem Baum (der sich leider nicht wehren kann) mehr Respekt gegenüberbringen. Und dazu gehört, dass ich ihn nur pflanze, wenn ich ihm auch ermöglichen kann in Würde alt zu werden und zu sterben. Und zwar weder, indem ich ihn jährlich kleinsäble, damit er ins Konzept passt, noch, indem ich ihn nach 20 bis 30 Jahren einfach ummache (wobei ich letzteres noch 'humaner' finde)...
so, das musste ich jetzt mal loswerden. Und nun lasst uns wieder über Tiefstreu reden...
Mucke, meinst du mit "jährlich kleinsäbeln" den jährlichen Obstbaumschnitt? Der hält - richtig gemacht - Bäume gesund und verlängert ihr Leben, und er sorgt dafür, daß man von Obstbäumen brauchbares Obst bekommt.
Aber du hast Recht, das ist OT, reden wir wieder über Tiefstreu.
Ich bin gerade dabei, noch eine Portion kompostieren Mist trocknen zu lassen, damit ich den vor dem Winter noch einstreuen kann. Meine Hühner sind immer ganz begeistert, wenn ich etwas davon in den Stall kippe, in kürzester Zeit ist es verbuddelt.
Grüße
Mara
leotrulla
01.09.2013, 22:36
Herrje Mucke,
ein Nutzgarten ist ein Nutzgarten!
Er ist kein Archehof, kein Botanischer Garten, kein Naturschutzgebiet und auch kein Weltnaturerbe. Daraus ein naturpolitisches Bekenntnis zu machen und den möglichen Untergang alter Kultursorten vorsorglich anzuprangern und den potentiellen Holzmord zu beweinen, finde ich rührend bis anmaßend lächerlich.:spei
Kurz: Mags Garten ist Mags Garten, er pflanzt und er erntet nach eigenem Gutdünken und das sollte er auch unkommentiert dürfen, finde ich.
Ich gehe jetzt meinen Obstbaumbestand umarmen und werde noch mal um die Walnuss steppen.
Omm
Thomas
Ich hoffe mein Ausflug ins OT hat diesen Fred nicht getötet...
Jedem seine Meinung!
In seinem Garten darf sich jeder ausleben wie er möchte :prost:
zurück ins Tiefstreu :type
leotrulla
04.09.2013, 07:56
Recht so Mag, ich habe übrigens einen ziemlich doofen Fehler gemacht und zu feuchten Rindenmulch (ein Sack hat wohl Regen abbekommen) auf die Tiefeneinstreu gekippt, nun hat mein neuer Hahn einen leichten Schnupfen. Vergleichbares ist mir schon mal vor zwei Jahren passiert und es ärgert mich, wenn ich Fehler wiederhole.:aerger
Mir zur Besinnung, Euch zur Warnung!
Gruß
Thomas
Andrea Barthel
04.09.2013, 07:56
O.k.- dann will ich mal:
Ich hatte bereits innen vor der Hühnerklappe zwei Bretter im rechten Winkel als Streukante montiert. Nachdem ich aber gesehen habe, dass sich die Hühner darauf festkrallen und herumwackeln, erschien mir diese Lösung zu scharfkantig.
Jetzt suche ich nach einem Vierkantholz, oder besser nach nach einer richtig dicken Bohle, die ich dafür zweckentfremden kann.
Was habt ihr, als Fang-Kante, wenn der Ausgang bodengleich abschliesst?
Ja...und weil das jedem seine eigene Sache ist gibt es auch eine Baumschutzverordnung...aber gut...haltet mich eben für blöd...aber mehr werde ich dazu nicht mehr schreiben.
Andrea Barthel
04.09.2013, 09:02
Baumschutzverordnungen sind gemeindeabhängig...manche haben eine und andere haben keine.
Dies ist nur eine Feststellung- keine Meinungsäusserung oder Parteinahme
Ich bin Gärtnerin von Beruf und habe natürlich auch einen Standpunkt, doch finde ich, dazu sollte ein eigener fred geöffnet werde, sonst ufert das hier zu sehr aus.
leotrulla
04.09.2013, 09:51
Hallo Andrea,
Was habt ihr, als Fang-Kante, wenn der Ausgang bodengleich abschliesst?
Ich habe zwei Fangkanten, die eine besteht aus auf der Längskante stehenden großen Backsteinen, die andere aus einem Kantholz (8 x 16).
Gruß
Thomas
leotrulla
04.09.2013, 09:54
Ja...und weil das jedem seine eigene Sache ist gibt es auch eine Baumschutzverordnung...aber gut...haltet mich eben für blöd...aber mehr werde ich dazu nicht mehr schreiben.
Mucke, ich bitte Dich, nur weil ich in einer Sachfrage eine andere Meinung habe als Du und Deine als überzogen empfinde, halte ich Dich doch nicht für blöd!!!
Ich wünschte, Du würdest da etwas differenzieren.
Gruß
Thomas
Lassen wir das!
Zum Deep Litter: Ich habe mir einfach aus Brettern ein U um den Eingang gebaut, weil ich sonst die Tür nicht mehr aufkriegen würde. Hatte befürchtet, da alle Nase lang wieder alles rausschippen zu müssen, aber kein Huhn scharrt da irgendwas rein...vielleicht hab ich komische Hühner! ;-)
öpinscher
04.09.2013, 16:58
So, jetzt will ich auch noch mal was fragen.
Wie oft lockert ihr denn die Einstreu auf? Es tritt sich ja doch recht fest.
Zur zeit grabe ich jeden 2. Tag um da ich fast 4 Kubikmeter Erde/ Kompost/ Rindenmulch drin habe und der Weizen immer noch keimt.
legaspi96
04.09.2013, 17:29
Lassen wir das!
Zum Deep Litter: Ich habe mir einfach aus Brettern ein U um den Eingang gebaut, weil ich sonst die Tür nicht mehr aufkriegen würde. Hatte befürchtet, da alle Nase lang wieder alles rausschippen zu müssen, aber kein Huhn scharrt da irgendwas rein...vielleicht hab ich komische Hühner! ;-)
Das hätte ich auch befürchtet.
Im Sommer streue ich nicht ein, aber wenn ich im Winter wieder einstreue, werden sie mir wieder die Einstreu in den Futtertrog scharren:argue Auch aus dem Grund bin ich etwas skeptisch Deep Litter gegenüber.
Grüße
Monika
Detschkopp1
04.09.2013, 18:28
Ein herzliches "Moin" an alle!
Nachdem ich mich hier wieder eingelesen habe (da habe ich ja wieder was verpasst!), fand ich das Thema "Laub und Tiefstreu" doch recht interessant...
Hier war ja u.a. von Walnuss-Laub die Rede - wegen der Gerbsäure. Da frage ich mich, ob ich den gleichen Effekt auch mit Eichen-Laub erzielen kann und ob es Laub gibt, dass nun absolut ungeeignet ist?
Viele Grüße
Detschkopp
Absolut ungeeignet wäre in meinen Augen alles was giftig ist. Wie z.B. Laub von Robinien (=Scheinakazien), die es hier massenhaft gibt. Bei Walnuß lese ich gerade, daß da Holz, Rinde und Fruchtschalen giftig sind. Vom Laub habe ich nichts gelesen, aber die Fruchtschalen werde ich dann vorsichtshalber aussortieren, wenn ich Walnußlaub verwende. Bei Eiche sind Rinde, Blätter und frische Früchte giftig, zumindest für Pferde. Ob auch für Hühner giftig weiß ich nicht, würde es aber vorsichtshalber lieber nicht nehmen.
Grüße
Mara
Bei Robinien ist nur die Rinde giftig. Das Laub nicht.
Bei Robinien ist nur die Rinde giftig. Das Laub nicht.
Woher hast du diese Info? So weit ich bisher herauskriegen konnte ist an Robinien alles giftig außer den Blüten. (Akazienhonig). Selbst wenn Laub nicht giftig sein sollte würde ich es nicht verwenden, weil da bestimmt auch Samenschoten drin sind. Die Samen sind auf jeden Fall stark giftig und für die Hühner sind die kleinen schwarzen Körner bestimmt eine Verlockung. Und so weit ich bisher gelesen habe ist auch das Laub selber giftig, enthält nur andere Gifte als z.B. die Rinde. Ich denke es gibt genug ungiftiges Laub zur Auswahl, da muß man nicht gerade Robinie nehmen.
Wie oft lockert ihr denn die Einstreu auf? Es tritt sich ja doch recht fest.
Ich gehe min. einmal wöchtentlich mit dem Kultivator/Sauzahn durch die Streu und arbeite die Einstreu der Legenester (Heu und Hanf) unter. Dauert vielleicht 5 Minuten.
Die Mischung wird ja immer weniger erdlastig (bestimmt noch größer 80%) und wird deshalb garnicht mehr so fest.
Im Sommer streue ich nicht ein, aber wenn ich im Winter wieder einstreue, werden sie mir wieder die Einstreu in den Futtertrog scharren:argue Auch aus dem Grund bin ich etwas skeptisch Deep Litter gegenüber.
Monika ich kann nur hängende Futternäpfe empfehlen - das kommt nur etwas Staub rein.
Du solltest allerdings Anfangen höher einzustreuen solang es noch 2-stellige Temperaturen hat - damit sich die mikrobiologie entwickeln kann
legaspi96
04.09.2013, 21:04
Monika ich kann nur hängende Futternäpfe empfehlen - das kommt nur etwas Staub rein.
Du solltest allerdings Anfangen höher einzustreuen solang es noch 2-stellige Temperaturen hat - damit sich die mikrobiologie entwickeln kann
Das geht bei mir nicht, da ich nur einen sehr kleinen Stall habe.
Grüße
Monika
Schau dir mal den Schwebetrog (http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=80&catebene2=815&action=show_product&product_code=363830&showpage=1&category=815) bei Siepmann an.
Brauch nach oben ca 30cm mehr Höhe als die Schulterhöhe der Hühner
http://www.grillsportverein.de/bilderupload/mag/2013//H%C3%BChner/Huhn02.jpg
Mittlerweile wurde gekalkt, ist nur zur Verdeutlichung
Woher hast du diese Info? So weit ich bisher herauskriegen konnte ist an Robinien alles giftig außer den Blüten. (Akazienhonig). Selbst wenn Laub nicht giftig sein sollte würde ich es nicht verwenden, weil da bestimmt auch Samenschoten drin sind. Die Samen sind auf jeden Fall stark giftig und für die Hühner sind die kleinen schwarzen Körner bestimmt eine Verlockung. Und so weit ich bisher gelesen habe ist auch das Laub selber giftig, enthält nur andere Gifte als z.B. die Rinde. Ich denke es gibt genug ungiftiges Laub zur Auswahl, da muß man nicht gerade Robinie nehmen.
Die Auskunft hat mir mein TA gegeben als ich ihn wegen meiner Pferde und der hier vorhandenen Robinien fragte. Aber ich habe jetzt mal nachgelesen. Du hast Recht - es wird überall geschrieben, daß die ganze Pflanze gifitig ist. Das Laub wohl am wenigsten. Meine Hühner fressen immer mal herabfallende Blätter. Muß ich mir da jetzt Sorgen machen?
@Valsa
ob das Grund zur Sorge ist kann ich dir auch nicht sagen. Noch mehr als wegen den Blättern würde ich mir da wegen der Samen Sorgen machen. Die sind meines Wissens stärker giftig als die Blätter, und diese schönen schwarzen Körnchen schauen für Hühner bestimmt sehr nach einem Leckerbissen aus. Ich habe die Robinien so weit es ging von unserer Weide verbannt, ganz wird mir das allerdings nie gelingen, das Zeug ist ja "beinahe unkaputtbar". Schneidet man eine große Robinie um kriegt man 20 neue, mindestens.
Meine Pferde gehen an frische Robinien nicht ran, auch nicht an ganz kleine. Aber bei z.B. abgebrochenen Ästen könnte es schon wieder anders aussehen. Wenn ich bisher von Vergiftungen bei Pferden gelesen habe, dann war es meistens weil aus Unwissenheit z.B. abgeschnittene Zweige in einen Auslauf geworfen wurden. Wenn die Pflanze welk ist geht anscheinend der abschreckene Geruch oder Geschmack verloren und dann wird Robinie gefressen. Ob es bei Hühnern so ähnlich ist weiß ich nicht, im Hühnerauslauf habe ich keine Robinien. Könnte auch sein daß die Hühner auf die verschiedenen Giftstoffe in diesen Pflanzen weniger empfindlich sind als Pferde. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht, und sollte mal wieder eine junge Robinie im Hühnerauslauf auftauchen wird sie bei mir so gut es geht ausebuddelt.
Grüße
Mara
Im Pferdebereich habe ich zum Glück keine Robinien mehr. Bei den Hühnern ist das aber unmöglich. Vor allem durch angrenzende Flächen mit Robinien die mir nicht gehören. Ich werde beobachten, ob sie an die Samenschoten dran gehen.
Valsa, an die geschlossenen Schoten vielleicht nicht, aber spätestens wenn die Schoten aufgehen werden sie die schönen schwarzen Körnchen herauspicken. Die passen doch genau in das "Beuteschema" eines Huhns.
Aber zurück zum Thema, Deep Litter.
Meinen Hühnern habe ich heute früh so ca. 30 Liter Kompost in den Stall gekippt. Noch leicht feucht, ungefähr wie Blumenerde. Eine Stunde später war davon nichts mehr zu sehen, nur die Hobelspäne waren etwas dunkler gefärbt. Und die Hühner haben ein neues Bad eröffnet. Es sah richtig nett aus, Hühnerwellness sozusagen.
106702
106703
106704
Viele Grüße
Mara
leotrulla
05.09.2013, 15:43
Erstklassig Mara,
da kann jeder sehen, wie wohl sich die Tiere fühlen, - Spitze!
Gruß
Thomas
legaspi96
05.09.2013, 18:18
Mag, das ist eine Superidee! Ich muß nur mal sehen, wie ich Kanne und Trog das ans Kotbrett oder an die Wand festkriege.
Grüße
Monika
leotrulla
05.09.2013, 19:49
Hallo Monika,
Mag, das ist eine Superidee! Ich muß nur mal sehen, wie ich Kanne und Trog das ans Kotbrett oder an die Wand festkriege. Wie wäre es mit vier Schraubhaken an der Unterseite des Kotbrettes. Dünn vorbohren und dann hinein mit den Haken. Zwischen je zwei Haken eine geflochtene Schnur (Baumarkt) spannen und Tränke bzw. Futterautomat mit passendem Haken (s-förmig) einhängen. Feddich!
Try it!
Thomas
legaspi96
05.09.2013, 20:04
Thomas, das ist nicht so einfach, da das Kotbrett nicht sehr stabil ist. Das liegt nur 1 bis 2 cm auf einem Balken auf. Da muß sich nur minimal was bewegen und dann wars das. Ist zwar bisher noch nicht passiert, aber das Risiko wollte ich nicht eingehen.
Grüße
Monika
leotrulla
05.09.2013, 20:25
Thomas, das ist nicht so einfach, da das Kotbrett nicht sehr stabil ist. Das liegt nur 1 bis 2 cm auf einem Balken auf. Da muß sich nur minimal was bewegen und dann wars das. Ist zwar bisher noch nicht passiert, aber das Risiko wollte ich nicht eingehen.
Grüße
Monika
Warum verschraubst Du das Kotbrett nicht an den Balken, mit Beschlägen oder Winkeln? Oder Du ziehst zwei Kanthölzer zum Stützen darunter ein?
Monika, hast du da nicht Angst daß dir das Kotbrett mal die Hühner erschlägt? Das ließe sich doch bestimmt auch etwas stabiler befestigen, oder nicht? Ich kann mir das jetzt gerade gar nicht so richtig vorstellen, vielleicht magst du mal Fotos einstellen?
Grüße
Mara
legaspi96
05.09.2013, 20:33
Ansich ist es ja stabil, aber ich habe das Gefühl, es ist nicht stabil genug, um noch etwas darunter zu hängen.
Da kann ich mich natürlich auch täuschen. Das alte Kotbrett sah mir auch nicht sehr stabil aus, aber es war ein Riesenakt es wieder abzumontieren.
Ich mach morgen mal ein Foto.
Grüße
Monika
Wie wäre es mit vier Schraubhaken an der Unterseite des Kotbrettes. Dünn vorbohren und dann hinein mit den Haken.
Bis hier hin stimme ich Thomas zu
Zwischen je zwei Haken eine geflochtene Schnur (Baumarkt) spannen und Tränke bzw. Futterautomat mit passendem Haken (s-förmig) einhängen.
Kette Edelstahl oder verzinkt und Feuerwehr-Karabiner (wegen der Verletzungsgefahr)
leotrulla
05.09.2013, 21:00
Kette Edelstahl oder verzinkt und Feuerwehr-Karabiner (wegen der Verletzungsgefahr)
Hey Mag, Du bist bei den Pionieren gewesen?;) Das ist natürlich die denkbar stabilste Ausführung, mit dem "Nachteil", dass Monika alles aufeinander abstimmen muss, also Kettenglieder passend zu den Schraubhaken und die Karabiner passend zu den Kettengliedern, sonst gibt's ein Riesengefummel, so's denn überhaupt passt.
Mit der geflochtenen Schnur könnte sie das umgehen. Grundsätzlich besser weil sicherer sind unbestritten die Karabiner, da stimme ich Dir vorbehaltlos zu.
Gruß
Thomas
legaspi96
05.09.2013, 21:09
mit dem "Nachteil", dass Monika alles aufeinander abstimmen muss, also Kettenglieder passend zu den Schraubhaken und die Karabiner passend zu den Kettengliedern, sonst gibt's ein Riesengefummel, so's denn überhaupt passt.
das würde ich schon hinkriegen. Ich muß nur erstmal überlegen, wie ich das Kotbrett 100-pro stabil kriege.
Grüße
Monika
leotrulla
05.09.2013, 21:14
das würde ich schon hinkriegen. Ich muß nur erstmal überlegen, wie ich das Kotbrett 100-pro stabil kriege.
Sitzt das Kotbrett mittig auf einem Balken? Wenn ja, dann befestige es zusätzlich mit Schraubwinkeln (Brettunterseite <-> Balkenseiten), wenn Du das mit drei Winkeln auf jeder Seite machst, wirst Du darauf steppen können!;D
legaspi96
05.09.2013, 21:25
Das könnte ich probieren. Ist nur (trotz Akkuschrauber) nicht so einfach in die Balken Schrauben rein zubekommen.
Grüße
Monika
leotrulla
05.09.2013, 21:30
Das könnte ich probieren. Ist nur (trotz Akkuschrauber) nicht so einfach in die Balken Schrauben rein zubekommen.
Mach`s Dir nicht so schwer. Winkel bündig anhalten und durch die Löcher im Winkel an Balken und Brettunterseite anzeichnen. Fein vorbohren, ruhig mit der Bohrmaschine und dann die Schrauben eine Nummer größer wählen, mit dem Akku-Schrauber reindrehen, feddich!
Das klappt bestimmt!
Gruß
Thomas
Vorbohren ist das Zauberwort (wie auch schon geschrieben wurde) Bohrer gegebenenfalls eine Nummer kleiner als dein Haken.
Wozu man aber zwischen zwei Haken eine Schnur oder Kette spannen soll, das hab ich noch nicht verstanden.
Bei mir stecken die Haken im Balken und an den Haken habe ich einfach eine Kunststoffummantelte Stahlschnur mit Schnurschellen oder wie das heißt eine Schlaufe gemacht, am Futter und Wasserbehälter ebenfalls mit so einer Schelle fixiert und dann aufgehängt - fertig. Und immer wenn ich sie reinige oder so, dann hänge ich sie mit einem Handgriff einfach ab...
Hey Mag, Du bist bei den Pionieren gewesen?;) Das ist natürlich die denkbar stabilste Ausführung, mit dem "Nachteil", dass Monika alles aufeinander abstimmen muss, also Kettenglieder passend zu den Schraubhaken und die Karabiner passend zu den Kettengliedern, sonst gibt's ein Riesengefummel, so's denn überhaupt passt.
Nein berittene Gebirgsmarine. Aber Maschinenbautechniker haben ja eine metallische Ausbildung absolviert ;)
Ich habe alles im Bauhaus gekauft, da konnte man das gleich ausprobieren.
Die Karabiner nimmt man einfach in Groß - hackt sie nicht in die Kettenglieder ein, sondern legt sie drum.
Das könnte ich probieren. Ist nur (trotz Akkuschrauber) nicht so einfach in die Balken Schrauben rein zubekommen.
Da hilft wieder der Baumarkt - SPAX selbstschneidende Schrauben mit Torx-Kopf :cool:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.