![]() |
||||
Startseite ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Klassische Geflügelpest:
|
Ausschnitt aus einem Artikel in "DIE
ZEIT": 26.01.2004 Hühner, Menschen, Mutationen |
In Asien grassiert die Hühnerpest. Eine massenhafte Übertragung auf Menschen ist noch unwahrscheinlich es sei denn, ein neues Virus entsteht (...) Auch die Menschen können sich nicht in Sicherheit wiegen mindestens neun sind seither an dem Vogelerreger schwer erkrankt, acht von ihnen bereits tot. Angesichts des massiven Ausbruchs in den Geflügelbeständen müsse man sich eigentlich wundern, meinen die Virusfachleute, dass bislang nicht mehr menschliche Opfer zu beklagen seien. Er sei sich zwar sicher, beteuert Michael Pfleiderer, Leiter des Fachgebiets Virale Impfstoffe beim Paul-Ehrlich-Institut, dass in Asien sehr viele Infizierte herumliefen, von denen man sogar das Virus isolieren könne. Nur werden sie aus irgendwelchen Gründen nicht krank. Auch sein Kollege Schmitz versichert, dass H5N1 nicht gern auf den Menschen überspringt: Man braucht schon eine sehr hohe Dosis. (...) |
28.01.04 Vogelgrippe: WHO warnt vor weltweiter Epidemie
Gefahr durch Supervirus wächst
Die Vogelgrippe, auch als Geflügelpest bekannt, breitet sich in Südostasien
rasant aus. Mit der Verbreitung wächst die Gefahr, dass sich das
tierische Virus mit einem menschlichen Erreger kreuzt. So könnte
ein hochgefährliches Supervirus entstehen. (Quelle: wdr.de - ganze
Meldung lesen )
29.01.04 Geflügelpest Infektionsrisiko für den Verbraucher
durch Lebensmittel?
Aktualisierte gemeinsame Stellungnahme der BFAV und des BfR vom 29.
Januar 2004 auf der Seite der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten
der Tiere
-> hier
lesen
05.02.04 Vogelgrippe kostete schon 17 Menschen das Leben
Hanoi/Rom (APA/ag.) - Mit dem Tod eines jungen Mädchens in Vietnam
hat sich die Zahl der Opfer der in Asien grassierenden Vogelgrippe auf
17 erhöht. Die 16-Jährige aus dem Süden des Landes erlag
vor zwei Tagen in der Tropenklinik in Ho-Chi-Minh-Stadt der Krankheit.
In Thailand wurden zwei neue Verdachtsfälle gemeldet. (Quelle: nachrichten.at
- ganze
Meldung lesen )
07.02.04 Menschliche Übertragung von Geflügelpest nicht
bestätigt
Der Verdacht einer ersten Übertragung der Geflügelpest von Mensch
zu Mensch in Vietnam hat sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) nicht bestätigt. Eine Woche nach dem Bekanntwerden entsprechender
Befürchtungen gab die WHO Entwarnung. Gentests hätten ergeben,
dass sich der Geflügelpest- Erreger H5N1 nicht mit einem menschlichen
Grippevirus vereint habe, hieß es in einer Erklärung.
(Quelle: Deutsche Welle - ganze
Meldung lesen)
Längerer Artikel: Befürchtung einer Mutation des Geflügelpest-Virus
nicht bestätigt Dritte Zusammenfassung (neu: präzisiert WHO-Aussage)
hier lesen (www.mittelhessen.de)
29.09.04
(lid) - Die Vogelgrippe scheint in Asien noch lange nicht ausgerottet
zu sein. Weitere Menschen wurden infiziert, die Anzahl der Todesopfer
erhöhte sich offiziell auf 29 (19 in Vietnam und zehn in Thailand).
Quelle: AHO
15.01.05 Vietnam: Fünf Vogelgrippe-Tote in drei Wochen
(lid) - Die Zahl der Toten durch den jüngsten Ausbruch der
Vogelgrippe in Vietnam ist auf fünf gestiegen. Die Gesundheitsbehörden
bestätigten am 13. Januar das vierte und fünfte Opfer, wie der
österreichische Agrarpressedienst AIZ berichtet. Die fünf Todesfälle
haben sich innerhalb der vergangenen drei Wochen ereignet. Alle Opfer
hatten Kontakt mit Haushühnern. Seit Ende 2003 ist die Zahl der Vogelgrippe-Toten
in Vietnam damit auf 25 gestiegen. Quelle: AHO
04.08.05 Infektionen des Menschen mit Influenzaviren des Geflügels sind selten; lediglich bei sehr nahem Kontakt zu kranken Tieren kann es zu einer Infektion kommen. Der Erreger wird vor allem durch Kot und Sekrete übertragen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher nicht beobachtet. Der Verzehr von ausreichend erhitztem bzw. gekochtem Geflügelfleisch oder -produkten ist unbedenklich. Wegen der schnellen Wandlungsfähigkeit des Vogel-Influenzavirus ist nicht auszuschließen, dass sich aggressivere Subtypen bilden, die ein höheres Erkrankungsrisiko für andere Tierarten oder den Menschen haben. In Abstimmung mit Fachleuten und Wissenschaftlern wird die aktuelle Situation laufend neu bewertet. Quelle: AHO
Siehe auch
Was ist Klassische Geflügelpest
(Vogelgrippe, Aviäre Influenza)?
Vogelgrippe 2005 - Was müssen Geflügelhalter beachten?
Geflügelpest 2005 - Verbreitung
und Massnahmen
Geflügelpest 2004 - Verbreitung
und Massnahmen
Geflügelpest 2003 - Verbreitung
und Massnahmen
Avian
Influenza - Seite der World Health Organization
(umfangreich und aktuell - auf Englisch)
© huehner-info.de 2000-2008 Kontakt ![]() |
![]() |