Hallo Jonas,..eben, Wildhühner sitzen nicht, wie Singvögel auf kleinen Ästchen herum sondern auf dicken ovalen Astabschnitten zur Stammmitte hin, wenn sie denn aufbaumen. Siehe hierzu auch Verhoeff/Rijs "Hühnerenzyklopädie", Seite 43, re. oben: "..brauchbare Sitzstangen sind niemals rund, da die Tiere daran zu wenig Halt finden. Besser wählt man solche mit rechteckigem oder ovalem Querschnitt. Bei größeren Rassen sollte die Breite etwa 6 cm, der Durchmesser hingegen ca. 5 cm betragen."
Das Deine Hühner auf ihren Rundhölzern so fest sitzen, ist alleinig der Tatsache geschuldet, dass diese sich permanent daran festklammern müssen und dies mit den bekannt ungünstigen Folgen für den Hühnerfuß, nämlich Veränderung der Anatomie infolge andauernder Haltearbeit sowie Druckschäden an Ballen und Sohle.
Damit wir uns nicht missverstehen, als ich meinen Stall übernahm - dieser ist beim Haus dabei gewesen - war dieser auch mit rundlichen Schlafästen ausgestattet. Fand ich klasse, weil -vermeintlich natürlich. Als meine Bielefelder und Sussex aber größer wurden, musste ich schnell erkennen, dass diese zunehmend Schwierigkeiten mit den Füßen bekamen. Also habe ich alles raugerissen und entsprechende Kanthölzer gehobelt und mit gebrochenen Kanten eingebaut, also keine Rauspunddachlatten! Seit dem sitzt mein Geschwader tiefenentspannt und bequem im Gleichgewicht auf ihrem Schlafplatz, besser geht's nicht, finde ich.
Gruß
Thomas
Lesezeichen