Seite 5 von 8 ErsteErste 12345678 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 80

Thema: Legeleistung erhöhen

  1. #41

    Registriert seit
    14.05.2011
    Ort
    ein schöner Ort am Kaiserstuhl
    PLZ
    79...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    74
    Hallo amergut,

    bist du dir sicher Ich hab das Thema "gentechnisch verändert" beim Fachpersonal angesprochen. Der Mitarbeiter hat mir gesagt, dass sie einer strengen Kontrolle unterliegen und seit dem Dioxinskandal alles noch viel strenger kontrolliert ist. Außerdem müßte auf der Packung doch "gentechnisch verändert" stehen, oder nicht? Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich eine Kette wie "Raiffeisen" irgenwelche dubiosen Machenschaften erlauben würden...

    Liebe Grüße von Alex
    Mein kleiner bunter Hühnerhaufen...0,1 Sussex, 0,1 Marans-Mix, 0,1 Blausperber, 0,1 Grünleger und 2 Hybriden in weiß und braun

  2. #42
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Bei Raiffeisen im Süden ist das ziemlich einfach: Hühnerfutter enthält GVO-Komponenten.
    Daneben gibt es für unbelehrbare eine GVO-freie Produktionslinie mit dem Zusatz OG.
    Das sind im einzelnen folgende Produkte:
    Korngold Legemehl OG für Legehennen (25 kg)Korngold Legekorn OG für Legehennen (25 kg)
    Korngold Vital OG für Legehennen (25 kg)
    Korngold Geflügelstarter OG für Küken v. Legehennen, Hähnchen, Enten, Gänse, Puten (25 kg)
    und zum Mästen:
    Korngold Geflügelkorn OG für Enten, Gänse, Puten (25 kg)
    L. G.
    Wontolla

  3. #43
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    Bei Rassehühnern wird ein guter Züchter größtmöglichen Wert auf die Einhaltung des Standards legen. Ist sicher nicht einfach, dann auch noch die Legeleistung mit zu berücksichtigen.
    Ganz so ist das nicht. Der gute Züchter beteiligt sich am Zuchtbuch des BDRG. Beim Zuchtbuch gibt es keinen Wettkampf und die Leistung steht in der Priorität ganz oben. Sie ist schließlich auch ein Bestandteil des Standards. Selbstverständlich gehört auch der optische Eindruck, der auf Ausstellungen bewertet wird, dazu. Wenn die Leistung einer Rasse allgemein nachlässt, liegt das einfach an einem Mangel an guten Züchtern.
    L. G.
    Wontolla

  4. #44
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    bezüglich GVO soja in hühnerfutter:

    auf dem kükenkorn war es in der zutatenliste vermerkt(enthält GVO).
    im neulich gekauften junghennenkorn (von der gleichen firma) steht sojaextraktionsschrot auch auf der zutatenliste, allerdings ohne den GVO vermerk.

    heißt das jetzt, dass es sich um normales soja handelt? oder haben die sich das jetzt einfach gespart?
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  5. #45
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Der gute Züchter beteiligt sich am Zuchtbuch des BDRG.
    Hallo Wontolla,
    nun mach aber mal halblang. Oder um es mit Deinen Worten zu sagen:

    Ganz so ist das nicht.
    Es ist ja lobenswert, dass Du beim Zuchtbuch des BDRG mitmachst. Aber etwas flacher könntest Du den Ball schon halten, denn nicht jeder der beim Zuchtbuch mitmacht ist deswegen automatisch ein guter Züchter. Und nicht alle, die dort nicht mitmachen sind deswegen schlechte Züchter. Aber wie gesagt, schön dass Du Dich dort beteiligst.

    Wenn die Leistung einer Rasse allgemein nachlässt, liegt das einfach an einem Mangel an guten Züchtern.
    Das ist wohl so. Da spielt es dann auch keine Rolle mehr, ob diese "schlechten Züchter" beim Zuchtbuch mitmachen oder nicht.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  6. #46

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo, Wontolla und Ernst,

    ich höre immer wieder Klagen, dass viele Ausstellungszüchter nur mit dem Ziel Schönheit und Preise auf Ausstellungen züchteten und zufrieden sind, wenn sich ihr Zuchtbestand einfach reproduziert. Wenn man Euch so liest, muss es auch noch andere geben. - Ist das so? Oder sind das nur noch Einzelne.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  7. #47
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Zitat Zitat von Bachstelze Beitrag anzeigen
    Hallo, Wontolla und Ernst,

    ich höre immer wieder Klagen, dass viele Ausstellungszüchter nur mit dem Ziel Schönheit und Preise auf Ausstellungen züchteten und zufrieden sind, wenn sich ihr Zuchtbestand einfach reproduziert. Wenn man Euch so liest, muss es auch noch andere geben. - Ist das so? Oder sind das nur noch Einzelne.
    Generell halte ich solch ein Gerede größtenteils für Quatsch. Einerseits hört/liest man immer wieder dass die bösen Ausstellungszüchter nur den Phänotyp im Blick haben, die Leistung/Vitalität vernachlässigen und hunderte von Küken erbrüten um 10 Schönlinge auf mehrere Ausstellungen zu schleppen.

    Da liegt aber für mich schon ein Widerspruch vor - wie soll ich mit Tieren ohne Leistung überhaupt solch große Nachzuchtzahlen erreichen ? ? Achte ich nicht auf Leistung/Vitalität habe ich relativ schnell Probleme mit Befruchtung und Schlupf... Meint jemand ernsthaft ein Züchter ist damit zufrieden wenn er von guten(und schönen) Hennen nur ein paar Küken nachzieht weil sie schlecht legt und nix vernünftig schlüpft - ein Züchter ist bemüht von (augenscheinlich) guten Tieren möglichst viele Küken zu ziehen - dazu müssen die Tiere aber fit sein und v. a. möglichst viele Eier legen.

    Aber diese Diskussion um die Schönheitszucht der Ausstellungszüchter ist eine never ending story.... schon amüsant deswegen, da meist diese Vorwürfe von Leuten kommen die großteils keinen Einblick in die Materie haben und m. M. dieses Argument gerne zur eigenen Verkaufsförderung verwenden.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  8. #48
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Scheint ein sehr komplexes und kompliziertes Thema zu sein. Ich kenne das nur von anderen Tieren, z.B. Hunden und Pferden. Wird auf das Aussehen, Farbe, Größe usw Wert gelegt, dann vernachlässigt man (oft unabsichtlich) andere Qualitäten. Es würde mich wundern, wenn das bei Hühnern anders wäre.

    GVO oder nicht. Es muß ja nicht mal mehr bei menschlicher Nahrung deklariert werden. Somit ist es wohl eher ein Verkaufsmagnet bei Futtermittelherstellern. Auf meinem MF für Pferde habe ich auch gentechnisch nicht verändertes Soja drin. Verkauft sich besser, da der Verbraucher hier informiert ist. Dafür ist BHT drin, weshalb ich es nur kurmäßig gebe. Ist ja blödsinnig und widersprüchlich.

    LG, Andrea

  9. #49

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von Jersey Beitrag anzeigen
    Generell halte ich solch ein Gerede größtenteils für Quatsch.
    ...
    Aber diese Diskussion um die Schönheitszucht der Ausstellungszüchter ist eine never ending story.... schon amüsant deswegen, da meist diese Vorwürfe von Leuten kommen die großteils keinen Einblick in die Materie haben und m. M. dieses Argument gerne zur eigenen Verkaufsförderung verwenden.
    Trotzdem, dass Sie nicht sehr freundlich "einleiten",
    muss ich "teilwidersprechen". Hier "mein Quatsch":

    Die arterhaltenden Vereine beklagen doch immer wieder die Ausstellungszüchter, weil

    ... in erster Linie die Aussteller-Termine so angesetzt sind, dass eine
    natürliche Brut zu spät ansetzt und somit diese gezwungen sind,
    künstlich zu erbrüten: = naturfremde Aufzucht, nicht optimales
    "Hühnerverhalen" - schadet der Arterhaltung!

    ... Legeleistung nur indirekt beachtet wird und Bruteier doch vom
    "schönsten" Vogel (na klar) wegen der (z. T. komischen)
    Rassemerkmale, ohne Rücksicht auf "die Leistung" bevorzugt werden.
    Es wird wahrscheinlich auch die unproduktivste Henne
    im Frühjahr ein paar Eier legen, die für einen "Schönling" reichen;
    schließlich pflanzten sich die Hühner auch in der Wildnis mit kaum >7
    Eiern/Legeperiode, erfolgreich fort.

    Was aber die Arterhalter vorwiegend "rührt", ist die Tatsache, dass
    auch Hobbyhalter irgendwo auf die Legeleistung achten und Rassen
    mit minderer Eierzahl dann eben aus dem Universum verschwinden.
    Es ist schon ein Unterschied, ob jährlich <140 oder duch um die
    260 Eier zu erwarten sind?

    ... "die komischen Rassemerkmale": >Pfefferung und goldbrauner
    Nervzeichnung<? Anderwertig ist wieder von zu hellen Federkielen
    die Rede. Schön finde ich, dass in den Standardwertungen
    "aufrechte Körperhaltung, volles Gefieder,"kein Sattelpolster" etc.
    und vitale Gesamterscheinung vorgegeben ist.

    Im Forum sind bestimmt auch Rassezüchter daheim und es ist unumgänglich, auch der natürlichen Brut ein Platz einzuräumen.

    Ich muss mich in den "Beiträgen" immer wundern, wieviel persönliche Energie in "den Brüter" getragen und welch beflissene Arbeit für die Aufzucht der Kücken aufgewendet wird.

    Mein Aufwand an "persönlicher" Energie: ich richtete der Henne den Brutplatz ein, "unterlege sie" mit ausgesuchten Eier (diesmal 5, die allesamt putzmunteren Kücken schlüpften innerhalb 2 Tagen und laufen nun seit dem 19. Juli, von der Henne beaufsichtig, im Freigang außerhalb des Geheges, herum). In der Brutphase beachtete ich nur, ob sie wohl auch das Nest verlässt und nach ihren Standardbesorgungen wieder dorthin zurückkehrt.

    Nach dem Schlupf: morgens freilassen, Füttern. Tagsüber ev. nachfüttern, mich hinsetzen und die Schar "beliebäugeln", mit der Bruthenne (Daniela Jahrgang August '09) eine Konversation über dies und das - abends, Standeskontrolle, Nachtquartier verschließen. So geht das nun schon den 31. Tag.

    Zweimal habe ich in dieser Zeit per "3 Donnerschlag" (Reibkopfböller, die drei Explosionen aufeinanerfolgend abgeben) Krähenansammlungen im Umfeld "aufgelöst". Kaum zu glauben, wie nachhaltig solches wirkt!
    Geändert von amergut (18.08.2011 um 10:13 Uhr) Grund: Schreibfehler
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  10. #50

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    ... Aussehen, Farbe, Größe usw Wert gelegt, dann vernachlässigt man (oft unabsichtlich) andere Qualitäten. Es würde mich wundern, wenn das bei Hühnern anders wäre.
    Als schlechtes Beispiel gibt's ja den Deutschen Schäferhund, der mit auf Deformation gezüchteten Hüftgelenken, dem Verbandspräsidenten über dieses "Rassemerkmal" ein doch hübsches Summchen einbrachte; die eingeleitete Korrektur wurde lange unter dem Begriff "Rebellion" verzögert!
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

Seite 5 von 8 ErsteErste 12345678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Holzzaun erhöhen
    Von wunschhuhn im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.03.2017, 07:13
  2. Schlachtgewicht erhöhen, aber wie??
    Von lia28 im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 17.09.2016, 11:14
  3. Luftfeuchtigkeit erhöhen - wann und wie?
    Von Wurzlsepp im Forum Kunstbrut
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.02.2016, 15:49
  4. Temperatur erhöhen im Brüter???
    Von Sandra76 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.07.2010, 22:18
  5. Wie die Luftfeuchtigkeit erhöhen
    Von oddo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 07:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •