Seite 18 von 27 ErsteErste ... 8141516171819202122 ... LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 268

Thema: Legeleistung von Hybriden bei "normaler" Haltung ?

  1. #171
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    Das ist jetzt aber deine individuelle Interpretation ..
    Hybriden sind immer Mixe zwischen 2 oder mehr Rassen, die nicht reinerbig weitervererben.
    Der Heterosis-Effekt wird ja auch bei Grünlegern etc. genutzt.
    Es gibt natürlich Lohmann-Hybriden...

    http://www.ltz.de/de/layers/index.php
    Es sollte nicht meine individuelle Interpretation sein!

    Es ist doch so, das man im allgemeinen "Hybriden" sagt und man meint in der Regel damit die Industrieanlagen mit ihren Lohmänner Hühner.

    Sonst hast Du recht, Hybriden sind....

    "Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer Kreuzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Rassen oder Zuchtlinien hervorgegangen ist."

    Daher sind eigentlich alle Kreuzungstiere Hybriden. Aber, wie gesagt, in der Regel mein man doch "nur" die Lohmänner.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  2. #172
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.608
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Es sollte nicht meine individuelle Interpretation sein!
    Dann hab ich dich jetzt verstanden
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  3. #173
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.268
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    ---
    Daher sind eigentlich alle Kreuzungstiere Hybriden. Aber, wie gesagt, in der Regel mein man doch "nur" die Lohmänner.
    Man sollte aber nicht unterschlagen, daß für diese "Grünleger", "Sperber", "Königsberger". usw zumindest zu einem Teil auf die selben Eltern- und Großelternlinien zurückgegriffen wird wie für die braunen und weißen "Eierfabrikhybriden". Die jeweils andere beteiligte Elternlinie unterliegt den selben strengen Zucht und Leistungsvorgaben wie alle an der Hybriderschaffung beteiligten Linien. Dazu gehört Einzel (Käfig)Haltung sämtlicher beteiligter Tiere sowohl während der Bruteigewinnung wie auch während der Leistungskontrolle, die Generation für Generation durchgeführt wird. Dazu gehört das "melken" der Hähne (die bebenfalls in Einzelkäfigen gehalten werden) und die künstliche Befruchtung der Hennen. Dazu gehört das grundsätzliche Ausstallen (und meist bedeutet das töten) sämtlicher beteiligter Tiere unmittelbar nachdem sie nicht mehr gebraucht werden, sprich, die Brutei-Erzeugerinnen nach Ablauf einer klar festgelegten Zeitspanne, die Junghennen nach Ablauf der Leistungstests, die meines Wissens auf 100 Tage festgelegt sind.
    Meiner Meinung nach ist es durchaus legitim, auch bei diesen wohl gezielt für den Hobbymarkt erzeugten Tieren von "Hybriden zu sprechen, denn die Bruteier, aus denen sie schlüpfen, kommen aus genau denselben Quellen wie die der braunen und weißen, nur die Zielgruppe als Abnehmer der "Endprodulte" ist eine ganz andere. Die Zielsetzung dieser Hybriderschaffung ist aber dieselbe wie bei den "Industriehybriden", den Markt zu bedienen, wenn nicht zu beherrschen mit dem Versprechen auf zuverlässige Eierleistung, jederzeit verfügbaren, legereifen Junghennen in beinahe beliebiger Stückzahl etc.

    Um diese gewerblich erzeugten und verkauften Tiere abzugrenzen von den meist planlos fallenden Kreuzungen beim Hobbyhalter finde ich es schon angebracht, weiterhin von Hybriden zu reden, und bei den Hinterhofkreuzungen dann lieber von "Mixen".
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #174
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.608
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Um diese gewerblich erzeugten und verkauften Tiere abzugrenzen von den meist planlos fallenden Kreuzungen beim Hobbyhalter finde ich es schon angebracht, weiterhin von Hybriden zu reden, und bei den Hinterhofkreuzungen dann lieber von "Mixen".
    Das macht absolut Sinn!
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  5. #175
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    Dann hab ich dich jetzt verstanden
    bei manchen dauert es eben etwas länger
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #176
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Man sollte aber nicht unterschlagen, daß für diese "Grünleger", "Sperber", "Königsberger". usw zumindest zu einem Teil auf die selben Eltern- und Großelternlinien zurückgegriffen wird wie für die braunen und weißen "Eierfabrikhybriden". Die jeweils andere beteiligte Elternlinie unterliegt den selben strengen Zucht und Leistungsvorgaben wie alle an der Hybriderschaffung beteiligten Linien. ...............
    Das kannst Du so nicht sagen!

    Z. B. bei den Lohmann-Hybriden greift man nie auf die Eltern oder Großeltern zurück.

    Da hat man man 3 feste Linien - für die eine Hybrid-Rasse hat - aus denen man genau voraussehen kann, was daraus wird. Z. B. kann man genau sagen, wie schwer die Eier der Nachkommen werden, man kennt auch genau die Schalenfarbe und auch genau die Bruchfestigkeit der Eier und und und. (das kennt man bei unseren Mixis nie)

    Und es gibt bei diesen Hybriden keine Weiterzucht - es ist immer ein Endprodukt.

    Es sei, ein Hobbyzüchter kommt dazwischen. Das ist z. B. auch ein Grund, warum man zu unseren Mixis nicht Hybriden sagen sollte. Denn mit den Mixis züchten wir in der Regel immer weiter und wir werden nie wieder diesen einen Mixi genau mit den selben Eigenschaften wieder züchten können. Streng genommen sind Hybriden - in jeder Zucht - immer ein Endprodukt! Egal ob das Hühner, Schweine, Getreide oder sonstige Früchte sind. Hybriden vererben nie ihre Eigenschaften so weiter. Will man von diesen Hybriden Nachzucht haben (was man mit unseren Mixis nicht machen kann) - egal ob Tier oder Pflanze so muss man IMMER auf den Ursprung zurück greifen.

    Denn nur diese 3 Linien (bei Lohmann sind es 3 Linien - es gibt auch Hybriden aus 2 Linien) woraus die Hybriden entstehen entwickeln sich getrennt als einzelne Linien weiter. Und da wird natürlich auch auf die Elterntiere bzw. Großeltern zurückgegriffen. Nur wie das genau geschieht, das ist das das große Geheimnis. Und da kommt auch kein Mensch dahinter - es werden mal Kleinigkeiten verraten aber mehr nicht.

    Die Brütereien brüten ihre Eier und geben die Küken weiter - aber erfahren auch nicht mehr.

    Und so ist es auch bei den Legebetrieben, die für die Brütereien ihre Eier liefern - die bekommen ihre Hähne und Hennen geliefert und liefern ihre Eier an die Brüterei und wissen auch nicht mehr. Was genau dahinter steckt erfährt in dem großen Geflecht niemand.

    Noch einmal ganz kurz!

    Hybriden sind immer Endprodukte und man kann dieses Endprodukt immer wieder herstellen und das genau mit den selben Eigenschaften. Wie sie auch die anderen Hybriden der selben Bezeichnung auch haben. Hat man also z. B. eine "LOHMANN BROWN-CLASSIC", denn kann man zu 95% auch immer wieder genau diese "LOHMANN BROWN-CLASSIC" aus den 3 Linien nach züchten.

    Das kann man bei z. B. unseren Mixis überhaupt nicht.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #177
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Man sollte aber nicht unterschlagen, daß für diese "Grünleger", "Sperber", "Königsberger". usw zumindest zu einem Teil auf die selben Eltern- und Großelternlinien zurückgegriffen wird wie für die braunen und weißen "Eierfabrikhybriden". ........
    Um das noch etwas zu ergänzen.

    Hybriden, die hatte ich im Beitrag 176 schon beschrieben (versucht).

    Jetzt als Beispiel die Grünleger - man könnte auch jede andere der o. g. Rassen nehmen.

    Es sind immer Mixis und Rassetiere, aus denen diese "Rassen" entstehen. Es gibt dort keine festen Linien in dem Sinne. Man greift auf gewisse gute Leger (können auch Hybriden sein) und auf die Originalrassen zurück und züchtet damit ein Huhn welches mehr Eier legen soll als die Original-Rasse. Auch einige Rassehuhnzüchter versuchen es hin und wieder mal und es werden auch öfter mal diese Mixis auch Ausgestellt und auch Preise damit gewonnen. Denn bei den Ausstellungen geht es zu 99% nur um das Aussehen. Aber damit dann weiter für Ausstellungen zu züchten bringt kaum etwas.

    Im Gegensatz z. B. zu den Lohmann-Hybriden kann man diese aus Mixis (oder aus den Vorfahren) nie wieder genau diese Mixis mit genau den selben Eigenschaften wieder züchten. Diese Mixis haben IMMER andere Eigenschaften.

    Man greift in der Zucht für die Ausstellung aber immer weniger darauf zurück - man will ja bei diesen Zuchttieren keine Leistungstiere sondern - leider - nur Tiere für die Schönheit.


    Ok - um es mal vorweg aufzugreifen - klar sind Mixis, laut Duden oder Lexika, auch Hybriden.

    Denn das Wort Hybride kommt aus dem Lateinischen = hybrida (auch: hibrida oder ibrida) und heisst auf Deutsch Mischling abgekürzt für uns = Mixi.

    Nur in der Realität muss man da schon zwischen den Mixis oder Mischlingen und den Hybriden unterscheiden (auch wenn wir Hüforianer das oft nicht so sehen)!
    Geändert von hein (06.02.2018 um 12:56 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #178
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.268
    Hein, Das ist doch genau das, was ich immer wieder sage.
    Wenn ich von "Großeltern" schreibe, dann meine ich das auf die Generation bezogen.
    Selbstredend hat jede Hybride als Endprodukt Eltern und Großeltern.
    Die Großeltern sind das Produkt einer klar definierten, kontrollierten und streng gezogenen, von allen (oder zumindest den allermeisten) weniger erwünschten Eigenschaften bereinigten Linienzucht, ebenso die Eltern als Ergebnis der Verpaarung zweier dieser Linien. Sowohl Großeltern als auch Eltern werden Generation für Generation nach den bewährten Standards gehalten, und meines Wissens wird jede Generation auch einem Leistungstest unterzogen, sprich, ein bestimmter Prozentsatz der Tiere wird in Einzelkäfige gesteckt und innerhalb festgelegter Parameter (Futtermenge, Lichtmenge und Länge etc) wird die Eierzahl je Henne erfasst.
    Dabei sorgt jede dieser Großeltern- und Elterngenerationen natürlich nur eine begrenzte Zeit für Nachkommen. Ich meine zu wissen, daß sie etwa anderthalb Jahre jeweils im Einsatz sind, das kann ich aber nicht belegen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #179
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    An dieser Stelle (um die babylonische Sprachwerwirrung noch weiter stiften zu können) sollte man aber anmerken, dass zu den s.g. "bunten Hybriden" ebenso auch braune und weiße gehören, die man eben für den Hobbyhalter ebenso neben den s.g. "Grünlegern" und "Maran+" züchtet.

    Ich denke, es wäre hilfreich, wenn wir uns auf die Bezeichnungen einigen, die schlicht auf die Eierleistung und Herkunft hinweisen.

    Da wären also "Turbo-Hybriden", die an den Hobbyhalter ausschließlich aus den Rettungsaktionen, also als "RdH´s" geraten. Diese werden wohl sogar auf 365 Eier im 1. Legejahr in ihren Großstallanlagen ausgequetscht.

    Dann kommen die "bunten Hybriden", zu denen auch ebenso die "braunen Hybriden und die "weißen Hybriden" zählen, die man z.B. vom Geflügelwagen als Jungtiere bekommt.

    Wenn die Hobbyhalter über ihre "braunen Hybriden" sprechen, dann nennen sie diese oft "Lohmann". Auch sind diese braunen und weißen Hybriden, die etwas mehr Eier legen, als z.B. Blausperber, aber weniger, als "Turbo-Hybriden" in der Massentierhaltung unter dieser Bezeichnung im INet zum Verkauf manchmal zu finden. Aber sind diese bunten weißen und braunen Hybriden als Lohmann-Hybriden zu bezeichnen oder ist es schon Mal das nächste Produkt und Lohmann-Hühner waren nur zum Teil die Eltern-Tiere? Wie ich verstehe, stellt Lohmann ausschließlich Hennen für die Massentierhaltung (also die "Turbo-Hybriden") her und als Ausgangsmaterial zum weiteren Herstellen der bunten Hybriden. Aber Lohmann stellt nicht das Endprodukt "bunte Hybride" her, richtig?

    Hein, Du wirst mir sicherlich das beantworten können, oder?
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  10. #180
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Hein, Das ist doch genau das, was ich immer wieder sage.
    Ehrlich gesagt, hat Hein mAn eigentlich das Gleiche nur mit anderen Worten geschrieben, wie Du. Aber Hein meint es oft sprachlich doch "anders". Da sollte man sich von seinen Ausführungen nicht verwirren lassen - so habe ich das gelernt.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

Seite 18 von 27 ErsteErste ... 8141516171819202122 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 22.03.2022, 15:38
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.10.2015, 16:26
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.05.2013, 11:14
  4. "Normaler Hahn" und Sulmthaler Zwerhahn vertragen sich nicht !
    Von Susisorglos im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2011, 07:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •