Hallo Mietze,
der selbstgebaute Lehmofen wäre ein prima Projekt für uns. Hast du da 'ne Bauanleitung? Ich hab' eine in Netz gefunden (https://www.vaeter-zeit.de/lehmofen-...brotbacken.php), aber je mehr Infos je besser.
![]() |
Hallo Mietze,
der selbstgebaute Lehmofen wäre ein prima Projekt für uns. Hast du da 'ne Bauanleitung? Ich hab' eine in Netz gefunden (https://www.vaeter-zeit.de/lehmofen-...brotbacken.php), aber je mehr Infos je besser.
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Liebe Grüße Mietze
Super,
vielen Dank, Mietze, da sieht man doch schon was.
Habt ihr auch mit "Lehmbällchen" gearbeitet, wie ichs gelesen habe und dann glattgeschmiert? Oooh - ich krieg richtig Lust, sowas zu versuchen.
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Nein, mit Bällchen *lach* haben wir nicht gearbeitet, wir haben den Lehm in Schichten aufgetragen. Mach das mal im nächsten Sommer, es kann ja nichts passieren, man kann den Lehm ja immer wieder aufbereiten und benutzen.
Der Ofen ist wirklich toll, das Anheizen dauert allerdings einige Stunden, aber dann hält er gut durch. Wenn ich am Abend backe, hat er am nächsten Morgen immer noch 50 Grad. Ich backe jeweils 6 Brote, insgesamt 7 kg.
Zuerst kommt Flammekuchen oder Pizza, dann das Brot.
Liebe Grüße Mietze
Upps, ich glaub, ich krieg grad mächtig Hunger! Danke für die Info.
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Hier muß ich wiedersprechen
Elektrohitze ist ganz etwas anderes als Feuerhitze, Elektro ist nur steril heiß, im Holzofen aber, auch wenn das Brot nur in der Röhre ist herrschen andere Bedingungen, je nach Holzart.
Es kann unregelmäßig werden, aber das macht gerade den Reiz aus, ein bißchen dunkler, etwas heller und der Effekt des selber heizens noch dazu der macht es aus, das macht Spaß, sicher mehr als ein Dreh am Schalter.
Auch der Geschmack ist ein anderer als im Elektroherd, wenn es vielleicht nur ein feiner Unterschied ist.
Geändert von schlumpfine (14.12.2017 um 21:00 Uhr)
Leben und leben lassen
Ach Blaues Mädel
Es geht um Anfänger die mit dem Teig im allgemeinen, der Feuchte und noch anderen Parametern kämpfen.
Da hilft der "Dreh" am Schalter Reproduzierbarkeit herzustellen. So kann der Anfänger die Änderungen am Teig und der Teigführung dem Ergebnis zuzuordnen. Wer dann mit diesem Teil fit ist, kann dann den Ofen angehen.
Natürlich ist dieser "indirekte" Holzofen "besser" als ein E-Backofen. Es hilft dem Anfänger aber nicht. Ich mache das Brot entweder im E-Pizzaofen (Schamottboden) oder im Ramster (einem Holz-Flammkuchenofen). Die Backröhre des Holzherdes ist wirklich nichts für Anfänger - das ist meine Meinung.
Für Anfänger ist es wichtig Erfolge zu haben.
Gruß Johannes
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
Ihr Lieben,
ich sehe, es herrscht ein wenig Uneinigkeit. Damit kann ich leben. Von allen habe ich interessante Hinweise bekommen. Als ich hier eingezogen bin, wollte ich unbedingt möglichst viel mit diesem Holzofen arbeiten, dieser Wunsch ist jetzt der Bequemlichkeit gewichen. Nicht ganz, er ist zurueckgedrängt, aber nie ganz verschwunden. Ich werde mich schon noch dranmachen, vielleicht erst, wenn alle anderen Brotparameter stimmen. Momentan habe ich eh nicht soviel Ruhe dafuer.
LG an alle,
Susanne
Liebe Grüße Mietze
Lesezeichen