Da habe ich was interessantes gefunden
einen Schriftverkehr von einem VHGW mit lauter interessanten Leuten,
zwar schon von 2006, da geht es ums impfen gegen Vogelgrippe.
http://www.vhgw.de/vogelgrippe/eu-initiative.htm
![]() |
Da habe ich was interessantes gefunden
einen Schriftverkehr von einem VHGW mit lauter interessanten Leuten,
zwar schon von 2006, da geht es ums impfen gegen Vogelgrippe.
http://www.vhgw.de/vogelgrippe/eu-initiative.htm
- Man sieht nur mit dem Herzen gut -
- das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar -
Heute, drei Wochen später, habe ich eine Antwort erhalten.
Sehr geehrte Frau .... ,
Minister Habeck hat mich gebeten, auf Ihren offenen Brief vom 29. Januar 2017 zu antworten.
In dem von Ihnen genannten Fernsehbeitragsausschnitt wird ein Misthaufen gezeigt. Nach Angaben des zuständigen Veterinäramtes wurde dieser vor dem frühestmöglichen Ausscheidungszeitraum des Geflügelpesterregers das letzte Mal bestückt.
Eine unmittelbare Geflügelpestinfektionsgefahr geht von diesem Misthaufen daher nicht aus. Für weitere Auskünfte diesbezüglich wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Veterinäramtsleiterin Dr. Hellerich unter der Telefonnummer 04821/69447. Die örtliche zuständige Veterinärbehörde ordnet zudem bei einem Geflügelpestausbruch ein Verbringungsverbot für tierische Nebenprodukte sowie die Desinfektion von Kot, benutzter Einstreu und Gülle aus infizierten Betrieben an. Diese möglichen Infektionsquellen werden somit unschädlich gemacht und beseitigt.
Weitere wesentliche Informationen sind auf der Web-Seite der Landesregierung unter www.schleswig-holstein.de/gefluegelpest zusammengestellt. Dort ist auch eine aktuelle Karte der Restriktionsgebiete zu finden. Die eingehenden Fragen werden ausgewertet und der Katalog der häufig gestellten Fragen (FAQ) auf der Web-Seite der Landesregierung wird ggf. ergänzt.
Zur aktuellen Entwicklung des Geflügelpest-Geschehens im Land gibt das MELUR regelmäßig Medieninformationen heraus, die auf der Themenseite zur Geflügelpest (s.o.) sowie auf der Seite des MELUR unter http://www.schleswig-holstein.de/DE/...ngen_node.html zu finden sind. Ausführliche Informationen über das H5N8-Virus und dessen Ausbreitung stehen auf der Seite des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) unter www.fli.de bereit.
Auskünfte für betroffenen Geflügelhalterinnen und -halter über die konkrete Umsetzung von Maßnahmen sind bei den zuständigen Kreisveterinärbehörden zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
.......
Das Forschungsthema
"Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antbiotikaresistente Keime bei Masthähnchen"
und darin
"Entwicklung einer Reduktion des fäkalen Austrags"
heißt also, es ist völlig klar, mit der Hühnerkacke werden resistente Keime ausgebracht.
Und die Forschungen gehen nicht einmal dahin, das zu verhindern, sondern nur zu "reduzieren"
Besonders lecker in Verbindung mit dem von Yrwelcome letztens ausgebuddelten Beitrag zur Trinkwasserqualität:
https://sites.google.com/site/trinkw...nkwasser-Viren
Geändert von Möttchen (20.02.2017 um 16:47 Uhr)
Keine Hühner, aber 3.2 Kleingefieder
__________________________________________________ __________________
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast - Saint-Exupery
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Zwar schon von Freitag aber immer noch aktuell
MDR um 11 Beitrag über Freilandeier
http://www.mdr.de/mediathek/fernsehe...-73445a6d.html
Ab 3:30. Soweit die üblichen Infos zum Ende der Freilandeier. Interview mit der S-N Landwirtschaftministerin (Grüne), die gegen Verlängerung der Ausnahmeregelung zum Freilandeierverkauf argumerntiert. Ab 6:20 gibt es ein Interview mit dem Sprecher der gewerblichen Geflügelhalter. Tonus wenn das jetzt ständig passiert stallen wir wieder ein, die Eier sind ja dann nicht schlechter.
Geändert von Warnehof (20.02.2017 um 17:26 Uhr)
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
http://www.neuepresse.de/Hannover/Me...in-Hannover-an
der Fund eines einzelnen Wildvogels führt noch nicht zu restriktionen - sollten einige andere mnister mal von lernen....
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Die liebe Frau Hendricks erzürnt weiterhin die Gemüter der Bauern(funktionäre)
https://www.topagrar.com/news/Home-t...b-7618990.html
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Ausschließen kann man heutzutage wohl nix mehr. Aber da der Einsatz eines Polizei-Hubschraubers etwa 4500€ pro Stunde kostet und die Berliner Polizei wohl nur 1,5 Hubschrauber zur Verfügung hat, denke ich nicht, dass sie nach Viechern suchen. Normalerweise suchen die auf diesem Wege mit Wärmebildkameras nach Kabeldieben, Graffitikünstlern, Dieben etc. Der Hubschrauber kann dabei aufgrund der Reichweite der Wärmebildkamera etliche km vom eigentlichen Ort des Geschehens rumfliegen - man will ja auch niemanden Verschrecken. Und tote Viecher strahlen wenig Wärme aus...
Was die da erforschen: könnte wohl dies sein:
http://www.tagesspiegel.de/themen/fr.../19404898.html
Zitat aus dem Artikel " Es komme aber oft vor, dass die Bakterien die Desinfektion überlebten und dann die neu in den Stall kommenden Tiere infizieren."
Komisch, dass dann ausgerechnet Viren vollkommen von den Desinfektionsmaßnahmen eliminiert werden!
Auch der Absatz über die Kreuzkontaminationen ist interessant.
Der Artikel erschien bereits am 18.02.2017 in der Printausgabe des TS, stand leider erst heute im Netz zur Verfügung.
Zitronenfalter falten keine Zitronen
Lesezeichen