http://www.steinburg.de/kreisverwalt...influenza.html
Meldung Kreis Steinburg
![]() |
http://www.steinburg.de/kreisverwalt...influenza.html
Meldung Kreis Steinburg
frako das willst du nicht wissen wies bei den schlechten aussieht
wenn du nicht zart besaitet bist kannst du dir bei peta mal paar videos anschauen
putenmast vom allerfeinsten der klüver ist die ausnahme im guten aber natürlich nur wenn massentierhaltung
der anspruch und massstab sind
-- we few,we happy few --
nothings gonna change my world
gruss aus oberfranken
https://www.ndr.de/nachrichten/schle...luegel158.html
Kommentare:
Ich bin sicher, dass die Wildvögel, die sich hier infiziert haben das Virus auch verschleppen - zumindest, bis sie tot umfallen, was, wenn man sich die Funde so anschaut, wohl sehr schnell der Fall ist - zumindest, was die hochpathogenen Erreger anbelangt, denn bei den Monitoringprogrammen an lebenden Wildvögeln hat man m.W. keine entsprechenden Nachweise erbringen können.
Anders bei LPAI (niedrigpathogenen Erregern) sie kommen einfach natürlich vor und bringen auch keinen gleich um, sondern verursachen selten mehr, als milde Erkältungssymptome - Erkältungssymptome - das Natürlichste von der Welt. Wollen wir alles, was lebt und irgendwelche Infekte durchmacht künftig totschlagen?
Das kann doch nicht die Lösung sein.
Fakt ist: wir haben praktisch keine Hobby-Kleinstgeflügelbestände (das sind für mich gewachsene Gruppen in freier Haltung unter ca. 30 Tieren bei z.B. Hühnern), die trotz der völlig freien Haltung von dem Virus dahing erafft werden.
Da muss man sich doch mal ganz unabhängig davon, wie durch wen welches Virus wohin geschleppt wurde, fragen, warum die riesigen, dauerhaft aufgestallten Tierbestände so empfindlich ragieren?
Ein einzelnes Virus infiziert kein anderes Tier. Es braucht einen bestimmte Virenmenge, damit eine Infektion stattfindet.
Ich vermute, dass diese infektiöse Virenmenge in eng besetzten Ställen mit vielen tausend verfügbaren Wirten eben genau da auch leichtes Spiel haben. ......Forstsetzung nächster Beitrag....
...Ich vermute desweiteren, dass die in kleinen, gewachsenen Herden gehaltenen Tiere ein deutlich besseres Immunsystem haben - dies hängt auch damit zusammen, dass die Tiere nicht unter Dauerstress stehen, sich viel bewegen, abwechselungsreich und natürlich ernähren und eine höhere genetische Vielfalt aufweisen.
Meine These ist, dass die Haltungsbedingungen ausschlaggebend dafür sind, ob ein Virus zu einem immer größeren Problem heranwächst oder ob es sich - wie in der Wildvogelpopulation zu beobachten, totläuft. Das würde auch erklären, warum hier die Fasane alle fröhlich und gesund durch die Natur spazieren - dabei sind das Hühnervögel - besonders empfänglich und gefährdet....
Ich plädiere für einen Feldversuch: man nehme einen Haufen privater Kleinstgeflügelbestände (unter 30 Tieren), die sich an Standorten befinden, wo in unmittelbarer Nähe keine gefährdeten Erzeuger sitzen. Diese nimmt man aus der Aufstallpflicht heraus und beobachtet die Entwicklung im Bestand - beprobt von mir aus regelmäßig - aber keult nicht - auch nicht, wenn irgendein H positiv ist - sondern beobachtet, wie sich die Hühnerfamilie unter natürlichen Bedingungen mit dem Virus auseinandersetzt. Ich würde bin überzeugt, dass selbst, wenn eines der Tiere H5N8 positiv wäre, deswegen dieser Bestand nicht zu Grunde ginge. So eine Untersuchung muss man aber nun mal unter natürlichen Bedingungen machen - das wird nicht in einem Laborversuch funktionieren. Ich wäre mit meinen Hühnern dafür sofort bereit.
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
An alle Niedersachsen
unser Landwirtschaftsminister hat die Landkreise, welche zur Zeit keine Vogelgrippefälle haben sollten gebeten doch über eine Aufhebung der Aufstallungspflicht nachzudenken. Natürlich geht das jetzt nicht um uns Kleinfummels, sondern um die gewerbliche Freihaltungsbetriebe. Da gibt es ja auch in NDS einige, die demnächst die 12 Wochen voll haben.
Müsste sich demnächst auch als Meldung finden lassen.
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Zu den gekeulten Puten:
Ist irgendwo festzustellen um welche Sorte von Puten es bei den Keulungen handelt?
denn:
http://www.kartzfehn.de/forschung/ka...hung-2016.html
Was bringt die Putenzucht an Fortschritten hervor? Wir testen es zuerst. So ist die neuen Zuchtlinie TP7 bei uns zuerst im Teststall geprüft worden, bevor sie auf den Kundenbetrieben zum Einsatz kam.
In der Kartzfehner Forschung sind außerdem ständig weitere für den europäischen Markt relevante Zuchtlinien wie BUT 6, Hybrid Converter oder Bronzeputen im Test. Auch Testzuchtlinien, die noch gar nicht auf dem Markt sind, werden bei uns aktuell das erste Mal unter Mastbedingungen geprüft.
Habs im TV gesehen.
Ja Tiere leiden kein Thema, tun alle "Stalltiere " zur Zeit.
Leider habe ich eine wirklich kritische Argumentation vermisst. Die Sendezeit war ja auch wieder mal knapp.
Der TA wird das Eisen auch nicht aus dem Feuer holen können.
-- we few,we happy few --
nothings gonna change my world
gruss aus oberfranken
Steht so in der NWZ online:
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/w...167859006.html
"Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat inzwischen mit einem Erlass reagiert und empfiehlt den Landkreisen, zumindest in den Gebieten, wo es keine Ausbrüche von Geflügelpest gegeben hat oder es keine bedeutende Wildvögelaufkommen gibt, die Aufstallung zu beenden. Statt kreisweiter Aufstallung sollen auch Teilaufstallungen möglich sein. „Das Tierwohl und die Verhältnismäßigkeit sowie das Vermeiden eines erheblichen wirtschaftlichen Schadens müssen Folgen für die Aufstallungsverfügung haben“, sagte Meyer. Daher stärke das Land den Kreisen den Rücken, die die Stallpflicht aufgrund einer erneuten Risikobewertung auslaufen lassen."
Warum erst jetzt ... und warum nicht deutschlandweit??
Hobbyhalter haben keine Lobby ....
Genau, der TA ist Dr Götz- eigentlich stehe ich mit ihm in email Kontakt, wenn er sich morgen äußert, werde ich es Euch weiterleiten. Aber ich befürchte, dass es ganz schlecht aussieht- weil natürlich jetzt genau zwei neue Fälle in Ulm gefunden wurden. Mich nervt das so.
Lesezeichen