nein, ich habe keine Ahnung von/Erfahrung mit Marek.
Mir schaut das aber irgendwie nach Entwicklungsstörung aus. Also irgendwie zu wenig Calcium oder so. Aber das Tier wirkt lebenswillig!!! Das auf jeden Fall!
![]() |
nein, ich habe keine Ahnung von/Erfahrung mit Marek.
Mir schaut das aber irgendwie nach Entwicklungsstörung aus. Also irgendwie zu wenig Calcium oder so. Aber das Tier wirkt lebenswillig!!! Das auf jeden Fall!
Jetzt wollte ich ein Video von meiner tapselnden Henne machen, natürlich Akku leer. Da schaut das nämlich ähnlich aus, vielleicht schon sicherer als bei Luigi, aber sie bekommt ja schon viel länger die Vitamine. Sie ist sonst total fit, nur ein bisschen kleiner und dieses unsichere Laufen - aber eher phasenweise. Man merkt schon bei den Tieren wenn sie sich aufregen oder in Stress geraten, das sich das verschlimmert, und wenn sie ganz in Ruhe umherlaufen wieder besser wird. Allerdings den Schritt von Luigi finde ich jetzt nicht Parademäßig![]()
Stimmt, das kommt ja jetzt auch noch dazuIch verstehe deine "Empfindlichkeit" wirklich gut und muss mir bezüglich der Abgabe von T-Rex nun auch überlegen, wie ich das handhaben will.![]()
Ja, lebenswillig ist er auf jeden Fall, der kleine Racker.
Woraus schliesst du denn auf Entwicklungsstörung/Calciummangel?
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Der Paradegang tritt auch nicht ständig, sondern eher phasenweise auf (mal mehr, mal weniger ausgeprägt, wobei ich persönlich das Staksige auch in diesem Video sehe). Es lässt sich leider nicht alles innerhalb weniger Minuten festhalten, auch die recht heftigen "Ausfälle" nicht, wie ich sie zigmal pro Tag beobachten kann. Ich hatte gestern einfach nicht mehr Zeit fürs Filmen, nur die paar Minuten im letzten Abendlicht.
An einem Video von deinem Hennchen wär ich schon sehr interessiert!
Ja, eben... daher wär ich schon froh, wenn sich Marek mit 100%iger Sicherheit feststellen/ausschliessen liesse.
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Ja das lässt sich nicht in ein paar Minuten festhalten, das stimmt schon. Und Du kennst ihn ja viel besser und kannst das mit vorher vergleichen.Der Paradegang tritt auch nicht ständig, sondern eher phasenweise auf (mal mehr, mal weniger ausgeprägt, wobei ich persönlich das Staksige auch in diesem Video sehe). Es lässt sich leider nicht alles innerhalb weniger Minuten festhalten, auch die recht heftigen "Ausfälle" nicht, wie ich sie zigmal pro Tag beobachten kann. Ich hatte gestern einfach nicht mehr Zeit fürs Filmen, nur die paar Minuten im letzten Abendlicht.
Ich mach am Nachmittag mal ein Video![]()
Hi Du,
ich hab mir das Video gerade auch mal angeschaut und es erinnert mich an ein Junghähnchen bei mir im letzten Jahr. Da hatte ich die Vermutung, dass ihm vielleicht jemand in´s Kreuz gesprungen ist...? Wir haben ihn auch mit allem ermöglichen gepäppelt und hatten letztes Jahr ansonsten auch absolut nur gesunde Tiere. Das Hähnchen hatte Glück und eine Liebhaberin wollte ihn samt zwei Hennen trotzdem haben und weiter päppeln. Im Herbst/Winter ging es ihm dann wohl sehr gut und er konnte fast normal laufen. Dann rief sie mich im Sommer nochmal an und meinte, dass es mit ihm doch wieder deutlich schlechter geworden sei und ein Bekannter wohl auch den Marek-Verdacht in den Raum gestellt hat. Ich hab ihr dann die Adresse gegeben, wo ich meine Federproben hingeschickt hatte. Leider hab ich nichts mehr von ihr gehört. Aber das nehme ich doch jetzt gleich mal zum Anlass und werde ihr schreiben.
Keine Ahnung - ist immer einfach blöd, diese Unwissenheit...
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
Gar nicht so abwegig, zumal T-Rex sich ja gerade ein bisschen auspielt.und es erinnert mich an ein Junghähnchen bei mir im letzten Jahr. Da hatte ich die Vermutung, dass ihm vielleicht jemand in´s Kreuz gesprungen ist...?
Jussi, ich habe in deinem Faden auch bisschen gelesen. Das muss schlimm gewesen sein als die Krankheiten auftauchten, tut mir sehr leid für deine TiereGut das du deine Tiere impfen lassen kannst. Ich muss mich hier auch nochmal näher nach einem Tierarzt umschauen über den ich die Tiere impfen lassen kann. Wobei bei Marek dann auch keine Naturbruten mehr möglich wären
Gar nicht so einfach das Ganze. Ich für mich finde es schade wenn man Hähne abgeben kann, man sich aber nicht traut weil sie nicht geimpft sind und evtl. Überträger von irgendwas sein könnten.
Das wäre super!
Nachdem ich gestern gesehen habe, wie der gleichaltrige Dinosaurier-Hahn den Kleinen gleichsam platt getreten hat, könnte ich mir das durchaus vorstellen. Beim Abtasten zeigt der Kleine jedoch keinerlei Anzeichen für irgendwelche Schmerzen... ?
Inzwischen hat eine Dame von der UZH zurückgerufen, ich fasse ihre Aussagen zusammen:
- Durch Feder- und Staubanalysen lässt sich der latente Marek-Virus nachweisen, was aber nichts darüber aussagt, ob Marek-verdächtige Tiere tatsächlich am Virus oder an etwas anderem erkrankt sind. Eine akute Erkrankung kann nur am toten Tier nachgewiesen werden.
- Es ist davon auszugehen, dass Marek in der Schweiz in den meisten Betrieben latent vorhanden ist, vergleichsweise aber eher selten zu klinischen Symptomen und Todesfällen führt. Die Viren werden zusammen mit Federfollikelepithel abgestossen und bleiben in trockenem Staub bis zu einem Jahr infektiös. Die Ansteckung erfolgt über die Atemwege, also über das Einatmen von virenbelastetem Staub. Um einen betroffenen Betrieb vollständig zu sanieren, müsste der gesamte Bestand gekeult, Stall abgerissen, ein gutes Jahr später neu gebaut und mit Tieren besetzt werden, die keine Virenträger sind.
- Für Betriebe unter 1000 Tieren ist es praktisch unmöglich, an den Impfstoff zu gelangen. Eine Möglichkeit wäre, sich an Tierärzte von Grossbetrieben zu wenden und sich da anzuschliessen, vorausgesetzt, man kann seine eigenen Bruten so terminieren, dass sie mit dem Impfzeitpunkt eines Grossbetriebes zusammenfallen, was in der Praxis aber kaum zu bewerkstelligen ist.
- Die Symptome meiner beiden Hühnchen weisen nicht gezwungenermassen auf Marek hin, da gäbe es offenbar noch eine ziemlich breite Palette möglicher Ursachen (die zu erläutern ihr leider die Zeit fehlte), aber ausschliessen kann man Marek natürlich nicht. Die Bandbreite der klinischen Symptome ist gross und atypische Verläufe sind recht häufig. O-Ton: "Wenn Sie's mit Sicherheit wissen wollen, keulen Sie eines der Tiere und schicken es zur Sektion."
- Bezüglich Kokzidiose kennt sie sich nicht aus, da muss ich mich im Anschluss an die Kotanalyse an die Parasitologie wenden.
Also warte ich jetzt erst mal die Resultate der Kotanalysen ab.
Jussi, dass du drei Marek-Fälle hattest und die Federanalysen der anderen Hühner negativ waren, will mir nicht einleuchten. Sie müssten doch zumindest Virenträger sein?
Und warum kriegt ihr in Deutschland für eure kleinen Bestände den Impfstoff und wir in der Schweiz nicht?
Danasia, warum sind keine Naturbruten möglich, wenn man gegen Marek impfen will?
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Ich weiß auch nicht was da die genauen rechtlichen Unterschiede zwischen D-Ö und der Schweiz sind. Weißt du denn bzw. kannst du in Erfahrung bringen welcher Tierarzt bei den Geflügelbetrieben in deiner Nähe impft? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese Tierärzte nicht auch an Privathalter/züchter Impfstoff abgeben. Hier in weitem Umkreis gibt es zwar auch nur eine Tierärztin die Tiere von Privaten impft, das liegt aber einfach auch daran, dass hier die Züchter gar nicht impfen wollen.
Das kann ich dir beantworten. Marek ist ein Herpesvirus, Übertragung klappt über den Federstaub und deshalb ist das Gefieder der Glucke schon ein möglicher Übertragungsweg. Zudem sollten die geimpften Küken 5 Wochen lang getrennt gehalten werden und nicht mit anderen Hühnern in Kontakt kommen damit sich der Impfschutz auch richtig aufbauen kann.
Lesezeichen