Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Kieselgur gegen Milben? Von wegen!

  1. #31
    Avatar von ***altsteirer***
    Registriert seit
    01.08.2014
    PLZ
    94
    Land
    D
    Beiträge
    4.835
    @ MonaLisa:

    Grundsäuberung: Check!
    Alles eingestaubt: Check!
    Ritzen und Sitzstangen abflämmen: Check!
    Hanf im Nest: Check!
    Verminex auf den Hühnern: Check!

    Außerdem Kieselgur in den beliebtesten Huderstellen, Produkt auf Neemölbasis ist bestellt.

    Bitte Daumen drücken

    Liebe Grüße,

    Markus
    4.29.31 Altsteirer

    "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin

  2. #32
    Avatar von Hulda
    Registriert seit
    06.05.2015
    Ort
    Rems Murr Kreis
    PLZ
    .
    Land
    D
    Beiträge
    535
    sieht sehr gut aus!
    Hast Du auch evtl Ritzen/Rückzugsorte vollgepudert oder ausgespritzt? das würde mir jetzt noch einfallen.
    Viel Erfolg!

    Hab zur Vorbeugung microgur mit Wasser angemischt und versprüht. Das gibt eine dichte und feine Beschichtung, sobald es getrocknet ist.
    Liebe Grüße, Ingrid

  3. #33
    Avatar von ***altsteirer***
    Registriert seit
    01.08.2014
    PLZ
    94
    Land
    D
    Beiträge
    4.835
    Zitat Zitat von Hulda Beitrag anzeigen
    Hast Du auch evtl Ritzen/Rückzugsorte vollgepudert oder ausgespritzt?
    Soweit wie möglich! Eine Staubflasche mehr hätte noch gut getan, aber das Zeug ging aus.
    Hab gestern nochmal Kieselgur und das hier: http://www.temmen.de/produkte/temazad.htm bestellt.

    Ich hoffe das kommt morgen, dann versinkt alles im Sprühnebel...

    Liebe Grüße,

    Markus
    4.29.31 Altsteirer

    "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin

  4. #34

    Registriert seit
    31.08.2007
    Beiträge
    14
    Denkt auch an eine Sitzstangenbarriere .... im Netz nach " Bloedlausbakjes " suchen...... Es vereinfacht die Parasitenbekämpung sehr. Kann man auch selber aus kleinen Dosen ect. selber basten ....

    LG

  5. #35
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Hört sich gut an, Altsteirer. :-) wird schon klappen.

    Wir haben die Sitzstangen noch auf verchromten Edelstahl montiert, da gehen die Milben auch nicht drüber. Diese Lösung fand ich einfacher als die Dosenvariante, die aber auch gut wirkt. Wichtig ist nur, dass die Stangen genug Abstand zur Wand haben. So können die Milben nachts nicht zu den Hühnern gelangen.
    Gruß Petra

  6. #36
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von MonaLisa Beitrag anzeigen
    Bitte nicht immer eine Sofortwirkung vom Kieselgur erwarten. Es ist ein physikalisch wirkendes Mittel und trocknet die Milben aus. Das dauert natürlich einige Zeit. Deshalb ist es auch kein Zeichen von Wirkungslosigkeit, wenn die Milben in den nächsten Tagen noch im Kieselgur rumlaufen................
    Gruß Petra
    Vollkommen richtig! Es kann Tage dauern, bis dies Zeugs wirkt

    Zitat Zitat von MonaLisa Beitrag anzeigen
    ................
    Seit einer heftigen Milbeninvasion vor einigen Jahren sind meine Hühner damit bisher ohne chemische Keule ausgekommen. Milben sind nur noch mal vereinzelt zu finden, obwohl außer Kieselgur und mal Verminex keine weitere Parasitenbekämpfung erfolgt.
    Gruß Petra
    Auch richtig! Ich habe seit 50 Jahren noch nichts gegen Milben machen müssen! Es herrscht inmer ein gewisser Ausgleich! Mal sind es 2 Milben mehr und dann auch wieder 3 weniger! Aber noch NIE waren bei mir ernsthafte Probleme zu verzeichen.

    Zitat Zitat von Hulda Beitrag anzeigen
    .........
    Hab zur Vorbeugung microgur mit Wasser angemischt und versprüht. Das gibt eine dichte und feine Beschichtung, sobald es getrocknet ist.
    Eine DICHTE feine Beschichtung womöglich auch noch festgetrocknet!? Wie soll die wirken?

    Es wirkt doch nur der feine und möglichst aufgewirbelte Staub vom Kieselgur und nur der kann sich zwischen den Schuppen von den Milben setzen und diese dann vernichten. Es ist doch nicht so, das der Kontakt mit dem Kieselgur schon bei den Milben wirkt. Denn eine feste Schicht auf einem Untergrund - da können die Milben mit wachsender Begeisterung und tagelang drauf lang laufen
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #37
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von MonaLisa Beitrag anzeigen
    Hört sich gut an, Altsteirer. :-) wird schon klappen.

    Wir haben die Sitzstangen noch auf verchromten Edelstahl montiert, .............
    Und wie sind diese Stangen im Winter bei strengen Frost?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #38

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Jackylie Beitrag anzeigen
    Mit Öl kann man quasi zusehen, wie die Milben verenden.

    Gruß, Melanie
    Stimmt, deshalb nehme ich auch immer Ballstol-Öl. Gut das ich den Beitrag gerade gelesen habe, wollte mir nämlich diesen Eimer Kieselgur auch schon bestellen. Jetzt kauf ich von dem Geld lieber ein paar Dosen Ballistol. Ich finde Ballistol besser als Sonnenblumen- oder anderes Pflanzenöl. Es ist ein Kriechöl, verteilt sich viel besser, man kann es auch direkt am Tier anwenden und - das allerbeste - es lässt sich sprühen!

    Ich hatte diese Jahr durch die andauernde Hitze auch ein ziemliche Milbeninvasion. Einmal Rundumschlag mit Ballistol und alles sauber, die Hühnchen wollten schon nicht mehr in den Stall, jetzt sind sie wieder beruhigt.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  9. #39

    Registriert seit
    07.05.2015
    Ort
    Oberderdingen-Flehingen
    PLZ
    75038
    Land
    BaWü
    Beiträge
    557
    Hallo und Servus,

    Hab da mal ne Frage an alle, die Ballistol verwenden.
    Es gibt ja ne ganze Menge verschiedener Produkte von Ballsitol.
    Kriechen die alle - sind das alles Kriechöle?
    Und welches Ballistol verwendet Ihr??
    a)für den Stall sprich Sitzstangen etc.
    b)für die Hühner direkt, sprich auf dem Körper der Hühner und wie bringt Ihr es auf die Hühner, also
    nur auf die Federn, auf die Haut, tropfenweise und wieviel wenn dann oder irgendwie sprühen?
    Hat jemand Erfahrungen mit Ivomec flüßig spot on auf den Hühnern?

    Vielen Dank für Eure Antworten!!!

  10. #40
    Avatar von Hulda
    Registriert seit
    06.05.2015
    Ort
    Rems Murr Kreis
    PLZ
    .
    Land
    D
    Beiträge
    535
    Eine DICHTE feine Beschichtung womöglich auch noch festgetrocknet!? Wie soll die wirken?
    Es wirkt doch nur der feine und möglichst aufgewirbelte Staub vom Kieselgur
    Also wenn ich das Microgur trocken verteile, ist das feine Zeug nicht überall. Es ist dann immer mal mehr mal weniger an einer Stelle. So Häufchen.
    Microgur ist extrem fein und wird ausdrücklich zum mit Wasser mischen und Sprühen empfohlen. Man mischt es mit Wasser an und sprüht. Damit habe ich auch die Wände, an denen das Pulver sonst nicht haftet und die Leitern und Stangen lückenlos besprüht. Bis alles nass und grau war. Wenn das Wasser verdunstet ist, bleibt eine feine hellgraue Staubschicht übrig. Sparsamer und vollständiger kann ich es gar nicht ausbringen. Es haftet so einfach überall der feine Staub. Bei berührung geht er sofort ab, als häte man ihn trocken aufgebracht. Das verbindet sich nicht mit dem Untergrund, es ist wie trocken aufgebracht, nur eben gleichmäßig und flächendeckend und kommt mit dem Wasser in jede Ritze.

    Von Balistol gibt es das "Balistol animal", das würde ich nehmen. Damit entlause ich auch Zierpflanzen aber es ist halt eine rechte Schmiererei.
    Liebe Grüße, Ingrid

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.09.2016, 09:54
  2. Tote Henne wegen Milben??
    Von jolle7 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.08.2014, 12:07
  3. Aufgabe der Hühnerhaltung wegen Milben?
    Von lena95 im Forum Parasiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 00:57
  4. Kieselgur gegen Milben
    Von susaloh im Forum Parasiten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 01.09.2013, 23:30
  5. Stallhygiene wegen Milben!
    Von AxSa im Forum Parasiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2011, 23:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •