Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 41 bis 47 von 47

Thema: Kieselgur gegen Milben? Von wegen!

  1. #41
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Die Stangen selbst sind ja aus Holz und liegen auf einem Stahlrohrrahmen, der auf verchromten Füßen steht. Das im Winter also kein Problem.
    Gruß Petra
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Und wie sind diese Stangen im Winter bei strengen Frost?

  2. #42
    Avatar von Petrale
    Registriert seit
    27.07.2012
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von equisport Beitrag anzeigen
    Hallo und Servus,

    Hab da mal ne Frage an alle, die Ballistol verwenden.
    Es gibt ja ne ganze Menge verschiedener Produkte von Ballsitol.
    Kriechen die alle - sind das alles Kriechöle?
    Und welches Ballistol verwendet Ihr??
    a)für den Stall sprich Sitzstangen etc.
    b)für die Hühner direkt, sprich auf dem Körper der Hühner und wie bringt Ihr es auf die Hühner, also
    nur auf die Federn, auf die Haut, tropfenweise und wieviel wenn dann oder irgendwie sprühen?
    Hat jemand Erfahrungen mit Ivomec flüßig spot on auf den Hühnern?

    Vielen Dank für Eure Antworten!!!
    Huhu,

    ich kenne nur mein Ballistol Waffenöl. Das "kriecht" in jede kleinste Ritze :-). Hatte erst die Sprühflaschen, welche besser zu händeln sind, da sie sehr fein versprühen. Dann besorgte ich mir die großen Ballistolflaschen ohne Sprühkopf. Habe eine gute Sprühflasche besorgt und das Ballistol darin eingefüllt. Ist mein ständiges Werkzeug zur Pflege geworden. Für Sitzstangen etc..verwende ich es nicht. Das ist zu schade. Das Ballistol als Kriechöl zieht sofort ins Holz ein und wirkt dann nicht mehr gegen Milben. Da ist schon Sonnenblumenöl besser angebracht. Man kann es aber als Sofortmaßnahme verwenden, wenn man ein Milbennest entdeckt und es gleich dort aufsprüht.

    Das Ballistol wirkt sehr pflegend für Kamm, Kehllappen, Füße...die Hühner bekommen meist einen großen Schreck, wenn man es anbringt, da es sehr kalt ist. Daher ist besser einer fixiert das Tier und der andere bringt das Ballistol an. Für das Tier absolut unschädlich und pflegend. Wenn man das Tier wieder rennen lässt merkt man, wie gut es ihm auf der Haut tut. Man kann noch nach Tagen/Wochen sehen, dass graue Ritzen und unansehnlich trockene Stellen sehr frisch und gut durchblutet aussehen. Selbst wenn ein Tier es mal in die Nase bekommt, ist es nicht schädlich, sondern nur mal bissel unangenehm. Für Federlinge sprüht man es rund um den Hals und an Unterbauch. Nissen und adulte Federlinge sterben sofort ab.

    Gruß
    Petra

  3. #43

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Es gibt Ballistol auch speziell für Tiere:

    http://www.ballistol.de/58-0-BALLISTOL-Animal.html
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  4. #44
    Avatar von Petrale
    Registriert seit
    27.07.2012
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von Birli Beitrag anzeigen
    Es gibt Ballistol auch speziell für Tiere:

    http://www.ballistol.de/58-0-BALLISTOL-Animal.html
    das halte ich jedoch a bissel als Geldmacherei. Beim normalen Waffenöl steht klar und deutlich drauf, dass es zur Pflege für Tiere verwendet werden kann. Ich wüsste nicht, was das für ein Unterschied machen sollte. Wenn, dann bitte ich um Aufklärung.

    Gruß
    Petra

  5. #45

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Ja, ich weiß, wollte auch nur sagen, dass es das gibt.

    Ich nehme auch das ganz normale Ballistol ;-)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  6. #46

    Registriert seit
    20.07.2014
    Ort
    Pfeffelbach
    Beiträge
    6
    Hallo zusammen,

    ich hatte auch gerade ein paar Milbennester in meinem relativ neu gebauten Stall die ich wirklich nicht bemerkt hatte. Mir ist dann aufgefallen das die Hühner "Federn lassen" und einfach nicht so munter wirkten. Kieselgur hatte ich mit einen Zerstäuber auch im Stall verteilt.
    In Ecken und im Nest hab ich etwas mehr verteilt.
    Ich hab jetzt den Stall sauber gemacht, die Nester die ich gefunden habe abgeflammt und den ganzen Stall jetzt mit selbst gelöschtem Kalk gestrichen. Den hatte ich wohl etwas dick weil er an manchen Stellen jetzt rissig geworden ist und abplatzt. Aber kein Problem wird wiederholt. Einstreu im Nest mit Sägespänen. Kieselgur drüber, Ecken wieder etwas mehr.
    Mein Problem ist natürlich das die Damen jetzt immer noch etwas geschwächt sind und auch etwas Federn gelassen haben. Zusatzfutter? Oder kann das auch die Mauser sein?
    Außerdem würde ich auch gerne das mit dem Ballistol versuchen. Aber bitte sagt doch jetzt mal einer.
    Soll ich meine Zwerghühner dann von Kopf bis Fuß richtig satt einsprühen oder wie viel und wo sollte da was drauf?

    Danke Jörg, Elvis und seine Mädels.

  7. #47
    Avatar von Petrale
    Registriert seit
    27.07.2012
    Land
    Baden Württemberg
    Beiträge
    564
    Hi,

    das Ballistol ist nur gegen Nissen, Federlinge und Krabbler, die direkt am Huhn rumspringen sofort wirksam. Das sprüht man nur unterhalb der Wamme an den Hals und am Unterbauch, Bürzeldrüse in der Nähe. Dort legen Federlinge die Eier ab. Gegen Grabmilben ist es ebenso wirksam und vorbeugend, da es in die spröden Stellen (Füße, Beine, Kehllappen, Kamm) sofort eindringt, Milben abtötet und pflegt. Bei geschwächten Tieren (wegen Mauser etc. ) kann man zu den Vogelmilben oft noch Federlinge entdecken. Wenn Du nur "ausgesaugte, schwache" Tiere von den Vogelmilben hast, hilft auch ein einmaliges Bad in Kernseife, oder das Verminexbad. Die Tiere werden einige Tage in Ruhe gelassen und können so neues Blut bilden. Zusätzlich hilft Gemüse, Obst, Grünschnitt und Eiweiß, damit sie wieder aufbauen können.

    Gruß
    Petra

Seite 5 von 5 ErsteErste 12345

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.09.2016, 09:54
  2. Tote Henne wegen Milben??
    Von jolle7 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.08.2014, 12:07
  3. Aufgabe der Hühnerhaltung wegen Milben?
    Von lena95 im Forum Parasiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.09.2013, 00:57
  4. Kieselgur gegen Milben
    Von susaloh im Forum Parasiten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 01.09.2013, 23:30
  5. Stallhygiene wegen Milben!
    Von AxSa im Forum Parasiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2011, 23:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •